DE69636671T2 - Pyrido[2,3-]-pyrimidine und deren Verwendung beim Inhibieren von Zellproliferation und Protein-Tyrosin-Kinase-Enzymaktivität - Google Patents

Pyrido[2,3-]-pyrimidine und deren Verwendung beim Inhibieren von Zellproliferation und Protein-Tyrosin-Kinase-Enzymaktivität Download PDF

Info

Publication number
DE69636671T2
DE69636671T2 DE69636671T DE69636671T DE69636671T2 DE 69636671 T2 DE69636671 T2 DE 69636671T2 DE 69636671 T DE69636671 T DE 69636671T DE 69636671 T DE69636671 T DE 69636671T DE 69636671 T2 DE69636671 T2 DE 69636671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrimidin
pyrido
dichlorophenyl
methyl
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636671D1 (de
Inventor
John Clifton Ann Arbor BLANKLEY
Harris DIane BOSCHELLI
Marian Annette Ann Arbor DOHERTY
Marino James Ann Arbor HAMBY
Sylvester Ann Arbor KLUTCHKO
Lee Robert Canton PANEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/433,294 external-priority patent/US5620981A/en
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE69636671D1 publication Critical patent/DE69636671D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636671T2 publication Critical patent/DE69636671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Inhibition von Protein-Tyrosin-Kinase (PTK)-vermittelter Zellproliferation. Spezifischer bezieht sich diese Erfindung auf Pyrido[2,3-d]pyrimidine und deren Verwendung beim Inhibieren von Zellproliferation und Protein-Tyrosin-Kinase-Enzymaktivität.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Krankheitszustände werden durch die unkontrollierte Proliferation und Differenzierung von Zellen charakterisiert. Diese Krankheitszustände umfassen eine Vielfalt von Zelltypen und Leiden wie Krebs, Atherosklerose und Restenose. Wachstumsfaktor-Stimulation, Autophosphorylierung und die Phosphorylierung von intrazellulären Proteinsubstraten sind wichtige biologische Ereignisse in den Pathomechanismen von proliferativen Erkrankungen.
  • In normalen Zellen dient die Phosphorylierung von Tyrosin-Resten auf Proteinsubstraten einer kritischen Funktion bei intrazellulären Wachstums-Signalwegen, die durch stimulierte extrazelluläre Wachstumsfaktor-Rezeptoren initiiert werden. Z.B. aktiviert die Assoziation von Wachstumsfaktoren, wie Blutplättchen-Wachstumsfaktor ("Platelet Derived Growth Factor") (PDGF), Fibroblasten-Wachstumsfaktor ("Fibroblast Growth Factor") (FGF) und epidermalem Wachstumsfaktor ("Epidermal Growth Factor") (EGF), mit ihren jeweiligen extrazellulären Rezeptoren intrazelluläre Tyrosin-Kinase-Enzymdomänen dieser Rezeptoren, wodurch die Phosphorylierung von entweder intrazellulären Substraten oder den Rezeptoren selbst katalysiert wird. Die Phosphorylierung von Wachstumsfaktor-Rezeptoren in Reaktion auf Ligandenbindung ist als Autophosphorylierung bekannt.
  • Der EGF-Rezeptor hat z.B. EGF und transformierenden Wachstumsfaktor α ("Transforming Growth Factor α") (TGFα) als seine zwei wichtigsten Liganden. Die Rezeptoren scheinen nur geringe Funktionen bei normalen erwachsenen Menschen zu haben, sind aber beteiligt an den Erkrankungsprozessen eines großen Teils aller Krebsarten, insbesondere Colon- und Brustkrebs. Die eng verwandten Erb-B2- und Erb-B3-Rezeptoren haben eine Familie von Heregulinen als ihre Hauptliganden, und es ist unwiderruflich gezeigt worden, dass Rezeptor-Überexpression und -Mutation der Hauptrisikofaktor bei schlechter Brustkrebs-Prognose ist.
  • Die Proliferation und gerichtete bzw. geführte Migration von glatten Gefäßmuskelzellen ("vascular smooth muscle cells") (VSMC) sind wichtige Bestandteile in solchen Prozessen, wie Gefäßremodellierung, Restenose und Atherosklerose. Der Blutplättchen-Wachstumsfaktor wurde als eines der stärksten endogenen VSMC-Mitogene und einer der stärksten chemischen Lockstoffe ("chemoattractants") identifiziert. In Ballon-verletzten Ratten-Halsschlagadern wurde erhöhte vaskuläre mRNA-Expression von PDGF-A- und -B-Ketten und von PDGF-J. Cell.Rezeptoren beobachtet (Biol., 111: 2149-2158 (1990)). In diesem Verletzungsmodell J.erhöht Infusion von PDGF auch die intimale Verdickung und Migration von VSMC (Clin. Invest., 89: 507-511 (1992)). Darüber hinaus reduzieren PDGF-neutralisierende Antikörper signifikant intimale Verdickung, die sich an Ballon-Verletzung anschließt (Science, 253: 1129-1132 (1991)). Es wurde auch gezeigt, dass Tyrphostin-Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Inhibitoren, die den PDGF-Signaltransduktionsweg blockieren, PDGF-stimulierte Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Phosphorylierung in vivo im rat cuff injury-Modell inhibieren (Drug Develop. Res., 29: 158-166 (1993)).
  • Sowohl saurer Fibroblasten-Wachstumsfaktor ("acidic fibroblast growth factor") (aFGF) als auch basischer Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF) besitzen viele biologische Aktivitäten, einschließlich der Fähigkeit, Zellproliferation und -differenzierung zu fördern. Ein direkter Beweis zur Unterstützung von FGF-Beteiligung an VSMC wurde durch Lindner und Reidy (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 88: 3739-3743 (1991)) berichtet, die zeigten, dass die systemische Injektion eines neutralisierenden Antikörpers gegen bFGF vor Ballon-Angioplastie von Ratten-Halsschlagadern die Verletzungs-induzierte mediale SMC-Proliferation um mehr als 80% inhibierte, wenn 2 Tage nach der Verletzung gemessen wurde. Es ist wahrscheinlich, dass bFGF, der aus beschädigten Zellen freigesetzt wird, in einer parakrinen Weise wirkt, um VSMC-Wachstum zu induzieren. Kürzlich zeigten Lindner und Reidy (Cir. Res., 73: 589-595 (1993)) eine erhöhte Expression von sowohl mRNA für bFGF, als auch FGFR-1 in replizierenden bzw. sich teilenden VSMCs in en face-Präparationen von Ballon-verletzten Ratten-Halsschlagadern. Die Daten belegen, dass das Ligand/Rezeptor-System von bFGF und FGFR-1 in verletzten Arterien an der fortgesetzten proliferativen Reaktion von VSMCs, die zu Neointima-Bildung führt, beteiligt sein kann.
  • Buchdunger et al., Proc. Natl. Acad. Sci., Bd. 92, März 1995, 2558-2562, berichteten die Inhibition des PDGF-Signaltransduktionswegs, sowohl in vitro als auch in vivo, durch einen PDGF-Rezeptor-Tyrosin-Protein-Kinase-Inhibitor. Die Verbindung zeigte in Tumormodellen, die Astrozytom-Zellinien verwenden, Antitumor-Aktivität.
  • Daher spielen EGF, PDGF, FGF und andere Wachstumsfaktoren Schlüsselrollen in den Pathomechanismen von zellproliferativen Erkrankungen, wie Krebs, Atherosklerose und Restenose. Bei der Assoziation mit ihren jeweiligen Rezeptoren stimulieren diese Wachstumsfaktoren Tyrosin-Kinase-Aktivität als eines der anfänglichen biochemischen Ereignisse, die zu DNA-Synthese und Zellteilung führen. Es folgt daher, dass Verbindungen, die Protein-Tyrosin-Kinasen, die mit intrazellulären Wachstumsfaktor-Signaltransduktionswegen verknüpft sind, nützlich Agentien bzw. Wirkstoffe zur Behandlung von zellproliferativen Erkrankungen sind. Wir haben nun entdeckt, dass bestimmte Pyrido[2,3-d]pyrimidine Protein-Tyrosin-Kinasen inhibieren und nützlich bzw. verwendbar beim Behandeln und Verhüten von Atherosklerose, Restenose und Krebs sind.
  • Etliche Pyrido[2,3-d]pyrimidine sind bekannt. Z.B. offenbart US-Patent 3 534 039 eine Reihe von 2,7-Diamino-6-arylpyrido[2,3-d]pyrimidin-Verbindungen als diuretische Wirkstoffe; US-Patent 3 639 401 offenbart eine Reihe von 6-Aryl-3,7-bis[(trialkylsilyl)amino]pyrido[2,3- d]pyrimidin-Verbindungen als diuretische Wirkstoffe; US-Patent 4 271 164 offenbart eine Reihe von 6-substituierten Arylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7-aminen und Derivaten als antihypertonische Wirkstoffe. Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung 0 537 463 A2 offenbart eine Reihe von substituierten Pyrido[2,3-d]pyrimidinen, die als Herbizide verwendbar sind. Keiner der vorstehenden Literaturverweise lehrt die Verbindungen dieser Erfindung oder schlägt solche Verbindungen als verwendbar zum Behandeln von Atherosklerose, Restenose, Psoriasis und Krebs vor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt Verbindungen bereit, die als Pyrido[2,3-d]pyrimidine charakterisiert sind, die verwendbar beim Inhibieren von Protein-Tyrosin-Kinasen sind und daher wirksam beim Behandeln von zellproliferativen Erkrankungen von Atherosklerose, Restenose, Psoriasis und Krebs sind. Die Erfindung ist insbesondere gerichtet auf Verbindungen, die durch die Formel I definiert sind
    Figure 00030001
    wobei
    X NH, N-Acyl, O oder S ist;
    R1 NR3R4, S(O)0, 1 oder 2-R3 oder OR3 ist;
    R3 und R4 unabhängig sind: Wasserstoff, (CH2)nPh, wobei Ph Phenyl oder substituiertes Phenyl ist, wobei Phenyl durch 1, 2 oder 3 Gruppen substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, Alkyl, Alkoxy, Thio, Thioalkyl, Hydroxy, Alkanoyl, -CN, -NO2, -COOR8, -CF3, Alkanoyloxy oder Amino der Formel -NR5R6, und n 0, 1, 2 oder 3 ist, heteroaromatisch, Cycloalkyl, C1-C6-Alkanoyl, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen substituiert sein können durch NR5R6, Phenyl, substituiertes Phenyl, wie obenstehend definiert, Thioalkyl, Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Cycloalkyl, und wobei R5 und R6 unabhängig sind: Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, (CH2)nPh, wobei Ph Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie oben definiert, ist
    und n 0, 1, 2 oder 3 ist, Cycloalkyl, heteroaromatisch, und R5 und R6 zusammengenommen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, einen Ring vervollständigen können, der 3 bis 7 Kohlenstoffatome hat und wahlweise 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält;
    R2 (CH2)n Ph ist, wobei Ph Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie oben definiert, ist und n 0, 1, 2 oder 3 ist, heteroaromatisch, Cycloalkyl, C1-C6-Alkanoyl, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl ist, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen substituiert sein können durch NR5R6, Phenyl, substituiertes Phenyl, wie obenstehend definiert, Thioalkyl, Alkyloxy, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Cycloalkyl, und wobei R5 und R6 unabhängig sind: Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, (CH2)nPh, wobei Ph Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie oben definiert, ist
    und n 0, 1, 2 oder 3 ist, Cycloalkyl, heteroaromatisch, und R5 und R6 zusammengenommen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, einen Ring vervollständigen können, der 3 bis 7 Kohlenstoffatome hat und wahlweise 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält;
    R4 kann zusätzlich -C(=O)R3, -C(=O)OR3, -SO2R3, -SO2NR5R6, -C(=O)NR5R6, -C(=S)NR5R6, -C(=NH)R3, -C(=NH)NR5R6 sein und R3 und R4 können zusammengenommen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, einen Ring vervollständigen, der 3 bis 7 Kohlenstoffatome hat und wahlweise 1, 2 oder 3 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome enthält;
    Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, wie oben definiert, oder heteroaromatisch ist;
    und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon und unter der Bedingung, dass die Verbindung nicht
    N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-8-dimethylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7-(8H)-ylidin]acetamid und 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2,8-dimethylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7-(8H)-on ist.
  • Bevorzugte Verbindungen haben die obenstehende Formel, wobei Ar Phenyl oder Phenyl, substituiert mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus C1-C6-Alkyl und Halogen, insbesondere Halogen, wie Chlor oder Brom, ist.
  • Weiter bevorzugte Verbindungen sind jene, worin R2 C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, (CH2)nPh, wie z.B. Phenyl und Benzyl, oder C3-C6-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, ist.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen hat die obenstehende Formel, wobei X O ist.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene, worin X NH ist. Diese sind Imine und sind besonders nützlich bzw. verwendbar als Intermediate bzw. Zwischenprodukte, die zu Verbindungen führen, bei denen X O ist.
  • Weiter bevorzugte Verbindungen haben die obenstehende Formel, wobei R1 NH2 oder NHR3 ist, wobei R3 C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit NR5R6, ist.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen hat die Formel
    Figure 00050001
    wobei R1 NR3R4, OR3 oder SR3 ist, wobei R3 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist und R4 Wasserstoff oder C1-C6-Alkanoyl ist; R2 C1-C6-Alkyl ist und R7 und R8 unabhängig C1-C6-Alkyl oder Halogen, besonders Chlor, Fluor oder Brom, sind. Bevorzugte Alkylgruppen sind substituiert mit NR5R6, wobei R5 und R6 Wasserstoff oder Alkyl sind, oder zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen cyclischen Ring vervollständigen, der 2 Heteroatome hat, z.B.
    Figure 00050002
    wobei R9 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder (CH2)nPh ist.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen hat die Formel
    Figure 00050003
    wobei R1, R2, R7 und R8 wie oben definiert sind.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von Verbindungen hat die Formel
    Figure 00050004
    wobei R1, R2, R7 und R8 wie oben definiert sind.
  • Es sollte gewürdigt werden, dass, wenn R2 Wasserstoff ist, die Verbindungen wie folgt in tautomerer Form existieren können:
    Figure 00060001
  • Die bevorzugtesten erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Formel
    Figure 00060002
    worin R2, R7, R8 und Ar wie oben definiert sind. Idealerweise ist R2 Alkyl, wie Methyl oder Ethyl, und R7 und R8 sind Halogen, wie Chlor oder Brom. Die bevorzugteste Ar-Gruppe ist Phenyl, idealerweise Phenyl, das substituiert ist mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Halogen, C1-C6-Alkyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl und C1-C6-Alkyl, substituiert mit Hydroxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Amino, C1-C6-Alkylamino und Di-C1-C6-alkylamino. Eine besonders bevorzugte Gruppe von solchen Verbindungen hat die Formel
    Figure 00060003
    wobei R10 Phenyl, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Hydroxy, Hydroxymethyl, 2-Diethylaminoethoxy, Methoxycarbonylmethyl, Carboxy, Carboxymethyl, Ethoxycarbonyl, 2-Carboxyethyl oder 2-Ethoxycarbonylethyl ist.
  • Diese Erfindung stellt auch pharmazeutische Formulierungen, umfassend eine Verbindung nach Formel I, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff, Verdünnungsmittel oder Exzipienten dafür bereit.
  • Verbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben eine spezifische Affinität zu einer oder mehreren der Substratstellen ("substrate sites") der Tyrosin-Kinase-Domänen von EGF und anderen Rezeptoren der EGF-Familie, wie Erb B2, 3 und 4; FGFs, PDGF, V-src und C-src. Verbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben PDGF-Autophosphorylierung des Rezeptors wirksam inhibiert und haben Proliferation und Migration glatter Gefäßmuskelzellen inhibiert.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind als Inhibitoren von Proteinkinasen verwendbar beim Kontrollieren proliferativer Störungen, einschließlich Leukämie, Krebs, Psoriasis, mit Atherosklerose assoziierter Proliferation glatter Gefäßmuskeln und postoperative Gefäßstenose und Restenose in Säugern.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist eine Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zum Behandeln von Personen, die an Erkrankungen leiden, die durch Proliferation glatter Gefäßmuskeln verursacht werden. Die Verwendung führt durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an eine Person, die eine Behandlung benötigt, zur Hemmung der Proliferation und/oder Migration glatter Gefäßmuskeln.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in nicht-solvatisierten Formen, wie auch solvatisierten Formen, einschließlich hydratisierten Formen, existieren. Im Allgemeinen sind die solvatisierten Formen, einschließlich hydratisierter Formen, äquivalent bzw. gleichwertig zu nicht-solvatisierten Formen, und sie sollen vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst werden.
  • In den Verbindungen der Formel I bedeutet der Begriff "C1-C6-Alkyl" einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoff-Rest, der zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatome hat, und schließt, z.B., Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl bzw. 2-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und dergleichen, ein.
  • "Halogen" schließt Fluor, Chlor, Brom und Iod ein.
  • "C2-C6-Alkenyl" bedeutet geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoff-Reste, die zwischen 2 und 6 Kohlenstoffatomen und eine Doppelbindung haben, und schließt Ethenyl, 3-Buten-1-yl, 2-Ethenylbutyl, 3-Hexen-1-yl und dergleichen ein. Typische C2-C6-Alkinylgruppen schließen Propinyl, 2-Butin-1-yl, 3-Pentin-1-yl und dergleichen ein.
  • "C3-C6-Cycloalkyl" bedeutet eine cyclische Hydrocarbyl- bzw. Kohlenwasserstoffgruppe, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl und Cyclopentyl.
  • "C1-C6-Alkoxy" bezieht sich auf die oben genannten Alkylgruppen, die durch Sauerstoff gebunden sind, Beispiele davon schließen Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy und dergleichen ein.
  • Figure 00080001
  • Carbonylgruppe (-C-). Z.B. schließt Acyl ein C1-C6-Alkanoyl, einschließlich substituiertem Alkanoyl, ein, wobei der Alkylanteil durch NR5R6 oder eine carbocyclische oder heterocyclische Gruppe substituiert sein kann. Typische Acylgruppen schließen Acetyl, Benzoyl und dergleichen ein.
  • Die obenstehend beschriebenen Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- und Alkinylgruppen können substituiert sein. Die Substituentengruppen, die ein Teil der Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- und Alkinylgruppen sein können, sind NR5R6, Phenyl, substituiertes Phenyl, Thioalkyl (C1-C6), C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Halogen, Cycloalkyl, und ein 5- oder 6-gliedriger carbocyclischer Ring oder heterocyclischer Ring, der 1 oder 2 aus Stickstoff, substituiertem Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome hat. "Substituierter Stickstoff' bedeutet Stickstoff, der C1-C6-Alkyl oder (CH2)nPh trägt.
  • Beispiele substituierter Alkylgruppen schließen daher 2-Aminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, Ethoxycarbonylmethyl, 3-Phenylbutyl, Methylsulfanylmethyl, Methoxymethyl, 3-Hydroxypentyl, 2-Carboxybutyl, 4-Chlorbutyl, 3-Cyclopropylpropyl, 3-Morpholinopropyl, Piperazinylmethyl und 2-(4-Methylpiperazinyl)ethyl ein.
  • Beispiele substituierter Alkenylgruppen schließen daher 2-Diethylaminoethenyl, 3-Amino-2-butenyl, 3-(1-Piperazinyl)-1-propenyl, 3-Hydroxy-1-propenyl, 2-(1-s-Triazinyl)ethenyl, 3-Phenyl-3-pentenyl und dergleichen ein.
  • Beispiele substituierter Alkinylgruppen schließen 2-Methoxyethinyl, 2-Ethylsulfanylethinyl, 4-(1-Piperazinyl)-3-(butinyl), 3-Phenyl-5-hexinyl, 3-Diethylamino-3-butinyl, 4-Chlor-3-butinyl, 4-Cyclobutyl-4-hexinyl und dergleichen ein.
  • Typische substituierte Alkoxygruppen schließen Aminomethoxy, Trifluormethoxy, 2-Diethylaminoethoxy, 2-Ethoxycarbonylethoxy, 3-Hydroxypropoxy, 6-Carboxyhexyloxy und dergleichen ein.
  • Weiterhin schließen Beispiele substituierter Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen Dimethylaminomethyl, Carboxymethyl, 4-Diethylamino-3-buten-1-yl, 5-Ethylmethylamino-3-pentin-1-yl, 4-Morpholinobutyl, 4-Tetrahydropyridinylbutyl-3-imidazolidin-1-ylpropyl, 4-Tetrahydrothiazol-3-yl-butyl, Phenylmethyl, 3-Chlorphenylmethyl und dergleichen ein.
  • Der Begriff "Ar" bezieht sich auf nicht-substituierte und substituierte aromatische und heteroaromatische Gruppen. Heteroaromatische Gruppen haben zwischen 4 und 9 Ringatome, von denen ein bis vier ausgewählt sind aus O, S und N. Bevorzugte Gruppen haben 1 oder 2 Heteroatome in einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ring. Mono- und bicyclische Ringsysteme sind eingeschlossen. Typische Ar-Gruppen schließen Phenyl, 3-Chlorphenyl, 2,6-Dibromphenyl, Pyridyl, 3-Methylpyridyl, Benzothienyl, 2,4,6-Tribromphenyl, 4-Ethylbenzothienyl, Furanyl, 3,4-Diethylfuranyl, Naphthyl, 4,7-Dichlornaphthyl und dergleichen ein.
  • Bevorzugte Ar-Gruppen sind Phenyl und Phenyl, das substituiert ist mit 1, 2 oder 3 Gruppen, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, Alkyl, Alkoxy, Thio, Thioalkyl, Hydroxy, Alkanoyl, -CN, -NO2, -COOR8, -CF3, Alkanoyloxy oder Amino der Formel -NR5R6. Die Alkyl- und Alkoxygruppen können wie obenstehend definiert substituiert sein. Beispielsweise sind
    Figure 00090001
    2,6-disubstituiertes Phenyl ist besonders bevorzugt.
  • Typische Ar-substituierte Phenylgruppen, die bevorzugt sind, schließen daher 2-Aminophenyl, 3-Chlor-4-methoxyphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2-n-Hexyl-3-fluorphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxymethylphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-(3-Aminopropoxy)phenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 4-(Diethylaminoethoxy)phenyl, 2,6-Dihydroxyphenyl, 2,6-Dibromphenyl, 2,6-Dinitrophenyl, 2,6-Di(trifluormethyl)phenyl, 3-(Dimethylaminoethyl)phenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,3,6-Trimethylphenyl, 2,6-Dibrom-4-methylphenyl und dergleichen ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R1 in Formel I eine NR3R4-Gruppe, wobei R3 und R4 unabhängig Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl, substituiert mit der NR5R6-Gruppe, sind, und wobei R3 Wasserstoff ist und R4 C1-C5-Alkanoyl oder Alkanoyl, das mit COOH substituiert ist, ist. Beispiele solcher NR3R4-Gruppen schließen Amino, Methylamino, Diisopropylamino, Acetylamino, Propionylamino, 3-Aminopropylamino, 3-Ethylaminobutylamino, 3-Di-n-propylaminopropylamino, 4-Diethylaminobutylamino und 3-Carboxypropionylamino ein. R3 und R4 können zusammengenommen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Ring vervollständigen, der 2 oder mehr Heteroatome, bevorzugt Stickstoff, enthalten kann. Beispiele solcher cyclischen NR3R4-Gruppen schließen Pyrrolidinyl, Piperazinyl, 4-Methylpiperazinyl, 4-Benzylpiperazinyl, Pyridinyl, Piperidinyl, Pyrazinyl, Morpholinyl und dergleichen ein. R3 und R4 können zusätzlich einen cyclischen Ring vervollständigen, der mit ein oder zwei Oxogruppen substituiert ist. Beispielsweise können solche Gruppen cyclisiert werden, um cyclische Ketone zu bilden, wenn R3 Wasserstoff ist und R4 Alkanoyl
    Figure 00100001
    in dem das Alkyl einen Substituenten, wie Carboxy oder Halogen, trägt, ist. Typische Gruppen schließen 2-Ketopyrrolidinyl und 1-Pyrrolidinyl-2,5-dion ein. Wie es oben vermerkt wurde, ist eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen jene, worin R3 Wasserstoff ist und R4 Aryl, insbesondere Phenyl und Phenyl, das substituiert ist mit Gruppen, wie Aminoalkyl und Aminoalkoxy, z.B. Dimethylaminoethyl und Dimethylaminoethoxy, ist.
  • Die Verbindungen der Formel I sind dazu in der Lage, pharmazeutisch verträgliche Säureadditions- und/oder Basensalze zu bilden. Alle diese Formen sind innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
  • Pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I schließen Salze, die von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, phosphorige Säure und dergleichen, abgeleitet sind, ein, wie auch die Salze, die abgeleitet sind von organischen Säuren, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, Phenyl-substituierten Alkansäuren, Hydroxyalkansäuren, Alkandisäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren etc. Solche Salze schließen ein: Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Nitrat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat, Caprylat, Isobutyrat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Mandelat, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Phthalat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Phenylacetat, Citrat, Lactat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat und dergleichen. Auch die Salze von Aminosäuren, wie Arginat und dergleichen, und Gluconat, Galacturonat werden in Erwägung gezogen (siehe beispielsweise Berge S.M., et al., "Pharmaceutical Salts", J. of Pharmaceutical Science, 66: 1-19 (1977)).
  • Die Säureadditionssalze der basischen Verbindungen werden hergestellt durch In-Kontakt-Bringen der freien Basenform mit einer hinreichenden Menge der gewünschten Säure, um die Salze auf konventionelle Weise herzustellen. Die freie Basenform kann durch In-Kontakt-Bringen der Salzform mit einer Base bzw. Lauge und Isolieren der freien Base auf konventionelle Weise regeneriert werden. Die freien Basenformen unterscheiden sich von ihren jeweiligen Salzformen in gewissen physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, aber ansonsten sind die Salze für die Zwecke der vorliegenden Erfindung äquivalent zu ihren jeweiligen freien Basen.
  • Pharmazeutisch verträgliche Basenadditionssalze werden mit Metallen oder Aminen, wie Alkali- und Erdalkalimetallen oder organischen Aminen, gebildet. Beispiele von als Kationen verwendeten Metallen sind Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und dergleichen. Beispiele von geeigneten Aminen sind N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-Methylglucamin und Procain (siehe z.B. Berge S.M., et al., "Pharmaceutical Salts", J. of Pharmaceutical Science, 66: 1-19 (1977)).
  • Die Basenadditionssalze von sauren Verbindungen (z.B. wenn R3 eine Carboxyalkylgruppe, wie Carboxymethyl oder 3-Carboxybutyl, ist) werden hergestellt durch In-Kontakt-Bringen der freien Säureform mit einer hinreichenden Menge der gewünschten Base bzw. Lauge, um das Salz auf die konventionelle Weise herzustellen. Die freie Säureform kann durch In-Kontakt-Bringen der Salzform mit einer Säure und Isolieren der freien Säure auf die konventionelle Weise regeneriert werden. Die freien Säureformen unterscheiden sich von ihren jeweiligen Salzformen etwas in gewissen physikalischen Eigenschaften, wie Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, aber ansonsten sind die Salze für die Zwecke der vorliegenden Erfindung äquivalent zu ihrer jeweiligen freien Säure.
  • Während die erfindungsgemäßen Formen hierin gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen darstellen, sind viele andere möglich. Es ist hierin nicht beabsichtigt, alle der möglichen äquivalenten Formen oder Verzweigungen der Erfindung zu nennen.
  • Verbindungen der Formel I können gemäß den Synthesen, die in den Schemata I-VII ausgeführt werden, hergestellt werden. Obwohl diese Schemata oft exakte Strukturen angeben, beziehen sich die Verfahren, angesichts zweckdienlicher Überlegungen zum Schützen und Entschützen reaktiver funktioneller Gruppen durch Standardverfahren auf dem Gebiet der organischen Chemie, weithin auf analoge Verbindungen der Formel I. Beispielsweise müssen Hydroxygruppen, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhüten, generell zu Ethern oder Estern während chemischer Reaktionen an anderen Stellen im Molekül umgewandelt sein. Die Hydroxy-Schutzgruppe kann leicht entfernt werden, um die freie Hydroxygruppe bereitzustellen. Aminogruppen und Carbonsäuregruppen werden gleichermaßen derivatisiert, um sie vor unerwünschten Nebenreaktionen zu schützen. Typische Schutzgruppen und Verfahren, um sie zu binden und abzuspalten, werden vollständig beschrieben von Greene und Wuts in Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, New York, (2. Aufl.; 1991), und McOmie, Protective Groups in Organic Chemistry, Plenum Press, New York, 1973.
  • Schema I beschreibt ein typisches Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-one und der 7-(8H)-Imide, Verbindungen der Formel I, wobei X O oder NH ist. Die Synthese beginnt durch Umsetzen eines Cyanoacetats wie Ethylethoxymethylencyanacetat, mit einem Thiopseudoharnstoff bzw. Thioisoharnstoff, wie 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat, um 5-Cyano-4-hydroxy-2-(methylsulfanyl)pyrimidin zu ergeben. Diese Reaktion wird vollständiger beschrieben in Helv. Chim. Acta., 42: 763-772 (1959). Das 4-Hydroxypyrimidin wird als Nächstes mit einem Halogenierungsmittel, wie Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid, umgesetzt, um ein 4-Halogenpyrimidin zu ergeben, beispielsweise 5-Cyano-4-chlor-2-(methylsulfanyl)pyrimidin. Das Halogenpyrimidin wird als Nächstes umgesetzt mit einem Amin R2NH2, um ein 5-Cyano-4-substituiertes Amino-2-(methylsulfanyl)pyrimidin zu ergeben. Das verwendete Amin kann ein R2 besitzen, das die im Endprodukt der Formel I gewünschte Gruppe ist, beispielsweise Alkyl, wie Methyl, oder R2 kann eine Gruppe sein, die später entfernt werden kann, beispielsweise Benzyl oder dergleichen, um Verbindungen der Formel I zu erzeugen, worin R2 Wasserstoff ist. Verbindungen, in denen R2 Wasserstoff ist, können durch Standardverfahren alkyliert und alkyliert werden.
  • Die Reaktion zwischen dem Halogenpyrimidin und dem Amin R2NH2 wird typischerweise ausgeführt durch Mischen äquimolarer Mengen des Halogenpyrimidins und des Amins in einem nicht-reaktionsfähigen organischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Methylenchlorid oder dergleichen, bei einer Temperatur von etwa 50°C bis etwa 150°C. Falls erwünscht, kann Amin im Überschuss verwendet werden. Das 4-Aminopyrimidin, das gebildet wird, wird als Nächstes mit Hydrazin oder einem substituierten Hydrazin umgesetzt, um die 2-Methylsulfanylgruppe zu ersetzen bzw. verdrängen, was ein 2-Hydrazino-4-substituiertes-amino-5-cyanopyrimidin bereitstellt. Das Hydrazinopyrimidin wird dann in wässriger Mineralsäure mit Natriumnitrit umgesetzt, um eine Diazotierung der Hydrazingruppe zu bewirken, was ein 2-Azido-4-(substituiertes amino)-5-cyanopyrimidin ergibt. Die Reaktion dieser Verbindung mit einem Reduktionsmittel, wie Raney-Nickel, bewirkt die Hydrierung von sowohl der Cyanogruppe, als auch der Azidogruppe, um ein 2-Amino-4-(substituiertes amino)-5-pyrimidincarboxaldehyd herzustellen.
  • Die 4-(substituiertes Amino)-5-pyrimidincarboxaldehyde können alternativ durch Beginnen mit einem kommerziell erhältlichen 4-Halogen-5-pyrimidincarbonsäureester hergestellt werden. Beispielsweise kann 2-Methylsulfanyl-4-chlor-5-pyrimidincarbonsäureethylester (erhältlich von Aldrich Co.) mit einem Amin R2NH2, wie Methylamin, Benzylamin oder dergleichen, umgesetzt werden, um die 4-Chlorgruppe zu verdrängen und den entsprechenden 2-Methylsulfanyl-4-(substituiertes amino)-5-pyrimidincarbonsäureethylester bereitzustellen. Die Estergruppe wird dann zu einem Alkohol reduziert, beispielsweise durch Umsetzung mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran, und die Alkoholgruppe wird dann durch Reaktion mit einem Oxidationsmittel, wie Natriumdichromat, Mangan(II)-oxid, oder dergleichen, zu einem Aldehyd oxidiert, um das entsprechende 2-Methylsulfanyl-4-(substituiertes amino)-5-pyrimidincarboxaldehyd zu ergeben. Die 2-Methylsulfanylgruppe wird durch Hydrazin verdrängt, und die Hydrazingruppe wird diazotiert und anschließend reduziert, wie im Obenstehenden beschrieben, um das gewünschte 2-Amino-4-(substituiertes amino)-5-pyrimidincarboxaldehyd bereitzustellen.
  • Das Pyrimidincarboxaldehyd wird als Nächstes mit einem Arylacetonitril in der Gegenwart einer Base und in einem Lösungsmittel, wie Xylol, 2-Ethoxyethanol, Dioxan oder dergleichen, umgesetzt, wie in Schema I gezeigt. Typische Basen, die verwendet werden können, schließen Natriumhydrid, Natriummethoxid, metallisches Natrium, Kaliumcarbonat und dergleichen ein. Das Pyrimidincarboxaldehyd und das Arylacetonitril werden typischerweise in näherungsweise äquimolaren Mengen eingesetzt. Typische Arylacetonitrile, die verwendet werden können, schließen Phenylacetonitril, 2,6-Dichlorphenylacetonitril, 2,6-Dimethylphenylacetonitril, o-Tolylacetonitril, Pyridylacetonitril, Furanylacetonitril, Naphthylacetonitril und dergleichen ein. Die Reaktion wird typischerweise in einem nicht-reagierenden Lösungsmittel, wie Methyl- oder Ethyl-Cellosolv, Diglyme, Dimethylformamid, oder dergleichen, und bei einer erhöhten Temperatur von etwa 50 bis etwa 200°C ausgeführt und ist im Allgemeinen innerhalb von etwa 2 bis etwa 24 Stunden substantiell abgeschlossen. Das Produkt, ein 6-Aryl-7-imino-8-substituiertes-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin der Formel I, wobei X NH und R1 NR3R4 ist, wird leicht durch Zusetzen von Wasser zum Reaktionsgemisch isoliert, was im Allgemeinen Präzipitation bzw. Ausfällung des Produkts verursacht. Das Produkt-Imin kann, falls nötig, durch Umkristallisieren aus Lösungsmitteln, wie Ethylacetat, Aceton, Isopropanol und dergleichen, oder durch Chromatographie an festen Trägern, wie Kieselgel, weiter aufgereinigt werden.
  • Das so hergestellte 6-Aryl-7-imino-8-substituierte-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin hat die Formel
    Figure 00130001
    wobei R2, R3, R4 und Ar wie obenstehend definiert sind. Typische so bereitgestellte Imine schließen die Ffolgenden ein:
    Figure 00130002
    Figure 00140001
  • Die 6-Aryl-7-imino-8-substituierten-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamine sind nützlich bzw. verwendbar als therapeutische Mittel, wie auch als Zwischenprodukte, da sie durch einfaches Erhitzen in einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder dergleichen, leicht zum entsprechenden 7-Keto-Derivat umgewandelt werden. Die Hydrolyse ist im Allgemeinen nach etwa 5 bis etwa 24 Stunden abgeschlossen bzw. vollständig, wenn sie bei etwa 60°C bis etwa 200°C ausgeführt wird. Das Produkt, ein 2-Amino-6-aryl-8-substituiertes-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on, wird leicht durch Entfernen des Reaktions-Lösungsmittels, beispielsweise durch Verdampfung unter reduziertem Druck, und Kristallisation aus üblichen Lösungsmitteln, wie Ethylacetat, Aceton, Tetrahydrofuran und dergleichen, isoliert.
  • Die erfindungsgemäßen 7-Oxo-pyrido[2,3-d]pyrimidine können alternativ einfach durch Hydrolysieren eines 7-Aminopyridopyrimidins in einer Mineralsäure hergestellt werden, wie in Schema II dargestellt. Die 7-Aminopyridoprimidine sind durch die in US-Patent 3 534 039 beschriebenen Verfahren leicht erhältlich. Das 7-Aminopyridopyrimidin wird einfach in einer Mineralsäure, wie konzentrierter Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder dergleichen, gelöst. Die Hydrolysereaktion ist im Allgemeinen nach etwa 12 bis etwa 24 Stunden abgeschlossen, wenn sie bei etwa 80°C bis etwa 200°C ausgeführt wird. Das Produkt wird leicht durch Entfernen des Reaktions-Lösungsmittels und Kristallisation aus einem Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dioxan, oder dergleichen, isoliert.
  • Die 7-Oxo-pyrido[2,3-d]pyrimidine können alternativ durch Umsetzen eines 2,4-Diamino-5-pyrimidincarboxaldehyds mit einem Arylessigsäureester hergestellt werden, wie unten gezeigt:
    Figure 00150001
    wobei R2, R3, R4 und Ar wie obenstehend definiert sind, und Alkyl eine niedrigere Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Isobutyl und dergleichen, ist. Die Reaktanten werden im Allgemeinen in einem nicht-reagierenden Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Ethyl-Cellosolv, zusammengemischt, und der Arylessigsäureester wird im Allgemeinen im Überschuss verwendet, beispielsweise in einem 0,5- bis 1,0-molaren Überschuss, relativ zum Pyrimidin. Die Reaktion wird in der Gegenwart einer Base, wie Natriummethoxid oder Natriumhydrid, ausgeführt und ist im Allgemeinen innerhalb von etwa 2 bis etwa 24 Stunden abgeschlossen, wenn sie bei einer erhöhten Temperatur von etwa 50 bis etwa 120°C ausgeführt wird. Die 7-Oxo-pyrido[2,3-d]pyrimidin-Produkte werden durch Entfernen der Reaktionslösungsmittel und Kristallisieren des Produkts aus einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethylacetat, oder dergleichen, gewonnen. Das Verfahren kann mit 2-Oxy-(R1 = -OR3) und 2-Thio-(R1 = -SR3) 4-amino-5-pyrimidincarboxaldehyden ausgeführt werden, um die entsprechenden erfindungsgemäßen 7-Oxo-2-oxy und 2-Thiopyrido[2,3-d]pyrimidine bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, worin R2 in Formel I etwas anderes als Wasserstoff ist, werden leicht durch Verwenden eines substituierten Amins R2NH2 in der Reaktion, die obenstehend beschrieben wird, oder alternativ durch Alkylieren eines Pyridopyrimidins, wobei R2 Wasserstoff ist, wie beispielsweise in Schema II dargestellt. Die Reaktion wird im Allgemeinen durch Mischen des Pyridopyrimidins mit einer äquimolaren Menge oder einem Überschuss des Alkylierungsmittels, beispielsweise ein Alkylhalogenid, wie Methyliodid, Benzylbromid, 3-Hexen-1-yl-iodid, oder dergleichen, in einem gegenseitigen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Dimethylformamid, oder dergleichen, ausgeführt. Eine Base, wie Natriumhydrid, kann zugesetzt werden, um die Reaktion zu katalysieren und um als ein Säurefänger ("acid scavenger") zu wirken. Das Produkt, ein 8-substituiertes Pyridopyrimidin, wird leicht durch Entfernen der Reaktionslösungsmittel isoliert und, falls gewünscht, weiter aufgereinigt durch Chromatographie oder Kristallisation aus Toluol, Aceton oder dergleichen.
  • Schema III stellt die Reaktion von 2-Aminoypridopyrimidinen mit Acylierungsmitteln und Diacylierungsmitteln zum Bilden von Amiden und cyclischen Aminosystemen dar. Beispielsweise kann ein 2-Aminopyridopyrimidin der Formel
    Figure 00160001
    wobei R2 etwas anderes als Wasserstoff ist, X O oder R ist und Ar ist, wie obenstehend definiert, mit einer äquimolaren Menge oder einem leichten Überschuss eines Säurehalogenids oder eines Säureanhydrids umgesetzt werden, um die Acylierung der 2-Aminogruppe zu bewirken. Typische Säurehalogenide schließen Acetylchlorid, Benzoylbromid, Propionyliodid und dergleichen ein. Üblicherweise verwendete Anhydride schließen Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und gemischte Anhydride, wie Essigsäure-Buttersäure-Anhydrid, ein. Acylierungsmittel, wie Succinsäureanhydrid, und dergleichen, können verwendet werden, um cyclische Imide zu bilden, wie in Schema III beschrieben.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, worin X S ist, haben die Formel
    Figure 00160002
    wobei R1, R2 und Ar wie obenstehend definiert sind. Diese Pyridopyrimidinthione werden durch Umsetzen der entsprechenden 7-Oxo-Verbindungen (d.h., bei denen X = O ist) mit einer äquivalenten Menge von Lawesson's Reagens oder Phosphorpentasulfid in einem Lösungsmittel, bevorzugt Pyridin oder Toluol, bei einer erhöhten Temperatur von etwa 90°C bis etwa 125°C für eine Zeitdauer von etwa 1 bis etwa 24 Stunden hergestellt. Das Produkt wird einfach durch einfaches Entfernen aller Reaktionslösungsmittel isoliert, und eine weitere Aufreinigung kann, wenn gewünscht, durch Routineverfahren, wie Kristallisierung, Chromatographie und dergleichen, erreicht werden.
  • Die 2-Oxy-, 2-Thio- und 2-Aminopyridopyrimidine der Erfindung, Verbindungen der
    Figure 00160003
    können alternativ hergestellt werden, wie in den Schemata IV und V beschrieben.
  • Schema IV beschreibt ein Syntheseverfahren von Verbindungen mit einer basischen Seitenkette an der 2-Position des Pyrido[2,3-d]pyrimidin-Ringsystems, z.B. wobei R1 NR3R4 ist und R3 Wasserstoff ist oder C1-C6-Alkyl, substituiert mit NR5R6, und R3 Wasserstoff ist. Im ersten Schritt wird ein Aldehyd, wie 4-Methylamino-2-methylsulfanylpyrimidin-5-carbaldehyd, mit einem Arylacetonitril-Derivat, wie 2,6-Dichlorphenylacetonitril, in einem gegenseitigen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, und in der Gegenwart eines 1- bis 5-molaren Überschusses einer Base, bevorzugt gepulvertes Kaliumcarbonat oder Caesiumcarbonat, bei Temperaturen bevorzugt im Bereich von 110°C bis 153°C für eine Zeitdauer von 0,5 bis 25 Stunden kondensiert. Die resultierenden 7-Imino-2-methylsulfanyl-Derivate sind zum Herstellen einer Vielfalt von 2-Amino-Derivaten verwendbar. Beispielsweise ergibt die Behandlung mit einem 100- bis 500-prozentigen molaren Überschuss an einem primären Amin, wie N,N-Diethylaminopropylamin, bei Temperaturen im Bereich von 100°C bis 150°C für etwa 1 bis etwa 24 Stunden die entsprechenden 2-substituierten Amino-Derivate. Im Falle von Aminen, die bei weniger als etwa 100°C sieden, z.B. Methylamin, Ethylamin, Propylamin und dergleichen, kann eine zweckdienliche Druckbombe verwendet werden, um die gewünschten Reaktionstemperaturen zu erreichen. Die resultierenden 2-Amino-7-imino-Derivate werden, falls gewünscht, leicht zu den 2-Amino-7-oxo-Derivaten durch Umsetzung mit einer starken Mineralsäure, wie konzentrierter Salzsäure oder Schwefelsäure, bei Rückflusstemperaturen für verlängerte Zeitdauern im Bereich von 6 Stunden bis 7 Tagen, hydrolysiert.
  • Alternativ können die 7-Imino-2-methylsulfanyl-Derivate durch Umsetzung mit einem Acylhalogenid oder einem Acylanhydrid, z.B. Acetylchlorid oder Propionsäureanyhdrid, acyliert werden, um die entsprechenden 7-Acylimino-2-methylsulfanylpyridopyrimidine bereitzustellen. Diese Verbindungen können mit einem Amin, wie obenstehend beschrieben, umgesetzt werden, um Verdrängung der 2-Methylsulfanylgruppe zu bewirken und ein 2-Aminopyridopyrimidin mit einer Acyliminogruppe an der Position 7 (d.h., X = N-Acyl) bereitzustellen. Die 7-Acylimido-Derivate können mit einer starken Säure umgesetzt werden, wie oben beschrieben, um die Hydrolyse der 7-Acyliminogruppe zu einer 7-Oxogruppe zu bewirken.
  • Die Sulfanylverbindungen der Formel I, d.h., wo R1 SR3 ist, werden durch Reaktion mit Mitteln bzw. Agentien, wie m-Chlorperbenzoesäure, Wasserstoffperoxid, Natriumperborat, Kaliumhydrogenpersulfat und dergleichen, zu den entsprechenden Sulfoxiden und Sulfonen oxidiert. Wie im Obenstehenden bemerkt, sind die Sulfanyl-, Sulfinyl- und Sulfonyl-Derivate der Formel I besonders nützlich, um die entsprechenden Amino-Derivate herzustellen, weil sie leicht mit Aminen (HNR3R4) unter Auftreten einer nucleophilen Substitution reagieren. Dies ist ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Herstellen der 2-Arylamino- und 2-Heteroarylamino-Verbindungen der Erfindungen (z.B. wo R3 Phenyl oder Pyridyl ist). Die vorangehenden Oxidations- und nucleophilen Substitutionsreaktionen sind in Schema VI dargestellt.
  • Die Oxidation einer Sulfanylverbindung der Formel I wird bewerkstelligt durch Umsetzen mit einer äquimolaren Menge eines Oxidationsmittels, bevorzugt m-Chlorperbenzoesäure, um das entsprechende Sulfoxid herzustellen, oder mit einem zweimolaren Äquivalent, um das entsprechende Sulfon zu bilden. Die Oxidation wird typischerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Dichlormethan, ausgeführt und ist typischerweise innerhalb von 1 bis 24 Stunden abgeschlossen, wenn sie bei 25°C bis 45°C ausgeführt wird. Größere Mengen des Oxidationsmittels und längere Reaktionszeiten stellen die vollständige Bildung des Sulfons sicher. Das entsprechende Sulfoxid oder Sulfon wird leicht durch die Filtration oder durch Entfernung des Reaktionslösungsmittels durch Verdampfung unter reduziertem Druck isoliert.
  • Amine verdrängen die Sulfanyl-, Sulfinyl- und Sulfonylgruppen leicht, um Verbindungen der Formel I, bei denen R1 NR3R4 ist, zu bilden. Dies ist ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Herstellen von Arylaminoverbindungen, d.h., Phenylamino, substituiertes Phenylamino, Heteroarylamino (z.B. Pyridylamino, Thienylamino) und substituiertes Arylamino (z.B. Ethylpyridylamino). Die Verdrängung wird bewerkstelligt durch Mischen der Sulfanyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylverbindung mit einem Amin, bevorzugt einem primären oder sekundären Amin. Das Amin wird im Allgemeinen im Überschuss verwendet, beispielsweise einem molaren Überschuss von etwa 20 bis 500 relativ zu der Sulfanyl-, Sulfinyl- oder Sulfonylverbindung. Die Reaktanten werden im Allgemeinen pur oder in einem gegenseitigen organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, (Ethoxyethyl)ether, Eisessig, Dimethylsulfoxid und dergleichen, gemischt. Die Reaktion ist im Allgemeinen nach etwa 5 Minuten bis etwa 6 Stunden abgeschlossen, wenn sie bei einer erhöhten Temperatur von etwa 100°C bis etwa 250°C ausgeführt wird. Das Produkt, eine Verbindung der Formel I, bei der R1 NR3R4 ist, wird leicht durch Filtration oder durch Entfernen der Reaktionslösungsmittel durch Verdampfung isoliert. Das Produkt kann, wenn gewünscht, durch Kristallisation, Chromatographie oder dergleichen weiter aufgereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen 2-Aminopyridopyrimidine (Formel I, bei der R1 NR3R4 ist) können alternativ durch Umsetzen eines 2,4-Diamino-5-pyrimidincarboxaldehyds mit einem Arylacetonitril (ArCH2CN) hergestellt werden. Die 2,4-Diamino-5-pyrimidincarboxaldehyde können ausgehend von leicht erhältlichen 2-Sulfanyl- oder Sulfinylpyrimidinen durch nucleophile Substitution mit einem Amin, wie obenstehend beschrieben, hergestellt werden. Beispielsweise kann ein 2-Sulfanyl-4-substituiertes-amino-5-alkoxycarbonylpyrimidin mit einem Oxidationsmittel, wie Oxaziridin, umgesetzt werden, um die entsprechenden Sulfoxide oder Sulfone zu ergeben. Der Sulfoxid- oder Sulfon-Substituent wird leicht durch Umsetzung mit einem Amin (HNR3R4) verdrängt, um das entsprechende 2,4-Diamino-5-alkoxycarbonylpyrimidin zu ergeben bzw. bereitzustellen. Die Alkoxycarbonyl-Komponente kann durch Standardverfahren (d.h., Reduktion zu einem Alkohol und Oxidation des Alkohols zu einem Aldehyd) zu einer Aldehyd-Komponente umgewandelt werden. Das 2,4-Diamino-5-pyridincarboxaldehyd reagiert leicht mit einem Arylacetonitril, um ein erfindungsgemäßes 2-Amino-6-arylpyridopyrimidin zu bilden. Die vorangehenden Reaktionen sind in Schema VII abgebildet.
  • Wie obenstehend bemerkt, sind manche der erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund einer Substituentengruppe, die basisch ist, wie Aminogruppen, z.B., basischer Natur. Derartige basische Verbindungen bilden mit einer beliebigen Anzahl anorganischer und organischer Säuren leicht pharmazeutisch verträgliche Salze. Die Salze sind typischerweise kristallin, und im Allgemeinen sind sie wasserlöslich und daher gut für orale Verabreichung und dergleichen geeignet.
  • Schema V beschreibt die Synthese von 2-Oxypyridopyrimidinen. Die 2-Methylsulfanyl-Zwischenprodukte, wie sie oben beschrieben sind, können mit einem Alkoholat, wie einem Ethoxyethanol-Natriumsalz, das im Allgemeinen mit einer äquivalenten Menge an Natriumhydrid und einem Alkohol gebildet wird, umgesetzt werden. Das Ethoxyethanol wird typischerweise als das Reaktionslösungsmittel eingesetzt. Die Reaktion wird am besten bei erhöhten Temperaturen von etwa 100°C bis etwa 150°C bewerkstelligt und ist normalerweise nach etwa 15 Minuten bis 6 Stunden abgeschlossen. Der resultierende 2-(2-Ethoxy)ethoxyether wird durch Umsetzung mit einer starken Mineralsäure, bevorzugt 6N Salzsäure, für etwa 5 Minuten bis etwa 1 Stunde leicht zu der 2-Hydroxyverbindung umgesetzt. Das 2-Hydroxy-7-imino-Derivat kann durch verlängerte Reaktion mit einer starken Mineralsäure, bevorzugt konzentrierter Salzsäure, bei Rückflusstemperaturen für eine Zeitdauer von 6 Stunden bis 7 Tagen, zu der 7-Oxo-Verbindung hydrolysiert werden. Alkylierungen und Arylalkylierungen des 2-Hydroxy-Derivats (bevorzugt, wenn R2 nicht Wasserstoff ist) können wie gewünscht durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel, wie Methyliodid, Benzylbromid, Diethylaminoethylchlorid, und dergleichen, in einem gegenseitigen Lösungsmittel, bevorzugt Dimethylformamid, typischerweise in der Gegenwart einer Base, wie gepulvertem Kaliumcarbonat, durchgeführt werden. Derartige Reaktionen sind normalerweise innerhalb von etwa 2 Stunden abgeschlossen, wenn sie bei Temperaturen von etwa 25°C bis 100°C durchgeführt werden. Das Produkt wird leicht durch Entfernen der Reaktionslösungsmittel isoliert, und eine weitere Aufreinigung kann durch Kristallisation, Chromatographie oder dergleichen bewerkstelligt werden. SCHEMA I
    Figure 00200001
    SCHEMA II
    Figure 00210001
    SCHEMA III
    Figure 00220001
    wobei L eine Abgangsgruppe, wie Chlor oder Brom, und m eine ganze Zahl von 1, 2, 3 oder 4 ist.
  • SCHEMA IV
    Figure 00230001
  • SCHEMA V
    Figure 00240001
  • SCHEMA VI
    Figure 00250001
  • SCHEMA VII
    Figure 00260001
  • SCHEMA VII (Fortsetzung)
    Figure 00270001
  • Die folgenden detaillierten Beispiele erläutern weiter die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • BEISPIEL 1
  • 5-Cyano-4-hydroxy-2-(methylsulfanyl)pyrimidin
  • Zu einer Lösung von frisch destilliertem Ethylethoxymethylencyanacetat (118,99 g) in Methanol (800 ml) wurde bei 5°C 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoff (107,69 g) zugesetzt. Zu diesem Gemisch wurde eine Lösung von Natriummethoxid in Methanol, hergestellt durch Auflösen von metallischem Natrium (35,59 g) in Methanol (800 ml), zugesetzt. Der Reaktion wurde es erlaubt, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen, und sie wurde 6 Stunden lang gerührt. Nach Stehenlassen über Nacht wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, der Rückstand wurde in 1500 ml Wasser bei 50°C unter Rühren gelöst, und die Lösung wurde heiß filtriert. Das Filtrat wurde mit konzentrierter HCl auf pH 2 angesäuert, und es wurde ihm erlaubt, über Nacht bei Raumtemperatur zu stehen. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 48,33 g 5-Cyano-4-hydroxy-2-methylsulfanylpyrimidin zu ergeben. Dieses Produkt wurde direkt im nächsten Schritt ohne weitere Aufreinigung verwendet.
  • BEISPIEL 2
  • 4-Chlor-5-cyano-2-methylsulfanylpyrimidin
  • Ein Gemisch von 5-Cyano-4-hydroxy-2-methylsulfanylpyrimidin (48,33 g) aus Beispiel 1 und Phosphoroxychlorid (150 ml) wurde am Rückfluss für 3 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde erlaubt, auf Raumtemperatur abzukühlen, sie wurde filtriert, und das Filtrat wurde bis zur Trockene unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Methylenchlorid und Eiswasser verteilt bzw. partitioniert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde in Hexan (750 ml) unter Rühren bis zum Rückfluss erhitzt. Die heiße Hexanlösung wurde von dem unlöslichen Material dekantiert, und es wurde ihr erlaubt, auf Raumtemperatur abzukühlen, um 32 g der in der Überschrift genannten Verbindung 4-Chlor-5-cyano-2-methylsulfanylpyrimidin hervorzubringen.
  • BEISPIEL 3
  • 5-Cyano-4-methylamino-2-methylsulfanylpyrimidin
  • Gasförmiges Methylamin wurde durch eine kalte (5°C) Lösung von 4-Chlor-5-cyano-2-methylsulfanylpyrimidin aus Beispiel 2 in Diethylether (700 ml) für eine Zeitdauer von 20 Minuten durchperlen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten lang bei 5°C gerührt, dann wurde ihr erlaubt, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen, und sie wurde über Nacht gerührt. Dünnschichtchromatographie auf Kieselgelplatten zeigte an, dass die Reaktion unvollständig war. Das Reaktionsgemisch wurde wieder auf 5°C abgekühlt, und Methylamin-Gas wurde unter Rühren für weitere 20 Minuten durch die Suspension perlen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C 6 Stunden lang gerührt, dann wurde ihr erlaubt, über Nacht zu stehen. Das unlösliche Produkt wurde gesammelt und unter Rühren in Wasser suspendiert. Die Suspension wurde filtriert und das Produkt in vacuo getrocknet, um 25,87 g der in der Überschrift genannten Verbindung 5-Cyano-4-methylamino-2-methylsulfanylpyrimidin hervorzubringen;
    Schmelzpunkt 185-187°C.
  • Für C7H8N4S berechnete Analyse:
    C, 46.65; H, 4.47; N, 31.09;
    Gefunden: C, 46.62; H, 4.61; N, 31.43.
  • BEISPIEL 4
  • 5-Cyano-2-hydrazino-4-methylaminopyrimidin
  • Ein Gemisch aus 5-Cyano-4-methylamino-2-methylsulfanylpyrimidin (25,86 g) aus Beispiel 3 und Hydrazinhydrat (52 ml) in Ethanol (250 ml) wurde am Rückfluss unter Rühren 3 Stunden lang erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das unlösliche Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit kaltem wässrigen Ethanol (1:1) gewaschen, um 23 g der in der Überschrift genannten Verbindung zu ergeben. Die Kristallisation aus Ethanol brachte eine analytisch reine Probe von 5-Cyano-2-hydrazino-4-methylaminopyrimidin hervor; Schmelzpunkt 247-249°C.
  • Für C6H8N6 berechnete Analyse:
    C, 43.90; H, 4.91; N, 51.21;
    Gefunden: C, 44.05; H, 4.92; N, 51.39.
  • BEISPIEL 5
  • 2-Azido-5-cyano-4-methylaminopyrimidin
  • Zu einer kalten (5°C) Lösung von 5-Cyano-2-hydrazino-4-methylaminopyrimidin (21,7 g) aus Beispiel 4 in einen Gemisch von Wasser (260 ml) und konzentrierter HCl (26,5 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von NaNO2 (10,03 g) in Wasser (25 ml) unter mechanischem Überkopfschütteln zugesetzt. Ein weißer Niederschlag bildete sich, und nachdem der Zusatz abgeschlossen war, wurde die Reaktion für weitere 20 Minuten bei 5°C gerührt. Das unlösliche Produkt wurde filtriert und mit kaltem Wasser gewaschen, um 22,4 g der in der Überschrift genannten Verbindung nach Trocknung über Nacht bei 23°C unter hohem Vakuum zu ergeben. Die Kristallisation aus Ethanol stellte eine analytisch reine Probe von 2-Azido-5-cyano-4-methylaminopyrimidin bereit; Schmelzpunkt 225-230°C.
  • Für C6H5N7 berechnete Analyse:
    C, 41.14; H, 2.88; N, 55.99;
    Gefunden: C, 40.88; H, 2.81; N, 55.82.
  • BEISPIEL 6
  • 2-Amino-4-methylamino-5-pyrimidincarboxaldehyd
  • Raney-Nickel-Katalysator (5 g) wurde zu einer Suspension von 2-Azido-5-cyano-4-methylaminopyrimidin (22,24 g) aus Beispiel 5 in 400 ml 50%iger wässriger Ameisensäure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre (40,1 psi) in einer Parr-Hydrierungsvorrichtung ("Parr hydrogenation apparatus") geschüttelt. Es gab eine stürmische Gasentwicklung, als das Gemisch bei Raumtemperatur geschüttelt wurde. Nach 30 Minuten wurde der Druck aus der Apparatur abgelassen, zusätzlicher Raney-Nickel (5 g) wurde zugesetzt, die Vorrichtung wurde wieder mit Wasserstoff beladen und das Gemisch über Nacht geschüttelt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter hohem Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert und filtriert. Das unlösliche Material wurde gesammelt und in 450 ml kochendem Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wurde filtriert, und der pH des Filtrats wurde mit 1 N Natriumhydroxid auf 7 eingestellt. Das präzipitierte Produkt wurde durch Filtration gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, um 5,0 g 2-Amino-4-methylamino-5-pyrimidincarboxaldehyd zu ergeben.
  • BEISPIEL 7
  • 6-(2 6-Dimethylphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl
  • Natriumhydrid (60%, suspendiert in Mineralöl, 83 mg, 2,08 mmol) wurde vorsichtig unter Rühren zu 2-Ethoxyethanol (7 ml) bei –10°C zugesetzt. Es wurde dem Gemisch erlaubt, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen, und 2,6-Dimethylphenylacetonitril (1,5 g, 10,22 mmol) wurde zugesetzt, gefolgt von 2-Amino-4-methylamino-5-pyrimidincarboxaldehyd (1,5 g, 9,86 mmol) aus Beispiel 6. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde am Rückfluss 2 Stunden lang erhitzt, es wurde ihr erlaubt, auf Raumtemperatur abzukühlen, und sie wurde in Wasser gegossen. Das unlösliche Rohprodukt wurde gesammelt und auf dem Filter getrocknet. Das Produkt wurde durch Lösen in kochendem Ethylacetat und Zusetzen von heißem Hexan bis zu dem Punkt gerade vor der Präzipitation aufgereinigt. Die heiße Lösung wurde filtriert, und beim Abkühlen präzipitierte das Produkt, um 1,22 g 6-(2,6-Dimethylphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin zu ergeben; Schmelzpunkt 197-198°C.
  • Für C16H17N5·0,15 H2O berechnete Analyse:
    C, 68.14; H, 6.18; N, 24.83;
    Gefunden: C, 68.19; H, 6.14; N, 24.60.
  • BEISPIEL 8
  • 6-(2-Methylphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin
  • Die in der Überschrift genannte Verbindung wurde auf eine ähnliche Weise, wie die, die obenstehend in Beispiel 7 beschrieben ist, ausgehend von 2-Methylphenylacetonitril (0,72 g, 5,45 mmol) und 2-Amino-4-methylamino-5-pyrimidincarboxaldehyd (0,79 g, 5,19 mmol) hergestellt. Wie obenstehend beschrieben, wurden Natriumhydrid (60%ige Suspension in Mineralöl, 0,083 g, 2,08 mmol) und 2-Ethoxyethanol als die jeweilige Base und Lösungsmittel verwendet. Das Produkt wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat-Hexan aufgereinigt, um 0,68 g 6-(2-Methylphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin zu ergeben; Schmelzpunkt 189-190°C.
  • Für C15H15N5 berechnete Analyse:
    C, 67.91, H, 5.70; N, 26.40;
    Gefunden: C, 67.52; H, 5.71; N, 26.33.
  • BEISPIEL 9
  • 6-Phenyl-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin
  • Die in der Überschrift genannte Verbindung wurde auf eine ähnliche Weise hergestellt, wie die, die obenstehend in Beispiel 7 beschrieben ist, ausgehend von Phenylacetonitril (6,5 ml) und 2-Amino-4-methylamino-5-pyrimidincarboxaldehyd (8,10 g). Anstelle von Natriumhydrid wurde jedoch Natriummethoxid (0,5 g) in dieser Reaktion verwendet. Das Produkt wurde durch Umkristallisieren aus Isopropylalkohol aufgereinigt, um 9,2 g 6-Phenyl-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin zu ergeben; Schmelzpunkt 201-203°C.
  • Für C14H13N5 berechnete Analyse:
    C, 68.91; H, 5.21; N, 27.87;
    Gefunden: C, 64.74; H, 5.22; N, 27.90.
  • BEISPIEL 10
  • 2,7-Diamino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin
  • (Hergestellt durch das Verfahren von US-Patent 3 534 039). Zu einer Lösung von Natrium-2-ethoxyethoxid, hergestellt aus 0,14 g Natrium und 60 ml 2-Ethoxyethanol, wurden 2,07 g 2,4 Diamino-5-pyrimidincarboxaldehyd und 2,79 g 2,6-Dichlorphenylacetonitril zugesetzt. Das Gemisch wurde am Rückfluss 4 Stunden lang erhitzt, es wurde ihr erlaubt, auf Raumtemperatur abzukühlen, und das präzipitierte Produkt wurde filtriert und mit Diethylether gewaschen, um 2,7-Diamino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin zu ergeben; Schmelzpunkt 325-332°C.
  • BEISPIEL 11
  • 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ol
  • Eine Lösung von 2,7-Diamino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin (30,6 g) aus Beispiel 10 in konzentrierter HCl (200 ml) wurde am Rückfluss 24 Stunden lang erhitzt. Dem Reaktionsgemisch wurde es erlaubt, auf Raumtemperatur abzukühlen, sie wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet, um 16,5 g des Rohprodukts zu ergeben. Das Filtrat wurde für weitere 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt und ergab beim Abkühlen zusätzliche 8,8 g Produkt. Die zwei Ernten ("crops") wurden vereinigt und aus Dimethylformamid umkristallisiert, zweimal mit Diethylether gewaschen und in vacuo getrocknet, um 5,9 g 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ol zu ergeben; Schmelzpunkt (Zersetzung) 410°C.
  • Für C13H8Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 50.84; H, 2.62; N, 18.24;
    Gefunden: C, 50.45; H, 2.87; N, 18.09.
  • BEISPIEL 12
  • 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on
  • NaH (50%ige Suspension in Mineralöl, 0,64 g) wurde zu einem Gemisch aus 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ol (3,7 g) aus Beispiel 11 in Dimethylformamid zugesetzt. Der resultierende Brei wurde bei 65°C 0,5 Stunden lang erhitzt, bis sich eine Lösung bildete. Sie wurde dann auf 50°C abgekühlt, und eine Lösung von Methyliodid (2,0 g) in Dimethylformamid (10 ml) wurde tropfenweise zu der Reaktion zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde erwärmt und 3 Stunden lang zwischen 60°C-80°C gehalten. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen. Das unlösliche weiße Produkt wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Verwendung von Kohle aus Ethanol umkristallisiert, um 1,9 g 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on zu ergeben; Schmelzpunkt 235-237°C.
  • Für C14H10Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 52.36; H, 3.14; N, 17.44;
    Gefunden: C, 52.03; H, 3.24; N, 17.46.
  • BEISPIEL 13
  • 2-Amino-6-(2,6-dimethylphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on
  • Ein Gemisch von 6-(2,6-Dimethylphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin (0,96 g) aus Beispiel 7 und wässriger 6 N HCl (25 ml) wurde am Rückfluss 2 Tage lang erhitzt. Es wurde dem Gemisch erlaubt, auf Raumtemperatur abzukühlen und bei Umgebungstemperatur über Nacht zu stehen. Ein unlöslicher weißer Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet. Das Rohprodukt wurde in heißem Ethanol gelöst, Zusetzen von heißem Ethylacetat bis zu dem Punkt gerade vor der Präzipitation und Filtrieren der heißen Lösung. Beim Abkühlen kristallisierte das reine Produkt, um 25 mg 2-Amino-6-(2,6-dimethylphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on zu ergeben; Schmelzpunkt mit stufenweiser Zersetzung über 235°C.
  • Für C16H16NaO·1HCl·0,15 H2O berechnete Analyse:
    C, 59.38; H, 5.53; N, 17.31;
    Gefunden: C, 59.42; H, 5.37; N, 17.53.
  • BEISPIEL 14
  • 2-Amino-6-(2-methylphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on
  • Wasser (11 ml) wurde zu einem Gemisch von 6-(2-Methylphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin (0,30 g) aus Beispiel 8 und konzentrierter Salzsäure (0,6 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Stunden lang am Rückfluss erhitzt, dann wurde ihm erlaubt, auf Raumtemperatur abzukühlen. Das weiße Präzipitat aus dem Reaktionsgemisch wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Das Produkt wurde in vacuo getrocknet, um 0,21 g 2-Amino-6-(2-methylphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on zu ergeben; Schmelzpunkt 239-241°C.
  • Für C15H14NaO·1,46 HCl berechnete Analyse:
    C, 56.45; H, 4.88; N, 17.53;
    Gefunden: C, 56.47; H, 4.68; N, 17.59.
  • BEISPIEL 15
  • N-[6-(2 6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]acetamid
  • Ein Gemisch von 64,2 mg (0,20 mmol) von 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (aus Beispiel 12) und 1 ml Essigsäureanhydrid wurde bis zum Rückfluss erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 20 Minuten lang unter Rückfluss gehalten und bei Atmosphärendruck auf ein Volumen von etwa 0,25 ml konzentriert bzw. eingeengt. Die Lösung wurde auf 25°C abgekühlt und mit Diethylether (1 ml) verdünnt. Die separierten bzw. abgetrennten Kristalle wurden filtriert und mit Diethylether gewaschen, um N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]acetamid, Gewicht 44,0 mg; Schmelzpunkt 258-260°C, bereitzustellen.
    MS (CI) 363 (M+ + 1).
  • Für C16H12Cl2N4O2 berechnete Analyse:
    C, 52.91; H, 3.33; N, 15.43;
    Gefunden: C, 52.73; H, 3.47; N, 15.09.
  • BEISPIEL 16
  • N-[6-(2 6-Dichlorphenyl)-7-oxo-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]succinamidsäure
  • Ein Gemisch von 0,40 g (1,25 mmol) 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (aus Beispiel 12) und 2,00 g (10,0 mmol) Bernsteinsäurean hydrid wurde bei 145°C umgesetzt. Nach 10 Minuten wurde die homogene Schmelze abgekühlt und mit 25 ml Wasser verrieben. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang bis zum Siedepunkt erhitzt, um überschüssiges Anhydrid zu hydrolysieren. Das Gemisch wurde heiß filtriert, und der Kuchen wurde mit 10 ml kochendem Wasser gewaschen. Der getrocknete Kuchen (Gewicht 0,50 g) wurde mit 8 ml Methanol:Chloroform (1:20) verrieben. Der unlösliche Feststoff wurde filtriert und mit 1 ml des gleichen Lösungsmittels gewaschen, um 0,037 g der reinen, in der Überschrift genannten Verbindung zu ergeben; Schmelzpunkt 214-218°C.
  • Für C18H14Cl2N4O4·0,8 H2O berechnete Analyse:
    C, 49.62; H, 3.61; N, 12.86;
    Gefunden: C, 49.26; H, 3.16; N, 12.83.
  • BEISPIEL 17
  • 1-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-7-oxo-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2]pyrrolidin-2,5-dion
  • Das Methanol-Chloroform-Filtrat aus Beispiel 16 wurde an Kieselgel filtriert, wobei mit 1:20 V/V Methanol:Chloroform eluiert wurde, um 0,161 g von reinem kristallinen N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-7-oxo-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]pyrrolidin-2,5-dion, Schmelzpunkt 303-305°C, zu ergeben.
  • Für C18H12Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 53.62; H, 3.00; N, 13.89;
    Gefunden: C, 53.75; H, 2.90; N, 13.79.
  • BEISPIEL 18
  • 4-Methylamino-2-methylsulfanylpyrimidin-5-carboxaldehyd
  • Eine Lösung von 4,00 g (0,022 mol) 5-Cyano-4-methylamino-2-methylsulfanylpyrimidin (aus Beispiel 3) in 150 ml 50%iger wässriger Ameisensäure wurde mit 6,0 g wasserfeuchtem Raney-Nickel umgesetzt. Das Gemisch wurde bei 25°C 12 Stunden lang gerührt. Die Feststoffe wurden filtriert und mit 40 ml 50%iger wässriger Ameisensäure gewaschen. Unter Kühlung im Eisbad wurde eine kalte gesättigte Lösung von Kaliumcarbonat langsam zu dem frischen Filtrat zugesetzt, bis die vollständige Präzipitation eines Feststoffs erreicht war (pH ist noch sauer; pH etwa 5). Der Feststoff wurde in 200 ml Ethylacetat extrahiert, und die Lösung wurde getrocknet (Kaliumcarbonat), filtriert und konzentriert; Gewicht 2,30 g (57%), Schmelzpunkt 98-100°C; Dünnschichtchromatographie ("TLC") (1:1 Hexan:Ethylacetat) ein Fleck Rf 0,5.
    Massenspektrum (CI) 184 (M + 1).
  • Für C7H9N3OS berechnete Analyse:
    C, 45.89; H, 4.95; N, 22.93;
    Gefunden: C, 46.24; H, 4.88; N, 23.11.
  • BEISPIEL 18A
  • Alternative Synthese von 4-Methylamino-2-methylsulfanylpyrimidin-5-carboxaldehyd
  • Zu einer Lösung von 4-Chlor-2-methylsulfanyl-5-pyrimidincarbonsäureethylester (18,66 g, 80,4 mmol) in 260 ml Tetrahydrofuran wurde Triethylamin (34 ml, 244 mmol) zugesetzt, gefolgt von 30 ml einer 40%igen wässrigen Methylaminlösung. Die Lösung wurde 30 Minuten lang bei 25°C gerührt, dann in vacuo konzentriert und zwischen Chloroform und gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat verteilt. Die organische Schicht wurde mit Sole bzw. Salzlösung ("brine") gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde in Hexan suspendiert und filtriert, um 14,70 g (81%) von 4-Methylamino-2-methylsulfanyl-5-pyrimidincarbonsäureethylester, Schmelzpunkt 91-93°C, zu ergeben.
  • Für C9H13N3O2S berechnete Analyse:
    C, 47.56; H, 5.76; N, 18.49;
    Gefunden: C, 47.93; H, 5.67; N, 18.58.
  • Eine Lösung von 4-Methylamino-2-methylsulfanyl-5-pyrimidincarbonsäureethylester (4,36 g, 19,3 mmol) in 60 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1,10 g, 29,0 mmol) in 40 ml Tetrahydrofuran mit Raumtemperatur gegeben. Nach 10 Minuten wurde die Reaktion vorsichtig mit 2 ml Wasser, 2 ml 15% NaOH und zusätzlichen 7 ml Wasser gequencht. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, und das weiße Präzipitat, das sich gebildet hatte, wurde durch Filtration entfernt bzw. abgetrennt und mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert und 3:1 Hexan:Ethylacetat wurde zugesetzt. Die Feststoffe wurden gesammelt, um 2,99 g (84%) 4-Methylamino-2-methylsulfanyl-5-pyrimidinmethanol, Schmelzpunkt 155-157°C, zu ergeben.
  • Für C7H11N3OS berechnete Analyse:
    C, 45.39; H, 5.99; N, 22.68;
    Gefunden: C, 45.42; H, 5.93; N, 22.42.
  • 4-Methylamino-2-methylsulfanyl-5-pyrimidinmethanol (2,40 g, 13,0 mmol) in 7 ml Essigsäure wurde zu einer Lösung von Natriumdichromat-Dihydrat (1,30 g, 4,4 mmol) in 6 ml Essigsäure zugesetzt. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde zusätzliches Natriumdichromat-Dihydrat (0,3 g, 1,0 mmol) in 1 ml Essigsäure zugesetzt. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 3,5 Stunden wurde der leuchtend gelbe Feststoff durch Filtration entfernt. Zu dem Filtrat wurde Wasser (30 ml) zugesetzt, gefolgt von wässrigem Ammoniumhydroxid, bis zur basischen Reaktion (pH 9,0). Das Gemisch wurde im Kühlschrank 30 Minuten lang gekühlt. Das Präzipitat wurde gesammelt und in Ethylacetat gelöst, und die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet. Filtration und Konzentration in vacuo ergaben 0,72 g (30%) 4-Methylamino-2-methylsulfanyl-5-pyrimdincarboxaldehyd; Schmelzpunkt 99-101°C.
  • Für C7H9N3OS berechnete Analyse:
    C, 45.89; H, 4.95; N, 22.93;
    Gefunden: C, 45.80; H, 4.96; N, 22.86.
  • BEISPIEL 19
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin
  • Zu einer Lösung von 0,220 g (1,2 mmol) des Aldehyds aus Beispiel 18 und 0,235 g (1,26 mmol) (ca. 5% Überschuss) 2,6-Dichlorphenylacetonitril in 2,0 ml Dimethylformamid wurde gepulvertes Kaliumcarbonat (0,8 g; 5,8 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren 6 Stunden lang auf 125°C erhitzt. Ethylacetat (5 ml) wurde zu dem abgekühlten Gemisch zugesetzt, und die Feststoffe wurden filtriert und mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Gummirückstand ("residual gum") wurde mit 10 ml Wasser verrieben, und der resultierende Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dieses Rohmaterial wurde durch Aufbringen einer Chloroformlösung auf eine mit Chloroform angefeuchtete Kieselgelsäule chromatographiert. Die Säule wurde mit Hexan:Ethylacetat 1:1 (V/V) eluiert, wobei die Fraktionen, die den Fleck mit Rf 0,25 auf der DC-Platte (1:1 Hexan:Ethylacetat) enthalten, gesammelt wurden. Die Verdampfung der Lösungsmittel ergab einen Feststoff. Das feste Produkt wurde in etwa 0,5 ml Methylenchlorid gelöst. Kristalle entwickelten sich. Petrolether (ca. 2 ml) wurde zugesetzt, und die Kristalle wurden filtriert, um 0,168 g (40%) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin, Schmelzpunkt 198-200°C, zu ergeben.
    Massenspektrum (CI) 351 (M + 1).
  • Für C15H12Cl2N4S berechnete Analyse:
    C, 51.29; H, 3.44; N, 15.95;
    Gefunden: C, 51.31; H, 3.41; N, 15.73.
  • BEISPIEL 20
  • [6-(2,6-Dichlorphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-(3-diethylamiopropyl)amin
  • Eine Lösung von 0,275 g (0,78 mmol) des Methylsulfanyl-Derivats aus Beispiel 19 in 3 ml N,N-Diethylaminopropylamin wurde unter Rühren 16 Stunden lang in einem 135°C-Ölbad (Gefäßtemperatur = ca. 125°C) erhitzt. Das überschüssige Amin wurde bei reduziertem Druck verdampft, und das zurückbleibende Öl wurde in 10 ml Diethylether gelöst. Die trübe Lösung wurde mit "Celite" geklärt, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde mit Petrolether verrieben und filtriert; Gewicht 0,288 g (85% Ausbeute). Die Umkristallisation aus Ethylacetat-Petrolether ergab ein reines Produkt, das als [6-(2,6-Dichlorphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-(3-diethylamiopropyl)amin identifiziert wurde; Schmelzpunkt 154-156°C.
    Massenspektrum (CI) 433 (M+).
  • Für C21H26Cl2N6·0,25 H2O berechnete Analyse:
    C, 57.60; H, 6.10; N, 19.19;
    Gefunden: C, 57.46; H, 5.85; N, 19.16.
  • BEISPIEL 21
  • [6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-(3-diethylaminopropyl)amin
  • Eine Lösung von 0,111 g (0,25 mmol) des Imino-Derivats aus Beispiel 20 in 5 ml konzentrierter Salzsäure wurde am Rückfluss 6 Tage lang erhitzt. Die wässrige Säure wurde bei reduziertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde in 1,0 ml Wasser gelöst. Wässrige 10%ige Kaliumcarbonat-Lösung wurde zugesetzt, um einen Gummi vollständig zu präzipitieren. Das Lösungsmittel wurde dekantiert, und der Gummi wurde in 15 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wurde verdampft. Der zurückbleibende Gummi wurde in 0,5 ml Diethylether gelöst. Das kristalline Produkt, das sich entwickelte, wurde filtriert und getrocknet, um [6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-(3-diethylaminopropyl)amin bereitzustellen.
    Massenspektrum (CI) 434 (M+).
  • BEISPIEL 22
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(2-ethoxyethoxy)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin
  • Eine Menge von 40,0 mg (1,0 mmol) von 60% Natriumhydrid-Mineralöl wurde unter Rühren zu 5,0 ml Ethoxyethanol zugesetzt. Nachdem die Freisetzung von Wasserstoff aufgehört hatte, wurden 0,351 g (1,0 mmol) des Methylsulfanyl-Derivats von Beispiel 19 zugesetzt. Die Lösung wurde 15 Minuten lang bei 135°C erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt. Eiswasser (50 ml) wurde zugesetzt, um einen gummiartigen Feststoff zu präzipitieren. Dieses Material wurde direkt in Diethylether extrahiert, die Lösung wurde getrocknet (Kaliumcarbonat) und auf ein Volumen von 15 ml konzentriert. Die abgetrennten Kristalle wurden filtriert und mit Diethylether gewaschen, um das Produkt hervorzubringen, das als 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(2-ethoxyethoxy)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin-Hydrochlorid identifiziert wurde; Schmelzpunkt 133-135°C.
    Massenspektrum (CI) 393 (M + 1).
  • Für C18H18Cl2N4O2 berechnete Analyse: C, 54.97; H, 4.61; N, 14.25;
    Gefunden: C, 55.05; H, 4.65; N, 14.15.
  • BEISPIEL 23
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin
  • Eine Lösung von 78,0 mg (0,20 mmol) des Ethoxyethylethers aus Beispiel 22 in 1,0 ml 6 N Salzsäure wurde am Rückfluss 5 Minuten lang erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfung unter reduziertem Druck entfernt. Das zurückbleibende feste Hydrochlorid-Salz wurde aus Ethanol-Ethylacetat umkristallisiert, um kristallines 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2- hydroxy-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin-Hydrochlorid hervorzubringen; Schmelzpunkt 255-260°C.
    Massenspektrum (CI) 321 (M + 1).
  • Für C14H10Cl2N4O·HCl·0,3 C2H5OH berechnete Analyse:
    C, 47.21; H, 3.48; N, 15.08;
    Gefunden: C, 47.21; H, 3.40; N, 14.73.
  • BEISPIEL 24
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Eine Lösung von 76,0 mg (0,19 mmol) des Imino-Derivats aus Beispiel 23 in 5,0 ml konzentrierter Salzsäure wurde am Rückfluss 3 Tage lang erhitzt, und das Lösungsmittel wurde dann durch Verdampfung entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser verrieben, filtriert und getrocknet, um 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on als ein Hydrat hervorzubringen.
    Massenspektrum (CI) 322 (M+).
  • Für C14H9Cl2N3O2·1,25 H2O berechnete Analyse:
    C, 48.78; H, 3.37; N, 12.19;
    Gefunden: C, 48.68; H, 3.25; N, 11.96.
  • BEISPIEL 25
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[2-(diethylamino)ethoxy]-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,173 g (0,5 mmol) des 2-Hydroxy-Derivats aus Beispiel 24, 0,086 g (0,5 mmol) 2-Diethylaminoethylchlorid-Hydrochlorid, 3 ml Dimethylformamid und 1,0 g gepulvertem wasserfreien Natriumcarbonat wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Wasser (25 ml) wurde zugesetzt, um das Rohprodukt zu präzipitieren. Die Aufreinigung wurde durch Kieselgel-Chromatographie durchgeführt, um die gewünschte Verbindung, die als 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[2-(diethylamino)ethoxy]-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on identifiziert wurde, bereitzustellen.
  • BEISPIEL 26
  • 2-Amino-6-phenyl-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on
  • Diese Verbindung wurde durch ein Säurehydrolyseverfahren, ähnlich dem von Beispiel 14, aus 6-Phenyl-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylmain von Beispiel 9 hergestellt; Schmelzpunkt 250-255°C.
  • BEISPIEL 27
  • 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-thion
  • Ein Gemisch von 0,321 g (1,0 mmol) 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on aus Beispiel 12 und 0,404 g (1,0 mmol) Lawesson-Reagens in 10 ml Pyridin wurde unter Rühren 24 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit 20 ml Wasser verrieben, filtriert, und der Kuchen wurde mit Wasser gut gewaschen. Die Aufreinigung erfolgte durch Kieselgelchromatographie, um die gewünschte Verbindung, die als 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-thion identifiziert wurde, bereitzustellen.
  • BEISPIEL 28 N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-yliden]acetamid
    Figure 00380001
  • Ein Gemisch von 0,161 g (0,46 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin aus Beispiel 19 und 1 ml Essigsäureanhydrid wurde bis zur Lösung am Siedepunkt erhitzt. Nach 2 Minuten des Rückflusses wurde die Lösung auf das halbe Volumen konzentriert, worauf sich Kristalle bildeten. Das Gemisch wurde gekühlt, 2 ml Ether wurden zugesetzt, und das Produkt wurde filtriert und mit Ether gewaschen; Schmelzpunkt 229-231°C.
    Massenspektrum (CI) 393 (M+).
  • Für C17H14Cl2N4OS berechnete Analyse:
    C, 51.92; H, 3.59; N, 14.25;
    Gefunden: C, 52.12; H, 3.62; N, 14.20.
  • BEISPIEL 29 N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(4-diethylaminobutylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-yliden]acetamid
    Figure 00380002
  • Ein Gemisch von 0,112 g (0,29 mmol) N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-yliden]acetamid von Beispiel 28 und 1,0 ml (großer Über schuss) 4-(Diethylamino)butylamin wurde unter Rühren in einem 135°C-Ölbad erhitzt. Nach 1 Stunde wurde die Lösung bei reduziertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde mit 1 ml Ethylacetat verrieben. Petrolether (1 ml) wurde zugesetzt, und das Produkt wurde filtriert.
    Massenspektrum (CI) 489 (M+).
  • BEISPIEL 30
  • 2-Amino-6-(2 6-dichlorphenyl)-8-ethylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 27 mg) in 5 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (172 mg, 0,56 mmol) aus Beispiel 11 zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 50°C 1 Stunde lang erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. Ethyliodid bzw. Iodethan (60 μl, 0,75 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde 3,5 Stunden lang bei 50°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in 30 ml Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über MgSO4 getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie, die mit Ethylacetat eluierte, stellte 104 mg (55%) 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-ethylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on bereit; Schmelzpunkt 207-209°C.
  • Für C15H12Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 53.75; H, 3.61; N, 16.71;
    Gefunden: C, 53.84; H, 3.67; N, 16.57.
  • BEISPIEL 31
  • 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-propyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 31 mg) in 6 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on aus Beispiel 11 (205 mg, 0,67 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 50°C 1 Stunde lang erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. 1-Iodpropan (100 μl, 1,03 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde bei 50°C 10 Minuten lang gerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 40 ml Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde getrocknet und durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit 1:1 Hexan:Ethylacetat eluiert wurde, um 159 mg (68%) 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-propyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 196-197°C.
  • Für C16H14Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 55.03; H, 4.04; N, 16.04;
    Gefunden: C, 55.28; H, 4.22; N, 15.81.
  • BEISPIEL 32
  • 2-Amino-8-butyl-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% Mineralöl, 34 mg) in 6 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (202 mg, 0,66 mmol) zuge setzt. Das Gemisch wurde auf 50°C erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. 1-Iodbutan (105 μl, 0,92 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde bei 50°C 30 Minuten lang gerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 40 ml Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde getrocknet und durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit einem Gradienten von 1:1 Hexan:Ethylacetat zu reinem Ethylacetat eluiert wurde, um 152 mg (64%) 2-Amino-8-butyl-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 202-205°C.
  • Für C17H16Cl2N4·0,08 EtOAc berechnete Analyse:
    C, 56.18; H, 4.52; N, 15.13;
    Gefunden: C, 56.39; H, 4.64; N, 14.99.
  • BEISPIEL 33
  • 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-isobutyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% Mineralöl, 36 mg) in 8 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (205 mg, 0,67 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 Minuten lang auf 60°C erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. 1-Iod-2-methylpropan (110 μl, 0,94 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde bei 50°C 30 Minuten lang gerührt. Eine zusätzliche Menge 1-Iod-2-methylpropan (40 μl, 0,34 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde bei 50°C 40 Minuten lang gerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 40 ml Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der gummiartige Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert. Der resultierende Feststoff würde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 1:1 Hexan:Ethylacetat eluiert wurde, um 123 mg (51%) 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-isobutyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 193-195°C.
  • Für C17H16Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 56.21; H, 4.44; N, 15.42;
    Gefunden: C, 56.60; H, 4.59; N, 15.11.
  • BEISPIEL 34
  • 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-(3-dimethylaminopropyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 50 mg) in 8 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (319 mg, 1,04 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 70°C 1,5 Stunden lang erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. In einen zweiten Kolben, der NaH (60% in Mineralöl, 68 mg) in 6 ml Dimethylformamid enthielt, wurde 3-Dimethylaminopropylchlorid-Hydrochlorid (248 mg, 1,56 mmol) zugesetzt. Diese Suspension wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann auf 70°C 10 Minuten lang erhitzt und zu der obenstehenden Lösung des Natriumsalzes von 2-Amino-6- (2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on zugesetzt. Die resultierende Suspension wurde bei 70°C 3 Stunden lang erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, wobei mit Ethylacetat gewaschen wurde. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, und Ethylacetat und Hexan wurden zugesetzt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und in vacuo getrocknet, um 216 mg (53%) 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-(3-dimethylaminopropyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 136-141°C.
  • Für C18H19Cl2N5O berechnete Analyse:
    C, 55.11; H, 4.88; N, 17.85;
    Gefunden: C, 55.07; H, 5.00; N, 17.53.
  • BEISPIEL 35
  • [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäuremethyl
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 38 mg) in 6 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (203 mg, 0,66 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 50°C 40 Minuten lang erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. Methylchloracetat bzw. Chloressigsäuremethylester (90 μl, 1,03 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde 20 Minuten lang bei 50°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 30 ml Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Das wässrige Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Die Feststoffe wurden vereinigt und durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit einem Gradienten von 1:1 Hexan:Ethylacetat zu reinem Ethylacetat eluiert wurde, um 152 mg (61%) [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäuremethylester bereitzustellen; Schmelzpunkt 188-190°C.
  • Für C16H12Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 50.68; H, 3.19; N, 14.77;
    Gefunden: C, 50.74; H, 3.31; N, 14.39.
  • BEISPIEL 36
  • [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäuretert.-butylester
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 67 mg) in 10 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (398 mg, 1,30 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 45°C-55°C 40 Minuten lang erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. tert.-Butylbromacetat bzw. Bromessigsäure-tert.-butylester (250 μl, 1,69 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde bei 50°C für mehrere Minuten gerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf 60 ml Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit einem Gradienten von 1:2 Hexan:Ethylacetat zu reinem Ethylacetat eluiert wurde, um 165 mg (30%) [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäure-tert.-butylester bereitzustellen; Schmelzpunkt 171-173°C.
  • Für C19H18Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 54.17; H, 4.31; N, 13.30;
    Gefunden: C, 54.17; H, 4.34; N, 13.08.
  • BEISPIEL 37
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Eine Lösung von 0,20 g (0,51 mmol) N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-yliden]acetamid von Beispiel 28 in 2,0 ml 6 N Salzsäure wurde unter Rühren bis zum Siedepunkt erhitzt. Kristalle trennten sich sofort ab. Das dicke Gemisch wurde zusätzlich 2 Minuten am Siedepunkt erhitzt, gekühlt und filtriert. Der Kuchen wurde gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,175 g (92%); Schmelzpunkt 249-251°C.
    Massenspektrum (CI) 352 (M+).
  • Für C15H11Cl2N3OS·1,4 H2O berechnete Analyse:
    C, 47.58; H, 3.57; N, 11.16;
    Gefunden: C, 47.60; H, 3.12; N, 11.14.
  • BEISPIEL 38
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl-8-methyl[3-(4-methylpiperazin-1-yl)propylamino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch aus 0,152 g (0,43 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 und 1,0 g (6,40 mmol) 1-(3-Aminopropyl)-4-methylpiperazin wurde unter Rühren in einem 170°C-Ölbad (Gefäßtemperatur = ca. 160°C) 3 Stunden lang erhitzt. Das überschüssige Amin wurde bei reduziertem Druck verdampft. Wasser (5 ml) wurde zugesetzt, und der abgetrennte Gummi wurde in 50 ml 10% Methylenchlorid-Ether extrahiert. Die organische Phase wurde dreimal mit 10 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Kaliumcarbonat), mit Kohle behandelt ("charcoaled"), filtriert und konzentriert. Der zurückbleibende Gummi wurde in 3 ml Ether gelöst. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und mit Ether gewaschen; Gewicht 0,033 g; Schmelzpunkt 170-172°C.
    Massenspektrum (CI) 461 (M+).
  • Für C22H26Cl2N6O berechnete Analyse:
    C, 57.27; H, 5.68; N, 18.21;
    Gefunden: C, 57.39; H, 5.70; N, 18.10.
  • BEISPIEL 39
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Eine Menge von 0,346 g (1,00 mmol) 50%ige bis 60%ige m-Chlorperbenzoesäure (unter der Annahme, dass 50% Persäure vorhanden wären) wurde bei 25°C zu einer gerührten Lö sung von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 in 15 ml Chloroform zugesetzt, und die Lösung wurde über Nacht gerührt. Eine Menge von 0,25 g (3,20 mmol) Dimethylsulfoxid wurde zugesetzt, um jegliche überschüssige Persäure zu reduzieren. Nach 15 Minuten wurde die Chloroform-Lösung mit 30 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf ein Volumen von ca. 5 ml konzentriert. Kristalle schieden sich ab. Ca. 5 ml Petrolether wurden zugesetzt und es wurde filtriert; Gewicht 0,165 g (92%); Schmelzpunkt > 290°C.
    Massenspektrum (CI) 384 (M+).
  • Für C15H11Cl2N3O3S berechnete Analyse:
    C, 46.89; H, 2.89; N, 10.94;
    Gefunden: C, 47.14; H, 2.96; N, 10.87.
  • BEISPIEL 40
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Eine Menge von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 wurde in einem Druckrohr mit einem magnetischen Rührstab platziert. Das Rohr wurde in einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt, und ca. 3 ml Monomethylamin-Gas wurden in dem Rohr kondensiert. Dimethylformamid (1,0 ml) wurde zugesetzt und das Rohr wurde verschlossen und es wurde ihm erlaubt, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen. Unter Rühren wurde das Reaktionsgemisch hinter einer Abschirmung in einem 110°C-Ölbad erhitzt. Nach 10 Minuten war der gesamte Feststoff in Lösung. Die Lösung wurde in dem Ölbad 20 Stunden lang erhitzt. Das Rohr wurde in einem Eis-Aceton-Bad abgekühlt, geöffnet und auf Raumtemperatur erwärmt, um das überschüssige Amin abzulassen. Der größte Teil des Dimethylformamids wurde bei reduziertem Druck verdampft, um Kristalle zu ergeben. Der Feststoff wurde mit 5 ml Wasser verrieben, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,128 g. Eine Aufreinigung wurde durch Umkristallisieren aus Ethylacetat-Petrolether bewirkt, um 0,081 g von reinem Produkt zu ergeben; Schmelzpunkt 243-244°C.
    Massenspektrum (CI) 335 (M+).
  • Für C15H12Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 53.75; H, 3.61; N, 16.71;
    Gefunden: C, 53.91; H, 3.64; N, 16.80.
  • BEISPIEL 41
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-dimethylamino-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Diese Verbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich zu dem, das in Beispiel 40 beschrieben ist, ausgehend von 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 und Dimethylamin-Gas hergestellt; Schmelzpunkt 256-258°C.
    Massenspektrum (CI) 349 (M+).
  • Für C16H14Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 55.03; H, 4.04; N, 16.04;
    Gefunden: C, 55.13; H, 4.06; N, 16.03.
  • BEISPIEL 42
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-ethylamino-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Diese Verbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich zu dem, das in Beispiel 40 beschrieben ist, ausgehend von 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 und Ethylamin-Gas hergestellt; Schmelzpunkt 180-182°C.
    Massenspektrum (CI) 349 (M+).
  • Für C16H14Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 55.03; H, 4.04; N, 16.04;
    Gefunden: C, 55.17; H, 4.08; N, 16.07.
  • BEISPIEL 43
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(2-hydroxyethylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on aus Beispiel 37, 1,0 g (16,4 mmol) Ethanolamin und 0,5 ml Dimethylformamid wurde in einem 125°C-Ölbad unter Rühren 1,5 Stunden lang erhitzt. Die resultierende Lösung wurde in vacuo konzentriert, und der zurückbleibende Gummi wurde mit 5 ml Wasser verrieben. Der klebrige Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und aus Aceton/Petrolether umkristallisiert, um 0,071 g reines Produkt zu ergeben; Schmelzpunkt 128-131°C.
    Massenspektrum (CI) 365 (M+).
  • Für C16H14Cl2N4O2·0,7 C3H6O berechnete Analyse:
    C, 53.56; H, 4.52; N, 13.81;
    Gefunden: C, 53.88; H, 4.46; N, 14.17.
  • BEISPIEL 44
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-isopropylamino-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Diese Verbindung wurde durch ein Verfahren, ähnlich zu dem, das in Beispiel 40 beschrieben wird, ausgehend von 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 und Isopropylamin hergestellt; Schmelzpunkt 194-196°C.
    Massenspektrum (CI) 363 (M+).
  • Für C17H16Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 56.21; H, 4.44; N, 15.42;
    Gefunden: C, 56.17; H, 4.48; N, 15.43.
  • BEISPIEL 45
  • 2-Butylamino-6-(2 6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,177 g (0,50 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37, 10 ml n-Butylamin und 1,0 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren bis zum Rückfluss erhitzt (110°C-Ölbad). Nach 1 Stunde war die Lösung vollständig. Nach 20 Stunden Rückfluss wurden das überschüssige Amin und Dimethylformamid verdampft und der Rückstand wurde mit Wasser verrieben, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,180 g. Umkristallisieren aus Ethylacetat/Petrolether ergab reines Produkt; Gewicht 0,116 g; Schmelzpunkt 184-186°C.
    Massenspektrum (CI) 377 (M+).
  • Für C18H18Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 57.31; H, 4.81; N, 14.85;
    Gefunden: C, 57.41; H, 4.81; N, 14.83.
  • BEISPIEL 46
  • 2-Benzylamino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37, 0,50 g (4,70 mmol) Benzylamin und 0,5 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren in einem 120°C-Ölbad erhitzt. Nach 5 Minuten war die Lösung vollständig. Nach 5 Stunden wurden das überschüssige Amin und Dimethylformamid bei reduziertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit einer Lösung von 1 ml Aceton und 2 ml Petrolether verrieben. Der klebrige Feststoff wurde filtriert und aus Ethylacetat/Petrolether umkristallisiert, um 0,092 g des reinen Produkts zu ergeben; Schmelzpunkt 217-219°C.
    Massenspektrum (CI) 411 (M+).
  • Für C17H14Cl2N4O5 berechnete Analyse:
    C, 61.33; H, 3.92; N, 13.62;
    Gefunden: C, 61.30; H, 4.02; N, 13.59.
  • BEISPIEL 47
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-(3-morpholin-4-ylpropylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37, 1,00 g (6,90 mmol) N-(3-Aminopropyl)morpholin und 0,5 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren in einem 125°C-Ölbad erhitzt. Nach 2 Minuten war die Lösung vollständig. Nach 1,5 Stunden wurden das überschüssige Amin und Dimethylformamid bei reduziertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit 5 ml Wasser verrieben. Der Gummi wurde in 25 ml Ethylacetat gelöst, und die Lösung wurde mit 2 × 5 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Kaliumcarbonat) und konzentriert. Nach der Auf lösung in 5 ml Ether trennten sich Kristalle des reinen Produkts ab; Gewicht 0,101 g; Schmelzpunkt 140-142°C.
    Massenspektrum (CI) 448 (M+).
  • Für C21H23Cl2N4O2 berechnete Analyse:
    C, 56.26; H, 5.17; N, 15.62;
    Gefunden: C, 56.48; H, 5.24; N, 15.53.
  • BEISPIEL 48
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethylamino]-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37, 0,80 g (4,40 mmol) 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethylamin und 0,5 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren in einem 125°C-Ölbad erhitzt. Nach 2 Minuten war die Lösung vollständig. Nach 5 Stunden wurden das überschüssige Amin und Dimethylformamid bei reduziertem Druck verdampft, und der Rückstand wurde mit 10 ml Wasser verrieben. Der Gummi wurde in 75 ml Ether gelöst, und die Lösung wurde mit 2 × 10 ml Wasser gewaschen und getrocknet (Kaliumcarbonat). Hydrochlorid-Salz wurde hergestellt durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas in diese Etherlösung, um ein Gummi zu präzipitieren. Der Ether wurde dekantiert, und der Gummi wurde in 2,0 ml 2-Propanol gelöst. Bei Anregung trennten sich Kristalle ab. Ether (10 ml) wurde zugesetzt, und die reinen Kristalle wurden filtriert und mit Ether gewaschen; Gewicht 0,034 g; Schmelzpunkt 152-155°C.
    Massenspektrum (CI) 485 (M+).
  • Für C24H22Cl2N4O3·HCl·0,75 C3H8O berechnete Analyse:
    C, 55.61; H, 5.16; N, 9.88;
    Gefunden: C, 55.32; H, 5.28; N, 9.50.
  • BEISPIEL 49
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-[(pyridin-2-ylmethyl)amino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37, 1,08 g (10,0 mmol) 2-(Aminomethyl)pyridin und 0,5 ml Dimethylformamid wurde unter Rühren in einem 130°C-Ölbad erhitzt. Nach 2 Minuten war die Lösung vollständig, nach 2 Stunden wurden das überschüssige Amin und Dimethylformamid bei reduziertem Druck verdampft. Ether (5 ml) wurde zu dem Rückstand zugesetzt. Kristalle entwickelten sich sofort. Wasser (5 ml) wurde zugesetzt, und das ganze Gemisch wurde filtriert. Der Kuchen wurde gewaschen mit 5 ml Ether, 5 ml Wasser und dann getrocknet; Gewicht 0,164 g. Umkristallisieren aus Ethylacetat ergab 0,075 g des reinen Produkts; Schmelzpunkt 198-201°C.
    Massenspektrum (CI) 412 (M+).
  • Für C20H15Cl2N5O berechnete Analyse:
    C, 58.27; H, 3.67; N, 16.99;
    Gefunden: C, 58.36; H, 3.82; N, 16.82.
  • BEISPIEL 50
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-[(pyridin-3-ylmethyl)amino]-8H-pyrido]2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt durch ein Verfahren, ähnlich zu dem, das in Beispiel 49 beschrieben ist, ausgehend von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 und 1,08 g (10,0 mmol) 3-(Aminomethyl)pyridin, was 0,053 g reines Produkt ergab; Schmelzpunkt 224-226°C.
    Massenspektrum (CI) 412 (M+).
  • Für C20H15Cl2N5O berechnete Analyse:
    C, 58.27; H, 3.67; N, 16.99;
    Gefunden: C, 58.36; H, 3.78; N, 16.79.
  • BEISPIEL 51
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-(2-pyridin-2-ylethylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt durch ein Verfahren, ähnlich zu dem, das in Beispiel 49 beschrieben wird, ausgehend von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 und 1,00 g (8,20 mmol) 2-(2-Aminoethyl)pyridin, was 0,082 g reines Produkt ergab; Schmelzpunkt 173-174°C.
    Massenspektrum (CI) 426 (M+).
  • Für C21H17Cl2N5O berechnete Analyse:
    C, 59.17; H, 4.02; N, 16.43;
    Gefunden: C, 59.28; H, 4.11; N, 16.29.
  • BEISPIEL 52
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]propylamino}-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Diese Verbindung wurde hergestellt durch ein Verfahren, ähnlich zu dem, das in Beispiel 49 beschrieben wird, ausgehend von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 und 1,00 g (4,00 mmol) 1-(3-Aminopropyl)-4-(2-methoxyphenyl)piperazin, was 0,103 g reines Produkt ergab; Schmelzpunkt 187-188°C.
    Massenspektrum (CI) 553 (M+).
  • Für C28H30Cl2N6O2 berechnete Analyse:
    C, 60.76; H, 5.46; N, 15.18;
    Gefunden: C, 61.04; H, 5.41; N, 15.20.
  • BEISPIEL 53
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfinyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Diese Verbindung wurde isoliert als ein Nebenprodukt in der m-Chlorperbenzoesäure-Oxidation von 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 in einem Lauf, der ähnlich zu Beispiel 39 war, aber bei dem die Reaktionszeit verkürzt wurde; Schmelzpunkt 244-247°C.
    Massenspektrum (CI) 368 (M+).
  • Für C15H11Cl2N3O2S berechnete Analyse:
    C, 48.93; H, 3.01; N, 11.41;
    Gefunden: C, 48.42; H, 3.20; N, 11.05.
  • BEISPIEL 54
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Eine Lösung von 0,113 g (0,29 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 in 1,00 g (10,70 mmol) Anilin wurde 3 Minuten lang am Rückfluss (184°C) gehalten. Das meiste des überschüssigen Anilins wurde bei reduziertem Druck verdampft. Der zurückbleibende Gummi wurde in 1,0 ml Ethylacetat gelöst. Bei Anregung entwickelten sich Kristalle; Gewicht 0,088 g. Eine weitere Aufreinigung, um dunkle Farben zu entfernen, wurde durch Kieselgel-Chromatographie bewirkt, wobei mit Chloroform und dann 50% Hexan-Ethylacetat eluiert wurde, um reines kristallines Produkt zu erhalten; Gewicht 0,046 g; Schmelzpunkt 247-249°C.
    Massenspektrum (CI) 397 (M+).
  • Für C20H14Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 60.47; H, 3.55; N, 14.10;
    Gefunden: C, 60.25; H, 3.64; N, 14.00.
  • BEISPIEL 55
  • 2-(3-Bromphenylamino)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Eine Lösung von 0,155 g (0,40 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 in 0,50 g (2,90 mmol) 3-Bromanilin wurde 5 Minuten lang am Rückfluss gehalten (251°C). Das meiste des überschüssigen 3-Bromanilins wurde bei reduziertem Druck verdampft. Der abgekühlte zurückbleibende Gummi wurde mit 1,0 ml Ether verrieben. Die violetten Kristalle, die sich entwickelten, wurden filtriert und mit 2 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,186 g. Weitere Aufreinigung, um dunkle Farben zu entfernen, wurde durch Kieselgel-Chromatographie bewerkstelligt, wobei mit Chloroform und dann 50% Hexan-Ethylacetat eluiert wurde, um reines kristallines Produkt zu erhalten; Gewicht 0,104 g; Schrmelzpunkt 246-248°C.
    Massenspektrum (CI) 447 (M+).
  • Für C20H13BrCl2N4O berechnete Analyse:
    C, 50.45; H, 2.75; N, 11.77;
    Gefunden: C, 50.53; H, 2.76; N, 11.52.
  • BEISPIEL 56
  • 2-(4-Chlorphenylamino)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,113 g (0,29 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 in 0,50 g (3,90 mmol) 4-Chloranilin wurde unter Rühren 5 Minuten lang am Siedepunkt erhitzt (238°C). Ethylacetat (3 ml) wurde zu der abgekühlten dunkelblauen Reaktionslösung zugesetzt. Petrolether (3 ml) wurde zur vollständigen bzw. abgeschlossenen Präzipitation eines dunklen Feststoffs zugesetzt. Dieser wurde filtriert und mit 50% Hexan-Ethylacetat gewaschen; Gewicht 0,078 g. Der rohe Feststoff wurde, um dunkle Farben zu entfernen, durch Kieselgel-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit Chloroform und dann 50% Hexan-Ethylacetat eluiert wurde, um reines kristallines Produkt zu erhalten; Gewicht 0,056 g; Schmelzpunkt 255-256°C.
    Massenspektrum (CI) 431 (M+).
  • Für20H13Cl3N4O berechnete Analyse:
    C, 55.64; H, 3.04; N, 12.98;
    Gefunden: C, 55.75; H, 3.04; N, 12.97.
  • BEISPIEL 57
  • 2-(Benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,113 g (0,29 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,50 g (3,70 mmol) 3,4-Methylendioxyanilin wurde unter Rühren in einem 200°C-Ölbad erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 5 Minuten lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ethylacetat (2 ml) wurde zugesetzt, und einige Spuren von Feststoffen wurden abfiltriert. Die Kristalle, die sich langsam in dem Filtrat entwickelten, wurden filtriert und mit 2 ml Ethylacetat gewaschen; Gewicht 0,080 g. Der Feststoff wurde, um dunkle Farben zu entfernen, durch Kieselgel-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit Chloroform und dann mit 50% Hexan/Ethylacetat eluiert wurde, um reines kristallines Produkt zu erhalten; Gewicht 0,054 g; Schmelzpunkt 240-241°C.
    Massenspektrum (CI) 441 (M+).
  • Für C21H14Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 57.16; H, 3.20; N, 12.70;
    Gefunden: C, 56.95; H, 3.11; N, 12.47.
  • BEISPIEL 58
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-(pyridin-4-ylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,550 g (1,25 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 1,50 g (16,0 mmol) 4-Aminopyridin wurde unter Rühren in einem 150°C-Ölbad erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 10 Minuten lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ausgehärtete Schmelze wurde mit 3 ml Methanol verrieben. Nach 24 Stunden des Stehens wurde körniger Feststoff, der sich entwickelte, abfiltriert und mit 2 ml Methanol und 2 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,471 g. Das Hydrochlorid-Salz wurde wie folgt hergestellt: Die oben genannte rohe Base wurde in 5 ml Methanol suspendiert. Unter Rühren wurde 1 ml 2 N Salzsäure zugesetzt, um eine vollständige Lösung zu ergeben. Zusätzliche Salzsäure wurde zugegeben, bis die Lösung leicht trüb wurde. Die Kristalle, die sich bei Anregung abtrennten, wurden abfiltriert und mit 10 ml 10% Methanol/Ether und dann mit Ether gewaschen; Gewicht 0,485 g. Umkristallisieren aus Methanol/Ether ergab reines kristallines Produkt; Gewicht 0,405 g; Schmelzpunkt 338-340°C.
    Massenspektrumn (CI) 398 (M+).
  • Für C19H13Cl2N5O·HCl·H2O berechnete Analyse:
    C, 50.40; H, 3.56; N, 15.47;
    Gefunden: C, 50.78; H, 3.18; N, 15.50.
  • BEISPIEL 59
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)butylamino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,152 g (0,43 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 und 0,50 g (2,90 mmol) 1-(4-Aminobutyl)-4-methylpiperazin wurde unter Rühren in einem 170°C-Ölbad erhitzt. Nach 2 Minuten war die Lösung vollständig. Nach 2 Stunden wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, und der dunkle Gummi wurde in 25 ml Ether aufgelöst. Die Lösung wurde mit 4 × 5 ml Wasser gewaschen. Das meiste der Farbe ging in das Waschwasser über. Die Etherlösung wurde über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und auf ein Volumen von ca. 2 ml konzentriert. Die Kristalle, die sich bei Anregung abtrennten, wurden abfiltriert und mit Ether gewaschen; Gewicht 0,063 g; Schmelzpunkt 130-132°C.
    Massenspektrum (CI) 475 (M+).
  • Für C23H28Cl2N6O berechnete Analyse:
    C, 58.11; H, 5.94; N, 17.68;
    Gefunden: C, 58.39; H, 5.99; N, 17.53.
  • BEISPIEL 60
  • 2-Cyclohexylamino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,100 g (0,26 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,300 g (3,00 mmol) Cyclohexylamin wurde bis zum Siedepunkt erhitzt (134°C). Die resultierende Lösung wurde am Rückfluss 2 Minuten lang erhitzt. Das meiste des überschüssigen Amins wurde bei reduziertem Druck verdampft. Der zurückbleibende Gummi wurde in 2 ml heißem Ethylacetat gelöst. Petrolether (2 ml) wurde zugesetzt, und die Kristalle, die sich aus der abgekühlten Lösung abtrennten, wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen; Gewicht 0,090 g. Umkristallisieren aus Ethylacetat ergab reines kristallisiertes Produkt; 0,048 g; Schmelzpunkt 242-244°C.
    Massenspektrum (CI) 403 (M+).
  • Für C20H20Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 59.56; H, 5.00; N, 13.89;
    Gefunden: C, 59.92; H, 5.03; N, 13.86.
  • BEISPIEL 61
  • 6-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-lamino]hexansäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 0,152 g (0,40 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,750 g (4,00 mmol) 5-Aminohexansäure-tert.-butylester wurde unter Rühren in einem 120°C-Ölbad bis zur vollständigen Lösung erhitzt. Nach 10 Minuten wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, und 20 ml 10%ige Kaliumdisulfat- bzw. Kaliumhydrogensulfatlösung wurde mit anwesenden Eissplittern zugesetzt. Der abgetrennte Gummi wurde in 30 ml Ether extrahiert. Die organische Phase wurde mit 3 × 5 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und auf ein Volumen von 2 ml konzentriert. Die Kristalle, die sich bei Anregung abtrennten, wurden abfiltriert und mit 1 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,150 g; Schmelzpunkt 70-75°C.
    Massenspektrum (CI) 491 (M+).
  • Für C24H28Cl2N4O3·0,2 H2O berechnete Analyse:
    C, 58.22; H, 5.78; N, 11.32;
    Gefunden: C, 57.84; H, 5.71; N, 11.04.
  • BEISPIEL 62
  • 6-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropryrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]hexansäure
  • Einer Lösung von 0,95 g (0,19 mmol) 6-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]hexansäure-tert.-butylester von Beispiel 61 in 0,75 ml Trifluoressigsäure bei 25°C wurde es gestattet, 1 Stunde lang zu stehen. Das meiste der Trifluoressigsäure wurde verdampft. Der zurückbleibende Gummi wurde mit 2 ml Wasser verrieben und dekantiert. Methanol (1 ml) wurde zugesetzt, um das meiste des Gummis aufzulösen, wenn sich gut definierte Kristalle entwickelten. Wasser (1 ml) wurde zugesetzt, und der Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet; Gewicht 0,100 g; Schmelzpunkt 240-242°C.
    Massenspektrum (CI) 43 5 (M+).
  • Für C20H20Cl2N4O3·CF3CO2H·0,75·CH3OH berechnete Analyse:
    C, 47.65; H, 4.22; N, 9.77;
    Gefunden: C, 47.38; H, 4.28; N, 9.72.
  • BEISPIEL 63
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-p-tolylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,113 g (0,29 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,50 g (4,70 mmol) 4-Methyl anilin wurde unter Rühren in einem 180°C-Ölbad erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 10 Minuten lang erhitzt. Viel von dem überschüssigen 4-Methylanilin wurde bei reduziertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde in 1 ml Ethylacetat gelöst. Die Kristalle, die sich aus der dunklen Lösung abschieden, wurden abfiltriert und mit 2 ml Ethylacetat und dann mit Ether gewaschen; Gewicht 0,111 g. Umkristallisieren aus Ethylacetat ergab reines Produkt; Gewicht 0,050 g; Schmelzpunkt 243-245°C.
    Massenspektrum (CI) 411 (M+).
  • Für C21H16Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 61.33; H, 3.92; N, 13.62;
    Gefunden: C, 61.11; H, 4.00; N, 13.41.
  • BEISPIEL 64
  • 6-(2,6-Dichlorpheny)-2-(4-methoxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,113 g (0,29 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,50 g (4,10 mmol) 4-Methoxyanilin wurde unter Rühren in einem 180°C-Ölbad erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 10 Minuten lang erhitzt. Bei reduziertem Druck wurde viel von dem überschüssigen Anilin verdampft. Der Rückstand wurde in 2 ml Ethylacetat gelöst. Die Kristalle, die sich aus der dunklen Lösung abschieden, wurden abfiltriert und mit 2 ml Ethylacetat gewaschen, Gewicht 0,102 g.
  • Umkristallisieren aus Ethylacetat ergab reines Produkt; Gewicht 0,047 g; Schmelzpunkt 221-223°C.
    Massenspektrum (CI) 427 (M+).
  • Für C21H16Cl2N4O2 berechnete Analyse:
    C, 59.03; H, 3.77; N, 13.11;
    Gefunden: C, 59.19; H, 3.84; N, 13.07.
  • BEISPIEL 65
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin
  • Eine Menge von 20 g gepulvertem wasserfreiem Kaliumcarbonat wurde zu einer Lösung von 4,95 g (0,025 mol) 4-Ethylamino-2-methylsulfanylpyrimidin-5-carbaldehyd und 5,25 g (0,028 mol) 2,6-Dichlorphenylacetonitril in 50 ml Dimethylformamid zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren in einem 130°C-Ölbad (Gefäßtemperatur = ca. 120°C) 16 Stunden lang erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und filtriert. Der Kuchen wurde mit 30 ml Dimethylformamid gewaschen. Wasser wurde zu dem Filtrat zugesetzt, bis es leicht trüb wurde. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden abfiltriert, gewaschen mit 20 ml 50% Dimethylformamid/Wasser und dann 20 ml Wasser und getrocknet; Gewicht 4,30 g, Schmelzpunkt 217-219°C.
    Massenspektrum (CI) 365 (M+).
  • BEISPIEL 66
  • N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-yliden]acetamid
  • Ein Gemisch von 2,70 g (7,40 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin von Beispiel 65 und 15 ml Essigsäureanhydrid wurde unter Rühren bis zum Siedepunkt erhitzt. Die resultierende Lösung wurde am Rückfluss 5 Minuten lang erhitzt und bei reduziertem Druck auf ein Volumen von ca. 8 ml konzentriert. Die Lösung wurde gekühlt und Ether (8 ml) wurde zugesetzt. Die gut definierten Kristalle, die sich abschieden, wurden abfiltriert und mit 5 ml Ether und 10 ml Petrolether gewaschen; Gewicht 2,68 g; Schmelzpunkt 175-177°C.
    Massenspektrum (CI) 407 (M+).
  • BEISPIEL 67
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Eine Menge von 2,40 g (5,90 mmol) N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-yliden]acetamid von Beispiel 66 wurde in 35 ml 6 N Salzsäure bei 25°C gelöst. Die Lösung wurde unter Rühren bis zum Siedepunkt erhitzt. Nach 1 Minute schieden sich Kristalle des Produkts ab. Nach weiteren 5 Minuten am Siedepunkt wurde das Gemisch abgekühlt, filtriert, und der Kuchen wurde nacheinander gewaschen mit 5 ml 6 N Salzsäure, 15 ml Wasser, 5 ml 2-Propanol und 5 ml Ether; Gewicht 2,11 g (98%). Das Reinprodukt wurde unter Verwendung von Kieselgel-Chromatographie isoliert, wobei mit 50% Chloroform/Ethylacetat eluiert wurde; Schmelzpunkt 233-236°C.
    Massenspektrum (CI) 366 (M+).
  • Für C16H13Cl2N3OS·0,1 C4H8O2·0,25 H2O berechnete Analyse:
    C, 51.89; H, 3.80; N, 11.07;
    Gefunden: C, 51.89; H, 3.58; N, 10.99.
  • BEISPIEL 68
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methansulfonyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Eine Lösung von 0,66 g (1,80 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 67 in 50 ml Chloroform wurde unter Rühren mit 1,50 g (4,32 mmol) 50%iger bis 60%iger m-Chlorperbenzoesäure (unter der Annahme, 50% Persäure wären vorhanden) behandelt. Es wurde der Lösung gestattet, 16 Stunden lang bei Raumtemperatur zu stehen. Eine Menge von 0,50 g (6,80 mmol) Dimethylsulfoxid wurde zugesetzt, um überschüssige Persäure zu reduzieren. Nach 15 Minuten wurde die Lösung mit 2 × 30 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann mit 30 ml Wasser gewaschen. Die Chloroformlösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf ein Volumen von 10 ml konzentriert. Petrolether wurde zugesetzt bis zu einer leichten Trübung. Die abge schiedenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Ether gewaschen; Gewicht 0,410 g; Schmelzpunkt 214-216°C.
    Massenspektrum (CI) 398 (M+).
  • Für C16H13Cl2N3O3S·0,25 H2O berechnete Analyse:
    C, 47.70; H, 3.38; N, 10.43;
    Gefunden: C, 47.41; H, 3.17; N, 10.23.
  • BEISPIEL 69
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,134 g (0,33 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methansulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 68 und 0,500 g (5,40 mmol) Anilin wurde unter Rühren in einem 195°C-Ölbad bis zum Rückfluss erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 5 Minuten lang am Rückfluss gehalten. Das meiste des überschüssigen Anilins wurde bei reduziertem Druck verdampft. Der zurückbleibende Gummi wurde in 15 ml Ethylacetat gelöst. Nach Filtration einer relativ kleinen Menge unlöslichen Materials wurde die Lösung durch eine Kieselgelschicht filtriert, um die violette Farbe zu entfernen. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von 2 ml konzentriert. Petrolether wurde bis zu einer leichten Trübung zugesetzt. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden abfiltriert und mit 50% Ether/Petrolether gewaschen; Gewicht 0,068 g; Schmelzpunkt 223-225°C.
    Massenspektrum (CI) 411 (M+).
  • Für C21H16Cl2N4O·0,25 C4H8O2 berechnete Analyse:
    C, 60.98; H, 4.19; N, 12.93;
    Gefunden: C, 61.19; H, 4.29; N, 12.57.
  • BEISPIEL 70
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-[3-(4-methylpiperazin-1-yl)propylamino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,150 g (0,41 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 67 und 0,500 g (3,20 mmol) 1-(3-Aminopropyl)-4-methylpiperazin wurde in einem 180°C-Ölbad erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 0,5 Stunden lang erhitzt. Das meiste des überschüssigen Amins wurde bei reduziertem Druck verdampft. Der zurückbleibende Gummi wurde mit 2 ml Wasser verrieben und dekantiert. Der Gummi wurde in 15 ml Ether gelöst. Die Lösung wurde mit 3 × 5 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und auf ein Volumen von 2 ml konzentriert. Petrolether wurde bis zu einer leichten Trübung zugesetzt. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und mit 2 ml 75% Ether/Petrolether gewaschen; Gewicht 0,90 g; Schmelzpunkt 126-128°C.
    Massenspektrum (CI) 475 (M+).
  • Für C23H28Cl2N6O·0,4 H2O berechnete Analyse:
    C, 57.24; H, 6.01; N, 17.42;
    Gefunden: C, 57.33; H, 6.04; N, 17.07.
  • BEISPIEL 71
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(2-methoxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrid[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,113 g (0,29 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,50 g (4,10 mmol) 2-Methoxyanilin wurde unter Rühren in einem 175°C-Ölbad erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 5 Minuten lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ether (2 ml) wurde zugesetzt. Die Kristalle, die sich entwickelten, wurden abfiltriert und mit 1 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,070 g. Der Feststoff wurde, um dunkle Farben zu entfernen, durch Kieselgel-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Umkristallisieren aus Ether ergab das Reinprodukt; Gewicht 0,029 g; Schmelzpunkt 200-201°C.
    Massenspektrum (CI) 427 (M+).
  • Für C21H16Cl2N4O2 berechnete Analyse:
    C, 59.03; H, 3.77; N, 13.11;
    Gefunden: C, 59.09; H, 3.87; N, 13.02.
  • BEISPIEL 72
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(3-methoxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,113 g (0,29 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,50 g (4,10 mmol) 3-Methoxyanilin wurde unter Rühren in einem 175°C-Ölbad erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 5 Minuten lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ether (2 ml) wurde zugesetzt. Die Kristalle, die sich entwickelten, wurden abfiltriert und mit 2 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,083 g. Der Feststoff wurde, um dunkle Farben zu entfernen, durch Kieselgel-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit Chloroform eluiert wurde. Umkristallisieren aus Ether ergab das Reinprodukt; Gewicht 0,037 g; Schmelzpunkt 203-204°C.
    Massenspektrum (CI) 427 (M+).
  • Für C21H16Cl2N4O2·0,5 H2O berechnete Analyse:
    C, 57.81; H, 3.93; N, 12.84;
    Gefunden: C, 57.98; H, 3.82; N, 12.71.
  • BEISPIEL 73
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(4-methoxy-3-methylphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,113 g (0,29 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,40 g (2,90 mmol) 3-Methyl-4-methoxyanilin wurde unter Rühren in einem 165°C-Ölbad erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 5 Minuten lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Ether (1 ml) wurde zugesetzt. Die Kristalle, die sich entwickelten, wurden abfiltriert und mit 2 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,109 g. Der Feststoff wurde, um dunkle Farben zu entfernen, durch Kieselgel-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit Chloroform und dann mit Ethylacetat eluiert wurde. Der Ethylacetat-Eluent wurde auf ein Volumen von 3 ml konzentriert. Beim Abkühlen schieden sich reine Kristalle des Produkts ab; Gewicht 0,060 g; Schmelzpunkt 218-220°C.
    Massenspektrum (CI) 441 (M+).
  • Für C22H18Cl2N4O2 berechnete Analyse:
    C, 59.88; H, 4.11; N, 12.70;
    Gefunden: C, 59.88; H, 4.14; N, 12.57.
  • BEISPIEL 74
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-(4-methoxyphenylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Eine Lösung von 0,100 g (0,25 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methansulfonyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 68 und 0,061 g (0,50 mmol) 4-Methoxyanilin in 0,5 ml Dimethylformamid wurde am Rückfluss 10 Minuten lang erhitzt. 3 Tropfen Wasser wurden zugesetzt. Bei Anregung schieden sich Kristalle ab. Zusätzliche 3 Tropfen Wasser wurden zugesetzt, um zusätzlichen klebrigen Feststoff zu präzipitieren. Nach Dekantieren wurde der Feststoff mit 0,5 ml Ethylacetat und 0,5 ml Petrolether verrieben. Die Feststoffe wurden abfiltriert und mit 50% Ethylacetat/Petrolether gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,080 g. Eine Aufreinigung wurde durch Filtrieren einer Ethylacetat-Lösung durch eine Schicht aus Kieselgel bewirkt. Konzentrieren des Filtrats auf ein Volumen von 1 ml ergab reines kristallines Produkt; Gewicht 0,033 g; Schmelzpunkt 213-215°C.
    Massenspektrum (CI) 441 (M+).
  • Für C22H18Cl2N4O2 berechnete Analyse:
    C, 59.88; H, 4.11; N, 12.70;
    Gefunden: C, 59.52; H, 4.17; N, 12.56.
  • BEISPIEL 75
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-(4-hydroxyphenylaminol)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,048 g (0,11 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-(4-methoxyphenylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 74 und 15 ml konzentrierter (48%) Bromwasserstoffsäure wurde unter Rühren am Rückfluss 3 Stunden lang erhitzt. Die resultierende Lösung ergab beim Abkühlen Kristalle; Gewicht 0,033 g; Schmelzpunkt 255-258°C.
    Massenspektrum (CI) 427 (M+).
  • Für C21H16Cl2N4O2·HBr·H2O berechnete Analyse:
    C, 47.93; H, 3.64; N, 10.65;
    Gefunden: C, 47.78; H, 3.29; N, 10.46.
  • BEISPIEL 76
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(4-ethoxyphenylamino)-8-ethyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,150 g (0,38 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methansulfonyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 68 und 0,500 g (3,60 mmol) 4-Ethoxyanilin wurde in einem 160°C-Ölbad 10 Minuten lang geschmolzen. Die dunkelviolette Schmelze wurde abgekühlt und in 1 ml warmem Eisessig gelöst. Diese Lösung wurde auf ein Volumen von 10 ml mit Wasser verdünnt, um einen Feststoff zu präzipitieren. Der Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,140 g. Eine Aufreinigung wurde durch Filtration einer Ethylacetat-Lösung durch eine Kieselgelschicht und Waschen des Kieselgels mit Ethylacetat bewirkt. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von 2 ml konzentriert, und 2 ml Petrolether wurden zugesetzt. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden abfiltriert und mit Ether gewaschen; Gewicht 0,094 g; Schmelzpunkt 192-194°C.
    Massenspektrum (CI) 455 (M+).
  • Für C23H20Cl2N4O2 berechnete Analyse:
    C, 60.67; H, 4.43; N, 12.30;
    Gefunden: C, 60.62; H, 4.53; N, 12.11.
  • BEISPIEL 77
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenylamino)-8-ethyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,150 g (0,38 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methansulfonyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 68 und 0,500 g (3,30 mmol) 3,4-Dimethoxyanilin wurde in einem 160°C-Ölbad 5 Minuten lang erhitzt. Die dunkelblaue Lösung wurde abgekühlt und in 2 ml warmem Eisessig gelöst. Diese Lösung wurde auf ein Volumen von 10 ml mit Wasser verdünnt, um einen Feststoff zu präzipitieren. Der Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,200 g. Eine Aufreinigung wurde durch Filtration einer Ethylacetat (25 ml)-Lösung durch eine Schicht Kieselgel und Waschen des Kieselgels mit Ethylacetat bewerkstelligt. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von 3 ml konzentriert. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und mit 1 ml Ethylacetat und dann mit 1 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,116 g; Schmelzpunkt 221-223°C.
    Massenspektrum (CI) 471 (M+).
  • Für C23H20Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 58.61; H, 4.28; N, 11.89;
    Gefunden: C, 5 8.31; H, 4.31; N, 11.71.
  • BEISPIEL 78
  • 6-(2,6-Dichlomhenyl)-8-ethyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,150 g (0,38 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methansulfonyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 68 und 0,500 g (2,70 mmol) 3,4,5-Trimethoxyanilin wurde in einem 160°C-Ölbad 5 Minuten lang erhitzt. Die dunkle Lösung wurde abgekühlt und in 2 ml warmem Eisessig gelöst. Diese Lösung wurde auf ein Volumen von 15 ml mit Wasser verdünnt, um einen violetten Feststoff zu präzipitieren. Der Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Gewicht 0,140 g. Eine Aufreinigung wurde durch Filtration einer Ethylacetat (30 ml)-Lösung durch eine Schicht Kieselgel und Waschen des Kieselgels mit Ethylacetat bewerkstelligt. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von 3 ml konzentriert. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und mit 1 ml Ethylacetat und 1 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,054 g; Schmelzpunkt 275-278°C.
    Massenspektrum (CI) 501 (M+).
  • Für C24H22Cl2N4O4 berechnete Analyse:
    C, 57.50; H, 4.42; N, 11.17;
    Gefunden: C, 57.41; H, 4.51; N, 10.98.
  • BEISPIEL 79
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-(pyridin-3-ylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37, 0,500 g (5,30 mmol) 3-Aminopyridin-Base und 0,066 g (0,50 mmol) 3-Aminopyridinhydrochlorid wurde unter Rühren in einem 210°C-Ölbad 1 Stunde lang erhitzt. Zu dem abgekühlten Reaktionsgemisch wurde Wasser (5 ml) zugesetzt, um einen Feststoff zu präzipitieren. Der Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Gewicht 0,147 g. Eine Aufreinigung wurde durch Kieselgel-Chromatographie durch Eluieren mit Chloroform und dann mit Ethylacetat bewerkstelligt. Der Ethylacetat-Eluent, der das Reinprodukt enthielt, wurde auf ein Volumen von 2 ml konzentriert. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und mit 0,5 ml Ethylacetat und 1 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,810 g; Schmelzpunkt 247-248°C.
    Massenspektrum (CI) 398 (M+).
  • Für C19H13Cl2N5O berechnete Analyse:
    C, 57.30; H, 3.29; N, 17.59;
    Gefunden: C, 57.33; H, 3.38; N, 17.43.
  • BEISPIEL 80
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[4-(2-diethylaminoethoxy)phenylamino]-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,155 g (0,40 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37, 0,167 g (0,80 mmol) 4-(2-Diethylaminoethoxy)anilin und 1 ml (2-Methoxyethyl)ether (Siedepunkt 162°C) wurde unter Rühren in einem 150°C-Ölbad erhitzt. Alle Feststoffe lösten sich stufenweise über einen Zeitdauer von 10 Minuten hinweg auf. Die Lösung wurde weitere 10 Minuten erhitzt und auf 100°C gekühlt. Wasser wurde tropfenweise bis zu einer leichten Trübung zugesetzt. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert, gewaschen mit 0,5 ml Ether und 2 ml Wasser und getrocknet; Gewicht 0,105 g. Eine Aufreinigung wurde durch Chromatographie bewerkstelligt, wobei mit Chloroform, dann Ethylacetat und schließlich 10% Methanol/Chloroform eluiert wurde, um eine Fraktion mit Reinprodukt zu erhalten. Der Eluent wurde bis zur Trockene verdampft. Der zurückbleibende amorphe Feststoff wurde in 1 ml warmem Ethylacetat gelöst. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und sparsam mit Ethylacetat und Ether gewaschen; Gewicht 0,042 g; Schmelzpunkt 141-143°C.
    Massenspektrum (CI) 512 (M+).
  • Für C19H27Cl2N5O2 berechnete Analyse:
    C, 60.94; H, 5.31; N, 13.67;
    Gefunden: C, 60.96; H, 5.36; N, 13.52.
  • BEISPIEL 81
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-[5-(4-methylpiperazin-1-yl)pentylaminol-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,165 g (0,47 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 37 und 0,50 g (2,70 mmol) 1-(5-Aminopentyl)-4-methylpiperazin wurde unter Rühren in einem Ölbad mit 180°C bis 185°C erhitzt. Nach 2 Minuten war die Lösung vollständig. Nach 0,5 Stunden wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, und 0,5 ml Wasser wurde zugesetzt, um Toffee-artigen ("taffy-like") Gummi zu präzipitieren. Es wurde dekantiert und Gummi wieder mit 5 ml Wasser verrieben. Es wurde dekantiert und Gummi in 35 ml Ether aufgenommen. Die Etherlösung wurde 2 × mit 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Kaliumcarbonat) und auf ein Volumen von 5 ml konzentriert. Petrolether wurde bis zur leichten Trübung zugesetzt. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und mit 80% Ether/Petrolether gewaschen; Gewicht 0,060 g; Schmelzpunkt 110-112°C.
    Massenspektrum (CI) 489 (M+).
  • Für C24H30Cl2N6O berechnete Analyse:
    C, 58.90; H, 6.18; N, 17.17;
    Gefunden: C, 58.75; H, 6.14; N, 16.96.
  • BEISPIEL 82
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(hydroxymethylphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,155 g (0,40 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,500 g (4,10 mmol) 3-(Hydroxymethyl)anilin wurde 10 Minuten lang in einem 180°C-Ölbad erhitzt. Bei ca. 120°C wurden 2 ml Eisessig zugesetzt, um den Gummi aufzulösen. Wasser (20 ml) wurde zugesetzt, um einen Feststoff zu präzipitieren. Das Gemisch wurde filtriert. Der Kuchen wurde gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,130 g. Eine Reinigung wurde bewerkstelligt durch Kieselgel-Chromatographie, wobei mit Chloroform und dann mit Ethylacetat eluiert wurde, um die Fraktion, die das Reinprodukt enthielt, zu erhalten. Der Ethylacetat-Eluent wurde auf ein Volumen von 1 ml konzentriert. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und mit 0,5 ml Ethylacetat und dann 1 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,059 g; Schmelzpunkt 215-217°C.
    Massenspektrum (CI) 427 (M+).
  • Für C21H16Cl2N4O2 berechnete Analyse:
    C, 59.03; H, 3.77; N, 13.11;
    Gefunden: C, 59.14; H, 3.91; N, 12.78.
  • BEISPIEL 83
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(3,5-dimethoxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,155 g (0,40 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,400 g (2,60 mmol) 3,5-Dimethoxyanilin wurde 5 Minuten lang in einem 160°C-Ölbad erhitzt. Bei ca. 100°C wurde der Schmelze zum Auflösen 1 ml Eisessig zugesetzt. Wasser (10 ml) wurde zugesetzt, um einen Gummi zu präzipitieren. Es wurde dekantiert und Gummi in 35 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde mit 2 × 20 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Kohle behandelt ("charcoaled"), filtriert und konzentriert. Der zurückbleibende Gummi wurde durch Kieselgel-Chromatographie gereinigt, wobei mit Chloroform und dann mit 2:1 Hexan:Ethylacetat eluiert wurde, um die Fraktion, die das Reinprodukt enthielt, zu erhalten. Der Eluent wurde bis zur beinahen Trockene verdampft, wenn sich Kristalle abschieden. Die Kristalle wurden filtriert und mit 0,5 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,059 g; Schmelzpunkt 228-230°C.
    Massenspektrum (CI) 457 (M+).
  • Für C22H18Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 57.78; H, 3.97; N, 12.25;
    Gefunden: C, 57.93; H, 4.07; N, 12.16.
  • BEISPIEL 84
  • {4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl-amino]phenyl}essigsäuremethylester
  • Ein Gemisch von 0,226 g (0,58 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,40 g (2,80 mmol) 4-Aminophenylessigsäuremethylester-Base wurde in einem Ölbad mit 160°C bis 165°C erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 10 Minuten lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung wurde zum Auflösen mit 1 ml Eisessig behandelt. Wasser (10 ml) wurde zugesetzt, um einen Gummi zu präzipitieren. Das Gemisch wurde dekantiert, und der zurückbleibende Gummi wurde in 20 ml Chloroform gelöst. Die Chloroform-Lösung wurde mit 25 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und konzentriert. Eine Aufreinigung wurde bewerkstelligt durch Kieselgel-Chromatographie, wobei mit Chloroform und dann mit 50% Hexan/Ethylacetat eluiert wurde, um die Fraktion, die das Reinprodukt enthält, zu erhalten. Der Eluent wurde bis zur Trockene konzentriert, um einen Feststoff zu erhalten; Gewicht 0,141 g.
  • Umkristallisieren aus Ethylacetat ergab Kristalle; Gewicht 0,054 g; Schmelzpunkt 224-226°C.
    Massenspektrum (CI) 469 (M+).
  • Für C23H18Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 58.86; H, 3.87; N, 11.94;
    Gefunden: C, 59.10; H, 3.94; N, 11.85.
  • BEISPIEL 85
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(6-methoxypyridin-2-ylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch aus 0,155 g (0,40 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,50 g (4,00 mmol) 5-Amino-2-methoxypyridin wurde unter Rühren in einem 160°C-Ölbad erhitzt. Die resultierende Lösung wurde 10 Minuten lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Wasser (10 ml) wurde zugesetzt, um einen Gummi zu präzipitieren. Das Gemisch wurde dekantiert, und der zurückbleibende Gummi wurde mit 5 ml Wasser verrieben. Der braune Feststoff, der sich entwickelte, wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,135 g. Eine Aufreinigung wurde bewerkstelligt durch Kieselgel-Chromatographie, wobei mit Chloroform und dann mit Ethylacetat eluiert wurde, um die Fraktion, die das Reinprodukt enthielt, zu erhalten. Der Elunet wurde auf ein Volumen von 2 ml konzentriert. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und mit 0,2 ml Ethylacetat und dann mit 0,5 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,045 g; Schmelzpunkt 233-235°C.
    Massenspektrum (CI) 428 (M+).
  • Für C20H15Cl2N5O2 berechnete Analyse:
    C, 56.09; H, 3.53; N, 16.35;
    Gefunden: C, 56.07; H, 3.53; N, 16.06.
  • BEISPIEL 86
  • {4-[6-(2,6-Dichlorphenyl-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]phenyl}essigsäure
  • Eine Menge von 0,065 g (0,14 mmol) {4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]phenyl}essigsäuremethylester von Beispiel 84 wurde in 25 ml heißem Methanol unter Rühren gelöst. Am Siedepunkt wurde 1 ml 2 N Natriumhydroxid zugesetzt. Nach 1 Stunde Rückfluss bzw. der Erhitzung am Rückfluss wurde die Lösung auf ein Volumen von 5 ml konzentriert (Feststoff war nicht mehr in Lösung). Wasser (10 ml) wurde zugesetzt, um eine vollständige Lösung zu ergeben. Eisessig (0,25 ml) wurde zugesetzt, um das feste Produkt der freien Säure ("solid free acid product") zu präzipitieren. Der Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,060 g. Eine Aufreinigung wurde durch Auflösung in 60 ml 50% Methanol/Methylenchlorid bewerkstelligt. Spuren von Feststoffen wurden filtriert, und das Filtrat wurde unter Rühren auf ein Volumen von 2 ml konzentriert. Der abgeschiedene Feststoff wurde filtriert und mit 0,5 ml Methanol und Ether gewaschen; Gewicht 0,050 g; Schmelzpunkt 286-290°C.
    Massenspektrum (CI) 455 (M+).
  • Für C22H16Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 5 8.04; H, 3.54; N, 12.31;
    Gefunden: C, 58.28; H, 3.59; N, 12.19.
  • BEISPIEL 87
  • 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(3-hydroxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,155 g (0,40 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,50 g (4,60 mmol) 3-Aminophenol wurde in einem 160°C-Ölbad 10 Minuten lang geschmolzen. Die Schmelze wurde auf ca. 100°C abgekühlt, und 5 ml Eisessig wurden zum Auflösen zugesetzt. Wasser wurde unter leichter Trübungsentwicklung zugesetzt. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,104 g. Umkristallisieren aus Ethylacetat/Petrolether ergab reines kristallines Produkt; Gewicht 0,035 g; Schmelzpunkt 290-292°C.
    Massenspektrum (CI) 413 (M+).
  • Für C20H14Cl2N4O3·0,25 H2O berechnete Analyse:
    C, 57.50; H, 3.50; N, 13.41;
    Gefunden: C, 57.68; H, 3.50; N, 13.36.
  • BEISPIEL 88
  • 4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]benzoesäureethyl
  • Ein Gemisch aus 0,226 g (0,58 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,40 g (2,42 mmol) 4-Aminobenzoesäureethylester wurde in einem 170°C-Ölbad geschmolzen, um eine klare Schmelze zu ergeben. Nach 15 Minuten begannen sich Kristalle in der heißen Schmelze abzuscheiden. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und mit 2 ml Ethylacetat verrieben. Petrolether (1 ml) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde filtriert, und der Kuchen wurde mit 2 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,200 g. Umkristallisieren aus Ethylacetat ergab das Reinprodukt; Gewicht 0,078 g; Schmelzpunkt 278-280°C.
    Massenspektrum (CI) 469 (M+).
  • Für C23H18Cl2N4O3·0,1 H2O berechnete Analyse:
    C, 58.63; H, 3.89; N, 11.89;
    Gefunden: C, 5 8.43; H, 4.01; N, 11. 61.
  • BEISPIEL 89
  • 3-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-lamino]benzoesäureethylester
  • Ein Gemisch von 0,226 g (0,58 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 0,40 g (2,42 mmol) 3-Aminobenzoesäureethylester wurde in einem 170°C-Ölbad geschmolzen, um eine klare Schmelze zu ergeben. Nach 6 Minuten wurde die Schmelze auf ca. 100°C abgekühlt. Eisessig (1 ml) wurde zugesetzt, um die Schmelze zu lösen. Wasser (5 ml) wurde zugesetzt, um einen Feststoff zu präzipitieren. Der Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und mit 2 ml Methanol verrieben. Das Gemisch wurde filtriert, und der Kuchen wurde mit 1 ml Methanol und dann Ether gewaschen; Gewicht 0,194 g. Umkristallisieren aus Ethylacetat ergab das Reinprodukt; Gewicht 0,075 g; Schmelzpunkt 238-240°C.
    Massenspektrum (CI) 469 (M+).
  • Für C23H18Cl2NaO3 berechnete Analyse:
    C, 58.86; H, 3.87; N, 11.94;
    Gefunden: C, 58.91; H, 3.96; N, 11.87.
  • BEISPIEL 90
  • 3-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]benzoesäure
  • Eine Menge von 0,065 g (0,139 mmol) 3-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]benzoesäureethylester von Beispiel 89 wurde in 75 ml kochendem Methanol gelöst. 2 N Natriumhydroxid (2 ml) wurde zugesetzt, und die klare Lösung wurde 2 Stunden lang am Rückfluss gehalten. Die Lösung wurde unter Rühren auf ein Volumen von ca. 15 ml konzentriert. Die trübe Lösung wurde heiß filtriert, um Spuren von Feststoff zu entfernen. Das Filtrat wurde auf ein Volumen von ca. 4 ml konzentriert. Wasser (5 ml) wurde zugesetzt, um eine trübes Gemisch zu ergeben. Eisessig (1 ml) wurde zugesetzt, um einen flockigen Feststoff zu präzipitieren. Der Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,048 g. Eine Aufreinigung wurde bewerkstelligt durch Auflösen in 4 ml warmem Dimethylformamid und Zusatz von 20 ml Ether. Die Kristalle, die sich langsam aus der klaren Lösung abschieden; wurden filtriert und mit Ether und dann mit Wasser gewaschen (um jegliche Spuren von Natriumacetat zu entfernen); Gewicht 0,025 g; Schmelzpunkt > 300°C.
    Massenspektrum (CI) 441 (M+).
  • Für C21H14Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 57.16; H, 3.20; N, 12.70;
    Gefunden: C, 56.88; H, 3.42; N, 12.52.
  • BEISPIEL 91
  • 4-{4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]phenyl}buttersäureethylester
  • Ein Gemisch von 0,452 g (1,16 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on von Beispiel 39 und 1,00 g (4,83 mmol) 4-Aminophenylbuttersäureethylester-Base wurde in einem Ölbad mit 160°C bis 165°C erhitzt. Nach 1 Minute war die Lösung vollständig. Nach 10 Minuten wurde die Reaktion auf ca. 100°C abgekühlt, und 2 ml Eisessig wurden zugesetzt, um das viskose Material aufzulösen. Wasser (20 ml) wurde zugesetzt, um einen Gummi zu präzipitieren. Das Gemisch wurde dekantiert, und der zurückbleibende Gummi wurde mit 3 × 10 ml Wasser verrieben. Der Gummi wurde in 25 ml Methylenchlorid gelöst, und die Lösung wurde mit 25 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und verdampft. Das zurückbleibende Material wurde in 2 ml heißem Ethylacetat aufgelöst. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und mit 2 ml Ether gewaschen; Gewicht 0,358 g. Eine weitere Aufreinigung durch Kieselgel-Chromatographie war notwendig, um eine Spur einer Verunreinigung zu entfernen. Eine Chloroformlösung der Verbindung wurde auf eine Säule aufgebracht, und das Produkt wurde mit 50% Hexan/Ethylacetat eluiert. Der Eluent wurde konzentriert, und der Gummi wurde in 5 ml warmem Ether aufgelöst. Beim Animpfen schieden sich reine Kristalle ab; Gewicht 0,256 g; Schmelzpunkt 169-170°C.
    Massenspektrum (CI) 511 (M+).
  • Für C26H24Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 61.06; H, 4.73; N, 10.96;
    Gefunden: C, 61.19; H, 4.76; N, 10.86.
  • BEISPIEL 92
  • 4-{4-[6-(2,6-Dichlorphenyl-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]phenyl}buttersäure
  • Ein Volumen von 5 ml 2 N Natriumhydroxid wurde zu einer heißen gerührten Lösung von 0,170 g (0,33 mmol) 4-{4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]phenyl}buttersäureethylester von Beispiel 91 zugesetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde lang am Rückfluss gehalten. Eisessig (1 ml) wurde zugesetzt, und die Reaktionslösung wurde auf ein Volumen von ca. 25 ml eingedampft. Wasser (50 ml) wurde zugesetzt, um einen Feststoff zu präzipitieren. Das Gemisch wurde filtriert, und der Kuchen wurde gut mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht 0,130 g. Die Hydrolyse ging unter diesen Bedingungen nicht bis zur Vollständigkeit. Das Produkt wurde, um den Ausgangsester zu entfernen, aufgereinigt durch Kieselgel-Chromatographie, wobei mit 1:20 Methanol:Chloroform eluiert wurde, um 55 mg der reinen Säure zu erhalten; Schmelzpunkt 169-171°C.
    Massenspektrum (CI) 483 (M+).
  • Für C24H20Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 59.64; H, 4.17; N, 11.59;
    Gefunden: C, 59.77; H, 4.24; N, 11.44.
  • BEISPIEL 93
  • (2,6-Dichlorphenyl-8-ethyl-2-(pyridin-4-ylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Ein Gemisch von 0,126 g (0,31 mmol) 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-ethyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on, 0,25 mol Hydrat bzw. als Verbindung mit 0,25 Mol Hydratwasser, von Beispiel 68 und 0,300 g (3,20 mmol) 4-Aminopyridin wurde unter Rühren in einem 150°C-Ölbad 10 Minuten lang erhitzt. Nach 3 Minuten hatten sich Kristalle abgeschieden. Das Gemisch wurde gekühlt, und 1 ml Methanol wurde zugesetzt. Der Feststoff wurde filtriert, gewaschen mit 1 ml Methanol und dann mit Ether; Gewicht 0,100 g. Das Hydrochlorid-Salz wurde wie folgt hergestellt: die oben genannte rohe Base wurde in 2 ml Methanol suspendiert. 1 ml 2 N Salzsäure wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde bis zur vollständigen Lösung erwärmt. Weitere 2 ml 2 N Salzsäure wurden zugesetzt. Die Kristalle, die sich bei Anregung abschieden, wurden filtriert und schrittweise gewaschen mit 1 ml 2 N Salzsäure, 2 ml Ethylacetat und dann Ether; Gewicht 0,110 g. Umkristallisieren aus Methanol/Ether ergab reines kristallines Produkt; Gewicht 0,063 g; Schmelzpunkt 325-330°C.
    Massenspektrum (CI) 412 (M+).
  • Für C20H15Cl2N5O·HCl berechnete Analyse:
    C, 53.53; H, 3.59; N, 15.61;
    Gefunden: C, 53.48; H, 3.74; N, 15.38.
  • BEISPIEL 94
  • 4-Ethylamino-2-methylthio-5-pyrimidincarbonsäureethylester
  • Zu einer Lösung mit Raumtemperatur von 4-Chlor-2-methylthio-5-pyrimidincarbonsäureethylester (10,00 g, 43,10 mmol) in 150 ml Tetrahydrofuran wurde Triethylamin (18,5 ml, 133 mmol) zugesetzt, gefolgt von 9 ml einer 70%igen wässrigen Lösung von Ethylamin. Die Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt, dann in vacuo konzentriert und zwischen Chloroform und gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat verteilt. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, um 9,32 g (90%) 4-Ethylamino-2-methylthio-5-pyrimidincarbonsäureethylester als ein Öl bereitzustellen.
  • Für C10H15N3O2S berechnete Analyse:
    C, 49.77; H, 6.27; N, 17.41;
    Gefunden: C, 49.77; H, 6.24; N, 17.30.
  • BEISPIEL 95
  • 4-Ethylamino-2-methylthio-5-pyrimidinmethanol
  • Eine Lösung von 4-Ethylamino-2-methylthio-5-pyrimidincarbonsäureethylester (8,93 g, 37,1 mmol) in 100 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (2,30 g, 60,5 mmol) in 100 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur zugege ben. Nach 10 Minuten wurde die Reaktion vorsichtig mit 4,5 ml Wasser, 4,5 ml 15% NaOH und 16 ml Wasser gequenscht, und das Gemisch wurde 1,5 Stunden lang gerührt. Das weiße Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, wobei mit Ethylacetat gewaschen wurde. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, und 1:1 Hexan:Ethylacetat wurde zugesetzt. Die Feststoffe wurden gesammelt, um 6,77 g (92%) 4-Ethylamino-2-methylthio-5-pyridinmethanol zu ergeben; Schmelzpunkt 152-156°C.
  • Für C8H13N3OS berechnete Analyse:
    C, 48.22; H, 6.58; N, 21.09;
    Gefunden: C, 48.14; H, 6.61; N, 20.85.
  • BEISPIEL 96
  • 4-Ethylamino-2-methylthio-5-formylpyrimidin
  • Zu 4-Ethylamino-2-methylthio-5-pyrimidinmethanol (6,44 g, 32,4 mmol) in 600 ml Chloroform wurde Manganoxid (21,0 g, 241 mmol) über 3 Minuten zugesetzt. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, und zusätzliche 5,5 g Manganoxid wurden zugesetzt. Das Rühren wurde 4,5 Stunden lang fortgesetzt. Das Gemisch wurde dann durch Celite filtriert, wobei mit Chloroform gewaschen wurde. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, um 6,25 g (97%) 4-Ethylamino-2-methylthio-5-formylpyrimidin zu ergeben; Schmelzpunkt 58-61°C.
  • Für C8H11N3OS berechnete Analyse:
    C, 48.71; H, 5.62; N, 21.30;
    Gefunden: C, 48.62; H, 5.60; N, 21.28.
  • BEISPIEL 97
  • 4-Ethylamino-2-methansulfinylpyrimidin-5-carbonsäureethylester
  • Zu einer Lösung mit Raumtemperatur von 4-Ethylamino-2-methylthio-5-pyrimidincarbonsäureethylester (2,011 g, 8,34 mmol) in 70 ml Chloroform wurde (±)-trans-2-(Phenylsulfonyl)-3-phenyloxaziridin (2,70 g, 10,34 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 7 Stunden lang gerührt, dann in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit einem Gradienten von Ethylacetat zu 3% Methanol in Ethylacetat eluiert wurde, um 2,07 g (97%) 4-Ethylamino-2-methansulfinylpyrimidin-5-carbonsäureethylester bereitzustellen. Schmelzpunkt 54-56°C.
  • Für C10H15N3O3S berechnete Analyse:
    C, 46.68; H, 5.88; N, 16.33;
    Gefunden: C, 46.56; H, 5.68; N, 16.23.
  • BEISPIEL 98
  • 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbonsäureethylester
  • Eine Lösung von 4-Ethylamino-2-methansulfinylpyrimidin-5-carbonsäureethylester (166 mg, 0,65 mmol) in 4 ml Anilin wurde 30 Minuten lang auf 110°C erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie, bei der mit 2:1 Hexan:Ethylacetat eluiert wurde, ergab 158 mg (87%) eines weißen Feststoffs, der nach NMR vorwiegend das gewünschte Produkt war.
  • BEISPIEL 99
  • 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-yl)methanol
  • Eine Lösung von 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbonsäureethylester (109 mg, 0,38 mmol) in 6 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (35 mg, 0,92 mmol) in 5 ml Tetrahydrofuran mit Raumtemperatur zugesetzt. Nach 25 Minuten wurden zusätzliche 30 mg Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt, und das Rühren wurde 30 Minuten lang fortgesetzt. Die Reaktion wurde vorsichtig mit 120 μl Wasser, 200 μl 15% NaOH und 300 μl Wasser gequencht. Nach Rühren für 1 Stunde wurde das weiße Präzipitat durch Filtration entfernt, wobei mit Ethylacetat gewaschen wurde. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, und das Rohmaterial wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde, um 36 mg (39%) (4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-yl)methanol bereitzustellen; Schmelzpunkt 174-176°C.
  • Für C13H16N4O berechnete Analyse:
    C, 63.92; H, 6.60; N, 22.93;
    Gefunden: C, 63.97; H, 6.58; N, 22.79.
  • BEISPIEL 100
  • 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbaldehyd
  • Zu einer Lösung von (4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-yl)methanol (173 mg, 0,71 mmol) in 15 ml Chloroform wurde Manganoxid (600 mg, 6,89 mmol) gegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Gemisch durch ein Kissen bzw. eine Schicht von Celite filtriert, wobei mit Chloroform gewaschen wurde. Das Filtrat wurde in vacuo konzentriert, um 170 mg (99%) 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbaldehyd zu ergeben; Schmelzpunkt 155-157°C.
  • Für C13H14N4O berechnete Analyse:
    C, 64.45; H, 5.82; N, 23.12;
    Gefunden: C, 64.31; H, 6.01; N, 22.98.
  • BEISPIEL 101
  • (8-Ethyl-7-imino-6-thiophen-3-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 27 mg) in 5 ml 2-Ethoxyethanol wurde 3-Thiophenacetonitril (168 mg, 1,36 mmol) zugesetzt. Nach Rühren für 5 Minuten bei Raumtemperatur wurde 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbaldehyd (300 mg, 1,24 mmol) zugesetzt, und die Reaktion wurde 2 Stunden lang auf 120°C erhitzt, was in einer dunkelbraunen Lösung resultierte. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung in Wasser gegossen, was Präzipitation bewirkte. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 5% Methanol/Methylenchlorid, gefolgt von 10% Methanol/Methylenchlorid eluiert wurde. Konzentrieren bzw. Einengen von Produktfraktionen ergab 340 mg (78%) (8-Ethyl-7-imino-6-thiophen-3-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin; Schmelzpunkt 220-222°C.
    Massenspektrumn (CI) 348 (M+).
  • Für C19H17N5S berechnete Analyse:
    C, 65.68; H, 4.93; N, 20.16;
    Gefunden: C, 64.42; H, 4.86; N, 19,78.
  • BEISPIEL 102
  • 8-Ethyl-2-phenylamino-6-thiophen-3-yl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Die Verbindung wurde aus (8-Ethyl-7-imino-6-thiophen-3-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin, dem Verfahren von Beispiel 116 folgend, hergestellt. Das Produkt wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 5% Methanol/Methylenchlorid, gefolgt von 10% Methanol/Methylenchlorid, eluiert wurde; Schmelzpunkt 223-225°C.
    Massenspektrum (CI) 349 (M+).
  • Für C19H16N4OS berechnete Analyse:
    C, 65.49; H, 4.63; N, 16.08;
    Gefunden: C, 65.33; H, 4.49; N, 15.73.
  • BEISPIEL 103
  • (8-Ethyl-7-imino-6-thiophen-2-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 27 mg) in 5 ml 2-Ethoxyethanol wurde 2-Thiophenacetonitril (168 mg, 1,36 mmol) zugesetzt. Nach Rühren für 5 Minuten bei Raumtemperatur wurde 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbaldehyd (300 mg, 1,24 mmol) zugesetzt, und die Reaktion wurde 2 Stunden lang auf 120°C erhitzt, was in einer dunkelbraunen Lösung resultierte. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung in Wasser gegossen, was Präzipitation bewirkte. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 5% Methanol/Methylenchlorid, gefolgt von 10% Methano/Methylenchlorid eluiert wurde. Konzentrieren von Produktfraktionen ergab 370 mg (85%) (8-Ethyl-7-imino-6-thiophen-2-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin; Schmelzpunkt 204-205°C.
    Massenspektrum (CI) 348 (M+).
  • Für C19H17N5S berechnete Analyse:
    C, 65.68; H, 4.93; N, 20.16;
    Gefunden: C, 64.38; H, 4.90; N, 19,78.
  • BEISPIEL 104
  • 8-Ethyl-2-phenylamino-6-thiophen-2-yl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Die Verbindung wurde aus (8-Ethyl-7-imino-6-thiophen-2-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin, dem Verfahren von Beispiel 116 folgend, hergestellt. Das Produkt wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei eluiert wurde mit 5% Methanol/Methylenchlorid, gefolgt von 10% Methanol/Methylenchlorid; Schmelzpunkt 223-225°C.
    Massenspektrum (CI) 349 (M+).
  • Für C19H16N4OS berechnete Analyse:
    C, 65.49; H, 4.63; N, 16.08;
    Gefunden: C, 65.36; H, 4.78; N, 15.72.
  • BEISPIEL 105
  • (6-(2-Brom-6-chlorphenyl)-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 12 mg) in 5 ml 2-Ethoxyethanol wurde 2-Brom-6-chlorphenylacetonitril (286 mg, 1,24 mmol) zugesetzt. Nach Rühren für 5 Minuten bei Raumtemperatur wurde 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbaldehyd (200 mg, 0,83 mmol) zugesetzt und die Reaktion wurde 3 Stunden lang auf 130°C erhitzt, was in einer dunkelbraunen Lösung resultierte. Nach dem Abkühlen bildete sich ein Präzipitat, das mit 20 ml Wasser verrieben wurde. Das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Ether gewaschen, um 178 mg (6-(2-Brom-6-chlorphenyl)-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin zu ergeben.
  • BEISPIEL 106
  • (6-(2-Brom-6-chlorphenyl)-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • (6-(2-Brom-6-chlorphenyl)-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin (150 mg) wurde zu 1 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt und am Rückfluss 5 min lang erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und konzentriert, was in einem Öl resultierte, das am Rückfluss mit 10 ml 6N HCl 10 Minuten lang erhitzt wurde. Die Reaktion wurde abgekühlt und 30 ml Wasser wurden zugesetzt, was Präzipitation bewirkte. Das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde getrocknet, um 130 mg 6-(2-Brom-6-chlorphenyl)-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on zu ergeben; Schmelzpunkt: erweicht bei 195°C und schmilzt bei 210-214°C.
    Massenspektrum (CI) 457 (M+).
  • Für C21H16N4OBrCl·HCl berechnete Analyse:
    C, 51.24; H, 3.48; N, 11.38.
    Gefunden: C, 50.58; H, 3.51; N, 11.23.
  • BEISPIEL 107
  • [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäure
  • Zu einer Lösung von [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäure-tert.-butylester (157 mmol, 0,37 mmol) aus Beispiel 36 in 4 ml Methylenchlorid wurde 2 ml Trifluoressigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt, dann in vacuo konzentriert. Das resultierende Öl wurde zwischen Methylenchlorid und Sole bzw. Salzlösung verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat gewaschen und die organischen Schichten wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert, um einen gummiartigen Feststoff (gummy solid) zu ergeben. Diethylether wurde zugesetzt und das resultierende Präzipitat wurde gesammelt. Hexan wurde zu dem Filtrat zugesetzt und das resultierende Präzipitat wurde noch einmal gesammelt. Die Feststoffe wurden vereinigt und in vacuo bei 80°C getrocknet, um 71 mg (52%) [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäure zu ergeben, die > 97% rein war, wie durch HPLC bestimmt; Schmelzpunkt 297-300°C unter Zersetzung.
  • Für C15H10Cl2N4O3 berechnete Analyse:
    C, 49.34; H, 2.76; N, 15.34;
    Gefunden: C, 46.01; H, 2.77; N, 13.28.
  • BEISPIEL 108
  • 2-Amino-8-benzyl-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 34 mg) in 6 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)pyrido[2,3-d]pyrimidn-7(8H)-on (200 mg, 0,65 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 50°C erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. Benzylbromid (110 μl, 0,92 mmol) wurde zugesetzt und die Lösung wurde 5 Minuten lang auf 50°C erhitzt, bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und dann auf 40 ml Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde nach Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde, um 181 mg Produkt bereitzustellen. Eine zweite Chromatographie, bei der mit Ethylacetat eluiert wurde, gefolgt von Trocknen in vacuo ergab 110 mg (43%) 2-Amino-8-benzyl-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; Schmelzpunkt 220-222°C.
  • Für C20H14Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 60.47; H, 3.55; N, 14.10;
    Gefunden: C, 60.55; H, 3.69; N, 13.93.
  • BEISPIEL 109
  • 2-Amino-8-(3-brombenzyl)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 38 mg) in 8 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (200 mg, 0,65 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 Minuten lang auf 50°C erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. Der Heizmantel wurde entfernt und 3-Brombenzylbromid (240 μl, 0,96 mmol) wurde zugesetzt. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgemisch auf 30 ml Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 1:1 Hexan:Ethylacetat eluiert wurde, dann in vacuo getrocknet, um 178 mg (58%) 2-Amino-8-(3-brombenzyl)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt: erweicht bei 195°C, schmilzt bei 215°C.
  • Für C20H13BrCl2N4O berechnete Analyse:
    C, 50.45; H, 2.75; N, 11.77;
    Gefunden: C, 50.82; H, 2.91; N, 11.63.
  • BEISPIEL 110
  • 4-[2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl-methyl]-benzoesäuremethylester
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 36 mg) in 7 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (195 mg, 0,64 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 Minuten lang auf 40°C bis 50°C erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. Methyl-4-(brommethyl)benzoat (206 mg, 0,90 mmol) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten lang auf 40°C bis 50°C erhitzt, dann auf 30 ml Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit einem Gradienten von 1:1 Hexan:Ethylacetat zu 1:2 Hexan:Ethylacetat eluiert wurde, dann in vacuo getrocknet, um 204 mg 4-[2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-ylmethyl]-benzoesäuremethylester, enthaltend 0,16 Äquivalente Ethylacetat, bereitzustellen; Schmelzpunkt: 235-237°C.
  • Für C22H16Cl2N4O3·0,16 C4H8O2 berechnete Analyse:
    C, 57.95; H, 3.68; N, 11.93;
    Gefunden: C, 57.87; H, 3.74; N, 11.67.
  • BEISPIEL 111
  • 2-Amino-8-(2,6-dichlorbenzyl)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 36 mg) in 8 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (208 mg, 0,68 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang auf 70°C und dann 30 Minuten lang auf 50°C erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. α-Brom-2,6-dichlortoluol (215 mg, 0,90 mmol) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 25 Minuten lang auf 50°C erhitzt, dann auf Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 1:1 Hexan:Ethylacetat eluiert wurde, dann in vacuo getrocknet, um 112 mg (35%) 2-Amino-8-(2,6-dichlorbenzyl)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 274-276°C.
  • Für C20H12Cl4N4O berechnete Analyse:
    C, 51.53; H, 2.59; N, 12.02.
    Gefunden: C, 51.92; H, 2.68; N, 11.84.
  • BEISPIEL 112
  • 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-(4-methoxybenzyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 38 mg) in 8 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (208 mg, 0,68 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunden lang auf 50°C erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. 4-Methoxybenzylchlorid (130 μl, 0,95 mmol) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten lang auf 50°C erhitzt, dann auf Eiswasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 1:1 Hexan:Ethylacetat eluiert wurde, dann in vacuo getrocknet, um 208 mg (72%) 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-(4-methoxybenzyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 208-209°C.
  • Für C21H16Cl2N4O2 berechnete Analyse:
    C, 59.03; H, 3.77; N, 13.11;
    Gefunden: C, 59.39; H, 3.92; N, 12.88.
  • BEISPIEL 113
  • 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-pyridin-4-ylmethyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 32 mg) in 6 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (200 mg, 0,65 mmol) zugesetzt und das Gemisch wurde auf 70°C erhitzt. In einem zweiten Kolben, der Triethylamin (220 μl, 1,59 mmol) in 4 ml Dimethylformamid enthielt, wurde 4-Picolylchlorid-Hydrochlorid (137 mg, 0,84 mmol) zugesetzt. Dieses dunkelrote Gemisch wurde zu der oben genannten Lösung des Natriumsalzes von 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 70°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Gemisch wurde in 20 ml Eiswasser gegossen und das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Dieser Feststoff wurde mit 10% Methanol in Ethylacetat gewaschen, um 96 mg des Rohprodukts bereitzustellen. Das Filtrat wurde konzentriert, um zusätzliche 77 mg des Rohprodukts bereitzustellen. Eine analytische Probe wurde durch Aufreinigung durch Flash-Chromatographie erhalten, wobei mit einem Gradienten von Ethylacetat zu 10% Methanol in Ethylacetat eluiert wurde, um 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-pyridin-4-ylmethyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 268-270°C (Zersetzung).
  • Für C19H13Cl2N5O berechnete Analyse:
    C, 57.30; H, 3.29; N, 17.59;
    Gefunden: C, 57.62; H, 3.57; N, 17.31.
  • BEISPIEL 114
  • 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-(3-phenylpropyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 58 mg) in 10 ml Dimethylformamid wurde 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on (320 mg, 1,04 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 60°C erhitzt, was in einer klaren Lösung resultierte. 1-Chlor-3-phenylpropan (260 μl, 1,81 mmol) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 35 Minuten lang auf 60°C erhitzt, dann auf Eiswasser gegossen. Der resultierende gummiartige Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration, gefolgt von Konzentration in vacuo, ergab ein Öl, das durch Flash-Chromatographie aufgereinigt wurde, wobei mit 1:3 Hexan:Ethylacetat eluiert wurde, um 345 mg des Rohprodukts bereitzustellen. Umkristallisieren aus Ethylacetat und Hexan, gefolgt von Trocknen in vacuo, stellte 253 mg (57%) 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-(3-phenylpropyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereit; Schmelzpunkt 161-163°C.
  • Für C22H18Cl2N4O berechnete Analyse:
    C, 62.13; H, 4.7; N, 13.17;
    Gefunden: C, 62.08; H, 4.37; N, 13.15.
  • BEISPIEL 115
  • (8-Ethyl-7-imino-6-phenyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phenylamin
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 8 mg) in 5 ml 2-Ethoxyethanol wurde Phenylacetonitril (100 μl, 0,87 mmol) zugesetzt. Nach Rühren für 5 Minuten bei Raumtemperatur wurde 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbaldehyd (200 mg, 0,83 mmol) zugesetzt und die Reaktion wurde 24 Stunden lang auf 90°C erhitzt, was in einer dunkelbraunen Lösung resultierte. Diese wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in 20 ml Wasser gegossen. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde getrocknet und durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 3% Methanol/Methylenchlorid eluiert wurde, um 145 mg (51%) (8-Ethyl-7-imino-6-phenyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phenylamin bereitzustellen; Schmelzpunkt 196-197°C.
    Massenspektrum (CI) 342 (M+).
  • Für C21H19N5 berechnete Analyse:
    C, 73.88; H, 5.61; N, 20.51;
    Gefunden: C, 73.22; H, 5.59; N, 20.29.
  • BEISPIEL 116
  • 8-Ethyl-6-phenyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • (8-Ethyl-7-imino-6-phenyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phenylamin (150 mg) wurde zu 2 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt und am Rückfluss 2 Minuten lang erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und konzentriert, was in einem Öl resultierte, das mit 10 ml 6N HCl 10 Minuten lang am Rückfluss erhitzt wurde. Die Reaktion wurde abgekühlt und 20 ml Wasser wurden zugesetzt, was Präzipitation bewirkte. Das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde in einem Vakuumofen bei 45°C 2 Stunden lang getrocknet, um 122 mg (81%) 8-Ethyl-6-phenyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 197-200°C (Zersetzung).
    Massenspektrum (CI) 343 (M+).
  • Für C21H18N4O·0,5 HCl berechnete Analyse:
    C, 69.94; H, 5.17; N, 15.53; C, 4.92;
    Gefunden: C, 69.30; H, 5.07; N, 15.44; Cl, 5.21.
  • BEISPIEL 117
  • (6-(3,5-Dimethylphenyl)-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydro-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phenylamin
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 16 mg) in 5 ml 2-Ethoxyethanol wurde 3,5-Dimethylphenylacetonitril (126 mg, 0,87 mmol) zugesetzt. Nach Rühren für 5 Minuten bei Raumtemperatur wurde 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carboxaldehyd (200 mg, 0,83 mmol) zugesetzt und die Reaktion wurde 2 Stunden lang auf 115°C erhitzt, was in einer dunkelbraunen Lösung resultierte. Beim Abkühlen verfestigte sich die Lösung und wurde mit 30 ml Wasser verrieben. Das resultierende Präzipitate wurde durch Filtration entfernt und mit Diethylether gewaschen. Der Rückstand wurde getrocknet, um 232 mg (76%) (6-(3,5-Dimethylphenyl)-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phenylamin bereitzustellen; Schmelzpunkt 243-244°C.
  • Für C23H23N5 berechnete Analyse:
    C, 74.77; H, 6.27; N, 18.95;
    Gefunden: C, 73.84; H, 6.30; N, 18.72.
  • BEISPIEL 118
  • 6-(3,5-Dimethylphenyl)-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • (6-(3,5-Dimethylhenyl)-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phenylamin (150 mg) wurde zu 1 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt und 2 Minuten lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und konzentriert, was in einem Öl resultierte, das am Rückfluss mit 10 ml 6N HCl 10 Minuten lang erhitzt wurde. Die Reaktion wurde abgekühlt und 20 ml Wasser wurden zugesetzt, das Präzipitation verursachte. Das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde in einem Vakuumofen bei 45°C 2 Stunden lang getrocknet, um 140 mg (93%) 6-(3,5-Dimethylphenyl)-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 220-223°C.
    Massenspektrum (CI) 371 (M+).
  • Für C23H22N4O·HCl berechnete Analyse:
    C, 67.89; H, 5.70; N, 13.77;
    Gefunden: C, 67.58; H, 5.68; N, 13.59.
  • BEISPIEL 119
  • 8-Ethyl-7-imino-6-pyridin-4-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phen
  • Bei 80%iger Ausbeute aus 4-Pyridylacetonitril und 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbaldehyd nach dem Verfahren von Beispiel 115 hergestellt.
  • BEISPIEL 120
  • 8-Ethyl-2-phenylamino-6-pyridin-4-yl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Bei 60% Ausbeute aus (8-Ethyl-7-imino-6-pyridin-4-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phenylamin nach dem Verfahren von Beispiel 116 hergestellt; Schmelzpunkt erweicht bei 230°C.
    Massenspektrum (CI) 344 (M+).
  • Für C20H17N5O·HCl berechnete Analyse:
    C, 63.24; H, 4.78; N, 18.44;
    Gefunden: C, 63.92; H, 4.70; N, 18.66.
  • BEISPIEL 121
  • (8-Ethyl-7-imino-6-naphthalin-2-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-phenylamin
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 27 mg) in 5 ml 2-Ethoxyethanol wurde 2-Naphthylacetonitril (227 mg, 1,36 mmol) zugesetzt. Nach Rühren für 5 Minuten bei Raumtemperatur wurde 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carbaldehyd (300 mg, 1,24 mmol) zugesetzt und die Reaktion wurde 1. Stunden lang auf 110°C erhitzt, was in einer dunkelbraunen Lösung resultierte. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung in 30 ml Wasser gegossen, welches Präzipitation verursachte. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 5% Methanol/Methylenchlorid, gefolgt durch 10% Methanol/Methylenchlorid eluiert wurde. Die Konzentrierung der Produktfraktion ergab 400 mg (82%) gelben Feststoff, (8-Ethyl-7-imino-6-naphthalin-2-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin; Schmelzpunkt 236-242°C.
    Massenspektrum (CI) 392 (M+).
  • Für C25H21N5 berechnete Analyse:
    C, 76.70; H 5.41; N, 17.89;
    Gefunden: C, 75.58; H 5.49; N, 17.58.
  • BEISPIEL 122
  • 8-Ethyl-6-naphthalin-2-yl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • (8-Ethyl-7-imino-6-naphthalin-2-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin (150 mg) wurde zu 1 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt und 2 Minuten lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und konzentriert, was in einem Öl resultierte, das am Rückfluss mit 10 ml 6N HCl 10 Minuten lang erhitzt wurde. Die Reaktion wurde abgekühlt und 40 ml Wasser wurden zugesetzt, was Präzipitation verursachte. Das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde in einem Vakuumofen getrocknet, um 8-Ethyl-6-naphthalin-2-yl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on bereitzustellen; Schmelzpunkt 254-256°C.
    Massenspektrum (CI) 393 (M+).
  • Für C25H20N4O·HCl berechnete Analyse:
    C, 70.00; H, 4.94; N, 13.06;
    Gefunden: C, 68.61; H, 4.97; N, 12.83.
  • BEISPIEL 123
  • (6-Biphenyl-4-yl-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-phenylamin
  • Zu einer Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 27 mg) in 5 ml 2-Ethoxyethanol wurde 4-Biphenylacetonitril (263 mg, 1,36 mmol) zugesetzt. Nach Rühren für 5 Minuten bei Raumtemperatur wurde 4-Ethylamino-2-phenylaminopyrimidin-5-carboxaldehyd (300 mg, 1,24 mmol) zugesetzt und die Reaktion wurde 1 Stunden lang auf 110°C erhitzt, was in einer dunkelbraunen Lösung resultierte. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung in Wasser gegossen, was Präzipitation verursachte. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie aufgereinigt, wobei mit 5% Methanol/Methylenchlorid, gefolgt von 10% Methanol/Methylenchlorid eluiert wurde. Die Konzentrierung von Produktfraktionen ergab 427 mg (83%) (6-Biphenyl-4-yl-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin; Schmelzpunkt 245-249°C.
    Massenspektrum (CI) 418 (M+).
  • Für C27H23N5 berechnete Analyse:
    C, 77.67; H, 5.55; N, 16.78;
    Gefunden: C, 76.16; H, 5.54; N, 16.36.
  • BEISPIEL 124
  • 6-Biphenyl-4-yl-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on
  • Aus 6-(Biphenyl-4-yl-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)phenylamin nach dem Verfahren von Beispiel 116 hergestellt; Schmelzpunkt erweicht bei 235°C.
    Massenspektrum (CI) 419 (M+).
  • Für C27H22N4O·HCl berechnete Analyse:
    C, 71.28; H, 5.10; N, 12.32;
    Gefunden: C, 69.22, H, 5.10; N, 11.85.
  • Die Verbindungen von Formel I sind wertvolle Inhibitoren von Protein-Tyrosin-Kinasen und besitzen therapeutischen Wert als zelluläre antiproliferative Mittel bzw. Agentien zur Behandlung von proliferativen Störungen. Diese Verbindungen sind potente Inhibitoren von einer oder mehreren der Proteinkinasen, PDGF, FGF, EGF, viral-src (V-src) und zellulär-src (C-src). Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind demnach verwendbar beim Behandeln von Atherosklerose, Restenose und Krebs. Spezische Tumore, die mit den Verbindungen behandelt werden sollen, schließen kleinzelliges Lungenkarzinom, wie das, das in An. Rev. Respir. Dis., 142: 554-556 (1990) beschrieben wird; humanen Brustkrebs, wie beschrieben in Cancer Research, 52: 4773-4778 (1992); geringgradige humane Blasenkarzinome des Typs, der in Cancer Research, 52: 1457-1462 (1992) beschrieben wird; humanen Kolorektal-Krebs, wie er in J. Clin. Invest., 91: 53-60 (1993) und in J. Surg. Res., 54: 293-294 (1993) diskutiert wird, ein.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung wurden in Standardassays bewertet, die eingesetzt werden, um die Inhibition von Tyrosin-Kinasen zu bestimmen. Die Assays wurden wie folgt durchgeführt:
  • Aufreinigung von epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor-Tyrosin-Kinase
  • Humane EGF-Rezeptor-Tyrosin-Kinase wurde durch die folgenden V erfahren aus A431-Epidermoid-Karzinomzellen isoliert. Die Zellen wurden in Rollflaschen in 50% Dulbecco's-modifiziertem Eagle-Medium und 50% HAM F-12-Nährmedium (Gibco), enthaltend 10% fötales Kälberserum, gezüchtet. Näherungsweise 109 Zellen wurden in zwei Volumen Puffer, der 20 mM 2-(4N-[2-Hydroxymethyl]-piperazin-1-yl)ethansulfonsäure, pH 7,4, 5 mM, Ethylenglykol-bis(2-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure, 1% Triton X-100, 10% Glycerin, 0,1 mM Natriumorthovanadat, 5 mM Natriumfluorid, 4 mM Pyrophosphat, 4 mM Benzamid, 1 mM Dithiothreitol, 80 μg/ml Aprotinin, 40 μg/ml Leupeptin und 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid enthielt, lysiert. Nach Zentrifugation bei 25.000 × g für 10 Minuten wurde der Überstand 2 Stunden lang bei 4°C mit 10 ml Weizenkeim-Agglutinin-Sepharose, die vorher mit 50 mM Hepes, 10% Glycerin, 0,1% Triton X-100 und 150 mM NaCl, pH 7,5, (Äquilibrierungspuffer) äquilibriert worden war, äquilibriert. Kontaminierende bzw. verunreinigende Proteine wurden mit 1 M NaCl in Äquilibrierungspuffer aus dem Harz gewaschen und das Enzym wurde mit 0,5 M N-Acetyl-1-D-glucosamin im Äquilibrierungspuffer eluiert.
  • Bestimmung von IC50-Werten
  • Enzymassays für IC50-Bestimmungen wurden in einem Gesamtvolumen von 0,1 ml, enthaltend 25 mM Hepes, pH 7,4, 5 mM MgCl2, 2 mM MnCl2, 50 um Natriumvanadat, 5-10 ng EGF-Rezeptor-Tyrosin-Kinase, 200 μM eines Substratpeptids (Ac-Lys-His-Lys-Lys-Leu-Ala-Glu-Gly-Ser-Ala-Tyr472-Glu-Glu-Val-NH2, abgeleitet von der Aminosäure (es ist gezeigt worden, Tyr472 1 von 4 Tyrosinen in PLC-g ist, die durch die EGF-Rezeptor-Tyrosin-Kinasen phosphoryliert werden (Wahl M.I., et al., J. Biol. Chem., 265: 3944-3948 (1990)) und Peptide, abgeleitet von der Enzymsequenz, die diese Stelle umgeben, sind exzellente Substrate für das Enzym), 10 μM ATP, enthaltend 1 μCi[32P]ATP, durchgeführt und 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zusatz von 2 ml 75 mM Phosphorsäure beendet und durch eine 2,5 cm-Phosphorcellulose-Filterscheibe geleitet, um das Peptid zu binden. Der Filter wurde 5-mal mit 75 mM Phosphorsäure gewaschen und zusammen mit 5 ml Szintillationsflüssigkeit (Ready gel Beckman) in ein Fläschchen gegeben.
  • PGDF- und FGF-Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Assays
  • Volllängen-cDNAs für die Maus-PDGF-β- und humane FGF-1 (flg)-Rezeptor-Tyrosin-Kinasen wurden von J. Escobedo erhalten und hergestellt, wie es in J. Biol. Chem., 262: 1482-1487 (1991) beschrieben ist, und PCR-Primer wurden entworfen, um ein DNA-Fragment zu amplifizieren, das für die intrazelluläre Tyrosin-Kinase-Domäne codiert. Das Fragment wurde in einen Baculovirus-Vektor eingefügt, mit AcMNPV-DNA cotransfiziert und das rekombinante Virus wurde isoliert. SF9-Insektenzellen wurden mit dem Virus infiziert, um das Protein zu überexprimieren und das Zelllysat wurde für den Assay verwendet. Der Assay wurde in 96-Kavitäten-Platten („96-well plates") (100 μl/Inkubation/Kavität) durchgeführt und die Bedingungen wurden optimiert, um den Einbau von 32P aus γ32P-ATP in ein Glutamat-Tyrosin-Copolymersubstrat zu messen. Kurz gesagt wurden zu jeder Kavität 82,5 μl Inkubationspuffer, enthaltend 25 mM Hepes (pH 7,0), 150 mM NaCl, 0,1% Triton X-100, 0,2 mM PMSF, 0,2 mM Na3VO4, 10 mM MnCl2 und 750 μg/ml Poly (4:1)-Glutamat-Tyrosin, gefolgt von 2,5 μl Inhibitor und 5 μl Enzymlysat (7,5 μg/μl FGF-TK oder 6,0 μg/μl PDGF-TK) zugesetzt, um die Reaktion zu starten. Anschließend an eine 10-minütige Inkubation bei 25°C wurden 10 μl γ32P-ATP (0,4 μCi plus 50 μM ATP) zu jeder Kavität zugesetzt und die Proben wurden für zusätzliche 10 Minuten bei 25°C inkubiert. Die Reaktion wurde durch den Zusatz von 100 μl 30%iger Trichloressigsäure (TCA), enthaltend 20 mM Natriumpyrophosphat, und Präzipitation von Material auf Glasfaser-Filtermatten (Wallac) beendet. Die Filter wurden 3-mal mit 15% TCA, enthaltend 100 mM Natriumpyrophosphat, gewaschen und die auf den Filtern zurückgehaltene Radioaktivität wurde in einem Wallac 1250-Betaplate-Lesegerät gezählt bzw. gemessen („counted"). Unspezifische Aktivität wurde definiert als Radioaktivität, die auf den Filtern anschließend an Inkubation von Proben mit Puffer alleine (kein Enzym) zurückgehalten wurde. Spezifische enzymatische Aktivität wurde definiert als Gesamtaktivität (Enzym plus Puffer) minus unspezifische Aktivität. Die Konzentration einer Verbindung, die eine spezifische Aktivität um 50% inhibierte (IC50) wurde auf der Basis der Inhibitionskurve bestimmt.
  • V-src- und C-src-Kinase-Assays
  • V-src- oder C-srec-Kinase wird aus Baculovirus-infizierten Insektenzell-Lysaten unter Verwendung eines monoklonalen Antipeptid-Antikörpers, der gegen die N-terminalen 2-17 Aminosäuren gerichtet ist, aufgereinigt. Der Antikörper, der kovalent an 0,65 μm-Latexkügelchen gebunden ist, wird zu einer Suspension von Insektenzell-Lysepuffer, bestehend aus 150 mM NaCl, 50 mM Tris pH 7,5, 1 mM DTT, 1% NP-40, 2 mM EGTA, 1 mM Natriumvanadat, 1 mM PMSF, je 1 μg/ml Leupeptin, Peptstatin und Aprotinin, zugesetzt. Insektenzell-Lysat, das entweder das C-src- oder V-src-Protein enthält, wird mit diesen Kügelchen 3-4 Stunden lang bei 4°C mit Rotation inkubiert. Am Ende der Lysatinkubation werden die Kügelchen 3-mal in Lysepuffer gespült, resuspendiert in Lysepuffer, der 10% Glycerin enthält, und eingefroren. Diese Latexkügelchen werden aufgetaut, 3-mal in Assay-Puffer, der aus 40 mM Tris pH 7,5, 5 mM MgCl2, besteht, gespült und in dem gleichen Puffer suspendiert. Einer Millipore 96-Kavitäten-Platte mit einem 0,65 μm-Polyvinyliden-Membranboden werden die Reaktionskomponenten zugesetzt: 10 μl V-srec- oder C-src-Kügelchen, 10 μl von 2,5 mg/ml poly-GluTyr-Substrat, 5 μM ATP, enthaltend 0,2 μCi-markiertes 32P-ATP, 5 μl DMSO, enthaltend Inhibitoren, oder eine Lösungsmittelkontrolle und Puffer, um das Endvolumen 125 μl herzustellen. Die Reaktion wird bei Raumtemperatur durch Zusatz des ATP gestartet und 10 Minuten später durch den Zusatz von 125 μl 30% TCA, 0,1 M Natriumpyrophosphat 5 Minuten lang auf Eis gequencht. Die Platte wird dann filtriert und die Kavitäten werden mit zwei 250 μl-Aliquots von 125 μl 30% TCA, 0,1 M Pyrophosphat gewaschen. Die Filter werden ausgestanzt, in einem Flüssigszintillationszähler gemessen und die Daten bezüglich Hemmungsaktivität („inhibitory activity") im Vergleich zu einem bekannten Inhibitor, wie Erbstatin, untersucht. Die Methode ist vollständiger beschrieben in J. Med. Chem., 37: 598-609 (1994).
  • Zellkultur
  • Glatte Muskelzellen der Rattenaorta (RASMC) wurden aus der Brustaorta von Ratten isoliert und gemäß der Methode von Ross, J. Cell Biol., 30: 172-186 (1971) explantiert. Die Zellen wurden in Dulbecco's modifiziertem Eagle-Medium (DMEM, Gibco), das 10% fötales Kälberserum (FBS, Hyclone, Logan, Utah), 1% Glutamin (Gibco) und 1% Penicillin/Streptomycin (Gibco) enthielt, kultiviert. Die Zellen wurden durch ihr „Berg und Tal"-Wachstumsmuster und durch Fluoreszenzfärbung mit einem monoklonalen Antikörper, der spezifisch für SMC-α-Actin ist (Sigma), als glatte Muskelzellen identifiziert. RASMC wurden für alle Experimente zwischen Passagen 5 und 20 verwendet. Die Testverbindungen wurden in Dimethylsulfoxid (DMSO) zubereitet, um Konsistenz im Vehikel zu erreichen und um die Löslichkeit der Verbindung sicherzustellen. Geeignete DMSO-Kontrollen wurden gleichzeitig mit den Test-Verbindungen bewertet.
  • [3H]-Thymidin-Einbau-Assay
  • RASMC wurden in eine 24 Kavitäten-Platte (30.000 Zellen/Kavität) in DMEM mit 10% FBS plattiert. Nach 4 Tagen erreichten die Zellen Konfluenz und wurden durch Inkubation in DMEM/F12-Medium (Gibco), das 0,2% FBS enthielt, für weitere 2 Tage ruhend („quiescent") gemacht. Die DNA-Synthese wurde durch Inkubieren von Zellen für 22 Stunden mit entweder PDGF-BB, bFGF oder FBS plus Test-Verbindung in 0,5 ml/Kavität Serum-substituiertem Medium (DMEM/F12 + 1% CPSR-2 von Sigma) induziert. Nach 18 Stunden wurden 0,25 μCi/Kavität [3H]-Thymidin zugesetzt. Vier Stunden später wurde die Inkubation gestoppt durch Entfernen des radioaktiven Mediums, zweimaliges Waschen der Zellen mit 1 ml kalter Phosphat-gepufferter Salzlösung und dann 2-mal Waschen mit kalter 5%iger Trifluoressigsäure. Die Säure-unlösliche Fraktion wurde in 0,5 ml 0,25N NaOH lysiert und die Radioaktivität wurde durch Flüssigszintillationszählung bestimmt. IC50-Werte wurden graphisch bestimmt.
  • PDGF-Rezeptor-Autophoshorylierung
  • RASMC wurden bis zur Konfluenz in 100 mm-Schalen gezüchtet. Das Wachstumsmedium wurde entfernt und durch Serum-freies Medium ersetzt und die Zellen wurden bei 37°C für zusätzliche 24 Stunden inkubier. Die Test-Verbindungen wurden dann direkt zu dem Medium zugesetzt und die Zellen wurden für zusätzliche 2 Stunden inkubier. Nach 2 Stunden wurde PDGF-BB zu einer Endkonzentration von 30 ng/ml für 5 Minuten bei 37°C zugesetzt, um die Autophosphorylierung des PDGF-Rezeptors zu stimulieren. Anschließend an die Wachstumsfaktor-Behandlung wurde das Medium entfernt und die Zellen wurden mit kalter Phosphat-gepufferter Salzlösung gewaschen und sofort mit 1 ml Lysepuffer (50 mM HEPES [pH 7,5], 150 mM NaCl, 10% Glycerin, 1% Triton X-100, 1 mM EDTA, 1 nM EGTA, 50 mM NaF, 1 mM Natriumorthovanadat, 30 mM p-Nitrophenylphosphat, 10 mM Natriumpyrophosphat, 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid, 10 μg/ml Aprotinin und 10 μg/ml Leupeptin) lysiert. Die Lysate wurden bei 10.000 × g 10 Minuten lang zentrifugiert. Die Überstände wurden mit 10 μl Kaninchen-Anti-human-PDGF-Typ AB-Rezeptor-Antikörper (1:1000) 2 Stunden lang inkubiert. Anschließend an die Inkubation wurden Protein A-Sepharose-Kügelchen für 2 Stunden unter kontinuierlichem Mischen zugesetzt und die an die Kügelchen gebundenen Immunkomplexe wurden viermal mit 1 ml Lyse-Waschpuffer gewaschen. Die Immunkomplexe wurden in 30 μl Laemmli-Probepuffer solubilisiert und in 4-20% SDS-Polyacrylamid-Gelen durch Elektrophorese getrennt. Anschließend an Elektrophorese wurden die getrennten Proteine auf Nitrocellulose transferiert und mit Anti-Phosphotyrosin-Antiserum immungeblottet. Anschließend an die Inkubation mit [125]I-Protein A wurden die Level Tyrosin-phosphorylierter Proteine durch Phosphorimage-Analyse detektiert und Proteinbanden via Densitometrie quantifiziert. IC50-Werte wurden aus den densitometrischen Daten generiert.
  • Transplantierter Tumor-Assay
  • Mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen (z.B. Verbindungen der Beispiele 54 und 80) haben die Lebenserwartung von Tieren, die mit transplantierten Tumoren infiziert wurden, erhöht. F1-Hybridmäuse wurden in dem Assay eingesetzt. Die Mäuse erhalten am Tag 0 Ascites-Flüssigkeit oder Verdünnungen von Tumor-Brei. Eine Probe der Inokula wird in Thioglycolat-Medien als eine Überprüfung auf grobe Kontamination des Tumormaterials inkubiert. Nachdem alle Testtiere mit Tumoren inokuliert sind, werden sie für den Assay zufällig gruppiert. Kontrolltiere erhalten Vehikel, während behandelte Tiere eine erfindungsgemäße Verbindung, aufgelöst in dem Vehikel, erhalten, im Allgemeinen durch Infusion durch Schwanz-Haltegurte („tail tether"). Alle Tiere werden täglich hinsichtlich akuter Toxizität und anderer klinischer Zeichen überwacht. Das Überleben wird täglich bei der Kontrollgruppe und der behandelten Gruppe geprüft. Der Assay wird im Allgemeinen 60 Tage lang fortgesetzt, nach dieser Zeit werden alle überlebenden Tiere euthanasiert bzw. eingeschläfert.
  • Die folgenden Tabellen I und II stellen biologische Daten für repräsentative Verbindungen der Erfindung dar, wenn sie in den vorangehenden Assays analysiert werden.
  • Tabelle I. Inhibition vonr Protein-Tyrosin-Kinasen (IC50 μM oder % Inhibition bei 50 μM)
    Figure 00810001
  • Tabelle I. Inhibition vonr Protein-Tyrosin-Kinasen (IC50 μM oder % Inhibition bei 50 μM)
    Figure 00820001
  • Tabelle I. Inhibition vonr Protein-Tyrosin-Kinasen (IC50 μM oder % Inhibition bei 50 μM)
    Figure 00830001
  • Tabelle II. Zelluläre Assays (IC50 = μM)
    Figure 00840001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch in Assays bewertet worden, die Zellen aus verschiedenen humanen Kolon-Adenokarzinomen verwenden. Drei solcher humaner Zelllinien wurden als HCT-8, SW-620 und HT-29 identifiziert. In einem typischen Assay werden die Zellen in 0,3% Weichagar, der eine erfindungsgemäße Verbindung bei verschiedenen Konzentrationsleveln enthält, suspendiert und in sechs-Kavitäten-Platten plattiert, wobei jede Platte einen 10%igen Agar-Pfropfen enthält. Die Zellplatten werden bei 37°C in einem Inkubator mit befeuchtetem Kohlendioxid (5%) („humidified carbon dioxide (5%) incubator") inkubiert, üblicherweise 2 Wochen lang. Am Ende der Inkubationszeitdauer werden Zellkolonien durch Färben der Kavitäten mit 1 mg/ml p-Iodnitrotetrazoliumviolett detektiert. Die Zellen werden auf einem optischen Koloniezähler gezählt. Die Konzentration der Test-Verbindung, die erforderlich ist, um die Bildung von Zellkolonien auf einem Level von 50% relativ zu Kontrollplatten, die keine Test-Verbindung enthalten, zu inhibieren, wird als die IC50 aufgezeichnet. Die IC50s für mehrere erfindungsgemäße Verbindungen gegen humane Kolon-Adenokarzinom-Zellen sind in Tabelle III aufgelistet.
  • Tabelle III. Inhibition von humanem Kolon-Adenokarzinom IC50 (μM)
    Figure 00840002
  • Wie es oben bemerkt wird, sind die Verbindungen der Formel I nützlich zum Behandeln von Krebs und anderen proliferativen Erkrankungen, wie Psoriasis, Restenose und Atherosklerose.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders nützlich zum Behandeln von Restenose anschließend an Ballon-Angioplastie von verschlossenen Arterien. Restenose tritt bei etwa 40% der Individuen, die sich einer Angioplastie verkalkter Arterien unterziehen, auf und ist ein Hauptproblem, das mit dieser Form der Behandlung von Patienten, die an einem solchen kardialen Zustand leiden, assoziiert ist. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine gute Aktivität, wenn sie in Standard-Tests, wie sie unten beschrieben werden, bewertet werden.
  • Ballon-Angioplastie von Ratten-Halsschlagadern
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (350-454 g) werden in 2 Behandlungsgruppen geteilt: 1 Gruppe von Ratten (n = 10) wurde mit Arzneimittel (100 mg/kg PO, BID) behandelt und die zweite Gruppe erhielt Vehikel (2 ml/kg PO, BID (n = 10)). Alle Tiere wurden 2 Tage lang vor der Operation vorbehandelt und erhielten weiterhin tägliche Arzneimittel-Behandlung nach der Verletzung, bis sie getötet wurden.
  • Ballon-Verletzung („balloon injury") in Ratten-Halsschlagadern wurde gemäß dem folgenden Protokoll durchgeführt. Ratten wurden mit Telazol (0,1 ml/100 g IM) anästhesiert und die Halsschlagader wurde über eine Inzision des Nackens an der vorderen Mittellinie freigelegt. Die Halsschlagader wurde an der Gabelung der inneren und äußeren Halsschlagader isoliert. Ein 2F-Embolektomie-Katheter wurde in die äußere Halsschlagader eingeführt und die gemeinsame Halsschlagader hinab bis zu der Höhe des Aortenbogens vorangeschoben. Der Ballon wurde aufgeblasen und der Katheter wird bis zum Eintrittspunkt zurückgezogen und dann entleert. Diese Prozedur wird 2 weitere Male wiederholt. Der Embolektomie-Katheter wurde dann entfernt und die äußere Halsschlagader wurde abgebunden, was den Fluss durch die innere Halsschlagader intakt lässt. Die operativen Schnitte wurden verschlossen und es wurde dem Tier erlaubt, sich von der Anästhesie zu erholen, bevor es in seinen Heimatkäfig zurückgebracht wurde.
  • Zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Verletzung wurden Tiere mittels CO2-Inhalation euthanasiert und die Halsschlagader wurde durch Perfusion fixiert und für histologische Untersuchungen bearbeitet. Die morphologische Bestimmung der Läsionsgröße wurde durch Messen der Fläche der Halsschlagader-Intima, ausgedrückt als ein Verhältnis der Mittelwerte bei einzelnen Tieren, durchgeführt. Bis zu 16 Sektionen wurden von jedem Tier hergestellt, um eine einheitliche Darstellung der Läsionsgröße entlang der Länge der Halsschlagader zu ergeben. Die Querschnittsflächen der Blutgefäße wurden unter Verwendung eines Bildanalysenprogramms von Princeton Gamm Tech (Princeton, New Jersey) quantifiziert.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einer breiten Vielfalt oraler und parenteraler Dosierungsformen formuliert und verabreicht werden, einschließlich trans dermaler und rektaler Verabreichung. Es wird von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt werden, dass die folgenden Dosierungsformen als aktiven Bestandteil entweder eine Verbindung der Formel I oder ein entsprechendes pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat einer Verbindung der Formel I umfassen können.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff Verbindungsmittel oder Exzipienten dafür umfasst. Zum Herstellen pharmazeutischer Zusammensetzungen mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung können pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe entweder fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Cachets, Suppositorien und dispergierbare Körnchen bzw. Granulate ein. Ein fester Trägerstoff kann eine oder mehrere Substanzen sein, die auch als Verdünnungsstoffe, Aromatisierungsmittel, Bindemittel, Konservierungsstoffe, Zerfallsmittel für Tabletten oder als ein verkapselndes Material wirkt bzw. wirken.
  • In Pulvern ist der Trägerstoff ein fein zerteilter Feststoff, wie Talkum oder Stärke, der in einem Gemisch mit dem fein zerteilten aktiven Bestandteil ist.
  • In Tabletten wird der aktive Bestandteil mit dem Träger, der die notwendigen Bindungseigenschaften hat, in geeigneten Anteilen gemischt und in der gewünschten Form und Größe kompaktiert.
  • Die Formulierungen dieser Erfindung enthalten bevorzugt von etwa 5% bis etwa 70% oder mehr der aktiven Verbindung. Geeignete Trägerstoffe schließen Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pectin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragacanth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrig schmelzendes Wachs, Kakaobutter und dergleichen ein. Eine bevorzugte Form der oralen Verwendung sind Kapseln, die die Formulierung der aktiven Verbindung mit verkapselndem Material als einen Trägerstoff einschließen, wodurch eine Kapsel bereitgestellt wird, in der der aktive Bestandteil mit oder ohne andere Trägerstoffe von einem Trägerstoff umgeben ist, der daher damit in Verbindung ist. Gleichermaßen sind Cachets bzw. Stärkekapseln und Pastillen eingeschlossen. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Stärkekapseln und Pastillen können als feste Dosierungsformen verwendet werden, die zur oralen Verabreichung geeignet sind.
  • Zum Herstellen von Suppositorien wird zunächst ein niedrig schmelzendes Wachs, wie ein Gemisch aus Fettsäureglyceriden oder Kakaobutter, geschmolzen und der aktive Bestandteil wird darin homogen verteilt, z.B. durch Rühren. Das geschmolzene homogene Gemisch wird dann in Formen zweckdienlicher Größe gegossen, es wird ihm gestattet abzukühlen und sich dadurch zu verfestigen.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, z.B. Wasser- oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen, ein. Für parenterale Injektion können flüssige Zubereitungen in Lösung in wässriger Polyethylenglykol-Lösung, isotonischer Salzlösung, 5%iger wässriger Glucose und dergleichen formuliert werden.
  • Wässrige Lösungen, die für orale Verwendung geeignet sind, können durch Lösen des aktiven Bestandteils in Wasser und Zusetzen geeigneter Färbemitteln, Aromen, Stabilisierungs- und Verdickungsmitteln, wie es gewünscht wird, hergestellt werden.
  • Wässrige Suspensionen, die für orale Verwendung geeignet sind, können durch Dispergieren des fein zerteilten aktiven Bestandteils in Wasser mit einem viskosen Material, z.B. natürliche oder synthetische Gummen, Harze, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und andere gut bekannte Suspendierungs-Mittel, hergestellt werden. Auch Präparationen in fester Form, die, kurz vor der Verwendung, zu Präparationen in flüssiger Form für orale Verabreichung umgewandelt werden sollen, sind eingeschlossen. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Die Zubereitungen können, zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil, Färbemittel, Aromen, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßungsmittel, Dispersionsmittel, Verdickungsmittel, Solubilisierungsmittel und dergleichen enthalten. Wachse, Polymere, Mikropartikel und dergleichen können eingesetzt werden, um Dosierungsformen mit anhaltender Freisetzung herzustellen. Osmotische Pumpen können eingesetzt werden, um die aktive Verbindung gleichmäßig über einen längeren Zeitraum abzugeben.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung sind bevorzugt in Einzel-Dosierungsform. In solcher Form ist die Zubereitung in Einzeldosen unterteilt, die geeignete Mengen des aktiven Bestandteils enthalten. Die Einzel-Dosierungsform kann ein abgepackte Zubereitung sein, wobei die Packung diskrete bzw. einzelne Mengen der Zubereitung, wie Tabletten, Kapseln und Pulver in Fläschchen oder Ampullen, enthält. Die Einzel-Dosierungsform kann selbst eine Kapsel, Tablette, Stärkekapsel oder Pastille sein, oder sie kann die geeignete Anzahl von jeder beliebigen von diesen in abgepackter Form sein.
  • Die therapeutisch wirksame Dosis einer Verbindung der Formel 1 wird üblicherweise von etwa 1 mg bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag sein. Typische Dosen für Erwachsene werden etwa 50 bis etwa 800 mg pro Tag sein. Die Menge des aktiven Bestandteils in einer Einzeldosis-Zubereitung kann von etwa 0,1 mg bis etwa 500 mg, bevorzugt etwa 0,5 mg bis 100 mg, entsprechend der speziellen Anwendung und der Potenz des aktiven Bestandteils variiert oder angepasst werden. Die Zusammensetzung kann, falls gewünscht, auch andere kompatible therapeutische Agentien bzw. Mittel enthalten. Einer Person, die eine Behandlung mit einer Verbindung der Formel I benötigt, wird eine Dosierung von etwa 1 bis etwa 500 mg pro Tag, entweder einzeln oder in mehrfachen Dosen über eine 24-stündige Zeitspanne hinweg, verabreicht werden.
  • BEISPIEL 125
  • Eine pharmazeutische Formulierung in Form von Hartgelatinekapseln zur oralen Verabreichung wird unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
    Figure 00880001
  • Die oben genannten Inhaltsstoffe werden gemischt und in Mengen von 460 mg in Hartgelatinekapseln gefüllt. Ein typischer aktiver Inhaltsstoff ist 6-(2-Methyl-1-naphthyl)-7-imino-8-isopropyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin. Die Zusammensetzung wird von 2-bis 4-mal täglich zur Behandlung von postoperativer Restenose verabreicht.
  • BEISPIEL 126 Formulierung für eine orale Suspension
    Figure 00880002
  • Die Sorbitlösung wird zu 40 ml destilliertem Wasser zugesetzt und das Pyridopyrimidin wird darin suspendiert. Das Saccharin, Natriumbenzoat und Aromatisierungsmittel werden zugesetzt und aufgelöst. Das Volumen wird mit destilliertem Wasser auf 100 ml eingestellt. Jeder Milliliter des Sirups enthält 5 mg des aktiven Inhaltsstoffs.
  • BEISPIEL 127 Tabletten, die jeweils 60 mg des aktiven Inhaltsstoffs enthalten
    Figure 00890001
  • Die aktiven Inhaltsstoffe, Stärke und Cellulose werden durch ein Sieb der U.S.-Maschenweite Nr. 45 („No. 45 mesh U.S. sieve") passiert und gründlich gemischt. Die Polyvinylpyrrolidonlösung wird mit den resultierenden Pulvern gemischt und dann durch ein Sieb der U.S.-Maschenweite Nr. 14 („No. 14 mesh U.S. sieve") passiert. Die Körnchen werden bei 50°C bis 60°C getrocknet und durch ein Sieb der U.S.-Maschenweite Nr. 18 passiert. Die Natriumcarboxymethylstärke, Magnesiumstearat und Talk, vorher durch ein Sieb der U.S.-Maschenweite Nr. 60 passiert, werden dann zu den Körnchen zugesetzt, die, nach Mischen, auf einer Tablettenmaschine komprimiert werden, um Tabletten bereitzustellen, die jeweils 150 mg wiegen.
  • Ein typischer aktiver Inhaltsstoff, der in der oben stehenden Zubereitung verwendet wird, ist die Verbindung von Beispiel 12.
  • BEISPIEL 128
  • Eine parenterale Zusammensetzung, die zur Verabreichung durch Injektion geeignet ist, wird hergestellt durch Auflösen von 100 mg 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-thioxo-pyrido[2,3-d]pyrimidin in 250 ml 0,9%iger wässriger Natriumchloridlösung und Einstellen des pHs der Lösung auf etwa 7,0. Diese Formulierung ist gut für die Behandlung von Brustkrebs geeignet.
  • BEISPIEL 129
  • Zubereitung für Suppositorien
  • Ein Gemisch aus 500 mg 2-Methylsulfanyl-6-(2,6-dichlorphenyl)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on und 1500 mg Theobroma-Öl bzw. Kakaobutter werden bei 60°C bis zur Gleichförmigkeit gemischt. Das Gemisch wird in sich verjüngenden Formen auf 24°C abgekühlt. Je des Suppositorium wird etwa 2 g wiegen und kann von 1- bis 2-mal jeden Tag zur Behandlung bakterieller Infektion verabreicht werden.
  • BEISPIEL 130 Topische Zubereitung
    Figure 00900001
  • BEISPIEL 131
  • Zubereitung für langsame Freisetzung
  • Fünfhundert Milligram 6-(2,6-dichlorphenyl)-2-[4-(2-diethylaminoethoxy)phenylamino]-8-methoxy-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on-Hydrochlorid wurden in einer osmotischen Pumpen-Tablette („osmotic pump tablet") platziert und zur Behandlung und Verhütung von Restenose oral verabreicht.

Claims (55)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00910001
    wobei X NH, N-Acyl, O oder S ist; R1 NR3R4, S(O)0, 1 oder 2 -R3 sind, oder OR3 ist; R3 und R4 unabhängig Wasserstoff, (CH2)nPh, wobei Ph Phenyl oder substituiertes Phenyl ist, wobei Phenyl durch 1, 2 oder 3 Gruppen substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus Halogen, Alkyl, Alkoxy, Thio, Thioalkyl, Hydroxy, Alkanoyl, -CN, -NO2, -COOR8, -CF3, Alkanoyloxy oder Amino der Formel -NR5R6, und n 0, 1, 2 oder 3 ist, heteroaromatisch, Cycloalkyl, C1-C6-Alkanoyl, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen substituiert sein können durch NR5R6, Phenyl, substituiertes Phenyl, wie obenstehend definiert, Thioalkyl (C1-C6), C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Halogen, C3-C6-Cycloalkyl und einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring oder heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 aus Stickstoff, substituiertem Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome hat, wobei „substituierter Stickstoff" Stickstoff meint, der C1-C6-Alkyl oder (CH2)nPh trägt, und wobei R8 C1-C6-Alkyl oder Halogen ist; und wobei R5 und R6 unabhängig sind: Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, (CH2)nPh, wobei Ph Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie oben definiert, ist und n 0, 1, 2 oder 3 ist, Cycloalkyl, heteroaromatisch, und R5 und R6 zusammengenommen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, einen Ring vervollständigen können, der 3 bis 7 Kohlenstoffatome hat und wahlweise 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; R2 (CH2)nPh, wobei Ph Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie oben definiert, ist und n 0, 1, 2 oder 3 ist, heteroaromatisch, Cycloalkyl, C1-C6-Alkanoyl, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl ist, wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen substituiert sein können durch NR5R6, Phenyl, substituiertes Phenyl, wie obenstehend definiert, Thioalkyl (C1-C6), C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Halogen, C3-C6-Cycloalkyl und einen 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ring oder heterocyclischen Ring, der 1 oder 2 aus Stickstoff, substituiertem Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome hat, wobei „substituierter Stickstoff" Stickstoff meint, der C1-C6-Alkyl oder (CH2)nPh trägt, und wobei R5 und R6 unabhängig sind: Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, (CH2)nPh, wobei Ph Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie oben definiert, ist und n 0, 1, 2 oder 3 ist, Cycloalkyl, heteroaromatisch, und R5 und R6 zusammengenommen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, einen Ring vervollständigen können, der 3 bis 7 Kohlenstoffatome hat und wahlweise 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthält; R4 kann zusätzlich -C(=O)R3, -C(=O)OR3, -SO2R3, -SO2NR5R6, -C(=O)NR5R6, -C(=S)NR5R6, -C(=NH)R3, -C(=NH)NR5R6 sein und R3 und R4 können zusammengenommen mit dem Stickstoff, an dem sie gebunden sind, einen Ring vervollständigen, der 3 bis 7 Kohlenstoffatome hat und wahlweise 1, 2 oder 3 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome enthält; Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, wie oben definiert, oder heteroaromatisch ist; und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon und unter der Bedingung, dass die Verbindung nicht N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-8-dimethylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7-(8H)-ylidin]acetamid und 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2,8-dimethylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7-(8H)-on ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, die die Formel
    Figure 00930001
    hat, wobei R7 und R8 unabhängig C1-C6-Alkyl und Halogen sind und R1, R2 und X wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R2 C1-C6-Alkyl oder substituiertes C1-C6-Alkyl ist, wobei NR5R6, Phenyl, substituiertes Phenyl gemäß Anspruch 1, Thioalkyl (C1-C6), C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Halogen, C3-C6-Cycloalkyl und ein 5- oder 6-gliedriger carbocyclischer Ring oder heterocyclischer Ring, der 1 oder 2 aus Stickstoff, substituiertem Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome hat, wobei „substituierter Stickstoff" Stickstoff meint, der C1-C6 Alkyl oder (CH2)nPh trägt, Substituentengruppen der Alkylgruppen sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 NR3R4 ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R3 Wasserstoff ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R4 Wasserstoff ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei X NH ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, die 6-(2,6-Dimethylphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido-[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin; 6-(2-Methylphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido-[2,3-d]pyrimidin-2-ylamin; und 6-Phenyl-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-lyamin ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 2, die die Formel
    Figure 00940001
    hat, wobei R2 C1-C6 Alkyl ist, R3 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist, R4 C1-C6-Alkyl oder substituiertes C1-C6-Alkyl ist, wobei NR5R6, Phenyl, substituiertes Phenyl gemäß Anspruch 1, Thioalkyl (C1-C6), C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Halogen, C3-C6-Cycloalkyl und ein 5- oder 6-gliedriger carbocyclischer Ring oder heterocyclischer Ring, der 1 oder 2 aus Stickstoff, substituiertem Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome hat, wobei „substituierter Stickstoff" Stickstoff meint, der C1-C6-Alkyl oder (CH2)nPh trägt, Substituentengruppen der Alkylgruppen sind, wobei R7 und R8 unabhängig C1-C6-Alkyl oder Halogen sind.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, die 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-[3-(4-methylpiperazin-1-yl)-propylamino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-dimethylamino-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-ethylamino-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(2-hydroxyethylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-isopropylamino-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-Butylamino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-Benzylamino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-(3-morpholin-4-yl-propylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethylamino]-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-[(pyridin-2-ylmethyl)amino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-[(pyridin-3-ylmethyl)amino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-(2-pyridin-2-yl-ethylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-{3-[4-(2-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-propylamino}-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-[4-(4-methylpiperazin-1-yl)-butylamino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]-hexansäure-tert.-butylester; 6-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]-hexansäure; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-[3-(4-methylpiperazin-1-yl)-propylamino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-[5-(4-methylpiperazin-1-yl)-pentylamino]-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 4-{4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-buttersäureethylester und 4-{4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-buttersäure ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 6, wobei X O ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, die 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on; 2-Amino-6-phenyl-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on; 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-ethylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on; 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-propyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-Amino-8-butyl-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-isobutyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-(3-dimethylaminopropyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäuremethylester; [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäure-tert.-butylester; [2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-essigsäure 2-Amino-8-benzyl-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-Amino-8-(3-brombenzyl)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 4-[2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-7-oxo-7H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-8-ylmethyl]-benzoesäuremethylester; 2-Amino-8-(2,6-dichlorpenzyl)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-(4-methoxybenzyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-pyridin-4-ylmethyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on und 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-(3-phenylpropyl)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 11, die 2-Amino-6-(2,6-dimethylphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 11, die 2-Amino-6-(2-methylphenyl)-8-methylpyrido[2,3-d]pyrimidin-7(8H)-on ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R4 C1-C6-Alkyl, substituiert mit NR5R6 ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, wobei sowohl R5 als auch R6 C1-C6-Alkyl sind.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, wobei X NH ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, die [6-(2,6-Dichlorphenyl)-7-imino-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-(3-diethylaminopropyl)-amin ist.
  19. Verbindung von Anspruch 16, wobei X O ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 19, die [6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-(3-diethylaminopropyl)-amin ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 19, die N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]acetamid ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 6, wobei X S ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, die 2-Amino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methylpyrido[2,3]-pyrimidin-7(8H)-thion ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 4, wobei X O ist.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, die N[[6-(2,6-Dichlorphenyl)-7-oxo-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-succinamidsäure ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 24, die 1-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-7-oxo-8-methyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-pyrrolidin-2,5-dion ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 OR3 ist.
  28. Verbindung nach Anspruch 27, wobei X NH ist.
  29. Verbindung nach Anspruch 28, die 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin ist.
  30. Verbindung nach Anspruch 28, die 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(2-ethoxy-ethoxy)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin ist.
  31. Verbindung nach Anspruch 27, wobei X O ist.
  32. Verbindung nach Anspruch 31, die 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-hydroxy-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on ist.
  33. Verbindung nach Anspruch 31, die 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[2-(diethylamino)ethoxy]-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on ist.
  34. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 S(O)0, 1 oder 2 -R3 ist.
  35. Verbindung nach Anspruch 34, wobei X NH oder O ist.
  36. Verbindung nach Anspruch 35, die 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ylidenamin; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfinyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-methansulfonyl-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on und 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methansulfonyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on ist.
  37. Verbindung nach Anspruch 34, wobei X N-Acyl ist.
  38. Verbindung nach Anspruch 37, die N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-yliden]-acetamid und N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-methylsulfanyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-yliden]-acetamid ist.
  39. Verbindung nach Anspruch 3, die N-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(4-diethylaminobutylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-yliden]-acetamid ist.
  40. Verbindung nach Anspruch 1, die die Formel
    Figure 01000001
    hat, wobei R2 C1-C6-Alkyl oder substituiertes C1-C6-Alkyl ist, NR5R6, Phenyl, substituiertes Phenyl gemäß Anspruch 1, Thioalkyl (C1-C6), C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Halogen, C3-C6-Cycloalkyl und ein 5- oder 6-gliedriger carbocyclischer Ring oder heterocyclischer Ring, der 1 oder 2 aus Stickstoff, substituiertem Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome hat, wobei „substituierter Stickstoff" Stickstoff meint, der C1-C6 Alkyl oder (CH2)nPh trägt, Substituentengruppen der Alkylgruppen sind, X O oder NH ist und Ar Phenyl, substituiertes Phenyl, wie oben definiert, Pyridyl oder substituiertes Pyridyl, ausgewählt aus 3-Methylpyridyl, ist, wobei R7 und R8 unabhängig C1-C6-Alkyl oder Halogen sind.
  41. Verbindung nach Anspruch 40, die 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-(3-Bromphenylamino)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-(4-Chlorphenylamino)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 2-(Benzo[1,3]dioxol-5-ylamino)-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-(pyridine-4-ylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-p-tolylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(4-methoxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(2-methoxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(3-methoxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(4-methoxy-3-methylphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-(4-methoxyphenylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-(4-hydroxyphenylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(4-ethoxyphenylamino)-8-ethyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(3,4-dimethoxyphenylamino)-8-ethyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-2-(pyridin-3-ylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[4-(2-diethylaminoethoxy)-phenylamino]-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(3-hydroxymethylphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(3,5-dimethoxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; {4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-essigsäuremethylester; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(6-methoxypyridin-3-ylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; {4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-essigsäure; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-2-(3-hydroxyphenylamino)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; 4-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]-benzoesäureethylester; 3-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]-benzoesäureethylester; 3-[6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-methyl-7-oxo-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-ylamino]-benzoesäure; 6-(2,6-Dichlorphenyl)-8-ethyl-2-(pyridin-4-ylamino)-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; [6-(2-Brom-6-chlorphenyl)-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-8-yl]-phenylamin; 6-(2-Brom-6-chlorphenyl)-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; (8-Ethyl-7-imino-6-phenyl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phenylamin; 8-Ethyl-6-phenyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; [6-(3,5-Dimethylphenyl)-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl]-2-phenylamin und 6-(3,5-Dimethylphenyl)-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on ist.
  42. Verbindung nach Anspruch 1, die die Formel
    Figure 01030001
    hat, wobei R2 C1-C6-Alkyl oder substituiertes C1-C6-Alkyl ist, wobei NR5R6, Phenyl, substituiertes Phenyl gemäß Anspruch 1, Thioalkyl (C1-C6), C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl, Halogen, C3-C6-Cycloalkyl und ein 5- oder 6-gliedriger carbocyclischer Ring oder heterocyclischer Ring, der 1 oder 2 aus Stickstoff, substituiertem Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome hat, wobei „substituierter Stickstoff" Stickstoff meint, der C1-C6-Alkyl oder (CH2)nPh trägt, Substituentengruppen der Alkylgruppen sind, X NH oder O ist und R4 Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie oben definiert, ist.
  43. Verbindung nach Anspruch 42, die 8-Ethyl-2-phenylamino-6-thiophen-3-yl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; (8-Ethyl-7-imino-6-thiophen-2-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-phenylamin; 8-Ethyl-2-phenylamino-6-thiophen-2-yl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; (8-Ethyl-7-imino-6-pyridin-4-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-2-phenylamin; 8-Ethyl-2-phenylamino-6-pyridin-4-yl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; (8-Ethyl-7-imino-6-naphthalin-2-yl-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-phenylamin; 8-Ethyl-6-naphthalin-2-yl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on; (6-Biphenyl-4-yl-8-ethyl-7-imino-7,8-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-yl)-phenylamin und 6-Biphenyl-4-yl-8-ethyl-2-phenylamino-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on ist.
  44. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 Wasserstoff und R4 Cycloalkyl ist.
  45. Verbindung nach Anspruch 44, die 2-Cyclohexylamino-6-(2,6-dichlorphenyl)-8-methyl-8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-on ist.
  46. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff dafür umfasst.
  47. Formulierung nach Anspruch 46, die eine Verbindung verwendet, worin Ar Phenyl oder substituiertes Phenyl, wie in Anspruch 1 definiert, ist.
  48. Formulierung nach Anspruch 47, die eine Verbindung verwendet, worin X NH oder N-Acyl ist.
  49. Formulierung nach Anspruch 47, die eine Verbindung verwendet, worin X O ist.
  50. Formulierung nach Anspruch 47, die eine Verbindung verwendet, worin X S ist.
  51. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 45 zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zum Behandeln von durch celluläre Proliferation vermittelten Erkrankungen.
  52. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 45 zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zum Behandeln von Krebs.
  53. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 45 zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zum Behandeln von Atherosklerose.
  54. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 45 zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zum Behandeln von Psoriasis.
  55. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 45 zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zum Behandeln von Restenose.
DE69636671T 1995-05-03 1996-04-26 Pyrido[2,3-]-pyrimidine und deren Verwendung beim Inhibieren von Zellproliferation und Protein-Tyrosin-Kinase-Enzymaktivität Expired - Lifetime DE69636671T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US611279 1990-11-09
US433294 1995-05-03
US08/433,294 US5620981A (en) 1995-05-03 1995-05-03 Pyrido [2,3-D]pyrimidines for inhibiting protein tyrosine kinase mediated cellular proliferation
US08/611,279 US5733914A (en) 1995-05-03 1996-04-03 Pyrido 2, 3-d!pyrimidines for inhibiting protein tyrosine kinase mediated cellular proliferation
PCT/US1996/005819 WO1996034867A1 (en) 1995-05-03 1996-04-26 PYRIDO[2,3-d]PYRIMIDINES FOR INHIBITING PROTEIN TYROSINE KINASE MEDIATED CELLULAR PROLIFERATION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636671D1 DE69636671D1 (de) 2006-12-14
DE69636671T2 true DE69636671T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=27029804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636671T Expired - Lifetime DE69636671T2 (de) 1995-05-03 1996-04-26 Pyrido[2,3-]-pyrimidine und deren Verwendung beim Inhibieren von Zellproliferation und Protein-Tyrosin-Kinase-Enzymaktivität

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP0823908B1 (de)
JP (1) JP3885116B2 (de)
CN (1) CN1083452C (de)
AT (1) ATE344263T1 (de)
AU (1) AU713727B2 (de)
BG (1) BG62617B1 (de)
CA (1) CA2214219C (de)
CZ (1) CZ288160B6 (de)
DE (1) DE69636671T2 (de)
EA (1) EA000897B1 (de)
EE (1) EE03770B1 (de)
ES (1) ES2274526T3 (de)
GE (1) GEP20002032B (de)
HU (1) HUP9801704A3 (de)
IL (1) IL117923A (de)
MX (1) MX9706529A (de)
NO (1) NO310110B1 (de)
NZ (1) NZ307021A (de)
PL (1) PL184093B1 (de)
SK (1) SK283952B6 (de)
WO (1) WO1996034867A1 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW321649B (de) * 1994-11-12 1997-12-01 Zeneca Ltd
GB9424233D0 (en) * 1994-11-30 1995-01-18 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508535D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivative
WO1996033977A1 (en) * 1995-04-27 1996-10-31 Zeneca Limited Quinazoline derivatives
GB9508538D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9508565D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quiazoline derivative
GB9508537D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9624482D0 (en) * 1995-12-18 1997-01-15 Zeneca Phaema S A Chemical compounds
HUP9901155A3 (en) 1996-02-13 2003-04-28 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as vegf inhibitors
GB9603095D0 (en) 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
GB9603097D0 (en) * 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline compounds
KR100489174B1 (ko) 1996-03-05 2005-09-30 제네카-파마 소시에떼아노님 4-아닐리노퀴나졸린유도체
GB9607729D0 (en) * 1996-04-13 1996-06-19 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
US6498163B1 (en) 1997-02-05 2002-12-24 Warner-Lambert Company Pyrido[2,3-D]pyrimidines and 4-aminopyrimidines as inhibitors of cellular proliferation
EP1806348A3 (de) * 1997-02-05 2008-01-02 Warner-Lambert Company LLC Pyrido (2,3-D)Pyrimidine als Inhibitoren der zellulären Proliferation
DE69839338T2 (de) * 1997-02-05 2008-07-10 Warner-Lambert Company Llc Pyrido (2,3-d) pyrimidine und 4-amino-pyrimidine als inhibitoren der zellulären proliferation
US5945422A (en) * 1997-02-05 1999-08-31 Warner-Lambert Company N-oxides of amino containing pyrido 2,3-D! pyrimidines
GB9716231D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-08 Amersham Int Ltd Base analogues
EP1801112A1 (de) * 1998-05-26 2007-06-27 Warner-Lambert Company LLC Bizyklische Pyrimidine und bizyklische 3,4-Dihydropyrimidine als Hemmer der Zellvermehrung
DE69939168D1 (de) 1998-05-26 2008-09-04 Warner Lambert Co Bicyclische pyrimidine und bicyclische 3,4-dihydropyrimidine als inhibitoren der zellvermehrung
JP3593035B2 (ja) * 1998-10-23 2004-11-24 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 二環式窒素複素環化合物
CZ20021743A3 (cs) 1999-10-21 2002-08-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Bicyklické dusíkové heterocykly substituované alkylaminoskupinou jako inhibitory P38 proteinkinázy
AU776250B2 (en) 1999-10-21 2004-09-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Heteroalkylamino-substituted bicyclic nitrogen heterocycles as inhibitors of P38 protein kinase
CN100376567C (zh) 1999-11-05 2008-03-26 阿斯特拉曾尼卡有限公司 作为vegf抑制剂的喹唑啉衍生物
WO2001042243A2 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Advanced Medicine, Inc. Protein kinase inhibitors
US20020002169A1 (en) 1999-12-08 2002-01-03 Griffin John H. Protein kinase inhibitors
MXPA03000865A (es) 2000-08-04 2003-06-18 Warner Lambert Co Proceso para preparar 2-(4-piridil) amino-6-dialquiloxifenil-pirido (2,3-d)pirimidin-7-onas.
JP2004505974A (ja) 2000-08-04 2004-02-26 ワーナー−ランバート・カンパニー、リミテッド、ライアビリティ、カンパニー 2−(4−ピリジル)アミノ−6−ジアルキルオキシフェニルピリド〔2,3−d〕ピリミジン−7−オン類の製造方法
WO2002018379A2 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 F. Hoffmann-La Roche Ag 7-oxo pyridopyrimidines
CA2420286A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 F. Hoffmann-La Roche Ag 7-oxo pyridopyrimidines as inhibitors of a cellular proliferation
US6506749B2 (en) 2000-08-31 2003-01-14 Syntex (U.S.A.) Llc 7-oxo-pyridopyrimidines (I)
US6518276B2 (en) 2000-08-31 2003-02-11 Syntex (U.S.A.) Llc 7-oxo-pyridopyrimidines (II)
BRPI0207172B8 (pt) 2001-02-12 2021-05-25 Hoffmann La Roche pirido-pirimidinas 6-substituída, sua composição e seu uso, bem como seu intermediário
WO2003057165A2 (en) * 2002-01-04 2003-07-17 The Rockefeller University COMPOSITIONS AND METHODS FOR PREVENTION AND TREATMENT OF AMYLOID-β PEPTIDE-RELATED DISORDERS
NZ534069A (en) 2002-01-22 2007-03-30 Warner Lambert Co 2-(Pyridin-2-ylamino)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ones to be used to treat neurodegenerative disorders, viruses and cancer
US6822097B1 (en) 2002-02-07 2004-11-23 Amgen, Inc. Compounds and methods of uses
PA8577501A1 (es) 2002-07-25 2004-02-07 Warner Lambert Co Inhibidores de quinasas
WO2004014907A1 (en) 2002-08-06 2004-02-19 F. Hoffmann-La Roche Ag 6-alkoxy-pyrido-pyrimidines as p-38 map kinase inhibitors
CN1717396A (zh) * 2002-11-28 2006-01-04 舍林股份公司 Chk-、Pdk-和Akt-抑制嘧啶,其制备及作为药物的用途
US7098332B2 (en) * 2002-12-20 2006-08-29 Hoffmann-La Roche Inc. 5,8-Dihydro-6H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ones
CN100420687C (zh) * 2002-12-20 2008-09-24 霍夫曼-拉罗奇有限公司 作为选择性kdr和fgfr抑制剂的吡啶并[2,3-d]嘧啶衍生物
US6861422B2 (en) 2003-02-26 2005-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Dihydropteridinones, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
US7160888B2 (en) 2003-08-22 2007-01-09 Warner Lambert Company Llc [1,8]naphthyridin-2-ones and related compounds for the treatment of schizophrenia
CN1863774B (zh) * 2003-10-08 2010-12-15 Irm责任有限公司 用作蛋白激酶抑制剂的化合物和组合物
CN100455582C (zh) 2003-11-13 2009-01-28 霍夫曼-拉罗奇有限公司 羟烷基取代的吡啶并-7-嘧啶-7-酮
CA2555724A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-09 Warner-Lambert Company Llc 2-(pyridin-3-ylamino)-pyrido[2,3-d]pyrimidin-7-ones
WO2005105097A2 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Gpc Biotech Ag Pyridopyrimidines for treating inflammatory and other diseases
DE102004029784A1 (de) 2004-06-21 2006-01-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue 2-Benzylaminodihydropteridinone, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004033670A1 (de) 2004-07-09 2006-02-02 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Pyridodihydropyrazinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und Ihre Verwendung als Arzneimittel
FR2873118B1 (fr) 2004-07-15 2007-11-23 Sanofi Synthelabo Derives de pyrido-pyrimidine, leur application en therapeutique
US20060035903A1 (en) 2004-08-14 2006-02-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Storage stable perfusion solution for dihydropteridinones
US20060074088A1 (en) 2004-08-14 2006-04-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dihydropteridinones for the treatment of cancer diseases
US7759485B2 (en) 2004-08-14 2010-07-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dihydropteridinones
US20060058311A1 (en) 2004-08-14 2006-03-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation
US7728134B2 (en) 2004-08-14 2010-06-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hydrates and polymorphs of 4[[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-N-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamide, process for their manufacture and their use as medicament
EP1630163A1 (de) 2004-08-25 2006-03-01 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Dihydropteridinonderivative, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1786817A1 (de) * 2004-08-26 2007-05-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Pteridinone als plk (polo like kinase) inhibitoren
DE102004058337A1 (de) 2004-12-02 2006-06-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von annelierten Piperazin-2-on Derivaten
FR2887882B1 (fr) 2005-07-01 2007-09-07 Sanofi Aventis Sa Derives de pyrido[2,3-d] pyrimidine, leur preparation, leur application en therapeutique
US7642270B2 (en) 2005-09-14 2010-01-05 Janssen Pharmaceutica N.V. 5-oxo-5,8-dihydro-pyrido-pyrimidine as inhibitors of c-fms kinase
TW200800983A (en) 2005-09-14 2008-01-01 Janssen Pharmaceutica Nv 5-oxo-5,8-dihydro-pyrido-pyrimidines as inhibitors of C-FMS kinase
CN101305000A (zh) * 2005-09-14 2008-11-12 詹森药业有限公司 作为c-fms激酶抑制剂的5-氧代-5,8-二氢-吡啶并-嘧啶类
KR101538412B1 (ko) * 2005-10-07 2015-07-22 엑셀리시스, 인코포레이티드 PI3Kα의 피리도피리미디논 억제제
CN102746298A (zh) * 2005-10-07 2012-10-24 埃克塞里艾克西斯公司 PI3Kα的吡啶并嘧啶酮抑制剂
FR2896246B1 (fr) * 2006-01-13 2008-08-15 Sanofi Aventis Sa Derives de pyrido-pyrimidone, leur preparation, leur application en therapeutique.
ATE439361T1 (de) 2006-01-31 2009-08-15 Hoffmann La Roche 7h-pyridoä3,4-düpyrimidin-8-one, ihre herstellung und ihre verwendung als proteinkinaseinhibitoren
US7439358B2 (en) 2006-02-08 2008-10-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative
JP2010500283A (ja) * 2006-05-31 2010-01-07 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー チロシンキナーゼ阻害剤を用いて炎症性疾患を治療する方法
WO2008032162A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Pfizer Products Inc. Pyrido (2, 3-d) pyrimidin0ne compounds and their use as pi3 inhibitors
EP1914234A1 (de) 2006-10-16 2008-04-23 GPC Biotech Inc. Pyrido[2,3-d]pyrimidinen und ihre Verwendung als kinase Inhibitoren
JO2985B1 (ar) 2006-12-20 2016-09-05 Takeda Pharmaceuticals Co مثبطات كينازmapk/erk
FR2910813B1 (fr) 2006-12-28 2009-02-06 Sanofi Aventis Sa Nouvelle utilisation therapeutique pour le traitement des leucemies
EP2142543B8 (de) * 2007-04-11 2013-07-03 Exelixis, Inc. Pyrido [2,3-d]pyrimidin-7-onverbindungen als inhibitoren von pi3k-alpha zur behandlung von krebs
EA018964B1 (ru) * 2007-04-11 2013-12-30 Экселиксис, Инк. СОЕДИНЕНИЯ ПИРИДО[2,3-d]ПИРИМИДИН-7-ОНА В КАЧЕСТВЕ ИНГИБИТОРОВ PI3K-АЛЬФА ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ РАКА
US8329695B2 (en) 2007-08-03 2012-12-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Crystalline form of the free base N-[trans-4-[4-(cyclopropylmethyl)-1-piperazinyl]cyclohexyl]-4-[[(7r)-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-8-(1-methylethyl)-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-benzamide
EP2112150B1 (de) 2008-04-22 2013-10-16 Forma Therapeutics, Inc. Verbesserte Raf-Inhibitoren
AR073524A1 (es) 2008-09-30 2010-11-10 Exelixis Inc Piridopirimidinonas inhibidores de pi3k a y m tor
WO2010071846A2 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Afraxis, Inc. Compounds for treating neuropsychiatric conditions
SG178279A1 (en) 2009-08-05 2012-03-29 Intra Cellular Therapies Inc Novel regulatory proteins and inhibitors
EA201270498A1 (ru) * 2009-10-09 2012-11-30 Афраксис, Инк. 8-этил-6-(арил)пиридо[2,3-d]пиримидин-7(8h)-оны для лечения заболеваний цнс
FR2955109B1 (fr) 2010-01-08 2012-09-07 Sanofi Aventis Derives de 5-oxo-5,8-dihydro-pyrido[2, 3-d]pyrimidine, leur preparation et leur application en therapeutique
TW201139436A (en) 2010-02-09 2011-11-16 Exelixis Inc Methods of treating cancer using pyridopyrimidinone inhibitors of PI3K and mTOR in combination with autophagy inhibitors
US8546566B2 (en) 2010-10-12 2013-10-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for manufacturing dihydropteridinones and intermediates thereof
US9358233B2 (en) 2010-11-29 2016-06-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treating acute myeloid leukemia
BR112013022552B1 (pt) 2011-03-04 2021-11-23 Newgen Therapeutics, Inc Compostos de quinazolina substituídos com alcino, seu uso, composição farmacêutica, e kit
CN103596951A (zh) * 2011-04-08 2014-02-19 阿弗拉克西斯控股股份有限公司 用于治疗神经系统障碍和癌症的8-乙基-6-(芳基)吡啶并[2,3-d]嘧啶-7(8h)-酮
US9370535B2 (en) 2011-05-17 2016-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for treatment of advanced solid tumors
CA2872883A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Heteroaryl compounds and methods of use thereof
SG11201500125QA (en) * 2012-07-11 2015-02-27 Blueprint Medicines Corp Inhibitors of the fibroblast growth factor receptor
US9493454B2 (en) 2012-09-26 2016-11-15 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Multiple kinase pathway inhibitors
JP2016525532A (ja) 2013-07-26 2016-08-25 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 骨髄異形成症候群の処置
WO2015061572A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Blueprint Medicines Corporation Inhibitors of the fibroblast growth factor receptor
US9867831B2 (en) 2014-10-01 2018-01-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Combination treatment of acute myeloid leukemia and myelodysplastic syndrome
CN106749173A (zh) * 2016-11-25 2017-05-31 吉林化工学院 一种嘧啶联吡啶类化合物的制备方法
WO2018213219A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 University Of Houston System Pyrido[2,3-d]pyrimidin-7ones and related compounds as inhibitors of protein kinases
WO2020232190A1 (en) * 2019-05-16 2020-11-19 University Of Houston System Protein kinase inhibitors and uses thereof for the treatment of diseases and conditions
KR102329720B1 (ko) 2019-08-30 2021-11-23 한국과학기술연구원 단백질 키나아제 저해 활성을 갖는 신규한 피리미도[4,5-d]피리미딘-2-온 유도체
EP4065578A1 (de) 2019-11-26 2022-10-05 Theravance Biopharma R&D IP, LLC Kondensierte pyrimidin-pyridinon-verbindungen als jak-inhibitoren
WO2023177356A2 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Engine Biosciences Pte. Ltd. Compounds and method for pkmyt1 inhibition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171218A (en) * 1967-11-09 1969-11-19 Parke Davis & Co New Heterocyclic Amine Compounds and Methods for their Production
WO1992020642A1 (en) * 1991-05-10 1992-11-26 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Bis mono-and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit egf and/or pdgf receptor tyrosine kinase
FR2706898B1 (de) * 1993-06-25 1995-09-08 Union Pharma Scient Appl
CN1085666C (zh) * 1994-11-14 2002-05-29 沃尼尔·朗伯公司 用于抑制蛋白质酪氨酸激酶介导的细胞增殖的6-芳基吡啶并[2,3-d]嘧啶和1,5-二氮杂萘

Also Published As

Publication number Publication date
EE9700274A (et) 1998-06-15
GEP20002032B (en) 2000-04-10
EE03770B1 (et) 2002-06-17
MX9706529A (es) 1997-11-29
EP0823908A1 (de) 1998-02-18
SK141097A3 (en) 1998-07-08
HUP9801704A2 (hu) 1998-11-30
EA199700356A1 (ru) 1998-06-25
NO310110B1 (no) 2001-05-21
AU5576996A (en) 1996-11-21
ES2274526T3 (es) 2007-05-16
NO975033L (no) 1997-10-31
EA000897B1 (ru) 2000-06-26
IL117923A (en) 2000-06-01
EP0823908B1 (de) 2006-11-02
CZ327597A3 (cs) 1998-03-18
HUP9801704A3 (en) 1999-03-01
NZ307021A (en) 2001-04-27
NO975033D0 (no) 1997-10-31
DE69636671D1 (de) 2006-12-14
CN1183099A (zh) 1998-05-27
SK283952B6 (sk) 2004-06-08
CN1083452C (zh) 2002-04-24
WO1996034867A1 (en) 1996-11-07
BG62617B1 (bg) 2000-03-31
PL184093B1 (pl) 2002-08-30
JP3885116B2 (ja) 2007-02-21
BG102003A (en) 1998-12-30
IL117923A0 (en) 1996-08-04
PL323089A1 (en) 1998-03-02
CA2214219A1 (en) 1996-11-07
JPH11504922A (ja) 1999-05-11
AU713727B2 (en) 1999-12-09
CA2214219C (en) 2008-09-30
CZ288160B6 (en) 2001-05-16
ATE344263T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636671T2 (de) Pyrido[2,3-]-pyrimidine und deren Verwendung beim Inhibieren von Zellproliferation und Protein-Tyrosin-Kinase-Enzymaktivität
US5733914A (en) Pyrido 2, 3-d!pyrimidines for inhibiting protein tyrosine kinase mediated cellular proliferation
DE69839338T2 (de) Pyrido (2,3-d) pyrimidine und 4-amino-pyrimidine als inhibitoren der zellulären proliferation
DE69828408T2 (de) Naphthyridinone zur hemmung der durch protein-tyrosin-kinase und zellzyklus kinase hervorgerufenen zellvermehrung
DE60319255T2 (de) Pyrimidoverbindungen mit antiproliferativer wirkung
US5733913A (en) 6-Aryl pyrido 2,3-d! pyrimidines and naphthyridines for inhibiting protein tyrosine kinase mediated cellular proliferation
AU711426B2 (en) 6-aryl pyrido(2,3-d)pyrimidines and naphthyridines for inhibiting protein tyrosine kinase mediated cellular proliferation
DE69434287T2 (de) Aryl-und heteroarylchinazolinverbindungen die das tyrosinkinase des csf-1r rezeptors hemmen
EP2178373B1 (de) Heterozyklen als kaliumkanalmodulatoren
EP1751153B1 (de) Hetaryloxy-substituierte phenylaminopyrimidine als rho-kinasehemmer
US5945422A (en) N-oxides of amino containing pyrido 2,3-D! pyrimidines
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
EP1107959B1 (de) Chinazolinderivate als medikamente
DE60225563T2 (de) 4-amino-6-phenyl-pyrroloä2,3-düpyrimidin derivate
DE2341925A1 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60132531T2 (de) Pyridotriazine und Pyridopyridazine
EP0149200A1 (de) Neue 2-Phenyl-imidazole, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1809629B1 (de) Zur Behandlungen von Tumoren, Augenkrankheiten, Entzündungen sowie Erkrankungen des Immunsystems geeignete Derivate des N,N'-Diphenylharnstoffs
CS220343B2 (en) Method of producing new imidazoquinazoline derivatives
DE60212487T2 (de) Bizyklisch substituierte 4-Aminopyridopyrimidinderivate
OA11554A (en) Bicyclic pyrimidines and bicyclic 3,4-dihydropyrimidines as inhibitors of cellular proliferation.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition