DE10035254B4 - Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement - Google Patents

Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement Download PDF

Info

Publication number
DE10035254B4
DE10035254B4 DE10035254A DE10035254A DE10035254B4 DE 10035254 B4 DE10035254 B4 DE 10035254B4 DE 10035254 A DE10035254 A DE 10035254A DE 10035254 A DE10035254 A DE 10035254A DE 10035254 B4 DE10035254 B4 DE 10035254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
closure element
bearing
starter
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10035254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035254A1 (de
Inventor
André PIREYRE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Publication of DE10035254A1 publication Critical patent/DE10035254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035254B4 publication Critical patent/DE10035254B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Abstract

Verschlußelement (60) für das Gehäuse (58) des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers (10), umfassend einen ersten Teil, der einen Flansch (62) bildet, der an einem hinteren axialen Ende des Motorgehäuses (58) angebracht ist, um dieses zu verschließen, und einen in etwa rohrförmigen zweiten Teil, der ein Lager (16) bildet, das vorgesehen ist, um ein hinteres Teilstück einer Läuferwelle (12) des Motors (56) innen aufzunehmen und drehend zu führen, wobei der Flansch (62) und das Lager (16) getrennt ausgeführt und anschließend aneinander angefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (62) verschlossen ist, dass die vorderseitige Fläche des Flansches (62) eine konvexe kegelstumpfartige Sitzfläche (82) umfasst, die sich axial nach vorn erstreckt, und dass das Lager (16) an seinem hinteren axialen Ende (84) abgeschrägt ist, um formschlüssig mit der kegelstumpfartigen Sitzfläche (82) des Flansches (62) zusammenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers, umfassend einen ersten Teil, der einen Flansch bildet, der an einem hinteren axialen Ende des Gehäuses angebracht ist, um dieses zu verschließen, und einen in etwa rohrförmigen zweiten Teil, der ein Lager bildet, das vorgesehen ist, um ein hinteres Teilstück einer Läuferwelle des Motors innen aufzunehmen und drehend zu führen, wobei der Flansch und das Lager getrennt ausgeführt und anschließend aneinander angefügt werden.
  • Im allgemeinen besteht das Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Anlassers aus Metall. Es ist nach dem Stand der Technik bekannt, das Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Anlassers durch Tiefziehen oder durch Gießen auszuführen.
  • 1 stellt einen Anlasser dar, der mit einem Verschlußelement einer ersten aus dem Stand der Technik bekannten Art ausgerüstet ist, das entweder durch Gießen oder durch Tiefziehen ausgeführt sein kann. Ein derartiges Verschlußelement umfaßt einen Flansch, durch den eine Buchse hindurchgeht. Die Buchse bildet das Lager, welches das hintere Teilstück der Läuferwelle des Motors aufnimmt und drehend führt. Auf dem hinteren Teilstück der Buchse ist eine Abdeckkappe axial auf gesteckt, um sie zu verschließen und dadurch die Läuferwelle vor Staub oder aggressiven Flüssigkeiten zu schützen, die von außen kommen.
  • Bei einem derartigen Verschlußelement wirkt sich die Notwendigkeit, eine Schutzkappe anzubringen, nachteilig in bezug auf die Herstellungskosten aus.
  • In der DE 32 16 448 A1 ( US 4 506 162 A ) wird die Abdeckkappe von 1 durch eine Schraube ersetzt.
  • Ferner ist es aus der US 4,590,811 A bekannt, Flansch und Lager getrennt auszuführen und anschließend aneinander zu fügen.
  • 2 stellt ein Verschlußelement einer zweiten nach dem Stand der Technik bekannten Art dar, das zwar keine Anbringung einer Abdeckkappe erfordert, das aber nur durch Gießen hergestellt werden kann. Ein derartiges Verschlußelement umfaßt insbesondere einen Flansch, an dessen Vorderseite ein Lager ausgebildet ist, das einstückig als Formteil ausgeführt ist.
  • Ein Nachteil eines derartigen Verschlußelements besteht darin, daß es nur durch Gießen ausgeführt werden kann. Beim Gießen handelt es sich jedoch um eine Technologie, die kostenaufwendiger als das Tiefziehen ist. Außerdem muß bei jedem Gußteil eine Nachbearbeitung vorgesehen werden, wodurch sich die Herstellungskosten noch zusätzlich erhöhen.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, schlägt die Erfindung vor, dass der Flansch verschlossen ist, dass die vorderseitige Fläche des Flansches eine konvexe kegelstumpfartige Sitzfläche umfasst, die sich axial nach vorn erstreckt, und dass das Lager an seinem hinteren axialen Ende abgeschrägt ist, um formschlüssig mit der kegelstumpfartigen Sitzfläche des Flansches zusammenzuwirken. Die Anbringung einer Abdeck kappe ist nicht erforderlich und es kann durch weniger kostenaufwendige Mittel als durch Gießen hergestellt werden.
  • Das Lager ist vorteilhafterweise an seinem hinteren axialen Ende abgeschrägt, um formschlüssig mit der kegelstumpfartigen Sitzfläche des Flansches zusammenzuwirken, die dadurch als Zentrierelement für das Lager dient, wodurch die Befestigung des Lagers am verschlossenen Flansch begünstigt wird.
  • Nach anderen Merkmalen der Erfindung ist folgendes vorgesehen:
    • – Der Flansch und das Lager werden durch Schweißen aneinander angefügt.
    • – Die Anschlußbereiche zwischen dem Flansch und dem Lager haben geometrische Formen, die für das gewählte Schweißverfahren geeignet sind.
    • – Das hintere axiale Ende des Lagers wird an einem gegenüberliegenden Abschnitt einer vorderseitigen Fläche des Flansches angefügt.
    • – Der gegenüberliegende Abschnitt der vorderseitigen Fläche des Flansches umfaßt eine vorstehende kegelstumpfartige Sitzfläche, die sich nach vorn erstreckt, wobei das hintere axiale Ende des Lagers an der besagten Sitzfläche verschweißt wird.
    • – Der Flansch ist durch Stanzen und/oder Tiefziehen ausgeführt.
    • – Das Lager ist ein Rohr.
    • – Das Lager enthält ein Drehlagerungsorgan für die drehbare Lagerung des hinteren Teilstücks der Läuferwelle des Motors.
    • – Ein Kraftfahrzeuganlasser umfaßt ein erfindungsgemäßes Verschlußelement für das Gehäuse des Motors.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird. Darin zeigen im einzelnen:
  • 1 eine mit Ausbrüchen ausgeführte Axialteilschnittansicht eines Anlassers mit einem Verschlußelement einer nach dem Stand der Technik bekannten ersten Art;
  • 2 eine mit Ausbrüchen ausgeführte Axialteilschnittansicht des hinteren Teils eines Anlassers mit einem Verschlußelement einer nach dem Stand der Technik bekannten zweiten Art;
  • 3 eine Axialschnittansicht des hinteren Teils des Anlassermotors mit einem gemäß den Lehren der Erfindung ausgeführten Verschlußelement.
  • In der nachstehenden Beschreibung bezeichnen identische Bezugsnummern jeweils identische Teile bzw. Teile mit gleichartigen Funktionen.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeuganlasser 10 dargestellt, der mit einem Verschlußelement 60 für das Gehäuse 58 des Elektromotors einer nach dem Stand der Technik bekannten ersten Art ausgerüstet ist.
  • Die Elemente des Anlassers 10 sind in einem Gehäuse 11 des Anlassers 10 enthalten, das dazu bestimmt ist, an einem ortsfesten Teil des Fahrzeugs befestigt zu werden. Durch den Anlasser 10 geht von vorn nach hinten, das heißt von links nach rechts mit Blick auf die Figur, eine Läuferwelle 12 hindurch. Die Läuferwelle 12 ist vorn durch ein vorderes Lager 14 und hinten durch ein hinteres Lager 16 gelagert.
  • Um die Längsverschiebung der Läuferwelle 12 nach vorn zu verhindern, trägt diese auf der Rückseite des vorderen Lagers 14 einen Anschlagring 18.
  • Eine Einspurvorrichtung 20 ist koaxial am vorderen Teilstück der Läuferwelle 12 angebracht. Die Einspurvorrichtung 20 umfaßt insbesondere ein Ritzel 22 und einen Mitnehmer 24. Das Ritzel 22 ist dazu bestimmt, an einem Anlasserzahnkranz einzugreifen, der drehfest mit dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs verbunden ist, um diesen Motor anzulassen, wenn der Elektromotor des Anlassers aktiviert wird.
  • Ein Einrückrelais 26 ist am oberen Teil des Anlassers 10, oberhalb der Läuferwelle 12 angebracht. Die Elemente des Einrückrelais 26 sind in einem Gehäuse des Einrückrelais 28 enthalten, das durch eine hintere Abdeckkappe 30 verschlossen ist.
  • Das Einrückrelais 26 umfaßt insbesondere eine hohle Spule 32 parallel zur Läuferwelle 12. Ein ortsfester Magnetkern 34 ist am hinteren Teilstück der Spule 32 eingesteckt, während ein beweglicher Magnetkern 36 axial verschiebbar im vorderen Teilstück der Spule 32 gelagert ist.
  • Der ortsfeste Magnetkern 34 ist hohl, um den Durchgang und die axial gleitende Führung eines beweglichen Kontaktstifts 38 zu ermöglichen. Der bewegliche Kontaktstift 38 kann bei seinen axialen Verschiebungen durch die axialen Bewegungen des beweglichen Magnetkerns 36 betätigt werden, um über eine Kontaktplatte 40, die der bewegliche Kontaktstift 38 an seinem vorderen axialen Ende trägt, einen elektrischen Kontakt zwischen einer oberen Kontaktklemme 42 und einer unteren Kontaktklemme 44 herzustellen, die an der hinteren Abdeckkappe 30 angebracht sind, um den Elektromotor des Anlassers zu speisen.
  • Im beweglichen Magnetkern 36 ist ein Einrückstift 46 angeordnet, um einen Einrückhebel 48 zu betätigen, wenn sich der bewegliche Magnetkern 36 axial verschiebt.
  • Der Einrückhebel 48 ist an einem ersten Lagerzapfen 50 in einer zur Läuferwelle 12 in etwa senkrechten Position gelagert. Der Einrückhebel 48 ist in seinem oberen Teil durch einen zweiten Lagerzapfen 52 mit dem vorderen Ende des Einrückstifts 46 des beweglichen Magnetkerns 36 verbunden. Der untere Teil des Einrückhebels 48 umfaßt eine Einrückgabel 54, die mit der hinteren Querfläche des Mitnehmers 24 zusammenwirkt.
  • Ein Elektromotor 56 des Anlassers 10 umfaßt die Läuferwelle 12. Die Elemente des Motors 56 sind in einem Gehäuse 58 oder einer Umhüllung des Motors 56 in etwa in Form einer zylindrischen Ummantelung enthalten. Das Gehäuse 58 des Motors ist axial an einer hinteren Querfläche des Gehäuses des Anlassers 11 angebracht.
  • Bei dem Motor 56 handelt es sich um einen Reihenschlußmotor mit Gleichstromerregerwicklungen. Seine Aufgabe besteht darin, die an ihn gelieferte elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln, um die Läuferwelle 12 anzutreiben. Seine Funktionsweise ist nach dem Stand der Technik bekannt und braucht hier nicht eingehender erläutert zu werden.
  • Die offene hintere axiale Abschlußfläche des Motorgehäuses 58 wird durch ein Verschlußelement 60 verschlossen, das am Motorgehäuse 58 durch Schraubenbolzen 64 befestigt ist, die in das Anlassergehäuse eingeschraubt sind.
  • Das Verschlußelement 60 umfaßt einen ringförmigen Flansch 62, dessen ringförmige Öffnung das hintere Lager 16 für die Läuferwelle 12 bildet. Das hintere Lager 16 bildet eine Buchse 66 auf der hinteren Querfläche des Flansches 62.
  • Um die Buchse 66 herum ist eine Abdeckkappe 68 fest aufgesteckt, um die ringförmige Öffnung des Flansches 62 zu verschließen, so daß keine mögliche Verbindung über die hintere Öffnung des Motorgehäuses 58 zwischen dem Innern des Motorgehäuses 58 und der äußeren Umgebung besteht.
  • Eine Hülse 70 mit Nadeln 72 ist koaxial mit einer Anschlagscheibe 74 versehen, die an der hinteren Querfläche der Buchse 66 axial zur Anlage kommt.
  • Entsprechend der herkömmlichen Funktionsweise des Anlassers 10 wird bei der Stromversorgung der Spule 32 der bewegliche Magnetkern 36 zum ortsfesten Magnetkern 34 gezogen. Die axiale Verschiebung des beweglichen Magnetkerns 34 schiebt den beweglichen Kontaktstift 38 mit der Kontaktplatte 40 zu den Kontaktklemmen 42, 44, bis der elektrische Stromkreis geschlossen wird.
  • Bei seiner Verschiebung nimmt der bewegliche Magnetkern 36 den Einrückstift 46 mit, der den Einrückhebel 48 um den ersten Lagerzapfen 50 dreht, so daß die Einrückgabel 54 den Mitnehmer 24 und das Ritzel 22 zur Vorderseite des Anlassers 10 verschiebt, damit das Ritzel 22 am Anlasserzahnkranz des Fahrzeugs einspurt.
  • Wenn der elektrische Stromkreis geschlossen ist, schaltet sich der Elektromotor 56 ein, wobei er die Läuferwelle 12 drehend antreibt.
  • In 2 ist ein hinterer Teil eines Anlassers 10 dargestellt, der mit einem Verschlußelement 60 für das Motorgehäuse 58 einer nach dem Stand der Technik bekannten zweiten Art versehen ist.
  • Das Verschlußelement 60 umfaßt hier einen Flansch 62, dessen vordere Querfläche mit einem in etwa rohrförmigen Lager 16 versehen ist, das sich axial zur Vorderseite des Anlassers 10 erstreckt. Das Lager 16 ist einstückig als Formteil ausgeführt und umfaßt innen eine ähnliche Drehlagerungshülse 70, wie sie unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde.
  • Der Rand des Flansches 62 umfaßt eine rohrförmige Einfassung, die sich axial zur Vorderseite des Anlassers 10 erstreckt. Diese Einfassung bildet ein hinteres Teilstück des Gehäuses 58 oder der Umhüllung des Motors.
  • Durch den inneren Rand des Flansches 62 gehen Schraubenbolzen 64 hindurch, um das Verschlußelement 60 axial am Motorgehäuse 58, wie in der DE 32 16 448 A1 ( US 4 506 162 A ) beschrieben, oder am Anlassergehäuse 11 wie in 1 zu befestigen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Art von Verschlußelement 60 kann der Flansch 62 nur als Gußteil hergestellt werden, da er einstückig ausgeführt ist.
  • In 3 ist ein hinterer Teil eines Elektromotors 56 mit einem Verschlußelement 60 gemäß den Lehren der Erfindung dargestellt.
  • Das Verschlußelement 60 umfaßt einen Querflansch 62 und ein axiales Lager 16.
  • Der Flansch 62 hat in etwa die Form einer Scheibe. Er umfaßt wenigstens zwei diametral gegenüberliegende Nasen 76, die jeweils ein Loch 78 aufweisen, das dazu bestimmt ist, die Befestigung des Verschlußelements 60 am Motorgehäuse 58 oder am Anlassergehäuse 11 anhand von Schraubenbolzen 64 oder von Schrauben zu ermöglichen, insbesondere wenn das Verschlußelement 60 am Gehäuse 58 angefügt ist.
  • Der Flansch 62 weist außerdem zwischen diesen Nasen 76 und der Mitte des Flansches 62 einen durchgehenden oder stückweise ausgeführten Absatz 80 auf, der sich axial nach vorn erstreckt. Der Absatz 80 kommt radial mit dem Innendurchmesser des Motorgehäuses 58 in Kontakt, um die Zentrierung des Verschlußelements 60 im offenen hinteren axialen Ende des Motorgehäuses 58 herbeizuführen.
  • In der Mitte seiner vorderen Querfläche ist der Flansch 62 mit einer konvexen kegelstumpfartigen Sitzfläche 82 versehen, die sich axial zur Vorderseite des Anlassers 10 erstreckt. Diese konvexe kegelstumpfartige Sitzfläche 82 ist durch Tiefziehen ausgeführt.
  • Das Lager 16 ist hier ein Rohr oder ein Rohrstück, dessen hinteres axiales Ende 84 an der kegelstumpfartigen Sitzfläche 82 angeschweißt ist. Das Lager 16 umfaßt in seinem Innendurchmesser eine Hülse 70 mit Nadeln 72, die das hintere Teilstück der Läuferwelle 12 so aufnimmt, daß es drehend gelagert ist.
  • Als Variante wird die Hülse 70 mit Nadeln 72 durch ein Gleitlager oder durch ein Wellenlager ersetzt.
  • In 3 ist außerdem eine Bürstenhalteranordnung 86 zu erkennen, die ein Führungsteil 88 und einen ringförmigen Sockel 90 umfaßt, die für die Anfügung am Verschiußelement 60 vorgesehen sind.
  • Die Bürstenhalteranordnung 86 ist für die axiale Führung der Kohlebürsten 92 an einer hinteren Querfläche eines flachen Kollektors 94 vorgesehen, den der Elektromotor des Anlassers rückseitig umfaßt. Die Kohlebürsten 92 sind auf Federn 96 angebracht, die an einer vorderen Querfläche des ringförmigen Sockels 90 axial zur Anlage kommen.
  • Das Führungsteil 88 umfaßt Führungskammern 98, die einstückig an einem mittleren Körper 100 mit zylindrischer Gesamtform ausgeführt sind. Jede Führungskammer 98 ist für die Aufnahme einer Kohlebürste 92 sowie einer Feder 96 bestimmt.
  • Das Führungsteil 88 besteht hier aus formbarem Kunststoff, der durch Fasern, etwa durch Glasfasern, verstärkt ist.
  • Eine hintere Öffnung des mittleren Körpers 100 umfaßt an ihrem Innendurchmesser eine Schulter 101. Ein Abschnitt dieser Schulter 101 nimmt einen Leitungsdraht 103 auf, der für die Verbindung von zwei Kohlebürsten 92 mit einem gleichen elektrischen Potential vorgesehen ist.
  • Die Läuferwelle 12 geht durch eine vordere Öffnung des mittleren Körpers 100 hindurch.
  • Der ringförmige Sockel 90 hat in etwa die Form einer Scheibe. Er ist an seiner vorderen Querfläche mit ringförmigen Auskehlungen 102 versehen, die dazu bestimmt sind, die Zentrierung der Federn 96 zu ermöglichen, und die dazu bestimmt sind, diese an ihrem den Kohlbürsten 92 gegenüberliegenden Ende aufzunehmen.
  • Die Auskehlungen 102 sind durch örtliches Tiefziehen des Sockels 90 ausgeführt.
  • Das Führungsteil 88 ist an der vorderen Querfläche des ringförmigen Sockels 90 durch (nicht dargestellte) bekannte Mittel, beispielsweise durch Verrastung, befestigt, als Variante durch Stifte, die jeweils durch eine Öffnung hindurchgehen, um anschließend gestaucht zu werden. Die Stifte sind fest mit dem Sockel 90 oder mit dem Führungsteil 88 verbunden.
  • Der ringförmige Sockel 90 ist an der vorderen Querfläche des Flansches 62 durch (nicht dargestellte) bekannte Mittel, beispielsweise durch Verrastung oder durch dichtes Aufnieten, befestigt, wobei der Flansch Stifte umfaßt, die durch Öffnungen des Flansches 62 hindurchgehen, um in Kontakt mit dessen rückseitiger Fläche gestaucht zu werden. Durch eine ringförmige Öffnung 106 des ringförmigen Sockels 90 geht dann das Lager 16 des Verschlußelements 60 hindurch.
  • Das Verschlußelement 60 wird anhand bekannter Stanz- und/oder Tiefziehtechniken hergestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist der Flansch 62 aus tiefgezogenem Blech und das Lager 16 aus einem abgelängten Metallrohrstück ausgeführt.
  • Nach dieser bevorzugten Ausführungsart ist das Lager 16 durch sein hinteres axiales Ende 84 an der konvexen kegelstumpfartigen Sitzfläche 82 der Vorderseite des Flansches 62 angeschweißt.
  • Das Verschweißen des Lagers 16 am vorderen Flansch 62 kann durch jedes Schweißverfahren erfolgen, etwa durch Lichtbogenschweißen, Widerstandsschweißen und Laserschweißen.
  • Vorstehend wurde ein Verschlußelement 60 beschrieben, das durch Schraubenbolzen 64 am Motorgehäuse 58 befestigt ist. Nach (nicht dargestellten) Varianten der Erfindung ist das Verschlußelement 60 durch andere bekannte Mittel am Motorgehäuse 58 befestigt, beispielsweise anhand von durchgehenden Schrauben oder durch Verrastung oder durch Verschweißen.
  • Der vorstehend beschriebene Flansch 62 hat die Form einer Scheibe; aber in Varianten der Erfindung kann er auch andere Formen aufweisen, die durch Stanzen und/oder Tiefziehen ausführbar sind und die Anfügung eines hinteren Lagers 16 an der vorderen Querfläche des Flansches 62 ermöglichen.
  • Das vorstehend beschriebene hintere Lager 16 ist ein Rohr; aber in Varianten der Erfindung kann es auch andere Formen aufweisen, die durch Stanzen und/oder Tiefziehen ausführbar sind und die Aufnahme und Drehführung des hinteren Teilstücks der Läuferwelle 12 ermöglichen, beispielsweise anhand einer Hülse 70 mit Nadeln 72.
  • Der Flansch 62 umfaßt vorteilhafterweise Mittel zur Zentrierung des Sockels 90, wie etwa Vorsprünge passend zu den Absätzen 80 oder als Variante Löcher für den Durchgang von Zentrierstiften, die vom Sockel 90 ausgehen. Als Variante umfaßt der Flansch 62 Stifte, die jeweils in eine Öffnung des Sockels 90 eingesetzt sind.
  • Dank der Erfindung verringern sich die Bearbeitungen, und der Flansch 62 ist im Bereich der Welle 12 verschlossen.
  • Das Lager 16 ist vorteilhafterweise an seinem hinteren axialen Ende 84 abgeschrägt, um formschlüssig mit der kegelstumpfartigen Sitzfläche 82 des Flansches 62 zusammenzuwirken, die dadurch als Zentrierelement für das Lager 16 dient, wodurch die Befestigung des Lagers am verschlossenen Flansch 62 begünstigt wird.
  • Der Sockel 90 kann an seinem äußeren Umfang mit axialen Ansätzen versehen sein, die axial in der zum Flansch 62 entgegengesetzten Richtung verlaufen, um mit Rastkerben oder beispielsweise einseitig geschlossenen Öffnungen zusammenzuwirken, die am Umfang des Teils 88 ausgeführt sind, um seine durch Verrastung vorgenommene Befestigung am Sockel 90 zu ermöglichen.

Claims (6)

  1. Verschlußelement (60) für das Gehäuse (58) des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers (10), umfassend einen ersten Teil, der einen Flansch (62) bildet, der an einem hinteren axialen Ende des Motorgehäuses (58) angebracht ist, um dieses zu verschließen, und einen in etwa rohrförmigen zweiten Teil, der ein Lager (16) bildet, das vorgesehen ist, um ein hinteres Teilstück einer Läuferwelle (12) des Motors (56) innen aufzunehmen und drehend zu führen, wobei der Flansch (62) und das Lager (16) getrennt ausgeführt und anschließend aneinander angefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (62) verschlossen ist, dass die vorderseitige Fläche des Flansches (62) eine konvexe kegelstumpfartige Sitzfläche (82) umfasst, die sich axial nach vorn erstreckt, und dass das Lager (16) an seinem hinteren axialen Ende (84) abgeschrägt ist, um formschlüssig mit der kegelstumpfartigen Sitzfläche (82) des Flansches (62) zusammenzuwirken.
  2. Verschlußelement (60) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere axiale Ende (84) des Lagers (16) an der besagten Sitzfläche (82) verschweißt ist.
  3. Verschlußelement (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (62) durch Stanzen und/oder Tiefziehen ausgeführt ist.
  4. Verschlußelement (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16) ein Rohr oder ein Rohrstück ist.
  5. Verschlußelement (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16) ein Drehlagerungsorgan (70) für die drehbare Lagerung des hinteren Teilstücks der Läuferwelle (12) des Motors (56) enthält.
  6. Kraftfahrzeuganlasser (10), dadurch gekennzeichnet, daß er ein Verschlußelement (60) für das Motorgehäuse (58) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfaßt.
DE10035254A 1999-07-30 2000-07-20 Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement Expired - Lifetime DE10035254B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909975A FR2796990B1 (fr) 1999-07-30 1999-07-30 Element de fermeture du boitier du moteur d'un demarreur de vehicule automobile, et demarreur comportant un tel element de fermeture
FR9909975 1999-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035254A1 DE10035254A1 (de) 2001-04-19
DE10035254B4 true DE10035254B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=9548753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035254A Expired - Lifetime DE10035254B4 (de) 1999-07-30 2000-07-20 Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR0003188A (de)
DE (1) DE10035254B4 (de)
FR (1) FR2796990B1 (de)
IT (1) IT1315973B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264370B1 (de) 2000-12-21 2009-12-09 Valeo Equipements Electriques Moteur Bürstenhalterbaugruppe für elektrische maschine
FR2834010B1 (fr) 2001-12-20 2004-02-13 Valeo Equip Electr Moteur Capot de fermeture d'un boitier d'un moteur electrique, notamment d'un demarreur de vehicule automobile
FR2873170B1 (fr) 2004-06-29 2009-01-09 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur, notamment de vehicule automobile, equipe d'un lanceur a roue libre par friction
FR2945082B1 (fr) * 2009-04-29 2016-03-11 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur a combustion interne, notamment de vehicule automobile
FR3045234B1 (fr) * 2015-12-09 2018-01-26 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur comprenant une culasse et des tirants plaquant le palier par le biais d’une piece intermediaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216448A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4590811A (en) * 1983-05-31 1986-05-27 Hitachi, Ltd. Reduction starter
US5818118A (en) * 1995-05-29 1998-10-06 Mitsuba Corporation Engine starter system having an improved pinion assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2598107B2 (ja) * 1988-10-07 1997-04-09 ファナック株式会社 電動機の軸受保持部構造
JPH08298739A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Minebea Co Ltd ステッピングモータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216448A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US4506162A (en) * 1982-05-03 1985-03-19 Robert Bosch Gmbh Starter for an internal combustion engine
US4590811A (en) * 1983-05-31 1986-05-27 Hitachi, Ltd. Reduction starter
US5818118A (en) * 1995-05-29 1998-10-06 Mitsuba Corporation Engine starter system having an improved pinion assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20000413A1 (it) 2002-01-25
BR0003188A (pt) 2001-03-13
ITRM20000413A0 (it) 2000-07-25
IT1315973B1 (it) 2003-03-26
DE10035254A1 (de) 2001-04-19
FR2796990B1 (fr) 2001-09-14
FR2796990A1 (fr) 2001-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737869T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
EP1745540B1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
DE3404466C2 (de)
EP2726323B1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2446137B1 (de) Elektrischer antrieb sowie verfahren zur montage dieses antriebs
DE112005000035B4 (de) Lagerhalteanordnung für einen Motor
DE3103782C2 (de) Elektromotor, insbesondere Gleichstrom-Kleinmotor
DE102017203833A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP2222441B1 (de) Werkzeugmaschine
EP1502346B1 (de) Bldc-motorbaugruppe
EP1664470B1 (de) Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
DE10035254B4 (de) Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement
DE102014217129A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2010149526A2 (de) Kommutatorlager
WO2005028936A1 (de) Klappenstellvorrichtung
EP2222498B1 (de) Gewindespindel-verstellantrieb
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
WO2016173802A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE3843967C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kfz
DE102009020283A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE10034313A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Anlasser mit einem geringen axialen Betriebsspiel der Läuferwelle
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP1372248A2 (de) Verfahren zur Montage eines Spalttopfmotors
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R071 Expiry of right