DE69629231T2 - Verwendung einer gegen Fluor-Plasma beständigen Keramik aus Aluminiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verwendung einer gegen Fluor-Plasma beständigen Keramik aus Aluminiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69629231T2
DE69629231T2 DE69629231T DE69629231T DE69629231T2 DE 69629231 T2 DE69629231 T2 DE 69629231T2 DE 69629231 T DE69629231 T DE 69629231T DE 69629231 T DE69629231 T DE 69629231T DE 69629231 T2 DE69629231 T2 DE 69629231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
polycrystalline
alumina
component
gas distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629231D1 (de
Inventor
Anand San Jose Gupta
S. Ravi Santa Clara Tirunelveli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials Inc
Original Assignee
Applied Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Materials Inc filed Critical Applied Materials Inc
Publication of DE69629231D1 publication Critical patent/DE69629231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629231T2 publication Critical patent/DE69629231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Tonerdekeramikmaterial, das gegenüber Ätzung durch Fluorplasmen hochresistent ist und durch verminderte Teilchenemission gekennzeichnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des verbesserten Keramikmaterials sowie aus dem verbesserten Keramikmaterial hergestellte Erzeugnisse.
  • Polykristalline Tonerdekeramikmaterialien werden gewöhnlich nach dem nachfolgend beschriebenen Sinterverfahren hergestellt. Pulverisierte Tonerde mit dem gewünschten Korngrößenbereich (gewöhnlich mit einer durchschnittlichen Korngröße von ca. 1 μm bis 3 μm) wird mit einem Bindemittel gemischt, wonach das Gemisch aus Tonerdepulver und Bindemittel zu einem Grünling verdichtet wird. Dieser stellt im allgemeinen eine Zusammensetzung dar, die ca. 99,5 Gew.-% Tonerde und ca. 0,5 Gew.-% eines Gemisches aus Kieselsäure, MgO und CaO als Bindemittel umfasst. Der Grünling wird dann gesintert, und zwar gewöhnlich an der Luft unter Umgebungsdruck ("drucklose Sinterung") und bei einer Temperatur von ca. 1650EC während ca. 4 Stunden.
  • Während der Sinterung kommt es zum Kornwachstum. Die allgemein üblichen Sinterverfahren führen z. B. zu einer Verteilung der Sinterkorngrößen in einem Bereich von ca. 1 bis ca. 30 μm bei einer durchschnittlichen Korngröße von ca. 6 μm, wie sie nach allgemein bekannten Verfahren wie z. B. solchen ermittelt wird, wie sie von der American Society for Testing and Materials (ASTM) Standards E 1181-87 (Ermittlung der Duplexkorngröße) und E 112-88 (Ermittlung der durchschnittlichen Korngröße (AGS)) beschrieben werden. Das Wachstum der Tonerdekörner bewirkt eine Verdrängung der Bindemittelphase. Die verdrängte Bindemittelphase wandert in Bereiche, in denen kleinere Körner vorliegen, und umgibt diese. Da Tonerde mit Kieselsäure, der primären Komponente der typischen Bindemittelphase (s. J. W. Welch, Nature, Bd. 186, S. 546 ff. (1960)) weitgehend nicht mischbar ist, verhindert die umgebende Bindemittelphase ein weiteres Wachstum der isolierten kleinen Körner. Diese isolierten ungesinterten Körner liegen in einem Durchmesserbereich von ca. 0,1 bis 0,5 μm. Gewöhnlich bleiben ca. 1% der Tonerdekörner ungesintert.
  • Obwohl bekannte polykristalline Tonerdekeramiken wünschenswerte Eigenschaften besitzen, wie z. B. hohe Festigkeit und Bruchzähigkeit, weisen sie doch unzureichende Beständigkeit gegenüber bestimmten Fluorplasmen in Verwendungsbereichen auf, bei denen eine Einwirkung derartiger Plasmen erforderlich ist. Bekannte Tonerden sind besonders empfänglich für die Ätzung durch Fluorplasmen, wie solche, die in chemischen Auf dampf (CVD)-Reaktoren während Kammerreinigungsprozessen erzeugt werden. Bei diesen Verfahren werden aus Fluorkohlenstoff und anderen fluorhaltigen Gasen, wie z. B. NF3-, CF4:O2- und CF4:N2O-Plasmen freigesetzte Fluorplasmen verwendet, um in den Kammern dieser Reaktoren abgeschiedene dielektrische Filmrückstände zu entfernen.
  • Tonerde ist an sich Fluorplasmen gegenüber hochresistent, so ist z. B. Saphir, der reine Einkristall-Tonerde darstellt, einer der Stoffe, die am langsamsten geätzt werden.
  • Die Ätzung der polykristallinen Tonerdekeramik erfolgt vorwiegend in der Bindemittelphase. Durch das Ätzen der Bindemittelphase können die kleinen ungesinterten Teilchen verlagert werden. Die verlagerten Teilchen können dann aus der Oberfläche der Keramikstoffe emittiert werden. Derartige polykristalline Tonerdekeramiken bilden eine Verunreinigungsquelle, wenn sie in CVD-Reaktoren und in anderer Umgebung unter der Einwirkung von F-Plasmen zum Einsatz gelangen.
  • Lösungen für das Problem der Teilchenemission umfassen die Erzeugung einer polykristallinen Tonerdekeramik mit erhöhtem Anteil an Tonerde, wie z. B. 99,9 Gew.-% Tonerde und 0,1 Gew.-% Bindemittel, die Verwendung eines anderen Bindemittels, das gegenüber F-Plasma weniger empfindlich ist, die Verwendung eines anderen Keramikmaterials als Tonerde und die Modifizierung der Ausgangsverteilung der Korngrößen der Tonerde im Grünling.
  • Die JP-A-5 217 946 betrifft eine Vakuumkammer, hergestellt aus einem Sinterkörper aus polykristalliner Tonerde, der 99,9% oder mehr Tonerde, unter 100 ppm SiO2 und 50 ppm oder weniger an Alkalimetalloxid enhält und ein spezifisches Gewicht von 3,96 oder mehr, eine durchschnittliche Kristallkorngröße von 10 μm oder mehr und einen Dielektrizitätsverlust (tan Δ) durch Mikrowellen (1–10 Ghz) von 8 × 10–4 oder weniger aufweist.
  • Die EP-A-O 708 065 entspricht den Artikeln 54(4) und (4) EPC für die Vertragsstaaten DE, FR, GB, IT und NL und betrifft eine Tonerdekeramik sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Das Keramikmaterial enthält ca. 99,5 bis 99,8% Gew.-% Tonerde und ca. 0,5 bis 0,2 Gew.-% eines Bindemittels und weist eine unimodale Korngrößenverteilung zwischen 15 und 30 μm auf.
  • Ein konkreter Verwendungszweck, bei dem die Teilchenemission problematisch ist, liegt in der Behandlung von Halbleiterwafern bei Systemen für die chemische Aufdampfung (CVD), wie z. B. bei der Apparatur "5000" der Firma Applied Materials, Inc., wie sie von Chang et al. in der US-Anmeldung Serien-Nr. 08/136 529 beschrieben wird. Ein beispielhafter CVD-Reaktor des Standes der Technik ist in den 1 und 2 dargestellt. In 1 umfasst ein CVD-System 10 die Aufdampfkammer 12, einen Vakuumkanal 13, das Vakuumablasssystem 14, Gaseinlassmittel 16, einen Gasverteilungsschild 17, eine Blockiervorrichtung 18, eine Waferhebevorrichtung 20, eine Umlenkplatte 22, Hebefinger 24 und eine Sekundärzylinder- Hebevorrichung 26. Ein Substrat 28, wie z. B. ein Halbleiterwafer wird auf einen Sekundärzylinder 30 angeordnet. Heizmittel 32, z. B. eine äußere Anordnung aus 1000 W-Lampen, die kollimiertes Licht durch ein Quarzfenster 36 lenken, ermöglicht eine gleichmäßige Behandlungstemperatur. Die Aufdampfbzw. Reaktionszone 34 liegt über dem Substrat.
  • Der Gasverteilungsschild 17 ist ein flaches ringförmiges Element, das die Blockiervorrichtung 18 umgibt und entfernbar auf den Kammerdeckel 38 mit Hilfe einer Vielzahl von Al-Klemmen 40, wie in 2 dargestellt, befestigt ist. Der Gasverteilungsschild 17 umfasst gewöhnlich eine polykristalline Tonerdekeramik.
  • Bei einem typischen Aufdampfverfahren in dem dargestellten CVD-System treten die Prozessgase, d.h. das Reaktions- und Trägergas in die Aufdampfkammer 12 über Gaseinlassvorrichtungen 16 und eine Blockiervorrichtung 18 vom "Brausekopf"-Typ ein. Die Blockiervorrichtung 18 weist auf einer Fläche, die der des darunter angeordneten Substrats 28 entspricht, zahlreiche Öffnungen auf. Der Zwischenraum zwischen der Blockiervorrichtung 18 und dem Substrat 28 kann in einem Bereich von ca. 200–1000 mil (5–25 mm) eingestellt werden, um die Reaktionszone 34 zu definieren. Die Blockiervorrichtung 18 führt der Reaktionszone 34 die gemischten Behandlungsgase zu. Danach erfolgt die Auf dampfreaktion und anschließend werden die Gase aus der Kammer 12 abgeleitet. Nach jeder Waferbehandlung wird die Kammer mit Reinigungsgas wie NF3 oder einem C2F6/NF3/O2-Gasgemisch gereinigt.
  • Besteht der Gasverteilungsschild 17 aus einer polykristallinen Tonerdekeramik, wird der Schild jedoch durch das Reinigungsgas bzw. das Gasgemisch, wie oben beschrieben, geätzt, wodurch es zur Teilchenemission kommt. Es können Teilchen mit einer Größe von ca. 0,2 bis 0,5 μm emittiert werden, die die in der CVD-Vorrichtung behandelten Si-Wafer verunreinigen können. Auf der Oberfläche der Si-Wafer können nach 100 Waferbehandlungen Mengen an Teilchenimpulsen von 200/cm2 oder darüber beobachtet werden. Derartige Teilchenimpulse sind inakzeptabel hoch.
  • Es besteht nach wie vor ein Bedarf an verbesserten polykristallinen Tonerdekeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Stoffe sollten hohe Beständigkeit gegenüber F-Plasmen und insbesondere verminderte Teilchenemission besitzen. Ein besonderer Bedarf besteht an Gasverteilungsschilden zur Verwendung in CVD-Vorrichtungen, die aus solchen verbesserten Materialien bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung F-Plasma-beständiger polykristalliner Tonerdekeramik, das die Stufen der Bildung eines Grünlings aus Tonerde und einem Bindemittel sowie die Sinterung des Grünlings während ca. 8 bis 12 Stunden umfasst.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung plasmabeständiger polykristalliner Tonerdekeramik, das die Stufen der Bildung eines Grünlings aus Tonerde und einem Bindemittel und die Sinterung des Grünlings während einer solchen Zeitdauer, dass der Flächenprozentanteil an ungesinterten Teilchen in der erhaltenen Tonerdekeramik 0,1% nicht überschreitet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein aus dem oben beschriebenen Keramikmaterial hergestelltes Erzeugnis. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäß hergestellten Erzeugnisse umfassen Komponenten, wie sie für Vakuumbehandlungsapparaturen wie von CV-Kammern geeignet sind und insbesondere Gasverteilungsschilde.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet der Technik aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die detaillierte Be schreibung und die spezifischen Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angeben, jedoch nur illustrierenden und nicht einschränkenden Charakter haben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind viele Abänderungen und Modifizierungen möglich, ohne dass vom Wesen der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Die Erfindung umfasst sämtliche derartige Modifizierungen.
  • Die Erfindung kann außerdem leicht anhand der beigefügten Zeichnungen verstanden werden. Dabei zeigen:
  • 1 – einen schematischen Querschnitt durch eine bekannte CVD-Vorrichung, bei der ein Gasverteilungsschild aus einer polykristallinen Tonerdekeramik verwendet wird,
  • 2 – eine perspektivische Ansicht der CVD-Vorrichtung nach 1 mit geöffnetem Kammerdeckel, was die Beziehung zwischen Gasverteilungsschild, Blockiervorrichtung und Kammerdeckel zeigt.
  • 3 – ein Mikrophoto (Vergrößerung X 9000) einer polykristallinen Tonerdekeramik nach einer Brenndauer von 4 Stunden und
  • 4 – ein Mikrophoto (Vergrößerung X 9000) einer polykristallinen Tonerdekeramik derselben Zusammensetzung wie in 3 nach einer Brenndauer von 8 Stunden, was die Reduzierung der Zahl an ungesinterten Körnern durch die erfindungsgemäße Behandlung illustriert.
  • Es wurde entdeckt, dass eine Tonerdekeramik mit hoher Beständigkeit gegenüber F-Plasmen hergestellt werden kann, indem man die Dauer des Brennens eines Tonerdegrünlings von den üblichen annähernd 4 Stunden auf ca. 8 bis 12 Stunden anhebt, ohne dass dabei die Zusammensetzung des Grünlings bzw. andere Parameter des Sinterverfahrens, wie die Sintertemperatur, welche den Sintervorgang beeinflussen kann, abgeändert werden müssen.
  • Die erhöhte Sinterdauer bei gegebenen Sintertemperaturen und Grünlingszusammensetzungen führt zu einer Verminderung des Prozentanteils an ungesinterten Körnern bis zu einer Größenordnung von ca. 0,1 Flächenprozent oder darunter, verglichen mit ca. 1 Flächenprozent bei den bisherigen Tonerdekeramiken. Die Menge an Teilchenemission aus dem Keramikmaterial nach entsprechender Einwirkung des F-Plasmas wird auch entsprechend herabgesetzt.
  • Ein zu sinternder erfindungsgemäßer Grünling zur Herstellung einer polykristallinen Tonerdekeramik kann aus einem Tonerdepulver einer beliebigen erwünschten Zusammensetzung hergestellt werden. Bevorzugte Pulverzusammensetzungen umfassen ca. 99,3 bis 99,7 Gew.-% Tonerde und ca. 0,7 bis 0,3 Gew.-% eines Bindemittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kieselsäure, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Gemischen davon hergestellt werden. Die Pulverzusammensetzung kann beliebige übliche Korngrößenverteilungen aufweisen.
  • Das ausgewählte Tonerdepulver kann mit Hilfe von dem Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet der Technik allgemein bekannten Mitteln zum Grünling geformt werden. Der Druck für die Bildung des Grünlings liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5.000 bis 14.000 psia und insbesondere von 7.000 bis 10.000 psia. Die Ausgangsdichte des Grünlings liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1,8 bis 2,2 g/cm3.
  • Der Grünling wird nachfolgend während ca. 8 bis 12 Stunden gesintert. Sinterungszeiten von über ca. 12 Stunden können zur Bildung sekundärer Kristallkeimbildungsphasen führen, was die Struktur des Sinterkörpers in unerwünschter Weise verändert. Sinterzeiten von unter ca. 8 Stunden führen andererseits nicht zu der erwünschten Verminderung der Zahl der ungesinterten Körner und zur entsprechenden Verminderung der Teilchenemission. Um die Sinterdauer wirtschaftlich zu gestalten, werden Sinterzeiten von ca. 8 bis 10 Stunden bevorzugt.
  • Das Sinterverfahren ist vorzugsweise ein druckloses, an der Luft durchgeführtes Sinterverfahren. Es kann aber auch in anderen üblichen Sintermedien, wie z. B. unter Inertgasatmosphäre, durchgeführt werden. Das Sinterverfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. 1400 bis 1700°C und insbesondere von ca. 1600 bis 1650°C durchgeführt. Es muss betont werden, dass die Erfindung ein verbessertes Sinterverfahren bedeutet, bei dem lediglich die Sinterdauer geändert werden muss. Alle übrigen Parameter des Sinterverfahrens brauchen nicht geändert zu werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte F-Plasma-beständige Tonerdekeramik zeigt eine bedeutende Verminderung der Menge an ungesinterten Körnern, wie dies aus einem Vergleich der Stoffe in 3 und 4 hervorgeht.
  • Die Menge an ungesinterten Körnern kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren ermittelt werden. Gemäfl einem typischen Verfahren wird eine Vielzahl von Mikrophotos (z. B. bei 10facher Vergröflerung) von zufällig ausgewählten Bereichen der Tonerdekeramik geprüft, wobei die Anwesenheit von ungesinterten Teilchen durch Inaugenscheinnahme ermittelt wird. Es werden die Flächen der ungesinterten Teilchen ermittelt, wonach die Gesamtflächen der ungesinterten Teilchen durch die Gesamtfläche aller Bereiche der Tonerdekeramik auf dem Mikrophoto dividiert wird. Der erhaltene Quotient ist der Flächenprozentanteil, der ein Maß für die Menge an ungesinterten Körnern darstellt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Tonerdekeramiken zeigen Flächenprozentanteile an ungesinterten Körnern von ca. 0,1% oder darunter, vorzugsweise jedoch von ca. 0,01 bis 0,1%.
  • Die Teilchenemission aus den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Tonerdekeramiken ist nach Einwirkung des F-Plasmas entsprechend herabgesetzt. Die Teilchenverun reinigung eines Si-Wafers etwa aufgrund der Verdrängung der Teilchen aus den Bauelementen einer die Tonerdekeramik umfssenden CVD-Vorrichtung, nachdem auf diese ein F-Plasma eingewirkt hat, kann mit übliches Techniken quantifiziert werden. Insbesondere kann die Teilchememission aus der Tonerdekeramik durch Messen der Teilchenimpulse auf der Waferoberfläche während einer nach der Reinigung der CVD-Kammer durchgeführten Abscheidungsstufe ermittelt werden.
  • Gemäß einer üblichen Standardtechnik werden die Teilchenimpulse mit Hilfe eines Waferoberflächenscanners vom Typ Surfscan 6200 der Firma Tencor Instruments Inc. of Mountain View, Kalifornien, ermittelt. Der Tensor Surfscan 6200 ermittelt die Zahl der Teilchen auf einer Oberfläche durch Messen der Menge des Lichts (eines 30 mW-Ar-Ionenlasers mit einer Wellenlänge von 488 nm), das durch die Teilchen gestreut wird. Die Betriebsweise des Tencor Surfscan 5200 und verwandter Vorrichtungen werden in Surface Contamination Detection: An Introduction (R. Johnson, Ed., Tencor Instruments Inc. Mountain View, CA 1990) diskutiert. Es kommen aber auch andere bekannte Verfahren zur Ermittlung der Zahl der Teilchen auf der Oberfläche eines Materials in Frage.
  • Die Teilchenemission aus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Tonerdekeramiken ist erheblich herabgesetzt, verglichen mit Tonerdekeramiken, die nach den entsprechenden bekannten Verfahren hergestellt wurden, wie z. B. nach Verfahren, bei denen die Sinterungsdauer ca. 1–4 Stunden beträgt, die übrigen Verfahrensparameter und Zusammensetzungen der Grünlinge jedoch dieselben sind. Gewöhnlich beträgt die Verminderung der Teilchenemission wenigstens ca. 50%, vorzugsweise wenigstens ca. 60%, insbesondere jedoch ca. 60–90%, verglichen mit entsprechenden konventionell hergestellten Keramiken, wie nach dem bevorzugten, oben diskutierten Verfahren ermittelt wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine gegenüber F-Plas ma beständige Tonerdekeramik bereit, die zur Bildung einer ganzen Reihe von Erzeugnissen verwendet werden kann, vorzugsweise für die Verwendung in einem Medium, bei dem sie F-Plasma ausgesetzt sind. Derartige Erzeugnisse umfassen z. B. Vakuumkammern, Tiegel und Bauteile zur Verwendung in einer Vakuumbehandlungsvorrichtung. Besonders bevorzugte Erzeugnisse im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Bauteile von Vakuumbehandlungsvorrichtungen wie ein Gasverteilungsschild, ein Spannfutter, eine Düse, ein Sekundärzylinder, eine Heizplatte, ein Klemmring, ein Waferverdampfungstiegel oder eine Kammerwand. Derartige Erzeugnisse können zur Gänze oder zu einem erheblichen Teil aus der erfindungsgemäßen Keramik bestehen oder eine oder mehrere Oberflächenbeschichtungen aufweisen, die eine erfindungsgemäße Keramik umfassen.
  • Gasverteilungsschilde umfassen in besonders vorteilhafter Weise, wie oben diskutiert, die erfindungsgemäße Tonerdekeramik. Derartige Gasverteilungsschilde können bei einer Vielzahl bekannter Vorrichtungen zur Behandlung von Si-Wafern sowie bei anderen Halbleitermaterialien verwendet werden. Besonders bekannte Vorrichtungen, bei denen Gasverteilungsschilde in vorteilhafter Weise verwendet werden können, sind CVD-Vorrichtungen der Firma Applied Materials, Inc., Santa Clara, Kalifornien, wie sie z. B. von Chang et al., in der US-Anmeldung, Serie Nr. 08/136 529 und von Tseng et al. in der US-Anmeldung, Serie Nr. 08/314 161 beschrieben werden, wobei auf beide Druckschriften hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird. Noch konkretere Beispiele sind der Precision 5000 CVD-Reaktor (beziehbar von der Firme Applied Materials, Inc.).
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner anhand der nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispiele illustriert.
  • Beispiel 1
  • Ein Tonerdepulver (beziehbar von der Firma Alcoa) wurde mit pulverisierter Kieselsäure, MgO und CaO gemischt, um ein Gemisch zu erhalten, das 99,5 Gew.-% Tonerde, 0,2 Gew.-% Kieselsäure, 0,15 Gew.-% MgO und 0,15 Gew.-% CaO umfasst. Das Gemisch wurde in einer Kugelmühle bis zu einer durch schnittlichen Teilchengröfle von 0,2 μm vermahlen. Dann wurde das Gemisch zur Herstellung von Grünlingen in Form von Gasverteilungsschilden mit einem Durchmesser von ca. 13'', mit einem Bohrungsdurchmesser von ca. 6'', einer Dicke von 0,25'' und Dichten von 3 g/cm3 verdichtet.
  • Die drucklose Sinterung der erfindungsgemäflen Grünlinge erfolgte an der Luft bei 1650°C während einer nominellen Sinterungsdauer von 8 Stunden (8-stündiges tatsächliches Halten bei 1650°C).
  • Danach wurde die Teilchenemission aus jedem gesinterten Gasverteilungsschild gemessen. Jeder Schild wurde in einen Precision 5000 CVD-Reaktor eingebaut. Im Reaktor mit dem eingebauten Schild wurden dann Si-Wafer mit einem Durchmesser von 150 mm (6'') behandelt.
  • Die üblichen chemischen Aufdampfverfahren mit Si3N4 mit Kammerreinigung wurden im CVD-Reaktor wie folgt durchgeführt. In die Vakuumaufdampfkammer des CVD-Reaktors wurde ein Si-Wafer eingeführt und auf 400°C erwärmt. Danach wurden SiH4 (180 scm3), N2 (1800 scm3) und NH3 (75 scm3) in die Kammer aufgegeben, wonach der Kammerdruck auf 4,5 Torr stabilisiert wurde. Anschließend wurde in der Kammer ein 450-Watt-Plasma gezündet und während 1 Minute die Abscheidung durchgeführt. Die Kammer wurde dann bis zu einem Ausgangsdruck von 100 Torr ausgepumpt, wonach der Wafer herausgenommen wurde.
  • Nach der Entnahme des Wafers wurde die Kammer nach einem Plasmareinigungsverfahren gereinigt. Die Kammer wurde dann mit CF4 (1500 scm3) und N2O (750 scm3) beaufschlagt und der Druck auf 5 Torr stabilisiert. Danach wurde in der Kammer ein 750 Watt-Plasma gezündet. Die Plasmareinigung wurde während 30 Sekunden durchgeführt. Die Kammer wurde dann bis zum Ausgangsdruck abgepumpt.
  • Anschließend wurde die Kammer durch Abscheidung von Si3N4 in der Kammer während 15 Sekunden altern gelassen. Die Alterungsstufe wurde wie die oben beschriebene Abscheidungsstufe durchgeführt.
  • Bei einem ersten Testverfahren wurde die Alterungsstufe nach jedem Reinigungszyklus durchgeführt. Bei einem zweiten Testverfahren wurde die Alterungsstufe weggelassen.
  • Vor und nach der CVD-Abscheidung wurde die Zahl der Teilchen mit einer Größe von über 0,2 μm auf den Oberflächen der Si-Wafer mit Hilfe eines Tencor Surfscan 6200-Waferoberflächenscanners, wie oben beschrieben gezählt, wonach die Unterschiede errechnet wurden.
  • Es wurden dabei folgende Ergebnisse erzielt:
  • Figure 00120001
  • Beispiel 2
  • Vergleich mit einem bekannten Verfahren
  • Aus einer, wie oben beschrieben, in einer Kugelmühle vermahlener Tonerde wurden Grünlinge gebildet, jedoch nach einem bekannten Verfahren gesintert, bei dem die Nennsinterdauer 4 Stunden betrug (4 Stunden tatsächliches Halten bei 1650°C) zur Bildung von Gasverteilungsschilden für Vergleichszwecke. Alle übrigen Verfahrensbedingungen waren mit denen in Beispiel 1 identisch.
  • Die Teilchenemission für jeden Vergleichsschild wurde dann in genau derselben Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Es wurden dabei folgende Ergebnisse erzielt:
  • Figure 00130001
  • Der Vergleich mit den Ergebnissen aus Beispiel 1 zeigt, dass die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schilde durch eine deutliche Verringerung der Teilchenemission nach Einwirkung des F-Plasmas gekennzeichnet sind. Die Teilchenemissionen aus den erfindungsgemäßen Schilden sind sowohl zahlenmäßig geringer als auch über viele Waferbehandlungszyklen praktisch konstant.
  • Die erfindungsgemäße Verringerung der Teilchenemission ist besonders markant im Vergleich zum bekannten Verfahren, das keine Alterungsstufe umfasst. Die Teilchenemission aus den Vergleichsschilden nach 200 Waferbehandlungszyklen war um bis zu 800% höher als bei den erfindungsgemäßen Schilden nach derselben Zahl von Waferbehandlungzyklen.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Materials können die Schwierigkeiten beseitigt werden, die mit den bekannten Tonerdekeramiken im Hinblick auf die Verlagerung kleiner Partikel an die Oberfläche (grain pull-out) verbunden sind. Es ist einfacher in seiner Herstellung und ermöglicht eine billige Massenproduktion von Bauteilen von Vakuumbehandlungsvorrichtungen wie von Gasverteilungsschilden und von anderen Erzeugnissen.
  • Vakuumbehandlungsvorrichtungen, insbesondere CVD-Reaktoren, bei denen Bauteile verwendet werden, welche die erfindungsgemäße Tonerdekeramik umfassen, sind zur Behandlung von Si-Wafern und anderen Materialien befähigt, welche verminderte Teilchenkontamination zeigen.

Claims (25)

  1. Verwendung einer polykristallinen Tonerdekeramik in einem Medium aus Fluor enthaltenden Plasma, wobei das keramische Material 99,3 bis 99,7 Gew.-% Tonerde und 0,7 bis 0,3 Gew.-% eines Bindemittels enthält und einen Flächenprozentanteil an ungesinterten Teilchen von höchstens 0,1% aufweist und wobei das keramische Material keine unimodale Korngrößenverteilung aufweist.
  2. Verwendung der polykristallinen Tonerdekeramik nach Anspruch 1, wobei der Flächenprozentanteil an ungesinterten Teilchen 0,01 bis 0,1% beträgt.
  3. Verwendung der polykristallinen Tonerdekeramik nach Anpruch 1 oder 2, wobei das Bindemittel ein Material umfasst, ausgewählt unter Kieselerde, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Gemischen davon.
  4. Verwendung der polykristallinen Tonerdekeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das keramische Material als Komponente für eine Vakuumbehandlungsvorrichtung verwendet wird.
  5. Verwendung des polykristallinen Tonerdekeramikmaterials nach Anspruch 4, wobei die Komponente ein Gasverteilungsschild, ein Spannfutter, eine Düse, ein Sekundärzylinder, eine Heizplatte, ein Klemmring, ein Waferverdampfungstiegel oder eine Kammerwand ist.
  6. Vakuumbehandlungsvorrichtung, die eine Komponente umfasst, ausgewählt unter einer oder mehreren der Komponenten Gasverteilungsschild, Spannfutter, Düse, Sekundärzylinder, Heizplat te, Klemmring, Waferverdampfungstiegel und/oder Kammerwand, wobei die Komponente eine polykristalline Tonerdekeramik umfasst, die ihrerseits 99,3 bis 99,7 gew.-% Tonerde und 0,7 bis 0,3 Gew.- eines Bindemittels enthält, wobei das Keramikmaterial einen Flächenprozentanteil an ungesinterten Teilchen von höchstens 0,1% aufweist und wobei das keramische Material keine unimodale Korngrößenverteilung aufweist.
  7. Vakuumbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Bindemittel in der Komponente der polykristallinen Tonerdekeramik ein Material umfasst, ausgewählt unter Kieselerde, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Gemischen davon.
  8. Vakuumbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, die einen chemischen Aufdampfreaktor darstellt.
  9. Komponente, ausgewählt unter Gasverteilungsschild, Spannfutter, Düse, Sekundärzylinder, Heizplatte, Klemmring, Waferverdampfungstiegel oder Kammerwand, zur Verwendung bei einer Vakuumbehandlungsvorrichtung, wobei diese Komponente aus einer polykristallinen Tonerdekeramik hergestellt wird, die 99,3 bis 99,7 Gew.-% Tonerde und 0,7 bis 0,3 Gew.-% eines Bindemittels enthält, das ein Material umfasst, ausgewählt unter Kieselerde, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Gemischen davon, wobei das Keramikmaterial einen Flächenprozentanteil an ungesinterten Teilchen von höchstens 0,1% aufweist und wobei das keramische Material keine unimodale Korngrößenverteilung aufweist.
  10. Komponente nach Anspruch 9, bei der der Flächenprozentanteil an ungesinterten Teilchen in der polykristallinen Tonerdekeramik 0,01 bis 0,1% beträgt.
  11. Komponente nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, die ein Gasverteilungsschild darstellt.
  12. Vakuumbehandlungsvorrichtung, die eine Komponente nach einem der Ansprüche 9 bis 11 umfasst.
  13. Chemischer Auf dampfreaktor, der ein Gasverteilungsschild nach Anspruch 11 unmfasst.
  14. Verfahren zur Herstellung einer eine polykristalline Tonerdekeramik darstellenden Komponente, ausgewählt unter Gasverteilungsschild, Spannfutter, Düse, Sekundärzylinder, Heizplatte, Klemmring, Waferverdampfungstiegel oder Kammerwand, für eine Vakuumbehandlungsvorrichtung, wobei das Verfahren folgende Stufen umfasst: (i) Bildung eines Grünlings, der 99,3 bis 99,7 Gew.-% Tonerde und 0,7 bis 0,3 Gew.-% eines Bindemittels enthält, das ein Material umfasst, ausgewählt unter Kieselerde, Calciumoxid, Magnesiumoxid und Gemischen davon, (ii) Sinterung des Grünlings bei einem Temperatur von 1400 bis 1700°C während 8 bis 12 Stunden, wodurch man eine polykristalline Tonerdekeramik mit einem Flächenprozentanteil an ungesinterten Teilchen von höchstens 0,1% erhält, wobei das keramische Material keine unimodale Korngrößenverteilung aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Flächenprozentanteil an ungesinterten Teilchen in der polykristallinen Tonerdekeramik 0,01 bis 0,1% beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Stufe (ii) eine drucklose Sinterungsstufe ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die Sinterungsstufe bei einer Temperatur von 1600 bis 1650°C durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem auf Stufe (ii) der Grünling bis zu einer Dichte von wenigstens 3,8 g/cm3 gesintert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem mit einem Druck von 34 bis 97 MPa (5000 bis 14000 psi) beaufschlagt wird, um den Grünling von Stufe (i) zu erzeugen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem mit einem Druck von 48 bis 69 MPa (7000 bis 10000 psi) beaufschlagt wird, um den Grünling von Stufe (i) zu erzeugen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, bei dem der Grünling von Stufe (i) eine Dichte von 1,8 bis 2,2 g/cm3 aufweist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, bei dem die durchschnittliche Teilchengröfle im Grünling vor dem Sintern 0,2 μm beträgt.
  23. Erzeugnis, hergestellt nach Anspruch 22, das ein Gasverteilungsschild darstellt.
  24. Vakuumbehandlungsvorrichtung, die ein Erzeugnis, hergestellt nach Anspruch 22 oder 23, umfasst.
  25. Chemischer Auf dampfreaktor, der ein Gasverteilungsschild nach Anspruch 24 umfasst.
DE69629231T 1995-04-18 1996-04-10 Verwendung einer gegen Fluor-Plasma beständigen Keramik aus Aluminiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69629231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/424,772 US6083451A (en) 1995-04-18 1995-04-18 Method of producing a polycrystalline alumina ceramic which is resistant to a fluorine-comprising plasma
US424772 1995-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629231D1 DE69629231D1 (de) 2003-09-04
DE69629231T2 true DE69629231T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=23683801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629231T Expired - Fee Related DE69629231T2 (de) 1995-04-18 1996-04-10 Verwendung einer gegen Fluor-Plasma beständigen Keramik aus Aluminiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6083451A (de)
EP (1) EP0738697B1 (de)
JP (2) JP3930920B2 (de)
AT (1) ATE246157T1 (de)
DE (1) DE69629231T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3035582B2 (ja) * 1996-12-26 2000-04-24 日本特殊陶業株式会社 アルミナ質焼結体
TW579372B (en) 1998-07-29 2004-03-11 Sumitomo Chemical Co Process for producing alumina sintered body
JP4213790B2 (ja) * 1998-08-26 2009-01-21 コバレントマテリアル株式会社 耐プラズマ部材およびそれを用いたプラズマ処理装置
JP2003533010A (ja) * 1999-09-30 2003-11-05 ラム リサーチ コーポレーション 前処理を行なったガス整流板
US6296716B1 (en) 1999-10-01 2001-10-02 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Process for cleaning ceramic articles
JP2004131215A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Ushio Inc 帯状ワークの搬送装置
JP2005281054A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Kyocera Corp 酸化アルミニウム質焼結体及びその製造方法並びにこれを用いた半導体、液晶製造装置部材
US7135426B2 (en) * 2004-05-25 2006-11-14 Applied Materials, Inc. Erosion resistant process chamber components
US20050274396A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Hong Shih Methods for wet cleaning quartz surfaces of components for plasma processing chambers
US20050284573A1 (en) 2004-06-24 2005-12-29 Egley Fred D Bare aluminum baffles for resist stripping chambers
JP2006128485A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Asm Japan Kk 半導体処理装置
US20060166159A1 (en) 2005-01-25 2006-07-27 Norbert Abels Laser shaping of green metal body used in manufacturing an orthodontic bracket
US20060163774A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Norbert Abels Methods for shaping green bodies and articles made by such methods
US20060228889A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Edelberg Erik A Methods of removing resist from substrates in resist stripping chambers
CN103208439B (zh) * 2012-01-17 2016-11-23 游利 一种用于半导体介质刻蚀机的气体分配加热器的制作方法
US20140097752A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Inductively Coupled Plasma ION Source Chamber with Dopant Material Shield
US9790596B1 (en) 2013-01-30 2017-10-17 Kyocera Corporation Gas nozzle and plasma device employing same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430002B2 (de) * 1971-12-10 1979-09-27
GB1597162A (en) * 1977-03-10 1981-09-03 Ngk Insulators Ltd Transparent polycrystalline alumina and high pressure vapour discharge lamp
US4169875A (en) * 1977-03-11 1979-10-02 General Electric Company Method of producing a tubular body of polycrystalline alumina
US4199704A (en) * 1979-03-15 1980-04-22 General Electric Company Alumina, calcia, baria, strontia sealing composition and article of manufacture
JPS6026067B2 (ja) * 1981-01-22 1985-06-21 株式会社村田製作所 透光性多結晶アルミナ組成物およびその製造法
JPS6026068B2 (ja) * 1981-02-02 1985-06-21 株式会社村田製作所 透光性多結晶アルミナ組成物およびその製造法
JPS6045147B2 (ja) * 1981-02-02 1985-10-08 株式会社村田製作所 透光性多結晶アルミナ組成物およびその製造法
US4396595A (en) * 1982-02-08 1983-08-02 North American Philips Electric Corp. Method of enhancing the optical transmissivity of polycrystalline alumina bodies, and article produced by such method
FR2538987A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Commissariat Energie Atomique Enceinte pour le traitement et notamment la gravure de substrats par la methode du plasma reactif
US4762655A (en) * 1985-11-27 1988-08-09 Gte Laboratories Incorporated Method of sintering translucent alumina
US4797238A (en) * 1985-11-27 1989-01-10 Gte Laboratories Incorporated Rapid-sintering of alumina
US4935178A (en) * 1986-06-24 1990-06-19 General Signal Corporation Method of making refractory fiber products
CH677110A5 (de) * 1987-03-05 1991-04-15 Olajipari Foevallal Tervezoe
JP2581174B2 (ja) * 1987-08-27 1997-02-12 住友化学工業株式会社 透光性多結晶アルミナの製造方法
US5242298A (en) * 1988-04-09 1993-09-07 Dentaurum J. P. Winkelstroeter Kg Shaped bodies of transparent, polycrystalline alumina
JP3103646B2 (ja) * 1992-01-31 2000-10-30 東芝セラミックス株式会社 アルミナ質ベルジヤ−
US5382556A (en) * 1992-04-22 1995-01-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Translucent polycrystalline alumina and process for producing the same
US5411583A (en) * 1993-11-15 1995-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company HF-resistant ceramics and use thereof
DE69312299T2 (de) * 1993-12-10 1998-01-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe mit keramischer Entladungsröhre, dafür geeigneter keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
US5376606A (en) * 1993-12-30 1994-12-27 Korea Institute Of Science And Technology Light-transmissive polycrystalline alumina ceramics
EP0708065A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Applied Materials, Inc. Fluorhaltiger plasma-beständiger, polykristalliner keramischer Werkstoff aus Alumina und Verfahren zu seiner Herstellung
US5621275A (en) * 1995-08-01 1997-04-15 Osram Sylvania Inc. Arc tube for electrodeless lamp
JP2729204B2 (ja) * 1995-08-14 1998-03-18 東陶機器株式会社 多結晶セラミックス製品及びその製造方法
US5682082A (en) * 1996-07-29 1997-10-28 Osram Sylvania Inc. Translucent polycrystalline alumina and method of making same
US5631201A (en) * 1996-07-29 1997-05-20 Osram Sylvania Inc. Translucent polycrystalline alumina and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH092864A (ja) 1997-01-07
ATE246157T1 (de) 2003-08-15
JP2007055896A (ja) 2007-03-08
JP5127196B2 (ja) 2013-01-23
EP0738697B1 (de) 2003-07-30
US6083451A (en) 2000-07-04
DE69629231D1 (de) 2003-09-04
US6638886B1 (en) 2003-10-28
JP3930920B2 (ja) 2007-06-13
EP0738697A1 (de) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629231T2 (de) Verwendung einer gegen Fluor-Plasma beständigen Keramik aus Aluminiumoxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69812489T2 (de) Korrosionsbeständiges Bauteil, Waferträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE3882533T2 (de) Durch whisker verstärkte keramik und verfahren zum heissisostatischen pressen der ummantelten keramik.
DE602005004696T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement
DE69735467T2 (de) Keramikteile und Verfahren zu ihren Herstellung
DE3108677C2 (de) "Optisch durchscheinender polykristalliner Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung"
DE3786765T2 (de) Gesinterte keramische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69220260T2 (de) CVD-Diamantbeschichtete Schneidwerkzeuge und Verfahren zur Herstellung
DE112004001391B4 (de) Korrosionsfester Bestandteil und Verfahren zur Herstellung desselben und ein Bestandteil für eine Halbleiter- oder Flüssigkristall-erzeugende Anlage
WO1995028364A2 (de) Al2o3-sintermaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des materials
DE60125129T2 (de) Werkstoff mit geringem Volumenwiderstand, Aluminiumnitridsinterkörper und Gegenstand für die Halbleiterherstellung
DE102006055895A1 (de) Ätzbeständiges Heizgerät und Zusammenbau desselben
WO1994012682A1 (de) Werkzeug und verfahren zur beschichtung eines werkzeuggrundkörpers
DE69822256T2 (de) Herstellung des Siliziumkarbids
DE60313042T2 (de) Element für eine plasmaätzeinrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE60128302T2 (de) Plasmafeste Quartzglas-Haltevorrichtung
DE60019691T2 (de) Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
TW202218872A (zh) 熔射皮膜及熔射用粉
DE3925070A1 (de) Verfahren zum erhalt einer sauberen siliziumoberflaeche
DE69101756T2 (de) Verfahren zur Diamantenherstellung.
DE3819560C2 (de)
DE68913157T2 (de) Verfahren zur herstellung von diamant aus der dampfphase.
DE3249969C2 (de)
DE69017409T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Siliziumcarbid und Siliziumnitrid zusammengesetzten Membran für Röntgen-Lithographie.
DE3820063C1 (de) Strukturkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee