DE602005004696T2 - Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement Download PDF

Info

Publication number
DE602005004696T2
DE602005004696T2 DE602005004696T DE602005004696T DE602005004696T2 DE 602005004696 T2 DE602005004696 T2 DE 602005004696T2 DE 602005004696 T DE602005004696 T DE 602005004696T DE 602005004696 T DE602005004696 T DE 602005004696T DE 602005004696 T2 DE602005004696 T2 DE 602005004696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
sintered body
metal element
electrode
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004696D1 (de
Inventor
Hiroto Nagoya City Aichi-ken Matsuda
Kazuhiro Nagoya City Aichi-ken Nobori
Yutaka Nagoya City Aichi-ken Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE602005004696D1 publication Critical patent/DE602005004696D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004696T2 publication Critical patent/DE602005004696T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/23Chucks or sockets with magnetic or electrostatic means

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Halters, der einen Sinterkörper mit einem eingebetteten Metallelement aufweist, welcher in der Herstellung von Halbleitervorrichtungen oder dergleichen eingesetzt werden kann.
  • 2. Stand der Technik
  • Gegenwärtig wird in Verfahren zur Herstellung von Halbleitern eine Halbleiterherstellungsvorrichtung, wie z. B. ein Heizelement, das einen Halbleiterwafer erhitzt, ein elektrostatischer Halter für das Anziehen und Halten des Halbleiterwafers, oder ein Suszeptor, an welchen eine Hochfrequenzspannung angelegt wird, eingesetzt. Dichte Keramiken, wie z. B. Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid oder Aluminiumoxid werden als Basismaterialien für solche Halbleiterherstellungsvorrichtungen für günstig befunden.
  • Beim elektrostatischen Halter wird erwünscht, dass die Schwankungen hinsichtlich der Tiefe der elektrostatischen Halterelektroden in einer Keramikbasisplatte (nämlich die Differenz zwischen der maximalen und minimalen Tiefe, die im weiteren Verlauf als „Ebenheit" bezeichnet wird) minimal gehalten werden. Kommt es in dem Raum zwischen der Halteroberfläche einer isolierenden dielektrischen Schicht und den elektrostatischen Halterelektroden zu Schwankungen, treten Schwankungen hinsichtlich der Haltekraft des Halbleiterwafers auf der Halteroberfläche auf.
  • Darüber hinaus kommt es beispielsweise bei der Plasmaerzeugung zu Schwankungen wenn die Elektrode für die Plasmaerzeugung in der Keramikbasisplatte in Bezug auf die Oberfläche der Keramikbasisplatte geneigt wird, was sich negativ auf die Filmbildung auswirkt und folglich Schwankungen bei der Filmbildung auftreten. Als solches ist ein Bedarf für die Sicherstellung der Ebenheit des Metallelements wie der Elektrode in verschiedenen Keramikelementen gegeben, in denen das Metallelement eingebettet ist.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikelements, das durch Ausbilden eines Metallelements auf einem relativ dünnen ersten Pressling und Ausbilden eines relativ dicken zweiten Presslings auf dem Metallelement hergestellt wird, als Verfahren zur Verbesserung der Ebenheit geoffenbart (siehe z. B. Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 10-249843 ).
  • In jüngster Zeit wird jedoch der Wunsch nach ausgezeichneter Ebenheit immer stärker. Beim herkömmlichen Herstellungsverfahren liegen Keramikpulver auf beiden Oberflächen des Metallelements vor. Folglich kommt es aufgrund der Verformung zum Zeitpunkt der Ausbildung des Presslings und beim Sintern, nämlich bei der Verdichtung des Presslings, zu starken Schrumpfungen. Daher ist es schwierig, die in jüngster Zeit gewünschte hohe Genauigkeit hinsichtlich Ebenheit zu erfüllen.
  • In der US 2001/0043452-A ist ein elektrostatischer Halter mit einer flachen Filmelektrode, die im Wesentlichen zu der Halteroberfläche des Halters parallel ist, geoffenbart. Dieser Halter wird durch Anordnen einer Filmelektrode auf eine polierte Oberfläche eines gesinterten Keramiksubstrats hergestellt. Eine grüne Keramikschicht wird auf der Filmelektrode ausgebildet oder darauf ausgeformt, und die resultierende Struktur wird gesintert, um den elektrostatischen Halter herzustellen, in welchem die gesinterte grüne Keramikschicht die Halteroberfläche bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines elektrostatischen Halters, der einen Sinterkörper mit einem eingebetteten Metallelement aufweist, welcher eine Verbesserung der Ebenheit des Metallelements ermöglicht. Die vorliegende Erfindung ist in Anspruch 1 dargelegt.
  • Auf diese Weise kommt es bei der Ausbildung des Metallelements durch Aufdrucken der Druckpaste auf den Aluminiumoxidsinterkörper oder den vorgesinterten Aluminiumoxidkörper zu geringer Schrumpfung aufgrund der Verdichtung des Aluminiumoxidpresslings. Somit kann die Ebenheit des Metallelements verbessert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Draufsicht, die einen elektrostatischen Halter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; 1B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 1b-1b von 1A; und
  • die 2A bis 2C zeigen ein Verfahren zur Herstellung des elektrostatischen Halters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Sinterkörper mit eingebettetem Metallelement)
  • Ein Sinterkörper mit einem eingebetteten Metallelement gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch Ausbilden eines Aluminiumoxidsinterkörpers oder eines vorgesinterten Aluminiumoxidkörpers, Ausbilden eines Metallelements durch Aufdrucken einer ein höchstschmelzendes Metall beinhaltenden Druckpaste auf den Aluminiumoxidsinterkörper oder den vorgesinterten Aluminiumoxidkörper, Ausbilden eines Aluminiumoxid-Presslings auf dem Metallelement und Sintern des Aluminiumoxid-Presslings, des Metallelements und des Aluminiumoxidsinterkörpers oder des vorgesinterten Aluminiumoxidkörpers hergestellt.
  • Der Aluminiumoxid-Pressling, das Metallelement und der Aluminiumoxidsinterkörper oder der vorgesinterte Aluminiumoxidkörper werden vorzugsweise durch Heißpressen bei einer Sintertemperatur von etwa 1.400°C bis etwa 1.650°C gesintert. Folglich kann der Sinterkörper mit dem eingebetteten Metallelement durch Niedertempe ratursintern erhalten werden, was die Ebenheit des Metallelements zusätzlich verbessert.
  • Der Schmelzpunkt des Metallelements ist vorzugsweise gleich oder mehr als etwa 1.650°C, und die Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Metallelement und einem Aluminiumoxid ist vorzugsweise gleich oder weniger als etwa 5 × 10–6/K. Folglich kann die Ebenheit des Metallelements verbessert werden. Zudem kann der Sinterkörper mit dem eingebetteten Metallelement, der als Halbleiterherstellungsvorrichtung für Hochtemperaturanwendungen, wie z. B. thermische CVD, verfügbar ist, bereitgestellt werden.
  • Das Metallelement kann zumindest eines aus Molybdän (Mo), Wolfram (W), Molybdäncarbid, Wolframcarbid, einer Wolfram-Molybdän-Legierung (W/Mo-Legierung), Hafnium (Hf), Titan (Ti), Tantal (Ta), Rhodium (Rh), Rhenium (Re), Platin (Pt) und Niobium (Nb) umfassen.
  • Die Druckpaste umfasst vorzugsweise etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% Aluminiumoxid. Folglich kann die Haftfestigkeit zwischen dem Aluminiumoxidsinterkörper und dem Metallelement erhöht werden. Genauer gesagt verbessert sich gegebenenfalls die Grenzflächenscherfestigkeit zwischen dem Aluminiumoxidsinterkörper und dem Metallelement. Die Verwendung von weniger als 30 Gew.-% Aluminiumoxid wirkt sich darüber hinaus nicht negativ auf die Leitfähigkeit des Metallelements aus.
  • Der Aluminiumoxid-Pressling umfasst vorzugsweise ein Bindemittel. Dadurch kann verhindert werden, dass das Metallelement in den Aluminiumoxidsinterkörper diffundiert.
  • Die Reinheit eines Aluminiumoxidpulvers für den Aluminiumoxidsinterkörper, den vorgesinterten Aluminiumoxidkörper und den Aluminiumoxid-Pressling ist vorzugsweise etwa 99,5% oder mehr. Somit wird die Aluminiumoxid-Reinheit hoch und eine Kontaminationsquelle für ein Substrat niedrig gehalten, wodurch eine Kontamination des Substrats verhindert wird.
  • Der Aluminiumoxid-Pressling wird vorzugsweise durch Pressen eines Aluminiumoxidpulvers, das auf das Metallelement aufgebracht wird, in einer Metallform gebildet.
  • Folglich wird der Sinterkörper mit dem eingebetteten Metallelement vorzugsweise durch Ausbilden eines Aluminiumoxidsinterkörpers oder eines vorgesinterten Aluminiumoxidkörpers, Aufdrucken einer ein höchstschmelzendes Metall beinhaltenden Druckpaste auf den Aluminiumoxidsinterkörper oder den vorgesinterten Aluminiumoxidkörper, Ausbilden eines Aluminiumoxid-Presslings durch Pressen eines Aluminiumoxidpulvers, das auf das Metallelement aufgebracht wird, in einer Metallform und anschließendes Sintern des Aluminiumoxid-Presslings, der Druckpaste und des Aluminiumoxidsinterkörpers oder des vorgesinterten Aluminiumoxidkörpers, die miteinander verbunden werden, hergestellt.
  • Der Sinterkörper mit dem eingebetteten Metallelement ist ein elektrostatischer Halter. Dieser erhöht die Genauigkeit bei Verfahren wie z. B. Filmbildung und Ätzen.
  • Ein elektrostatischer Halter wird nun als eine Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung beschrieben.
  • (Elektrostatischer Halter)
  • Die 1A und 1B sind eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht, die die Struktur eines elektrostatischen Halters 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Der elektrostatische Halter 10 umfasst eine scheibenförmig ausgebildete Keramikbasisplatte 1, eine auf der Keramikbasisplatte 1 angeordnete dünne dielektrische Keramikschicht 3 und eine zwischen der dielektrischen Keramikschicht 3 und der Keramikbasisplatte eingebettete planare Elektrode 2. Die Oberfläche der dielektrischen Keramikschicht 3 ist eine Substratanordnungsoberfläche 10a. Ein Substrat, wie z. B. ein Halbleiterwafer oder ein Flüssigkristallsubstrat, wird auf der Substratanordnungsoberfläche 10a angeordnet und darauf fixiert. Der elektrostatische Halter 10 ist vorzugsweise ein elektrostatischer Coulomb-Halter, bei dem ein Aluminiumoxidsinterkörper als dielektrische Keramikschicht 3 mit äußerst hoher Beständigkeit gegenüber einem breiten Temperaturbereich vorzugsweise eingesetzt wird.
  • Die Keramikbasisplatte 1 wird unter Einsatz eines sich durch Sintern eines Aluminiumoxidpulvers ergebenden Aluminiumoxidsinterkörpers gebildet. Die dielektrische Keramikschicht 3 wird ebenfalls unter Einsatz eines Aluminiumsinterkörpers gebildet. Gegebenenfalls wird ein Aluminiumoxidsinterkörper mit Temperaturwechselbeständigkeit bereitgestellt, um einen Durchschlag aufgrund starker Temperaturänderungen zu verhindern. Das zur Bildung des Aluminiumoxidsinterkörpers eingesetzte Aluminiumoxidpulver wird vorzugsweise mit einem Bindemittel vermischt. Darüber hinaus weist das für die dielektrische Keramikschicht 3 und die Keramikbasisplatte 1 eingesetzte Aluminiumoxidpulver eine Reinheit von etwa 99,5% oder mehr auf. Ist die Reinheit hoch, etwa 99,5% oder mehr, kann die Konzentration der Kontaminationsquelle für das Substrat, wie z. B. einen Halbleiterwafer oder ein Flüssigkristallsubstrat, niedrig gehalten werden. Dadurch wird eine Kontamination des Substrats verhindert. Die Kontamination von Halbleitervorrichtungen und dergleichen, die aus dem Substrat erhalten werden, wird dadurch verhindert. Darüber hinaus kann ein dichter Aluminiumoxidsinterkörper mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Biegefestigkeit von etwa 300 MPa oder mehr erhalten werden. Bei der Perforierung oder während des Gebrauchs kommt es daher weniger gehäuft zu Rissbildung und Schnitzeln, und die Teilchenbildung kann verhindert werden.
  • Die Elektrode 2 umfasst ein höchstschmelzendes Metall. Der Schmelzpunkt der Elektrode 2 ist vorzugsweise etwa 1.650°C oder mehr, und die Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Elektrode 2 und einem Aluminiumoxid ist vorzugsweise etwa 5 × 10–6/K oder weniger. Die Elektrode 2 kann eines oder mehrere aus beispielsweise Molybdän (Mo), Wolfram (W), Molybdäncarbid, Wolframcarbid, einer Wolfram-Molybdän-Legierung (W/Mo-Legierung), Hafnium (Hf), Titan (Ti), Tantal (Ta), Rhodium (Rh), Rhenium (Re), Platin (Pt) und Niobium (Nb) umfassen.
  • Die Elektrode 2 kann eine durch Aufdrucken, Trocknen und Sintern einer Metallpaste (Druckpaste) gebildete Druckelektrode sein. Die Elektrode 2 kann darüber hinaus eine durch physikalische Dampfabscheidung, wie z. B. Sputtern oder Ionenstrahlabscheidung, oder Gasphasenabscheidung, wie z. B. CVD, gebildete Dünnfilmelektrode sein. Ferner kann diese Dünnfilmelektrode durch Ätzen strukturiert sein, um die Elektrode 2 zu bilden.
  • Es gilt anzumerken, dass beim Ausbilden der Druckelektrode unter Einsatz einer Druckpaste ein Aluminiumoxidpulver mit der Druckpaste vermischt werden kann, da deren Wärmeausdehnungskoeffizient sich jenem des umgebenden Aluminiumoxidsinterkörpers annähern kann. In einem solchen Fall umfasst die Druckpaste vorzugsweise etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% Aluminiumoxid. Somit kann die beim Sintern auftretende Wärmeschrumpfung der Druckpaste gesteuert werden. Darüber hinaus kann die Haftfestigkeit der Elektrode 2 mit der Keramikbasisplatte 1 und der dielektrischen Keramikschicht 3, die Aluminiumoxidsinterkörper sind, verbessert werden. Genauer gesagt kann die Grenzflächenscherfestigkeit zwischen dem Aluminiumoxidsinterkörper und der Elektrode 2 verbessert werden. Der Einsatz von weniger als 30 Gew.-% Aluminiumoxid wirkt sich ferner nicht negativ auf die Leitfähigkeit der Elektrode 2 aus.
  • Die Elektrode 2 ist vorzugsweise vollständig in den aus der Keramikbasisplatte 1 und der dielektrischen Keramikschicht 3 gebildeten Körper eingebettet, der so strukturiert ist, dass er nicht nach außen hin freiliegt. Dadurch kann der elektrostatische Halter 10 unter einer Atmosphäre aus korrosivem Gas vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus werden die Keramikbasisplatte 1, die Elektrode 2 und die dielektrische Keramikschicht 3 vorzugsweise mittels Heißpressen integriert. Durch Integrieren mittels Heißpressen kann die Verbindungsoberfläche der Keramikbasisplatte 1 und der dielektrischen Keramikschicht 3 ohne den Einsatz einer dazwischen liegenden Haftschicht oder dergleichen verbunden werden, und sie können fast vollständig integriert werden, ohne der Verbindungsgrenzfläche zu bedürfen. Dadurch kann die eingebettete Elektrode 2 von der äußeren Atmosphäre abgetrennt werden und eine hohe Korrosionsbeständigkeit zur Verwendung in einem korrosiven Gas beibehalten.
  • (Herstellungsverfahren)
  • Als Nächstes ist ein Beispiel für ein Herstellungsverfahren für den elektrostatischen Halter 10 als Herstellungsverfahren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die 2A bis 2C beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in 2A gezeigt, ein scheibenförmiger Aluminiumoxid-Pressling gesintert, was zur Bildung eines Aluminiumoxidsinterkörpers 31 führt. Ein vorgesinterter Aluminiumoxidkörper kann anstelle des Aluminiumoxidsinterkörpers 31 ausgebildet werden. Während dieser Aluminiumoxidsinterkörper 31 schließlich zur dielektrischen Keramikschicht 3 wird, wird die Dicke des Aluminiumoxidsinterkörpers 31 vorzugsweise dicker als die fertige dielektrische Keramikschicht 3 ausgebildet, um eine ausreichende Festigkeit für einen darauffolgenden Schleifschritt, einen Heißpress-Sinterschritt ode dergleichen zu verleihen. Diese kann beispielsweise bei der endgültigen Ausbildung einer 0,5 mm dicken dielektrischen Keramikschicht mehrere bis 10 mm dick sein.
  • Zur Ausbildung des Aluminiumoxidsinterkörpers 31 wird Keramikpulver mit Aluminiumoxid als Hauptkomponente hergestellt. Dieses Keramikpulver kann zusätzlich zum Aluminiumoxidpulver ein Sinterhilfepulver, wie z. B. MgO, umfassen. Vorzugsweise macht es jedoch 99,5 Gew.-% oder mehr des Aluminiumoxidpulvers aus. Ferner wird der Einsatz eines Aluminiumoxidpulvers mit einer Reinheit von etwa 99,5% oder mehr bevorzugt. Folglich wird die Aluminiumoxidreinheit hoch und die Konzentration der Kontaminationsquelle in einem Substrat, wie z. B. einem Halbleiterwafer oder einem Flüssigkristallsubstrat, niedrig gehalten, wodurch eine Kontamination des Substrats verhindert wird. Ein Bindemittel wird in einem vorbestimmten Mischverhältnis zu dem Keramikpulver eingemischt und mittels einer Trommel vermischt, um eine Aufschlämmung zu ergeben. Die Aufschlämmung wird anschließend getrocknet, um Körnchen bereitzustellen.
  • Anschließend wird ein scheibenförmiger Aluminiumoxid-Pressling mittels eines Formverfahrens, wie z. B. Metallformen, kalt-isostatisches Pressen (CIP) oder Schlickerguss, ausgebildet. Der Aluminiumoxid-Pressling kann beispielsweise etwa 2 bis 6 h lang in Luft oder Inertgas bei etwa 1.600 bis 1.700°C mittels Sintern unter Atmosphärendruck gesintert werden. Der Aluminiumoxidsinterkörper 31 wird auf diese Weise bereitgestellt. Es gilt anzumerken, dass neben dem Sintern unter Atmosphärendruck auch andere Verfahren als Sinterverfahren zur Verfügung stehen.
  • Wird der Aluminiumoxidsinterkörper 31 beispielsweise durch Sintern mittels Heißpressen oder HIP ausgebildet, nehmen während des Sinterns entstehende Poren und Defekte im Vergleich zum Sintern unter Atmosphärendruck ferner ab, was für die dielektrische Keramikschicht 3 vorteilhaft ist. Während die für den elektrostatischen Coulomb-Halter angelegte Spannung hoch ist, um die gleiche Haltekraft wie mit einem elektrostatischen Johnson-Rahbeck-(JR-)Halter zu erzielen, und die Poren in dem Sinterkörper zu einem dielektrischen Durchschlag führen, können solche Bedenken verringert werden. Während die Spannungsfestigkeit für einen sogar durch Sintern unter Atmosphärendruck ausgebildeten Aluminiumoxidsinterkörper auf etwa 1,5 bis 3 kV/mm eingestellt werden kann, erreicht ein durch Sintern mittels Heißpressen ausgebildeter Aluminiumoxidsinterkörper mit Sicherheit eine Spannungsfestigkeit von etwa 3 kV/mm.
  • Als Nächstes wird, wie in 2B gezeigt, eine Seite des Aluminiumoxidsinterkörpers 31 poliert, um eine glatte Oberfläche auszubilden. Eine Druckpaste, die eines oder mehrere aus Molybdän (Mo), Wolfram (W), Molybdäncarbid, Wolframcarbid, einer Wolfram-Molybdän-Legierung (W/Mo-Legierung), Hafnium (Hf), Titan (Ti), Tantal (Ta), Rhodium (Rh), Rhenium (Re), Platin (Pt) und Niobium (Nb) als höchstschmelzendes Material umfasst, wird mittels eines Druckverfahrens, wie z. B. Siebdruck, aufgedruckt und anschließend auf der glatten Oberfläche getrocknet. Dadurch wird eine planare (nicht gesinterte) gedruckte Elektrode 21 ausgebildet.
  • Die Druckpaste umfasst vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid. Dadurch wird die beim Sintern auftretende Wärmeschrumpfung der Druckpaste gesteuert.
  • Ferner können die dielektrische Keramikschicht 3 oder die Keramikbasisplatte 1, die ein Aluminiumoxidsinterkörper sind, fest mit der Elektrode 2 verbunden werden. Genauer gesagt kann die Grenzflächenscherfestigkeit zwischen dem Aluminiumoxidsinterkörper und der Elektrode 2 verbessert werden. Darüber hinaus wirkt sich der Einsatz von 30 Gew.-% oder weniger des Aluminiumoxids nicht negativ auf die Leitfähigkeit der Elektrode 2 aus. Es gilt anzumerken, dass die Dünnfilmelektrode durch physikalische Dampfabscheidung, wie z. B. Sputtern oder Ionenstrahlabscheidung, oder Gasphasenabscheidung, wie z. B. CVD, als Elektrode 2 ausgebildet werden kann.
  • Als Nächstes wird, wie in 2C gezeigt, der Aluminiumoxidsinterkörper 31 beispielsweise so angeordnet, dass die Oberfläche, auf welcher die (nicht gesinterte) gedruckte Elektrode 21 ausgebildet ist, gegenüber einer Metallform 5 freigelegt ist. Anschließend wird ein Aluminiumoxidpulver über der (nicht gesinterten) gedruckte Elektrode 21 in die Metallform 5 gefüllt. Körnchen, die durch Trocknen eines aus einem Gemisch aus einem Aluminiumoxidpulver und einer Sinterhilfe bestehenden Keramikpulvers hergestellt werden, werden eingefüllt. Die Reinheit des Aluminiumoxidpulvers ist gegebenenfalls niedriger als jene des für den Aluminiumoxidsinterkörper 31 eingesetzten Aluminiumoxidpulvers, wobei die Reinheit vorzugsweise etwa 99,5 % oder mehr beträgt.
  • Anschließend wird ein Aluminiumoxid-Pressling 11 auf der (nicht gesinterten) gedruckte Elektrode 21 unter Einsatz der Metallform 5 durch Metallformen ausgebildet. Gleichzeitig werden der Aluminiumsinterkörper 31, die (nicht gesinterte) gedruckte Elektrode 21 und der aus einem Aluminiumoxidpulver bestehende Aluminiumoxid-Pressling 11 integriert.
  • Der Aluminiumoxid-Pressling 11, die (nicht gesinterte) gedruckte Elektrode 21 und der Aluminiumoxidsinterkörper 31, die integriert sind, werden anschließend bei gleichzeitiger Druckanlegung in einachsiger Richtung durch Heißpressen gesintert. Die Sinterbedingungen unterliegen keiner besonderen Einschränkung, wobei das Sintern vorzugsweise bei etwa 1.400 bis etwa 1.650°C durchgeführt wird. Noch be vorzugter wird das Sintern etwa 1 bis 4 h lang bei reduziertem Druck unter Inertgasatmosphäre, wie z. B. Stickstoff oder Argon, oder reduzierender Atmosphäre durchgeführt. Der Aluminiumoxid-Pressling 11, die (nicht gesinterte) gedruckte Elektrode 21 und der Aluminiumoxidsinterkörper 31 werden auf diese Weise integriert, womit ein integrierter Sinterkörper einschließlich eines Aluminiumoxidsinterkörpers bereitgestellt wird, der zur Keramikbasisplatte 1, der Elektrode 2 und dem Aluminiumoxidsinterkörper 31 wird, welcher zur dielektrischen Keramikschicht 3 wird. Der Aluminiumoxidsinterkörper 31 wird demzufolge zwei Sinterverfahren unterzogen.
  • Anschließend wird der Aluminiumoxidsinterkörper 31 vorzugsweise abgeschliffen, um dessen Dicke auf etwa 0,05 bis etwa 0,5 mm einzustellen. Ferner werden gegebenenfalls die Seiten des Aluminiumoxidsinterkörpers 31 abgeschliffen, um die Fläche der Substratanordnungsoberfläche 10a zu verkleinern. Ferner wird ein Loch ausgebildet, um einen Anschluss 4 einzubringen, der mit der Elektrode 2 verbunden ist, die einen Aluminiumoxidsinterkörper bildet, der die Keramikbasisplatte 1 ist. Ein Keramikröhrenelement, welches den Umfang des Anschlusses 4 bedeckt, kann in dieses Loch eingebracht, verbunden und abgeschliffen werden.
  • Der Anschluss 4 ist mit der Elektrode 2 verbunden. Ein Teil des Anschlusses 4 erstreckt sich zur Außenseite der Keramikbasisplatte 1. Der elektrostatische Halter 10, der die aus einem Aluminiumoxidsinterkörper bestehende dielektrische Keramikschicht 3, die Elektrode 2 und die aus einem wie in 1B gezeigten Aluminiumoxidsinterkörper bestehende Keramikbasisplatte 1 umfasst, wird auf diese Weise hergestellt.
  • Gemäß einem solchen Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit eingebettetem Metallelement, genauer gesagt des elektrostatischen Halters 10, der die Elektrode 2 durch Aufdrucken der Druckpaste auf den Aluminiumsinterkörper oder den vorgesinterten Aluminiumoxidkörper als Metallelement bildet, kommt es zu geringer Schrumpfung aufgrund der Verdichtung des Aluminiumoxid-Presslings. Daher kann die Ebenheit der Elektrode 2 verbessert werden. Ferner kann eine sehr glatte dielektrische Keramikschicht 3 erhalten werden. In einem solchen Fall wird der Alumini umoxidsinterkörper 31 oder der vorgesinterte Aluminiumoxidkörper zwei Sinterverfahren unterzogen.
  • Da der Aluminiumoxidsinterkörper 31, die (nicht gesinterte) gedruckte Elektrode 21 und der Aluminiumoxid-Pressling 11 durch Formen und Sintern mittels Heißpressen integriert werden, kann der elektrostatische Halter 10 ohne eine Verbindungsschicht bereitgestellt werden. Durch Sintern mittels Heißpressen ist ein Sintern bei einer geringen Temperatur von etwa 1.400 bis etwa 1.650°C möglich, sogar wenn ein sehr reines Keramikpulver eingesetzt wird. Dadurch kann die Ebenheit der Elektrode 2 zusätzlich verbessert werden.
  • Der Einsatz des Aluminiumoxidpulvers zur Bildung des Aluminiumoxid-Presslings 11 stellt darüber hinaus eine günstige Verbindung mit dem Aluminiumoxidsinterkörper 31 bereit, wodurch ein integrierter Sinterkörper bereitgestellt wird, der fast keine Verbindungsgrenzfläche aufweist. Daher dringt sogar bei Verwendung unter korrosiver Gasatmosphäre kein Gas aus der Verbindungsstelle ein, wodurch die Korrosion der Elektrode 2 verhindert wird.
  • Die Hauptkomponente der Elektrode 2 ist ein höchstschmelzendes Metall, und die Elektrode 2 weist einen Schmelzpunkt von etwa 1.650°C oder mehr und eine Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zum Aluminiumoxid von etwa 5 × 10–6/K oder weniger auf. Genauer gesagt kann die Elektrode 2 zumindest eines aus Molybdän (Mo), Wolfram (W), Molybdäncarbid, Wolframcarbid, einer Wolfram-Molybdän-Legierung (W/Mo-Legierung), Hafnium (Hf), Titan (Ti), Tantal (Ta), Rhodium (Rh), Rhenium (Re), Platin (Pt) und Niobium (Nb) umfassen. Folglich kann die Ebenheit der Elektrode 2 zusätzlich verbessert werden. Darüber hinaus kann der elektrostatische Halter 10 bereitgestellt werden, der als Halbleiterherstellungsvorrichtung für Hochtemperaturanwendungen, wie z. B. thermische CVD, verfügbar ist.
  • Da die Druckpaste etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% Aluminiumoxid umfasst, können die Keramikbasisplatte 1 und die dielektrische Keramikschicht 3 ferner fest mit der Elektrode 2 verbunden werden. Daher kann die Grenzflächenscherfestigkeit zwischen der Keramikbasisplatte 1 und der Elektrode 2 und die Grenzflächenscherfestigkeit zwischen der dielektrischen Keramikschicht 3 und der Elektrode 2 verbessert werden. Darüber hinaus wirkt sich der Einsatz von weniger als 30 Gew.-% Aluminiumoxid nicht negativ auf die Leitfähigkeit der Elektrode 2 aus.
  • Da ein Bindemittel mit dem Aluminiumoxidpulver, welches ein Rohmaterialpulver für den Aluminiumoxid-Pressling 11 ist, vermischt wird, kann eine Diffusion der Komponenten der Elektrode 2 in die Keramikbasisplatte 1 und die dielektrische Keramikschicht 3 verhindert werden. Die Diffusion kann insbesondere verhindert werden, wenn die Elektrode 2 aus Wolfram besteht.
  • Da die Reinheit des für den Aluminiumoxidsinterkörper 31 und den Aluminiumoxid-Pressling 11 eingesetzten Aluminiumoxidpulvers etwa 99,5% oder mehr ist, was einen hohen Wert darstellt, wird die Konzentration der Kontaminationsquelle für ein Substrat, wie z. B. einen Halbleiterwafer oder ein Flüssigkristallsubstrat, niedrig gehalten, wodurch eine Kontamination des Substrats verhindert wird. Daher wird eine Kontamination von aus dem Substrat erhaltenen Halbleitervorrichtungen und dergleichen verhindert.
  • Mittels obigen Herstellungsverfahrens wird der Aluminiumoxidsinterkörper 31 ferner einzeln ausgebildet, wobei eine Seite desselben poliert wird, um eine glatte Oberfläche zu bilden, und die Elektrode 2 wird darauf ausgebildet. Darüber hinaus wird Sintern mittels Heißpressen durchgeführt, und Endeinstellungen der Dicke der dielektrischen Keramikschicht 3 können durch Abschleifen vorgenommen werden. Folglich kann die Steuerung der Dicke der dielektrischen Keramikschicht 3 zuverlässig und mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden. Daher kann auf der Substratanordnungsoberfläche 10a eine einheitliche Haltekraft erhalten werden.
  • Durch Einstellen der Dicke der dielektrischen Keramikschicht 3 in dem elektrostatischen Coulomb-Halter 10 auf eine sehr geringe Dicke von etwa 0,5 mm oder weniger kann eine hohe Haltekraft erzielt werden, und eine einheitliche Haltekraft auf der Substratanordnungsoberfläche 10a kann erzielt werden, indem die Dicke der dielektrischen Keramikschicht 3 einheitlich ausgebildet wird.
  • Gemäß einem solchen Herstellungsverfahren können Schwankungen hinsichtlich der Entfernung zwischen der Substratanordnungsoberfläche 10a des elektrostatischen Halters 10 und der Elektrode 2 (Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Entfernung zwischen der Substratanordnungsoberfläche 10a und der Elektrode 2), nämlich die Ebenheit der Elektrode 2, auf beispielsweise etwa 0,2 mm oder weniger geregelt werden. Auf diese Weise kann das Herstellungsverfahren dieser Ausführungsform die seit kurzem erwünschte hohe Genauigkeit in Bezug auf Ebenheit erfüllen und die Ebenheit der Elektrode 2 verbessern.
  • (Modifiziertes Beispiel)
  • Obwohl die Erfindungen oben bezugnehmend auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindungen beschrieben wurden, sind die Erfindungen nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Modifizierungen und Variationen der oben beschriebenen Ausführungsformen sind Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung angesichts der obigen Lehren klar.
  • Mittels obigen Verfahrens zur Herstellung des elektrostatischen Halters 10 der obigen Ausführungsform wird die Keramikbasisplatte 1 beispielsweise durch Sintern mittels Heißpressen ausgebildet; dieser kann jedoch auch durch Sintern unter Atmosphärendruck ausgebildet werden, und der Aluminiumoxidsinterkörper 31, der zur dielektrischen Keramikschicht 3 wird, kann durch Sintern mittels Heißpressen gesintert werden. Ist beispielsweise der Aluminiumoxidsinterkörper 31, der zur dielektrischen Keramikschicht 3 wird, mittels Sintern durch Heißpressen bereitgestellt, wird die Elektrode 2 auf einer Oberfläche derselben mittels Aufdrucken oder Dampfabscheidung ausgebildet, und der einzeln ausgebildete Aluminiumoxidsinterkörper, der zur Keramikbasisplatte 1 wird, kann mit einem Haftmittel an den Aluminiumoxidsinterkörper 31 angehaftet werden.
  • Darüber hinaus kann der elektrostatische Halter 10 in Form eines Sinterkörpers mit einem eingebetteten Metallelement einzeln oder zusammen mit einem anderen Element hergestellt werden.
  • Die Erfindung kann auf ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers mit eingebettetem Metallelement, wie z. B. eines elektrostatischen Halters, der in einer Halbleiterherstellungsvorrichtung, wie z. B. einer CVD-Vorrichtung oder einer Ätzvorrichtung, zum Einsatz kommt, angewandt werden. Es gibt Halbleiterherstellungsvorrichtungen, die für verschiedene Halbleiterherstellungsverfahren, wie z. B. Halbleiterwafertransfer, Belichtung, Ausbildung eines Films, wie z. B. einer chemischen Dampfphasenabscheidung, einer physikalischen Dampfphasenabscheidung, sowie Sputtern, Mikroherstellung, Reinigen, Plasma-Ätzen und Dicen verfügbar sind und auf ein Herstellungsverfahren für verschiedene Elemente, die für solche Verfahren eingesetzt werden, angewandt werden können.
  • Bei der Herstellung eines Heizelements kann beispielsweise anstelle der Elektrode 2 ein Widerstandsheizelement als Metallelement eingesetzt werden. Schwankungen hinsichtlich der Entfernung zwischen der Substratanordnungsoberfläche des Heizelements und dem Widerstandsheizelement (Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Entfernung zwischen der Substratanordnungsoberfläche des Heizelements und dem Widerstandsheizelement), nämlich die Ebenheit des Widerstandsheizelements, können auf beispielsweise etwa 0,2 mm oder weniger geregelt werden. Dadurch kann das Substrat einheitlich erhitzt werden.
  • Bei der Herstellung eines Suszeptors kann ferner eine Hochfrequenzelektrode als Metallelement eingesetzt werden. Schwankungen hinsichtlich der Entfernung zwischen der Substratanordnungsoberfläche des Suszeptors und der Hochfrequenzelektrode (Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Entfernung zwischen der Substratanordnungsoberfläche des Suszeptors und der Hochfrequenzelektrode), nämlich die Ebenheit der Hochfrequenzelektrode, können auf beispielsweise etwa 0,2 mm oder weniger geregelt werden. Dadurch kommt es zu einer einheitlichen Plasmabildung.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden sind Arbeitsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Erfindung ist natürlich nicht auf die nachstehenden Arbeitsbeispiele beschränkt.
  • <Bewertung der Druckpaste und der Bindemittelzugabe>
  • Zuerst ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Halters 10 der Arbeitsbeispiele 1 bis 6 beschrieben. Ein Aluminiumoxidpulver mit einer Reinheit von 99,5% (Korndurchmesser 1 μm) und ein MgO-Pulver, welches eine Sinterhilfe ist, werden als Keramikpulver eingesetzt. Es gilt anzumerken, dass der MgO-Gehalt in dem Keramikpulver 0,04 Gew.-% beträgt. Als Bindemittel eingesetztes Polyvinylalkohol, Wasser und ein Dispergiermittel werden zu diesem Keramikpulver zugesetzt und 16 h lang mittels Sortiertrommel vermischt, um eine Aufschlämmung zu bilden. Die resultierende Aufschlämmung wird mittels Sprühtrockner sprühgetrocknet, um ein Mittel von etwa 80 μm großen Körnchen zu bilden. Als Nächstes werden die Körnchen in eine Gummiform eingebracht und mittels einer Vorrichtung zum kaltisostatischen Pressen (CIP) bei einem Druck von 1 Tonne/cm2 zu einem Aluminiumoxid-Pressling ausgebildet. Ist der Aluminiumoxid-Pressling trocken, wird derselbige in ein Aluminiumoxidgehäuse platziert und in einem Sinterofen unter Atmosphärendruck gesintert.
  • Die Sinterbedingungen sind wie folgt: Erhöhung um 10°C pro Stunde von Raumtemperatur auf 500°C, 5-ständiges Halten bei 500°C zur Entfernung des Bindemittels und anschließend stündliche Erhöhung um 30°C von 500°C auf 1.650 °C und 4-stündiges Halten bei dieser Temperatur. Der in 2A dargestellte Aluminiumoxidsinterkörper wird auf diese Weise bereitgestellt.
  • Als Nächstes wird der Aluminiumoxidsinterkörper 31 abgeschliffen, um eine Scheibe mit 215 mm Durchmesser und 4 mm Dicke auszubilden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Oberfläche auf eine glatte Oberfläche mit einer Rauheit Ra von 0,8 μm oder weniger fertigpoliert.
  • Für die jeweiligen Arbeitsbeispiele 1 bis 6 wird Ethylcellulose als Bindemittel mit in Tabelle 1 angeführten Druckpastenmaterialien vermischt, um eine Druckpaste zu bilden. Eine (nicht gesinterte) gedruckte Elektrode 21 mit 195 mm Durchmesser und 20 μm Dicke wird auf der glatten Oberfläche des Aluminiumoxidsinterkörpers 31, wie in 2B gezeigt, mittels Siebdruck unter Einsatz der Druckpaste ausgebildet und anschließend getrocknet.
  • Danach wird der Aluminiumoxidsinterkörper 31, auf welchem die gedruckte Elektrode 21 ausgebildet ist, in eine Metallform platziert, ein getrennt hergestelltes Rohmaterialpulver, das ein Aluminiumoxidpulver mit einer Reinheit von 99,5% umfasst, darin eingefüllt und mit einem Druck von 200 kg/cm2 gepresst. Es gilt anzumerken, dass das eingefüllte Rohmaterialpulver ein Bindemittel in den Arbeitsbeispielen 1 bis 3, jedoch kein Bindemittel in den Arbeitsbeispielen 4 bis 6 umfasst, wie in Tabelle 1 angeführt ist.
  • Als Nächstes wird der Pressling in ein Kohlenstoffgehäuse platziert und mittels Heißpressen gesintert. Das Sintern erfolgt unter Stickstoffdruckatmosphäre (150 kPa) bei einem Druck von 100 kg/cm2, die Temperatur wird stündlich um 300°C erhöht und 2 h lang bei 1.600°C gehalten. Auf diese Weise wird ein integrierter Sinterkörper erhalten, der den Aluminiumoxidsinterkörper, welcher zur Keramikbasisplatte 1 wird, die Elektrode 2 und den Aluminiumoxidsinterkörper 31, welcher zur dielektrischen Keramikschicht 3 wird, umfasst. Anders gesagt, wird ein integrierter Sinterkörper mit der eingebetteten Elektrode erhalten.
  • Die Oberfläche des zweimal gesinterten Aluminiumoxidsinterkörpers 31 wird anschließend mittels eines Diamantschleifsteins auf eine flache Oberfläche abgeschliffen, um eine Dicke, nämlich die Dicke zwischen der eingebetteten Elektrode 2 und der Oberfläche des Aluminiumsinterkörpers 31 zu erhalten, die 0,3 mm beträgt. An schließend werden die Seitenoberflächen des Aluminiumoxid-Sinterkörpers 31 abgeschliffen. Ferner wird ein Loch in der Keramikbasisplatte 1 ausgebildet, ein den Umfang des mit der Elektrode 2 zu verbindenden Anschlusses 4 bedeckendes Keramikröhrenelement verbunden sowie der Anschluss und die Elektrode 2 verbunden, um den elektrostatischen Halter 10 fertigzustellen.
  • Durch Variieren des Materials der Druckpaste und Vermischen oder Nichtvermischen eines Bindemittels (mit oder ohne Bindemittel) mit dem Aluminiumoxidpulver zur Herstellung des Aluminiumoxid-Presslings 11 wird auf diese Weise der elektrostatische Halter 10 gemäß den Verfahren der 2A bis 2C als Arbeitsbeispiele 1 bis 6 hergestellt.
  • (Bewertung)
  • Der spezifische Volumenwiderstand der aus dem Aluminiumoxidsinterkörper 31 bestehenden dielektrischen Keramikschicht 3 und die Grenzflächenscherfestigkeit der Elektrode 2 mit der Keramikbasisplatte 1 werden gemessen. Ferner wird die Diffusion in die dielektrische Keramikschicht 3 beobachtet. Nachstehend sind spezifische Bewertungsverfahren beschrieben.
    • (1) Spezifischer Volumenwiderstand: gemessen mittels eines Verfahrens gemäß JIS C2141 bei Raumtemperatur unter Vakuumatmosphäre. Der Prüfling weist einen Durchmesser von 50 mm und eine Dicke von 1 mm auf. Jede Elektrode besteht aus Silberpaste und weist einen Hauptelektrodendurchmesser von 20 mm, einen Schutzelektrodeninnendurchmesser von 30 mm, einen Schutzelektrodenaußendurchmesser von 40 mm und einen Druckelektrodendurchmesser von 45 mm auf. Die Spannung wird eine Minute nach Anlegen von 1.000 V/mm abgelesen und dann der spezifische Volumenwiderstand ermittelt.
    • (2) Grenzflächenscherfestigkeit: gemessen mittels eines Mikrotröpfchenverfahrens. Als Messvorrichtung wird eine Vorrichtung zur Bewertung der Verbundmaterial-Grenzflächeneigenschaften (hergestellt von Tohei Sangyo Corporation) verwendet.
  • Es gilt anzumerken, dass eine Scheibe mit 12 mm Dicke und 9,9 mm Durchmesser aus einem fertigen elektrostatischen Halter ausgeschnitten wird und die Grenzflächenscherfestigkeit derselben gemessen wird.
  • Bewertungsergebnisse der Arbeitsbeispiele 1 bis 6 sind in Tabelle 1 angeführt.
  • Figure 00200001
  • Ein Vergleich der Arbeitsbeispiele 1 bis 3 mit den Arbeitsbeispielen 4 bis 6 ergibt, dass Arbeitsbeispiele 2 und 3, in denen ein Aluminiumoxid-Pressling einschließlich eines Bindemittels mit dem Aluminiumoxidpulver vermischt ist, weniger Diffusion der Komponenten der Elektrode 2 in die dielektrische Keramikschicht 3 aufweisen. Dadurch war in den Arbeitsbeispielen 2 und 3 ein erhöhter spezifischer Volumenwiderstand möglich. Ferner wies sogar Arbeitsbeispiel 5, in welchem MoC und WC in der Druckpaste verwendet werden, eine geringere Diffusion der Komponenten der Elektrode 2 in die dielektrische Keramikschicht 3 und einen hohen spezifischen Volumenwiderstand auf. Darüber hinaus weisen Arbeitsbeispiele 3 und 6, worin Aluminiumoxid zu der Druckpaste zugesetzt ist, sehr hohe Grenzflächenscherfestigkeit auf.
  • Daher versteht es sich, dass eine Druckpaste einschließlich Wolfram und Aluminiumoxid sowie ein Rohmaterialpulver einschließlich eines Bindemittels und eines Aluminiumoxidpulvers besonders bevorzugt werden.
  • <Bewertung des Aluminiumoxidzugabeverhältnisses>
  • (Herstellungsbedingungen)
  • Es werden elektrostatische Halter hergestellt, bei denen die Menge des zur Druckpaste der Arbeitsbeispiele 3 zugesetzten Aluminiumoxids wie in Tabelle 2 angeführt ist variiert wird (Arbeitsbeispiele 7 bis 11), und es werden der spezifische Volumenwiderstand und die Grenzflächenscherfestigkeit gemessen.
  • Die Herstellungsbedingungen und Bewertungsverfahren der Arbeitsbeispiele 7 bis 11 sind mit Ausnahme der Variierung der Aluminiumoxidzugabemenge die gleichen wie für das oben angeführte Arbeitsbeispiel 3, weshalb Beschreibungen für dieselben hierin ausgelassen werden.
  • (Bewertung)
  • Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • Figure 00220001
  • Arbeitsbeispiele 8 bis 11, in welchen die Aluminiumoxidzugabemenge 5 bis 30 Gew.-% beträgt, weisen vorteilhafterweise einen hohen spezifischen Volumenwiderstand und eine Grenzflächenscherfestigkeit von 130 MPa oder mehr auf. Darüber hinaus wird die Zugabe von 5 bis 20 Gew.-% Aluminiumoxid bevorzugt, um die Elektrode 2 weiterhin vorteilhaft leitfähig zu halten.
  • <Vergleich unter Einsatz eines Presslings und eines Sinterkörpers>
  • Als Nächstes wird der elektrostatische Halter 10 unter Einsatz herkömmlich verwendeter Aluminiumoxid-Presslinge in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 und Aluminiumoxidsinterkörper in den Arbeitsbeispielen 12 bis 16 hergestellt, um die dielektrische Keramikschicht 3 zu bilden. Anders gesagt, wird für die Vergleichsbeispiele 1 bis 5 die dielektrische Keramikschicht 3 unter Einsatz eines Aluminiumoxid-Presslings aus Aluminiumoxidpulver anstelle des wie in 2A dargestellten Aluminiumoxidsinterkörpers 31 ausgebildet. Die restlichen Abläufe sind gleich wie in Arbeitsbeispiel 3. In den Arbeitsbeispielen 12 bis 16 wird die dielektrische Keramikschicht 3 unter Einsatz des wie in 2A dargestellten Aluminiumoxidsinterkörpers mit dem gleichen Verfahren wie in Arbeitsbeispiel 3 ausgebildet.
  • Darüber hinaus wird die Sintertemperatur variiert. Genauer gesagt wird die Sintertemperatur wie in Tabelle 3 angeführt beim Sintern zum Erhalt der integrierten dielektrischen Keramikschicht 3, der Elektrode 2 und der Keramikbasisplatte 1 variiert. Die Dicke der dielektrischen Keramikschicht 3, nämlich die Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Entfernung zwischen der Substratanordnungsoberfläche 10a und der Elektrode 2 wird als Ebenheit gemessen.
  • Herstellungsbedingungen und Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
  • Figure 00240001
  • Die Ebenheit in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5, in welchen Aluminiumoxid-Presslinge eingesetzt wurden, war mit 0,20 bis 0,5 mm hoch. Die Ebenheit in den Vergleichsbeispielen 12 bis 16, in welchen Aluminiumoxidsinterkörper eingesetzt werden, wird mit 0,05 bis 0,20 mm gering gehalten. Folglich wird ein fertig hergestellter elektrostatischer Halter, bei dem der Aluminiumoxidsinterkörper eingesetzt wurde, als ein solcher verstanden, der geringe Schwankungen hinsichtlich der Entfernung zwischen der Elektrode 2 und der Substratanordnungsoberfläche 10a der dielektrischen Keramikschicht aufweist. Es ist insbesondere klar, dass eine geringe Temperatur von 1.400 bis 1.650°C als Sintertemperatur eine weitere Verbesserung der Ebenheit ermöglicht.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Halters, der einen Sinterkörper (10) mit einem eingebetteten Metallelement (2) aufweist, das folgende Schritte umfasst: i) Ausbilden eines Aluminiumoxidsinterkörpers (31) oder eines vorgesinterten Aluminiumoxidkörpers und Polieren dieses Körpers, um eine glatte Oberfläche auszubilden; ii) Ausbilden eines Metallelements (21) durch Aufdrucken einer ein höchstschmelzendes Metall beinhaltenden Druckpaste auf die glatte Oberfläche des Aluminiumoxidsinterkörpers oder des vorgesinterten Aluminiumoxidkörpers; iii) Ausbilden eines Aluminiumoxid-Presslings (11) auf dem Metallelement; und iv) Sintern des Aluminiumoxid-Presslings, des Metallelements und des Aluminiumoxidsinterkörpers oder des vorgesinterten Aluminiumoxidkörpers; dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumoxidsinterkörper (31) oder der vorgesinterte Aluminiumoxidkörper in dem elektrostatischen Halter die dielektrische Schicht zwischen dem eingebetteten Metallelement (2) und der Oberfläche des Halters, auf welcher ein zu haltendes Substrat angeordnet wird, bereitstellt.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, worin der Schmelzpunkt des Metallelements gleich oder mehr als 1.650°C ist und die Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Metallelement und einem Aluminiumoxid gleich oder weniger als 5 × 10–6/K ist.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, worin das Metallelement zumindest eines aus Molybdän, Wolfram, Molybdäncarbid, Wolframcarbid, einer Wolfram-Molybdän-Legierung, Hafnium, Titan, Tantal, Rhodium, Rhenium, Platin und Niobium umfasst.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Druckpaste 5 bis 30 Gew.-% Aluminiumoxid umfasst.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Aluminiumoxid-Pressling ein Bindemittel umfasst.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Reinheit eines Aluminiumoxidpulvers für den Aluminiumoxidsinterkörper, den vorgesinterten Aluminiumoxidkörper und den Aluminiumoxid-Pressling 99,5% oder mehr ist.
  7. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Aluminiumoxid-Pressling, das Metallelement und der Aluminiumoxidsinterkörper oder der vorgesinterte Aluminiumoxidkörper durch Heißpressen bei einer Sintertemperatur von 1.400°C bis 1.650°C gesintert werden.
  8. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Aluminiumoxid-Pressling durch Pressen eines Aluminiumoxidpulvers, das auf das Metallelement geschüttet wird, in einer Metallform gebildet wird.
  9. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin nach Schritt (iv) der Aluminiumoxidsinterkörper (31) oder der vorgesinterte Aluminiumoxidkörper einem Schleifvorgang unterzogen wird, um deren Dicke einzustellen.
  10. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Dicke der dielektrischen Schicht in dem hergestellten elektrostatischen Halter 0,5 mm oder weniger ist.
DE602005004696T 2004-06-02 2005-06-02 Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement Active DE602005004696T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004164415A JP4476701B2 (ja) 2004-06-02 2004-06-02 電極内蔵焼結体の製造方法
JP2004164415 2004-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004696D1 DE602005004696D1 (de) 2008-03-27
DE602005004696T2 true DE602005004696T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=34941558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004696T Active DE602005004696T2 (de) 2004-06-02 2005-06-02 Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7547407B2 (de)
EP (1) EP1602635B1 (de)
JP (1) JP4476701B2 (de)
KR (1) KR100645349B1 (de)
DE (1) DE602005004696T2 (de)
TW (1) TWI253139B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210391A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Herstellverfahren, Kontaktelement und elektromechanisches Schutzschaltgerät

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109429B2 (en) 2002-12-08 2015-08-18 Baker Hughes Incorporated Engineered powder compact composite material
US9079246B2 (en) 2009-12-08 2015-07-14 Baker Hughes Incorporated Method of making a nanomatrix powder metal compact
US8297364B2 (en) 2009-12-08 2012-10-30 Baker Hughes Incorporated Telescopic unit with dissolvable barrier
US9682425B2 (en) 2009-12-08 2017-06-20 Baker Hughes Incorporated Coated metallic powder and method of making the same
US8327931B2 (en) 2009-12-08 2012-12-11 Baker Hughes Incorporated Multi-component disappearing tripping ball and method for making the same
US9101978B2 (en) 2002-12-08 2015-08-11 Baker Hughes Incorporated Nanomatrix powder metal compact
US8403037B2 (en) * 2009-12-08 2013-03-26 Baker Hughes Incorporated Dissolvable tool and method
JP5084155B2 (ja) * 2005-03-11 2012-11-28 日本碍子株式会社 アルミナ焼結体及びその製造方法、並びに、このアルミナ焼結体を用いた静電チャック及びその製造方法
JP4796523B2 (ja) * 2006-03-24 2011-10-19 日本碍子株式会社 セラミックス焼成体の製造方法
JP2007258610A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Ngk Insulators Ltd アルミナ焼成体
TWI359473B (en) 2006-07-19 2012-03-01 Ngk Insulators Ltd Electrostatic chuck heater
JP4762208B2 (ja) * 2006-07-19 2011-08-31 日本碍子株式会社 静電チャックヒータ
SE530400C2 (sv) * 2006-10-09 2008-05-20 Sandvik Intellectual Property Uppvärmningsenhet med ett motståndselement format som ett ledningsmönster
US7633738B2 (en) 2006-11-01 2009-12-15 Ngk Insulators, Ltd. Electrostatic chuck and manufacturing method thereof
US8294069B2 (en) * 2007-03-28 2012-10-23 Ngk Insulators, Ltd. Heating device for heating a wafer
JP5111954B2 (ja) * 2007-06-22 2013-01-09 新光電気工業株式会社 静電チャック及びその製造方法
KR100841039B1 (ko) * 2007-09-21 2008-06-24 김문수 마이크로파 소결장치
WO2010019430A2 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Applied Materials, Inc. Electrostatic chuck assembly
KR101483273B1 (ko) * 2008-09-29 2015-01-16 삼성전자주식회사 구리 패드와 패드 장벽층을 포함하는 반도체 소자와 그의 배선 구조 및 그 제조 방법들
JP5396176B2 (ja) * 2008-10-09 2014-01-22 日本碍子株式会社 ウエハ載置台及びその製法
CN101844916B (zh) 2009-03-26 2013-06-26 日本碍子株式会社 氧化铝烧结体、其制法和半导体制造装置部件
US8178455B2 (en) 2009-03-26 2012-05-15 Ngk Insulatores, Ltd. Alumina sintered body, method for manufacturing the same, and semiconductor manufacturing apparatus member
JP5396353B2 (ja) 2009-09-17 2014-01-22 日本碍子株式会社 静電チャック及びその製法
US9243475B2 (en) 2009-12-08 2016-01-26 Baker Hughes Incorporated Extruded powder metal compact
US8528633B2 (en) 2009-12-08 2013-09-10 Baker Hughes Incorporated Dissolvable tool and method
US9227243B2 (en) 2009-12-08 2016-01-05 Baker Hughes Incorporated Method of making a powder metal compact
US10240419B2 (en) 2009-12-08 2019-03-26 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Downhole flow inhibition tool and method of unplugging a seat
US9127515B2 (en) 2010-10-27 2015-09-08 Baker Hughes Incorporated Nanomatrix carbon composite
US8573295B2 (en) 2010-11-16 2013-11-05 Baker Hughes Incorporated Plug and method of unplugging a seat
US8425651B2 (en) 2010-07-30 2013-04-23 Baker Hughes Incorporated Nanomatrix metal composite
US8424610B2 (en) 2010-03-05 2013-04-23 Baker Hughes Incorporated Flow control arrangement and method
US8776884B2 (en) 2010-08-09 2014-07-15 Baker Hughes Incorporated Formation treatment system and method
US9090955B2 (en) 2010-10-27 2015-07-28 Baker Hughes Incorporated Nanomatrix powder metal composite
JP5972630B2 (ja) * 2011-03-30 2016-08-17 日本碍子株式会社 静電チャックの製法
JP5458050B2 (ja) 2011-03-30 2014-04-02 日本碍子株式会社 静電チャックの製法
US9080098B2 (en) 2011-04-28 2015-07-14 Baker Hughes Incorporated Functionally gradient composite article
US8631876B2 (en) 2011-04-28 2014-01-21 Baker Hughes Incorporated Method of making and using a functionally gradient composite tool
US9139928B2 (en) 2011-06-17 2015-09-22 Baker Hughes Incorporated Corrodible downhole article and method of removing the article from downhole environment
US9707739B2 (en) 2011-07-22 2017-07-18 Baker Hughes Incorporated Intermetallic metallic composite, method of manufacture thereof and articles comprising the same
US8783365B2 (en) 2011-07-28 2014-07-22 Baker Hughes Incorporated Selective hydraulic fracturing tool and method thereof
US9833838B2 (en) 2011-07-29 2017-12-05 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method of controlling the corrosion rate of alloy particles, alloy particle with controlled corrosion rate, and articles comprising the particle
US9643250B2 (en) 2011-07-29 2017-05-09 Baker Hughes Incorporated Method of controlling the corrosion rate of alloy particles, alloy particle with controlled corrosion rate, and articles comprising the particle
US9057242B2 (en) 2011-08-05 2015-06-16 Baker Hughes Incorporated Method of controlling corrosion rate in downhole article, and downhole article having controlled corrosion rate
US9033055B2 (en) 2011-08-17 2015-05-19 Baker Hughes Incorporated Selectively degradable passage restriction and method
US9109269B2 (en) 2011-08-30 2015-08-18 Baker Hughes Incorporated Magnesium alloy powder metal compact
US9090956B2 (en) 2011-08-30 2015-07-28 Baker Hughes Incorporated Aluminum alloy powder metal compact
US9856547B2 (en) 2011-08-30 2018-01-02 Bakers Hughes, A Ge Company, Llc Nanostructured powder metal compact
US9643144B2 (en) 2011-09-02 2017-05-09 Baker Hughes Incorporated Method to generate and disperse nanostructures in a composite material
US9187990B2 (en) 2011-09-03 2015-11-17 Baker Hughes Incorporated Method of using a degradable shaped charge and perforating gun system
US9347119B2 (en) 2011-09-03 2016-05-24 Baker Hughes Incorporated Degradable high shock impedance material
US9133695B2 (en) 2011-09-03 2015-09-15 Baker Hughes Incorporated Degradable shaped charge and perforating gun system
US9284812B2 (en) 2011-11-21 2016-03-15 Baker Hughes Incorporated System for increasing swelling efficiency
US9010416B2 (en) 2012-01-25 2015-04-21 Baker Hughes Incorporated Tubular anchoring system and a seat for use in the same
US9068428B2 (en) 2012-02-13 2015-06-30 Baker Hughes Incorporated Selectively corrodible downhole article and method of use
JP6049509B2 (ja) * 2012-03-28 2016-12-21 日本碍子株式会社 セラミックヒーター、ヒーター電極及びセラミックヒーターの製法
US9605508B2 (en) 2012-05-08 2017-03-28 Baker Hughes Incorporated Disintegrable and conformable metallic seal, and method of making the same
KR101495850B1 (ko) * 2013-02-28 2015-02-25 (주)나노엘엔피 세라믹 정전척 및 그 제조방법
JP6049510B2 (ja) * 2013-03-21 2016-12-21 日本碍子株式会社 セラミックヒータ及びその製法
US9816339B2 (en) 2013-09-03 2017-11-14 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Plug reception assembly and method of reducing restriction in a borehole
US10865465B2 (en) 2017-07-27 2020-12-15 Terves, Llc Degradable metal matrix composite
US11167343B2 (en) 2014-02-21 2021-11-09 Terves, Llc Galvanically-active in situ formed particles for controlled rate dissolving tools
WO2015127174A1 (en) 2014-02-21 2015-08-27 Terves, Inc. Fluid activated disintegrating metal system
TWI553723B (zh) * 2014-05-27 2016-10-11 Crystalwise Technology Sapphire wafer processing methods and their processing in the process of intermediates
KR101581920B1 (ko) * 2014-09-03 2015-12-31 주식회사 케이에스엠컴포넌트 세라믹 히터 및 세라믹 히터 제조 방법
US9910026B2 (en) 2015-01-21 2018-03-06 Baker Hughes, A Ge Company, Llc High temperature tracers for downhole detection of produced water
US10378303B2 (en) 2015-03-05 2019-08-13 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Downhole tool and method of forming the same
US10221637B2 (en) 2015-08-11 2019-03-05 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of manufacturing dissolvable tools via liquid-solid state molding
DE102016101246A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Epcos Ag Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
US10016810B2 (en) 2015-12-14 2018-07-10 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of manufacturing degradable tools using a galvanic carrier and tools manufactured thereof
CN105597931A (zh) * 2016-02-01 2016-05-25 郑州新登电热陶瓷有限公司 共烧静电吸附片材
JP7008571B2 (ja) * 2018-05-11 2022-01-25 日本特殊陶業株式会社 セラミックス体
US20210257243A1 (en) * 2018-08-29 2021-08-19 Kyocera Corporation Electrostatic chuck and method for manufacturing electrostatic chuck
US11309203B2 (en) * 2018-11-13 2022-04-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Wafer stage and method of manufacturing the same
CN113748500A (zh) 2019-06-28 2021-12-03 日本碍子株式会社 静电卡盘
CN115152321A (zh) 2020-02-26 2022-10-04 日本碍子株式会社 陶瓷加热器及其制法
CN111620701B (zh) * 2020-03-27 2022-05-13 烟台睿瓷新材料技术有限公司 一种多层复合陶瓷盘及其制造方法
JP7465771B2 (ja) 2020-09-15 2024-04-11 日本碍子株式会社 複合焼結体、半導体製造装置部材および複合焼結体の製造方法
KR102416778B1 (ko) * 2020-11-23 2022-07-06 한국생산기술연구원 유전체와 전극의 어셈블리 및 그 제조 방법
CN114851352B (zh) * 2022-05-23 2023-11-28 松山湖材料实验室 电阻加热元件及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3386683B2 (ja) 1997-03-12 2003-03-17 日本碍子株式会社 金属部材内蔵セラミックス部材の製造方法
JP3554460B2 (ja) 1997-03-17 2004-08-18 日本碍子株式会社 金属部材内蔵セラミックス部材の製造方法
JP3691649B2 (ja) * 1997-10-28 2005-09-07 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ
JPH11312729A (ja) 1998-04-28 1999-11-09 Kyocera Corp 静電チャック
KR20020059438A (ko) 1999-12-09 2002-07-12 보스트 스티븐 엘. 편평한 막 전극을 갖는 정전 척
JP2001308163A (ja) 2000-02-08 2001-11-02 Ibiden Co Ltd 半導体製造・検査装置用セラミック基板
JP2001307947A (ja) * 2000-04-25 2001-11-02 Tdk Corp 積層チップ部品及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210391A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Herstellverfahren, Kontaktelement und elektromechanisches Schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060049532A (ko) 2006-05-19
EP1602635A1 (de) 2005-12-07
US7547407B2 (en) 2009-06-16
DE602005004696D1 (de) 2008-03-27
US20060012087A1 (en) 2006-01-19
KR100645349B1 (ko) 2006-11-14
TW200541008A (en) 2005-12-16
TWI253139B (en) 2006-04-11
EP1602635B1 (de) 2008-02-13
JP4476701B2 (ja) 2010-06-09
JP2005343733A (ja) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004696T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement
DE102006000068B4 (de) Yttriumoxidsinterkörper, Yttriumoxidsinterkörper verwendendes Keramikbauteil und Herstellungsverfahren für Yttriumoxidsinterkörper
DE102006000405B4 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung und Herstellungsverfahren für eine elektrostatische Haltevorrichtunq
DE69812489T2 (de) Korrosionsbeständiges Bauteil, Waferträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE3734274C2 (de) Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
EP2162714B1 (de) Kapazitiver drucksensor
DE60112033T2 (de) Heisse platte
DE3918964A1 (de) Keramisches heizelement
DE60103324T2 (de) Keramischer Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60314790T2 (de) Gesinterte Cordierit-Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60200449T2 (de) Siliziumnitrid - Wolframkarbid gesinterter Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Glühkerze
DE60125129T2 (de) Werkstoff mit geringem Volumenwiderstand, Aluminiumnitridsinterkörper und Gegenstand für die Halbleiterherstellung
DE60302754T2 (de) Heizvorrichtung mit einer elektrostatischen Anziehungsfunktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3505216B1 (de) Elektrische kontaktierungsvorrichtungsvorrichtung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102019101657A1 (de) Haltevorrichtung zur elektrostatischen Halterung eines Bauteils mit einem durch Diffusionsbonden gefügten Grundkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE112020002030T5 (de) Hochdichte korrosionsbeständige schichtanordnung für elektrostatische spannvorrichtungen
EP2310821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastischen körpers aus ai2o3-keramik, messmembran für einen drucksensor und drucksensor mit derartiger messmembran
DE10085266B4 (de) Elektrostatischer Scheibenhalter
DE102008036381B3 (de) Membran aus Al2O3- Keramik für einen Drucksensor und Drucksensor mit einer solchen Messmembran
DE3819560C2 (de)
DE4446533C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundkörpern und deren Verwendung
DE4302407A1 (de)
DE60129650T2 (de) Vorrichtung zum Abrichten eines Polierkissens und Verfahren zum Herstellen des Polierkissens
DE102009024608A1 (de) Keramikheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3938890C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition