DE69711974T2 - Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure

Info

Publication number
DE69711974T2
DE69711974T2 DE69711974T DE69711974T DE69711974T2 DE 69711974 T2 DE69711974 T2 DE 69711974T2 DE 69711974 T DE69711974 T DE 69711974T DE 69711974 T DE69711974 T DE 69711974T DE 69711974 T2 DE69711974 T2 DE 69711974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dmn
crystal
dimethylnaphthalene
mixture
isomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69711974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69711974D1 (de
Inventor
Kuniaki Ageishi
Kedo
Ryusuke Sigematsu
Makoto Takagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8059739A external-priority patent/JPH09249585A/ja
Priority claimed from JP8059741A external-priority patent/JPH09249586A/ja
Priority claimed from JP09152396A external-priority patent/JP4224647B2/ja
Priority claimed from JP8091522A external-priority patent/JPH09278682A/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE69711974D1 publication Critical patent/DE69711974D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69711974T2 publication Critical patent/DE69711974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/24Polycyclic condensed hydrocarbons containing two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin und ein Verfahren zur Herstellung einer 2,6-Naphthalindicarbonsäure. Genauer gesagt, betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem 2,6-Dimethylnaphthalin, welches als ein Ausgangsrohmaterial für eine 2,6-Naphthalindicarbonsäure und dergleichen bei einer hohen Ertragsrate auf eine industriell vorteilhafte Weise mittels einer Kristallisationsbehandlung der Mischung von Dimethylnaphthalinisomeren verwendbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung einer 2,6-Naphthalindicarbonsäure aus dem durch das zuvor erwähnte Verfahren erhaltenen 2,6-Dimethylnaphthalin, wobei diese Säure als ein Ausgangsrohmaterial für einen Hochleistungspolyester und dergleichen verwendbar ist.
  • 2. Beschreibung des betroffenen Fachgebiets
  • Bisher ist bekannt gewesen, dass eine 2,6-Naphthalindicarbonsäure und ein Ester davon jeweils eine Verbindung von industrieller Bedeutung als ein Ausgangsrohmaterial für einen Hochleistungspolyester sind, welchen man für die Herstellung von Polyethylennaphthalat mit hervorragender Zugfestigkeit und Wärmebeständigkeit in der Form von Fasern, Folie und dergleichen einsetzt.
  • Von der 2,6-Naphthalindicarbonsäure und einem Ester davon, welche für einen solchen Zweck verwendet werden, wird gefordert, hochrein zu sein, und daneben wird aus den hierin nachstehend beschriebenen Gründen auch von 2,6-Dimethylnaphthalin (hierin nachstehend wird Dimethylnaphthalin manchmal als "DMN" abgekürzt), das als ein Ausgangsrohmaterial dafür verwendet wird, eine hohe Reinheit verlangt.
  • Spezifisch verursacht 2,6-DMN, wenn es von geringer Reinheit ist, dass darin enthaltene Verunreinigungen oxidiert oder verestert werden, und vermindert letztendlich die Reinheit einer 2,6-Naphthalindicarbonsäure und eines Esters von ihr, wenn diese daraus hergestellt werden. Ein Teil der Verunreinigungen, die während der Schritte der Oxidation und Veresterung gebildet werden und von den Verunreinigungen in 2,6-DMN abstammen, ist äußerst schwierig zu entfernen, wodurch es ebenfalls äußerst erschwert wird, eine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ein Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat jeweils bei hoher Reinheit zu erhalten. Darüber hinaus verringern derartige Verunreinigungen, wenn sie in 2,6-DMN vorhanden sind, nicht nur die Reinheit von obenstehend erwähnter Säure und Ester, sondern auch deren Ausbeute, bezogen auf 2,6- DMN, zu einem beträchtlichen Ausmaß. Es ist deshalb unverzichtbar, dass hochreines 2,6-DMN erhalten wird, um eine 2,6-Naphthalindicarbonsäure und ein Dimethyl-2,6- naphthalindicarboxylat unter industriell vorteilhaften Bedingungen herzustellen. DMN bildet 10 Isomere gemäß den Positionen der zwei Methylgruppen. Folglich wird von 2,6- DMN als einem Ausgangsrohmaterial für eine 2,6-Naphthalindicarbonsäure gefordert, ein hochreines Produkt zu sein, das im wesentlichen von jedem der von 2,6-DMN verschiedenen Isomeren frei ist.
  • Angesichts dieses Sachverhaltes wird von 2,6-DMN als einem Ausgangsrohmaterial zur Oxidation gewünscht, so sehr hochrein wie möglich zu sein. Für eine Erhöhung der Reinheit von 2,6-DMN wird jedoch der mit seiner Reinigung einhergehende Aufwand vergrößert. Daher sollte die Reinheit von 2,6-DMN als Ausgangsrohmaterial zur Oxidation unter Berücksichtigung solcher Faktoren bestimmt werden, wie dem Aufwand bei seiner Reinigung, der Beziehung zwischen der DMN-Reinheit und dem Ergebnis der Oxidationsreaktion, dem Einfluss seiner Reinheit auf die Reinheit des Oxidationsproduktes, und, im Falle der Reinigung als ein Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat, der Beziehung zwischen der DMN-Reinheit und dem Ergebnis der Methylveresterungs- Reaktion und dem zusätzlich dazu anfallenden Aufwand bei der Reinigung des Methylesters. Es ist für gewöhnlich notwendig, die Reinheit von 2,6-DMN auf einem hohen Niveau von mindestens 98,0% einzustellen, wobei diese Faktoren in allumfassender Weise in Erwägung gezogen werden.
  • Als das Verfahren zur Herstellung von 2,6-DMN stehen zum Beispiel ein Verfahren, in welchem 2,6-DMN aus einer Teerfraktion oder einer Petroleumfraktion isoliert wird, ein Verfahren, in welchem Naphthalin oder Methylnaphthalin methyliert, anschließend isomerisiert und abgetrennt wird, und dergleichen Verfahren zur Verfügung. Da die Fraktionen und Isomerisierungsreaktionsprodukte fast alle der 10 Arten von Isomeren enthalten, muss 2,6-DMN aus der Mischung einer Vielzahl von Isomeren isoliert werden.
  • Andererseits beschreiben die offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 134634/- 1974, 8935/1975, 76852/1973 und 129534/1975 ein Verfahren zur Herstellung von o- Tolylpent-2-en bei hoher Ausbeute aus o-Xylen und Butadien; ein Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethyltetralin durch Zyklisieren von o-Tolylpent-2-en; ein Verfahren zur Herstellung von 1,5-DMN bei hohem Ertrag und hoher Selektivität durch Dehydrieren von 1,5-Dimethyltetralin; und ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung von Isomeren, bestehend im wesentlichen aus 1,5-, 1,6- und 2,6-DMN's, durch Isomerisieren von 1,5-DMN. Folglich wird es durch Kombinieren der obenstehend erwähnten Verfahren möglich gemacht, eine Mischung von Isomeren, welche im wesentlichen aus 1,5-, 1,6- und 2,6-DMN's besteht, aus o-Xylen und Butadien herzustellen. Somit wird ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-DMN verfügbar gemacht, indem man 2,6-DMN aus der obengenannten Mischung isoliert.
  • Wie hier obenstehend beschrieben, macht es jedes der Verfahren zur Herstellung von 2,6-DMN, die bisher verfügbar gewesen sind, notwendig, 2,6-DMN aus der Mischung von Isomeren zu isolieren, um es zu gewinnen. Es ist jedoch äußerst schwierig, 2,6-DMN mittels Destillation zu reinigen, die häufig für die Trennung und Reinigung gewöhnlicher organischer Verbindungen eingesetzt wird, weil 10 Arten von Isomeren jeweils einen sehr nahe beieinanderliegenden Siedepunkt aufweisen, wie hier nachstehend zusammen mit dem Schmelzpunkt gezeigt wird.
  • Wie aus der Tabelle deutlich wird, besitzt 2,6-DMN den höchsten Schmelzpunkt von allen DMN-Isomeren. Andererseits ist es bekannt, dass 2,6-DMN zusammen mit mindestens einem von 1,5-DMN, 2,7-DMN und 2,3-DMN ein Eutektikum bildet. Es ist deshalb notwendig, dass das Mengenverhältnis von 2,6-DMN in dem Isomergemisch zu den Isomeren größer als das Zusammensetzungsverhältnis des Eutektikums ist, um 2,6- DMN als einen Kristall mittels Kristallisation aus der Mischung der Isomeren zu fällen. Das soll heißen, dass die Bedingung, unter der 2,6-DMN zuerst als ein Kristall durch Abkühlen ausgefällt wird, darin besteht, dass die jeweiligen Molverhältnisse von 1,5- DMN, 2,7-DMN bzw. 2,3-DMN in der Mischung der Isomeren zum 2,6-DMN in selbiger nicht mehr als 1,9, 1,4 bzw. 1,1 betragen.
  • Als ein Verfahren zur Isolierung von 2,6-DMN aus dem Gemisch der Isomeren werden ein Kristallisierungsverfahren, ein Adsorptionsverfahren, ein Verfahren, in welchem 2,6- DMN durch Verwenden einer bestimmten Art einer organischen Verbindung zur Bildung eines Komplexes veranlasst wird, der resultierende Komplex abgetrennt wird und dann zur Gewinnung von 2,6-DMN zersetzt wird, und ähnliche Verfahren vorgeschlagen. Von diesen Verfahren ist das Kristallisierungsverfahren am einfachsten, zweckmäßigsten und als ein industrielles Isolierungsverfahren am angemessensten.
  • Insbesondere im Falle der Herstellung eines Gemischs von Isomeren, bestehend im wesentlichen aus 1,5-, 1,6- und 2,6-DMN, aus o-Xylen und Butadien als Ausgangsmaterialien und der Isolierung von 2,6-DMN daraus, ist ein Kristallisierungsverfahren wegen der vergleichsweise geringen Anzahl von Isomeren in dem zu reinigenden Ausgangsrohmaterial effektiv. Im Falle der Methylierung von Naphthalinen, Isomerisierung des Reaktionsprodukts und Isolierung von 2,6-DMN oder im Falle der Isolierung desselben aus einer Teerfraktion oder einer Petroleumfraktion wird gewöhnlicherweise die Kombination eines Adsorptionsverfahrens und eines Kristallisierungsverfahrens angewandt, da 2,6-DMN aus der Mischung einer großen Anzahl von Isomeren isoliert werden muss.
  • Es ist gut bekannt, dass im Falle des Isomerisierens von DMN das Auftreten von Isomerisierung zwischen benachbarten β-Positionen und von Isomerisierung durch Methylmigration von einem Ring zu einem anderen im Vergleich zu derjenigen zwischen α-Positionen und β-Positionen unwahrscheinlich ist. In spezifischer Weise werden die obenstehend erwähnten 10 DMN-Isomeren in vier Gruppen, nämlich die Gruppen A bis D, wie untenstehend aufgeführt, im Hinblick auf die Isomerisierung klassifiziert, und ein Auftreten von Isomerisierung zwischen verschiedenen Gruppen ist, im Vergleich zu derjenigen in derselben Gruppe, unwahrscheinlich.
  • Gruppe A --- 1,5-DMN, 1,6-DMN, 2,6-DMN
  • Gruppe B --- 1,8-DMN, 1,7-DMN, 2,7-DMN
  • Gruppe C --- 1,4-DMN, 1,3-DMN, 2,3-DMN
  • Gruppe D --- 1,2-DMN
  • Als ein Verfahren zur Isolierung von 2,6-DMN aus einem Gemisch von Isomeren mittels Kristallisierung wird in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 22553/1975 ein Verfahren offenbart, in welchem die Mischung auf -10 bis 20ºC gekühlt wird und der ausgefällte Kristall mit Methanol behandelt wird. Die Behandlung mit Methanol zielt vermutlich auf die Verbesserung der Filtrierbarkeit des Kristalls ab, erfordert aber zweistufige Verfahrensweisen. Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5767/- 1973 offenbart ein Verfahren, in dem eine Mischung von DMN-Isomeren durch die Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs gewaschen oder umkristallisiert wird. In diesem Fall wird die Mutterlösung, welche nach der Abtrennung des Kristalls gebildet wird und den aromatischen Kohlenwasserstoff enthält, üblicherweise isomerisiert, um die 2,6-DMN-Konzentration zu erhöhen, und danach in den Kristallisationsschritt zurückgeführt. Der aromatische Kohlenwasserstoff, wenn in dem Isomerisierungsverfahren enthalten, das gewöhnlich unter Heizbedingungen unter Verwendung eines sauren Katalysators, wie Silica-Alumina, Zeolith und HF, durchgeführt wird, verursacht, dass eine partielle Disproportionierungsreaktion zwischen DMN und dem Kohlenwasserstoff stattfindet, wodurch die Ausbeute des angestrebten 2,6-DMN's vermindert wird.
  • In der zuvor erwähnten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 22553/1975 und der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 5767/1973 wird offenbart, dass das angestrebte 2,6-DMN mit einer Reinheit von 97,5 bis 99,3% hergestellt wird. Allerdings macht jedes der Verfahren in der Offenbarung beschwerliche Vorgehensweisen und Gerätschaften hierfür notwendig und erfordert eine Fest-Flüssig-Trennung für die erhaltene Aufschlämmung durch Kristallisation, um hochreines 2,6-DMN zu gewinnen. Im Falle der industriellen Ausführung muss die Kristallisation und Fest-Flüssig-Trennung stetig über einen langen Zeitraum hinweg durchgeführt werden. Nichtsdestoweniger findet man bisher keine Beschreibung in Bezug auf die Veränderung der Eigenschaften oder der Reinheit von 2,6-DMN, das im Falle des kontinuierlichen Ausführens der Kristallisation und Fest-Flüssig-Trennung erhalten wird.
  • Ein Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthalin durch Kristallisation wird weiterhin in der US-A-3 541 175 beschrieben, wobei sich diese Druckschrift mit dem Vorteil des Vermeidens der Adhäsion der gebildeten Kristalle an der Innenwand des Kristallisators beschäftigt.
  • Darüber hinaus wird keine ausführliche Beschreibung des Weges zur Trennung des gefällten Kristalls aus der Mutterlösung in irgendeiner der obenstehend erwähnten Offenbarungen gegeben. Im Falle des Abtrennens des Kristalls aus der durch Kristallisation gebildeten Aufschlämmung werden im Hinblick auf die industrielle Ausführung vereinfachte zweckmäßige Gerätschaften und Vorgehensweisen, stabilisiertes Betriebsverhalten und eine hohe Abtrennungseffizienz erfordert. Allerdings lässt sich bislang keine, von einem solchen industriellen Standpunkt vorgenommene Beschreibung im Hinblick auf den Weg zur Isolierung von 2,6-DMN aus der durch Kristallisation einer Mischung von DMN-Isomeren erhaltenen 2,6-DMN-Kristallhaltigen Aufschlämmung finden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Anmelder der vorliegenden Erfindung synthetisierten 1,5-DMN aus o-Xylen und Butadien als den Ausgangsrohmaterialien und isomerisierten das resultierende 1,5-DMN unter Erhalt der Mischung von Isomeren, bestehend im wesentlichen aus 1,5-, 1,6- und 2,6-DMN's, welche, wie sie war, gekühlt wurde, um 2,6-DMN-Kristall in der Form von Ablagerung bzw. Niederschlag auszufällen. Der so erhaltene Kristall wies eine geringe Abtrennungseffizienz aus der Mutterlösung zur Zeit der Filtration auf, wodurch es schwierig war, hochreines 2,6-DMN zu erhalten. Gemäß des vorstehenden Sachverhaltes wurde 2,6-DMN-Kristall in der Form einer Ablagerung aus der Mischung aus, von 1,5-, 1,6- und 2,6-DMN verschiedenen, Isomeren, enthaltend 2,7-, 1,7-DMN etc., als dem Ausgangsrohmaterial für die Kristallisation erhalten, aber er wies eine äußerst schlechte Filtrationseffizienz auf.
  • Aus dem obenstehend geschilderten Phänomen lässt sich schließen, dass das Verfahren, in welchem eine Mischung von DMN-Isomeren, wie sie ist, zur Fällung von 2,6-DMN in der Form eines Kristalls gekühlt wird, aufgrund der minderwertigen Eigenschaften der zu präzipitierenden 2,6-DMN-Kristalle nicht für einen industriellen Betrieb geeignet ist.
  • Es ist das erste Ziel der vorliegenden Erfindung, unter solchen Umständen ein Verfahren zur Isolierung und Gewinnung von hochreinem 2,6-DMN in einer industriell vorteilhaften Weise durch Fällen von 2,6-DMN aus einer Mischung von DMN-Isomeren durch Kristallisation vorzusehen, um hochreines 2,6-DMN in hoher Ausbeute herzustellen, wobei 2,6-DMN-Kristall mit zufriedenstellender Filtrierbarkeit sowie günstigen Eigenschaften zur Ausfällung gebracht wird.
  • Ein Kühlsystem-Kristallisator vom Tank-Typ, ausgestattet mit einem Rührer und einem Mantel, wurde kontinuierlich mit der Mischung der Isomeren beschickt, um 2,6-DMN- Kristall zu fällen, während ein Kühlmittel durch den Mantel fließen gelassen wurde. Als ein Ergebnis adhärierte der gefällte Kristall dicht an die Innenseitenwand des Kristallisators, was den Wärmetransfer durch die Wände des Kristallisators bald ungenügend werden ließ, womit es unmöglich gemacht wurde, das Verfahren zur Fällung des Kristalls fortzusetzen. Man nimmt an, dass das Absinken der Wärmetransferleistung durch den Kristall verursacht worden ist, der auf der Wärmetransferoberfläche bei, im Vergleich zur Temperatur des anderen Anteils, lokal erniedrigter Temperatur der Aufschlämmung in der Nähe der Wärmetransferoberfläche präzipitierte und der eng an der vorstehend erwähnten Oberfläche adhärierte.
  • Als ein Verfahren zur Verhinderung der Probleme aufgrund der Adhäsion von Kristall an die Wärmetransferoberfläche, wird in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 25402/1986 ein Verfahren offenbart, in welchem der auf der Wärmetransferoberfläche ausgefällte Kristall abgekratzt wird. Die Offenbarung behauptet, dass die Wärmetransferoberfläche immer sauber gehalten wird und die vorgeschriebene Wärmetransferleistung aufrecht erhalten wird, da der auf der Wärmetransferoberfläche ausgefällte Kristall physikalisch entfernt wird. Allerdings wird das obenstehend erwähnte Verfahren von verschiedenen Problemen aufgrund des innerhalb des Kristallisators installierten, gleitenden Teils begleitet, wobei die Probleme beispielsweise durch das zum Teil häufige Auftreten von Sedimentations-Verfestigung des Kristalls im Kristallisator und des Abriebs oder der Beschädigung an den Abkratzimpellern veranschaulicht werden, was eine Fortsetzung von Kristallausfällungsverfahren unmöglich macht.
  • Spezifisch ist es ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem 2,6-DMN in einer industriell vorteilhaften Weise durch Kristallisieren von 2,6-DMN zur Reinigung desselben vorzusehen, wobei das Problem aufgrund der zuvor erwähnten Adhäsion des Kristalls vermieden wird, um mit dem Verfahren der Fällung der Kristalle stufenlos fortzufahren.
  • Im Falle der kontinuierlichen Kristallisations-Verfahrensweise durch die vorliegenden Erfinder belief sich die mittlere Verweilzeit der zu kristallisierenden Flüssigkeit im Kristallisator auf 8 Stunden. Als Ergebnis war eine Abtrennung von zu mindestens 99% reinem Kristall während einer kurzen Zeitdauer nach dem Beginn des Betriebs möglich, aber die Reinheit des Kristalls verminderte sich mit dem Verlauf der Zeit, was es somit unmöglich macht, die vorgeschriebene Reinheit des Kristalls aufrechtzuhalten. Die Reinheit des Kristalls, wie hierin erwähnt, ist die Reinheit des in den nächsten Schritt der Oxidationsreaktion zuzuführenden Kristalls, wobei ein Lösungsmittel und Spülflüssigkeit, welche durch Destillation oder dergleichen einfach zu entfernen sind, ausgeschlossen werden.
  • Darüber hinaus ist es noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure in einer industriell vorteilhaften Weise, bevorzugt aus o-Xylen und Butadien als den Ausgangsrohmaterialien, basierend auf dem Verständnis des obenstehend erwähnten Verfahrens zur Herstellung von 2,6-DMN, zur Verfügung zu stellen.
  • Unter solchen Umständen wurden von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung umfassende Forschung und Untersuchung beigebracht, um die vorstehenden Ziele zu erreichen. Als ein Ergebnis, ist es festgestellt worden, dass hochreines 2,6-DMN aus einer Mischung von DMN-Isomeren bei hoher Ausbeute in einer industriell vorteilhaften Weise durch Umsetzen der nachfolgenden Verfahren in die Praxis hergestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellungen und Informationen bewerkstelligt worden.
  • Im Hinblick auf das erste Ziel der Erfindung, d. h. dem Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften und der Filtrierbarkeit des durch Kühlen einer Mischung von DMN- Isomeren gefällten 2,6-DMN-Kristalls, ist es festgestellt worden, dass sich, indem man das Kristallisationssystem mit einem Lösungsmittel, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffen und alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffen, coexistieren lässt, die Eigenschaften des gefällten Kristalls von 2,6-DMN zu einem großen Ausmaß verändern und auch seine Filtrierbarkeit beachtlich verbessert wird.
  • Im spezifischen sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 2,6- DMN vor, welches das Kristallisieren von 2,6-DMN aus einer Mischung von DMN- Isomeren in Gegenwart eines aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffes oder eines alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffes umfasst.
  • Im Hinblick auf den Aspekt des Vermeidens des Problems aufgrund der Adhäsion des Kristalls ist es festgestellt worden, dass das Verfahren zur Fällung des Kristalls durch Kühlen der Mischung von DMN-Isomeren stetig ausgeführt werden kann, während die Adhäsion des Kristalls an die Innenwand eines Kristallisators unterdrückt wird.
  • Speziell umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 2,6-DMN das Kristallisieren von 2,6-DMN aus einer Mischung von DMN-Isomeren oder einer Lösung, enthaltend eine Mischung von DMN-Isomeren, durch die Verwendung eines Kristallisators vom Tank-Typ während des Unterdrückens der Adhäsion des Kristalls an die Innenwand des Kristallisators durch Anwendung eines Verfahrens, in welchem ein mit einer Wärmetransferoberfläche ausgestatteter Kristallisator verwendet wird, ein Kühlmittel in Kontakt mit der Wärmetransferoberfläche fließen gelassen wird und der Unterschied in der Temperatur zwischen dem Kühlmittel und einer Mischung von DMN- Isomeren oder einer Lösung, enthaltend eine Mischung von DMN-Isomeren, bei 40ºC oder weniger gehalten wird.
  • Weiterhin sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer 2,6- Naphthalindicarbonsäure vor, umfassend das Unterziehen des 2,6-DMN, das durch das Verfahren wie vorstehend dargelegt hergestellt wird, unter eine Flüssigphasenoxidation; und ein Verfahren, wie im vorhergehenden dargelegt, bei dem das 2,6-DMN hergestellt wird durch Kristallisieren des Isomerisierungsreaktionsproduktes von 1,5-DMN, welches aus o-Xylen und Butadien jeweils als ein Ausgangsrohmaterial gebildet wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-DMN durch Kristallisation von 2,6-DMN aus einer Mischung von DMN-Isomeren in Gegenwart eines Lösungsmittels.
  • Für die als das Ausgangsrohmaterial in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Mischung von DMN-Isomeren sind ein Material, abgetrennt aus einer Teerfraktion oder Petroleumfraktion, und ein Material, hergestellt durch Methylieren von Naphthalin oder Methylnaphthalin, Isomerisieren des Methylierungsprodukts und Isolieren des resultierenden Produkts verfügbar. Besonders geeignete Materialien sind das Isomerisierungsreaktionsprodukt von 1,5-DMN, hergestellt aus o-Xylen und Butadien als Ausgangsrohmaterialien, das Isomerisierungsreaktionsprodukt der Mutterlösung, die durch Abtrennen von 2,6-DMN-Kristall aus dem zuvor erwähnten Isomerisierungsreaktionsprodukt von 1,5-DMN gebildet wird, und die Mischung dieser Isomerisierungsreaktionsprodukte.
  • Um 2,6-DMN-Kristall in dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung zu fällen, muss die Mischung von DMN-Isomeren das folgende Zusammensetzungsverhältnis in Hinsicht auf das Zusammensetzungsverhältnis des Eutektikums, wie hierin zuvor erwähnt, aufweisen.
  • 1,5-DMN/2,6-DMN < 1,9
  • 2,7-DMN/2,6-DMN < 1,4
  • 2,3-DMN/2,6-DMN < 1, 1
  • Obwohl abhängig von dem zu verwendenden Katalysator, enthält das Isomerisierungsreaktionsprodukt von aus o-Xylen und Butadien als Ausgangsrohmaterial synthetisiertem 1,5-DMN gewöhnlich 5 bis 20% 1,5-DMN, 35 bis 50% 1,6-DMN, 35 bis 50% 2,6- DMN und höchstens 5% der anderen DMN-Isomeren, welche das obenstehend vorgeschriebene Zusammensetzungsverhältnis erfüllen, und kann somit selbst zur Herstellung von 2,6-DMN durch Abkühlung verwendet werden.
  • Die Mutterlösung, welche durch Abtrennen von 2,6-DMN-Kristall aus dem obenstehend erwähnten Isomerisierungsreaktionsprodukt gebildet wird, enthält hauptsächlich 1,5- DMN und 2,6-DMN und kann als ein Rohmaterial für die Isomerisierung recycled werden. Während der Isomerisierungsreaktion besteht jedoch eine Neigung zum Auftreten einer Nebenreaktion, welche die Bildung von Methylnaphthalin (MMN) und Trimethylnaphthalin (TMN) aufgrund von Disproportionierung und die Bildung von zur 2,7-Gruppe gehörenden Isomeren aufgrund der Isomerisierung über die 1,5-Gruppe hinaus einschließt. MMN und TMN können durch Destillation entfernt werden, aber die Isomeren ausserhalb der 1,5-Gruppe sind schwierig durch Destillation zu entfernen und werden im System akkumuliert, wenn die Mutterlösung durch den Isomerisierungsschritt zirkuliert wird.
  • Es wurde eine ausführliche Untersuchung von den Anmeldern der vorliegenden Erfindung über die Beziehung zwischen der Konzentration der Verunreinigungen im Rohmaterial für die Kristallisation und der Konzentration von im angestrebten Kristall zurückbleibenden Verunreinigungen vorgenommen. Als ein Ergebnis wurde ein Phänomen beobachtet, dass in dem Fall, in welchem 2,7-DMN, MMN und/oder TMN zu einem gewissen oder größeren Ausmaß in dem Rohmaterial für die Kristallisation vorhanden sind, 2,7-DMN, 2-MMN und/oder ein Teil der TMN-Isomeren im angestrebten Kristall in größeren Mengen zurückbleiben als der Menge, die aus der Eutektikum-Theorie abgeleitet wird, wodurch es erschwert wird, einen hochreinen Kristall zu erhalten.
  • Als ein Ergebnis weiterer Untersuchungen ist es festgestellt worden, dass die Komponenten, wie 1,5-DMN, 1,6-DMN, 1-MMN und das von dem obenstehend-zurückbleibenden Isomer verschiedene Isomer in TMN, welche in dem als Rohmaterial für die Kristallisation zu verwendenden DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukt enthalten sind, ohne weiteres durch Spülen des 2,6-DMN-Kristalls nach der Fällung entfernt werden können, und dass die Konzentration solcher Verunreinigungen mit einem Ansteigen der Menge einer Spülflüssigkeit stetig abnimmt, aber dass 2,7-DMN, 2-MMN und ein Teil der TMN-Isomeren sich hinsichtlich der Konzentration, selbst nach Spülen des Kristalls, kaum verändern und dass sie zur Zeit der Fällung von 2,6-DMN als Kristall unvermeidlicherweise in den Kristall hineingezogen und eingebunden werden, anstatt, wie die Komponenten der Mutterlösung, auf die Oberfläche des Kristalls angeheftet zu werden.
  • Die Mengen an 2,7-DMN, 2-MMN und einem Teil der TMN-Isomeren, welche unvermeidlicherweise im Kristall zu der Zeit enthalten sind, wenn der 2,6-DMN-Kristall gefällt wird, werden ungefähr durch das Mengenverhältnis jeder Komponente zur Dimethylnaphthalin-Reihe in dem Rohmaterial für die Kristallisation bestimmt. Wenn 10 Gewichtsteile 2,7-DMN in 100 Gewichtsteilen Dimethylnaphthalin-Reihe enthalten sind, beträgt die Menge an 2,7-DMN, die in dem davon begleiteten 2,6-DMN-Kristall enthalten ist, etwa 0,7 bis 1,4 Gew.-%. Wenn 5 Gewichtsteile 2,7-DMN in 100 Gewichtsteilen Dimethylnaphthalin-Reihe enthalten sind, beträgt die Menge an 2,7-DMN, die in dem davon begleiteten 2,6-DMN-Kristall enthalten ist, etwa 0,4 bis 0,8 Gew.-%. Wenn andererseits 5 Gewichtsteile MMN in 100 Gewichtsteilen Dimethylnaphthalin-Reihe enthalten sind, beträgt die Menge an 2-MMN, die in dem davon begleiteten 2,6-DMN- Kristall enthalten ist, etwa 0,7 bis 1,3 Gew.-%; und wenn 5 Gewichtsteile TMN in 100 Gewichtsteilen Dimethylnaphthalin-Reihe enthalten sind, beträgt die Menge eines Teils der TMN-Isomeren, die in dem davon begleiteten 2,6-DMN-Kristall enthalten ist, etwa 0,2 bis 0,6 Gew.-%.
  • Es ist deshalb wünschenswert, dass, zum Erhalten von 2,6-DMN mit hoher Reinheit von 98% oder höher, die Konzentration von 2,7-DMN, basierend auf der Dimethylnaphthalin-Reihe im Rohmaterial für die Kristallisation auf höchstens 10 Gew.-% eingestellt wird, wenn das Rohmaterial nahezu frei von MMN und TMN ist.
  • In dem Fall, bei dem eine beträchtliche Menge an MMN oder TMN in dem Rohmaterial für die Kristallisation enthalten ist, ist es wünschenswert, um die Konzentrationen von 2,7-DMN, MMN bzw. TMN, welche in 2,6-DMN verbleiben, auf jeweils höchstens 0,5 Gew.-% zu beschränken, dass die Konzentrationen von 2,7-DMN, MMN bzw. TMN, basierend auf der Dimethylnaphthalin-Reihe in dem Rohmaterial für die Kristallisation, auf höchstens 5 Gew.-%, 3 Gew.-% bzw. 10 Gew.-% eingestellt werden.
  • Das in der Erfindung zu verwendende Lösungsmittel, das unter Arbeitstemperaturen in der Form einer Flüssigkeit vorliegt, wird gewählt aus den aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffen und alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffen jeweils mit vorzugsweise 5 bis 14, weiter bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Spezifische Beispiele davon schließen Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclopentan, Methylcyclohexan, Cyclooctan, Methylcyclooctan, Decalin, Methyldecalin und Dimethyldecalin ein. Das Lösungsmittel kann allein oder in Kombination mit mindestens einem anderen verwendet werden.
  • Die zu verwendende Menge des Lösungsmittels wird unter Berücksichtigung der Löslichkeit von 2,6-DMN darin, der 2,6-DMN-Konzentration in der Mischung von DMN-Isomeren, der Betriebstemperatur, Aufschlämmungskonzentration und dergleichen bestimmt. Vorzugsweise liegt eine derartige Menge davon vor, dass die Kristallisationsbetriebstemperatur 10 bis 60ºC, insbesondere etwa Raumtemperatur beträgt, und sie wird auf die zuvor erwähnte Weise bestimmt. Eine Kristallisationsbetriebstemperatur, die geringer als Raumtemperatur ist, führt zur Notwendigkeit von Kühlenergie, wohingegen eine solche, die unvernünftig hoch ist, zur Notwendigkeit von Heizenergie führt.
  • Die Menge an ausgefälltem Kristall zur Zeit der Kristallisation ist wegen der höheren Kristallausbeute pro jeweiligem Betriebsdurchlauf pro jeweiliger Betriebseinheit vorzugsweise groß. Allerdings zieht eine übermäßig große Menge an Kristall Schwierigkeiten beim Umgang damit, wie beim Transport und beim Rühren, nach sich. Die Aufschlämmungskonzentration beträgt gewöhnlich vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%. Wenn zum Beispiel eine Mischung von DMN-Isomeren, enthaltend 1,5-DMN, 1,6-DMN und 2,6-DMN in Mengen von 8 Gew.-%, 46 Gew.-% bzw. 46 Gew.-%, und n-Heptan in der halben Menge der Mischung bei Erwärmen unter Bildung einer Flüssigkeit gemischt und dann auf 25ºC gekühlt werden, erhält man eine Aufschlämmungskonzentration von etwa 20 Gew.-%.
  • Auf diese Weise schwankt die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren und liegt gewöhnlicherweise im Bereich des 0,01- bis 20-fachen des Gewichts der Mischung von DMN-Isomeren. Eine geringere Menge davon als 0,01 Gew.-% führt zu einem geringeren Effekt auf die Verbesserung der Eigenschaften von 2,6-DMN-Kristall, wodurch ein schwer zu filtrierender Kristall gebildet wird; wohingegen eine solche von mehr als 20 Gew.-% die wirtschaftliche Effizienz vermindert, da der Effekt auf die Verbesserung der Kristalleigenschaften in keinem Verhältnis zur eingesetzten Menge steht und der Kristallisator übermäßig groß wird.
  • Vom Gesichtspunkt der Ausgewogenheit zwischen Filtrierbarkeit und wirtschaftlicher Effizienz her liegt seine Menge vorzugsweise im Bereich von dem 0,1- bis 10-fachen des Gewichts der Mischung von DMN-Isomeren.
  • Der für die Fällung von 2,6-DMN-Kristall aus der Mischung von DMN-Isomeren in Gegenwart eines Lösungsmittels zu verwendende Kristallisator unterliegt keiner spezifischen Einschränkung, sondern ist unter denjenigen, welche für gewöhnliches Umkristallisierungsvorgehen eingesetzt werden, ohne irgendeine Abwandlung verfügbar. Ein zu bevorzugender Kristallisator ist eine Kristallisationsvorrichtung vom Tank-Typ. Eine Vorrichtung zum Abtrennen des Kristalls aus der Mutterlösung nach Ausfällung des Kristalls unterliegt gleichfalls keiner spezifischen Einschränkung, sondern ist unter denjenigen, welche für gewöhnliche Fest-Flüssig-Trennung verwendet werden, wie einem Zentrifugal-Separator und einem Filter, ohne irgendeine Abwandlung verfügbar. Der Kristall wird mit einem Fest-Flüssig-Separator abgetrennt und dann vorzugsweise mit demselben Lösungsmittel, wie dem, das bei der Kristallisation verwendet wurde, gespült.
  • Wie hierin zuvor erwähnt, ist es bekannt, dass bei der Aufreinigung durch Kristallisation die Durchführbarkeit der Filtration/Separation und die Reinheit des angestrebten Kristalls in starkem Maße von den Eigenschaften des gebildeten Kristalls beeinflusst werden. Spezifisch weist der aus der Mischung von DMN-Isomeren ausgefällte 2,6-DMN- Kristall, der in der Form einer Ablagerung bzw. Schuppenform vorliegt, eine äußerst schlechte Filtrationsfähigkeit auf, wie hierin zuvor erwähnt wurde. Allerdings besitzt daraus gefällter 1,5-DMN-Kristall, der in der Form von großen Tafeln bzw. Platten vorliegt, eine ausgezeichnete Filtrationsfähigkeit. Auf diesem Wege ändern sich die Kristalleigenschaften in großem Maße mit lediglich der Änderung in der Position einer Substituentengruppe und stammen von den der Substanz, die den Kristall bildet, selbst innewohnenden Eigenschaften ab.
  • Durch Ausführen der Kristallisation in der Gegenwart eines Lösungsmittels, wie einem aliphatischen oder alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoff gemäß der Erfindung, werden die Eigenschaften des 2,6-DMN-Kristalls verbessert, wodurch die industrielle Kristallisations-Abtrennung erleichtert wird. Die Eigenschaften von 2,6-DMN-Kristall können durch die Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs als einem Lösungsmittel verbessert werden, werden aber zu einem größeren Ausmaß durch Verwendung eines aliphatischen oder alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffs verbessert. Um den Ertrag an 2,6-DMN zu steigern, wird ein System gewählt, worin die durch Abtrennen des Kristalls gebildete Mutterlösung gewöhnlich für Isomerisierung verwendet wird, und das resultierende Isomerisierungs-Flüssigkeitsprodukt erneut kristallisiert wird. Wenn in diesem Falle ein aromatischer Kohlenwasserstoff als ein Lösungsmittel bei der Kristallisation verwendet wird, enthält die Mutterlösung nach der Abtrennung des Kristalls den aromatischen Kohlenwasserstoff. Vom industriellen Standpunkt ist der zuvor erwähnte aromatische Kohlenwasserstoff als ein coexistierendes Material ungeeignet, weil er dazu neigt, eine Disproportionierungsreaktion mit DMN in dem Isomerisierungsschritt aufkommen zu lassen, wodurch die Befürchtung einer Verschlechterung der Ausbeute des angezielten DMNs hervorgerufen wird.
  • 2,6-DMN ist einigermaßen löslich in jedwedem der zuvor erwähnten Kohlenwasserstoffe. Um die gleiche Ausbeute an 2,6-DMN-Kristall bei Verwendung von irgendeinem der Kohlenwasserstoffe zu erhalten, muss daher die Kristallisationstemperatur gesenkt werden. Die notwendige Senkung der Kristallisationstemperatur schwankt in Abhängigkeit von der Art, Einsatzmenge usw. des Kohlenwasserstoffs. Im Falle der Verwendung eines Lösungsmittels aus einem aliphatischen oder alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoff, wie n-Heptan, in der gleichen Menge, wie die gemischte Flüssigkeit von DMN, ist die Temperatur, bei der die Fällung von 2,6-DMN beginnt, um etwa 25ºC geringer als die Temperatur in einem lösungsmittelfreien Fall. Daraus folgt, dass die Absenkung der Kristallisationstemperatur die zur Kühlung erforderliche Energie erhöht, weshalb die Coexistenz eines aliphatischen oder alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffs gewöhnlich industriell ungünstig ist. Auf den ersten Blick erscheint die coexistierende Substanz in dem Verfahren der Erfindung industriell ungünstig zu sein. Nichtsdestoweniger kann die bemerkenswerte Verbesserung der Eigenschaften von 2,6- DMN einen Betriebseffekt aufzeigen, der den Nachteil bei weitem überwiegt.
  • Die Verwendung eines aliphatischen oder alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffs, in dem DMN weniger löslich ist als in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, ist vorteilhafter als die Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, weil sie den Nachteil der erhöhten Energieanforderung, verglichen mit der Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, abmildern kann und weil die Verwendung des erstgenannten die Viskosität der Kristallisationsmutterlösung zu einem größeren Ausmaß verringert als die Verwendung des letztgenannten.
  • Die Ursache für die Verbesserung in den Eigenschaften des gefällten 2,6-DMN-Kristalls aufgrund der Coexistenz eines aliphatischen oder alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffs als ein Lösungsmittel ist noch unklar. Es ist bekannt, dass eine hohe Kristallkonzentration in einer Aufschlämmung dazu neigt, einen kleinen Kristall zu erzeugen, aber die obenstehend erwähnte Ursache beruht nicht auf dem Effekt hinsichtlich der Senkung der Kristallkonzentration durch die Verwendung eines Lösungsmittels. Spezifisch weist der Kristall, den man durch Mischen eines aliphatischen oder alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffs mit einer Mischung von DMN-Isomeren und danach Abkühlen der resultierenden Mischung zur Ausfällung des 2,6-DMN- Kristalls und Bildung einer Aufschlämmung mit einer Kristallkonzentration von 25 Gew.-% erhält, günstige Eigenschaften auf und ist leicht zu filtrieren im Vergleich zu der Aufschlämmung, die man durch Abkühlen der Mischung von DMN-Isomeren alleine zur Ausfällung von 2,6-DMN-Kristall und Bildung einer Aufschlämmung mit einer Kristallkonzentration von 25 Gew.-% erhält, welche schwer zu filtrieren ist.
  • Zur Zeit des Kristallisierens von 2,6-DMN aus einer Mischung von DMN-Isomeren oder einer Lösung, enthaltend eine Mischung von DMN-Isomeren, durch Kühlen oder Eindampfen durch die Anwendung eines Kristallisators vom Tank-Typ, ist es vorteilhaft, zum Zwecke des Unterdrückens der Adhäsion des Kristalls an die Innenwand des Kristallisators ein Verfahren heranzuziehen, in dem ein mit einer Wärmetransferoberfläche ausgestatteter Kristallisator verwendet wird, ein Kühlmittel in Kontakt mit der Wärmetransferoberfläche fließen gelassen wird, und der Unterschied der Temperatur zwischen dem Kühlmittel und einer Mischung von DMN-Isomeren oder einer Lösung, enthaltend eine Mischung von DMN-Isomeren, bei 40ºC oder niedriger gehalten wird.
  • Zuerst sind, im Hinblick auf das Kühlverfahren durch indirekte Kühlung unter Verwendung eines mit einer Wärmetransferoberfläche ausgestatteten Kristallisators vom Tank-Typ, ein Kühlungsverfahren durch Verwendung eines ummantelten Kristallisators vom Tank-Typ und des Hindurchleitens eines Kühlmittels durch den Mantel; ein Kühlungsverfahren durch Installieren einer Kühlschlange innerhalb eines Kristallisators vom Tank-Typ und Hindurchleitens eines Kühlmittels durch die Kühlschlange; ein Kühlungsverfahren durch Installieren eines Wärmetauschers außerhalb eines Kristallisators vom Tank-Typ und Zirkulierens der zu kristallisierenden Flüssigkeit durch den Wärmetauscher mit einer Pumpe oder dergleichen; und ein Kühlungsverfahren, in dem die obengenannten Verfahren kombiniert werden, verfügbar.
  • Bei einer solchen indirekten Kühlung wird die zu kristallisierende Flüssigkeit von der Wandoberfläche, durch welche Wärme übertragen wird, gekühlt, und wenn ein kleiner Unterschied in der Temperatur zwischen der Flüssigkeit und einem Kühlmittel besteht, ist die Fällungsrate des Kristalls gering, was eine lange Verweilzeit erfordert, wohingegen bei einem großem Temperaturunterschied dazwischen die Neigung zur Verursachung von Kristalladhäsion auf der Wandoberfläche aufgrund eines hohen Grades an Übersättigung besteht. Die Neigung zur Adhäsion auf der Wandoberfläche hängt von den Eigenschaften, die dem fraglichen Kristall innewohnen, der Art des Kristalls und den Fällungsbedingungen zur Zeit der Kristallausfällung ab.
  • Als ein Ergebnis von, durch die Anmelder der vorliegenden Erfindung vorgenommener experimenteller Untersuchung an einem Verfahren, das fähig zur Steuerung des Grades an Übersättigung, zur Verhinderung der Adhäsion des ausgefällten Kristalls auf der Wandoberfläche und zur Ausfällung des Kristalls bei einer praktisch ausreichenden Rate ist, hat man festgestellt, dass im Falle der Präzipitation von 2,6-DMN-Kristall durch Kühlen einer Mischung von DMN-Isomeren die Adhäsion des Kristalls auf der Wandoberfläche fast vernachlässigbar ist, vorausgesetzt dass der Unterschied der Temperatur zwischen der Flüssigkeit, welche kristallisiert werden soll, und dem Kühlmittel auf 40ºC oder weniger gehalten wird, und dass selbst wenn die Adhäsion nicht vernachlässigbar ist, sie keine Schwierigkeit bei der Fortsetzung des Kristallisierungsvorgehens verursacht.
  • Bei der Ausführung des Kristallisierungsvorgehens ist, wenn der obenstehend erwähnte Unterschied der Temperatur bei 40ºC oder weniger gehalten wird, die Kristalladhäsion darauf fast vernachlässigbar, selbst wenn die Mischung von DMN-Isomeren so gekühlt wird, wie sie ist. Jedoch besitzt unter lösungsmittelfreien Bedingungen kristallisiertes 2,6-DMN ungünstige Kristalleigenschaften aufgrund seines schuppenartigen Zustands und ist schwer zu filtrieren, wodurch es schwierig gemacht wird, hochreines 2,6-DMN nach Filtrationstrennung zu erhalten.
  • Die Verwendung eines Kohlenwasserstoffes als ein Lösungsmittel, insbesondere eines aliphatischen oder alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffes, bei der Fällung des Kristalls verbessert die Kristalleigenschaften, wodurch die Bildung von hochreinem 2,6- DMN nach Filtrationstrennung möglich wird.
  • Damit verhindert wird, dass der Kristall auf der Wandoberfläche adhäriert, ist nicht immer ein Lösungsmittel notwendig, aber um hochreinen 2,6-DMN-Kristall zu erhalten, ist es unverzichtbar, ein Lösungsmittel zu verwenden.
  • Die zu verwendende Menge des Lösungsmittels variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Im Falle der indirekten Kühlung für die Kristallisation beträgt die Menge, aus dem gleichen Grund wie dem hierin zuvor beschriebenen, das 0,01- bis 20- fache, vorzugsweise 0,1- bis 10-fache des Gewichts der Mischung von DMN-Isomeren.
  • Der Kristallisator zur Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht spezifisch eingeschränkt, sondern wird gemäß irgendeinem der V erfahren gewählt. Dergleichen ist eine Vorrichtung zum Abtrennen des Kristalls aus der Mutterlösung nach dem Fällen des Kristall nicht spezifisch eingeschränkt, sondern kann ohne Modifikation unter den gewöhnlicherweise für Fest-Flüssig-Trennung verwendeten Vorrichtungen, wie einem Zentrifugal-Separator und einem Filter, zur Verwendung gewählt werden. Der Kristall wird gewöhnlich in einem Fest-Flüssig-Separator abgetrennt und dann gespült, wodurch man hochreines 2,6-DMN erhält.
  • In dem Fall, in dem weitergehend hochreines 2,6-DMN erfordert wird, erhält man derartiges 2,6-DMN, wie es hierin nachfolgend in den Arbeitsbeispielen beschrieben wird, durch erneutes Dispergieren des, durch irgendeines der vorstehenden Verfahren erhaltenen, 2,6-DMN-Kristalls in einem Lösungsmittel und danach Abtrennen des Kristalls.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer 2,6- Naphthalindicarbonsäure durch Unterziehen des gemäß der Erfindung hergestellten 2,6- DMN's unter Flüssigphasenoxidation.
  • In diesem Aspekt der Erfindung zu verwendendes, besonders bevorzugtes 2,6-DMN schließt 2,6-DMN, das durch Isomerisierung von 1,5-DMN, hergestellt aus o-Xylen und Butadien als Ausgangsrohmaterialien, und Unterziehen des resultierenden Isomerisierungsreaktionsproduktes unter eine Kristallisierungsbehandlung gemäß des ersten Aspekts der Erfindung erhalten wird; 2,6-DMN, das erhalten wird durch Filtrationsbehandlung gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung; und 2,6-DMN, das gemäß der Kombination der ersten und zweiten Aspekte der Erfindung erhalten wird, ein. Das Isomerisierungsreaktionsprodukt von 1,5-DMN wird hergestellt durch Cyclisieren von o-Tolylpent-2-en, gebildet aus o-Xylen und Butadien, wodurch 1,5-Demethyltetralin hergestellt wird, Dehydrieren desselben unter Bildung von 1,5-DMN und Isomerisierung des 1,5-DMN, und ist eine Mischung von Isomeren, welche im wesentlichen aus 1,5-, 1,6- und 2,6- DMN besteht.
  • Das Flüssigphasenoxidationsverfahren für 2,6-DMN kann unter den herkömmlichen, gut bekannten Verfahren ohne spezifische Einschränkung zur Anwendung ausgewählt werden. Im allgemeinen kann man ein Verfahren erwähnen, in welchem 2,6-DMN einer Flüssigphasenoxidation durch molekularen Sauerstoff in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, in Gegenwart eines Katalysators vom Co-Mn-Br-System unterzogen wird, und genauer gesagt, ein Verfahren, in dem 2,6-DMN einer Flüssigphasenoxidation durch Luft in einem Lösungsmittel, umfassend Essigsäure oder wasserhaltige Essigsäure, enthaltend eine kleine Menge an Wasser, in Gegenwart eines Katalysators, aufgebaut aus einer Kobaltverbindung, einer Manganverbindung und einer Bromverbindung, unter Reaktionsbedingungen, einschließlich eines Überdrucks von ungefähr 5 bis 40 kg/cm² und einer Temperatur von ungefähr 180 bis 250ºC, unterzogen wird, wobei das Verfahren die Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure bei einer hohen Ausbeute von 80% oder mehr ermöglicht. Der Katalysator wird in Mengen von gewöhnlich 0,002 bis 0,1 Mol als Cobaltatom, 0,01 bis 0,2 Mol als Manganatom und 0,01 bis 0,2 Mol als Bromatom, jeweils basierend auf einem Mol 2,6-DMN als dem Ausgangsrohmaterial, verwendet.
  • Gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von 2,6-DMN wird der gefällte 2,6-DMN-Kristall hinsichtlich der Filtrierbarkeit unter starker Veränderung seiner Eigenschaften bemerkenswert verbessert, und hochreines 2,6-DMN wird bei hoher Ausbeute in einer industriell vorteilhaften Weise erhalten, indem man einen aliphatischen oder alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoff als ein Lösungsmittel in der Kristallisierungsbehandlung der Mischung von DMN-Isomeren coexistieren lässt. Es ist besonders effektiv, als die Mischung von DMN-Isomeren das Isomerisierungsreaktionsprodukt von 1,5-DMN zu verwenden, das aus o-Xylen und Butadien als den Ausgangsrohmaterialien gebildet wird.
  • Durch Unterziehen des so erhaltenen 2,6-DMNs unter Flüssigphasenoxidation wird eine 2,6-Naphthalindicarbonsäure in äußerst vorteilhafter Weise hergestellt, welche als ein Ausgangsrohmaterial für Hochleistungspolyester und dergleichen verwendbar ist. Darüber hinaus wird durch Verestern der so erhaltenen 2,6-Naphthalindicarbonsäure in effizienter Weise ein entsprechender Ester, zum Beispiel ein Methylester, erhalten.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf Arbeitsbeispiele beschrieben werden. Die Konzentration jeder der Komponenten in den folgenden Arbeitsbeispielen, Vergleichsbeispielen und Referenzbeispielen erhielt man durch Gaschromatographie.
  • Referenzbeispiel 1
  • DMN, umfassend als eine Hauptkomponente 1,5-DMN, welches aus o-Xylen und Butadien als Ausgangsrohmaterialien synthetisiert worden war, wurde in Gegenwart von HF als dem Katalysator isomerisiert, wodurch man ein DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukt mit der chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 1 aufgeführt, erhielt.
  • Referenzbeispiel 2
  • DMN, umfassend als eine Hauptkomponente 1,5-DMN, welches aus o-Xylen und Butadien als Ausgangsrohmaterialien synthetisiert worden war, wurde in Gegenwart von Mordenit (Herstellung von Tosoh Corporation) als dem Katalysator isomerisiert, wodurch man ein DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukt mit der chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 1 aufgeführt, erhielt. Tabelle 1
  • [Erster Aspekt der Erfindung] Beispiel 1
  • 100 g des in Referenzbeispiel 1 hergestellten DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukts und 100 g n-Heptan wurden in einen mit einem Rührer ausgestatteten 400 Milliliter (ml) großen Glasbehälter unter Rühren und Erwärmen auf 75ºC unter Bildung einer homogenen Flüssigkeit als ganzes bzw. auf einmal eingebracht. Es erfolgte eine Kühlung unter Rühren auf 50ºC, dann wurde über eine Dauer von 2 Stunden auf 20ºC weiter abgekühlt, und es wurde hierauf 30 Minuten lang gehalten, um Kristall auszufällen. Der gefällte Kristall lag in Form von Tafeln (board) vor. Der Inhalt in dem Glasbehälter wurde durch Absaugen mit einem G2-Glasfilter (maximaler standardmäßiger Porendurchmesser von 100 bis 150 um) filtriert, und der so erhaltene Kristall wurde analysiert. Als ein Ergebnis belief sich die Reinheit des 2,6-DMN-Kristalls auf 91,3%. Nach der Filtration durch Absaugen wurde der Kristall mit 30 g n-Heptan bei 20ºC gespült, wodurch man 32,6 g DMN-Kristall mit einer chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 2 angegeben, erhielt. Der Prozentsatz an 2,6-DMN im resultierenden Kristall, basierend auf 2,6-DMN im Ausgangsrohmaterial, (hierin nachstehend bezeichnet als "Kristallausbeute") betrug 66,4%.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren in Beispiel 1 wurde wiederholt, um Kristall auszufällen, mit der Ausnahme, dass 60 g Cyclohexan anstelle von 100 g n-Heptan verwendet wurden. Der gefällte Kristall lag in Form von Tafeln vor. Der Inhalt in dem Glasbehälter wurde durch Absaugen mit einem G2-Glasfilter filtriert, und der so erhaltene Kristall wurde analysiert. Als ein Ergebnis belief sich die Reinheit des 2,6-DMN-Kristalls auf 88,7%. Nach der Filtration durch Absaugen wurde der Kristall mit 30 g n-Heptan bei 20ºC gespült, wodurch man 34,0 g DMN-Kristall mit einer chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 2 angegeben, bei einer Kristallausbeute von 69,1% erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren in Beispiel 1 wurde wiederholt, um Kristall auszufällen, mit der Ausnahme, dass das DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukt in einer Menge von 200 g verwendet wurde und dass die Verwendung von n-Heptan absichtlich ausgelassen wurde. Der gefällte Kristall lag in der Form einer feiner Ablagerung vor. Der Inhalt in dem Glasbehälter wurde durch Absaugen mit einem G2-Glasfilter filtriert, und der so erhaltene Kristall wurde analysiert. Als ein Ergebnis belief sich die Reinheit des 2,6- DMN-Kristalls auf 74,1%. Nach der Filtration durch Absaugen wurde der Kristall mit 100 g n-Heptan bei 20ºC gespült, wodurch man 88,2 g DMN-Kristall mit einer 2,6- DMN-Reinheit von 83,0% bei einer Kristallausbeute von 75,1% erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • 200 g des in Referenzbeispiel 1 hergestellten DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukts wurden in einen 400 Milliliter (ml) großen Glasbehälter, der in Beispiel 1 verwendet worden war, unter Erwärmen auf 75ºC zum Schmelzen zu einer Flüssigkeit, als ganzes eingebracht. Es erfolgte eine Kühlung auf 45ºC über eine Dauer von 2 Stunden, und blieb hier 30 Minuten lang, um Kristall auszufällen. Der gefällte Kristall lag in der Form einer feiner Ablagerung vor. Der Inhalt in dem Glasbehälter wurde durch Absaugen mit einem G2-Glasfilter filtriert, und der so erhaltene Kristall wurde analysiert. Als ein Ergebnis belief sich die Reinheit des 2,6-DMN-Kristalls auf 78,2%. Nach der Filtration durch Absaugen wurde der Kristall mit 100 g n-Heptan bei 20ºC gespült, wodurch man 74,6 g DMN-Kristall mit einer 2,6-DMN-Reinheit von 84,7% bei einer Kristallausbeute von 64,8% erhielt. Obwohl die Kristallausbeute mit derjenigen in Beispiel 1 vergleichbar ist, ist die 2,6-DMN-Reinheit im Vergleich zu jener im Beispiel 1, trotz der viel größeren für das Spülen verwendeten n-Heptan-Menge als der Menge in Beispiel 1, ausgesprochen niedrig.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Verfahren in Beispiel 1 wurde wiederholt, um Kristallisation, Filtration und Spülen durchzuführen, mit der Ausnahme, dass Toluol anstatt n-Heptan verwendet wurde. Als ein Ergebnis erhielt man 29,6 g DMN-Kristall mit einer chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 2 angegeben, bei einer Kristallausbeute von 57,4%. Der gefällte Kristall war größer als derjenige, der durch Kühlen des DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukts als solches unter einer lösungsmittelfreien Bedingung erhalten wurde, aber war kleiner als derjenige, der bei Verwendung von n-Heptan erhalten wurde. Die Reinheit des resultierenden Kristalls war höher als diejenige, welche durch Kühlen des DMN- Isomerisierungsreaktionsprodukts als solchem unter der lösungsmittelfreien Bedingung erhalten wurde, aber war niedriger als jene, welche unter Verwendung von n-Heptan erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren in Beispiel 1 wurde wiederholt, um Kristall auszufällen, mit der Ausnahme, dass 100 g des in Referenzbeispiel 2 hergestellten DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukts und 100 g Isooctan anstelle des Produkts aus Referenzbeispiel 1 und n-Heptan verwendet wurden, und dass die homogene Flüssigkeit über eine Dauer von 3 Stunden von 50ºC auf 0ºC gekühlt wurde. Der gefällte Kristall lag in Tafelform vor. Dann wurde der Inhalt in dem Glasbehälter durch Absaugen mit einem G2-Glasfilter filtriert, und der so erhaltene Kristall wurde analysiert. Als ein Ergebnis belief sich die Reinheit des 2,6-DMN auf 86,3%. Danach wurde der Kristall mit 30 g Isooctan bei 0ºC gespült, wodurch man 24,8 g DMN-Kristall mit einer chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 2 angegeben, bei einer Kristallausbeute von 70,1% erhielt. Tabelle 2
  • Vergleichsbeispiel 4
  • 200 g des in Referenzbeispiel 2 hergestellten DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukts wurden in einen 400 Milliliter (ml) großen Glasbehälter, der in Beispiel 1 verwendet worden war, bei Erwärmung auf 75ºC unter Schmelzen zu einer Flüssigkeit als ganzes eingebracht. Es erfolgte eine Kühlung auf 45ºC über eine Dauer von 2 Stunden, und es wurde 30 Minuten lang hierauf geblieben, um Kristall auszufällen. Der gefällte Kristall lag in der Form einer feiner Ablagerung vor. Der Inhalt in dem Glasbehälter wurde durch Absaugen mit einem G2-Glasfilter filtriert, und der so erhaltene Kristall wurde analysiert. Als ein Ergebnis belief sich die Reinheit des 2,6-DMN-Kristalls auf 68,5%. Nach der Filtration durch Absaugen wurde der Kristall mit 100 g n-Heptan bei 20ºC gespült, wodurch man 30,5 g DMN-Kristall mit einer 2,6-DMN-Reinheit von 77,3% bei einer Kristallausbeute von 33,6% erhielt. Obwohl die Kristallkonzentration zur Zeit der Kristallisation fast die gleiche wie die in Beispiel 4 war, ist die 2,6-DMN-Reinheit aufgrund der schlechten Eigenschaften des gefällten Kristalls ausgesprochen niedrig, obwohl die Menge der Spülflüssigkeit viel größer als die Menge in Beispiel 3 ist.
  • Beispiel 4
  • Eine Mischung von DMN-Isomeren, umfassend 1,5-DMN als eine Hauptkomponente, und eine Mischung von DMN-Isomeren, umfassend 1,7-DMN als eine Hauptkomponente, wurden gemischt und in Gegenwart von Mordenit Typ H als dem Katalysator isomerisiert, wodurch man ein DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukt (Ausgangsrohmaterial für Kristallisation) mit einer chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 3 aufgeführt, erhielt.
  • 100 g des auf eine solche Weise hergestellten DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukts und 100 g n-Heptan wurden in einen, mit einem Rührer ausgestatteten, 400 Milliliter (ml) großen Glasbehälter unter Rühren und Erwärmen auf 75ºC unter Bildung einer homogenen Flüssigkeit als ganzes eingebracht. Es erfolgte eine Kühlung unter Rühren auf 50ºC, dann wurde über eine Dauer von 3 Stunden weiter auf 10ºC abgekühlt, und es wurde 30 Minuten lang darauf gehalten, um Kristall auszufällen. Der gefällte Kristall lag in der Form von Tafeln vor. Der Inhalt in dem Glasbehälter wurde durch Absaugen mit einem G2-Glasfilter filtriert, und der so erhaltene Kristall wurde analysiert. Als ein Ergebnis belief sich die Reinheit des 2,6-DMN-Kristalls auf 90,7%. Nach der Filtration durch Absaugen wurde der Kristall mit 30 g n-Heptan bei 10ºC gespült, wodurch man 24,1 g DMN-Kristall mit einer chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 3 angegeben, bei einer Kristallausbeute von 60,6% erhielt.
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren in Beispiel 4 wurde wiederholt, um Kristallisation, Filtration und Spülen durchzuführen, mit der Ausnahme, dass Decalin anstatt von n-Heptan verwendet wurde. Als ein Ergebnis erhielt man einen DMN-Kristall mit einer chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 3 angegeben, in einer Menge von 23,6 g bei einer Kristallausbeute von 59,4%. Tabelle 3
  • [Unterdrückung von Kristalladhäsion] Beispiel 6
  • Der Kristallisierungsbetrieb wurde durch die Verwendung eines Kristallisators vom Tank-Typ ausgeführt, umfassend ein Vertikalzylindergefäß, welches einen Innendurchmesser von 1000 mm und eine Zylinderlänge von 2000 mm aufwies und mit einem Rührer ausgestattet war; einen Kühlmantel mit einer Wärmetransferoberfläche von 5,1 m²; 4 Prallplatten im Inneren; ein in seinem unteren Abschnitt eingeführtes Thermometer zum Messen der Temperatur des Inhalts im Gefäß; und ein Überlaufrohr in seinem oberen Abschnitt zur Aufrechterhaltung des Volumens der Flüssigkeit (Aufschlämmung) in dem Gefäß bei 1,3 m³ durch Ableiten des Inhalts als Überlauf durch selbiges.
  • Die Mischung von 1,5-DMN und n-Heptan als dem Lösungsmittel wurde isomerisiert, wodurch man ein Isomerisierungsreaktionsprodukt mit der chemischen Zusammensetzung, wie in der Tabelle 4 angegeben, erhielt. Dieses Produkt als Ausgangsrohmaterial für die Kristallisation wurde auf 80ºC erwärmt, um als ganzes eine homogene Flüssigkeit zu bilden, zur Vorbereitung in den Kristallisator bei 80ºC bis zum Überlaufspiegel eingespeist und unter Rühren auf 60ºC gekühlt. Als die Temperatur innerhalb des Kristallisators 60ºC erreichte, wurde in diesen das Rohmaterial bei 80ºC vom Boden her mit einer konstanten Geschwindigkeit von 200 kg/h kontinuierlich eingespeist, was die Startzeit des Kristallisationsbetriebes darstellte.
  • Gleichzeitig mit der Startzeit wurde Kühlwasser bei 40ºC durch den Mantel fließen gelassen, um den Inhalt im Kristallisator zu kühlen, dessen Temperatur durch Regulieren der Fließgeschwindigkeit des bei 40ºC durch den Mantel zu leitenden Kühlwassers auf 80ºC gehalten wurde. Der Inhalt darin wurde mit einer Umrührleistung von 1,8 kW/m³ gemischt, und die den gefällten Kristall enthaltende Aufschlämmung wurde kontinuierlich aus dem oberen Abschnitt als Überlauf abgenommen. Die zuvor erwähnte Vorgehensweise wurde 24 Stunden lang fortgesetzt, wobei während dieser Zeit die Kühlleistung des Mantels und die Kühlwasser-Fließgeschwindigkeit von durchschnittlich 0,17 m³/h stabilisiert wurden, was einen kontinuierlichen Betrieb ohne irgendein Problem ermöglichte. Die Konzentration des Kristalls in der Aufschlämmung, welche kontinuierlich durch Überlauf herausgenommen wurde, war bei etwa 14 Gew.-% gleichfalls stabil. Nach Verstreichen von 24 Stunden wurde das Einspeisen des Rohmaterials und des Kühlwassers gestoppt, und die Aufschlämmung und das Kühlwasser wurden durch den Boden des Kristallisators vollständig abgezogen. Danach wurde die Innenseite des Gefäßes beobachtet. Als ein Ergebnis wurde keine Kristalladhäsion beobachtet, selbst an dem mit dem Mantel ausgestatteten Abschnitt. Der Kristall wurde aus der resultierenden Aufschlämmung abgetrennt und als 2,6-DMN mit einer Reinheit von 99,2% gewonnen.
  • Das obenstehend erwähnte Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Kühlwassertemperatur auf 10ºC eingestellt wurde. Die Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers belief sich auf 0,07 m³/h zum Beginn des Kristallisierbetriebs und war bis 3 Stunden nach dem Beginn vergleichsweise stabil. Allerdings begann, nach dem Ablauf von 3 Stunden von seinem Beginn ab, die Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers wegen der erniedrigten Wärmetransferleistung anzusteigen, und nach dem Ablauf von 8 Stunden von da ab erreichte die Fließgeschwindigkeit ihre obere Grenze von 5,0 m³/h. Danach begann die Temperatur innerhalb des Kristallisators wegen der ungenügenden Kühlkapazität zu steigen. Daher wurde nach dem Verstreichen von 8,5 Stunden von da ab die Einspeisung des Rohmaterials und des Kühlwassers eingestellt. Danach wurden die Aufschlämmung und das Kühlwasser zur Gänze durch den Boden des Kristallisators entnommen, und die Innenseite des Gefäßes wurde beobachtet. Als ein Ergebnis wurde Kristallbelag in einer Dicke von etwa 5 mm, angelagert auf dem mit dem Mantel versehenen Abschnitt, beobachtet. Tabelle 4
  • Beispiel 7
  • Durch Anwendung der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 6 wurde ein Kristallisationsvorgehen unter Verwendung einer Mischung mit einer chemischen Zusammensetzung, wie angegeben in der Tabelle 4, durchgeführt, wobei man die Mischung durch Mischen von Toluol mit dem Isomerisierungsreaktionsprodukt, erhalten durch Isomerisierung von aus o-Xylen und Butadien hergestelltem 1,5-DMN, erhielt. Diese Mischung als das Ausgangsrohmaterial für die Kristallisation wurde in den Kristallisator bei 80ºC bis zum Überlaufspiegel eingefüllt und unter Rühren auf 60ºC gekühlt. Als die Temperatur innerhalb des Kristallisators 60ºC erreichte, wurde das Rohmaterial bei 80ºC kontinuierlich vom Boden her mit einer konstanten Geschwindigkeit von 200 kg/h in diesen eingespeist, was die Startzeit des Kristallisationsbetriebes war.
  • Gleichzeitig mit der Startzeit wurde Kühlwasser bei 40ºC durch den Mantel fließen gelassen, um den Inhalt im Kristallisator zu kühlen, dessen Temperatur auf 60ºC gehalten wurde durch Regulieren der Fließgeschwindigkeit des durch den Mantel zu leitenden Kühlwassers von 40ºC. Der Inhalt darin wurde mit einer Umrühr- bzw. Bewegungsleistung von 1,8 kW/m³ gemischt, und die den gefällten Kristall enthaltende Aufschlämmung wurde kontinuierlich aus dem oberen Abschnitt als Überlauf herausgenommen. Die zuvor erwähnte Vorgehensweise wurde 24 Stunden lang fortgesetzt, wobei während dieser Zeit die Kühlleistung des Mantels und die Kühlwasserfließgeschwindigkeit von durchschnittlich 0,16 m³/h stabilisiert wurden, was einen kontinuierlichen Betrieb ohne irgendein Problem ermöglichte. Die Konzentration des Kristalls in der Aufschlämmung, welche kontinuierlich durch Überlauf abgeführt wurde, war bei etwa 12 Gew.-% ebenfalls stabil. Nach Verstreichen von 24 Stunden wurde das Einspeisen des Rohmaterials und des Kühlwassers gestoppt, und die Aufschlämmung und das Kühlwasser wurden durch den Boden des Kristallisators vollständig abgeleitet. Danach wurde die Innenseite des Gefäßes beobachtet. Als ein Ergebnis wurde keine Kristalladhäsion beobachtet, selbst an dem mit dem Mantel versehenen Abschnitt. Der Kristall wurde aus der resultierenden Aufschlämmung abgetrennt und als 2,6-DMN mit einer Reinheit von 97,2% gewonnen.
  • Das obenstehend erwähnte Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Kühlwassertemperatur auf 10ºC eingestellt wurde. Die Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers belief sich auf 0,07 m³/h zum Beginn des Kristallisationsvorgehens und war bis 3 Stunden nach dem Beginn vergleichsweise stabil. Allerdings begann, nach dem Ablauf von 3 Stunden von dessen Beginn ab, die Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers wegen der erniedrigten Wärmetransferleistung anzusteigen, und nach dem Verstreichen von 8 Stunden von da ab erreichte die Fließgeschwindigkeit ihre obere Grenze von 5,0 m³/h. Danach begann die Temperatur innerhalb des Kristallisators wegen der ungenügenden Kühlkapazität zu steigen. Daher wurde nach dem Verstreichen von 8,5 Stunden von dann ab die Einspeisung des Rohmaterials und des Kühlwassers gestoppt. Danach wurden die Aufschlämmung und das Kühlwasser durch den Boden des Kristallisators vollständig abgezogen, und die Innenseite des Gefäßes wurde beobachtet. Als ein Ergebnis wurde Kristallbelag in einer Dicke von etwa 5 mm, angelagert auf dem mit dem Mantel versehenen Abschnitt, beobachtet.
  • Beispiel 8
  • Essigsäure in einer Menge von 288,9 g wurde mit 3,2 g Wasser, 0,64 g Kobaltacetatquadrihydrat, 5,35 g Manganacetatquadrihydrat und 1,94 g Bromwasserstoff (47%ige wäßrige Lösung) gemischt, um eine Katalysatorlösung herzustellen. Dann wurden 120,0 g der obenstehend hergestellten Katalysatorlösung in einen mit einem Rührer, einem Rückflusskondensator und einer Rohmaterial-Förderpumpe ausgestatteten 0,5 Liter großen Autoklaven (Reaktor) aus Titan eingespeist. Der Rest von 180,0 g der Katalysatorlösung wurde mit 30,0 g des 2,6-Dimethylnaphthalins (DMN), wie erhalten im Beispiel 1, gemischt. Die resultierende Mischung wurde in einen Rohmaterialzuführtank eingespeist und wurde erwärmt, um 2,6-DMN zu lösen und eine Rohmateriallösung herzustellen. Das Reaktionssystem wurde mit Stickstoffgas auf einen regulierten Überdruck von 18 kg/cm² gebracht, und der Inhalt im Reaktor wurde unter Rühren auf 200ºC erwärmt. Als die Temperatur und der Druck in dem Reaktor stabilisiert waren, wurden die Rohmateriallösung und Druckluft in den Reaktor zugeführt, um die Oxidationsreaktion zu beginnen. Die Rohmateriallösung wurde über eine Dauer von 1 Stunde kontinuierlich in den Reaktor eingespeist, während die Fließgeschwindigkeit der Zuführluft so reguliert wurde, dass die Konzentration von Sauerstoff in dem Abgas auf 2 Vol.-% eingestellt wurde. Während der obenstehenden Zeitdauer belief sich der Partialdruck von Sauerstoff im Reaktor auf 0,12 kg/cm² (absoluter Druck). Nachdem die Einspeisung der Rohmateriallösung beendet war, wurde Luft 9 Minuten lang kontinuierlich eingespeist.
  • Nach der vollständigem Ablauf der Oxidationsreaktion wurde der Reaktor auf Raumtemperatur gekühlt und das resultierende Reaktionsprodukt wurde aus dem Reaktor herausgenommen und durch Absaugen mit einem Glasfilter filtriert, um den Filterkuchen in Form von Kristall abzutrennen. Danach wurde der so abgetrennte Kuchen durch Spülen mit 80,0 g Essigsäure, enthaltend 20 Gew.-% Wasser, gereinigt. Der Kuchen wurde gewogen und anschließend mit einem Trockner getrocknet, wodurch man 40,82 g rohe Naphthalindicarbonsäure (NDCA) in Kristallform erhielt. Damit wurde die NDCA in der Form von getrocknetem Kristall bei einer Reinheit von 96,8 Gew.-% bei einer Ausbeute von 95,2 Mol-%, basierend auf dem in das Reaktionssystem zugeführten 2,6- DMN, erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • DMN, umfassend als eine Hauptkomponente 1,5-DMN, welches aus o-Xylen und Butadien als Ausgangsrohmaterialien synthetisiert worden war, wurde mit 2,7-DMN, MMN und TMN unter Bildung einer DMN-Mischung vereinigt, die dann in Gegenwart von Mordenit (hergestellt von Tosoh Corporation) als dem Katalysator isomerisiert wurde, wodurch man ein DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukt erhielt. Anschließend wurden 200 g des so hergestellten DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukts und 100 g n- Heptan unter Rühren und Erwärmen auf 80ºC in einen mit einem Rührer ausgestatteten 400 ml großen Glasbehälter eingebracht, wodurch eine Lösung gebildet wurde, welche schrittweise auf 20ºC gekühlt wurde, um Kristall zu fällen. Der Inhalt in dem Glasbehälter wurde durch Absaugen mit einem G2-Glasfilter (maximaler standardmäßiger Öffnungsdurchmesser von 100 bis 150 um) filtriert, und der so erhaltene Kristall wurde dreimal jeweils mit n-Heptan bei 0ºC gespült. In der Tabelle 5 sind die chemischen Zusammensetzungen des DMN-Isomerisierungsreaktionsprodukts (Ausgangsrohmaterial für die Kristallisation) des Kristalls nach der Filtration und des Kristalls nach jeder Spülung angegeben. Aus der Tabelle kann man ersehen, dass 1,6-DMN, 1,5-DMN und 1,7-DMN, welche jeweils in den Verunreinigungen enthalten waren, durch jede Spülung stetig entfernt werden, wohingegen 2,7-DMN, MMN und TMN durch Spülen schwierig zu entfernen sind. Tabelle 5

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin, umfassend das Kristallisieren von 2,6-Dimethylnaphthalin aus einer Mischung von Dimethylnaphthalin-Isomeren mit mindestens einem Lösungsmittel, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffen und alicyclischen gesättigten Kohlenwasserstoffen, während des Unterdrückens der Adhäsion der Kristalle an der Innenseite eines Kristallisators, durch Anwendung eines Verfahrens, in welchem ein mit einer Wärmetransferoberfläche ausgestatteter Kristallisator verwendet und ein Kühlmittel in Kontakt mit der Wärmetransferoberfläche fließen gelassen wird, wobei der Unterschied der Temperatur zwischen dem Kühlmittel und der Mischung von Dimethylnaphthalin-Isomeren mit dem Lösungsmittel bei 40ºC oder weniger gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung von Dimethylnaphthalin-Isomeren aus dem Isomerisierungsreaktionsprodukt von 1,5-Dimethylnaphthalin, gebildet aus o-Xylen und Butadien, jeweils als Ausgangsrohmaterial, oder aus dem Isomerisierungsreaktionsprodukt der Mutterlösung, gebildet durch Abtrennen des 2,6-Dimethylnaphthalin-Kristalls aus dem Isomerisierungsreaktionsprodukt von 1,5-Dimethylnaphthalin, oder aus den beiden Isomerisierungsreaktionsprodukten besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mischung von Dimethylnaphthalin- Isomeren höchstens 10 Gew.-% an 2,7-Dimethylnaphthalin, basierend auf der Gesamtmenge der Dimethylnaphthalin-Reihe, enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Mischung von Dimethylnaphthalin-Isomeren höchstens 5 Gew.-% an 2,7-Dimethylnaphthalin, höchstens 3 Gew.-% Methylnaphthalin und höchstens 10 Gew.-% Trimethylnaphthalin, jeweils basierend auf der Gesamtmenge der Dimethylnaphthalinreihe, enthält.
5. Verfahren zur Herstellung einer 2,6-Naphthalindicarbonsäure, umfassend das Herstellen von 2,6-Dimethylnaphthalin durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und das Unterziehen desselben einer Flüssigphasen-Oxidation.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das 2,6-Dimethylnaphthalin durch Kristallisieren des Isomerisierungsreaktionsprodukts von 1,5-Dimethylnaphthalin, hergestellt aus o- Xylen und Butadien als Ausgangsrohmaterialien, erhalten wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines 2,6-Naphthalindicarbonsäureesters, umfassend das Herstellen von 2,6-Naphthalindicarbonsäure durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 5 oder 6 und das Verestern der 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
DE69711974T 1996-02-28 1997-01-29 Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure Expired - Lifetime DE69711974T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4123296 1996-02-28
JP8059739A JPH09249585A (ja) 1996-03-15 1996-03-15 2,6−ジメチルナフタレンの製造法
JP8059741A JPH09249586A (ja) 1996-03-15 1996-03-15 高純度2,6−ジメチルナフタレンの製法
JP09152396A JP4224647B2 (ja) 1996-04-12 1996-04-12 高純度2,6−ジメチルナフタレンの製造法
JP8091522A JPH09278682A (ja) 1996-04-12 1996-04-12 2,6−ジメチルナフタレンの製造方法及び濾過装置の運転方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69711974D1 DE69711974D1 (de) 2002-05-23
DE69711974T2 true DE69711974T2 (de) 2002-09-19

Family

ID=27522146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730364T Expired - Lifetime DE69730364T2 (de) 1996-02-28 1997-01-29 Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure
DE69711974T Expired - Lifetime DE69711974T2 (de) 1996-02-28 1997-01-29 Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730364T Expired - Lifetime DE69730364T2 (de) 1996-02-28 1997-01-29 Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5948949A (de)
EP (2) EP1151981B1 (de)
KR (2) KR100528401B1 (de)
DE (2) DE69730364T2 (de)
ID (1) ID15998A (de)
TW (1) TW450958B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072098A (en) * 1996-03-15 2000-06-06 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing highly pure 2,6-dimethylnaphthalene
JPH11104402A (ja) * 1997-10-03 1999-04-20 Kobe Steel Ltd アルキルナフタレンの分離方法
KR100316139B1 (ko) * 1999-01-15 2001-12-20 박호군 고순도의 2,6-디메틸나프탈렌의 분리 방법
IT1318508B1 (it) 2000-05-10 2003-08-27 Eni Spa Processo per la separazione di 2,6-dimetilnaftalene da miscele che locontengono.
KR100463076B1 (ko) * 2002-03-18 2004-12-23 한국화학연구원 2,6-디메틸나프탈렌의 분리정제방법
US20050187403A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Hiroshi Ogawa Process for producing 1,3-naphthalenedicarboxylic acid
KR100621823B1 (ko) * 2004-07-21 2006-09-14 재단법인서울대학교산학협력재단 2,6-디알킬테트랄린의 제조 방법
KR100721442B1 (ko) 2006-06-23 2007-05-23 주식회사 효성 이성화 반응 및 결정화 공정을 포함하는2,6-디메틸나프탈렌의 분리 및 정제 방법
KR100894785B1 (ko) * 2006-12-29 2009-04-24 주식회사 효성 고순도 2,6-디메틸나프탈렌 연속 결정화 분리정제 방법 및그 장치
KR100934164B1 (ko) * 2007-10-23 2009-12-29 주식회사 효성 2,6-디메틸나프탈렌의 결정 크기 및 결정 형상 제어를 통한고순도 분리 및 정제 방법
WO2011115136A1 (ja) 2010-03-16 2011-09-22 三菱化学株式会社 コハク酸の製造方法
KR20130055047A (ko) * 2011-11-16 2013-05-28 에스케이이노베이션 주식회사 수첨 처리된 접촉분해경유로부터 2,6-디메틸나프탈렌을 분리 및 정제하는 방법
US10958087B2 (en) * 2018-07-21 2021-03-23 Orest Fedan Battery protection system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS485767Y1 (de) * 1968-02-05 1973-02-14
US3590091A (en) * 1968-08-16 1971-06-29 Sun Oil Co Crystallization and purification of 2,6-dmn
US3541175A (en) * 1968-11-29 1970-11-17 Sun Oil Co Separation of 2,6 - dmn and 2,7 - dmn eutectic via trans 2,6-dimethyldecalin crystallization
US3649708A (en) * 1969-10-16 1972-03-14 Republic Steel Corp Purification of naphthalene
JPS5544734B2 (de) * 1972-11-14 1980-11-13
US3888938A (en) * 1973-05-26 1975-06-10 Teijin Ltd Process for obtaining 2,6-dimethylnaphthalene-rich or 2,7-dimethylnaphthalene-rich product
JPS5724331B2 (de) * 1973-05-31 1982-05-24
JPS5523638B2 (de) * 1973-06-20 1980-06-24
JPS5334869B2 (de) * 1973-06-26 1978-09-22
DE3531559A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur gewinnung von 2,6-dialkylisomeren des naphthalins aus dem isomerengemisch derselben
JPH0774172B2 (ja) * 1987-05-02 1995-08-09 昭和シェル石油株式会社 2,6−ジメチルナフタレンの分離方法
US5510563A (en) * 1993-12-29 1996-04-23 Amoco Corporation Crystallizaiton of 2,6-dimethylnaphthalene

Also Published As

Publication number Publication date
EP1151981A2 (de) 2001-11-07
EP1151981B1 (de) 2004-08-18
DE69711974D1 (de) 2002-05-23
KR100575918B1 (ko) 2006-05-02
US5948949A (en) 1999-09-07
KR100528401B1 (ko) 2006-04-12
DE69730364D1 (de) 2004-09-23
EP1151981A3 (de) 2001-11-14
KR970069970A (ko) 1997-11-07
TW450958B (en) 2001-08-21
EP0792858A3 (de) 1997-12-17
ID15998A (id) 1997-08-21
EP0792858B1 (de) 2002-04-17
DE69730364T2 (de) 2005-02-17
EP0792858A2 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771406B1 (de) Ein verfahren zur reinigung von (meth) acrylsäure
DE69711974T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure
DE2437846C2 (de)
DE69835229T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gereinigter terephthalsäure
US3293288A (en) Process for the separation of monobasic and dibasic aromatic acids
DE1922775A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsaeuren
DE69923839T2 (de) Verfahren zur reindarstellung von terephthalsäure und isophthalsäure aus xylolgemischen
DE60117860T2 (de) Kristallisierungsverfahren zur herstellung von sehr reinem para-xylol
DE69433800T2 (de) Verfahren zur Kristallisierung von 2,6-Dimethylnaphthalen
EP0766984B1 (de) Verfahren zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch Kristallisation
DE69708481T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinen 2,6-Dimethylnaphthalin
DE69813361T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Dimethyl 2,6-naphthalen-dicarboxylat und 2,6-Naphthalindicarbonsäure
DE2203835C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE2532722C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Diphenylmethan-4,4&#39;-diisocyanat
DE60102641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE1418112C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen
DE1249245B (de) Verfahren zur Abtrennung eines reinen kristallisierbaren Kohlenwasserstoffes aus einem Kohlenwasserstoffgemisch durch mehrstufiges Umkristallisieren unter teilweiser Rückführung der Mutterlauge
DE2250988A1 (de) Verfahren zur herstellung methylierter aromatischer kohlenwasserstoffe
DE19962661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydro-2-oxo-1H-thieno[3,4-d]-imidazol-4-pentansäure
DE60100870T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalen aus Mischungen die es enthalten
DE69806016T2 (de) Verfahren zum scheiden von reiner terephthalsäure
DE2115448B2 (de) Verfahren zum Anreichern von 2,6-Dimethylnaphthalin in Dimethylnaphthalinisomerengemischen
DE2004827C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines kristallisierbaren Bestandteils aus einer Lösung
DE2527374C2 (de) Verfahren zur Reinigung von &amp;beta;-Naphthol
DE2530859C2 (de) Verfahren zur Trennung von m- oder p-Kresol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition