DE69626684T2 - Metallproteinasehemmer, diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und dessen pharmazeutische verwendung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Metallproteinasehemmer, diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und dessen pharmazeutische verwendung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69626684T2
DE69626684T2 DE69626684T DE69626684T DE69626684T2 DE 69626684 T2 DE69626684 T2 DE 69626684T2 DE 69626684 T DE69626684 T DE 69626684T DE 69626684 T DE69626684 T DE 69626684T DE 69626684 T2 DE69626684 T2 DE 69626684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazine
acid
oxy
solution
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69626684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626684D1 (de
Inventor
E. Scott ZOOK
Jr. Raymond Dagnino
E. Michael DEASON
L. Steven BENDER
J. Michael MELNICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agouron Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Agouron Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agouron Pharmaceuticals LLC filed Critical Agouron Pharmaceuticals LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69626684D1 publication Critical patent/DE69626684D1/de
Publication of DE69626684T2 publication Critical patent/DE69626684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/121,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung, die Metalloproteinasen inhibiert, im Besonderen Matrixmetalloproteinasen mit Tumornekrosefaktor-α Convertase, und ein pharmazeutisch geeignetes Salz und Verwendungen davon.
  • Matrixmetalloproteinasen ("MMPs") sind eine Familie von Enzymen, die ohne darauf beschränkt zu sein Collagenasen, Gelatinasen, Matrilysin und Stromelysin einschliessen, und beim Abbau und der Remodulierung von Bindegewebe beteiligt sind. Diese Enzyme werden in einer Anzahl Zelltypen gefunden, die in Bindegewebe gefunden werden oder damit assoziiert sind, wie z. B. Fibroblasten, Monozyten, Makrophagen, Endothelzellen und metastasierende Tumorzellen. Sie teilen ebenfalls eine Reihe von Eigenschaften, einschließlich Zink- und Kalziumabhängigkeit, Sekretion als Zymogene, und eine 40–50%-ige Homologie in der Aminosäuresequenz.
  • Matrixmetalloproteinasen bauen Proteinbestandteile der extrazellulären Matrix ab, z. B. die Proteinbestandteile, die in der Hülle von Gelenken gefunden werden, im interstitiellen Bindegewebe, der Basalmembran, in Bindegewebe und Ähnlichem. Diese Proteine schließen Kollagen, Proteoglycan, Fibronectin und Lamanin mit ein.
  • Kollagen ist das hauptsächliche strukturelle Protein von Geweben aus Säugetieren, und umfasst ein Drittel des gesamten Proteins in Säugetierorganismen und ist ein essentieller Bestandteil vieler Matrixgewebe, einschließlich Knorpel, Knochen, Sehnen und Haut. Interstitielle Kollagenasen katalysieren die anfängliche (geschwindigkeitsbestimmende) Spaltung der nativen Kollagentypen I, II, III und X. Diese Enzyme spalten Kollagen in zwei Fragmente, die spontan bei physiologischen Temperaturen denaturieren. Die Denaturierung von Kollagen schließt die Umwandlung der streng gewundenen Helix in eine zufällig gewundene Helix mit ein, die als Gelatin bezeichnet wird. Diese Gelatinfragmente (denaturiertes Kollagen) wird dann einer weiteren Spaltung und einem Abbau durch weniger spezifische Enzyme unterworfen. Das reine Ergebnis der Kollagenasespaltung ist daher der Verlust der strukturellen Integrität im Matrixgewebe (Kollagenkollaps), ein essentiell irreversibler Prozess.
  • Die Gelatinasen schließen zwei verschiedene und dennoch hoch verwandte Enzyme mit ein: ein 72-Kilodalton (kDa) Enzym und ein 92-Kilodalton Enzym. Das erstere wird durch Fibroblasten freigesetzt während das letztere durch mononukleare Phagozyten, Neutrophile, Epithelzellen der Hornhaut, Tumorzellen, Zytotrophoblasten und Keratinozyten freigesetzt wird. Beide Enzyme bauen Gelatine ab (denaturiertes Kollagen), Kollagen Typ IV (Basalmembran) und V, Fibronectine (multifunktionelle Glykoproteine mit hohem molekularen Gewicht, die in weichem Bindegewebe und in Basalmembranen gefunden werden) und unlösliches Elastin (hoch quervemetzte hydrophobe Proteine, die in Druck widerstehenden Fasern von Bindegeweben aus Säuretieren gefunden werden).
  • Stromelysine (1 und 2) schneiden eine große Anzahl an Matrixsubstraten, einschließlich Lamanin, Fibronectinen, Proteoglycanen und die Kollagentypen IV und IX (nicht-helikal).
  • Matrilysin (vermutliche Metalloproteinase oder PUMP) baut ebenfalls eine große Anzahl an Matrxsubstraten ab, einschließlich Proteoglycanen, Gelatinen, Fibronectinen, Elastinen und Lamanin. Matrilysin wurde in mononuklearen Phagozyten, Gewebefragmenten der Gebärmutter aus Ratten und Tumorzellen gefunden.
  • In normalen Geweben ist die Aktivität von Matrixmetalloproteinasen hoch reguliert. Daraus resultiert, dass der Zusammenbruch des Bindegewebes, der durch diese Enzyme vermittelt wird, grundsätzlich in einem dynamischen Gleichgewicht mit der Synthese von neuem Matrixgewebe steht.
  • In einer Reihe von Bedingungen von pathologischen Krankheiten führt die Deregulation von Matrixmetalloproteinaseaktivität jedoch zum kontrollierten Zusammenbruch der extrazellulären Matrix. Diese Erkrankungsbedingungen schließen Arthntis (z. B. rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis), periodontale Erkrankung, aberrante Angiogenese, Tumormetastase und Invasion, Vereiterung von Gewebe (z. B. corneale Vereiterung, gastritische Vereiterung oder epidermale Vereiterung), Knochenerkrankung, HIV-Infektion und durch Diabetes verursachte Komplikationen mit ein.
  • Es wurde festgestellt, dass die Verabreichung von Matrixmetalloproteinaseinhibitoren die Rate des Bindegewebsabbaus reduziert und dabei zu einem wünschenswerten the rapeutischen Effekt führt. Beispielsweise wurde in Cancer Res., Band 53, Seite 2087 (1993) gezeigt, dass ein synthetischer Matrixmetalloproteinaseinhibitor eine in vivo Wirksamkeit bei einem murinen Modell für Eierstockkrebs aufweist und eine augenfällige Aktionsweise zeigt, die mit der Inhibition der Matrixremodellierung übereinstimmt. Das Design und die Verwendung von MMP-Inhibitoren wurden beispielsweise im J. Enzyme lnhibition, 2, 1–22 (1987); Progress in Medical Chemistry 29, 271–334 (1992); Current Medicinal Chemistry, 2, 743–762 (1995); Exp. Opin. Ther. Patents, 5, 1287–1296 (1995); und Drug Discovery Today, 1, 16–26 (1996) zusammengefasst.
  • Matrixmetalloproteinaseinhibitoren sind ebenfalls Gegenstand einer Vielzahl von Patenten und Patentanmeldungen, einschließlich US-Patent Nr. 5,189,178; US-Patent Nr. 5,183,900; US-Patent Nr. 5,506,242; US-Patent Nr.5,552,419; US-Patent Nr. 5,455,258; europäische Patentanmeldung Nr. 0 438 223; Europäische Patentanmeldung Nr. 0 276 436; WIPO Internationale Veröffentlichung Nr. WO 92/21360; WIPO Internationale Veröffentlichung Nr. WO 92/06966; WIPO Internationale Veröffentlichung Nr. WO 92/09563; WIPO Internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/00214; WIPO Intemationale Veröffentlichung Nr. WO 95/35276; und WIPO Internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/27583.
  • WO 96/33172 bezieht sich auf Arylsulfonylhydroxaminsäurederivative als Matrixmetalloproteinaseinhibitoren oder TNF Inhibitoren sowie die Verwendung dieser Verbindungen in der Behandlung von Krankheiten, die durch Matrixmetalloproteinaseaktivität charakterisiert werden oder Krankheiten, die die Produktion von TNF mit einschließen. WO 96/33172 beschreibt Substituenten wie beispielsweise ausschließlich unsubstituierte oder alkoxysubstituierte Arylsubstituenten.
  • Tumomekrosefaktor-α ("TNF-α") ist ein Zytokin, das als ein 28-Kilodalton Vorläuferprotein hergestellt und in einer aktiven Form von 17-Kilodalton freigesetzt wird. Diese aktive Form kann eine große Anzahl von schädlichen Effekten in vivo vermitteln, einschließlich Entzündung, Fieber, kardiovaskuläre Effekte, Hämorrhagie, Koagulation und akute Phasenantwort, ähnlich zu denen, die während akuten Infektionen und Schockzuständen beobachtet werden. Die chronische Verabreichung von TNF-α kann Kachexie oder Anorexie verursachen; eine Anreicherung an überschüssigem TNF-α kann fatal sein.
  • TNF-α Convertase ist eine Metalloproteinase, die in der Biosynthese von TNF-α, involviert ist. Die Inhibition von TNF-α Convertase inhibiert die Produktion von TNF-α.
  • Da übermässige TNF-α Produktion in verschiedenen Erkrankungsbedingungen beobachtet wird, einschließlich Multipler Sklerose, Arthritis und Krebs, die durch MMPvennittelten Bindegewebsabbau charakterisiert werden, sind Verbindungen, die beiderseits MMPs und TNF-α Convertase inhibieren besonders vorteilhaft für die Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungsbedingungen, in die beide Mechanismen involviert sind. Obwohl Verbindungen, die beiderseits MMP Aktivität und TNF-α Produktion inhibieren, in WIPO internationale Patentanmeldung Nr. WO 94/24140 und WO 94/02466 beschrieben wurden, gibt es immer noch einen Bedarf für effektive MMP und/oder TNFα Convertase inhibierende Agenzien.
  • Aufgrund ihrer wünschenswerten therapeutischen Effekte gibt es einen Bedarf für effektive Inhibitoren von Metalloproteinaseaktivität. Die vorliegende Erfindung ist daher auf eine bestimmte Verbindung gerichtet, die Metalloproteinasen inhibiert, wie z.. B. MMPs und TNF-α Convertase, ihre phannazeutisch geeigneten Salze, pharmazeutische Verbindungen enthaltend diese und Verfahren zur Verwendung derselben, sowie ein Verfahren, das zu deren Herstellung geeignet ist. Zusätzlich Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Weiteren in der folgenden Beschreibung offenbart und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich sein oder können durch die Anwendung der Erfindung gelernt werden.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung bereit, die 3(S)-N-hydroxy-4-(-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid ist oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf eine pharmazeutische Verbindung gerichtet, die eine therapeutisch effektive Menge der Verbindung 3(S)-N-hydroxy-4-(-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid enthält oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz oder eine Lösung davon und ein pharmazeutisch geeigneter Träger, Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Arzneistoffträger.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung gerichtet oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zu Inhibierung der Aktivität einer Metalloproteinase.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ebenfalls auf ein in vitro Verfahren zur Inhibierung der Aktivität einer Metallproteinase, die das Kontaktieren der Metalloproteinase mit einer effektiven Menge der erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon umfasst.
  • Ein "pharmazeutisch geeignetes Lösungsmittel" soll ein solches Lösungsmittel sein, das die biologische Effektivität und Eigenschaften der biologisch aktiven Bestandteile einer erfindungsgemäßen Verbindung beibehalten werden.
  • Beispiele von pharmazeutisch geeigneten Lösungen schließen die erfindungsgemäße Verbindung in der Kombination mit Wasser, Isopropanol, Ethanol, Methanol, DMSO, Ethylacetat, Essigsäure, oder Ethanolamin mit ein, ohne aber darauf beschränkt zu sein.
  • Im Falle von festen Formulierungen soll verstanden werden, dass die erfindungsgemäße Verbindung in verschiedenen Formen auftreten kann, wie z. B. als stabile und metastabile kristalline Formen und isotrope und amorphe Formen, die alle von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen.
  • Ein "pharmazeutisch geeignetes Salz" soll als ein solches Salz verstanden werden, das die biologische Effektivität und Eigenschaften der freien Säure und Basen beibehält und die nicht biologisch oder anderweitig unerwünscht sind.
  • Beispiele pharmazeutisch geeignete Salze schließen Sulfate, Pyrosulfate, Bisulfate, Phosphate, Monohydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Metaphosphate, Pyrophosphate, Chloride, Bromide, Iodide, Acetate, Propionate, Decanoate, Caprylate, Acrylate, Formate, Isobutyrate, Caproate, Heptanoate, Propiolate, Oxalate, Malonate, Succinate, Suberate, Sebacate, Fumarate, Maleate, Butyne-1,4-dioate, Hexyne-1,6-dioate, Benzoate, Chlorobenzoate, Methylbenzoate, Dinitrobenzoate, Hydroxybenzoate, Methoxybenzoate, Phthalate, Sulfonate, Xylensulfonate, Phenylacetate, Phenylpropionate, Phenylbutyrate, Citrate, Lactate, γ-Hydroxybutyrate, Glycolate, Tartrate, Methansulfonate, Propansulfonate, Naphthalen-1-sulfonate, Naphthalen-2-sulfonate und Mandelate mit ein, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Im Fall, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine Base ist, kann das gewünschte Salz durch jedes im Stand der Technik bekannte geeignete Verfahren hergestellt werden, einschließlich der Behandlung der freien Base mit einer anorganischen Säure, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Ähnlichem, oder mit einer organischen Säure, wie z. B. Essigsäure, Maleinsäure, Succinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Malonsäure, Pyrovatsäure, Oxalsäure, Glycolsäure, Salicylsäure, Pyranosidylsäure wie z. B. Glucoronsäure und Galacturonsäure, alpha-Hydroxysäuren, wie z. B. Zitronensäure und Tartarsäure, Aminosäuren wie z. B. Aspartatsäure und Glutaminsäure, aromatische Säuren wie z. B. Benzoesäure und Zimtsäure, und Sulfonsäuren wie z. B. Paratoluolsulfonsäure oder Ethansulfonsäure.
  • Im Fall, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine Säure ist, kann das gewünschte Salz durch jedes geeignete im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden, einschließlich der Behandlung der freien Säure mit einer anorganischen oder organischen Base, wie z. B. ein Amin (primäres, sekundäres oder tertiäres), einem Alkalimetall oder Erdalkalimetallhydroxid oder ähnlichem. Illustrierende Beispiele geeigneter Salze schließen organische Salze mit ein, die von Aminosäuren wie z. B. Glycin und Arginin, Ammoniak, primären, sekundären und tertiären Aminen, und cyclischen Aminen wie z. B. Piperidin, Morpholin und Piperazin, und anorganischen Salzen, die von Natrium, Kalzium, Kalium, Magnesium, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium und Lithium abgeleitet sind.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung liegt als ein einzelnes Stereoisomer vor.
  • Das Hydroxamat tragende Kohlenstoffatom befindet sich in der "S" Konfiguration. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Konfiguration eine Konsequenz der Sequenzregeln des Cahn-Ingold-Prelog-Systems darstellt. Wie allgemein einem Fachmann verständlich, ist eine optisch reine Verbindung, die ein chirales Zentrum (z. B. ein asymmetrisches Kohlenstoffatom) besitzt eine solche Verbindung, die essentiell aus einem von zwei möglichen Enantiomeren besteht (z. B. ist enantiomerenrein) und eine op tisch reine Verbindung, die mehr als ein chirales Zentrum enthält, ist eine solche Verbindung, die beiderseits diastereomerenrein und enantionemerenrein vorliegt. Vorzugsweise wird die Verbindung der vorliegenden Erfindung in einer Form verwendet, die mindestens 90% optisch rein ist, d. h. in einer Form, die mindestens 90% eines einzelnen Isomers (80% Enantiomerenüberschuss ("e. e.") oder Diastereomerenüberschuss ("d. e.")), enthält, noch bevorzugter mindestens 95% (90% e. e. oder d. e.), noch bevorzugter mindestens 97,5% (95% e. e. oder d. e.), und am meisten bevorzugt mindestens 99% (98% e. e. oder d. e.) enthält.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein in vitro Verfahren zur Inhibierung von Metalloproteinaseaktivität, beispielsweise in Geweben von Säuretieren, durch das Verabreichen einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon. Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung als ein Inhibitor der Metalloproteinaseaktivität, z. B. der Aktivität von MMPs (einschließlich Stromelysinen, Kollagenasen, Gelatinasen und/oder Matrilysin) und/oder TNF-α Convertase, kann mit Hilfe eines Verfahrens gemessen werden, das einem Fachmann zur Verfügung steht, einschließlich in vivo und/oder in vitro Assays. Beispiele geeigneter Assays zur Messung der Aktivität schließen solche mit ein, die in Band 147, Seite 437 (1985), Anal. Biochem., Band 180, Seite 110 (1989), FEBS Band 98, Seite 263 (1992) und Europäische Patentanmeldung Nr. 0 606 046 beschrieben wurden. Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon kann mit Hilfe jedes anerkannten Verfahrens zur Verabreichung durchgeführt werden, das einem Fachmann zur Verfügung steht. Illustrative Beispiele von geeigneten Verabreichungsvertahren schließen oral, nasale, parenterale, topikale, transdermale und rektale Verabreichungen mit ein. Bevorzugterweise ist das Verabreichungsvertahren oral.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz oder Solvat kann als pharmazeutische Zusammensetzung in jeder geeigneten pharmazeutischen Form verabreicht werden, die einem Fachmann bekannt ist. Geeignete pharmazeutische Formen schließen feste, halbfeste, flüssige oder lyophilisierte Formulierungen, wie z. B. Tabletten, Pulver, Kapseln, Suppositorien, Suspensionen und Aerosole mit ein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Vorzugsweise ist die pharmazeutische Form eine Tablette oder Kapsel zur oralen Verabreichung. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann ebenfalls geeignete Arzneistoffträger, Verdünnungsmittel, Hilfsmittel und Träger sowie andere pharmazeutisch aktive Agenzien in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung mit einschließen.
  • Geeignete Verfahren zur Herstellung geeigneter pharmazeutischer Formen der pharmazeutischen Zusammensetzung sind Fachleuten bekannt. Beispielsweise können pharmazeutische Herstellungen durch folgende konventionelle Techniken eines pharmazeutischen Chemikers hergestellt werden, die Schritte einschließen wie Mischen, Granulieren und Pressen für Tablettenformen, falls erforderlich oder Mischen, Füllen und Auflösen der Bestandteile in geeigneter Weise, um die gewünschten Produkte zur oralen, parenteralen, topikalen, intravaginalen, intranasalen, intrabronchialen, intraokularen, intraauralen und/oder rektalen Verabreichung zu erhalten. Illustrative Beispiele solcher Verfahren schließen die in Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Ausgabe (1990) beschriebenen Verfahren mit ein.
  • Feste oder flüssige pharmazeutisch geeignete Träger, Verdünnungsmittel, Hilfsmittel oder Arzneistoffträger können in der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden. Beispielhafte feste Träger schließen Stärke, Laktose, Kalziumsulfatdihydrat, Terra alba, Sucrose, Talk, Gelatin, Agar, Pectin, Akazia, Magnesiumstearat und Stearinsäure mit ein. Beispielhafte flüssige Träger schließen Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Salzlösung und Wasser mit ein. Der Träger oder das Verdünnungsmittel können ein geeignetes Material zur verzögerten Freisetzung, wie z. B. Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat allein oder in Kombination mit einem Wachs beinhalten. Falls ein flüssiger Träger verwendet wird, kann die Herstellung in Form eines Sirups, Elixiers, Emulsion, einer Weichgelatinkapsel oder ein sterilen injizierbaren Flüssigkeit (z. B. Lösung) oder einer nicht-wässrigen oder wässrigen flüssigen Suspension sein.
  • Eine Dosis der pharmazeutischen Zusammensetzung enthält mindestens eine therapeutisch effektive Menge der aktiven Verbindung oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes oder Solvats und besteht vorzugsweise aus einer oder mehreren pharmazeutischen Dosierungseinheiten. Eine beispielhafte Dosierungseinheit für einen Säugetierwirt enthält eine Menge von 0,1 Milligramm bis zu 500 Milligramm der aktiven Verbindung pro Kilogramm Körpergewicht des Wirts, vorzugsweise 0,1 bis 200 Milligramm, noch bevorzugter 50 Milligramm oder weniger, und am stärksten bevorzugt etwa 10 Milligramm oder weniger pro Kilogramm des Gewichts des Wirts. Die ausgewählte Dosis kann ei nem Säugetier, z. B. einem menschlichen Patienten, bei dem eine Behandlung mittels Inhibition von Metalloproteinaseaktivität erforderlich ist, durch jegliches bekannte Verfahren zur Verabreichung der Dosis verabreicht werden einschließlich topikal, z. B. als Salbe oder Creme; oral; rektal, z. B. als ein Suppositorium; parenteral durch Injektion; oder kontinuierlich durch intravaginale, intranasale, intrabronchiale, intraaurale oder intraokulare lnfusion.
  • Die Menge der zu verabreichenden erfindungsgemäßen Verbindung und/oder des Salzes wird in Abhängigkeit einer Reihe von Faktoren variieren, einschließlich der zu inhibierenden spezifischen Metalloproteinase, des Grades an gewünschter Inhibition, die Charakteristika des Säugetiergewebes, in dem die Inhibition gewünscht ist, die metabolische Stabilität und Aktivität der besonderen verwendeten erfindungsgemäßen Verbindung und dem Verfahren der Verabreichung. Ein Fachmann kann leicht eine geeignete Dosierung anhand der im Stand der Technik beschriebenen Verfahren bestimmen. Vorzugsweise wird eine Menge der erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes zwischen 0,1 mg/kg Körpergewicht und 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung und deren Salz kann durch Anwendung von Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik bekannt sind, und unter Verwendung von leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien. Beispielhafte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung werden unten beschrieben.
  • Die folgenden speziellen Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen und nicht verwendet werden, um den Bereich der Erfindung so einzuschränken wie durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Beispiel 1. Prozess zur Herstellung von 3(S)-N-hydroxy-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1.4-thiazin-3-carboxamid
  • 1(a) Über das Intermediat 3(S)-Dimethylthexylsilyl 2,2-Dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat
  • Schritt 1. Herstellung von 4-Phenoxypyridin
  • Phenol (2,82 kg, 30 M) wird auf 50°C erhitzt und 4-Chloropyridinhydrochlorid (1,5 kg, 10 mol) wird zugegeben. Die erhaltene Lösung wird für 15 Stunden bei 150°C erhitzt. Die dunkle bemsteinfarbige Lösung wird auf 25°C abgekühlt und in 3 M wässrige Natriumhydroxidlösung gegossen (16 L). Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan (3 × 4 L) extrahiert. Die vereinigten organische Phase wird mit 1 M Natriumhydroxid (2 × 4 L) Wasser (4 L) und Salzlösung (4 L) gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und das verbleibende Öl in Hexan (6 L) gelöst. Die Mischung wurde unter Rühren auf –60°C gekühlt und der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1,1 kg an 4-Phenoxypyridin (64% Ausbeute) zu ergeben. Schmp. 46–49°C.1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8.45 (dd, J = 1.5, 8 Hz, 2H), 7.41 (dd, J = 12, 12 Hz, 2H), 7.28 (dd, J = 12, 1H), 7.06 (d, J = 12 Hz, 2H), 6.84 (dd, J = 1.5, 8 Hz, 2H).
  • Schritt 2. Herstellung von 4-[(Pyrid-4-yl)oxy]benzensulfonsäure 3a
  • Zu einer kräftig gerührten Lösung on 4-Phenoxypyridin (1 kg) in trockenem 1,2-Dichlorethan (3 L) wird bei –10°C unter Argonatmosphäre Chlorosulfonsäure (974 mL) langsam zugegeben. Die Rate der Zugabe von Chlorosulfonsäure wurde so angepasst, dass die Reaktionstemperatur unter 0°C bleibt. Nachdem die Hälfte der Chlorosulfonsäure zugegeben wurde, stoppte die exotherme Reaktion. Das Kühlbad wurde entfemt und Zugabe von Chlorosulfonsäure wurde über drei Stunden fortgesetzt, während sich die Reaktionslösung auf Raumtemperatur erwärmte. Unter ständigem Spülen mit inertem Gas wird die kräftig gerührte Reaktionsmischung auf 45°C erhitzt. Mittels einer Analyse durch Dünnschichtchromatografie wurde festgestellt, dass nach 20 Stunden kein Startmaterial mehr vorhanden war.
  • Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren langsam in kaltes Eiswasser (5 L) gegossen. Tribasisches Kaliumphosphat (212 g) wurde in fester Form zur Mischung zugegeben und diese wurde 10 Minuten lang gerührt gefolgt von der Zugabe von Natriumhydroxid (2 M) bis zu einem pH von 2. Nach einstündigem Rühren wurde der pH auf 7 durch die Zugabe von Natriumhydroxid geändert (2 M). Die Bewegung wurde für fünf Minuten fortgesetzt, dann wurde die organische Schicht abge zogen und verworfen. Die Mischung wurde ein zweites Mal mit Dichlormethan (2 L) extrahiert, die Mischung wurde für fünf Minuten bewegt, und die organische Schicht wurde abgezogen und entsorgt. Die verbleibende wässrige Mischung wurde durch Zugabe von Dichlormethan (6 L), Tetrabutylammoniumbromid (940 g), und Natriumhydroxid (2 M) bis zu einem pH von 7 extrahiert. Die Mischung wurde für fünf Minuten bewegt und die organische Schicht (unten) wurde in einen Kolben abgeleitet. Die Extraktionsprozedur wurde zweimal wiederholt. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und die Lösung wurde unter Vakuum bis zu einem Öl aufkonzentriert. Das verbleibende Öl wurde mit 20% Ethanol in Ethylacetat (8 l, trocken) aufgelöst und Salzsäuregas wurde bis zu einem pH von 1 zugegeben. Der Feststoff wurde abfiltriert und der Filterkuchen mit 20% Ethanol in Ethylacetat (2 L) gewaschen. Der Feststoff wurde unter Vakuum bei 45°C für 15 Stunden getrocknet, um 4-[(Pyrid-4-yl)oxy]benzensulfonsäure 3a (1,3 kg) als einen weißen pulvrigen Feststoff zu erhalten.
    Schmp. dec. > 275°C
    Anal. calc. für C11H9NO4S: C, 52.58; N, 3.61; N, 5.57; S, 12.76. Bestimmt: C, 52.50; H 3.69; N, 5.51; S, 12.67.
    1H NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 8.86 (dd, J = 1.5, 7.4 Hz, 2 H), 7.84 (dd, J = 1.5, 7 Hz, 2H), 7.54 (dd, J = 1.5, 7.4 Hz, 2H), 7.35 (dd, J = 1.5, 7 Hz, 2H).
  • Schritt 3. Herstellung von 4-[(Pyrid-4-yl)oxy]benzensulfonylchloridhydrochlorid 4a
  • Zu einer Suspension von 4-[(Pyrid-4-yl)oxy]benzensulfonsäure 3a (1,3 kg) in Acetonitril (8 L) wurde N,N-Dimethylformamid (12,35 mL) zugesetzt und die visköse Reaktionsmischung wurde auf 75°C erhitzt. Über einen Zeitraum von 30 Minuten wurde Thionylchlorid (756 mL) zur Reaktionsmischung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde langsam weniger viskös und wurde nach 45 Minuten homogen, was andeutete, dass die Reaktion vollständig war. Ein Teil des Lösungsmittels (4 L) wurde unter Vakuum verdampft und t-Butylmethylether (4 L) wurde zugegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wurde unter inerter Atmosphäre filtriert. Der Filterkuchen wurde mit t-Butylmethylether (2 L) gewaschen und der Feststoff unter Vakuum getrocknet, um 4-[(Pyrid-4-yl)oxy]benzensulfonylchloridhydrochlorid 4a (1,35 kg) als einen luftigen gebrochen weißen Feststoff aus perlenden Flocken zu ergeben: Schmp. 182°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8.87 (d, J = 7 Hz, 2H), 8.24 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.50 (d, J = 8.5 Hz, 2H), 7.43 (d, J = Hz, 2 H).
  • Schritte 4 und 5. Herstellung von 3(S)-Dimethylhexylsilyl 2 2-Dimethyltetrahydro-2H-1.4-thiazin-3-carboxylat
  • Unter Argonatmosphäre wird D-Penicillamin (375 g, 2,51 mol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (2,8 L) suspendiert und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (413 mL, 2,76 mol) wurden zugegeben, um eine klare Lösung zu ergeben. Während die Temperatur zwischen 20–30°C gehalten wurde, wurde Dimethylhexylsilylchlorid (543 mL, 2,76 mol) tropfenweise zugegeben. Nach 1,5 Stunden Rühren wurde 1,2-dichlorethan (593 mL, 7,53 mol) auf einmal zugegeben. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (788 mL, 5,27 mol) wurde über eine Stunde zugegeben, während die Temperatur zwischen 25 bis 30°C gehalten wurde. Die resultierende Mischung wurde bei 20°C für drei Stunden gerührt und dann auf 0°C in einer Mischung aus Wasser (8 L), t-Butylmethylether (2 L) und Hexan (2 L) abgekühlt. Nach fünfminütigem Rühren wurden die Phasen getrennt und die wässrige Phase wurde mit zusätzlichem t-Butylmethylether (2 L) und einer Mischung aus Hexanen (2 L) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, um 878 g (110% Ausbeute) an rohem 3(S)-Dimethylhexylsilyl 2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat als ein dickes gelbes Öl zu erhalten. 1H NMR (300 MHz, CDCl3)δ 3.65 (s, 1H), 3.42–3.37 (m, 1H), 2.98–2.83 (m, 2H), 2.30–2.22 (m, 1H), 1.69– 1.58 (m, 1H), 1.42 (s, 3H), 1.31 (s, 3H), 0.92–0.86 (m, 12H), 0.34 (s, 3H), 0.30 (s, 3 H).
  • Schritte 6 und 7. Herstellung von 3(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2 2-dimethyl-tetrahydro-2H-1.4-thiazin-3-carboxylsäure
  • Unbearbeitetes 3(S)-Dimethylhexylsilyl 2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat (878 g, 2,51 mol) und 4-Methylmorpholin (547 mL, 4,98 mol) wurden in trockenem Dichlormethan (14 L) aufgelöst und die Lösung wurde auf –20°C gekühlt. 4-[(pyrid-4-yl)oxy]benzensulfonylchloridhydrochlorid 4a (690 g, 2,26 mol) wurden zugegeben und die Mischung wurde langsam auf 20°C erwärmt und für 12 Stunden bei 20°C belassen. Die erhaltene rote Suspension wurde in Wasser (8 L) gegossen. Die Phasen wurden getrennt und die organische Schicht über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Es wurden 1,4 kg (117% Ausbeute) von 3(S)-Dimethylhexylsilyl-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat als ein rotes Öl erhalten, welches ohne Aufreinigung oder Charakterisierung verwendet wird.
  • Das verbleibende rote Öl wurde in Methanol (14 L) aufgelöst und die Lösung wurde unter Rückfluss eine Stunde lang erhitzt, wobei ein Präzipitat gebildet wurde. Die Mischung wurde auf 4°C gekühlt und das Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, um 575 g (62% Ausbeute) von 3(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäure als einen schwach pinkfarbenen Feststoff zu ergeben: Schmp. dec. > 235°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8.60 (dd, J = 1.5, 5 Hz, 2H), 7.86 (d, J = 8.5, 2H), 7.39 (d, J = 9 Hz, 2H), 7.11 (dd, J = 1.5, 5 Hz, 2H), 4.3 (s, 1H), 4.03 (d, J = 12.5 Hz, 1H), 3.75 (ddd, J = 2.2, 13, 13 Hz, 1H), 3.02 (ddd, J = 3, 12.5, 13 Hz, 1H), 2.62 (d, J = 14 Hz, 1H), 1.52 (s, 3 N), 1.35 (s, 3H).
  • Schritt 8. Herstellung von 3(S)-N-hydroxy-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid
  • Eine Suspension von 3(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäure (700 g, 1,71 mol) in Dichlormethan (7 L) wurde auf –65°C gekühlt. Oxalylchlorid (170 mL, 2,05 mol) wurde schnell zugegeben. Das Kühlbad wurde entfernt und die Mischung wurde bei 20°C für 15 Stunden gerührt. Die erhaltene Lösung wurde über 1,25 Stunden zu einer Lösung von Hydroxylamin zugegeben (1,05 l einer 50 -igen wässrigen Lösung, 17,15 mol) in Tetrahydrofuran (3,5 L) und t-Butylalkohol (1,8 L), wobei die Temperatur zwischen 5 und 20°C gehalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde bei 20°C für 15 Stunden gerührt und anschließend in 1 M wässrige Natriumhydroxidlösung (10 L) bei 5°C gegossen. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit t-Butylmethylether (4 L) extrahiert. Die wässrige Phase wurde durch Celite filtriert und der pH auf 8,5 durch Zugabe von gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung und konzentrierter Salzsäure eingestellt. Die erhaltene Suspension wurde für 3 Stunden gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewa schen und getrocknet, um 625 g (92% Ausbeute) an rohem Produkt zu erhalten. Das Rohmaterial wurde in einer Mischung aus Ethanol, Wasser und Dichlormethan rekristallisiert, um 466 g (70% Ausbeute) an 3(S)-N-hydroxy-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid als einen weißen, kristallinen Feststoff zu erhalten: Schmp. 184–186° mit Gasentwicklung; 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 10.69 (d, J = 1.5 Hz, 1H), 8.93 (d, J = 1.5 Hz, 1H), 8.57 (dd, J = 1.5, 4.5 Hz, 2H), 7.83 (dd, J = 2.7 Hz, 2H), 7.37 (dd, J = 2.7 Hz, 2H), 7.11 (dd, J = 1.5, 4.5 Hz, 2H), 4.06 (s, 1H), 4.07 (ddd, J = 25, 12.5, 12.5 Hz, 1H), 3.91 (ddd, J = 3, 2.2, 12 Hz, 1H), 2.98 (ddd, J = 3.7, 13, 13.5 Hz, 1H), 2.7 – 2.55 (m, 1H), 1.49 (s, 3 H), 1.22 (s, 3H).
  • Beispiel 1(b). Über t-Butyl 3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat
  • Schritt 4A. 3(S)-2,2-Dimethyltetrathydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäure 11
  • Zu einer gerührten Suspension an D-Penicillamin (14,92 g), in 1,2-Dichlorethan (300 mL) und N,N-Dimethylformamid (2 mL) bei 0°C wurden 1,8-Diazabicyclo [5.4.0]undec-7-en (22,4 mL) gefolgt von Trimethylsilylchlorid (19,0 mL) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 3 Stunden lang gerührt, während sie sich langsam auf Raumtemperatur erwärmten. Zur homogenen Lösung wird 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (29,9 mL) über 10 Minuten hinzugegeben und die Reaktion erwärmte auf 47°C. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und für weitere 17,5 Stunden gerührt. Methanol (10 mL) wurde zur Reaktionsmischung zugegeben nach 10 Minuten Rühren wurde ein Präzipitat gebildet. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das präzipitierte Material mit einer minimalen Menge an Methanol gewaschen. Der Feststoff wurde unter Vakuum bei 50°C für 6 Stunden getrocknet, um 3(S)-2,2-Dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäure (16,18 g) als einen weißen pulverigen Feststoff zu ergeben: Schmp. dec > 212°C; 1H NMR (300 MHz, D20): δ 3.71 (s, 1H), 3.68-3.60 (m, 1H), 3.27 – 3.01 (m, 2H), 2.78 – 2.64 (m, 1H), 1.45 (s, 3H), 1.42 (s, 3H).
  • Schritt 4a wurde ebenfalls wie folgt durchgeführt:
  • Zu einer gerührten Suspension von D-Penicillamin (14,92 g) in 1,2 Dichloroethan (150 mL) und Dimethylformamid (15 mL) bei Raumtemperatur wurde Trimethylsilylchlorid (19 mL) über 30 Minuten lang zugegeben und die Reaktion auf 43°C erwärmt. Zur erhaltenen viskosen Suspension wurde 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (22,4 mL) in einer konstanten Rate über 4 Stunden hinzugegeben und während der Zugabe erwärmt sich die Reaktion auf 48°C. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur abgekühlt und für weitere 2 Stunden gerührt. Zur Reaktionsmischung wurde Isopropanol (75 mL) zugegeben und diese Mischung wurde für 3 Stunden gerührt während ein Präzipitat gebildet wurde. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das präzipitierte Material mit Isopropanol (100 mL) gewaschen. Der Feststoff wurde unter Vakuum bei 50°C für 6 Stunden getrocknet, um das Produkt 3(S)-2,2-Dimethyl-thiomorpholin-3-carboxylsäure (15,47 g) als einen weißen pulverigen Feststoff zu ergeben.
  • Schritt 5A. Herstellung von t-Butyl-3(S)-2 2-dimethvl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat
  • Ein 2 L Einhalshalskolben wurde mit Dioxan (320 mL) und 3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2N-1,4-thiazin-3-carboxylsäure (28 g, 0,1 mol) befällt. Die Suspension wurde vor der Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure (23 mL, 0,6 mol) über einen Zulauftrichter auf 0°C über 10 Minuten abgekühlt. Die Kühlung wurde entfernt und flüssiges Isobutylen (200 mL, 2,2 mol) wurde zur Suspension hinzugegeben. (Isobutylen wurde in einem getrennten Messzylinder bei –20°C aus einer 400 g Vorratsflasche kondensiert). Das Gas wurde unter Rückfluss bei Raumtemperatur mit einem Doppelwandkondensator unter Verwendung –50°C kaltem Ethanol aus einem zirkulierenden Kryobad behandelt. Das Rühren wurde 19 Stunden lang vor der Aufarbeitung fortgesetzt. Die Reaktion wurde in eine kalte, biphasische Mischung, die Ethylacetat (400 mL) und 2 M Natriumbicarbonatlösung (1 L) enthält, gegossen. Die organischen Phasen wurden isoliert und die wässrigen Phasen wiederum mit Ethylacetat (200 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren wurde das Lösungsmittel unter Vakuum konzentriert, um t-Butyl-3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat als ein Öl zu ergeben, das sich beim Stehen vertestigte. (32.7 g, 89% Ausbeute): 1H NMR (300 MHz, CDCl3) 3.42 (s, 1H), 3.2–3.35 (m, 1H), 2.7–2.85 (m, 2H), 2.05–2.2 (m, 1H), 1.37 (s, 6H), 1.3 (s, 3H), 1.2 (s, 3H).
  • Schritt 6. t-Butyl-(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl-2,2-dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat
  • 3(S)-t-Butyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat (2,31 g, 0,01 mol) wurde mit Methylenchlorid (25 mL) und 4-Methylmorpholin (2,42 mL, 0,022 mol) kombiniert, um eine Lösung zu ergeben. Zu dieser Lösung wurde 4-[(Pyrid-4-yl)oxyjbenzensulfonylchloridhydrochlorid (3,22 g, 0,0105 mol) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zu einer orangefarbenen Suspension, begleitet von einer milden exothermen Reaktion. Die Reaktion wurde nach vierstündigem Rühren bei Raumtemperatur in Ethylacetat (300 mL) gegossen. Die organischen Phasen wurden mit 2N Natriumhydroxid (50 mL) und Salzlösung (50 mL) vor dem Trocknen über Natriumsulfat gewaschen. Die Lösung wurde filtriert und anschließend unter Vakuum konzentriert, um t-Butyl 3(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat als einen gelben Feststoff zu ergeben (4,4 g, 94% Ausbeute). 1H NMR (300 MHz, CDCl3) 8.55 (d, 2H), 7.80 (dd, 2H), 7.17 (dd, 2H), 6.92 (dd, 2H), 4.37 (s, 1H), 4.07 (dd, 1H), 3.89 (dt, 1H), 3.15 (dt, 1H), 2.45 (d, 1H), 1.63 (s, 3H), 1.36 (s, 3H), 1.33 (s, 9H).
  • Schritt 7. Herstellung von 3(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäurehydrochlorid
  • Ein 100 mL Kolben wurde mit Dioxan ( 20 mL) und 3(S)-t-Butyl-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat (4,37 g, 0,0094 mol) befällt. Dazu wurden 4 M Hydrogenchlorid in Dioxan (20 mL, 0,08 mol) zugegeben und die Mischung wurde bis zum Rückfluss erhitzt. Nach 4 Stunden bei Rückfluss wurde die Reaktionsmischung gekühlt und filtriert, um 3(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäurehydrochlorid (3,6 g, 81%) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H NMR (300 MHz, CDCl3) 8.82 (d, 2H), 8.15 (d, 2 H), 7.5–7.6 (m, 4H), 4.4 (s, 1H), 4.15 (dd, 1H), 3.85 (dt, 1H), 3.16 (dt, 1H), 3.16 (dt, 1H), 2.55 (d, 1H), 1.64 (s, 3H), 1.39 (s, 3H).
  • Beispiel 1(c). über Methyl 3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat
  • Schritt 5. Herstellung von Methyl 3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat
  • Zu einer gerührten Lösung von 1,2-Dibromethan (1,03 mL) in 10 mL an trockenem N,N-Dimethylformamid bei 25°C wurden über eine Stunde mittels einer Kanüle eine Lösung von D-Penicillaminmethylesterhydrochlorid (2 g) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (4,5 mL) in 20 mL an trockenem N,N-Dimethylformamid zugegeben. Die Reaktion wurde für zwei Stunden gerührt, anschließend in Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Ethylacetat (3 × 100 mL) extrahiert, die organischen Fraktionen wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, dann wurde Isooctan zugegeben und das Lösungsmittel entfernt. Der verbleibende Stoff wurde für 24 Stunden einem Vakuum ausgesetzt, um Methyl 3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2N-1,4-thiazin-3-carboxylat (1.41 g) als ein leicht gelbes Öl zu ergeben: 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 3.68 (s, 1H), 3.67 (s, 3H), 3.39–3.30 (m, 1H), 2.95–2.80 (m, 2H), 2.31–2.18 (m, 1H), 1.38 (s, 3H), 1.27 (s, 3 H).
  • Schritt 6. Herstellung von Methyl 3(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2 2-dimethyltetrahydro-2H-1.4-thiazin-3-carboxylat
  • Zu einer Lösung von Methyl 3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat (0,756 g) in Dichlormethan (20 mL) wurden bei Raumtemperatur 4-Methylmorpholin (0,44 mL), gefolgt von 4-[(pyrid-4-yl)oxy]benzensulfonylchloridhydrochlorid 4a ( 1,28 g) zugegeben. Die Reaktion wurde für 24 Stunden gerührt und anschließend in pH 7 Puffer (100 mL) gegossen und mit Ethylacetat (3 × 100 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter Vakuum entfemt. Der verbleibende Rest wurde auf Kieselerde chromatografiert und mit 40% Ethylacetat in Dichlormethan eluiert. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel entfemt. Ein Minimum an Dichlormethan wurde zugegeben, gefolgt von Hexanen. Das Lösungsmittel wurde langsam entfernt, was eine Kristallisierung von Methyl 3(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)2,2-dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat (1.06 g) als einen kristallinen weißen Festkörper bewirkte: Schmp. 151°C; 1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ 8.55 (dd, J = 1.5, 5 Hz, 2H), 7.76 (dd, J = 2, 6.5 Hz, 2H), 7.17 (dd, J = 2, 6.5 Hz, 2H), 6.89 (dd, J = 1.5, 5 Hz, 2H), 4.47 (s, 1H), 4.10 (ddd, J = 1.5, 1.7, 12.5 Hz, 1H), 3.79 (ddd, J = 3, 12.5, 12.5 Hz, 1 H), 3.46 (s, 3H), 3.18 (ddd, J = 4, 13, 13.5 Hz, 1H), 2.48 (ddd, J = 2.5, 3, 14 Hz, 1H), 1.65 (s, 3H), 1.29 (s, 3H).
  • Schritt 7. Herstellung von 3(S)-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2.2-dimethyltetrahydro-2N-1.4-thiazin-3-carboxylsäure
  • Eine Lösung von Methyl 3(S)-4-4((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat (15 g, 35,5 mmol) in 6 mol wässriger hydrochloriger Säure (74 mL) wurden unter Rückfluss über 15 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde leicht abgekühlt und der pH auf 6 durch die Zugabe von 3 M wässriger Natriumhydroxidlösung und 50%-iger wässriger Natriumhydroxidlösung eingestellt. Die erhaltene Suspension wurde auf 20°C abgekühlt und das Präzipitat durch Filtration gesammelt, mit Wasser (200 mL) gewaschen, und getrocknet, um 3(S)-4-(4-pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dmethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäure (9) als einen weißen Feststoff mit einem Gewicht von 13,3 g (92% Ausbeute) zu ergeben.
  • Beispiel 1(d). Über Allyl 3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat
  • Schritt 5a. Herstellung von Allyl 3(S)-2.2-Dimethvl-tetrahydro-2H-1.4-thiazin-3-carboxylat 7
  • Ein 50 mL Kolben wurde mit einem Heizmantel, einer Dean-Stark-Falle und einem Rückflusskondensator ausgestattet und mit 3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäure 11 (0,87 g, 0,005 mol) befällt. Dazu wurden Benzen (20 mL), Paratoluolsulfonsäuremonohydrat (0,856 g, 0,0045 mol), und Schwefelsäure (0,14 mL, 0,0025 mol) zugegeben. Die Reaktion wurde für 16 Stunden unter Rückfluss gehalten, um eine bernsteinfarbene Lösung zu ergeben, während 0,2 mL an Wasser als Azeotrop vorlagen. Die Heizung wurde entfernt und die Reaktion wurde in Wasser (25 mL) gegossen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid (25 mL) vereinigt. Der pH wurde von 1 bis 9 mit 1 N Natriumhydroxidlösung eingestellt. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum entfemt, um Allyl 3(S)-2,2-Dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat als ein farbloses Öl zu ergeben (0.47 g, 44% Ausbeute). 1H NMR (300 MHz, CDCl3) 1.24 (s, 3H), 1.42 (s, 3H), 2.3–2.36 (d, 1 H), 2.8–2.9 (dt, 1H), 2.92–3.1 (dt, 1H), 3.3–3.4 (m, 1H), 3.65 (s, (1H), 4.7 (d, 2H), 5.3–5.5 (m, 2H), 5.8–6.1 (m, 1H).
  • Schritt 6. Herstellung von Allyl 3(S)-4-(4-((Pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyltetrahydro-2H-1.4-thiazin-3-carboxylat
  • 4-[(4-Pyridyl)oxy]benzensulfonylchloridhydrochlorid 4a (610 mg, 2,0 mmol) wurden in trockenem Acetonitril (10 mL) suspendiert und Kaliumcarbonat (550 mg, 4,0 mmol) wurden zugegeben. Nach 30 minütigem Rühren wurde eine Lösung von 3(S)-2,2-Dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat (430 mg, 2,0 mmol) in Acetonitril (5 mL) tropfenweise über 15 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde bei 20°C für 24 Stunden gerührt. Die Mischung wurde in pH 7 Puffer abgeschreckt und der pH wurdeauf 7 mit 2 molarer hydrochloriger Säure eingestellt. Die Mischung wurde mit Methylenchlorid (2 × 25 mL) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, was 3(S)-4-(4-((Pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat als einen gelben Feststoff ergab, der 700 mg (78% Ausbeute) wog.1H NMR (300 MHz, CDCl3) 8.53 (d, J = 5 Hz, 2H), 7.78 (d, J = 8 Hz, 2H), 7.15 (d, J = 8 Hz, 2H), 6.90 (d, J = 8 Hz, 2H), 5.84–5.71 (m, 1H), 5.30–5.22 (m, 2H), 4.49 (s, 1H), 4.35 (d, J = 5 Hz, 2H), 4.10 (ddd, J = 1.5, 1.5, 9 Hz, 1H), 3.78 (ddd, J = 1.5, 12, 12 Hz, 1H), 3.18 (ddd, J = 1.5, 12, 12 Hz, 1H), 2.43 (ddd, J = 1.5, 1.5, 12 Hz, 1H), 1.65 (s, 3H), 1.31 (s, 3H).
  • Schritt 7. Herstellung von 3(S)-4-(4-((Pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl-2,2-dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäure
  • Zu einer Lösung von Allyl 3(S)-4-(4-((Pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylat (0,150 g) in Ethylacetat (3 mL) bei 0°C wurde N-Methylanilin (0,071 mL) gefolgt von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,0076 g) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde für zwei Stunden bei 0°C gerührt, Hexane (4 mL) wurden zugegeben, und der Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um 3(S)-4-(4-((Pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-2N-1,4-thiazin-3-carboxylsäure (0,085 g) als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 18
  • (a) 3(S)-N-Hydroxy-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid
  • Schritt 1. Zu einer gerührten Lösung von D-Penicillamin in d 20 mL trockenem DMF wurde Diisopropylethylamin (1,74 mL) gefolgt von Trimethylsilylchlorid (1,52 mL), das tropfenweise zugegeben wurde. Nach 30 Minuten wurde Diazabicyclo[4.2.0]undecan (4,48 mL) zu klaren Lösung zugegeben, und die erhaltene Lösung wurde langsam über eine Kanüle über einen Zeitraum von einer Stunde zu einer Lösung von 1,2-Dibromethan (0,95 mL) in 20 mL an trockenem DMF bei 50°C übertührt. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde die Lösung für eine weitere Stunde bei 50°C erhitzt und anschließend auf 0°C abgekühlt. Zu der genührten Lösung wurde N-Methylmorpholin (1,00 mL) gefolgt von 9-Fluorenylmethoxycarbonylchlorid (2,84 g) zugegeben und die Lösung wurde bei –20°C 16 Stunden belassen. Weitere 0,5 g an 9-Fluorenylmethoxycarbonylchlorid wurden zugegeben und die Lösung wurde für eine weitere Stunde bei 0°C gerührt und anschließend mit 1 mL an Wasser abgeschreckt. Die Reaktion wurde zwischen 3 : 1 Ethylacetat : Hexan (200 mL) und 0,2 N wässriger Natriumbisulfatlösung (200 mL) partitioniert. Die organische Phase wurde mit weiteren 0,2 N wässriger Natriumbisulfatlösung (150 mL) und mit Salzlösung (50 mL) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. Der Rest wurde durch Chromatografie auf 150 g Silicagel aufgereinigt, und mit 25% bis 35% Ethylacetat : Hexan enthaltend 0,5% Essigsäure eluiert. Die produkthaltigen Fraktionen wurden aufkonzentriert, um einen Sirup zu ergeben, der durch Toluol zweifach konzentriert war, und letztendlich durch t-Butylmethylether : Isooctan, um 2,84 g an 3(S)-4-(9-Fluorenylmethoxy-carbonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäure als einen weißen Feststoff zu ergeben.
  • Schritt 2. Zu einer Lösung von 3(S)-4-(9-Fluorenylmethoxy-carbonyl)-2,2-dimethyltetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxylsäure (2,98 g) in 20 mL an Dichlormethan wurde O(t-Butyldiphenyl-silyl)hydroxylamin (2,71 g) bei 0°C gefolgt von EDC Hydrochlorid (1,58 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C bis 25°C für 16 Stunden gerührt und anschließend zwischen 1 : 1 Ethylacetat : Hexan (200 mL) und 0,2 N pH 7 Phosphatpuffer (100 mL) partitioniert. Die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, ü ber Natriumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. Der Rest wurde mit Hilfe von Chromatografie auf 150 g Silicagel aufgereinigt, und mit 20% bis 30% Ethylacetat : Hexan eluiert, um nach Konzentration aus Dichlormethan : Isooctan, 3(S)-N-(t-Butyldiphenylsilyl)oxy-4-(9-fluorenylmethoxycarbonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid (4,42 g) als einen weißen Feststoff zu erhalten.
  • Schritt 3. Zu einer Lösung von 3(S)-N-(t-Butyldiphenylsilyl)oxy-4-(9-fluorenylmethoxycarbonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid (4,33 g) in THF (10 mL) wurde Diethylamin (5 mL) zugegeben. Nach einer Stunde war die Lösung aufkonzentriert und der Rest wurde einer Chromatografie auf 75 g Silicagel unterzogen, und mit Ethylacetat eluiert, um 3(S)-N-(t-Butyldiphenylsilyl)oxy-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid (2,11 g) als einen klebrigen festen Schaum zu erhalten.
  • Schritt 4. Zu einer Lösung von 4-Phenoxypyridin (6,84 g) in 20 mL an 1,2 Dichlorethan wurden bei 0°C 8 mL Chlorosulfonsäure tropfenweise zugegeben. Nach zehn Minuten wurde das Eisbad entfernt und man ließ die Lösung auf 25°C erwärmen. Nach einer weiteren Stunde wurde die Lösung auf 40°C für drei Stunden erhitzt und anschließend auf 25°C gekühlt und Oxalylchlorid (4,4 mL) wurde zugegeben. Die Lösung wurde für 16 Stunden auf 50°C erhitzt, und anschließend wurde eine weitere Menge von 2,2 mL an Oxalylchlorid zugegeben. Nach fünf weiteren Stunden bei 5°C wurde die Lösung auf 25°C abgekühlt und unter schnellem Rühren in 250 mL Diethylether gegossen. Nach einer Minute ließ man den Feststoff absetzen und der Überstand wurde dekantiert. Der Rest wurde in 3 : 1 Toluol : Dichlormethan (250 mL) bei etwa 5°C suspendiert und 50 mL von 1,6 M wässriger K3PO4 wurde unter Rühren zugegeben. Nach etwa 30 Sekunden wurde die Mischung in einen Scheidetrichter übertührt und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit 25 mL an 1 N Phosphatpuffer mit einem pH von 7 und mit 10 mL an Salzlösung gewaschen, und die vereinigten wässrigen Phasen wurden mit 50 mL Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natrumsulfat getrocknet und anschließend durch ein Glasfibertilter filtriert. Zu dem Filtrat wurde sofort 11 mL von 4 M HCl in Dioxan gegeben und die Lösung wurde anschließend aufkonzentrtert. Eine teilweise Konzentrierung von Dichlormethana-Butylmethylether und Filtration ergab 2,11 g an 4-((Pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonylchloridhydrochlorid.
  • Schritt 5. Zu einer Lösung von 3(S)-N-(t-Butyldiphenylsilyl)oxy-2,2-dimethyl-tetrahydro-2N-1,4-thiazin-3-carboxamid (2,11 g) in Dichlormethan (20 mL) bei 0°C wurde N-Methylmorpholin (1,35 mL) gefolgt von 4-((Pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonylchloridhydrochlorid (1,71 g) zugegeben. Die Lösung wurde bei 0°C für drei Stunden gerührt und anschließend bei 25°C für vier Stunden. Die Reaktion wurde zwischen 3 : 1 Ethylacetat : Hexan (150 mL) und 0,5 N pH 7 Phosphatpuffer (50 mL) aufgeteilt. Die organische Phase wurde mit weiterem Puffer und mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rest wurde auf 150 g Silicagel chromatografiert und mit 30% bis 50% Ethylacetat : Dichlormethan eluiert, um nach teilweiser Konzentrierung aus Dichlormethan : Isooctan 3(S)-N-(t-Butyldiphenylsilyl)oxy-4-(4-((pyrid-4-yl)oxybenzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid (2,36 g) als einen schwach gelben Feststoff zu ergeben.
  • Schritt 6. Zu einer Lösung von 3(S)-N-(t-Butyldiphenylsilyl)oxy-4-(4-((pyrid-4-yl)oxybenzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid (2,25 g) in Methanol (10 mL) wurden 5 mL einer 10%-igen Lösung an konzentriertem HCl in Methanol zugegeben. Nach einer Stunde bei 25°C wurde die Lösung mit Methanol (50 mL) verdünnt und mit Amberlite IRA-68 schwach basischem Harz (etwa 15 mL) behandelt, bis der pH mit 7,2 bestimmt wurde. Das Harz wurde durch Filtration entfernt und gut mit Methanol gewaschen, anschließend wurde das Filtrat auf etwa 10 mL konzentriert. Zugabe von 10 mL an t-Butylmethylether ergab ein voluminöses Präzipitat, welches durch Filtration gesammelt wurde, um 1,19 g eines gebrochen weißen Feststoffes zu ergeben. Der Feststoff wurde in 50 mL an 10%-igem Methanol in Ethylacetat aufgelöst und durch ein 0,45 um Spritzenfilter filtriert, um Partikelspuren zu entfernen. Das Filtrat wurde teilweise auf etwa 20 mL aufkonzentriert, mit weiterem Ethylacetat verdünnt und wieder auf etwa 20 mL konzentriert. Das kristalline Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt und im Vakuum getrocknet, um 3(S)-N-Hydroxy-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzensulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazin-3-carboxamid (0,97 g) als einen weißen Feststoff zu ergeben: Schmp 149,8°C.
    Anal. calc. für C18H21N3O5S2. 0.5H2O: C, 49.47; H, 5.19; N, 9.63; S, 14.67; Bestimmt: C, 49.49; H, 5.15; N, 9.37; S, 14.41.
  • Die Ergebnisse, die während biologischer Test mit der erfindungsgemäßen Verbindung erhalten wurden, werden im Folgenden beschrieben.
  • BIOLOGISCHE DATEN Enzymassays
  • Die enzymatische Aktivität von Stromelysin wurde durch die Verwendung einer modifizierten Version eines Resonanzenergietransferfluorgenassays bestimmt, wie er in FEBS, Band 296 (3), Seite 263 (1992) beschrieben wurde. Das MCA-Peptidsubstrat wird unten gezeigt. Die fluoreszierende MCA-Gruppe wird durch Resonanzenergietransfer zur 2,4-Dinitrophenylgruppe gequencht. Matrixmetalloproteinasen spalten dieses Substrat an der Gly-Leu-Bindung. Die Spaltung resultiert in einem Verlust an Energietransfer und einem großen Anstieg in der Fluoreszenz der MCA-Gruppe.
  • Figure 00230001
    7-Methoxycumarin-4-yl-acetyl-Pro-Leu-Gly-Leu-3-(2,4-dinitrophenyl)-L-2,3-diaminoproprionyl-Ala-Arg-NH2
  • Der MCA-Assay wurde bei 37°C in Puffer durchgeführt, der 50 mmol Tricin (pH 7,5), 10 mmol CaCl2, 200 mmol NaCl und 1% DMSO mit folgenden Konzentrationen an Matrixmetalloproteinase enthält: 1,4 nM Stromelysin, 0,063 nM Matrilysin, und 0,030 nmol Gelatinase A. Die Konzentration an MCA Substrat betrug in einem endgültigen Volumen von 1,6 mL 10 oder 20 uM. Die Fluoreszenzdaten wurden mit einem Perkin-Elmer LS- 5B und LS-5B-Spektrofluormeter mit λAnregung = 328 nm und λEmission = 393 nm gesammelt. Die Spektrofluorimeter waren mit einem IBM-kompatiblem Mikrocomputersystem verbunden.
  • Kompetitive Inhibitionsanalysen
  • Der Km für das MCA Peptidsubstrat mit der Matrixmetalloproteinase ist ziemlich hoch und übersteigt seine Löslichkeit unter Testbedingungen. Konsequenterweise wurde der offensichtliche Ki (Ki,aPP) bestimmt, um die Stärke der Inhibition zu bestimmen. Gleichwohl wäre in diesem Fall, Ki,aPP essentiell gleich zu Ki, da [S] << Km. Zur Bestimmung von Ki,aPP wurde die Konzentration des Inhibitors bei einer konstanten und niedrigen Konzentration des Substrats variiert und die steady-state-Rate der Fluoreszenzänderung bestimmt. In den meisten Fällen wurde aufgrund der Anwesenheit eines Liganden kein absorbierender Quench beobachtet. Für langsam bindenden Inhibitoren wurde der Start von Inhibitionskurven für mindestens 45 Minuten gesammelt, so dass das Gleichgewichtsstadium etabliert wurde. Steady-state-Raten von Fluoreszenzänderungen wurden durch Anpassung einer Kurve an eine Gleichung für einen einzelnen exponentiellen Abfall erhalten, der eine lineare Phase enthält. Der angepasste Wert der linearen Phase wurde als steady-state-Rate verwendet. Die steady-state-Raten wurden an die Michaelis-Gleichung, die kompetitive Inhibition beschreibt, durch nicht lineare Methoden angepasst. Die Daten aus der stark bindenden Inhibition wurden analysiert und der KiaPP wurde durch Anpassen der Daten an die Gleichung für starke Bindungen von Morrison See (Biochem. Biophys. Acta, Band 185, Seiten 269–286 (1969)) durch nicht lineare Verfahren bestimmt.
  • Die Ergebnisse der oben beschriebenen Tests werden unten in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00250001
  • Tumormodelle
  • Primäre subkutane Tumore wurden in weiblichen BDF1 Mäusen durch trocare Inokkulation der murinen Linie für Lewis Lungenkarzinome (NIH) etabliert. Diese Linie produziert spontane Lungenmetastasen, die aus dem primären Tumor entstehen. Das Wachstum des primären Tumors wurde durch Messung der Länge und Breite des subkutanen Tumors unter der Verwendung eines Calipers beobachtet; Lungenmetastasen wurden am Ende des Experiments (22 Tage nach der Tumorimplantation) durch die Entfernung der Lungen und das Zählen der Läsionen durch die Verwendung eines dissektierenden Mikroskops gezählt. Die Testverbindung wurde täglich verabreicht, z. B. anfänglich 24 Stunden nach der Tumorimplantation (Tag 1) und durch das Fortsetzen bis zum Tag 21. Die Volumina der primären Tumore und die Anzahl an Lungenmetastasen wurde mit Kontrolltieren durch die Verwendung von ANOVA verglichen, gefolgt von einem Vergleich der Werte durch die Verwendung der F Statistik. Alle Wirkstoffe wurde bei 50 mg/kg, z. B. täglich, Tag 1–Tag 21, verabreicht.
  • Arthritismodell
  • Kürzlich zuvor eingefrorene bovine nasale Knorpelstückchen, die ungefähr 20 mg wiegen, wurden in Polyvinylschwämme, die mit Mycobacterium tuberculosis imprägniert waren, eingebettet und subkutan in weibliche Lewis-Ratten implantiert. Die Dosierung wurde 9 Tage nach der Implantation begonnen und die Knorpelstückchen wurden etwa eine Woche später geerntet. Die Knorpelstückchen wurden gewogen und anschließend hydrolysiert und der Hydroxyprolingehalt wurde gemessen. Die Effektivität wurde durch den Vergleich der mit der Verbindung behandelten Gruppen mit denen mit einem Träger behandelten Kontrollen bestimmt.

Claims (4)

  1. Eine Verbindung, die 3(S)-N-hydroxy-4-(4-((pyrid-4-yl)oxy)benzenesulfonyl)-2,2-dimethyl-tetrahydro-2H-1,4-thiazine-3-carboxamide ist oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon.
  2. Eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend: (a) eine therapeutisch effektive Menge der in Anspruch 1 definierten Verbindung oder ein pharmazeutisch geeignetes Solvat davon; und (b) einen pharmazeutisch geeigneten Träger, Verdünnungsmittel, Hilfsmittel oder Arzneistoffträger.
  3. Verwendung der Verbindung gemäß Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Inhibierung der Aktivität einer Metalloproteinase.
  4. Ein in vitro Verfahren zur Inhibierung der Aktivität einer Metalloproteinase, umfassend das Inkontaktbringen der Metalloproteinase mit einer effektiven Menge der in Anspruch 1 definierten Verbindung oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon.
DE69626684T 1995-12-08 1996-12-05 Metallproteinasehemmer, diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und dessen pharmazeutische verwendung und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE69626684T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56976695A 1995-12-08 1995-12-08
US569766 1995-12-08
PCT/US1996/019328 WO1997020824A1 (en) 1995-12-08 1996-12-05 Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses, and methods and intermediates useful for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626684D1 DE69626684D1 (de) 2003-04-17
DE69626684T2 true DE69626684T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=24276764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633947T Expired - Fee Related DE69633947T2 (de) 1995-12-08 1996-12-05 Zwischenprodukte zur Herstellung von Metallproteinasehemmern
DE69626684T Expired - Fee Related DE69626684T2 (de) 1995-12-08 1996-12-05 Metallproteinasehemmer, diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und dessen pharmazeutische verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633947T Expired - Fee Related DE69633947T2 (de) 1995-12-08 1996-12-05 Zwischenprodukte zur Herstellung von Metallproteinasehemmern

Country Status (39)

Country Link
US (1) US6153757A (de)
EP (2) EP1095936B1 (de)
JP (1) JP2000502330A (de)
KR (1) KR19990072009A (de)
CN (2) CN1207289C (de)
AP (2) AP1288A (de)
AT (2) ATE283264T1 (de)
AU (1) AU725831C (de)
BG (1) BG64279B1 (de)
BR (1) BR9611929A (de)
CA (1) CA2238306A1 (de)
CO (1) CO4790150A1 (de)
CZ (1) CZ292942B6 (de)
DE (2) DE69633947T2 (de)
DK (1) DK0874830T3 (de)
EA (1) EA003294B1 (de)
ES (2) ES2233275T3 (de)
GE (1) GEP20012388B (de)
GT (2) GT199700015A (de)
HR (1) HRP970031A2 (de)
HU (1) HUP9902092A3 (de)
ID (1) ID17624A (de)
IL (6) IL124559A (de)
MX (1) MX9804457A (de)
MY (1) MY117290A (de)
NO (1) NO311360B1 (de)
NZ (1) NZ325559A (de)
OA (1) OA10794A (de)
PA (1) PA8431301A1 (de)
PE (1) PE69298A1 (de)
PL (1) PL327275A1 (de)
PT (1) PT874830E (de)
SI (1) SI0874830T1 (de)
SK (1) SK73898A3 (de)
SV (1) SV1997000008A (de)
TR (1) TR199800990T2 (de)
TW (1) TW546293B (de)
WO (1) WO1997020824A1 (de)
YU (1) YU21597A (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500948B1 (en) 1995-12-08 2002-12-31 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors-compositions, uses preparation and intermediates thereof
EP1095936B1 (de) * 1995-12-08 2004-11-24 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Zwischenprodukte zur Herstellung von Metallproteinasehemmern
US6747027B1 (en) 1996-07-22 2004-06-08 Pharmacia Corporation Thiol sulfonamide metalloprotease inhibitors
ES2194209T3 (es) * 1996-07-22 2003-11-16 Monsanto Co Inhibidores de metaloproteasa de tiol sulfona.
KR20000035918A (ko) * 1996-08-28 2000-06-26 데이비드 엠 모이어 1,3-디헤테로시클릭 메탈로프로테아제 저해제
BR9712792A (pt) * 1996-08-28 1999-12-14 Procter & Gamble Inibidores de metaloprotease bidentada.
US6872742B2 (en) 1996-08-28 2005-03-29 The Procter & Gamble Company Substituted cyclic amine metalloprotease inhibitors
KR20000035917A (ko) * 1996-08-28 2000-06-26 데이비드 엠 모이어 1,4-헤테로고리성 메탈로프로테아제 저해제
ATE226193T1 (de) * 1996-08-28 2002-11-15 Procter & Gamble Substituierte zyklische amine als metalloproteaseinhibitoren
KR20000035920A (ko) * 1996-08-28 2000-06-26 데이비드 엠 모이어 헤테로고리성 메탈로프로테아제 저해제
US6228869B1 (en) 1996-10-16 2001-05-08 American Cyanamid Company Ortho-sulfonamido bicyclic hydroxamic acids as matrix metalloproteinase and TACE inhibitors
US6548524B2 (en) 1996-10-16 2003-04-15 American Cyanamid Company Preparation and use of ortho-sulfonamido bicyclic heteroaryl hydroxamic acids as matrix metalloproteinase and TACE inhibitors
EP0934300B1 (de) * 1996-10-16 2002-12-18 American Cyanamid Company Herstellung und verwendung von ortho-sulfonamido-heteroarylhydroxamsäuren als matrix-metalloproteinase und tace inhibitoren
US5977408A (en) * 1996-10-16 1999-11-02 American Cyanamid Company Preparation and use of β-sulfonamido hydroxamic acids as matrix metalloproteinase and TACE inhibitors
US5962481A (en) * 1996-10-16 1999-10-05 American Cyanamid Company Preparation and use of ortho-sulfonamido heteroaryl hydroxamic acids as matrix metalloproteinase and tace inhibitors
US5929097A (en) * 1996-10-16 1999-07-27 American Cyanamid Company Preparation and use of ortho-sulfonamido aryl hydroxamic acids as matrix metalloproteinase and tace inhibitors
US6008243A (en) * 1996-10-24 1999-12-28 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them, and their use
US6174915B1 (en) 1997-03-25 2001-01-16 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses
JP2001506257A (ja) 1996-12-17 2001-05-15 藤沢薬品工業株式会社 Mmpまたはtnf阻害剤としてのピペラジン化合物
US7115632B1 (en) 1999-05-12 2006-10-03 G. D. Searle & Co. Sulfonyl aryl or heteroaryl hydroxamic acid compounds
US6451791B1 (en) * 1997-03-04 2002-09-17 Monsanto Company Amidoaromatic ring sulfonamide hydroxamic acid compounds
US6476027B1 (en) 1997-03-04 2002-11-05 Monsanto Company N-hydroxy 4-sulfonyl butanamide compounds
US6087359A (en) * 1997-03-04 2000-07-11 Getman; Daniel P. Thioaryl sulfonamide hydroxamic acid compounds
WO1998039326A1 (en) 1997-03-04 1998-09-11 Monsanto Company Aromatic sulfonyl alpha-hydroxy hydroxamic acid compounds
US6696449B2 (en) 1997-03-04 2004-02-24 Pharmacia Corporation Sulfonyl aryl hydroxamates and their use as matrix metalloprotease inhibitors
IL131494A (en) 1997-03-04 2005-06-19 Monsanto Co N-hydroxy 4-sulfonyl butanamide compounds and their use to prepare medicaments for treating conditions associated with matrix metalloproteinase activity
WO1998039315A1 (en) 1997-03-04 1998-09-11 Monsanto Company Aromatic sulfonyl alpha-cycloamino hydroxamic acid compounds
US6794511B2 (en) 1997-03-04 2004-09-21 G. D. Searle Sulfonyl aryl or heteroaryl hydroxamic acid compounds
US5985900A (en) * 1997-04-01 1999-11-16 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses
WO1998043963A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses
WO1998050348A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses
JP2004137284A (ja) * 1997-06-17 2004-05-13 Kaken Pharmaceut Co Ltd 2−スルファモイル安息香酸誘導体
IL134273A0 (en) 1997-07-31 2001-04-30 Procter & Gamble Acyclic metalloprotease inhibitors
US6403632B1 (en) * 2000-03-01 2002-06-11 Bristol Myers Squibb Pharma Co Lactam metalloprotease inhibitors
JPH11199512A (ja) * 1997-10-24 1999-07-27 Pfizer Prod Inc 変形性関節症および他のmmp媒介疾患の治療のためのmmp−13選択的阻害剤の使用
US20010039287A1 (en) 1997-11-14 2001-11-08 Thomas E Barta Aromatic sulfone hydroxamic acid metalloprotease inhibitor
EP1042290A1 (de) 1997-11-14 2000-10-11 G.D. SEARLE &amp; CO. Eine ein aromatisches sulfon enthaltende hydroxamsäure als metalloprotease inhibitor
US6750228B1 (en) 1997-11-14 2004-06-15 Pharmacia Corporation Aromatic sulfone hydroxamic acid metalloprotease inhibitor
KR20010034406A (ko) * 1998-01-27 2001-04-25 아메리칸 사이아나미드 컴파니 매트릭스 메탈로프로테인아제 억제제로서의2,3,4,5-테트라하이드로-1h-[1,4]-벤조디아제핀-3-하이드록삼산
US6071903A (en) * 1998-01-27 2000-06-06 American Cyanamid Company 2,3,4,5-tetrahydro-1H-[1,4]-benzodiazepine-3-hydroxyamic acids
RU2208609C2 (ru) 1998-02-04 2003-07-20 Новартис Аг Сульфониламинопроизводные, которые ингибируют разлагающие матрикс металлопротеиназы
US6410580B1 (en) 1998-02-04 2002-06-25 Novartis Ag Sulfonylamino derivatives which inhibit matrix-degrading metalloproteinases
US6329418B1 (en) * 1998-04-14 2001-12-11 The Procter & Gamble Company Substituted pyrrolidine hydroxamate metalloprotease inhibitors
JP2002514647A (ja) 1998-05-14 2002-05-21 デュポン ファーマシューティカルズ カンパニー メタロプロテイナーゼ阻害薬としての新規な置換アリールヒドロキサム酸
EP1087937A1 (de) * 1998-06-17 2001-04-04 Du Pont Pharmaceuticals Company Cyclische hydroxamsäuren als metalloproteinase-inhibitoren
EP0965592A1 (de) 1998-06-18 1999-12-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Arylschwefel Hydroxamsäure
FR2780402B1 (fr) * 1998-06-30 2001-04-27 Adir Nouveaux composes acides carboxyliques et hydroxamiques inhibiteurs de metalloproteases, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
UA59453C2 (uk) * 1998-08-12 2003-09-15 Пфайзер Продактс Інк. Похідні гідроксипіпеколат гідроксамової кислоти як інгібітори матричних металопротеїназ
ES2242402T3 (es) * 1998-08-12 2005-11-01 Pfizer Products Inc. Inhibidores de tace.
US6509337B1 (en) * 1998-09-17 2003-01-21 Pfizer Inc. Arylsulfonyl Hydroxamic Acid derivatives as MMP and TNF inhibitors
US6300341B1 (en) 1998-09-30 2001-10-09 The Procter & Gamble Co. 2-substituted heterocyclic sulfonamides
EP1117372A2 (de) * 1998-09-30 2001-07-25 The Procter & Gamble Company Verfahren zur haarausfallbehandlung unter verwendung von sulfoamiden
US6307049B1 (en) 1998-09-30 2001-10-23 The Procter & Gamble Co. Heterocyclic 2-substituted ketoamides
US6288261B1 (en) * 1998-12-18 2001-09-11 Abbott Laboratories Inhibitors of matrix metalloproteinases
US6858598B1 (en) * 1998-12-23 2005-02-22 G. D. Searle & Co. Method of using a matrix metalloproteinase inhibitor and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia
CZ20012320A3 (cs) * 1998-12-23 2002-10-16 G. D. Searle & Co. Léčivo s obsahem inhibitoru cyklooxygenázy-2 a jednoho nebo více antineoplastických činidel pro kombinační terapii při léčení neoplasie
US6326516B1 (en) 1999-01-27 2001-12-04 American Cyanamid Company Acetylenic β-sulfonamido and phosphinic acid amide hydroxamic acid TACE inhibitors
US6340691B1 (en) 1999-01-27 2002-01-22 American Cyanamid Company Alkynyl containing hydroxamic acid compounds as matrix metalloproteinase and tace inhibitors
US6946473B2 (en) 1999-01-27 2005-09-20 Wyeth Holdings Corporation Preparation and use of acetylenic ortho-sulfonamido and phosphinic acid amido bicyclic heteroaryl hydroxamic acids as TACE inhibitors
US6200996B1 (en) 1999-01-27 2001-03-13 American Cyanamid Company Heteroaryl acetylenic sulfonamide and phosphinic acid amide hydroxamic acid tace inhibitors
US6544984B1 (en) 1999-01-27 2003-04-08 American Cyanamid Company 2,3,4,5-tetrahydro-1H-(1,4)benzodiazepine-3-hydroxamic acids
BR0007784A (pt) 1999-01-27 2002-02-05 American Cyanamid Co Composto, método para inibir mudanças patológicas mediadas pela enzima que converte o tnf-alfa (tace) em um mamìfero, composição farmacêutica, e, processo para preparar um composto
US6762178B2 (en) 1999-01-27 2004-07-13 Wyeth Holdings Corporation Acetylenic aryl sulfonamide and phosphinic acid amide hydroxamic acid TACE inhibitors
AR022423A1 (es) * 1999-01-27 2002-09-04 American Cyanamid Co Compuestos derivados de acidos 2,3,4,5-tetrahidro-1h-[1,4]benzodiazepina-3-hidroxamicos, composicion farmaceutica que los comprenden, y el uso de losmismos para la manufactura de un medicamento
US6277885B1 (en) 1999-01-27 2001-08-21 American Cyanamid Company Acetylenic aryl sulfonamide and phosphinic acid amide hydroxamic acid TACE inhibitors
US6313123B1 (en) 1999-01-27 2001-11-06 American Cyanamid Company Acetylenic sulfonamide thiol tace inhibitors
US6753337B2 (en) 1999-01-27 2004-06-22 Wyeth Holdings Corporation Alkynyl containing hydroxamic acid compounds as matrix metalloproteinase/tace inhibitors
US6225311B1 (en) 1999-01-27 2001-05-01 American Cyanamid Company Acetylenic α-amino acid-based sulfonamide hydroxamic acid tace inhibitors
US6800646B1 (en) 1999-02-08 2004-10-05 Pharmacia Corporation Sulfamato hydroxamic acid metalloprotease inhibitor
EA005500B1 (ru) 1999-02-08 2005-02-24 Дж.Д. Сирл Ллк Сульфаматогидроксамовая кислота как ингибитор металлопротеаз
US6566381B1 (en) 1999-03-03 2003-05-20 The Procter & Gamble Company Hetero-substituted metalloprotease inhibitors
WO2000051975A1 (en) 1999-03-03 2000-09-08 The Procter & Gamble Company Alkenyl- and alkynyl-containing metalloprotease inhibitors
AUPP982399A0 (en) * 1999-04-19 1999-05-13 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Mmp inhibitor
US6583299B1 (en) 1999-05-20 2003-06-24 G.D. Searle & Co. α-amino-β-sulfonyl hydroxamic acid compounds
US6869951B1 (en) 1999-07-16 2005-03-22 Pharmacia Corporation Method of changing conformation of a matrix metalloproteinase
AR033651A1 (es) 1999-10-01 2004-01-07 Hoffmann La Roche Derivados de pirimidina-2,4,6-triona, composiciones farmaceuticas que contienen dichos compuestos y el empleo de los mismos para la manufactura de un medicamento
AU2001250850A1 (en) 2000-03-17 2001-10-03 Dupont Pharmaceuticals Company Beta-amino acid derivatives as inhibitors of matrix metalloproteases and tnf-alpha
AU2001250849A1 (en) 2000-03-17 2001-10-03 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Cyclic beta-amino acid derivatives as inhibitors of matrix metalloproteases and tnf-alpha
EP1138680A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Pfizer Products Inc. Gem substituierte Sulfonylhydroxamsäuren mit MMP inhibierender Wirkung
US6548667B2 (en) * 2000-04-07 2003-04-15 Samsung Electronics Co. Ltd. Sulfonamide derivative as a matrix metalloproteinase inhibitor
US6683093B2 (en) 2000-05-12 2004-01-27 Pharmacia Corporation Aromatic sulfone hydroxamic acids and their use as protease inhibitors
US6927216B2 (en) 2000-10-03 2005-08-09 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Cyclic sulfonyl compounds as inhibitors of metalloproteases
CA2434044A1 (en) 2001-01-11 2002-07-18 Bristol-Myers Squibb Pharma Company 1,2-disubstituted cyclic inhibitors of matrix metallorproteases and tnf-alpha
FR2819252A1 (fr) * 2001-01-11 2002-07-12 Servier Lab Nouveaux derives d'acide hydroxamique, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
WO2002055516A2 (en) 2001-01-11 2002-07-18 Bristol Myers Squibb Co 1,1-DISUBSTITUTED CYCLIC INHIBITORS OF MATRIX METALLOPROTEASE AND TNF-$g(a)
MXPA01013326A (es) 2001-02-14 2002-08-26 Warner Lambert Co Bifenil sulfonamidas utiles como inhibisdores de metaloproteinasa de matriz.
WO2002074738A2 (en) 2001-03-15 2002-09-26 Bristol-Myers Squibb Company Spiro-cyclic beta-amino acid derivatives as inhibitors of matrix metalloproteinases and tnf-alpha converting enzyme (tage)
US6716845B2 (en) 2001-03-30 2004-04-06 Hoffmann-La Roche Inc. Barbituric acid derivatives
KR20040018368A (ko) 2001-05-11 2004-03-03 파마시아 코포레이션 방향족 술폰 히드록사메이트, 및 프로테아제 저해제로서의그의 사용
JP2005500270A (ja) * 2001-05-29 2005-01-06 ギルフォード ファーマシュウティカルズ インコーポレイテッド 手術の結果として発生した神経損傷を治療するための方法
US6683078B2 (en) 2001-07-19 2004-01-27 Pharmacia Corporation Use of sulfonyl aryl or heteroaryl hydroxamic acids and derivatives thereof as aggrecanase inhibitors
AUPR726201A0 (en) * 2001-08-24 2001-09-20 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New use of a cyclic compound
JP2003081937A (ja) * 2001-09-07 2003-03-19 Bayer Ag ベンゼンスルホンアミド誘導体
EP1440057A1 (de) 2001-11-01 2004-07-28 Wyeth Holdings Corporation Allenische arylsulfonamidhydroxamsäure als matrix-metalloproteinase und tace inhibitoren
AU2002356979A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-17 Bristol-Myers Squibb Company Method of producing n-((2s)-sulfanyl-4-(1,5,5-trimethylhydantoinyl)butanoyl)-l-leucyl-l-tert-leucine n-methylamide and intermediate thereof
PE20030701A1 (es) * 2001-12-20 2003-08-21 Schering Corp Compuestos para el tratamiento de trastornos inflamatorios
WO2003091247A2 (en) 2002-04-25 2003-11-06 Pharmacia Corporation Piperidinyl-and piperazinyl-sulfonylmethyl hydroxamic acids and their use as protease inhibitors
WO2003104224A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Pfizer Inc. Metabolites of prinomastat and their sythesis
EP1511488B1 (de) 2002-06-12 2013-05-22 Symphony Evolution, Inc. Humane adam-10-hemmer
EP1515951A1 (de) * 2002-06-25 2005-03-23 Pharmacia Corporation Derivate von arylsulfonylhydroxamsäuren und amiden sowie deren verwendung als protease inhibitoren
US7199155B2 (en) 2002-12-23 2007-04-03 Wyeth Holdings Corporation Acetylenic aryl sulfonate hydroxamic acid TACE and matrix metalloproteinase inhibitors
WO2004071390A2 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Piperazine-2-carboxamide derivatives
BRPI0407587A (pt) * 2003-02-18 2006-02-14 Pfizer inibidores do vìrus da hepatite c, composições e tratamentos que os utilizam
DK1608374T5 (da) 2003-03-24 2010-01-25 Axikin Pharmaceuticals Inc 2-Phenoxy- og 2-phenylsulfanylbenzensulfonamidderivater med CCR3-antagonistisk aktivitet til behandling af astma og andre inflammatoriske eller immunologiske sygdomme
GT200500139A (es) * 2004-06-08 2005-07-25 Metodo para la preparacion de acidos hidroxamicos
DK2041181T3 (da) * 2006-06-08 2011-08-29 Helmholtz Zentrum Muenchen Specifikke proteaseinhibitorer og deres anvendelse i cancerterapi
US8426415B2 (en) 2007-10-16 2013-04-23 Symphony Evolution, Inc. Human ADAM-10 inhibitors
EP2147684A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Bracco Imaging S.p.A Selektiv gegen Metallproteasen wirkende Diagnosemittel
WO2011081884A1 (en) 2009-12-14 2011-07-07 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods related to optical nanosensors including photoluminescent nanostructures
IT1401253B1 (it) 2010-04-23 2013-07-18 Uni Degli Studi Carlo Bo Urbino Uso del sulodexide per la riduzione delle metalloproteinasi di matrice.
JP2014528963A (ja) * 2011-10-04 2014-10-30 インサーム(インスティテュ ナシオナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラルシェルシェ メディカル)Inserm(Institut National Dela Sante Etde La Recherche Medicale) 新規のアポトーシス誘導化合物
US20210393632A1 (en) 2018-10-04 2021-12-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Egfr inhibitors for treating keratodermas
CN113748103A (zh) * 2019-04-26 2021-12-03 日产化学株式会社 芳基磺酸酯化合物的制造方法
US20220227792A1 (en) * 2019-06-14 2022-07-21 Loyola University Of Chicago Carborane hydroxamic acid matrix metalloproteinase agents for boron neutron capture therapy

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032639A (en) * 1976-03-22 1977-06-28 American Home Products Corporation 2,3,4,4A-Tetrahydro-1H-pyrazino[1,2-a,]quinoxalin-5(6H)-ones and derivatives thereof for relieving hypertension
ZW23187A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-29 Hoffmann La Roche Phosphinic acid derivatives
GB9000846D0 (en) * 1990-01-15 1990-03-14 Beecham Group Plc Novel compounds
GB9022117D0 (en) * 1990-10-11 1990-11-21 Beecham Group Plc Novel compounds
US5183900A (en) * 1990-11-21 1993-02-02 Galardy Richard E Matrix metalloprotease inhibitors
US5239078A (en) * 1990-11-21 1993-08-24 Glycomed Incorporated Matrix metalloprotease inhibitors
US5189178A (en) * 1990-11-21 1993-02-23 Galardy Richard E Matrix metalloprotease inhibitors
EP0489579B1 (de) * 1990-12-03 1995-03-29 Celltech Therapeutics Limited Peptidylderivate
EP0586537A4 (en) * 1991-05-28 1997-06-25 Merck & Co Inc Substituted n-carboxyalkylpeptidyl derivatives as antidegenerative active agents
US5256657A (en) * 1991-08-19 1993-10-26 Sterling Winthrop, Inc. Succinamide derivative matrix-metalloprotease inhibitors
GB9211707D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Celltech Ltd Peptidyl derivatives
GB9211706D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Celltech Ltd Peptidyl derivatives
US5376664A (en) * 1992-07-27 1994-12-27 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Unsymmetrical mono-3-nitro bis-naphthalimides as anticancer agents
JPH08503475A (ja) * 1992-11-25 1996-04-16 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド 抗変性活性剤としてのカルボキシ−ペプチジル誘導体
US5552419A (en) * 1993-01-06 1996-09-03 Ciba-Geigy Corporation Arylsulfonamido-substituted hydroxamic acids
US5455258A (en) * 1993-01-06 1995-10-03 Ciba-Geigy Corporation Arylsulfonamido-substituted hydroxamic acids
US5506242A (en) * 1993-01-06 1996-04-09 Ciba-Geigy Corporation Arylsufonamido-substituted hydroxamic acids
GB9307956D0 (en) * 1993-04-17 1993-06-02 Walls Alan J Hydroxamic acid derivatives
GB9308695D0 (en) * 1993-04-27 1993-06-09 Celltech Ltd Peptidyl derivatives
US6013792A (en) * 1993-08-05 2000-01-11 Syntex (U.S.A.), Inc. Matrix metalloprotease inhibitors
PL177661B1 (pl) * 1993-08-05 1999-12-31 Syntex Inc Inhibitor metaloproteaz substancji międzykomórkowej i kompozycja farmaceutyczna
US6037472A (en) * 1993-11-04 2000-03-14 Syntex (U.S.A.) Inc. Matrix metalloprotease inhibitors
UA48121C2 (uk) * 1993-11-04 2002-08-15 Сінтекс (С.Ш.А.) Інк. Інгібітори матричних металопротеаз і фармацетична композиція на їх основі
EP0905126B1 (de) * 1994-01-22 2002-12-04 British Biotech Pharmaceuticals Limited Metalloproteinaseinhibitoren
US5514716A (en) * 1994-02-25 1996-05-07 Sterling Winthrop, Inc. Hydroxamic acid and carboxylic acid derivatives, process for their preparation and use thereof
WO1995032944A1 (en) * 1994-05-28 1995-12-07 British Biotech Pharmaceuticals Limited Succinyl hydroxamic acid, n-formyl-n-hydroxy amino carboxylic acid and succinic acid amide derivatives as metalloprotease inhibitors
US5962529A (en) * 1994-06-22 1999-10-05 British Biotech Pharmaceuticals Limited Metalloproteinase inhibitors
GB9416897D0 (en) * 1994-08-20 1994-10-12 British Biotech Pharm Metalloproteinase inhibitors
GB9423914D0 (en) * 1994-11-26 1995-01-11 British Biotech Pharm Polyether derivatives as metalloproteinase inhibitors
US5863949A (en) * 1995-03-08 1999-01-26 Pfizer Inc Arylsulfonylamino hydroxamic acid derivatives
EP0821671B1 (de) * 1995-04-20 2000-12-27 Pfizer Inc. Arylsulfonamido-substituierte hydroxamsäure derivate als inhibitoren von mmp und tnf
KR980009238A (ko) * 1995-07-28 1998-04-30 우에노 도시오 설포닐아미노산 유도체
KR100231230B1 (ko) * 1995-08-08 1999-11-15 우에노 도시오 히드록삼산 유도체(hydroxamic acid derivatives)
DE19542189A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Hoechst Ag Cyclische N-substituierte alpha-Iminohydroxamsäuren
PL186869B1 (pl) * 1995-11-13 2004-03-31 Hoechst Ag Nowe heterocykliczne N-podstawione pochodne kwasów alfa-iminohydroksamowych i karboksylowych, sposób ich wytwarzania, środek farmaceutyczny i ich zastosowanie
NZ321293A (en) * 1995-11-17 2001-04-27 Warner Lambert Co Sulfonamide inhibitors of matrix metalloproteinases
EP1095936B1 (de) * 1995-12-08 2004-11-24 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Zwischenprodukte zur Herstellung von Metallproteinasehemmern
US5753653A (en) * 1995-12-08 1998-05-19 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses
TW453995B (en) * 1995-12-15 2001-09-11 Novartis Ag Certain alpha-substituted arylsulfonamido acetohydroxamic acids
DK0780386T3 (da) * 1995-12-20 2003-02-03 Hoffmann La Roche Matrixmetalloproteaseinhibitorer
HU222986B1 (hu) * 1995-12-22 2004-01-28 Warner-Lambert Co. A mátrix metalloproteinázok működését gátló aromás ketosavak és azok származékai
US5837224A (en) * 1996-01-19 1998-11-17 The Regents Of The University Of Michigan Method of inhibiting photoaging of skin
CZ298814B6 (cs) * 1996-01-23 2008-02-13 Shionogi & Co., Ltd. Sulfonované deriváty aminokyselin a metaloproteasové inhibitory obsahující tyto deriváty
PL331895A1 (en) * 1996-08-23 1999-08-16 Pfizer Arylosulphonylamino derivatives of hydroxamic acid
KR20000035917A (ko) * 1996-08-28 2000-06-26 데이비드 엠 모이어 1,4-헤테로고리성 메탈로프로테아제 저해제
ATE226193T1 (de) * 1996-08-28 2002-11-15 Procter & Gamble Substituierte zyklische amine als metalloproteaseinhibitoren
US5929097A (en) * 1996-10-16 1999-07-27 American Cyanamid Company Preparation and use of ortho-sulfonamido aryl hydroxamic acids as matrix metalloproteinase and tace inhibitors
US5985900A (en) * 1997-04-01 1999-11-16 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses

Also Published As

Publication number Publication date
EP1095936B1 (de) 2004-11-24
ES2233275T3 (es) 2005-06-16
AU725831C (en) 2002-10-17
DE69633947T2 (de) 2005-12-01
AP2001002270A0 (en) 2001-09-30
EA199800541A1 (ru) 1998-12-24
GEP20012388B (en) 2001-03-25
MY117290A (en) 2004-06-30
ID17624A (id) 1998-01-15
AP1368A (en) 2005-04-21
OA10794A (en) 2001-07-05
IL143674A0 (en) 2002-04-21
HUP9902092A3 (en) 2000-12-28
MX9804457A (es) 1998-09-30
IL134816A0 (en) 2001-05-20
IL138027A (en) 2004-08-31
CZ292942B6 (cs) 2004-01-14
CN1207734A (zh) 1999-02-10
KR19990072009A (ko) 1999-09-27
AP1288A (en) 2004-07-21
AU725831B2 (en) 2000-10-19
ATE283264T1 (de) 2004-12-15
AP9801284A0 (en) 1998-09-30
GT199700015A (es) 1998-07-23
BG102510A (en) 1999-08-31
PT874830E (pt) 2003-06-30
TW546293B (en) 2003-08-11
IL134816A (en) 2003-02-12
ES2195034T3 (es) 2003-12-01
PL327275A1 (en) 1998-12-07
HRP970031A2 (en) 1998-08-31
IL124559A0 (en) 1998-12-06
IL138028A0 (en) 2001-10-31
PE69298A1 (es) 1998-11-13
EP0874830B1 (de) 2003-03-12
GT199700015AA (es) 1998-07-23
AU1409197A (en) 1997-06-27
JP2000502330A (ja) 2000-02-29
DE69633947D1 (de) 2004-12-30
EP0874830A1 (de) 1998-11-04
NZ325559A (en) 2000-01-28
SI0874830T1 (en) 2003-08-31
IL124559A (en) 2004-07-25
NO982590L (no) 1998-08-05
CN1207289C (zh) 2005-06-22
CA2238306A1 (en) 1997-06-12
PA8431301A1 (es) 2000-05-24
EP1095936A1 (de) 2001-05-02
BR9611929A (pt) 1999-05-18
NO311360B1 (no) 2001-11-19
US6153757A (en) 2000-11-28
SV1997000008A (es) 1999-02-15
ATE234291T1 (de) 2003-03-15
WO1997020824A1 (en) 1997-06-12
NO982590D0 (no) 1998-06-05
CZ173398A3 (cs) 1998-11-11
HUP9902092A2 (hu) 1999-09-28
CN1542002A (zh) 2004-11-03
TR199800990T2 (xx) 1998-07-21
BG64279B1 (bg) 2004-08-31
CO4790150A1 (es) 1999-05-31
DE69626684D1 (de) 2003-04-17
EA003294B1 (ru) 2003-04-24
IL138027A0 (en) 2001-10-31
SK73898A3 (en) 1999-01-11
YU21597A (en) 1999-11-22
DK0874830T3 (da) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626684T2 (de) Metallproteinasehemmer, diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und dessen pharmazeutische verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1119557B1 (de) Indeno-, naphtho- und benzocyclohepta-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
DE60120881T2 (de) Sulfonamide als matrix-metalloproteinase inhibitoren
EP0194548A2 (de) Neue Sulfonylaminoäthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH11292839A (ja) メタロプロテア―ゼ阻害剤
EP0589874A1 (de) (s)(+)-2-äthoxy-4- n- 1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl]aminocarbonylmethyl]-benzoesäure
EP0726265A1 (de) Antineurodegenerativ wirksame 10-Aminoaliphatyl-dibenz- b,f oxepine
EP0397044A2 (de) Neue Arylsulfonamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1156805B1 (de) Verwendung von polyzyklischen thiazol-systemen zur herstellung von medikamenten zur prophylaxe oder behandlung von obesitas
EP1173176A1 (de) Verwendung von polycyclischen 2-amino-thiazol systemen zur herstellung von medikamenten zur prophylaxe oder behandlung von obesitas
EP1157015A1 (de) Polycyclische 2-amino-thiazol systeme, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel enthaltend diese verbindungen
EP1183247B1 (de) Polycyclische thiazol-systeme und ihre verwendung als anorektika
DE60106048T2 (de) Matrix metalloproteinase inhibitoren
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
EP0723969B1 (de) Phosphonocarbonsäure-Derivate und deren Verwendung zur Behandlung von degenerativen Gelenkserkrankungen
US6500948B1 (en) Metalloproteinase inhibitors-compositions, uses preparation and intermediates thereof
US5391558A (en) Composition for accelerating healing of wound
EP1157014B1 (de) Polycyclische 2-amino-dihydrothiazolsysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1102746B1 (de) Substituierte phenylamidine mit antithrombotischer wirkung
JP3650206B2 (ja) 抗真菌剤
JP3839518B2 (ja) 抗真菌剤
KR100704468B1 (ko) 히드록시 피라논 유도체 및 이의 제조방법
JP3621495B2 (ja) 抗真菌剤
EP0334147A1 (de) Disubstituierte Pyrrole
SU1456012A3 (ru) Способ получени N-(1-циклогексенилметил-2-пирролидинилметил)-8-этилсульфонил-1,5-бензодиоксепан-6-карбоксамида или его хлоргидрата

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee