DE69610370T2 - Mit Antioxidantien gepfropfte Polysaccharide und deren Verwendungen - Google Patents
Mit Antioxidantien gepfropfte Polysaccharide und deren VerwendungenInfo
- Publication number
- DE69610370T2 DE69610370T2 DE69610370T DE69610370T DE69610370T2 DE 69610370 T2 DE69610370 T2 DE 69610370T2 DE 69610370 T DE69610370 T DE 69610370T DE 69610370 T DE69610370 T DE 69610370T DE 69610370 T2 DE69610370 T2 DE 69610370T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysaccharide
- grafted
- composition according
- hyaluronic acid
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 title claims description 79
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 title claims description 79
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 title claims description 33
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 title description 7
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 claims description 82
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 claims description 77
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 claims description 74
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 claims description 74
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 74
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 35
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 28
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 12
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims description 11
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 10
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Chemical group C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 206010060932 Postoperative adhesion Diseases 0.000 claims description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 6
- SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(trifluoromethoxy)pyridine Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(Br)C=N1 SQDAZGGFXASXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001287 Chondroitin sulfate Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000045 Dermatan sulfate Polymers 0.000 claims description 5
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 5
- AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-N alpha-L-IdopA-(1->3)-beta-D-GalpNAc4S Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](C(O)=O)O1 AVJBPWGFOQAPRH-FWMKGIEWSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 229940059329 chondroitin sulfate Drugs 0.000 claims description 5
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 5
- 229940051593 dermatan sulfate Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 5
- 229920002971 Heparan sulfate Polymers 0.000 claims description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 4
- 229920000288 Keratan sulfate Polymers 0.000 claims description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical group CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 claims description 4
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 4
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims description 4
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims description 4
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 claims description 4
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 claims description 4
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 4
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 4
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 4
- KXCLCNHUUKTANI-RBIYJLQWSA-N keratan Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@H]3[C@H]([C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H](O)[C@@H]3O)O)[C@H](NC(C)=O)[C@H]2O)COS(O)(=O)=O)O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H]1O KXCLCNHUUKTANI-RBIYJLQWSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 claims description 4
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical group CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 4
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- CVGTYODIUGYTFP-UHFFFAOYSA-N 4-[nitro(diphenoxy)methyl]benzenesulfonic acid Chemical group C1=CC=C(C=C1)OC(C2=CC=C(C=C2)S(=O)(=O)O)([N+](=O)[O-])OC3=CC=CC=C3 CVGTYODIUGYTFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 2
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 24
- -1 2-amino-2-deoxy-3-(β-D-glucopyranosyluronic acid)-D-glucose Chemical compound 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 12
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 10
- 229920002385 Sodium hyaluronate Polymers 0.000 description 10
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 229940010747 sodium hyaluronate Drugs 0.000 description 10
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 10
- YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N sodium;(2s,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2-[(2s,3s,4r,5r,6r)-6-[(2r,3r,4r,5s,6r)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2- Chemical compound [Na+].CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 YWIVKILSMZOHHF-QJZPQSOGSA-N 0.000 description 10
- AIPCSKRJJOUNEM-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(Cl)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O AIPCSKRJJOUNEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 8
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 7
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 7
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 5
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 4
- YEXOWHQZWLCHHD-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O YEXOWHQZWLCHHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 3
- UITSPQLTFPTHJZ-UHFFFAOYSA-N 2-[[3,4,5-tris(2-hydroxyethoxy)-6-methoxyoxan-2-yl]methoxy]ethanol Chemical compound COC1OC(COCCO)C(OCCO)C(OCCO)C1OCCO UITSPQLTFPTHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEOQCOZNFXPHHY-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CBr)=CC(C(C)(C)C)=C1O YEOQCOZNFXPHHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 208000032984 Intraoperative Complications Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000044822 Simmondsia californica Species 0.000 description 2
- 235000004433 Simmondsia californica Nutrition 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 2
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 2
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002016 disaccharides Chemical group 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229940100485 methyl gluceth-10 Drugs 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229960000292 pectin Drugs 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N (2s,3s,4r,5r,6r)-3-[(2s,3r,5s,6r)-3-acetamido-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-4,5,6-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WCDDVEOXEIYWFB-VXORFPGASA-N 0.000 description 1
- ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-2-pyrrolidinone Chemical compound CCN1CCCC1=O ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KECMLGZOQMJIBM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-chloroethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound OCCOCCOCCCl KECMLGZOQMJIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 244000144927 Aloe barbadensis Species 0.000 description 1
- 235000002961 Aloe barbadensis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219357 Cactaceae Species 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000777300 Congiopodidae Species 0.000 description 1
- 244000163122 Curcuma domestica Species 0.000 description 1
- 235000003392 Curcuma domestica Nutrition 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 208000008960 Diabetic foot Diseases 0.000 description 1
- 229940123907 Disease modifying antirheumatic drug Drugs 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 244000042664 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 244000134552 Plantago ovata Species 0.000 description 1
- 235000003421 Plantago ovata Nutrition 0.000 description 1
- 241001494501 Prosopis <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 235000001560 Prosopis chilensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000014460 Prosopis juliflora var juliflora Nutrition 0.000 description 1
- 239000009223 Psyllium Substances 0.000 description 1
- 241000219061 Rheum Species 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 108010073771 Soybean Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000031737 Tissue Adhesions Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 238000012084 abdominal surgery Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229920001284 acidic polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000004805 acidic polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000674 adrenergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 1
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002491 angiogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000002022 anti-cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- LFYJSSARVMHQJB-QIXNEVBVSA-N bakuchiol Chemical compound CC(C)=CCC[C@@](C)(C=C)\C=C\C1=CC=C(O)C=C1 LFYJSSARVMHQJB-QIXNEVBVSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- AOJDZKCUAATBGE-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound Br[CH2] AOJDZKCUAATBGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 description 1
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000002619 cytotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229940014041 hyaluronate Drugs 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M methyltrioctylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC XKBGEWXEAPTVCK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-2-pyrrolidone Chemical compound O=C1CCCN1C1CCCCC1 PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002091 nanocage Substances 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003349 osteoarthritic effect Effects 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 229940070687 psyllium Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940001941 soy protein Drugs 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 229940098465 tincture Drugs 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 235000013976 turmeric Nutrition 0.000 description 1
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/726—Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
- A61K31/728—Hyaluronic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/735—Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/006—Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
- C08B37/0063—Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
- C08B37/0072—Hyaluronic acid, i.e. HA or hyaluronan; Derivatives thereof, e.g. crosslinked hyaluronic acid (hylan) or hyaluronates
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Birds (AREA)
- Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Polysaccharide mit aufgepfropften Antioxidantien und vorzugsweise Hyaluronsäure oder vernetzte Hyaluronsäure mit aufgepfropften gehinderten Phenolen.
- Die Synovialflüssigkeit, die in den Gelenken von Säugern gefunden wird, wirkt als Schmiermittel und Stossdämpfer. Die wichtigste Komponente der Synovialflüssigkeit ist Natriumhyaluronat, welches den grössten Beitrag zu den mechanischen Eigenschaften der Flüssigkeit leistet. Hyaluronsäure ist ein natürlich vorkommendes Glykosaminoglycan mit hohem Molekulargewicht, das eine Disaccharid-Repetiereinheit von 2-Amino-2-desoxy-3- -(β-D- glucopyranosyluronsäure)-D-glucose besitzt. Die Disaccharide sind verknüpft und bilden so durch β1-4-glykosidische Bindungen eine unverzweigte unvernetzte Polysaccharidkette. Zusätzlich zu ihrem Vorkommen in Synovialflüssigkeit tritt Hyaluronsäure in Zellhüllen, perizellulären Gelen, der extrazellulären Matrixsubstanz der Bindegewebe von Wirbeltieren, dem Glaskörper des Auges, dem menschlichen Nabelschnurgewebe, in Hahnenkämmen und in einigen Bakterien auf.
- Während der Entzündung eines Gelenks, die beispielsweise durch Osteo- oder rheumatische Arthritis verursacht wird, verringern sich sowohl das Molekulargewicht der Hyaluronsäure als auch ihre Konzentration. Diese Verringerung des Molekulargewichts verringert die Fähigkeit der Synovialflüssigkeit als Stossdämpfer zu wirken, und so liefert die Flüssigkeit keinen adäquaten Schutz für den Knorpel des Gelenks. Darüber hinaus reduziert die Verringerung des Molekulargewichts auch die Viskosität und fördert so ein Auslaufen aus dem Gelenk. Im Fall fortgeschrittener Arthritis wird der Knorpel weggefressen, was zu Schmerzen führt, wenn das Gelenk in Bewegung ist (siehe z. B. "The Merck Manual of Diagnosis and Therapy-16th Edition", Seiten 1338-42).
- Einer der Gründe für die Verringerung des Molekulargewichts und für die hohe Rate des Verlusts von Natriumhyaluronat aus der Synovialhöhle ist der Abbau des Moleküls durch Hydroxylradikale. Hydroxylradikale stammen aus zwei Quellen. Die erste Quelle sind weisse Blutzellen, welche in die Gelenke eindringen wenn sie entzündet sind und Xanthinperoxidase und andere En zyme unter Bildung von Superoxidanionen, Wasserstoffperoxid und Hypochlorit, welche beim Auseinanderbrechen Hydroxylradikale bilden, freisetzen. Eine andere Quelle für Hydroxylradikale ist die Reduktion von Sauerstoff durch Reduktionsmittel in Gegenwart von Eisen. Ein häufiges Reduktionsmittel im Körper ist Ascorbinsäure. Sauerstoff wird durch Eisen(II) unter Bildung des Superoxidanions reduziert, welches dann mit Eisen(III) unter Bildung von Wasserstoffperoxid reagiert. Wasserstoffperoxid wird zum Hydroxylradikal reduziert.
- Über die Verwendung von Natriumhyaluronat mit recht niedrigem Molekulargewicht als Ergänzungssynovialflüssigkeit im Beingelenk von Rennpferden wurde berichtet (Balazs et al. J. Equine Vet. Sci, Seiten 217-228, 1985). Die Synovialflüssigkeit in den Gelenken von Menschen enthält jedoch Natriumhyaluronat mit wesentlich höherem Molekulargewicht als das von Pferden.
- Lösungen von Natriumhyaluronat wurden auch als Ergänzungssynovialflüssigkeit für menschliche osteoarthritische Gelenke mittels Injektion in die Gelenke getestet. Die Behandlung von Arthritis durch Injektion von Natriumhyaluronat wurde von Weiss et al. Semin. Arthritis Rheum., 11, Seite 143 (1981); Nakimi et al. J. Clin. Pharmacol. Therapy Toxicology, 20, Seite 501 (1982); Grecomoro et al. Pharmatherapeutica, 5, Seite 137 (1987) und Briganiti et al. Clinical Trials Journal, 24, Seite 333 (1987), offenbart. Es wurde jedoch berichtet, dass intraartikuläre Injektionen von Natriumhyaluronatlösungen nicht messbar verschieden von Plazebos wirken (Dahlberg et al in "Arthritis & Rheumatism", 37, Seite 521, 1994). Brown et al in Exp. Physiol. 76, Seite 125 (1991), berichteten, dass die Halbwertszeit von Hyaluronsäure, die in ein Gelenk injiziert wurde, nur etwa 13 Stunden beträgt. Dahlberg, siehe oben, hat offenbart, dass eine Halbwertszeit von 13 Stunden für einen therapeutischen Wert kurz ist. Vermutlich ist die kurze Halbwertszeit von injizierter Hyaluronsäure teilweise eine Folge des Abbaus durch Hydroxylradikale (J. M. McCord, Science, 185, Seite 529, 1974).
- Diese Erfindung betrifft neue Wege, die Beständigkeit von Polysacchariden, insbesondere Hyaluronsäure und Natriumhyaluronat, gegen Hydroxylradikale zu erhöhen, indem Antioxidantien auf sie aufgepfropft werden.
- Diese Erfindung betrifft Pfropfpolysaccharid-Zusammensetzungen, die Polysaccharid umfassen, wobei auf mindestens eine Hydroxylgruppe des Polysaccharids ein Antioxidans aufgepfropft ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polysaccharid ein Polysaccharid, das saure Gruppen enthält. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polysaccharid Hyaluronsäure oder ein Salz der Hyaluronsäure; das Antioxidans umfasst gehindertes Phenol; und die Pfropfzusammensetzung hat wesentlich grössere Beständigkeit gegen Hydroxylradikale als ungepfropfte Hyaluronsäure oder ihr Natriumsalz.
- In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Pfropfen eines Polysaccharids, welches die Umsetzung des Polysaccharids mit einem hydroxylreaktiven Derivat eines Antioxidanses umfasst.
- In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung der Entzündung von Säugergelenken, z. B. Arthritis, zur Verhinderung postoperativer Adhäsionsbildung und zur Förderung der Heilung chronischer Wunden, umfassend als Wirkstoff das erfindungsgemässe Polysaccharid mit aufgepfropftem Antioxidans.
- In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Drug- Delivery-Systeme, umfassend ein vernetztes, mit einem Antioxidans gepfropftes Polysaccharid.
- Die Erfindung betrifft auch kosmetische Zusammensetzungen, umfassend das erfindungsgemässe Pfropfpolysaccharid.
- In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung Verfahren zur Behandlung der Entzündungen von Säugergelenken, z. B. Arthritis, zur Verhinderung des Auftretens postoperativer Adhäsionsbildung und zur Förderung der Heilung von chronischen Wunden und Geschwüren, umfassend die Injektion oder Applikation einer wirksamen Menge einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die als Wirkstoff das erfindungsgemässe, mit einem Antioxidans gepfropfte Polysaccharid umfasst.
- Die erfindungsgemässen Pfropfpolysaccharid-Zusammensetzungen umfassen ein Polysaccharid, wobei auf mindestens eine Hydroxylgruppe des Polysaccharids ein Antioxidans aufgepfropft ist.
- Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen umfassen Stoffe mit einer Formel, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- R-(O)-R&sub2;SR&sub2;,
- R-(O)-R&sub2;NH-Ar-HNR&sub2;,
- R-(O)-R&sub2;-Ar-NH-Ar,
- und
- worin R für das Rückgrat des Polysaccharids oder des vernetzten Polysaccharids, das saure Gruppen enthält, oder Salze davon steht, -(O)- der Rest einer Polysaccharidhydroxylgruppe ist, R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist und Ar Aryl oder substituiertes Aryl ist.
- Vorzugsweise umfassen die erfindungsgemässen Zusammensetzungen Stoffe mit einer Formel, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- und
- worin R für das Rückgrat eines Polysaccharids oder vernetzten Polysaccharids, enthaltend saure Gruppen oder Salze davon, steht, -(O)- der Rest einer Polysaccharidhydroxylgruppe ist; R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist; und R&sub2; C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist.
- In den Formeln (I) bis (V) wird R&sub1; vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, i-Propyl und t-Butyl und R&sub2; wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, i-Propyl und t-Butyl.
- Mehr bevorzugt umfassen die Zusammensetzungen Stoffe der Formeln (I), (II) und (IV), worin R&sub1; und R&sub2; t-Butyl sind und worin das Polysaccharid Hyaluronsäure umfasst.
- Die Polysaccharide für die erfindungsgemässe Verwendung können beispielsweise Vertreter einschliessen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Gummiarabikum, Karayagummi, Traganthgummi, Johannisbrotgummi, Guar Gum, Psylliumgummi, Stärke, Pectin, Agar, Alginsäure, Furcellaran, Dextran, Xanthan, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcarboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, kationische Stärke, Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Keratansulfat, Dermatansulfat, Heparansulfat, Heparin, Polygalacturonsäure, Polymannuransäure, Polyglucuronsäure und Karrageen.
- Vorzugsweise umfassen die erfindungsgemässen Polysaccharide Polysaccharide, die saure Gruppen oder Salze der sauren Gruppen enthalten. Die bevorzugten sauren Gruppen umfassen mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxyl, Sulfat, Sulfit und Phosphat. Die am meisten bevorzugte azide Gruppe ist die Carboxylgruppe.
- Polysaccharide, die eine saure Gruppe enthalten, können beispielsweise Vertreter einschliessen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Keratansulfat, Dermatansulfat, Heparansulfat, Heparin, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcarboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, Pectin, Xanthan, Alginsäure, Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure, Polyglucuronsäure und Karrageen. Das am meisten bevorzugte ist Hyaluronsäure.
- Die bevorzugten Salze in Übereinstimmung mit der Erfindung umfassen Salze eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, von Aluminium oder Ammonium. Das am meisten bevorzugte Salz ist ein Natriumsalz.
- Die erfindungsgemässen Pfropfpolysaccharide können auch vernetzt sein. Vernetzte Polysaccharide können durch ein beliebiges Verfahren des Standes der Technik hergestellt werden. Sakurai et al offenbaren in US-PS 4 716 224 vernetzte Hyaluronsäure oder Salze davon, die durch Vernetzung von Hyaluronsäure oder ihrer Salze mit einem polyfunktionellen Epoxid hergestellt werden. In US-PS 4 863 907 offenbaren Sakurai et al vernetztes Glukosaminoglycan oder Salze davon, das durch Vernetzung eines Glukosaminoglycans oder eines Salzes davon mit einer polyfunktionellen Epoxyverbindung hergestellt wird. Huang et al offenbaren in EP-A2-0 507 604 ionisch vernetzte carboxylhaltige Polysaccharide, worin das Vernetzungsmittel eine Verbindung ist, die ein dreiwertiges Kation enthält. Mälson et al offenbaren in US-PS 4 716 154 die Vernetzung von Hyaluronsäure mit bi- oder polyfunktionellen Epoxiden oder ihrer korrespondierenden Halohydrine, Epihalohydrine oder Halogenide, und Divinylsulfon. Mälson et al offenbaren in US-PS 4 772 419 auch die Vernetzung von Hyaluronsäure mit polyfunktionellen Epoxiden. In US-PS 4 957 744 offenbaren della Valle et al vernetzte Ester von Hyaluronsäure, die durch Veresterung der Carboxylgruppen von Hyaluronsäure mit mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Balazs et al offenbaren in US-PSen 4 582 865, 4 605 691 und 4 636 524 die Vernetzung von Hyaluronsäure und ihrer Salze und von anderen Polysacchariden durch Reaktion mit Divinylsulfon. In US-PSen 5 128 326 und 4 582 865 offenbaren Balazs et al die Vernetzung von Hyaluronsäure mit Formaldehyd, Epoxiden, Polyaziridylverbindungen und Divinylsulfon. In US-PS 4 713 448 offenbaren Balazs et al die chemische Modifizierung von Hyaluronsäure durch Reaktion mit Aldehyden, wie Formaldehyd, Glutaraldehyd und Glyoxal, und beschreiben die Möglichkeit, dass eine Vernetzung stattgefunden hat. In US-PS 5 356 883 beschreiben Kuo et al die Vernetzung von Hyaluronsäure durch Reaktion mit Biscarbodiimiden.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Vernetzung von Polysacchariden ist durch ihre Reaktion mit Carbonsäuredi- oder -polyanhydriden. Eine bevorzugte vernetzte Zusammensetzung umfasst einen Stoff der Formel (I) von oben, wo R&sub1; und R&sub2; t-Butyl sind und das Polysaccharid Hyaluronsäure oder sein Natriumsalz ist, das durch Umsetzung mit Pyromellitsäuredianhydrid vernetzt wurde.
- In den Pfropfzusammensetzungen wird der Pfropflevel am einfachsten als Zahl der Äquivalente von Antioxidans angegeben, die pro Äquivalent der Polysaccharid-Repetiereinheit vorliegen. Für den erfindungsgemässen Zweck kann der minimale Pfropflevel nur etwa 1 Äquivalent Antioxidans pro 1000 Äquivalente der Polysaccharid-Repetiereinheiten sein. Ein bevorzugter Minimallevel ist etwa 1 Äquivalent pro 700 und der am meisten bevorzugte Minimallevel etwa 1 Äquivalent pro 600 Polysaccharid-Repetiereinheiten.
- Der maximale Pfropflevel kann so hoch wie etwa 1 Äquivalent pro 10 Äquivalente der Polysaccharid-Repetiereinheiten sein. Ein bevorzugter Maximallevel ist etwa 1 Äquivalent pro 100 und der am meisten bevorzugte Maximallevel etwa 1 Äquivalent pro 400 Polysaccharid-Repetiereinheiten.
- Wie festgestellt wurde, hat die erfindungsgemässe Zusammensetzung mit aufgepfropftem Antioxidans, wenn sie sich von Hyaluronsäure oder ihren Salzen ableitet, eine wesentlich grössere Beständigkeit gegen durch Hydroxylradikale verursachten Abbau als ungepfropfte Hyaluronsäure oder ihre Salze.
- In Tests zum Abbau durch Hydroxylradikale wurden die Hydroxylradikale durch Reaktion von Eisen(III)chlorid mit Ascorbinsäure erzeugt, wie von Wong et al. Inorganic Biochemistry, 14, Seite 127 (1981), beschrieben. In einem typischen Test betrug die Halbwertszeit der Viskosität für Hyaluronsäure 0,9 Stunden. Wenn der gleiche Test unter den gleichen Bedingungen sowohl an vernetzten als auch unvernetzten, erfindungsgemässen Pfropfzusammensetzungen mit Formel (I) durchgeführt wurde, worin das Polysaccharid R Hyaluronsäure war und R&sub1; und R&sub2; t-Butyl waren, reichten die Halbwertszeiten der Viskosität von 3 bis 48 Stunden, was ein Indiz für die wesentlich grössere Beständigkeit der Pfropfzusammensetzungen gegen den Abbau durch Hydroxylradikale war.
- Die mit Antioxidans gepfropften Zusammensetzungen wurden durch Reaktion von Polysacchariden mit hydroxylreaktiven Antioxidansderivaten hergestellt. Die Bezeichnung "hydroxylreaktives Antioxidansderivat" soll ein Antioxidans bedeuten, das eine funktionelle Gruppe enthält, die mit Hydroxylgruppen reagieren kann, die in einem Polysaccharid enthalten sind.
- Die bevorzugten hydroxylreaktiven Antioxidantien zur Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- B-R&sub2;SR&sub2; (VI), B-R&sub2;-OP(OR&sub2;)&sub2; (VII), B-R&sub2;NH-Ar-HNR&sub2; (VIII), B-R&sub2;-Ar-NH-Ar (IX),
- und
- worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist; R&sub2; C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist; A -C(O)X, -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;Y, -C(O)NHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y, -OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;Y oder -CH&sub2;Y ist; B -C(O)X, -CH&sub2;Y oder X ist; X Halogen, 1-Imidazol, Phenoxy, Nitrophenoxy, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat oder Alkyl- oder Arylcarboxylat ist; Y Halogen, p-Toluolsulfonat oder Methansulfonat ist.
- Die bevorzugten hydroxylreaktiven Antioxidantien umfassen hydroxylreaktive gehinderte Phenole der Struktur (XII), worin R&sub1; Wasserstoff, Methyl, Ethyl, i-Propyl oder t-Butyl ist und R² Methyl, Ethyl, i-Propyl oder t-Butyl ist. Die Bezeichnung "gehindertes Phenol" bezieht sich auf Phenole in denen mindestens eine Position ortho zur Hydroxylgruppe durch einen Phenyl-, substituierten Phenyl- oder C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylsubstituenten besetzt ist.
- Bevorzugte hydroxylreaktive gehinderte Phenole der Struktur (XII) umfassen diejenigen, worin R&sub1; und R&sub2; t-Butyl sind und A -C(O)X, -CH&sub2;Y oder -C(O)OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;Y ist, worin X Chlor oder 1-Imidazol und Y Brom ist. Speziell bevorzugte hydroxylreaktive gehinderte Phenole sind 3,5-Di-t- butyl-4-hydroxybenzoylchlorid, 2,6-Di-t-butyl-4-brommethylphenol, 3,5-Di-t- butyl-4-hydroxybenzoyl-2-[2-(chlorethoxy)ethoxy]ethylester und 3,5-Di-t- butyl-4-hydroxybenzoyl-1-imidazol.
- Da hydroxylreaktive Antioxidansderivate leicht mit Wasser reagieren, wird ihre Reaktion mit dem Polysaccharid vorzugsweise in einem trockenen, polaren, aprotischen Lösungsmittel durchgeführt. Bevorzugte Lösungsmittel sind N-Methylpyrrolidinon, N-Ethylpyrrolidinon, N-Cyclohexylpyrrolidinon, 4-Methylmorpholin-N-oxid, Dimethylformamid, Sulfolan und Dimethylsulfoxid.
- Salze der sauren Polysaccharide können in den bevorzugten Lösungsmitteln unlöslich sein. Insbesondere ist das Natriumsalz von Hyaluronsäure nicht löslich in den bevorzugten Lösungsmitteln und so ist es im allgemeinen für den Zweck dieser Ausführungsform zweckdienlich, das Natriumsalz zur Erhöhung der Löslichkeit in ein Tetraalkylammoniumsalz zu überführen. Nach der Pfropfreaktion des Tetraalkylammoniumsalzes und hydroxylreaktiven Antioxidansderivats kann das Produkt mittels Ionenaustausch zurück in die Natriumform überführt werden.
- Wenn die Herstellung einer vernetzten Zusammensetzung mit aufgepfropftem Antioxidans gewünscht ist, kann die Vernetzungsreaktion entweder vor oder nach der Pfropfreaktion durchgeführt werden. Sie kann auch gleichzeitig mit der Pfropfreaktion durchgeführt werden, in solchen Fällen, wo die für die Vernetzung verwendeten Lösungsmittel die gleichen sind wie die für die Pfropfreaktion verwendeten.
- In der Pfropfreaktion wird das Verhältnis des hydroxylreaktiven Antioxidansderivats zum Polysaccharid am einfachsten bezogen auf die molaren Mengen des verwendeten Antioxidansderivats pro Äquivalent der Repetiereinheit in dem Polysaccharid angegeben. Für den erfindungsgemässen Zweck kann der Minimallevel des hydroxylreaktiven Antioxidansderivats nur etwa 1 Äquivalent pro 1000 Äquivalente Polysaccharid-Repetiereinheiten sein. Ein bevorzugter Minimallevel ist etwa 1 Äquivalent pro 700, und der am meisten bevorzugte Minimallevel etwa 1 Äquivalent pro 600 Polysaccharid-Repetiereinheiten.
- Der Maximallevel des hydroxylreaktiven Antioxidansderivats kann so hoch wie etwa 1 Äquivalent pro 10 Äquivalente Polysaccharid-Repetiereinheiten sein. Ein bevorzugter Maximallevel ist etwa 1 Äquivalent pro 100 und der am meisten bevorzugte Maximallevel etwa 1 Äquivalent pro 400 Polysaccharid-Repetiereinheiten.
- Wie zuvor festgestellt, betrifft die Erfindung in anderen Ausführungsformen Zusammensetzungen zur Behandlung entzündeter Gelenke von Säugern, z. B. Arthritis, zur Verhinderung postoperativer Adhäsionen und zur Förderung der Heilung chronischer Wunden und Geschwüre. Der Wirkstoff dieser Zusammensetzungen umfasst die erfindungsgemässen Polysaccharide mit aufgepfropftem Antioxidans. Die bevorzugten Polysaccharide mit aufgepfropftem Antioxidans sind Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol oder vernetzte Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
- Pharmazeutisch akzeptable Salze schliessen Salze eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, von Aluminium oder Ammonium ein. Das bevorzugte pharmazeutisch akzeptable Salz ist Natrium.
- Die erfindungsgemässen Polysaccharid-Zusammensetzungen mit aufgepfropftem Antioxidans können zur Verhinderung postoperativer Adhäsionen in jedem Tier verwendet werden, das nach Operationen zur Ausbildung ungewollter Adhäsionen neigt. Die Zusammensetzungen werden verwendet, um die Entwicklung von Adhäsionen in Säugern, vorzugsweise Menschen, zu verhindern. Sie sind nützlich bei allen Arten von Operationen, wo es wünschenswert ist, die Bildung postoperativer Adhäsionen zu unterdrücken, z. B. Operationen des Abdomens, gynäkologische Operationen, Toraxoperationen, orthopädische Operationen, neurologische Operationen und Augenoperationen. Die bevorzugten Zusammensetzungen für diese Verwendung sind Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol oder vernetzte Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
- Adhäsionsverhinderer können auf die Stelle der operativen Verletzung auf jede geeignete Weise, wie beispielsweise durch Spülung, durch direktes Aufbringen als Schicht in einem Gel, einer Creme, einem Film oder Schaum oder durch jedes andere geeignete Verfahren aufgebracht werden. Die Verabreichung von Adhäsionsverhinderern kann zu jeder Zeit erfolgen bevor signifikante Wundheilung stattfindet. Vorzugsweise wird er am Ende der Operation direkt vor dem Verschliessen der Wunde verabreicht. In einigen Fällen kann es jedoch gewünscht sein, den Verhinderer kontinuierlich über einen Zeitraum zu verabreichen. Eine wirksame Menge eines Adhäsionsverhinderers ist eine Menge, die notwendig ist, um eine Verringerung im Auftreten postoperativer Operationsadhäsionen zu bewirken. Vorzugsweise sollte die Menge ausreichen, um die gesamte der operativen Verletzung ausgesetzte Fläche zu bedecken und gewünschtenfalls wird eine zusätzliche Menge verwendet, die ausreicht, um das an die Fläche der Verletzung angrenzende Körpergewebe zu bedecken.
- Die erfindungsgemässen Polysaccharid-Zusammensetzungen mit aufgepfropftem Antioxidans können auch verwendet werden, um die Heilung chronischer Wunden, z. B. Verbrennungen, und Geschwüre, z. B. Diabetes-Fussgeschwüre bei Säugern, insbesondere Menschen, zu fördern. Die bevorzugten Zusammensetzungen für diese Verwendung sind Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol oder vernetzte Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehinder tem Phenol oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon. Hyaluronsäure hält Feuchtigkeit zurück und besitzt ausserdem Gefässbildungseigenschaften, die es für diese Anwendung nützlich machen. Wenn sie für die Wundheilung verwendet werden, können die Zusammensetzungen allein in wässriger Lösung, vorzugsweise physiologischer Kochsalzlösung, verwendet werden oder die Lösungen können mit Arzneimitteln für die Wundheilung und anderen wasserlöslichen Polymeren kombiniert werden. Sie können auf die Stelle der Wunde oder des Geschwürs auf jede geeignete Weise, z. B. durch Spülung, durch direktes Aufbringen auf die Stelle als Schicht in einem Gel, einer Creme, einem Film oder Schaum, durch Imprägnierung in einer Bandage oder einem Wundverband, die/der auf die Wunde oder das Geschwür angelegt wird, oder durch jedes andere geeignete Verfahren aufgebracht werden. Eine wirksame Menge zur Förderung der Heilung reicht aus, um die gesamte Fläche der Wunde oder des Geschwürs zu bedecken und gewünschtenfalls wird eine zusätzliche Menge zugesetzt, die ausreicht, um an die Wunde oder das Geschwür angrenzendes Körpergewebe zu bedecken. Ein typisches Polysaccharid mit aufgepfropftem Antioxidans kann als andere Bestandteile wasserlösliche Polymere, Antibiotika, Immunosuppressiva und Schmerzmittel enthalten.
- Bei der Anwendung der erfindungsgemässen gepfropften Hyaluronsäure oder vernetzten gepfropften Hyaluronsäure für die Behandlung entzündeter Gelenke, z. B. Arthritis, bei Säugern, insbesondere Menschen, wird das Hyaluronsäurederivat üblicherweise in physiologischer Kochsalzlösung bis zu einer Viskosität aufgelöst, die ausreicht, um eine Injektionsnadel passieren zu können. Die maximale Viskosität ist etwa 50.000 cps, vorzugsweise etwa 30.000 cps. Die minimale Viskosität ist etwa 5.000 cps. Die Behandlungslösung wird dann in das erkrankte Gelenk injiziert.
- Ein typisches Injektionsverfahren für Ergänzungssynovialflüssigkeit in das Kniegelenk ist dem von Miller et al in J. Bone and Joint Surgery, 40, Seite 636 (1985), beschriebenen ähnlich. In diesem Verfahren werden 2,5 ml einer sterilen Lösung des Natriumsalzes der Hyaluronsäure mit aufgepfropftem Antioxidans (Konzentration der gepfropften Hyaluronsäure: 10 mg/ml) in gepufferter Kochsalzlösung (Natriumchlorid 8,5 mg/ml, dibasisches Natriumphosphat 0,537 mg/ml, Natriumdihydrogenphosphat 0,016 mg/ml) langsam in eine Spritze gezogen, um die Abwesenheit von Lufteinschlüssen sicherzustellen. Das Knie wird dann durch Reinigung mit Seife, Abwischen mit Cetyltrimethylammoniumbromid und Aufpinseln von Iodtinktur für die Injektion vorbereitet. Durch einen vorher markierten dreieckförmigen Bogen an der lateralen Seite des Gelenks, der durch das Tibialplateau, den Rand des Bandes der Kniescheibe (ligamentum patellae) und die Krümmung des lateralen femoralen Gelenkkopfes eingefasst ist, wird die Lösung in eine Synovialhöhle injiziert. Lokalanästhesie kann vor der Injektion angewendet werden. In bestimmten Fällen kann vor der Ergänzungsinjektion mit Synovialflüssigkeit die Punktion des Knies mit der gepufferten Kochsalzlösung notwendig sein. Ein derartiges Verfahren wird, von Dahlberg et al in Arthritis & Rheumatism, 37, 1994, Seite 521, beschrieben.
- Die injizierbare Lösung kann zusätzlich zur Pfropfzusammensetzung weitere Stoffe enthalten. Diese schliessen wasserlösliche Polymere, wie Chondroitinsulfat, Dermatansulfat und/oder ein Phospholipid zur Verbesserung der Schmierfähigkeit der Lösung ein. Anästhetika, entzündungshemmende Mittel, Antibiotika, antibakterielle Mittel, Cytotoxine und Zucker können ebenso zugesetzt werden.
- Die erfindungsgemässen Polysaccharide mit aufgepfropftem Antioxidans können insbesondere in der vernetzten Form als Drug-Delivery-System verwendet werden. Die bevorzugten Zusammensetzungen für diese Verwendung sind Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol oder vernetzte Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon. Vernetzte Hyaluronsäure bildet einen molekularen Käfig, in dem Moleküle mit pharmakologischer Aktivität dispergiert werden können. Die im Käfig enthaltenen Substanzen werden durch Diffusion in die Umgebung freigesetzt. Das Wirkstoffmolekül oder die Mischung der Wirkstoffmoleküle kann kovalent oder nicht-kovalent an die Hyaluronsäure gebunden sein. Die kovalente Bindung kann durch Anbindung an die Carbonsäure- oder Hydroxylgruppen der Hyaluronsäureeinheiten erfolgen. Die Gele, Filme, Fäden, Partikel oder Schwämme der Zusammensetzung auf Hyaluronsäurebasis können plaziert, aufgesprüht, mit der Nahrung aufgenommen, injiziert oder implantiert werden an die Stelle, wo die enthaltene pharmakologische Substanz gebraucht wird. Diese Substanzen können therapeutische Arzneimittel (wie Anästhetika, Analgetika, entzündungshemmende Mittel, Diuretika, Antagonisten, Antibiotika, Hormone, Antirheumatika, adrenergische Antagonisten, Cytostatika, Antihypertonika oder Immunosuppressiva), Wachstumsfaktoren, Enzyme oder Verbindungen gegen die zelluläre Adhäsion sein.
- Erfindungsgemässe Polysaccharide mit aufgepfropftem Antioxidans können auch als Komponenten von Kosmetika für topische Verwendungen fungieren. Die bevorzugten Zusammensetzungen für diese Verwendung sind Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol oder vernetzte Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
- Da gezeigt wurde, dass Hyaluronsäure unter den Bedingungen einer niedrigen relativen Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit speichern kann und bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit ein angenehmes und weiches Gefühl ergibt, wird sie als Feuchthaltemittel in kosmetischen Formulierungen verwendet. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen erreichen ähnliche Effekte. Mischungen der gepfropften Hyaluronsäure-Zusammensetzungen mit anderen preiswerten wasserlöslichen Polymeren, wie Carboxymethylcellulose, Pectin, Alginat, Sojaprotein, Casein und Gelatine, können ebenso verwendet werden.
- Natürliche Extrakte aus Pflanzenquellen, wie Kaktus Aloe Vera, Mesquitebaum, Matricaria chamomilla, Gelbwurz, Karotte, Simmondsia chinensis ("jojoba"), Rose und anderen können einer kosmetischen Formulierung, die gepfropfte Hyaluronsäure enthält, zugemischt werden. α-Hydroxysäuren, wie Milch- und Hydroxyethansäure, können der Formulierung zugesetzt werden, um die Plastizität der Haut zu verbessern.
- Eine typische kosmetische Zusammensetzung gegen die Alterung ist: 7% 2-Hydroxyethansäure, 15% Propylenglykol, 1% Hyaluronsäurelösung mit aufgepfropftem gehindertem Phenol (1 g/100 ml), 60% Wasser und 17% Ethylalkohol, wobei alle Prozentangaben gewichtsbezogen sind.
- Eine Formulierung für ein Gesichtssoftgel ist: 25% wässrige Aufschlämmung von Carboxymethylcellulose (3 g/100 ml), 11% wässrige Triethanolaminlösung (10 g/100 ml), 5% Methyl Gluceth-10, 1% wässrige Hyaluronsäurelösung mit aufgepfropftem gehindertem Phenol (1 g/100 ml), 1% Parfüm und Konservierungsmittel, 57% Wasser, wobei alle Prozentangaben gewichtsbezogen sind.
- Eine typische essentielle Hautfeuchtigkeitszusammensetzung ist 0,5% Hydroxyethylcellulose, 2% Methyl Gluceth-10, 2% Glycerin, 1% wässrige Hyaluronsäurelösung mit aufgepfropftem gehindertem Phenol (1 g/100 ml), 94% Wasser, 0,5% Konservierungsmittel und Parfüm, wobei alle Prozentangaben gewichtsbezogen sind.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, welche zum Zweck der Darstellung gegeben werden und nicht als den erfindungsgemässen Bereich begrenzend angesehen werden sollen. Alle Teile und Prozentangaben in den Beispielen sind gewichtsbezogen wenn nicht anders angegeben.
- Eine Mischung von 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoesäure (4 g), 20 ml Hexan und 20 ml Thionylchlorid wurde 4,5 Stunden lang gekocht. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid wurden durch Destillation ent fernt, wobei ein Feststoff zurückblieb, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Um die Identität des Säurechlorids zu bestätigen, wurde eine kleine Probe mit einem Überschuss an wasserfreiem Ethanol und Triethylamin gequencht. Die gequenchte Probe wurde mit Wasser und Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde ein Öl erhalten. Das ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, ppm bezogen auf TMS) bestätigte, dass das Öl der korrespondierende Ester war: 7,9 ppm (s, Ar, 2), 5,25 ppm (s, OH, 1), 4,3 ppm (q, CH&sub3;, 18) und 1,44 ppm (t, CH&sub3;, 3). Dieses Ergebnis bestätigt, dass sich 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoylchlorid gebildet hatte.
- Eine Mischung von 1 g 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol, 0,9 g N-Bromsuccinimid und 40 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde 1,5 Stunden lang gekocht. Succinimid wurde durch Filtration entfernt und die erhaltene organische Lösung verdampft, wobei eine viskose Flüssigkeit mit dem folgenden ¹H-NMR- Spektrum (CDCl&sub3;, ppm bezogen auf TMS) erhalten wurde: 7,05 ppm (s, ArH, 2), 5,15 ppm (s, OH, 1), 4,35 ppm, (s, CH&sub2;Br, 2) und 1,3 ppm (s, CH&sub3;, 18).
- In einem mit einer Dean-Stark-Falle ausgerüsteten 250 ml-Kolben wurde eine Mischung von 5 g 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoesäure, 3,7 g 2-[2-(2- Chlorethoxy)ethoxy]ethanol, 0,1 g p-Toluolsulfonsäure und 60 ml Toluol 4 Tage lang zum Sieden erhitzt. Die resultierende Mischung wurde mit Wasser und Methylenchlorid extrahiert und dann die Methylenchloridlösung über MgSO&sub4; getrocknet. Verdampfen des Lösungsmittels ergab 6,97 g des Esters mit dem folgenden ¹H-NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, ppm bezogen auf TMS): 7,9 ppm (s, ArH, 2), 5,72 ppm (s, OH, 1), 5,45 ppm (m, CH&sub2;, 2), 3,86 ppm (m, CH&sub2;, 2), 3,7 ppm (m, CH&sub2;, 6), 3,6 ppm (m, CH&sub2;, 2) und 2,45 ppm (s, CH&sub3;, 18).
- Eine Mischung von 1 g 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoesäure, 0,7 g 1,1'-Dicarbonyldiimidazol und 50 ml Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur 17 Stunden lang zusammen gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das Produkt aus Toluol und Hexan umkristallisiert und so ein hygroskopischer Feststoff erhalten. Eine kleine Probe des Feststoffs wurde mit 0,2 g Ethanol und 2 ml Methylenchlorid vermischt und 10 Stunden stehen gelassen. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde wie in Beispiel 1 nur der korrespondierende Ethylester durch ¹H-NMR identifiziert. Dieses Ergebnis zeigt, dass sich 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoyl-1-imidazol gebildet hatte.
- Zu einer Lösung von 10 g Natriumhyaluronat (Fermentationsprodukt, Chisso Corporation, Chiba, Japan) in 1000 ml Wasser wurde eine Lösung von 50 g Methyltricaprylammoniumchlorid (Aliquat 336, Aldrich Chemical, Milwaukee, Wisconsin) in 50 ml Aceton gegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt und dann der gummiartige Niederschlag abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und danach über Nacht im Vakuum getrocknet. Er wurde erneut in 500 ml Aceton 7 Stunden lang getränkt, über Nacht im Vakuum getrocknet und so 46,9 g eines gummiartigen Stoffs erhalten.
- Zu einer Lösung von 10 g des Methyltricaprylammoniumsalzes von Hyaluronsäure (hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 5) in 1000 ml trockenem N-Methylpyrrolidinon (NMP) wurden 0,4 g 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoylchlorid (Beispiel 1) gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang geschüttelt und dann 16 Stunden lang bei 10ºC aufbewahrt. Für den Ionenaustausch zurück zum Natriumsalz wurde hierauf eine wässrige Lösung von NaCl (15 g in 250 ml Wasser) der Reaktionsmischung zugesetzt. Nach 1-stündigem Rühren der erhaltenen Lösung wurden 3 g Natriumbicarbonat und 200 ml Aceton zugesetzt, um das Produkt auszufällen. Das Polymer wurde filtriert und 5 mal mit Aceton/Wasser (Verhältnis 4 : 1, 200 ml) und dann mit 100 ml Aceton gewaschen. Das Produkt wurde weiter gereinigt, indem es in 1 C Wasser wieder aufgelöst und dann in einem grossen Volumen von Methanol ausgefällt wurde. 5 g Produkt wurden erhalten.
- Zu einer Lösung von 2 g des Methyltricaprylammoniumsalzes von Hyaluronsäure (hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 5) in 280 ml NMP wurden 0,25 g 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoyl-1-imidazol (Beispiel 4) gegeben. Die Mischung wurde 20 Stunden lang bei 45ºC gehalten und dann mittels Ionenaustausch zurück in die Natriumsalzform überführt, wie in Beispiel 6 beschrieben. Das Gewicht des Produkts betrug 0,92 g.
- Zuerst wurde die Vernetzungsreaktion durchgeführt, indem 2 g des Methyltricaprylammoniumsalzes von Hyaluronsäure (hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 5), 0,2 g Diglycidylether von Bisphenol A und 280 ml NMP gemischt wurden und die Mischung für 24 Stunden bei 45ºC gehalten wurde. Zu dieser Mischung wurden hierauf 0,2 g 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoylchlorid gegeben und dann die gesamte Reaktionsmischung für 17 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Das Produkt wurde in das Natriumsalz überführt und aufgearbeitet wie für Beispiel 6 beschrieben.
- Zu einer Lösung von 5 g des Methyltricaprylammoniumsalzes von Hyaluronsäure (hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 5) in 700 ml NMP wurden 0,5 g 1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäuredianhydrid gegeben. Die Mischung wurde für 7 Tage bei 10ºC gehalten. Triethylamin (1 ml) und 3,5-Di-t-butyl- 4-hydroxybenzoylchlorid (0,5 g) wurden dann der Reaktionsmischung zugesetzt. Nach 16 Stunden wurde das Produkt mit einer Lösung von NaCl (0,5 g) und NaHCO&sub3; (0,5 g) in 50 ml Wasser ionenausgetauscht und hierauf durch Zusatz von 400 ml Aceton ausgefällt. Das Produkt wurde filtriert und mit 4 : 1 Aceton/Wasser und danach reinem Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen wurden 2,9 g des Polymers erhalten.
- Eine Mischung von 2 g des Methyltricaprylammoniumsalzes von Hyaluronsäure (hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 5) und 0,25 g 3,5-Di-t- butyl-4-hydroxybenzoyl-2-[2-(2-chlorethoxy)ethoxy]ethylester in 280 ml NMP wurde für 20 Stunden bei 45ºC gehalten. Die Mischung wurde mit einer Lösung von 0,1 g NaCl und 0,1 g NaHCO&sub3; in 20 ml Wasser behandelt und wie in Beispiel 9 aufgearbeitet. Nach dem Trocknen wurden 1,0 g eines Polymers erhalten.
- Hydroxylradikale wurden durch die Reaktion von Eisen(III)ionen mit Ascorbinsäure erzeugt, wie von Wong et al. Inorganic Biochemistry, 14, Seite 127 (1981), beschrieben.
- Zu 100 ml einer wässrigen Lösung des Natriumsalzes von Hyalunorat mit aufgepfropftem gehindertem Phenol (0,3 bis 0,6% Gew./Vol. wie angegeben, gepuffert bei pH 7,4) wurden 0,25 ml einer Eisen(III)chlorid-Lösung (1,1 g in 20 ml Wasser) und 0,25 ml einer Ascorbinsäurelösung (0,64 g in 20 ml Wasser) gegeben. Die Mischung wurde etwa 10 Sekunden geschüttelt und hierauf wurde nach 10 Minuten die erste Viskosität (Brookfield) gemessen. Es wurde angenommen, dass die Viskosität an diesem Funkt 100% betrug. Die Beständigkeit der Probe gegen Abbau wurde beurteilt, indem die Zeit gemessen wurde, die zur Verringerung der Viskosität auf 50% des 10 Minuten- Wertes (Viskositäts-Halbwertszeit) erforderlich war. Die Kontrolle bestand aus Natriumhyaluronat. Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1 Eisen(III)chlorid/Ascorbinsäure-Test von Hyaluronsäure mit aufgepfropftem gehindertem Phenol
Claims (27)
1. Gepfropfte Polysaccharid-Zusammensetzung, umfassend Polysaccharid,
das an mindestens einer Hydroxylgruppe des Polysaccharids mit einem
Antioxidans gepfropft ist.
2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das Antioxidans ein
gehindertes Phenol umfasst.
3. Zusammensetzung gemäss Ansprüchen 1 oder 2, wobei das
Polysaccharid azide Gruppen oder Salze davon enthält.
4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, wobei die aziden Gruppen
mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxyl,
Sulfat, Sulfit und Phosphat, umfassen.
5. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die
Salze Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen, Aluminium oder Ammonium
umfassen.
6. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das aufgepfropfte Antioxidans in einem Level von 1 Äquivalent pro 1000
Repetiereinheiten des Polysaccharids bis 1 Äquivalent pro 10
Repetiereinheiten des Polysaccharids vorliegt.
7. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das aufgepfropfte Antioxidans in einem Level von 1 Äquivalent pro 700
Repetiereinheiten des Polysaccharids bis 1 Äquivalent pro 100 Repetiereinheiten
des Polysaccharids vorliegt.
8. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das aufgepfropfte Antioxidans in einem Level von 1 Äquivalent pro 600
Repetiereinheiten des Polysaccharids bis 1 Äquivalent pro 400 Repetiereinheiten
des Polysaccharids vorliegt.
9. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das gepfropfte Polysaccharid mindestens einen Vertreter umfasst, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus
R-(O)-R&sub2;SR&sub2;,
R-(O)-R&sub2;NH-Ar-HNR&sub2;
R-(O)-R&sub2;-Ar-NH-Ar
und
worin R das Rückgrat des Polysaccharids oder des vernetzten
Polysaccharids, enthaltend azide Gruppen oder Salze davon, bedeutet, -(O)- der
Rest einer Hydroxylgruppe des Polysaccharids ist, R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-
Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist, R&sub2; C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, Phenyl oder
substituiertes Phenyl ist und Ar Aryl oder substituiertes Aryl ist.
10. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die gepfropfte Polysaccharid-Zusammensetzung vernetzt ist.
11. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die gepfropfte Polysaccharid-Zusammensetzung durch Reaktion mit
Carbonsäuredi- oder -polyanhydrid vernetzt ist.
12. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Polysaccharid mindestens einen Vertreter umfasst, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Keratansulfat,
Dermatansulfat, Heparansulfat, Heparin, Carboxymethylcellulose,
Hydroxyethylcarboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, Pectin, Xanthan, Alginsäure,
Polygalacturonsäure, Polymannuronsäure, Polyglucuronsäure und Karrageen.
13. Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das gepfropfte Polysaccharid gepfropfte Hyaluronsäure umfasst.
14. Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, wobei die gepfropfte
Hyaluronsäure eine wesentlich grössere Beständigkeit gegen Hydroxylradikale als
ungepfropfte Hyaluronsäure besitzt.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff die
Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis
14 bei der Herstellung eines Medikaments, das nützlich ist für die
Verhinderung postoperativer Adhäsionen bei Säugern.
17. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis
14 bei der Herstellung eines Medikaments, das nützlich ist bei der
Behandlung chronischer Wunden bei Säugern.
18. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis
14 bei der Herstellung eines Medikaments, das nützlich ist bei der
Behandlung der Entzündung von Säugergelenken.
19. Verwendung der Zusammensetzung gemäss Ansprüchen 13 oder 14 bei
der Herstellung eines Medikaments, das nützlich ist bei der Behandlung der
Arthritis bei Säugern.
20. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis
14 bei der Herstellung eines Drug-Delivery-Systems.
21. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis
14 als eine Komponente von Kosmetika für topische Verwendungen.
22. Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharids, gepfropft mit
einem Antioxidans an mindestens einer Hydroxylgruppe des Polysaccharids,
umfassend die Umsetzung des Polysaccharids mit mindestens einem
hydroxylreaktiven Antioxidansderivat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
B-R&sub2;SR&sub2; (VI), B-R&sub2;-OP(OR&sub2;)&sub2; (VII), B-R&sub2;NH-Ar-HNR&sub2; (VIII), B-R&sub2;-Ar-NH-Ar (IX),
und
worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl
ist; R&sub2; C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist; A -C(O)X,
-C(O)OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;Y, -C(O)NHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;Y, -OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;Y oder -CH&sub2;Y ist; B
-C(O)X, -CH&sub2;Y oder X ist; X Halogen, 1-Imidazol, Phenoxy, Nitrophenoxy,
p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, Alkylcarboxylat oder Arylcarboxylat ist;
Y Halogen, p-Toluolsulfonat oder Methansulfonat ist.
23. Verfahren gemäss Anspruch 22, wobei das Polysaccharid azide
Gruppen oder Salze davon enthält.
24. Verfahren gemäss Ansprüchen 22 oder 23, wobei das Polysaccharid
mindestens einen Vertreter umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Keratansulfat, Dermatansulfat,
Heparansulfat, Heparin, Carboxymethylcellulose,
Hydroxyethylcarboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, Pectin, Xanthan, Alginsäure, Polygalacturonsäure,
Polymannuronsäure, Polyglucuronsäure und Karrageen.
25. Verfahren gemäss Ansprüchen 22, 23 oder 24, wobei das gepfropfte
Polysaccharid vernetzt ist.
26. Verfahren gemäss Ansprüchen 22 bis 25, wobei das Polysaccharid
Hyaluronsäure oder ein Salz der Hyaluronsäure ist.
27. Verfahren gemäss Ansprüchen 22 bis 26, wobei das hydroxylreaktive
Antioxidansderivat in einem Level von 1 Äquivalent pro 1000
Repetiereinheiten des Polysaccharids bis 1 Äquivalent pro 10 Repetiereinheiten des
Polysaccharids verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/493,854 US5612321A (en) | 1995-06-22 | 1995-06-22 | Antioxidant grafted polysaccharides |
US493854 | 1995-06-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69610370D1 DE69610370D1 (de) | 2000-10-26 |
DE69610370T2 true DE69610370T2 (de) | 2001-03-01 |
DE69610370T3 DE69610370T3 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=23961969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610370T Expired - Lifetime DE69610370T3 (de) | 1995-06-22 | 1996-06-13 | Mit Antioxidantien gepfropfte Polysaccharide und deren Verwendungen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5612321A (de) |
EP (1) | EP0749982B2 (de) |
JP (1) | JPH0912603A (de) |
KR (1) | KR970001374A (de) |
CN (1) | CN1143084A (de) |
AR (1) | AR003439A1 (de) |
AT (1) | ATE196479T1 (de) |
AU (1) | AU699608B2 (de) |
BR (1) | BR9602856A (de) |
CA (1) | CA2179105A1 (de) |
DE (1) | DE69610370T3 (de) |
DK (1) | DK0749982T3 (de) |
ES (1) | ES2150050T5 (de) |
PL (1) | PL314905A1 (de) |
RU (1) | RU2174985C2 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997011096A1 (fr) * | 1995-09-19 | 1997-03-27 | Seikagaku Corporation | Agent anti-inflammatoire |
WO2000066599A1 (en) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Oberthuer Walter | Antioxidative vitamin b6 analogs |
KR100326768B1 (ko) * | 1999-07-16 | 2002-03-12 | 김근식 | 침 부항기 |
JP2004524304A (ja) * | 2001-02-09 | 2004-08-12 | ニュー・チャプター・インコーポレーテッド | 煙を解毒するための組成物及び方法 |
GB0107653D0 (en) * | 2001-03-27 | 2001-05-16 | Bristol Myers Squibb Co | Wound dressing |
US6500947B1 (en) * | 2001-08-24 | 2002-12-31 | Weyerhaeuser Company | Superabsorbent polymer |
KR100493461B1 (ko) * | 2002-02-27 | 2005-06-07 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 접착분자가 부착된 천연고분자, 그의 제조방법 및 그의 용도 |
ITPD20020064A1 (it) | 2002-03-12 | 2003-09-12 | Fidia Advanced Biopolymers Srl | Derivati esterei dell'acido ialuronico per la preparazione di idrogelda utilizzare in campo biomedico, sanitario e chirurgico e come sistem |
US20040009141A1 (en) * | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Skin cleansing products incorporating cationic compounds |
US20040009210A1 (en) * | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wound management products incorporating cationic compounds |
US20030035950A1 (en) * | 2002-07-19 | 2003-02-20 | Neogi Amar N. | Superabsorbent cellulosic fiber |
US20030024663A1 (en) * | 2002-07-19 | 2003-02-06 | Neogi Amar N. | Superabsorbent cellulosic fiber |
US20030034136A1 (en) * | 2002-07-19 | 2003-02-20 | Neogi Amar N. | Superabsorbent cellulosic fiber |
US20030034137A1 (en) * | 2002-07-19 | 2003-02-20 | Neogi Amar N. | Superabsorbent cellulosic fiber |
US7479507B2 (en) * | 2003-01-14 | 2009-01-20 | Adam Heller | Anti-inflammatory substituted phenols and elastomeric compositions for oral delivery of drugs |
JP4694773B2 (ja) * | 2003-06-06 | 2011-06-08 | ロート製薬株式会社 | 粘膜適用液状組成物 |
CA2529413C (en) * | 2003-06-20 | 2014-05-27 | Johnson & Johnson Medical Limited | Antioxidant wound dressing materials |
GB2408206B (en) * | 2003-11-18 | 2007-11-28 | Johnson & Johnson Medical Ltd | Antioxidant and antimicrobial wound dressing materials |
BRPI0413086A (pt) * | 2003-07-30 | 2006-10-03 | Anteis Sa | matriz complexa, utilização da mesma, e processo de preparação de uma matriz biocompatìvel pouco biodegradável |
GB2408207A (en) | 2003-11-24 | 2005-05-25 | Johnson & Johnson Medical Ltd | Wound dressing for the controlled release of therapeutic agents comprising also an inhibitor of a protease enzyme & a linker group cleavable by such an enzyme |
ITMI20040347A1 (it) * | 2004-02-26 | 2004-05-26 | Pharma Medical Ltd | Nuovo farmaco di associazione |
JP2008509935A (ja) * | 2004-08-13 | 2008-04-03 | アンジオテック インターナショナル アーゲー | ヒアルロン酸およびヒアルロン酸インヒビターを用いる組成物および方法 |
ES2537751T3 (es) * | 2004-12-30 | 2015-06-11 | Genzyme Corporation | Regímenes para viscosuplementación intraarticular |
US9119901B2 (en) * | 2005-04-28 | 2015-09-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surface treatments for promoting selective tissue attachment to medical impants |
US8414907B2 (en) | 2005-04-28 | 2013-04-09 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Coatings on medical implants to guide soft tissue healing |
IL172477A (en) * | 2005-12-08 | 2012-06-28 | Univ Ben Gurion | Addition of viscosity by algae polysaccharides to treat arthritis |
FR2908415B1 (fr) * | 2006-11-10 | 2009-01-23 | Abr Dev Sarl | Acide hyaluronique reticule et son procede de preparation |
GB2470940A (en) | 2009-06-10 | 2010-12-15 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Vacuum wound dressing with hydrogel layer |
US20110077216A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Massachusetts Institute Of Technology | Compositions and methods for the treatment of atherosclerosis and other related diseases |
JP5518608B2 (ja) * | 2010-07-09 | 2014-06-11 | ロート製薬株式会社 | 粘膜適用液状組成物 |
IT1404145B1 (it) * | 2010-12-27 | 2013-11-15 | Altergon Sa | Composizioni di acido ialuronico stabilizzate verso l'azione di degradazione del calore o degli enzimi |
AU2012282660B2 (en) * | 2011-07-11 | 2017-07-27 | The Children's Hospital Of Philadelphia | Oxidation resistant bioprosthetic tissues and preparation thereof |
FR2983483B1 (fr) | 2011-12-02 | 2014-11-14 | Vivacy Lab | Procede de substitution et reticulation simultanees d'un polysaccharide via ses fonctions hydroxyles |
EP2934595A1 (de) * | 2012-12-19 | 2015-10-28 | University of Geneva | Hyaluronsäure-antioxidantien-konjugate und deren verwendungen |
GB2518405A (en) * | 2013-09-20 | 2015-03-25 | Zeiss Carl Meditec Ag | Composition comprising at least one viscoelastic polymer |
ES2786259T3 (es) | 2013-12-23 | 2020-10-09 | Massachusetts Inst Technology | Composiciones degradables de forma controlable y métodos |
RU2619934C2 (ru) * | 2015-10-28 | 2017-05-22 | Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Химии Коми Научного Центра Уральского Отделения Российской Академии Наук | Гидрофильный конъюгат производного крахмала и 2,6-диизоборнил-4-метилфенола и способ его получения |
WO2017149584A1 (ja) * | 2016-02-29 | 2017-09-08 | 川澄化学工業株式会社 | 癒着防止材 |
CA3055985A1 (en) | 2017-03-22 | 2018-09-27 | Genentech, Inc. | Hydrogel cross-linked hyaluronic acid prodrug compositions and methods |
CN109206670B (zh) * | 2017-07-03 | 2020-04-24 | 中国科学院化学研究所 | 一种含酚羟基的多糖衍生物的组合物及其制备方法和用途 |
RU2767207C1 (ru) * | 2021-02-15 | 2022-03-16 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Федеральный исследовательский центр «Коми научный центр Уральского отделения Российской академии наук» | Сульфатированный полисахарид на основе целлюлозы с привитым терпенофенолом, способ его получения и средство, обладающее антирадикальной, антиоксидантной и мембранопротекторной активностью |
CN114478820B (zh) * | 2022-02-25 | 2023-06-16 | 河北科技大学 | 一种多巴胺改性多糖及其制备方法和应用 |
CN114561013B (zh) * | 2022-04-28 | 2022-07-19 | 富海(东营)新材料科技有限公司 | 一种临界相变萃取法提纯聚砜类树脂材料的工艺 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5166331A (en) * | 1983-10-10 | 1992-11-24 | Fidia, S.P.A. | Hyaluronics acid fractions, methods for the preparation thereof, and pharmaceutical compositions containing same |
US4716224A (en) * | 1984-05-04 | 1987-12-29 | Seikagaku Kogyo Co. Ltd. | Crosslinked hyaluronic acid and its use |
SE442820B (sv) * | 1984-06-08 | 1986-02-03 | Pharmacia Ab | Gel av tverbunden hyaluronsyra for anvendning som glaskroppssubstitut |
US4863907A (en) * | 1984-06-29 | 1989-09-05 | Seikagaku Kogyo Co., Ltd. | Crosslinked glycosaminoglycans and their use |
SE456346B (sv) * | 1984-07-23 | 1988-09-26 | Pharmacia Ab | Gel for att forhindra adhesion mellan kroppsvevnader och sett for dess framstellning |
US4582865A (en) * | 1984-12-06 | 1986-04-15 | Biomatrix, Inc. | Cross-linked gels of hyaluronic acid and products containing such gels |
US5128326A (en) * | 1984-12-06 | 1992-07-07 | Biomatrix, Inc. | Drug delivery systems based on hyaluronans derivatives thereof and their salts and methods of producing same |
US4636524A (en) * | 1984-12-06 | 1987-01-13 | Biomatrix, Inc. | Cross-linked gels of hyaluronic acid and products containing such gels |
US4605691A (en) * | 1984-12-06 | 1986-08-12 | Biomatrix, Inc. | Cross-linked gels of hyaluronic acid and products containing such gels |
SE8501022L (sv) * | 1985-03-01 | 1986-09-02 | Pharmacia Ab | Format alster och forfarande for dess framstellning |
US4713448A (en) * | 1985-03-12 | 1987-12-15 | Biomatrix, Inc. | Chemically modified hyaluronic acid preparation and method of recovery thereof from animal tissues |
IT1198449B (it) * | 1986-10-13 | 1988-12-21 | F I D I Farmaceutici Italiani | Esteri di alcoli polivalenti di acido ialuronico |
US4795741A (en) * | 1987-05-06 | 1989-01-03 | Biomatrix, Inc. | Compositions for therapeutic percutaneous embolization and the use thereof |
GB8713662D0 (en) † | 1987-06-11 | 1987-07-15 | Skandigen Ab | Hyaluronic acid derivatives |
IT1219587B (it) * | 1988-05-13 | 1990-05-18 | Fidia Farmaceutici | Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati |
DE3900198A1 (de) † | 1989-01-05 | 1990-07-12 | Merck Patent Gmbh | Topisch anwendbare pharmazeutische zubereitung |
SE8900586L (sv) * | 1989-02-21 | 1990-08-22 | Pharmacia Ab | Komposition och foerfarande foer att foerhindra adhesion mellan kroppsvaevnader |
US5356883A (en) * | 1989-08-01 | 1994-10-18 | Research Foundation Of State University Of N.Y. | Water-insoluble derivatives of hyaluronic acid and their methods of preparation and use |
US5429856A (en) * | 1990-03-30 | 1995-07-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Composite materials and process |
GR920100122A (el) * | 1991-04-05 | 1993-03-16 | Ethicon Inc | Πολυσακχαρίτες οι οποίοι περιέχουν καρβοξύλιο με σταυροειδείς δεσμούς δια την πρόληψιν της προσφύσεως. |
US5384187A (en) * | 1991-05-15 | 1995-01-24 | Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Biodegradable resin compositions and laminates based thereon |
GB9225581D0 (en) † | 1992-12-08 | 1993-01-27 | Courtaulds Plc | Wound dressings |
US5492943A (en) * | 1994-06-20 | 1996-02-20 | Hollister Incorporated | Adhesive skin barrier composition for ostomy appliance |
-
1995
- 1995-06-22 US US08/493,854 patent/US5612321A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-13 ES ES96109492T patent/ES2150050T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-13 DK DK96109492T patent/DK0749982T3/da active
- 1996-06-13 EP EP96109492A patent/EP0749982B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-13 DE DE69610370T patent/DE69610370T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-13 AT AT96109492T patent/ATE196479T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-13 CA CA002179105A patent/CA2179105A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-20 JP JP8158739A patent/JPH0912603A/ja active Pending
- 1996-06-20 BR BR9602856A patent/BR9602856A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-06-20 AR ARP960103235A patent/AR003439A1/es unknown
- 1996-06-21 CN CN96107159A patent/CN1143084A/zh active Pending
- 1996-06-21 RU RU96113110/04A patent/RU2174985C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-06-21 PL PL96314905A patent/PL314905A1/xx unknown
- 1996-06-21 AU AU56125/96A patent/AU699608B2/en not_active Ceased
- 1996-07-16 KR KR1019960028766A patent/KR970001374A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR003439A1 (es) | 1998-08-05 |
DE69610370T3 (de) | 2005-03-17 |
AU5612596A (en) | 1997-01-09 |
EP0749982A1 (de) | 1996-12-27 |
KR970001374A (ko) | 1997-01-24 |
EP0749982B2 (de) | 2004-09-01 |
DE69610370D1 (de) | 2000-10-26 |
ES2150050T3 (es) | 2000-11-16 |
DK0749982T3 (da) | 2000-12-11 |
PL314905A1 (en) | 1996-12-23 |
RU2174985C2 (ru) | 2001-10-20 |
CN1143084A (zh) | 1997-02-19 |
ATE196479T1 (de) | 2000-10-15 |
CA2179105A1 (en) | 1996-12-23 |
ES2150050T5 (es) | 2005-03-01 |
BR9602856A (pt) | 1998-04-28 |
JPH0912603A (ja) | 1997-01-14 |
EP0749982B1 (de) | 2000-09-20 |
US5612321A (en) | 1997-03-18 |
AU699608B2 (en) | 1998-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610370T2 (de) | Mit Antioxidantien gepfropfte Polysaccharide und deren Verwendungen | |
KR870001901B1 (ko) | 히알루론산 에스테르와 그 염의 제조방법 | |
DE69903351T3 (de) | Vernetzte hyaluronsäure und ihre medizinischen verwendungen | |
DE69518333T2 (de) | Polysaccharide mit hohem anteil an iduronsäure | |
EP1711190B1 (de) | Mittel zur behandlung von entzündlichen erkrankungen | |
DE69233535T2 (de) | Ionisch vernetzte Karboxylgruppe enthaltende Polysaccharide zur Verhütung von Gewebeverklebung | |
DE69603721T2 (de) | Schwermetallsalze von bernsteinsäurehalbester mit hyaluronsäure oder hyaluronsäureester, verfahren zu ihrer herstellung und verbundene pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE68917009T2 (de) | Sulfaminoderivate von Chondroitinsulfat, Dermatansulfat und Hyaluronsäure und ihre pharmakologischen Eigenschaften. | |
DE60104703T2 (de) | Neue vernetzte derivate der hyaluronsäure. | |
DE60030124T2 (de) | Hyaluronsäure-ester zur behandlung von normotrophischen hautnarben | |
DE3752176T2 (de) | Vernetzte Ester von Hyaluronsäure | |
DE69527765T2 (de) | Verwendung von Hyaluronsäure oder sein Salz zur Behandlung von Hauterkrankungen | |
EP1385492B1 (de) | Verwendung von hyaluronsäure-derivaten zur hemmung von entzündlichen arthritiden | |
DE69925821T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend Heparin mit niedrigem Molekülargewicht | |
DE69434992T2 (de) | Hyaluronsäure und deren derivate enthaltende arzneimittel zur topischen anwendung | |
DE3125260A1 (de) | Wasserhaltiges, viscoelastisches gemisch enthaltend hyaluronat und kosmetische mittel enthaltend diese gemische | |
JPH08253504A (ja) | 架橋された酸性多糖類及びそれらの用途 | |
DE69513767T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Gels mit Chondroitinsulfat in Salzform zur oralen Verabreichung | |
EP2717885B1 (de) | Antiinfektives mittel | |
EP2170961A1 (de) | Hyaluronsäuredispersion, herstellung und anwendung | |
JP2015507070A (ja) | 部分的に解重合したグリコサミノグリカン銀及び金塩 | |
DE69313138T2 (de) | Oligosaccharide mit biologischer aktivität und verfahren zur herstellung aus glykosaminoglykanen | |
DE212020000715U1 (de) | Hydrogel auf der Basis eines vernetzten Hydroxyphenylderivats der Hyaluronsäure | |
DE2159163C3 (de) | Polymere Stoffe aus p-Aminobenzoesäure-beta-Diäthylaminoäthylesterund Celluloseglykolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel | |
CH555862A (de) | Verfahren zur herstellung eines salzes des p-amino-benzoesaeure-(beta)-diaethylaminoaethylesters mit celluloseglykolsaeure. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |