DE1418112C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen

Info

Publication number
DE1418112C3
DE1418112C3 DE1418112A DE1418112A DE1418112C3 DE 1418112 C3 DE1418112 C3 DE 1418112C3 DE 1418112 A DE1418112 A DE 1418112A DE 1418112 A DE1418112 A DE 1418112A DE 1418112 C3 DE1418112 C3 DE 1418112C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
slurry
separation zone
purity
solid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1418112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1418112B2 (de
DE1418112A1 (de
Inventor
James L. Novato Calif. Talbot (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Research Corp San Francisco Calif (vsta)
Original Assignee
California Research Corp San Francisco Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Research Corp San Francisco Calif (vsta) filed Critical California Research Corp San Francisco Calif (vsta)
Publication of DE1418112A1 publication Critical patent/DE1418112A1/de
Publication of DE1418112B2 publication Critical patent/DE1418112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1418112C3 publication Critical patent/DE1418112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Zentrifugaltrennungsvorrichtungen von der Mutterlauge befreit werden kann, wobei die Nachteile der bisher bekannten Gewinnungsverfahren, insbesondere ein hoher Zeit- und/oder Energiebedarf, vermieden werden sollen.
Gegenstand vorliegender Anmeldung ist daher ein Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-XyIoI von über 95% Reinheit aus Kohlenwasserstofffraktionen eines Siedebereiches von etwa 135 bis 149° C und die vorwiegend aus p-, m- und o-Xylol bestehen, durch fraktionierte Kristallisation in Gegenwart von Methanol, wobei man zunächst durch Abkühlen auf Temperaturen von etwa —59 bis — 84° C eine an p-Xyloi angereicherte Kristallaufschlämmung herstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese erste Kristallaufschlämmung in einer ersten Trennzone in eine vorwiegend p-Xylol enthaltende erste feste Kristallphase und eine erste flüssige Phase trennt, die erste feste Kristallphase zur Bildung einer zweiten Aufschlämmung mit einem Umlaufstrom in Berührung bringt, die zweite Schlämmung in eine erste von η Zwischentrennzonen führt, wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, anschließend aus jeder Zwischentrennzone eine feste Kristallphase mit steigendem p-Xylolgehalt und eine flüssige Phase gewinnt, wenigstens einen Teil jeder flüssigen Phase aus jeder Zwischentrennzone als Umlaufstrom zurückführt und mit der festen Kristallphase in Berührung bringt, die aus der Trennzone gewonnen wurde, welche unmittelbar vor der Zwischentrennzone angeordnet ist, aus der die flüssige Phase abgetrennt wurde, die feste Kristallphase aus allen, mit Ausnahme der letzten Zwischentrennzone, zusammen mit dem Umlaufstrom als Schlämmung in die nächstfolgende Zwischentrennstufe führt, wobei die Temperatur der jeder Zwischentrennstufe zugeführten Schlämmung so erhöht wird, daß die aus jeder Zwischentrennzone gewonnene feste Kristallphase eine um 50 bis 98% geringere Konzentration an anderen Bestandteilen als p-Xylol enthält, als die feste Kristallphase die aus der vorhergehenden Trennzone gewonnen wurde, daß man schließlich die feste Kristallphase aus der letzten Zwischentrennzone zur Bildung einer letzten Aufschlämmung mit einem letzten Umlaufstrom bei Temperaturen von etwa —18 bis +13° C in Berührung bringt, und die letzte Aufschlämmung in einer letzten Trennzone trennt, wobei man wenigstens einen Teil der letzten flüssigen Phase als letzten Umlaufstrom rückführt und damit die aus der letzten Zwischentrennzone gewonnene feste Kristallphase aufschlämmt.
Das Verfahren zeichnet sich durch eine wiederholte Aufschlämmung eines p-Xylol enthaltenden Kristallkuchens aus, wobei im Gegensatz zu den bekannten Verfahren lediglich ein partielles Schmelzen des Kristallkuchens infolge einer höheren Temperatureinstellung der jeweils nachfolgenden Wiederaufschlämmungsstufe, jedoch kein völliges Schmelzen und Umkristallisieren in jeder Aufschlämmungsstufe stattfindet. Das partielle oberflächliche Schmelzen des Kristallkuchens verläuft in Gegenwart der aus der nachfolgenden Zwischentrennstufe rückgeführten Mutterlauge, was im Prinzip einem Auswaschen des im wesentlichen intakt durch die Verfahrensstufen geführten Kristallkuchens mit der jeweils rückgeführten Mutterlauge unter Einhaltung eines ganz bestimmten Temperaturprogramms entspricht. Durch den Stand der Technik wurde das im vorliegenden beanspruchte, mit der Anwendung eines speziellen Temperaturgradienten kombinierte besondere Rückführungsschema für die Mutterlauge weder vorweggenommen noch nahegelegt.
Vielmehr wurde durch das erfindungsgemäße Verfahren ein allgemeines Vorurteil der Fachwelt, daß bei einem Reinigungsverfahren eine höhere Reinheit des Produkts nur auf Kosten der Ausbeute und schon gar nicht bei Verwendung von unreiner rückgeführter
ίο Mutterlauge als »Waschflüssigkeit« zu erwarten ist, widerlegt. Im Vergleich zu den bekannten Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol aus dem Isomerengemisch kann nämlich bei gleicher oder geringerer Anzahl von Wiederaufschlämmungsstufen p-Xylol nach dem Verfahren gemäß der Erfindung in größeren Ausbeuten und in größerer Reinheit gewonnen werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt die Temperatur des xylolhaltigen Beschickungsmaterials vor und während der Trennung in der ersten Trennzone die p-Xylolausbeute. Zur Erzielung einer maximalen Ausbeute wird deshalb von einer an p-Xylol angereicherten Kristallaufschlämmung ausgegangen, die durch langsames Abkühlen der Beschickung in Abhängigkeit von den Mengenanteilen der verschiedenen in dem Beschickungsmaterial anwesenden Xylole, auf eine Temperatur zwischen —59 und 84° C, d. h. auf eine Temperatur, die gerade oberhalb- der eutektischen Temperatur der in dem Material anwesenden Xylole liegt, erhalten wurde. Bei dieser Temperatur findet maximale p-Xylolkristallisation und im wesentlichen keine Kristallisation anderer Xyloiisomerer, wie z. B. von m-Xylol, statt.
Bei verhältnismäßig hohen Temperaturen, z. B.
von etwa — 29 bis —40° C, würde dagegen nur ein verhältnismäßig geringer Anteil des in dem Beschikkungsmaterial anwesenden p-Xylol kristallisieren, wodurch die Gesamtausbeute an p-Xylol herabgesetzt würde, während bei Temperaturen unterhalb des beanspruchten Bereichs, d. h. bei Temperaturen unterhalb des eutektischen Punktes von p-Xylol und m-Xylol, sich innerhalb der p-Xylolkristallphase m-Xylolkristalle bilden würden, was selbstverständlich vermieden werden soll.
Es wurde gefunden, daß, wenn das Ausmaß des teilweisen Schmelzens und der geeignete Einsatz von besonderen Umlaufströmen nicht sorgfältig reguliert und kontrolliert werden, gewisse dieser Umlaufströme hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Menge unbedeutend werden, wodurch sie jedes mehrstufige integrierte Verfahren undurchführbar machen. Es wurde ferner gefunden, daß die vorwiegend aus p-Xylol bestehende feste Kristallphase, die aus jeder Trennzone des vorliegenden Verfahrens gewonnen wird, eine um 50 bis 98%, vorzugsweise 65 bis 85% geringere Konzentration an anderen Bestandteilen als p-Xylol haben muß als die Konzentration dieser Bestandteile in der festen Kristallphase, welche aus der vorhergehenden Trennzone gewonnen wurde. Dieses Ergebnis wird dadurch erreicht, daß die Temperatur der in jede Trennzone eingeführten Schlämmung reguliert wird. Natürlich hängt hierbei die eigentliche Temperatur jeder zugeführten Schlämmung von der Anzahl der Trennzonen oder angewendeten Stufen, der p-Xylolreinheit des endgültigen Produkts und der Wirksamkeit der Trennzonen selbst ab. Um p-Xylolreinheiten von über 95% zu erhalten, wird deshalb das in die letzte Trennzone eingeführte Material anspruchsge-
maß bei einer Temperatur von — 18 bis + 13" C getrennt.
Als Beschickungsmaterial für vorliegendes Verfahren kann jede Kohlenwasserstofffraktion mit dem Siedebereich von 135 bis 149° C verwendet werden, die vorwiegend aus p-, m- und o-Xylol besieht und einen größeren p-Xylolgehalt hat, als zur Bildung eines eutektischen Gemisches mit den anderen XyIoI-isomeren des Beschickungsmaterials notwendig ist.
In der Erdölindustrie werden direkt abdestillierte naphthenische Destillate, die zwischen etwa 82 und 171° C sieden, über verschiedene Katalysatoren bei verhältnismäßig hohen Temperaturen in Gegenwart von Wasserstoff reformiert, um den Aromatengehalt der Destillate zu erhöhen. Ein solches Verfahrensprodukt kann fraktioniert destilliert werden, und man erhält eine zwischen etwa 135 und 149° C siedende Fraktion mit einem Gehalt an C8-Aromaten von 50 bis 60%, die als Beschickungsmaterial für das vorliegende Verfahren besonders geeignet sind.
Weitere erfindungsgemäße Beschickungsmaterialien sind solche aromatische Q-Kohlenwasserstofffraktionen mit einem Siedebereich von 135 bis 149° C, die mit Hilfe eines Lösungsmittels, wie z. B. SO2 oder wäßrigen Glykollösungen unter Bildung eines Beschickungsmaterials mit einem Gehalt an C8-Aromaten von 95% und mehr extrahiert werden. Durch solche Lösungsmittelextraktion erhaltene xylolreiche Fraktionen enthalten gewöhnlich 10 bis 15% Äthylbenzol, 20 bis 25% o-Xylol, 40 bis 50% m-Xylol, 20 bis 25%p-XyloI und weniger als 5% paraffinische und naphthenische Kohlenwasserstoffe, die in etwa dem gleichen Bereich wie die Xylole sieden. Beschickungsmaterialien, bei denen das in dem ursprünglichen Beschickungsmaterial anwesende o-Xylol zuerst, z. B. durch fraktionierte Destillation, weitgehend entfernt wurde (vgl. USA.-Patentschrift 2 541 682 und deutsche Patentschrift 961 080), werden bevorzugt eingesetzt.
Die Beschickungsmaterialien werden daher vorzugsweise zuerst in eine o-XyloI-Abstreifkolonne geführt, in der o-Xylol aus diesen Materialien durch eine wirksame fraktionierte Destillation entfernt wird. Die Trennung ist insofern schwierig, als die Siedepunkte der Xyiolisomeren ziemlich dicht beieinander liegen. Dadurch jedoch, daß man das Beschickungsmaterial zuerst in eine Kolonne führt, in der die Anzahl der theoretischen Böden über 35 und vorzugsweise 60 oder mehr beträgt, kann das o-Xylol als Bodenprodukt in verhältnismäßig hoher Reinheit entfernt werden.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man die aus der Ausgangskohlenwasserstofffraktion durch Abkühlung auf eine Temperatur zwischen — 59 und —84° C erhaltene, aus einer festen, kristallinen Phase und einer flüssigen Phase bestehende Kristallaufschlämmung in einer Trennzone zerlegt, die flüssige Phase wiedergewinnt, die kristalline Masse mit zurückgeführter Umlauf flüssigkeit abermals aufschlämmt und nach der Einführung dieser Kirstallaufschlämmung in eine Zwischentrennzone ihre Temperatur auf etwa —18 bis —34° C einstellt, damit so die äußeren Kristallschichten erwärmt werden und die ihnen anhängende Flüssigkeit an p-Xylol angereichert wird, diese zweite Aufschlämmung in kristalline Masse und flüssige Phase durch Trennung zerlegt, die Flüssigkeit ganz oder teilweise als Umlaufflüssigkeit zu der erstmalig abgeschiedenen kristallinen Masse zurückführt, die zum zweiten Mal abgetrennte kristalline Masse mit einer zweiten zurückgeführten Umlaufflüssigkeit in eine Endaufschlämmung überführt, deren Temperatur in der Endtrennzone auf eine Temperatur in dem Bereich von etwa — 12 bis +7° C eingestellt wird, damit so abermals die äußeren Schichten der p-Xylolkristalle erwärmt werden und die Anreicherung der ihnen anhängenden Flüssigkeit mit p-Xylol erleichtert wird, worauf die Zerlegung der Endaufschlämmung in kristalline Masse und flüssige Phase erfolgt und die flüssige ganz oder teilweise zur Herstellung der Endaufschlämmung zurückgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung, infolgedessen wurden viele Pumpen und Austauscher der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Ein aus einem reformierten Rohbenzin erhaltenes Kohlenwasserstoffbeschickungsmaterial mit einem p-Xylolgehalt von 22 Gewichtsprozent wurde in einer Menge von 6097 kg/Std. durch die Leitung 10 in die Trockenvorrichtung 11 geführt, in der das in dem Material mitgeschleppte Wasser entfernt wird. Die wasserfreie Beschickung wird aus dem Trockner 11 durch die Leitung 13 abgezogen und in die weiter unten näher beschriebene Kühlzone 14 geführt. 22 kg Methanol wurden pro Stunde durch die Leitung 12 in die Leitung 13 eingeführt. Das Methanol wurde dazu verwendet, um die Bildung von Eiswasser während der nachfolgend beschriebenen Trennung herabzusetzen. Die Verwendung von Methanol für einen solchen Zweck ist in der USA.-Patentschrift 2 659 763 beschrieben.
In der Zone 14 wird das durch die Leitung 13 zugeführte, aus Kohlenwasserstoff und Methanol bestehende Beschickungsmaterial auf eine Temperatur von etwa —59 bis —84° C gekühlt. In dem vorliegenden Beispiel wird die Kühlung bis zur Erreichung von etwa — 71c C fortgesetzt. Die Kühlzone 14 kann aus jeder üblichen Kühlvorrichtung oder Kühlanlage zur Kühlung eines Stroms bestehen, jedoch besteht die Zone vorzugsweise aus einem Gefäß, wie z. B. einem Kristallisator, welches, entweder unmittelbar, beispielsweise durch Zugabe von CO2 zu dem Beschickungsmaterial, oder durch mittelbare Verfahren, wie z. B. durch Wärmeaustauscher, gekühlt wird. In jedem Fall wird das Kühlverfahren vorzugsweise verhältnismäßig langsam mit einer Verweilzeit in der Kühlzone von im allgemeinen etwa 20 Minuten vorgenommen. Durch Abkühlen auf eine Temperatur von — 71 ° C wird eine erste Schlämmung aus einer ersten festen p-XyloI-Kristallphase in einer ersten flüssigen Phase in der Kühlzone 14 gebildet. Gewünschtenfalls kann ein Teil dieser Schlämmung durch die Leitung 15 in die Leitung 13 zurückgeführt werden. Aus der aus der Kristallisationsvorrichtung bestehenden Kühlzone 14 werden durch die Leitung 16 eine Menge von 6610 kg Kohlenwasserstoff pro Stunde in Form einer ersten Schlämmung in eine erste Trennzone 17 geführt. Indem vorliegenden Fall besteht die Trennzone 17 aus einer üblichen Zentrifuge; es wird jedoch darauf hingewiesen, daß jede andere Vorrichtung, die zur Trennung der in der Schlämmung befindlichen festen kristallinen Phase von der flüssigen Phase geeignet ist, an Stelle dessen verwendet werden kann.
Die Trennung in der ersten Trennzone 17 wird bei
-71° C, auf jeden Fall zwischen -59 und -84° C durchgeführt. Eine erste flüssige Phase wird aus der Trennzone 17 gewonnen und durch die Leitung 18 als Produkt aus dem System abgezogen. In dem vorliegenden Beispiel werden auf diese Weise 5193 kg Kohlenwasserstoff pro Stunde mit einem p-Xylolgehalt von 8,3 Gewichtsprozent entfernt. Die in der Trennzone 17 gewonnene erste feste Phase mit einem p-Xylolgehalt von etwa 74 Gewichtsprozent wird in einer Menge von 1416 kg/Std. durch die Leitung 19 zur erneuten Aufschlämmung in den Tank 20 geführt, in dem sie mit 3777 kg/Std. eines nachfolgend noch zu beschreibenden ersten Umlaufstromes, der durch die Leitung 21 in den Tank 22 geführt wird, in Berührung gebracht wird. In dem Tank 20 wird die in der Trennvorrichtung 17 abgetrennte erste feste Kristallphase mit dem durch Leitung 21 in den Tank eingeführten und einem weiteren Umlaufstrom 33 unter Bildung einer zweiten Schlämmung vermischt. Diese zweite Schlämmung wird dann durch Leitung 22 in eine aus einem Wärmeaustauscher und einer Vorrichtung zur Temperatursteuerung bestehende Kühlzone 23 geleitet, in der die Temperatur der zweiten Schlämmung entweder durch direkten oder indirekten Wärmeaustausch auf etwa - 18 bis —34° C erhöht wird. In dem vorliegenden Beispiel beträgt die Menge der durch Leitung 22 in die Kühlzone 23 eingeführten zweiten Schlämmung 5534 kg Kohlenwasserstoff pro Stunde mit einem p-Xylolgehalt von etwa 42 Gewichtsprozent, und die Temperatur der zweiten Schlämmung in der Kühlzone 23 wird auf —34° C eingestellt. Die zweite Schlämmung wird dann aus Zone 23 durch die Leitung 24 in eine Zwischentrennzone 25 geführt, in der eine erste, als Zwischenprodukt erhaltene feste Kristallphase durch die Leitung
26 und eine erste als Zwischenprodukt erhaltene flüssige Phase durch die Leitung 21 abgeleitet werden. Die erste, als Zwischenprodukt erhaltene flüssige Phase, die aus der Trennzone 25 durch Leitung 21 ausgetragen wird, besteht teilweise aus dem obererwähnten Umlaufstrom, der in den Tank 20 durch Leitung 21 eingeführt wird. Die Gesamtmenge der in der Trennvorrichtung 25 gewonnenen flüssigen Phase beträgt 4268 kg Kohlenwasserstoff pro Stunde mit einem p-Xylolgehalt von 27 Gewichtsprozent, wovon 3777 kg/Std. durch die Leitung 21 in den Schlämmungstank 20 zurückgeführt werden. Die restlichen 490 kg/Std. der ersten als Zwischenprodukt erhaltenen flüssigen Phase werden entweder durch Leitung
27 aus dem System abgezogen oder, wie in dem vorliegenden Beispiel, in die Leitung 13 geführt.
Die erst als Zwischenprodukt erhaltene feste Phase, die in der Trennzone 25 gewonnen wird und einen p-Xylolgehalt von 91 Gewichtsprozent aufweist, wird durch die Leitung 26 in einen zweiten Schlämmungstank 28 geführt, in dem sie mit einem durch die Leitung 29 in den Schlämmungstank 28 eingeführten Umlaufstrom in Berührung gebracht wird. Durch den Kontakt zwischen der durch die Leitung 26 eingeführten festen Phase und den durch die Leitung 29 zugefiihrten flüssigen Umlaufstrom entsteht eine letzte ίο Schlämmung in einer Menge von 4399 kg/Std. mit einem p-Xylolgehalt von etwa 76 Gewichtsprozent. Die Schlämmung wird durch die Leitung 30 in eine letzte Trennzone 31 geführt. Die Temperatur dieser letzten Schlämmung wird durch direkten oder indirekten Wärmeaustausch auf etwa -18 bis +13° C eingestellt. Aus der Trennzone 31 wird eine letzte feste Phase durch die Leitung 32 und eine letzte flüssige Phase wird durch die Leitung 29 ausgetragen. Ein Teil der letzten flüssigen Phase wird in einer Menge von
3133 kg Kohlenwsserstoff strom pro Stunde mit einem p-Xylolgehalt von 70 Gewichtsprozent durch die Leitung 29zum Schlämmungstank 28 zurückgeführt, wobei die restlichen 341 kg/Std. entweder aus dem System ausgetragen oder, wie in dem vorliegenden
Beispiel, durch die Leitung 33 in den Schlämmungstank 20 rückgeführt werden. Die in einer Menge von 926 kg Kohlenwasserstoff pro Stunde aus der Trennzone 31 gewonnene letzte feste Kristallphase mit einem p-Xylolgehalt von 98,5 Gewichtsprozent wird in den Schmelztank 34 geleitet, in dem sie zu einer flüssigen Phase erhitzt und als Produkt durch die Leitung 35 entfernt wird. Das Endprodukt hat eine Reinheit von 98,5 Gewichtsprozent p-XylpI = 67,5% des in dem ursprünglichen Beschickungsmaterial anwesenden p-Xylols.
Wie oben bereits angeführt wurde, ist das vorstehend beschriebene Verfahren die einfachste Form im Rahmen der vorliegenden Erfindung, d. h. es wird nur eine Zwischentrennstufe angewendet (n = l). Die Einführung von einer, zwei oder drei weiteren Zwischenstufen (ai = 2, 3 oder 4) beim beanspruchten Verfahren ist ohne weiteres möglich.
Durch Aufeinanderfolge von vielstufigen Xyloltrennungen kann das Endprodukt offensichtlich in je-
dem gewünschten Reinheitsgrad hergestellt werden. Um diese Wirkung auf kontinuierlicher Grundlage und unter geeigneter Verfahrenskontrolle und angemessener Zusammenwirkung von erhaltenen Umlaufströmen zu erzielen, muß der Grad der Reinheit, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trennstufen erzielt werden soll, innerhalb gewisser, wohlabgestimmter Grenzen gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 642/231

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus Kohlenwasserstofffraktionen eines Siedebereichs von etwa 135 bis 149° C und die vorwiegend aus p-, m- und o-Xylol bestehen, durch fraktionierte Kristallisation in Gegenwart von Methanol, wobei man zunächst durch Abkühlen auf Temperaturen von etwa —59 bis —84° C eine an p-Xylol angereicherte Kristallaufschlämmung herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man diese erste Kristallaufschlämmung in einer ersten Trennzone in eine vorwiegend p-Xylol enthaltende erste feste Kristallphase und eine erste flüssige Phase trennt, die erste feste Kristallphase zur Bildung einer zweiten Aufschlämmung mit einem Umlaufstrom in Berührung bringt, die zweite Schlämmung in eine erste von η Zwischentrennzonen führt, wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, anschließend aus jeder Zwischentrennzone eine feste Kristallphase mit steigendem p-Xylolgehalt und eine flüssige Phase gewinnt, wenigstens einen Teil jeder flüssigen Phase aus jeder Zwischentrennzone als Umlaufstrom zurückführt und mit der festen Kristallphase in Berührung bringt, die aus der Trennzone gewonnen wurde, welche unmittelbar vor der Zwischentrennzone angeordnet ist, aus der die flüssige Phase abgetrennt wurde, die feste Kristallphase aus allen, mit Ausnahme der letzten Zwischentrennzone, zusammen mit dem Umiaufstrom als Aufschlämmung in die nächstfolgende Zwischentrennstufe führt, wobei die Temperatur der jeder Zwischentrennstufe zugeführten Aufschlämmung so erhöht wird, daß die aus jeder Zwischentrennzone gewonnene feste Kristallphase eine um 50 bis 98% geringere Konzentration an anderen Bestandteilen als p-Xylol enthält, als die feste Kristallphase, die aus der vorhergehenden Trennzone gewonnen wurde, daß man schließlich die feste Kristallphase aus der letzten Zwischentrennzone zur Bildung einer letzten Aufschlämmung mit einem letzten Umlaufstrom bei Temperaturen von etwa —18 bis +13° C in Berührung bringt, und die letzte Aufschlämmung in einer letzten Trennzone trennt, wobei man wenigstens einen Teil der letzten flüssigen Phase als letzten Umlaufstrom rückführt und damit die aus der letzten Zwischentrennzone gewonnene feste Kristallphase aufschlämmt.
    Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol mit einer Reinheit über 95% aus Kohlenwasserstofffraktionen mit dem Siedebereich von 135 bis 149° C, die vorwiegend aus p-, m- und o-Xylol bestehen.
    Derartige Fraktionen mit engem Siedebereich und hohem Gehalt an Xylolisomeren fallen bei der Auftrennung von Koksofendestillaten und katalytisch reformiertem Rohbenzin in großen Mengen an. Nach sehr reinem p-Xylol besteht eine große wirtschaftliche Nachfrage; es dient größtenteils als Ausgangsstoff für Polyesterkunststoffe für synthetische Fasern und Folien. Da die Reinheit seiner Folgeprodukte, wie z. B. Terephthalsäure oder deren Dimethyläthers, um so größer ist, je größer die Reinheit des als Ausgangsmaterial verwendeten p-Xylols ist, besteht ein erheblicher Bedarf für ein Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol aus xylolhaltigen Ausgangsstoffen, bei dem hohe Ausbeuten an p-Xylol mit einer Reinheit von mehr als 95% und vorzugsweise mehr als 98% erzielt werden können.
    ίο Die deutsche Patentschrift 930 748 betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus einem Gemisch mit seinen Isomeren durch fraktionierte Kristallisation und ist, wie alle derartigen Kristallisationsverfahren, mit dem Nachteil eines hohen Zeit- und Energiebedarfs behaftet, da ein stufenweises völliges Schmelzen mit einer Rekristallisation unter intensiver Kühlung erfolgt, wobei der Vorgang der Bildung von Kristallkeimen und der Kristalle zeitaufwendig ist; darüber hinaus stellt die Endausbeute an reinen Kristallen des gewünschten Produkts bei einer fraktionierten Kristallisation zwangläufig nur einer, verhältnismäßig kleinen Teil des rohen Ausgangsprodukts dar.
    Aus der USA.-Patentschrift 2 541682 wurde ein Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol aus einer bei 132 bis 149° C siedenden Kohlenwasserstofffraktion bekannt, bei dem zunächst bei Temperaturen von etwa -59 bis -85° C ein p-Xylol enthaltender Kristallkuchen gebildet wird, der nach dem Waschen von überschüssiger Mutterlauge durch Zentrifugieren befreit und in Abwesenheit jeglicher Mutterlauge, die zum Ausgangsmaterial rückgeführt werden kann, größtenteils aufgeschmolzen und abgetrennt wird, wobei kein definiertes Temperaturprogramm für die Folgestufen eingehalten wird. Letzteres gilt auch für das Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol gemäß der USA.-Patentschrift 2 688 045, welches ein Kristailisationsverfahren ist, bei dem relativ große Xylolkristalle mit hohem Gehalt an p-Xylol angestrebt werden, die sich durch Zentrifugieren leicht von verunreinigter Mutterlauge befreien lassen; letztere kann zumindest teilweise zum Ausgangsmateriai vor dessen Abkühlung auf eine Temperatur nahe bei, jedoch über dem Kristallisationspunkt, rückgeführt werden. Die deutsche Patentschrift 961080 betrifft insbesondere ein Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol aus einer p-Xylol im Gemisch mit isomeren Xylolen enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung, bei dem zur Erhöhung der durchschnittlichen Kristallgröße ein Anteil des Hauptschlamms auf einer Temperatur von — 29 bis —7° C gehalten wird. Hierdurch bedingt wird die anhaftende Mutterlauge in bezug auf den Kristallkuchen zunehmend unreiner; eine Abtrennung derselben vom Kristallkuchen und ein Zusatz frischer Mutterlauge mit einem höheren p-Xylolgehalt als die zuvor abgetrennte ist ebensowenig wie ein von niederer zu höherer Temperatur verlaufendes Temperaturprogramm vorgesehen, infolgedessen enthält das Endprodukt immer eine beträchtliche Menge anhaftender unreiner Mutterlauge, die einer Reinigung des Produkts entgegensteht.
    Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol hoher Reinheit zur Verfugung zu stellen, bei dem ein fester Kristallkuchen von p-Xylol, der durch anhaftende Mutterlauge, insbesondere o- und m-Xylol, verunreinigt ist, die von ihm eingeschlossen und/oder an ihm adsorbiert ist, ohne Verwendung aufwendiger
DE1418112A 1958-03-12 1959-03-10 Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen Expired DE1418112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US720955A US2985694A (en) 1958-03-12 1958-03-12 Multistage xylene separation process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1418112A1 DE1418112A1 (de) 1968-10-17
DE1418112B2 DE1418112B2 (de) 1974-03-07
DE1418112C3 true DE1418112C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=24895932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1418112A Expired DE1418112C3 (de) 1958-03-12 1959-03-10 Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2985694A (de)
DE (1) DE1418112C3 (de)
FR (1) FR1221990A (de)
GB (1) GB894133A (de)
NL (2) NL128788C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467724A (en) * 1966-06-15 1969-09-16 Chevron Res P-xylene process
US3643453A (en) * 1968-12-26 1972-02-22 Shell Oil Co Selective crystallization of paraxylene in a water-alkanol mixture
DE1949446A1 (de) * 1969-10-01 1972-02-03 Krupp Gmbh Verfahren zur Gewinnung von reinem p-Xylol
US4270937A (en) * 1976-12-01 1981-06-02 Cng Research Company Gas separation process
GB8624266D0 (en) * 1986-10-09 1986-11-12 Ici Plc Separation process
FR2728894A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Inst Francais Du Petrole Procede de separation de paraxylene comportant au moins deux etages de cristallisation a haute temperature
TWI240716B (en) 2000-07-10 2005-10-01 Bp Corp North America Inc Pressure swing adsorption process for separating paraxylene and ethylbenzene from mixed C8 aromatics
CN103664487B (zh) * 2012-09-05 2015-09-09 中国石油化工股份有限公司 对二甲苯结晶方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA534832A (en) * 1956-12-25 F. Pfennig Reuben Purification of paraxylene
US2540977A (en) * 1945-01-02 1951-02-06 Phillips Petroleum Co Continuous fractional crystallization process
US2750433A (en) * 1951-03-20 1956-06-12 California Research Corp Hydrocarbon analysis and control in crystallization processes
US2688045A (en) * 1952-05-23 1954-08-31 Standard Oil Dev Co Production of paraxylene concentrate
US2815364A (en) * 1955-02-21 1957-12-03 Phillips Petroleum Co Fractional crystallization process and apparatus
US2848519A (en) * 1955-09-06 1958-08-19 Exxon Research Engineering Co Process for recovery of high purity hydrocarbons
US2866333A (en) * 1956-04-04 1958-12-30 Intavex Inc Plural axis dynamometer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1221990A (fr) 1960-06-07
US2985694A (en) 1961-05-23
DE1418112B2 (de) 1974-03-07
NL237024A (de)
DE1418112A1 (de) 1968-10-17
NL128788C (de)
GB894133A (en) 1962-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437846A1 (de) Verfahren zur gewinnung von terephthalsaeure durch kontinuierliche entspannungsverdampfungs-kristallisation
DE1468705A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von para-Xylol
EP2195281A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aromatischen kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffgemisch
EP2195107A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aromatischen kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffgemisch
DE10242880B4 (de) Verfahren zur Koproduktion von Paraxylol, Metaxylol und/oder Orthoxylol
DE1910037C3 (de)
DE1190929C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril
DE1418112C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen
DE1910037A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches vom aromatischen C8-Isomeren
EP0329958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung als Blendingkomponente für Vergaserkraftstoffe geeigneten Aromatenkonzentrates
DE2532722C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
DE69304268T2 (de) Verfahren zur Entwässerung von Lösungsmitteln von ein Kohlenwasserstoff Entwachsungsverfahren
DE60102641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin
DE3606397C2 (de)
DE2004827C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines kristallisierbaren Bestandteils aus einer Lösung
DE1249245B (de) Verfahren zur Abtrennung eines reinen kristallisierbaren Kohlenwasserstoffes aus einem Kohlenwasserstoffgemisch durch mehrstufiges Umkristallisieren unter teilweiser Rückführung der Mutterlauge
DE2340696A1 (de) Gewinnung von meta-xylol durch selektive kristallisation
EP0224748B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Methylazetylen und Propadien
DE19944252C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Inden
DE10258200A1 (de) Zwei Trennstufen umfassendes Verfahren zur Coproduktion von Paraxylol und Orthoxylol
DE1468568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Xylol
DE2119271C2 (de) Verfahren zum Entparaffinieren und Entölen von paraffinhaltigen Erdölfraktionen
DE961480C (de) Verfahren zum Entasphaltieren von Rueckstandsoelen
DE1280830B (de) Verfahren zur Gewinnung von ª‡- und ª‰-Methylnaphthalin hoher Reinheit aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1768730B2 (de) Verfahren zur abtrennung des 2,6xylenols von begleitenden verunreinigungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)