DE69721235T2 - Verbesserungen an (oder im bezug auf) kontrastmittel - Google Patents

Verbesserungen an (oder im bezug auf) kontrastmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69721235T2
DE69721235T2 DE69721235T DE69721235T DE69721235T2 DE 69721235 T2 DE69721235 T2 DE 69721235T2 DE 69721235 T DE69721235 T DE 69721235T DE 69721235 T DE69721235 T DE 69721235T DE 69721235 T2 DE69721235 T2 DE 69721235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
phospholipid
matrix
microbubbles
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721235D1 (de
Inventor
Harald Dugstad
Jo Klaveness
Pal Rongved
Roald Skurtveit
Jorun Braenden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Amersham Health AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9603466.5A external-priority patent/GB9603466D0/en
Priority claimed from GBGB9611894.8A external-priority patent/GB9611894D0/en
Priority claimed from GBGB9625663.1A external-priority patent/GB9625663D0/en
Application filed by Amersham Health AS filed Critical Amersham Health AS
Publication of DE69721235D1 publication Critical patent/DE69721235D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721235T2 publication Critical patent/DE69721235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/22Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/22Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
    • A61K49/222Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, liposomes
    • A61K49/223Microbubbles, hollow microspheres, free gas bubbles, gas microspheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/22Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
    • A61K49/222Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, liposomes
    • A61K49/227Liposomes, lipoprotein vesicles, e.g. LDL or HDL lipoproteins, micelles, e.g. phospholipidic or polymeric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue gashaltige Kontrastmittel zur Verwendung bei der diagnostischen Bilderzeugung, genauer gesagt derartige Kontrastmittel, die Phospholipid-stabilisierte Gas-Mikroblasen umfassen, und ein neues Verfahren für die Herstellung dieser Kontrastmittel.
  • Es ist gut bekannt, daß die Ultraschall-Bildgewinnung ein potentiell wertvolles diagnostisches Werkzeug darstellt, beispielsweise in Untersuchungen des Gefäßsystems, insbesondere in der Kardiographie, und des Gewebe-Mikrogefäßsystems. Eine Vielzahl von Kontrastmitteln ist vorgeschlagen worden, um die so erhaltenen akustischen Bilder zu verstärken, einschließlich Suspensionen von festen Teilchen, emulgierten Flüssigkeitströpfchen, Gasblasen und eingekapselten Gasen oder Flüssigkeiten. Es wird allgemein akzeptiert, daß niedrigdichte Kontrastmittel, welche leicht komprimierbar sind, besonders effizient hinsichtlich der akustischen Rückstreuung, welche sie erzeugen, sind, und deswegen ist beträchtliches Interesse an der Herstellung von gashaltigen und gaserzeugenden Systemen gezeigt worden.
  • Es ist ebenfalls bekannt, daß gashaltige Kontrastmedien effektiv bei der Magnetresonanz(MR)-Bilderzeugung sind, z. B. als Suszeptibilitäts-Kontrastmittel, welche wirken werden, die MR-Signalintensität zu verringern. Sauerstoffhaltige Kontrastmedien repräsentieren ebenfalls potentiell nützliche paramagnetische MR-Kontrastmittel.
  • Weiterhin ist auf dem Gebiet der Röntgenbilderzeugung beobachtet worden, daß Gase, wie Kohlendioxid, als negative orale Kontrastmittel oder intravaskuläre Kontrastmittel verwendet werden können.
  • Die Verwendung von radioaktiven Gasen, z. B. radioaktiven Isotopen von Inertgasen, wie Xenon, ist ebenfalls in der Szintigraphie, zum Beispiel zur Abbildung des Blut-Pools, vorgeschlagen worden.
  • Anfängliche Untersuchungen, beinhaltend freie Gasblasen, erzeugt in vivo durch intrakardiale Injektion von physiologisch annehmbaren Substanzen, haben die potentielle Effizienz derartiger Blasen als Kontrastmittel bei der Echographie aufgezeigt; solche Techniken sind jedoch in der Praxis durch die kurze Lebensdauer der freien Blasen stark eingeschränkt. Folglich wurde Interesse an Verfahren zur Stabilisierung von Gasblasen für die Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen, beispielsweise unter Verwendung von Emulgatoren, Ölen, Verdickungsmitteln oder Zuckern, oder durch Mitführen oder Einkapseln des Gases oder eines Vorläufers davon in einer Vielzahl von Systemen, z. B. als poröse gashaltige Mikroteilchen oder als eingekapselte Gasmikroblasen, gezeigt.
  • Es gibt ein Gebiet des Stands der Technik, welches auf die Verwendung von Phospholipiden als Komponenten von gashaltigen Ultraschallkontrastmitteln Bezug nimmt. So wird zum Beispiel die Verwendung von Phospholipidliposomen, in welchen eine Lipid-Doppelschicht eine eingegrenzte Zusammensetzung, einschließlich eines Gases oder Gasvorläufers, umgibt, als Ultraschallkontrastmittel in der US-A-4 900 540 offenbart. Das eingekapselte Material ist typischerweise ein Gasvorläufer, wie wäßriges Natriumbicarbonat, welches behauptetermaßen Kohlendioxid im Anschluß an die Verabreichung durch Aussetzen an den Körper-pH-Wert erzeugt. Die Kerne der resultierenden Liposomen werden deswegen dazu neigen, Flüssigkeit zu umfassen, enthaltend äußerst kleine Gas-Mikroblasen, welche aufgrund ihrer kleinen Größe lediglich begrenzte Echogenizität aufzeigen werden.
  • Die WO-A-91 15244 offenbart Ultraschallkontrastmedien, umfassend Mikroblasen aus Luft oder einem anderen Gas, gebildet in einer Suspension von Flüssigkeits-gefüllten Liposomen, wobei die Liposomen die Mikroblasen offenbar stabilisieren. Solche Systeme sind unterschiedlich von denjenigen der obenstehend erwähnten US-A-4 900 540, in welcher sich die Luft oder ein anderes Gas innerhalb der Liposomen befinden.
  • Die WO-A-92 11873 beschreibt wäßrige Präparationen, welche zum Absorbieren und Stabilisieren von Mikroblasen entworfen sind, und welche dadurch als Ultraschallkontrastmittel dienen, wobei die Zusammensetzungen Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Polymere und negativ geladene Phospholipide umfassen. Das Gewichtsverhältnis von Polymer zu Phospholipid beträgt typischerweise etwa 3 : 1.
  • Ultraschallkontrastmittel, umfassend gasgefüllte Liposomen, d. h. Liposomen, welche im wesentlichen in ihrem Inneren frei von Flüssigkeit sind, und ihre Herstellung durch ein Vakuumtrocknungs-Gasinstillations-Verfahren werden in der WO-A-92 22247 beschrieben. Die Herstellung derartiger gasgefüllter Liposomen durch ein Gelzustand-Schüttelgas-Instillationsverfahren wird in der WO-A-94 28780 beschrieben. Ein Bericht über gasgefüllte Lipid-Doppelschichten, zusammengesetzt aus Dipalmitoylphosphatidylcholin als Ultraschallkontrastmittel, wird von Unger et al. in Investigative Radiology 29, Supplement bzw. Ergänzungsband 2, S.134–S.136 (1994), präsentiert.
  • Die WO-A-94 09829 offenbart injizierbare Suspensionen von Gasmikroblasen in einer wäßrigen Trägerflüssigkeit, umfassend mindestens einen Phospholipid-Stabilisator, wobei die Konzentration an Phospholipiden im Träger geringer als 0,01% w/w, aber gleich zu oder über der Menge ist, bei welcher Phospholipidmoleküle lediglich an der Gasmikroblasen-Flüssigkeits-Grenzfläche vorhanden sind. Die Menge an Phospholipid kann deshalb so niedrig, wie diejenige sein, welche zur Bildung einer einzelnen Monoschicht von Tensid um die Gasmikroblasen herum nötig ist, wobei die resultierende filmartige Struktur die Blasen gegen Kollaps oder Verschmelzung stabilisiert. Mikroblasen mit einer liposomenartigen Tensid-Doppelschicht werden behauptetermaßen nicht erhalten, wenn derartige niedrige Phospholipidkonzentrationen verwendet werden.
  • Ein weiterer Bereich des Stands der Technik betrifft die Auswahl von Gasen für Gasmikroblasen-haltige Ultraschallkontrastmittel, um Eigenschaften, wie ihre Stabilität und die Dauer des echogenen Effekts, zu verstärken. So schlägt beispielsweise die WO-A-93 05819 die Verwendung von freien Mikroblasen von Gasen mit einem Koeffizient Q größer als 5 vor, wobei
    Q = 4,0 × 10–7 × ρ/CSD
    (worin ρ die Dichte des Gases in kg·m–3 ist, Cs die Wasserlöslichkeit des Gases in Mol·l–1 ist, und D das Diffusionsvermögen des Gases in Lösung in cm3·sec –1 ist). Eine umfassende Liste von Gasen, welche diese Anforderung behauptetermaßen erfüllen, wird präsentiert.
  • Die EP-A-0554213 schlägt vor, daß man gasgefüllten Mikroblasen eine Beständigkeit gegen Kollaps unter Druck vermitteln kann durch Einführung mindestens eines Gases in selbige, dessen Löslichkeit in Wasser, ausgedrückt in Litern Gas/Liter Wasser unter Standardbedingungen, dividiert durch die Quadratwurzel seines Molekulargewichts, 0,003 nicht überschreitet. Bevorzugte Gase schließen behauptetermaßen Schwefelhexafluorid, Selenhexafluorid und verschiedene Freons® ein. Derartige Gase können unter anderem in Phospholipid-haltigen Zusammensetzungen des Typs, beschrieben in der obenstehend erwähnten WO-A-92 15244, verwendet werden.
  • Schneider et al. beschreiben in Investigative Radiology 30(8), S. 451–457 (1995), ein neues Ultrasonographie-Kontrastmittel, basierend auf Schwefelhexafluorid-gefüllten Mikroblasen, welche offenbar durch eine Kombination aus Polyethylenglycol 4000 und einer Mischung der Phospholipide Distearoylphosphatidylcholin und Dipalmitoylphosphatidylglycerol stabilisiert werden. Die Verwendung von Schwefelhexafluorid anstatt von Luft gewährt behauptetermaßen eine verbesserte Beständigkeit gegen Druckerhöhungen, welche während der Systole im linken Herz auftreten.
  • Die WO-A-95 03835 schlägt die Verwendung von Mikroblasen vor, enthaltend eine Gasmischung, deren Zusammensetzung auf Erwägungen der Gaspartialdrücke sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mikroblasen beruht, so daß osmotische Effekte auf die Mikroblasengröße berücksichtigt werden. Repräsentative Mischungen umfassen ein Gas mit einem niedrigen Dampfdruck und beschränkter Löslichkeit in Blut oder Serum (z. B. einen Fluorkohlenstoff) in Kombination mit einem anderen Gas, welches rascher mit Gasen ausgetauscht wird, welche in normalem Blut oder Serum vorhanden sind (z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Mischungen hiervon).
  • Die WO-A-95 16467 schlägt die Verwendung von Ultraschallkontrastmedien vor, enthaltend ein Gemisch der Gase A und B, wobei Gas B in einer Menge von 0,5–41% v/v vorhanden ist, ein Molekulargewicht größer als 80 Dalton aufweist und eine wäßrige Löslichkeit unter 0,0283 ml/ml Wasser unter Standardbedingungen aufweist, wobei es sich bei dem Rest der Mischung um Gas A handelt. Repräsentative Gase A schließen Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Mischungen hiervon ein. Repräsentative Gase B schließen fluorhaltige Gase, wie Schwefelhexafluorid und verschiedene perfluorierte Kohlenwasserstoffe, ein. Bevorzugte Stabilisatoren in derartigen Kontrastmedien schließen Phospholipide ein.
  • Phospholipide, welche behauptetermaßen nützlich in Kontrastmitteln nach dem Stand der Technik sind, schließen Lecithine (d. h. Phosphatidylcholine), zum Beispiel natürliche Lecithine, wie Eidotter-Lecithin oder Sojabohnen-Lecithin, und synthetische oder semisynthetische Lecithine, wie Dimyristoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin oder Distearoylphosphatidylcholin; Phosphatidinsäuren; Phosphatidylethanolamine; Phosphatidylserine; Phosphatidylglycerole; Phosphatidylinositole; Cardiolipine; Sphingomyeline; Mischungen von jedweden der vorstehenden und Mischungen mit anderen Lipiden, wie Cholesterin, ein. Lecithin-Derivate scheinen im allgemeinen die am häufigsten verwendeten Phospholipide zu sein, möglicherweise dank ihrer leichten Verfügbarkeit aus natürlichen Quellen. Die Verwendung von Additiven, wie Cholesterin, in Mengen von bis zu 50% w/w, wird offenbart in der WO-A-91 15244 und WO-A-94 09829, während die Einbindung wenigstens eine kleine Menge (z. B. ca. 1 Mol-%) von negativ geladenem Lipid (z. B. Phosphatidylserin oder einer Fettsäure) zur Erhöhung der Stabilität in der WO-A-92 22247 vorgeschlagen wird. Eine bevorzugte Phospholipidzusammensetzung gemäß WO-A-94 28780 umfaßt Dipalmitoylphosphatidylcholin, Polyethylenglycol 5000-substituiertes Dipalmitoylphosphatidylethanolamin und Dipalmitoylphosphatidinsäure in Molverhältnissen von etwa 87 : 8 : 5. Typische gemischte Phospholipidzusammensetzungen gemäß WO-A-94 09829 und WO-A-95 16467 umfassen Diarachidoylphosphatidylcholin und Dipalmitoylphosphatidinsäure in Gewichtsverhältnissen von etwa 100 : 4, obwohl die letztgenannte Patentschrift ebenfalls die Verwendung von gleichen Gewichts-Mengen an Distearoylphosphatidylcholin und Dipalmitoylphosphatidylglycerol exemplifiziert.
  • Aus dem vorausgehenden wird offensichtlich sein, daß in existierenden phospholipidhaltigen Mikroblasensuspensionen, welche zur Verwendung als Kontrastmedien vorgeschlagen wurden, mindestens 50% des Phospholipidgehaltes neutrale Phospholipide, wie Lecithine, umfassen. Am häufigsten ist nur ein geringerer Anteil, z. B. ca. 5%, an geladenen Phospholipiden vorhanden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Befund, daß die Verwendung von vorwiegend geladenen Phospholipiden als im wesentlichen einzige amphiphile Komponente von Mikroblasen-enthaltenden Kontrastmitteln wertvolle und unerwartete Vorteile hinsichtlich Parametern, wie der Produktstabilität und den akustischen Eigenschaften, gewähren kann. Während wir nicht wünschen, durch theoretische Erwägungen gebunden zu sein, wird angenommen, daß die elektrostatische Abstoßung zwischen geladenen Phospholipidmembranen die Bildung von stabilen und stabilisierenden Monoschichten an Mikroblasen-Trägerflüssigkeit-Grenzflächen fördert; die Flexibilität und Verformbarkeit solcher dünner Membranen wird die Echogenizität von Produkten gemäß der Erfindung im Verhältnis zu gasgefüllten Liposomen, umfassend eine oder mehrere Lipid-Doppelschichten, vergrößern.
  • Wir haben ebenfalls festgestellt, daß die Verwendung geladener Phospholipide die Bereitstellung von Mikroblasenkontrastmitteln mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich beispielsweise Stabilität, Dispergierbarkeit und Beständigkeit gegen Verschmelzen ohne Zuhilfenahme von Additiven, wie weiteren Tensiden und/oder Viskositätsverstärkern ermöglichen kann, wodurch gewährleistet wird, daß die Anzahl von an den Körper eines Subjektes bei Injektion der Kontrastmittel verabreichten Komponenten auf einem Minimum gehalten wird. So können beispielsweise die geladenen Oberflächen der Mikroblasen deren Aggregation als Ergebnis von elektrostatischer Abstoßung minimieren oder verhindern.
  • Somit wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kontrastmittel zur Verwendung bei diagnostischen Untersuchungen vorgesehen, umfassend eine Dispersion in einer injizierbaren, wäßrigen Trägerflüssigkeit von Mikroblasen aus biokompatiblem Gas, stabilisiert druch amphiphiles Material, im wesentlichen bestehend aus Phospholipid, das vorwiegend Moleküle umfaßt, welche einzeln eine Gesamtnettoladung besitzen.
  • Erwünschterweise bestehen mindestens 75%, vorzugsweise im wesentlichen das gesamte Phospholipidmaterial in den Kontrastmitteln der Erfindung aus Molekülen, welche eine Gesamtnettoladung unter den Bedingungen der Herstellung und/oder Anwendung tragen, wobei die Ladung positiv oder weiter bevorzugt negativ sein kann. Repräsentative positiv geladene Phospholipide schließen Ester von Phosphatidinsäuren, wie Dipalmitoylphosphatidinsäure oder Distearoylphosphatidinsäure, mit Aminoalkoholen, wie Hydroxyethylendiamin, ein. Beispiele von negativ geladenen Phospholipiden schließen natürlich vorkommende (z. B. Sojabohnen- oder Eidotterabgeleitet), semisynthetische (z. B. teilweise oder vollständig hydrierte) und synthetische Phosphatidylserine, Phosphatidylglycerine, Phosphatidylinsitole, Phosphatidinsäuren und Kardiolipine ein. Die Fettacylgruppen derartiger Phospholipide werden typischerweise jeweils etwa 14–22 Kohlenstoffatome, zum Beispiel wie in Palmitoyl- und Stearoyl-Gruppen, enthalten. Die Lyso-Formen solcher geladenen Phospholipide sind gemäß der Erfindung ebenfalls nützlich, wobei der Begriff "Lyso" Phospholipide bezeichnet, welche nur eine Fettacylgruppe enthalten, wobei diese vorzugsweise an das 1-Position-Kohlenstoffatom der Glyceryleinheit Ester-gebunden ist. Solche Lyso-Formen von geladenen Phospholipiden können vorteilhafterweise in Mischung mit geladenen Phospholipiden, welche zwei Fettacylgruppen enthalten, verwendet werden.
  • Phosphatidylserine repräsentieren besonders bevorzugte Phospholipide zur Verwendung in Kontrastmitteln gemäß der Erfindung und bilden vorzugsweise einen wesentlichen Teil, z. B. mindestens 80% des anfänglichen Phospholipidgehaltes davon, zum Beispiel 85–92%, obwohl dies anschließend etwas, z. B. auf ca. 70%, in einer anschließenden Verarbeitung, wie einer Hitzesterilisation, reduziert werden kann. Es ist davon auszugehen, daß eine derartige Verarbeitung zur Bildung von Nicht-Phospholipid-Abbauprodukten, wie freien Fettsäuren, z. B. bei Spiegeln bis zu 10%, führen kann; hierin erfolgende Bezugnahmen auf amphiphiles Material, bestehend im wesentlichen aus Phospholipid, sollen derartig ausgelegt werden, daß sie Phospholipide, enthaltend solche freien Fettsäuren, umfassen. Während wir nicht wünschen, durch theoretische Erwägungen gebunden zu sein, kann es sein, daß eine ionische Brückenbildung zwischen den Carboxyl- und Aminogruppen von benachbarten Serineinheiten zur Stabilität von Phosphatidylserin-enthaltenden Systemen beiträgt, zum Beispiel wie durch ihre gute Druckstabilität gezeigt wird. Bevorzugte Phosphatidylserine schließen gesättigtes (z. B. hydriertes oder synthetisches) natürliches Phosphatidylserin und synthetische oder semisynthetische Dialkanoylphosphatidylserine, wie Distearoylphosphatidylserin, Dipalmitoylphosphatidylserin und Diarachidoylphosphatidylserin, ein.
  • Ein wichtiger Vorteil der Verwendung derartiger Phosphatidylserin-basierender Kontrastmittel besteht darin, daß der Körper gealterte rote Blutzellen und Plättchen durch hohe Konzentrationen an Phosphatidylserin auf ihrer Oberfläche erkennt und so derartige Kontrastmittel auf eine ähnliche Weise zur Eliminierung von roten Blutzellen aus dem Blutstrom eliminieren kann. Fernerhin können, da die Oberfläche derartiger Kontrastmittel vom Körper als endogen registriert werden kann, sie die Herbeiführung von nachteiligen systemischen Nebenwirkungen, wie hämodynamischen Effekten und anderen anaphylaktischen Reaktionen verhindern, welche die Verabreichung von manchen Liposomenpräparationen begleiten können (siehe z. B. WO-A-95 12386). Unterstützend hierfür, hat man keine akuten toxischen Effekte wie Änderungen des Blutdrucks oder der Herzgeschwindigkeit in Tierversuchen an Hunden, welche intravenöse Injektionen mit Arznei-Boli von Kontrastmitteln gemäß der Erfindung bei Dosierungen von bis zu dem zehnfachen einer normalen Bilderzeugungsdosis erhielten, beobachtet.
  • Jedwedes biokompatible Gas kann in den Kontrastmitteln der Erfindung verwendet werden, wobei davon ausgegangen wird, daß der Begriff "Gas", wie hierin verwendet, jedwede Substanzen (einschließlich Mischungen), die bei der normalen menschlichen Körpertemperatur von 37°C substantiell oder vollständig in gasförmiger (einschließlich dampfartiger) Form vorliegen, einschließt. Das Gas kann daher beispielsweise Luft; Stickstoff; Sauerstoff; Kohlendioxid; Wasserstoff, Stickstoff(I)-oxid; ein Inertgas, wie Helium, Argon, Xenon oder Krypton; ein Schwefelfluorid, wie Schwefelhexafluorid, Dischwefeldecafluorid oder Trifluormethylschwefelpentafluorid; Selenhexafluorid; ein wahlfrei halogeniertes Silan, wie Tetramethylsilan; einen niedermolekulargewichtigen Kohlenwasserstoff (z. B. enthaltend bis zu 7 Kohlenstoffatome), zum Beispiel ein Alkan, wie Methan, Ethan, ein Propan, ein Butan oder ein Pentan, ein Cycloalkan, wie Cyclobutan oder Cyclopentan, ein Alken, wie Propen oder ein Buten, oder ein Alkin, wie Acetylen; einen Ether; ein Keton; einen Ester; einen halogenierten niedermolekulargewichtigen Kohlenwasserstoff (z. B. enthaltend bis zu 7 Kohlenstoffatome); oder eine Mischung von beliebigen der vorstehenden umfassen. Vorteilhafterweise sind wenigstens einige der Halogenatome in halogenierten Gasen Fluoratome. Somit können biokompatible halogenierte Kohlenwasserstoffgase beispielsweise gewählt werden aus Bromchlordifluormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, Bromtrifluormethan, Chlortrifluormethan, Chlorpentafluorethan, Dichlortetrafluorethan und Perfluorkohlenstoffen, z. B. Perfluoralkanen, wie Perfluormethan, Perfluorethan, Perfluorpropane, Perfluorbutane (z. B. Perfluor-n-butan, gegebenenfalls in Vermischung mit anderen Isomeren, wie Perfluorisobutan), Perfluorpentane, Perfluorhexane und Perfluorheptane; Perfluoralkenen, wie Perfluorpropen, Perfluorbutene (z. B. Perfluorbut-2-en) und Perfluorbutadien; Perfluoralkine, wie Perfluorbut-2-in; und Perfluorcycloalkane, wie Perfluorcyclobutan, Perfluormethylcyclobutan, Perfluordimethylcyclobutane, Perfluortrimethylcyclobutane, Perfluorcyclopentan, Perfluormethylcyclopentan, Perfluordimethylcyclopentane, Perfluorcyclohexan, Perfluormethylcyclohexan und Perfluorcycloheptan. Andere halogenierte Gase schließen fluorierte, z. B. perfluorierte, Ketone, wie Perfluoraceton, und fluorierte, z. B. perfluorierte, Ether, wie Perfluordiethylether, ein.
  • Es kann vorteilhaft sein, in Kontrastmitteln der Erfindung fluorierte Gase, wie Schwefelfluoride oder Fluorkohlenwasserstoffe (z. B. Perfluorkohlenstoffe) zu verwenden, welche bekanntermaßen besonders stabile Mikroblasensuspension bilden (siehe zum Beispiel den Artikel von Schneider et al., auf den obenstehend Bezug genommen wurde). Gasmischungen, welche auf Erwägungen der Partialdrücke sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mikroblasen und darauffolgender osmotischer Effekte auf die Mikroblasengröße, z. B. wie beschrieben in der WO-A-95 03835, basieren, können nach Wunsch angewandt werden, zum Beispiel eine Mischung eines relativ Blut-löslichen Gases, wie Stickstoff oder Luft, und eines relativ Blut-unlöslichen Gases, wie einem Perfluorkohlenstoff.
  • Wir haben jedoch festgestellt, daß Kontrastmittel der Erfindung, zum Beispiel umfassend Mikroblasen eines Perfluoralkans, wie Perfluorbutan, stabilisiert durch Phosphatidylserin, hinsichtlich der Größe im Anschluß an eine intravenöse Verabreichung an ein Subjekt überraschend stabil sind und nicht die zuvor beschriebene Neigung von Mikroblasen von solchen Gasen aufzeigen, unkontrollierbar als Ergebnis der einwärts gerichteten Diffusion von Blutgasen, wie Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid zu wachsen, wobei sie anstattdessen schnell eine Maximumgröße erreichen, über welche hinaus ein weiteres Wachstum nicht beobachtet wird. Diese Vermeidung von unbegrenzten Größenzuwächsen, welche zu einer unerwünschten und potentiell hochgefährlichen Blockierung von Blutgefäßkapillaren führen könnte, ist ein Hauptvorteil von Kontrastmitteln gemäß der Erfindung.
  • Man hat festgestellt, daß Kontrastmittel der Erfindung, umfassend Perfluoralkane, wie Perfluorbutan, überraschenderweise eine hohe Stabilität unter ähnlichen Drücken zu denjenigen aufweisen, welche typischerweise in vivo angetroffen werden, wobei zum Beispiel eine im Wesentlichen vollständige (z. B. mindestens 90%ige) Wiederherstellung bzw. Rückkehr zur normalen Größenverteilung und zu echogenen Eigenschaften nach Aussetzen an Überdrücke (z. B. von Luft) von bis zu 300 mm Hg während 90 Sekunden aufgezeigt wird.
  • Die Kontrastmittel der Erfindung können in einer Vielzahl von diagnostischen Bilderzeugungstechniken verwendet werden, einschließlich Szintigraphie, Lichtbildgewinnung, Ultraschall, MR- und Röntgen-(einschließlich weicher Röntgen-)Bildgewinnung. Ihre Verwendung in der diagnostischen Ultraschall-Bilderzeugung und in der MR-Bilderzeugung, z. B. als Suszeptibilitäts-Kontrastmittel, stellen bevorzugte Merkmale der Erfindung dar. Eine Vielzahl von Bilderzeugungstechniken kann bei Ultraschallanwendungen eingesetzt werden, beispielsweise einschließlich der fundamentellen und harmonischen B-Modus-Bilderzeugung und der fundamentel len und harmonischen Doppler-Bildgewinnung; falls gewünscht können dreidimensionale Bilderzeugungstechniken angewandt werden. Die Kontrastmittel können auch in Ultraschall-Bildgewinnungsverfahren eingesetzt werden, welche auf Korrelationstechniken beruhen, zum Beispiel wie beschrieben in der US-A-5 601 085 und der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO-A-97 12551 (Anmeldungs-Nr. PCT/GB 96/02413).
  • In vivo-Ultraschalltests in Hunden haben gezeigt, daß Kontrastmittel gemäß der Erfindung eine Erhöhung der Rückstreuungssignalintensität aus dem Myokard von 15–25 dB im Anschluß an intravenöse Injektion von so niedrigen Dosen wie 1–20 nl Mikroblasen/kg Körpergewicht hervorrufen können. Signale können sogar bei niedrigeren Dosierungen unter Anwendung empfindlicherer Techniken beobachtet werden, wie Farb-Doppler- oder Doppler-abgeleiteten Techniken, z. B. Amplituden-basierenden Doppler- oder nicht-linearen Techniken, wie sie von Tucker et al. in Lancet (1968), S. 1253, von Miller in Ultrasonics (1981), S. 217–224, und von Newhouse et al. in J. Acoust. Soc. Am. 75, S. 1473–1477 (1984), beschrieben werden. Bei diesen geringen Dosen ist die Attenuation in blutgefüllten Kompartimenten, wie den Herzkammern, festgestelltermaßen ausreichend niedrig, um eine Visualisierung von Regionen von Interesse im Myokard-Gefäßsystem zu gestatten. Tests haben auch gezeigt, daß solche intravenös injizierten Kontrastmittel über den gesamten Blutpool hinweg verteilt werden, wodurch das Echoerzeugungsvermögen aller vaskularisierten Gewebe verstärkt wird, und daß sie rezirkuliert werden. Es ist ebenfalls festgestellt worden, daß sie nützlich als allgemeine Doppler-Signalverstärkungshilfsmittel sind, und darüber hinaus nützlich bei der Ultraschall-Computertomographie und bei physiologisch ausgelöster oder diskontinuierlicher Bilderzeugung sind.
  • Für Ultraschallanwendungen, wie Echokardiographie, kann es, um den freien Durchtritt durch das Lungensystem zu gestatten und eine Resonanz mit den bevorzugten Abbildungsfrequenzen von etwa 0,1–15 MHz zu erzielen, zweckmäßig sein, Mikroblasen mit einer durchschnittlichen Größe von 0,1–10 μm, z. B. 1–7 μm zu verwenden. Wir haben festgestellt, daß Kontrastmittel gemäß der Erfindung mit einer sehr engen Größenverteilung für die Mikroblasendispersion innerhalb des für Echokardiographie bevorzugten Bereiches hergestellt werden können, wodurch ihre Echogenizität sowie ihre Sicherheit in vivo in großem Maße erhöht werden, und die Kontrastmittel besonders vorteilhaft für solche Anwendungen gemacht werden, wie Blutdruckmessungen, Blutstrom-Tracing und Ultraschalltomographie. So können beispielsweise Produkte, in welchen über 90% (z. B. mindestens 95%, vorzugsweise mindestens 98%) der Mikroblasen Durchmesser im Bereich von 1–7 μm aufweisen und weniger als 5% (z. B. nicht mehr als 3%, vorzugsweise nicht mehr als 2%) der Mikroblasen Durchmesser über 7 μm aufweisen, leicht hergestellt werden.
  • In Ultraschallanwendungen können die Kontrastmittel der Erfindung zum Beispiel in solchen Dosierungen verabreicht werden, daß die Menge an injiziertem Phospholipid im Bereich von 0,1–10 μg/kg Körpergewicht, z. B. 1–5 μg/kg im Falle der Grundzustand-B-Modus-Bilderzeugung, liegt. Es wird davon auszugehen sein, daß die Verwendung derartig niedriger Spiegel an Phospholipid von wesentlichem Vorteil bei der Minimierung möglicher toxischer Nebenwirkungen ist. Darüber hinaus können die niedrigen Spiegel an Phospholipiden, vorhanden in effektiven Dosierungen, Dosierungserhöhungen gestatten, um die Beobachtungszeiten ohne nachteilige Effekte zu verlängern.
  • Die Gesamtkonzentration an Phospholipid in injizierbaren Formen von Kontrastmitteln gemäß der Erfindung kann zweckmäßigerweise im Bereich von 0,01–2% w/w, beispielsweise 0,2– 0,8% w/w, liegen bzw. vorteilhafterweise etwa 0,5% w/w betragen.
  • Im allgemeinen haben wir festgestellt, daß es unnötig ist, Additive, wie Emulgiermittel und/oder Viskositätserhöher, welche üblicherweise in vielen existierenden Kontrastmittelformulierungen verwendet werden, in die Kontrastmittel der Erfindung einzubringen. Wie obenstehend angemerkt, ist dies von Vorteil dabei, die Anzahl von Komponenten, welche an den Körper eines Subjektes verabreicht werden, auf einem Minimum zu halten, und zu gewährleisten, daß die Viskosität der Kontrastmittel so niedrig wie möglich ist. Da die Herstellung der Kontrastmittel typischerweise einen Gefriertrocknungsschritt, wie hierin nachstehend ausführlicher erörtert, beinhaltet, kann es jedoch vorteilhaft sein, ein oder mehrere Mittel mit kryoprotektiver und/oder lyoprotektiver Wirkung und/oder ein oder mehrere Füllstoffmittel, beispielsweise einen Alkohol, z. B. einen aliphatischen Alkohol, wie t-Butanol; ein Polyol, wie Glycerol; eine Aminosäure, wie Glycin; ein Kohlenhydrat, z. B. einen Zucker, wie Saccharose, Mannitol, Trehalose, Glucose, Lactose oder ein Cyclodextrin, oder ein Polysaccharid, wie Dextran; oder ein Polyglycol, wie Polyethylenglycol, einzuschließen. Eine beträchtliche Auflistung von Mitteln mit kryoprotektiven und/oder lyoprotektiven Effekten wird in Acta Pharm. Technol. 34(3), S. 129–139 (1988) angegeben, wobei der Inhalt davon hierin durch den Bezug darauf einbezogen ist. Die Verwendung von physiologisch guttolerierten Zuckern, wie Saccharose, z. B. in einer solchen Menge, um das Produkt isotonisch oder geringfügig hypertonisch zu machen, wird bevorzugt.
  • Mikroblasen-enthaltende Kontrastmittel nach dem Stand der Technik, zum Beispiel wie beschrieben in der WO-A-94 09829, werden typischerweise durch Kontaktieren von pulverisiertem Tensid, z. B. gefriergetrockneten vorausgehend gebildeten Liposomen oder gefriergetrockneten oder sprühgetrockneten Phospholipidlösungen, mit Luft oder einem anderen Gas und danach mit wäßrigem Träger, und Schütteln zur Erzeugung einer Mikroblasensuspension, welche dann kurz nach ihrer Herstellung verabreicht werden muß, hergestellt. Derartige Verfahren leiden jedoch unter den Nachteilen, daß eine wesentliche Bewegungsenergie übermittelt werden muß, um die erforderliche Dispersion zu erzeugen, und daß die Größe und Größenverteilung der Mikroblasen abhängig von der aufgebrachten Energiemenge sind und somit in der Praxis nicht kontrolliert werden können.
  • Wir haben nun festgestellt, daß Kontrastmittel gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise durch Erzeugen einer Gasmikroblasendispersion in einem geeigneten phospholipidhaltigen wäßrigen Medium hergestellt werden können, welches, falls gewünscht, vorausgehend autoklaviert oder anderweitig sterilisiert worden sein kann, und danach durch Unterziehen der Dispersion unter eine Lyophilisierung, vorzugsweise in Gegenwart eines Kryoschutzmittels und/oder Lyoschutz mittels , um ein getrocknetes rekonstituierbares Produkt zu erhalten. Falls das getrocknete Produkt ein oder mehrere kryoprotektive und/oder lyoprotektive Mittel enthält, kann es beispielsweise eine lyophilisierte Mikroblasen-freisetzende Kryoschutzmittel- und/oder Lyoschutzmittel(z. B. Kohlenhydrat)-Matrix, enthaltend gasgefüllte, im wesentlichen sphärische Hohlräume oder Vakuolen, umgeben von einer oder mehreren Schichten des amphiphilen Materials, umfassen.
  • Genauer gesagt, haben wir festgestellt, daß derartig hergestellte getrocknete Produkte besonders leicht in wäßrigen Medien, wie Wasser, einer wäßrigen Lösung, wie Kochsalzlösung (welche vorteilhafterweise so ausgeglichen werden kann, daß das Endprodukt zur Injektion nicht hypotonisch ist), oder einer wäßrigen Lösung von einer oder mehreren tonizitätseinstellenden Substanzen, wie Salzen (z. B. von Plasmakationen mit physiologisch tolerierbaren Gegenionen), oder Zuckern, Zuckeralkoholen, Glycolen und anderen nichtionischen Polyolmaterialien (z. B. Glucose, Saccharose, Sorbitol, Mannitol, Glycerin, Polyethylenglycole, Propylenglycole und dergleichen) rekonstituierbar sind, wobei lediglich eine minimale Bewegung, wie beispielsweise durch vorsichtiges Schütteln von Hand vorgesehen werden kann, erforderlich ist. Die Größe der derartig erzeugten Mikroblasen ist konsistent reproduzierbar und ist in der Praxis unabhängig von der Menge der aufgebrachten Bewegungsenergie, wobei sie von der Größe der Mikroblasen, gebildet in der anfänglichen Mikroblasendispersion abhängig ist, wobei dieser Größenparameter überraschenderweise im wesentlichen in dem lyophilisierten und rekonstituierten Produkt beibehalten wird. Da die Größe der Mikroblasen in der anfänglichen Dispersion leicht durch Verfahrensparameter kontrolliert werden kann, wie das Verfahren, die Geschwindigkeit und die Dauer des Bewegens, kann die letztendliche Mikroblasengröße somit einfach reguliert werden.
  • Lyophilisierte Mikroblasen-freisetzende Matrixprodukte gemäß der Erfindung haben sich unter Umgebungsbedingungen während mehreren Monaten als aufbewahrungsstabil erwiesen. Die nach Rekonstitution in einer injizierbaren wäßrigen Trägerflüssigkeit erzeugten Mikroblasendispersionen können mindestens 12 Stunden lang stabil sein, was eine beträchtliche Flexibilität dahingehend zuläßt, wann das getrocknete Produkt vor der Injektion rekonstituiert wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung eines Kontrastmittels, wie hierin zuvor definiert, vorgesehen, umfassend die Schritte:
    • i) Dispergieren von Gas in einem wässrigen Medium, enthaltend amphiphiles Material, bestehend im Wesentlichen aus Phospholipid, das vorwiegend Moleküle umfasst, welche einzeln eine Gesamtnettoladung besitzen, zur Bildung einer Dispersion von Gasmikrobläschen, welche durch das amphiphile Material stabilisiert sind;
    • ii) Lyophilisieren der Dispersion in Gegenwart eines Kryoschutzmittels und/oder Lyoschutzmittels zur Erzielung eines getrockneten Produkts, umfassend eine Kryoschutzmittel- und/oder Lyoschutzmittel-Matrix, enthaltend biokompatible, gasgefüllte, im Wesentlichen sphärische Hohlräume oder Vacuolen, umgeben durch eine oder mehrere Schichten aus dem amphiphilen Material; und
    • iii) Rekonstituieren des getrockneten Produkts in einer wässrigen, injizierbaren Trägerflüssig keit.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein rekonstituierbares, getrocknetes Produkt, welches gemäß den Schritten (i) und (ii) dieses Verfahrens erhältlich ist, d. h. eine lyophilisierte Mikroblasenfreisetzende Matrix, umfassend ein Matrixstrukturmaterial (z. B. ein Kryoschutzmittel/Lyoschutzmittel), enthaltend eine Mehrzahl von mit biokompatiblem Gas gefüllten, im wesentlichen kugelförmigen Hohlräumen oder Vacuolen, umgeben von einer oder mehreren Schichten aus amphiphilem Material, bestehend im wesentlichen aus Phospholipid, das vorwiegend Moleküle umfasst, welche einzeln eine Gesamtnettoladung besitzen.
  • Der Schritt (i) kann beispielsweise durch Unterziehen des lipidhaltigen wäßrigen Mediums unter jedwede geeignete Emulsionserzeugungstechnik, beispielsweise Beschallung, Schütteln, Hochdruck-Homogenisieren, Hochgeschwindigkeits-Rühren oder Hochschermischen, z. B. unter Verwendung eines Rotor-Stator-Homogenisators, in Gegenwart des gewählten Gases bewirkt werden. Das wäßrige Medium kann, falls gewünscht, Additive enthalten, welche als Viskositätserhöher und/oder als Löslichkeitshilfen für das Lipid dienen, wie Alkohole oder Polyole, z. B. Glycerol und/oder Propylenglycol.
  • Das im Emulgierungsschritt verwendete Gas muß nicht dasjenige sein, welches im Endprodukt gewünscht wird. Somit kann der Großteil dieses Gasgehaltes während des nachfolgenden Lyophilisierungsschrittes entfernt werden, und das restliche Gas kann durch Evakuieren des getrockneten Produktes entfernt werden, auf welches danach eine Atmosphäre des gewünschten Endproduktgases angewandt werden kann. Das Emulgiergas kann deshalb rein dahingehend ausgewählt werden, um die Emulgier-Verfahrensparameter zu optimieren, ohne Rücksicht auf Endprodukt-Erwägungen. Wir haben festgestellt, daß die Emulgierung in Gegenwart eines Schwefelfluorids, wie Schwefelhexafluorid, oder eines fluorierten Kohlenwasserstoffgases, wie einem Perfluoralkan oder Perfluorcycloalkan, vorzugsweise mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, besonders vorteilhaft in Hinsicht auf die letztendliche Gewinnung von Endprodukten mit konsistent und eng verteilten Mikroblasengrößen ist.
  • Die Emulgierung wird zweckmäßigerweise etwa bei Umgebungstemperatur, z. B. bei ca. 25 ± 10°C bewirkt. Es kann notwendig sein, das wäßrige Medium anfänglich zu erwärmen, um die Hydratisierung und somit Dispersion des Phospholipids zu erleichtern, und es dann vor der Emulgierung auf Umgebungstemperatur äquilibrieren zu lassen.
  • Gemäß des Schrittes (i) hergestellte Dispersionen können in vorteilhafter Weise einem oder mehreren Waschschritten vor der Kontrastmittel-Verwendung oder vor dem Lyophilisierungsschritt (ii) unterzogen werden, um Additive, wie Viskositätsverstärker und Löslichkeitshilfsmittel, sowie unerwünschtes Material, wie nicht-gashaltige kolloidale Teilchen und untergroße und/oder übergroße Mikroblasen, abzutrennen und zu entfernen. Ein solches Waschen kann in einer per se bekannten Weise bewirkt werden, wobei die Mikroblasen unter Anwendung von Techniken wie Flotation oder Zentrifugation getrennt werden. Die Fähigkeit, auf diese Weise Additive zu entfernen und auch Mikroblasendispersionen mit einer besonders engen Größenverteilung zu erhalten, stellen wichtige Vorteile des Verfahrens der Erfindung dar, insbesondere da, wie obenstehend erwähnt, die resultierende Größenverteilung nach Lyophilisation und Rekonstituieren im wesentlichen beibehalten wird. Folglich wird es besonders bevorzugt, ein Verfahren anzuwenden, umfassend Gasdispersions-, Wasch/Trennungs-, Lyophilisierungs- und Rekonstitutionsschritte.
  • Es können nach der Größe fraktionierte Mikroblasendispersionen hergestellt werden, worin mindestens 90% der Mikroblasen Größen innerhalb eines 2-μm-Bereichs aufweisen, wobei die Mikroblasen vorzugsweise einen volumenmittleren Durchmesser innerhalb des Bereiches von 2–5 μm besitzen.
  • Falls ein oder mehrere kryoprotektive und/oder lyoprotektive Mittel verwendet werden, können diese in vorteilhafter Weise nach den Waschschritten, vor der Lyophilisierung, zugesetzt werden.
  • Die Lyophilisierung der Gasdispersion kann beispielsweise durch anfängliches Einfrieren derselben und danach Lyophilisieren der gefrorenen Gasdispersion, beispielsweise auf eine per se im allgemeinen bekannte Weise, bewirkt werden. Die Mikroblasen können vorzugsweise vor dem Einfrieren größenfraktioniert werden, wobei die freigegebenen Mikroblasen vorzugsweise einen volumenmittleren Durchmesser innerhalb des Bereichs von 2–5 μm aufweisen. Derartige Produkte können gefroren aufbewahrt und nach Bedarf aufgetaut werden, z. B. durch einfaches Erwärmen und/oder durch Zugeben einer Trägerflüssigkeit, um die Mikroblasendispersionen zu regenerieren, welche als Kontrastmittel gemäß der Erfindung nützlich sind.
  • Da das getrocknete Produkt normalerweise gemäß des obenstehend Schrittes (iii) vor der Verabreichung rekonstituiert werden wird, kann die Gasdispersion vorteilhafterweise vor der Lyophilisierung in verschließbare Gefäße abgefüllt werden, so daß Gefäße erhalten werden, welche jeweils eine angemessene Menge, z. B. eine Einzeldosierungseinheit, an lyophilisiertem getrockneten Produkt für die Rekonstitution zu einer injizierbaren Form enthalten. Durch Lyophilisieren der Gasdispersion in einzelnen Gefäßen anstatt in loser bzw. unverpackter Form, werden der Umgang mit der empfindlichen Honigwaben-ähnlichen Struktur des lyophilisierten Produktes und das Risiko, diese Struktur zumindest teilweise zu zersetzen, vermieden. Im Anschluß an die Lyophilisierung und jedwede wahlfreie weitere Evakuierung von Gas und Einführung von Gas, welches erwünschtermaßen als Mikroblasen in dem letztendlich formulierten Kontrastmittel vorhanden sein soll, in den Kopfraum können die Gefäße mit einem geeigneten Verschluß verschlossen werden. Es wird davon auszugehen sein, daß die Fähigkeit, den Endproduktgasgehalt zu wählen, gekoppelt mit der Fähigkeit, unabhängig davon die Endprodukt-Mikroblasengröße durch Auswahl von geeigneten Verfahrensparametern während des anfänglichen Dispersionsschrittes und einem beliebigen nachfolgenden Wasch/Trennungs-Schritt zu kontrollieren, die unabhängige Auswahl von Mikroblasengröße und Gasgehalt ermöglichen, wodurch zugelassen wird, daß die Produkte an jeweilige Anwendungen angepaßt werden.
  • Im allgemeinen kann die gefrorene Gasdispersion oder das getrocknete Produkt aus Schritt (ii), z. B. nach jedweder notwendigen und/oder erwünschten Ergänzung oder Austausch des Gasgehalts, durch Zusetzen einer geeigneten sterilen wäßrigen injizierbaren Trägerflüssigkeit, wie sterilem pyrogenfreiem Wasser zur Injektion, einer wäßrigen Lösung, wie Kochsalzlösung (welche vorteilhafterweise so abgestimmt werden kann, daß das Endprodukt für die Injektion nicht hypotonisch ist), oder einer wäßrigen Lösung von einer oder mehreren Tonizitäts-einstellenden Substanzen (z. B. wie hierin zuvor beschrieben), rekonstituiert werden. Falls das getrocknete Produkt in einem Gefäß enthalten ist, wird dieses zweckmäßigerweise mit einer Scheidewand versiegelt, durch welches die Trägerflüssigkeit unter Verwendung einer wahlfrei vorausgehend gefüllten Spritze injiziert werden kann; alternativ dazu können das getrocknete Produkt und die Trägerflüssigkeit zusammen in einer Doppelkammervorrichtung, wie einer Doppelkammerspritze, bereitgestellt werden. Es kann vorteilhaft sein, das Produkt im Anschluß an die Rekonstitution zu mischen oder vorsichtig zu schütteln. Wie obenstehend angegeben, kann jedoch in den stabilisierten Kontrastmitteln gemäß der Erfindung die Größe der Gasmikroblasen im wesentlichen unabhängig von der Menge an Bewegungsenergie, welche an dem rekonstituierten getrockneten Produkt aufgebracht wird, sein. Folglich kann nicht mehr als ein vorsichtiges Schütteln von Hand erforderlich sein, um reproduzierbare Produkte mit konsistenter Mikroblasengröße zu ergeben.
  • Bestimmte Gasdispersionen, ähnlich zu denjenigen, welche gemäß des obenstehenden Schrittes (i) erhältlich sind, werden in unserer Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO-A-96 40275 als Zwischenstufen zur Verwendung bei der Herstellung von diagnostischen Kontrastmitteln offenbart, welche Mikroblasen aus Gas umfassen, stabilisiert durch ein oder mehrere Membranbildende Lipide, welche in ihrem hydrophilen Abschnitt vernetzt oder polymerisiert sind. Es wird richtig eingeschätzt werden, daß diese Dispersionen, dadurch daß sie Zwischenstufen sind, nicht in injizierbarer (d. h. steriler und physiologisch annehmbarer) Form hergestellt worden sind, anders als bei den Kontrastmitteln der vorliegenden Erfindung.
  • Die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den begleitenden Zeichnungen:
  • repräsentiert die 1 eine Auftragung des prozentualen Überlebens der Volumenkonzentration im Anschluß an Lyophilisierung und Rekonstituierung gegen die relative Menge an geladenem Phospholipid in den Membranen von Kontrastmitteln gemäß Beispiel 1;
  • Die 2 repräsentiert Auftragungen von Attenuierungsspektren für den Frequenzbereich 1,5– 8 MHz von Kontrastmitteln gemäß Beispiel 2(a), gemessen a) vor dem Drucktesten; b) während des Drucktestens, und c) nach dem Drucktesten, wie beschrieben im Beispiel 6;
  • Die 3 zeigt die prozentuale Wiederherstellung der Attenuierung bei 3,5 MHz von Kontrastmittel gemäß Beispiel 2(a) im Anschluß an 90 Sekunden lange Anwendungen von Überdrücken von 0–300 mm Hg, wie beschrieben in Beispiel 6; und
  • die 4 zeigt die Volumengrößenverteilungen für Kontrastmittel gemäß Beispiel 2(a), ge messen durch Coulter-Analyse a) ohne Anwenden von Überdruck (✦), b) nach 90 Sekunden Überdruck bei 150 mm Hg (Δ), und c) nach 90 Sekunden Überdruck bei 300 mm Hg (∎), wie beschrieben in Beispiel 6.
  • Beispiel 1
  • Effekte von relativen Mengen von geladenen Phospholipiden
  • Dispersionen von Mikroblasen, stabilisiert durch verschiedene Phospholipide oder Phospholipidmischungen, wurden gemäß des nachstehend beschriebenen allgemeinen Vorgehens unter Verwendung der in der entenstehenden Tabelle 1.1 angegebenen Verfahrensparameter hergestellt.
  • Lösungen von ausgewählten Phospholipiden oder Phospholipidmischungen in Wasser, enthaltend 5,4% (w/w) einer Mischung aus Propylenglycol und Glycerin (3 : 10 w/w), was eine Phospholipidkonzentration von 2–5 mg/ml ergab, wurden hergestellt (für Phosphatidylethanolamin wurde das Wasser auf pH = 10,5 mit Natriumhydroxid eingestellt), wobei die Phospholipide durch Ultraschallbehandlung und/oder Erwärmen auf ungefähr 80°C für die angegebene Zeit (Tabelle 1.1) hydratisiert wurden und vor der Anwendung auf Raumtemperatur gekühlt wurden. Ein gegebenes Volumen dieser Lösung wurde zwischen mehreren 2-ml-Chromatographiegefäßen geteilt, wobei 0,8–1 ml Lösung pro Gefäß verwendet wurden. Der Kopfraum jedes Gefäßes wurde mit Perfluorbutangas gefüllt, und die Gefäße wurden sicher verschlossen und 45 Sekunden lang unter Verwendung eines Espe CapMix® (Mixer für zahnmedizinische Materialien) geschüttelt. Die resutierenden Mikroblasendispersionen wurden in ein größeres Gefäß überführt und 5 Minuten lang bei 2000 U/min zentrifugiert, wodurch man eine trübe untere Phase unterhalb einer flottierenden Schicht von Mikroblasen erhielt. Die untere Phase wurde durch eine Spritze entfernt und mit einem gleichen Volumen an Wasser bei neutralem pH-Wert ersetzt. Der Waschschritt wurde wiederholt, aber jetzt wurde die untere Schicht durch 10% (w/w) Saccharose, ersetzt, 2-ml-Portionen der gewaschenen Dispersion wurden zwischen 10 ml großen Flachbodengefäßen, welche speziell für das Lyophilisieren entworfen waren, aufgeteilt, und die Gefäße wurden auf –47°C gekühlt und ungefähr 48 Stunden lang lyophilisiert, wodurch man ein weiße flockige feste Substanz erhielt. Die Gefäße wurden in eine Vakuumkammmer überführt, und Luft wurde durch eine Vakuumpumpe entfernt und durch Perfluorbutangas ersetzt. Vor der Verwendung wurde Wasser zugegeben, und die Gefäße wurden von Hand während einigen Sekunden vorsichtig geschüttelt, wodurch Mikroblasendispesionen erhalten wurden, welche als Ultraschallkontrastmittel geeignet sind.
  • Die Größenverteilung und Volumenkonzentration der Mikroblasen wurden unter Verwendung einer Coulter-Counter Mark II-Vorrichtung, augestattet mit einer 50-μm-Öffnung mit einem Meßbereich von 1–30 μm, gemessen. 20-μl-Proben wurden in 200 ml Kochsalzlösung verdünnt, gesättigt mit Luft bei Raumtemperatur, und 3 Minuten lang vor der Messung äquilibrieren gelassen. Die Messungen wurden an Mikroblasendispersionen vor der Lyophilisierung (gewaschene Blasendispersion) und nach der Lyophilisierung (rekonstituiert mit Wasser auf das gleiche Vo lumen wie vor der Lyophilisierung) vorgenommen. Die Daten sind nachstehend in der Tabelle 1.2 dargestellt.
  • Die Effizienz der Lyophilisierung für die verschiedenen Phospholipid-stabilisierten Mikroblasendispersionen wurde als der Prozentgehalt des Überlebens der Volumenkonzentration im Anschluß an Lyophilisierung und Rekonstitution berechnet. Eine Auftragung (siehe 1 der Zeichnungen) zeigt, wie dieser Parameter mit der relativen Menge an geladenem Phospholipid in der Membran variiert. Wie ersehen werden kann, steigt die Effizienz der Lyophilisierung mit einer erhöhten Menge des geladenen Phospholipids in der Membran, wobei sie am höchsten für Membranen ist, welche lediglich geladenes Phospholipid enthalten.
  • Tabelle 1.1
    Figure 00150001
  • Tabelle 1.1 (Fortsetzung)
    Figure 00150002
  • Figure 00160001
  • Tabelle 1.2
    Figure 00160002
  • Beispiel 2
  • a) Herstellung von Perfluorbutan-Mikroblasendispersionen durch Schütteln
  • 25,3 mg hydriertes Eier-Phosphatidylserin wurde zu 12,5 ml Wasser zugesetzt, enthaltend 5,4% (w/w) einer Mischung von Propylenglycol und Glycerin (3 : 10 w/w). Das Phospholipidmaterial wurde durch Erwärmen auf 70°C während ungefähr 30 Minuten, gefolgt von Abkühlen auf Raumtemperatur, hydratisiert. 11 ml der Dispersion wurden in 1-ml-Portionen zwischen elf 2-ml-Gefäßen aufgeteilt, und der Kopfraum der Gefäße wurde mit Perfluor-n-butangas gefüllt. Die Gefäße wurden sicher verschlossen und 45 Sekunden lang unter Anwendung eines Espe CapMix® (Mixer für zahnmedizinische Materialien) geschüttelt. Die resultierenden Mikroblasen-Dispersionen wurden in vier größeren Gefäßen vereinigt und 5 Minuten lang bei 2000 U/min zentrifugiert, wodurch eine trübe untere Phase unterhalb einer flottierenden Schicht von Mikroblasen erhalten wurde. Die untere Phase wurde durch eine Spritze entfernt und mit einem gleichen Volumen an Wasser bei neutralem pH-Wert ersetzt. Der Waschschritt wurde wiederholt, aber jetzt wurde die untere Schicht durch 10% (w/w) Saccharose ersetzt. 2-ml-Portionen der resultierenden Dispersion wurden zwischen 10-ml-Flachbodengefäßen, welche speziell für das Lyophilisieren entworfen waren, aufgeteilt, und die Gefäße wurden auf –47°C gekühlt und ungefähr 48 Stunden lang lyophilisiert, wodurch man ein weiße flockige feste Substanz erhielt. Die Gefäße wurden in eine Vakuumkammer überführt, und Luft wurde durch eine Vakuumpumpe entfernt und durch Perfluor-n-butan-Gas ersetzt. Vor der Verwendung wurde Wasser zugegeben, und die Gefäße wurden von Hand während einigen Sekunden vorsichtig geschüttelt, wodurch Mikroblasendispersionen erhalten wurden, welche als Ultraschallkontrastmittel geeignet sind.
  • b) Herstellung von Perfluorbutan-Mikroblasendispersionen durch Rotor/Stator-Mischen
  • 500,4 mg hydriertes Eier-Phosphatidylserin wurden zu 100 ml Wasser zugesetzt, enthaltend 5,4% (w/w) einer Mischung von Propylenglycol und Glycerin (3 : 10 w/w). Die Mischung wurde geschüttelt und 5 Minuten lang auf 80°C erwärmt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, erneut geschüttelt und vor der Anwendung über Nacht stehen gelassen.
  • 50 ml der resultierenden Lösung wurden in einen Rundbodenkolben mit einem konischen Hals überführt. Der Kolben war mit einem Glasmantel ausgestattet, welcher einen Temperatursteuerungs-Einlaß und -Auslaß aufwies, angeschlossen an ein Wasserbad, welches bei 25°C gehalten wurde. Ein Rotor/Stator-Mischerschaft wurde in die Lösung eingeführt, und um Gas-Auslaufen zu vermeiden, wurde der Raum zwischen der Halswand und dem Mischungsschaft mit einem speziell entworfenen Metallstöpsel verschlossen, welcher mit einer Gas-Einlaß/Auslaß-Kupplung für die Einstellung des Gasgehaltes und die Druckkontrolle ausgestattet war. Der Gasauslaß wurde an eine Vakuumpumpe angeschlossen, und die Lösung wurde 1 Minute lang entgast. Dann wurde eine Atmosphäre von Perfluor-n-butangas durch den Gaseinlaß eingebracht.
  • Die Lösung wurde 10 Minuten lang bei 23000 U/min homogenisiert, wobei der Rotor/Stator-Mischerschaft so gehalten wurde, daß die Öffnungen geringfügig über der Oberfläche der Flüssigkeit waren. Es wurde eine weißgefärbte cremige Dispersion erhalten, welche in einen verschließbaren Behälter überführt und mit Perfluor-n-butan gespült wurde. Die Dispersion wurde dann in einen Trenntrichter überführt und 30 Minuten lang bei 12000 U/min zentrifugiert, wodurch eine cremige Schicht von Blasen an der Oberseite und eine trübe untere Phase erhalten wurden. Die untere Phase wurde entfernt und mit Wasser ersetzt. Die Zentrifugation wurde dann zweimal wiederholt, jedoch nun 15 Minuten lang bei 12000 U/min. Nach der letzten Zentrifugation wurde der Überstand durch 10% (w/w) Sacchasrose ersetzt. 2-ml-Portionen der resultierenden Dispersion wurden zwischen 10-ml-Flachbodengefäßen, welche speziell für das Lyophilisieren entworfen waren, aufgeteilt, und die Gefäße wurden auf –47°C gekühlt und ungefähr 48 Stunden lang lyophilisiert, wodurch man ein weiße flockige feste Substanz erhielt. Die Gefäße wurden nun in eine Va kuumkammer überführt, und Luft wurde durch eine Vakuumpumpe entfernt und durch Perfluor-n-butan-Gas ersetzt. Vor der Verwendung wurde Wasser zugegeben, und die Gefäße wurden von Hand während einigen Sekunden vorsichtig geschüttelt, wodurch Mikroblasendispesionen erhalten wurden, welche als Ultraschallkontrastmittel geeignet sind.
  • c) Herstellung von Perfluorbutan-Mikroblasendispersionen durch Schallbehandlung
  • 500,4 mg hydriertes Eier-Phosphatidylserin wurden zu 100 ml Wasser zugesetzt, enthaltend 5,4% (w/w) einer Mischung aus Propylenglycol und Glycerin (3 : 10 w/w). Die Mischung wurde geschüttelt und 5 Minuten lang auf 80°C erwärmt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, erneut geschüttelt und, vor der Anwendung, über Nacht stehen gelassen.
  • Die Lösung wurde durch eine 4-ml-Sonicator-Durchflußzelle gepumpt und Ultraschall bei 20 kHz mit einer Amplitude von 90 μm ausgesetzt. Der Durchmesser des Sonicator-Hornes belief sich auf 1,3 cm, der Innendurchmesser der Zelle betrug 2,1 cm, und der Abstand zwischen dem Horn und dem Zellenboden belief sich auf 1 cm. Die Lipidlösung wurde mit Perfluor-n-butan bei einem Verhältnis von 1 : 2 v/v gemischt, bevor sie in die Sonicatorzelle eintrat (20 ml/min Lipidlösung und 40 ml/min Perfluor-n-butangas). Die Temperatur wurde auf 33°C gehalten. Es wurde eine weiße und cremige Dispersion erhalten, welche in einen Container gefüllt und mit Perfluor-n-butan gespült wurde.
  • Charakterisierung
  • Die Größenverteilung und Volumenkonzentration der Mikroblasen wurden unter Verwendung einer Coulter Counter Mark II-Vorrichtung, ausgestattet mit einer 50-μm-Öffnung mit einem Meßbereich von 1–30 μm gemessen. 20-μl-Proben wurden in 200 ml Kochsalzlösung verdünnt, gesättigt mit Luft bei Raumtemperatur, und 3 Minuten lang vor der Messung äquilibrieren gelassen.
  • Die Ultraschall-Charakterisierung auf einem Experimentaufbau durchgeführt, abgewandelt aus de Jong, N., und Hoff, L., wie beschrieben in "Ultrasound scattering properties of Albunex microspheres", Ultrasonics 31(3), S. 175–181 (1993). Diese Gerätschaft mißt die Ultraschall-Attenuationseffizienz im Frequenzbereich von 2–8 MHz einer verdünnten Suspension von Kontrastmittel. Während der Attenuationsmessung wurde ein Druckstabilitätstest durch Exponieren der Probe an einen Überdruck von 120 mm Hg während 90 Sekunden durchgeführt: Typischerweise wurden 2–3 μl Probe in 55 ml Isoton II verdünnt, und die verdünnte Probensuspension wurde 3 Minuten lang, vor der Analyse, gerührt. Als Hauptantwort-Parameter wurde die Attenuation bei 3,5 MHz, zusammen mit dem Wiederherstellungs-Attenuationswert bei 3,5 MHz nach Ablassen des Überdrucks, verwendet.
  • Tabelle 2.1
    Figure 00190001
  • Beispiel 3
  • Effekte von Gasaustausch
  • Der Gasinhalt von fünf Proben, hergestellt gemäß des obenstehenden Beispiels 2(b), wurde mit Luft, Perfluorbutan, Schwefelhexafluorid, Trifluormethylschwefelpentafluorid bzw. Tetramethylsilan gemäß des folgenden Vorgehens ersetzt:
  • Zwei Proben, enthaltend lyophilisiertes Produkt aus Beispiel 2(b) wurden in einen Exsikator gebracht, welcher einen Gaseinlaß und einen Gasauslaß besaß. Der Exsikator wurde an eine Buchi 168-Vakuum/Destillator-Steuereinrichtung angeschlossen, welche eine gesteuerte Evakuierung der Proben und den Einlaß eines ausgewählten Gases gestattete. Die Proben wurden bei ungefähr 10 mbar 5 Minuten lang evakuiert, wonach der Druck durch den Einlaß des selektierten Gases auf Atmosphärendruck erhöht wurde, gefolgt von vorsichtigem Verschließen der Gefäße. Das Vorgehen wurde unter Verwendung weiterer Probenpaare für jedes der ausgewählten Gase wiederholt.
  • 2 ml destilliertes Wasser wurden in jedes Gefäß zugesetzt, und die Gefäße wurden, vor der Verwendung, vorsichtig mit der Hand geschüttelt. Die resultierenden Mikroblasendispersionen wurden hinsichtlich Größenverteilungs-Messungen, wie beschrieben in Beispiel 2, charakterisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3.1 zusammengefaßt.
  • Tabelle 3.1
    Figure 00190002
  • Wie aus den obenstehenden Ergebnissen ersehen wird, bestand keine signifikante Änderung der Größenverteilung nach Gasaustausch.
  • In vivo-Ergebnisse
  • Ein Ansatz, hergestellt mit jedem der fünf Gase wurde in vivo hinsichtlich Doppler-Verstärkungseigenschaften bei 10 MHz ausgewertet. Die Dispersionen wurden über eine Ohrvene in Chinchilla-Kaninchen injiziert und unter Anwendung einer Doppler-Technik gemessen, wobei eine Ultraschallsonde direkt auf einer Karotis-Arterie plaziert wurde. Die Signalintensitäten und die Dauer wurden aufgezeichnet und das Integral der Doppler-Kurve wurde berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse (siehe nachstehende Tabelle 3.2) zeigten, daß Mikroblasen, enthaltend Perfluorbutan, die stärkste Doppler-Intensitätsverstärkung ergaben. Mikroblasen, enthaltend Schwefelhexafluorid, Trifluormethylschwefelpentafluorid oder Tetramethylsilan, waren als Doppler-Verstärker nur geringfügig weniger effektiv als diejenigen, welche Perfluorbutan enthielten, wobei Integrale im Bereich von 60–80% des Wertes für Perfluorbutan erhalten wurden.
  • Tabelle 3.2
    Figure 00200001
  • Beispiel 4
  • Gefrorene Dispersionen und lyophilisierte Produkte
  • 250 mg hydriertes Eier-Phosphatidylserin wurden zu 50 ml Wasser zur Injektion gegeben, enthaltend 5,4% (w/w) einer Mischung aus Propylenglycol und Glycerin (7 : 20 w/w). Die Mischung wurde geschüttelt und fünf Minuten lang auf 80°C erwärmt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, erneut geschüttelt und über Nacht, vor der Verwendung, stehen gelassen.
  • 100 ml der resultierenden Lösung wurden in einen Rundbodenkolben mit einem konischen Hals überführt und gemäß der Vorgehensweise, welche in Beispiel 2(b) beschrieben ist, verarbeitet. Eine weißgefärbte cremige Dispersion wurde gebildet. Diese Dispersion wurde in einen Trenntrichter überführt und 30 Minuten lang bei 12000 U/min zentrifugiert, wodurch eine cremige Schicht aus Mikroblasen an der Oberseite und eine trübe untere Phase erhalten wurden. Die untere Phase wurde entfernt und mit 50 ml Wasser zur Injektion ersetzt. Die Zentrifugation wurde dann zweimal wiederholt, jedoch nun bei 12000 U/min während 15 Minuten. Zu 6 ml der resultierenden Dispersion wurden 6 ml 30% (w/w) Trehalose zugesetzt; 2-ml-Portionen dieser Dispersion wurden zwischen 10-ml-Flachbodengefäßen aufgeteilt, welche speziell für das Lyophilisieren entworfen sind, und die Gefäße wurden auf –47°C gekühlt und einen Tag lang bei dieser Temperatur aufbewahrt.
  • Die Hälfte der Gefäße wurden nach einem Tag bei –47°C aufgetaut, wobei homogene cremige weiße Dispersionen von Gasmikroblasen erhalten wurden, welche als Ultraschallkontrastmittel geeignet waren. Die aufgetauten Dispersionen wurden durch Messung der Größenverteilung, wie beschrieben im obenstehenden Beispiel 2, charakterisiert (siehe Tabelle 4.1). Die verbleibenden Gefäße wurden ungefähr 48 Stunden lang lyophilisiert, wodurch eine weiße flockige feste Substanz erhalten wurde. Die Gefäße wurden in eine Vakuumkammer überführt, und die Luft wurde durch eine Vakuumpumpe entfernt und durch Perfluor-n-butan-Gas ersetzt. Vor der Verwendung wurde Wasser zugesetzt, und die Gefäße wurden einige Sekunden lang vorsichtig mit der Hand geschüttelt, wodurch als Ultraschallkontrastmittel geeignete Blasendispersionen erhalten wurden. Die rekonstituierten Produkte wurden durch Messen der Größenverteilung und der akustischen Attenuation unter Anwendung der Verfahren, wie im obenstehenden Beispiel 2 beschrieben, charakterisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4.1 dargestellt.
  • Tabelle 4.1
    Figure 00210001
  • Beispiel 5
  • Exposition von Perfluorbutan-Mikroblasendispersion an Luft-gesättigtes Fluid
  • Ein Gefäß, enthaltend lyophilisiertes Material, unter einer Atmosphäre von Perfluorbutan, wurde hergestellt, wie beschrieben im Beispiel 2(b). Wasser wurde dem Gefäß direkt vor der Anwendung zugesetzt, wodurch eine Mikroblasendispersion erhalten wurde.
  • 200 ml Isoton II-Fluid wurden mehrere Tage lang bei Raumtemperatur an Luft ausgesetzt, um eine vollständig Luft-gesättigte Lösung zu ergeben. Weitere 200 ml des Fluids wurden in einem Vakuumkolben eine Stunde lang bei 60°C entgast und bei Raumtemperatur gekühlt, wah rend das Vakuum beibehalten wurde. Luft wurde unmittelbar vor der Verwendung in den Kolben gelassen.
  • 10-μl-Portionen der Mikroblasensuspension wurden jedem der Fluide zugesetzt, und die resultierenden Mischungen wurden 5 Minuten lang vor der Größencharakterisierung (Coulter Multisizer Mark II) inkubiert.
  • In der entgasten Umgebung, wo keine Diffusion von Gasen aus dem Fluid in die Mikroblasen erwartet werden würde, belief sich der mittlere Mikroblasendurchmesser auf 1,77 μm, und 0,25% der Mikroblasen waren größer als 5 μm. In dem luftgesättigten Fluid beliefen sich die entsprechenden Werte auf 2,43 μm und 0,67%; nach weiteren 5 Minuten vorgenommene Wiederho lungsmessungen zeigten an, daß die Mikroblasengrößen einen stabilen Wert erreicht hatten.
  • Diese Befunde zeigen, daß der durchschnittliche Durchmesser der Mikroblasen um lediglich 37% anstieg, wenn sie an ein, zu arteriellem Blut analoges, luftgesättigtes Fluid exponiert worden waren, wobei sehr wenige Mikroblasen eine Größe erreichten, welche eine Blockierung von Kapillarblutgefäßen verursachen könnte. Dies kann zu der Verdopplung der Größe von Luft/Perfluorhexan-enthaltenden Mikroblasen in einer ähnlichen Umgebung (d. h. einer stark verdünnten Dispersion von Mikroblasen in Wasser, enthaltend gelöste Luft), über welche im Beispiel II von WO-A-95 03835 berichtet wurde, in Gegensatz gestellt werden.
  • Beispiel 6
  • Druckstabilität von Perfluorbutan-Mikroblasendispersion
  • Gefäße, enthaltend lyophilisiertes Material unter einer Atmosphäre von Perfluorbutan, wurden hergestellt, wie beschrieben im Beispiel 2(a). Wasser (2 ml) wurde direkt vor der Verwendung zu den Gefäßen zugesetzt, um Mikroblasendispersionen zu ergeben.
  • Attenuierungsspektren wurden für 1,5–8 MHz vor, während und nach der Anlegung eines Überdrucks von Luft bei 300 mm Hg aufgezeichnet; der Druck wurde nach 90 Sekunden abgelassen. Die Ergebnisse sind in der 2 der Zeichnungen gezeigt und weisen darauf hin, daß obwohl die Attenierung bei 4 MHz (der Peak für nicht unter Druck gesetztes Kontrastmittel) unter Druck auf weniger als ein Drittel fiel, sie nahezu vollständig (85%–95%) wiederhergestellt wurde, als der Druck abgelassen wurde.
  • Luft-Überdrücke von bis zu 300 mm Hg wurden während einer Dauer von 90 Sekunden angelegt, und die Attenuierung wurde bei 3,5 MHz gemessen. Die Ergebnisse sind in der 3 der Zeichnungen gezeigt und weisen auf eine gute Wiederherstellung der Attenuierung (mindestens etwa 95%) im Anschluß an das Druckablassen für alle verwendeten Überdrücke hin.
  • Die Größenverteilungen wurden durch Coulter-Analyse für eine nicht unter Druck gesetzte Probe und für Proben, welche für Zeitdauern von 90 Sekunden angelegten Luft-Überdrücken bei 150 und 300 mm Hg unterzogen wurden, bestimmt. Die Ergebnisse sind in der 4 der Zeichnungen gezeigt und weisen darauf hin, daß keine signifikanten Unterschiede zwischen den Verteilungskurven im Bereich von 1–10 μm bestanden.

Claims (20)

  1. Kontrastmittel zur Verwendung bei diagnostischen Untersuchungen, umfassend eine Dispersion in einer injizierbaren, wässrigen Trägerflüssigkeit von Mikrobläschen aus biokompatiblem Gas, stabilisiert durch amphiphiles Material, im Wesentlichen bestehend aus Phospholipid, das vorwiegend Moleküle umfasst, welche einzeln eine Gesamtnettoladung besitzen.
  2. Kontrastmittel nach Anspruch 1, wobei mindestens 75% des Phospholipids aus Molekülen bestehen, welche einzeln eine negative Gesamtnettoladung besitzen.
  3. Kontrastmittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ein oder mehrere Phosphatidylserine mindestens 70% des Phospholipids ausmachen.
  4. Kontrastmittel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gas Schwefelhexafluorid oder einen perfluorierten Kohlenwasserstoff, welcher bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, umfasst.
  5. Kontrastmittel nach Anspruch 4, wobei das Gas Perfluorbutan ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kontrastmittels nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: i) Dispergieren von Gas in einem wässrigen Medium, enthaltend amphiphiles Material, bestehend im Wesentlichen aus Phospholipid, das vorwiegend Moleküle umfasst, welche einzeln eine Gesamtnettoladung besitzen, zur Bildung einer Dispersion von Gasbläschen, welche durch das amphiphile Material stabilisiert sind; ii) Lyophilisieren der Dispersion in Gegenwart eines Kryoschutzmittels und/oder Lyoschutzmittels zur Erzielung eines getrockneten Produkts, umfassend eine Kryoschutzmittel- und/oder Lyoschutzmittel-Matrix, enthaltend biokompatible, gasgefüllte, im Wesentlichen sphärische Hohlräume oder Vacuolen, umgeben durch eine oder mehrere Schichten aus dem amphiphilen Material; und iii) Rekonstituieren des getrockneten Produkts in einer wässrigen, injizierbaren Trägerflüssigkeit.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein oder mehrere Phosphatidylserine mindestens 70% des Phospholipids ausmachen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei das in Schritt (i) eingesetzte Gas Schwefelhexafluorid oder ein perfluorierter Kohlenwasserstoff ist, der bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Gas Perfluorbutan ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das in Schritt (i) eingesetzte wässrige Medium weiterhin ein oder mehrere Additive enthält, gewählt aus Alkoholen und Polyolen.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei vor Schritt (ii) die Dispersion aus Gasmikrobläschen, die in Schritt (i) gebildet worden sind, gewaschen wird und die Mikrobläschen hinsichtlich ihrer Größe fraktioniert werden.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das Kryoschutzmittel und/oder Lyoschutzmittel ein physiologisch tolerierter Zucker ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Kryoschutzmittel und/oder Lyoschutzmittel Saccharose ist.
  14. Lyophilisierte, mikrobläschenfreisetzende Matrix, umfassend ein Matrixstrukturmaterial, enthaltend eine Vielzahl biokompatibler, gasgefüllter, im Wesentlichen sphärische Hohlräume oder Vacuolen, umgeben durch eine oder mehrere Schichten aus amphiphilem Material, bestehend im Wesentlichen aus Phospholipid, das vorwiegend Moleküle umfasst, die einzeln eine Gesamtnettoladung besitzen.
  15. Matrix nach Anspruch 14, wobei das Matrixstrukturmaterial ein Kohlenhydrat ist.
  16. Matrix nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei mindestens 75% des Phospholipids aus Molekülen bestehen, welche einzeln eine negative Gesamtnettoladung besitzen.
  17. Matrix nach Anspruch 16, wobei ein oder mehrere Phosphatidylserine mindestens 70% des Phospholipids ausmachen.
  18. Matrix nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Gas Schwefelhexafluorid oder einen perfluorierten Kohlenwasserstoff umfasst, der bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält.
  19. Matrix nach Anspruch 18, wobei das Gas Perfluorbutan ist.
  20. Ultraschall-Kontrastmittelzusammensetzung, umfassend als eine erste Komponente eine Matrix gemäß Anspruch 17, wobei das Matrixmaterial Saccharose ist und das Gas Perfluorbutan ist, und als eine zweite Komponente eine injizierbare wässrige Trägerflüssigkeit, wobei die erste und die zweite Komponente jeweils innerhalb einer ersten und einer zweiten Kammer einer Zweikammer-Lagereinrichtung enthalten sind.
DE69721235T 1996-02-19 1997-02-19 Verbesserungen an (oder im bezug auf) kontrastmittel Expired - Lifetime DE69721235T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9603466 1996-02-19
GBGB9603466.5A GB9603466D0 (en) 1996-02-19 1996-02-19 Improvements in or relating to contrast agents
GBGB9611894.8A GB9611894D0 (en) 1996-06-07 1996-06-07 Improvements in or relating to contrast agents
GB9611894 1996-06-07
GBGB9625663.1A GB9625663D0 (en) 1996-12-11 1996-12-11 Improvements in or relating to contrast agents
GB9625663 1996-12-11
PCT/GB1997/000459 WO1997029783A1 (en) 1996-02-19 1997-02-19 Improvements in or relating to contrast agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721235D1 DE69721235D1 (de) 2003-05-28
DE69721235T2 true DE69721235T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=27268137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721235T Expired - Lifetime DE69721235T2 (de) 1996-02-19 1997-02-19 Verbesserungen an (oder im bezug auf) kontrastmittel

Country Status (25)

Country Link
US (4) US6221337B1 (de)
EP (2) EP1331013A3 (de)
JP (1) JP4418033B2 (de)
KR (1) KR100500334B1 (de)
CN (1) CN1278740C (de)
AP (1) AP890A (de)
AT (1) ATE238072T1 (de)
AU (1) AU726503B2 (de)
BG (1) BG102758A (de)
CA (1) CA2246779C (de)
CZ (1) CZ293986B6 (de)
DE (1) DE69721235T2 (de)
EA (1) EA001135B1 (de)
EE (1) EE04224B1 (de)
ES (1) ES2197986T3 (de)
HK (1) HK1014872A1 (de)
HU (1) HU229090B1 (de)
IL (1) IL125748A (de)
NZ (1) NZ331509A (de)
OA (1) OA10839A (de)
PL (1) PL328406A1 (de)
PT (1) PT881915E (de)
SK (1) SK284200B6 (de)
TR (1) TR199801613T2 (de)
WO (1) WO1997029783A1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE411055T1 (de) 1996-08-02 2008-10-15 Ge Healthcare As Verbesserungen für oder in bezug auf kontrastmittel
AU784367B2 (en) * 1996-08-02 2006-03-16 Ge Healthcare As Improvements in or relating to contrast agents
AU726115C (en) * 1997-08-12 2001-12-20 Bracco Research S.A. Administrable compositions and methods for magnetic resonance imaging
GB9717476D0 (en) * 1997-08-18 1997-10-22 Nycomed Imaging As Process
GB9717588D0 (en) 1997-08-19 1997-10-22 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to contrast agents
GB9717589D0 (en) * 1997-08-19 1997-10-22 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to contrast agents
GB9717542D0 (en) 1997-08-19 1997-10-22 Nycomed Imaging As Process
GB9726773D0 (en) 1997-12-18 1998-02-18 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to ultrasonagraphy
CA2326386A1 (en) * 1998-04-28 1999-11-04 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to separation processes
GB9813568D0 (en) 1998-06-23 1998-08-19 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to cardiac imaging
US6514209B1 (en) 1999-06-07 2003-02-04 Drexel University Method of enhancing ultrasonic techniques via measurement of ultraharmonic signals
US20030103960A1 (en) * 1999-12-22 2003-06-05 Pierre Philippart Sealant and bone generating product
EP2286843A3 (de) 2000-06-02 2011-08-03 Bracco Suisse SA Arzneimitteln zur Zielgerichtung von Endothelzellen
NO20004795D0 (no) 2000-09-26 2000-09-26 Nycomed Imaging As Peptidbaserte forbindelser
US6984373B2 (en) 2000-12-23 2006-01-10 Dyax Corp. Fibrin binding moieties useful as imaging agents
KR100373712B1 (ko) * 2000-12-23 2003-02-25 사회복지법인삼성생명공익재단(삼성서울병원) 초음파 조영제 및 그의 제조방법
EP1387637B1 (de) 2001-04-06 2007-10-31 Bracco Research S.A. Vorrichtung zur Messung lokaler physikalischer Parameter in einem flüssigkeitsgefüllten Hohlraum
MXPA04007328A (es) * 2002-02-01 2005-07-05 Shimoda Biotech Pty Ltd Composicion farmaceutica.
ES2506142T3 (es) 2002-03-01 2014-10-13 Dyax Corp. Péptidos de unión a KDR y a VEGF/KDR y su uso en diagnóstico
US7211240B2 (en) 2002-03-01 2007-05-01 Bracco International B.V. Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
EP1587944A4 (de) 2002-03-01 2007-03-21 Dyax Corp Kdr und vegf/kdr-bindende peptide und ihre diagnostische und therapeutische veranwendung bei der diagnose und therapie
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
NO20024755D0 (no) * 2002-10-03 2002-10-03 Amersham Health As Metode
US7931595B2 (en) 2002-11-29 2011-04-26 Ge Healthcare As Ultrasound triggering method to reduce cardiac arrhythmia
DE602004029010D1 (de) * 2003-02-04 2010-10-21 Bracco Suisse Sa Ultraschall kontrastmittel und verfahren zur erstellung
US20070128117A1 (en) * 2003-02-04 2007-06-07 Bracco International B.V. Ultrasound contrast agents and process for the preparation thereof
DK2284180T3 (en) 2003-03-03 2015-12-21 Dyax Corp Uses of peptides that specifically bind to the HGF receptor (cMET)
EP1643972A4 (de) * 2003-06-27 2010-01-20 Smithkline Beecham Corp Stabilisierte liposomale topotecan-zusammensetzung und verfahren
US20050019379A1 (en) 2003-07-22 2005-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe and methods for improving skin health
NO20035401D0 (no) * 2003-12-04 2003-12-04 Amersham Health As Metode
EP1701745B1 (de) * 2003-12-22 2014-12-10 Bracco Suisse S.A. Gasgefüllte mikrovesikel-anordnung für die kontrastdarstellung
AU2004308757B2 (en) * 2003-12-22 2010-06-17 Bracco Suisse S.A. Assembly of gas-filled microvesicle with active component for contrast imaging
US7025726B2 (en) 2004-01-22 2006-04-11 The Regents Of The University Of Nebraska Detection of endothelial dysfunction by ultrasonic imaging
US9248204B2 (en) 2004-08-18 2016-02-02 Bracco Suisse S.A. Gas-filled microvesicles composition for contrast imaging
WO2006044996A2 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York System and method for automated boundary detection of body structures
WO2006044997A2 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York System and method for localized measurement and imaging of viscosity of tissues
CN100427142C (zh) * 2005-01-10 2008-10-22 重庆海扶(Hifu)技术有限公司 一种高强度聚焦超声治疗用助剂及其筛选方法
CN100574809C (zh) * 2005-01-10 2009-12-30 重庆海扶(Hifu)技术有限公司 一种高强度聚焦超声治疗用氟碳乳剂类助剂及其应用
US10687785B2 (en) 2005-05-12 2020-06-23 The Trustees Of Columbia Univeristy In The City Of New York System and method for electromechanical activation of arrhythmias
EP1937151A4 (de) * 2005-09-19 2011-07-06 Univ Columbia Systeme und verfahren zur öffnung der blut-hirn-schranke einer person mit ultraschall
CA2826960A1 (en) 2005-12-09 2007-06-14 Bracco Suisse Sa Targeting vector-phospholipid conjugates
EP1797919A1 (de) 2005-12-16 2007-06-20 Bracco Research S.A. Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten für Behälter zur Abgabe von Medikamenten
EP1991577A2 (de) 2006-01-31 2008-11-19 Parkinson, John F. Modulation der mdl-1-aktivität zur behandlung entzündlicher krankheiten
US7967753B2 (en) 2006-08-01 2011-06-28 Stichting Voor de Technische Wetenschappen of Van Vollenhovenlaan Pulse inversion sequences for nonlinear imaging
US8150128B2 (en) * 2006-08-30 2012-04-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and method for composite elastography and wave imaging
WO2008028917A1 (en) 2006-09-05 2008-03-13 Bracco Research Sa Gas-filled microvesicles with polymer-modified lipids
EP2005970A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Berlin Science Partners GmbH i.V. Bildgebende Diagnostik durch Kombination von Kontrastmitteln
WO2011035312A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 The Trustees Of Culumbia University In The City Of New York Systems and methods for opening of a tissue barrier
JP2010005512A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Kao Corp 微細気泡前駆体組成物
GB0811856D0 (en) * 2008-06-27 2008-07-30 Ucl Business Plc Magnetic microbubbles, methods of preparing them and their uses
WO2010014977A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for matching and imaging tissue characteristics
EP2334239A4 (de) * 2008-09-10 2011-10-19 Univ Columbia Isolierung von mikrobläschen eines bestimmten grössenbereichs aus polydispersen mikrobläschen
WO2010030819A1 (en) 2008-09-10 2010-03-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for opening a tissue
WO2011025893A1 (en) 2009-08-28 2011-03-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems, methods, and devices for production of gas-filled microbubbles
EP2477550A4 (de) * 2009-09-15 2013-12-04 Univ Columbia Systeme, verfahren und vorrichtungen für mikrobläschen
US9700640B2 (en) * 2009-09-21 2017-07-11 Drexel University Stabilized ultrasound contrast agent
US8834846B2 (en) 2010-05-06 2014-09-16 Bruker Biospin Corporation Fluorescent NIRF activatable probes for disease detection
US9265483B2 (en) 2010-08-06 2016-02-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Medical imaging contrast devices, methods, and systems
WO2012136813A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Universitetet I Oslo Agents for medical radar diagnosis
WO2012162664A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for opening of a tissue barrier in primates
JP6594772B2 (ja) 2012-04-30 2019-10-23 ジーイー・ヘルスケア・アクスイェ・セルスカプ 発泡性組成物を容器に充填する方法
CN104519989B (zh) 2012-06-26 2016-10-26 通用电气医疗集团股份有限公司 制备包含气体微泡的组合物
WO2014059170A1 (en) 2012-10-10 2014-04-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for mechanical mapping of cardiac rhythm
EP2934740B1 (de) 2012-12-21 2019-12-11 Bracco Suisse SA Gasgefüllte mikrovesikel
US9255907B2 (en) 2013-03-14 2016-02-09 Empire Technology Development Llc Identification of surgical smoke
US10017551B2 (en) 2013-03-15 2018-07-10 The Regents Of The University Of California Peptides having reduced toxicity that stimulate cholesterol efflux
US9247921B2 (en) 2013-06-07 2016-02-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods of high frame rate streaming for treatment monitoring
US10322178B2 (en) 2013-08-09 2019-06-18 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for targeted drug delivery
US10028723B2 (en) 2013-09-03 2018-07-24 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for real-time, transcranial monitoring of blood-brain barrier opening
GB201405735D0 (en) * 2014-03-31 2014-05-14 Ge Healthcare As Ultrasound precursor preparation method
SG11201704165VA (en) 2014-12-18 2017-07-28 Bracco Suisse Sa Targeted gas-filled microvesicles formulation
US10688199B2 (en) * 2015-06-10 2020-06-23 Teikyo University Theranostic bubble preparation (TB), and method for using same
CN107233583B (zh) * 2016-03-29 2020-04-24 北京飞锐达医疗科技有限公司 一种具有超长持续时间的超声造影剂及其制备方法
GB201821049D0 (en) * 2018-12-21 2019-02-06 Ge Healthcare As Ultrasound contrast agent and methods for use therof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585112A (en) * 1989-12-22 1996-12-17 Imarx Pharmaceutical Corp. Method of preparing gas and gaseous precursor-filled microspheres
US5445813A (en) * 1992-11-02 1995-08-29 Bracco International B.V. Stable microbubble suspensions as enhancement agents for ultrasound echography
IN172208B (de) * 1990-04-02 1993-05-01 Sint Sa
DE4100470A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Echokontrastmittel
GB9106673D0 (en) * 1991-03-28 1991-05-15 Hafslund Nycomed As Improvements in or relating to contrast agents
DE4328642A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Ultraschallkontrastmittel
GB9511488D0 (en) * 1995-06-07 1995-08-02 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to contrast agents
US5846517A (en) * 1996-09-11 1998-12-08 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for diagnostic imaging using a renal contrast agent and a vasodilator

Also Published As

Publication number Publication date
US20050201942A1 (en) 2005-09-15
EA001135B1 (ru) 2000-10-30
US20030202942A1 (en) 2003-10-30
SK112698A3 (en) 1999-04-13
AU726503B2 (en) 2000-11-09
EE9800249A (et) 1999-02-15
HUP9900813A3 (en) 1999-11-29
SK284200B6 (sk) 2004-10-05
HU229090B1 (en) 2013-07-29
NZ331509A (en) 2000-04-28
ES2197986T3 (es) 2004-01-16
BG102758A (en) 1999-09-30
AU1884797A (en) 1997-09-02
DE69721235D1 (de) 2003-05-28
IL125748A0 (en) 1999-04-11
KR19990082669A (ko) 1999-11-25
ATE238072T1 (de) 2003-05-15
TR199801613T2 (xx) 1998-11-23
EP1331013A2 (de) 2003-07-30
OA10839A (en) 2001-08-13
KR100500334B1 (ko) 2005-09-09
EE04224B1 (et) 2004-02-16
EP0881915B1 (de) 2003-04-23
WO1997029783A1 (en) 1997-08-21
AP9801319A0 (en) 1998-09-30
EP0881915A1 (de) 1998-12-09
JP2000511510A (ja) 2000-09-05
JP4418033B2 (ja) 2010-02-17
US6221337B1 (en) 2001-04-24
EA199800745A1 (ru) 1999-02-25
CZ262598A3 (cs) 1999-05-12
CZ293986B6 (cs) 2004-09-15
PT881915E (pt) 2003-09-30
IL125748A (en) 2002-05-23
CA2246779A1 (en) 1997-08-21
HK1014872A1 (en) 1999-10-08
EP1331013A3 (de) 2004-03-24
AP890A (en) 2000-11-13
US20010010811A1 (en) 2001-08-02
CA2246779C (en) 2008-04-29
CN1278740C (zh) 2006-10-11
CN1213972A (zh) 1999-04-14
PL328406A1 (en) 1999-01-18
HUP9900813A2 (hu) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721235T2 (de) Verbesserungen an (oder im bezug auf) kontrastmittel
DE69720979T2 (de) Thermostabilisiertes kontrastmittel
DE69632907T2 (de) Neue zusammensetzungen von lipiden und stabilisierenden materialen
DE69621015T2 (de) Gasemulsionen, die durch fluorierte ether mit niedrigen ostwaldkoeffizienten stabilisiert sind
DE69432358T2 (de) Gashaltige mikrosphären zur topischen und subkutanen anwendung
DE69231950T3 (de) Gasgefüllte liposome als ultraschall-kontrastmittel
DE69111719T3 (de) Stabile mikroblasensuspensionen zur injektion in lebewesen.
DE69527194T2 (de) Liposomen enthaltend ein röntgen- oder ultraschallkontrastmittel
DE69434119T2 (de) Stabilisierte mikrogasblaeschen-zusammensetzungen für echographie
DE69522670T2 (de) Gefrorenes echo, verfahren zur speicherung von ultraschall-gassuspensionen
DE69819309T2 (de) Verabreichbare formulierugen und ihre anwendung in mri
DE29522119U1 (de) Oberwellenultraschallabbildung mit Mikroblasen
CZ28999A3 (cs) Použití kontrastního prostředku
DE69425136T2 (de) Verbesserungen an und in beziehung zu kontrastmitteln
DE60111917T2 (de) Lyophilisierbares Kontrastmittel, gasgefüllte Mikrobläschen enthaltend
US6217850B1 (en) Method of making lyophilized microbubble compositions useful as contrast agents
DE60006683T2 (de) Methode um ein gasenthaltendes konstrastmittel mit einer spülflüssigkeit zu mischen vor der verabrechnung in einer kontinuierlichen infustion
WO1999008716A2 (en) Process for preparation of lyophilised contrast agents
NO318875B1 (no) Ultralydkontrastmiddel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 881915

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB