DE60035524T2 - Polyolefin-polymer und katalysatorgemisch zum binden von fluoropolymeren - Google Patents

Polyolefin-polymer und katalysatorgemisch zum binden von fluoropolymeren Download PDF

Info

Publication number
DE60035524T2
DE60035524T2 DE60035524T DE60035524T DE60035524T2 DE 60035524 T2 DE60035524 T2 DE 60035524T2 DE 60035524 T DE60035524 T DE 60035524T DE 60035524 T DE60035524 T DE 60035524T DE 60035524 T2 DE60035524 T2 DE 60035524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
crown
potassium
sodium
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035524D1 (de
Inventor
Naiyong Saint Paul JING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60035524D1 publication Critical patent/DE60035524D1/de
Publication of DE60035524T2 publication Critical patent/DE60035524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/128Adhesives without diluent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2896Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Binden von Fluorpolymeren, an im wesentlichen nichtfluorierte Polymere und insbesondere ein Polyolefin-Katalysator-Gemisch, das zum Binden von Fluorpolymeren an im wesentlichen nichtfluorierte Polymere verwendbar ist.
  • Fluorhaltige Polymere (d.h. Fluorpolymere oder fluorierte Polymere) sind eine kommerziell wichtige Klasse von Materialien. Zahlreiche Fluorpolymere weisen bekanntlich eine hohe thermische Stabilität und Brauchbarkeit bei hohen Temperaturen sowie extreme Zähigkeit und Flexibilität bei sehr niedrigen Temperaturen auf. Zahlreiche Fluorpolymere sind außerdem in einer breiten Palette von organischen Lösungsmitteln fast völlig unlöslich und gegenüber zahlreichen chemischen Verbindungen beständig, die andere Klassen weniger beständiger Materialien degradieren könnten. Außerdem sind zahlreiche Fluorpolymere für ihre Barriereeigenschaften, d. h. ihre Fähigkeit zur Verhinderung des Durchgangs von Flüssigkeiten oder Dämpfen anerkannt.
  • Zunehmende Bedenken hinsichtlich Kraftstoffverdunstungsstandards haben zu einem Bedarf an Komponenten für das Kraftstoffsystem mit verbesserten Barriereeigenschaften zur Minimierung der Permeation von Kraftstoffdämpfen durch Automobilkomponenten wie Kraftstoffeinfülleitungen, Kraftstoffversorgungsleitungen, Kraftstofftanks und anderen Komponenten von Automobilemissionskontrollsystemen geführt. Bei diesen Anwendungen sind Mehrschichtgegenstände wie Mehrschichtschläuche verwendet worden. Diese Mehrschichtprodukte können ein Fluorpolymer, das eine inerte Dampfbarriere bereitstellt, und eine oder mehrere Schichten, die dem Mehrschichtgegenstand Festigkeit, Steifigkeit oder andere mechanische Eigenschaften verleihen können, umfassen. Beispielsweise enthalten einige Mehrschichtgegenstände ein Fluorpolymer und eine ein im wesentlichen nichtfluoriertes Polymer umfassende Schicht.
  • Um ganz besonders nützlich zu sein, sollten diese Mehrschichtgegenstände während der Verwendung nicht delaminieren. D. h., die Haftverbindungsfestigkeit zwischen den verschiedenen Schichten des Mehrschichtgegenstands sollte ausreichend stark und stabil sein, um zu verhindern, daß die verschiedenen Schichten sich bei Einwirkung von beispielsweise Kraftstoff, Emissionsfluiden, kaustischen oder sauren Lösungen oder anderen aggressiven Chemikalien trennen. Eine schlechte Haftung zwischen zwei sehr unähnlichen Materialien, Fluorpolymer und Kohlenwasserstoffpolymer, macht die Bildung dieser gewünschten Konstruktionen jedoch schwierig.
  • Es sind verschiedene Verfahren zum Binden von ein Fluorpolymer umfassenden polymeren Materialen an im wesentlichen nichtfluorierte polymere Materialien eingesetzt worden. So können die Schichten beispielsweise durch eine Klebstoffschicht zwischen den beiden Schichten verklebt werden. Alternativ dazu ist zum Zusammenbinden der beiden Materialtypen eine Oberflächenbehandlung einer oder beider der Schichten, unabhängig verwendet oder in Verbindung mit Klebstoffen, verwendet worden. So sind beispielsweise ein Fluorpolymer umfassende Schichten mit einer geladenen gasförmigen Atmosphäre behandelt worden, gefolgt von der Laminierung mit einer Schicht aus thermoplastischem Polyamid. Als weiterer Ansatz sind "Verbindungsschichten" zum Binden eines Fluorpolymermaterials an eine Materialschicht umfassend ein im wesentlichen nichtfluoriertes Polymer verwendet worden. Bei der Verbindungsschicht handelte es sich um eine Schicht umfassend eine Mischung von unähnlichen Materialien, die zwischen der Fluorpolymerschicht und den Schichten aus im wesentlichen nichtfluoriertem Polymer angeordnet war. Einige der Nachteile bekannter Verbindungsschichtmaterialien sind der Verlust von wünschenswerten physikalischen Eigenschaften des Grundpolymers der Verbindungsschicht, die durch die Verwendung einer "Verbindungsschicht" erforderlichen zusätzlichen Herstellungsschritte und andere, mit der Handhabung einiger der in den Verbindungsschichten verwendeten Bestandteile assoziierte Probleme.
  • Die WO-A-99/52975 betrifft ein Verfahren zum Binden von im wesentlichen nichtfluoriertem polymeren Material an unähnliche Polymere, insbesondere Fluorpolymermaterialien, unter Verwendung einer Bindezusammensetzung, umfassend im wesentlichen nichtfluoriertes polymeres Material, umfassend eine Mischung von Carboxy-, Anhydrid-, Imid- oder Oxycarboxyfunktionellem Polyolefin mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Base und einer Organo-Onium Verbindung, die in Gegenwart der Base stabil ist. Außerdem werden mehrschichtige Gegenstände und Verbundkonstruktionen einschließlich retroreflektierender Folien, Schläuche von Kraftstoffleitungen und Haftgegenstände aus einer Fluorpolymerschicht und einer im wesentlichen nichtfluorierten Schicht bereitgestellt.
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, umfassend ein Gemisch aus einem schmelzverabeitbaren, im wesentlichen nichtfluorierten Polymer und einem eine Base und einen Kronenether umfassenden Katalysatorsystem.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung einen Gegenstand bereit, umfassend:
    • a) eine erste Schicht, die Fluorpolymer umfaßt; und
    • b) eine zweite Schicht, die an die erste Schicht gebunden ist, wobei die zweite Schicht ein Gemisch aus einem schmelzverabeitbaren, im wesentlichen nichtfluorierten Polymer, einer Base und einem Kronenether umfaßt.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Binden von Fluorpolymer an ein im wesentlichen nichtfluoriertes Polymer bereit, umfassend die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen einer Bindezusammensetzung, umfassend ein Gemisch aus einem schmelzverarbeitbaren, im wesentlichen nichtfluorierten Polymer, einer Base und einem Kronenether;
    • b) Bereitstellen von Fluorpolymer;
    • c) Aufbringen der Bindezusammensetzung auf eine Oberfläche des Fluorpolymers; und
    • d) Bilden eines mehrschichtigen Gegenstands durch Laminieren einer Materialschicht umfassend das im wesentlichen nichtfluorierte Polymer mit einer Materialschicht umfassend das Fluorpolymer, wobei die Bindeschicht zwischen den beiden Materialschichten angeordnet ist und sich in innigem Kontakt damit befindet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind zur Förderung der Haftung von Fluorpolymeren auf Kohlenwasserstoffpolymeren wie funktionellen Polyolefinen, Polyamiden, Polyimiden, Polyester, Polyurethanen und hyperverzweigten Spezies der oben aufgeführten Polymere zur Herstellung von Gegenständen, die feuchtigkeits-, lösungsmittel- und korrosionsbeständig und wirtschaftlicher als nur aus Fluorpolymeren hergestellte Gegenstände herzustellen sind, verwendbar.
  • Ein "funktionalisiertes Polyolefin" ist ein Polyolefin, das eine oder mehrere funktionelle Gruppen aufweist, beispielsweise Imidgruppen, Amidgruppen, Oxycarbonyl gruppen, Anhydridgruppen, Acetatgruppen, Carbonylgruppen, Hydroxidgruppen und ähnliche Gruppen, die an der Polyolefinpolymerhauptkette anhängen oder darin eingebaut sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind zur Förderung der Haftung von Fluorpolymeren auf Kohlenwasserstoffpolymeren wie Polyethylen, Ethylenmonomer umfassenden Copolymeren, Polyamiden, Polyurethanen und anderen funktionalisierten Polyolefinen verwendbar. Ohne Festlegung auf irgendeine Theorie wird angenommen, daß die Kombination einer Base und eines Kronenethers die Haftung durch Dehydrofluorierung des Fluorpolymers fördert und die anhängenden funktionellen Gruppen des nichtfluorierten Polymers aktiviert, um chemisch mit dem Fluorpolymer zu Wechselwirken.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ein oder mehrere im wesentlichen nichtfluorierte Polyolefine. Verwendbare im wesentlichen nichtfluorierte polymere Materialien können beliebige einer Reihe gut bekannter auf Kohlenwasserstoff basierter Polymere und Copolymere oder Gemische davon umfassen. Diese polymeren Materialien schließen auch im wesentlichen nichtfluorierte polymere Materialien ein, die als Haftkleber erachtet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff "im wesentlichen nichtfluoriert" auf Polymere und polymere Materialien, bei denen weniger als 10 Prozent der Kohlenstoff gebundenen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind. Vorzugsweise sind in dem im wesentlichen nichtfluorierten Polymer weniger als 2 Prozent der kohlenstoffgebundenen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt, und besonders bevorzugt ist weniger als 1 Prozent der kohlenstoffgebundenen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt. Bevorzugte im wesentlichen nichtfluorierte Polymere sind u. a. thermoplastische Polyamide, Polyurethane, funktionalisierte Polyolefine und Copolymere oder Mischungen von Polyolefinen.
  • Jedes schmelzverarbeitbare, carboxyl-, carboxylat-, carbonyl, anhydrid-, amid-, imid-, hydroxyl- oder oxycarbonylfunktionelle Polyolefin kann verwendet werden, um das erfindungsgemäße im wesentlichen nichtfluorierte polymere Material herzustellen. Diese funktionellen Polymere können durch Copolymerisation von funktionellen Monomeren mit α-Olefinen-Monomeren (beispielsweise Ethylen, Propylen, Butylen, Acrylat, Vinylether usw.) hergestellt werden, oder alternativ dazu können Polyolefinpolymere nach der Polymerisation modifiziert oder funktionalisiert werden, beispielsweise durch Pfropfen oder Oxidation. Beispiele für derartiges im wesentlichen nichtfluoriertes Polymer, die bei der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, sind u. a. anhydridmodifizierte Polyethylene, die im Handel von E.I. Du Pont de Nemours and Company, Wilmington DE, unter der Handelsbezeichnung "BYNEL" erhältlich sind, oxycarbonylfunktionelle Polyethylene, die unter dem Handelsnamen "ELVAX" ebenfalls von E.I. Du Pont de Nemours and Company erhältlich sind; Ethylen/Acrylsäure-Copolymere, die im Handel von Dow Chemical Company, Midland, MI, unter dem Handelsnamen "Premacor" erhältlich sind; und Ethylen/Methylacrylat-Copolymere, die im Handel von Chevron Chemicals Co., Houston, TX, unter der Handelsbezeichnung "EMAC" erhältlich sind.
  • Bevorzugte funktionelle Polyolefine sind u. a. Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Ethylen/Acrylsäure-Copolymere, Ethylen/Methylacrylat-Copolymere und Ethylen/Phenylacetat-Copolymere.
  • In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Mischungen der carboxyl-, carboxylat-, anhydrid-, amid-, imid-, hydroxyl- oder oxycarbonylfunktionelle Polyolefine verwendet werden.
  • Polyamide, die als das im wesentlichen nichtfluorierte Polymer verwendbar sind, sind u. a. Polyamide, die im allgemeinen im Handel von einer Reihe von Quellen erhältlich sind. Besonders bevorzugte Polyamide sind u. a. Polyamid 6, Polyamid 6.6, Polyamid 11 und Polyamid 12. Es sei darauf hingewiesen, daß die Wahl eines speziellen Polyamidmaterials auf physikalischen Anforderungen der speziellen Anwendung für den resultierenden Gegenstand basiert werden sollte. So bieten beispielsweise Polyamid 6 und Polyamid 6,6 höhere Wärmebeständigkeitseigenschaften als Polyamid 11 oder Polyamid 12, wohingegen Polyamid 11 und Polyamid 12 bessere Chemikalienbeständigkeitseigenschaften bieten. Andere Polyamide, die bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind u. a. Polyamid 6,12, Polyamid 6,9, Polyamid 4, Polyamid 4,2, Polyamid 4,6, Polyamid 7 und Polyamid 8. Es können auch ringhaltige Polyamide, beispielsweise Polyamid 6,T und Polyamid 6,I, verwendet werden. Es können auch polyetherhaltige Polyamide, wie PEBAXTM, verwendet werden.
  • Polyurethanpolymere, die als das im wesentlichen nichtfluorierte Polymer verwendbar sind, sind u. a. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und polycyclische Polyurethane. Diese Polyurethane werden in der Regel durch Umsetzung eines polyfunktionellen Isocyanats mit einem Polyol nach gut bekannten Verfahrensweisen hergestellt. Verwendbare Diisocyanate, die bei der Herstellung von geeigneten Polyurethanen eingesetzt werden, sind u. a. Dicyclohexylmethan-4,4'diisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexyldiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat. Es können auch Kombinationen von einem oder mehreren polyfunktionellen Isocyanaten verwendet werden. Verwendbare Polyole sind u. a. Polypentylenadipatglykol, Polytetramethylenetherglykol, Polyethylenglykol, Polycaprolactondiol, Poly-1,2-butylenoxidglykol und Kombinationen davon. Bei der Umsetzung können gegebenenfalls auch Kettenverlängerungsmittel, wie Butandiol oder Hexandiol, verwendet werden. Im Handel erhältliche Polyurethane, die bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind u. a. PN-04 oder 3429, erhältich von Morton International, Inc., Seabrook, NH, und X-4107, erhältlich von B.F. Goodrich Company, Cleveland, OH.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten eine oder mehrere anorganische oder organische Basen. Verwendbare anorganische Basen sind u. a. Metallhydroxide, wie u. a. Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid, Metallalkoxide, wie u. a. Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kaliumphenoxid, Natriumphenoxid, Metallamine, wie u. a. Natriummethylamin und dergleichen, und Metallacetamide, wie u. a. Natriumacetamid. Beispiele für verwendbare organische Basen sind u. a. Kaliumphthalimid, Natriumtrimethylsilanoat.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten einen oder mehrere Kronenether, die als Phasentransferkatalysatoren fungieren. Kronenether sind makrocyclische Polyether mit Dimethylenoxid-Einheiten, die über die Sauerstoffatome der Ether an ein zentral angeordnetes Metallatom koordinieren können und somit als Elektronendonatoren für das Metallatom fungieren. Diese Klasse von Verbindungen hat bekanntlich ein starkes Komplexierungs- oder Chelatisierungsvermögen und kann je nach der Zahl der Dimethylenoxidgruppen hinsichtlich ihres Komplexierungs- oder Chelatisierungsvermögens sehr metallionspezifisch sein. Bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Kronenether, die ein gutes Chelatisierungsvermögen für Natrium-, Calcium- und Kaliumkationen aufweisen, sind u. a. 18-Krone-6-Ether und 15-Krone-5-Ether. Die stickstoffsubstituierten Äquivalente der Kronenether oder gemischte, stickstoff- und sauerstoffsubstituierte Kronenetheräquivalente eignen sich ebenfalls zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Bindezusammensetzungen und Laminate.
  • Fluorpolymermaterialien, die bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind u. a. diejenigen Fluorpolymere, die strukturmäßig ganz allgemein in drei grundklassen eingeteilt werden. Die erste Klasse umfaßt diejenigen fluorierten Polymere, Copolymere, Terpolymere usw., die von Vinylidenfluorid oder Vinylfluorid (zuweilen als " VF2" oder "VDF" bzw. "VF" bezeichnet) abgeleitete interpolymerisierte Einheiten umfassen. Vorzugsweise umfassen Fluorpolymermaterialien dieser ersten Klasse mindestens 3 Gewichtsprozent von VF2 oder VF abgeleiteter interpolymerisierter Einheiten. Derartige Polymere können Homopolymere von VF2 oder VF oder Copolymere von VF2 oder VF und anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren sein. Copolymere von VF2 oder VF und anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren sind Beispiele für Fluorpolymere.
  • VF2 und VF enthaltende Polymere und Copolymere können auf gut bekannten herkömmlichen Weisen hergestellt werden, beispielsweise durch radikalische Polymerisation von VF2 mit oder ohne andere ethylenisch ungesättigte Monomere. Die Herstellung von colloidalen wäßrigen Dispersionen derartiger Polymere und Copolymere wird beispielsweise in der US-PS 4,335,238 (Moore et al.) beschrieben. Dort wird ein Verfahren zur Copolymerisation von fluorierten Olefinen in kolloidalen wäßrigen Dispersionen beschrieben, das in Gegenwart von wasserlöslichen Initiatoren, die Radikale produzieren, wie beispielsweise Ammonium- oder Alkalimetallpersulfat oder Alkalimetallpermanganaten, und in Gegenwart von Emulgatoren, wie insbesondere den Ammonium- oder Alkalimetallsalzen von Perfluoroctansäure, durchgeführt wird.
  • Verwendbare fluorhaltige Monomere für die Copolymerisation mit VF2 oder VF sind u. a.
  • Hexafluorpropylen ("HFP"), Tetrafluorethylen ("TFE"), Chlortrifluorethylen ("CTFE"), 2-Chlorpentafluorpropen, Perfluoralkylvinylether, beispielsweise CF3OCF=CF2 oder CF3CF2OCF=CF2, 1-Hydropentafluorpropen, 2-Hydropentafluorpropen, Dichlordifluorethylen, Trifluorethylen, 1,1-Dichlorfluorethylen, Vinylfluorid und Perfluor-l,3-dioxole, wie die in der US-PS 4,558,142 (Squire) beschriebenen. Bestimmte fluorhaltige Diolefine sind ebenfalls verwendbar, wie Perfluordiallylether und Perfluor-1,3-butadien. Das fluorhaltige Monomer bzw. die fluorhaltigen Monomere kann bzw. können auch mit fluorfreien endständig ungesättigten olefinischen Comonomeren, beispielsweise Ethylen oder Propylen, copolymerisiert werden. Vorzugsweise sind mindestens 50 Gewichtsprozent aller Monomere in einem polymerisierbaren Gemisch fluorhaltige Monomere. Das fluorhaltige bzw. die fluorhaltigen Monomere kann bzw. können auch mit iod- oder bromhaltigen Härtungsstellenmonomeren copolymerisiert werden, um peroxidhärtbare Polymere herzustellen. Geeignete Härtungsstellenmonomere sind u. a. endständig ungesättigte Monoolefine mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Bromdifluorethylen, Bromtrifluorethylen, Iodtrifluorethylen und 4-Brom-3,3,4,4-tetrafluorbuten-1.
  • Im Handel erhältliche Fluorpolymermaterialien dieser ersten Klasse sind beispielsweise Fluorpolymer THV200 (erhältlich von Dyneon LLC, Saint Paul, MN), Fluorpolymer THV 500 (erhältlich von Dyneon LLC), Fluorpolymer KYNARTM 740 (erhältlich von Elf Atochem North America, Inc., Glen Rock, NJ), und Fluorelastomere wie Fluorpolymer FLORELTM FC-2178 (erhältlich von Dyneon LLC), die beispielsweise mit BF6 oder geschützten polyhydroxyaromatischen Verbindungen vernetzt worden sind, eignen sich ebenfalls zur Verwendung bei der Herstellung der Laminatkonstruktionen der vorliegenden Erfindung.
  • Die zweite Klasse von fluorierten Materialien, die bei der Ausübung der Erfindung verwendbar ist, umfaßt ganz allgemein diejenigen fluorierten Polymere, Copolymere, Terpolymere usw., die von Hexafluorpropylen ("HFP")-Monomeren, Tetrafluorethylen ("TFE" )-Monomeren, Chlortrifluorethylenmonomeren und/oder anderen perhalogenierten Monomeren und ferner von einem oder mehreren wasserstoffhaltigen und/oder nichtfluorierten olefinisch ungesättigten Monomeren abgeleitete interpolymerisierte Einheiten umfassen. Verwendbare olefinisch ungesättigte Monomere sind u. a. Alkylenmonomere wie Ethylen, Propylen, 1-Hydropentafluorpropen, 2-Hydropentafluorpropen usw.
  • Fluorpolymere dieser zweiten Klasse können nach in der Fluorpolymertechnik bekannten Verfahren hergestellt werden. Dazu gehört beispielsweise die radikalische Polymerisation von Hexafluorpropylen- und/oder Tetrafluorethylenmonomeren mit nichtfluorierten ethylenisch ungesättigten Monomeren. Die gewünschten olefinischen Monomere können im allgemeinen in einer wäßrigen colloidalen Dispersion in Gegenwart von wasserlöslichen Initiatoren, die ihre Radikale produzieren, wie Ammonium- oder Alkalimetallpersulfaten oder Alkalimetallpermanganaten, und in Gegenwart von Emulgatoren wie den Ammonium- oder Alkalimetallsalzen von Perfluoroctansäure hergestellt werden. Siehe beispielsweise die US-PS 4,335,238 (Moore et al.).
  • Beispiele für die Fluorpolymermaterialien der zweiten Klasse sind u. a. Poly(ethylen-co-tetrafluorethylen) (ETFE), Poly(tetrafluorethylen-co-propylen), Poly(chlortrifluorethylen-co-ethylen) (ECTFE) und das Terpolymer Poly(ethylen-co-tetrafluorethylen-co-hexafluorpropylen); diese können alle nach den oben beschriebenen bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Zahlreiche verwendbare Fluorpolymermaterialien sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise von Dyneon LLC unter den Handelsbezeichnungen HOSTAFLONTMX6810 und X6820; von Daikin America, Inc., Decatur, AL, unter den Handelsbezeichnungen NeoflonTM EP-541, EP-521 und EP-610; von Asahi Glass Co., Charlotte, NC, unter den Handelsbezeichnungen AFLONTM COP C55A, C55AX, C88A, und von E.I. Du Pont de Nemours and Company unter den Handelsbezeichnungen TEFZELTM 230 und 290.
  • Die dritte Klasse von fluorierten Materialien, die bei der Ausübung der Erfindung verwendbar ist, umfaßt ganz allgemein Mischungen von Fluorpolymeren und Polyolefinen. Spezifische Beispiele sind u. a. Mischungen von PVDF und Poly(methylmetacrylat) (PMMA) und Mischungen von PVDF und hochvinylacetatfunktionalisierten Polyolefinen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können außerdem einen oder mehrere Organo-Oniumsalz-Katalysatoren enthalten. Ein Organo-Onium ist die konjugierte Säure einer Lewis-Base (beispielsweise Phosphin, Amin und Ether), die durch Umsetzung der Lewis-Base mit einem geeigneten Alkylierungsmittel (beispielsweise einem Alkylhalogenid oder Acylhalogenid) gebildet werden kann. Aus der Reaktion resultiert eine Expansion der Valenz des elektronenabgebenden Atoms der Lewis-Base und eine positive Ladung an der Organo-Onium verbindung. Viele der Organo-Oniumverbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, enthalten mindestens ein Heteroatom (d. h. ein Nicht kohlenstoffatom wie N, P und O, das an die organischen oder anorganischen Gruppierungen gebunden ist). Eine Klasse von quartären Organo-Oniumverbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung besonders gut verwendbar ist, umfaßt ganz allgemein relativ positive und relativ negative Ionen, wobei ein Phosphor, Arsen, Antimon oder Stickstoff im allgemeinen das Zentralatom des positiven Ions umfaßt und das negative Ion ein organisches oder anorganisches Anion (beispielsweise Halogenid, Sulfat, Acetat, Phosphat, Phosphonat, Hydroxid, Alkoxid, Phenoxid, Bisphenoxid usw.) sein kann. Wegen ihrer relativen Stabilität in Gegenwart der meisten anorganischen Basen sind Phosphoniumverbindungen die ganz besonders bevorzugten Organo-Oniumverbindungen zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung. Sulfoniumverbindungen sind in Gegenwart der meisten organischen und anorganischen Basen nicht chemisch stabil und werden daher nicht als bei der Erfindung verwendbar erachtet.
  • Zahlreiche der verwendbaren Organo-Oniumverbindungen sind bekannt und in der Literatur beschrieben. Siehe beispielsweise die US-Patentschriften 4,233,421 (Worm), 4,912,171 (Grooteart et al., 5,086,123 (Günther et al.) und 5,262,490 (Kolb et al.). Fluorierte Oniumverbindungen, wie die in der US-PS 5,591,804 (Coggio et al.) beschriebenen und multifunktionelle Oniumverbindungen, wie diejenigen, die im gleichen Molekül zwei oder mehr Oniumgruppen umfassen, (beispielsweise Bis-phosphoniumverbindungen) können ebenfalls eingesetzt werden. Repräsentative Beispiele umfassen u. a. die folgenden einzeln aufgelisteten Verbindungen und Gemische davon:
    Triphenhylbenzylphosphoniumchlorid
    Tributylallylphosphoniumchlorid
    Tributylbenzylammoniumchlorid
    Tetrabutylammoniumbromid
    Tetrabutylphosphoniumbromid
    8-Benzyl-1,8-diazabicyclo[5,4,0]-7-uneceniumchlorid
    Benzyltris(dimethylamino)phosphoniumchlorid
    Benzyl(diethylamino)phosphoniumchlorid
    Benzyl(diethylamino)diphenylphosphoniumchlorid.
  • Die Zugabe eines Oniumkatalysators zu der Zusammensetzung kann in einigen Fällen die Haftung der Verbindungsschichtzusammensetzung auf einem Fluorpolymer und/oder einem anderen Substrat unterstützen oder erhöhen.
  • Die Bindezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Compoundieren der Komponenten der Zusammensetzung in einem Mischbehälter unter Verwendung von ausreichender Hitze, um das im wesentlichen nichtfluorierte Polymer aufzuschmelzen, und gleichzeitigem Mischen, um eine einheitliche Mischung herzustellen, hergestellt werden. Zwecks leichter Herstellung kann die Compoundieroperation in einem Extruder durchgeführt werden.
  • Die laminierten Strukturen der vorliegenden Erfindung können durch ein Coextrusionsverfahren hergestellt werden, bei dem die verschiedenen Schichten der Laminatkonstruktion mit Hitze und Druck zusammengebracht werden, die zu einer adäquaten Haftung zwischen den verschiedenen Komponenten des Laminats führen können. In dem Fall, daß die resultierende Haftung zu gering ist, kann es jedoch wünschenswert sein, die resultierende mehrschichtige Zusammensetzung weiterzubehandeln, beispielsweise mit zusätzlicher Hitze und/oder zusätzlichem Druck, um die Zwischenschichthaftung zu erhöhen. Eine verlängerte Wärmeeinwirkung kann einfach durch Verzögerung des Abkühlens der Zusammensetzung beim Austritt aus dem Coextrusionsverfahren realisiert werden. Wenn zusätzliches Erhitzen erforderlich ist, kann es auch durch Coextrudieren des Laminats bei einer höheren Temperatur, als sie für die normale Verarbeitung der Komponenten notwendig ist, bewerkstelligt werden. Alternativ dazu kann der fertige Gegenstand über einen längeren Zeitraum bei einer erhöhten Temperatur gehalten werden, oder der fertige Gegenstand kann in ein separates Mittel zur Erhöhung der Temperatur des Gegenstands, wie einen Ofen oder ein erhitztes Flüssigkeitsbad, plaziert werden. Noch ein anderes Verfahren zur Anwendung von zusätzlicher Hitze und zusätzlichem Druck auf das Laminat besteht darin, es durch eine oder mehrere erhitzte Kalanderwalzen zu führen, die bei ausreichendem Druck und ausreichender Temperatur gehalten wird/werden, um die gewünschte Zwischenschichtverbindungsfestigkeit zu erzielen. Es kann auch eine Kombination dieser Verfahren verwendet werden.
  • Die laminierten Strukturen der vorliegenden Erfindung können auch durch Laminieren einer Folie der Bindezusammensetzung auf ein Fluorpolymermaterial durch Einwirkung von Hitze und Druck und nachfolgendes Laminieren eines im wesentlichen Nichtfluorpolymermaterials auf die Bindezusammensetzung in einem zweiten Schritt durch Einwirkung von Hitze und Druck hergestellt werden. Alternativ dazu können die laminierten Strukturen in einem einzigen Arbeitsgang durch Aufbauen eines Folienstapels, umfassend in der angegebenen Reihenfolge eine Fluorpolymerfolie, eine Bindezusammensetzungsfolie und eine Folie aus im wesentlichen Nichtfluorpolymer, und Bilden eines konsolidierten Laminats aus dem Folienstapel durch Einwirkung von Hitze und Druck hergestellt werden.
  • Noch eine dritte Möglichkeit zur Bildung der laminierten Strukturen der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Bindezusammensetzung als Lösungsbeschichtung auf das Fluorpolymermaterial aufzubringen, das Lösungsmittel abdampfen zu lassen und danach durch Aufbringen des im wesentlichen nichtfluorierten polymeren Materials auf den mit der Bindezusammensetzung beschichteten Teil der Fluorpolymeroberfläche durch Einwirkung von ausreichender Hitze und ausreichendem Druck auf das Laminat, um ein konsolidiertes Laminat zu bilden, eine Laminatkonstruktion zu formen.
  • Die verbindungsgemäßen Verfahren stellen mehrschichtige Zusammensetzungen mit verbesserter Zwischenschichthaftung bereit. Die erfindungsgemäßen Verfahren und Zusammensetzungen eignen sich besonders gut zur Verwendung bei der Herstellung von Gegenständen wie Schläuchen, die zur Verwendung in Fahrzeugen geeignet sind, beispielsweise als Schläuche für Kraftstoffleitungen, und für Folien oder blasgeformte Gegenstände wie Flaschen und Antigraffitifolien, wo Chemikalienbeständigkeit oder Barriereeigenschaften wichtig sind. Die zweischichtigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eignen sich auch zur Verwendung bei der Herstellung von Zusammensetzungen mit drei oder mehr Schichten. Beispielsweise könnte eine dreischichtige Zusammensetzung von Fluorpolymer auf anhydridmodifiziertem Polyolefin auf unmodifiziertem Polyolefin hergestellt werden und zur Verwendung in einer Kraftstofftankkonstruktion geeignet sein.
  • Transparente Ausführungsformen von mehrschichtigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können besonderen Nutzen bei der Konstruktion von retroreflektiven Foliengegenständen im allgemeinen und insbesondere, wenn Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Lösungsmitteln, Anschmutzungen, verringerte Wasserdampfdurchlässigkeit oder gute Zwischenschichthaftung in flexiblen Folien, die starker Verbiegung unterliegen, gefordert ist, finden.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Bilden von retroreflektiven Elementen auf einer Seite der Zusammensetzung oder alternativ dazu durch Anbringen einer retroreflektiven Grundfolie mit Hilfe eines transparenten Klebstoffs oder durch Direktlaminierung retroreflektiv gemacht werden. Die retroreflektive Grundfolie kann ein Element mit retroreflektiven Würfeleckenelementen oder eine auf Mikrokugeln basierende retroreflektive Struktur, die beispielsweise eine Monoschicht aus transparenten Mikrokugeln und auf der entgegengesetzten Seite der Monoschicht von der mehrschichtigen Zusammensetzung angeordnete reflektive Mittel umfaßt, umfassen.
  • Vorzugsweise ist die Grundschicht auf der Nichtfluorpolymerschicht der mehrschichtigen Zusammensetzung angeordnet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt den verkapselten retroreflektiven Foliengegenstand gemäß der US-PS 3,190,178 (McKenzie), wobei die Deckschicht durch eine mehrschichtige Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäße retroreflektive Gegenstände können in steifer oder flexibler Form hergestellt werden. Mehrschichtige Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können als Barriereschichten verwendet werden. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt Gegenstände gemäß der US-PS 5,069,964 (Tolliver), wobei die weichmacherbeständige Barriereschicht eine mehrschichtige Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt. Die mehrschichtigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können besondere Anwendung bei der Konstruktion von flexiblen retroreflektiven Foliengegenständen finden. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt einen retroreflektiven Gegenstand gemäß den PCT-Veröffentlichungen WO 95/11464 oder WO 95/11943 , wobei die in der PCT-Veröffentlichung WO 95/11464 beschriebene flexible Deckfolie oder die flexible Körperschicht der PCT-Veröffentlichung WO 95/11943 aus einer mehrschichtigen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht.
  • Beispiele Glossar
  • EVAL 105 ist ein Handelsname für ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, das von EVAL Company of Am., Lisle, IL, erhältlich ist.
  • ELVAX 250 und ELVAX 450 sind Handelsnamen für Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, die im Handel von E.I. DuPont de Nemours and Co., Wilmington, DE, erhältlich sind.
  • PRIMACOR 3150 ist ein Handelsname für ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer, das im Handel von Dow Chemical Company, Midland, MI, erhältlich ist.
  • EMAC 2220 ist ein Handelsname für ein Ethylen/Methylacrylat-Copolymer, das im Handel von Chevron Chemical Co., Houston, TX, erhältlich ist.
  • BYNELL 3101 ist ein Handelsname für ein Ethylen/Phenylacetat-Copolymer mit aufgepfropfter organischer Gruppe, das im Handel von E.I. DuPont de Nemours erhältlich ist.
  • AT 1841 ist ein Ethylen/Vinalacetat-Copolymer, das im Handel von AT Polymer, Edmonton, Canada, erhältlich ist.
  • PU ist ein Polyurethanpolymer, das im Handel unter der Bezeichnung MORTHANETM L424.167 (MI=9,8) von Morton International, Inc., Seabrook, NH, erhältlich ist.
  • THV 200 ist ein Terpolymer von Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid, das im Handel von Dyneon LLC, St. Paul, MN, erhältlich ist.
  • THV500 ist ein Terpolymer von Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen und Vinylidenfluorid, das im Handel von Dyneon LLC erhältlich ist.
  • 18-Krone-6 ist ein Kronenether, der von Aldrich Chemical, Milwaukee, WI, erhältlich ist.
  • LLDPE ist eine Folie aus linearem Polyethylen niedriger Dichte, die von Dow Chemical Company, Midland, MI, erhältlich ist.
  • Bu4PBr ist Tetrabutylphosphoniumbromid.
  • NaOSi(CH3)3 ist Natriumtrimethylsilanoat.
  • K ist Kaliumphthalimid.
  • KOH ist Kaliumhydroxid.
  • LiOH ist Lithiumhydroxid.
  • NaOH ist Natriumhydroxid.
  • KOCH3 ist Kaliummethoxid.
  • NaOPh ist Natriumphenoxid.
  • Tyraminhydrochlorid, 4-(2-Aminoethyl)-phenol, erhältlich von Aldrich Chemical.
  • Beispiele 1-27
  • Die wie in nachstehender Tabelle beschriebene Bindezusammensetzung wurde durch Compoundieren des im wesentlichen nichtfluorierten Polymers, einer Base und eines Kronenethers in einem Innenschalenmischer mit Rollschaufeln, der bei 200°C und einer Mischgeschwindigkeit von 60-70 U/min über einen Zeitraum von 10 Minuten betrieben wurde, hergestellt. Die compoundierte Bindezusammensetzung wurde dann in einer erhitzten Presse, die bei 200°C und einem Druck von 24 KPa (3,5 psi) über einen Zeitraum von ungefähr 30 Sekunden betrieben wurde, zu einer Flachfolie mit einer Dicke von 0,2 cm geformt. Verbunde wurden durch Aufbau einer Laminatstruktur aus einer Fluorpolymerfolie mit einer Größe von 2,54 cm mal 7,62 cm (1 Inch mal 3 Inch) und einer Dicke von 0,2 cm aus THV 200 und THV 500, der Bindezusammensetzungsfolie mit einer Größe von 1,25 cm mal 5,08 cm (0,5 Inch mal 2 Inch) und einer LLDPE-Folie (mit einer Größe von 2,54 cm mal 7,62 cm (1 Inch mal 3 Inch) und einer Dicke von 0,32 cm) hergestellt. Zwischen der THV-Schicht und der Schicht aus im wesentlichen Nichtfluorpolymer wurde ein Streifen aus Silikon-Liner (Nr. 7520, erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN) mit einer Größe von 2,54 cm mal 7,62 cm (1 Inch mal 3 Inch) bis zu einer Tiefe von 1,25 cm (0,5 Inch) entlang der kurzen Kante der Laminatkonstruktion eingelegt, bevor das Laminat in einer Presse plaziert wurde, um einen Verbund herzustellen. In einer "Heißpresse" wurden unter Verwendung einer erhitzten Plattenpresse von Wabash Hydraulic Press Co., die bei 200°C und einem Druck von 24 KPa (3,5 psi) über einen Zeitraum von 2 Minuten betrieben wurde, gleichzeitig drei identische Verbunde hergestellt. Die Verbunde wurden aus der Presse entfernt und in einer "Kaltpresse" auf Raumtemperatur angekühlt und der Silikon-Liner wurde entfernt, um Proben der konsolidierten Laminate mit für die T-Peel-Prüfung geeigneten "Laschen" der THF-Schicht und der im wesentlichen Nichtfluorpolymerschicht bereitzustellen.
  • Die Haftung zwischen dem Fluorpolymer und den Schichten aus im wesentlichen Nichtfluorpolymer wurde nach den Verfahrensweisen gemäß ASTM D-1876, im allgemeinen bekannt als "T-Peel"-Prüfung, geprüft. Die "T-Peel"-Festigkeit der Bindungen des Laminats wurde unter Verwendung eines InstronTM-Prüfgeräts Modell 1125, das im Handel von Instron Corp., Piano, TX erhältlich ist und bei einer Druckfinnengeschwindigkeit von 100 mm/min betrieben wurde, bestimmt. Die Schälfestigkeit, berechnet als die durchschnittliche während der Schälprüfung gemessene Last, ist in nachstehender Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden im wesentlichen wie bei der obigen Verfahrensweise für die Beispiele 1-27 hergestellt und geprüft, wobei jedoch der Kronenether aus der Bindezusammensetzungsformulierung weggelassen wurde. Tabelle 1 Daten der "T-Peel"-Festigkeit
    Beispiel Bindezusammensetzung ZHVZ00-Substrat kg/2,54 cm (LbF/in) TRV500-Substrat NTkg/2,54 cm (LbF/in) PVDF-Substrat kg/2,54 cm (LbF/in) LDPE-Substrat kg/2,54 cm (LbF/in)
    1 ELVAX-450/KOH/18-Krone-6 20/0,2/0,2 2,5 (5,4) 6,1 (13,5) 5,5 (11,0)
    2 ELVAX-450/KOH/18-Krone-6 20/0,2/0,1 0,7 (1,5) 3,8 (8,3)
    3 ELVAX-450/KOH/18-Krone-6/Bu4PBr 20/0,2/0,1/0,1 5,1 (11,2) 6,5 (14,2)
    4 ELVAX-450/KOH/18-Krone-6/BU4PBr 20/0,1/0,1/0,1 0 (0) 4,9 (10,7)
    5 PRIMACOR-3150/KOH/18-Krone-6 20/0,2/0,2 1,9 (4,2) 0 (0)
    6 PRIMACOR-3150/KOH/18-Krone-6 20/0,4/0,2 4,5 (10,0) 0,9 (2,0)
    7 PRIMACOR-3150/KOH/18-Krone-6/Bu4PBr 20/0,2/0,1/0,1 4,5 (10,0) 0,9 (2,0) 5,0 (11)
    8 PRIMACOR-3150/KOH/18-Krone-6/Bu4PBr 20/0,4/0,1/0,1 7,9 (17,5) 2,3 (5,2) 5,9 (13)
    9 EMAC-2220T/KOH/18-Krone-6 20/0,2/0,2 (niedrig) 2,7 (6,0)
    10 EMAC-2220T/KOH/18-Krone-6 20/1,0/0,2 6,8 (15,0) >5,4 (>11,8)
    11 BYNELL-3101/KOH/18-Krone-6/Bu4PBr 20/0,2/0,1/0,1 1,4 (3,0) 3,6 (8,0) 5,5 (12)
    12 PRIMACOR-3150/KP/18-Krone-6 20/0,4/0,2 3,4 (7,5) 0 (0)
    13 BYNELL-3101/KP/18-Krone-6 20/0,6/0,2 (niedrig) 1,9 (4,1)
    14 BYNELL-3101/NaOSi(CH3)3/18-Krone-6/BU4PBr 20/0,6/0,1/0,1 2,4 (5,2) 0,6 (1,2)
    15 EMAC-1305/NaOPh/18-Krone-6 20/1,0/0,2 1,8 (4,0) 2,0 (4,3)
    16 EMAC-1305/KOCH3/18-Krone-6 20/1,0/0,2 4,8 (10,5) 4,4 (9,7)
    17 EMAC-1305/NaOPh/18-Krone-6/BU4PRr 20/1,0/0,1/0,1 6,1 (13,4) 7,4 (16,2)
    18 EMAC-1305/KP/18-Krone-6/BU4PBr 20/0,6/0,1/0,1 0 (0) 4,1 (8,9)
    19 PU/NaOSi(CH3)3/18-Krone-6/BU4PBr 20/0,2/0,2 >5,0 (>10,9) 2,7 ( 5,9)
    20 PU/NaOSi(CH3)3/18-Krone-6/BU4PBr 20/0,2/0,1/0,1 6,5 (14,4) 8,0 (17,7)
    21 AT1841/NaOH/15-Krone-5 20/0,2/0,2 0,3 (0,6) <0,2 (<0,5)
    22 AT1841/NaOH/15-Krone-5 20/0,2/0,2 3,6 (8,0) 0,9 (2,0)
    23 AT1841/LiOH/15-Krone-5 20/0,2/0,2 0 (0)
    24 Polyamid-12/KOH/ 18-Krone-6 20/0,2/0,2 7,5 (16,5) 1,4 (3,0)
    25 EVA/E105/BF6Di.-K+-Salz/18-Krone-6 16,1 (35,6) <0,5 (< 1)
    26 Primacor3650/KOH/ 18-Krone-6 4,6 (10) 0,9 (1,97)
    27 EVA/E105/Tyraminsalz 18,4 (40,4) 1,0 (2,1)
    Vergleichsbespiel 1 Polyamid-12/KOH 20/0,2 4,5 (9,9) 0 (0)
    Vergleichsbeispiel 2 EVA/E105/Tyraminsalz 1,4 (3,1)
    • 1. Das BF6-Dikaliumsalz wurde durch Mischen von einem Äquivalent Bisphenol-AF mit zwei Äquivalenten von methanolischen Kaliummethoxid und Entfernung des Methanols durch Abdampfen, um ein festes Salz zu erhalten, hergestellt.

Claims (17)

  1. Bindezusammensetzung, umfassend ein Gemisch aus: a) schmelzverarbeitbarem, im wesentlichen nichtfluoriertem Polymer und b) ein Base und Kronenether umfassendes Katalysatorsystem.
  2. Gegenstand, umfassend: a) eine erste Schicht, die Fluorpolymer umfaßt; und b) eine zweite Schicht, die an die erste Schicht gebunden ist, wobei die zweite Schicht die Zusammensetzung nach Anspruch 1 umfaßt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Gegenstand nach Anspruch 2, wobei das schmelzverarbeitbare, im wesentlichen nichtfluorierte Polymer aus der Gruppe bestehend aus funktionalisierten Polyolefinen, Polyamiden, Polyimiden, Polyestern, Polyurethanen und Gemischen davon ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Gegenstand nach Anspruch 2, wobei die Base ein Metallhydroxid, ein Metallaryloxid, ein Metallalkoxid, eine organische Base oder ein Gemisch davon ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Gegenstand nach Anspruch 2, wobei der Kronenether ein 18-Krone-6-Ether oder ein 15-Krone-5-Ether ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder Gegenstand nach Anspruch 3, wobei das funktionalisierte Polyolefin eine oder mehrere funktionelle Gruppen aus der Gruppe bestehend aus Imid-, Amid-, Oxycarbonyl-, Anhydrid-, Acetat-, Carbonyl- und Hydroxidgruppen umfaßt.
  7. Zusammensetzung oder Gegenstand nach Anspruch 6, wobei die funktionelle Gruppe an der Polymerhauptkette anhängt.
  8. Zusammensetzung oder Gegenstand nach Anspruch 4, wobei die Metallhydroxid-Base aus der Gruppe bestehend aus Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Gemischen davon ausgewählt ist.
  9. Zusammensetzung oder Gegenstand nach Anspruch 4, wobei die Metallalkoxid-Base aus der Gruppe bestehend aus Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kaliumphenoxid, Natriumphenoxid und Gemischen davon ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung oder Gegenstand nach Anspruch 4, wobei die organische Base aus der Gruppe bestehend aus Kaliumphthalimid und Natriumtrimethylsilanolat ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Gegenstand nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Organo-Onium-Verbindung.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Gegenstand nach Anspruch 2, wobei das schmelzverarbeitbare, im wesentlichen nichtfluorierte Polymer aus der Gruppe bestehend aus funktionalisierten Polyolefinen, Polyurethanen, Polyamiden, Polyimiden, Polyestern und Kombinationen davon ausgewählt ist; die Base aus der Gruppe bestehend aus Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kaliumphenoxid, Natriumphenoxid, Kaliumphthalimid und Natriumtrimethylsilanolat und Gemischen davon ausgewählt ist und der Kronenether ein 18-Krone-6-Ether ist.
  13. Gegenstand nach Anspruch 2, ferner umfassend eine dritte Schicht, die an die zweite Schicht gebunden ist, wobei die dritte Schicht ein Polyolefin, ein Polyamid, ein Polyurethan, ein Polyamid, einen Polyester oder eine Kombination davon umfaßt.
  14. Gegenstand nach Anspruch 13, wobei der Gegenstand ein Schlauch, ein Behälter oder eine Folie ist.
  15. Gegenstand nach Anspruch 2, wobei das Fluorpolymer ein Homopolymer von Vinylidenfluorid oder ein Copolymer oder Terpolymer, das sich von Vinylidenfluorid und einem oder mehreren unter Vinylfluorid, Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen ausgewählten Monomeren ableitet; das im wesentlichen nichtfluorierte Polymer aus der Gruppe bestehend aus funktionalisierten Polyolefinen, Polyurethanen, Polyamiden, Polyamiden, Polyestern und Kombinationen davon ausgewählt ist; die Base aus der Gruppe bestehend aus Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliummethoxid, Natriumphenoxid, Kaliumphthalimid und Natriumtrimethylsilanolat und Gemischen davon ausgewählt ist; der Kronenether ein 18-Krone-6-Ether ist und die dritte Schicht ein Polyolefin, ein Polyamid, ein Polyurethan, einen Polyester oder eine Kombination davon umfaßt.
  16. Verfahren zum Binden von Fluorpolymer an ein im wesentlichen nichtfluoriertes Polymer, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Bindezusammensetzung nach Anspruch 1; b) Bereitstellen von Fluorpolymer; c) Aufbringen der Bindezusammensetzung nach Anspruch 1 auf eine Oberfläche des Fluorpolymers; d) Bilden eines mehrschichtigen Gegenstands durch Laminieren einer ersten Materialschicht umfassend das im wesentlichen nichtfluorierte Polymer mit einer zweiten Materialschicht umfassend das Fluorpolymer, wobei die Bindeschicht zwischen dem ersten und zweiten Material angeordnet ist und sich in innigem Kontakt damit befindet.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Mittel zum Laminieren der ersten und der zweiten Schicht Coextrusion ist.
DE60035524T 1999-12-22 2000-04-21 Polyolefin-polymer und katalysatorgemisch zum binden von fluoropolymeren Expired - Lifetime DE60035524T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470155 1999-12-22
US09/470,155 US6767948B1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Polyolefin polymer and catalyst blend for bonding fluoropolymers
PCT/US2000/010975 WO2001046300A1 (en) 1999-12-22 2000-04-21 Polyolefin polymer and catalyst blend for bonding fluoropolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035524D1 DE60035524D1 (de) 2007-08-23
DE60035524T2 true DE60035524T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=23866496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035524T Expired - Lifetime DE60035524T2 (de) 1999-12-22 2000-04-21 Polyolefin-polymer und katalysatorgemisch zum binden von fluoropolymeren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6767948B1 (de)
EP (1) EP1246864B1 (de)
JP (2) JP4718085B2 (de)
AU (1) AU4658800A (de)
CA (1) CA2392129A1 (de)
DE (1) DE60035524T2 (de)
WO (1) WO2001046300A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411085B1 (de) * 2001-06-28 2006-11-02 Daikin Industries, Ltd. Wässrige emulsionsharzzusammensetzungen
US7297391B2 (en) * 2004-02-20 2007-11-20 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Draw resonance resistant multilayer films
US7267865B2 (en) * 2004-02-20 2007-09-11 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Draw resonant resistant multilayer films
WO2006046533A1 (ja) * 2004-10-25 2006-05-04 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. 多孔質複合材料の製造方法および多孔質複合材料
US20080185065A1 (en) * 2005-06-09 2008-08-07 Uponor Innovation Ab Multilayer Pipe
WO2007008329A2 (en) 2005-06-13 2007-01-18 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer containing laminates
US7589140B2 (en) * 2005-09-29 2009-09-15 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer bonding compositions
US7901778B2 (en) * 2006-01-13 2011-03-08 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Weatherable multilayer film
US7993523B2 (en) * 2007-03-06 2011-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid filtration media
US8038013B2 (en) * 2007-03-06 2011-10-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Liquid filtration media
US8765255B2 (en) 2007-03-06 2014-07-01 E I Du Pont De Nemours And Company Breathable waterproof garment
US7866348B2 (en) * 2008-05-01 2011-01-11 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Multi-layered fuel tubing
EP2364196B1 (de) * 2008-12-05 2013-03-20 E. I. du Pont de Nemours and Company Filtermedium mit nanovliesschicht
DE102010003909A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Evonik Degussa Gmbh Flexibles Rohr mit mehrschichtigem Aufbau
EP3312248B1 (de) * 2010-05-10 2020-10-14 Dow Global Technologies LLC Haftvermittlersystem und verfahren zur herstellung davon
GB201108963D0 (en) * 2011-05-27 2011-07-13 3M Innovative Properties Co Composite materials comprising polyamides and fluoroelastomers
CN102327761B (zh) * 2011-07-26 2013-08-07 东华大学 一种聚合物复合微珠及其制备方法
US9803041B2 (en) 2012-08-21 2017-10-31 3M Innovative Properties Company Semi-fluorinated thermoplastic resins with low gel content
US20190283385A1 (en) 2016-06-20 2019-09-19 3M Innovative Properties Company Self-priming adhesive

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190178A (en) 1961-06-29 1965-06-22 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflecting sheeting
CH635610A5 (de) * 1977-02-18 1983-04-15 Hoechst Ag Waermehaertbare beschichtungsmischung.
AU525570B2 (en) * 1977-12-07 1982-11-11 Hoechst A.G. Acid curable epoxy resin composition
US4197380A (en) 1978-03-01 1980-04-08 Raychem Corporation Hot melt adhesive comprising fluorocarbon elastomer, ethylene copolymer and tackifier
US4233421A (en) 1979-02-26 1980-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer composition containing sulfonium curing agents
US4335238A (en) 1980-10-06 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer hexafluoropropene, tetrafluorethene and 1,1-difluoroethene
US4558142A (en) 1981-03-11 1985-12-10 Hoffmann-La Roche Inc. 7-Fluoro-prostacyclin analogs
US4677017A (en) 1983-08-01 1987-06-30 Ausimont, U.S.A., Inc. Coextrusion of thermoplastic fluoropolymers with thermoplastic polymers
US4549921A (en) 1983-10-28 1985-10-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lamination of fluorocarbon films
US5086123A (en) 1984-02-27 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer compositions containing fluoroaliphatic sulfonamides as curing agents
JPS617337A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 Mitsubishi Petrochem Co Ltd フツ素含有高分子成形体の接着方法
US4600651A (en) 1984-08-06 1986-07-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer laminates
DE3602800A1 (de) 1985-06-07 1986-12-11 agru Alois Gruber + Sohn oHG, Bad Hall Verfahren zur oberflaechenmodifizierung von formkoerpern aus polyvinylidenfluorid
US4980086A (en) 1985-10-16 1990-12-25 Toagosei Chemical Industry, Co., Ltd. Curable composition
US4886689A (en) 1986-08-29 1989-12-12 Ausimont, U.S.A., Inc. Matrix-matrix polyblend adhesives and method of bonding incompatible polymers
US5169979A (en) * 1987-10-01 1992-12-08 Hoechst Ag Curing component, and the use thereof
US4912171A (en) 1988-04-01 1990-03-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer curing process with phosphonium compound
JP2886337B2 (ja) 1988-12-21 1999-04-26 レイケム・コーポレイション 熱可塑性フルオロポリマー接着剤組成物
FR2646634B1 (fr) 1989-05-05 1991-08-30 Solvay Structures a couches polymeriques multiples comprenant une couche en polymere du fluorure de vinylidene liee a une couche en polymere polaire
US5069964A (en) 1989-05-23 1991-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible, substrate-insular retroreflective sheeting
US5227426A (en) * 1990-12-27 1993-07-13 Exxon Chemical Patents Inc. Adhesives based on elastomeric copolymers having theromplastic polymer grafts
US5441782A (en) 1991-07-16 1995-08-15 Central Glass Company, Limited Plastic laminate having polyamide resin surface layer and fluororesin surface layer
FR2687619B1 (fr) 1992-02-25 1994-04-08 Elf Atochem Sa Tube pour transport d'essence.
US5262490A (en) 1992-08-24 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer composition with organo-onium compounds
DE4310884A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
FR2705683B1 (fr) 1993-04-30 1995-08-04 Atochem Elf Sa Liant d'adhésion à motifs glutarimide et son application comme matériau barrière.
ATE211062T1 (de) 1993-09-09 2002-01-15 Ausimont Spa Mehrschichtstrukturen aus fluorierten und nicht- fluorierten thermoplastischen polymeren
CA2172272C (en) 1993-10-20 2005-12-27 Olester Benson, Jr. Ultra-flexible retroreflective cube corner composite sheetings and methods of manufacture
EP0650987B1 (de) 1993-10-28 2010-04-28 Asahi Glass Company Ltd. Fluorid-enthaltender Polymerklebstoff und diesen gebrauchendes Laminat
US5486233A (en) 1993-10-28 1996-01-23 Western Mining Corporation Limited Pigment extenders
WO1995011940A1 (fr) 1993-10-29 1995-05-04 Daikin Industries, Ltd. Composition de resine thermoplastique et stratifie a base de cette composition
US5427831B1 (en) 1993-11-12 1998-01-06 Du Pont Fluoropolymer laminates
US5320888A (en) 1993-11-12 1994-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer laminates
KR100229258B1 (ko) 1993-12-13 1999-11-01 엘프 아토켐 소시에떼아노님 열가소성 물질과 직접 결합된 가황 엘라스토머를 포함하는 다층물품
CN1082440C (zh) 1994-08-19 2002-04-10 美国3M公司 含有含氟聚合物层的多层组合物
US5656121A (en) 1994-08-19 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making multi-layer composites having a fluoropolymer layer
US5658670A (en) 1994-08-19 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufactury Company Multi-layer compositions having a fluoropolymer layer
US5589028A (en) 1994-11-03 1996-12-31 Elf Atochem North America, Inc. Bonding method employing tie layers for adhering polyethylene to fluoropolymers
WO1996016801A1 (en) 1994-11-29 1996-06-06 Elf Atochem S.A. Process for producing a multi-layered article
US5591804A (en) 1995-12-21 1997-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorinated onium salts, curable compositions containing same, and method of curing using same
WO1999000460A1 (en) 1997-06-27 1999-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of adhering a fluoropolymer layer to a second layer of an adhesive article and articles produced by same
US6197393B1 (en) 1997-06-27 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
US6156400A (en) 1998-04-09 2000-12-05 3M Innovative Properties Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
US6096428A (en) 1998-04-09 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
US6423778B1 (en) * 1999-06-30 2002-07-23 Basf Corporation Process for coating olefinic substrates

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011102397A (ja) 2011-05-26
DE60035524D1 (de) 2007-08-23
EP1246864A1 (de) 2002-10-09
AU4658800A (en) 2001-07-03
EP1246864B1 (de) 2007-07-11
CA2392129A1 (en) 2001-06-28
US20040197569A1 (en) 2004-10-07
US6869682B2 (en) 2005-03-22
JP4718085B2 (ja) 2011-07-06
WO2001046300A1 (en) 2001-06-28
US6767948B1 (en) 2004-07-27
JP2003518181A (ja) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035524T2 (de) Polyolefin-polymer und katalysatorgemisch zum binden von fluoropolymeren
DE69812095T3 (de) Fluorpolymer enthaltende mehrschichtverbunde
DE69814179T2 (de) Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen
DE60007850T2 (de) Zusammensetzungen zum verbinden von fluorpolymeren mit nicht-fluorierten polymeren
DE69636233T2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfähigkeit zwischen einem fluorpolymer und einem kohlenwasserstoff substrat
DE69823353T2 (de) Verbundgegenstände mit einem fluorpolymergemisch
DE60211160T2 (de) Verbindung eines fluorpolymers
DE69627711T2 (de) Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige gegenstände.
DE60029359T2 (de) Mehrschichtartikel welche eine fluorkunststoffschicht enthalten
DE69825793T2 (de) Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen
DE60213811T2 (de) Fluoropolymerbindemittel und verfahren
WO1999000460A1 (en) Method of adhering a fluoropolymer layer to a second layer of an adhesive article and articles produced by same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition