DE69627711T2 - Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige gegenstände. - Google Patents

Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige gegenstände. Download PDF

Info

Publication number
DE69627711T2
DE69627711T2 DE69627711T DE69627711T DE69627711T2 DE 69627711 T2 DE69627711 T2 DE 69627711T2 DE 69627711 T DE69627711 T DE 69627711T DE 69627711 T DE69627711 T DE 69627711T DE 69627711 T2 DE69627711 T2 DE 69627711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorinated
layer
polyamine
aliphatic
fluoropolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627711D1 (de
Inventor
Fukushi Tatsuo
Keizo Yamanaka
F. Paul TUCKNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24824886&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69627711(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69627711D1 publication Critical patent/DE69627711D1/de
Publication of DE69627711T2 publication Critical patent/DE69627711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft mehrschichtige Zusammensetzungen, die ein Fluorpolymer und ein im wesentlichen nicht-fluoriertes, polymeres Material umfassen. Insbesondere umfassen mehrschichtige Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein Fluorpolymer, das copolymerisierte Einheiten umfasst, die von Monomeren, einschließlich ein oder mehrere Monomere von Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen, ein oder mehrere nicht-fluorierte, olefinisch ungesättigte Monomere und keinem Vinylidenfluorid-Monomer abgeleitet sind. In einem anderen Aspekt betrifft diese Erfindung Verfahren zur Verbesserung der Haftbindungsstärke zwischen solch einem Fluorpolymer und einem im wesentlichen nichtfluorierten, polymeren Material.
  • Fluorhaltige Polymere (d. h. Fluorpolymere oder fluorierte Polymere) sind eine kommerziell wichtige Klasse von Materialien. Von vielen Fluorpolymeren ist bekannt, dass sie hohe Wärmestabilität und Nützlichkeit bei hohen Temperaturen sowie extreme Widerstandsfähigkeit und Flexibilität bei sehr niedrigen Temperaturen aufweisen. Viele Fluorpolymere sind auch in einer großen Vielzahl an organischen Lösungsmitteln nahezu vollkommen unlöslich und gegenüber vielen chemischen Verbindungen, die andere Klassen von weniger beständigen Materialien zersetzen würden, beständig. Zusätzlich wurden bei vielen Fluorpolymeren deren Sperreigenschaften, d. h. deren Fähigkeit zur Verhütung des Durchgangs von Flüssigkeiten oder Dämpfen, erkannt.
  • Die zunehmende Bedeutung von Kraftstoffverdampfungs-Standards führte zu der Notwendigkeit für Bestandteile eines Kraftstoffssystems, die verbesserte Sperreigenschaften aufweisen, um das Durchdringen von Kraftstoffdämpfen durch die Kraftfahrzeugbestandteile, wie Kraftstoffeinfüllleitungen, Kraftstoffversorgungsleitungen, Kraftstofftanks und andere Bestandteile von Kraftfahrzeugemissionssteuerungssystemen, zu minimieren. Mehrschichtige Gegenstände, wie mehrschichtige Rohrleitungen, wurden für diese Anwendungen verwendet. Diese mehrschichtigen Produkte können eine inerte Dampfsperrschicht bereitstellende, fluorierte Schicht und eine oder mehrere andere Schichten, die dem mehrschichtigen Gegenstand Festigkeit, Starrheit oder andere mechanische Eigenschaften verleihen können, umfassen. Beispielsweise schließen einige mehrschichtige Gegenstände eine fluorierte Schicht und eine ein im wesentlichen nicht-fluoriertes Polymer umfassende Schicht ein.
  • Um am nützlichsten zu sein, sollten diese mehrschichtigen Gegenstände während der Verwendung nicht delaminieren. Das heißt, dass die Haftbindungsstärke zwischen den verschiedenen Schichten des mehrschichtigen Gegenstands zum Verhindern der Auftrennung der verschiedenen Schichten ausreichend sein sollte. Eine Vielzahl an Verfahren wurde eingesetzt, um die Haftbindungsstärke zwischen einer ein Fluorpolymer umfassenden Schicht und einer ein im wesentlichen nicht-fluoriertes Polymer umfassenden Schicht zu erhöhen. Zum Beispiel kann eine Haftschicht zwischen den beiden Schichten eingesetzt werden. Als Alternative oder zusätzlich zu den Haftmitteln wurde eine Oberflächenbehandlung für eine oder beide Schichten verwendet, um die Haftbindungsstärke zwischen den beiden Schichtarten zu erhöhen. Zum Beispiel wurden ein Fluorpolymer umfassende Schichten mit geladener Gasatmosphäre behandelt und dann eine Schicht aus einem thermoplastischen Polyamid aufgebracht. Als anderer Ansatz wurden „Verbindungsschichten" verwendet, um die Haftbindungsstärke zwischen einem Fluorpolymer und einer ein im wesentlichen nicht-fluoriertes Polymer umfassenden Schicht zu erhöhen. Eine Verbindungsschicht ist eine Schicht, die eine Mischung von Materialien aus zwei verschiedenartigen Schichten umfasst, die zwischen den zwei verschiedenartigen Schichten angeordnet ist. Siehe z. B. Europäische Patentanmeldung 0523644 (Kawashima et al.).
  • Von der Adhäsion zwischen einem im wesentlichen nicht-fluorierten Polymer und einem Fluorpolymer, wobei das Fluorpolymer von Vinylidenfluorid (VDF) und Hexafluorpropylen (HFP) abgeleitet ist, wurde gefunden, dass diese erhöht wird, wenn das Fluorpolymer einer Aminverbindung ausgesetzt wird. Von VDF und HFP abgeleitete Fluorpolymere sind für den Angriff durch basische Materialien aufgrund der Gegenwart einer elektronegativen, kohlenstoffgebundenen, elektronenziehenden -CF3-Gruppe (des HFP's), die mit dem durch das VDF-Monomer bereitgestellten kohlenstoffgebundenen Wasserstoffatom benachbart ist, relativ empfänglich. Amine können deshalb mit dem VDF/HFP-Fluorpolymer zur Erhöhung der Adhäsion eines Fluorpolymers zu einem im wesentlichen nicht-fluorierten Substrat umgesetzt werden.
  • Andererseits ist von Fluorpolymeren, die von im wesentlichen kein VDF einschließenden, fluorierten Monomeren abgeleitet sind, bekannt, dass sie gegenüber von VDF-Monomeren abgeleiteten Fluorpolymeren höherwertige Inaktivität zeigen und demzufolge gegenüber chemischem Angriff beständiger sind. Von diesen Fluorpolymeren wird erwartet, dass sie gegenüber einem Angriff durch eine Base inert sind und deshalb weniger dazu neigen, haftunterstützende Reaktionen mit Aminen einzugeben. Beispiele solcher Fluorpolymere schließen Fluorpolymere ein, die von Tetrafluorethylen (TFE) und/oder Hexafluorpropylen (HFP) umfassenden Monomeren und im wesentlichen keinen Vinylidenfluorid-Monomeren abgeleitet sind.
  • Was benötigt, jedoch vom Stand der Technik nicht bereitgestellt wird, ist ein Verfahren zur Erhöhung der Haftbindungsstärke zwischen einem im wesentlichen nichtfluorierten, polymeren Material und einem Fluorpolymer, wobei das Fluorpolymer von einem oder mehreren von TFE und HFP-Monomeren und einem oder mehreren nicht-fluorierten, olefinisch ungesättigten Monomeren, jedoch keinem Vinylidenfluorid-Monomer abgeleitet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Erhöhung der Haftbindungsstärke zwischen einem Fluorpolymer und einem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material bereit. Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Schritte umfasst: Bereitstellen eines im wesentlichen nicht-fluorierten,, polymeren Materials, umfassend ein aliphatisches Di- oder Polyamin und ein im wesentlichen nicht-fluoriertes Polymer; Bereitstellen eines Fluorpolymers, umfassend copolymerisierte, monomere Einheiten, die von Monomeren, umfassend eines oder mehrere von Hexafluorpropylen- und Tetrafluorethylen-Monomeren, ein oder mehrere nicht-fluorierte, olefinisch ungesättigte Monomere und kein Vinylidenfluorid-Monomer, abgeleitet sind, und Herstellen eines mehrschichtigen Gegenstands, umfassend eine aus dem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material hergestellte, im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht und eine aus dem Fluorpolymer hergestellte, fluorierte Schicht. Die im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht und die fluorierte Schicht sind in wesentlichem Kontakt. Das aliphatische Di- oder Polyamin liegt in der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht in einer Menge vor, die ausreichend ist, die Haftbindungsstärke zwischen den zwei Schichten, verglichen mit einem mehrschichtigen Gegenstand ohne das aliphatische Di- oder Polyamin, zu erhöhen.
  • In einer anderen Ausführungsform als dem Bereitstellen eines im wesentlichen nichtfluorierten, polymeren Materials, das ein Gemisch aus einem aliphatischen Di- oder Polyamin und einem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material umfasst, kann die vorliegende Erfindung auch durch Auftragen eines aliphatischen Di- oder Polyamins auf eines oder mehrere des Fluorpolymers oder des im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Materials durchgeführt werden. Als solche betrifft eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der Haftbindungsstärke zwischen einem Fluorpolymer und einem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Materials, Bereitstellen eines Fluorpolymers, umfassend copolymerisierte, monomere Einheiten, die von Monomeren, umfassend eines oder mehrere von Hexafluorpropylen- und Tetrafluorethylen-Monomeren, ein oder mehrere nicht-fluorierte, olefinisch ungesättigte Monomere und kein Vinylidenfluorid-Monomer, abgeleitet sind, Auftragen des aliphatischen Di- oder Polyamins auf eines oder mehrere des im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Materials und/oder des Fluorpolymers und Herstellen eines mehrschichtigen Gegenstands, umfassend eine aus dem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material hergestellte, im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht und eine aus dem Fluorpolymer hergestellte, fluorierte Schicht. Die zwei Schichten sind in wesentlichem Kontakt und das aliphatische Di- oder Polyamin wird auf einer oder mehreren der Schichten in einer Menge aufgetragen, die ausreichend ist, die Haftbindungsstärke zwischen den Schichten, verglichen mit der Haftbindungsstärke zwischen der im wesentlichen nichtfluorierten Schicht und der fluorierten Schicht ohne das aliphatische Di- oder Polyamin, zu erhöhen.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen mehrschichtigen Gegenstand, umfassend eine fluorierte Schicht, eine im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht und ein aliphatisches Di- oder Polyamin, bereit. Die fluorierte Schicht ist aus einem Fluorpolymer hergestellt, das copolymerisierte Einheiten umfasst, die von Monomeren, umfassend eines oder mehrere von Hexafluorpropylen- und Tetrafluorethylen-Monomeren, ein oder mehrere nicht-fluorierte, olefinisch ungesättigte Monomere und kein Vinylidenfluorid-Monomer, abgeleitet sind. Die im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht ist aus einem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material hergestellt, das vorzugsweise ein Polyamid, Polyimid, Polyurethan oder carboxyl-, anhydrid- oder imidfunktionelles Polyolefin umfasst. Das aliphatische Di- oder Polyamin kann in der ganzen im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht vorliegen. In einer anderen Ausführungsform kann sich im wesentlichen das ganze aliphatische Di- oder Polyamin nahe an der Grenzfläche zwischen der fluorierten Schicht und der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht befinden. In jedem Fall liegt das aliphatische Di- oder Polyamin in einer Menge vor, die ausreichend ist, die Haftbindungsstärke zwischen der fluorierten Schicht und der im wesentlichen nichtfluorierten Schicht, verglichen mit einem das aliphatische Di- oder Polyamin nicht einschließenden, mehrschichtigen Gegenstand, zu erhöhen.
  • Die Verfahren und Zusammensetzungen dieser Erfindung sind zur Herstellung von mehrschichtigen Gegenständen, wie für die Verwendung in Motorfahrzeugen geeignete Rohrleitungen und Schläuche, z. B. als Kraftstoffleitungsschläuche besonders nützlich.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Fluorpolymere schließen fluorierte Polymere, Copolymere und Terpolymere usw. ein, die copolymerisierte Einheiten umfassen, die von einem oder mehreren von Hexafluorpropylen-Monomeren (HFP) und/oder Tetrafluorethylen-Monomeren (TFE) abgeleitet sind. Das Fluorpolymer umfasst weiter copolymerisierte Einheiten, die von einem oder mehreren nicht-fluorierten, olefinisch ungesättigten Monomeren abgeleitet sind. Das Fluorpolymer ist von Monomeren abgeleitet, die kein Vinylidenfluorid-Monomer (VDF) einschließen. Nützliche nicht-fluorierte, olefinisch ungesättigte Monomere schließen Alkylen-Monomere, wie Ethylen, Propylen usw., ein.
  • Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Fluorpolymere können durch auf dem Fluorpolymer-Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. Diese Verfahren schließen z. B. freie radikalische Polymerisation von Hexafluorpropylen-, und/oder Tetrafluorethylen-Monomeren mit nicht-fluorierten, ethylenisch ungesättigten Monomeren ein. Im allgemeinen können die gewünschten olefinischen Monomere in einer wässrigen, kolloidalen Dispersion in Gegenwart von freie Radikale erzeugenden, wasserlöslichen Initiatoren, wie Ammonium- oder Alkalimetallpersulfate oder Alkalimetallpermanganate, und in Gegenwart von Emulgatoren, wie das Ammonium- oder Alkalimetallsalz von Perfluoroctansäure, copolymerisiert werden. Siehe z. B. U.S.-Pat. Nr.4,335,238.
  • Beispiele nützlicher Fluorpolymer-Materialien, die copolymerisierte Einheiten, abgeleitet von einem oder mehreren von TFE und HFP, einem oder mehreren nichtfluorierten, olefinisch ungesättigten Monomeren und keinem VDF, enthalten, schließen u. a. Poly(ethylen-co-tetrafluorethylen) (ETFE), Poly(tetrafluorethylen-co-propylen) (TFEP) und das Terpolymer Poly(ethylen-co-tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen) (E/TFE/HFP) ein. Diese können durch die vorstehend beschriebenen, bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Auch sind viele nützliche Fluorpolymer-Materialien im Handel z. B. von Hoechst AG unter den Warenbezeichnungen HostaflonTM X6810 und X6820, von Daikin America, Inc. unter den Warenbezeichnungen NeoflonTM EP-451, EP-521 und EP-610, von Asahi Glass Co. unter den Warenbezeichnungen AflonTM COP C55A, C55AX, C88A und von DuPont unter den Warenbezeichnungen TefzelTM 230 und 290 erhältlich.
  • Nützliche nicht-fluorierte, polymere Materialien können eine beliebige Anzahl an bekannten, im wesentlichen nicht-fluorierten Polymeren auf Kohlenwasserstoff-Basis umfassen. Wie hier verwendet bedeutet der Begriff „im wesentlichen nicht-fluoriert" Polymere und polymere Materialien, bei welchen weniger als 10% ihrer kohlenstoffgebundenen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind. Vorzugsweise sind bei dem im wesentlichen nicht-fluorierten Polymer weniger als 2% seiner kohlenstoffgebundenen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt, und stärker bevorzugt sind weniger als 1% seiner kohlenstoffgebundenen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt. Bevorzugte im wesentlichen nicht-fluorierte Polymere schließen thermoplastische Polyamide, Polyurethane und Polyolefine ein.
  • Als im wesentlichen nicht-fluoriertes Polymer nützliche Polyamide sind im allgemeinen im Handel erhältlich. Zum Beispiel sind Polyamide, wie alle beliebigen der bekannten Nylon-Arten, von einer Anzahl von Quellen erhältlich. Besonders bevorzugte Polyamide schließen Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 11 und Nylon 12 ein. Die Auswahl eines Polyamid-Materials kann auf den physikalischen Anforderungen der für den erhaltenen mehrschichtigen Gegenstand erwarteten, besonderen Anwendung basieren. Zum Beispiel bieten Nylon 6 und Nylon 6,6 relativ bessere Wärmefestigkeit als Nylon 11 und Nylon 12, wohingegen Nylon 11 und Nylon 12 bessere chemische Beständigkeit bieten. Andere Nylon-Materialien, wie Nylon 6,12, Nylon 6,9, Nylon 4, Nylon 4,2, Nylon 4,6, Nylon 7 und Nylon 8 können ebenso als im wesentlichen nicht-fluoriertes Polymer verwendet werden. Oder es können auch ringhaltige Polyamide, wie Nylon 6,T und Nylon 6,I oder polyetherhaltige Polyamide, wie PebaxTM-Polyamine verwendet werden.
  • Nützliche Polyurethane schließen aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und polycyclische Polyurethane ein. Diese Polyurethane werden typischerweise durch Umsetzung eines polyfunktionellen Isocyanats mit einem Polyol gemäß bekannten Reaktionsmechanismen hergestellt. Für den Einsatz bei der Herstellung eines Polyurethans nützliche Diisocyanate schließen Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexyldiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat ein. Kombinationen von einem oder mehreren polyfunktionellen Isocyanaten können ebenso verwendet werden. Nützliche Polyole schließen Polypentylenadipatglycol, Polytetramethylenetherglycol, Polyethylenglycol, Polycarprolactondiol, Poly-1,2-butylenoxidglycol und Kombinationen davon ein. Kettenverlängerer, wie Butandiol oder Hexandiol, können in der Reaktion ebenso gegebenenfalls verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung nützliche, im Handel erhältliche Polyurethane schließen PN-04 oder 3429 von Morton International, Inc., Seabrook, New Hampshire, und X-4107 von B. F. Goodrich Company, Cleveland, Ohio, ein.
  • Als im wesentlich nicht-fluorierte Polymere nützliche Polyolefin-Polymere und -Copolymere schließen Homopolymere oder Copolymere von Ethylen, Propylen, Acryl-Monomeren oder anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren, z. B. Vinylacetat ein. Solche Polymere und Copolymere können durch herkömmliche freie radikalische Polymerisation solcher ethylenisch ungesättigter Monomere hergestellt werden. Das Polymer kann von beliebiger Kristallinität sein. Zum Beispiel kann das Polymer ein halbkristallines Polyethylen mit hoher Dichte sein, oder das Polymer kann ein elastomeres Copolymer von Ethylen und . Propylen sein. Obwohl es für die Leistung des im wesentlichen nicht-fluorierten Polymers innerhalb der vorliegenden Erfindung nicht nötig ist, können Carboxyl-, Anhydrid- oder Imidfunktionalitäten durch Polymerisieren oder Copolymertsieren von funktionellen Monomeren, z. B. Acrylsäure- oder Maleinsäureanhydrid, oder durch Modifizieren eines Polymers nach der Polymerisation, z. B. durch Oxidation, in das Polyolefin-Polymer oder -Copolymer eingebracht werden. Solche carboxyl-, anhydrid- oder imidfunktionellen Polymere sind im allgemeinen im Handel erhältlich. Zum Beispiel sind säuremodifizierte Ethylenvinylacetate, säuremodifizierte Ethylenacrylate, anhydridmodifizierte Ethylenacrylate, anhydridmodifizierte Ethylenvinylacetate, anhydridmodifizierte Polyethylene und anhydridmodifizierte Polypropylene von DuPont als coextrudierbare Haftharze mit der Bezeichnung BynelTM erhältlich.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein aliphatisches Di- oder Polyamin in das im wesentlichen nicht-fluorierte, polymere Material gemischt. Der Begriff „Di- oder Polyamin" bedeutet, wie in dieser Beschreibung verwendet, eine organische Verbindung, die mindestens zwei Amingruppen enthält. Der Begriff „aliphatisch" bedeutet, dass die Stickstoffatome von mindestens zwei der zwei oder mehreren Amine in der Verbindung eher nur direkt an Wasserstoffatome oder aliphatische Kohlenstoffatome als direkt an aromatische Einheiten oder funktionelle Gruppen (z. B. eine Carboxylgruppe) gebunden sind. Zum Beispiel sind bei Verwendung eines „aliphatischen Di- oder Polyamins" im Sinne innerhalb der vorliegenden Beschreibung, Anilin und Harnstoff keine aliphatischen Di- oder Polyamine. Sekundäre Amine werden stärker bevorzugt als tertiäre Amine, und primäre Amine werden besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte aliphatische Di- oder Polyamine schließen Diamine oder Di- oder Polyamine, die mindestens zwei primäre Amine umfassen, wie Hexamethylendiamin, Dodecandiamin und 2,4,8,10-Tetraoxaspiro[5,5]undecan-3,9-dipropanamin, ein.
  • Das aliphatische Di- oder Polyamin kann jedes beliebige Molekulargewicht aufweisen, dass bei Verwendung gemäß der vorliegenden Beschreibung zu einer Verbesserung in der Haftbindungsstärke zwischen einem Fluorpolymer und einem im wesentlichen nichtfluorierten, polymeren Material führt. Beispielsweise kann das aliphatische Di- oder Polyamin ein wie durch Gelpermeationschromatografie (GPC) gemessenes Gewichtsmittel des Molekulargewichts von unter 5.000, stärker bevorzugt unter 2.000 oder 1.000, aufweisen.
  • Das aliphatische Di- oder Polyamin kann im ganzen im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material dispergiert werden und in jeder beliebigen Menge vorliegen, die zu einer erhöhten Haftbindungsstärke zwischen dem Fluorpolymer und dem im wesentlichen nichtfluorierten, polymeren Material führt. Zum Beispiel kann das aliphatische Di- oder Polyamin in dem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsteile aliphatisches Di- oder Polyamin, bezogen auf 100 Gewichtsteile nicht-fluoriertes, polymeres Material, vorliegen. Vorzugsweise liegt das aliphatische Di- oder Polyamin in dem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material in einer Menge im Bereich von etwa 0,5 bis 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile nicht-fluoriertes, polymeres Material, vor.
  • Während es nicht erwünscht ist, an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass das aliphatische Di- oder Polyamin in einigen Fällen mit dem im wesentlichen nichtfluorierten Polymer reagiert. Zum Beispiel kann, wenn das im wesentlichen nicht-fluorierte Polymer ein Nylon umfasst, ein Diamin, wie DDDA oder Hexamethylendiamin, das Nylon angreifen und das Nylon-Polymer mit relativ hohem Molekulargewicht in eine Anzahl an Diaminen mit relativ niedrigem Molekulargewicht spalten. Siehe z. B. Melvin I. Kohan, Nylon Plastics, S. 13–82 (1973); V. V. Korshak und T. M. Frunze, Synthetic Hetero-Chain Polyamides, S. 87–92 (1964). Die aus der Spaltung des Nylons resultierenden Diamine tragen weiter zur Verbesserung der Adhäsion zwischen dem Fluorpolymer und dem im wesentlichen nicht-fluorierten polymeren Material bei.
  • Das im wesentlichen nicht-fluorierte, polymere Material kann zur Verbesserung der Zwischenschichtadhäsion zwischen dem im wesentlichen nicht-fluorierten polymeren Material und dem Fluorpolymer gegebenenfalls weiter einen oder mehrere Klebrigmacher umfassen. Obwohl geeignete Klebrigmacher in der chemischen Struktur stark variieren, weisen die nützlichsten Klebrigmacher im allgemeinen einen Erweichungspunkt zwischen etwa 90°C und 150°C auf. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß verwendete Klebrigmacher mit einem geeigneten aliphatischen Di- oder Polyamin vereinigt und dies dann in das im wesentlichen nicht-fluorierte Polymer gemischt, um das im wesentlichen nicht-fluorierte, polymere Material herzustellen. Durch dieses Verfahren kann der Klebrigmacher in dem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis 50 Gewichtsteile Klebrigmacher, bezogen auf 100 Gewichtsteile im wesentlichen nicht-fluortertes Polymer, vorliegen.
  • Nützliche Klebrigmacher schließen alle beliebigen Klebrigmacherverbindungen ein, von welchen bekannt ist, dass sie die Adhäsionsleistungseigenschaften von Haftmitteln auf Elastomer-Basis verbessern. Solche Verbindungen schließen z. B. Harze, einschließlich Kautschukharze, Tallölharze, Holzharze, polymerisierte Harze, hydrierte Harze und disproportionierte Harze; Harzester, einschließlich Pentaerythritol-Holzharze, pentaerythritolstabilisierte Harze und Glycerin hydrierte Holzharze, Kohlenwasserstoffharze, einschließlich aliphatische und cycloaliphatische Harze, aromatische Harze, Petroleumharze und Dicyclopentadien; Terpene, einschließlich alpha-Pinen, Beta-Pinen, d-Limonen und Polyterpene; und reine Monomerharze, einschließlich Styrolharze, Styrol/AMS-Harze und AMS/Vinyltoluolharze, ein. In dieser Erfindung nützliche, im Handel erhältliche Klebrigmacher schließen Klebrigmacher mit der Bezeichnung ArkonTM P-125, ein hydrierter, aromatischer C9-Kohlenwasserstoff, und einen modifizierten Harzester-Klebrigmacher mit der Bezeichnung Super Ester W-125, beide erhältlich von Arakawa Chemical USA, Inc., und einen Terpenharz-Klebrigmacher mit der Bezeichnung PiccolyteTM S115, erhältlich von Hercules, Inc. ein.
  • Das aliphatische Di- oder Polyamin (und gegebenenfalls ein beliebiger Klebrigmacher) kann durch herkömmliche Mittel in das im wesentlichen nicht-fluorierte Polymer eingebracht werden. Zum Beispiel kann das aliphatische Di- oder Polyamin mit dem im wesentlichen nicht-fluorierten Polymer schmelzverarbeitet werden, um ein im wesentlichen nicht-fluoriertes, polymeres Material herzustellen.
  • Auf dem Fachgebiet der Fluorpolymerchemie bekannte Verfahren können verwendet werden, um einen gebundenen, mehrschichtigen Gegenstand herzustellen, bei welchem das Material aus einem Fluorpolymer in wesentlichem Kontakt mit dem im wesentlichen nichtfluorierten, polymeren Material ist. Zum Beispiel können das Fluorpolymer und das im wesentlichen nicht-fluorierte, polymere Material durch bekannte Verfahren in dünne Folienschichten geformt werden. Die fluorierte Schicht und die im wesentlichen nichtfluorierte Schicht können dann zusammen unter Wärme und/oder Druck laminiert werden, um einen gebundenen, mehrschichtigen Gegenstand herzustellen. In einer anderen Ausführungsform können das Fluorpolymer und das im wesentlichen nicht-fluorierte, polymere Material in einen mehrschichtigen Gegenstand coextrudiert werden. Siehe z. B. U.S.-Pat. Nr. 5,383,087 und 5,284,184. Die Wärme und der Druck des Verfahrens, durch die die Schichten (z. B. durch Coextrusion oder Laminierung) zusammengebracht werden, können ausreichend sein, um geeignete Adhäsion zwischen den Schichten bereitzustellen. Jedoch kann es wünschenswert sein, den erhaltenen mehrschichtigen Gegenstand z. B. mit zusätzlicher/m Wärme, Druck oder beidem weiter zu behandeln, um weitere Haftbindungsstärke zwischen den Schichten bereitzustellen. Ein Weg der Versorgung mit zusätzlicher Wärme, wenn der mehrschichtige Gegenstand durch Extrusion hergestellt wird, ist die Abkühlungsverzögerung des mehrschichtigen Gegenstands nach der Coextrusion. In einen anderen Ausführungsform kann dem mehrschichtigen Gegenstand durch Laminieren oder Coextrudieren der Schichten bei Temperaturen, die höher sind als für die bloße Verarbeitung der verschiedenen Bestandteile nötig, zusätzliche Wärmeenergie zugeführt werden. Oder es kann, in einer anderen Ausführungsform, der fertige mehrschichtige Gegenstand bei erhöhter Temperatur für eine verlängerte Zeitdauer gehalten werden. Zum Beispiel kann der fertige mehrschichtige Gegenstand in eine getrennte Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur des Gegenstands, wie ein Ofen oder ein erwärmtes Flüssigkeitsbad, gegeben werden. Eine Kombination dieser Verfahren kann ebenso verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung muss das aliphatische Di- oder Polyamin nicht in das im wesentlichen nicht-fluorierte, polymere Material gemischt werden, um eine erhöhte Haftbindungsstärke zwischen dem Fluorpolymer und dem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material zu erzielen. In einer anderen Ausführungsform im Vergleich zur Zugabe des aliphatischen Di- oder Polyamins zu dem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material kann das aliphatische Di- oder Polyamin als Beschichtung auf eine oder mehrere Oberflächen der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht und/oder einer Oberfläche aus einem Fluorpolymer aufgetragen werden. Dann wird (werden) die beschichtete(n) Seite oder Seiten des Fluorpolymers oder der polymeren Materialien miteinander in Kontakt gebracht, um einen mehrschichtigen Gegenstand zu bilden, bei welchem verbesserte Haftbindungsstärke zwischen den Schichten erzielt wird. In dieser Ausführungsform liegt das aliphatische Di- oder Polyamin in dem mehrschichtigen Gegenstand an der Grenzfläche zwischen der fluorierten Schicht und der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht eines durch das Verfahren der Erfindung hergestellten mehrschichtigen Gegenstands vor. Jedoch muss das aliphatische Di- oder Polyamin nicht im Rest des im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Materials vorliegen und tut dies vorzugsweise auch nicht.
  • Das aliphatische Di- oder Polyamin kann auf einer Oberfläche der Fluorpolymer- oder im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht durch Aufstreichen einer Lösung des aliphatischen Di- oder Polyamins auf die Fluorpolymer- oder im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht aufgetragen werden. In einer anderen Ausführungsform kann das aliphatische Di- oder Polyamin durch jedes beliebige andere nützliche Beschichtungsverfahren, z. B. Sprühbeschichtung, Curtain-Beschichtung, Immersions- oder Tauchbeschichtung usw., aufgetragen werden. Durch dieses Verfahren wird verglichen damit, wenn das aliphatische Di- oder Polyamin in das im wesentlichen nicht-fluorierte, polymere Material gemischt wird, eine reduzierte Menge des aliphatischen Di- oder Polyamins benötigt, um erhöhte Haftbindungsstärke bereitzustellen, da nur eine Oberfläche der fluorierten Schicht oder der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht mit dem aliphatischen Di- oder Polyamin beschichtet werden muss. Nach dem Auftragen des aliphatischen Di- oder Polyamins auf eine oder mehrere der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht oder der fluorierten Schicht, können die Schichten durch bekannte Verfahren, z. B. durch Laminierungsverfahren oder durch einen Beschichtungsschritt einschließende, sequenzielle Extrusionsverfahren, bearbeitet werden, um einen mehrschichtigen Gegenstand zu bilden.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung stellen mehrschichtige Gegenstände mit verbesserter Zwischenschicht-Haftbindungsstärke zwischen einer fluorierten Schicht und einer im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht bereit. Mehrschichtige Gegenstände der vorliegenden Erfindung können als Folien, Behälter oder Rohrleitungen nützlich sein, die spezielle Kombinationen an Sperreigenschaften, Beständigkeit gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen und chemische Beständigkeit erfordern. Die Verfahren und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind besonders zur Herstellung von mehrschichtigen Gegenständen nützlich, die zur Verwendung bei Motorfahrzeugen, z. B. als Kraftstoffleitungsschläuche, und für Folien und blas-geformte Gegenstände, wie Flaschen, geeignet sind, bei denen chemische Beständigkeit und Sperreigenschaften wichtig sind.
  • Die mehrschichtigen Gegenstände der vorliegenden Endung können zwei, drei oder sogar mehr einzelne Schichten aufweisen. Zum Beispiel berücksichtigt die vorliegende Eifindung einen mehrschichtigen Gegenstand, der eine fluorierte Schicht und eine im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht einschließt und gegebenenfalls weiter eine oder mehrere zusätzliche, fluorierte oder nicht-fluorierte Polymere umfassende Schichten umfasst. Als spezielles Beispiel kann ein zweischichtiger Gegenstand erfindungsgemäß hergestellt werden, wobei der zweischichtige Gegenstand eine fluorierte Schicht und eine im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht umfasst, wobei ein aliphatisches Di- oder Polyamin verwendet wird, um die Haftbindungsstärke zwischen den zwei Schichten zu erhöhen. Eine oder mehrere zusätzliche ein fluoriertes oder nicht-fluoriertes Polymer umfassende Schichten können anschließend an eine oder mehrere der fluorierten oder im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht des zweischichtigen Gegenstands gebunden werden, um einen mehrschichtigen Gegenstand mit drei oder mehreren Schichten herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiele
  • Die folgenden verschiedenen mehrschichtigen Zusammensetzungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden hergestellt, und die Adhäsion zwischen den Schichten wurde bewertet. Alle Konzentrationen und Prozentgehalte sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiel 1
  • In Beispiel 1 wurde ein Blatt aus diaminhaltigem Nylon 12 mit 10 Zentimeter (cm) mal 10 cm mal 20 Mil (508 Mikrometer) Dicke durch Schmelzen von 46 g Ube-Nylon 12 3014U (angenähertes Molekulargewicht 15.000), erhältlich von UBE Industry, unter Verwendung eines mit Rollen ausgestatteten Innenschüsselmischers des Typs RheomixTM 600, erhältlich von Haake Buchler Instruments, Inc., bei einer Temperatur von 200°C und einer Mischerrotoreinstellung von 10 Umdrehungen pro Minute (U/min) hergestellt. Nach 1-minütigem Mischen des geschmolzenen Nylon 12 wurden 0,23 g 1,12-Dodecandiainin (DDDA), erhältlich von Aldrich Chemical Co., Inc., in das geschmolzene Nylon 12 gemischt. Während den nächsten 2 Minuten wurde die Temperatur stufenweise auf 180°C abgekühlt und die Drehzahl des Mischerrotors auf 50 U/min erhöht. Es wurde bei dieser Temperatur und Rotordrehzahl 3 Minuten weiter gemischt. Das diaminhaltige Nylon 12 wurde dann aus dem Mischer entfernt und bei 177°C in ein Blatt mit einer Dicke von etwa 20 Mil (508 Mikrometer) unter Verwendung eines Beilagenblocks mit 20 Mil und einer erwärmten Plattenpresse von Wabash Hydraulic Press Co. geformt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Blatt in Quadrate mit 10 cm mal 10 cm geschnitten.
  • Blätter aus Poly(tetrafluorethylen-co-ethylen) (ETFE) mit 10 cm mal 10 cm mal 10 Mil (254 Mikrometer) Dicke wurden durch das gleiche Verfahren wie für die vorstehenden Blätter aus Nylon 12 hergestellt, außer dass ein Beilagenblocks mit 10 Mil und eine Wärmepresse mit 300°C verwendet wurden. ETFE-NeoflonTM EP-610 ist von Daikin America, Inc. erhältlich.
  • Haftmittelproben wurden aus dem Blatt des diaminhaltigen Nylon 12 und 3 Blättern des 10 Mil dicken Poly(ETFE)s hergestellt. Drei Blätter des 10 Mil dicken Poly(ETFE)s wurden miteinander (zu einer Gesamtfoliendicke aus Poly(ETFE) von 10 Mil) laminiert und auf das diaminhaltige Nylon 12 unter Verwendung einer erwärmten Plattenpresse (von Wabash Hydraulic Press Co.) bei 250°C und 3,5 psi (24 kPa) 3 Minuten laminiert. Die Proben wurden von der Presse entfernt, und man ließ sie auf Raumtemperatur abkühlen. Zur Erleichterung des Testens durch den T-Abschältest wurde ein Blatt mit einer Dicke von 3 Mil (76,2 Mikrometer) einer Folie aus PTFE (Poly(tetrafluorethylen)) zwischen das ETFE und das Nylon 12 mit etwa 2,5 cm in die quadratischen Blätter und entlang einer Kante der quadratischen Blätter gelegt. Das PTFE haftete an keiner der anderen zwei Schichten und wurde nur verwendet, um Streifen der anderen Schichten zu bilden, um sie in die Klemmbacken der Hafttestvorrichtung einzufügen.
  • Die Probe wurde in drei (3) Streifen mit einer Breite von einem Inch (2,54 cm) geschrtitten. Die Haftstärkewerte der drei laminierten Proben wurden gemäß ASTM D1876 gemessen. Eine bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 100 mm/min eingestellte Testapparatur des Typs InstronTM Modell 1125, erhältlich von Instron Corp., wurde als Testvorrichtung verwendet. Nach der Aufzeichnung vieler Peaks auf dem Diagramm aus dem T-Abschältest wurde die Abschälfestigkeit gemäß ISO 6133-81 berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 2
  • In Beispiel 2 wurden die Adhäsionsproben wie in Beispiel 1 hergestellt und getestet, außer dass die Pressentemperatur während der Laminierung 300°C und die Presszeit während der Laminierung 5 Minuten betrug. Die Testergebnisse und Verfahrensbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiele 3 und 4
  • In den Beispielen 3 und 4 wurden die Proben wie in Beispiel 1 hergestellt und getestet, außer dass E/TFE/HFP (ein Terpolymer aus Ethylen (E), Tetrafluorethylen (TFE) und Hexafluorpropylen (HFP)), das aus Harz, erhältlich von Hoechst AG als HostaflonTM X6810 (Schmelzpunkt 160°C) hergestellt war, als Fluorpolymer verwendet wurde. Die Testergebnisse und Verfahrensbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiele 5 und 6
  • In den Beispielen 5 und 6 wurden die Proben wie in Beispiel 1 hergestellt und getestet, außer dass E/TFE/HFP (ein Terpolymer aus Ethylen (E), Tetrafluorethylen (TFE) und Hexafluorpropylen (HFP)), das aus Harz, erhältlich von Hoechst AG als HostaflonTM X6820 (Schmelzpunkt 205°C) hergestellt war, als Fluorpolymer verwendet wurde. Die Testergebnisse und Verfahrensbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiel C7
  • In Vergleichsbeispiel C7 wurde eine Probe wie in Beispiel 1 hergestellt und getestet, außer dass das ETFE-Blatt auf einem Blatt aus kein Diamin enthaltendem Nylon 12 aufgebracht wurde. Die Testergebnisse und Verfahrensbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiele C8 und C9
  • In den Vergleichsbeispielen C8 und C9 wurden Proben wie in Beispiel 1 hergestellt und getestet, außer dass die E/TFE/HFP-Blätter auf einem Blatt aus kein Diamin enthaltendem Nylon 12 angebracht wurde. Die Testergebnisse und Verfahrensbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • In Tabelle 1 gibt ein Strich („-") an, dass die Schichten der Probe keine Adhäsion aneinander zeigten und deshalb der Test nicht durchgeführt werden konnte.
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen, dass die vorliegende Erfindung nützlich ist, um die Haftbindungsstärke zwischen einem nicht-fluorierten Material und einem von TFE, HFP und keinem VDF abgeleitetem Fluorpolymer zu bilden und/oder zu erhöhen.
  • Beispiel 7
  • In Beispiel 7 wurde ein Blatt aus diaminhaltigem Nylon 12 mit 10 mal 10 cm durch Schmelzen von 235 g Nylon i 2 mit der Bezeichnung GrilamidTM L25 (von EMS-Chemie AG) unter Verwendung eines mit Rollen ausgestatteten Innenschüsselmischers des Typs RheomixTM 600, erhältlich von Haake Mess-Technik GmbH u. Co., bei einer Temperatur von 230°C und einer Mischerrotoreinstellung von 10 U/min hergestellt: Nach 3-minütigem Mischen des geschmolzenen Nylon 12 wurden 11,87 Gramm (1 Gew.-%) einer 20 Gew.-%igen, wässrigen Polyallylaminlösung, PAA-H, (angenähertes Molekulargewicht 100.000), erhältlich von Nitto Bouseki Co., Ltd., zugetropft und in das geschmolzene Nylon 12 gemischt. Während den nächsten 2 Minuten wurde die Geschwindigkeit des Mischerrotors auf 25 U/min erhöht. Die Temperatur und die Rotordrehzahl wurden dann 3 Minuten gehalten. Das Gemisch wurde aus dem Mischer entfernt und bei 230°C in ein Blatt mit einer Dicke von etwa 508 Mikrometer geformt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Blatt in Quadrate mit 10 cm mal 10 cm geschnitten. Ein mehrschichtiger Gegenstand wurde aus dem Blatt aus Nylon 12/Diamin und 254 Mikrometer dicken Blättern aus E/TFE/HFP-Fluorpolymer (HostaflonTM X6810 von Hoechst AG) durch 3-minütiges Laminieren des Fluorpolymers auf das Nylon 12/Diamin bei 250°C und 300 kPa hergestellt. Die Probe wurde von der Presse entfernt und man ließ sie auf Raumtemperatur abkühlen. Die Probe wurde dann in drei (3) Streifen mit einer Breite von 2,54 cm geschnitten. Die Adhäsion zwischen den Schichten wurde gemäß ASTM D- 1876 unter Verwendung einer Haft erhöhte Adhäsion testapparatur des Typs TensiometerTM 10, erhältlich von Monsanto Corp., mit einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 100 mm/min gemessen. Nach Aufzeichnung vieler Peaks wurde die Abschälfestigkeit gemäß ISO 6133-'81 berechnet. Die angezeigten Werte waren das Mittel der drei Testproben, wobei die mittlere Abschälfestigkeit 1,2 kg pro 2,54 cm betrug.

Claims (12)

  1. Mehrschichtiger Gegenstand, umfassend eine im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht und eine fluorierte Schicht eines Fluorpolymers, umfassend copolymerisierte, monomere Einheiten, die von einem oder mehreren von Hexafluorpropylen- und Tetrafluorethylen-Monomeren, einem oder mehreren nicht-fluorierten, olefinisch ungesättigten Monomeren und keinem Vinylidenfluorid-Monomer abgeleitet sind, wobei der mehrschichtige Gegenstand weiter ein aliphatisches Di- oder Polyamin umfasst, wobei das aliphatische Di- oder Polyamin, verglichen mit einem das aliphatische Di- oder Polyamin nicht enthaltenden, mehrschichtigen Gegenstand, eine erhöhte Adhäsion zwischen den Schichten bereitstellt.
  2. Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht aus einem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material hergestellt ist, das ein im wesentlichen nicht-fluoriertes Polymer, ausgewählt aus einem Polyamid, Polyimid, einem Polyurethan, einem carboxyl-, anhydrid- oder imidfunktionellen Polyolefin und Gemischen davon, umfasst.
  3. Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das nicht-fluorierte, olefinisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus Ethylen, Propylen und Gemischen davon.
  4. Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Fluorpolymer ein Polymer aus copolymerisierten Einheiten ist, die von Monomeren, bestehend im wesentlichen aus einem oder mehreren von Tetrafluorethylen oder Hexafluorpropylen und einem oder mehreren von Ethylen oder Propylen, abgeleitet sind.
  5. Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das aliphatische Di- oder Polyamin im ganzen, im wesentlichen nicht-fluorierten Polymer vorliegt.
  6. Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der mehrschichtige Gegenstand ein Schlauch, Rohr oder ein Behälter ist.
  7. Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand chemisch beständig ist.
  8. Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das aliphatische Di- oder Polyamin ausgewählt ist aus Hexamethylendiamin und Dodecandiamin.
  9. Verfahren zur Erhöhung der Haftbindungsstärke zwischen einem Fluorpolymer und einem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Materials, umfassend ein aliphatisches Di- oder Polyamin und ein im wesentlichen nicht-fluoriertes Polymer, (b) Bereitstellen eines Fluorpolymers, umfassend copolymerisierte, monomere Einheiten, die von Monomeren, umfassend eines oder mehrere von Hexafluorpropylen- und Tetrafluorethylen-Monomeren, ein oder mehrere nicht-fluorierte, olefinisch ungesättigte Monomere und kein Vinylidenfluorid-Monomer, abgeleitet sind, und (c) Herstellen eines mehrschichtigen Gegenstands, umfassend eine aus dem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material hergestellte, im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht, die mit einer aus dem Fluorpolymer hergestellten fluorierten Schicht in Kontakt ist, wobei das aliphatische Di- oder Polyamin in der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht in einer Menge vorliegt, die ausreichend ist, die Haftbindungsstärke zwischen den zwei Schichten verglichen mit einem mehrschichtigen Gegenstand ohne das aliphatische Di- oder Polyamin zu erhöhen.
  10. Verfahren zur Erhöhung der Haftbindungsstärke zwischen einem Fluorpolymer und einem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Bereitstellen eines im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Materials, (b) Bereitstellen eines Fluorpolymers, umfassend copolymerisierte, monomere Einheiten, die von Monomeren, umfassend eines oder mehrere von Hexafluorpropylen- und Tetrafluorethylen-Monomeren, ein oder mehrere nicht-fluorierte, olefinisch ungesättigte Monomere und kein Vinylidenfluorid-Monomer, abgeleitet sind, (c) Auftragen des aliphatischen Di- oder Polyamins auf eines oder mehrere des im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Materials und/oder des Fluorpolymers und (d) Herstellen eines mehrschichtigen Gegenstands, umfassend eine aus dem im wesentlichen nicht-fluorierten, polymeren Material hergestellte, im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht, die mit einer aus dem Fluorpolymer hergestellten fluorierten Schicht in Kontakt ist, wobei das aliphatische Di- oder Polyamin auf einer oder mehreren der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht und/oder der fluorierten Schicht in einer Menge aufgetragen wird, die ausreichend ist, die Haftbindungsstärke zwischen der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht und der fluorierten Schicht, verglichen mit der Haftbindungsstärke zwischen der im wesentlichen nicht-fluorierten Schicht und der fluorierten Schicht ohne das aliphatische Di- oder Polyamin, zu erhöhen.
  11. Verfahren zur Verwendung eines mehrschichtigen Gegenstands, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer Flüssigkeit, Bereitstellten eines mehrschichtigen Gegenstands, umfassend: eine im wesentlichen nicht-fluorierte Schicht und eine fluorierte Fluorpolymer-Schicht, umfassend copolymerisierte, monomere Einheiten, die von einem oder mehreren von Hexafluorpropylen- und Tetrafluorethyien-Monomeren, einem oder mehreren nicht-fluorierten, olefinisch ungesättigten Monomeren und keinem Vinylidenfluorid-Monomer abgeleitet sind, wobei der mehrschichtige Gegenstand weiter ein aliphatisches Di- oder Polyamin umfasst, wobei das aliphatische Di- oder Polyamin verglichen mit einem das aliphatische Di- oder Polyamin nicht enthaltenden, mehrschichtigen Gegenstand eine erhöhte Adhäsion zwischen den Schichten bereitstellt, und, In-Kontakt-bringen der Flüssigkeit mit dem mehrschichtigen Gegenstand.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Flüssigkeit ein Dampf ist.
DE69627711T 1996-08-26 1996-12-23 Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige gegenstände. Expired - Fee Related DE69627711T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US703311 1996-08-26
US08/703,311 US5855977A (en) 1996-08-26 1996-08-26 Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
PCT/US1996/020652 WO1998008679A2 (en) 1996-08-26 1996-12-23 Multi-layer articles comprising a fluoropolymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627711D1 DE69627711D1 (de) 2003-05-28
DE69627711T2 true DE69627711T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=24824886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627711T Expired - Fee Related DE69627711T2 (de) 1996-08-26 1996-12-23 Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige gegenstände.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5855977A (de)
EP (1) EP0920379B1 (de)
JP (1) JP3975260B2 (de)
AU (1) AU1350497A (de)
CA (1) CA2262660C (de)
DE (1) DE69627711T2 (de)
WO (1) WO1998008679A2 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658670A (en) * 1994-08-19 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufactury Company Multi-layer compositions having a fluoropolymer layer
JP3240435B2 (ja) * 1996-10-23 2001-12-17 グンゼ株式会社 熱伝導性ポリイミド系フィルム、その製造方法及びその使用
WO1998028377A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 The Boeing Company Appliques providing corrosion protection
NL1005174C2 (nl) * 1997-02-04 1998-08-06 Oce Tech Bv Inktsamenstelling voor een smeltbare inkt.
US6197393B1 (en) * 1997-06-27 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
US6482522B1 (en) * 1997-12-19 2002-11-19 Dyneon Llc Elastomer compositions for bonding to fluoropolymers
US6096428A (en) * 1998-04-09 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
US6156400A (en) * 1998-04-09 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
CA2337498A1 (en) * 1998-07-30 2000-02-10 Dyneon Llc Composite articles including a fluoropolymer
US6632518B1 (en) * 1998-10-14 2003-10-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer film structures and laminates produced therefrom
DE69906820T2 (de) * 1998-10-29 2004-01-22 Closure Medical Corp. Polymere container für 1,1-disubstituierte ethylene monomerzusammensetzungen
AU2631100A (en) * 1999-03-02 2000-09-21 3M Innovative Properties Company Compositions for fluoropolymer bonding to non-fluorinated polymers
US6242548B1 (en) 1999-05-13 2001-06-05 Dyneon Llc Fluoroplastic polymers with improved characteristics
US6306781B1 (en) * 1999-07-21 2001-10-23 Senior Investments Ag Expansion joint patch apparatus
US6454744B1 (en) * 1999-12-23 2002-09-24 Tfx Medical, Inc. Peelable PTFE sheaths and methods for manufacture of same
FR2805025B1 (fr) * 2000-02-15 2003-05-16 Hutchinson Materiau d'isolation thermique et ses utilisations
KR100830789B1 (ko) * 2000-03-23 2008-05-20 다이낑 고오교 가부시키가이샤 다층 적층체의 제조 방법
US6489420B1 (en) 2000-06-27 2002-12-03 Dyneon Llc Fluoropolymers with improved characteristics
CZ20031213A3 (cs) * 2000-10-26 2003-10-15 James Hardie Research Pty Limited Sestava stavebního panelu, který má ochranný film, způsob jeho výroby a adhezní soustava pro přilnutí ochranného filmu
US20020169271A1 (en) * 2000-10-26 2002-11-14 Weiling Peng Adhesive mixture for bonding fluorohydrocarbon film to fibrous cementitious materials
US7141303B2 (en) * 2001-03-06 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Protective articles
US7776446B2 (en) * 2001-06-04 2010-08-17 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Multi-layer release films
US6773755B2 (en) * 2001-08-08 2004-08-10 3M Innovative Properties Company Process for preparing a multi-layer article having a fluoroplastic layer and an elastomer layer
US6733943B2 (en) 2001-09-07 2004-05-11 Xerox Corporation Pressure belt having polyimide outer layer
US6927006B2 (en) * 2001-09-07 2005-08-09 Xerox Corporation Fuser member having fluorocarbon outer layer
US6896838B2 (en) * 2001-11-21 2005-05-24 Closure Medical Corporation Halogenated polymeric containers for 1, 1-disubstituted monomer compositions
US7569275B2 (en) 2002-04-18 2009-08-04 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer articles
US6849314B2 (en) 2002-04-18 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer blends and multilayer articles
US6759129B2 (en) 2002-04-18 2004-07-06 3M Innovative Properties Company Adhesion and bonding of multi-layer articles including a fluoropolymer layer
US20030198770A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 3M Innovative Properties Company Composite fluoropolymer-perfluoropolymer assembly
US8297018B2 (en) * 2002-07-16 2012-10-30 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement products
US8281535B2 (en) * 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
US7192646B2 (en) * 2003-06-04 2007-03-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose construction containing fluoroelastomer composition and fluoroplastic barrier
WO2005052276A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 James Hardie International Finance B.V. Eave lining system
EP1714993A4 (de) * 2004-01-30 2007-01-24 Kaneka Corp Thermoplastische elastomerzusammensetzung und formkörper
US20050186372A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Honeywell International Inc. PCTFE blow molding containers
US20050186376A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Honeywell International Inc. Multilayer sheets and films composed of PCTFE and cyclic olefin copolymer
US20050248633A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Defosse Stephen F High barrier ink conduit
US20050276945A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark W Composite articles and methods of making the same
US20050276985A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark W Composite article having a tie layer and method of making the same
US20050276944A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark M Composite articles and methods of making the same
KR101271782B1 (ko) 2005-06-14 2013-06-07 아사히 가라스 가부시키가이샤 불소 수지 다층 적층체
FR2892796B1 (fr) * 2005-10-27 2007-12-21 Inst Francais Du Petrole Utilisation du polyamide 11 pour le revetement interne d'une conduite de gaz en vue d'une reduction de pertes de charge
US7776428B2 (en) * 2006-02-13 2010-08-17 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Multi-layer release films
US20070202311A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Multi-layer release films
US20070206364A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Methods of forming a flexible circuit board
US20090286089A1 (en) * 2006-06-05 2009-11-19 Henkel Corporation Acrylic-based adhesives for polyvinylidene surfaces
US8980430B2 (en) 2006-08-28 2015-03-17 Frank J. Colombo PCTFE film with extrusion coating of EVA or EVA with UV absorbers
US7598302B2 (en) * 2006-08-30 2009-10-06 Veyance Technologies, Inc Adhesion promoter for bonding fluoropolymer layers in a multi-layered article
EP2592108A1 (de) 2006-12-20 2013-05-15 Honeywell International Inc. Copolymere für Barrieren
US7993523B2 (en) * 2007-03-06 2011-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid filtration media
US8038013B2 (en) 2007-03-06 2011-10-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Liquid filtration media
US8765255B2 (en) 2007-03-06 2014-07-01 E I Du Pont De Nemours And Company Breathable waterproof garment
US20090291283A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 E.I. Dupont De Nemours And Company Fluoropolymer films
KR20170015552A (ko) * 2008-12-05 2017-02-08 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 나노웨브 층을 가진 필터 매체
KR101560022B1 (ko) 2010-05-28 2015-10-15 주식회사 엘지화학 용융 가공용 수지 혼합물, 펠렛 및 이를 이용한 수지 성형품의 제조 방법 및 수지 성형품
EP2640989B1 (de) 2010-11-19 2019-08-28 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Klebefilm für buchsen
TWI537134B (zh) 2011-09-19 2016-06-11 財團法人工業技術研究院 含氟聚合物之多層組合物與其製法、與太陽能模組
US9234062B2 (en) 2011-12-14 2016-01-12 Honeywell International Inc. Process, properties, and applications of graft copolymers
CN104781350B (zh) 2012-11-14 2017-09-05 3M创新有限公司 适用于光伏组件膜的含氟聚合物涂料
JP6468074B2 (ja) * 2015-05-26 2019-02-13 Agc株式会社 フッ素樹脂積層体およびその製造方法

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507844A (en) * 1965-08-03 1970-04-21 Aviat Uk Fluoroelastomer sealants
US3551025A (en) * 1969-03-28 1970-12-29 Minnesota Mining & Mfg Highly flexible reflex reflecting constructions
US3923574A (en) * 1969-06-24 1975-12-02 Tenneco Chem Method of bonding an ionomer film to a non-ionomer film using a polyalkyleneimine
US4348312A (en) * 1978-11-20 1982-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-high-index glass microspheres and products made therefrom with a fluoropolymer and an ester polymer blend
JPS55145539A (en) * 1979-04-28 1980-11-13 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Joining method of cation exchange membrane
JPS5728147A (en) * 1980-07-25 1982-02-15 Daikin Ind Ltd Fluororubber and its composition
US4335238A (en) * 1980-10-06 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer hexafluoropropene, tetrafluorethene and 1,1-difluoroethene
JPS5930832A (ja) * 1982-08-13 1984-02-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面特性の改質されたフツ素系樹脂成形品
US4678842A (en) * 1984-11-29 1987-07-07 Pennwalt Corporation Poly(fluoroacetylene) containing polymers
JPS61141532A (ja) * 1984-12-14 1986-06-28 Shin Etsu Chem Co Ltd 積層フイルムの製造方法
DE3602800A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 agru Alois Gruber + Sohn oHG, Bad Hall Verfahren zur oberflaechenmodifizierung von formkoerpern aus polyvinylidenfluorid
JPS6286044A (ja) * 1985-10-11 1987-04-20 Asahi Glass Co Ltd 加硫可能な組成物
US4933060A (en) * 1987-03-02 1990-06-12 The Standard Oil Company Surface modification of fluoropolymers by reactive gas plasmas
GB2204932B (en) * 1987-05-14 1991-12-11 Usui Kokusai Sangyo Kk Flexible composite hose
JPH01177447A (ja) * 1987-12-27 1989-07-13 Toyoda Gosei Co Ltd ダイヤフラム
DE3840514A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Hoechst Ag Verfahren zum verbinden von aus der schmelze nicht verarbeitbaren, weitgehend fluorierten polymeren mit formstabilen verbundpartnern
WO1991001220A1 (en) * 1989-07-21 1991-02-07 Nitto Denko Corporation Composite tubular article and its production method
FR2659085B1 (fr) * 1990-03-02 1992-05-15 Atochem Composition coextrudable avec le polyfluorure de vinylidene permettant l'adhesion de ce dernier avec une resine polymerique non compatible - composite obtenu avec cette composition.
DE4015182A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Roehm Gmbh Homogene polymermischung aus polymethacrylimid-polymeren
US5170077A (en) * 1990-09-14 1992-12-08 Texas Instruments Incorporated Voltage level detecting circuit
TW222650B (de) * 1991-04-01 1994-04-21 Dow Corning
US5441782A (en) * 1991-07-16 1995-08-15 Central Glass Company, Limited Plastic laminate having polyamide resin surface layer and fluororesin surface layer
JP3102112B2 (ja) * 1991-12-04 2000-10-23 日本ゼオン株式会社 フッ素ゴム積層体の製造方法およびそれからなるゴム積層体
JPH085167B2 (ja) * 1992-01-06 1996-01-24 パイロット インダストリーズ、インコーポレイテッド フルオロポリマー複合材料製チューブおよびその製造方法
DE69311403T2 (de) * 1992-03-05 1997-12-04 Nitta Moore Co Ltd Brennstoffübertragendes Rohr
US5391426A (en) * 1992-03-11 1995-02-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Polyalkyleneimine coated material
EP0589063B1 (de) * 1992-04-10 1997-07-09 Idemitsu Kosan Company Limited Harzzusammensetzung, enthaltend ein fluorhaltiges elastomer
US5284184A (en) * 1992-04-14 1994-02-08 Itt Corporation Corrugated multi-layer tubing having at least one fluoroplastic layer
US5383087A (en) * 1992-04-14 1995-01-17 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
JPH0687935A (ja) * 1992-09-07 1994-03-29 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 含フッ素グラフト共重合体の製造方法
JP3160395B2 (ja) * 1992-11-27 2001-04-25 ダイネオン リミティド ライアビリティー カンパニー フッ素ゴム塗布用組成物
DE4310884A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
FR2705683B1 (fr) * 1993-04-30 1995-08-04 Atochem Elf Sa Liant d'adhésion à motifs glutarimide et son application comme matériau barrière.
AU7061494A (en) * 1993-06-21 1995-01-17 Allied-Signal Inc. Crosslinking fluoropolymer compositions
US5450235A (en) * 1993-10-20 1995-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible cube-corner retroreflective sheeting
CN1041962C (zh) * 1993-10-20 1999-02-03 美国3M公司 超柔软的反光立方角复合片及其制造方法
DE4336290A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4336289A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4336291A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Mehrschichtverbunde
CN1082440C (zh) * 1994-08-19 2002-04-10 美国3M公司 含有含氟聚合物层的多层组合物
US5656121A (en) * 1994-08-19 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making multi-layer composites having a fluoropolymer layer
US5658670A (en) * 1994-08-19 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufactury Company Multi-layer compositions having a fluoropolymer layer
US5512225A (en) * 1994-10-24 1996-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of increasing interlayer adhesion of multi-layer compositions having a fluoroplastic layer
US6057014A (en) * 1995-07-26 2000-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laminates of composition for improving adhesion of elastomers to polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998008679A2 (en) 1998-03-05
EP0920379A2 (de) 1999-06-09
CA2262660C (en) 2004-05-25
AU1350497A (en) 1998-03-19
EP0920379B1 (de) 2003-04-23
US5855977A (en) 1999-01-05
DE69627711D1 (de) 2003-05-28
WO1998008679A3 (en) 1998-06-18
CA2262660A1 (en) 1998-03-05
JP3975260B2 (ja) 2007-09-12
JP2000516871A (ja) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627711T2 (de) Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige gegenstände.
DE60007850T2 (de) Zusammensetzungen zum verbinden von fluorpolymeren mit nicht-fluorierten polymeren
US5658670A (en) Multi-layer compositions having a fluoropolymer layer
DE60029359T2 (de) Mehrschichtartikel welche eine fluorkunststoffschicht enthalten
DE69812095T3 (de) Fluorpolymer enthaltende mehrschichtverbunde
DE69636233T2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfähigkeit zwischen einem fluorpolymer und einem kohlenwasserstoff substrat
DE69823353T2 (de) Verbundgegenstände mit einem fluorpolymergemisch
DE69814179T2 (de) Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen
EP0118060B1 (de) Mehrschichtige Folie mit einer Gas- und Aroma-Sperrschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0777578B1 (de) Zusammensetzungen eines mehrschichtgegenstandes mit fluorpolymerlage
US6077609A (en) Composite articles including fluoropolymers and non-fluorinated polymers and method for making the same
EP0875522B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Polyamiden und Fluorelastomeren
DE602005000305T2 (de) Coextrudierte Verpackungsfilme enthaltend Polyamid- und Polyesterschichten
DE60316932T3 (de) Fluorpolymerartikel
DE69825793T2 (de) Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen
DE60035524T2 (de) Polyolefin-polymer und katalysatorgemisch zum binden von fluoropolymeren
DE3490656C2 (de)
EP1417097B1 (de) Evoh und evm in ein- oder mehrschichtigen erzeugnissen
CA2195790C (en) Multi-layer compositions having a fluoropolymer layer
JP2530830B2 (ja) 積層体の延伸成形物とその製造方法
DE1965791C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit synthetischem Polymer beschichtetem Substrat
DE10137972A1 (de) Verpackungsfolien
DE1965791B2 (de) Verfahren zum herstellen von mit synthetischem polymer beschichtetem substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee