DE202013011446U1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE202013011446U1
DE202013011446U1 DE202013011446.0U DE202013011446U DE202013011446U1 DE 202013011446 U1 DE202013011446 U1 DE 202013011446U1 DE 202013011446 U DE202013011446 U DE 202013011446U DE 202013011446 U1 DE202013011446 U1 DE 202013011446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
cooling tube
stator
motor according
winding head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011446.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thien eDrives GmbH
Original Assignee
Thien eDrives GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thien eDrives GmbH filed Critical Thien eDrives GmbH
Priority to DE202013011446.0U priority Critical patent/DE202013011446U1/de
Publication of DE202013011446U1 publication Critical patent/DE202013011446U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Abstract

Elektromotor mit einem gehäuselosen Stator, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kühlrohr (2) vorgesehen ist, welches den Stator (3) umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 2.
  • Die Statoren gehäuseloser Elektromotoren werden vorrangig durch den Kontakt mit der Umgebungsluft gekühlt. Dies ist verbesserungswürdig, da der Wärmeübertrag an die Umgebungsluft bei manchen Anwendungen nicht ausreicht eine ausreichende Kühlung zu bewirken.
  • Des Weiteren ist eine Kühlung des Wickelkopfs im Stand der Technik nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gehäuselosen Elektromotor bereit zu stellen, dessen Stator und/oder dessen Wickelkopf gegenüber dem Stand der Technik besser gekühlt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 2 gelöst.
  • Zum einen geschieht dies, indem wenigstens ein Kühlrohr vorgesehen ist, welches den Stator umgibt. Bezüglich des Wickelkopfs wird die Aufgabe der Erfindung gelöst, indem das wenigstens eine Kühlrohr zumindest teilweise an einer Außenseite und/oder einer Stirnseite und/oder einer Innenseite eines Wickelkopfs des Elektromotors angeordnet ist.
  • Als gehäuselos sind für die Zwecke dieser Erfindung jene Elektromotoren zu verstehen, welche keinen umgebenden Körper aufweisen, welcher vor Umgebungseinflüssen schützt oder den Zugang von Objekten (inklusive Körperteilen) zum Innenleben verhindert. Obwohl Gehäuse unter Umständen Öffnungen – beispielsweise zur Sichtkontrolle oder zur Säuberung – aufweisen können, sind beispielsweise Lagerschilde nicht als Gehäuse zu verstehen.
  • Eine klemmende Befestigung der Kühlrohranordnung am Stator und/oder am Wickelkopf des Elektromotors ist damit auf einfachste Weise zu erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Für einen verbesserten Wärmeübertrag zwischen dem Stator und/oder dem Wickelkopf einerseits und dem wenigstens einen Kühlrohr andererseits, kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Kühlrohr zumindest bereichsweise in Kontakt mit einem Stator und/oder dem Wickelkopf des Elektromotors steht.
  • Der genannte Effekt kann verstärkt werden, indem das Kühlrohr im Bereich des Stators und/oder des Wickelkopfs im Wesentlichen entlang seiner vollen Länge im Kontakt mit dem Stator und/oder dem Wickelkopf steht.
  • Es ist aber auch denkbar zwischen dem Stator und dem wenigstens einen Kühlrohr eine Zwischenschicht anzuordnen. Dabei sollte aber vorteilhafterweise dafür gesorgt werden, dass der Wärmeübertrag zwischen Stator und Kühlrohr möglichst über metallische Schichten erfolgt, wodurch die verbesserte Wärmeleitung von Metallen ausgenützt werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung des Wärmeübertrags vom Stator zum Kühlrohr kann erreicht werden, indem der Stator wenigstens eine Vertiefung aufweist, in welcher das wenigstens eine Kühlrohr zumindest teilweise angeordnet ist.
  • Eine besonders einfache Fertigung des erfindungsgemäßen Elektromotors kann dadurch erreicht werden, dass das wenigstens eine Kühlrohr spiralförmig um den Stator angeordnet ist oder, dass das wenigstens eine Kühlrohr abschnittweise an einer Mantelfläche des Stators angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Kühlrohr abschnittweise im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse des Elektromotors ausgerichtet ist.
  • Eine besonders einfache Bauweise kann erreicht werden, indem das wenigstens eine Kühlrohr klemmend am Stator und/oder dem Wickelkopf befestigt ist.
  • Dabei kann es besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Kühlrohr radial vorgespannt ist, sodass das wenigstens eine Kühlrohr klemmend am Stator und/oder am Wickelkopf befestigt ist. Diese radiale Vorspannung kann dabei bevorzugt in Bezug auf eine Drehachse des Elektromotors gesehen werden. Eine durch die Vorspannung auftretende Kraft, welche auf den Stator und/oder den Wickelkopf ausgeübt wird, kann sowohl zur Drehachse hin als auch von ihr weg weisen.
  • Ein erfindungsgemäßer Elektromotor kann besonders einfach gefertigt werden, indem die radiale Vorspannung eine Biegespannung ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Elektromotor kann hergestellt werden, indem eine in ihren Abmessungen einem Stator und/oder einem Wickelkopf des Elektromotors angepasste, wenigstens ein Kühlrohr umfassende Kühlrohranordnung bereitgestellt wird, zur Veränderung der Abmessungen der Kühlrohranordnung eine Kraft auf die Kühlrohranordnung ausgeübt wird, die Kühlrohranordnung einerseits sowie der Stator und/oder der Wickelkopf andererseits übereinander gestülpt werden und die Ausübung der Kraft beendet wird, wodurch die Kühlrohranordnung einerseits sowie der Stator und/oder der Wickelkopf andererseits klemmend aneinander befestigt werden.
  • Beispielsweise bei einer spiralförmigen Anordnung des wenigstens einen Kühlrohrs kann eine Veränderung der Abmessungen der Kühlrohranordnung besonders leicht dadurch erreicht werden, indem als Kraft eine Biegekraft ausgeübt wird.
  • Es ist insbesondere auch möglich, die Kühlrohranordnung an der Innenseite eines Wickelkopfs anzubringen, indem durch die Ausübung der Kraft eine Außenabmessung der Kühlrohranordnung verkleinert wird und der Wickelkopf über die Kühlrohranordnung gestülpt wird.
  • Eine klemmende Befestigung der Kühlrohranordnung am Stator und/oder am Wickelkopf des Elektromotors kann damit auf einfache Weise erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Figurenbeschreibung sowie der dazugehörigen Figuren ersichtlich. Dabei zeigen:
  • 1a und 1b eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromotors,
  • 2a und 2b eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromotors,
  • 3a und 3b eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromotors,
  • 4 zwei verschiedene Ausführungsformen einer Wickelkopfkühlung,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Wickelkopfkühlung,
  • 6a und 6b eine Kühlrohranordnung aus zwei verschiedenen Ansichten sowie
  • 7a und 7b einen Elektromotor vor der Montage der Kühlrohranordnung aus zwei verschiedenen Ansichten.
  • Der Elektromotor 1 ist in allen Figuren schematisch dargestellt, das heißt es ist keine Welle bzw. Rotor und keine nähere Struktur auf der Innenseite des Stators 3 dargestellt, da die Ausgestaltung dieser Teile des Elektromotors 1 für die Erfindung nicht wesentlich ist.
  • Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromotors 1 ist in 1a in einer Schnittdarstellung und in 1b in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Zu erkennen sind der Stator 3 sowie das Kühlrohr 2, welches in diesem Fall spiralförmig um den Stator 3 herum angeordnet ist. Es ist eine besonders einfache Fertigung möglich indem die Spirale, welche in diesem Fall die Kühlrohranordnung 7 bildet, aufgebogen wird und über das Statorpaket 3 gestülpt wird. Denn durch das Aufbiegen der Spirale wird die Innenabmessung d derselben vergrößert. In weiterer Folge muss nur die Biegekraft, welche zum Aufbiegen der Spirale dient, nachgelassen werden, wodurch eine klemmende Befestigung des Kühlrohrs 2 am Stator 3 bzw. eine radiale Vorspannung des Kühlrohrs 2 erzielt wird.
  • Des Weiteren liegt das Kühlrohr 2 im Bereich des Stators 3 entlang seiner gesamten Länge am Stator 3 an. Dies dient erstens zur klemmenden Befestigung des Kühlrohrs 2 am Stator 3 und zweitens zum verbesserten Wärmeübertrag vom Stator 3 zum Kühlrohr 2. Natürlich ist es denkbar, zwischen den Windungen des Kühlrohrs 2 beispielsweise eine Wärmeleitpaste einzubringen, um den Wärmeübertrag weiter zu verbessern.
  • In 2a ist eine Schnittdarstellung und in 2b eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromotors 1 dargestellt. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten im Wesentlichen dadurch, dass im Statorpaket 3 Vertiefungen 5 vorgesehen sind, in welchen das Kühlrohr 2 teilweise angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Grenzfläche zwischen Stator 3 und dem Kühlrohr 2 vergrößert werden, was in einer weiter verbesserten Wärmeübertragung zwischen Stator 3 und Kühlrohr 2 resultiert.
  • Auch in diesem Fall ist eine Montage des Kühlrohrs 2 am Stator 3 durch das vorbeschriebene Verfahren möglich, wobei das Aufbiegen hier etwas stärker ausgeführt werden muss, da die Vertiefungen 5 für eine größere Notwendigkeit einer vergrößerten Innenabmessung d sorgen.
  • In 3a ist eine Schnittdarstellung und in 3b eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromotors 1 dargestellt.
  • Sie unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass das Kühlrohr 2 nicht spiralförmig um den Stator 3 herum angeordnet ist, sondern abschnittsweise parallel zur Drehachse X (also derjenigen Achse X, um die sich ein Rotor des Elektromotors 1 dreht).
  • Natürlich kann hier auch ein Verfahren zur Montage angewendet werden, bei der die Kühlanordnung 7 aufgebogen wird.
  • Ohne weiteres sind auch Mischformen aus der zweiten und der dritten Ausführungsform denkbar, das heißt eine Anordnung des Kühlrohrs 2 wie in der dritten Ausführungsform zusammen mit Vertiefungen 5.
  • In den 1a und 1b, 2a und 2b sowie 3a und 3b wird durch eine radiale Vorspannung des Kühlrohrs 2 eine Kraft auf den Stator 3 ausgeübt, welche im Wesentlichen zur Drehachse X des Elektromotors hin weist.
  • In 4 sind jeweils an den Wickelköpfen 4 zwei verschiedene Ausführungsformen für Wickelkopfkühlungen dargestellt. Einmal erfolgt diese von Innen (in der Figur links) und einmal erfolgt diese von außen (in der Figur rechts). Es ist zu bemerken, dass es sowohl möglich ist, Vertiefungen im Wickelkopf 4 für das Kühlrohr 2 bereit zu stellen als auch eine Montage mittels eines Aufbiegens (rechts) oder eines Zubiegens (links) der Kühlrohranordnung 7. In der Figur links wirkt eine durch eine radiale Vorspannung des Kühlrohrs 2 auf den Wickelkopf 4 ausgeübte Kraft von der Drehachse X weg. In der Figur rechts wirkt eine durch eine radiale Vorspannung des Kühlrohrs 2 auf den Wickelkopf 4 ausgeübte Kraft zur der Drehachse X hin.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform zur Wickelkopfkühlung dargestellt. Hier ist das Kühlrohr 2 an der Stirnseite des Wickelkopfs 4 angeordnet.
  • Selbstverständlich können die Ausführungsformen zur Statorkühlung gemäß den 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b sowie die Ausführungsformen zur Wickelkopfkühlung aus den 4 und 5 frei kombiniert werden.
  • In den 6a und 6b ist eine Kühlrohranordnung 7 mit einem Kühlrohr 2 in einer Draufsicht (6a) und einer Seitenansicht (6b) dargestellt.
  • In 7a und 7b ist ein Stator 3 zusammen mit Wickelkopf 4 dargestellt, wobei die Kühlrohranordnung 7 noch nicht montiert ist.
  • In der Zusammenschau aus den 6a, 6b, 7a sowie 7b ist ersichtlich, wie eine auf die Spirale der Kühlrohranordnung 7 ausgewirkte Biegekraft, welche die Innenabmessung derselben vergrößert es erlaubt, die Kühlrohranordnung 7 über den Wickelkopf 4 (in der längs) zu stülpen. Nach dem Beendigen der Kraftbeaufschlagung kehrt die Kühlrohranordnung 7 wieder in den ursprünglichen Zustand zurück, wodurch eine klemmende Befestigung am Wickelkopf 4 erreicht wird.

Claims (13)

  1. Elektromotor mit einem gehäuselosen Stator, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kühlrohr (2) vorgesehen ist, welches den Stator (3) umgibt.
  2. Elektromotor mit wenigstens einem Kühlrohr (2) zur Leitung von Kühlmedium, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kühlrohr (2) zumindest teilweise an einer Außenseite und/oder einer Stirnseite und/oder einer Innenseite eines Wickelkopfs (4) des Elektromotors (1) angeordnet ist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (2) zumindest bereichsweise in Kontakt mit dem Stator (3) und/oder dem Wickelkopf (4) des Elektromotors steht.
  4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (2) im Bereich des Stators (3) und/oder des Wickelkopfs (4) im Wesentlichen entlang seiner vollen Länge in Kontakt mit dem Stator (3) und/oder dem Wickelkopf (4) steht.
  5. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) wenigstens eine Vertiefung (5) aufweist, in welcher das wenigstens eine Kühlrohr (2) zumindest teilweise angeordnet ist.
  6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (2) gewunden ist.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (2) spiralförmig um den Stator (3) angeordnet ist.
  8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (2) abschnittweise an einer Mantelfläche (6) des Stators (3) angeordnet ist, wobei das wenigstens eine Kühlrohr (2) abschnittweise im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse (X) des Elektromotors (1) ausgerichtet ist.
  9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (2) klemmend am Stator (3) und/oder dem Wickelkopf (4) befestigt ist.
  10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kühlrohr (2) radial vorgespannt ist, sodass das wenigstens eine Kühlrohr (2) klemmend am Stator (3) und/oder am Wickelkopf (4) befestigt ist.
  11. Elektromotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Vorspannung eine Biegespannung ist.
  12. Elektromotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die radiale Vorpspannung verursachte Kraft, welche auf den Stator (3) und/oder den Wickelkopf (4) ausgeübt wird, im Wesentlichen zur Drehachse (X) des Elektromotors (1) hin weist.
  13. Elektromotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die radiale Vorspannung verursachte Kraft, welche auf den Stator (3) und/oder den Wickelkopf (4) ausgeübt wird, im Wesentlichen von der Drehachse (X) des Elektromotors (1) weg weist.
DE202013011446.0U 2013-12-20 2013-12-20 Elektromotor Expired - Lifetime DE202013011446U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011446.0U DE202013011446U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011446.0U DE202013011446U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011446U1 true DE202013011446U1 (de) 2014-01-20

Family

ID=50070036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011446.0U Expired - Lifetime DE202013011446U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011446U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000875A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Daimler Ag Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018124757A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Nabtesco Itg Gmbh Elektrisch angetriebene Verdichteranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000875A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Daimler Ag Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018000875B4 (de) * 2018-02-02 2021-06-24 Daimler Ag Aktivteil für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018124757A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Nabtesco Itg Gmbh Elektrisch angetriebene Verdichteranordnung
CN111005855A (zh) * 2018-10-08 2020-04-14 纳博特斯克Itg有限责任公司 电动压缩机装置
DE102018124757B4 (de) 2018-10-08 2024-01-11 Nabtesco Automotive Corporation Elektrisch angetriebene Verdichteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995417B1 (de) Nockenwelle
EP2936655B1 (de) Stator gepresst mit wickelkopfsupport
DE102009010085B3 (de) Linear-Aktuator
DE102013101256A1 (de) Antriebseinheit
EP1722460A1 (de) Elektrische Maschine mit vorgespanntem Kugellager und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017203833A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP2541740A1 (de) Stator
DE102017221805A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2149970B1 (de) Rotor für Asynchronmaschinen
DE102010049999A1 (de) Elektrische Lenkunterstützungsvorrichtung zur Anordnung an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE202013011446U1 (de) Elektromotor
DE102004052070A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012011003A1 (de) Elektromotor
WO2005046023A1 (de) Permanentmagnetischer rotor einer elektrischen maschine für hohe temperaturbeständigkeit
WO2007033639A1 (de) Stator für einen elektromotor und verfahren zur herstellung
DE102012012656A1 (de) Elektromotor
DE102016202264A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine, Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors
EP1588470B1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet
DE102021203495B3 (de) Hybrid-Getriebevorrichtung
DE102018220972A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE202018006147U1 (de) Getriebesystem mit einem Motor
EP3185405B1 (de) Elektromotor
DE202005005936U1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, insbesondere einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102022128604B3 (de) Werkzeug, insbesondere Spritzwerkzeug zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102013017447B4 (de) Rollenprüfstand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140227

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140827

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right