DE69625018T2 - Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierendem dafür geeignetem Stoff - Google Patents

Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierendem dafür geeignetem Stoff

Info

Publication number
DE69625018T2
DE69625018T2 DE69625018T DE69625018T DE69625018T2 DE 69625018 T2 DE69625018 T2 DE 69625018T2 DE 69625018 T DE69625018 T DE 69625018T DE 69625018 T DE69625018 T DE 69625018T DE 69625018 T2 DE69625018 T2 DE 69625018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
organic
substituted
layer
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625018D1 (de
Inventor
Toshio Enokida
Satoshi Okutsu
Michiko Tamano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artience Co Ltd
Original Assignee
Toyo Ink Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Ink Mfg Co Ltd filed Critical Toyo Ink Mfg Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69625018D1 publication Critical patent/DE69625018D1/de
Publication of DE69625018T2 publication Critical patent/DE69625018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/57Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
    • C07C211/61Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton with at least one of the condensed ring systems formed by three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/76Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and etherified hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • C07C217/86Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/90Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. amino-diphenylethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/22Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/40Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings
    • C07C2603/42Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing four condensed rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/50Pyrenes; Hydrogenated pyrenes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/326Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising gallium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/622Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/626Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing more than one polycyclic condensed aromatic rings, e.g. bis-anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/656Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising two or more different heteroatoms per ring
    • H10K85/6565Oxadiazole compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Material für ein organisches Elektrolumineszenz-Element (im folgenden manchmal als "EL-Element" bezeichnet), das bei einer flachen Lichtquelle oder einem Flachbildschirm einsetzbar ist, als auch ein EL-Element von hoher Helligkeit.
  • Aus einer organischen Substanz erzeugte EL-Elemente werden für den Bereich preiswerter Vollfarben-Bildschirmgeräte als Lichtemissionskörper als in höchstem Maße einsetzbar erachtet, weshalb verschiedenartige Entwicklungen unternommen werden. Allgemein besteht ein EL-Element aus einer lichtemittierenden Schicht und einem Paar einander gegenüberliegender Elektroden, die die lichtemittierende Schicht umschließen. Bei der Lichtemission handelt es sich um folgendes Phänomen: wird zwischen diesen beiden Elektroden ein elektrisches Feld angelegt, so injiziert die Kathode Elektronen in die lichtemittierende Schicht und injiziert die Anode Löcher in die lichtemittierende Schicht. Vereinigen sich nun die Elektronen mit den Löchern in der lichtemittierenden Schicht, so verschiebt sich ihr Energieniveau zu einem Band der Valenzbindungen, wodurch Energie als fluoreszierendes Licht freigesetzt wird.
  • Im Vergleich zu anorganischen EL-Elementen erfordern herkömmliche organische EL-Elemente eine hohe Betriebsspannung bei zugleich geringer Helligkeit und Wirkungsgrad ihrer Lichtemission. Darüber hinaus verschlechtern sich die Eigenschaften herkömmlicher organischer EL-Elemente in starkem Maße, weshalb kein organisches EL-Element in die praktische Anwendung übernommen wurde.
  • In letzter Zeit wurde ein organisches EL-Element vorgeschlagen, das durch Aufschichten eines Dünnfilms hergestellt wird, der eine organische Verbindung mit einer hohen Fluoreszenz-Quantenausbeute der Lichtemission bei einer geringen elektrischen Spannung von weniger als 10 V enthält, welches EL-Element Beachtung fand (Appl. Phy. Lett., Band 51, Seite 913, 1987).
  • Das obige organische EL-Element weist eine lichtemittierende Schicht auf, die einen Metallchelat-Komplex enthält, und eine Löcher-injizierende Schicht, die eine Verbindung auf Amin-Basis enthält, und strahlt grünes Licht von hoher Helligkeit aus. Das obige organische EL-Element erzielt einen nahezu praktisch einsetzbaren Wirkungsgrad, da es eine Helligkeit von Tausenden von cd/m² und einen maximalen Wirkungsgrad der Lichtemission von 1,5 lm/W bei einer Gleichstromspannung von 6 oder 7 V erzielt.
  • Allerdings sind die herkömmlichen organischen EL-Elemente, einschließlich des oben genannten organischen EL-Elements, hinsichtlich ihrer Helligkeit trotz gewisser Verbesserungen noch nicht ausreichend, und besteht ein großes Problem bezüglich der Beständigkeit der Lichtemission bei kontinuierlichem Betrieb über einen langen Zeitraum hinweg. Dies liegt zum Beispiel daran, dass der Metallchelat-Komplex, zum Beispiel Tris(8-hydroxychinolinat)aluminium-Komplex, chemisch instabil ist, wenn Licht durch Anlegen eines elektrischen Feldes emittiert wird, und dass der Metallchelat-Komplex schlecht an einer Kathode haftet, weshalb die Lichtemission des organischen EL-Elements sich bei kurzen Dauern stark verschlechtert. Zur Entwicklung eines organischen EL-Elements mit höherer Helligkeit und Wirkungsgrad der Lichtemission und von ausgezeichneter Beständigkeit im kontinuierlichen Betrieb über lange Zeiträume hinweg ist daher die Entwicklung eines lichtemittierenden Materials von ausgezeichnetem Lichtemissionsvermögen und -beständigkeit erwünscht.
  • EP-A-650955 betrifft bestimmte aromatische Amin-Verbindungen zur Verwendung als Löcherladungstransportmaterialien.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines organischen EL-Elements von ausgezeichneter Helligkeit und Wirkungsgrad der Lichtemission und von ausgezeichneter Beständigkeit bei wiederholtem Betrieb über fange Zeiträume hinweg.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine lichtemittierende Verbindung der allgemeinen Formel [3] bereitgestellt
  • worin R¹ bis R&sup8; und R²&sup9; bis R&sup4;&sup8; gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe ist, und X¹ bis X&sup4; gleich oder verschieden sind und jedes O, S, C=O, SO&sub2;, (CH&sub2;)x-O-(CH&sub2;)y ist, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe oder ein substituierter oder unsubstituierter alicyclischer Rest ist, vorausgesetzt, dass x und y nicht beide 0 sind, und worin benachbarte Substituenten, gewählt aus R¹ bis R&sup4; oder R&sup5; bis R&sup8; wahlweise einen gemeinsamen Arylring bilden.
  • Typischerweise ist die Verbindung der Formel [3] eine Verbindung der Formel [4]
  • worin R¹ bis R&sup8;, R²&sup9; bis R&sup4;&sup8; und X¹ bis X&sup4; wie oben definiert sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem eine lichtemittierende Verbindung der allgemeinen Formel [5] bereitgestellt:
  • worin jedes von R¹ bis R&sup8; und R²&sup9; bis R&sup4;&sup8; wie oben definiert ist und jedes von Y¹ bis Y&sup8;, das gleich oder verschieden sein kann, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
  • Ebenso wird die Verwendung der Verbindungen der Erfindung als lichtemittierende Materialien in einem organischen Elektrolumineszenz-Element bereitgestellt.
  • Die lichtemittierenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einem organischen Elektrolumineszenz-Element Verwendung finden, umfassend eine lichtemittierende Schicht oder eine Vielzahl von Dünnschichten aus einer organischen Verbindung, einschließlich der lichtemittierenden Schicht zwischen einem Elektrodenpaar, nämlich einer Anode und einer Kathode, wobei die lichtemittierende Schicht als ein lichtemittierendes Material eine Verbindung der Erfindung umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst das obige organische Elektrolumineszenz-Element eine Schicht aus einer organischen Verbindung zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Anode, welche Schicht aus der organischen Verbindung ein aromatisches tertiäres Amin-Derivat oder ein Phthalocyanin-Derivat umfasst.
  • Vorzugsweise weist das aromatische tertiäre Amin-Derivat die folgende allgemeine Formel [6] auf,
  • worin jedes von B¹ bis B&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist und Z eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe ist.
  • Ebenfalls ist bevorzugt, dass das obige organische Elektrolumineszenz-Element eine Schicht aus einer organischen Verbindung zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Kathode umfasst, welche Schicht aus einer organischen Verbindung eine Metallkomplex-Verbindung oder ein Stickstoffhaltiges fünfgliedriges Derivat umfasst.
  • Bevorzugt weist die Metallkomplex-Verbindung die folgende allgemeine Formel [7] auf
  • worin jedes von Q¹ und Q², die gleich oder verschieden sein können, ein substituiertes oder unsubstituiertes Hydroxychinolin-Derivat oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Hydroxybenzochinolin-Derivat ist, und L ein Ligand ist, der ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, enthaltend ein Stickstoffatom, ist, -OR, worin R ein Wasserstoffatom ist, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, enthaltend ein Stickstoffatom, ist, oder L ist -O-Ga-Q³(Q&sup4;), worin Q³ und Q&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, wie für Q¹ und Q² definiert sind.
  • Die lichtemittierenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung finden vorzugsweise in einem organischen Elektrolumineszenz-Element Verwendung, wie durch Herstellen einer Vielzahl von Dünnschichten aus der organischen Verbindung erhalten, einschließlich einer lichtemittierenden Schicht zwischen einem Elektrodenpaar, wobei die lichtemittierende Schicht eine Verbindung der Erfindung enthält, das Element eine organische Schicht aufweist, die eine Verbindung der allgemeinen Formel [6] zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Anode enthält, und das Element eine organische Schicht aufweist, die eine Verbindung der allgemeinen Formel [7] zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Kathode enthält.
  • Bei jeder der allgemeinen Formeln [3] bis [5] können ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Arylgruppe durch mindestens eines von einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ersetzt werden.
  • Bei den Verbindungen der allgemeinen Formeln[3] bis [5] ist jedes von R¹ bis R&sup4;&sup8; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe. Bei jedem von R¹ bis R&sup4;&sup8; können ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Arylgruppe durch mindestens eines von einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom und einem Schwefelatom ersetzt werden.
  • Spezifische Beispiele für R¹ bis R&sup4;&sup8; sind die folgenden: das Halogenatom umfasst Fluor, Chlor, Brom und Jod. Die substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe umfasst unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und Stearyl, und substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie 2- Phenylisopropyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Benzyl, α-Phenoxybenzyl, α,α- Dimethylbenzyl, α,α-Methylphenylbenzyl, α,α-Ditrifluormethylbenzyl, Triphenylmethyl und α-Benzyloxybenzyl. Die substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe umfasst unsubstituierte Alkoxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, n-Butoxy, t-Butoxy, n-Octyloxy und t-Octyloxy, und substituierte Alkoxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen wie 1,1,1-Tetrafluorethoxy, Phenoxy, Benzyloxy und Octylphenoxy. Die substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe umfasst substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Phenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 4- Ethylphenyl, Biphenyl, 4-Methylbiphenyl, 4-Ethylbiphenyl, 4-Cyclohexylbiphenyl, Terphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, Naphthyl, 5-Methylnaphthyl, Anthryl, Pyrenyl, und Arylgruppen, deren Kohlenstoffatom durch ein Stickstoffatom etc. ersetzt ist, wie zum Beispiel Furanyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Pyranyl, Thiopyranyl, Pyridinyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Indolyl, Chinolyl, Purinyl und Carbazolyl. Die substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe umfasst Amino, Dialkylaminogruppen wie Dimethylamino und Diethylamino, Phenylmethylamino, Diphenylamino, Ditolylamino und Dibenzylamino. Außerdem können benachbarte Substituenten Phenyl, Naphthyl, Anthryl oder Pyrenyl bilden.
  • In den Verbindungen der allgemeinen Formeln [3]und [4] ist jedes von X¹ bis X&sup4; unabhängig voneinander O, S, C=O, SO&sub2;, (CH&sub2;)x-O-(CH&sub2;)y, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe oder ein substituierter oder unsubstituierter alicyclischer Rest, vorausgesetzt, dass jedes von x und y unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist und dass x + y = 0 in keinem Fall zutrifft. Substituenten der substituierten Alkylengruppe oder des substituierten alicyclischen Rests sind jene, die als R¹ bis R&sup4;&sup8; spezifiziert sind. Die Alkylengruppe der substituierten oder unsubstituierten Alkylengruppe umfasst Alkylengruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die substituierte Alkylengruppe umfasst vorzugsweise 2- Phenylisopropylen, Dichlormethylen, Difluormethylen, Benzylen, α-Phenoxybenzylen, α,α-Dimethylbenzylen, α,α-Methylphenylbenzylen, Diphenylmethylen und α- Benzyloxybenzylen. Der substituierte oder unsubstituierte alicyclische Rest umfasst zweiwertige alicyclische Reste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methylcyclohexyl und Cycloheptyl.
  • In der Verbindung der allgemeinen Formel [5] ist jedes von Y¹ bis Y&sup8; unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen. Spezifische Beispiele der substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe und der substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe sind solche, die oben bezüglich R¹ bis R&sup4;&sup8; beschrieben sind.
  • Bei den obigen Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] weisen die Verbindungen, die Substituenten besitzen, von denen jeder einen aromatischen Ring aufweist, oder die Verbindungen, bei denen benachbarte Substituenten, wie durch R¹ bis R&sup4;&sup8; angegeben, aromatische Ringe bilden, erhöhte Glasübergangspunkte und Schmelzpunkte auf, weshalb diese Verbindungen eine verbesserte Beständigkeit (Wärmebeständigkeit) gegenüber der in den organischen Schichten, zwischen den organischen Schichten oder zwischen der organischen Schicht und einer Metallelektrode erzeugten Jouleschen Wärme zeigen. Werden die obigen Verbindungen als ein lichtemittierendes Material für ein organisches EL-Element verwendet, so zeigen sie eine hohe Helligkeit der Lichtemission und sind im kontinuierlich lichtemittierenden Betrieb über lange Zeiträume hinweg von Vorteil. Beispiele der obigen Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5], bei denen benachbarte Substituenten, wie durch R¹ bis R&sup4;&sup8; angegeben, aromatische Ringe bilden, sind solche, bei denen R¹ und R² miteinander verschmolzen sind, R³ und R&sup4; miteinander verschmolzen sind, R&sup5; und R&sup6; miteinander verschmolzen sind und R&sup7; und R&sup8; miteinander verschmolzen sind, um Benzolringe, Naphthalenringe, Anthracenringe oder Pyrenringe zu bilden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sollen nicht auf die obigen Substituenten beschränkt sein.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] werden beispielsweise mittels des folgenden Verfahrens synthetisiert.
  • 9,10-Dihalogenanthracen, ein Amin-Derivat, das ein substituiertes oder Kaliumcarbonat aufweisen kann, werden in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt, wodurch die Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] synthetisiert werden. Das Anthracen-Derivat kann durch ein Anthrachinon-Derivat ersetzt werden. Das Kaliumcarbonat kann durch Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder wässriges Ammoniak ersetzt werden. Der Katalysator wird gewählt aus einem Kupferpulver, einem Kupfer-(I)-chlorid, Zinn, Zinn-(II)-chlorid, Pyridin, Aluminiumchlorid oder Titantetrachlorid. Das Lösungsmittel wird gewählt aus Benzol, Toluol oder Xylol. Das Verfahren zum Synthetisieren der Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] soll nicht auf das obige Verfahren beschränkt sein.
  • Spezifische Beispiele der Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] sind in Tabelle 1 gezeigt, wobei aber die Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] nicht auf diese beschränkt sein sollen. Tabelle 1 Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.) Tabelle 1 (Forts.)
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5], wie durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt, zeigen bei Anlegen eines elektrischen Feldes eine intensive Fluoreszenz und eine ausgezeichnete Lichtemission. Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] wirksam als lichtemittierende Materialien eingesetzt werden, da sie eine ausgezeichnete Injizierbarkeit mit Löchern und Transportfähigkeit von Löchern von einer Metallelektrode, ebenso wie eine ausgezeichnete Injizierbarkeit mit und Transportfähigkeit von Elektronen von einer Metallelektrode aufweisen. Darüber hinaus kann jede der Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] in Kombination mit einem anderen Löcherladungstransportmaterial, anderen Elektronentransportmaterial oder anderen Dotiermittel verwendet werden.
  • Das organische EL-Element wird unterteilt in ein organisches EL-Element vom einlagigen Typ, welches eine organische Dünnschicht zwischen einer Anode und einer Kathode aufweist, und ein organisches EL-Element vom viellagigen Typ, welches eine Vielzahl organischer Dünnschichten zwischen einer Anode und einer Kathode aufweist. Ist das organische EL-Element vom einlagigen Typ, so weist es eine lichtemittierende Schicht zwischen der Anode und der Kathode auf. Die lichtemittierende Schicht enthält ein lichtemittierendes Material. Zum Transport der von der Anode injizierten Löcher zum lichtemittierenden Material oder zum Transport der von der Kathode injizierten Elektronen zum lichtemittierenden Material kann die lichtemittierende Schicht außerdem ein Löcher-injizierendes Material oder ein Elektronen-injizierendes Material enthalten. Allerdings kann auch jedes der lichtemittierenden Materialien der vorliegenden Erfindung zum Erhalt der lichtemittierenden Schicht einzeln verwendet werden, da sie alle eine sehr hohe lichtemittierende Quantenausbeute, eine sehr hohe Löcherinjektionsfähigkeit und Löchertransportfähigkeit, als auch eine hohe Elektroneninjektionsfähigkeit und Elektronentransportfähigkeit aufweisen und zu einer Dünnschicht formbar sind. Zum Beispiel weist das organische EL-Element des viellagigen Typs folgende Schichtstruktur auf: Anode/löcherinjizierende Schicht/lichtemittierende Schicht/Kathode, Anode/lichtemittierende Schicht/elektroneninjizierende Schicht/Kathode oder Anode/löcherinjizierende Schicht/lichtemittierende Schicht/elektroneninjizierende Schicht/Kathode. Jede der Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] kann als ein lichtemittierendes Material in der lichtemittierenden Schicht verwendet werden, da sie hohe Lichtemissions- Eigenschaften und löcherinjizierende und -transportierende als auch elektroneninjizierende und -transportierende Eigenschaften aufweisen.
  • Die lichtemittierende Schicht kann ein bekanntes lichtemittierendes Material, ein bekanntes Dotiermittel, ein bekanntes löcherinjizierendes Material und ein bekanntes elektroneninjizierendes Material, je nach Bedarf kombiniert mit einer der Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5], enthalten. Eine viellagige Struktur des organischen EL-Elements kann dazu dienen, eine Verschlechterung der Helligkeit und der Lebensdauer des Elements durch Löschen zu verhindern. Das lichtemittierende Material, ein Dotiermittel, ein löcherinjizierendes Material und ein elektroneninjizierendes Material können je nach Erfordernissen kombiniert verwendet werden. Weiterhin verbessern einige Dotiermittel die Helligkeit und Wirksamkeit der Lichtemission und dienen zum Erhalt einer Lichtemission in Rot oder Blau. Außerdem kann jede von löcherinjizierender Schicht, lichtemittierender Schicht und elektroneninjizierender Schicht eine Struktur aus mindestens zwei Lagen aufweisen. Weist z. B. die löcherinjizierende Schicht eine Struktur aus zwei Lagen auf, so wird eine Schicht, in die Löcher aus einer Elektrode injiziert werden, mit "löcherinjizierender Schicht" bezeichnet, und eine Schicht, die Löcher von der "löcherinjizierenden Schicht" erhält und die Löcher zur lichtemittierenden Schicht transportiert, mit "Löcherladungstransportschicht" bezeichnet. Entsprechend wird dann, wenn die elektroneninjizierende Schicht eine Struktur aus zwei Lagen besitzt, eine Schicht, in die Elektronen aus einer Elektrode injiziert werden, mit "elektroneninjizierender Schicht" bezeichnet, und eine Schicht, die Elektronen von der "elektroneninjizierenden Schicht" erhält und die Elektronen zur lichtemittierenden Schicht transportiert, mit "Elektronentransportschicht" bezeichnet. Die Materialien für diese Schichten werden in Abhängigkeit von Faktoren wie ihrem Energieniveau, der Wärmebeständigkeit und der Haftung an einer anderen organischen Schicht oder einer Elektrode aus einem Metall gewählt.
  • Das lichtemittierende Material oder das Dotiermittel, das in Kombination mit den Verbindungen der allgemeinen Formei [3] bis [5] verwendet wird, umfasst Anthracen, Naphthalen, Phenanthren, Pyren, Tetracen, Coronen, Fluoreszein, Perylen, Phthaloperylen, Naphthaloperylen, Perinon, Naphthaloperinon, Diphenylbutadien, Tetraphenylbutadien, Cumann, Oxadiazol, Aldazin, Bisbenzoxazolin, Bisstyryl, Pyrazin, Cyclopentadien, Chinolin-Metallkomplex, Aminochinolin-Metallkomplex, Benzochinolin-Metallkomplex, Imin, Diphenylethylen, Vinylanthracen, Diaminocarbazol, Pyran, Thiopyran, Polymethin, Merocyanin, eine Imidazol-chelierte oxynoide Verbindung, Chinacridon, Rubren und Fluoreszenz-Farbstoffe, obschon die obigen Materialien nicht auf diese beschränkt sein sollen.
  • Das Dotiermittel weist eine hohe Fluoreszenz-Intensität auf, wenn es im Zustand einer geringen Konzentration vorliegt, und eine verminderte Fluoreszenz-Intensität, wenn es im Zustand einer hohen Konzentration, insbesondere im Zustand eines Feststoffes vorliegt. Die Lichtemission wird daher durch Aufnahme einer geringen Konzentration des Dotiermittels in ein Fluoreszenzmaterial als einem Wirt wirksam erzielt, und es kann daher ein Anstieg des Wirkungsgrads der Lichtemission erwartet werden. Weiterhin können einige Dotiermittel zum Verschieben der Lichtfarbe von der Fluoreszenzfarbe eines Wirtsmaterials zur Fluoreszenzfarbe eines Dotiermittels ausgehend von der Energieverschiebung vom Wirtsmaterial verwendet werden.
  • In Abhängigkeit vom verwendeten Wirtsmaterial beträgt die Menge des Dotiermittels 0,0001 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%.
  • Das löcherinjizierende Material wird gewählt aus Verbindungen, die zum Transport von Löchern, zum Empfang von Löchern von einer Anode, zum Injizieren der Löcher in die lichtemittierende Schicht oder ein lichtemittierendes Material, zum Verhindern des Wanderns von in der lichtemittierenden Schicht erzeugten Excitonen in die elektroneninjizierende Schicht oder das elektroneninjizierende Material und zum Bilden eines Dünnfilms fähig sind. Spezifisch umfasst das oben genannte löcherinjizierende Material ein Phthalocyanin-Derivat, ein Naphthalocyanin-Derivat, ein Porphyrin-Derivat, Oxazol, Oxadiazol, Triazol, Imidazol, Imidazolon, Imidazolthion, Pyrazolin, Pyrazolon, Tetrahydroimidazol, Hydrazon, Acylhydrazon, Polyarylalkan, Stilben, Butadien, Benzidin-artiges Triphenylamin, Styrylamin-artiges Triphenylamin, Diamin-artiges Triphenylamin, Derivate von diesen, und polymere Materialien wie Polyvinylcarbazol, Polysilan und ein elektrisch leitfähiges Polymer, obschon das oben genannte löcherinjizierende Material nicht auf diese beschränkt sein soll.
  • Im löcherinjizierenden Material, das beim organischen EL-Element der vorliegenden Erfindung Anwendung finden kann, erweisen sich aromatische tertiäre Amin-Derivate oder Phthalocyanin-Derivate als wirksamer. Zu spezifischen Bespielen dafür zählen Triphenylamin, Tritolylamin, Tolyldiphenylamin, N,N'-Diphenyl-N,N'-(3-methylphenyl)- 1,1'-biphenyl-4,4'-diamin, N,N,N',N'-(4-Methylphenyl)-1,1'-phenyl-4,4'-diamin, N,N,N',N'-(4-Methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin, N,N'-Diphenyl-N,N'-dinaphthyl- 1,1'-biphenyl-4,4'-diamin, N,N'-(Methylphenyl)-N,N'-(4-n-butylphenyl)-phenanthren- 9,10-diamin, N,N-Bis(4-di-4-tolylaminophenyl)-4-phenylcyclohexan und Oligomere oder Polymere davon mit einem aromatischen tertiären Amin-Skelett.
  • Bei der Verbindung der allgemeinen Formel [6], welche als ein löcherinjizierendes Material bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, sind B¹ bis B&sup4; unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen. Zu spezifischen Beispielen für B¹ bis B&sup4; zählen aromatische Ringgruppen wie Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl, Fluorenyl und Pyrenyl, wobei diese aromatischen Ringgruppen einen Substituenten enthalten können. Ein oder mehrere Kohlenstoffatome der obigen Arylgruppe können durch mindestens eines von N-, O- und S-Atomen ersetzt werden. In der Arylgruppe kann eine Kombination von B¹ und B² oder eine Kombination von B³ und B&sup4; einen Ring bilden, enthaltend N in der allgemeinen Formel [6]. Zu Beispielen der Arylgruppen, deren Kohlenstoffatom durch ein Stickstoffatom etc. ersetzt ist, zählen Furanyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Pyranyl, Thiopyranyl, Pyridyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Indolyl, Chinolyl, Purinyl und Carbazolyl. Z steht für eine zweiwertige Arylengruppe. Zu Beispielen der Arylengruppe zählen zweiwertige aromatische Ringgruppen wie Phenylen, Biphenylen, Terphenylen, Naphthylen, Anthrylen, Phenanthrylen, Fluorenylen und Pyrenylen-Gruppen. Die obigen Arylengruppen können dieselben Substituenten wie R¹ bis R&sup4;&sup8; an willkürlichen Stellen aufweisen. Zu typischen Beispielen der allgemeinen Formel [6] und anderer Verbindungen, die wirksamere löcherinjizierende Materialien darstellen, zählen die in Tabelle 2 gezeigten, wobei die vorliegende Erfindung aber nicht auf diese Beispiele beschränkt sein soll. Tabelle 2 Tabelle 2 (Forts.) Tabelle 2 (Forts.) Tabelle 2 (Forts.) Tabelle 2 (Forts.)
  • Zu Beispielen des Phthalocyanin-(Pc)-Derivats zählen H&sub2;Pc, CuPc, CoPc, NiPc, ZnPe, PdPc, FePc, MnPc, ClAlPc, ClGaPc, ClInPc, ClSnPc, Cl&sub2;SiPc, (HO)AlPc, (HO)CaPe, VOPe, TiOPc, MoOPc, GaPc-O-CaPc und Napthalocyanin-Derivate, bei denen die Phthalocyanin-Skelette der obigen Phthalocyanin-Derivate durch Naphthalocyanin-Skelette ersetzt sind, wobei das Phthalocyanin-Derivat nicht auf diese beschränkt sein soll.
  • Das elektroneninjizierende Material wird gewählt aus Verbindungen, die zum Transportieren von Elektronen, Empfangen von Elektronen von einer Kathode, Injizieren der Elektronen in die lichtemittierende Schicht oder ein lichtemittierendes Material, Verhindern des Wanderns von in der lichtemittierenden Schicht erzeugten Excitonen in die löcherinjizierende Schicht oder das löcherinjizierende Material und zum Bilden eines Dünnfilms fähig sind. So umfasst das obige elektroneninjizierende Material zum Beispiel Fluorenon, Anthrachinodimethan, Diphenochinon, Thiopyrandioxid, Oxazol, Oxadiazol, Triazol, Imidazol, Perylentetracarbonsäure, Fluorenylidenmethan, Anthrachinodimethan, Anthron und Derivate davon, wobei das elektroneninjizierende Material nicht auf diese beschränkt sein soll. Außerdem kann die Empfindlichkeit des Löcherladungstransportmaterials durch Aufnahme eines Elektronen-annehmenden Materials erhöht werden, und kann die Empfindlichkeit des elektroneninjizierenden Materials durch Aufnahme eines Elektronen-abgebenden Materials erhöht werden.
  • Im organischen EL-Element der vorliegenden Erfindung stellen die folgenden Metallkomplex-Verbindungen oder Stickstoffhaltigen fünfgliedrigen Derivate die wirksameren elektroneninjizierenden Materialien dar. Zu spezifischen Beispielen der Metallkomplex-Verbindungen zählen Lithium-8-hydroxychinolinat, Zink-bis(8- hydroxychinolinat), Kupfer-bis(8-hydroxychinolinat), Mangan-bis(8-hydroxychinolinat), Aluminium-tris(8-hydroxychinolinat), Aluminium-tris(2-methyl-8-hydroxychinolinat), Gallium-tris(8-hydroxychinolinat), Beryllium-bis(10-hydroxybenzo[h]chinolinat), Zink- bis(10-hydroxybenzo[h]chinolinat), Chlorgallium-bis(2-methyl-8-chinolinat), Gallium- bis(2-methyl-8-chinolinat)(o-kresolat), Aluminium-bis(2-methyl-8-chinolinat)(1- naphtholat) und Gallium-bis(2-methyl-8-chinolinat)(2-naphtholat), wobei aber die Metallkomplex-Verbindungen nicht auf diese beschränkt sein sollen. Die Stickstoffhaltigen fünfgliedrigen Derivate sind vorzugsweise Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Thiadiazol und Trizol-Derivate. Zu spezifischen Beispielen dafür zählen 2,5-Bis(1- phenyl)-1,3,4-oxazol, Dimethyl-POPOP, 2,5-Bis(1-phenyl)-1,3,4-thiazol, 2,5-Bis(1- phenyl)-1,3,4-oxadiazol, 2-(4'-tert-Butylphenyl)-5-(4"-biphenyl)-1,3,4-oxadeazol, 2,5- Bis(1-naphthyl)-1,3,4-oxadiazol, 1,4-Bis([2-(5-phenyloxadiazolyl)]benzol, 1,4-Bis[2-(5- phenyloxadiazolyl)-4-tert-butylbenzol], 2-(4'-tert-Butylphenyl)-5-(4"-biphenyl)-2,3,4- thiadiazol, 2,5-Bis(1-naphthyl)-1,3,4-thiadiazol, 1,4-Bis[2-(5-phenylthiadiazolyl)]- benzol, 2-(4'-tert-Butylphenyl)-5-(4"-biphenyl)-1,3,4-triazol, 2,5-Bis(1-naphthyl)-1,3,4- triazol und 1,4-Bis[2-(5-phenyltriazolyl)]benzol, wobei aber die oben genannten Derivate nicht auf diese beschränkt sein sollen.
  • Beim organischen EL-Element der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Verbindung der allgemeinen Formel [7] um das wirksamere elektroneninjizierende Material. In der allgemeinen Formel [7] ist jedes von Q¹ und Q² unabhängig voneinander ein Hydroxychinon-Derviat, wie zum Beispiel 8-Hydroxychinolin, 8- Hydroxychinaldin, 8-Hydroxy-2-phenylchinolin, 8-Hydroxy-5-methylchinolin, 8- Hydroxy-3,5,7-trifluorchinolin. L ist ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, die ein Stickstoffatom enthalten kann, -OR, worin R ein Wasserstoffatom ist, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, die ein Stickstoffatom enthalten kann, oder -O-Ga-Q³(Q&sup4;), worin Q³ und Q&sup4; dieselben Bedeutungen wie jene von Q¹ und Q² besitzen. Das obige Halogenatom, Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe, deren Ring ein Stickstoffatom enthalten kann, und die Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe und Arylgruppe, deren Ring ein Stickstoffatom enthalten kann, sind dieselben wie bezüglich der allgemeinen Formeln [1] bis [5] beschrieben.
  • Zu typischen Beispielen der Verbindung der allgemeinen Formel [7] und zu typischen Beispielen des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten elektroneninjizierenden Materials zählen die in der folgenden Tabelle 3 gezeigten, wobei aber die obige Verbindung und das obige Material nicht auf diese beschränkt sein soll. Tabelle 3 Tabelle 3 (Forts.) Tabelle 3 (Forts.) Tabelle 3 (Forts.) Tabelle 3 (Forts.) Tabelle 3 (Forts.)
  • Beim organischen EL-Element der vorliegenden Erfindung kann die lichtemittierende Schicht mindestens eines von einem anderen lichtemittierenden Material, Dotiermittel, löcherinjizierenden oder löchertransportierenden Material und elektroneninjizierenden oder elektronentransportierenden Material in Kombination mit einer der Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] enthalten. Zur Verbesserung des organischen EL-Elements der vorliegenden Erfindung hinsichtlich seiner Beständigkeit gegenüber Temperatur, Feuchtigkeit und der Umgebungsatmosphäre kann eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Elements gebildet werden oder kann das Element als Ganzes mit einem Siliconöl, einem Harz oder ähnlichem versiegelt werden.
  • Das für die Anode des organischen EL-Elements verwendete elektrisch leitfähige Material wird vorzugsweise gewählt aus Materialien mit einer Arbeitsfunktion von größer 4 eV. Zu diesem elektrisch leitfähigen Material zählen Kohlenstoff, Aluminium, Vanadium, Eisen, Kobalt, Nickel, Wolfram, Silber, Gold, Platin, Palladium, Legierungen von diesen, Metalloxide wie Zinnoxid und Indiumoxid, wie für ITO- Substrate oder NESA-Substrate verwendet, und organische elektrisch leitfähige Harze wie Polythiophen und Polypyrrol.
  • Das für die Kathode verwendete elektrisch leitfähige Material wird vorzugsweise gewählt aus solchen mit einer Arbeitsfunktion von kleiner 4 eV. Zu diesem elektrisch leitfähigen Material zählen Magnesium, Calcium, Zinn, Blei, Titan, Yttrium, Lithium, Ruthenium, Mangan, Aluminium und Legierungen von diesen, wobei diese aber nicht darauf beschränkt sein sollen. Zu typischen Beispielen der Legierungen zählen Magnesium/Silber, Magnesium/Indium und Lithium/Aluminium, wobei die Legierungen nicht auf diese beschränkt sein sollen. Das Metallverhältnis der Legierung wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Temperatur einer Ablagerungsquelle, der Atmosphäre und dem Vakuumgrad gewählt. Sofern erwünscht, können sowohl die Anode als auch die Kathode eine Struktur aus mindestens zwei Schichten aufweisen.
  • Für eine wirksame Lichtemission des organischen EL-Elements ist mindestens eine der Elektroden erwünschterweise im Wellenlängenbereich der Lichtemission des Elements transparent. Außerdem ist auch das Substrat erwünschterweise transparent. Die transparente Elektrode wird aus dem obigen elektrisch leitfähigen Material mittels einer Ablagerungsmethode oder einer Aufsprühmethode so hergestellt, dass eine zuvor bestimmte Transparenz gewährleistet ist. Die Elektrode, die eine Lichtemissionsfläche bildet, weist vorzugsweise eine Lichtdurchlässigkeit von mindestens 10% auf. Das Substrat ist nicht speziell beschränkt, sofern es eine angemessene mechanische und thermische Festigkeit aufweist und transparent ist. Es wird zum Beispiel gewählt aus transparenten Harzsubstraten, wie etwa einem Glassubstrat, einem Polyethylen-Substrat, einem Polyethylenterephthalat-Substrat, einem Polyethersulfon-Substrat und einem Polypropylen-Substrat.
  • Jede der Schichten, die das organische EL-Element der vorliegenden Erfindung bilden, kann mittels einer aus Trockenfilm-bildenden Methoden wie einer Vakuum- Ablagerungsmethode, einer Aufsprühmethode, einer Plasmamethode und einer Ionenplattiermethode, und aus Nassfilm-bildenden Methoden wie einer Spinbeschichtungsmethode, einer Tauchmethode und einer Fließbeschichtungsmethode hergestellt werden. Für die Dicke jeder Schicht bestehen keine speziellen Beschränkungen, wobei die Schicht aber von geeigneter Dicke sein muss. Ist die Schicht zu dick, so ist ineffizienterweise eine hohe Spannung zur Erzielung der zuvor festgelegten Lichtemission erforderlich. Ist die Schicht zu dünn, so neigt die Schicht zur Bildung von Nadellöchern etc., so dass eine ausreichende Helligkeit der Lichtemission nur schwer erzielbar ist, wenn ein elektrisches Feld angelegt wird. Generell liegt die Dicke jeder Schicht vorzugsweise im Bereich von 5 nm bis 10 um, bevorzugter von 10 nm bis 0,2 um.
  • Bei der Nassfilm-bildenden Methode wird ein Material zum Erhalt der angestrebten Schicht in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und aus der Lösung oder Dispersion ein Dünnfilm erzeugt. Das Lösungsmittel wird gewählt aus Chloroform, Tetrahydrofuran und Dioxan, wobei aber keine Beschränkungen für das Lösungsmittel bestehen. Zur Verbesserung der Filmformbarkeit und Vermeidung des Auftretens von Nadellöchern kann die obige Lösung oder Dispersion zum Erhalt der Schicht ein geeignetes Harz oder einen geeigneten Zusatzstoff enthalten. Das zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignete Harz umfasst Isolierharze wie Polystyrol, Polycarbonat, Polyarylat, Polyester, Polyamid, Polyurethan, Polysulfon, Polymethylmethacrylat, Polymethylacrylat und Cellulose, Copolymere von diesen, lichtleitende Harze wie Poly-N-vinylcarbozol und Polysilan, und elektrisch leitfähige Harze wie Polythiophen und Polypyrrol. Zu obigen Zusatzstoffen zählen ein Antioxidans, ein Ultraviolett-Adsorptionsmittel und ein Weichmacher.
  • Wird die lichtemittierende Schicht des organischen EL-Elements aus der Verbindung der vorliegenden Erfindung geformt und weist das organische EL-Element eine spezifische löcherinjizierende Schicht oder elektroneninjizierende Schicht in Kombination auf, so zeigt das organische EL-Element verbesserte Eigenschaften wie bei der Wirksamkeit der Lichtemission und Helligkeit der maximalen Lichtemission. Außerdem ist das organische EL-Element in hohem Maße stabil gegenüber Wärme und elektrischem Strom und erbringt außerdem eine praktisch nutzbare Helligkeit der Lichtemission bei einer geringen Betriebsspannung, so dass die Zerstörung des Elements, ein grundlegendes Problem der Elemente nach dem Stand der Technik, bemerkenswert herabgesetzt ist.
  • Das organische EL-Element der vorliegenden Erfindung kann bei einem Flachbildschirm eines wandhängbaren Fernsehgeräts, einer flachen Lichtquelle, einer Lichtquelle für eine Kopiermaschine oder einen Drucker, einer Lichtquelle für eine Flüssigkristallanzeige oder ein Zählwerk, eine Anzeigentafel oder eine Signallampe verwendet werden. Das organische EL-Element der vorliegenden Erfindung ist daher von großem industriellen Wert.
  • Außerdem können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch in den Bereichen organischer EL-Elemente, elektrophotographischer Lichtrezeptoren, photoelektrischer Wandler, Solarzellen und Bildsensoren verwendet werden.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert werden, bei denen "%" für "Gew.-% " und "Teil" für "Gewichtsanteil" steht.
  • Syntheseverfahren für die Verbindung (23)
  • 15 Teile 9,10-Diiodoanthracen, 27 Teile 4,4-Diisopropyl(2-phenyl)diphenyiamin, 12 Teile Kaliumcarbonat und 0,8 Teile eines Kupferpulvers wurden in einen Kolben eingebracht und das Gemisch unter Erhitzung bei 200ºC 30 Stunden lang gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 500 Teilen Wasser verdünnt und daraufhin das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde konzentriert, mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt und nochmals in n-Hexan ausgefällt, was 18 Teile eines Pulvers mit gelber Fluoreszenz ergab. Das Pulver wurde auf sein Molekulargewicht analysiert, um zu zeigen, dass das Pulver die Verbindung (23) war. Die Ergebnisse der Elementaranalyse des Produkts waren die unten gezeigten.
  • Ergebnisse der Elementaranalyse
  • Als C&sub7;&sub4;H&sub6;&sub8;N&sub2;
  • berechnet (%) C: 90,24, H: 6,91, N: 2,85
  • festgestellt (%) C: 90,59, H: 6,81, N: 2,60
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 5 und Beispiele 1 und 2
  • Die in Tabelle 2 gezeigte Verbindung (A-16) wurde auf eine gereinigte Glasplatte mit einer ITO-Elektrode zum Erhalt einer löcherinjizierenden Schicht mit einer Dicke von 20 nm vakuumabgelagert. Dann wurde die in der folgenden Tabelle 4 gezeigte Verbindung als ein lichtemittierendes Material zum Erhalt einer lichtemittierenden Schicht mit einer Dicke von 20 nm vakuumabgelagert. Die chemischen Strukturen der in Vergleichsbeispielen 1 bis 5 verwendeten Verbindungen 1 bis 4 und 13 sind in der folgenden Tabelle 1a gezeigt. Dann wurde Gallium-bis(2-methyl-8-chinolinat)(1- phenolat)-Komplex zum Erhalt einer elektroneninjizierenden Schicht mit einer Dicke von 20 nm vakuumabgelagert. Darauf wurde eine Elektrode mit einer Dicke von 150 nm aus einer Magnesium/Silber-Legierung mit einem Magnesium/Silber- Mischungsverhältnis von 10/1 zum Erhalt eines organischen EL-Elements erzeugt. Jede Schicht wurde durch Vakuumablagerung unter einem Vakuum von 1,33 · 10&supmin;&sup4; Pa (10&supmin;&sup6; Torr) bei einer Temperatur von Substrattemperatur gebildet. In Tabelle 4 sind die Eigenschaften der Lichtemission der derart erhaltenen EL-Elemente gezeigt. Die EL-Elemente wurden auf ihre Helligkeit bei einer Gleichstromspannung von 5 V gemessen, wobei alle EL-Elemente eine maximale Helligkeit von mindestens 10.000 cd/m² ergaben. Jene Verbindungen der allgemeinen Formel [3], worin R¹ bis R&sup8; Arylgruppen waren und benachbarte Substituenten aromatische Ringe bildeten, wiesen hohe Glasübergangspunkte und hohe Schmelzpunkte auf und ergaben EL- Elemente, die eine ausgezeichnete Anfangshelligkeit und Lebensdauern des Elements bei Lichtemissionsbetrieb zeigten. Tabelle 1a Tabelle 4
  • Beispiel 3
  • Die in Tabelle 2 gezeigte Verbindung (A-16) wurde auf eine gereinigte Glasplatte mit einer ITO-Elektrode zum Erhalt einer löcherinjizierenden Schicht mit einer Dicke von 20 nm vakuumabgelagert, und darauf wurde Verbindung (23), wie in Tabelle 1 gezeigt, als ein lichtemittierendes Material zum Erhalt einer lichtemittierenden Schicht mit einer Dicke von 20 nm vakuumabgelagert. Dann wurde 2,5-Bis(1-naphthyl)-1,3,4- oxadiazol zum Erhalt einer elektroneninjizierenden Schicht mit einer Dicke von 20 nm vakuumabgelagert. Darauf wurde eine Elektrode mit einer Dicke von 150 nm aus einer Magnesium/Silber-Legierung mit einem Magnesium/Silber-Mischungsverhältnis von 10/1 zum Erhalt eines organischen EL-Elements gebildet. Das organische EL- Element zeigte eine grüne Lichtemission von 770 cd/m² bei einer Gleichstromspannung von 5 V, eine maximale Helligkeit von 27.000 cd/m² und einen Wirkungsgrad der Lichtemission von 1,80 (Im/W).
  • Beispiel 4
  • Ein organisches EL-Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine 5 nm dicke löcherinjizierende Schicht aus metallfreiem Phthalocyanin zwischen der ITO-Elektrode und der Verbindung (A-16) gebildet wurde. Das organische EL-Element zeigte eine grüne Lichtemission von 1.200 cd/m² bei einer Gleichstromspannung von 5 V, eine maximale Heiligkeit von 29.000 cd/m² und einen Wirkungsgrad der Lichtemission von 1,70 (Im/W). Im Vergleich mit dem in Beispiel 3 erhaltenen organischen EL-Element zeigte das in Beispiel 4 erhaltene organische EL-Element eine hohe Helligkeit bei geringer Spannung.
  • Beispiel 5
  • Ein organisches EL-Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, dass die löcherinjizierende Schicht der Verbindung (A-16) durch eine 20 nm dicke löcherinjizierende Schicht aus metallfreiem Phthalocyanin ersetzt wurde. Das organische EL-Element zeigte eine grüne Lichtemission von 650 cd/m² bei einer Gleichstromspannung von 5 V, eine maximale Helligkeit von 15.000 cd/m² und einen Wirkungsgrad der Lichtemission von 1,30 (Im/W).
  • Beispiel 6
  • Ein organisches EL-Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die 20 nm dicke lichtemittierende Schicht aus Verbindung (23) durch eine 10 nm dicke lichtemittierende Schicht ersetzt wurde, die durch Aufdampfen der Verbindung (23) und der in Tabelle 6 gezeigten Verbindung (C-4) in einem Gewichtsverhältnis von Verbindung (23)/Verbindung (C-4) von 100/1 hergestellt wurde. Das organische EL-Element zeigte eine grüne Lichtemission von 700 cd/m² bei einer Gleichstromspannung von 5 V, eine maximale Helligkeit von 35.000 cd/m² und einen Wirkungsgrad der Lichtemission von 2,70 (Im/W).
  • Beispiel 7
  • Ein organisches EL-Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die 20 nm dicke lichtemittierende Schicht aus Verbindung (23) durch eine 10 nm dicke lichtemittierende Schicht ersetzt wurde, die durch Aufdampfen der Verbindung (23) und der folgenden Verbindung in einem Gewichtsverhältnis von Verbindung (23)/der folgenden Verbindung von 100/1 hergestellt wurde. Das organische EL-Element zeigte eine orangefarbene Lichtemission von 500 cd/m² bei einer Gleichstromspannung von 5 V, eine maximale Helligkeit von 18.000 cd/m² und einen Wirkungsgrad der Lichtemission von 1,65 (Im/W).
  • Vergleichsbeispiele 6 und 7 und Beispiele 8 bis 30
  • Ein löcherinjizierendes Material wurde auf eine gereinigte Glasplatte mit einer ITO- Elektrode unter den in Tabelle 5 gezeigten Bedingungen zum Erhalt einer löcherinjizierenden Schicht mit einer Dicke von 30 nm vakuumabgelagert. Darauf wurde ein lichtemittierendes Material zum Erhalt einer lichtemittierenden Schicht mit einer Dicke von 30 nm vakuumabgelagert. Weiter wurde ein elektroneninjizierendes Material zum Erhalt einer elektroneninjizierenden Schicht mit einer Dicke von 30 nm vakuumabgelagert. Darauf wurde eine Elektrode mit einer Dicke von 150 nm aus einer Magnesium/Silber-Legierung bei einem Mischungsverhältnis von Magnesium/Silber von 10/1 zum Erhalt eines organischen EL-Elements erzeugt. Jede Schicht wurde durch Vakuumablagerung bei einem Vakuum von 1,33 · 10&supmin;&sup4; Pa (10&supmin;&sup6; Torr) bei Substrattemperatur erzeugt. In Tabelle 5 sind die Eigenschaften der Lichtemission der derart erhaltenen EL-Elemente gezeigt. Die EL-Elemente wurden auf ihre Helligkeit bei einer Gleichstromspannung von 5 V gemessen, wobei alle EL- Elemente hohe Helligkeits-Eigenschaften aufwiesen, nämlich eine maximale Helligkeit von mindestens 10.000 cd/m². Die Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] ergaben EL-Elemente, die eine ausgezeichnete Anfangshelligkeit und Lebensdauern des Elements bei Lichtemissionsbetrieb zeigten. Außerdem wiesen bei der Schichtstruktur des organischen EL-Elements jene EL-Elemente die ausgezeichnetsten Eigenschaften auf, bei denen eine Kombination aus einem der lichtemittierenden Materialien der allgemeinen Formeln [3] bis [5] mit dem löcherinjizierenden Material der allgemeinen Formel [6] und dem elektroneninjizierenden Material der allgemeinen Formel [7] verwendet wurde. Tabelle 5
  • Helligkeit der Lichtemission = Helligkeit bei einer Gleichstromspannung von 5 (V).
  • Beispiel 31
  • Ein löcherinjizierendes Material (A-4) wurde auf eine gereinigte Glasplatte mit einer ITO-Elektrode zum Verhalt einer löcherinjizierenden Schicht mit einer Dicke von 30 nm vakuumabgelagert. Darauf wurde ein löcherinjizierendes Material (A-13) zum Erhalt einer zweiten löcherinjizierenden Schicht mit einer Dicke von 10 nm vakuumabgelagert. Hierauf wurde Verbindung (24) als ein lichtemittierendes Material zum Erhalt einer lichtemittierenden Schicht mit einer Dicke von 30 nm vakuumabgelagert. Weiter wurde ein elektroneninjizierendes Material (B-12) zum Erhalt einer elektroneninjizierenden Schicht mit einer Dicke von 30 nm vakuumabgelagert. Eine Elektrode mit einer Dicke von 150 nm wurde darauf aus einer Magnesium/Silber-Legierung bei einem Mischungsverhältnis von Magnesium/Silber von 10/1 zum Erhalt eines organischen EL-Elements erzeugt. Das organische EL-Element zeigte eine grüne Lichtemission von 1.100 cd/m² bei einer Gleichstromspannung von 5 V, eine maximale Helligkeit von 87.000 cd/m² und einen Wirkungsgrad der Lichtemission von 9,3 (Im/W).
  • Beispiel 32
  • Ein löcherinjizierendes Material (A-16) wurde auf eine gereinigte Glasplatte mit einer ITO-Elektrode zum Erhalt einer löcherinjizierenden Schicht mit einer Dicke von 20 nm vakuumabgelagert. Darauf wurde Verbindung (23) als ein lichtemittierendes Material zum Erhalt einer lichtemittierenden Schicht mit einer Dicke von 20 nm vakuumabgelagert. Darauf wurde Verbindung (B-23) als ein elektroneninjizierendes Material zum Erhalt einer elektroneninjizierenden Schicht mit einer Dicke von 20 nm gebildet. Darauf wurde eine Elektrode mit einer Dicke von 150 nm aus einer Magnesium/Silber-Legierung mit einem Mischungsverhältnis von Magnesium/Silber von 10/1 zum Erhalt eines organischen EL-Elements erzeugt. Das organische EL- Element zeigte eine grüne Lichtemission von 770 cd/m² bei einer Gleichstromspannung von 5 V, eine maximale Helligkeit von 27.000 cd/m² und einen Wirkungsgrad der Lichtemission von 1,8 (Im/W).
  • Beispiel 33
  • Ein organisches EL-Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 31 erhalten, mit der Ausnahme, dass eine 5 nm dicke löcherinjizierende Schicht aus metallfreiem Phthalocyanin zwischen der ITO-Elektrode und Verbindung (A-16) gebildet wurde. Das organische EL-Element zeigte eine grüne Lichtemission von 1.200 cd/m² bei einer Gleichstromspannung von 5 V, eine maximale Helligkeit von 29.000 cd/m² und einen Wirkungsgrad der Lichtemission von 1,70 (Im/W).
  • Beispiel 34
  • Ein organisches EL-Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 31 erhalten, mit der Ausnahme, dass die löcherinjizierende Schicht aus Verbindung (A-16) durch eine 20 nm dicke löcherinjizierende Schicht aus metallfreiem Phthalocyanin ersetzt wurde. Das organische EL-Element zeigte eine grüne Lichtemission von 650 cd/m² bei einer Gleichstromspannung von 5 V, eine maximale Helligkeit von 15.000 cd/m² und einen Wirkungsgrad der Lichtemission von 1,30 (Im/W).
  • Beispiele 35-44
  • Ein organisches EL-Element wurde in derselben Weise wie in Beispiel 31 erhalten, mit der Ausnahme, dass die lichtemittierende Schicht durch eine 20 nm dicke lichtemittierende Schicht ersetzt wurde, die durch Vakuumablagerung der Verbindung (23) und einer in der folgenden Tabelle 6 gezeigten Verbindung gebildet wurde. In Tabelle 7 sind die Eigenschaften der Lichtemission der derart erhaltenen organischen EL-Elemente gezeigt. Die organischen EL-Elemente wurden auf ihre Helligkeit bei einer Gleichstromspannung von 5 V gemessen, wobei jedes organische EL-Element hohe Helligkeits-Eigenschaften, nämlich eine maximale Helligkeit von mindestens 10.000 cd/m² bei der angestrebten Farbemission, aufwies. Tabelle 6 Tabelle 6 (Forts.) Tabelle 7
  • Die in den obigen Beispielen erhaltenen organischen EL-Elemente zeigten eine Helligkeit der Lichtemission von mindestens 10.000 cd/m² und ein hoher Wirkungsgrad der Lichtemission. Emittierten die in den obigen Beispielen erhaltenen organischen EL-Elemente kontinuierlich Licht bei 3 mA/cm², so ergaben alle organischen EL-Elemente eine stabile Lichtemission für mehr als 1.000 Stunden und nahezu keine dunklen Flecken, wobei die Helligkeit der Lichtemission (über 100 cd/m²) der herkömmlichen organischen EL-Elemente auf die Hälfte oder weniger der Anfangshelligkeit innerhalb von 500 Stunden sank. Außerdem zeigten die organischen Vergleichs-EL-Elemente viele dunkle Flecken und nahm die Zahl der dunklen Flecken ebenso wie deren Größe im Verlauf der Lichtemissionsdauer zu. Da die lichtemittierenden Materialien der vorliegenden Erfindung eine bemerkenswert hohe Fluoreszenz-Quantenausbeute ergaben, waren die organischen EL-Elemente unter Verwendung dieser lichtemittierenden Materialien zu einer Lichtemission bei hoher Helligkeit bei Anlegung eines niederen Spannungsbereichs in der Lage. Wurde ferner ein Dotiermittel in den lichtemittierenden Schichten in Kombination mit Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] verwendet, so verbesserte sich die maximale Helligkeit der Lichtemission und der maximale Wirkungsgrad der Lichtemission der organischen EL-Elemente. Wurde ferner das Dotiermittel für die rote oder blaue Lichtemission den Verbindungen der allgemeinen Formeln [3] bis [5] für die Lichtemission von bläulich-grün, grün oder gelb zugegeben, so emittierten die organischen EL-Elemente rotes oder blaues Licht.
  • Mit dem organischen EL-Element der vorliegenden Erfindung werden Verbesserungen des Wirkungsgrads und der Helligkeit der Lichtemission als auch der Lebensdauer des Elements angestrebt und wird in keinster Weise beabsichtigt, irgendwelche Beschränkungen hinsichtlich anderer lichtemittierender Materialien, Dotiermittel, löcherinjizierender oder löcherladungstransportierender Materialien, elektroneninjizierender oder elektronentransportierender Materialien, Sensibilisatoren, Harze, Elektrodenmaterialien und ähnliches aufzuerlegen, die in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, noch sollen irgendwelche Beschränkungen für das dazu angewandte Herstellungsverfahren auferlegt werden.
  • Das organische EL-Element, bei dem eines der lichtemittierenden Materialien der vorliegenden Erfindung Anwendung findet, sendet Licht von hoher Helligkeit bei einem hohen Wirkungsgrad der Lichtemission aus und erzielt eine lange Lebensdauer des Elements im Vergleich zu herkömmlichen Elementen, Daher zeigt das organische EL-Element, bei dem mindestens eine Schicht aus einem der lichtemittierenden Materialien der vorliegenden Erfindung besteht und das eine Zusammensetzung des Elements gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, eine hohe Helligkeit, einen hohen Wirkungsgrad der Lichtemission und eine lange Lebensdauer des Elements.
  • Folgende Begriffe sind bezüglich der gesamten Beschreibung folgendermaßen zu verstehen:
  • Alkylgruppen können gerad- oder verzweigtkettig sein und können allgemein 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 10, noch bevorzugter 1 bis 8, zum Beispiel 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Substituierte Alkylgruppen umfassen Haloalkyl, zum Beispiel Chlor- und Fluoralkylgruppen, welche ein oder mehrere Halogen- Substituenten umfassen können. Zu substituierten Alkylgruppen zählen auch Aryl¬ substituierte Alkylgruppen, die ein oder mehrere Aryl-Substituenten enthalten. Zu solchen Gruppen zählen Aralkylgruppen wie Benzyl und Phenethyl.
  • Alkoxygruppen können gerad- oder verzweigtkettig sein und können allgemein 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 10, noch bevorzugter 1 bis 8, zum Beispiel 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Substituierte Alkoxygruppen umfassen Halogensubstituierte und Aryl-substituierte Alkoxygruppen. Halo-substituiertes Alkoxy umfasst Fluor- und Chlorsubstituiertes Alkoxy und kann ein oder mehrere Halogen- Substituenten umfassen. Aryl-substituiertes Alkoxy kann ein oder mehrere Aryl- Substituenten umfassen.
  • Arylgruppen können unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein, wie zum Beispiel eine Alkyl- oder Haloalkylgruppe oder ein Halogenatom.
  • Aminogruppen können unsubstituiert oder substituiert sein. Zu substituiertem Amino zählen sekundäre Alkylamino- und Arylaminogruppen und tertiäre Dialkylamino-, Alkylarylamino- und Diarylaminogruppen.

Claims (4)

1. Lichtemittierende Verbindung der allgemeinen Formel [3]
worin R¹ bis R&sup8; und R²&sup9; bis R&sup4;&sup8; gleich oder verschieden sind und jedes ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe ist, und X¹ bis X&sup4; gleich oder verschieden sind und jedes O, S, C=O, SO&sub2;, (CH&sub2;)x-O-(CH&sub2;)y, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe oder ein substituierter oder unsubstituierter alicyclischer Rest ist, vorausgesetzt, dass x und y nicht beide 0 sind, und worin benachbarte Substituenten, gewählt aus R¹ bis R&sup4; oder R&sup5; bis R&sup8;, wahlweise zusammen einen Arylring bilden.
2. Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel [4]
worin R¹ bis R&sup8;, R²&sup9; bis R&sup4;&sup8; und X¹ bis X&sup4; wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Lichtemittierende Vrbindung der allgemeinen Formel [5]
worin alle von R¹ bis R&sup8; und R²&sup9; bis R&sup4;&sup8; wie in Anspruch 1 definiert sind und jedes von Y¹ bis Y&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als ein lichtemittierendes Material in einem organischen Elektrolumineszenz-Element.
DE69625018T 1995-09-25 1996-07-30 Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierendem dafür geeignetem Stoff Expired - Lifetime DE69625018T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24560795 1995-09-25
JP1243096 1996-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625018D1 DE69625018D1 (de) 2003-01-09
DE69625018T2 true DE69625018T2 (de) 2003-04-10

Family

ID=26348050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625018T Expired - Lifetime DE69625018T2 (de) 1995-09-25 1996-07-30 Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierendem dafür geeignetem Stoff

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5759444A (de)
EP (2) EP0765106B1 (de)
KR (1) KR100204220B1 (de)
DE (1) DE69625018T2 (de)

Families Citing this family (209)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989737A (en) * 1997-02-27 1999-11-23 Xerox Corporation Organic electroluminescent devices
JP3503403B2 (ja) * 1997-03-17 2004-03-08 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
US5925472A (en) * 1997-03-31 1999-07-20 Xerox Corporation Electroluminescent devices
EP0879868B1 (de) 1997-05-19 2002-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Organisches Material und elektrolumineszente Vorrichtung dasselbe nutzend
US6582837B1 (en) * 1997-07-14 2003-06-24 Nec Corporation Organic electroluminescence device
JP2914361B2 (ja) 1997-10-09 1999-06-28 日本電気株式会社 有機薄膜el素子
US6379823B1 (en) * 1997-10-28 2002-04-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electroluminescence device, cyclic azine compound and production process of cyclic azine dye
JP4514841B2 (ja) * 1998-02-17 2010-07-28 淳二 城戸 有機エレクトロルミネッセント素子
US5972247A (en) * 1998-03-20 1999-10-26 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent elements for stable blue electroluminescent devices
US6387544B1 (en) * 1998-04-10 2002-05-14 The Trustees Of Princeton University OLEDS containing thermally stable glassy organic hole transporting materials
US6833200B2 (en) * 1998-04-28 2004-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Luminescent device with a triarylamine compound
JP2956691B1 (ja) * 1998-05-22 1999-10-04 日本電気株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE19839946A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen mit mehrkernigen Metallkomplexen
US6656608B1 (en) * 1998-12-25 2003-12-02 Konica Corporation Electroluminescent material, electroluminescent element and color conversion filter
KR100869615B1 (ko) * 1998-12-28 2008-11-21 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자용 재료 및 이를 포함하는 유기전기발광 소자
JP2000196140A (ja) * 1998-12-28 2000-07-14 Sharp Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子とその製造法
CN1252034C (zh) * 1999-09-30 2006-04-19 出光兴产株式会社 胺化合物和使用该化合物的有机电致发光元件
JP4067259B2 (ja) * 2000-01-12 2008-03-26 富士フイルム株式会社 縮環多環式炭化水素化合物、発光素子材料およびそれを使用した発光素子
US6689493B2 (en) * 2000-02-18 2004-02-10 Nec Corporation Organic electroluminescent element and organic electroluminescent display
US6329086B1 (en) * 2000-06-13 2001-12-11 Eastman Kodak Company Electroluminescent devices having arylamine polymers
CA2353218C (en) 2000-07-17 2009-07-14 National Research Council Of Canada Use of oligo (phenylenevinylene) s in organic light-emitting devices
US6696177B1 (en) * 2000-08-30 2004-02-24 Eastman Kodak Company White organic electroluminescent devices with improved stability and efficiency
CN1271168C (zh) 2000-09-07 2006-08-23 出光兴产株式会社 有机电场发光元件
DE60138790D1 (de) * 2000-09-25 2009-07-09 Konica Corp Organisches Elektrolumineszenzelement und dafür verwendetes organisches Elektrolumineszenzmaterial
JP4220669B2 (ja) * 2000-12-26 2009-02-04 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1235466B1 (de) * 2001-02-19 2018-10-03 Samsung Display Co., Ltd. Organisches lichtemittierendes Bauelement und organische elektrolumineszente Anzeigevorrichtung
EP1404160A4 (de) * 2001-06-06 2008-09-24 Idemitsu Kosan Co Organisches elektrolumineszenzbauelement
FR2827991A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Thomson Licensing Sa Panneau de visualisation d'images forme d'une matrice de cellules electroluminescentes a effet memoire
US6627333B2 (en) * 2001-08-15 2003-09-30 Eastman Kodak Company White organic light-emitting devices with improved efficiency
US6849345B2 (en) * 2001-09-28 2005-02-01 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices with high luminance
KR100577179B1 (ko) * 2001-10-30 2006-05-10 엘지전자 주식회사 유기 전계 발광 소자
WO2003052841A1 (en) 2001-12-19 2003-06-26 Avecia Limited Organic field effect transistor with an organic dielectric
DE10203328A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
ATE450587T1 (de) 2002-03-09 2009-12-15 Cdt Oxford Ltd Polymerisierbare zusammensetzungen sowie sie enthaltende organische lichtemittierende vorrichtungen
CN101068041B (zh) * 2002-07-19 2010-08-18 出光兴产株式会社 有机电致发光装置和有机发光介质
JP3705282B2 (ja) * 2002-10-03 2005-10-12 セイコーエプソン株式会社 表示パネル及びその表示パネルを備えた電子機器並びに表示パネルの製造方法
US7355337B2 (en) * 2002-12-27 2008-04-08 Seiko Epson Corporation Display panel, electronic apparatus with the same, and method of manufacturing the same
US7317048B2 (en) 2003-01-06 2008-01-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Variable resistance poly(3,4-ethylenedioxythiophene)/poly(styrene sulfonate) for use in electronic devices
US7005088B2 (en) 2003-01-06 2006-02-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company High resistance poly(3,4-ethylenedioxythiophene)/poly(styrene sulfonate) for use in high efficiency pixellated polymer electroluminescent devices
KR100525409B1 (ko) * 2003-03-05 2005-11-02 엘지전자 주식회사 유기 전계 발광 소자
US7651788B2 (en) * 2003-03-05 2010-01-26 Lg Display Co., Ltd. Organic electroluminescent device
EP1612202B1 (de) * 2003-04-10 2013-07-31 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzelement damit
JP4035482B2 (ja) * 2003-06-27 2008-01-23 キヤノン株式会社 置換アントリル誘導体およびそれを使用した有機発光素子
JP3840235B2 (ja) * 2003-06-27 2006-11-01 キヤノン株式会社 有機発光素子
JP3848307B2 (ja) * 2003-06-27 2006-11-22 キヤノン株式会社 アミノアントリル誘導基置換化合物およびそれを使用した有機発光素子
JP3848306B2 (ja) * 2003-06-27 2006-11-22 キヤノン株式会社 アントリル誘導基置換化合物およびそれを使用した有機発光素子
US6852429B1 (en) 2003-08-06 2005-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Organic electroluminescent device based on pyrene derivatives
GB0321781D0 (en) 2003-09-17 2003-10-15 Toppan Printing Company Ltd Electroluminescent device
CN1610468A (zh) * 2003-10-24 2005-04-27 宾得株式会社 白色的有机电致发光装置
GB2422838B (en) * 2003-11-14 2009-04-08 Sumitomo Chemical Co Halogenated bisdiarylaminopolycylic aromatic compounds and polymers thereof
US7368178B2 (en) * 2004-01-08 2008-05-06 Eastman Kodak Company Stable organic light-emitting devices using aminoanthracenes
US7622200B2 (en) * 2004-05-21 2009-11-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting element
TWI327563B (en) * 2004-05-24 2010-07-21 Au Optronics Corp Anthracene compound and organic electroluminescent device including the anthracene compound
EP1753271A4 (de) * 2004-05-27 2009-01-28 Idemitsu Kosan Co Weisses organisches elektrolumineszenzbauelement
JP4536730B2 (ja) * 2004-09-02 2010-09-01 エルジー・ケム・リミテッド アントラセン誘導体及びこれを発光物質として用いた有機発光素子
EP1829855A4 (de) * 2004-11-08 2009-03-11 Bando Chemical Ind Neue aromatische tertiäre amine und deren verwendung als organisches elektronisches funktionelles material
JP4599142B2 (ja) * 2004-11-26 2010-12-15 キヤノン株式会社 有機発光素子
JP4955971B2 (ja) * 2004-11-26 2012-06-20 キヤノン株式会社 アミノアントリル誘導基置換ピレン化合物および有機発光素子
US7351999B2 (en) * 2004-12-16 2008-04-01 Au Optronics Corporation Organic light-emitting device with improved layer structure
EP1834946A4 (de) * 2005-01-05 2009-04-29 Idemitsu Kosan Co Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszentes gerät, bei dem dieses verwendet wird
CN2821911Y (zh) * 2005-06-30 2006-09-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 通用串行总线连接器
KR101156425B1 (ko) * 2005-07-28 2012-06-18 삼성모바일디스플레이주식회사 디메틸렌사이클로헥산 화합물, 이의 제조 방법 및 이를구비한 유기 발광 소자
US8258690B2 (en) * 2005-10-11 2012-09-04 Kuraray Co., Ltd. High brightness inorganic electroluminescence device driven by direct current
WO2007058503A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Lg Chem. Ltd. Emitting material and organic light emitting diode using the same
KR100828173B1 (ko) * 2005-11-22 2008-05-08 (주)그라쎌 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로 채용하고 있는 표시소자
KR100770407B1 (ko) 2006-02-27 2007-10-26 네오뷰코오롱 주식회사 청색 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광다이오드
KR100770406B1 (ko) 2006-02-27 2007-10-26 네오뷰코오롱 주식회사 청색 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광다이오드
JP2007230951A (ja) * 2006-03-02 2007-09-13 Canon Inc シリル化合物、発光材料およびそれを用いた有機発光素子
KR100782135B1 (ko) 2006-04-13 2007-12-05 네오뷰코오롱 주식회사 청색 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광다이오드
JP5318367B2 (ja) * 2006-05-10 2013-10-16 三星ディスプレイ株式會社 ジメチレンシクロへキサン化合物、その製造方法及びそれを備えた有機発光素子
KR100798860B1 (ko) 2006-05-23 2008-01-28 네오뷰코오롱 주식회사 청색 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광다이오드
JP2009540574A (ja) * 2006-06-05 2009-11-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー Oled印刷の分野における有機活性材料を堆積するための液体組成物
JPWO2008016018A1 (ja) * 2006-08-04 2009-12-24 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US8795855B2 (en) 2007-01-30 2014-08-05 Global Oled Technology Llc OLEDs having high efficiency and excellent lifetime
CN101679207B (zh) 2007-06-01 2014-05-28 E.I.内穆尔杜邦公司 用于深蓝色发光应用的*
JP5466150B2 (ja) 2007-06-01 2014-04-09 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 緑色発光材料
US20090001874A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Feng Wen Yen Arylamine compound and organic light emitting device using it
WO2009066666A1 (ja) * 2007-11-20 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 高分子化合物及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR100940938B1 (ko) * 2007-12-04 2010-02-08 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 전기 발광 소자
KR100974562B1 (ko) * 2007-12-31 2010-08-06 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 발광 소자
KR100991416B1 (ko) * 2007-12-31 2010-11-03 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 유기 발광 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
WO2009091095A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Doosan Corporation Aromatic amine derivatives and organic light emitting layer and diode comprising the same
KR101001384B1 (ko) * 2008-02-29 2010-12-14 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 전기 발광 소자
KR100901887B1 (ko) * 2008-03-14 2009-06-09 (주)그라쎌 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 채용하고 있는 유기 발광소자
KR100989815B1 (ko) * 2008-03-20 2010-10-29 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 발광 소자
KR100946411B1 (ko) * 2008-03-28 2010-03-09 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 발광 소자
KR20090105495A (ko) * 2008-04-02 2009-10-07 (주)그라쎌 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 전기 발광 소자
KR100910150B1 (ko) * 2008-04-02 2009-08-03 (주)그라쎌 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 발광 소자
KR101495547B1 (ko) * 2008-04-17 2015-02-25 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 신규한 전자 재료용 화합물 및 이를 포함하는 유기 전자소자
KR20090111915A (ko) * 2008-04-23 2009-10-28 (주)그라쎌 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 발광 소자
KR20100000772A (ko) * 2008-06-25 2010-01-06 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고있는 유기 발광 소자
EP2145936A3 (de) * 2008-07-14 2010-03-17 Gracel Display Inc. Fluoren und Pyren Derivate und organische Elektrolumineszenzvorrichtung damit
KR20100041043A (ko) * 2008-10-13 2010-04-22 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로서 채용하고 있는 유기 발광 소자
TWI507505B (zh) * 2008-10-30 2015-11-11 E Ray Optoelectronics Tech Co Organic electroluminescent device using 2-methylanthracene compound
US8263973B2 (en) 2008-12-19 2012-09-11 E I Du Pont De Nemours And Company Anthracene compounds for luminescent applications
US8531100B2 (en) 2008-12-22 2013-09-10 E I Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for luminescent applications
US8759818B2 (en) 2009-02-27 2014-06-24 E I Du Pont De Nemours And Company Deuterated compounds for electronic applications
US8147989B2 (en) * 2009-02-27 2012-04-03 Global Oled Technology Llc OLED device with stabilized green light-emitting layer
KR101333694B1 (ko) * 2009-06-25 2013-11-27 제일모직주식회사 유기광전소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기광전소자
EP2462203B1 (de) 2009-08-04 2016-03-02 Merck Patent GmbH Elektronische vorrichtungen mit multizyklischen kohlenwasserstoffen
KR101545774B1 (ko) 2009-08-13 2015-08-19 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 크라이센 유도체 재료
EP2477999B1 (de) 2009-09-16 2019-01-23 Merck Patent GmbH Formulierungen zur herstellung von elektronischen vorrichtungen
JP5508795B2 (ja) * 2009-09-18 2014-06-04 株式会社Adeka ペンダント型高分子化合物、ペンダント型高分子化合物を用いた色変換膜、および多色発光有機elデバイス
KR101761435B1 (ko) 2009-10-29 2017-07-25 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전자 응용을 위한 중수소화된 화합물
JP5587302B2 (ja) 2009-12-16 2014-09-10 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2011076326A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Electroluminescent functional surfactants
EP2517278B1 (de) 2009-12-22 2019-07-17 Merck Patent GmbH Elektrolumineszenzformulierungen
WO2011076323A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Formulations comprising phase-separated functional materials
DE102010006280A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Farbkonvertierung
WO2011110277A1 (en) 2010-03-11 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Fibers in therapy and cosmetics
EP2545600A2 (de) 2010-03-11 2013-01-16 Merck Patent GmbH Strahlungsfasern
KR20110122051A (ko) * 2010-05-03 2011-11-09 제일모직주식회사 유기광전소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기광전소자
WO2011147521A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Down conversion
WO2011147522A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Compositions comprising quantum dots
US9946058B2 (en) * 2010-06-11 2018-04-17 Nikon Corporation Microscope apparatus and observation method
JP5882318B2 (ja) 2010-07-26 2016-03-09 メルク パテント ゲーエムベーハー デバイスにおけるナノ結晶
EP2599141B1 (de) 2010-07-26 2019-12-11 Merck Patent GmbH Quantenpunkte und hosts
KR101368158B1 (ko) * 2010-10-21 2014-03-03 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 다이오드 표시장치 및 그 제조방법
DE102010054525A1 (de) 2010-12-15 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012087955A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions for electronic applications
DE102010055901A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2012110178A1 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Merck Patent Gmbh Device and method for treatment of cells and cell tissue
WO2012126566A1 (en) 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Organic ionic functional materials
WO2012152366A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Merck Patent Gmbh Organic ionic compounds, compositions and electronic devices
KR20140036279A (ko) 2011-06-01 2014-03-25 메르크 파텐트 게엠베하 하이브리드 양극성 tft들
JP6174024B2 (ja) 2011-07-25 2017-08-02 メルク パテント ゲーエムベーハー 機能性側鎖を有するコポリマー
DE102011117422A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Merck Patent Gmbh Hyperverzweigte Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
EP2810315A1 (de) 2012-01-30 2014-12-10 Merck Patent GmbH Nanokristalle auf fasern
KR101995337B1 (ko) * 2012-10-31 2019-09-30 엘지디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 표시 패널 및 그의 제조 방법
JP6567519B2 (ja) 2013-07-29 2019-08-28 メルク、パテント、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングMerck Patent GmbH エレクトロルミネッセンス素子
EP3028318A1 (de) 2013-07-29 2016-06-08 Merck Patent GmbH Elektrooptische vorrichtung und deren verwendung
KR20150014778A (ko) * 2013-07-30 2015-02-09 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR20150026114A (ko) * 2013-08-30 2015-03-11 삼성디스플레이 주식회사 인데노피리딘계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
WO2015091716A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Basf Se Highly efficient oled devices with very short decay times
JP6695863B2 (ja) 2014-09-05 2020-05-20 メルク パテント ゲーエムベーハー 調合物と電子素子
CN107406384B (zh) 2014-12-04 2021-07-23 广州华睿光电材料有限公司 氘化的有机化合物、包含该化合物的混合物、组合物及有机电子器件
WO2016086886A1 (zh) 2014-12-04 2016-06-09 广州华睿光电材料有限公司 聚合物,包含其的混合物、组合物、有机电子器件,及其单体
CN107004779B (zh) 2014-12-11 2019-03-08 广州华睿光电材料有限公司 有机化合物、包含其的混合物、组合物和有机电子器件
CN107001336A (zh) 2014-12-11 2017-08-01 广州华睿光电材料有限公司 一种有机金属配合物、包含其的聚合物、混合物、组合物、有机电子器件及应用
EP3241248A1 (de) 2014-12-30 2017-11-08 Merck Patent GmbH Formulierungen und elektronische vorrichtungen
CN107108862B (zh) 2015-01-13 2019-08-02 广州华睿光电材料有限公司 含乙炔基交联基团的共轭聚合物、包含其的混合物、组合物、有机电子器件及其应用
KR102343572B1 (ko) * 2015-03-06 2021-12-28 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
WO2016155866A1 (en) 2015-03-30 2016-10-06 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising a siloxane solvent
KR102424977B1 (ko) 2015-04-14 2022-07-26 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR20240058993A (ko) 2015-06-03 2024-05-07 유디씨 아일랜드 리미티드 매우 짧은 붕괴 시간을 갖는 고효율 oled 소자
US10808170B2 (en) 2015-06-12 2020-10-20 Merck Patent Gmbh Esters containing non-aromatic cycles as solvents for OLED formulations
WO2017036572A1 (en) 2015-08-28 2017-03-09 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent
KR102606275B1 (ko) * 2015-10-27 2023-12-05 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
US11555128B2 (en) 2015-11-12 2023-01-17 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Printing composition, electronic device comprising same and preparation method for functional material thin film
EP3387077B1 (de) 2015-12-10 2023-10-18 Merck Patent GmbH Formulierungen mit ketonen mit nichtaromatischen zyklen
CN108369997B (zh) 2015-12-15 2020-03-24 默克专利有限公司 作为用于有机电子制剂的溶剂的含芳族基团的酯
WO2017102049A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Formulations containing a mixture of at least two different solvents
WO2017102052A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Formulations containing a solid solvent
KR102630644B1 (ko) 2015-12-17 2024-01-30 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
KR20180110125A (ko) 2016-02-17 2018-10-08 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
DE102016003104A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter
CN107286063B (zh) * 2016-03-30 2019-12-27 上海和辉光电有限公司 一种有机电致发光化合物
CN105906625B (zh) * 2016-04-05 2017-10-27 上海天马有机发光显示技术有限公司 发光材料和有机发光器件
CN109153871A (zh) 2016-06-16 2019-01-04 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
JP2019523998A (ja) 2016-06-17 2019-08-29 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
TW201815998A (zh) 2016-06-28 2018-05-01 德商麥克專利有限公司 有機功能材料之調配物
KR102427363B1 (ko) 2016-08-04 2022-07-29 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
CN109890939B (zh) 2016-10-31 2023-07-11 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
EP3532565B1 (de) 2016-10-31 2021-04-21 Merck Patent GmbH Formulierung aus einem organischen funktionellen material
US20190378991A1 (en) 2016-11-23 2019-12-12 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Organic mixture, composition, and organic electronic component
CN109790088A (zh) 2016-11-23 2019-05-21 广州华睿光电材料有限公司 稠环化合物、高聚物、混合物、组合物以及有机电子器件
WO2018095389A1 (zh) 2016-11-23 2018-05-31 广州华睿光电材料有限公司 含氮稠杂环的化合物及其应用
WO2018095395A1 (zh) 2016-11-23 2018-05-31 广州华睿光电材料有限公司 高聚物、包含其的混合物、组合物和有机电子器件以及用于聚合的单体
CN109790457B (zh) 2016-11-23 2023-06-30 广州华睿光电材料有限公司 芳香胺衍生物及其制备方法和用途
CN109790194B (zh) 2016-11-23 2021-07-23 广州华睿光电材料有限公司 金属有机配合物、高聚物、组合物及有机电子器件
EP3546532B1 (de) 2016-11-23 2021-06-02 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Drucktintenzusammensetzung, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
EP3552252B1 (de) 2016-12-06 2023-05-17 Merck Patent GmbH Herstellungsverfahren für eine elektronische vorrichtung
CN109790461B (zh) 2016-12-08 2022-08-12 广州华睿光电材料有限公司 混合物、组合物及有机电子器件
CN109790129B (zh) 2016-12-08 2022-08-12 广州华睿光电材料有限公司 芘三嗪类衍生物及其在有机电子器件中的应用
KR102486614B1 (ko) 2016-12-13 2023-01-09 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
CN109790118A (zh) 2016-12-13 2019-05-21 广州华睿光电材料有限公司 共轭聚合物及其在有机电子器件的应用
CN109792003B (zh) 2016-12-22 2020-10-16 广州华睿光电材料有限公司 基于狄尔斯-阿尔德反应的可交联聚合物及其在有机电子器件中的应用
US20200098996A1 (en) 2016-12-22 2020-03-26 Merck Patent Gmbh Mixtures comprising at least two organofunctional compounds
EP3560917B1 (de) 2016-12-22 2023-12-20 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Polymer mit furanvernetzungsgruppe und verwendung davon
TWI763772B (zh) 2017-01-30 2022-05-11 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
TWI791481B (zh) 2017-01-30 2023-02-11 德商麥克專利有限公司 形成有機電致發光(el)元件之方法
JP7123967B2 (ja) 2017-03-31 2022-08-23 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機発光ダイオード(oled)のための印刷方法
KR102632027B1 (ko) 2017-04-10 2024-01-31 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
JP7330898B2 (ja) 2017-05-03 2023-08-22 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
WO2019016184A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Merck Patent Gmbh FORMULATION OF AN ORGANIC FUNCTIONAL MATERIAL
CN111418081B (zh) 2017-12-15 2024-09-13 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
CN109994634B (zh) * 2017-12-29 2020-12-11 昆山国显光电有限公司 有机电致发光器件
CN109994628B (zh) * 2017-12-29 2021-05-04 昆山国显光电有限公司 有机电致发光器件及有机电致发光器件的制备方法
WO2019162483A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2019171197A1 (ja) 2018-03-07 2019-09-12 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子、表示装置、電子機器、有機化合物及び照明装置
JP7379389B2 (ja) 2018-06-15 2023-11-14 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
JP2022502829A (ja) 2018-09-24 2022-01-11 メルク パテント ゲーエムベーハー 粒状材料を製造するための方法
EP3878022A1 (de) 2018-11-06 2021-09-15 Merck Patent GmbH Verfahren zur bildung eines organischen elements einer elektronischen vorrichtung
JP7341172B2 (ja) 2019-02-06 2023-09-08 株式会社半導体エネルギー研究所 発光デバイス、電子機器及び照明装置
KR102029000B1 (ko) * 2019-06-25 2019-11-08 엘지디스플레이 주식회사 유기 전계 발광 표시 패널 및 그의 제조 방법
US11930701B2 (en) 2019-08-29 2024-03-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Compound, light-emitting device, light-emitting apparatus, electronic device, and lighting device
JP2021107386A (ja) 2019-12-27 2021-07-29 株式会社半導体エネルギー研究所 化合物、発光デバイス、発光装置、電子機器、および照明装置
CN115427521A (zh) 2020-04-21 2022-12-02 默克专利有限公司 有机功能材料的制剂
EP4139971A1 (de) 2020-04-21 2023-03-01 Merck Patent GmbH Emulsionen mit organischen funktionellen materialien
CN115867426A (zh) 2020-06-23 2023-03-28 默克专利有限公司 生产混合物的方法
WO2022078432A1 (zh) 2020-10-14 2022-04-21 浙江光昊光电科技有限公司 组合物及其在光电领域的应用
WO2022122607A1 (en) 2020-12-08 2022-06-16 Merck Patent Gmbh An ink system and a method for inkjet printing
KR20240000559A (ko) 2021-04-23 2024-01-02 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 포뮬레이션
CN117355364A (zh) 2021-05-21 2024-01-05 默克专利有限公司 用于连续纯化至少一种功能材料的方法和用于连续纯化至少一种功能材料的装置
CN117730638A (zh) 2021-08-02 2024-03-19 默克专利有限公司 通过组合油墨进行的印刷方法
CN117881716A (zh) 2021-08-31 2024-04-12 默克专利有限公司 组合物
TW202349760A (zh) 2021-10-05 2023-12-16 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
TW202411366A (zh) 2022-06-07 2024-03-16 德商麥克專利有限公司 藉由組合油墨來印刷電子裝置功能層之方法
WO2024126635A1 (en) 2022-12-16 2024-06-20 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061569A (en) * 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5151629A (en) * 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
US5456988A (en) * 1992-01-31 1995-10-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent device having improved durability
DE69412567T2 (de) * 1993-11-01 1999-02-04 Hodogaya Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung
DE69511755T2 (de) * 1994-04-26 2000-01-13 Tdk Corp Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element
US5681664A (en) * 1994-08-04 1997-10-28 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transporting material and use thereof
JP2686418B2 (ja) * 1994-08-12 1997-12-08 東洋インキ製造株式会社 ジアリールアミン誘導体、その製造方法及び用途
US6001284A (en) * 1995-08-04 1999-12-14 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Organoelectroluminescence device material and organoelectroluminescence device for which the material is adapted

Also Published As

Publication number Publication date
US6251531B1 (en) 2001-06-26
EP0765106A2 (de) 1997-03-26
EP0765106B1 (de) 2002-11-27
KR100204220B1 (ko) 1999-06-15
KR970015712A (ko) 1997-04-28
DE69625018D1 (de) 2003-01-09
EP1146034A1 (de) 2001-10-17
US5759444A (en) 1998-06-02
EP0765106A3 (de) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625018T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierendem dafür geeignetem Stoff
DE69706203T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierenden dafür geeigneten Stoff
DE69825134T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung
DE69720925T2 (de) Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und deren Verwendung
DE69904879T2 (de) Verbindung für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung
DE60034105T2 (de) Elektrolumineszierende, organische vorrichtung
DE69608742T2 (de) Organisches elektrolumiszentes Element und leuchtemittierende Vorrichtung mit diesem Element
JP3564859B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
DE69720154T2 (de) Material für organische elektrolumineszente Vorrichtung und organisches elektrolumineszentes Element mit demselben
JP3498533B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3666086B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1612202A1 (de) Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzelement damit
KR20010093121A (ko) 유기 전기발광 소자
JP3924943B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2006045398A (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4026273B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH11273860A (ja) 有機エレクトロルミネッセンス用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3899698B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2924809B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料
KR20080112398A (ko) 유기 전계 발광 소자용 재료 및 유기 전계 발광 소자
JP3945032B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH1072581A (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2924810B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4211191B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3508353B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition