DE69619039T2 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE69619039T2
DE69619039T2 DE69619039T DE69619039T DE69619039T2 DE 69619039 T2 DE69619039 T2 DE 69619039T2 DE 69619039 T DE69619039 T DE 69619039T DE 69619039 T DE69619039 T DE 69619039T DE 69619039 T2 DE69619039 T2 DE 69619039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
water
dishwasher
steps
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619039D1 (de
Inventor
Takeo Abe
Yoko Fukushima
Tetsuo Moriyama
Yoshitake Sumida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22884095A external-priority patent/JP3299662B2/ja
Priority claimed from JP7231376A external-priority patent/JPH0975287A/ja
Priority claimed from JP34074995A external-priority patent/JP3258884B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69619039D1 publication Critical patent/DE69619039D1/de
Publication of DE69619039T2 publication Critical patent/DE69619039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/4238Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using electrolytic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/06Electrolysed water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/902Devices for storage and reuse of soap suds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine zum Hausgebrauch, insbesondere zum Waschen von Geschirr mit ionisiertem Wasser.
  • Stand der Technik
  • In Fig. 19 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine gezeigt.
  • Eine in der Fig. 19 gezeigte Geschirrspülmaschine 100 weist auf: Eine Fronttüre 29, die geöffnet und geschlossen werden kann und durch die zu waschendes Geschirr eingebracht und herausgenommen wird, eine Halterung bzw. Lade 15 zum Aufnehmen von zu waschendem Geschirr 16, einen unterhalb der Lade 15 angeordneten Waschkessel 12 zum Speichern von Waschwasser 48, eine Rotationswaschdüseneinrichtung 14, die bis ungefähr zur Mitte des Waschkessels 12 reicht, einen Filter 42 zum Sammeln von festen Rückständen und dergleichen, die durch das Waschen vom Geschirr 16 abgetrennt werden, eine Mehrzahl von Einspritzöffnungen 49, die an der Waschdüseneinrichtung 14 vorgesehen sind, eine innerhalb des Waschkessels 12 vorgesehene Heizeinrichtung 40 zum Erhitzen des Waschwassers 48, eine Waschpumpe 13 zum Zuführen von Waschwasser 48 an die Waschdüseneinrichtung 14, eine Abflusspumpe 17 zum Auslassen des Waschwassers 48 in ein Ablaufrohr 18, ein Wasserzuleitungsrohr 19 zum Zuführen von Waschwasser 48, ein Wasserzuleitungsventil 47 zum Steuern der Zufuhr von Wasser von dem Wasserzuleitungsrohr 19, ein Trocknungsgebläse 43, um Luft zum Trocknen des gewaschenen Geschirrs 16 einzublasen, eine Lufterhitzungseinrichtung 44 zum Erhitzen von Luft, die von dem Trocknungsgebläse 53 eingeblasen wird, einen Wärmeaustauschkanal 30 zum Auslassen der zugeführten erhitzten Luft von einem Hauptkörper nach außen und zum Rückführen von Wasser, das durch Kondensieren von Dampf an dem Waschkessel 12 resultiert, und eine Steuereinrichtung 41 mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), um die gesamte Geschirrspülmaschine zu steuern.
  • Nachstehend wird kurz der Waschbetrieb der Geschirrspülmaschine 100 beschrieben.
  • Zunächst wird die Fronttüre 29 geöffnet, zu waschendes Geschirr 16 wird an eine vorgeschriebene Position in die Lade 15 gesetzt, die Lade 15 wird oberhalb des Waschkessels 12 angeordnet, und danach wird ein bestimmtes Waschmittel eingebracht und der Betrieb gestartet. Anschließend wird eine bestimmte Menge an Waschwasser 48 durch das Wasserzuleitungsrohr 19 in den Waschkessel 12 eingeleitet, indem das Wasserzufuhrventil 47 geöffnet wird.
  • Danach wird das Waschwasser 48, das durch den Betrieb der Waschpumpe 13 unter Druck gesetzt ist, zusammen mit dem Waschmittel von den Einspritzöffnungen 49 der Rotationswaschdüseneinrichtung 14 auf das Geschirr 16 gespritzt, wodurch das Waschen ausgeführt wird. An den Waschschritt schließen sich Spül- und Trocknungsschritte an.
  • Zu Beginn des Waschschritts wird in der Geschirrspülmaschine 100 das Waschwasser 48 mit an dem Geschirr 16 anhaftendem Schmutz verunreinigt, und die festen Rückstände werden durch den Filter 42 zum Sammeln der Rückstände gefiltert. Jedoch ist das Waschwasser 48 mit flüssigem Schmutz, wie z. B. Fetten und Ölen, verunreinigt, wobei das Waschwasser 48 mit Fetten und Ölen erneut durch die Waschpumpe 13 auf das Geschirr 16 gespritzt wird.
  • Falls Schmutz eine große Menge von Fetten und Ölen enthält, ist bei einem derartigen Waschverfahren das Waschvermögen des Waschmittels herabgesetzt, wobei das Waschwasser eingespritzt wird, das mit Fetten und Ölen verunreinigt ist, welche weder emulgiert noch dispergiert sind. Deshalb haften Fette und Öle wieder an dem Geschirr 16 an, wodurch folglich das Waschvermögen schwierig zu verbessern ist.
  • Als ein Verfahren zur Lösung dieses Problems sind ein Verfahren zum Einlassen von Luft in das Waschwasser und zum Einspritzen desselben, wie in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 56-68423, ein Verfahren zum Einweichen des Geschirrs in Waschwasser für eine bestimmte Zeitdauer, wie in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-73514 offenbart, und dergleichen vorgeschlagen worden.
  • Ferner ist in der Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 5-26051 und der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-319673 ein Waschverfahren offenbart, bei dem das Geschirr mit alkalisiertem Wasser gewaschen und danach mit angesäuertem Wasser gespült wird, um das Waschvermögen zu verbessern. Jedoch kann bei einem derartigen Waschverfahren keine ausreichende Waschwirkung erzielt werden, wenn eine bestimmte große Menge von Fetten und Ölen an dem Geschirr anhaftet.
  • Ferner offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-319673, dass alkalisiertes Wasser einen pH-Wert in einem Bereich von 9 bis 11 aufweist, und dass angesäuertes Wasser einen pH-Wert in einem Bereich von 2 bis 4 aufweist. Jedoch enthält Leitungswasser in einigen Gegenden eine große Anzahl von Kohlensäureionen und Doppel-Kohlensäureionen. Deshalb können die vorstehend genannten pH-Werte nicht erzielt werden, was sich in einer schlechteren Waschwirkung auswirkt.
  • Ferner ist eine in der Japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift 5-2605 l offenbarte Geschirrspülmaschine so beschaffen, dass entweder alkalisiertes Wasser oder angesäuertes Wasser, die durch eine Wassererzeugungsvorrichtung erzeugt werden, und die nicht zum Waschen verwendet werden, ungebraucht ausgelassen werden, was in einer schlechten Wasserausnutzung resultiert.
  • Ferner ist eine in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-319673 offenbarte Geschirrspülmaschine, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde gelegt ist, so beschaffen, dass elektrolysiertes Wasser (ionisiertes Wasser), das in einer elektrolytischen Zelle erzeugt wird, durch ein Verteilventil und eine Pumpe an einen Waschkessel zugeführt wird, sodass die Herstellungskosten durch Vorsehen des Verteilventils und der Pumpe erhöht sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geschirrspülmaschine anzugeben, mit der sich selbst für den Fall, dass eine große Menge von Fetten und Ölen in an Geschirr anhaftendem Schmutz enthalten ist, eine gute Waschwirkung erzielen lässt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Geschirrspülmaschine vorgesehen, mit: einer Einrichtung zum Erzeugen von ionisiertem Wasser, welche aus einer Wasserversorgung zugeführtes Wasser elektrolysiert, um angesäuertes Wasser und alkalisiertes Wasser zu erzeugen; einem Waschkessel zum Aufnehmen von Geschirr und zum Waschen des Geschirrs unter Verwendung von zugeführtem Waschwasser; einer Auslasseinrichtung zum Auslassen des Waschwassers, nachdem es für das Waschen von dem Waschkessel verwendet worden ist, und mit einer Steuereinrichtung für den Betrieb der Geschirrspülmaschine. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass, wenn ein Waschen und ein Spülen des Geschirrs in einer Mehrzahl von Waschschritten ausgeführt werden, die jeweils das Waschen und das Auslassen umfassen, die Steuereinrichtung die Geschirrspülmaschine so steuert, dass in einem ersten Waschschritt der Mehrzahl von Waschschritten das angesäuerte Wasser als das Waschwasser verwendet wird.
  • Entsprechend ist eine Waschbelastung in den nachfolgenden Waschschritten verringert, was die Waschwirkung verbessert. Ferner ist die Geschirrspülmaschine durch die Steuereinrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass zumindest in einem der zweiten und späteren Waschschritte der Mehrzahl von Waschschritten das alkalisierte Wasser als das Waschwasser verwendet wird.
  • Entsprechend werden Fette und Öle, Protein und Stärke, die noch an dem Geschirr anhaften, jeweils einem Emulgieren, einer Hydrolyse und einem Quellen unterzogen, was die Waschwirkung weiter verbessert.
  • Ferner ist die Geschirrspülmaschine durch die Steuereinrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass das angesäuerte Wasser, das in dem ersten Waschschritt, wie vorstehend beschrieben, verwendet wird, eine Temperatur von zumindest 40ºC aufweist, wodurch tierische Fette und Öle, die an dem Geschirr anhaften, effizient weggewaschen werden können. Ferner ist die Geschirrspülmaschine durch die Steuereinrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass das angesäuerte Wasser in dem ersten Waschschritt einen pH-Wert von maximal 6,0 aufweist, wobei eine Waschzeit maximal 10 Minuten beträgt, wodurch Schmutz dazu gebracht wird, ohne ein Dispergieren zusammenzuhaften, und wodurch verhindert werden kann, dass der Schmutz erneut an dem Geschirr anhaftet, obwohl das angesäuerte Wasser schwach sauer ist. Zusätzlich ist die Geschirrspülmaschine vorzugsweise durch die Steuereinrichtung so steuerbar, dass das angesäuerte Wasser während des ersten Waschschritts mit geringer Intensität auf das Geschirr gespritzt wird, wodurch sich eine Verteilung von Schmutz, wie vorstehend beschrieben, wirkungsvoller verhindern lässt.
  • Die Geschirrspülmaschine ist durch die Steuereinrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass das alkalisierte Wasser mit einer Temperatur von zumindest 55ºC als das Waschwasser in dem zumindest einen der zweiten und späteren Waschschritte verwendet wird. Somit wird ein Emulgieren, eine Hydrolyse und ein Quellen von Fetten und Ölen, Protein und Stärke, die an dem Geschirr noch anhaften, jeweils weiter vereinfacht, wobei eine bessere Waschwirkung erzielt werden kann. Außerdem ist die Waschwirkung weiter verbessert, wenn das alkalisierte Wasser einen pH-Wert von zumindest 8,5 aufweist und die Waschzeit zumindest 15 Minuten beträgt. Zusätzlich ist die Geschirrspülmaschine durch die Steuereinrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass das alkalisierte Wasser intensiv auf das Geschirr eingespritzt wird, wodurch die Waschwirkung weiter verbessert ist.
  • Ferner ist die Geschirrspülmaschine durch die Steuereinrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass das angesäuerte Wasser mit einer Temperatur von zumindest 60ºC als das Waschwasser für das Spülen verwendet wird, wodurch sich die Sterilisation des Geschirrs und ein guter Endglanz des Geschirrs ohne einen Wasserstrahl erzielen lassen.
  • Die Geschirrspülmaschine ist durch die Steuereinrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass die Anzahl von Waschschritten, die nacheinander unter Verwendung eines Waschwassers mit gleicher Eigenschaft in einer Mehrzahl von Waschschritten zum Waschen und Spülen des Geschirrs ausgeführt werden, für jedes Wasser, bestehend aus dem alkalisierten Wasser und dem angesäuerten Wasser, maximal zwei beträgt. Somit kann das Geschirr mit alkalisiertem Wasser und mit angesäuertem Wasser, die gleichzeitig aus zugeführtem Wasser erzeugt werden, gewaschen werden, sodass das erzeugte ionisierte Wasser nicht vor seiner Verwendung ausgelassen wird, was eine gute Wasserausnutzung gewährleistet. Ferner kann die Geschirrspülmaschine durch die Steuereinrichtung so steuerbar sein, dass - wenn eine ungerade Anzahl von Schritten zum Waschen und Spülen des Geschirrs ausgeführt wird - ein nicht-ionisiertes Wasser, das von einer Wasserversorgung zugeführt wird, als das Waschwasser in zumindest einem Schritt davon verwendet wird, wodurch das alkalisierte Wasser und das angesäuerte Wasser, die gleichzeitig erzeugt werden, nicht vor ihrer Verwendung ausgelassen werden, was eine Wassereinsparung bewirkt.
  • Ferner ist bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine die Einrichtung zum Erzeugen des ionisierten Wassers so eingestellt, um gleichzeitig die zwei Arten von ionisiertem Wasser zu erzeugen, während eine Art des so erzeugten ionisierten Wassers mittels einer ersten Versorgungseinrichtung an den Waschkessel zum Gebrauch im gegenwärtigen Waschschritt zugeführt und die andere Art des so erzeugten ionisierten Wassers mittels einer zweiten Versorgungseinrichtung an eine Speichereinrichtung zum Gebrauch im nächsten Waschschritt zugeführt wird, sodass das zugeführte ionisierte Wasser darin gespeichert wird. Anschließend leitet die Speichereinrichtung zu Beginn des vorstehend genannten nächsten Geschirrwaschsschritts die andere Art des darin gespeicherten ionisierten Wassers mittels einer dritten Förderungseinrichtung an den Waschkessel. Entsprechend ist keine getrennte Speichereinrichtung für jede Art des ionisierten Wassers erforderlich, was zu einer verringerten Größe der Geschirrspülmaschine und zu einer Kostenverminderung führt. Da die Speichereinrichtung lediglich ein Fassungsvermögen gleich einer Menge des ionisierten Wassers benötigt, das für einen einzigen Waschschritt erforderlich ist, kann ferner die Speichereinrichtung selbst kleiner ausgebildet werden. Zusätzlich wird die Zufuhr von ionisiertem Wasser durch jede der ersten bis dritten Versorgungseinrichtungen unter Ausnutzung eines Hydraulikdrucks als auch einer natürlichen Abwärtsströmung durchgeführt, wodurch eine Pumpe und ein Verteilventil nicht erforderlich sind, was zu einer verringerten Größe der Geschirrspülmaschine und zu geringeren Herstellungskosten führt.
  • Ferner ist die Geschirrspülmaschine vorzugsweise so ausgestaltet, dass zumindest zwei Elemente, gebildet aus einer Speichereinrichtung zum Speichern des ionisierten Wassers zum Waschen, des Waschkessels zum Aufnehmen von Geschirr zur Verwendung beim Waschen und einem Hauptkörper einschließlich der Speichereinrichtung und des Waschkessels, so ausgebildet sind, dass sie teilweise ein Teil des anderen sind, und deshalb geringere Herstellungskosten für die Geschirrspülmaschine erzielt werden können.
  • Nachstehend sind erfindungsgemäße Ausführungsformen beispielhaft unter Heranziehung der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils einer Geschirrspülmaschine gemäß einer erfindungsgemäßen ersten und zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Innenaufbaus einer Einrichtung zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser von Fig. 1;
  • Fig. 3 ein Diagramm eines Aufbaus einer elektrischen Schaltung der Geschirrspülmaschine von Fig. 1;
  • Fig. 4 ein Diagramm, das im Detail einen Aufbau einer Stromversorgungsschaltung für die in Fig. 2 gezeigte Einrichtung zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser darstellt;
  • Fig. 5 eine Tabelle, die zum Vergleich der Waschleistung von Beispielen verwendet wird, bei denen jede Art von Waschwasser bei der Geschirrspülmaschine gemäß der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform verwendet wird;
  • Fig. 6 eine Tabelle, die in Übereinstimmung mit den Waschbeispielen von Fig. 5 eine Sterilisationswirkung von Waschwasser zeigt;
  • Fig. 7 eine Kurve, die die Änderung der Menge an Fetten und Ölen über einen pH-Wert eines sauren Waschwassers gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 8 eine Kurve, die die Änderung der Waschrate eines sauren Waschwassers über der Waschzeit gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 9 eine Kurve, die die Änderung der Waschrate über einen pH-Wert eines alkalischen Waschwassers gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 10 eine Kurve, die die Änderung der Waschrate eines alkalischen Waschwassers über der Waschzeit gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 11 eine Tabelle, die ein bestimmtes Beispiel der Waschschritte, die bei der Geschirrspülmaschine von Fig. 1 durchgeführt werden, zeigt, gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 12 eine schematische Querschnittsansicht, die einen Aufbau einer Geschirrspülmaschine gemäß einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 13 ein Flussdiagramm, das den Geschirrwaschbetrieb der Geschirrspülmaschine von Fig. 12 darstellt;
  • Fig. 14 eine vordere Perspektivansicht, die einen Waschkessel in Fig. 12 zeigt;
  • Fig. 15 eine hintere Perspektivansicht, die den Waschkessel in Fig. 12 zeigt;
  • Fig. 16 ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel eines Aufbaus der Geschirrspülmaschine gemäß der erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 17 eine hintere Perspektivansicht, die einen Waschkessel in Fig. 16 zeigt;
  • Fig. 18 ein Diagramm, das eine Modifikation der Geschirrspülmaschine von Fig. 16 zeigt; und
  • Fig. 19 eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden erste bis dritte erfindungsgemäße Ausführungsformen ausführlich unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Geschirrspülmaschine gemäß der erfindungsgemäßen ersten und zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Da unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein Aufbau eines Hauptgehäuses der Geschirrspülmaschine im Wesentlichen dem Aufbau der in der Fig. 19 gezeigten herkömmlichen Geschirrspülmaschine 100 entspricht, wird an dieser Stelle die Beschreibung dessen nicht wiederholt. Nachstehend wird der Aufbau einer Wasserzufuhrverarbeitungseinrichtung in Fig. 1 erläutert, wobei diese Einrichtung einen Unterschied zwischen der Geschirrspülmaschine 150 von Fig. 1 und einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine 100 ausmacht.
  • Bei der Geschirrspülmaschine 150 von Fig. 1 wird von einem Hahn eines Wasserrohrs bereitgestelltes Leitungswasser 50 durch ein zwischen den Wasserzuleitungsrohren 19 und 20 vorgesehenes Ventil 1 an eine Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser zugeführt. Nachstehend wird der Aufbau dieser Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser erläutert.
  • Ein Kathodenwasserrohr 3, das von der Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser abgeleitet ist, ist mit einem Tank 5 für alkalisches Waschwasser verbunden, und ein Anodenwasserrohr 4, das von der Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser abgeleitet ist, ist in gleicher Weise mit einem Tank 6 für saures Waschwasser verbunden. Der Tank 5 für alkalisches Waschwasser speichert durch das Kathodenwasserrohr 3 zugeführtes alkalisches Waschwasser 7 bis zu einem bestimmten Wasserpegel, und der Tank 6 für saures Waschwasser speichert durch das Anodenwasserrohr 4 zugeführtes saures Waschwasser 8 bis zu einem bestimmten Wasserpegel. Ventile 9 und 10 sind jeweils unter dem Tank 5 für alkalisches Waschwasser und unter dem Tank 6 für saures Waschwasser vorgesehen, wobei diese Ventile mit einem Waschwasserzuleitungsrohr 11 verbunden sind, das an dem Hauptkörper bzw. dem Hauptgehäuse der Geschirrspülmaschine angeschlossen ist.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Innenaufbau der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 sind in der Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser angrenzend an das an den Hahn des Wasserrohrs angeschlossenen Wasserzuleitungsrohr 20 Anodenplatten 21a und 21b und Kathodenplatten 22a, 22b und 22c abwechselnd und durch Trenneinrichtungen 23a bis 23d einander gegenüber liegend angeordnet, wobei die Trenneinrichtungen jeweils mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen sind. Leitungswasser 50 wird in Kathodenkammern 24a, 24b und 24c, die durch die Trenneinrichtungen 23a bis 23d getrennt sind und in denen jeweils Kathodenplatten 22a, 22b und 22c untergebracht sind, und in Anodenkammern 25a und 25b geleitet, die durch die Trenneinrichtungen 23a bis 23d getrennt sind und in denen jeweils Anodenplatten 21a und 21b aufgenommen sind.
  • Anschließend wird beim Anlegen einer Gleichspannung an die Kathodenplatten 22a, 22b, 22c und die Anodenplatten 21a, 21b der Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser zugeführtes Leitungswasser 50 elektrolysiert, welches Wasser durch die Öffnungen der Trenneinrichtungen 23a bis 23d tritt, sodass Kathodenwasser (alkalisches Waschwasser) 7 in den Kathodenkammern 24a, 24b und 24c und Anodenwasser (saures Waschwasser) 8 in den Anodenkammern 25a und 25b erzeugt wird.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das einen Aufbau einer elektrischen Schaltung der Geschirrspülmaschine 150 darstellt, und Fig. 4 ist ein Diagramm, das im Einzelnen einen Aufbau einer Stromversorgungsschaltung 31 für die Einrichtung zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird eine der Geschirrspülmaschine 150 zugeführte Wechselspannung jeder Einrichtung durch eine Sicherung Fu, einen Stromversorgungsschalter (in der Figur nur mit SW bezeichnet) S&sub1; und einen Türkontaktschalter S&sub2; zugeführt. Die Stromversorgungsschaltung 31 für die Einrichtung zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser wird durch einen Wasserpegelschalter S&sub3; für den Tank 5, einen Schalter S&sub4; für den Tank 6 und einen Druckschalter S &sub1;&sub2; ein-/ausgeschaltet; das Ventil 1 durch Schalter S&sub3; und S&sub4;; und das Ventil 9 durch die Schalter S&sub3; und S&sub4; und eine Zeitkontaktstelle S&sub6;. Ein Ventil 10 wird durch den Schalter S&sub4; und eine Zeitkontaktstelle S&sub7; ein-/ausgeschaltet. Eine Waschpumpe 13 und eine Heizeinrichtung 40 werden durch einen Wasserpegelschalter S&sub5; und eine Zeitkontaktstelle S&sub8; ein-/ausgeschaltet, eine Ablaufpumpe 17 durch eine Zeitkontaktstelle S&sub9; und ein Trockengebläse 43 und eine Luftheizeinrichtung 44 durch eine Zeitkontaktstelle S&sub1;&sub0; und einen Temperaturschalter S&sub1;&sub1;. Ferner ist eine Stromversorgung für eine Steuereinrichtung 41 mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) ansprechend auf ein Einschalten des Stromversorgungsschalters S&sub1; und des Türkontaktschalters S&sub2; vorgesehen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 ist hinsichtlich der Stromversorgungsschaltung für die Einrichtung zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser eine Stromversorgungsanzeigelampe 33 in einer Schaltung 32 auf einer Primärseite eines Transformators 34 vorgesehen, welche Lampe den Betrieb der Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser anzeigt. Andererseits ist eine sekundäre Hahnwechseleinrichtung 35 in einer Schaltung 38 auf einer Sekundärseite des Transformators 34 vorgesehen, wodurch eine Spannung, die durch einen Gleichrichter 36 und einen Glättungskondensator 37 an die Anodenplatten 21a und 21b und die Kathodenplatten 22a bis 22c in der Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser angelegt ist, eingestellt wird. Die an der Anodenplatte und der Kathodenplatte angelegte Spannung wird zum Einstellen der Wasserstoffionenkonzentration (pH) und dergleichen des Anodenwassers und des Kathodenwassers gemäß dem jeweiligen Waschzweck und dergleichen angepasst.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der Betrieb der Geschirrspülmaschine 150 zum Erzeugen von Waschwasser beschrieben.
  • Wenn zu waschendes Geschirr in einer Halterung bzw. einer Lade 15 angeordnet ist und der Waschbetrieb anschließend gestartet wird, wird das Ventil 1 in einen "offen"-Zustand gebracht bzw. geöffnet und Leitungswasser 50 durch an den Hahn des Wasserrohres angeschlossene Wasserzuleitungsrohre 19 und 20 in die Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser zugeführt. Das in die Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser zugeführte Leitungswasser 50 wird durch Anlegen einer Spannung an die Anodenplatten 21a und 21b und die Kathodenplatten 22a, 22b und 22c zu Anodenwasser und Kathodenwasser elektrolysiert. Ein Kathodenwasser ist ein alkalisches Wascahwasser mit einer Waschwirkung sowohl für Fette und Öle, Stärke und Protein, und ein Anodenwasser ist ein saures Waschwasser, das sowohl eine Wirkung, durch die Schmutz zusammengehalten wird, als auch eine sterilisierende Wirkung aufweist und lediglich eine kleine Menge von gelösten Mineralen enthält.
  • Ein alkalisches Waschwasser 7, das in der Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser bereitgestellt wird, wird von Kathodenkammern 24a, 24b und 24c durch das Kathodenwasserrohr 3 an einen separaten Tank 5 für alkalisches Waschwasser bis zu einem bestimmten Wasserpegel zugeführt und darin gespeichert und ein bereitgestelltes saures Waschwasser 8 wird in gleicher Weise von Anodenkammern 25a und 25b durch das Anodenwasserrohr 4 zu einem separaten Tank 6 für saures Waschwasser bis zu einem bestimmten Wasserpegel zugeführt und darin gespeichert. In diesem Zustand befinden sich beide Ventile 9 und 10 in einem "geschlossenen" Zustand, bzw. diese Ventile sind geschlossen.
  • Somit werden das alkalische Waschwasser 7 und das saure Waschwasser 8, die in dem Tank 5 für alkalisches Waschwasser und in dem Tank 6 für saures Waschwasser gespeichert sind, gemäß einem hier in Rede stehenden Waschschritt durch das Waschwasserzuleitungsrohr 11 nacheinander in einen Waschkessel 12 als Waschwasser 48 in einer Menge entsprechend der Menge von Waschwasser zugeführt, das für jeden Waschschritt benötigt wird. Die benötigte Menge an Waschwasser ist gleich der Menge des vorstehend genannten ionisierten Wassers, das in den Tanks 5 und 6 bis zu einem bestimmten Wasserpegel gespeichert ist.
  • Das Geschirr 16 kann entweder während des Speicherns des alkalischen Waschwassers 7 und des sauren Waschwassers 8 oder aber nach diesem Vorgang in die Lade 15 gesetzt werden.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Nachstehend werden die Waschschritte ausführlich beschrieben, die durch die Geschirrspülmaschine 150 von Fig. 1 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt werden. Hierfür wird die Annahme getroffen, dass eine vorbestimmte Anzahl von Waschschritten ausgeführt wird und dass Waschwasser vorab in den Tanks 5 und 6 gespeichert ist.
  • Als erstes wird beim Start eines ersten Waschschritts ein saures Waschwasser 8 an den Waschkessel 12 zugeführt. Das saure Waschwasser 8 wird durch Anlegen einer Spannung an die Waschpumpe 13 unter Druck gesetzt, und das in die Lade 15 gesetzte Geschirr 16 wird durch Einspritzen des sauren Waschwassers 8 von Einspritzöffnungen 49 einer rotierenden Waschdüseneinrichtung 14 gewaschen. Da eine Spannung ebenfalls an eine innerhalb des Waschkessels 12 vorgesehene Heizeinrichtung 40 angelegt ist, wird zu diesem Zeitpunkt das Waschwasser 8 während seiner Zirkulation aufgeheizt, sodass die Waschwirkung weiter verbessert ist.
  • Das Waschwasser 8 wird zum Sammeln der Rückstände durch einen Filter 42 geleitet und durch Betreiben einer Abflusspumpe 17 durch ein Abflussrohr 18 in einen Abwasserkanal ausgelassen. Somit ist der erste Waschschritt abgeschlossen.
  • Anschließend wird die vorgesehene Anzahl von Waschschritten, wie z. B. ein zweiter Waschschritt, ein dritter Waschschritt, ein vierter Waschschritt usw., durchgeführt, wobei eine Reihe von Waschschritten, in denen jeweils Schritte vom Waschen bis zum Auslassen des Wassers vorgesehen sind, unter Verwendung eines neuen Waschwassers gleich dem ersten Waschschritt durchgeführt werden. Hieran anschließend wird das Geschirr schließlich mit neuem sauren Waschwasser 8 in einem Spülschritt in gleicher Weise wie in den Waschschritten gespült.
  • Somit wird eine Reihe von Wasch- und Spülschritten für das Geschirr beendet, woran anschließend ein Trocknungsschritt durchgeführt wird.
  • Die Menge an Waschwasser, die an jeden der Tanks 5 und 6 zugeführt wird und darin gespeichert ist, entspricht der Menge an Waschwasser, das für jeden Schritt einer Mehrzahl von Wasch- und Spülschritten erforderlich ist. Aus diesem Grund ist ein vorbestimmter Wasserpegel des in den Tanks 5 und 6 gespeicherten Waschwassers ein Wasserpegel, der der Menge an Waschwasser entspricht, die für jeden Schritt der Mehrzahl von Wasch- und Spülschritten erforderlich ist.
  • Die Anzahl von Waschschritten kann beispielsweise entsprechend dem Grad der Verschmutzung des Geschirrs 16 beliebig eingestellt werden.
  • Obwohl vorstehend das saure Waschwasser 8 als das Waschwasser bezeichnet ist, das in dem ersten Waschschritt verwendet wird, ist die Erfindung nicht auf diese Definition eingeschränkt. Anders ausgedrückt kann eine Eigenschaft des in dem ersten Waschschritt verwendeten Waschwassers gemäß dem Verschmutzungsgrad durch Schmutz, insbesondere im Hinblick auf an dem Geschirr 16 anhaftenden Fetten und Ölen. Genauer gesagt, wird bei einer großen Menge an Fetten und Ölen, die an dem Geschirr anhaften, das saure Waschwasser 8 als das Waschwasser in dem ersten Waschschritt verwendet.
  • Der Grund hierfür liegt darin, dass der an dem Geschirr 16 anhaftende Schmutz infolge der durch das saure Waschwasser 8 bewirkten Kohäsion von Fetten und Ölen wirksam in dem ersten Waschschritt weggewaschen wird und deshalb in den folgenden Waschschritten eine Waschbelastung durch verbleibenden Schmutz verringert ist, was eine Verbesserung der Waschleistung bewirkt. Wenn eine große Menge an Fetten und Ölen an dem Geschirr anhaftet, wird der zweite Waschschritt mit alkalischem Waschwasser 7 nach dem ersten Waschschritt mit saurem Waschwasser 8 durchgeführt, wodurch ein Emulgieren, eine Hydrolyse und ein Quellen von Fetten und Ölen, Protein und Stärke, die nach dem ersten Waschschritt verbleiben, jeweils erleichtert und das Geschirr gründlich gewaschen wird.
  • Wenn das Geschirr in einer Mehrzahl von Waschschritten gewaschen wird, kann eine Eigenschaft des Waschwassers (alkalisches Waschwasser 7 oder saures Waschwasser 8), das in jedem Waschschritt verwendet wird, unter Berücksichtigung einer Belastung durch Schmutz (die Schmutzmenge) eingestellt werden.
  • Ferner kann bei Verwendung des sauren Waschwassers 8 beim Spülen nach Beendigung der Waschschritte das Geschirr ohne einen Wasserstrahl gespült werden.
  • Der Trocknungsschritt nach dem Spülschritt wird durch Einblasen von erhitzter Luft auf das Geschirr 16 mittels eines Trocknungsgebläses 43 und einer Luftheizeinrichtung 44 ausgeführt, die an einem oberen Abschnitt einer Seitenwand des Waschkessels 12 vorgesehen sind.
  • Durch eine Steuereinrichtung 41 werden Temperatur, Wasserpegel (die Menge an Waschwasser) und dergleichen in einer Reihe von Wasch- und Spülschritten auf der Grundlage von Signalen von Sensoren eines jeweiligen Typs (nicht gezeigt) geeignet eingestellt, die an entsprechenden Abschnitten und Positionen der Geschirrspülmaschine angeordnet sind. Genauer gesagt, steuert die Steuereinrichtung 41 automatisch das Anlegen einer Spannung an die Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser, das Reinigen von Anoden und Kathoden, ein Öffnen und Schließen von Ventilen 1, 9 und 10, die Menge des in den Waschwassertanks 5 und 6 gespeicherten Wassers, die dem Waschkessel 12 zugeführte Menge an Waschwasser 7 und 8, die Temperatur des durch die Heizeinrichtung 40 erhitzten Waschwassers 7 und 8, den Antrieb der Waschpumpe 13 und der Abflusspumpe 17, den Betrieb des Trocknungsgebläses 43 und der Luftheizeinrichtung 44 und dergleichen. Entsprechend wird in den Schritten das Waschwasser 7 und 8 automatisch zugeführt/ausgelassen, wobei das Geschirr 16 getrocknet und in der Geschirrspülmaschine belassen werden kann.
  • Nachstehend wird ein Waschvorgang durch die Geschirrspülmaschine 150 anhand einer Mehrzahl von bestimmten Waschbeispielen erläutert.
  • Fig. 5 ist eine Tabelle zum Vergleich der Waschleistung von Waschbeispielen, bei denen Waschwasser mit jeweils jeder Eigenschaft in der Geschirrspülmaschine gemäß der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • Die Fig. 5 zeigt Waschbeispiele (1) bis (9), bei denen Geschirr in der vorstehend genannten Geschirrspülmaschine 150 gewaschen wird, und ferner ein Waschbeispiel (10), bei dem Geschirr mit Leitungswasser und einem Reinigungsmittel in einer Geschirrspülmaschine 100 gewaschen wird.
  • Das Geschirr wird bei den Waschbeispielen (1) bis (7) und (9) in sechs Waschschritten gewaschen, wohingegen das Geschirr bei dem Waschbeispiel (8) und (10) in fünf Waschschritten gewaschen wird.
  • Es wurde im voraus verifiziert, dass die gleiche Waschleistung erzielt wurde, selbst wenn der pH-Wert des bei den Waschbeispielen (1) bis (9) verwendeten Waschwassers mit jeweils jeder Eigenschaft verändert wurde. Somit wird diesbezüglich das Waschen mit saurem Waschwasser 8 mit einem pH-Wert von 3,5 und mit alkalischem Waschwasser 7 mit einem pH-Wert von 10,0 durchgeführt.
  • In der Fig. 5 ist das Waschvermögen jedes Waschbeispiels durch eine entsprechende Glaswaschrate gezeigt, die durch das Bezugszeichen 300 gekennzeichnet ist. Eine höhere Glaswaschrate 300 deutet ein besseres Waschvermögen an. "Glaswaschrate 300" ist ein Index für die Sauberkeit von Glas, das durch eine entsprechende Geschirrspülmaschine gewaschen wird. Der Index wird durch eine Sichtprüfung der Sauberkeit von Glas entsprechend bestimmten Kriterien erhalten.
  • Zunächst wird in der Fig. 5 eine Änderung der Waschrate 300 mit der Temperatur des in dem ersten Waschschritt verwendeten sauren Waschwassers 8 betrachtet. Beim Vergleich der Waschbeispiele (1) und (2) ist z. B. festzustellen, dass sich diese Beispiele voneinander nur in der Temperatur des in einem ersten Waschschritt verwendeten sauren Waschwassers 8 unterscheiden. Das in einem ersten Waschschritt des Waschbeispiels (1) verwendete saure Waschwasser 8 weist eine höhere Temperatur als das in einem ersten Waschschritt des Waschbeispiels (2) verwendete saure Waschwasser 8 auf, wobei die Waschrate 300 des Waschbeispiels (1) ebenfalls höher als die Waschrate des Waschbeispiels (2) ist. Dies resultiert aus der Tatsache, dass Fette und Öle, insbesondere feste Fette und Öle wie z. B. Schweinefett, nicht ausreichend in einem sauren Waschwasser 8 mit einer geringen Temperatur gelöst werden.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, dass das saure Waschwasser 8 in dem ersten Waschschritt eine Temperatur von z. B. zumindest 40ºC aufweist, sodass darin zumindest feste Fette und Öle wie z. B. Schweinefett gelöst werden können.
  • In der Fig. 5 wird nachstehend eine Änderung der Waschrate 300 mit der Temperatur des in einem zweiten Waschschritt verwendeten alkalischen Waschwassers 7 betrachtet. Bei einem beispielhaften Vergleich der Waschbeispiele (1), (3) und (4) ist festzustellen, dass sich diese Schritte voneinander lediglich in einer Temperatur des in einem zweiten Waschschritt verwendeten alkalischen Waschwassers 7 unterscheiden. Das alkalische Waschwasser 7 in dem zweiten Waschschritt der Waschbeispiele (1) und (4) weist eine höhere Temperatur als das in dem zweiten Waschschritt des Waschbeispiels (3) verwendete alkalische Waschwasser 7 auf, wobei die Waschrate der Waschbeispiele (1) und (4) ebenfalls höher ist als die Waschrate des Waschbeispiels (3). Dies resultiert aus der Tatsache, dass bei einer geringeren Temperatur des alkalischen Waschwassers 7 die Schmutzdispersion reduziert ist und dadurch die Waschrate 300 beeinflusst wird. Durch das Experiment wurde herausgefunden, dass das beim Waschen verwendete alkalische Waschwasser 7 vorzugsweise eine Temperatur von zumindest 55ºC aufweisen sollte.
  • Wie aus der Fig. 5 zusätzlich ersichtlich ist, wurde die höchste Waschrate 300 erzielt, wenn das Waschen durch Verwendung von saurem Wasser, alkalischem Wasser, saurem Wasser, alkalischem Wasser, alkalischem Wasser und saurem Wasser - in dieser Reihenfolge - in den jeweiligen Waschschritten durchgeführt wurde.
  • Fig. 6 zeigt eine Sterilisationswirkung des Spülschritts nach dem Waschen, d. h. in dem letzten Waschschritt bei jedem der Waschbeispiele (1), (9) und (10) von Fig. 5.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 wird unter den Waschbeispielen (1), (9) und (10) die größte Sterilisationswirkung bei dem Waschbeispiel (9) erzielt. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 weist beim Vergleich der Waschbeispiele das in dem letzten Waschschritt des Waschbeispiels (9) verwendete saure Waschwasser 8 die höchste Temperatur von 60ºC auf. Es wurde experimentell ermittelt, dass das größte Sterilisationsvermögen erzielt werden kann, wenn das saure Waschwasser 8 im letzten Waschschritt (Spülen) eine Temperatur von zumindest 60ºC aufweist.
  • Entsprechend kann sowohl eine große Sterilisationswirkung als auch ein Geschirr mit einem sauberen Finish ohne Verwendung eines Wasserstrahls erzielt werden, wenn beim Spülen nach Beendigung des Geschirrwaschens saures Waschwasser 8 mit einer Temperatur von zumindest 60ºC verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Waschbeispiele (1), (2), (3), (4) und (9) von Fig. 5 kann festgestellt werden, dass das gesamte Waschwasser, das in der Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser erzeugt wird, wirksam ohne Verschwendung verwendet wird. Genauer gesagt, elektrolysiert die Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser von Fig. 1 das daran zugeführte Leitungswasser 50, wobei ein für einen einzelnen Waschschritt erforderliches alkalisches Waschwasser 7 in dem Tank 5 gespeichert wird, wohingegen ein für einen einzelnen Waschschritt erforderliches saures Waschwasser 8 in dem Tank 6 gespeichert wird. Deshalb kann bei einer Einstellung der Geschirrspülmaschine 150, bei der die Anzahl von nacheinander ausgeführten Waschschritten, in denen Waschwasser mit gleicher Eigenschaft verwendet wird, auf maximal Zwei eingestellt ist, wie in dem Fall der Waschbeispiele (1), (2), (3), (4) und (9), das Geschirr in der Geschirrspülmaschine 150 mit dem Waschwasser 7 und 8 gewaschen werden, die von dem gleichzeitig zugeführten Leitungswasser 50 erzeugt werden, sodass kein erzeugtes Waschwasser verschwendet wird.
  • Ferner werden bei dem Waschbeispiel (8) von Fig. 5 fünf Waschschritte ausgeführt. Da in diesem Fall Leitungswasser 50 als das Waschwasser in einem dritten Waschschritt verwendet wird, kann das Waschwasser, das durch die Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser erzeugt wird, wirksam verwendet werden, ohne dass es ungenutzt ausgelassen wird. Anders ausgedrückt ist bei einem Waschbetrieb mit einer ungeraden Anzahl von Waschschritten durch einen Waschschritt mit Leitungswasser 50 sichergestellt, dass elektrolytisches Wasser, das in der Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser erzeugt wird, zum Waschen des Geschirrs verwendet werden kann, ohne dass es vor seiner Verwendung ausgelassen wird.
  • Das Leitungswasser 50 wird dem Waschkessel 12 als Waschwasser zugeführt, wenn die Ventile 9 oder 10 und das Ventil 1 in einen offenen Zustand gebracht sind, ohne dass eine Spannung an die Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser angelegt ist.
  • Obwohl in dieser Beschreibung die untere Grenze für eine Temperatur des Waschwassers 7 oder 8 bestimmt ist, nimmt die obere Grenze für die Temperatur ungefähr einen Wert ein, der die maximal mögliche Temperatur bezüglich eines Materials des Geschirrs 16 nicht übersteigt, oder aber die Temperatur nimmt einen Wert an, der die maximal mögliche Temperatur des Waschwassers nicht übersteigt, das durch die Heizeinrichtung innerhalb der begrenzten Waschzeit jedes Waschschritts erhitzt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird das Geschirr in dem ersten Waschschritt mit saurem Waschwasser 8 gewaschen, wodurch eine an dem Geschirr 16 anhaftende Verschmutzung wirksam weggewaschen wird und eine Belastung an Fetten und Ölen des in den folgenden Waschschritten verwendeten Waschwassers verringert ist, sodass die Geschirrwaschwirkung verbessert werden kann. Da das Waschen mit alkalischem Waschwasser 7 in zumindest einem der zweiten und späteren Waschschritte ausgeführt wird, wird ferner durch das alkalische Waschwasser 7 ein Emulgieren von Fetten und Ölen, eine Hydrolyse von Protein und ein Quellen von Stärke verursacht, sodass die Waschwirkung weiter verbessert werden kann.
  • Da bei der ersten Ausführungsform in den Waschschritten ein saures Waschwasser 8 mit einer Temperatur von zumindest 40ºC verwendet wird, lassen sich tierische Fette und Öle, die an dem Geschirr 16 anhaften, wirksam wegwaschen, wobei eine Belastung an tierischen Fetten und Ölen des in dem in den Waschschritten verwendeten Waschwassers verringert ist, sodass die Geschirrwaschwirkung verbessert werden kann.
  • Ferner wird bei der ersten Ausführungsform in den Waschschritten alkalisches Waschwasser 7 mit einer Temperatur von zumindest 50ºC verwendet, wodurch ein Emulgieren von Fetten und Ölen, eine Hydrolyse von Protein und ein Quellen von Stärke, die durch das alkalische Waschwasser 7 verursacht werden, erleichtert werden, sodass die Waschwirkung weiter verbessert ist.
  • Da bei der ersten Ausführungsform in dem Spülschritt ein saures Waschwasser 8 mit einer Temperatur von zumindest 60ºC verwendet wird, kann das Geschirr 16 wirksam sterilisiert werden.
  • Ferner beträgt bei der ersten Ausführungsform die Anzahl von nacheinander ausgeführten Schritten, die Waschwasser mit gleicher Eigenschaft in einer Mehrzahl von Schritten von Waschen und Spülen des Geschirrs 16 verwenden, für jede der beiden Arten von alkalischem Waschwasser 7 und saurem Waschwasser 8 maximal zwei, wodurch sowohl das saure Waschwasser 8 als auch das alkalische Waschwasser 7, die aus gleichzeitig zugeführtem Leitungswasser erzeugt werden, zum Waschen verwendet werden können, wobei weder das erzeugte Waschwasser 7 noch das erzeugte Waschwasser 8 verschwendet werden und sich entsprechend ein besseres Wassereinsparungsvermögen erzielen lässt.
  • Wenn bei der ersten Ausführungsform beim Waschen des Geschirrs 16 in einer Mehrzahl von Schritten einschließlich den Wasch- und Spülschritten eine ungerade Anzahl von Schritten ausgeführt wird, gewährleistet ein Schritt, bei dem zugeführtes Leitungswasser 50 verwendet wird, dass das erzeugte Waschwasser 7 und 8 ohne Verschwendung verwendet werden kann, wodurch eine Wassereinsparung erzielt wird.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Nachstehend werden die Waschschritte in der Geschirrspülmaschine 150 von Fig. 1 gemäß einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform ausführlich beschrieben. Hierfür wird angenommen, dass eine vorbestimmte Anzahl von Waschschritten ausgeführt wird und das Waschwasser im voraus in den Tanks 5 und 6 gespeichert ist.
  • Zunächst wird ein erster Waschschritt gestartet. Ein dem Waschkessel 12 zugeführtes Waschwasser 7 oder 8 wird durch Anlegen einer Spannung an die Waschpumpe 13 unter Druck gesetzt, wobei ein in die Lade 15 gesetztes Geschirr 16 durch Einspritzen von Waschwasser 7 oder 8 von den Einspritzöffnungen 49 der rotierenden Waschdüseneinrichtung 14 gewaschen wird. Zu diesem Zeitpunkt kann der durch die Waschpumpe 13 verursachte Einspritzdruck des Waschwassers durch einen Einspritzintensitätsschalter (nicht gezeigt) geändert werden, sodass die Waschwirkung verbessert wird. Ferner wird durch gleichzeitiges Anlegen einer Spannung an eine innerhalb des Waschkessels 12 vorgesehene Heizeinrichtung 40 das Waschwasser 7 oder 8 während einer Zirkulation erhitzt, sodass die Waschwirkung weiter verbessert wird.
  • Das Waschwasser 7 oder 8 wird zum Sammeln der Rückstände durch einen Filter 42 geleitet und durch den Betrieb einer Abflusspumpe 17 durch ein Abflussrohr 18 in einen Abwasserkanal ausgelassen. Somit ist der erste Waschschritt beendet.
  • Danach wird die vorbestimmte Anzahl von Waschschritten, wie z. B. ein zweiter Waschschritt, ein dritter Waschschritt, ein vierter Waschschritt usw., ausgeführt, wobei nach dem Ausführen einer Reihe von Waschschritten, die die Schritte vom Waschen bis zum Auslassen einschließen, unter Verwendung von neuem Waschwasser ähnlich wie beim ersten Waschschritt schließlich ein Spülen des Geschirrs als ein Spülschritt unter Verwendung von neuem Waschwasser ähnlich wie die Waschschritte ausgeführt wird.
  • Somit ist eine Abfolge von Schritten zum Waschen und Spülen des Geschirrs beendet, wobei hieran anschließend ein Trocknungsschritt durchgeführt wird. Der Trocknungsschritt wird durch Einblasen von Heißluft auf das Geschirr 16 mittels eines Trocknungsgebläses 43 und einer Luftheizeinrichtung 44 durchgeführt, die an dem oberen Abschnitt der Seitenwand des Waschkessels 12 angeordnet sind.
  • Bei der Reihe von Wasch- und Spülschritten werden durch eine Steuereinrichtung 41 Temperatur, Wasserpegel (die Menge an Waschwasser) und dergleichen auf der Grundlage eines Signals von Sensoren eines jeweiligen Typs (nicht gezeigt) eingestellt, die an entsprechenden Abschnitten und Positionen angeordnet sind.
  • Genauer gesagt, steuert die Steuereinrichtung 41 automatisch das Anlegen einer Spannung an die Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser, das Reinigen von Anode und Kathode, das Öffnen und Schließen von Ventilen 1, 9 und 10, die Menge an in den Waschwassertanks 5 und 6 gespeicherten Wassers, die dem Waschkessel 12 zugeführte Menge an Waschwasser 7 und 8, die Temperatur des durch die Heizeinrichtung 40 erhitzten Waschwassers 7 und 8, den Antrieb der Waschpumpe 13 und der Abflusspumpe 17, den Betrieb des Trocknungsgebläses 43 und der Luftheizeinrichtung 44 und dergleichen. Entsprechend wird in den Schritten das Waschwasser 7 und 8 automatisch zugeführt/ausgelassen, wodurch das Geschirr 16 getrocknet und in der Geschirrspülmaschine belassen werden kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird die an der vorstehend beschriebene Einrichtung 2 zum Einstellen von elektrolytischem Waschwasser angelegte Spannung so eingestellt, dass das alkalische Waschwasser 7 einen pH-Wert von zumindest 8,5 und das saure Waschwasser 8 einen pH-Wert von zumindest 6,0 aufweist. Diese pH-Werte werden durch das Ergebnis des später beschriebenen Experiments bestätigt.
  • Fig. 7 ist eine Kurve, die eine Änderung in der Menge an Fetten und Ölen über einen pH-Wert des sauren Waschwassers 8 gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform zeigt, wobei die Ordinate die Menge an Fetten und Ölen (mg/l) darstellt, die in ausgelassenem Waschwasser enthalten sind, und die Abszisse einen pH-Wert von saurem Waschwasser 8 darstellt. Je größer die durch die Ordinate gezeigte Menge an Fetten und Ölen ist, desto mehr Schmutz wird ausgelassen, was eine größere Waschwirkung andeutet.
  • Aus der Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Menge an Fetten und Ölen bei einem pH- Wert größer als 6,0 beträchtlich verringert ist und die Wascheffizienz bei einem pH-Wert von 6,0 oder darüber stark abnimmt. Demgemäß ist bei einem sauren Waschwasser 8 mit einem pH-Wert von 6,0 oder darüber das Zusammenhaften von Fetten und Ölen herabgesetzt und das Auslassen von Fetten und Ölen verschlechtert.
  • Entsprechend sollte das saure Waschwasser 8 vorzugsweise einen pH-Wert von maximal 6,0 annehmen. Anders ausgedrückt, lässt sich das Waschvermögen mit einem sauren Waschwasser mit einem pH-Wert von bis zu 6,0 sicherstellen, selbst wenn das Waschwasser ein schwach saures Wasser ist.
  • Fig. 8 ist eine Kurve, die eine Änderung der Waschrate des sauren Waschwassers über der Waschzeit gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform darstellt, wobei die Ordinate die Waschrate (%) und die Abszisse die Waschzeit (min.) bezeichnet.
  • In der Fig. 8 ist die Waschrate beträchtlich reduziert, falls die Waschzeit ungefähr zehn Minuten übersteigt. Das Experiment hatte zum Ergebnis, dass mit einer längeren Waschzeit beim Waschen mit saurem Waschwasser 8 die Fette und Öle bei einer einmal gebildeten Kohäsion an einer Innenwand des Waschkessels 12 oder einem Ablaufkanal abgelagert wurden, ohne direkt ausgelassen zu werden. Dies hatte eine Abnahme der Waschrate zur Folge. Unter der Annahme einer konstanten Gesamtmenge an Fetten und Ölen, die an dem Waschkessel 12 und dergleichen anhaften, ist die daran anhaftende Menge an Fetten und Ölen insbesondere im ersten Waschschritt groß.
  • Entsprechend sollte der erste Waschschritt mit saurem Waschwasser 8 innerhalb von zehn Minuten durchgeführt werden.
  • Fig. 9 ist eine Kurve, die eine Änderung der Waschrate über einen pH-Wert von alkalischem Waschwasser 7 gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform darstellt, wobei die Ordinate die Waschrate (%) und die Abszisse einen pH- Wert von alkalischem Waschwasser 7 bezeichnet. Eine höhere Waschrate deutet eine größere Waschwirkung an.
  • In der Fig. 9 nimmt die Waschrate bei einem pH-Wert von weniger als 8,5 merklich zu und verharrt bei einem pH-Wert von 8,5 oder mehr bei einem Wert von ungefähr 90%. Die Waschrate ist bei einem pH-Wert von 8,5 oder mehr ungefähr konstant, was eine ungefähr gleiche Waschwirkung zur Folge hat. Somit lässt sich feststellen, dass ein Emulgieren von Fetten und Ölen, eine Hydrolyse von Protein und ein Quellen von Stärke wirksam mit einem alkalischen Waschwasser 7 mit einem pH-Wert von weniger als 8,5 verursacht werden.
  • Entsprechend sollte das alkalische Waschwasser 7 vorzugsweise einen pH-Wert von zumindest 8,5 aufweisen. Anders ausgedrückt, kann das Waschen wirksam mit einem alkalischen Waschwasser mit einem pH-Wert von weniger als 8,5 ausgeführt werden, selbst wenn das alkalische Waschwasser ein faulgärendes Wasser ist.
  • Fig. 10 ist eine Kurve, die die Änderung der Waschrate des alkalischen Waschwassers 7 über die Waschzeit gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform zeigt, wobei die Ordinate die Waschrate (%) und die Abszisse die Waschzeit (min.) bezeichnet.
  • Aus der Fig. 10 ist ersichtlich, dass die Waschrate mit der Waschzeit zunimmt, wobei die Waschrate von 90% bei ungefähr fünfzehn Minuten oder mehr erreicht ist. Aus dem Experiment kann abgeleitet werden, dass bei einer kurzen Waschzeit mit alkalischem Waschwasser 7 keine wirksame Hydrolyse von Protein und Fetten und Ölen stattfindet, was sich nachteilig auf die Waschrate auswirkt.
  • Entsprechend sollte das Waschen mit alkalischem Waschwasser vorzugsweise für zumindest fünfzehn Minuten durchgeführt werden.
  • Wie bereits vorstehend für die erste Ausführungsform beschrieben, lässt sich die Geschirrwaschwirkung verbessern, da das saure Waschwasser 8 eine Temperatur von zumindest 40ºC aufweist. Für den Fall, dass das alkalische Waschwasser 7 mit einer Temperatur von zumindest 55ºC verwendet wird, lässt sich in gleicher Weise die Waschwirkung verbessern.
  • Fig. 11 ist eine Tabelle, die ein bestimmtes Beispiel der Waschschritte durch die Geschirrspülmaschine 150 von Fig. 1 gemäß der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform zeigt. Die Fig. 11 zeigt, dass erste bis sechste Waschschritte durchgeführt werden, und zeigt ferner für jeden Waschschritt eine Eigenschaft (sauer oder alkalisch), den pH-Wert und die Temperatur des verwendeten Waschwassers, die Waschzeit und die Einspritzintensität von Waschwasser für das Geschirr 16.
  • In der Fig. 11 wird gemäß dem vorstehend genannten Ergebnis der Fig. 7 und 8 das Waschen in dem ersten Waschschritt für die Dauer von zehn Minuten unter Verwendung eines sauren Waschwassers 8 mit einem pH-Wert von maximal 6,0 und einer Temperatur von zumindest 40ºC mit einer "geringen" Einspritzintensität durchgeführt. Für diesen Fall werden Fette und Öle, die an dem Geschirr 16 anhaften, durch das saure Waschwasser 8 dazu gebracht zusammenzuhaften, um ein Wiederanlagern an dem Geschirr zu vermeiden, wobei eine Dispersion von Schmutz bei einer einmal gebildeten Kohäsion durch Waschen mit der "geringen" Einspritzintensität oder durch ein Waschen innerhalb von zehn Minuten vermieden wird, sodass die von den Fetten und Ölen resultierende Schmutzmenge in dem Waschwasser herabgesetzt werden kann.
  • In dem zweiten Waschschritt wird das Waschen für zumindest fünfzehn Minuten unter Verwendung von alkalischem Waschwasser 7 mit einem pH-Wert von zumindest 8,5 und einer Temperatur von zumindest 55ºC mit einer "hohen" Einspritzintensität durchgeführt. Somit werden ein Emulgieren, eine Hydrolyse und ein Quellen von Fetten und Ölen, Protein und Stärke, die an dem Geschirr 16 anhaften, jeweils erleichtert, sodass eine von einer Oberfläche des Geschirrs 16 abgelöste Verschmutzung wirksam weggewaschen wird.
  • In dem dritten Waschschritt wird ein Waschen unter Verwendung von saurem Waschwasser 8 mit einem pH-Wert von maximal 6,0 und einer Temperatur von zumindest 40ºC durchgeführt. In diesem Schritt ist zu beachten, dass das Maß einer Re-Dispersion von Schmutz klein ist, wobei eine Waschzeit und eine Einspritzintensität des Waschwassers nicht festgelegt sind. In der Fig. 11 ist die Einspritzintensität beispielhaft mit "hoch" bestimmt.
  • In den vierten bis sechsten Waschschritten wird ein Waschen beispielsweise gemäß den in der Fig. 11 gezeigten Bedingungen durchgeführt. In diesen Waschschritten sind die Eigenschaft (alkalisch oder sauer) des zu verwendenden Waschwassers, seine Temperatur, die Waschzeit und die Einspritzintensität nicht festgelegt mit der Ausnahme, dass ein saures Waschwasser 8 mit einem pH-Wert von maximal 6,0 und ein alkalisches Waschwasser 7 mit einem pH-Wert von zumindest 8,5 verwendet werden.
  • Bei der in Rede stehenden Ausführungsform lassen sich die Anzahl von Waschschritten und die Eigenschaft (alkalisch oder sauer) des Waschwassers, das in jedem Waschschritt verwendet wird, in Entsprechung zu dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs 16 beliebig einstellen. Bei einem geringen Verschmutzungsgrad können beispielsweise fünf Waschschritte mit Ausnahme des ersten Waschschritts unter Verwendung von saurem Waschwasser 8 in Fig. 11, d. h. die zweiten bis sechsten Waschschritte, durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei der zweiten Ausführungsform der erste Waschschritt in einer Mehrzahl von Waschschritten unter Verwendung von saurem Waschwasser 8 mit einem pH-Wert von maximal 6,0 und einer Temperatur von zumindest 40ºC durchgeführt. Somit können tierische Fette und Öle, die an dem Geschirr 16 anhaften, durch eine durch das saure Waschwasser 8 bewirkte Kohäsion von Fetten und Ölen wirksam weggewaschen werden, wobei eine Belastung an verbleibenden tierischen Fetten und Ölen des in den folgenden Waschschritten zu verwendenden Waschwassers herabgesetzt werden kann, sodass sich die Geschirrwaschwirkung verbessern lässt. Ferner lassen sich bei einer Waschzeit von maximal zehn Minuten die Fette und Öle bei einer einmal gebildeten Kohäsion ohne eine Re-Dispersion auslassen. Ferner kann bei einer "geringen" Einspritzintensität des Waschwassers 8 in dem ersten Schritt eine Auflösung von Fetten und Ölen bei einer einmal gebildeten Kohäsion und ein Anhaften an der Innenwand des Waschkessels 12 verhindert werden. Zusätzlich erleichtert bei der zweiten Ausführungsform ein Waschschritt zum Waschen des Geschirrs für zumindest fünfzehn Minuten unter Verwendung von alkalischem Waschwasser 7 mit einem pH-Wert von zumindest 8,5 und einer Temperatur von maximal 55ºC ein Emulgieren von Fetten und Ölen, eine Hydrolyse von Protein und ein Quellen von Stärke, die durch das alkalische Waschwasser 7 verursacht werden, sodass die Waschwirkung verbessert werden kann. Ein derartiger Waschschritt unter Verwendung von alkalischem Waschwasser 7 wird mit einer "hohen" Einspritzintensität durchgeführt, wodurch eine von einer Oberfläche des Geschirrs abgelöste Verschmutzung durch das Emulgieren von Fetten und Ölen, die Hydrolyse von Protein und das Quellen von Stärke, die durch das alkalische Waschwasser 7 verursacht werden, wirksamer ausgelassen werden kann.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird eine Geschirrspülmaschine gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Fig. 12 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Aufbau einer Geschirrspülmaschine 400 gemäß der erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform zeigt.
  • Die Geschirrspülmaschine 400 von Fig. 12 ist mit einer nicht gezeigten Tür und einer Hauptgehäuseabdeckung 227 verschlossen und weist einen Waschkessel 213 auf.
  • In dem Waschkessel 213 sind eine Korbeinrichtung 218 zum Aufnehmen von zu waschendem Geschirr, eine Drehwaschdüseneinrichtung 215, die unterhalb der Korbeinrichtung 218 angeordnet ist und ungefähr bis zur Mitte des Waschkessels 213 reicht, und eine Heizeinrichtung 217 zum Erhitzen von in einem unteren Abschnitt des Waschkessels 213 gespeicherten Wassers vorgesehen, und eine Mehrzahl von Waschwassereinspritzöffnungen 216 ist an der Waschdüseneinrichtung 215 angeordnet.
  • Zusätzlich weist die Geschirrspülmaschine innerhalb der Maschine selbst, jedoch außerhalb des Waschkessels 213, eine Umwälzpumpe 214 zum Zuführen von in dem Waschkessel 213 gespeicherten Waschwassers an die Düse 215, eine Abflusspumpe 220 zum Auslassen des Waschwassers in dem Waschkessel 213 von einem Abflussrohr 219 in ein Abflussrohr 221 und eine Gebläseeinrichtung 224 auf, um Luft in dem Waschkessel 213 durch eine Lufteinlassöffnung 222 und ein Saugrohr 223 anzusaugen und die angesaugte Luft durch ein Luftrohr 225 und eine Luftauslassöffnung 226 in den Waschkessel 213 zum Trocknen des gewaschenen Geschirrs einzublasen.
  • Die Geschirrspülmaschine 400 weist ferner innerhalb der Maschine selbst, jedoch außerhalb des Waschkessels 213, auf: Eine elektrolytische Zelle 205 zum Erzeugen von zwei Arten von elektrolytischem Wasser (ionisiertes Wasser) 206 und 209 von einem Leitungswasser, Wasserzuleitungsrohre 202 und 203 zum äußeren Zuführen des Leitungswassers 201 an die elektrolytische Zelle 205, ein Ventil 204 zum Steuern der Zufuhr des Leitungswassers 201, einen Auslass 207 zum Verbinden der elektrolytischen Zelle 205 mit dem Waschkessel 213 und zum Zuführen einer Form des elektrolytischen Wassers 206 von der Zelle 205 an den Waschkessel 213 als Waschwasser, einen Wassertank 210 zum Speichern des anderen elektrolytischen Wassers 209, ein Verbindungsrohr 208 zum Verbinden des Wassertanks 210 mit der elektrolytischen Zelle 205 und zum Zuleiten des anderen elektrolytischen Wassers 209 in den Tank 210, einen Auslass 212 zum Verbinden des Wassertanks 210 mit dem Waschkessel 213 und zum Zuführen des anderen elektrolytischen Wassers 209 aus dem Tank 210 in den Waschkessel 213 als Waschwasser, und ein Ventil 211 zum Steuern der Zufuhr des anderen elektrolytischen Wassers 209 aus dem Tank 210 in den Waschkessel 213.
  • Die elektrolytische Zelle 205 weist zwei Elektrolysekammern auf, die voneinander durch eine Trenneinrichtung getrennt sind, wobei jede Elektrolysekammer eine Elektrode aufweist. Da jede Elektrode durch ein Anlegen einer Spannung zu einer Anode oder zu einer Kathode wird, wird in jeder Elektrolysekammer ein alkalisiertes Wasser oder ein angesäuertes Wasser erzeugt. Da eine der Elektrolysekammern zum Erzeugen des elektrolytischen Wasser 206 durch einen Auslass 207 mit dem Waschkessel 213 verbunden ist, wird das elektrolytische Wasser 206 während des Erzeugens an den Waschkessel 213 zugeführt. Da die andere Elektrolysekammer zum Erzeugen des elektrolytischen Wassers 209 durch ein Verbindungsrohr 208 mit dem Tank 210 verbunden ist, wird das elektrolytische Wasser während des Erzeugens in dem Tank 210 gespeichert.
  • Das Erzeugen von angesäuertem Wasser oder alkalisiertem Wasser als das elektrolytische Wasser 206 oder als das elektrolytische Wasser 209 wird gemäß einem Waschprogramm durch Wählen einer Polarität von jeder Elektrode in jeder Elektrolysekammer festgelegt.
  • Da das Waschen von Geschirr durch die Geschirrspülmaschine 400 aus einer Mehrzahl von Waschschritten besteht, ist für den Wassertank 210 eine Funktion zum Erkennen eines vorbestimmten Wasserpegels äquivalent zu einer vorbestimmten Menge an elektrolytischem Wasser, das für jeden Waschschritt erforderlich ist (gemäß einem Schwimmsensor oder einer Wasserzufuhrzeit) vorgesehen, sodass ein Überlaufen vermieden werden kann.
  • Eine Reihe von Betriebsabläufen in der Geschirrspülmaschine 400 von Fig. 12 ist durch einen nicht gezeigten Mikrocomputer programmgesteuert.
  • Die Fig. 13 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf des Waschens von Geschirr durch die Geschirrspülmaschine 400 von Fig. 12 veranschaulicht, was auf Grundlage der Steuerung durch den Mikrocomputer ausgeführt wird.
  • Der Geschirrwaschbetrieb der Geschirrspülmaschine 400 in Fig. 12 mit drei Waschschritten wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Schritte (im Folgenden einfach S genannt) S1 bis S13 in Fig. 13 erläutert. Das Ventil 204 ist anfangs in einem geschlossenen Zustand.
  • Im Betrieb wird beim Einschalten (S1) eines Stromversorgungsschalters einer nicht gezeigten Bedientafel das Ventil 204 in einen offenen Zustand gebracht bzw. geöffnet (S2), von einem Hahn einer Wasserleitung zugeführtes Leitungswasser 201 wird durch das Wasserzuleitungsrohr 202, das Ventil 204 und das Wasserzuleitungsrohr 203 der elektrolytischen Zelle 205 zugeführt und eine Spannung wird an die elektrolytische Zelle 205 angelegt (S3). Somit wird zugeführtes Leitungswasser 201 in der elektrolytischen Zelle 205 elektrolysiert und ein elektrolytisches Wasser 206 und 209 erzeugt.
  • Das durch Anlegen einer Spannung an die elektrolytische Zelle 205 erzeugte elektrolytische Wasser wird von einem Auslass 207 durch den Einströmdruck des Leitungswassers 201 in den Waschkessel 213 geleitet und darin zum Waschen gespeichert (S6). Wenn ein Speichern des elektrolytischen Wassers 206 bis zu einem bestimmten Wasserpegel des Waschkessels 213 erkannt ist, wird das Ventil 204 in einen geschlossenen Zustand gebracht bzw. geschlossen (S7).
  • Ferner wird ein Ventil 211 in einen geschlossenen Zustand gebracht bzw. geschlossen (S4), und ein durch Anlegen einer Spannung an die elektrolytische Zelle 205 erzeugtes elektrolytisches Wasser 209 wird ebenfalls durch ein Verbindungsrohr 208 durch den Einströmdruck des Leitungswassers 201 in einen Wassertank 210 geleitet und darin bis zu einem vorbestimmten Wasserpegel gespeichert (S5).
  • Das in dem Wassertank 210 gespeicherte elektrolytische Wasser 209 kann von einem Auslass 212 in den Waschkessel 213 geleitet werden, wenn das Ventil 211 in einen offenen Zustand gebracht ist.
  • Ein Speichern von elektrolytischem Wasser 206 bis zu einem vorbestimmten Wasserpegel des Waschkessels 213 wird erkannt. Ansprechend auf das Erkennen des vorbestimmten Wasserpegels (S8) wird eine Heizeinrichtung 217 eingeschaltet und eine Umwälzpumpe 214 betrieben, während das elektrolytische Wasser 206 auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt wird, wodurch ein erster Waschschritt eingeleitet wird (S9). Das Erkennen des Wasserpegels des Waschwassers in dem Waschkessel 213 kann durch einen Wasserpegelsensor vom Typ eines Schwimmschalters oder aber durch die mit einem Zeitschaltglied gemessene Wasserzufuhrzeit durchgeführt werden.
  • Eine Waschflüssigkeit, die elektrolytisches Wasser 206 enthält, wird mit einer Drehung der Einspritzöffnungen 216 durch die Waschdüseneinrichtung 215 eingespritzt, wodurch in die Korbeinrichtung 218 gesetztes Geschirr gewaschen wird.
  • Beim Beenden des Waschens nach einer vorbestimmten Zeitdauer wird die Umwälzpumpe 214 gestoppt, und der erste Waschschritt ist somit beendet (S10).
  • Anschließend wird die Abflusspumpe 220 betrieben (S11) und eine Waschflüssigkeit, die gebrauchtes elektrolytisches Waschwasser 206 enthält, wird von dem Abflussrohr 221 durch das Abflussrohr 219 und die Ablaufpumpe 220 ausgelassen. Ist das Auslassen der Waschflüssigkeit beendet, wird die Abflusspumpe 220 gestoppt (S12).
  • Anschließend wird das Ventil 211 in einen offenen Zustand gebracht bzw. geöffnet, elektrolytisches Wasser 209, das in dem Tank 210 gespeichert ist, wird durch ein Ventil 211 und einen Auslass 212 an den Waschkessel 213 zugeführt, und eine Waschflüssigkeit, die das elektrolytische Wasser 209 enthält, wird in gleicher Weise zum Waschen verwendet, wobei der Schritt S7 und die folgenden Schritte durchgeführt werden. Somit wird ein zweiter Waschschritt ähnlich wie der erste Waschschritt durchgeführt.
  • Anschließend kehrt der Betriebsablauf zum Schritt S2 zurück, um einen dritten Waschschritt durchzuführen.
  • Das Waschen des Geschirrs in den folgenden Waschschritten wird in gleicher Weise durchgeführt. Somit wird die Anzahl von erforderlichen Schritten durchgeführt, wodurch das Waschen beendet wird.
  • Um die Dauer des Trocknens nach Beendigung des Waschens kurz zu halten, wird zunächst eine Gebläseeinrichtung 224 betrieben, wobei Luft in dem Waschkessel 213 von einer Lufteinlassöffnung 222 durch einen Saugkanal 223 gesaugt wird und durch die Gebläseeinrichtung 224, einen Luftkanal 225 und die Luftauslassöffnung 226 in den Waschkessel 213 zum Absorbieren der Heizenergie der Heizeinrichtung 217 während des Zirkulierens in dem Waschkessel 213 für eine vorbestimmte Zeitdauer eingeleitet wird, wodurch ein Trocknen des Geschirrs beendet wird.
  • Somit wird bei der Geschirrspülmaschine 400 von Fig. 12, während elektrolytisches Wasser 206 und elektrolytisches Wasser 209 durch die elektrolytische Zelle 205 gleichzeitig erzeugt werden, eine der beiden Arten des erzeugten elektrolytischen Wassers in den Waschkessels 213 als das zum Waschen zu verwendende Waschwasser geleitet, wobei das andere elektrolytische Wasser in dem Wassertank 210 bis zum Beginn des nächsten Waschschritts gespeichert wird. Anschließend wird das gebrauchte elektrolytische Wasser, das in den Waschkessel 213 strömt, bei Beendigung des ersten Waschschritts ausgelassen. Bei Beginn des folgenden Waschschritts (zweiter Waschschritt) wird das in dem Wassertank 210 gespeicherte elektrolytische Wasser infolge der Schwerkraft aus dem Tank 210 an den Waschkessel 213 als Waschwasser für den zweiten Waschschritt zugeführt und zum Waschen verwendet.
  • Entsprechend wird das elektrolytische Wasser nicht ungenutzt ausgelassen, wodurch sich in hohem Maße Wasser einsparen lässt. Des Weiteren lässt sich das erzeugte elektrolytische Wasser ohne eine Pumpe an den Waschkessel 213 zuführen, sodass die Geschirrspülmaschine kostengünstig hergestellt werden kann. Ferner ist das Vorsehen lediglich eines Wassertanks 210 ausreichend, wodurch die Abmessung des Hauptkörpers bzw. des Hauptgehäuses verringert werden kann, was eine Kostenabnahme bewirkt.
  • Der Tank 210 benötigt lediglich ein Fassungsvermögen, das äquivalent zu zumindest der Menge an elektrolytischem Wasser ist, was für jeden Waschschritt erforderlich ist. Insbesondere kann für den Fall, dass eine verringerte Abmessung der Geschirrspülmaschine selbst infolge der Größenverringerung des Tanks 210 erwünscht sein sollte, das Fassungsvermögen (Größe) des Tanks 210 derart ausgelegt werden, dass elektrolytisches Wasser, das für jeden Waschschritt erforderlich ist, gespeichert werden kann, d. h. das Fassungsvermögen ist ungefähr äquivalent zu der Menge dieses elektrolytischen Wassers.
  • Die Fig. 14 und 15 sind vordere und hintere perspektivische Ansichten des Waschkessels 213 von Fig. 12. In den Fig. 14 und 15 ist eine Rückwand 228 zum Abdecken des Hauptgehäuses der Geschirrspülmaschine 400 gezeigt, welche Rückwand an der Rückseite des Hauptgehäuses vorzusehen ist.
  • Die Fig. 16 ist eine Querschnittsansicht, die einen weiteren beispielhaften Aufbau einer Geschirrspülmaschine gemäß einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform darstellt.
  • Die Geschirrspülmaschine von Fig. 16 unterscheidet sich von der in der Fig. 12 dargestellten Geschirrspülmaschine darin, dass der Wassertank 210 von Fig. 12 durch einen Tank 210A von Fig. 16 ersetzt ist, und darin, dass in der Geschirrspülmaschine von Fig. 16 zusätzlich ein mit dem Tank 210A verbundenes Überlaufrohr 229 vorgesehen ist.
  • Nachstehend wird die Geschirrspülmaschine von Fig. 16 der Einfachheit halber lediglich in Hinsicht auf die vorstehend genannten Unterschiede erläutert.
  • In der Fig. 16 sind der Wassertank 210A und der Waschkessel 213 einstückig ausgebildet, mit einer Teilseitenwand, die jeweils ein Teil dieser Elemente ist.
  • Fig. 17 ist eine rückseitige Perspektivansicht des Waschkessels 213 von Fig. 16. Unter Bezugnahme auf die Fig. 17 sind ein Wassertank 210A, ein Verbindungsrohr 208 (die darunter befindliche elektrolytische Zelle 205 ist hier nicht gezeigt) und ein Überlaufrohr 229 in gleicher Weise hinter dem Waschkessel 213 ausgebildet bzw. angeordnet, der z. B. aus einem Harzmaterial gebildet ist.
  • In den Fig. 16 und 17 ist das Überlaufrohr 229 zum Verbinden des Tanks 210A mit dem Waschkessel 213 vorgesehen.
  • Das Überlaufrohr 229 dient als ein Durchlass, durch den Luft in den Waschkessel 213 entweichen kann, während das elektrolytische Wasser in dem Wassertank 210A gespeichert sind.
  • Für den Fall, dass das elektrolytische Wasser den vorstehend genannten vorbestimmten Wasserpegel des Tanks 210A übersteigen sollte, würde das Überlaufrohr 229 als ein Durchlass dienen, durch den das den vorbestimmten Wasserpegel übersteigende elektrolytische Wasser von dem Tank 210A in den Waschkessel 213 geleitet würde. Entsprechend ist das Überlaufrohr 229 an einer Position entsprechend dem vorstehend genannten vorbestimmten Wasserpegel vorgesehen. Eine getrennte Dichteinrichtung kann in einem oberen Abschnitt des Wassertanks 210A vorgesehen sein.
  • Die in den Fig. 16 und 17 gezeigten Ansichten der Geschirrspülmaschine 213 sind jeweils ähnlich zu den Darstellungen in den Fig. 12 und 15.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 16 und 17 bildet ein Teil des Wassertanks 210A einen Teil des Waschkessels 213, und deshalb ist die Anzahl von Teilen verringert, was zu einer Verkleinerung der Geschirrspülmaschine und zu einer kürzeren Montagezeit führt.
  • Die Geschirrspülmaschine kann so ausgestaltet sein, dass der Wassertank 210A und die Rückwand 228 des Hauptgehäuses, die gegenüberliegend zu dem Waschkessel 213 vorgesehen ist, ein gemeinsames Teil aufweisen.
  • Der in den Fig. 16 und 17 gezeigte Aufbau, bei dem der Wassertank 210A und der Waschkessel 213 ein gemeinsames Teil aufweisen, lässt sich auf den Aufbau der Tanks 5 und 6 und Waschkessel 12 der Geschirrspülmaschine 150 von Fig. 1 anwenden.
  • Fig. 18 zeigt eine Modifikation der Geschirrspülmaschine in Fig. 16.
  • Die Geschirrspülmaschine von Fig. 18 ist so aufgebaut, dass ein Waschkessel 213, der z. B. aus einem Harzmaterial hergestellt ist, ein Wassertank 210A und eine Rückwand 228 eines Hauptgehäuses der Geschirrspülmaschine gleichzeitig ausgebildet werden. Ferner sind eine Tür (nicht gezeigt), die geöffnet und geschlossen werden kann, und eine Hauptgehäuseabdeckung 227 an diesen gleichzeitig ausgebildeten Bauelementen angebracht, wodurch die Geschirrspülmaschine selbst damit abgedeckt werden kann.
  • Im Übrigen entspricht der Aufbau von Fig. 18 dem Aufbau von Fig. 16.
  • Somit werden der aus einem Harzmaterial hergestellte Waschkessel 213, der Wassertank 210A und das hintere Element des Hauptgehäuses der Geschirrspülmaschine gleichzeitig ausgebildet, wodurch die Teileanzahl verringert, die Montagezeit der Geschirrspülmaschine verkürzt und ferner eine Kostenverringerung erzielt wird.
  • Die Geschirrspülmaschine von Fig. 1 kann so ausgestaltet sein, dass der Tank 5, der Tank 6, der Waschkessel 12 und die Rückwand 228 des Hauptgehäuses beispielsweise gleichzeitig aus einem Harzmaterial ausgebildet werden, wie in dem Fall der Geschirrspülmaschine von Fig. 18.
  • Bei der Geschirrspülmaschine gemäß der dritten Ausführungsform wird eine der beiden Arten von erzeugtem elektrolytischem Wasser in dem Wassertank 210 (210A) durch den einströmenden Druck von Leitungswasser und einer natürlichen Abwärtsströmung gespeichert, wobei die andere Art des elektrolytischen Wassers direkt an den Waschkessel 213 als Waschwasser zugeführt wird und aus diesem Grund weder eine Pumpe noch ein Schaltventil zum Zuführen des elektrolytischen Wassers erforderlich ist und der Wassertank lediglich eine Art von elektrolytischem Wasser speichern muss, d. h. es muss kein Wassertank für jede der beiden Arten von elektrolytischem Wasser getrennt vorgesehen sein. Deshalb lässt sich eine geringere Abmessung des Hauptgehäuses der Geschirrspülmaschine und eine Kostenreduktion erzielen, wobei erzeugtes elektrolytisches Wasser wirksam ohne Verschwendung benutzt werden kann. Ferner ist die Größe des Wassertanks selbst infolge der Tatsache, dass der Wassertank lediglich ein Fassungsvermögen aufweisen muss, das äquivalent zu der für jeden Waschschritt erforderlichen Menge an elektrolytischem Wasser ist, verringert, sodass sich eine Herabsetzung der Herstellungskosten und eine Verkleinerung der Geschirrspülmaschine ohne Weiteres erzielen lassen.
  • Da bei der Geschirrspülmaschine gemäß der dritten Ausführungsform der Tank und der Waschkessel einstückig so ausgebildet sind, dass sie ein gemeinsames Teil aufweisen, wird eine Herabsetzung der Teileanzahl und der Montagezeit erzielt, sodass eine Herabsetzung der Herstellungskosten der Geschirrspülmaschine vereinfacht ist.
  • Ferner lassen sich bei der Geschirrspülmaschine gemäß der dritten Ausführungsform aufgrund der Tatsache, dass der Tank und das Element zum Abdecken des Hauptgehäuses so ausgebildet sind, dass sie teilweise ein Teil des anderen sind, eine Verringerung der Teileanzahl und eine Verkürzung der Montagezeit erzielen, sodass eine Herabsetzung der Herstellungskosten der Geschirrspülmaschine vereinfacht ist.
  • Ferner wird bei der Geschirrspülmaschine der dritten Ausführungsform aufgrund der Tatsache, dass der Tank, das Element zum Abdecken des Hauptgehäuses und das Element des Waschkessels so ausgebildet sind, dass sie teilweise ein Teil des anderen sind, eine Herabsetzung der Teileanzahl und eine Verkürzung der Montagezeit erzielen, sodass eine Herabsetzung der Herstellungskosten der Geschirrspülmaschine vereinfacht ist.
  • Obwohl die Erfindung ausführlich erläutert worden ist, ist die Beschreibung nur beispielhaft zu verstehen und der Schutzbereich der Erfindung lediglich durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (15)

1. Geschirrspülmaschine (150), mit
- einer Einrichtung (2; 205) zum Erzeugen von ionisiertem Wasser, welche aus einer Wasserversorgung zugeführtes Wasser (50; 201) elektrolysiert, um angesäuertes Wasser und alkalisiertes Wasser (7, 8; 206, 209) zu erzeugen;
- einem Waschkessel (12; 213) zum Aufnehmen von Geschirr (16) und zum Waschen des Geschirrs unter Verwendung von zugeführtem Waschwasser (48);
- einer Auslasseinrichtung (17, 18; 221) zum Auslassen des Waschwassers, nachdem es für das Waschen von dem Waschkessel verwendet worden ist; und
- einer Steuereinrichtung (41) für den Betrieb der Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenn ein Waschen und ein Spülen des Geschirrs in einer Mehrzahl von Waschschritten ausgeführt werden, die jeweils das Waschen und das Auslassen umfassen- die Steuereinrichtung die Geschirrspülmaschine so steuert, dass in einem ersten Waschschritt der Mehrzahl von Waschschritten das angesäuerte Wasser als das Waschwasser verwendet wird.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, die durch die Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass zumindest in einem der zweiten und späteren Waschschritte der Mehrzahl von Waschschritten das alkalisierte Wasser als das Waschwasser verwendet wird.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, die durch die Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass das angesäuerte Wasser, das als das Waschwasser im ersten Waschschritt verwendet wird, eine Temperatur von zumindest 40ºC aufweist.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, die durch die Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass das angesäuerte Wasser, das als das Waschwasser im ersten Waschschritt verwendet wird, einen pH-Wert von maximal 6,0 aufweist, wobei eine Waschzeit des ersten Waschschritts maximal 10 Minuten beträgt.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, weiter mit:
- einer Wassereinspritzeinrichtung (13, 14, 49) zum Einspritzen des Waschwassers auf das Geschirr mit variabler Einspritzintensität in jedem der Mehrzahl von Waschschritten, wobei
- die Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass die Wassereinspritzeinrichtung das angesäuerte Wasser im ersten Waschschritt mit einer geringeren Einspritzintensität als in den nachfolgenden Waschschritten einspritzt.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, die durch die Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass das alkalisierte Wasser, das als das Waschwasser in dem zumindest einen der zweiten und späteren Waschschritte verwendet wird, eine Temperatur von zumindest 55ºC aufweist.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, die durch die Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass das alkalisierte Wasser, das als das Waschwasser verwendet wird und eine Temperatur von zumindest 55ºC aufweist, einen pH- Wert von zumindest 8,5 aufweist, wobei eine Waschzeit mit dem alkalisierten Wasser zumindest 15 Minuten beträgt.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, weiter mit:
- einer Wassereinspritzeinrichtung (13, 14, 49) zum Einspritzen des Waschwassers auf das Geschirr mit variabler Einspritzintensität in jedem der Mehrzahl von Waschschritten, wobei
- die Steuereinrichtung die Geschirrspülmaschine so steuert, dass die Wassereinspritzeinrichtung das alkalisierte Wasser, das eine Temperatur von zumindest 55ºC aufweist, mit höherer Einspritzintensität als im ersten Waschschritt einspritzt.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, die durch die Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass das angesäuerte Wasser, das eine Temperatur von zumindest 60ºC aufweist, im Waschschritt für das Spülen als das Waschwasser verwendet wird.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung zum Erzeugen des ionisierten Wassers so eingestellt ist, um gleichzeitig von dem Wasser (50) eine vorbestimmte Menge von alkalisiertem Wasser (7) und eine vorbestimmte Menge von angesäuertem Wasser (8) zu erzeugen, wobei die vorbestimmte Menge die Menge ist, die in jedem der Mehrzahl von Waschschritten erforderlich ist; und die durch Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass in jedem Waschschritt eine der gleichzeitig erzeugten vorbestimmten Mengen von alkalisiertem Wasser und angesäuertem Wasser verwendet wird; wobei die Anzahl von Waschschritten, in denen Waschwasser einer gleichen Eigenschaft verwendet wird und die nacheinanderfolgend ausgeführt werden, für jedes Wasser bestehend aus dem alkalisiertem Wasser und dem angesäuertem Wasser maximal 2 beträgt.
11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, die durch die Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass - wenn die Mehrzahl von Waschschritten eine ungerade Anzahl von Waschschritten ist - zumindest einer der Mehrzahl von Schritten ein Schritt ist, in dem ein aus der Wasserversorgung zugeführtes nicht-ionisiertes Wasser verwendet wird.
12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, die weiter eine Speichereinrichtung (210) zum Speichern des zugeführten ionisierten Wassers aufweist; und wobei
- die Einrichtung zum Erzeugen von ionisierten Wasser aufweist:
- eine erste Versorgungseinrichtung (207) zum Zuführen einer Art der erzeugten zwei Arten von ionisiertem Wasser an den Waschkessel zum Gebrauch im gegenwärtigen Waschschritt, während das ionisierte Wasser erzeugt wird, und
- eine zweite Versorgungseinrichtung (208) zum Zuführen der anderen Art der erzeugten zwei Arten von ionisiertem Wasser an die Speichereinrichtung zum Gebrauch im nächsten Waschschritt, während das ionisierte Wasser erzeugt wird, wobei
- die Speichereinrichtung eine dritte Versorgungseinrichtung (211, 212) zum Zuführen der gespeicherten anderen Art des ionisiertem Wassers an den Waschkessel aufweist, wenn der nächste Waschschritt gestartet wird.
13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, bei der die Speichereinrichtung ein Fassungsvermögen gleich einer Menge des ionisierten Wasser aufweist, das in jedem der Mehrzahl von Waschschritten erforderlich ist.
14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, die durch die Steuereinrichtung so steuerbar ist, dass die Zufuhr von ionisiertem Wasser durch jede der ersten, zweiten und dritten Versorgungseinrichtung unter Verwendung sowohl eines Hydraulikdrucks zu dem Zeitpunkt, wenn Wasser aus der Wasserversorgung zu der Einrichtung zum Erzeugen zugeführt wird, als auch einer natürlichen Abwärtsströmung des ionisierten Wassers von der Speichereinrichtung zu dem Waschkessel ausgeführt wird.
15. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter mit:
- einem Behälter (210A) zum Speichern des ionisierten Wassers, das für das Waschen zu verwenden ist; und
- einem Hauptkörper (227, 228), der den Waschkessel und den Behälter aufweist, wobei
zumindest zwei Elemente gebildet aus dem Waschkessel, dem Behälter und dem Hauptkörper derart ausgebildet sind, dass sie teilweise ein Teil des anderen sind.
DE69619039T 1995-09-06 1996-09-06 Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime DE69619039T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22884095A JP3299662B2 (ja) 1995-09-06 1995-09-06 食器洗い機
JP7231376A JPH0975287A (ja) 1995-09-08 1995-09-08 食器洗浄機
JP34074995A JP3258884B2 (ja) 1995-12-27 1995-12-27 食器洗い機及び食器洗い機に用いる食器の洗浄方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619039D1 DE69619039D1 (de) 2002-03-21
DE69619039T2 true DE69619039T2 (de) 2002-08-29

Family

ID=27331443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619039T Expired - Lifetime DE69619039T2 (de) 1995-09-06 1996-09-06 Geschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5947135A (de)
EP (1) EP0761156B1 (de)
KR (1) KR0169076B1 (de)
DE (1) DE69619039T2 (de)
TW (1) TW338713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109771A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Brooks Automation (Germany) Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Kunststoffoberfläche

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758249C2 (de) * 1997-12-30 2003-03-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Pumpenanschlussvorrichtung
KR19980087689A (ko) * 1998-09-09 1998-12-05 원백희 이온을 이용한 식기 세척기
IT1309792B1 (it) * 1999-04-22 2002-01-30 Eltek Spa Elettrodomestico utilizzante acqua, in particolare una macchinadi lavaggio, con dispositivo perfezionato per l'abbattimento
AU4600400A (en) * 1999-04-22 2001-05-08 Eltek S.P.A. Household appliance using water, namely a washing machine, with improved device for softening the water
WO2001066682A1 (fr) 2000-03-10 2001-09-13 Sharp Kabushiki Kaisha Solution de nettoyage, et procede et appareil de nettoyage utilisant cette solution
CN1449295A (zh) * 2000-07-07 2003-10-15 水基Ip股份有限公司 护理设备洗涤、消毒和/或灭菌的方法和设备
JP2002114992A (ja) * 2000-07-31 2002-04-16 Komeisha:Kk 廃用油又は廃食用油の処理方法
US6921743B2 (en) * 2001-04-02 2005-07-26 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions containing a halogen dioxide salt and methods for use with electrochemical cells and/or electrolytic devices
DE10136937C1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Fraunhofer Ges Forschung Elektrokapillare Reinigungsunterstützung in Geschirrspülmaschinen
DE10257826A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Electrolux Home Prod Corp Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
ES2235126T5 (es) * 2002-05-16 2010-05-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Lavavajillas y procedimiento para el funcionamiento de un lavavajillas utilizando un preparado combinado con varias substancias activas.
US20030213503A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 The Procter & Gamble Company Signal-based electrochemical methods for automatic dishwashing
AU2002335645A1 (en) * 2002-05-17 2003-12-12 The Procter And Gamble Company Automatic dishwashing compositions and methods for use
US7413637B2 (en) * 2002-05-17 2008-08-19 The Procter And Gamble Company Self-contained, self-powered electrolytic devices for improved performance in automatic dishwashing
US20030213505A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Price Kenneth Nathan Energy-efficient automatic dishwashing appliances
US8092613B2 (en) 2002-05-31 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Methods and compositions for the removal of starch
KR100720365B1 (ko) * 2002-08-08 2007-05-22 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어 방법
JP2004154565A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Samsung Electronics Co Ltd 温風発生器を備えた食器洗い機
CN1235539C (zh) * 2002-11-01 2006-01-11 三星电子株式会社 洗碗机控制方法
DE10257391A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Saure Reinigung II
DE502004004812D1 (de) * 2003-04-11 2007-10-11 Dynamic Microsystems Semicondu Vorrichtung und verfahren zum reinigen und trocknen von bei der herstellung von halbleitern verwendeten gegenständen, insbesondere von transport- und reinigungsbehältern für wafer
WO2005010268A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Haier Grop Corporation A washing method which has no need of adding detergent by the user and the washing machine thereof
KR20050059677A (ko) * 2003-12-15 2005-06-21 삼성전자주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
TWI282586B (en) * 2004-02-24 2007-06-11 Innolux Display Corp Etching system and de-ion water adding set
US20060086622A1 (en) 2004-10-21 2006-04-27 Trust Sterile Services Ltd. Apparatus and method for electrolytic cleaning
IL166012A0 (en) * 2004-12-27 2006-01-15 Aqua Solutions Ltd Apparatus and method for laundering
AT502499B1 (de) * 2005-05-03 2007-04-15 Juan Horn Integrierte vorrichtung zum reinigen von küchengeschirr in einer geschirrspülmaschine
US20060266381A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Doherty James E Commercial glassware dishwasher and related method
US7942980B2 (en) * 2006-02-09 2011-05-17 Ecolab Usa Inc. Starch removal process
GB2437956A (en) * 2006-04-11 2007-11-14 Dyson Technology Ltd Production of hydrogen peroxide
GB2437957A (en) * 2006-04-11 2007-11-14 Dyson Technology Ltd An electrolytic cell for the production of hydrogen peroxide
GB2437079A (en) * 2006-04-11 2007-10-17 Dyson Technology Ltd Hydrogen peroxide production apparatus
DE202007005471U1 (de) 2007-04-16 2007-06-14 V-Zug Ag Wasserführendes Gerät mit Elektrodialyse-Zelle
JP2009072378A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Hoshizaki Electric Co Ltd 電解生成アルカリ性水を洗浄水とする食器洗浄機
DE102009002147A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
CN101884517B (zh) * 2010-07-07 2012-07-18 南京大学 基于低温等离子体的餐盘自动收集及清洗装置
US20130263892A1 (en) * 2010-12-21 2013-10-10 General Electric Company Eco-dishwasher system and methodology
CA2831444A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Ecolab Inc. Cleaning method for machine dishwashing
WO2012155986A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Ecolab Inc. Dishwashing process comprising a basic and acidic cleaning step
AU2012260576B2 (en) 2011-05-20 2015-07-09 Ecolab Usa Inc. Acid formulations for use in a system for warewashing
ES2643844T3 (es) 2011-12-13 2017-11-24 Ecolab Usa Inc. Composiciones concentradas de lavado de vajilla y métodos
US10206552B2 (en) 2011-12-20 2019-02-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher and method for controlling the same
WO2013141177A1 (ja) * 2012-03-19 2013-09-26 シャープ株式会社 洗浄装置および洗浄方法
US20150101642A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Cfa Properties, Inc. Produce washing system and methods
CN104545746B (zh) * 2013-10-28 2018-03-13 美的集团股份有限公司 洗碗机及洗碗机的洗涤及排水方法
DE102013224563A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Pumpentopf für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Spülbehälter für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
WO2018215343A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Miele & Cie. Kg Reinigungsgerät und verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts
CN109700399B (zh) * 2017-10-26 2021-12-21 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机
TR201906036A2 (tr) * 2019-04-24 2020-11-23 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Bir yıkayıcı cihaz ve yıkayıcı cihaz çalışma yöntemi.
US11485647B2 (en) 2019-05-23 2022-11-01 Bsh Home Appliances Corporation Changeable water filter in combination with a mixing valve for pretreatment of water in a home appliance and method of pretreating water
CN111990943B (zh) * 2020-08-18 2022-02-15 佛山市沃熙电器科技有限公司 一种洗涤设备的控制方法及洗涤设备
CN112806939B (zh) * 2021-01-22 2022-02-25 珠海格力电器股份有限公司 一种洗碗机及其控制方法、控制装置
CN114713555A (zh) * 2022-04-15 2022-07-08 空天合一(北京)空间科技有限公司 一种航天器用长寿命高可靠通用阀门清洗方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US480037A (en) * 1892-08-02 Washing-machine attachment
US1631266A (en) * 1925-09-17 1927-06-07 William C Hasha Washing machine
US1940241A (en) * 1928-04-05 1933-12-19 Altorfer Bros Co Combined washing, rinshing, and drying machine
US2621673A (en) * 1948-06-12 1952-12-16 Jr John G Hodgens Electronic solution control apparatus
NL102991C (de) * 1955-05-12
US3130570A (en) * 1961-06-27 1964-04-28 Gen Electric Combination washing machine and cleansing medium generator
DE1485011B (de) * 1964-04-14 1970-04-30 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6OOO Frankfurt Waschmaschine mit einer von einem Druckmedium beaufschlagten Membrane
US3363637A (en) * 1966-06-09 1968-01-16 Hugh M. Rumbaugh Water softening apparatus for article washing machines
GB1432368A (en) * 1972-07-12 1976-04-14 Ethicon Inc Apparatus for washing and decontaminating articles
IT1147150B (it) * 1981-12-14 1986-11-19 Zanussi A Spa Industrie Lavastoviglie con cella elettrochimica
IT1192077B (it) * 1986-04-17 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie con mezzi distributori di sostanze additive e circuiti di rigenerazione del sistema di addolcimento dell'acqua
IT1250374B (it) * 1991-01-23 1995-04-07 Zanussi Elettrodomestici Metodo per la rigenerazione di un addolcitore d'acqua in una macchina lavatrice
JPH0526051A (ja) * 1991-02-02 1993-02-02 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 断熱2−4サイクル切換エンジン
JPH0673514A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Showa Alum Corp 金属箔の焼鈍方法及びそれに用いる巻芯
US5358617A (en) * 1992-11-16 1994-10-25 Makiko Yoshida Self-contained water treatment device
JPH06319673A (ja) * 1993-05-10 1994-11-22 Funai Electric Co Ltd 食器洗浄器
JP2949322B2 (ja) * 1994-07-19 1999-09-13 株式会社アロンワールド イオン水、その製造方法および製造装置
JPH0847471A (ja) * 1994-08-09 1996-02-20 Sharp Corp 食器洗浄機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109771A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Brooks Automation (Germany) Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Kunststoffoberfläche
DE102016109771B4 (de) * 2016-05-27 2020-09-10 Brooks Automation (Germany) Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Kunststoffoberfläche
US11872603B2 (en) 2016-05-27 2024-01-16 Brooks Automation (Germany) Gmbh Method for cleaning a synthetic surface

Also Published As

Publication number Publication date
KR0169076B1 (ko) 1999-01-15
US5947135A (en) 1999-09-07
TW338713B (en) 1998-08-21
KR970014711A (ko) 1997-04-28
DE69619039D1 (de) 2002-03-21
EP0761156A1 (de) 1997-03-12
EP0761156B1 (de) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619039T2 (de) Geschirrspülmaschine
DE2900954C2 (de) Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE3232057A1 (de) Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
DE112006000077B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
DE112006000089T5 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
WO2007098732A2 (de) Verfahren zur reinigung eines gargerätes und gargerät
DE102006025152A1 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren dafür
CH699692B1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Wassertanks.
DE102013217276B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
EP2482702A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE69631797T2 (de) Spülmaschine und Verfahren unter Verwendung der Spülmaschine
WO2010142569A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärmetauscher sowie zugehöriges steuerungsverfahren
DE3901169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie
WO2016012211A1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
DE102009033893A1 (de) Dampf-Aktivierung und -Deaktivierung von Chemikalien in einem Haushaltsgerät
DE2646383C2 (de) Steuervorrichtung für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
DE4435096A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102018111862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, die als Einzelgerät oder paarweise mit einem Wäschetrockner betrieben werden kann
CH715427B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerückgewinnung.
DE69812840T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Spülmittel beinhaltendem Wasser in einer automatischen Geschirrspülmaschine
WO2017108892A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition