DE69721041T2 - Ausgefälltes calciumcarbonat und verfahren zur dessen herstellung - Google Patents

Ausgefälltes calciumcarbonat und verfahren zur dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69721041T2
DE69721041T2 DE69721041T DE69721041T DE69721041T2 DE 69721041 T2 DE69721041 T2 DE 69721041T2 DE 69721041 T DE69721041 T DE 69721041T DE 69721041 T DE69721041 T DE 69721041T DE 69721041 T2 DE69721041 T2 DE 69721041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium carbonate
particles
suspension
pcc
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721041D1 (de
Inventor
Pentti Virtanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FP Pigments Oy
Original Assignee
FP Pigments Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27241688&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69721041(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FI964130A external-priority patent/FI964130A/fi
Priority claimed from FI964247A external-priority patent/FI103965B/fi
Priority claimed from FI973633A external-priority patent/FI105471B/fi
Application filed by FP Pigments Oy filed Critical FP Pigments Oy
Publication of DE69721041D1 publication Critical patent/DE69721041D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721041T2 publication Critical patent/DE69721041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/181Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by control of the carbonation conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/185After-treatment, e.g. grinding, purification, conversion of crystal morphology
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/021Calcium carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein gefälltes Calciumcarbonat-Produkt gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren gemäß Anspruch 4 zum Herstellen eines solchen Calciumcarbonat-Produkts.
  • In den vergangenen Jahren, insbesondere seit 1990, richtete sich großes Interesse auf gefälltes Calciumcarbonat als ein Füll- und Beschichtungsmaterial für Papier und Kunststoffe. Eine große Zahl von Patenten sind veröffentlicht worden in Bezug auf diese Thematik, weil gefälltes bzw. präzipitiertes Calciumcarbonat (PCC) sich als ein vielseitiges Füll- und Beschichtungs-Pigment für Papier erwiesen hat. PCC stellt eine gute Opazität und Helligkeit zur Verfügung und schützt saure Papiere gegenüber Versprödung und Vergilbung, was durch Alterung verursacht wird.
  • Die Hauptformen der Existenz von PCC sind Calcit, Aragonit und Vaterit, wobei das erste eine hauptsächlich kubische, Vaterit eine amorphe und kugelförmige, und Aragonit eine längliche, sogar nadelförmige Grundkristallform aufweisen. Zwischenkristallformen sind ebenfalls bekannt und werden als Rosetten und/oder scalenohedrische Kristalle bezeichnet. Diese gleichen hauptsächlich in Bezug auf die Gestalt einer Rosenblüte.
  • Als ein Füll- oder Beschichtungsmittel für Papier ist fein verteiltes PCC besonders gut geeignet. Die Herstellung davon ist unter anderem in der WO-Anmeldungsveröffentlichungs-Nr. 96/23728 beschrieben, die zeigt, wie winzige, hauptsächlich kugelförmige PCC-Teilchen hergestellt werden können durch eine Kaustifizierungsreaktion, wobei die Abmessungen solcher Teil chen 0,2 bis 0,4 Mikrometer betragen. In einer in der US-Patentveröffentlichung Nr. 4,367,207 beschriebenen Lösung wird PCC-Feinmaterial hergestellt, indem die Temperatur des Reaktionsmediums bei einem Wert von unter 18°C gehalten wird.
  • Im Stand der Technik wurden auch Versuche unternommen, fein verteilte Kristalle und/oder Flocken davon durch Verwendung von Hilfschemikalien zu erhalten. Die Retention von PCC kann durch Kristallflockung im Zusammenhang mit der Papierherstellung verbessert werden. So lehrt die US-Patentveröffentlichung Nr. 5,332,564, wie das Feinpigment hergestellt wird durch Zugabe einer geringen Menge an Zucker in das zum Löschen des Kalks verwendete Wasser. Die Verwendung von Zucker zum Verhindern der Kristallisation ist hauptsächlich im Zusammenhang des Herstellung von Beton bekannt gewesen.
  • Eines der Hauptnachteile von PCC bei der Papierherstellung besteht in dessen Reaktivität und Zerfall unter sauren Bedingungen, wie bei der Zirkulation von Wasser einer Papiermaschine, weil Säuren, die stärker sind als Kohlensäure, stets vorliegen. Um diese Problem zu vermeiden, sind die PCC-Teilchen behandelt worden, indem sie bis zu einem gewissen Grad mit z. B. Phosphorsäure und/oder bekannten Derivaten davon reagieren gelassen wurden. Solche Erfindungen sind zum Beispiel in den US-Patentveröffentlichungen Nr. 4,219,590 und 4,927,618 beschrieben worden. Im Fall von fein verteilten Teilchen tritt gewöhnlich das weitere Problem auf, dass sie schwierig zu filtern sind, weil die Teilchen die Poren der Filter leicht blockieren.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen, und eine völlig neue Art eines PCC-Produkts zu erhalten.
  • Wie oben angegeben, können durch das in der WO-Anmeldungsveröffentlichungs-Nr. 96/23728 beschriebene Verfahren winzige PCC-Teilchen erhalten werden, die nahezu gleich in Bezug auf die Größe sind. In der vorliegenden Erfindung wurde überraschend gefunden, dass diese miteinander verbunden werden können, um reguläre, polynukleäre Agglomerate oder traubenförmige Bündel zu bilden, wodurch ihre Abtrennung aus Reaktionssuspensionen wesentlich erleichtert ist. Die Agglomerate gemäß der Erfindung sind kugelförmig und enthalten mehrere kugelförmige Calciumcarbonat-Teilchen, die aneinander haften und eine Teilchengröße von etwa 40 bis 400 nm, typischerweise etwa 40 bis 100 nm aufweisen. Die Teilchen des gefällten Calciumcarbonats gemäß der Erfindung werden zu polynukleären Bündeln oder Agglomeraten geformt, indem das Z-Potential der Teilchen auf einen Wert von –1 bis –20 mV eingestellt wird. Dies kann z. B. im Fall einer (alkalischen) Aufschlämmung erzielt werden, die durch Kaustifizieren mittels Einstellen des pH der Teilchenaufschlämmung auf einen Wert von 6,5 bis 9,5, vorzugsweise von 7,5 bis 9,3, in einem Kastenfilter hergestellt wurde. Als nächstes wird die Aufschlämmung vorteilhafterweise in einem Schockmischer so aufgewirbelt, dass die Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeit, die der Aufschlämmung auferlegt wird, im Bereich von 50 bis 200 m/s liegen. Folglich kann eine Aufschlämmung aus dem aus der Carbonisierung erhaltenen Produkt gebildet werden, und ihr pH wird auf einen Wert innerhalb eines geeigneten pH-Bereichs eingestellt.
  • Genauer gesagt sind die Calciumcarbonat-Produkte gemäß der Erfindung durch das charakterisiert, was im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Das Verfahren für ihren Teil ist durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil des Anspruches 4 angegeben ist.
  • Die Erfindung bietet beträchtliche Vorteile. Wie bereits oben angegeben ist somit die Trennung von Calciumcarbonatkristallen in Aggregat- bzw. Agglomerat- (traubenförmige Bündel-)Form aus einer Suspension durch Filtrierung leichter und weniger kostspielig als die von herkömmlichen Feinkristallen. Zudem sind die Bündel gemäß der Erfindung reich an inneren Reflexionsoberflächen, die die Opazität von Pigmenten und Füllstoffen verbessern. In diesem Zusammenhang kann erwähnt werden, dass kürzlich unter anderem kleine Schaumkügelchen aus Polystyrol vorgeschlagen wurden zur Papierbeschichtung, weil sie eine große Zahl an Mikro-Reflektionsoberflächen innerhalb des Teilchens aufweisen. Die Verwendung von – unter anderem – calciniertem Kaolin und strukturierten Pigmenten basiert auf dem gleichen Phänomen. Diese strukturierten Pigmente sind solche Pigmente, auf deren Oberfläche dasselbe oder ein verschiedenes Material in unterschiedlichen Teilchengrößen aufgeimpft wurde. Auf diese Weise ist es möglich, die diffuse Reflektion von Licht zu erhöhen, was die Wahrscheinlichkeit einer Lichtstrahlung, die auf eine reflektierende Oberfläche stößt, erhöht. Mittels der vorliegenden Erfindung kann ein Calciumcarbonatcluster erhalten werden mit den oben erwähnten, zahlreichen inneren Reflektionsoberflächen, die im Wesentlichen ohne Verwendung von Chemikalien hervorgebracht worden sind. Die Agglomerate halten aufgrund von Van der Waals-Kräften zusammen. Das Produkt ist ausgezeichnet geeignet zur Verwendung bei der Beschichtung und beim Füllen von Papier, weil keine Chemikalien verwendet werden, weshalb das Papier in Verbindung mit z. B. Superkalendrieren flexibel deformiert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in größerer Einzelheit mittels der beigefügten Zeichnungen und einer detaillierten Beschreibung untersucht.
  • 1 zeigt das Zeta-Potential der PCC-Aufschlämmung und die Teilchengröße des PCC als eine Funktion des pH,
  • 2 zeigt den Mechanismus der Erzeugung einer Bündelstruktur, die durch Carbonisierung gebildet wird,
  • 3 zeigt die Beschichtung von Titanoxid durch PCC-Cluster,
  • 4a bis 4c zeigen die Hauptstruktur einer Clusterstruktur, die aus 18 PCC-Teilchen besteht, wobei die Teilchen der 4a durch getrennte Flüssigkeitsbrücken, jene der 4b durch ein Brückennetz verbunden sind, und wobei flüssigkeitsgefüllte Kapillarzwischenräume zwischen den Teilchen der 4c verbleiben, und 5 ist ein Elektronenmikroskopbild eines Bündels aus PCC-Teilchen.
  • Die Theorie hinter der Erfindung wird kurz nachstehend unter Bezugnahme auf die Herstellung gefällten Calciumcarbonats erläutert.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Feststoffmischung (Dispersion) zu erzielen, die z. B. Calciumcarbonat enthält, wobei die Teilchen bei hohen, sogar 70% Feststoffgehalten und bei hohen Viskositätswerten (etwa 200 cP) getrennt bleiben. Das Einstellen der Anzieh- und Abstoßkräfte zwischen den Teilchen wird auch dieses Ziel weiterbringen, wie es auch das Entfernen der Kapillarkräfte zwischen den Teilchen tut. Anziehkräfte zwischen den Teilchen werden unter anderem durch die Van-der-Waal'sche Kraft wiedergegeben, die mit herabgesetzten Teilchenabständen und kleineren Teilchendurchmessern ansteigt. Somit beträgt bei einem Teilchendurchmesser von 0,1 μm die Van-der-Waal'sche Kraft ungefähr 1.000.000 N/mm2. Durch Erhöhung der Teilchenabstände wird die Van-der-Waal'sche Kraft stark reduziert und beträgt nur 1.000 N/mm2, wenn der Durchmesser 100 μm beträgt. Abstoßungskräfte zwischen den Teilchen werden durch das Z- bzw. Zeta-Potential wiedergegeben, die eine elektrische Spannungsdifferenz zwischen dem Ionenfeld des Teilchens und des Mediums ist. Die Felder des gleichen Vorzeichens der Teilchen führen zur Abstoßungskraft. Die Kapillarkraft entsteht, wenn Luft aus dem Raum zwischen den Teilchen herausströmt.
  • Wenn kein die Teilchenoberfläche modifizierendes Additiv verwendet wird, kann die Abhängigkeit des Z-Potentials vom pH-Wert ohne weiteres auf wiederholbare Weise beobachtet werden. Dies wird auch aus der beigefügten 1 deutlich. In der Figur sind die Punkte, die den Wert des Zeta-Potentials wiedergeben, mit schwarzen Dreiecken markiert, und die die Größe der PCC-Teilchen wiedergebenden Punkte mit weißen Dreiecken.
  • Das Zeta-Potential von PCC variiert im Fall von Calciumcarbonat als eine Funktion des pH im Bereich von –25 bis –1 mV. Beim pH von 8,2 bis 8,4 ist das Zeta-Potential am geringsten (ungefähr –1 bis –5 mV), und folglich ist die Kraft, die den Abstand zwischen den Teilchen zum Vergrößern bringt, ebenfalls am geringsten.
  • Gefällte Calciumcarbonat-Teilchen gemäß der Erfindung werden auf einen solchen Abstand voneinander gebracht, dass sie sich innerhalb des Einflussbereichs der Van-der-Waal'schen Kräfte befinden, indem Teilchen mit Durchmessern <0,1 μm hergestellt werden, und indem der pH der die PCC-Teilchen enthaltenden Dispersionen auf einen Wert im Bereich von 6,5 bis 9,5 eingestellt wird, um das Zeta-Potential zu minimieren.
  • Aus 1 wird auch deutlich, dass die Größe der PCC-Teilchen 0,5 bis 0,75 μm (500 bis 750 nm) beträgt bei einem pH von 8 bis 10,5. Wenn der letztere Wert überstiegen wird, steigt die Teilchengröße des PCC potentiell auf ungefähr 1,75 μm (1750 nm) bei einem pH von 11 an, wohingegen die Teilchengröße auf etwa 100 bis 200 nm reduziert wird und bei größeren pH-Werten weiter auf etwa 50 nm reduziert wird.
  • Nachfolgend werden Teilchen im Bereich von 400 bis 750 nm als Agglomerate bezeichnet, 1750 nm Teilchen werden als Flocken bezeichnet, Teilchen in dem Größenbereich von etwa 100 bis etwa 200 nm werden als starke Agglomerate bezeichnet, und Teilchen von etwa 50 nm (40 bis 100 nm) werden als Aggregate gemäß der Erfindung bezeichnet. Gemäß der Erfindung werden neue Produkte erhalten, die Nanoaggregate genannt werden können, die typischerweise einen Durchmesser von ungefähr 50 nm aufweisen. Durch pH-Einstellung können diese Aggregate weiter zum Bilden von größeren Agglomeraten von 100 bis 1000 nm kombiniert werden durch Einstellen des pH auf einen Wert von 6,5 bis 9,5.
  • Die vorliegenden PCC-Teilchen können z. B. durch die folgenden Reaktionen hergestellt werden:
    • A) CaO + H2O + CO2 → CaCo3 + H2O
    • B) CaO + H2O + Na2CO3 → CaCO3 + 2 NaOH
    • C) CaO + H2O + (NH4)2CO3 → CaCO3 + 2 NH4OH
  • Die Bildungsbedingungen variieren gemäß dem pH-Wert des Produkts, welches aus der Carbonatbildungsreaktion (PCC-Aufschlämmung) erhalten wird.
  • Die Carbonisierungs/Kaustifizierungs-Reaktionen werden besonders vorteilhafterweise ausgeführt in einem Schockmischer, der eine hohe Energieintensität schafft (ein Schockmischer wird in der WO-Veröffentlichung Nr. 96/23728 beschrieben). Somit wird die Carbonisierung z. B. in einer Gasphase ausgeführt durch Mischen von Calziumhydroxid-enthaltendem, flüssigen Nebel mit Kohlendioxidgas in einer Turbulenz mit einer Energieintensität von mehr als 1000 kW/m3. In der Reaktion werden somit Gas, Flüssigkeit und Feststoffteilchen miteinander gleichzeitig unter einer intensiven Turbulenz und bei großer Energieintensität umgesetzt. Der Gasstrom wird die Flüssigkeit und die Teilchen absorbieren, was eine drei-phasige Turbulenzmischung bildet. Die Lösung kann auch als die "Drei-Phasen"- Methode bezeichnet werden, weil drei Phasen gleichzeitig vorliegen.
  • In Verbindung mit der Carbonisierung (Reaktion A) wird das Calziumoxid somit in ein intensives Mischfeld zusammen mit Wasser und Kohlendioxid gebracht, wodurch seine Oberflächenschicht zu hydratisieren beginnt, und als einem Ergebnis der Hydratation wird Ca(OH)2 erhalten, was zur gleichen Zeit unmittelbar damit beginnt, carbonisiert zu werden. Das aus der Reaktion erhaltene Calciumcarbonat ist von homogener Qualität. Die Carbonisierung bzw. entsprechend die Kaustifizierung erzeugt winzige PCC-Teilchen auf der Oberfläche der Kalkteilchen. Aufgrund der Wirkung der Turbulenz, der Impaktenergie und der durch den Mischer erzeugten Hitze werden diese Teilchen jedoch von der Oberfläche des Calciumoxids bzw. der Calciumhydroxid-Teilchen abgezogen. Im Fluid des Mischers bleiben sie nicht unabhängig; stattdessen verbinden sich die Primärteilchen schnell zum Bilden von größeren Teilchen-Aggregaten oder -Clustern von etwa 10 bis 30, typischerweise etwa 15 bis 20 Teilchen. Diese haben eine Größe von etwa 40 bis 100 nm. Die Aggregate erzeugen Agglomerate oder Bündel, die etwa 500 bis 600 miteinander verbundene Aggregate enthalten. Die Größe dieser Bündel beträgt 100 bis 1000 nm, zum Beispiel etwa 500 nm. Diese sind ziemlich stark und können der Reaktorturbulenz widerstehen. Wenn sie größer sind, wachsen lockere Agglomerate (Flocken), und die Turbulenz ist vermindert. Die Bildung dieser Agglomerate kann durch Einstellen des pH auf einen solchen Wert ausgeführt werden, dass das Z-Potential der Teilchen so gering wie möglich ist.
  • Der Mechanismus der Erzeugung von Nanoaggregaten und -agglomeraten ist ebenfalls in der beigefügten 2 veranschaulicht.
  • Die Teilchen können auch zum Beschichten anderer Pigmente, wie Kaolin, Kreide, Kalk oder Titandioxid, verwendet werden. Die Beschichtung kann ausgeführt werden, indem die zu beschichtenden Pigmente z. B. in Form einer wässrigen Aufschlämmung, zusammen mit Calciumoxid und Kohlendioxid in die Vorrichtung gemäß der Erfindung eingeführt werden, und, falls erforderlich, der pH auf einen geeigneten Wert mittels Kohlensäure oder einiger anderer Säuren (z. B. Phosphorsäure) eingestellt wird (siehe 3).
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden fertige Teilchen dem Prozess zugeführt, die durch die winzigen, bereits gebildeten (und nicht dabei sind, gerade gebildet zu, werden) PCC-Teilchen von 10 bis 50 nm beschichtet sind. Wenn das zugegebene Pigment in Form einer wässrigen Aufschlämmung mit einem ausreichend hohen Trockengehalt vorliegt, werden die Teilchen gleichmäßig mit getrennten PCC-Teilchen beschichtet, die nicht gefällt worden waren, d. h. erzeugt z. B. auf der Kaolinoberfläche, die aber stattdessen nach ihrer Erzeugung damit kombiniert worden waren. Dieser Unterschied ist leicht z. B. auf Elektronenmikroskopbildern erkennbar.
  • Die beim Carbonisierungsprozess erzeugten Calciumcarbonat-Teilchen sind nicht kristallin, weil die Dauer zu ihrer Bildung zu kurz ist, um eine normale Kristallisation zu ermöglichen. Sie werden als so genanntes Vaterit klassifiziert, das heißt als ein amorphes Calciumcarbonat. Diese Armorphität und die gleichzeitig auftretende, vollständig kugelförmige, Ball-artige Form und die sehr exakt identische Teilchengrößenverteilung bedeuten, dass die Oberflächenenergie von jeder einzelnen Kugel die gleiche ist. Aus diesem Grund sind sie stabil im Widerstehen gegenüber einer Kristallisation sowie einer Aufteilung und Rekristallisation in eine neue, thermodynamisch stabilere Form.
  • Beim Kaustifizierungsprozess (Reaktion B), der auch bei einem relativ hohen Trockengehalt ausgeführt werden kann, kann das durch das geringe Maß der Kaustifizierung bestehende Problem gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst werden, indem das nicht-kaustifizierte Soda entfernt wird durch Kristallisation aus der gebildeten Lauge und durch dessen Zurückführen zum Anfang des Prozesses. Bei der Alternative B kann das Natriumcarbonat durch Kaliumcarbonat sowie Carbonate anderer Alkalimetalle ersetzt werden.
  • Beim Ausführen des Kaustifizierungsverfahrens wird gemäß der Erfindung die folgende Prozedur verfolgt:
    Die Ca(OH)2-Mischung und die Na2CO3-Lösung werden durch Verwendung z. B. des unten beschriebenen Schockmischers (vgl. auch WO 96/23728) homogen vermischt. Dann wird um das Ca(OH)2-Teilchen herum, hauptsächlich in der Diffusionszone, eine Ca1+-Ionen-Wolke gebildet . In der Lösung liegt Na2CO3 als Na+- und CO3 2– -Ionen vor. Das Ca2+ verbindet sich mit dem CO3 2– zur Bildung von CaCO3-Molekülen, welche 8 H2O-Moleküle binden, und es resultiert ein Gel-artiger Zustand. Die CaCO3-Moleküle verbinden sich zur Bildung von Kristallkeimen, und das Wasser wird freigesetzt, und die Mischung beginnt, plastifiziert zu werden. Wenn die Temperatur bei diesem Punkt unterhalb 42°C liegt, ist der Kristallkeim calcitisch, und wenn die Temperatur oberhalb 42°C liegt, ist entsprechend der Kristallkeim aragonitisch. Die kleinen nanokristallinen CaCO3-Massenkügelchen werden in der Wolke, die das Ca(OH)2 umgibt, erzeugt, und ihr Wachstum und ihre Organisation setzt sich fort, bis das meiste des Ca(OH)2 verbraucht worden ist. Kugelförmige Teilchen werden erhalten, die aus einer unorganisierten, nanokristallinen CaCO3-Masse gebildet sind. Die Situation entspricht hauptsächlich dem, was in 2 im Zusammenhang mit der Carbonisierung gezeigt ist.
  • Das spezifische Gewicht eines Argonitkristalls beträgt 2,71, und dasjenige eines Calcitkristalls beträgt 2,93. Die nanokristalline CaCO3-Masse enthält Kristallkeime in einem unorganisierten Zustand, und ihr spezifisches Gewicht muss kleiner sein als dasjenige der daraus gebildeten, organisierten Kristalle, das heißt bei einer 42°C übersteigenden Temperatur beträgt das spezifische Gewicht weniger als 2,71, und bei einer Temperatur von weniger als 42°C ist das spezifische Gewicht größer als 2,93.
  • Der pH der Suspension der Calciumcarbonat-Kristalle oder -Teilchen, die aus der PCC-Präperation erhalten wurden, wird auf 6,5...9,5, vorteilhafterweise auf 7,5...9,3, und insbesondere vorteilhafterweise auf 7,9...9,2, eingestellt, wodurch das Z-Potential auf einen Wert von –1 bis –20 mV, vorteilhafterweise auf etwa –1 bis –5 mV und vorzugsweise auf –1 bis –3 verringert werden kann. Dasselbe Ziel kann erreicht werden durch Zugabe z. B. geeigneter Additive, Dispersionshilfsstoffen wie Polyelektrolyten zu der Suspension. Beispiele davon schließen Polyacrylate, Polyacrylamide und Lignosulphonate ein. Die in Frage kommenden Hilfsstoffe verändern den pH-Bereich, in dem das Z-Potential der Kristalle sich beim Minimum befindet, das heißt bei –1 bis –20 mV. Aus diesem Grund wird der pH vorteilhafterweise erst eingestellt, nachdem die Dispergierhilfsstoffe zugegeben worden sind. Ein vorteilhafter pH-Wert liegt typischerweise zwischen 6 und 10, wenn Hilfsstoffe verwendet werden.
  • Die Einstellung des pH-Werts kann direkt im Zusammenhang mit der Präparation von PCC durchgeführt werden, z. B. wenn die PCC-Aufschlämmung aus dem Reaktor entfernt wird, aber es wird vorteilhafterweise im Zusammenhang mit der Filtrierung ausgeführt.
  • Die erhaltenen, polynukleären Kügelchen werden voneinander mittels einer starken Turbulenz getrennt, bevor sie die "kritische Größe" erreichen, bei der sie einen integralen Kristall bilden. Die getrennten Kügelchen bilden eine homogene Mischung, bei der das Masse/Oberflächen-Verhältnis gleich ist für alle Kügelchen, was ihre Interaktion beendet, wodurch es den Kügelchen ermöglicht wird, ihre Größe und Gestalt zu behalten. Somit wird, nach dem Festlegen des pH-Werts (oder nach Zugabe der Additive), die Suspension unter Verwendung eines Schockmischers so gemischt, dass sie Umfangsgeschwindigkeiten von 50 bis 200 m/s unterzogen werden, d. h. der sich bildende PCC-Cluster wird mittels einer intensiven Turbulenz in Form gebracht. Ruf diese Weise können jegliche größeren Flocken und Agglomerate, die möglicherweise in der Suspension gebildet sind (vgl. 1, rechte Seite, pH > 10,5), in kleinere, polynucleäre PCC-Agglomerate getrennt werden, wobei der englische Ausdruck Mul-tiple-Herz-PCC, kurz MHPCC, zur Bezugnahme auf solche kleineren Agglomerate geeignet ist.
  • Gemäß der Kolmogrorov'schen Theorie der Turbulenzamplitude ist die Länge, die in einer Turbulenzumgebung dem effektiven Turbulenzdurchmesser oder dergleichen entspricht, gleich
    L~(n/exp3E)exp(1/4),
    worin n = kinematische Viskosität
    L = Turbulenzdurchmesser.
  • Die obige Gleichung zeigt, dass L der als Turbulenzdurchmesser angesehene Abstand ist, wodurch die durch die Turbulenz erzeugte Scherkraft Körper oder Stücke, die kleiner sind als dieser Durchmesser, nicht brechen oder modifizieren kann. L ist umgekehrt proportional zur 1/4-ten Potenz der lokalen Mischwirkung E (kW/m3). Dementsprechend ist der Durchmesser der gebildeten po lynukleären Cluster sowohl dazu proportional, als auch gleichzeitig eine Funktion des pH:
    Dmy~F[F(pH),L]
    worin Dmy der Gesamtdurchmesser eines polynukleären Clusters ist.
  • 4 ist ein Elektronenmikroskopbild der oben erwähnten Agglomerate. Wie aus der Figur deutlich wird, sind die Agglomerate traubenförmig und enthalten PCC-Nanopartikel (typischerweise etwa fünf bis acht Tausend pcs), die durch Van der Waals-Kräfte verbunden sind, wobei die Teilchengröße davon 40 bis 400 nm, vorzugsweise etwa 40 bis 200 nm und vorzugsweise etwa 40 bis 120 nm ist. Die Größe des Agglomerats ist etwa 0,1 bis 10 μm, typischerweise etwa 0,2 bis 9 μm. Die das Agglomerat bildenden Teilchen sind im Wesentlichen kugelförmig und in Bezug auf die Größe gleich, wobei die Abweichung vorzugsweise weniger als 10% beträgt. Selbst die Agglomerate als solche sind kugelförmig oder im Wesentlichen kugelförmig. Sie sind elastisch, da sie durch Van der Waal'sche Kräfte zusammengehalten werden und nicht aufgrund der Wirkung von Additiven, wodurch sie im Masseinneren oder auf der Oberfläche von Papier im Zusammenhang mit dem Papierfinish leicht in die gewünschte Gestalt modifiziert werden. Zusätzlich enthalten sie ein offenes Kanalnetzwerk, dessen Bildung in 4 zu untersuchen ist.
  • Der Ausdruck "kugelförmig" wird von den Strukturen (Teilchen und entsprechend Clustern) verwendet, die auf dem Elektronenmikroskopbild sichtbar sind, weil die Kugel diejenige reguläre geometrische, dreidimensionale Form ist, die der Konfiguration der Struktur am nächsten angenähert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden Schritte unternommen, bei denen die Teilchen, die in einem Kastenfilter aneinander geheftet sind, mit Waschwasser gewaschen werden, welches eine geeignete Säure (zum Beispiel in Waschwasser aufgelöstes Kohlendioxid) enthält, wodurch der pH-Wert des Filterkuchens auf vorzugsweise 8,4 ± 0,5 reduziert wird, wodurch das Z-Potential auf –1 bis –2 mV reduziert wird, und die Teilchen durch Van der Waal'sche Kräfte aneinander geheftet werden. Das Kohlendioxid reduziert den pH-Wert des Filterkuchens, und durch gleichzeitiges reduzieren des Drucks auf der Filtrierseite ist es möglich, Gas im Inneren des Filterkuchens zu erzeugen, wobei das freigesetzte Gas die Flüssigkeit zwischen den Teilchen verdrängt. Dies wird aus 4 deutlich, was den Zustand der Sättigung in einem zufällig gepackten Agglomerat veranschaulicht. Die Figur rechts (4c) zeigt die Situation vor dem waschen, wobei die Kapillarzwischenräume zwischen den Teilchen durch Flüssigkeit gefüllt sind. Durch Waschen mit einer Kohlendioxid-haltigen Waschflüssigkeit und durch Freisetzen von Kohlendioxid kann Flüssigkeit aus dem Raum zwischen den Teilchen entfernt werden (4b), wobei schließlich getrennte Flüssigkeitsbrücken zurückbleiben und eine poröse Struktur erhalten wird (4a).
  • Es wird eine kontinuierliche Matte von Teilchen gebildet. Nach der Filtrierung werden die Agglomerate in einem Mischer behandelt, der eine intensive Turbulenz besitzt. In Abhängigkeit von der Intensität der Turbulenz erhalten die Agglomerate eine kugelförmige Gestalt und einen Durchmesser entsprechend der Intensität der Turbulenz. Wenn der Inhalt des Kastenfilters dann geleert wird und einer intensiven Turbulenz unterzogen wird, werden somit die regulären Agglomerate der Erfindung erhalten.
  • Beim Erzeugen der oben erwähnten Agglomerate in einem Kastenfilter setzt die Menge an Feststoffen voraus, dass die wechsel seitige Distanz zwischen den Teilchen kleiner als 0,1 μm ist. Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde gefunden, dass die beschriebenen, traubenförmigen Agglomeratstrukturen vorteilhafterweise erhalten werden, indem der Trockengehalt der PCC-Aufschlämmung im Wesentlichen auf einen Prozentsatz von 40 bis 90%, vorzugsweise auf etwa 50 bis 60% eingestellt wird, und indem, wie oben angegeben, Waschwasser in das Filter laufen gelassen wird, wobei Kohlendioxidgas im Waschwasser aufgelöst wird, um den pH-Wert auf 7,5...9,5, vorzugsweise auf etwa 7,9...9,2 einzustellen. Als einem Ergebnis heften sich die Teilchen aneinander.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde gefunden, dass die Größe der gebildeten MHPCC-Teilchen wirksam gesteuert werden kann mittels dem Verhältnis zwischen der Scherkraft und dem Z-Potential, derart, dass durch Reduzieren des Z-Potentials die Teilchengröße mit einem kleineren Unterschied in der Umfangsgeschwindigkeit erhalten wird, und das dementsprechend eine größere Teilchengröße erhalten werden kann durch Konstanthalten des Z-Potentials und durch Verringern des Unterschieds in der Umfangsgeschwindigkeit.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Zerteilung der Agglomerate (sowie zum Durchführen der Carbonisierung und der Kaustifizierung) verwendet, welche auf den sich umwälzenden Peripherien scheibenartige Kollisionsoberflächen aufweist, die (nach Kollision) eine Kraft erzeugt, die die Flüssigkeit und die Suspension in die Richtung der Zentrifugalkraft von den Schaufeln eines inneren Mischrings auf die Schaufeln eines konzentrischen äußeren Mischrings strömen lässt, wodurch die Mischung relativ intensiven Kräften beim Fortbewegen von einer Schaufel zu einer anderen ausgesetzt ist, wobei diese Kräfte auf Unterschieden in Bezug auf Geschwindigkeit und/oder Richtung der Rotation zwischen aufeinander folgenden Schaufelringen bzw. -rädern beruhen. Die Vorrichtung wird hier so verwendet, dass Flüssigkeit und Aufschlämmung bei einer kleineren Volumenströmungskapazität zugeführt werden als die, die angewendet wird, wenn die Flüssigkeit und die Aufschlämmung daraus entfernt werden. In einer solchen Vorrichtung sind die Scheiben entweder radial oder in Richtung der Rotation leicht geneigt. In Wahrscheinlichkeiten ausgedrückt ist die durch einen Schockmischer gebotene Möglichkeit, ein homogenes Mischen sowie Scherkräfte auszuführen als einem Ergebnis von Schocks zwischen den Feststoffen und der festen Schockoberfläche viel homogener als bei Mischern anderer Arten. Typischerweise werden über 95% des Materialstroms nahezu 100% der maximalen Schockenergie zugeführt, und nur 5 bis 10% des Materials erfährt weniger als 60% der maximalen Schockenergie, während diese Divergenz, die der Intensität der Mischturbulenz entspricht, in allen Mischern vielfach größer ist, selbst bei den so genannten Hochschermi-schern vom Auslösertyp. Aus den obigen Gründen ist, im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Mischer, die Rückauflösung bzw. der Rückzerfall der gebildeten Aggregate und Flocken in dem besagten Schockmischer nahezu vollständig.
  • Da die aus der Präparation des PCC erhaltenen Suspension ziemlich alkalisch ist, wird die Suspension in der Praxis durch Einstellen des pH neutralisiert. Zur Neutralisierung werden typischerweise Säuren verwendet. Unterschiedliche Arten von anorganischen Säuren können verwendet werden, z. B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure und Salzsäure. Phosphorsäure wurde als vorteilhaft gefunden. Selbst organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure oder Sulphonsäure können verwendet werden.
  • Wie oben angegeben werden die winzigen, getrennten PCC-Teilchen, die gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gebildet wurden, jedoch mit Kohlendioxid neutralisiert.
  • Dies erfolgt auf besonders vorteilhafte Weise in einem Kastenfilter, wobei Kohlendioxidgas in das Waschwasser kurz vor dem Filtern eingeführt wird. Selbst die Mineralsäure (z. B. Phosphorsäure) kann in den Filter gegeben werden.
  • Es wurde gefunden, dass eine Calciumphosphatschicht auf den Agglomeraten gebildet werden kann, indem sie mit Phosphorsäure oberflächenbehandelt werden. Aufgrund der Wirkung der Mischturbulenz werden die Calciumphosphatmoleküle auf dem Niveau der Oberflächen platziert.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Verdeutlichung der Erfindung gegeben.
  • Beispiel 1
  • Gefälltes PCC mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 μm wurde mit Kohlendioxid in einem Kastenfilter behandelt, um den pH auf 8,2 einzustellen, wobei der Anfangswert 10,5 betrug, indem mit CO2-Gas gesättigtes Waschwasser verwendet wurde. Diese pH-stabilisierte Aufschlämmung, dessen Trockengehalt 50% betrug, wurde zu einem Hochbelastungsmischer (eines Zersetzungsmodells) zugeleitet, in dem die Umfangsgeschwindigkeiten im Bereich von 49 m/s lagen und die Unterschiede hinsichtlich der Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Ringen bzw. Rädern, die sich in entgegen gesetzter Richtung umwälzten, im Bereich von 96 m/s lagen. Der Abstand zwischen den sich in entgegen gesetzten Richtungen umwälzenden Mischringen bzw. -rädern betrug 0,005 m. Die Aufenthaltsdauer in der Apparatur betrug nur <0,1 s zwischen den Ringen. Die Temperatur war Raumtemperatur, d. h. etwa 20°C. Die Viskosität der MHPCC-Teilchen (unter Verwendung eines Brookfield Viskosimeters) wurde während der Behandlung von einem Anfangswert 0,1 μm PCC) von 1000 cP auf einen Wert von 200 cP reduziert, wobei der Trockengehalt in jedem Fall 50% betrug. Die Durchschnittsgröße der hergestellten MHPCC-Teilchen betrug dann 0,8 bis 1,2 μm.
  • Die Filtrierbarkeit wurde verdoppelt oder verdreifacht, berechnet nach der Filtriergeschwindigkeit und entsprechend der Geschwindigkeit der Infiltrierung des Waschwassers durch den Filterkuchen ohne die beschriebene Behandlung.
  • Es wurden MHPCC-Teilchen erhalten mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 bis 1,2 μm, wobei die getrennten.aufbauenden Teilchen etwa 0,1 μm im Durchmesser waren.
  • Eine mit Phosphorsäure neutralisierte Umgebung bildete gleichzeitig eine dünne Schicht aus Calciumphosphat auf der Oberfläche des MHPCC-Teilchens, jedoch nicht bei dessen Kern. Dies konnte erkannt werden, wenn das MHPCC mit verdünnten Säuren behandelt wurde, die stärker waren als Kohlendioxid, z. B. mit Essigsäure. Essigsäure war stets präsent, z. B. im Zirkulationswasser einer Papierherstellungsmaschine und in entsprechenden Wassern.
  • Beispiel 2
  • Das gebildete MHPCC, welches mit verdünnter Phosphorsäure behandelt worden war, um den pH auf 8,2 einzustellen, wurde mit Zirkulationswasser der Papierherstellungsmaschine in Kontakt gebracht, welches einen pH von 4,8 besaß. Die Reaktionszeit betrug 2 h, und die Mischung wurde bei einer Temperatur von 35°C leicht gerührt.
  • Das Produkt wurde getrocknet, und sein Gewicht wurde mit dem Ursprungsgewicht verglichen, wobei die Beobachtung gemacht wurde, dass das Gewicht um etwa 6 bis 7% reduziert wurde. Die Teilchengröße und die Gestalt des Produkts, bestimmt mittels eines Elektronenmikroskops, hatte sich nicht verändert.
  • Auf der Basis der oben beschriebenen experimentellen Daten konnte die Schlussfolgerung gezogen werden, dass das Produkt im Inneren korrodiert war und dass breitere Hohlräume gebildet wurden, als bei den ursprünglichen. Diese Tatsache besitzt einen stark verbessernden Effekt auf das Merkmal, welches die Pigmentopazität verändert.

Claims (16)

  1. Gefällte Calciumcarbonat-Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von polynukleären, kugelförmigen Agglomeraten vorliegen, die eine Zahl kugelförmiger Calciumcarbonat-Teilchen enthalten, die aneinander haften und eine Teilchengröße von ungefähr 40 bis 200 nm aufweisen.
  2. Teilchen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerate eine Größe von ungefähr 0,1 bis 10 μm aufweisen und die Calciumcarbonat-Teilchen (Aggregate) eine Größe von ungefähr 40 bis 120 nm aufweisen.
  3. Teilchen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Suspension mit einem pH von 6,5 bis 9,5, vorzugsweise 7,5 bis 9,3 vorliegen.
  4. Verfahren zum Herstellen von Calciumcarbonat, dadurch gekennzeichnet, dass – das Z-Potential des Calciumcarbonats auf –1 bis –20 mV eingestellt wird in einer Suspension von Calciumcarbonat-Kristallen oder -Teilchen, die aus der PCC-Herstellung erhalten wurden, und – das Calciumcarbonat wiedergewonnen wird in Form von Agglomeraten, deren Größe ungefähr 0,1–10 μm beträgt, und die Calciumcarbonat-Teilchen (Aggregate) mit einer Größe von ungefähr 40 bis 200 nm enthalten.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pH der Suspension auf einen Wert von 6,5 bis 9,5, vorzugsweise von etwa 7,5 bis etwa 9,3, eingestellt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Dispersions-Hilfsstoffe zu der Suspension zugegeben werden, wonach der pH-Wert der Suspension so eingestellt wird, dass die Kristalle ein Z-Potential von –1 bis –20 mV aufweisen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispersions-Hilfsstoff Polyelektrolyt verwendet wird.
  8. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass gefällte Calciumcarbonat-Teilchen hergestellt werden, die in einer Form von polynukleären, im Wesentlichen kugelförmigen Agglomeraten mit einer Größe von etwa 400 bis 750 nm vorliegen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des pH der Suspension anorganische oder organische Säuren verwendet werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlensäure oder Phosphorsäure zum Einstellen des pH verwendet wird.
  11. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4, 5, 9 oder 10, gekennzeichnet durch das Einstellen des pH der Suspension auf einen gewünschten Wert im Zusammenhang mit einem Kastenfilter-Waschen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, gekennzeichnet durch das Einstellen des pH der Suspension auf einen gewünschten Wert durch Einführen von Kohlendioxidgas in das Waschwasser im Zusammenhang mit der Filterung.
  13. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das PCC gebildet wird durch Fällung mittels einer Kaustifizierungsreaktion.
  14. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das PCC hergestellt wird mittels Kohlendioxidgas durch Fällung aus Kalk.
  15. Verfahren zum Produzieren von Calciumcarbonat-Teilchen, wobei: – die Calciumcarbonat-Teilchen durch Fällung aus geeigneten Ausgangsmaterialien hergestellt werden, wodurch eine Suspension, die Kristalle enthält, erhalten wird, und – die Kristalle in einem Kastenfilter getrennt werden, gekennzeichnet durch – Einstellen des Z-Potentials der Kristalle auf einen Wert von –1 bis –20 mV in einer Suspension in einem Kastenfilter, wonach – die Suspension gemischt wird mittels eines Hochleistungsmischers derart, dass sie Umfangsgeschwindigkeits-Unterschieden unterworfen wird, die im Bereich von 50 bis 200 m/s liegen.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der gebildeten Cluster gesteuert wird mittels den Verhältnissen zwischen der Scherrate und dem Z-Potential derart, dass durch Erniedrigung des Z-Potentials dieselbe Teilchengröße erhalten wird durch Anwenden einer niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit, und dass entsprechend eine größere Teilchengröße erhalten wird durch Konstanthalten des Z-Potentials und durch Erniedrigung der Umfangsgeschwindigkeit.
DE69721041T 1996-10-14 1997-10-14 Ausgefälltes calciumcarbonat und verfahren zur dessen herstellung Expired - Lifetime DE69721041T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI964130 1996-10-14
FI964130A FI964130A (fi) 1996-10-14 1996-10-14 Saostetun kalsiumkarbonaatin moniytiminen partikkelirypäs ja sen valmistusmenetelmä
FI964247A FI103965B (fi) 1996-10-14 1996-10-22 Saostetun kalsiumkarbonaatin moniytiminen partikkelirypäs ja sen valmistusmenetelmä
FI964247 1996-10-22
FI973633A FI105471B (fi) 1997-09-08 1997-09-08 Menetelmä kalsiumkarbonaattipartikkelien valmistamiseksi
FI973633 1997-09-08
PCT/FI1997/000627 WO1998016471A1 (en) 1996-10-14 1997-10-14 Precipitated calcium carbonate and method for the production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721041D1 DE69721041D1 (de) 2003-05-22
DE69721041T2 true DE69721041T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=27241688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721041T Expired - Lifetime DE69721041T2 (de) 1996-10-14 1997-10-14 Ausgefälltes calciumcarbonat und verfahren zur dessen herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6602484B1 (de)
EP (1) EP0944551B1 (de)
JP (2) JP3627816B2 (de)
KR (1) KR100497114B1 (de)
CN (1) CN1097031C (de)
AT (1) ATE237559T1 (de)
AU (1) AU743660B2 (de)
BR (1) BR9712316A (de)
CA (1) CA2268614C (de)
DE (1) DE69721041T2 (de)
ES (1) ES2197370T3 (de)
WO (1) WO1998016471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100353A1 (de) 2012-01-12 2013-08-22 Bene_Fit Systems Gmbh & Co. Kg Reaktive Composites, bestehend aus einem Träger, TiO2 und einem Bindemittel, sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102009034700B4 (de) * 2008-07-25 2013-08-22 Bene_Fit Systems Gmbh & Co. Kg Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105471B (fi) 1997-09-08 2000-08-31 Fp Pigments Oy Menetelmä kalsiumkarbonaattipartikkelien valmistamiseksi
BE1011941A3 (fr) * 1998-05-27 2000-03-07 Lhoist Rech Et Developement Sa Suspension de carbonate de calcium et son procede de fabrication.
WO2003093577A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Imerys Minerals Limited Paper coating pigments
US7056419B2 (en) * 2002-09-30 2006-06-06 American Air Liquide, Inc. Methods for modifying electrical properties of papermaking compositions using carbon dioxide
US20050089466A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Degenova Mark G. Methods and apparatus for producing precipitated calcium carbonate
JP4660745B2 (ja) * 2004-03-29 2011-03-30 国立大学法人 名古屋工業大学 中空・球状炭酸カルシウム粒子及びその製造方法
FR2881064A1 (fr) * 2005-01-26 2006-07-28 Omya Development Ag Procede de controle de la contamination microbienne, suspensions minerales obtenues et leurs utilisations
EP1712597A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Omya Development AG Verfahren zur Herstellung von Gefälltem Calcium Carbonat, insbesondere zur Verwendung als Beschichtung für Tintenstrahldruckerpapier und das gefällte Calcium Carbonate
FI122360B (fi) * 2005-11-18 2011-12-30 Nordkalk Oy Ab Hydrauliseen sideaineeseen perustuva vesisuspensio ja menetelmä sen valmistamiseksi
FR2894846B1 (fr) * 2005-12-20 2008-02-01 Coatex Sas Utilisation de dispersants pour concentrer des matieres minerales dans l'eau, dispersions obtenues et leurs utilisations.
US7468101B2 (en) * 2006-08-17 2008-12-23 Specialty Minerals (Michigan) Inc. UV varnish gloss performance using novel pigment and process for making same
JP5408562B2 (ja) * 2006-11-30 2014-02-05 奥多摩工業株式会社 軽質炭酸カルシウム、その製造方法およびそれを用いた印刷用紙
MX2009011078A (es) * 2007-04-20 2009-12-07 Omya Development Ag Proceso para la produccion de ccp.
DE102007023093A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Verfahren zur Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat
FI124696B (fi) 2008-03-07 2014-12-15 Fp Pigments Oy Pigmenttipartikkelikoostumus, menetelmä sen valmistamiseksi sekä sen käyttö
BRPI1102992A2 (pt) * 2011-06-14 2013-11-19 Ecofill Espec Em Tecnologia De Transf De Residuos Ltda Sistema de obtenção de carbonato de cálcio precipitado oriundo de resíduo de lama de carbonato de cálcio; processo de recuperação, beneficiamento e purificação do resíduo lama de carbonato de cálcio e produto carbonato de cálcio precipitado resultante
US10040694B2 (en) * 2011-10-05 2018-08-07 Imerys Sa Precipitated calcium carbonate particles and use thereof
FI128521B (en) 2013-06-20 2020-07-15 Fp Pigments Oy COMPOSITION CONTAINING PRECIPITATED CALCIUM CARBONATE, METHOD OF PREPARATION AND USES
CN103771480B (zh) * 2014-02-13 2015-09-09 浙江理工大学 一种利用木素磺酸钙调控制备碳酸钙微纳小球的方法
EP3012223A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Omya International AG PCC mit reduziertem Portlanditgehalt
CN111874935B (zh) * 2020-08-18 2023-02-28 浙江省建德市正发药业有限公司 大颗粒碳酸钙的制备方法
KR102621557B1 (ko) * 2021-12-28 2024-01-05 주식회사 네오그린 응집체 탄산칼슘 제조방법
KR102682878B1 (ko) * 2022-03-15 2024-07-05 국립한국해양대학교산학협력단 해수를 이용한 간접탄산화에서 설탕을 활용하여 배터라이트 함량 및 입자크기를 조절하는 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5390199A (en) * 1977-01-20 1978-08-08 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Method of modifying calcium carbonate
GB1597190A (en) * 1977-09-19 1981-09-03 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Calcium carbonate compositions
JPS57123822A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Okutama Kogyo Kk Preparation of calcite-type calcium carbonate crystal
EP0179597B1 (de) * 1984-10-18 1993-02-03 Pfizer Inc. Kugelförmiges ausgefälltes Calciumcarbonat, seine Herstellung und seine Verwendung
JPH01230424A (ja) * 1988-03-09 1989-09-13 Shiraishi Chuo Kenkyusho:Kk 炭酸カルシウム、炭酸カルシウム顔料、その製造法、情報記録紙用塗被組成物及び情報記録紙
JP2567916B2 (ja) 1988-06-10 1996-12-25 奥多摩工業株式会社 炭酸カルシウム凝集体の製造方法
US5342600A (en) * 1990-09-27 1994-08-30 Ecc International Limited Precipitated calcium carbonate
GB2248229B (en) * 1990-09-27 1994-10-26 Ecc Int Ltd Precipitated calcium carbonate
JPH04305012A (ja) * 1991-04-02 1992-10-28 Mitsubishi Materials Corp 微粒炭酸カルシウムの製造方法
EP0633864A1 (de) * 1992-04-03 1995-01-18 Minerals Technologies, Inc. Niedergeschlagene agglomerierte calciumkarbonatteilchen
FI100237B (fi) 1995-01-30 1997-10-31 Fp Pigments Oy Menetelmä ja laitteisto kalsiumkarbonaatin valmistamiseksi
US6143064A (en) 1996-03-04 2000-11-07 Fp-Pigments Oy Pigment particles coated with precipitated calcium carbonate and a process for the preparation thereof
WO1997038940A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Fp-Pigments Oy METHOD AND APPARATUS FOR RECOVERING CaCO3 PRODUCED BY CAUSTICIZING

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034700B4 (de) * 2008-07-25 2013-08-22 Bene_Fit Systems Gmbh & Co. Kg Nanoskalige Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Verwendung als Flammschutz in Polymeren
DE102013100353A1 (de) 2012-01-12 2013-08-22 Bene_Fit Systems Gmbh & Co. Kg Reaktive Composites, bestehend aus einem Träger, TiO2 und einem Bindemittel, sowie deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2197370T3 (es) 2004-01-01
EP0944551B1 (de) 2003-04-16
CA2268614A1 (en) 1998-04-23
DE69721041D1 (de) 2003-05-22
CN1097031C (zh) 2002-12-25
KR20000049142A (ko) 2000-07-25
BR9712316A (pt) 1999-08-31
JP2004262759A (ja) 2004-09-24
US6602484B1 (en) 2003-08-05
CN1239933A (zh) 1999-12-29
AU4625897A (en) 1998-05-11
KR100497114B1 (ko) 2005-06-29
JP2001501905A (ja) 2001-02-13
EP0944551A1 (de) 1999-09-29
WO1998016471A1 (en) 1998-04-23
AU743660B2 (en) 2002-01-31
CA2268614C (en) 2007-03-27
JP3627816B2 (ja) 2005-03-09
JP3722373B2 (ja) 2005-11-30
ATE237559T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721041T2 (de) Ausgefälltes calciumcarbonat und verfahren zur dessen herstellung
DE69017705T2 (de) Verfahren zur herstellung strukturaler pigmentaggregate.
DE69729320T2 (de) Mit gefalltem calciumcarbonat beschichtete pigmentteilchen und verfahren zu deren herstellung
EP0401790B1 (de) Hochkonzentrierte wässrige Suspension aus Mineralien und/oder Füllstoffen und/oder Pigmenten
DE60131924T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällten Kalziumcarbonatzusammensetzungen
DE69317329T2 (de) Pigmentmaterial
DE69128730T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von Papier
DE2801208C2 (de)
DE2555401A1 (de) Papierfuellstoff
WO1998016471A9 (en) Precipitated calcium carbonate and method for the production thereof
DE60209700T2 (de) Füllstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102007059736A1 (de) Oberflächenmineralisierte organische Fasern
DE69815510T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefälltem calciumkarbonat
DE102006026965A1 (de) Komposits aus anorganischen und/oder organischen Mikropartikeln und Nano-Calciumcarbonatpartikeln
DE102007059681A1 (de) Komposits aus anorganischen Mikropartikeln mit phosphatierter Oberfläche und Nano-Erdalkalikarbonatpartikeln
DE2943653A1 (de) Streichpapierbeschichtungsmassen mit hoher feststoffkonzentration
DE69105183T2 (de) Niedergeschlagenes Calciumcarbonat.
EP0631984B1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
DE69229395T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen
DE69919049T2 (de) Herstellung von gefällten Kalziumkarbonatenthaltenden Produkten
DE60024483T2 (de) Multiphasige calciumsilikathydrate, verfahren zur herstellung derselben und verbesserte papier- und pigmentprodukte diese enthaltend
DE60116259T2 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE3339996A1 (de) Calcitischer fuellstoff und verfahren seiner herstellung
DE2719306A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur plastisolbildung geeigneten pulvers aus polyvinylchlorid oder aus einem vinylchlorid-copolymerisat sowie trockenturm zur ausuebung des verfahrens
DE69505313T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines radialen Füllstoffes, insbesondere zur Verwendung in der Papierindustrie, Füllstoff hergestellt aus Anhydrit II und Halbhydrat und eine für die Herstellung dieses Füllstoffs verwendbare Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent