DE69825793T2 - Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen - Google Patents

Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69825793T2
DE69825793T2 DE69825793T DE69825793T DE69825793T2 DE 69825793 T2 DE69825793 T2 DE 69825793T2 DE 69825793 T DE69825793 T DE 69825793T DE 69825793 T DE69825793 T DE 69825793T DE 69825793 T2 DE69825793 T2 DE 69825793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorinated
layer
fluoropolymer
sodium
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825793D1 (de
Inventor
Naiyong Jing
Sehyun Nam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69825793D1 publication Critical patent/DE69825793D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825793T2 publication Critical patent/DE69825793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft mehrschichtige Konstruktionen, welche ein Fluor-Polymer und ein im Wesentlichen nichtfluoriertes Polymermaterial umfassen, sowie Verfahren zum Herstellen derartiger Konstruktionen und Materialien. Bei einem anderen Gesichtspunkt betrifft diese Erfindung Verfahren zum Verbessern der Adhäsion zwischen einem Fluor-Polymer und anderen unähnlichen Materialien einschließlich Polyolefinen. Bei wieder einem anderen Gesichtspunkt betrifft die Erfindung Bondierungszusammensetzungen, welche zum Verkleben von zwei unähnlichen Polymermaterialien verwendbar sind.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fluor-enthaltende Polymere (d.h. Fluor-Polymere oder fluorierte Polymere) sind eine wichtige Klasse von Polymeren, welche beispielsweise Fluor-Elastomere und Fluor-Kunststoffe umfasst. Unter dieser breiten Polymerklasse sind Polymere von hoher thermischer Stabilität, Polymere, welche chemische (und Lösemittel-) Beständigkeit zeigen, und Polymere, welche eine Verwendbarkeit entlang eines breiten Temperaturspektrums zeigen. Viele von diesen Polymeren sind auch fast völlig unlöslich in einer breiten Vielfalt von organischen Lösemitteln; man siehe beispielsweise F.W. Billmeyer, Textbook of Polymer Science, 3. Ausg., Seiten 398 bis 403, John Wiley & Sons, New York (1984).
  • Fluor-Elastomere, insbesondere die Copolymere von Vinylidenfluorid mit anderen ethylenisch ungesättigten, halogenierten Monomeren, wie beispielsweise Hexafluorpropylen, finden besonders Verwendung bei Hochtemperaturanwendungen, wie beispielsweise bei Dichtungen und Fütterungen. Man siehe beispielsweise Brullo, R.A., „Fluoroelastomer Rubber for Automotive Applications", Automotive Elastomer & Design, Juni 1985, „Fluoroelastomers Seal Up Automotive Future", Materials Engineering, Oktober 1988, und „Fluorinated Elastomers", Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Ausg., Bd. 8, Seiten 500 bis 515, John Wiley & Sons, New York (1979).
  • Fluor-Kunststoffe, insbesondere Polychlortrifluorethylen, Polytetrafluorethylen, Copolymere von Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen und Polyvinylidenfluorid, weisen zahlreich elektrische, mechanische und chemische Anwendungen auf. Fluor-Kunststoffe sind beispielsweise als Drahtbeschichtungen, elektrische Komponenten, Dichtungen und in festen und gefütterten Rohren sowie in piezoelektrischen Detektoren verwendbar. Man siehe beispielsweise „Organic Fluorine Compounds", Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 11, Seiten 20, 21, 32, 33, 40, 41, 48, 50, 52, 62, 70 und 71, John Wiley & Sons, New York (1980).
  • Mehrschichtige Konstruktionen, welche ein fluoriertes Polymer enthalten, genießen eine breite industrielle Anwendung; mehrschichtige Fluor-Polymerkonstruktionen finden Verwendung beispielsweise bei Schläuchen von Kraftstoffleitungen und verwandten Behältern sowie bei rückspiegelnden Folienbahnmaterialien. Gesteigerte Bedenken bei Standards für verdunstende Kraftstoffe führen zu einem Bedarf an Kraftstoffsystemkomponenten, welche erhöhte Sperreigenschaften aufweisen, um die Permeation von Kraftstoffdämpfen durch Autokomponenten, einschließlich Kraftstoffeinfüllleitungen, Kraftstoffversorgungsleitungen, Kraftstofftanks und anderen Komponenten des Steuersystems des Kraftstoffsystems des Motors, zu minimieren. Verschiedene Konstruktionstypen wurden vorgeschlagen, um diese Bedenken anzusprechen. Im Allgemeinen sind die erfolgreichsten von diesen co-extrudierte, mehrschichtige Konstruktionen.
  • Es sind mehrschichtige Zusammensetzungen bekannt, welche eine fluorierte Polymerschicht und eine Polyamid- oder Polyolefin-Schicht umfassen. US-Pat. Nr. 4,933,090 (Krevor) offenbart beispielsweise röhrenförmige Laminaterzeugnisse, welche Schichten aus Fluorkohlenstoff-Elastomeren umfassen können, und PCT-Patentschrift WO 93/14933 (LaCourt) offenbart eine laminierte Folienstruktur, welche ein Polyimid und ein Fluor-Polymer umfasst. Die Verwendung fluorierter Polymere bei rückstrahlenden Folienbahnen ist auch bekannt. US-Pat. Nr. 3,551,025 und 4,348,312 beschreiben beispielsweise Produkte, welche Glasmikrokugeln umfassen, und PCT WO 95/11466 und WO 95/11464 beschreiben Produkte, welche rückstrahlende Würfeleckenmatrizen enthalten.
  • Verschiedene Verfahren können verwendet werden, um die Adhäsion zwischen einer fluorierten Polymerschicht und einer Polyamid- oder Polyolefin-Schicht zu erhöhen. Eine Haftmittelschicht kann beispielsweise zwischen den beiden Polymerschichten zugegeben werden. US-Pat. Nr. 5,047,287 offenbart eine Membran, welche zur Verwendung bei Autoanwendungen geeignet ist, welche einen Basisstoff umfasst, welcher durch ein Haftmittel, welches ein Acrylnitril-Butadien- oder ein Acrylnitril-Isopren-Gummi mit einer Amino-Gruppe umfasst.
  • JP-A-8281884 betrifft ein Laminat, welches durch Bondieren einer Olefin-Harzschicht und einer Fluor-Kunststoffschicht über eine adhäsive Polymerzusammensetzung erhalten wird. Die adhäsive Polymerzusammensetzung ist eine Co-Polymerzusammensetzung, welche durch Umsetzen eines radikalisch polymerisierbaren Monomers mit einer funktionellen Gruppe, welche mit der Carbonyl-Gruppe eines Copolymers reaktiv ist, welches aus α-Olefin und ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren und einem anderen Monomer besteht, und durch weiteres radikalisches Polymerisieren des somit erhaltenen Olefin-Harzes mit einem Methacrylester erhalten wird.
  • Eine Oberflächenbehandlung einer oder beider Schichten wird auch manchmal eingesetzt, um das Bondieren zu unterstützen. Manche lehren beispielsweise ein Behandeln von Fluor-Polymerschichten mit einer geladenen, gasförmigen Atmosphäre (z.B. Koronabehandlung) und einem nachfolgenden Aufbringen einer Schicht des zweiten Materials, beispielsweise eines thermoplastischen Polyamids. Z.B. die europäischen Patentanmeldungen 0185590 (Ueno et al.) und 0551094 (Krause et al.) und US-Pat. Nr. 4,933,060 (Prohaska et al.) und 5,170,011 (Martucci).
  • Mischungen des Fluor-Polymers und der unähnlichen Schicht selber werden in manchen Fällen als eine Zwischenschicht eingesetzt, um ein Bondieren der beiden Schichten miteinander zu unterstützen. Die europäische Patentanmeldung 0523644 (Kawashima et al.) offenbart ein Kunststofflaminat mit einer Oberflächenschicht aus Polyamid-Harz und einer Oberflächenschicht aus Fluor-Harz. Der Verweis erkennt die angetroffenen Schwierigkeiten beim Herstellen von Laminaten, welche eine Polyamid-Schicht und eine Fluor-Harzschicht aufweisen, aufgrund der Unverträglichkeit der beiden Materialien an. Das Laminat des Verweises wird durch eine Verwendung einer Zwischenschicht hergestellt, welche aus einer Mischung eines aliphatischen Polyamid-Harzes mit einem Fluor-enthaltenden Pfropfcopolymer zusammengesetzt ist.
  • Die Zugabe eines Di- oder Polyamins als ein Bondierungshilfsmittel zu einer „Verbindungs-" Schicht, welche das unähnliche, nichtfluorierte Polymer umfasst, wurde auch vorgeschlagen, um den Grad der chemischen Verbindung zwischen der Fluor-Polymer- und der nichtfluorierten Schicht zu erhöhen. Derartige Verfahren setzen im Allgemeinen diese Fluor-Polymere und nichtfluorierte Polymere ein, welche ein gewisses Maß an Reaktivität mit dem Di- oder Polyamin aufweisen, um einen annehmbaren Adhäsionspegel zu erzielen. Viele nichtfluorierte Polymere, welche mit einem Di- oder Polyamin reaktiv sind, können jedoch eine deutliche Veränderung bei den physikalischen Eigenschaften durch die Amin-Reaktion erleiden, wenn sie zum Aufbauen derartiger Haftvermittler eingesetzt werden; Polyurethane können beispielsweise einen deutlichen Abbau bei der Schmelzviskosität in Gegenwart sogar einer minimalen Menge eines Di- oder Polyamins erleiden, welche zu einem Viskositätsunterschied zwischen dem Haftvermittler, welcher sie umfasst, und den anderen Schichten führen, welcher es unterbindend schwierig macht, die mehreren Schichten zusammen zu verarbeiten. Ein anderer deutlicher Nachteil der Verwendung derartiger Haftvermittler liegt in der Gegenwart des Di- oder Polyamins selbst. Das Di- oder Polyamin kann auch ein Stoff sein, welcher schwierig unmittelbar in jedem Prozess zu handhaben ist, und jedes Verfahren, welches die Notwendigkeit eines unmittelbaren Kontakts mit einem Di- oder Polyamin vermindert oder eliminiert, stellt einen wesentlichen Nutzen für die Technik dar. Es gibt auch einen immer vorhandenen Bedarf, den Bereich bei derartigen Bondierungsverfahren verwendbarer Materialien zu erweitern, um eine breitere, kosteneffektivere Auswahl an Materialien zuzulassen, aus welchen Verbundstrukturen hergestellt werden können.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Kurz gesagt stellt diese Erfindung bei einem Gesichtspunkt ein Verfahren zum Bondieren von Fluor-Polymer mit im Wesentlichen nichtfluoriertem Polymermaterial bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Vermischen von Carboxyl-, Carboxylat-, Anhydrid-, Amid-, Imid-, Hydroxyl- oder Oxycarbonyl-funktionellen Polyolefin mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Base und einer Organo-Onium-Verbindung, welche in Gegenwart der Base stabil ist, um ein im Wesentlichen nichtfluoriertes Polymermaterial zu bilden;
    • (b) Bereitstellen eines Fluor-Polymers;
    • (c) Bilden eines mehrschichtigen Erzeugnisses, welches eine im Wesentlichen nichtfluorierte Schicht umfasst, welche aus dem im Wesentlichen nichtfluorierten Polymermaterial im Kontakt mit einer fluorierten Schicht hergestellt ist, welche aus dem Fluor-Polymer hergestellt ist, und Einwirken von Temperatur- und Druckbedingungen auf das mehrschichtige Erzeugnis, welche zum Bondieren der Schichten ausreichend sind.
  • Bei anderen Gesichtspunkten stellt die vorliegende Erfindung mehrschichtige Konstruktionen, einschließlich rückstrahlender Folienbahnen, Hafterzeugnisse und Schläuche für Kraftstoffleitungen und verwandte Komponenten, bereit, welche mehrschichtige Erzeugnisse umfassen, welche gemäß oben stehend beschriebenem Verfahren hergestellt werden.
  • Bei einem anderen Gesichtspunkt stellt die Erfindung eine Bondierungszusammensetzung bereit, welche zum Verkleben von zwei unähnlichen Materialien miteinander verwendbar ist, wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen nichtfluoriertes Polymermaterial umfasst, welches eine Mischung von Carboxyl-, Carboxylat-, Anhydrid-, Amid-, Imid-, Hydroxyl- oder Oxycarbonyl-funktionellem Polyolefin mit einer organischen oder anorganischen Base und einer Organo-Onium-Verbindung umfasst, welche in Gegenwart der Base stabil ist.
  • In der Praxis der Erfindung stellt die Verwendung einer „Bindung", welche ein Carboxyl-, Carboxylat-, Anhydrid-, Amid-, Imid-, Hydroxyl- oder Oxycarbonyl-funktionelles Polyolefin, eine Organo-Onium-Verbindung und eine anorganische Base umfasst, einen Mechanismus zum Bondieren einer breiten Palette von im Wesentlichen nichtfluorierten Polymermaterialien mit Schichten bereit, welche aus Fluor-Polymeren bestehen. Die im Wesentlichen nichtfluorierten Polymerschichten, welche einen derartigen Haftvermittler enthalten, sind auch mit einer Fluor-Polymerschicht verarbeitbar und zeigen resultierende physikalische Eigenschaften, welche die Eigenschaften erfüllen oder übertreffen, welche Polymeren innewohnen, welche die Verbundstruktur umfassen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fluor-Polymermaterialien, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, umfassen diejenigen Fluor-Polymere, welche strukturell allgemein in zwei grundlegenden Klassen kategorisiert werden. Eine erste Klasse umfasst diejenigen thermoplastischen und elastomeren, fluorierten Polymere, Homopolymere, Copolymere, Terpolymere usw., welche interpolymerisierte Einheiten umfassen, welche aus Vinylidenfluorid abgeleitet sind (manchmal als „VF2" oder „VDF" bezeichnet). Bevorzugte Fluor-Polymermaterialien dieser ersten Klasse umfassen mindestens 3 Masse-% interpolymerisierte Einheiten, welche von VF2 abgeleitet sind. Derartige Polymere können Homopolymere aus VF2 oder Terpolymeren und Copolymeren aus VF2 und anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren sein.
  • VF2-enthaltende Polymere und Copolymere können durch wohlbekannte herkömmliche Mittel hergestellt werden, beispielsweise durch freie Radikalpolymerisation von VF2 mit oder ohne anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren. Die Herstellung kolloidaler, wässriger Dispersionen derartiger Polymere und Copolymere wird beispielsweise in US-Pat. Nr. 4,335,238 beschrieben. Sie folgt dem üblichen Prozess für ein Copolymerisieren fluorierter Olefine in kolloidalen, wässrigen Dispersionen, welcher in Gegenwart von wasserlöslichen Initiatoren, welche freie Radikale erzeugen, wie beispielsweise Ammonium- oder Alkalimetallpersulfate oder Alkalimetallpermanganate, und in Gegenwart von Emulgatoren ausgeführt wird, wie beispielsweise insbesondere die Ammonium- oder Alkalimetallsalze der Perfluoroctansäure.
  • Verwendbare Fluor-enthaltende Monomere umfassen Hexafluorpropylen („HFP"), Tetrafluorethylen („TFE"), Chlortrifluorethylen („CTFE"), 2-Chlorpentafluorpropen, Perfluoralkylvinylether, z.B. CF3OCF=CF2 oder CF3CF2OCF=CF2, 1-Hydropentafluorpropen, 2-Hydropentafluorpropen, Dichlordifluorethylen, Trifluorethylen, 1,1-Dichlorfluorethylen, Vinylfluorid und Perfluor-1,3-difurane, wie beispielsweise diejenigen, welche in US-Pat. Nr. 4,558,142 (Squire) beschrieben sind. Es sind auch bestimmte Fluor-enthaltende Diolefine verwendbar, wie beispielsweise Perfluordiallylether und Perfuor-1,3-butadien. Das Fluor-enthaltende Monomer oder die Monomere können auch mit Fluor-freien, endständig ungesättigten, olefinischen Comonomeren, z.B. Ethylen oder Propylen, copolymerisiert sein. Vorzugsweise sind mindestens 50 Masse-% aller Monomere in einer polymerisierbaren Mischung Fluor-enthaltend. Das Fluorenthaltende Monomer kann auch mit Iod- oder Bromenthaltenden Vernetzungsmonomeren copolymerisiert sein, um ein Peroxid-härtbares Polymer herzustellen. Geeignete Vernetzungsmonomere umfassen endständig ungesättigte Monoolefine mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Bromdifluorethylen, Bromtrifluorethylen, Iodtrifluorethylen und 4-Brom-3,3,4,4-tetrafluorbuten-1.
  • Im Handel erhältliche Fluor-Polymermaterialien dieser ersten Klasse umfassen beispielsweise Fluor-Polymer THV 200 (erhältlich von Dyneon LLC in Saint Paul, MN), Fluor-Polymer THV 500 (auch von Dyneon LLC erhältlich), Fluor-Polymer KynarTM 740 (erhältlich von Elf Atochem North America, Inc.), Fluor-Polymer FluorelTM FC-2178 (erhältlich von Dyneon LLC) und diejenigen Fluor-Polymere, welche unter dem Handelsnamen „Viton" von DuPont verkauft werden.
  • Eine zweite Klasse fluorierter Materialien, welche in der Praxis der Erfindung verwendbar sind, umfasst allgemein diejenigen thermoplastischen und elastomeren, fluorierten Polymere, Copolymere, Terpolymere usw., welche interpolymerisierte Einheiten umfassen, welche aus einem oder mehreren Hexafluorpropylen-(„HFP")-Monomeren, Tetrafluorethylen-(„TFE")-Monomeren, Chlortrifluorethylen-Monomeren und/oder anderen perhalogenierten Monomeren abgeleitet sind und weiterhin aus einem oder mehreren Wasserstoff-enthaltenden und/oder nichtfluorierten, olefinisch ungesättigten Monomeren abgeleitet sind. Verwendbare olefinisch ungesättigte Monomere umfassen Alkylen-Monomere, wie beispielsweise Ethylen, Propylen, 1-Hydropentafluorpropen, 2-Hydropentafluorpropen, Vinylidenfluorid usw..
  • Fluor-Polymere dieser zweiten Klasse können durch Verfahren hergestellt werden, welche in der Fluor-Polymertechnik bekannt sind. Derartige Verfahren umfassen beispielsweise freie Radikalpolymerisation von Hexafluorpropylen- und/oder Tetrafluorethylen-Monomeren mit nichtfluorierten, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Im Allgemeinen können die gewünschten olefinischen Monomere in einer wässrigen kolloidalen Dispersion in Gegenwart wasserlöslicher Initiatoren, welche freie Radikale erzeugen, wie beispielsweise Ammonium- oder Alkalimetallpersulfate oder Alkalimetallpermanganate, und in Gegenwart von Emulgatoren copolymerisiert werden, wie beispielsweise die Ammonium- oder Alkalimetallsalze von Perfluoroctansäure. Man siehe beispielsweise US-Pat. Nr. 4,335,238.
  • Repräsentativ für die Fluor-Polymermaterialien der zweiten Klasse sind u.a. Polyethylen-co-Tetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen-co-Propylen, Polychlortrifluorethylen-co-Ethylen (ECTFE) und das Terpolymer Polyethylen-co-Tetrafluorethylen-co-Hexafluorpropylen); welche alle durch die oben stehend beschriebenen, bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden können. Viele verwendbare Fluor- Polymermaterialien sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise von Dyneon LLC unter den Handelsnamen HostaflonTM X6810 und X6820; von Daikin America, Inc., unter den Handelsnamen NeoflonTM EP-541, EP-521 und EP-610; von Asahi Glass Co. unter den Handelsnamen AflonTM COP C55A, C55AX, C88A; und von DuPont unter den Handelsnamen TefzelTM 230 und 290.
  • Die oben stehend beschriebenen Fluor-Polymere können miteinander vermischt oder mit einem anderen fluorierten oder nichtfluorierten Polymer vermischt werden, um ein zusammengesetztes Mischmaterial zu bilden, welches verwendbar ist, um eine fluorierte Schicht aufzubauen. Polyvinylidenfluorid kann beispielsweise mit Polymethylmethacrylat vermischt werden. Die beschriebenen Fluor-Polymere können auch gemäß dem in WO 98/08879 beschriebenen Verfahren dehydrofluoriert werden.
  • Die im Wesentlichen nichtfluorierte, oder „Haftmittel-", Schicht der Erfindung umfasst bei ihrem wesentlichsten Gesichtspunkt ein aus der Schmelze verarbeitbares Carboxyl-, Carboxylat-, Anhydrid-, Amid-, Imid-, Hydroxyl- oder Oxycarbonyl-funktionelles Polyolefin, eine oder mehrere Organo-Onium-Verbindungen und eine geeignete organische oder anorganische Base. Ein oder mehrere zusätzliche nichtfluorierte Polymere, welche mit dem aus der Schmelze verarbeitbaren Carboxyl-, Carboxylat-, Anhydrid-, Amid-, Imid-, Hydroxyl- oder Oxycarbonylfunktionellen Polyolefin mischbar sind, können auch in den Haftvermittler gemischt werden. Es kann auch eine Menge eines oder mehrerer aliphatischer Di- oder Polyamine zum Haftvermittler zugegeben werden, um seine Bondierungseigenschaften weiter zu verbessern. Das Haftmittelmaterial, welches oben stehende Komponenten zusammen mit beliebigen weiteren Zusätzen umfasst, kann durch Schmelzmischen der Komponenten gemäß herkömmlicher Verfahren als ein diskontinuierliches Verfahren oder durch einen Doppelschneckenextrudierer als ein kontinuierliches Verfahren hergestellt werden.
  • Die oben stehenden Komponenten können gemäß jedem herkömmlichen Verfahren, beispielsweise in einem Schalenvermischer oder einem anderen derartigen Werkzeug, miteinander verbunden werden, um das im Wesentlichen nichtfluorierte Material zu bilden. Typischerweise verbinden sich die Komponenten derartig, dass das Carboxyl-, Carboxylat-, Anhydrid-, Amid-, Imid-, Hydroxyl- oder Oxycarbonyl-funktionelle Polyolefin zwischen ungefähr 80 und ungefähr 99,8 Masseprozent der Mischung umfasst. Das Organo-Onium umfasst typischerweise zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 5 Masseprozent der Mischung, und die Base umfasst typischerweise zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 10 Masseprozent der Mischung.
  • Jede einer breiten Klasse von organischen und anorganischen Basen kann eingesetzt werden, um mit dem Carboxyl-, Carboxylat-, Anhydrid-, Amid-, Imid-, Hydroxyl- oder Oxycarbonyl-funktionellen Polyolefin in der oben stehend beschriebenen Weise vermischt zu werden. Derartige Basenklassen umfassen diejenigen, welche durch eine der folgenden Formeln dargestellt werden: X+ (OH) n X+ (OR) n X+ (OCY2Rf) n X+ (ORO)X+ X+ (OCY2RfCY2O) X+ X+ (OSi(R)3) n X+ (SC(O)R) n wobei:
    n 1 oder 2 ist;
    X ein einwertiges oder zweiwertiges Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion, vorzugsweise Kalium oder Natrium ist;
    R eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Allyl-, Aralkyl- oder Arallyl-Gruppe ist, welche ein oder mehrere Ketten- oder Nichtketten-Heteroatome enthalten kann, wie beispielsweise Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, und welche lineare oder verzweigte und cyclische oder acyclische Abschnitte enthalten kann; R enthält vorzugsweise nicht mehr als ungefähr sechs Kohlenstoffatome;
    Rf eine teilweise oder vollständig fluorierte, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Allyl-, Aralkyl- oder Arallyl-Gruppe ist, welche auch ein oder mehrere Ketten- oder Nichtketten-Heteroatome enthalten kann, wie beispielsweise Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, und welche auch lineare oder verzweigte und cyclische oder acyclische Abschnitte enthalten kann; wie die oben stehend definierte R-Gruppe, enthält Rf vorzugsweise nicht mehr als ungefähr sechs Kohlenstoffatome; und
    Y jeweils, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom ist oder eine R- oder Rf-Gruppe ist, wie oben stehend definiert, mit der Maßgabe, dass nicht beide Y-Gruppen Rf sind.
  • Andere in der Praxis der Erfindung verwendbare Basen umfassen das Natriumsalz von 4,4'-Hexafluorisopropylidenylbisphenol („Na2BF6"), Carbonat-Salze und Natriumsulfid.
  • Jede Verbindung unter einer großen Klasse von Organo-Onium-Verbindungen, welche in Gegenwart der gewählten Base stabil sind, ist für ein Einbeziehen in das im Wesentlichen nichtfluorierte Polymermaterial verwendbar. Wie in der Technik bekannt ist, ist ein Organo-Onium die konjugierte Säure einer Lewis-Base (z.B. Phosphin, Amin und Ether) und kann gebildet werden, idem die Lewis-Base mit einem geeigneten Alkylierungsmittel (z.B. einem Alkylhalogenid oder Acylhalogenid) umgesetzt wird, was zu einer Erweiterung der Valenz des Elektron-abgebenden Atoms der Lewis-Base und einer positiven Ladung auf der Organo-Onium-Verbindung führt. Viele Organo-Onium-Verbindungen, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, enthalten mindestens ein Heteroatom, d.h. ein Nichtkohlenstoffatom, wie beispielsweise N, P, O, welches mit organischen oder anorganischen Resten verbunden ist. Eine Klasse quaternärer Organo-Onium-Verbindungen, welche insbesondere für die vorliegende Erfindung verwendbar ist, umfasst allgemein relativ positive und relativ negative Ionen, in welchen ein Phosphor, Arsen, Antimon oder Stickstoff im Allgemeinen das Zentralatom des positiven Ions bildet, und das negative Ion ein organisches oder anorganisches Anion (z.B. Halogenid, Sulfat, Acetat, Phosphat, Phosphonat, Hydroxid, Alkoxid, Phenoxid, Bisphenoxid usw.) sein kann. Wegen ihrer relativen Stabilität in Gegenwart der meisten anorganischen Basen, sind Phosphonium-Verbindungen die am meisten bevorzugten Organo-Onium-Verbindungen zur Verwendung für die vorliegende Erfindung. Sulfonium-Verbindungen sind chemisch nicht stabil in Gegenwart der meisten verwendbaren organischen und anorganischen Basen und werden deshalb als für die Erfindung nicht verwendbar betrachtet.
  • Viele der verwendbaren Organo-Onium-Verbindungen sind in der Technik beschrieben und bekannt. Man siehe beispielsweise US-Pat. Nr. 4,233,421 (Worm), 4,912,171 (Grootaert et al.), 5,086,123 (Guenthner et al.) und 5,262,490 (Kolb et al.), deren Beschreibungen hier alle durch Verweis aufgenommen sind. Fluorierte Onium-Verbindungen, wie beispielsweise diejenigen, welche in US-Pat. Nr. 5,591,804 (Coggio et al.) beschrieben werden, und multifunktionelle Onium-Verbindungen, wie beispielsweise diejenigen, welche zwei oder mehr Onium-Gruppen im gleichen Molekül umfassen (z.B. bis-Phosphonium-Verbindungen), können auch eingesetzt werden. Repräsentative Beispiele umfassen die folgenden individuell aufgeführten Verbindungen und ihre Mischungen:
    Triphenylbenzylphosphoniumchorid
    Tributylallylphosphoniumchlorid
    Tributylbenzylammoniumchlorid
    Tetrabutylammoniumbromid
    8-Benzyl-1,8-diazabicyclo-[5,4,0]-7-undeceniumchlorid
    Benzyltrisdimethylaminophosphoniumchlorid
    Benzyldiethylaminodiphenylphosphoniumchlorid
  • Jedes aus der Schmelze verarbeitbare Carboxyl-, Carboxylat-, Anhydrid-, Amid-, Imid-, Hydroxyl- oder Oxycarbonyl-funktionelle Polyolefin kann verwendet werden, um das im Wesentlichen nichtfluorierte Polymermaterial der Erfindung herzustellen. Polyolefine, z.B. Polymere von Ethylen, Propylen, Acryl-Monomeren, anderen höheren α-Olefinen oder anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren, können durch Homopolymerisation funktioneller Olefin-Monomere oder durch Copolymerisation nichtfunktioneller Olefin-Monomere mit funktionellen Monomeren, beispielsweise mit Acrylsäure oder Maleinsäureanhydrid, Vinylacetat usw., funktionalisiert werden. Polyolefine können auch nach einer Polymerisation modifiziert oder funktionalisiert werden, beispielsweise durch Pfropfen, durch Oxidation oder durch Ausbilden von Ionomeren. Derartige Polymere und Copolymere können durch herkömmliche freie Radikalpolymerisation oder durch Katalyse derartiger ethylenisch ungesättigter Monomere hergestellt werden. Der Kristallinitätsgrad des Kohlenwasserstoffpolymers oder -Copolymers kann variieren; das Polymer kann beispielsweise ein semikristallines Polyethylen hoher Dichte sein, oder es kann ein elastomeres Copolymer aus Ethylen und Propylen sein. Repräsentativ für ein derartiges im Wesentlichen nichtfluoriertes Polymer, welches für die vorliegende Erfindung verwendbar ist, sind, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Co- und Terpolymere der oben stehend aufgeführten funktionellen Monomere mit beispielsweise Propylen, Ethylen, Vinylacetat usw.. Die Carboxyl-, Anhydrid- oder Imid-funktionellen Polymere, welche als das Kohlenwasserstoffpolymer verwendbar sind, sind im Allgemeinen im Handel erhältlich. Anhydride modifizierter Polyethylene sind beispielsweise im Handel von E.I. DuPont DeNemours Co., Wilmington, DE, unter dem Handelsnamen „BYNEL" erhältlich, und verwendbare Oxycarboxy-funktionelle Polyethylene sind unter dem Handelsnamen „ELVAX" auch von DuPont erhältlich.
  • Mischungen von einem oder mehreren der Carboxyl-, Carboxylat-, Anhydrid-, Amid-, Imid-, Hydroxyl- oder Oxycarbonyl-funktionellen Polyolefinen können miteinander oder mit anderen geeigneten Polymeren vermischt werden, um Verwendung beim Ausbilden der im Wesentlichen nichtfluorierten Schicht oder Schichten der Erfindung zu finden.
  • Die polymeren Schichten, welche die Verbundstrukturen der Erfindung einschließlich dem oben stehend beschriebenen Haftvermittler umfassen, können wahlweise Zusatzstoffe einschließen, wie beispielsweise diejenigen, welche typischerweise bei anderen thermoplastischen Anwendungen verwendet werden. Derartige zusätzliche Hilfsstoffe umfassen beispielsweise Pigmente, Klebrigmacher, Füllstoffe, elektrisch leitende Stoffe (wie beispielsweise diejenigen, welche in US-Pat. Nr. 5,552,199 beschrieben werden), elektrisch isolierende Stoffe, Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Schmierstoffe, Verarbeitungshilfen, Aufprallmodifikatoren, Viskositätsmodifikatoren, sowie jede entsprechende Mischung oder Mischungen davon.
  • Es können Verfahren, welche in der Fluor-Polymertechnik bekannt sind, verwendet werden, um ein bondiertes mehrschichtiges Erzeugnis zu erzeugen, wobei ein Fluor-Polymermaterial sich in einem wesentlichen Kontakt mit dem im Wesentlichen nichtfluorierten, polymeren Mischmaterial befindet. Beispielsweise können das Fluor-Polymer und das im Wesentlichen nichtfluorierte Polymermaterial durch bekannte Verfahren in Dünnfilm-Schichten ausgebildet werden. Die fluorierte Schicht und die im Wesentlichen nichtfluorierte Schicht können dann unter Wärme und/oder Druck zusammen laminiert werden, um ein bondiertes, mehrschichtiges Erzeugnis auszubilden. Ersatzweise können das Fluor-Polymer und das im Wesentlichen nichtfluorierte, polymere Mischmaterial, wo gewünscht zusammen mit einer oder mehreren zusätzlichen Schichten, zu einem mehrschichtigen Erzeugnis coextrudiert werden. Man siehe z.B. US-Pat. Nr. 5,383,087 und 5,284,184, deren Beschreibungen hiermit für einen derartigen Zweck durch Verweis aufgenommen sind.
  • Die Wärme und der Druck des Verfahrens, durch welches die Schichten zusammengebracht werden (z.B. Co-Extrusion oder Laminierung) können ausreichend sein, um eine adäquate Adhäsion zwischen den Schichten bereitzustellen. Es kann jedoch wünschenswert sein, das resultierende, mehrschichtige Erzeugnis weiter zu behandeln, beispielsweise mit zusätzlicher Wärme, zusätzlichem Druck oder beidem, um eine zusätzliche Haftfestigkeit zwischen den Schichten bereitzustellen. Ein Weg, zusätzliche Wärme zu liefern, wenn das mehrschichtige Erzeugnis durch Extrusion hergestellt wird, ist durch Verzögern der Kühlung des mehrschichtigen Erzeugnisses nach einer Co-Extrusion. Ersatzweise kann zusätzliche Wärmeenergie zum mehrschichtigen Erzeugnis durch Laminieren oder Co-Extrudieren der Schichten bei einer Temperatur zugegeben werden, welche höher als nötig für eine bloße Verarbeitung der mehreren Komponenten ist. Oder als eine andere Alternative kann das fertige mehrschichtige Erzeugnis für eine ausgedehnte Zeitdauer bei einer erhöhten Temperatur gehalten werden. Beispielsweise kann das fertige mehrschichtige Erzeugnis in einem Ofen oder einem geheizten Flüssigkeitsbad oder einer Kombination von Beidem platziert werden.
  • Ähnliche Verfahren können auch eingesetzt werden, um ein bondiertes mehrschichtiges Erzeugnis zu erzeugen, bei welchem das im Wesentlichen nichtfluorierte, polymere Mischmaterial sich in wesentlichem Kontakt mit einem unähnlichen, nichtfluorierten Material befindet.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung stellen mehrschichtige Erzeugnisse bereit, welche eine leichte Verarbeitbarkeit und eine verbesserte Zwischenschicht-Haftfestigkeit zwischen einer fluorierten Schicht und einer im Wesentlichen nichtfluorierten Schicht oder zwischen zwei im Wesentlichen unähnlichen, nichtfluorierten Schichten zeigen. Mehrschichtige Erzeugnisse der Erfindung können eine Verwendbarkeit als Folien, Behälter oder Schlauchmaterial aufweisen, welche spezifische Kombinationen aus Sperreigenschaften, Hoch- und Tieftemperaturbeständigkeit und chemischer Beständigkeit erfordern. Derartige Verfahren und Zusammensetzungen sind insbesondere zum Herstellen mehrschichtiger Erzeugnisse verwendbar, welche ein Fluor-Polymermaterial umfassen, welches zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, beispielsweise als Schläuche für Kraftstoffleitungen, und für Folien und geblasene Formerzeugnisse, wie beispielsweise Flaschen, geeignet ist, bei welchen chemische Beständigkeit und Sperreigenschaften wichtig sind.
  • Die mehrschichtigen Erzeugnisse können zwei, drei oder sogar mehr getrennte Schichten aufweisen. Beispielsweise zieht die vorliegende Erfindung ein mehrschichtiges Erzeugnis, einschließlich einer fluorierten Schicht, einer im Wesentlichen nichtfluorierten Schicht und wahlweise ferner einer oder mehrerer zusätzlichen Schichten, in Betracht, welche fluorierte oder nichtfluorierte Polymere umfassen. Als ein spezifisches Beispiel kann ein zweischichtiges Erzeugnis gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, wobei das zweischichtige Erzeugnis eine fluorierte Schicht und eine im Wesentlichen nichtfluorierte Schicht umfasst, welche das Amin-funktionalisierte Base-Polymer enthält, wobei die Bondierungszusammensetzung verwendet wird, um die Haftfestigkeit zwischen den beiden Schichten zu erhöhen. Eine oder mehrere zusätzliche Schichten, welche fluoriertes oder nichtfluoriertes Polymer umfassen, kann entweder danach oder gleichzeitig (d.h. um ein dreischichtiges Erzeugnis zu bilden) an der fluorierten Schicht und/oder an der im Wesentlichen nichtfluorierten Schicht bondiert werden, um ein mehrschichtiges Erzeugnis mit drei oder mehr Schichten zu erzeugen.
  • Jedes entsprechende fluorierte oder nichtfluorierte Polymermaterial kann als eine zusätzliche Schicht verwendet werden; unter ihnen sind alle einer Anzahl wohlbekannter, Kohlenwasserstoff-basierter Polymere verwendbar. Thermoplastische Polyamide, Polyurethane, Polyolefine, Polyester sowie Acrylat- und Methacrylat-Polymere und -Copolymere finden bei derartigen Ausführungsformen Verwendung. Es können auch alle der zuvor beschriebenen Fluor-Polymere zu den mehrschichtigen Erzeugnissen der Erfindung zugegeben werden.
  • Die Verfahren der Erfindung erweisen sich insbesondere beim Herstellen von Verbundstrukturen aus drei oder mehr Schichten vorteilhaft, bei welchen mindestens eine der zusätzlichen Schichten ein nicht funktionalisiertes Polyolefin ist, z.B. ein lineares Polyethylen geringer oder hoher Dichte. Derartige nicht funktionalisierte Polyolefine sind unter Verwendung herkömmlicher Bondierungsverfahren typischerweise sehr schwer unmittelbar oder mittelbar an fluorierte Schichten zu kleben.
  • Unter Verwendung ausgewählter Verfahren kann ein mehrschichtiges Verbunderzeugnis mit den kombinierten Vorteilen jeder einzelnen Schicht aufgebaut werden. Beispielsweise kann ein Fluor-Polymer, welches einen bestimmten Vorteil beim Bondieren mit einem ausgewählten im Wesentlichen nichtfluorierten Polymermaterial zeigt (wie beispielsweise das im Handel erhältliche THVTM 200), als die Fluor-Polymerschicht verwendet werden, welche unmittelbar der Schicht des im Wesentlichen nichtfluorierten Polymers benachbart ist, und ein Fluor-Polymer, welches relativ überlegene Dampfsperreigenschaften zeigt (wie beispielsweise das im Handel erhältliche THVTM 500), kann unmittelbar mit der Fluor-Polymerschicht bondiert werden. Ein so gebildeter Verbund besitzt die kombinierten Vorteile seiner einzelnen Schichten: überlegene Haftfestigkeit und überlegene Dampfsperreigenschaften.
  • Transparente Ausführungsformen mehrschichtiger Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können im Allgemeinen besonders bei der Konstruktion rückstrahlender Folienbahnerzeugnisse Verwendung finden und insbesondere dann, wenn Beständigkeit gegenüber chemischen Agenzien, Lösemitteln, Verschmutzung und/oder reduzierte Wasserdampfdurchlässigkeit und/oder gute Zwischenschichthaftung bei flexiblen Folienbahnen aufgrund starkem Biegen und flexiblem Auslenken erforderlich ist.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können rückstrahlend gemacht werden, indem rückstrahlende Elemente auf einer Seite der Zusammensetzung ausgebildet werden, oder ersatzweise indem eine rückstrahlende Trägerfolie mittels eines transparenten Haftmittels oder durch unmittelbare Laminierung befestigt wird. Die rückstrahlende Trägerfolie kann ein Glied mit rückstrahlenden Würfeleckenelementen umfassen, oder sie kann eine rückstrahlende Mikrokugel-basierte Struktur umfassen, welche z.B. eine Einzelschicht transparenter Mikrokugeln und eines zurückstrahlenden Mittels umfasst, welche auf der der Einzelschicht gegenüberliegenden Seite der mehrschichtigen Zusammensetzung angeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass die Basisschicht auf einer Nicht-Fluor-Polymerschicht der mehrschichtigen Zusammensetzung angeordnet ist. Eine Ausführungsform dieser Erfindung umfasst das verkapselte, rückstrahlende Folienbahnerzeugnis, wie in US-Pat. Nr. 3,190,178 offenbart ist, bei welchem die Deckschicht durch eine mehrschichtige Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird.
  • Rückstrahlende Erzeugnisse der Erfindung können in starrer oder flexibler Gestalt hergestellt werden. Mehrschichtige Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können als Sperrschichten verwendet werden. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst Erzeugnisse gemäß US-Pat. Nr. 5,069,964, welches hiermit durch Verweis aufgenommen ist, bei welcher die gegenüber Weichmachern beständige Sperrschicht eine mehrschichtige Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst. Die mehrschichtigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können besonders bei der Konstruktion flexibler, rückstrahlender Folienbahnerzeugnisse Verwendung finden. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein rückstrahlendes Erzeugnis gemäß WO 95/11464 oder WO 95/11466, welche beide hiermit durch Verweis aufgenommen sind, wobei die flexible Überzugfolie, welche in PCT WO 95/11464 beschrieben ist, oder die flexible Körperschicht aus WO 95/11466 durch eine mehrschichtige Zusammensetzung gemäß der Erfindung gebildet werden. Geeignete Fluor-Polymere, welche interpolymerisierte Einheiten aus Vinylidenfluorid von dem Typ umfassen, welcher zur Verwendung mit flexiblen Folienbahnen gemäß dieser beiden Patentanmeldungen spezifiziert ist, können Polyvinylidenfluorid-co-Hexafluorpropylen, beispielsweise Kynar FlexTM-2800, welches von Elf Atochem North America, Inc., Philadelphia, Pennsylvania, erhältlich ist, oder Polytetrafluorethylen-co-Hexafluorpropylen-co-Vinylidenfluorid, beispielsweise THV 200 oder 500, sein. Die Nicht-Fluor-Polymerschicht bei derartigen Konstruktionen kann jedes der Nicht-Fluor-Polymere sein, welche in oben stehenden Patentanmeldungen spezifiziert werden, beispielsweise ionomere Ethylen-Copolymere, Polyethylene niedriger Dichte, Polyethylen-Copolymere oder aliphatische oder aromatische Polyurethane oder ähnlich Verbindungen. Für hochflexible Produkte ist eine mehrschichtige Zusammensetzung dieser Erfindung insbesondere bevorzugt, welche eine THV-Schicht und eine Polyurethan-Schicht umfasst. Die Mikrostrukturelemente, einschließlich entweder fest verbundener oder segregierter Würfelecken, können vorzugsweise auf der Nicht-Fluor-Polymerschicht mikrorepliziert werden. Ersatzweise können die mehrschichtigen Zusammensetzungen an Mikrostrukturelemente geklebt werden. Es versteht sich, dass jede herkömmliche Form rückstrahlender Mikrostrukturelemente verwendet werden kann, einschließlich beispielsweise Matrizen abgeschrägter, gekachelter, speziell geformter, gefärbter oder farbloser Würfeleckenelemente.
  • Ähnlich können mehrschichtige Zusammensetzungen mit rückstrahlenden Folienbahnprodukten verwendet werden, welche Mikrokugeln in einer Basisschicht einschließen. Spezifische Ausführungsformen der Erfindung umfassen rückstrahlende Erzeugnisse gemäß US-Pat. Nr. 4,896,943, US-Pat. Nr. 4,025,159 oder US-Pat. Nr. 5,066,098, welche hiermit alle durch Verweis aufgenommen sind, bei welchen die Deckfolie aus US-Pat. Nr. 4,896,943 oder 4,025,159 oder die Deckfolienbahn aus US-Pat. Nr. 5,066,098 durch eine mehrschichtige Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung gebildet wird. Die mehrschichtigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin ihrerseits rückstrahlende Mikroelemente, wie beispielsweise transparente Mikrokugeln, umfassen, welche in die Fluor-Polymer- oder in die Nicht-Fluor-Polymerschicht einbezogen sind, beispielsweise kann bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Fluor-Polymerschicht einer mehrschichtigen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung der kontinuierlich überziehende, transparente Decklack aus US-Pat. Nr. 3,551,025 sein, welches hiermit durch Verweis aufgenommen ist, und die Nicht-Fluor-Polymerschicht kann das Bindemittel desselben sein.
  • Die Hafterzeugnisse, welche durch die vorliegende Erfindung gelehrt werden, umfassen eine Haftmittelschicht, welche aus einem Haftstoff besteht, welcher als die äußere Schicht des schon beschriebenen, mehrlagigen Verbundaufbaus angeordnet ist, und derartige Erzeugnisse können besonders Verwendung als Lackersatzfolien finden. Alle Haftmittel einer breiten Vielfalt können verwendbar in derartige Erzeugnisse einbezogen werden, einschließlich derjenigen, welche thermoplastisch (schmelzbar), wärmehärtbar (härten in einem vernetzten Zustand aus) oder Kombinationen vom beidem sind. Eine bestimmte Haftmittelklasse sind diejenigen, welche von Natur aus druckempfindlich sind. Das bedeutet, dass sie bei Raumtemperatur eine permanente und aggressive Klebrigkeit gegenüber einer breiten Vielfalt von Substraten zeigen. Viele druckempfindliche Haftstoffe sind in der Haftmittel-Technik bekannt, und diejenigen, welche geeignet sind, können Acrylatester, Acrylamide, thermoplastische Elastomere, Naturkautschuke, Olefine, Silikone, Vinylether, Ester, Urethane usw. sowie ausgewählte Polymere und Copolymere dieser Stoffe und ihrer Mischungen umfassen. Die tatsächliche Auswahl des Haftmittels hängt weitgehend von der Endverwendung ab, für welche Durchschnittsfachleute das endgültige Hafterzeugnis anwenden. Manche verwendbare druckempfindliche Haftmittel werden beispielsweise in US-Patent Nr. Re. 24,906, 4,112,213, 4,323,557 beschrieben. Durchschnittsfachleute werden anerkennen, dass die oben stehenden Haftmittelkomponenten auch verschiedene chemische Modifikatoren umfassen können, um eine Verwendbarkeit bereitzustellen, welche durch eine bestimmte Anwendung erfordert wird; z.B. Klebrigmacher, Vernetzungsmittel, Stabilisatoren, Initiatoren usw..
  • Es sind auch verschiedene wärmehärtbare Haftmittel verwendbar, welche beispielsweise unter Aufnahme von Feuchtigkeit, Wärme, Strahlung usw. zu einem unschmelzbaren, vernetzten Zustand aushärten können. Verwendbare wärmehärtbare Haftmittel umfassen diejenigen, welche durch Additionspolymerisationsverfahren aus beispielsweise ungesättigten Polyestern, Epoxiden, Urethanen, Cyanacrylaten sowie einer Mischung von diesen Komponenten oder Polymeren, Copolymeren, Pfropfcopolymeren und sich gegenseitig durchdringenden Netzwerken, welche diese Komponenten umfassen, gebildet werden. Weitere Informationen über viele unterschiedliche Haftmitteltypen können bei I. Skeist, Ed., Handbook of Adhesives, Dritte Auflage, 1990, gefunden werden.
  • Zum Aufbringen einer Haftmittelschicht auf das Substratträgermaterial kann jedes bekannte Beschichtungsverfahren verwendet werden, wie beispielsweise Gravurstreichsverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Düsenbeschichtungsverfahren, wie beispielsweise Vorhangstreichverfahren und Flüssigkeit tragende Düsenverfahren, Heißschmelzbeschichtungsverfahren usw.. Das bestimmte ausgewählte Verfahren kann vom ausgewählten Haftmitteltyp (d.h. Strukturhaftmittel versus druckempfindliches Haftmittel) sowie von der Chemie des ausgewählten Haftmittels abhängen. Wahlweise kann, nachdem das Haftmittel auf das Substrat aufgebracht wurde, die Haftmittelschicht durch bekannte Verfahren gehärtet werden, wie beispielsweise durch Einwirkung von Strahlung, Wärme, Feuchtigkeit usw..
  • Andere Ausführungsformen der Hafterzeugnisse, welche hier bereitgestellt werden, umfassen drei oder mehr zusätzliche Schichten, welche entweder auf der einer fluorierten oder im Wesentlichen nichtfluorierten Schicht gegenüberliegenden Oberfläche positioniert sind, auf mindestens einer der äußeren Schichten, auf welchen ein Haftstoff platziert wird. Es versteht sich, dass wo eine oder mehrere der zusätzlichen Schichten ein im Wesentlichen nichtfluoriertes Polymer umfasst, diese zusätzliche Schicht auch eine Bondierungszusammensetzung enthalten kann. Dies würde sich beispielsweise als nützlich erweisen, wo eine Fluor-Polymerschicht zwischen zwei unähnlichen polymeren Schichten „eingelegt" ist, und zum Bondieren der drei Schichten aneinander, können die beiden unähnlichen Schichten, welche die fluorierte Schicht berühren, eine Bondierungszusammensetzung enthalten. Zusätzliche Schichten können dann auf einer oder auf beiden Seiten einer derartigen Konstruktion platziert werden.
  • Bei einer anderen spezifischen Ausführungsform der Erfindung kann das Hafterzeugnis Anwendung als ein den Fahrtwiderstand verringerndes Erzeugnis finden, wie beispielsweise eine den Fahrtwiderstand verringernde Folie. Bei einer derartigen Anwendung wird eine Fluor-Polymerschicht in einer den Fahrtwiderstand verringernden, gemusterten Schicht vor, während oder nach dem Bondieren an einer oder mehreren Schichten des Erzeugnis gebildet. Eine derartige, den Fahrtwiderstand verringernde, gemusterte Fluor-Polymerschicht kann beispielsweise durch Extrudieren oder Beschichten des Fluor-Polymers auf ein gemustertes Blech oder auf eine Walze hergestellt werden. Wenn das Fluor-Polymer vom gemusterten Blech oder von der Walze entfernt wird, wird eine Oberfläche des Fluor-Polymers in einem den Fahrtwiderstand verringernden Muster ausgebildet. Die nicht gemusterte Oberfläche der gemusterten Fluor- Polymerschicht wird an andere Schichten, einschließlich der im Wesentlichen nichtfluorierten Schicht, bondiert, um ein den Fahrtwiderstand verringerndes Hafterzeugnis zu erzeugen. Ein derartiges den Fahrtwiderstand verringerndes Hafterzeugnis kann den Fahrtwiderstand reduzieren, welcher durch ein Fluid (z.B. Luft, Gas, Wasser usw.) erzeugt wird, welches über die gemusterte fluorierte Schicht strömt. Die äußere, entblößte Oberfläche eines derartigen Erzeugnisses ist mit einem den Fahrtwiderstand verringernden Muster versehen. Während verschiedene Wellenformen eingesetzt werden können, um die gemusterte Schicht zu erzeugen, umfassen diejenigen, welche bevorzugt sind, typischerweise eine Reihe von im Wesentlichen parallelen Spitzen, welche durch eine Reihe von im Wesentlichen parallelen Mulden getrennt sind. Die gemusterte Oberfläche kann ein symmetrisches Sägezahnmuster sein, bei welchem jede Spitze, wie auch jede Mulde, identisch sind, obwohl parallele Spitzen unterschiedlicher Höhen von einer Reihe paralleler Mulden getrennt sein können. Das Sägezahnmuster kann auch abwechselnde, parallele, asymmetrische Spitzen umfassen, welche durch eine Reihe paralleler, asymmetrischer Mulden getrennt sind.
  • Die Abmessungen der Spitzen und Mulden sind nicht kritisch unter der Voraussetzung, dass, welche gemusterte Oberfläche auch immer eingesetzt wird, sie eine gewünschte Reduktion des Widerstands bereitstellt. Die optimalen Abmessungen sind etwas abhängig von der Geschwindigkeit, mit welcher der Körper, welcher bedeckt werden soll, durch das Fluid passiert (oder von der Geschwindigkeit, mit welcher das Fluid über den Körper passiert). Es wurde herausgefunden, dass Spitzen mit einer Höhe von ungefähr 10 bis 250 Mikron (ungefähr 0,4 bis 10 Mil) verwendbar sind. Innerhalb dieses Bereichs ist es bevorzugt, dass die Spitzen für eine hohe verwendete Geschwindigkeit (z.B. Flugzeug) ungefähr 20 bis 150 Mikron (ungefähr 0,8 bis 6 Mil) hoch sind. Der Abstand Spitze-zu-Spitze zwischen benachbarten Spitzen kann, abhängig beispielsweise von der Anwendung des Erzeugnisses, ebenfalls variieren. Ein Abstand von ungefähr 10 bis 250 Mikron (ungefähr 0,4 bis 10 Mil) ist verwendbar, obwohl für Flugzeuganwendungen ein Abstand von ungefähr 20 bis 150 Mikron (ungefähr 0, 8 bis 6 Mil) bevorzugt ist. Der zwischen benachbarten Spitzen eingeschlossene Winkel kann auch variieren. Während Mulden mit ebenen und runden Böden verwendbar sein können, ist es bevorzugt, dass die Mulden und Spitzen im Allgemeinen V-förmig sind und einen eingeschlossenen Winkel zwischen 15 ° und 140 °, besonders bevorzugt zwischen 50 ° und 60 ° aufweisen.
  • Die den Fahrtwiderstand verringernden Erzeugnisse der Erfindung können unmittelbar auf verschiedene Körper aufgebracht werden, um den Widerstand zu reduzieren, welcher erfahren wird, wenn dieser Körper sich durch ein fluides Medium bewegt oder wenn ein Fluid sich am Körper vorüber bewegt. Vorzugsweise ist das Erzeugnis derartig auf dem Körper positioniert, dass die gemusterte Oberfläche eine maximale Verringerung des Fahrtwiderstands bereitstellt. Wenn die gemusterte Oberfläche im Wesentlichen parallele Spitzen und Mulden umfasst, wird eine maximal Verringerung des Fahrtwiderstands erreicht, wenn die Spitzen und Mulden im Allgemeinen parallel zum Strom des Fluids sind. Körper, auf welche das den Fahrtwiderstand verringernde Erzeugnis aufgebracht werden kann, umfassen die Oberfläche eines Flugzeugs, den Rumpf eines Boots oder eines anderen Wasserfahrzeugs, die Oberfläche des Kraftfahrzeugs oder die innere Oberfläche einer ein Fluid übertragenden Rohrleitung. Die gemusterten Hafterzeugnisse der Erfindung können auch als gemusterte Lackersatzfolien verwendet werden und können auch eingesetzt werden, um bestimmte gewünschte optische Wirkungen zu erzielen, welche verwendet werden können, um das Aussehen des Körpers zu verändern, auf welchen sie aufgebracht sind.
  • Die folgenden Beispiele bieten Hilfe zum Verständnis der vorliegenden Erfindung und sind nicht gedacht, ihren Schutzumfang einzuschränken. Außer es ist anders lautend bezeichnet, sind alle Teile und Prozentwerte auf Masse bezogen.
  • BEISPIELE
  • PRÜFVERFAHREN
  • Schälfestigkeit
  • Die Schälfestigkeit laminierter Proben wurde bestimmt, indem die Prüfverfahren befolgt wurden, welche in ASTM D-1876 mit dem Titel „Standard Test Method for Peel Resistance of Adhesives" beschrieben sind, welche üblicher als die „T-Peel-" Prüfung bekannt sind. Die Schäldaten wurden unter Verwendung eines Prüfgeräts InstronTM Modell 1125 (erhältlich von Instron Corp., Canton, MA) erzeugt, welches mit einem Sintech Tester 20 (erhältlich von MTS Systems Corporation, Eden Prairie, MN) ausgestattet war. Das Instron-Prüfgerät wurde bei einer Kreuzkopf-Geschwindigkeit von 100 mm/min betrieben. Die Schälfestigkeit, welche in kg/2,54 cm Breite als ein Durchschnittswert von mindestens drei Proben angegeben ist, wurde als die durchschnittliche Last berechnet, welche während des Schälversuchs gemessen wurde.
  • HERSTELLUNG DER HAFTVERMITTLER
  • Beispiel 1
  • Eine Haftvermittlerzusammensetzung, welche eine Mischung von ElvaxTM-250 (23,5 g eines Ethylen/Vinylacetat-Copolymers, erhältlich von E.I. DuPont DeNemours Co., Inc., Wilmington, DE), Kaliumhydroxid (1,0 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (Onium Nr. 1, 0,5 g, erhältlich von Aldrich Chemical Co., Inc., Milwaukee, WI) umfasst, wurde in einem PlasticorderTM (ein Innenschalenvermischer, welcher mit Walzenblättern ausgestattet war, erhältlich von C. W. Brabender Instuments, Inc., South Hackensack, NJ) bei 200 °C für 10 Minuten bei einer Mischgeschwindigkeit von 60 bis 70 Umdrehungen pro Minute (U/min) vermischt. Nach dem Vermischen wurde ein Teil des vermischten Materials durch Pressen zwischen TeflonTM-Tuch für ungefähr 30 Sekunden bei 200 °C in einer Wabash-Hydraulikpresse bei ungefähr 30 kPa Druck zu einer 0,20 mm dicken Folie gepresst. Die Folie wurde für eine nachfolgende Umwandlung in Schälversuchsmuster in Abschnitte von 1,25 cm × 5,08 cm geschnitten.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus ElvaxTM-250 (23,5 g), Kaliumhydroxid (0,5 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-350 (20 g), Kaliumhydroxid (0,25 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-350 (20 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 5
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-450 (20 g), Cäsiumhydroxid (1,3 g einer 50%igen wäßrigen Lösung) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 6
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-450 (20 g), Kaliumhydroxid (0,25 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 7
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-450 (20 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 8
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-450 (20 g), Kaliumhydroxid (0,1 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,1 g) bestand.
  • Beispiel 9
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-450 (20 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,1 g) bestand.
  • Beispiel 10
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-450 (20 g), Kaliumthioacetat (erhältlich von Aldrich Chemical Co., 0,6 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 11
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-450 (20 g), Natriumtrimethylsilanolat (erhältlich von Aldrich Chemical Co., 1,0 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 12
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus Elvax-450 (20 g), Natriumphenoxid (erhältlich von Aldrich Chemical Co., 0,4 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 13
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g eines Ethylen/Vinylacetat-Copolymers, erhältlich von AT Polymer, Edmonton, Kanada), Kaliumhydroxid (1,0 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,5 g) bestand.
  • Beispiel 14
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 15
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g), Kaliumhydroxid (0,1 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,1 g) bestand.
  • Beispiel 16
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g), Natriumhydroxid (1,0 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,5 g) bestand.
  • Beispiel 17
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-1123 (20 g eines säuremodifizierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymers, erhältlich von E.I. DuPont DeNemours, Inc., Wilmington, DE), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 18
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g eines säuremodifizierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymers, erhältlich von E.I. DuPont DeNemours, Inc., Wilmington, DE), Kaliumhydroxid (0,1 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,1 g) bestand.
  • Beispiel 19
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 20
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Natriumphenoxid (1,0 g, erhältlich von Aldrich Chemical Co.) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 21
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Natriumphenoxid (0,6 g, erhältlich von Aldrich Chemical Co.) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 22
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Natrium-para-chlorphenoxid (1,0 g, erhältlich von Aldrich Chemical Co.) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 23
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Natriumtrimethylsilanolat (0,2 g, erhältlich von Aldrich Chemical Co.) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 24
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Natrium-2,2,2-trifluorethoxid (2,0 g), und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2g, hergestellt durch die Reaktion von 2,2,3,3,3-Pentafluorpropanol mit einer Äquivalentmasse Natriummethoxid bei Raumtemperatur und nachfolgendem Entfernen des Methanols in einem Rotationsverdampfer).
  • Beispiel 25
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Natrium-2,2,2-trifluorethoxid (0,5 g, hergestellt durch die Reaktion von 2,2,2-Trifluorethanol mit einer Äquivalentmasse Natriummethoxid bei Raumtemperatur und nachfolgendem Entfernen des Methanols in einem Rotationsverdampfer) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 26
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Kaliumcarbonat (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 27
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3150 (20 g, ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer mit nominell 97/3 Masseteilen, nominell 97/3 Masse-%, erhältlich von Dow Chemical Co., Inc., Midland, MI), Natriummethoxid (0,25 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 28
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3150 (20 g), Kaliumhydroxid (0,1 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 29
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3150 (20 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 30
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3150 (20 g), Kaliumhydroxid (0,6 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 31
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3150 (20 g) , Na2BF6-Salz (1,0 g, hergestellt durch die Reaktion von BF6 und zwei Äquivalenten Natriummethoxid und Entfernen des Methanols auf einem Rotationsverdampfer) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 32
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3150 (20 g), Natriumphenoxid (0,5 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 33
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3150 (20 g), Kaliumcarbonat (1,0 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 34
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3460 (20 g, ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer mit nominell 91/9 Masseteilen, erhältlich von Dow Chemical Co., Inc.), Kaliumhydroxid (1,0 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 35
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3460 (20 g), Kaliumhydroxid (0,5 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 36
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3460 (20 g), Natriumphenoxid (1,0 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 37
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3460 (20 g), Natrium-2,2,2-trifluorethoxid (1,0 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 38
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3340 (20 g, ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer mit nominell 93,5/6,5 Masseteilen, erhältlich von Dow Chemical Co., Inc.), Kaliumhydroxid (0,5 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 39
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus EMAC 2220 (20 g, ein Ethylen/Methylacrylat-Copolymer mit nominell 80/20 Masseteilen, erhältlich von Chevron Chemical Co., Houston, TX), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 40
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus EMAC 2220 (20 g), Kaliumhydroxid (0,4 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 41
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus EMAC 2220 (20 g), Natriumphenoxid (0,5 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 42
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus EVAL 105 (20 g eines Ethylen/Vinylalkohol-Copolymers, erhältlich von Eval Company of Am., Lisle, IL), Na2BF6-Salz (1,0 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 43
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus EVAL 105 (20 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 44
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g), Kaliumhydroxid (1,0 g) und Tributylmethoxypropylphosphoniumchlorid (Onium Nr. 2, 0,9 g, erhältlich von Dyneon Corp., St. Paul, MN) bestand.
  • Beispiel 45
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g), Kaliumhydroxid (1,0 g) und Ethylcarboxymethyltributylphosphoniumchlorid (Opium Nr. 3, 0,5 g, erhältlich von Dyneon Corp.) bestand.
  • Beispiel 46
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g), Kaliumhydroxid (1,0 g) und Tetraethylphosphoniumchlorid (Opium Nr. 4, 0,5 g, erhältlich von Aldrich Chemical Co., Inc.) bestand.
  • Beispiel 47
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetraethylphosphoniumchlorid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 48
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Kaliumcarbonat (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumchlorid (Opium Nr. 5, 0,2 g) bestand.
  • Beispiel 49
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Kalium-tert-butoxid (0,4 g) und Tetrabutylphosphoniumchlorid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 50
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus BynelTM-3101 (20 g), Kalium-tert-butoxid (0,4 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumchlorid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 51
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus ElvaxTM-450 (10 g) , PrimacorTM-3340 (10 g), Kaliumhydroxid (0,4 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 52
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus ElvaxTM-450 (10 g), EMAC 2220T (10 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 53
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3150 (15 g), MorthaneTM L424.167, MI+9.8, (ein aliphatisches Polyurethan, erhältlich von Morton International, Chicago, IL, 5,0 g), Kaliumhydroxid (0,2 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Beispiel 54
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus PrimacorTM-3150 (10 g), EMAC 220 (10 g), Kaliumhydroxid (0,4 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,2 g) bestand.
  • Vergleichsbeispiel C-1
  • Es wurde ElvaxTM-250-Schrot durch Pressen bei 200 °C für 30 Sekunden zwischen TeflonTM-Tuch bei ungefähr 30 kPa Anfangsdruck in eine 0,20 mm dicke Folie gepresst. Die resultierende Folie wurde in Abschnitte von 1,25 cm × 5,08 cm für eine nachfolgende Umwandlung in Schälversuchsmuster geschnitten.
  • Vergleichsbeispiel C-2
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel C-1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g) und Tetrabutylphosphoniumbromid (0,5 g) bestand.
  • Vergleichsbeispiel C-3
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung im Wesentlichen so hergestellt, wie in Beispiel C-1 beschrieben, außer dass die Verbindungsmischung aus AT1841 (23,5 g) und Kaliumhydroxid (1,0 g) bestand.
  • Vergleichsbeispiel C-4
  • Es wurde AT1841-Schrot durch Pressen bei 200 °C für 30 Sekunden zwischen TeflonTM-Tuch bei ungefähr 30 kPa Anfangsdruck in eine 0,20 mm dicke Folie gepresst. Die resultierende Folie wurde in Abschnitte von 1,25 cm × 5,08 cm für eine nachfolgende Umwandlung in Schälversuchsmuster geschnitten.
  • Vergleichsbeispiel C-5
  • Es wurde EVAL 105-Schrot durch Pressen bei 200 °C für 30 Sekunden zwischen TeflonTM-Tuch bei ungefähr 30 kPa Anfangsdruck in eine 0,20 mm dicke Folie gepresst. Die resultierende Folie wurde in Abschnitte von 1,25 cm × 5,08 cm für eine nachfolgende Umwandlung in Schälversuchsmuster geschnitten.
  • Herstellung der Schälversuchsmuster
  • Die Schälversuchsmuster für die Haftvermittlerzusammensetzungen der Beispiele 1 bis 24 und der Vergleichsbeispiele C-1 bis C-4 wurden hergestellt durch Laminieren einer Folie aus der Haftvermittlerformulierung auf einer 0,2 mm dicken Folie aus THVTM 200 (ein Tetrafluorethylen-(TFE)-Hexafluorpropylen-(HFP)-, Vinylidenfluorid-(VDF)-Terpolymer mit nominell 60/20/20 Masseteilen, erhältlich von Dyneon Corp.), THVTM500 (ein TFE-/HFP-/VDF-Terpolymer mit nominell 40/20/40 Masseteilen, erhältlich von Dyneon Corp.), Polyvinylidenfluorid (PVDF, erhältlich von Autochem Company in Glen Rock, NJ), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE, erhältlich von Dow Chemical, Midland, MI) oder Polyethylen hoher Dichte (HDPE, erhältlich von Dow Chemical), wie in Tabelle 1 angegeben. Die nicht bondierten Laminatkonstruktionen wurden für eine Zeitdauer von zwei Minuten einem Druck von ungefähr 1 kgf/cm2 (Anfangsdruck) bei 200 °C in einer Wabash-Hydraulikpresse ausgesetzt. Es wurden Fahnen bereitgestellt, um die beiden Folienkomponenten des Laminats zu greifen, indem ein Streifen eines Silikon-Abziehpapiers (#7520, von 3M Company, St. Paul, MN, erhältlich) zwischen einem Abschnitt der Haftvermittler-Folienbahn und der THVTM-200-Folienbahn auf eine Tiefe von ungefähr 1,25 cm entlang eines kurzen Rands der Laminatkonstruktion eingefügt wurde, um zu verhindern, dass die beiden Materialien zusammen bondieren. Die Laminatmuster wurden nach 2 Minuten aus der Heisslaminierungspresse entfernt und sofort in eine zweite Presse überführt, welche bei Raumtemperatur gehalten wurde, um für alle Versuchsproben eine konsistente thermische Historie bereitzustellen. Die T-Peel-Daten für alle Proben sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1: T-Peel-Daten
    Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Beispiel 55
  • Es wurde eine Haftvermittlerzusammensetzung unter Verwendung eines Doppelschneckenextrudierers an Stelle eines diskontinuierlichen Vermischers von Brabender hergestellt, wie in den oben stehenden Beispielen gezeigt. Es wurde ein kegelförmig kämmender, gegenläufiger Doppelschneckenextrudierer von Haake verwendet. Das Temperaturprofil für jede Zone betrug: Zone 1 – 25 °C.; Zone 2 – 170 °C.; Zone 3 – 200 °C.; Zone 4 – 200 °C. BynelTM 3101, welches 1,5 Masse-% KOH enthielt, wurde in einen Füllschacht eingespeist, und es wurde ein Strang von 2,5 mm Durchmesser in ein Eiswasserbad bei 70 U/min extrudiert, und er wurde geschrotet und über Nacht bei ungefähr 65 °C getrocknet. Es wurde Tetrabutylphosphoniumbromid (1 Masse-%) zum Schrot zugegeben, und die Mischung wurde unter den gleichen Bedingungen erneut extrudiert und geschrotet. Die Haftvermittlerzusammensetzung wurde in Laminatkonstruktionen, wie in Beispiel 1 beschrieben, beurteilt und ergab Schäladhäsionswerte von 3,9 kg/ 2,54 cm für THV 200 und 12,6 kg/2,54 cm für THV 500.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bondieren von Fluorpolymer auf im Wesentlichen nichtfluoriertes polymeres Material, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: (a) Vermischen von carboxyl-, carboxylat-, anhydrid-, amid-, imid-, hydroxyl- oder oxycarbonyl-funktionellem Polyolefin mit Base und in Gegenwart von Base unter den Verarbeitungsbedingungen stabiler Organo-Oniumverbindung, um so im Wesentlichen nichtfluoriertes polymeres Material zu erhalten, wobei die Base aus der Reihe (1) der durch die Formeln: X+ (OH) n X+ (OR) n X+ (OCY2Rf) n X+ (ORO) X+ X+ (OCY2RfCY2O) X+ X+ (OSi(R)3) n X+ (SC(O)R) n dargestellten Basen, wobei n 1 oder 2 bedeutet, X ein einwertiges oder zweiwertiges Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion bedeutet, R eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Allyl-, Aralkyl- oder Arallylgruppe darstellt, die ein oder mehrere Ketten- oder Nichtketten-Heteroatome wie Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthalten kann und die lineare oder verzweigte und cyclische oder acyclische Abschnitte enthalten kann; vorzugsweise enthält R nicht mehr als etwa sechs Kohlenstoffatome; Rf eine teilweise oder vollständig fluorierte, substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Allyl-, Aralkyl- oder Arallylgruppe darstellt, die auch ein oder mehrere Ketten- oder Nichtketten-Heteroatome wie Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthalten kann und die auch lineare oder verzweigte und cyclische oder acyclische Abschnitte enthalten kann; wie die oben definierte R-Gruppe enthält auch Rf vorzugsweise nicht mehr als etwa sechs Kohlenstoffatome; und Y jeweils, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder eine R- oder Rf-Gruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß nicht beide Y-Gruppen Rf bedeuten, (2) Natriumsalz des 4,4'-Hexafluorisopropylidenylbisphenols, Carbonatsalze, und Natriumsulfid; gewählt wird; (b) Bereitstellen von Fluorpolymer; (c) Formen eines eine im Wesentlichen nichtfluorierte Schicht aus dem im Wesentlichen nichtfluorierten polymeren Material in Berührung mit einer fluorierten Schicht aus dem Fluorpolymer umfassenden mehrschichtigen Erzeugnisses und Beaufschlagen des mehrschichtigen Erzeugnisses mit zum Bondieren der Schichten ausreichenden Temperatur- und Druckbedingungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem den Schritt des Aufbringens mindestens einer weiteren Schicht auf mindestens eine Seite der so gebildeten mehrschichtigen Zusammensetzung beinhaltet.
  3. Mehrschichtiges Erzeugnis mit (a) einer ersten, Fluorpolymer enthaltenden Schicht, (b) einer zweiten, im Wesentlichen nichtfluoriertes polymeres Material, das eine Mischung aus carboxyl-, carboxylat-, anhydrid-, amid-, imid- oder oxycarbonyl-funktionellem Polyolefin mit einer Base und einer in Gegenwart der Base stabilen Organo-Oniumverbindung enthält, wobei die Base aus der Reihe (1) der durch die Formeln: X+ (OH) n X+ (OR) n X+ (OCY2Rf) n X+ (ORO) X+ X+ (OCY2RfCY2O) X+ X+ (OSi(R)3) n X+ (SC(O)R) n dargestellten Basen, wobei n 1 oder 2 bedeutet, X ein einwertiges oder zweiwertiges Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion bedeutet, R eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Allyl-, Aralkyl- oder Arallylgruppe darstellt, die ein oder mehrere Ketten- oder Nichtketten-Heteroatome wie Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthalten kann und die lineare oder verzweigte und cyclische oder acyclische Abschnitte enthalten kann; vorzugsweise enthält R nicht mehr als etwa sechs Kohlenstoffatome; Rf eine teilweise oder vollständig fluorierte, substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Allyl-, Aralkyl- oder Arallylgruppe darstellt, die auch ein oder mehrere Ketten- oder Nichtketten-Heteroatome wie Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthalten kann und die lineare oder verzweigte und cyclische oder acyclische Abschnitte enthalten kann; wie die oben definierte R-Gruppe enthält auch Rf vorzugsweise nicht mehr als etwa sechs Kohlenstoffatome; und Y jeweils, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder eine R- oder Rf-Gruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß nicht beide Y-Gruppen Rf bedeuten, (2) Natriumsalz des 4,4'-Hexafluorisopropylidenylbisphenols, Ammoniumcarbonat, und Natriumsulfid; gewählt wird; enthaltenden Schicht wobei die erste und zweite Schicht aufeinander bondiert sind.
  4. Erzeugnis nach Anspruch 3, das außerdem mindestens eine weitere Schicht auf mindestens einer Seite des Erzeugnisses aufweist.
  5. Erzeugnis nach Anspruch 3 oder 4, das außerdem auf mindestens einer Außenfläche des Erzeugnisses angeordnetes Haftmaterial aufweist.
  6. Erzeugnis nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei das Erzeugnis ein Bandfabrikat, eine den Fahrtwiderstand verringernde Folie, eine Lackersatzfolie, ein Schlauch, ein Behälter ist oder eine rückstrahlende Trägerfolie aufweist.
  7. Verfahren oder Erzeugnis nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Organo-Oniumverbindung eine Phosphonium- oder Ammoniumverbindung ist.
  8. Verfahren oder Erzeugnis nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Base aus der Reihe Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethoxid, Cäsiumhydroxid, Kaliumthioacetat, Natriumtrimethylsilanolat, Natriumphenoxid, Natrium-para-chlorphenoxid, Natrium-2,2,2-trifluorethoxid, Kalium-tert.-butoxid gewählt ist.
  9. Verfahren oder Erzeugnis nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das im Wesentlichen nichtfluorierte polymere Material außerdem ein oder mehrere, mit dem im Wesentlichen nichtfluorierten polymeren Material mischbare, weitere nichtfluorierte Polymere enthält.
  10. Verfahren oder Erzeugnis nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Fluorpolymer ein Homopolymerisat des Vinylidenfluorids, ein von Vinylidenfluorid und einem oder mehreren Monomeren aus der Reihe Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen abgeleitetes Copolymerisat oder Terpolymerisat ist; oder von einem oder mehrere Hexafluorpropylen-, Tetrafluorethylen- und Chlortrifluorethylenmonomere und ein oder mehrere nichtfluorierte olefinisch ungesättigte Monomere umfassenden Monomeren abgeleitete interpolymerisierte Einheiten enthält.
  11. Verfahren oder Erzeugnis nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Fluorpolymer mit mindestens einem weiteren, Polymethylmethacrylat enthaltenden, Polymer vermischt wird.
  12. Verfahren oder Erzeugnis nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei das im Wesentlichen nichtfluorierte polymere Material eine Mischung aus zwei oder mehreren carboxyl-, carboxylat-, anhydrid-, amid-, imid-, hydroxyl- oder oxycarbonyl-funktionellen Polyolefinen oder eine Mischung aus Polyolefin und carboxyl-, carboxylat-, anhydrid-, amid-, imid-, hydroxyl- oder oxycarbonyl-funktionellen Polyolefinen enthält.
  13. Bondierzusammensetzung mit im Wesentlichen nichtfluoriertem polymerem Material, das eine Mischung aus carboxyl-, anhydrid-, imid- oder oxycarbonylfunktionellem Polyolefin mit einer organischen oder anorganischen Base und einer in Gegenwart der Base stabilen Organo-Oniumverbindung enthält.
  14. Mehrschichtiges Erzeugnis mit (a) einer ersten, im Wesentlichen nichtfluoriertes polymeres Material enthaltenden Schicht, das eine Mischung aus carboxyl-, carboxylat-, anhydrid-, amid-, imid- oder oxycarbonyl-funktionellem Polyolefin mit einer Base und einer in Gegenwart der Base stabilen Organo-Opiumverbindung enthält, wobei die Base aus der Reihe (1) der durch die Formeln: X+ (OH) n X+ (OR) n X+ (OCY2Rf) n X+ (ORO) X+ X+ (OCY2RfCY2O) X+ X+ (OSi(R)3) n X+ (SC(O)R) n dargestellten Basen, wobei n 1 oder 2 bedeutet, X ein einwertiges oder zweiwertiges Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion, vorzugsweise Kalium oder Natrium bedeutet, R eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Allyl-, Aralkyl- oder Arallylgruppe darstellt, die ein oder mehrere Ketten- oder Nichtketten-Heteroatome wie Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthalten kann und die lineare oder verzweigte und cyclische oder acyclische Abschnitte enthalten kann; vorzugsweise enthält R nicht mehr als etwa sechs Kohlenstoffatome; Rf eine teilweise oder vollständig fluorierte, substituierte oder nichtsubstituierte Alkyl-, Aryl-, Allyl-, Aralkyl- oder Arallylgruppe darstellt, die auch ein oder mehrere Ketten- oder Nichtketten-Heteroatome wie Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthalten kann und die lineare oder verzweigte und cyclische oder acyclische Abschnitte enthalten kann; wie die oben definierte R-Gruppe enthält auch Rf vorzugsweise nicht mehr als etwa sechs Kohlenstoffatome; und Y jeweils, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder eine R- oder Rf-Gruppe darstellt, wie oben definiert; (2) Natriumsalz des 4,4'-Hexafluorisopropylidenylbisphenols, Ammoniumcarbonat, und Natriumsulfid; gewählt wird; enthaltenden Schicht; sowie (b) einer zweiten, ein davon verschiedenes polymeres Material enthaltenden Schicht, wobei die erste und zweite Schicht aufeinander bondiert sind.
DE69825793T 1998-04-09 1998-08-25 Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69825793T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/058,420 US6096428A (en) 1998-04-09 1998-04-09 Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
US58420 1998-04-09
PCT/US1998/017556 WO1999052975A1 (en) 1998-04-09 1998-08-25 Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825793D1 DE69825793D1 (de) 2004-09-23
DE69825793T2 true DE69825793T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=22016709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825793T Expired - Fee Related DE69825793T2 (de) 1998-04-09 1998-08-25 Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6096428A (de)
EP (1) EP1071723B1 (de)
JP (1) JP2002511512A (de)
AU (1) AU9293698A (de)
CA (1) CA2325714A1 (de)
DE (1) DE69825793T2 (de)
WO (1) WO1999052975A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055557A1 (fr) 1997-06-06 1998-12-10 Daikin Industries, Ltd. Adhesif fluorochimique, film adhesif et lamine obtenu au moyen de ce film
US6197393B1 (en) * 1997-06-27 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
KR100610595B1 (ko) 1998-07-30 2006-08-09 다이네온 엘엘씨 플루오로중합체 함유 복합 제품
WO2000052084A1 (en) 1999-03-02 2000-09-08 3M Innovative Properties Company Compositions for fluoropolymer bonding to non-fluorinated polymers
US6767948B1 (en) * 1999-12-22 2004-07-27 3M Innovative Properties Company Polyolefin polymer and catalyst blend for bonding fluoropolymers
GB0006333D0 (en) * 2000-03-16 2000-05-03 Raychem Ltd Electrical wire insulation
US7776446B2 (en) * 2001-06-04 2010-08-17 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Multi-layer release films
US7291369B2 (en) * 2001-10-03 2007-11-06 3M Innovative Properties Company Multi-layer articles including a fluoroelastomer layer and a barrier layer and method of making the same
BR0309156A (pt) * 2002-04-11 2005-08-16 Avon Property Man Co Artigo tubular flexìvel, e, processo para produzir um artigo tubular
US7381666B2 (en) * 2002-12-20 2008-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable film and fabric having liquid and viral barrier
US20050276944A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark M Composite articles and methods of making the same
US20050276945A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark W Composite articles and methods of making the same
US20050276985A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark W Composite article having a tie layer and method of making the same
US20070048476A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Assemblies sealed with multilayer composite compression seals having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic
US20070044906A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Multilayer polymeric composites having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic
US20070045967A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Freudenberg-Nok General Partnership Assemblies sealed with multilayer composite torsion seals having a layer of dispersed fluoroelastomer in thermoplastic
US7776428B2 (en) * 2006-02-13 2010-08-17 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Multi-layer release films
US20070202311A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Multi-layer release films
US20070206364A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Methods of forming a flexible circuit board
JP5011380B2 (ja) * 2006-05-25 2012-08-29 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー シート熱可塑性物質などの成形方法
EP2592108A1 (de) 2006-12-20 2013-05-15 Honeywell International Inc. Copolymere für Barrieren
KR101858275B1 (ko) 2010-06-09 2018-05-15 덴카 주식회사 적층체 및 그의 가황물
US9234062B2 (en) 2011-12-14 2016-01-12 Honeywell International Inc. Process, properties, and applications of graft copolymers

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24906A (en) * 1859-07-26 Simeon goodfellow
CA677797A (en) 1955-11-18 1964-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material having a pressure-sensitive adhesive coating of acrylate ester copolymer
US3190178A (en) * 1961-06-29 1965-06-22 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflecting sheeting
US4112213A (en) * 1964-09-28 1978-09-05 Johnson & Johnson Pressure sensitive adhesive tapes and method of making same
US3551025A (en) * 1969-03-28 1970-12-29 Minnesota Mining & Mfg Highly flexible reflex reflecting constructions
US4025159A (en) * 1976-02-17 1977-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cellular retroreflective sheeting
US4348312A (en) * 1978-11-20 1982-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-high-index glass microspheres and products made therefrom with a fluoropolymer and an ester polymer blend
US4315045A (en) * 1978-12-19 1982-02-09 Crown City Plating Co. Conditioning of polyamides for electroless plating
US4233421A (en) * 1979-02-26 1980-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer composition containing sulfonium curing agents
US4323557A (en) * 1979-07-31 1982-04-06 Minnesota Mining & Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive containing iodine
US4335238A (en) * 1980-10-06 1982-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer hexafluoropropene, tetrafluorethene and 1,1-difluoroethene
US4558142A (en) * 1981-03-11 1985-12-10 Hoffmann-La Roche Inc. 7-Fluoro-prostacyclin analogs
US5086123A (en) * 1984-02-27 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer compositions containing fluoroaliphatic sulfonamides as curing agents
JPS61141532A (ja) * 1984-12-14 1986-06-28 Shin Etsu Chem Co Ltd 積層フイルムの製造方法
US4933060A (en) * 1987-03-02 1990-06-12 The Standard Oil Company Surface modification of fluoropolymers by reactive gas plasmas
US4896943A (en) * 1987-05-13 1990-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated-lens retroreflective sheeting having improved cover film
US5066098A (en) * 1987-05-15 1991-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cellular encapsulated-lens high whiteness retroreflective sheeting with flexible cover sheet
BG45286A1 (de) * 1987-09-29 1989-05-15 Nadka V Avramova
US4933090A (en) * 1987-12-23 1990-06-12 Calgon Corporation Method for controlling silica/silicate deposition in aqueous systems using phosphonates and carboxylic/sulfonic polymers
JPH01177447A (ja) * 1987-12-27 1989-07-13 Toyoda Gosei Co Ltd ダイヤフラム
US4912171A (en) * 1988-04-01 1990-03-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer curing process with phosphonium compound
US5069964A (en) * 1989-05-23 1991-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible, substrate-insular retroreflective sheeting
US5212279A (en) * 1990-10-22 1993-05-18 Hitachi Chemical Co., Ltd. Hot-melt adhesive and its use in polyimide film and printed circuit board
US5441782A (en) * 1991-07-16 1995-08-15 Central Glass Company, Limited Plastic laminate having polyamide resin surface layer and fluororesin surface layer
US5170011A (en) * 1991-09-25 1992-12-08 Teleflex Incorporated Hose assembly
JPH085167B2 (ja) * 1992-01-06 1996-01-24 パイロット インダストリーズ、インコーポレイテッド フルオロポリマー複合材料製チューブおよびその製造方法
WO1993014933A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laminar structure of polyimide and low melting fluoropolymer
US5284184A (en) * 1992-04-14 1994-02-08 Itt Corporation Corrugated multi-layer tubing having at least one fluoroplastic layer
US5383087A (en) * 1992-04-14 1995-01-17 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
US5262490A (en) * 1992-08-24 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer composition with organo-onium compounds
FR2699927B1 (fr) * 1992-12-30 1995-02-03 Hispano Suiza Sa Procédé d'assemblage d'une première pièce en matériau composite réalisé en un polymère du type polyamide ou polyimide avec une deuxième pièce grâce à un adhésif approprié.
EP0637509B1 (de) * 1993-08-03 2002-10-23 Nitta Moore Company Kraftstofftransportschlauch
ES2119357T3 (es) * 1993-10-20 1998-10-01 Minnesota Mining & Mfg Estructuras laminares compuestas de esquinas cubicas retrorreflectoras ultraflexibles y metodos de fabricacion.
US5450235A (en) * 1993-10-20 1995-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible cube-corner retroreflective sheeting
US5552199A (en) * 1994-09-02 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Melt-processable electroconductive fluoroplastic
JPH08281884A (ja) * 1995-04-19 1996-10-29 Mitsubishi Chem Corp 積層体
DE19537003A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Inventa Ag Haftvermittler auf Polyamidbasis
US5591804A (en) * 1995-12-21 1997-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorinated onium salts, curable compositions containing same, and method of curing using same
US5654375A (en) * 1996-05-24 1997-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer compositions containing organo-onium compounds
US5681881A (en) * 1996-05-24 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroelastomer compositions
US5855977A (en) * 1996-08-26 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer
US6080487A (en) * 1996-08-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company Method of improving adhesion between a fluoropolymer and a substrate
US6165166A (en) * 1997-04-25 2000-12-26 Schneider (Usa) Inc. Trilayer, extruded medical tubing and medical devices incorporating such tubing

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999052975A1 (en) 1999-10-21
DE69825793D1 (de) 2004-09-23
CA2325714A1 (en) 1999-10-21
EP1071723A1 (de) 2001-01-31
US6096428A (en) 2000-08-01
EP1071723B1 (de) 2004-08-18
JP2002511512A (ja) 2002-04-16
AU9293698A (en) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825793T2 (de) Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen
DE69814179T2 (de) Fluoropolymer enthaltende mehrschichtige zusammensetzungen
DE69812095T3 (de) Fluorpolymer enthaltende mehrschichtverbunde
DE69823353T2 (de) Verbundgegenstände mit einem fluorpolymergemisch
DE69810471T2 (de) Mehrschichtige verbundkörper die fluorpolymere und nicht-fluorierte polymere enthalten, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60029359T2 (de) Mehrschichtartikel welche eine fluorkunststoffschicht enthalten
DE69636233T2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfähigkeit zwischen einem fluorpolymer und einem kohlenwasserstoff substrat
DE60211160T2 (de) Verbindung eines fluorpolymers
DE69632355T2 (de) Laminatgegenstand und Fluor-enthaltende Klebstofffolie daraus
DE69817866T2 (de) Elastomerzusammensetzungen zum verbinden mit fluorpolymeren
DE60213811T2 (de) Fluoropolymerbindemittel und verfahren
DE69523930T2 (de) Zusammensetzungen eines mehrschichtgegenstandes mit fluorpolymerlage
DE69911772T2 (de) Fluorchemisches klebstoffmaterial und daraus hergestelltes klebstoffmaterial
DE60007850T2 (de) Zusammensetzungen zum verbinden von fluorpolymeren mit nicht-fluorierten polymeren
DE60031797T2 (de) Fluorchemisches klebstoffmaterial und daraus erhältliches schichtförmiges produkt
DE69506904T2 (de) Zusammensetzung für mehrschichtigen verbundkörper mit fluorkunststoff
DE60035524T2 (de) Polyolefin-polymer und katalysatorgemisch zum binden von fluoropolymeren
EP0012434B1 (de) Verbund-Formkörper, enthaltend Mischpolymerisate des Tetrafluoräthylens mit alpha-Olefinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60120489T2 (de) Strukturen mit mehreren polymerlagen
KR101301321B1 (ko) 플루오로중합체 필름을 갖는 적층체 및 필름-형성플루오로중합체
WO1999000460A1 (en) Method of adhering a fluoropolymer layer to a second layer of an adhesive article and articles produced by same
DE29924289U1 (de) Mehrschichtverbunde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee