DE102012011003A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012011003A1
DE102012011003A1 DE201210011003 DE102012011003A DE102012011003A1 DE 102012011003 A1 DE102012011003 A1 DE 102012011003A1 DE 201210011003 DE201210011003 DE 201210011003 DE 102012011003 A DE102012011003 A DE 102012011003A DE 102012011003 A1 DE102012011003 A1 DE 102012011003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
heat transfer
motor according
tubular element
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210011003
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stöhr
Arash Shaghaghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210011003 priority Critical patent/DE102012011003A1/de
Publication of DE102012011003A1 publication Critical patent/DE102012011003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (10), insbesondere einen als Antriebselement eines Kraftfahrzeugs eingesetzten Elektromotor (10). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor (10) zur Verfügung zu stellen, dessen Herstellungs- und Wartungskosten reduziert sind. Ein erfindungsgemäßer Elektromotor (10) umfasst einen Rotor (12) und einen Stator (20), wobei der Stator (20) mehrere Wicklungen umfasst, die einen Wickelkopf (22) bilden. Jede Wicklung des Elektromotors besteht aus einer oder mehreren Spulen, wobei ein formstabiles schlauchartiges Element (26) mit einem Wärmeübertragungsbereich (30) und einem Zugangsbereich (32) im Bereich des Wickelkopfes (22) angeordnet ist, wobei der Wärmeübertragungsbereich (30) im Bereich einer oder mehrerer Spulen des Wickelkopfes (22) fest mit dem Wickelkopf (22) verbünden ist und der Zugangsbereich (32) eine Öffnung (36) zum Einsetzen und Entnehmen eines Temperatursensors aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere einen als Antriebselement eines Kraftfahrzeugs eingesetzten Elektromotor.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Elektromotoren vor Überhitzung geschützt werden sollten, um insbesondere eine Schädigung der Wicklungen und/oder eine negative Beeinträchtigung der Magnete zu vermeiden. Dies wird in der Regel dadurch bewirkt, dass die Temperatur eines Elektromotors an einer oder mehreren Stellen direkt oder indirekt überwacht wird und ab einer vorgegebenen Temperatur Maßnahmen ergriffen werden, um einem weiteren Temperaturanstieg entgegenzuwirken. In den meisten Fällen erfolgt dies durch eine Steuerung oder Regelung mit Hilfe der Leistungselektronik. Hinsichtlich der aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten, die Temperatur eines Elektromotors direkt oder indirekt zu erfassen, wird auf die Druckschriften DE 10 2008 054 216 A1 , WO 00/55588 , DE 198 42 523 A1 , DE 44 04 926 A1 , DE 10 2007 030 633 A1 , DE 101 54 920 A1 , DE 101 30 982 A1 , DE 199 26 542 A1 und DE 101 20 414 A1 verwiesen.
  • Bei als Antriebselementen für Kraftfahrzeuge eingesetzten Elektromotoren werden in der Praxis zur Temperaturerfassung häufig mehrere Temperatursensoren mit dem Wicklungsdraht eines Wickelkopfes vergossen. Dieses Prinzip ist in der Einleitung von DE 101 54 920 A1 beschrieben und hat den Nachteil, dass im Falle eines Defekts ein anderer, vergossener Temperatursensor verwendet werden muss. Dazu ist ein Umpinnen erforderlich. Sind alle vergossenen Temperatursensoren defekt, muss der Elektromotor ausgetauscht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor zur Verfügung zu stellen, dessen Herstellungs- und Wartungskosten reduziert sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft Elektromotoren mit Rotor und Stator, deren Stator mehrere Wicklungen umfasst, die einen Wickelkopf bilden, wobei jede Wicklung aus einer oder mehreren Spulen besteht. Im Bereich des Wickelkopfes eines erfindungsgemäßen Elektromotors ist ein formstabiles, schlauchartiges Element mit einem Wärmeübertragungsbereich und einem Zugangsbereich angeordnet, wobei der Wärmeübertragungsbereich im Bereich der einen oder mehreren Spulen des Wickelkopfes fest mit dem Wickelkopf verbunden ist und der Zugangsbereich eine Öffnung zum Einsetzen und Entnehmen eines Temperatursensors aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt, umfasst ein erfindungsgemäßer Elektromotor mit dem schlauchartigen Element die Möglichkeit, einen auf das schlauchartige Element abgestimmten Temperatursensor an eine durch die Position des schlauchartigen Elements festgelegte Position zu bringen und dort die Temperatur zu überwachen. Unter ”formstabil” wird im vorliegenden Fall insbesondere verstanden, dass das schlauchartige Element dem Druck des bei der Herstellung des Elektromotors auftretenden Bandagierens und Imprägnierens insofern standhält, als der Innenquerschnitt nicht oder nur unwesentlich verändert wird. Eine Verbindung zwischen dem schlauchartigen Element und dem Wickelkopf kann ohne zusätzlichen Aufwand einfach und kostengünstig dadurch hergestellt werden, dass das schlauchartige Element vordem Bandagieren und Imprägnieren eines Wickelkopfes positioniert und durch das Bandagieren und Imprägnieren (z. B. durch Tränken des Wickelkopfes in ein Harz und anschließendes Aushärten mittels Wärme und/oder UV-Bestrahlung) in seiner Position fixiert wird. Alternativ kann das schlauchartige Element auch durch Kleben oder auf eine sonstige bekannte Art und Weise vor oder nach dem Bandagieren und/oder Imprägnieren innerhalb des Wickelkopfes fixiert werden. Ein erfindungsgemäßer Elektromotor hat den Vorteil, dass nur ein Temperatursensor verbaut werden muss. Fällt der Temperatursensor aufgrund eines Defekts aus, kann er einfach durch die in dem schlauchartigen Element ausgebildete Öffnung entnommen und durch das Einführen eines funktionsfähigen Temperatursensors ersetzt werden.
  • Das Ersetzen eines Temperatursensors wird erleichtert, wenn der Zugangsbereich aus dem Wickelkopf herausragt, so dass die Öffnung zum Entnehmen und Einführen von Temperatursensoren ebenfalls außerhalb des Wickelkopfes anordenbar ist. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ragt der Zugangsbereich auch aus einem den Wickelkopf umgehenden Statorgehäuse (auch Lagerschild genannt) heraus, so dass die Öffnung außerhalb des Statorgehäuses anordenbar und somit ein Einbringen und Entnehmen von Temperatursensoren außerhalb des Statorgehäuses möglich ist.
  • Das Ersetzen eines Temperatursensors wird ferner erleichtert, wenn das schlauchartige Element Richtungsänderungen aufweist, die maximal 45° betragen. Bevorzugt sind die Richtungsänderungen kleiner als 30° und besonders bevorzugt kleiner als 20°. Im Bereich der vorstehend genannten Richtungsänderungen werden Radien bevorzugt, die mindestens 10 cm, bevorzugt mindestens 20 cm und besonders bevorzugt mindestens 30 cm betragen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das schlauchartige Element keine Richtungsänderungen auf, so dass ein Temperaturfühler geradlinig in dieses eingebracht und wieder aus diesem entnommen werden kann.
  • Der Wärmeübertragungsbereich und die Öffnung des Zugangsbereichs sind vorzugsweise im Bereich der Enden des schlauchartigen Elements angeordnet. Besonders bevorzugt ist im Bereich eines Endes der Wärmeübertragungsbereich und im Bereich des anderen Endes die Öffnung des Zugangsbereiches vorgesehen. Die Öffnung kann in diesem Fall in Ersteckungsrichtung des schlauchartigen Elements angeordnet werden, so dass ein einzuführender und ein zu entnehmender Temperatursensor im Bereich der Öffnung beim Einführen und Entnehmen in die gleiche Richtung bewegt werden kann bzw. muss wie innerhalb des schlauchartigen Elements. Somit ist eine Richtungsänderung nicht erforderlich.
  • Das schlauchartige Element weist in einer weiteren praktischen Ausführungsform im Bereich des Wärmeübertragungsbereichs einen Anschlag auf. Ein solcher Anschlag hat den Vorteil, dass die Position eines einzuführenden Temperatursensors vorgebbar ist und der Anwender durch den Anschlag eine taktile Rückmeldung hinsichtlich des Erreichens der Position erhält. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Position des Temperatursensors visuell nicht überprüfbar ist, weil sie innerhalb des Wickelkopfes, hinter dem Statorgehäuse und/oder in einem aus anderen Gründen schlecht einsehbaren Bereich liegt. Ein Anschlag kann durch Ausbildung einer Verjüngung innerhalb des schlauchartigen Elements ausgebildet werden oder dadurch, dass der Wärmeübertragungsbereich im Bereich eines geschlossenen Endes des schlauchartigen Elements angeordnet ist, so dass der ”Boden” des schlauchartigen Elements den Anschlag bildet.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist das schlauchartige Element zweiteilig ausgebildet. In diesem Fall kann das schlauchartige Element in dem Wärmeübertragungsbereich und in dem Zugangsbereich aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein und/oder unterschiedliche Gestaltungen aufweisen. Unter einer zweiteiligen Ausbildung wird auch verstanden, dass nur in einem Teilbereich des schlauchartigen Elements ein Material mit besonderen Eigenschaften (z. B. besonders hoher Wärmeleitfähigkeit) ergänzend oder substitutiv verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist der Wärmeübertragungsbereich aus einem Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 80 W/(mK), bevorzugt mindestens 120 W/(mK) und besonders bevorzugt mindestens 230 W/(mK) hergestellt. Besonders bevorzugte Werkstoffe für den Wärmeübertragungsbereich sind Aluminium und Kupfer.
  • Der Zugangsbereich soll vor allem sicherstellen, dass ein von einem in dem schlauchartigen Element angeordneten Temperatursensor führendes Kabel zu einer Leistungselektronik oder einer sonstigen Steuerung vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Ferner sollen Störungen des elektromagnetischen Feldes innerhalb des Wickelkopfes nach Möglichkeit vermieden werden. Beide Eigenschaften erfüllt ein Spiralfederschlauch. Ein solcher Schlauch ist darüber hinaus relativ kostengünstig.
  • In eine weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromotors ist in dem Wärmeübertragungsbereich ein Temperatursensor angeordnet. Dieser steht über ein wärmeleitendes Medium mit dem Wärmeübertragungsbereich in Kontakt. Unter einem wärmeleitenden Medium werden in diesem Zusammenhang alle Medien verstanden, die einen Wärmeleitwert von mindestens 1 W/(mK) aufweisen, insbesondere Wärmeleitpaste, welche üblicherweise Wärmeleitwerte zwischen 2 und 4 W/(mK) aufweist. Wenn als wärmeleitendes Medium eine Paste oder sogar ein fließfähiges Medium verwendet wird, kann es vorteilhaft sein, wenn der Wärmeübertragungsbereich innerhalb des Elektromotors auf einem niedrigeren Höhenniveau angeordnet ist als die Öffnung zum Einsetzen und Entnehmen des Temperatursensors, insbesondere an der in Bezug auf die Gravitation niedrigsten Position des schlauchartigen Elements. So kann sichergestellt werden, dass die Paste bzw. das sonstige wärmeleitende Medium aufgrund der Schwerkraft in dem Wärmeübertragungsbereich verbleibt bzw. stets in diesen Bereich zurückströmt. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann der Wärmeübertragungsbereich durch ein sich über den Querschnitt erstreckendes Trennelement (z. B. eine durchstoßbare Membran) von dem Zugangsbereich separiert werden.
  • Das Einsetzen eines Temperatursensors wird erleichtert und die Wärmeübertragung wird weiter verbessert, wenn der Temperatursensor aus einem wärmeleitfähigen Werkstoff in einem Sensorgehäuse angeordnet ist. In diesem Zusammenhang werden als wärmeleitfähig wiederum alle Werkstoffe mit einem Wärmeleitwert von mindestens 80 W/(mK), bevorzugt mindestens 120 W/(mK) und besonders bevorzugt mindestens 230 W/(mK) verstanden. Für das Sensorgehäuse werden als Werkstoffe wiederum bevorzugt Aluminium und Kupfer eingesetzt.
  • Für das Einsetzen eines in einem Sensorgehäuse angeordneten Temperatursensors ist es vorteilhaft, wenn die Maße in Querrichtung (z. B. der Durchmesser bei rundem Querschnitt) kleiner sind als die Innenmaße des schlauchartigen Elements. Je größer die Maßdifferenz ist, desto leichter lässt sich das Sensorgehäuse einführen, insbesondere wenn das schlauchartige Element eine oder mehrere Krümmungen aufweist. Damit der Temperatursensor möglichst kurze Ansprechzeiten aufweist und sich zu hohe Temperaturen zeitnah feststellen lassen, ist es wünschenswert, dass der Temperatursensor möglichst großflächig im Wärmeübertragungsbereich an der Innenseite des schlauchartigen Elements anliegt. Dazu wäre es ideal, wenn das Gehäuse des Temperatursensors vollflächig an den Innenseiten des schlauchartigen Elements anliegen würde. Eine praktische Lösung der vorstehenden Aufgaben besteht darin, das Sensorgehäuse selbst federelastisch auszubilden, so dass es bei Belastung in Umfangsrichtung (etwa beim Einführen durch Krümmungen) innerhalb eines Toleranzbereichs komprimierbar ist und es durch eine entsprechende Konstruktion stets bestrebt ist, sich so weit wie möglich auszudehnen. Das Sensorgehäuse kann beispielsweise als geschlitzter Hohlzylinder ausgebildet sein, dessen Durchmesser sich innerhalb eines schlauchartigen Elements durch radial wirkende Federelemente an die Außenmaße des schlauchartigen Elements anpasst.
  • Alternativ kann als Sensorgehäuse auch ein starres Gehäuse mit kleineren Außenmaßen als die Innenmaße des schlauchartigen Elements verwendet werden. An der Außenseite des Sensorgehäuses und/oder an der Innenseite des schlauchartigen Elements kann mindestens ein federelastisches, wärmeleitendes Kontaktelement angeordnet sein, welches einen wärmeleitenden Kontakt zwischen dem schlauchartigen Element und dem Sensorgehäuse im Wärmeübertragungsbereich sicherstellt.
  • Das Sensorgehäuse und das schlauchartige Element weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, weil derartige Querschnitte Relativbewegungen besonders gut zulassen und somit das Einführen und Entnehmen eines Sensorgehäuses erleichtern. Das Sensorgehäuse ist bevorzugt zylindrisch ausgebildet. Ein erfindungsgemäßer Elektromotor eignet sich insbesondere als Antriebselement eines Kraftfahrzeuges.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Elektromotors mit einem in dem Wickelkopf eingesetzten schlauchartigen Element,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Endes des in 1 dargestellten schlauchartigen Elements,
  • 3 das in 2 dargestellte schlauchartige Element mit einem eingeführten Sensorgehäuse einschließlich Kabelverbindung und
  • 4 das in 3 dargestellte aus dem schlauchartigen Element entnommene Sensorgehäuse einschließlich Kabelverbindung.
  • 1 zeigt einen Elektromotor 10 in einer schematischen Darstellung. Ein Rotor 12 umfasst eine Rotorwelle 14, die fest mit einem Rotorblechpaket 16 und Magneten 18 verbunden ist. Der Rotor 12 ist umgeben von einem Stator 20, der einen Wickelkopf 22 sowie ein den Wickelkopf 22 teilweise umschließendes Statorblechpaket 24 umfasst. Der Wickelkopf 22 besteht aus mehreren Wicklungen (nicht dargestellt), wobei jede Wicklung aus mehreren miteinander verbundenen Spulen gleicher Weite (nicht dargestellt) besteht. Bei dem gezeigten Elektromotor handelt es sich um einen Drehstrommotor mit drei Phasen, wobei die zu den Phasen gehörigen Wicklungen ringförmig umeinander angeordnet sind, so dass sich eine äußere Wicklung, eine innere Wicklung und eine zwischen der äußeren Wicklung und der inneren Wicklung angeordnete mittlere Wicklung ergibt.
  • In 1 ist schematisch dargestellt, wie ein an einem Ende 28 eines schlauchartigen Elements 26 angeordneter Wärmeübertragungsbereich in den Wickelkopf 22 axial hineinragt. Das erste Ende 28 ist zwischen zwei Spulen einer Wicklung, vorzugsweise der mittleren Wicklung, angeordnet und fest mit dem Wickelkopf 22 verbunden. Das schlauchartige Element 26 wurde vor der Bandagierung und Imprägnierung in den Wickelkopf 22 eingebracht und durch den Imprägniervorgang und insbesondere durch das Aushärten der Imprägnierung fest mit dem Wickelkopf 22 verbunden.
  • Wie vor allem in den 2 und 3 gut zu erkennen ist, schließt sich an den Wärmeübertragungsbereich 30 ein Zugangsbereich 32 an, der sich bis zu dem zweiten Ende 34 erstreckt. Im Bereich des zweiten Endes 34 ist an der Stirnseite des schlauchartigen Elements eine Öffnung 36 ausgebildet.
  • Die Öffnung 36 dient dazu, ein wie in 4 dargestelltes Sensorgehäuse 38 mit integriertem Sensor (nicht dargestellt) in das schlauchartige Element einzuführen und in die in 3 gezeigte Position zu bringen.
  • Wie insbesondere in 4 zu erkennen ist, ist das Sensorgehäuse 38 hohlzylindrisch ausgebildet. Es ist in der gezeigten Ausführungsform aus Kupfer hergestellt. Mit dem Kupfermaterial der Innenseite des Sensorgehäuses 38 ist ein Temperatursensor (nicht dargestellt) verbunden, der über ein Sensorkabel 40 zu einem nicht dargestellten Anschlussstecker führt und über diesen mit der Leistungselektronik (nicht dargestellt) des Elektromotors 10 in Verbindung steht.
  • Entlang des Umfangs des Sensorgehäuses 38 sind mehrere radial abstehende, federelastische Nasen 44 als Kontaktelemente 42 angeordnet. Diese verbessern den thermischen Kontakt zwischen dem Sensorgehäuse 38 und dem Wärmeübertragungsbereich 30 des schlauchartigen Elements 26.
  • Der Wärmeübertragungsbereich 30 ist in der gezeigten Ausführungsform als Kupferhülse ausgebildet. Der Zugangsbereich 32 ist in der gezeigten Ausführungsform als Spiralfederschlauch ausgebildet. Die Kupferhülse und der Spiralfederschlauch sind miteinander verpresst.
  • Der Wärmeübertragungsbereich 30 und der Zugangsbereich 32 sind so ausgelegt, dass sie sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Elektromotors und während der Herstellung, insbesondere bei Druckbelastung während der Bandagierung und Imprägnierung, nicht oder nur in sehr engen Grenzen (z. B. um maximal 5%, vorzugsweise maximal 3%) in ihrem Querschnitt verändern. Dadurch ist sichergestellt, dass auf die Innenmaße abgestimmte Sensorgehäuse, die vorzugsweise um 1–30% geringere Außenmaße (insbesondere Durchmesser) aufweisen, sicher durch die Öffnung 36 des schlauchartigen Elements 26 eingeführt und in den Wärmeübertragungsbereich bewegt werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtung des Fachwissens des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromotor
    12
    Rotor
    14
    Rotorwelle
    16
    Rotorblechpaket
    18
    Magnet
    20
    Stator
    22
    Wickelkopf
    24
    Statorblechpaket
    26
    schlauchartiges Element
    28
    erstes Ende
    30
    Wärmeübertragungsbereich
    32
    Zugangsbereich
    34
    zweites Ende
    36
    Öffnung
    38
    Sensorgehäuse
    40
    Sensorkabel
    42
    Kontaktelement
    44
    Nase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054216 A1 [0002]
    • WO 00/55588 [0002]
    • DE 19842523 A1 [0002]
    • DE 4404926 A1 [0002]
    • DE 102007030633 A1 [0002]
    • DE 10154920 A1 [0002, 0003]
    • DE 10130982 A1 [0002]
    • DE 19926542 A1 [0002]
    • DE 10120414 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Elektromotor, der einen Rotor (12) und einen Stator (20) umfasst und dessen Stator (20) mehrere Wicklungen umfasst, die einen Wickelkopf (22) bilden, wobei jede Wicklung aus einer oder mehreren Spulen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein formstabiles schlauchartiges Element (26) mit einem Wärmeübertragungsbereich (30) und einem Zugangsbereich (32) im Bereich des Wickelkopfes (22) angeordnet ist, wobei der Wärmeübertragungsbereich (30) im Bereich einer oder mehrerer Spulen des Wickelkopfes (22) fest mit dem Wickelkopf (22) verbunden ist und der Zugangsbereich (32) eine Öffnung (36) zum Einsetzen und Entnehmen eines Temperatursensors aufweist.
  2. Elektromotor nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsbereich (32) aus dem Wickelkopf (22) herausragt und die Öffnung (36) außerhalb des Wickelkopfes (22) angeordnet ist.
  3. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchartige Element (26) ausschließlich Richtungsänderungen aufweist, die maximal 45° betragen.
  4. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungsbereich (30) und/oder die Öffnung (36) des Zugangsbereichs (32) im Bereich eines Endes (welches Ende?) des schlauchartigen Elements (26) angeordnet ist.
  5. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchartige Element (26) im Bereich des Wärmeübertragungsbereichs (30) einen Anschlag aufweist.
  6. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchartige Element (26) zweiteilig ausgebildet ist.
  7. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertragungsbereich (30) aus einem Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von mindestens 80 W/(mK) hergestellt ist.
  8. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsbereich (32) als Spiralfederschlauch ausgebildet ist.
  9. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmeübertragungsbereich (30) ein Temperatursensor angeordnet ist und mit diesem über ein wärmeleitendes Medium in Kontakt steht.
  10. Elektromotor nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor in einem Sensorgehäuse (38) aus einem wärmeleitfähigen Werkstoff angeordnet ist.
  11. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Sensorgehäuses (38) und/oder auf der Innenseite des schlauchartigen Elements (26) im Bereich des Wärmeübertragungsbereichs (30) mindestens ein federelastisches, wärmeleitendes Kontaktelement (42) angeordnet ist.
  12. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchartige Element (26) und das Sensorgehäuse (38) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  13. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Antriebselement eines Kraftfahrzeuges ist.
DE201210011003 2012-06-02 2012-06-02 Elektromotor Pending DE102012011003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011003 DE102012011003A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011003 DE102012011003A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011003A1 true DE102012011003A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011003 Pending DE102012011003A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011003A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213790A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators für den Elektromotor
DE102016224609A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102017215091A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperatursensors an einem Wickelkopf einer Elektromaschine
EP3553480A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Präzise temperaturmessung in einem elektrischen generator

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404926A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Fgw Fahrzeuggetriebewerk Glauc Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors
DE19842523A1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Wolfgang Amrhein Integrierte Sensorik für elektromagnetische Energiewandler
EP0993099A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Ständerwicklungstemperaturüberwachungseinrichtung
DE19859011C1 (de) * 1998-12-21 2000-09-21 Metabowerke Kg Elektromotor
WO2000055588A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische hochspannungsmaschine, insbesondere turbogenerator, und verfahren zur messung einer temperatur in einer elektrischen hochspannungsmaschine
DE19926542A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Steckverbindereinheit für einen Anschlußkasten eines Elektromotors und eine Baureihe von Elektomotoren
DE10120414A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine
DE10130982A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Ephy Mess Ges Fuer Elektro Phy Temperaturfühler für die Statorwicklung von Elektromotoren
JP2003092858A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Hitachi Ltd 電動機の巻線温度検出素子の取付け構造及びそれを用いた電動機
DE10154920A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Linde Ag Elektrische Maschine mit einer Wicklung und einem Temperatursensor zur Messung der Wicklungstemperatur
DE69726112T2 (de) * 1996-09-18 2004-04-22 Fanuc Ltd. Motor mit wicklungstemperaturdetektor
DE102007030633A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Seifert, Dieter, Dr.-Ing. Verfahren zur Temperaturüberwachung und zum thermischen Schutz von elektrischen Maschinen mit einem dynamischen Temperaturmodell
JP2010081742A (ja) * 2008-09-26 2010-04-08 Toyota Motor Corp 電気機器内での温度センサ用配線の固定構造及び固定方法
DE102008054216A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines elektrischen Antriebs sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404926A1 (de) 1994-02-16 1995-08-17 Fgw Fahrzeuggetriebewerk Glauc Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors
DE69726112T2 (de) * 1996-09-18 2004-04-22 Fanuc Ltd. Motor mit wicklungstemperaturdetektor
DE19842523A1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Wolfgang Amrhein Integrierte Sensorik für elektromagnetische Energiewandler
EP0993099A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Ständerwicklungstemperaturüberwachungseinrichtung
DE19859011C1 (de) * 1998-12-21 2000-09-21 Metabowerke Kg Elektromotor
WO2000055588A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische hochspannungsmaschine, insbesondere turbogenerator, und verfahren zur messung einer temperatur in einer elektrischen hochspannungsmaschine
DE19926542A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Sew Eurodrive Gmbh & Co Steckverbindereinheit für einen Anschlußkasten eines Elektromotors und eine Baureihe von Elektomotoren
DE10120414A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Zf Sachs Ag Elektrische Maschine
DE10130982A1 (de) 2001-06-27 2003-01-16 Ephy Mess Ges Fuer Elektro Phy Temperaturfühler für die Statorwicklung von Elektromotoren
JP2003092858A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Hitachi Ltd 電動機の巻線温度検出素子の取付け構造及びそれを用いた電動機
DE10154920A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Linde Ag Elektrische Maschine mit einer Wicklung und einem Temperatursensor zur Messung der Wicklungstemperatur
DE102007030633A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Seifert, Dieter, Dr.-Ing. Verfahren zur Temperaturüberwachung und zum thermischen Schutz von elektrischen Maschinen mit einem dynamischen Temperaturmodell
JP2010081742A (ja) * 2008-09-26 2010-04-08 Toyota Motor Corp 電気機器内での温度センサ用配線の固定構造及び固定方法
DE102008054216A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines elektrischen Antriebs sowie Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213790A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators für den Elektromotor
DE102016224609A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102016224609B4 (de) 2016-12-09 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102017215091A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperatursensors an einem Wickelkopf einer Elektromaschine
CN109428448A (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 大众汽车有限公司 用于使温度传感器接触在电机的卷包头上的装置和方法
EP3553480A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Präzise temperaturmessung in einem elektrischen generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936655B1 (de) Stator gepresst mit wickelkopfsupport
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102012011003A1 (de) Elektromotor
WO2018162247A1 (de) Elektromotor und verfahren zur herstellung eines derartigen elektromotors
EP2936656B1 (de) Rotorpaket mit funktionsträger
EP3070815A1 (de) Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
DE102017221805A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2149970B1 (de) Rotor für Asynchronmaschinen
DE102016119243A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs, elektrische Maschine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102015207767A1 (de) Spulenwicklungsanordnung für eine elektrische Maschine mit integrierter Spulenwicklungskühlung
EP3619795B1 (de) Elektrische maschine mit kühlung
DE102012223973A1 (de) 2-Komponenten Isolation von BL-Statoren
WO2018019474A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromotors und elektromotor
EP3084927B1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen maschine
DE102014217416A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE202013011446U1 (de) Elektromotor
WO2014095805A2 (de) Statorpaket mit funktionsträger
DE102016221711A1 (de) Stator sowie Elektromotor mit demselben
DE102015214862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Maschine mit einem Rotor
DE102007036788A1 (de) Elektromotor, insbesondere für Hilfseinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2015074656A1 (de) Kolben-zylindereinheit die eine kunststofffeder enthält
DE102020118143A1 (de) Leistungserzeugende Komponente einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung einer leistungserzeugenden Komponente und elektrische Rotationsmaschine
DE102018215607A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011250000

R012 Request for examination validly filed