DE60029359T2 - Mehrschichtartikel welche eine fluorkunststoffschicht enthalten - Google Patents
Mehrschichtartikel welche eine fluorkunststoffschicht enthalten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60029359T2 DE60029359T2 DE60029359T DE60029359T DE60029359T2 DE 60029359 T2 DE60029359 T2 DE 60029359T2 DE 60029359 T DE60029359 T DE 60029359T DE 60029359 T DE60029359 T DE 60029359T DE 60029359 T2 DE60029359 T2 DE 60029359T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- article according
- multilayer article
- polymer layer
- layer
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims abstract description 63
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 50
- 229920006120 non-fluorinated polymer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 42
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 29
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 23
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 16
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 claims description 15
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 perfluorinated alkoxy vinyl ether Chemical compound 0.000 claims description 14
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 13
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000083 poly(allylamine) Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 claims description 5
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920006228 ethylene acrylate copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 3
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- KHXKESCWFMPTFT-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3-heptafluoro-3-(1,2,2-trifluoroethenoxy)propane Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F KHXKESCWFMPTFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 2
- 238000005796 dehydrofluorination reaction Methods 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- LGPPATCNSOSOQH-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,4,4-hexafluorobuta-1,3-diene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)=C(F)F LGPPATCNSOSOQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoro-1-(1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoropent-1-enoxy)pent-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)=C(F)OC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- OIXNFJTTYAIBNF-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;oxirane Chemical compound C1CO1.ClCC1CO1 OIXNFJTTYAIBNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTCHAEAIYHLXBK-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,1,3,3,3-pentafluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)=C(Cl)C(F)(F)F YTCHAEAIYHLXBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003313 Bynel® Polymers 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920013647 Krynac Polymers 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920001007 Nylon 4 Polymers 0.000 description 1
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920013648 Perbunan Polymers 0.000 description 1
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001312297 Selar Species 0.000 description 1
- 229920003365 Selar® Polymers 0.000 description 1
- 229920006170 Therban® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical class C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000007734 materials engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920003031 santoprene Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/12—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
- F16L11/127—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L2011/047—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31931—Polyene monomer-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31938—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Diese Erfindung betrifft mehrschichtige Gegenstände, wobei eine der Schichten ein Fluorkunststoff ist.
- HINTERGRUND
- Fluorhaltige Polymere (auch als "Fluorpolymere" bekannt) sind eine kommerziell brauchbare Klasse von Materialien. Zu Fluorpolymeren gehören beispielsweise vernetzte Fluorelastomere und semikristalline oder glasartige Fluorkunststoffe. Fluorkunststoffe haben allgemein eine hohe Wärmebeständigkeit und sind bei hohen Temperaturen besonders brauchbar. Sie können auch extreme Zähigkeit und Flexibilität bei sehr niedrigen Temperaturen zeigen. Viele dieser Fluorkunststoffe sind in vielen verschiedenen Lösungsmitteln fast völlig unlöslich und sind allgemein chemisch beständig. Einige haben einen extrem niedrigen dielektrischen Verlust und hohe Durchschlagfestigkeit, und sie können einzigartige Eigenschaften des fehlenden Haftvermögens und der niedrigen Reibung aufweisen. Siehe beispielsweise F. W. Billmeyer, Textbook of Polymer Science, 3. Auflage, Seiten 398–403, John Wiley & Sons, New York (1984).
- Fluorelastomere, insbesondere die Copolymere von Vinylidenfluorid mit anderen ethylenisch ungesättigten, halogenierten Monomeren, wie Hexafluorpropylen, sind in Hochtemperaturanwendungen besonders nützlich, wie Siegelmaterialien, Dichtungen und Auskleidungen. Siehe beispielsweise R. A. Brullo, "Fluoroelastomer Rubber for Automotive Applications," Automotive Elastomer & Design, Juni 1985; "Fluoroelastomer Seal Up Automotive Future," Materials Engineering, Oktober 1988, und W. M. Grootaert et al., "Fluorocarbon Elastomers," Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Band 8, Seiten 990–1005 (4. Auflage, John Wiley & Sons, 1993).
- In der Automobilindustrie haben zunehmende Bedenken hinsichtlich der Standards des Verdampfens von Treibstoff zu einem Bedarf an Treibstoffsystemkomponenten geführt, die verbesserte Barriereeigenschaften haben. Dies trägt dazu bei, die Permeation von Treibstoffdämpfen durch Automobilelemente zu reduzieren, wie Treibstofffüllleitungen, Treibstoffversorgungsleitungen, Treibstofftanks und andere Elemente des Treibstoffsystems eines Autos. Mehrschichtige Schlauchmaterialien und andere Gegenstände, die eine Fluorpolymerschicht enthalten, sind in derartigen Automobilelementen verwendet werden, um eine chemisch beständige Permeationsbarriere bereitzustellen. Zu diesem Zweck sind mehrschichtige Gegenstände verwendet worden, in denen beispielsweise eine Tetrafluorethylen-Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-(TFE-VDF-HFP)-Fluorkunststoffschicht auf einer Seite an eine relativ dünne innere Schicht, die aus einem Elastomer hergestellt ist (z.B. einem Fluorelastomer oder einem nicht fluorierten Elastomer, wie Nitrilkautschuk oder Epichlorhydrinkautschuk), und auf der anderen Seite an eine relativ dicke äußere Deckmaterialschicht gebunden ist.
- KURZFASSUNG
- Diese Erfindung betrifft den Fund, dass mehrschichtige Gegenstände, die eine an eine Schicht aus nicht fluoriertem Polymer gebundene Fluorkunststoffschicht aufweisen, brauchbare Eigenschaften zeigen, wie gute Treibstoffpermeationsbeständigkeit, wenn der Fluorkunststoff einen Schmelzpunkt von mindestens 200°C hat und interpolymerisierte Einheiten aus mindestens TFE und VDF enthält und die Menge an VDF mindestens 0,1 Gew.-%, aber weniger als 20 Gew.-% beträgt, wie in Anspruch 1 definiert ist. Die Menge an Vinylidenfluorideinheiten beträgt vorzugsweise mindestens 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 3 und 15 Gew.-% und bevorzugter zwischen 10 und 15 Gew.-%. Ebenfalls brauchbar sind Fluorkunststoffe, die mindestens TFE- und VDF-Einheiten enthalten, wobei die Menge der VDF-Einheiten zwischen 0,1 und 15 Gew.-%, insbesondere zwischen 3 und 15 Gew.-% und bevorzugter zwischen 10 und 15 Gew.-% beträgt. Derartige Fluorkunststoffe können gegebenenfalls Schmelzpunkte über 200°C haben. Die Haftung zwischen den beiden Schichten beträgt vorzugsweise mindestens 5 N/cm, insbesondere mindestens 15 N/cm, gemessen nach ASTM D 1876 (T-Abschältest).
- Zu anderen Monomeren, die mit den TFE- und VDF-Monomeren interpolymerisiert werden können, gehören Hexafluorpropylen (HFP), Olefinmonomere und perfluorierte Alkyl- oder Alkoxy-Vinylethermonomere (z.B. in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%). Zu anderen brauchbaren Fluorkunststoffen gehören interpolymerisierte Einheiten, die von 0,1–15 Gew.-% (vorzugsweise 10–15 Gew.-%) VDF, 60–85 Gew.-% TFE und 10–30 Gew.-% HFP abgeleitet sind. Der Fluorkunststoff kann eine multimodale Molekulargewichtsverteilung haben, um die Verarbeitung zu erleichtern.
- Die nicht fluorierte Polymerschicht kann ein Elastomer oder ein thermoplastisches Polymer sein. Es können auch thermoplastische Elastomere verwendet werden. Der mehrschichtige Gegenstand kann ferner eine dritte Polymerschicht enthalten, die an die erste Polymerschicht gebunden ist, so dass die erste Polymerschicht zwischen der zweiten und dritten Polymerschicht eingebracht ist. Zu geeigneten Materialien für die dritte Polymerschicht gehören Elastomere. Die Elastomere können fluoriert oder nicht fluoriert sein.
- Beliebige oder alle der Schichten des mehrschichtigen Gegenstands können elektrisch leitend sein. Es ist vorzugsweise jedoch die innerste Schicht, die elektrisch leitend ist, wobei "innerste" sich auf die Schicht bezieht, die zum Kontakt mit z.B. Treibstoff oder anderer Flüssigkeit vorgesehen ist. Bei einer zweischichtigen Konstruktion ist es somit beispielsweise die Fluorkunststoffschicht, die in der Regel elektrisch leitend ist, während es in einer dreischichtigen Konstruktion, in der die Fluorkunststoffschicht zwischen die oben beschriebenen zweiten und dritten Polymerschichten eingebracht ist, die dritte Polymerschicht ist, die in der Regel elektrisch leitend ist.
- Die individuellen Schichten des Gegenstands können direkt aneinander gebunden sein. Alternativ können sie mittels einer Verbindungsschicht aneinander gebunden sein, wie einem Polyamin. Ein besonders brauchbares Polyamin für diesen Zweck ist Polyallylamin mit einem Molekulargewicht größer als 1000.
- Die mehrschichtigen Gegenstände können in vielen verschiedenen Formen bereitgestellt werden, einschließlich Folien, Filmen, Behältern, Schläuchen, Rohren und dergleichen. Die Gegenstände sind besonders brauchbar, wenn chemische Beständigkeit und/oder Barriereeigenschaften erforderlich sind. Zu Beispielen für spezielle Anwendungen der Gegenstände gehören ihre Verwendung in starren und flexiblen retroreflektierenden Folien, Klebstoffgegenständen, wie Klebebändern, Farbersatzfilmen, Druckverlustverminderungsfilmen, Treibstoffleitungs- und Füllhalsschläuchen, Schläuchen für Hydraulikflüssigkeit, Abgas-/Abwasserbehandlungsschläuchen, Treibstofftanks und dergleichen. Die Gegenstände sind auch in Chemikalienhandhabungs- und -verarbeitungsanwendungen und als Draht- und Kabelbeschichtungen oder -ummantelungen brauchbar.
- Die Details von einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung sind in den angefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung beschrieben. Andere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 und2 sind Querschnittansichten zweier erfindungsgemäßer mehrschichtiger Gegenstände. - In den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen ähnliche Referenzsymbole ähnliche Elemente.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Zu brauchbaren mehrschichtigen Laminaten gehört mindestens eine Fluorkunststoffschicht, die an einer Seite an eine nicht fluorierte Polymerschicht gebunden ist, wie in Anspruch 1 definiert ist. Das Laminat kann auch andere Schichten enthalten. Das Laminat kann beispielsweise eine Polymerschicht enthalten, die an der Seite gegenüber der Seite, an die die nicht fluorierte Polymerschicht gebunden ist, an die Fluorkunststoffschicht gebunden ist. Diese Polymerschicht kann ein Fluorpolymer oder ein nicht fluoriertes Polymer sein.
- Der Fluorkunststoff enthält interpolymerisierte Einheiten, die von mindestens TFE und VDF abgeleitet sind, wobei die Menge an VDF mindestens 0,1 Gew.-%, aber weniger als 20 Gew.-% beträgt, und hat einen Schmelzpunkt von mindestens 200°C. Die Menge an VDF liegt vorzugsweise im Bereich von 3–15 Gew.-%, insbesondere 10–15 Gew.-%. Das Fluorpolymer kann ferner interpolymerisierte Einheiten enthalten, die von einem oder mehreren weiteren Monomeren abgeleitet sind. Diese Monomere können fluorhaltige Monomere sein, wie HFP, Chlortrifluorethylen (CTFE), 2-Chlorpentafluorpropen, perfluorierte Vinylether (z.B. Perfluoralkoxyvinylether, wie CF3OCF2CF2CF2OCF=CF2 und Perfluoralkylvinylether, wie CF3OCF=CF2 und CF3CF2CF2OCF=CF2), und fluorhaltige Diolefine, wie Perfluordiallylether und Perfluor-1,3-butadien. Sie können auch nicht fluorhaltige Monomere sein, wie Olefinmonomere (z.B. Ethylen, Propylen und dergleichen). Ein besonders brauchbarer Fluorkunststoff ist ein TFE-HFP-VDF-Terpolymer mit einem Schmelzpunkt größer als 200°C und zwischen 10 und 15 Gew.-% VDF. Die VDF enthaltenden Fluorkunststoffe können mit Emulsionspolymerisationstechniken hergestellt sein, die allgemein z.B. in Sulzbach et al., US-A-4,338,237 beschrieben sind.
- Das nicht fluorierte Polymer enthält in der Regel weniger als 10 Mol.-% an Kohlenstoff gebundene Fluoratome, vorzugsweise weniger als 2 Mol.-% und insbesondere weniger als 1 Mol.-%. Das spezielle gewählte, nicht fluorierte Polymer hängt von der Anwendung oder den gewünschten Eigenschaften, wie Chemikalien- und/oder Flammbeständigkeit, des mehrschichtigen Gegenstands ab. Es kann ein thermoplastisches Polymer oder ein Elastomer sein. Zu Beispielen für brauchbare thermoplastische Polymere gehören Polyamide, Polyimide, Polyurethane, Polyolefine, Polystyrole, Polyester, Polycarbonate, Polyketone, Polyharnstoffe, Polyacrylate und Polymethacrylate.
- Polyamide, die als nicht fluoriertes Polymer brauchbar sind, sind allgemein im Handel erhältlich. Polyamide, wie jegliche der wohl bekannten Nylons, sind beispielsweise von zahlreichen Anbietern erhältlich. Nylon-6, Nylon-6,6, Nylon-11 und Nylon-12 sind besonders bevorzugte Polyamide. Es sei darauf hingewiesen, dass die Auswahl eines speziellen Polyamidmaterials bezogen auf die physikalischen Anforderungen der speziellen Anwendung des mehrschichtigen Gegenstands erfolgen sollte. Nylon-6 und Nylon-6,6 bieten beispielsweise bessere Wärmebeständigkeitseigenschaften als Nylon-11 und Nylon-12, während Nylon-11 und Nylon-12 bessere Chemikalienbeständigkeitseigenschaften bieten. Es können außerdem andere Nylonmaterialien verwendet werden, wie Nylon-6,12, Nylon-6,9, Nylon-4, Nylon-4,2, Nylon-4,6, Nylon-7 und Nylon-8, sowie ringhaltige Polyamide, wie Nylon-6,T und Nylon-6,I. Es können auch polyetherhal tige Polyamide verwendet werden, wie PEBAXTM Polyamide (Atochem North America, Philadelphia, PA, USA).
- Brauchbare Polyurethanpolymere umfassen aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und polycyclische Polyurethane. Diese Polyurethane werden typischerweise durch Reaktion eines polyfunktionalen Isocyanats mit einem Polyol gemäß wohl bekannten Reaktionsmechanismen hergestellt. Brauchbare Diisocyanate, die sich zur Herstellung eines Polyurethans eignen, umfassen Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexyldiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat. Es können auch Kombinationen von einem oder mehreren polyfunktionalen Isocyanaten verwendet werden. Zu brauchbaren Polyolen gehören Polypentylenadipatglykol, Polytetramethylenetherglykol, Polyethylenglykol, Polycaprolactondiol, Poly-1,2-butylenoxidglykol und Kombinationen davon. In der Reaktion können auch Kettenverlängerungsmittel, wie Butandiol oder Hexandiol, verwendet werden. Zu anderen kommerziell brauchbaren Urethanpolymeren gehören PN-04 oder 3429 von Morton International, Seabrook, NH, USA, und X-4107 von B. F. Goodrich Co., Cleveland, OH, USA.
- Zu brauchbaren Polyolefinpolymeren gehören Homopolymere von Ethylen, Propylen und dergleichen sowie Copolymere dieser Monomere mit beispielsweise Acrylmonomeren und anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Vinylacetat und höheren α-Olefinen. Derartige Polymere und Copolymere können durch konventionelle radikalische Polymerisation oder Katalyse dieser ethylenisch ungesättigten Monomere hergestellt werden. Der Kristallinitätsgrad des Polymers kann variieren. Das Polymer kann beispielsweise ein semikristallines Polyethylen hoher Dichte sein, oder kann ein elastomeres Copolymer von Ethylen und Propylen sein. Carboxyl-, Anhydrid- oder Imidfunktionalitäten können in das Polymer eingebaut werden, indem funktionale Monomere, wie Acrylsäure oder Maleinsäure, polymerisiert oder copolymerisiert werden, oder indem das Polymer nach der Polymerisation modifiziert wird, z.B. durch Pfropfen, durch Oxidation oder durch Bildung von Ionomeren. Zu Beispielen gehören säuremodifizierte Ethylen-Acrylat-Copolymere, anhydridmodifizierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, anhydridmodifizierte Polyethylenpolymere und anhydridmodifizierte Polypropylenpolymere. Derartige Polymere und Copolymere sind allgemein im Handel erhältlich. Anhydridmodifizierte Polyethylenpolymere sind beispielsweise im Handel von E. I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, DE, USA, unter der Handelsbezeichnung BYNELTM coextrudierbare Klebstoffharze erhältlich.
- Zu brauchbaren Polyacrylaten und Polymethacrylaten gehören Polymere von Acrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, Acrylamid, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat und dergleichen.
- Weitere Beispiele für brauchbare nicht fluorierte Polymere, wie bereits genannt, umfassen Polyester, Polycarbonate, Polyketone und Polyharnstoffe. Zu im Handel erhältlichen Beispiele für derartige Polymere gehören SELARTM Polyester (E. I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, DE, USA), LEXANTM Polycarbonat (General Electric, Pittsfield, MA, USA), KADELTM Polyketon (Amoco, Chicago, IL, USA) und SPECTRIMTM Polyharnstoff (Dow Chemical Co., Midland, MI, USA).
- Das nicht fluorierte Polymer kann auch ein Elastomer sein. Zu Beispielen für brauchbare Elastomere gehören Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Butadienkautschuk, chloriertes und chlorsulfoniertes Polyethylen, Chloropren, Ethylen-Propylenmonomer-(EPM)-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dienmonomer-(EPDM)-Kautschuk, Epichlorhydrin-(ECO)-Kautschuk, Polyisobutylenkautschuk, Polyisopren, Polysulfid, Polyurethan, Silikonkautschuk, Gemische von Polyvinylchlorid und NBR, Styrol-Butadien-(SBR)-Kautschuk, Ethylen-Acrylatcopolymerkautschuk und Ethylen-Vinylacetatkautschuk. Zu im Handel erhältlichen Elastomeren gehören NIPOLTM 1052 NBR (Zeon Chemical, Louisville, KY, USA), HYDRINTM C2000 Epichlorhydrin-Ethylenoxid-Kautschuk (Zeon Chemical, Louisville, KY, USA), HYPALONTM 48 chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk (E. I. DuPont de Nemours & Co., Wilmington, DE, USA), NORDELTM EPDM (R. T. Vanderbilt Co., Inc., Norwalk, CT, USA), VAMACTM Ethylen-Acrylat-Elastomer (E. I. DuPont de Nemours & Co. Wilmington, DE, USA), KRYNACTM NBR (Bayer Corp, Pittsburgh, PA, USA), PERBUNANTM NBR/PVC-Gemisch (Bayer Corp., Pittsburgh, PA, USA), THERBANTM hydrierter NBR (Bayer Corp., Pittsburgh, PA, USA), ZETPOLTM hydrierter NBR (Zeon Chemical, Louisville, KY, USA), SANTOPRENETM thermoplastisches Elastomer (Advanced Elastomer Systems, Akron, OH, USA) und KELTANTM EPDM (DSM Elastomers Americas, Addis, LA, USA).
- Beliebige oder alle der individuellen Polymerschichten in dem mehrschichtigen Gegenstand können ferner ein oder mehrere Additive enthalten. Zu Beispielen für brauchbare Additive gehören Pigmente, Plastifizierungsmittel, Klebrigmacher, Füllstoffe, elektrisch leitende Materialien (z.B. des in US-A-5,552,199 beschriebenen Typs), elektrisch isolierende Materialien, Stabilisatoren, Antioxidantien, Schmierstoffe, Verarbeitungshilfsmittel, Schlagzähmacher, Viskositätsmodifizierungsmittel und Kombinationen davon.
- Der mehrschichtige Gegenstand kann in zahlreichen Gestalten und Formen bereitgestellt werden, einschließlich einem Rohr, Schlauch, einer Folie und dergleichen.
1 und2 zeigen zwei Ausführungsformen, in denen der Gegenstand in Form eines Rohrs oder Schlauchs vorliegt, z.B. eines Schlauchs, der zur Verwendung als Treibstoff- oder Dämpfeleitung in einem Automobiltreibstoffsystem geeignet ist. In1 ist ein zweischichtiger Gegenstand10 gezeigt, der eine relativ dicke äußere Schicht12 gebunden an eine dünnere innere Schicht14 umfasst. Die äußere Schicht12 (auch als das "Deckmaterial" bekannt) ist die Schicht aus nicht fluoriertem Polymer wie oben beschrieben, und soll Gegenstand10 mit struktureller Integrität versehen. Zur weiteren Verbesserung der strukturellen Integrität können Verstärkungshilfsmittel, wie Fasern, Maschen und/oder ein Drahtsieb, in Gegenstand10 eingebracht werden, z.B. als separate Schichten oder als Teil einer bestehenden Schicht. Die innere Schicht14 (auch als die "Barriere" bekannt) ist der oben beschriebene, VDF enthaltende Fluorkunststoff und wirkt als Chemikalien- und/oder Wärmebarriere. Eine oder beide Schichten können ein Additiv enthalten, um sie elektrisch leitend zu machen. - Der mehrschichtige Gegenstand
16 , der in2 gezeigt ist, ist dem mehrschichtigen Gegenstand10 ähnlich, außer dass ferner eine flexible Polymerschicht18 enthalten ist, die an Barriereschicht14 gebunden ist. Zu geeigneten Materialien für Polymerschicht18 gehören Fluorelastomere und nicht fluorierte Elastomere (z.B. Nitrilkautschuk, Epichlorhydrinkautschuk und dergleichen). Der Vorteil des Einschlusses der Polymerschicht18 liegt darin, dass sie die Siegeleigenschaften des Gegenstands verbessert, wie die Siegelung, die erforderlich ist, wenn ein Rohr oder Schlauch an einem starren Anschlussstück befestigt wird. Einige oder alle der Schichten des Gegenstands können ein Additiv enthalten, um sie elektrisch leitend zu machen. - Der mehrschichtige Gegenstand kann nach im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Fertigung von mehrschichtigen Gegenständen im Allgemeinen hergestellt werden. Die Fluorkunststoffschicht und die Schicht aus nicht fluoriertem Polymer können beispielsweise in Form von dünnen Filmen oder Folien hergestellt und danach unter Wärme und/oder Druck zusammen laminiert werden, um einen gebundenen mehrschichtigen Gegenstand zu bilden. Der Fluorkunststoff und das nicht fluorierte Polymer können alternativ zusammen mit weiteren Polymeren coextrudiert werden, um einen mehrschichtigen Gegenstand zu bilden. Es ist auch möglich, die individuellen Schichten durch Extrusionsbeschichten herzustellen, z.B. unter Verwendung einer Kreuzkopfdüse.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des mehrschichtigen Gegenstands, wenn das nicht fluorierte Polymer ein Elastomer ist, ist in dem ausgegebenen US-Patent Nr. 6,773,755 mit dem Titel "Process for Preparing Multi-Layer Articles Having a Fluoroplastic Layer and an Elastomer Layer" beschrieben, das gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde. Diesem Verfahren nach wird das härtbare Elastomer in Form eines geformten Gegenstands extrudiert und danach unter Verwendung einer Kreuzkopfdüse mit geschmolzenem Fluorkunststoff extrusionsbeschichtet, um den mehrschichtigen Gegenstand zu bilden, wonach die Fluorkunststoffschicht erwärmt wird. Vor der Extrusionsbeschichtung wird mithilfe einer Polytetrafluorethylenmanschette, die am stromaufwärts liegenden Ende der Kreuzkopfdüse befestigt ist, verhindert, dass sich das härtbare Elastomer wesentlich erwärmt. Nach der Heizstufe wird das härtbare Elastomer gehärtet, z.B. indem es unter Druck in einem Autoklaven erwärmt wird.
- Die Wärme und der Druck des Verfahrens, nach dem die Schichten zusammengebracht werden (z.B. Extrusion oder Laminierung), kann ausreichen, um für adäquate Haftung zwischen den Schichten zu sorgen. Es ist möglicherweise jedoch erwünscht, den resultierenden Gegenstand beispielsweise mit weiterer Wärme, weiterem Druck oder beiden zu behandeln, um die Bindungsfestigkeit zwischen den Schichten zu erhöhen. Eine Weise, zusätzliche Wärme zuzuführen, wenn der mehrschichtige Gegenstand durch Extrusion hergestellt wird, ist die Verzögerung des Abkühlens des mehrschichtigen Gegenstands am Ende des Extrusionsprozesses. Alternativ kann dem mehrschichtigen Gegenstand weitere Wärmeenergie zugeführt werden, indem die Schichten bei einer Temperatur laminiert oder extrudiert werden, die höher als die zur bloßen Verar beitung der Komponenten erforderliche Temperatur ist. Als weitere Alternative kann der fertige mehrschichtige Gegenstand für einen längeren Zeitraum auf erhöhter Temperatur gehalten werden. Der fertige Gegenstand kann beispielsweise in einer separaten Vorrichtung angeordnet werden, um die Temperatur des Gegenstands zu erhöhen, wie in einem Ofen oder Bad mit geheizter Flüssigkeit. Es kann auch eine Kombination dieser Verfahren verwendet werden.
- Eine weitere Weise zur Steigerung der Bindungsfestigkeit zwischen den Schichten ist die Behandlung der Oberfläche von einer oder mehreren der Schichten vor der Bildung des mehrschichtigen Gegenstands. Derartige Oberflächenbehandlungen können aus einer Lösungsbehandlung mit einem Lösungsmittel bestehen. Wenn das Lösungsmittel eine Base enthält, z.B. 1,8-Diaza[5.4.0]bicycloundec-7-en (DBU), führt die Behandlung des Fluorpolymer in gewissem Maße zur Dehydrofluorierung. Diese Dehydrofluorierung wird als günstig angesehen, um die Haftung an nachfolgend aufgebrachten Materialien zu fördern. Dies gilt insbesondere dann, wenn das nachfolgend aufgebrachte Material irgendein Mittel enthält, das mit ungesättigten Stellen reaktiv ist.
- Zu anderen Beispielen für Oberflächenbehandlungen gehören Behandlungen in geladener Atmosphäre, wie Koronaentladungsbehandlung oder Plasmabehandlung. Elektronenstrahlbehandlung ist auch brauchbar.
- Die Zwischenschichthaftung kann auch mit einem Mittel, wie einem aliphatischen Di- oder Polyamin, verstärkt werden. Das Amin kann jegliches Molekulargewicht haben, das, wenn es verwendet wird, zu einer Verbesserung der Haftungsbindungsfestigkeit zwischen den Schichten des mehrschichtigen Gegenstands führt. Ein besonders brauchbares Polyamin ist Polyallylamin mit einem Molekulargewicht größer als 1000, gemessen mittels Gelpermeationschromatographie. Ein Beispiel für ein brauchba res, im Handel erhältliches Polyamin ist Polyallylamin mit einem Molekulargewicht von 3000, erhältlich von Nitto Boseki Co., Ltd.
- Das Amin kann mit konventionellen Mittel, wie Schmelzmischen, in eine oder mehrere der Schichten des mehrschichtigen Gegenstands eingebracht werden, bevor der Gegenstand gebildet wird. Alternativ kann das Amin mit konventionellen Beschichtungsverfahren auf eine Oberfläche von einer oder mehreren der Schichten aufgebracht werden, wie Sprühbeschichten, Vorhangbeschichten, Tauchbeschichten, Tauchstreichverfahren und dergleichen.
- Die Erfindung wird nun mithilfe der folgenden Beispiele näher erläutert.
- BEISPIELE
- Die in den folgenden Beispielen verwendeten Fluorkunststoffe wurden nach den Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt und polymerisiert, die in US-A-4,338,237, Beispiele 1 bis 14, offenbart sind, außer dass die verwendeten Monomere und Monomerverhältnisse wie in Tabelle 1 angegeben waren. Jeder Fluorkunststoff wurde in Form eines Latex hergestellt, der nachfolgend mit den Verfahren koaguliert wurde, die allgemein in US-A-5,506,281 und US-A-5,055,539 beschrieben sind. Der resultierende feste Niederschlag wurde abgetrennt, mehrfach mit Wasser gewaschen und danach im Vakuum bei 120°C getrocknet, um den Fluorkunststoff zu ergeben.
- Beispiele 1–4 und Vergleichsbeispiele C-1 und C-2
- Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden fünf Fluorkunststoffpolymere hergestellt. Die Zusammensetzung von jedem Polymer ist in Tabelle 1 beschrieben. Der Bequemlichkeit halber werden die verschiedenen Fluorkunststoffe in Tabelle 1 als Fluorkunststoffe A–D bezeichnet. Die Schmelztemperatur jedes Fluorkunststoffs wurde mit Differentialscanningkalorimetrie mit einer Pyris 1 Apparatur gemessen, die von Perkin Elmer erhältlich ist. Die in Tabelle 1 angegebenen Werte stehen für den Peak der DSC-Kurve.
- Fluorkunststofffilme, die jeweils eine Dicke von 250 μm hatten, wurden hergestellt, indem die Fluorkunststoffzusammensetzung in einer auf 250°C eingestellten Wabash Hydraulikpresse für einen Zeitraum von 3 Minuten angeordnet wurden. Jeder Film wurde zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 7,72 cm (3 Inch) geschnitten und zum Permeationstest verwendet. Die in Tabelle 1 wiedergegebenen Permeationskonstanten wurden nach dem Verfahren erhalten, das in ASTM D 814-86 (1991 erneut zugelassen) beschrieben ist, wobei die folgenden Änderungen oder Spezifika verwendet wurden: Das Glasgefäß von ASTM 814 wurde durch eine Thwing Albert Vapometer Permeabilitätsschale ersetzt, wie in ASTM 96 beschrieben; die verwendeten Dichtungen waren aus Dyneon FE-5840Q Elastomer anstelle von Neopren gefertigt und befanden sich oben und unten an der Testprobe; es wurde eine runde Maschensiebscheibe oben auf der Dichtung verwendet, damit sich die Testprobe während des Tests nicht verformen konnte; die Testflüssigkeit war 100 ml CE 10 Treibstoff (10% Ethanol, 45% Isooctan, 45% Toluol) und die Testtemperatur betrug 60°C. Die Permeationskonstante wurde berechnet, indem über einen Zeitraum von zwei Wochen täglich der Gewichtsverlust gemessen wurde. Die Steigung der Linie, die durch Auftragung des kumulativen Gewichtsverlusts gegen Tage erhalten wurde, wurde durch die Fläche der Testprobe geteilt und mit deren Dicke malgenommen.
- Zu Vergleichszwecken wurden auch die Permeationskonstanten zweier Fluorkunststoffe gemessen, die im Handel von Dyneon LLC, St. Paul, MN, USA, unter den Bezeichnungen "THV 500" und "THV 610X" erhältlich sind. Diese Werte sind ebenfalls in Tabelle 1 wiedergegeben.
-
- TFE: Tetrafluorethylen, HFP: Hexafluorpropylen, VDF: Vinylidenfluorid, PPVE: Perfluorpropylvinylether, E: Ethylen.
- Beispiel 5
- Eine Kreuzkopfdüse wurde verwendet, um ein extrudiertes Nitrilkautschukrohr mit einem Innendurchmesser von etwa 32 mm mit Fluorkunststoff A (Tabelle 1) zu beschichten. Das mit Fluorkunststoff beschichtete Nitrilkautschukrohr wurde dann unter Verwendung eines Kautschukextruders mit einer Kreuzkopfdüse mit Nitrilkautschuk bedeckt, danach wurde mit einer Strickmaschine eine Faserverstärkungsschicht auf die Konstruktion aufge bracht. Eine letzte Deckmaterialschicht wurde unter Verwendung eines Kautschukextruders mit einer Kreuzkopfdüse über die Faserverstärkungsschicht extrudiert. Der resultierende mehrschichtige Schlauch wurde danach abgekühlt und zu Härtungsproben geschnitten. Die Proben wurden auf einem Stahldorn angeordnet und bei einer Temperatur von 160°C und einem Druck von 0,4 MPa 40 Minuten unter Verwendung von Wasserdampf in einem Autoklaven thermisch gehärtet. Die Proben wurden nach dem Härten aus dem Autoklaven entnommen und auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Die gehärteten Probeschläuche wurden zur Verwendung im Permeationstest in Schläuche von 315 mm Länge geschnitten. Metallstopfen mit einem Durchmesser, der für etwa 7% Expansion des Schlauchs sorgte, wurden in den Permeationsmessungen verwendet, um beide Enden des Schlauchs zuzustopfen. Die Stopfen wurden danach mit einer Schlauchschelle festgeklemmt. Einer der Stopfen von jeder Testschlauchprobe wurde mit 6,35 mm Gewindestopfen versehen, um das Füllen der Schläuche mit CE 10 (10% Ethanol, 45% Isooctan, 45% Toluol) zu ermöglichen, und danach zugeschraubt, um eine leckdichte Siegelung zu bilden. Die Schläuche wurden bei 60°C mit dem Treibstoff für einen Zeitraum von 6 Wochen einweichen gelassen, damit die Proben mit dem Treibstoff konditioniert werden konnten.
- Die Permeationsgeschwindigkeit wurde mittels Mikro-SHED (micro-Sealed Housing for Evaporative Determination) gemessen, der Kohlenwasserstoffemissionen aus einer kleinen Komponente in dem Treibstoffsystem mit einem Flammenionisationsdetektor (FID) messen sollte. Die Details des Mikro-SHED-Testverfahrens und der Vorrichtung sind in Anders Aronsson and Marika Mannikko, "Micro SHED," SAE Technical Paper Nr. 980402 (1998) beschrieben. Die Probeschläuche wurden 6 bis 18 Stunden vor Durchführung des SHED-Tests mit frischem CE 10 Treibstoff versehen. Während des SHED-Tests wurden die Proben durch den Füllstopfen zur Außenseite der SHED-Apparatur entlüftet, um jeglichen Druckeffekt zu minimieren. Die Temperatur des SHED-Tests wurde auf 60°C eingestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Beispiel 6
- Es wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5 gearbeitet, außer dass anstelle von Fluorkunststoff A Fluorkunststoff B (Tabelle 1) verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Vergleichsbeispiel C-3
- Es wurde nach dem Verfahren von Beispiel 5 gearbeitet, außer dass anstelle von Fluorkunststoff A THV-500 verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass mehrschichtige Gegenstände, die mit einem Fluorkunststoff mit einer Schmelztemperatur von mindestens 200°C und einem VDF-Gehalt von weniger als 20 Gew.-% hergestellt wurden, gute Permeationsbeständigkeit zeigen.
- Beispiel 7
- Eine 1 Gew.-% Lösung von Polyallylamin (PAA, CAS-Nummer [30551-89-4]) wurde hergestellt, indem 50 g PAA 10C (10% wässrige PAA-Lösung, Molekulargewicht 10.000), erhältlich von Nitto Boseki Co. (Tokio, Japan), in 450 g 2-Propanol gelöst wurden. Mit einem Sprühbeschichter wurde die Lösung als Beschichtung auf ein extrudiertes Rohr aus einem härtbaren Fluorelastomer aufgebracht, das die folgende Zusammensetzung hatte: 100 Teile Dyneon FE-5830Q Fluorelastomer (Dyneon LLC, St. Paul, MN, USA); 12 Teile N-990 Ruß (Cabot Corp., Alpharetta, GA, USA); 10 Teile Vulcan XC-72 leitender Ruß (Cabot Corp., Alpharetta, GA, USA); 6 Teile Calciumhydroxid HP (C. P. Hall, Chicago, IL, USA); 9 Teile Magnesiumoxid (im Handel von Morton International, Danvers, MA, unter der Bezeichnung "ElastomagTM 170" erhältlich); 4 Teile Calciumoxid HP (C. P. Hall, Chicago, IL, USA) und 0,5 Teile Carnaubawachs (Taber Inc., Barrington, GA, USA). Das Fluorelastomerschlauchmaterial hatte einen Durchmesser von 12 mm mit einer Wanddicke von 0,33 mm.
- Mit einer Kreuzkopfdüse wurde Fluorelastomer B (Tabelle 1) auf das PAA-beschichtete Fluorelastomerrohr extrudiert. Das mit Fluorkunststoff beschichtete Kautschukrohr wurde abgekühlt und zu Härtungsproben geschnitten. Die Proben wurden auf einem Stahldorn angeordnet und bei einer Temperatur von 155°C und einem Druck von 0,4 MPa 60 Minuten unter Verwendung von Wasserdampf in einem Autoklaven thermisch gehärtet. Die Proben wurden nach dem Härten aus dem Autoklaven entnommen und auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Die Schälfestigkeit der gehärteten Proben wurde bewertet, indem ein Schnitt durchgeführt wurde, um einen 7 mm breiten Streifen der äußeren Fluorkunststoffschicht von dem Fluorelastomerkern zu trennen, um eine Lasche für den Haftungstest bereitzustellen. Als Testgerät wurde eine Instron® Modell 1125 Prüfmaschine verwendet, erhältlich von Instron Corp., die auf eine Traversengeschwindigkeit von 100 mm/Minute eingestellt war. Die Schälfestigkeit zwischen den Fluorkunststoff- und Fluorelastomerschichten wurde gemäß ASTM D 1876 (T-Abschältest) gemessen, außer dass der Schälwinkel 90 Grad betrug. In Tabelle 3 ist der Durchschnittswert angegeben.
- Der spezifische Widerstand dieser Schlauchprobe wurde auch gemäß ASTM D 257 mit einem Widerstandsmessgerät Modell 872A, erhältlich von Electro-tech System Inc., gemessen und betrug 9,6 × 104 Ω/Fläche.
- Beispiel 8
- Es wurde das Verfahren von Beispiel 7 verwendet, außer dass das Polyallylamin eine 1% Lösung war, die durch Auflösen von 25 g PAA-EtOH (20% PAA-Ethanollösung, Molekulargewicht 3000), erhältlich von Nitto Boseki CO., in 475 g 2-Propanol hergestellt wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
- Beispiel 9
-
- FKM
- = Fluorelastomer
- Es sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden. Dennoch ist klar, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, zu verlassen. Daher liegen andere Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche.
Claims (33)
- Mehrschichtiger Gegenstand, der (A) eine erste Polymerschicht umfasst, welche einen Fluorkunststoff mit einem Schmelzpunkt von mindestens 200°C umfasst, der interpolymerisierte Einheiten, die von Vinylidenfluorid und Tetrafluorethylen abgeleitet sind, enthält, wobei die Menge an Vinylidenfluorideinheiten mindestens 0,1 Gew.-%, aber weniger als 20 Gew.-% beträgt, sowie (B) eine zweite Polymerschicht, welche an die erste Polymerschicht gebunden ist, die ein nicht-fluoriertes Polymer umfasst, mit der Bedingung, dass es sich bei dem mehrschichtigen Gegenstand nicht um einen laminierten Schlauch handelt, der eine Wand aufweist, die mindestens entlang eines Teils davon gewellt oder gewunden ist, wobei die Wand eine äußere Harzschicht mit einer daran gebundenen inneren Harzschicht umfasst, wobei die innere Harzschicht aus einem Terpolymer gebildet wird, welches eine Monomerenzusammensetzung aufweist, die aus mehr als 50 bis 80 Gew.-% Tetrafluorethylen, 10 bis 30 Gew.-% Hexafluorpropylen und 10 bis weniger als 20 Gew.-% Vinylidenfluorid gebildet ist.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Menge an Vinylidenfluorideinheiten mindestens 3 Gew.-%, aber weniger als 20 Gew.-% beträgt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Menge an Vinylidenfluorideinheiten zwischen 3 und 15 Gew.-% beträgt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Menge an Vinylidenfluorideinheiten zwischen 10 und 15 Gew.-% beträgt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Fluorkunststoff ferner interpolymerisierte Einheiten umfasst, die von Hexafluorpropylen abgeleitet sind.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Fluorkunststoff ferner interpolymerisierte Einheiten umfasst, die von einem Vinylethermonomer abgeleitet sind, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus perfluorierten Alkoxyvinylethermonomeren, perfluorierten Alkylvinylethermonomeren und Kombinationen davon.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 6, wobei die Menge an Einheiten, die sich von dem Vinylethermonomer ableiten, zwischen 0,1 und 5 Gew.-% beträgt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Fluorkunststoff im wesentlichen aus interpolymerisierten Einheiten besteht, die von Vinylidenfluorid, Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen abgeleitet sind, wobei die Menge an Vinylidenfluorideinheiten zwischen 10 und 15 Gew.-% beträgt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 5, wobei der Fluorkunststoff interpolymerisierte Einheiten umfasst, die von 0,1–15 Gew.-% Vinylidenfluorid, 60–85 Gew.-% Tetrafluorethylen und 10–30 Gew.-% Hexafluorpropylen abgeleitet sind.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das nicht-fluorierte Polymer ein Elastomer umfasst.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 10, wobei es sich bei dem Elastomer um ein thermoplastisches Elastomer handelt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 10, wobei das Elastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nitrilkautschuken, Ethylen-Propylen-Dien-Monomerkautschuken, Epichlorhydrinkautschuken, Ethylen-Acrylat-Copolymerkautschuken und Kombinationen davon.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das nicht-fluorierte Polymer ein thermoplastisches Polymer umfasst.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 13, wobei das thermoplastische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyurethanen, Polyolefinen und Kombinationen davon.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Haftung zwischen der ersten und zweiten Polymerschicht mindestens 5 N/cm beträgt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Haftung zwischen der ersten und zweiten Polymerschicht mindestens 15 N/cm beträgt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Fluorkunststoff eine multimodale Molekulargewichtsverteilung aufweist.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, der ferner eine Verbindungsschicht umfasst, welche zwischen der ersten und zweiten Polymerschicht eingebracht ist.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 18, wobei die Verbindungsschicht ein Polyamin umfasst.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 19, wobei das Polyamin Polyallylamin umfasst.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 20, wobei das Polyallylamin ein Molekulargewicht aufweist, das größer als 1000 ist.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, der ferner eine dritte Polymerschicht umfasst, die an die erste Polymerschicht gebunden ist, so dass die erste Polymerschicht zwischen die zweite und dritte Polymerschicht eingebracht ist.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 22, wobei die dritte Polymerschicht direkt an die erste Polymerschicht gebunden ist.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 22, der ferner eine Verbindungsschicht umfasst, die zwischen die erste und dritte Polymerschicht eingebracht ist.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 22, wobei die dritte Polymerschicht ein Elastomer umfasst.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 25, wobei das Elastomer ein Fluorelastomer umfasst.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 25, wobei das Elastomer ein nicht-fluoriertes Elastomer umfasst.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 27, wobei das nicht-fluorierte Elastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nitrilkautschuken, Ethylen-Propylen-Dien-Monomerkautschuken, Epichlorhydrinkautschuken, Ethylen-Acrylat-Copolymerkautschuken und Kombinationen davon.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die erste Polymerschicht elektrisch leitend ist.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 22, wobei die dritte Polymerschicht elektrisch leitend ist.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand in Form eines Bahnenmaterials vorliegt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand in Form eines Schlauchs vorliegt.
- Mehrschichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Menge an Vinylidenfluorideinheiten zwischen 0,1 und 15 Gew.-% beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/644,771 US6686012B1 (en) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Multi-layer articles including a fluoroplastic layer |
US644771 | 2000-08-23 | ||
PCT/US2000/034182 WO2002016131A1 (en) | 2000-08-23 | 2000-12-14 | Multi-layer articles including a fluoroplastic layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60029359D1 DE60029359D1 (de) | 2006-08-24 |
DE60029359T2 true DE60029359T2 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=24586268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60029359T Expired - Lifetime DE60029359T2 (de) | 2000-08-23 | 2000-12-14 | Mehrschichtartikel welche eine fluorkunststoffschicht enthalten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6686012B1 (de) |
EP (1) | EP1313613B1 (de) |
JP (2) | JP2004506550A (de) |
KR (1) | KR100723898B1 (de) |
AT (1) | ATE332805T1 (de) |
AU (1) | AU2001229083A1 (de) |
CA (1) | CA2417730A1 (de) |
DE (1) | DE60029359T2 (de) |
WO (1) | WO2002016131A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014214960A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh | Mehrlagiger Behälter |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6203873B1 (en) | 1998-05-22 | 2001-03-20 | Dayco Products, Inc. | Blends of fluoroelastomer interpolymers with thermo fluoroplastic interpolymers and the use of such blends in hoses |
US6960377B2 (en) * | 1998-05-01 | 2005-11-01 | Dayco Products, Llc | Fuel hose and its production |
US20070218233A1 (en) * | 1998-05-22 | 2007-09-20 | Jeremy Duke | Fuel impermeable, fuel resistant hose having improved high temperature resistant characteristics |
US7776446B2 (en) * | 2001-06-04 | 2010-08-17 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Multi-layer release films |
US7291369B2 (en) * | 2001-10-03 | 2007-11-06 | 3M Innovative Properties Company | Multi-layer articles including a fluoroelastomer layer and a barrier layer and method of making the same |
US20030228434A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-12-11 | Upchurch Scientific, Inc. | Multilayered polymer tubing and methods of making and using same |
FR2836199B1 (fr) * | 2002-02-18 | 2004-04-16 | Hutchinson | Tuyau tri couches comportant des proprietes elastiques ameliorees |
AU2003223556A1 (en) * | 2002-04-11 | 2003-10-27 | Avon Property Management Co. | Fuel filler hose |
US7569275B2 (en) | 2002-04-18 | 2009-08-04 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer articles |
US6849314B2 (en) | 2002-04-18 | 2005-02-01 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer blends and multilayer articles |
US6759129B2 (en) | 2002-04-18 | 2004-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Adhesion and bonding of multi-layer articles including a fluoropolymer layer |
JP3617979B2 (ja) * | 2002-05-29 | 2005-02-09 | 株式会社東芝 | ディスク装置用ガスケット、これを有する蓋体、筐体、及びディスク装置 |
US7192646B2 (en) | 2003-06-04 | 2007-03-20 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Hose construction containing fluoroelastomer composition and fluoroplastic barrier |
CA2433914A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-27 | Anthony G. Warren | High pressure flexible conduit |
US6921565B2 (en) | 2003-07-30 | 2005-07-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Hose construction containing thermoplastic quadpolymers |
EP1529998A1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-05-11 | Veritas Ag | Schlauch mit einer eingebetteten Schicht aus einem fluorhaltigen Thermoplasten |
US7189457B2 (en) * | 2003-12-12 | 2007-03-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Use of PET film primed with polyallylamine coatings in laminated glass glazing constructions |
EP1580474A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-09-28 | MANIFATTURA TUBI GOMMA S.p.A. | Mehrschichtiger, flexibler Schlauch |
US20060127619A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Dimascio Ramon J | Hose construction containing NBR elastomer composition and fluoroplastic barrier |
US20060175002A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Dayco Products, Llc | Method for applying adhesive in a controlled and precise manner |
US7552520B2 (en) * | 2005-06-13 | 2009-06-30 | Dayco Products, Llc | Extruded seal having a corrugated axial surface, a method of manufacturing such seals, and a method of using such seals |
US7479316B2 (en) * | 2005-06-13 | 2009-01-20 | Dayco Products, Llc | Extruded binary seal |
GB0517309D0 (en) * | 2005-08-24 | 2005-10-05 | Allen Group Ltd | Coiled air hoses |
US7776428B2 (en) * | 2006-02-13 | 2010-08-17 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Multi-layer release films |
GB0603318D0 (en) * | 2006-02-20 | 2006-03-29 | Boc Group Plc | Seal |
US20070202311A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Multi-layer release films |
US20070206364A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Methods of forming a flexible circuit board |
US8623251B2 (en) * | 2006-07-12 | 2014-01-07 | Parker-Hannifin Corporation | Extruded and configured lathe-cut packer elements |
US7598302B2 (en) * | 2006-08-30 | 2009-10-06 | Veyance Technologies, Inc | Adhesion promoter for bonding fluoropolymer layers in a multi-layered article |
US20090197028A1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Lyons Donald F | Fluoropolymers of tetrafluoroethylene and 3,3,3-trifluoropropylene |
US8286667B2 (en) * | 2008-04-03 | 2012-10-16 | A.I. Innovations, N.V. | Prevention of bacterial adhesion irrigation conduits |
EP2318209B1 (de) * | 2008-07-10 | 2014-12-24 | Borealis AG | Verfahren zur herstellung eines kabels |
WO2010078527A2 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Multilayer polymeric articles and methods for making same |
WO2010110129A1 (ja) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | ダイキン工業株式会社 | フッ素樹脂及びライザー管 |
US20110228442A1 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Strategic Polymer Sciences, Inc. | Capacitor having high temperature stability, high dielectric constant, low dielectric loss, and low leakage current |
WO2012047728A2 (en) * | 2010-09-29 | 2012-04-12 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Barrier film or fabric |
JP5901421B2 (ja) * | 2012-05-15 | 2016-04-13 | ユニマテック株式会社 | 含フッ素エラストマーおよびその加硫性組成物 |
CN104870181B (zh) * | 2012-12-18 | 2017-06-30 | 纳幕尔杜邦公司 | 含氟弹性体和耐热丙烯酸酯弹性体的层合体 |
EP2894380B1 (de) | 2014-01-10 | 2017-11-22 | ContiTech USA, Inc. | Bordsteinpumpenschlauch mit niedriger Durchdringung |
US9915382B1 (en) * | 2014-05-16 | 2018-03-13 | Argu/America, Inc. | Pipe for slurry transport |
WO2016034181A1 (en) * | 2014-09-02 | 2016-03-10 | National Oilwell Varco Denmark I/S | An unbonded flexible pipe |
EP3069875B1 (de) * | 2015-03-17 | 2017-07-05 | Evonik Degussa GmbH | Mehrschichtverbund mit einer fluorpolymerschicht |
DK3115669T3 (da) * | 2015-07-07 | 2018-09-03 | Rehau Ag & Co | Slange, navnlig haveslange |
KR102369406B1 (ko) * | 2016-04-01 | 2022-03-02 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 다층 플루오로중합체 필름 |
EP3887155A1 (de) * | 2018-11-29 | 2021-10-06 | 3M Innovative Properties Company | Verbundfilm, verfahren zur herstellung davon und artikel damit |
EP3973217A1 (de) | 2019-05-22 | 2022-03-30 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Mehrschichtiger schlauch und verfahren zur herstellung davon |
KR102283251B1 (ko) * | 2019-09-04 | 2021-07-28 | 신윤호 | 열교환기용 파이프의 제조방법 |
US20210094253A1 (en) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Multilayer tube and method for making same |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1065815B (it) * | 1975-08-08 | 1985-03-04 | Du Pont | Fluoropolimeri plastici vulcanizzabili |
BE844965A (fr) | 1975-08-08 | 1977-02-07 | Polymeres fluores plastiques vulcanisables, a base de tetrafluoroethylene | |
US4330017A (en) * | 1977-04-22 | 1982-05-18 | Nissan Motor Company, Limited | Rubber hose for automotive fuel line |
DE3024450A1 (de) | 1980-06-28 | 1982-01-28 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von waessrigen, kolloidalen dispersionen von copolymerisaten des typs tetrafluorethylen-ethylen |
DE3816327A1 (de) | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Hoechst Ag | Formkoerper aus einem vinylidenfluorid-copolymeren und verfahren zu seiner herstellung |
JPH06289093A (ja) * | 1993-03-30 | 1994-10-18 | Hitachi Cable Ltd | 部分放電測定法 |
US5320888A (en) * | 1993-11-12 | 1994-06-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoroelastomer laminates |
US5941286A (en) | 1994-06-30 | 1999-08-24 | Cadillac Rubber & Plastics, Inc. | Composite fuel and vapor barrier tube and process for making same |
DE4424466A1 (de) | 1994-07-12 | 1996-01-18 | Hoechst Ag | Copolymeres vom Typ Tetrafluorethylen-Ethylen mit einer Kern-Hülle-Teilchenstruktur |
JP3419160B2 (ja) * | 1994-08-09 | 2003-06-23 | 東海ゴム工業株式会社 | 燃料ホースおよびそれに用いる樹脂組成物 |
US5656121A (en) * | 1994-08-19 | 1997-08-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making multi-layer composites having a fluoropolymer layer |
US5552199A (en) | 1994-09-02 | 1996-09-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Melt-processable electroconductive fluoroplastic |
JP3079917B2 (ja) | 1994-10-28 | 2000-08-21 | 豊田合成株式会社 | 層状成形体 |
CN1290879C (zh) * | 1995-02-06 | 2006-12-20 | 纳幕尔杜邦公司 | 非晶态四氟乙烯-六氟丙烯共聚物、其制备方法和用途 |
US5478905A (en) | 1995-02-06 | 1995-12-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Amorphous tetrafluoroethylene/hexafluoropropylene copolymers |
US6057014A (en) * | 1995-07-26 | 2000-05-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Laminates of composition for improving adhesion of elastomers to polymer compositions |
JPH09123367A (ja) * | 1995-10-30 | 1997-05-13 | Sekisui Chem Co Ltd | 多層管 |
JPH10202804A (ja) * | 1997-01-21 | 1998-08-04 | Sekisui Chem Co Ltd | 積層体 |
JP3880703B2 (ja) * | 1997-08-29 | 2007-02-14 | ダイニオン エル エル シー | 太陽電池モジュール用フッ素ポリマー封止材料 |
JP2000055248A (ja) * | 1998-08-10 | 2000-02-22 | Tokai Rubber Ind Ltd | 燃料ホースおよびその製法 |
JP2000274562A (ja) | 1999-03-24 | 2000-10-03 | Tokai Rubber Ind Ltd | 積層コルゲートチューブ |
US6242548B1 (en) * | 1999-05-13 | 2001-06-05 | Dyneon Llc | Fluoroplastic polymers with improved characteristics |
US6310141B1 (en) * | 2000-06-27 | 2001-10-30 | Dyneon Llc | Fluoropolymer-containing compositions |
-
2000
- 2000-08-23 US US09/644,771 patent/US6686012B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 AT AT00993888T patent/ATE332805T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-14 DE DE60029359T patent/DE60029359T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 JP JP2002521030A patent/JP2004506550A/ja active Pending
- 2000-12-14 EP EP00993888A patent/EP1313613B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 WO PCT/US2000/034182 patent/WO2002016131A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-14 CA CA002417730A patent/CA2417730A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-14 KR KR1020037002526A patent/KR100723898B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-14 AU AU2001229083A patent/AU2001229083A1/en not_active Abandoned
-
2011
- 2011-12-01 JP JP2011264049A patent/JP5410497B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014214960A1 (de) * | 2014-07-30 | 2016-02-04 | Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh | Mehrlagiger Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004506550A (ja) | 2004-03-04 |
KR100723898B1 (ko) | 2007-06-04 |
CA2417730A1 (en) | 2002-02-28 |
DE60029359D1 (de) | 2006-08-24 |
EP1313613B1 (de) | 2006-07-12 |
EP1313613A1 (de) | 2003-05-28 |
WO2002016131A1 (en) | 2002-02-28 |
AU2001229083A1 (en) | 2002-03-04 |
ATE332805T1 (de) | 2006-08-15 |
JP2012086571A (ja) | 2012-05-10 |
KR20030024898A (ko) | 2003-03-26 |
US6686012B1 (en) | 2004-02-03 |
JP5410497B2 (ja) | 2014-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029359T2 (de) | Mehrschichtartikel welche eine fluorkunststoffschicht enthalten | |
DE69810471T2 (de) | Mehrschichtige verbundkörper die fluorpolymere und nicht-fluorierte polymere enthalten, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
JP5005876B2 (ja) | フルオロエラストマー層およびバリヤー層を含む多層製品、および当該製品の製造方法 | |
DE69430250T2 (de) | Fluorpolymer laminate | |
DE69636233T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der haftfähigkeit zwischen einem fluorpolymer und einem kohlenwasserstoff substrat | |
DE69823353T2 (de) | Verbundgegenstände mit einem fluorpolymergemisch | |
DE69812095T3 (de) | Fluorpolymer enthaltende mehrschichtverbunde | |
DE69627711T2 (de) | Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige gegenstände. | |
DE60211160T2 (de) | Verbindung eines fluorpolymers | |
DE69506904T2 (de) | Zusammensetzung für mehrschichtigen verbundkörper mit fluorkunststoff | |
DE69919227T2 (de) | Neue fluoropolymere mit verbesserten eigenschaften | |
DE69814179T2 (de) | Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen | |
DE69505405T2 (de) | Laminate mit einer fluorpolymerschicht | |
DE60031797T2 (de) | Fluorchemisches klebstoffmaterial und daraus erhältliches schichtförmiges produkt | |
DE69523930T2 (de) | Zusammensetzungen eines mehrschichtgegenstandes mit fluorpolymerlage | |
DE60007850T2 (de) | Zusammensetzungen zum verbinden von fluorpolymeren mit nicht-fluorierten polymeren | |
DE60316932T2 (de) | Fluorpolymerartikel | |
RU2286878C2 (ru) | Способ изготовления многослойного изделия, содержащего слой фторопласта и слой эластомера | |
DE69825793T2 (de) | Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen | |
DE3842284A1 (de) | Gummischlauch | |
DE60309686T2 (de) | Fluoropolymer-und perfluoropolymerverbundstoff | |
DE10025607A1 (de) | Verstärkte flexible Rohrleitung für Systeme zum Handhaben von Flüssigkeiten und Verfahren | |
DE69711390T2 (de) | Coextrudierte verbundstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |