DE102017203833A1 - Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Flüssigkeitspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102017203833A1
DE102017203833A1 DE102017203833.0A DE102017203833A DE102017203833A1 DE 102017203833 A1 DE102017203833 A1 DE 102017203833A1 DE 102017203833 A DE102017203833 A DE 102017203833A DE 102017203833 A1 DE102017203833 A1 DE 102017203833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
impeller
receiving sleeve
liquid pump
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017203833.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Diekmann
Michael Krappel
Andrej Rul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017203833.0A priority Critical patent/DE102017203833A1/de
Priority to US15/914,829 priority patent/US11028851B2/en
Priority to CN201810190189.3A priority patent/CN108626131B/zh
Publication of DE102017203833A1 publication Critical patent/DE102017203833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/007Details, component parts, or accessories especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • F04D29/0473Bearings hydrostatic; hydrodynamic for radial pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1285Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs of the submersible type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/40Organic materials
    • F05B2280/4003Synthetic polymers, e.g. plastics

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe (1) zum Fördern einer Flüssigkeit (10), insbesondere in einem Kraftfahrzeug (2), umfassend; einen innenliegenden Rotor (3), der um eine Drehachse (5), relativ zu einem außenliegenden Stator (4) drehbar gelagert ist, ein Laufrad (13) zum Fördern der Flüssigkeit (10), das drehfest mit dem Rotor (3) verbunden ist, wobei der Rotor (3) eine Rotoraufnahmehülse (7) aufweist, die einen Grundkörper (24) mit einem Aufnahmeraum (25) zur Aufnahme einer Ankereinheit (8) und einen Deckel (9) zum Verschließen des Aufnahmeraumes (25) aufweist, wobei der Rotor (3) eine die Rotoraufnahmehülse (7) koaxial zur Drehachse (5) durchdringende Lagerbuchse (11) zur Aufnahme einer Rotorwelle (6) aufweist.
Erfindungswesentlich dabei ist, dass das Laufrad (13) unmittelbar mit der Rotoraufnahmehülse (7) drehfest verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe zum Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines Laufrades an einen Rotor eines Elektromotors, insbesondere zur Herstellung einer derartigen Flüssigkeitspumpe.
  • Eine Flüssigkeitspumpe dient dem Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser. Hierzu weist die Flüssigkeitspumpe in der Regel ein Laufrad auf, welches die zu fördernde Flüssigkeit durch eine Rotationsbewegung fördert. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl solcher Flüssigkeitspumpen, die im Wesentlichen einen Elektromotor und ein derartiges daran angeordnetes Laufrad aufweisen, allgemein bekannt. Der Elektromotor bzw. ein sogenannter Nassläufer kann zumindest teilweise in unmittelbaren Kontakt mit der Flüssigkeit stehen.
  • Aus der WO 2009/037019 A1 ist ein Pumpenrotor für eine Spaltrohrpumpe bekannt, die einen einteiligen Grundkörper mit einer Laufradgrundscheibe und einer Rotoraufnahmebuchse aufweist, wobei eine Rotoreinheit mit Rotormagneten auf der Rotoraufnahmebuchse angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Flüssigkeitspumpe der vorstehend beschriebenen Art bzw. für eine damit ausgestattete Kombination eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen verringerten Bauraum, sowie einem geringeren Gewicht auszeichnet und insbesondere durch eine einfache Fertigung kostengünstig herzustellen ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, derart auszubilden, dass ein Laufrad unmittelbar mit einer Rotoraufnahmehülse verdrehfest verbunden ist. Dies hat einerseits zum Vorteil, dass die Flüssigkeitspumpe bauraumoptimiert ausgeformt ist und andererseits, dass keine metallische Achse zur Kraftübertragung von einem Rotor auf das Laufrad benötigt wird, wodurch die Flüssigkeitspumpe ein verringertes Gewicht aufweist. Hierzu umfasst die Flüssigkeitspumpe zum Fördern von Flüssigkeit zunächst einen derartigen innenliegenden Rotor, der um eine Drehachse relativ zu einem außenliegenden Stator drehbar gelagert ist, wobei der Rotor die Rotoraufnahmehülse aufweist, die einen Grundkörper mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Ankereinheit und einen Deckel zum Verschließen des Aufnahmeraumes aufweist. Die Ankereinheit könnte beispielsweise ein Blechpaket aufweisen, an dem Permanentmagnete angeordnet sind. Ferner weist der Rotor eine Lagerbuchse zur Aufnahme einer Rotorwelle auf, wobei die Lagerbuchse koaxial zur Drehachse die Rotoraufnahmehülse durchdringt. Die Flüssigkeitspumpe umfasst weiter das Laufrad zum Fördern der Flüssigkeit, das drehfest mit dem Rotor, insbesondere mit der Rotoraufnahmehülse, verbunden ist.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Idee ist das Laufrad unmittelbar drehfest mit dem Deckel der Rotoraufnahmehülse verbunden. Das heißt, dass das Laufrad nicht zwangsläufig mit dem Grundkörper der Rotoraufnahmehülse als solches in Kontakt stehen muss.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Idee sieht vor, dass das Laufrad und der Deckel einteilig bzw. insbesondere monolithisch ausgebildet sind, wobei das Laufrad und der Deckel den Aufnahmeraum der Rotoraufnahmehülse verschließen. Besonders vorteilhaft bei dieser Weiterbildung ist es, dass bei einem Montieren des Laufrades und des Deckels, gleichzeitig das Laufrad drehfest mit dem Rotor in Verbindung gebracht wird, sowie der Aufnahmeraum der Rotoraufnahmehülse durch den Deckel verschlossen wird. Durch die einteilige bzw. monolithische Ausgestaltung des Laufrades und des Deckels kann im Fertigungsprozess ein Arbeitsschritt eingespart werden, da das Laufrad und der Deckel gleichzeitig an eine derartige Flüssigkeitspumpe montiert werden können und keine einzelne Montage des Laufrades und des Deckels von Nöten ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Laufrad unmittelbar mit einer an dem Grundkörper der Rotoraufnahmehülse ausgebildeten Laufradhalterung drehfest verbunden. Der Grundkörper der Rotoraufnahmehülse weist an einer dem Laufrad zugewandte Seite eine derartige Laufradhalterung auf, die in unmittelbaren Kontakt mit dem Laufrad steht und dieses drehfest mit der Rotoraufnahmehülse verbindet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der ist die Laufradhalterung integral an dem Grundkörper der Rotoraufnahmehülse ausgeformt. Das heißt, dass der Grundkörper zusammen mit der Laufradhalterung als einteiliges Bauteil ausgebildet ist. Bevorzugt ist das einteilige Bauteil aus Grundkörper und Laufradhalterung als ein Kunststoff-Spitzgussteil hergestellt. Die einteilige Ausführung der besagten Bauteile erleichtert die Fertigung und verringert zudem die Kosten durch den Wegfall von einzelnen Bauteilen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Lagerbuchse an deren Längsenden jeweils eine Lagerhülse auf, die zur Aufnahme der Rotorwelle vorgesehen sind. Die Lagerhülsen können zumindest teilweise axial in die Lagerbuchse eingeschoben und/oder mit der Lagerbuchse verpresst sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Rotoraufnahmehülse die Lagerbuchse und insbesondere die an der Lagerbuchse angeordneten Lagerhülsen zumindest an deren äußerer Mantelfläche zumindest teilweise radial umschließt und/oder dass die Rotoraufnahmehülse die Lagerbuchse und insbesondere die an der Lagerbuchse angeordnete Lagerhülsen zumindest teilweise axial umgreift. Bevorzugt kann die Rotoraufnahmehülse zumindest an die Lagerbuchse angespritzt sein, besonders bevorzugt ist die Rotorwelle in einem Fertigungsschritt vor dem Anspritzen der Rotoraufnahmehülse bereits mit der Lagerbuchse mit Hilfe der Lagerhülsen radial verpresst, sodass die Lagerhülsen ebenfalls zumindest teilweise von der Rotoraufnahmehülse umspritzt sind. Zweckmäßig sind die Rotorwelle, die Lagerbuchse, die Lagerhülsen und die Rotortaufnahmehülse drehfest miteinander verbunden, damit sich eine einheitliche Rotationsbewegung des Rotors mit der Rotorwelle einstellt. Die drehfeste Verbindung zwischen der Rotoraufnahmehülse und der Lagerbuchse kann beispielsweise durch einen Formschluss in Form einer Einkerbung einer sonst zylindrischen Außenmantelfläche der Lagerbuchse erreicht werden. Durch ein Anspritzen der Rotoraufnahmehülse an die Lagerbuchse, steht die Lagerbuchse in Umfangsrichtung in unmittelbaren und formschlüssigen Kontakt zur inneren Wandung der Rotoraufnahmehülse. Im Rahmen der Erfindung ist jegliche denkbare formschlüssige und/oder reibschlüssige drehfeste Verbindung zwischen der Rotoraufnahmehülse und der Lagerbuchse geschützt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Laufradhalterung der Rotoraufnahmehülse, an einer dem Laufrad zugewandten Seite, einen ringförmigen Kragen auf. Der Kragen kann einerseits als Auflagefläche für ein darauf aufliegendes Laufrad dienen und andererseits kann das abstehende Material in Form des Kragens als eine Art Opfermaterial vorgesehen sein, das bei einem Fertigungsprozess, bei dem das Laufrad mit der Rotoraufnahmehülse verschweißt wird, einer vorteilhaften Schweißstellenausgestaltung vorbehalten sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsmäßen Idee sieht vor, dass das Laufrad, an einer der Laufradhalterung der Rotoraufnahmehülse zugewandten Seite, einen Ringsteg aufweist, der von zwei radial beabstandeten Ringnuten eingefasst ist und an dem sich der ringförmige Kragen der Laufradhalterung abstützt. Die Ausgestaltung mit dem Ringsteg und der daran anliegenden Ringnuten kann ebenfalls zu einer optimierten Schweißverbindung beim Fertigungsprozess dienen. Das zuvor beschriebene Opfermaterial in Form des ringförmigen Kragens der Laufradhalterung kann sich während eines Schweißvorgangs derart verflüssigen, dass dies in die Ringnuten verläuft und somit die beschriebene optimierte Schweißverbindung ausbildet.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Laufrad an einer dem Ringsteg abgewandten Seite eine Abstützfläche, beispielsweise zur Aufnahme einer Sonotrode, auf, welche zumindest einem Durchmesser entspricht, der größer/gleich dem Durchmesser des Ringsteges des Laufrades ist. Die Abstützfläche ist dahingehend von Vorteil, dass bei einem nachgelagerten Fertigungsprozess, bei dem das Laufrad mit der Rotoraufnahmehülse verschweißt wird, ein Werkzeug an die für die spätere Verbindung vakante Stelle geführt werden kann. Beispielsweise erreicht eine derartige Sonotrode, beim Verschweißen des Laufrades mit der Rotoraufnahmehülse mittels Ultraschallschweißen, die an den Bauteilen vorgesehen Schweißstellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Rotor, insbesondere die Rotoraufnahmehülse, an einer dem Laufrad abgewandten Seite zumindest zwei Positioniernasen auf, die insbesondere um 180° in Umfangsrichtung verschoben und zumindest radial außerhalb der Lagerbuchse angeordnet sind. Die Positioniernasen stehen zumindest teilweise axial hervor, damit diese zur Positionierung und zur Lagebestimmung des Rotors eingesetzt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Laufrad eine konzentrische Durchgangsöffnung zur Lagerbuchse des Rotors auf. Die Durchgangsöffnung ist von einer derartige Rotorwelle durchdringbar, dies hat einerseits den Vorteil, dass die Rotorwelle auf einer Seite des Laufrades, die der Rotoraufnahmehülse abgewandt ist, gelagert sein kann und andererseits kann die Rotorwelle beidseitig eingeschoben werden, was eine vereinfachte Montage zur Folge hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das Laufrad und zumindest der Bereich der Laufradhalterung der Rotoraufnahmehülse aus einem gleichen Material hergestellt. Das bevorzugte Material aus dem das Laufrad und die Laufradhalterung der Rotoraufnahmehülse hergestellt werden, ist insbesondere ein Kunststoff.
  • Eine favorisierte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Idee sieht vor, dass die drehfeste Wirkverbindung zwischen der Laufradhalterung an der Rotoraufnahmehülse und dem Laufrad mittels Ultraschallschweißen, Rotationsreibschweißen oder Laserstrahlschweißen hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist die Wirkverbindung zwischen der Laufradhalterung der Rotoraufnahmehülse und dem Laufrad mittels eines Ultraschallschweißverfahrens hergestellt. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante ist das Laufrad auf die Laufradhalterung der Rotoraufnahmehülse aufgeklebt. Ebenso denkbar im Rahmen der Erfindung ist es, die Wirkverbindung zwischen dem Laufrad und der Rotoraufnahmehülse des Rotors durch einen Formschluss herzustellen, insbesondere durch ein Verclipsen oder ein Verpressen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Montieren eines Laufrades an einen Rotor eines Elektromotors, insbesondere für eine elektrische Flüssigkeitspumpe, sieht zumindest die nachstehend genannten Schritte vor. Zunächst wird der Rotor eingespannt und mit Hilfe der Positioniernase passend positioniert. Anschließend wird das Laufrad auf die Rotoraufnahmehülse des Rotors aufgesetzt und mittels Ultraschallschweißens miteinander verschweißt. Während des Schweißprozesses erfolgt eine Kraft- Wegmessung zur Überprüfung des Schweißvorgangs.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe, mit einem an einer Rotoraufnahmehülse eines Rotors angeordneten Laufrad,
    • 2 eine Schnittdarstellung des Rotors, wobei die Rotoraufnahmehülse an einer Lagerbuchse angespritzt ist,
    • 3 eine Schnittdarstellung des Laufrades mit einer konzentrischen Durchgangsöffnung,
    • 4 eine isometrische Ansicht der Flüssigkeitspumpe von einer dem Laufrad abgewandten Seite,
    • 5 eine Schnittdarstellung des Rotors mit angeordnetem Laufrad und einer schematisch angedeuteten Sonotrode.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Flüssigkeitspumpe 1, insbesondere für ein im Übrigen nicht gezeigtes Kraftfahrzeug 2, die zumindest aus einem nicht gezeigten Elektromotor 23 und einem daran angeordneten Laufrad 13, zum Fördern einer Flüssigkeit 10 gebildet ist. Ein solcher Elektromotor 23 kann bekanntermaßen einen nicht näher dargestellten außenliegenden Stator 4 und einen innenliegenden Rotor 3 aufweisen. Der Rotor 3 ist um eine Drehachse 5 relativ zum Stator 4 drehbar gelagert und umfasst zumindest eine Rotoraufnahmehülse 7 auf. Die Rotoraufnahmehülse 7 weist einen Grundkörper 24 mit einem Aufnahmeraum 25 zur Aufnahme einer Ankereinheit 8 und einen Deckel 9 zum Verschließen des Aufnahmeraumes 25 auf. Die Ankereinheit 8 kann beispielsweise ein Blechpaket und an diesem Blechpaket angeordnete Permanentmagneten aufweisen. Der Deckel 9 kann den Aufnahmeraum 25 hermetisch abdichten und kann somit eine derartige in dem Aufnahmeraum 25 angeordnete Ankereinheit 8 vor einer derartigen Flüssigkeit 10 schützen. Ferner weist der Rotor 3 eine Lagerbuchse 11 auf, die zur Aufnahme einer Rotorwelle 6 vorgesehen ist und die koaxial zur Drehachse 5 die Rotoraufnahmehülse 7 des Rotors 3 durchdringt. Die Rotorwelle 6 kann mit jeweils an den Längsenden der Lagerbuchse 11 eingeschobenen Lagerhülsen 12 radial verpresst sein. Das Laufrad 13 steht drehfest mit dem Rotor 3 in Verbindung.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Rotors 3, bei dem die Rotoraufnahmehülse 7 an einer Lagerbuchse 11 angespritzt ist. Es sei gesagt, dass im Wesentlichen der Grundkörper 24 der Rotoraufnahmehülse 7 gemeint sein kann, wenn die Rede von einem Anspritzen oder ummanteln der Rotoraufnahmehülse 7 an eine derartige Lagerbuchse 11 oder an eine derartige Lagerhülse 12 ist. Die Lagerbuchse 11 kann an deren Längsenden jeweils eine derartige Lagerhülse 12 aufweisen, die zur Aufnahme der Rotorwelle 6 vorgesehen ist und mit denen die Rotorwelle 6 radial verpresst werden kann. Die Rotorwelle 6, die Lagerhülsen 12 und die Lagerbuchse 11 sind drehfest miteinander verbunden. Die Rotoraufnahmehülse 7 kann die Lagerbuchse 11 und insbesondere die an der Lagerbuchse 11 angeordneten Lagerhülsen 12 zumindest an deren äußerer Mantelfläche zumindest teilweise radial umschließen. Ferner kann die Rotoraufnahmehülse 7 die Lagerbuchse 11 und insbesondere die an der Lagerbuchse 11 angeordnete Lagerhülsen 12 zumindest teilweise axial umgreifen. Die Rotoraufnahmehülse 7 kann als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein und unmittelbar an die Lagerbuchse 11 angespritzt sein. Zudem können die Rotoraufnahmehülse 7 und die Lagerbuchse 11 zweckmäßig in einer formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Wirkverbindung zueinander stehen. An einer einem nachträglich aufzusetzenden Laufrad 13 zugewandten Seite der Rotoraufnahmehülse 7 kann eine Laufradhalterung 14 angeordnet sein. Bevorzugt ist diese Laufradhalterung 14 integral an der Rotoraufnahmehülse 7 ausgeformt. Die Laufradhalterung 14 der Rotoraufnahmehülse 7 kann an einer dem Laufrad 13 zugewandten Seite einen ringförmigen Kragen 15 aufweisen. Die Rotoraufnahmehülse 7 kann in dem ringartigen Aufnahmeraum 25 die Ankereinheit 8 aufweisen und kann mit einem derartigen Deckel 9 hermetisch verschlossen sein. Der Deckel 9 kann mittels Ultraschallschweißen, Rotationsreibschweißen oder Laserstrahlschweißen mit der Rotoraufnahmehülse 7 verbunden sein. Ferner kann der Deckel 9 auf die Rotoraufnahmehülse 7 aufgeklebt sein oder mit dieser verpresst sein.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Laufrades 13 einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe 1. Das Laufrad 13 kann an einer der Laufradhalterung 14 der Rotoraufnahmehülse 7 zugewandten Seite, einen Ringsteg 16 aufweisen, der von zwei radial beabstandete Ringnuten 17 eingefasst ist. An dem Ringsteg 16 kann sich der hier nicht gezeigte ringförmige Kragen 15 der Laufradhalterung 14 der Rotoraufnahmehülse 7 abstützen. Zudem kann das Laufrad 13 an einer dem Ringsteg 16 abgewandten Seite eine Abstützfläche 18 aufweisen, die beispielsweise zur Aufnahme einer Sonotrode 19 vorgesehen sein kann. Der Durchmesser der Abstützfläche 18 entspricht zweckmäßig zumindest dem Durchmesser des Ringsteges 16 des Laufrades 13 bzw. zumindest einem Durchmesser der einen Bereich der Wirkverbindung zwischen dem Laufrad 13 und der Rotoraufnahmehülse 7 einnimmt. Das Laufrad 13 kann eine konzentrische Durchgangsöffnung 22 zur Lagerbuchse 11 des Rotors 3 aufweisen.
  • 4 zeigt eine isometrische Ansicht der Flüssigkeitspumpe 1 von einer dem Laufrad 13 abgewandten Seite. Der Rotor 3, insbesondere die Rotoraufnahmehülse 7, kann an einer dem Laufrad 13 abgewandten Seite zumindest zwei Positioniernasen 20 aufweisen, die beispielsweise um 180° in Umfangsrichtung 21 verschoben und zumindest radial außerhalb der Lagerbuchse 11 angeordnet sind. Die Positioniernasen 20 stehen zumindest teilweise axial von der Rotoraufnahmehülse 7 ab.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Rotors 3 mit angeordnetem Laufrad 13 und einer schematisch angedeuteten derartigen Sonotrode 19. Das Laufrad 13 und vorzugsweise der Bereich der Laufradhalterung 14 der Rotoraufnahmehülse 7 können bevorzugt aus einem gleichen Material hergestellt sein, insbesondere aus einem Kunststoff. Eine angestrebte drehfeste Wirkverbindung zwischen der Laufradhalterung 14 an der Rotoraufnahmehülse 7 und dem Laufrad 13 kann mittels Ultraschallschweißen, Rotationsreibschweißen oder Laserstrahlschweißen hergestellt sein. Ferner kann das Laufrad 13 auf die Laufradhalterung 14 der Rotoraufnahmehülse 7 aufgeklebt sein. Außerdem kann die Wirkverbindung zwischen dem Laufrad 13 und dem Rotor 3, insbesondere der Rotoraufnahmehülse 7, durch einen Formschluss hergestellt sein, der insbesondere durch ein Verclipsen oder ein Verpressen herbeigeführt ist.
  • Weitere Erfindungsgemäße Ausführungsvarianten der Flüssigkeitspumpe 1, bei denen das Laufrad 13 unmittelbar drehfest mit dem Deckel 9 verbunden sein kann oder bei denen das Laufrad 13 und der Deckel 9 einteilig bzw. monolithisch ausgebildet sein können, sind in den gezeigten Figuren nicht näher dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/037019 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Flüssigkeitspumpe (1) zum Fördern einer Flüssigkeit (10), insbesondere in einem Kraftfahrzeug (2), umfassend: - einen innenliegenden Rotor (3), der um eine Drehachse (5), relativ zu einem außenliegenden Stator (4) drehbar gelagert ist, - ein Laufrad (13) zum Fördern der Flüssigkeit (10), das drehfest mit dem Rotor (3) verbunden ist, - wobei der Rotor (3) eine Rotoraufnahmehülse (7) aufweist, die einen Grundkörper (24) mit einem Aufnahmeraum (25) zur Aufnahme einer Ankereinheit (8) und einen Deckel (9) zum Verschließen des Aufnahmeraumes (25) aufweist, - wobei der Rotor (3) eine die Rotoraufnahmehülse (7) koaxial zur Drehachse (5) durchdringende Lagerbuchse (11) zur Aufnahme einer Rotorwelle (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) unmittelbar mit der Rotoraufnahmehülse (7) drehfest verbunden ist.
  2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) unmittelbar mit dem Deckel (9) drehfest verbunden ist.
  3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) und der Deckel (9) einteilig ausgebildet sind.
  4. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) unmittelbar mit einer an dem Grundkörper (24) der Rotoraufnahmehülse (7) ausgebildeten Laufradhalterung (14) drehfest verbunden ist.
  5. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradhalterung (14) integral an dem Grundkörper (24) der Rotoraufnahmehülse (7) ausgeformt ist.
  6. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (11) an deren Längsenden jeweils eine Lagerhülse (12) aufweist, die zur Aufnahme der Rotorwelle (6) vorgesehen sind.
  7. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoraufnahmehülse (7) die Lagerbuchse (11) und insbesondere die an der Lagerbuchse (11) angeordneten Lagerhülsen (12) zumindest an deren äußerer Mantelfläche zumindest teilweise radial umschließt und/oder dass die Rotoraufnahmehülse (7) die Lagerbuchse (11) und insbesondere die an der Lagerbuchse (11) angeordnete Lagerhülsen (12) zumindest teilweise axial umgreift.
  8. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die Rotoraufnahmehülse (7) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist, - dass die Rotoraufnahmehülse (7) unmittelbar an die Lagerbuchse (11) angespritzt ist, - dass die Rotoraufnahmehülse (7) und die Lagerbuchse (11) in einer formschlüssigen und/oder reibschlüssigen Wirkverbindung stehen.
  9. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradhalterung (14) der Rotoraufnahmehülse (7) an einer dem Laufrad (13) zugewandten Seite einen ringförmigen Kragen (15) aufweist.
  10. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13), an einer der Laufradhalterung (14) der Rotoraufnahmehülse (7) zugewandten Seite, einen Ringsteg (16) aufweist, der von zwei radial beabstandete Ringnuten (17) eingefasst ist und an dem sich der ringförmige Kragen (15) der Laufradhalterung (14) abstützt.
  11. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) an einer dem Ringsteg (16) abgewandten Seite eine Abstützfläche (18), beispielsweise zur Aufnahme einer Sonotrode (19), aufweist, welche zumindest einem Durchmesser entspricht, der größer/gleich dem Durchmesser des Ringsteges (16) des Laufrades (13) ist.
  12. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3), insbesondere die Rotoraufnahmehülse (7), an einer dem Laufrad (13) abgewandten Seite zumindest zwei Positioniernasen (20) aufweist, die insbesondere um 180° in Umfangsrichtung (21) verschoben und zumindest radial außerhalb der Lagerbuchse (11) angeordnet sind.
  13. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) eine konzentrische Durchgangsöffnung (22) zur Lagerbuchse (11) des Rotors (3) aufweist.
  14. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) und die Rotoraufnahmehülse (7) aus einem gleichen Material hergestellt sind, insbesondere aus Kunststoff.
  15. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Wirkverbindung zwischen der Rotoraufnahmehülse (7) und dem Laufrad (13) mittels Ultraschallschweißen, Rotationsreibschweißen oder Laserstrahlschweißen hergestellt ist.
  16. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) auf die Rotoraufnahmehülse (7) aufgeklebt ist.
  17. Flüssigkeitspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem Laufrad (13) und dem Rotor (3), insbesondere der Rotoraufnahmehülse (7), durch einen Formschluss hergestellt ist, insbesondere durch ein Verclipsen oder ein Verpressen.
  18. Verfahren zum Montieren eines Laufrades (13) an einen Rotor (3) eines Elektromotors (23), insbesondere für eine elektrische Flüssigkeitspumpe (1), zumindest nach Anspruch 12 mit den Schritten: - Einspannen und Positionieren des Rotors (3) mit Hilfe der Positioniernasen (20), - Aufsetzten des Laufrades (13) und Verschweißung zwischen dem Laufrad (13) und der Rotoraufnahmehülse (7) des Rotors (3) mittels Ultraschallschweißens, - Kraft- und Wegmessung zur Überprüfung des Schweißvorgangs.
DE102017203833.0A 2017-03-08 2017-03-08 Flüssigkeitspumpe Pending DE102017203833A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203833.0A DE102017203833A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Flüssigkeitspumpe
US15/914,829 US11028851B2 (en) 2017-03-08 2018-03-07 Liquid pump including an impeller connected directly to a rotor receiving sleeve
CN201810190189.3A CN108626131B (zh) 2017-03-08 2018-03-08 流体泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203833.0A DE102017203833A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Flüssigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203833A1 true DE102017203833A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63259049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203833.0A Pending DE102017203833A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Flüssigkeitspumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11028851B2 (de)
CN (1) CN108626131B (de)
DE (1) DE102017203833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020089217A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Eto Magnetic Gmbh Rotorvorrichtung, ventil und verfahren zur montage einer rotorvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102589673B1 (ko) * 2016-06-13 2023-10-16 엘지이노텍 주식회사 로터 및 이를 포함하는 모터
DE102019206548A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Mahle International Gmbh Fluidpumpe
JP7298421B2 (ja) * 2019-09-26 2023-06-27 ニデック株式会社 送風装置
JP7381418B2 (ja) * 2020-07-20 2023-11-15 株式会社ワールドケミカル マグネットポンプ及びマグネットポンプ用回転体
DE102020215220A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-02 Mahle International Gmbh Verfahren zum Montieren einer Dichtungseinrichtung zwischen einem Gehäuse einer Klimatisierungseinrichtung und einer im oder am Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs vorhandenen Trennwand
EP4215754A1 (de) * 2022-01-25 2023-07-26 Zi Yi Electrical Engineering Co., Ltd. Spaltrohrmotorvorrichtung
CN217401179U (zh) * 2022-05-27 2022-09-09 盾安汽车热管理科技有限公司 转子组件及电子水泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152497A1 (de) 2001-10-24 2003-05-15 Pierburg Gmbh Nassläuferpumpe
WO2009037019A1 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe
DE102015210703A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenrotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204095B (en) * 1987-04-28 1991-10-02 English Electric Co Ltd Gas pump module
NL1009759C2 (nl) * 1998-07-28 2000-02-01 Vogel Willi Ag Rotatie-inrichting.
US7101158B2 (en) * 2003-12-30 2006-09-05 Wanner Engineering, Inc. Hydraulic balancing magnetically driven centrifugal pump
KR101134968B1 (ko) 2009-11-19 2012-04-09 현대자동차주식회사 전기식 워터 펌프
CN103362860A (zh) * 2012-04-02 2013-10-23 珠海格力电器股份有限公司 高速流体动力机械、及其转子的构成方法、装配方法
DE102012216196A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
KR20140062779A (ko) * 2012-11-15 2014-05-26 삼성전기주식회사 임펠러 및 이를 포함하는 전동 송풍기
JP2014180146A (ja) * 2013-03-15 2014-09-25 Hitachi Automotive Systems Ltd ロータ構造および電動流体ポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152497A1 (de) 2001-10-24 2003-05-15 Pierburg Gmbh Nassläuferpumpe
WO2009037019A1 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe
DE102015210703A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenrotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020089217A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Eto Magnetic Gmbh Rotorvorrichtung, ventil und verfahren zur montage einer rotorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108626131A (zh) 2018-10-09
US20180258944A1 (en) 2018-09-13
CN108626131B (zh) 2021-09-10
US11028851B2 (en) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203833A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP0698183B1 (de) Elektromotor-pumpen-aggregat
EP2547910B1 (de) Aussenläufer-motor lüfter mit integrierten lagergehäuse und kasten für steuerelektronik
DE3736159C3 (de) Elektromotor
DE2433770A1 (de) Elektrische maschine
DE102009002953B4 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
EP3593441A1 (de) Elektromotor
DE102016002832A1 (de) Lüfter
DE102014214724A1 (de) Kühlmantel für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Montage des Kühlmantels sowie eine mit einem Kühlmantel ausgestattete elektrische Maschine
DE102014218034A1 (de) Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
DE102012011002A1 (de) Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotorwelle
DE102006013536B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102018111993A1 (de) Rotor mit einer Endscheibenanordnung
DE102012220629A1 (de) Rotorträgervorrichtung für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE202018103767U1 (de) Motoranordnung mit einem Spalttopf
DE102013208746A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, der sich konzentrisch um eine Mittelachse erstreckt und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102008054507A1 (de) Elektromotor sowie Montageverfahren
DE202008017587U1 (de) Rotor
WO2016173802A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102008002129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorgehäuses eines Elektromotors
WO2018162620A1 (de) Elektromotor
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE3814040A1 (de) Elektromotor
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
DE1538990C3 (de) Zumindest teilweise topfartig aus Eisenblech gezogener Lagerschild für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed