DE60030124T2 - Hyaluronsäure-ester zur behandlung von normotrophischen hautnarben - Google Patents

Hyaluronsäure-ester zur behandlung von normotrophischen hautnarben Download PDF

Info

Publication number
DE60030124T2
DE60030124T2 DE60030124T DE60030124T DE60030124T2 DE 60030124 T2 DE60030124 T2 DE 60030124T2 DE 60030124 T DE60030124 T DE 60030124T DE 60030124 T DE60030124 T DE 60030124T DE 60030124 T2 DE60030124 T2 DE 60030124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyaluronic acid
skin
treatment
normotrophic
scarring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030124D1 (de
Inventor
Maurizio Dalle Carbonare
Lanfranco Callegaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidia Farmaceutici SpA
Original Assignee
Fidia Farmaceutici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidia Farmaceutici SpA filed Critical Fidia Farmaceutici SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60030124D1 publication Critical patent/DE60030124D1/de
Publication of DE60030124T2 publication Critical patent/DE60030124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/005Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters containing a biologically active substance, e.g. a medicament or a biocide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/06At least partially resorbable materials
    • A61L17/10At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/042Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/23Carbohydrates
    • A61L2300/236Glycosaminoglycans, e.g. heparin, hyaluronic acid, chondroitin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • A61L2300/414Growth factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/45Mixtures of two or more drugs, e.g. synergistic mixtures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Verwendung von Hylauronsäurederivaten zur Herstellung von Biomaterialien zur Vorbeugung der Bildung und zur Behandlung von Hautnarben, wobei die Hyaluronsäurederivate wahlweise mit zusätzlichen pharmakologisch oder biologisch aktiven Substanzen kombiniert werden.
  • Eine Hautnarbe ist das Ergebnis der Reparaturprozesse, welche die Kontinuität der geschädigten Haut wiederherstellen. Normalerweise führt dieser Reparaturprozess zur Bildung von neuem Gewebe mit einem Erscheinungsbild, welches sich sichtbar von der umgebenden Haut unterscheidet. Insbesondere kann dem Narbengewebe die Pigmentierung fehlen oder es kann zu viel davon aufweisen oder es kann eingesenkt, glänzend, rauh, normotroph, zurückgezogen sein oder es kann ihm Elastizität fehlen. Auf der mikroskopischen Ebene ist Narbengewebe durch eine im Überfluss vorhandene und unorganisierte Ablagerung von Kollagen gekennzeichnet, welche in dicken, dichten, verdrehten Bündeln angeordnet ist. Der Narbenbildungsprozess dauert ziemlich lange, da die Umformungsphase für Jahre aktiv bleibt. In einigen Fällen kann der Narbenbildungsprozess während der anfänglichen Umformungsphase pathologisch werden, wobei hypertrophe Narben oder Keloide gebildet werden. Hypertrophe Narben sind durch übermäßige Verdickungen gekennzeichnet, aber ohne irgendeine Ausbreitung über das Wundgebiet hinaus. Im Gegensatz dazu gibt es im Fall von Keloiden neben der Verdickung des neu gebildeten Gewebes auch eine Kolonisierung des umgebenden Gebiets. Die Bildung von sowohl hypertrophen Narben als auch von Keloiden scheint mit einem Ungleichgewicht des Immunsystems verknüpft zu sein. Vom histologischen Gesichtspunkt sind beide durch ein moderates Ausmaß von Zellinfiltration und durch eine übermäßige und unorganisierte Ablagerung von dicken Kollagen bündeln gekennzeichnet. Narben können funktionelle Schwierigkeiten verursachen und sind unansehlich. Die hauptsächlichen funktionellen Schwierigkeiten treten auf, wenn sich die Narbe auf kritischen Gebieten der Haut wie z.B. an den Gelenken bildet. In diesem Fall kann eine mangelhafte Elastizität des Narbengewebes zu einer fehlerhaften Funktion des Gelenks selbst führen.
  • Die normale Wundheilung in Reaktion auf eine Verletzung des Gewebes umfasst mehrere integrierte Prozesse: Entzündung, Produktion von Granulationsgewebe, Bildung der extrazellulären Matrix, Kontraktion der Wunde und schließlich die Narbenbildung. In den Endphasen der Wundheilung zersetzen sich die Fibroblasten und produzieren Bündel von Kollagenfasern. Diese Bündel werden dicker und sind entlang der Linien der Spannung angeordnet, welcher die Gewebe ausgesetzt sind. In Folge dieser Veränderungen nimmt die Dehnungsfähigkeit der Wunde allmählich zu. Die so entstandene Narbe enthält praktisch keine Zellen und weist weniger Makrophagen, Blutgefäße und Fibroblasten auf als nicht verletztes Gewebe.
  • Narben können normotroph, atroph, hypertroph oder keloidartig sein. Sowohl hypertrophe als auch keloidartige Narben sind anomale Reaktionen auf eine Gewebeverletzung. Hypertrophe Narben reifen und flachen mit der Zeit ab, normalerweise nach 6 Monaten. Das Keloid erscheint als eine glänzende, glatte, erhabene Vermehrung des Narbengewebes mit typischen, krebsartigen Ausläufern über die Stelle der ursprünglichen Verletzung hinaus. Keloide unterscheiden sich von hypertrophen Narben dadurch, dass ihre Entwicklung verzögert ist, wobei diese manchmal Monate nach der Verletzung des Gewebes auftreten. Keloide bilden sich nicht zurück und sie verursachen häufig Schmerzen, Jucken und Brennen. Keloide treten häufiger bei Afro-amerikanern, Hispano-amerikanern und bei Personen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von Keloiden auf.
  • Bei atrophen Narben liegt eine Verdünnung der Haut und ein Verlust des normalen Aufbaus vor. Striae distensae, sogenannte Schwangerschaftsstreifen, sind eine häufige atrophe Hautnarbe, die dazu neigt, in Perioden rascher Gewichtszunahme und in Gegenwart von überschüssigen Glucocorticoid ebenso wie im Spätstadium der Schwangerschaft aufzutreten.
  • Eine Behandlung mit intraläsionalen Steroiden, 10 bis 40 mg/ml einmal im Monat für bis zu 6 Monate, kann Keloide und hypertrophe Narben wirksam abflachen. Es hat sich gezeigt, dass Cryotherapie (eine 30 Sekunden dauernde Anwendung einmal im Monat für 3 Monate) sicher und wirksam ist. Eine örtliche Abdeckung mit einem Silikongel, welches zuerst bei Brandnarben eingesetzt worden ist, wurde zur Behandlung von Keloiden und hypertrophen Narben eingesetzt. Es tritt keine Freisetzung von Silikon in die Haut auf und es gibt keine ungünstigen Nebenwirkungen dieser Behandlung. Der Wirkmechanismus ist unbekannt. Mögliche Nebenwirkungen einer intraläsionalen Behandlung mit Corticosteroiden umfassen Atrophie, Pigmentverlust, Telangiektasie sowie Geschwürbildung und Dosis-abhängige systemische Wirkungen.
  • Keloide sind proliferative Hautwucherungen, die nach einer Hautverletzung entstehen. Im Unterschied zu hypertrophen Narben erstreckt sich das Narbengewebe über die Grenzen der ursprünglichen Verletzung hinaus. Die erste Beschreibung eines Keloids bietet die Smyth-Papyrusrolle über chirurgische Techniken in Ägypten 1700 vor Christus. In der Folgezeit hat Alibert 1806 den Begriff „cheloide" benutzt, der sich von dem griechischen „chele" oder Krebszange ableitet, um das seitliche Wachstum des Gewebes in die normale Haut zu beschreiben. Zusätzlich zu der kosmetischen Verunstaltung, welche diese Narben für die betroffenen Patienten darstellen, können diese eitrig, weich sein und können durch sekundäre Infektionen kompliziert sei.
  • Keloide treten am häufigsten im Alter zwischen 10 und 30 Jahren auf. Dunkel pigmentierte Menschen sind anfälliger für proliferative Narbenbildung als solche mit heller Haut. Die Bildung von Keloiden tritt vor allem an Stellen auf, an denen die Konzentrationen von Melanocyten am höchsten sind. Darüber hinaus hat man Schwangerschaft und Pubertät, Zeiten erhöhter physiologischer Aktivität der Hypophyse, mit einer erhöhten Keloidbildung in Verbindung gebracht. Es ist berichtet worden, dass die Inzidenz bei 4,5% in schwarzen Bevölkerungsgruppen bzw. bei 16% in hispano-amerikanischen Bevölkerungsgruppen liegt. Genaue Zahlen zur Inzidenz von hypertrophen Narben sind nicht bekannt. Die Vererbungsmuster von Keloiden sind autosomal dominant und autosomal rezessiv, und man hat diese genetisch mit HLA B14, B21, Bw16, Bw35, DR5 und DQw3 in Verbindung gebracht.
  • Keloide unterscheiden sich von hypertrophen Narben vom klinischen und histologischen Bild her. Vom klinischen Bild her haben Keloide eine tiefrote oder violette Farbe mit erhabenem verhärtetem Gewebe, welches über die ursprünglichen Wundgrenzen hinaus reicht. Hypertrophe Narben haben eine weniger eindrucksvolle weiße oder rosa Farbe mit einem festen Gewebe, das auf die ursprüngliche Wundgrenze beschränkt ist. Vom histologischen Bild her sind Keloide aus unorganisierten, dicken, hyalinisiertem Kollagen mit einer markanten Mucoid-Matrix aufgebaut, wohingegen hypertrophe Narben durch weniger, organisiertere Kollagenfasern mit einer spärlichen Mucoid-Matrix gekennzeichnet sind. Die Fibroblastenkonzentration ist bei hypertrophen Narben ausgeprägter. Hypertrophe und keloidale Narbenbildung tritt in dunkel pigmentierten Rassen häufiger auf. Während erhöhter hormoneller Stimulierung liegt eine erhöhte proliferative Narbenbildung vor. Keloide sind durch unorganisiertere, verdickte Kollagenfasern und durch eine markante Mucoid-Matrix gekennzeichnet.
  • Darüber hinaus dürfen die ästhetischen Probleme, die auf Grund der Narbenbildung entstehen, nicht unterschätzt werden, da Vernarbung häufig psychologische Störungen verursacht, insbesondere wenn sie das Gesicht betrifft.
  • Die heute verwendeten Methoden, um Narben weniger stark sichtbar zu machen, sind chirurgischer Natur wie z.B. die Technik, bei der gedehnte Hautstreifen eingesetzt werden. Diese Technik umfasst die Dehnung von Hautarealen mittels subkutaner Wirkstoffe. Sobald man eine genügend große Menge Haut erhalten hat, um das vernarbte Gebiet abzudecken, wird die Narbe chirurgisch entfernt und die gedehnte Haut wird an die Stelle verpflanzt.
  • Bis heute gibt es keine wirksamen pharmakologischen Therapien, um die normotrophe Narbenbildung zu heilen, pathologische Narbenbildung kann pharmakologisch mit Cortisonderivaten und in manchen Fällen mit starken Immunsuppressoren wie z.B. Cyclosporin behandelt werden. Um die Elastizität des Narbengewebes zu verbessern und dessen Reabsorption zu induzieren, werden weich machende Zusammensetzungen wie z.B. Cremes und adhäsive Silikonfilme für verlängerte Anwendungen eingesetzt. Neben den lokalen Behandlungen unterzieht man die Patienten Therapien mit Instrumenten, die dafür konstruiert sind, das vernarbte Gebiet durch Ansaugen zu massieren, um dessen Elastizität und Weichheit wiederherzustellen. Diese Hilfsmittel haben jedoch diverse Nachteile wie z.B. die Notwendigkeit, eine oder mehrere Operationen am Patienten durchzuführen und, im Fall einer pharmakologischen Therapie, deren Beschränkung auf die Behandlung der pathologischen Narbenbildung und deren nicht erwiesene Wirksamkeit. Schließlich bringen die Produkte zur lokalen Anwendung und die therapeutischen Verfahren einigermaßen gute Ergebnisse im Hinblick auf die Funktionalität, aber schlechte ästhetische Resultate.
  • Es ist wohlbekannt, dass eine tägliche Verabreichung von Hyaluronsäure zu einer narbenfreien Gewebereparatur in einem fötalen Tiermodell führen kann und dass dieses Glycosaminoglycan eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der Haut spielt. Darüber hinaus hat die technische Praxis uns gelehrt, dass langfristige hohe Mengen von Hyaluronsäure eine der grundlegenden Bedingungen schaffen, um eine narbenfreie Hautreparatur zu erhalten (West D. C. et al., J. Biochem. Cell Biol. 1997, 29, 201–210, Iocono, J. A. J. Pediatric Surg. 1998, 33, 564–567).
  • Hyaluronsäure ist ein Polysaccharidether, der aus abwechselnden Resten von D-Glucuronsäure und N-Acetyl-D-glucosamin aufgebaut ist. Es handelt sich um ein geradkettiges Polymer mit einem Molekulargewicht, das zwischen 50.000 und 13.000.000 Da variieren kann, je nach der Quelle, aus der es erhalten wurde, und je nach den verwendeten Herstellungsmethoden. Es kommt in der Natur in den perizellulären Gelen vor, der Grundsubstanz des Bindegewebes von Wirbeltier Organismen, bei denen es einen der Hauptbestandteile in der synovialen Gelenkflüssigkeit, in der Gallerte des Glaskörpers, in den Geweben der menschlichen Nabelschnur und in den Hahnenkämmen darstellt.
  • In den letzten Jahren sind verschiedene Hyaluronsäurederivate synthetisiert worden, um Verbindungen mit pharmakologischen Eigenschaften zu erhalten oder solche, die in verschiedene Formen von biologisch abbaubaren und bioverträglichen Biomaterialien zur Verwendung in den verschiedenen Gebieten der Medizin, der Chirurgie und der Gewebetechnik verarbeitet werden können.
  • Zum Beispiel sind vollständige oder partielle Ester der Hyaluronsäure und die autovernetzten Derivate der Hyaluronsäure bekannt, ebenso wie deren Verwendung auf dem pharmazeutischen, auf dem kosmetischen und auf dem Gebiet der biologisch abbaubaren Materialien (US-Patent Nr. 4,851,521; 4,965,353; 5,676,964).
  • Darüber hinaus weisen Hyaluronsäurederivate auf Grund der Einfügung spezifischer Moleküle in ihre Struktur neue Eigenschaften auf, welche die Ausgangshyaluronsäure nicht besitzt. Zum Beispiel weisen die sulfatierten Derivate der Hyaluronsäure gerinnungshemmende Eigenschaften auf und sind resistent gegenüber Hyaluronidase (WO 95/25751, WO 98/45335).
  • Schließlich ist die Verwendung von N-sulfatierten Derivaten bei der Vorbeugung der pathologischen Narbenbildung wie z.B. der hypertrophen Narbenbildung und der Keloide bekannt. Jedoch ist von diesen Derivaten niemals berichtet worden, dass sie in der Lage dazu sind, der Bildung von normotrophen Vernarbungen vorzubeugen.
  • Es ist jetzt unerwarteterweise gefunden worden, dass Hyaluronsäurederivate wirksam dabei sind, das Ausmaß der normotrophen Narbenbildung zu vermindern und dass diese Aktivität höher ist als diejenige der Hyaluronsäure selbst.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Verwendung eines Hyaluronsäurederivats zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der normotrophen Narbenbildung auf der Haut bereitzustellen, gegebenenfalls in Verbindung mit mindestens einer zusätzlichen pharmakologisch oder biologisch aktiven Verbindung, wobei das Hyaluronsäurederivat ein Ester der Hyaluronsäure ist, worin 50 bis 80% der Carboxylfunktionen mit Benzylalkohol verestert sind.
  • Zur Herstellung der verschiedenen, in der vorliegenden Erfindung verwendeten Hyaluronsäurederivate ist es möglich, Hyaluronsäuren jedes beliebigen Ursprungs zu verwenden, wie z.B. die Säuren, welche aus den vorstehend erwähnten, natürlichen Ausgangsmaterialien extrahiert worden sind, zum Beispiel aus Hahnenkämmen. Die Herstellung solcher Säuren ist in der Literatur beschrieben: bevorzugt werden aufgereinigte Hyaluronsäuren verwendet. Gemäß der Erfindung werden insbesondere Hyaluronsäuren eingesetzt, welche molekulare Fraktionen der vollständigen Säuren umfassen, welche direkt durch eine Extraktion der organischen Materialien erhalten wurden mit Molekulargewichten, die innerhalb eines weiten Bereiches variieren, zum Beispiel von etwa 90–80% (MG = 11,7–10,4 Millionen) bis 0,2% (MG = 30.000) des Molekulargewichts der vollständigen Säure, die ein Molekulargewicht von 13 Millionen hat, bevorzugt zwischen 5% und 0,2%. Solche Fraktionen können durch verschiedene, in der Literatur beschriebene Methoden erhalten werden, wie z.B. durch Hydrolysieren, Oxidieren, enzymatische oder physikalische Prozeduren wie z.B. mechanische oder Bestrahlungsprozeduren. Ursprüngliche Extrakte werden daher häufig im Laufe derselben Aufreinigungsprozeduren gebildet (siehe zum Beispiel den Artikel von Balazs et al., welcher vorstehend in „Cosmetics and Toiletries" zitiert worden ist). Die Auftrennung und Aufreinigung der erhaltenen molekularen Fraktionen werden durch bekannte Techniken bewerkstelligt, zum Beispiel durch Molekularfiltration.
  • Eine aufgereinigte HY-Fraktion, die sich für eine Verwendung gemäß der Erfindung eignet, ist diejenige, die als „nicht-entzündliches NIF-NaHa-Natriumhyaluronat bekannt ist, welches von Balazs in der Broschüre „Healon" – A guide to its use in Ophthalmic Surgery, D. Miller & R. Stegmann, Hrsg. John Wiley & Sons, NY 81983, S. 5 beschrieben wurde.
  • Besonders wichtig als Ausgangsmaterial für die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Derivate sind zwei gereinigte aus Hyaluronsäure erhältliche Fraktionen, zum Beispiel diejenigen, die aus Hahnenkämmen extrahiert sind, und als „Hyalastin" und „Hyalectin" bekannt sind. Die Hyalastin-Fraktion hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 50.000 bis 100.000, während die Hyalectin-Fraktion ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 500.000 bis 730.000 hat. Eine kombinierte Fraktion dieser zwei Fraktionen ist ebenfalls isoliert worden und wurde charakterisiert, dass sie ein Durchschnitts-Molekulargewicht von etwa 250.000 bis etwa 350.000 aufweist. Diese kombinierte Fraktion kann in einer Ausbeute von 80% der gesamten, in dem jeweiligen Ausgangsmaterial verfügbaren Hyaluronsäure erhalten werden, während die Hyalectin-Fraktion in einer Ausbeute von 30% und die Hyalastin-Fraktion in einer Ausbeute von 50% der Ausgangs-HY erhalten werden kann. Die Herstellung dieser Fraktionen und die Verwendungen bei der Erzeugung von Derivaten sind in EP 0216453 B1 beschrieben.
  • Die Salzbildung von HY mit den vorstehenden Metallen zur Herstellung der Ausgangssalze für den jeweiligen Veresterungsprozess der vorliegenden Erfindung vorstehend beschrieben wird auf eine per se bekannte Art und Weise durchgeführt, zum Beispiel indem man HY mit der errechneten Menge Base reagieren lässt, zum Beispiel mit alkalischen Hydraten oder basischen Salzen solcher Metalle wie z.B. Carbonaten oder Bicarbonaten.
  • Die Hyaluronsäurederivate, welche für die Herstellung der Biomaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die Ester der Hyaluronsäure, worin ein Teil der Carboxylfunktionen mit Benzylalkohol verestert sind ( EP 0 216 453 B1 ).
  • Die Hyaluronsäurederivate sind partielle Ester mit Benzylalkohol.
  • Der Grad der Veresterung der Hyaluronsäure mit den vorstehend erwähnten Alkoholen variiert zwischen 50 und 80%. Normalerweise verstärkt ein hoher Grad der Veresterung der Hyaluronsäure bis zur vollständigen Veresterung den lipophilen Charakter und vermindert daher deren Löslichkeit in Wasser.
  • In den partiellen Estern können die nicht veresterten Carboxylgruppen frei gehalten werden oder können in Salze überführt werden. Es ist möglich, anorganische Salze zu bilden, die von den Alkalimetallen wie z.B. Kalium und insbesondere Natrium und Ammonium abgeleitet sind oder die von Erdalkalimetallen wie z.B. Calcium- oder Magnesium- oder Aluminiumsalzen abgeleitet sind. Besonders interessant sind die Salze mit organischen Basen, insbesondere Stickstoff enthaltende Basen und deshalb aliphatische, arylaliphatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Amine.
  • Diese Ammoniumsalze können sich von therapeutisch verträglichen, aber inaktiven Aminen ableiten oder von Aminen mit therapeutischer Wirkung. Von den erstgenannten sollten vor allem die aliphatischen Amine in Betracht gezogen werden, wie z.B. Mono-, Di- und Trialkylamine mit Alkylgruppen, welche maximal 18 Kohlenstoffatome besitzen, oder Arylalkylamine mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen in dem aliphatischen Teil und wobei Aryl eine Benzolgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch 1 und 3 Methylgruppen oder durch Halogene oder durch Atome von Hydroxylgruppen substituiert sind. Die biologisch inaktiven Basen für die Bildung von Salzen können auch cyclisch sein, wie z.B. monocyclische Alkylenamine mit Ringen zwischen 4 und 6 Kohlenstoffatomen, die in der Ringstruktur gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein können, ausgewählt aus der Gruppe von Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wie z.B. Piperidin oder Morpholin, und die zum Beispiel durch Amin- oder Hydroxylfunktionen substituiert sein können, wie z.B. Aminoethanol, Ethylendiamin, Ephedrin oder Cholin.
  • Es ist auch möglich, quaternäre Ammoniumsalze der partiellen Ester zu bilden, zum Beispiel die Tetraalkylammoniumsalze mit der vorstehend erwähnten Zahl von Kohlenstoffatomen und bevorzugt Salze eines solchen Typs, in dem die vierte Alkylgruppe zwischen 1 und 4 Kohlenstoffatome aufweist, zum Beispiel eine Methylgruppe.
  • Zu den biologisch aktiven Aminen, deren therapeutische Aktivitäten ausgenutzt werden können, gehören alle Stickstoff enthaltenden und basischen Arzneistoffe wie z.B. diejenigen, die zu den folgenden Gruppen gehören:
    Alkaloide, Peptide, Phenothiazine, Benzodiazepine, Thioxanthene, Hormone, Vitamine, Antikonvulsiva, Antipsychotika, Antiemetika, Anaesthetika, Hypnotika, Appetitzügler, Beruhigungsmittel, Muskelrelaxantien, koronäre Vasodilatatoren, Antineoplastika, Antibiotika, antibakterielle Wirkstoffe, antivirale Wirkstoffe, Anti-Malaria-Wirkstoffe, Carboanhydrase-Hemmer, nicht-steroidale entzündungshemmende Wirkstoffe, Vasokonstriktoren, cholinerge Agonisten, cholinerge Antagonisten, adrenerge Agonisten, adrenerge Antagonisten, narkotische Antagonisten.
  • Verfahren zur Herstellung von HY-Estern
  • Verfahren A:
  • Die Ester der Hyaluronsäure können gemäß der Erfindung durch Verfahren hergestellt werden, die per se für die Veresterung von Carbonsäuren bekannt sind, zum Beispiel durch Behandlung der freien Hyaluronsäure mit dem gewünschten Alkohol in Gegenwart von katalysierenden Substanzen wie z.B. von starken anorganischen Salzen oder Ionenaustauschern des sauren Typs oder mit einem Veretherungsmittel, welches in der Lage ist, den gewünschten Alkoholrest in Gegenwart von anorganischen oder organischen Basen einzuführen. Als Veretherungsmittel kann man diejenigen verwenden, die in der Literatur bekannt sind, wie z.B. besonders die Ester verschiedener anorganischer Säuren oder von organischen Sulphonsäuren wie z.B. Wasserstoffsäuren, das sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methyl- oder Ethyljodid oder neutrale Sulfate oder Hydrocarbylsäuren, Alfite, Carbonate, Silikate, Phosphite oder Hydrocarbylsulfonate wie z.B. Toluol- oder p-Toluolsulfonat oder Methyl- oder Ethyl-Chlorsulfonat. Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel ablaufen, zum Beispiel einem Alkohol, bevorzugt demjenigen Alkohol, welcher der Alkylgruppe entspricht, die in die Carboxylgruppe eingeführt werden soll. Die Reaktion kann jedoch auch in unpolaren Lösungsmitteln ablaufen, wie z.B. in Ketonen, Ethern wie z.B. Dioxan oder in aprotischen Lösungsmitteln wie z.B. Dimethylsulfoxid. Als Base kann man zum Beispiel ein Hydrat eines Alkali- oder eines Erdalkalimetalls oder Magnesium- oder Silberoxid oder ein basisches Salz von einem dieser Metalle wie z.B. ein Carbonat und von den organischen Basen, eine tertiäre azotierte Base wie z.B. Pyridin oder Collidin einsetzen. An Stelle der Base kann man auch einen Ionenaustauscher des basischen Typs verwenden.
  • Ein anderes Veresterungsverfahren verwendet die Metallsalze oder Salze mit organischen azotierten Basen, zum Beispiel Ammonium- oder Ammoniumersatzsalze. Bevorzugt werden die Salze der Alkali- oder Erdalkalimetalle eingesetzt, es können aber auch andere metallische Salze verwendet werden. Die Veresterungsmittel sind auch in diesem Fall die vorstehend erwähnten und dasselbe gilt für die Lösungsmittel. Es ist bevorzugt, aprotische Lösungsmittel zu verwenden, zum Beispiel Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid.
  • In den nach diesem Verfahren oder gemäß dem anderen nachstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Estern können die freien Carboxylgruppen der partiellen Ester falls gewünscht in einer per se bekannten Art und Weise in Salze überführt werden.
  • Verfahren B:
  • Die Hyaluronsäureester der vorliegenden Erfindung können jedoch auch vorteilhafterweise durch das in EP 0216453 B1 beschriebene Verfahren hergestellt werden. Das Verfahren besteht daraus, ein quaternäres Ammoniumsalz eines sauren Polysaccharids, welches Carboxylgruppen enthält, mit einem Veretherungsmittel zu behandeln, vorzugsweise in einem aprotischen organischen Lösungsmittel.
  • Von den Hyaluronsäureestern sind diejenigen mit einem Veresterungsgrad zwischen 65% und 80% besonders bevorzugt.
  • Die Hyaluronsäurederivate können in verschiedenen Formen hergestellt werden wie z.B. in Form von Gelen, von Leitkanälen, von Schwämmen, von Vliesfolien, von Fäden, von nicht perforierten oder perforierten Membranen, von Mikrosphären, von Nanosphären, von Gazekompressen und deren Verbindungen, wahlweise zusammen mit einem oder mehreren zusätzlichen pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Excipienten.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch pharmakologisch oder biologisch aktive Substanzen wie z.B. Antibiotika, Wachstumsfaktoren, Antimykotika, antimikrobielle Wirkstoffe, antivirale Wirkstoffe, desinfizierende Wirkstoffe, Anaesthetika und Phospholipide enthalten. Diese aktiven Substanzen können auch in einem Vehikel eingeschlossen und freigesetzt werden, wobei Hyaluronsäure und ihre Derivate in Form von Mikrosphären und Nanosphären und auch in Form der früher beschriebenen Biomaterialien vorliegen können.
  • Beispiel 1
  • Verminderung der Fläche von Hautvernarbungen in einem Rattenmodell nach Behandlung der Wunde mit dem Benzylester der Hyaluronsäure (HYAFF® 11) mit 75% Veresterung und mit der Hyaluronsäure/Hyalastin-Fraktion
  • Die Tiere wurden durch eine intramuskuläre Injektion von Ketamin/Xilazin (0,1 mg/g oder 2,5 ml Lösung) sediert. Eine Anästhesie durch die Inhalation von Metophan wurde ebenfalls durchgeführt und die Atmungsrate wurde überwacht, um eine ausreichende Beatmung sicher zu stellen. Die Rücken der Tiere wurden rasiert, gewaschen und mit Chlorhexidin und einer Jodatlösung desinfiziert.
  • Maximal 4 Vollhautverletzungen wurden an jedem Tier angebracht, wobei eine Stanze mit einem Durchmesser von 6 mm benutzt wurde.
  • Die Wunden wurden, wie in Tabelle 1 beschrieben, behandelt:
    Figure 00110001
  • Zwei der Wunden in jedem Tier wurden behandelt und zwei wurden als Kontrolle verwendet, um eine interne Kontrolle für die Stelle zu haben. Die behandelten Flächen (3 pro Behandlungsgruppe) wurden zu vorgegebenen Zeitpunkten entfernt (1, 3, 7, 14, 28, 42 Tage). Die Proben wurden in Schnitte geschnitten und mit Mallory's-Dreifach-Färbelösung angefärbt. Die Schnitte wurden mit einem optischen Mikroskop untersucht und das vernarbte Gebiet wurde vermessen. Dir graphische Darstellung 1 zeigt Werte, die als Prozentsätze des Narbengebiets der behandelten Stellen im Vergleich zu denen der unbehandelten Stellen ausgedrückt sind, und jeder Wert entspricht dem Mittelwert von drei Bestimmungen in drei verschiedenen Tieren.
  • Es ist offensichtlich, dass eine einzige Anwendung des partiellen Benzylesters der Hyaluronsäure (HYAFF® p75%) der Bildung von Vernarbungen besser vorbeugen kann als eine einzige Anwendung von Hyaluronsäure (60 mg/ml). In der Tat kann man schon am 14. Tag beobachten, dass die Narbengebiete der mit HYAFF® p75% behandelten Gruppe 40% weniger ausgedehnt sind als die Kontrollgebiete, während im Fall der Stellen, welche mit Hyaluronsäure behandelt wurden, die Narbengebiete ausgedehnter sind als die Kontrollgebiete.

Claims (3)

  1. Verwendung eines Hyaluronsäurederivats für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung normotropher Narbenbildung der Haut, gegebenenfalls in Verbindung mit mindestens einer zusätzlichen pharmakologisch oder biologisch aktiven Verbindung, wobei das Hyaluronsäurederivat ein Ester von Hyaluronsäure ist, worin 50 bis 80% der Carboxylfunktionen mit Benzylalkohol verestert sind.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Hyarulonsäurederivat in Form eines Gels, eines Leitkanals, eines Schwammes, eines Vliesstoffs, eines Fadens, einer perforierten oder nicht perforierten Membran, einer Mikrosphäre, einer Nanosphäre, einer Gazekompresse oder einer Kombination davon vorliegt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der pharmakologisch oder biologisch aktive Stoff ein Antibiotikum, ein Wachstumsfaktor, ein Antimycotikum, ein antimikrobieller Wirkstoff, ein antiviraler Wirkstoff, ein desinfizierender Wirkstoff, ein Phospholipid oder ein Anaesthetikum ist.
DE60030124T 1999-06-29 2000-06-29 Hyaluronsäure-ester zur behandlung von normotrophischen hautnarben Expired - Lifetime DE60030124T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD990144 1999-06-29
IT1999PD000144A IT1306679B1 (it) 1999-06-29 1999-06-29 Uso dei derivati dell'acido ialuronico per la preparazione dicomposizoni farmaceutiche e biomateriali per la prevenzione della
PCT/EP2000/006087 WO2001000190A2 (en) 1999-06-29 2000-06-29 Hyaluronic acid derivatives for the prevention and treatment of cutaneous scars

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030124D1 DE60030124D1 (de) 2006-09-28
DE60030124T2 true DE60030124T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=11392667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030124T Expired - Lifetime DE60030124T2 (de) 1999-06-29 2000-06-29 Hyaluronsäure-ester zur behandlung von normotrophischen hautnarben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8147811B1 (de)
EP (2) EP1196179B8 (de)
AT (1) ATE336255T1 (de)
AU (1) AU6559800A (de)
DE (1) DE60030124T2 (de)
ES (1) ES2269169T3 (de)
IT (1) IT1306679B1 (de)
WO (1) WO2001000190A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0107653D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Bristol Myers Squibb Co Wound dressing
ITPD20050168A1 (it) * 2005-06-01 2006-12-02 Fidia Advanced Biopolymers Srl Formulazioni di acido lipoico ed acido ialuronico e o suoi derivati e loro impiego in campo farmaceutico e cosmetico
ITPD20050207A1 (it) 2005-07-07 2007-01-08 Fidia Farmaceutici Nuove composizioni farmaceutiche contenenti acido ialuronico e collagenas nel trattamento topico di ferite, ustioni ed ulcere
ATE539733T1 (de) 2005-11-09 2012-01-15 Klox Technologies Inc Zusammensetzungen und verfahren für zahnbleichung
US20100266989A1 (en) 2006-11-09 2010-10-21 Klox Technologies Inc. Teeth whitening compositions and methods
AU2009288118B2 (en) 2008-09-02 2014-12-11 Allergan, Inc. Threads of hyaluronic acid and/or derivatives thereof, methods of making thereof and uses thereof
AU2015201245B2 (en) * 2008-09-02 2016-07-07 Allergan, Inc. Threads of hyaluronic acid and/or derivatives thereof, methods of making thereof and uses thereof
DK2352488T3 (en) 2008-11-07 2017-03-27 Klox Tech Inc OXIDATIVE PHOTO-ACTIVATED SKIN REFRESHING COMPOSITION INCLUDING HYALURONIC ACID, GLUCOSAMINE, OR ALLANTOIN
ES2650864T3 (es) 2009-07-17 2018-01-22 Klox Technologies Inc. Composición oral antibacteriana
US20130281913A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Klox Technologies Inc. Biophotonic compositions and methods for providing biophotonic treatment
US11116841B2 (en) 2012-04-20 2021-09-14 Klox Technologies Inc. Biophotonic compositions, kits and methods
ITPD20120173A1 (it) 2012-05-31 2013-12-01 Fidia Farmaceutici "nuovo sistema di rilascio di proteine idrofobiche"
CA2884349C (en) 2012-09-14 2019-03-26 Valeant Pharmaceuticals International, Inc. Compositions and methods for teeth whitening
WO2014165113A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Allergan Holdings France S.A.S. Cross-linked hyaluronic acid threads for treatment of striae
US20140276354A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Klox Technologies Inc. Biophotonic materials and uses thereof
US20140350518A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Allergan, Inc. Syringe extrusion accessory
MX366292B (es) 2013-07-03 2019-07-04 Klox Tech Inc Composiciones biofotónicas que comprenden un cromóforo y un agente gelificante para el tratamiento de heridas.
WO2015112912A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Allergan Holdings France S.A.S. Substance delivery device
KR20160140716A (ko) 2014-04-01 2016-12-07 클록스 테크놀로지스 인크. 조직 필러 조성물 및 사용 방법
US10029048B2 (en) 2014-05-13 2018-07-24 Allergan, Inc. High force injection devices
US10226585B2 (en) 2014-10-01 2019-03-12 Allergan, Inc. Devices for injection and dosing
BR112017008849B1 (pt) 2014-10-31 2022-05-24 Klox Technologies Inc Fibra fotoativável, tecido fotoativável e artigo fabricado
BR112017019272A2 (pt) 2015-03-10 2018-05-02 Allergan Pharmaceuticals Holdings Ireland Unlimited Company injetor de múltiplas agulhas
CA3020146A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Allergan, Inc. Aspiration and injection device
US10258447B2 (en) 2017-01-24 2019-04-16 Allergan Industrie Sas Thread insertion devices
US10265151B2 (en) 2017-01-24 2019-04-23 Allergan Industrie Sas Thread insertion devices
US10820900B2 (en) 2017-01-24 2020-11-03 Allergan Industrie Sas Thread insertion devices
US10595977B2 (en) 2017-01-24 2020-03-24 Allergan Industrie, Sas Thread insertion devices
US10709444B2 (en) 2017-01-24 2020-07-14 Allergan Industrie Sas Thread insertion devices
USD867582S1 (en) 2017-03-24 2019-11-19 Allergan, Inc. Syringe device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851521A (en) * 1985-07-08 1989-07-25 Fidia, S.P.A. Esters of hyaluronic acid
IT1219587B (it) * 1988-05-13 1990-05-18 Fidia Farmaceutici Polisaccaridi carbossiilici autoreticolati
IT1248934B (it) * 1990-06-01 1995-02-11 Fidia Spa Membrane forate biocompatibili,processi per la loro preparazione,loro impiego come supporto per la crescita in vitro di cellule epiteliali, pelli artificiali cosi' ottenute e loro impiego nei trapianti di pelle
US5824335A (en) * 1991-12-18 1998-10-20 Dorigatti; Franco Non-woven fabric material comprising auto-crosslinked hyaluronic acid derivatives
IT1263316B (it) * 1993-02-12 1996-08-05 Fidia Advanced Biopolymers Srl Tessuto non tessuto multistrato in cui uno degli strati e' costituito essenzialmente da esteri dell'acido ialuronico
HU226962B1 (en) 1995-08-29 2010-03-29 Fidia Advanced Biopolymers Srl Biomaterials for preventing post-surgical adhesions comprised of hyaluronic acid derivatives
CA2256400A1 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 Brown University Research Foundation Hyaluronan based biodegradable scaffolds for tissue repair
IT1294797B1 (it) * 1997-07-28 1999-04-15 Fidia Advanced Biopolymers Srl Uso dei derivati dell'acido ialuronico nella preparazione di biomateriali aventi attivita' emostatica fisica e tamponante

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196179B8 (de) 2006-10-11
IT1306679B1 (it) 2001-10-02
EP1712228A3 (de) 2009-03-18
WO2001000190A3 (en) 2001-08-16
ES2269169T3 (es) 2007-04-01
EP1196179A2 (de) 2002-04-17
ITPD990144A1 (it) 2000-12-29
DE60030124D1 (de) 2006-09-28
WO2001000190A2 (en) 2001-01-04
EP1712228A2 (de) 2006-10-18
AU6559800A (en) 2001-01-31
US8147811B1 (en) 2012-04-03
ATE336255T1 (de) 2006-09-15
EP1196179B1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030124T2 (de) Hyaluronsäure-ester zur behandlung von normotrophischen hautnarben
DE3650776T2 (de) Polysaccharideester und ihre Salze
EP1711190B1 (de) Mittel zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE69929361T2 (de) Botulinumtoxine zur verstärkung der wundheilung
DE69828993T2 (de) Kontrollierte abgabe von pharmazeutika in der vorderen augenkammer
DE69936212T2 (de) Hydrogelzusammensetzungen mit kontrollierter Freigabe für die Verabreichung von Wachstumsfaktoren
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
DE69907664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formulierungen für ophthalmische Verwendung
DE4200080A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Wund-, Narben- und Keloidbehandlung
DE69434992T2 (de) Hyaluronsäure und deren derivate enthaltende arzneimittel zur topischen anwendung
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
DE202007001059U1 (de) Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes
DE10161149B4 (de) Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum
DE10053053A1 (de) Pharmazeutische Formulierungen zur Hemmung von entzündlichen Arthritiden
WO1993002699A1 (de) Verwendung von kollagen zur behandlung von degenerativen gelenkprozessen
DE69634905T2 (de) Phosphnatanaloge von Mannose-6-phosphate und deren Verwendung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Störungen mit verminderter Narbenbildung
WO2003041723A1 (de) Pharmazeutische anwendungen von hyaluronsäure-präparaten
DE69818809T2 (de) Verfahren zur behandlung von narbengewebe
DE10221194B4 (de) Hyaluronidasehaltiges Hautpflegemittel
AT403434B (de) Topische zusammensetzung zur beschleunigung der wundheilung
DE2719770A1 (de) Ophthalmische pharmazeutische zubereitung mit langsamen freigabeeigenschaften unter verwendung von collagenen und verfahren zu deren herstellung
EP1305016B1 (de) Verwendung von n-oleoylethanolamin zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis)
DE3147727C2 (de) Wundheilmittel enthaltend Kollagen aus Basalmembranen
WO1998002184A1 (de) Topische phospholipidhaltige aciclovirzubereitung
EP1517691A1 (de) Verwendung von dopamin-rezeptor-agonisten zur behandlung von hautgeschw lsten, warzen und narben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition