DE695586C - Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Notrufanlagen, zur Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers in einer Zentralstelle - Google Patents
Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Notrufanlagen, zur Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers in einer ZentralstelleInfo
- Publication number
- DE695586C DE695586C DE1930695586D DE695586DA DE695586C DE 695586 C DE695586 C DE 695586C DE 1930695586 D DE1930695586 D DE 1930695586D DE 695586D A DE695586D A DE 695586DA DE 695586 C DE695586 C DE 695586C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- call
- relay
- contact
- circuit arrangement
- setting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/04—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/04—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/26—Lead-in insulators; Lead-through insulators
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. AUGUST 1940
28. AUGUST 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74 c GRUPPE
74C S. 59-
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juli 1930 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 1. August 1940
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung eines rufenden
Teilnehmers in einer Zentrale, z. B. einer Notrufzentrale, bei der mehrere .nach Art
von Anrufsuchern arbeitende Schaltmittel Verwendung finden. Die Impulse, die zur
Einstellung der Schaltmittel dienen, werden hierbei gleichzeitig in der Zentrale verwendet,
um den Teilnehmer zu kennzeichnen. Es ist schon bekanntgeworden, in Notruf anlagen
mit nur einem Anrufsucher die Einstellimpulse des Anrufsuchers für diese Zwecke zu benutzen, indem bei Einlaufen eines Notrufes
in der Zentrale ,ein Anrufsucher sich auf den Teilnehmer einstellte und die hierfür
notwendigen Impulse gleichzeitig zur Einstellung eines Wählers benutzt wurden, der
dann anzeigte, welcher Teilnehmer angerufen hat. In derartigen Anlagen ist es aber notwendig,
von jedem Teilnehmer zur Zentrale eine besondere Verbinduhgsleitung zu ziehen,
was besonders bei größeren Anlagen von Nachteil ist. Durch die Verwendung mehrerer
Anrufsucher kann dieser Nachteil, der in einem erheblichen Aufwand von Leitungen
besteht, ähnlich wie bei den Fernsprechanlagen vermieden werden.
Um den durch die Verwendung mehrerer Anrufsucher in Notrufanlagen o. dgl. erreichten
Vorteil nicht dadurch wieder rückgängig zu machen, daß für jeden Anrufsucher ein
besonderes Schaltmittel .in der Zentrale vorgesehen ist, das die zur Einstellung der Anrufsucher
notwendigen Impulse empfängt und zur Kennzeichnung des Teilnehmers ausnutzt,
wird erfindungsgemäß vorgeschlagen außer diesen sich auf die den rufenden Teilnehmer
kennzeichnenden Stellungen einstellenden Anrufsuchern in der Zentrale eine Stromstoßempfangseinrichtung
vorzusehen, die nacheinander - mit den einzustellenden Anrufsuchern
verbunden wird und deren Einstellstromstöße empfängt. Um hierbei die verschiedenen
Stromstoßreihen der einzelnen Anrufsucher voneinander unterscheiden zu können, wird dafür Sorge getragen, daß diese
Stromstoßreihen voneinander z. B. durch eine längere Pause getrennt nacheinander in der
Zentrale aufgenommen und zur Kennzeichnung des Teilnehmers benutzt werden. 5«
In derartigen Anlagen wird im allgemeinen die Verbindung von rufenden Teilnehmern
nach der Zentrale in der Weise hergestellt, daß zuerst der dem Teilnehmer zunächst
liegende Anrufsucher sich auf den rufenden. Teilnehmer einstellt und nach dieser Einstellung
den oder die in der Reihenfolge vom Teilnehmer nach der Zentrale angeordneten
weiteren Anrufsucher anreizt, die dann ihrerseits den vorhergehenden, bereits mit dem
Teilnehmer verbundenen Anrufsucher auswählen. Hierbei wird aber für jeden Anrufsucher
eine Speichereinrichtung notwendig, welche die beispielsweise bei der Auswahl des
rufenden Teilnehmers vom ersten Anrufsucher ausgeführten Schaltschritte aufnimmt
da eine unmittelbare Weitergabe an die Zentrale noch nicht möglich ist. Außerdem, werden
bei derartigen Anlagen für jede Teilnehmerleitung die Verbindungsmittel, beispielsweise
die diesem Teilnehmer zugeordneten Anrufsucher, relativ lange beansprucht, da erst nach vollständiger Durchschaltung
des Verbindungsweges vom rufenden Teilnehmer nach der Zentrale die Speichereinrichtung
die den Melder kennzeichnenden Stromstöße an die Zentrale weitergeben kann und
während dieser Zeit der Verbindungsweg naturgemäß aufrechterhalten bleiben muß. Es. wird daher gemäß der Erfindung weiterhin
vorgeschlagen, die zum Aufbau des Verbindungsweges benötigten Schaltstromstöße
unmittelbar der Zentrale zu übermitteln, indem die Anrufsucher in der von der Zentralstelle
zum Teilnehmer hin verlaufenden Reihenfolge eingestellt werden. In der Fernsprechtechnik
wurde diese Reihenfolge des Einstellens der Anrufsucher schon vorgeschlagen,
doch bedeutet die Anwendung dieser Maßnahme für Notrufanlagen der oben angegebenen
Art einen besonderen Vorteil, da dann die zur Einstellung der Anrufsucher dienenden Impulse in. äußerst einfacher Weise
über die Arme der schon eingestellten Anruf sucher gesandt werden können.
In den Abbildungen ist als vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens
in schaubildlicher Darstellung eine Schaltungsanordnung gezeigt, bei welcher die mehreren,
beispielsweise zwei, den rufenden Teilnehmer mit der Zentralstelle verbindenden Anrufsucher in der von der Zentralstelle zum
.Teilnehmer verlaufenden Reihenfolge eingestellt werden, und zwar zeigt Abb. i im
wesentlichen den dem Teilnehmer nächst zugeordneten, als Hebdrehwähler ausgebildeten
ersten Anrufsucher, während in Abb. 2 ebenfalls im wesentlichen der unmittelbar der
Zentralstelle zugeordnete, im Ausführuugs-"beispiel als einfacher Drehwähler ausgebildete
zweite Anrufsucher dargestellt ist.
Gemäß der Erfindung erfolgt im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen zunächst die
Einstellung des zweiten der Zentralstelle unmittelbar zugeordneten Anrufsuchers und
erst darauffolgend die Einstellung des dem Teilnehmer nächst zugeordneten ersten Anrufsuchers.
In Abb. ι ist links durch gestrichelte
Linien vom übrigen Teil abgetrennt die Schaltungsanordnung für einen rufenden
Teilnehmer gezeigt, während in Abb. 2, ebenfalls durch ' gestrichelte Linien von den
übrigen Sclialtmittem getrennt, die beispielsweise als Feuer- oder Polizeiwache ausgebildete
Zentralstelle Wa dargestellt ist, welche im wesentlichen ein Empfangsrelais Sp besitzt,
das in bekannter nicht dargestellter Weise die den rufenden Teilnehmer kennzeichnenden
Stromstöße Empfangseinrichtungen zuführt, die die Teilnehmernummer
optisch oder akustisch zur Darstellung bringen. Außerdem ist in der Zentralstelle
noch eine Auslösetaste AT angeordnet, welche nach Einlauf der Meldung gedrückt wird, wodurch
der die Melderstromstöße übermittelnde Verbindungsweg aufgelöst wird.
Jedem Teilnehmer, der außerdem mit der Zentralstelle in Sprechverbindung über die
a- und &-Ader treten kann, ist im Ausführungsbeispiel
eine dritte 'Leitung zugeordnet, die über eine von Hand zu betätigende Taste Ta an Erde gelegt werden kann. Als
gleichwertige Schaltmittel können selbsttätig wirkende Kontakte, beispielsweise Feuermeldekontakte,
angeordnet werden, welche bei Brandgefahr die Übermittlung eines Notzeichens
an die Zentralstelle veranlassen.
Zweckmäßig erfolgt die Übermittlung des Notzeichens nicht, wie im Ausführungsbeispiel
der Einfachheit halber dargestellt, über eine dritte Verbindungsleitung, sondern
in bereits bekannter Weise über eine der beiden Sprechadern und Erde, wobei durch
eine Ausgleichsschaltung erreicht wird, daß der Auslöseimpuls des Notzeichens sich nicht
auf ein über beide Sprechadern verlaufendes Gespräch nachteilig auswirken kann. Di§
übrigen in den Abb. 1 und 2 gezeigten Schaltmittel der in der Ruhestellung gezeigten Anlage
stellen im wesentlichen Hebdrehwähler bzw. Drehwähler der aus der Selbstanschlußtechnik
bekannten Bauart dar, auf die im einzelnen bei der nun folgenden Beschreibung der Wirkungsweise eingegangen wird.
<
Soll vom Teilnehmer mit der Taste Ta ein Notruf der Wache Wa übermittelt werden,
so wird durch Betätigen seiner Taste das Relais E erregt (-f-, Ta, E, —), das sich im
Stromkreis —, E, e3, a2, + in Abhängig- no
keit vom Relais A hält. Diese elektrische Haltung des Relais E ist besonders wichtig,
da dadurch eine völlige Unabhängigkeit der Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers von
den Maßnahmen dieses Teilnehmers erreicht wird. Sieht man z. B. an Stelle der elektrischen
Sperrung in der Vermittlungsinrichtung eine Sperrung der Taste Γα beim
Teilnehmer vor, dann müßte dafür Sorge getragen werden, daß nach Einlangen des
Alarms in der Zentrale die Sperrung der Taste beim Teilnehmer wieder aufgehoben
wird, was erhebliche Schwierigkeiten bereitet/ wenn die Auslösung automatisch vor sich
gehen soll. Verzichtet man aber auf die automatische Auslösung, dann ist es leicht mög-Hch,
daß der Teilnehmer die Entsperrung vergißt und somit das Relais E dauernd erregt
bleibt, auch wenn schon längst der Ruf zur Zentrale gelangt ist. Durch diese unr
nötig lange Erregung des Relais E bleiben
ίο dann aber mehrere Anrufsucher unnötig besetzt,
was leicht dazu führen kann, daß ein wichtiger Notruf keine Möglichkeit mehr hat,
•bis zur.Zentrale zu gelangen. Die Verwendung der elektrischen Sperrung des Relais E
dagegen gibt eine leichte Möglichkeit, die Anrufsucher sofort freizugeben, sobald der
Ruf zur Zentrale gelangt ist, indem sofort nach Einstellung des letzten Anrufsuchers
das Relais E automatisch entriegelt wird.
Durch Schließen des Kontaktes ^1 wird einmal
über den Ruhekontakt O1 Erde an den dem Teilnehmer zugeordneten Dekadenkontakt dk
gelegt und des weiteren ein Anreizstromstoß dem Relais B im ersten Anrufsucher (Abb. 1)
übermittelt ( + , alt eu P1, ylt ku B, —). Das
5-Relais läßt nicht sofort den ersten Anrufsucher an, sondern übermittelt über seinen
&3-Kontakt den Anreiz auf den "in Abb. 2 gezeigten
zweiten Anrufsucher. Über, die Anfeizleitung I wird infolgedessen im zweiten
Anrufsucher -das Anlaßrelais An mit den Wicklungen An1 und ^m1J erregt (—, Anm
anu p7, I, y2, C1, bs, X1, +), das durch Auftrennen
seines Kurzschlußkontaktes Cm1 in bebekannter Weise eine Potentialverlagerung
vornimmt, wodurch verhindert wird, 'daß gleichzeitig ein weiterer erster Anrufsucher
den bereits belegten zweiten Anrufsucher anreizen kann.
Zum gleichen Zweck ist über die Wicklung C1 das Relais C im ersten Anrufsucher
(Abb. 1) betätigt worden, das durch Umlegen seines Kontaktes C1 einmal den Haltestromkreisüber
seine Wicklung C11 einschaltet und des weiteren unmittelbar Erdpotential an die
Anreizleitung I legt, so daß das C-Relais eines weiteren ersten Anrufsuchers, das
parallel zu dem dargestellten angeordnet ist, nicht ansprechen kann, da es durch den
crKontakt kurzgeschlossen ist. - . .
Über den Kontakt ans (Abb. 2) wird die
aus den Relais Ün und Ut bestehende Unterbrechereihrichtung
eingeschaltet, so daß zunächst über den Stromkreis +, fu ans, Un1,
Ut, — das Relais Ut erregt wird, das durch Schließen seines Kontaktes Mi1 im Stromkreis
-f-, Z1, CtM3, Ut1, Un, — das zweckmäßig verzögernd
anziehende und ^abf allende Relais Un einschaltet, das seinerseits wieder über den
Kontakt Hn1 das erstgenannte Unterbrecherrelais Ut abschaltet. Das Relais Ut und infolgedessen
der von ihm gesteuerte Kontakt Mi2 ändern daher in gleichmäßiger Folge
ihren Schaltzustand, so daß zunächst das Impulsrelais R mehrfach im Stromkreis
+ > /2, uh, R1, α-Ader, p3, — zum Anzug
und Abfall gebracht wird.
Durch das- erstmalige Schließen des r X-Kontaktes
erhält der Drehmagnet!) Strom über —, D, T1, an2, d, p2, +, während die weiteren
Schaltschritte durch Stromstöße im Stromkreis —, D, P1, el, P2, + unabhängig vom
a«2-Kontakt verursacht werden.
Über den r2~Kontakt und die zur Wache Wa
führende α-Ader werden diese Stromimpulse, die in Abhängigkeit vom i?-Relais dem Fort- ·
schaltemagnet D übermittelt werden, dem in 'der Wache Wa angeordneten Empfangsrelais
Sp zugeführt,-das in bekannter Weise diese Stromstöße zur Einstellung von beispielsweise,
ebenfalls als Wähler ausgebildeten Empfangseinrichtungen benutzt, die ihrerseits
z. B. an einem Lichttableau die Meldenummer zum Aufleuchten bringen.
Bei jeder Erregung des Fortschaltemagneten D führen außer dem auf einem
Kontaktsegment schleifenden Dreharm d noch die' drei den a-b-c-Adern zugeordneten Kontaktarme
da, db, de je einen Schaltschritt aus, und zwar so lange, bis der Dreharm de auf
den ersten Anrufsucher (Abb. 1) trifft, dessen 5-Relais durch den rufenden Teilnehmer erregt
ist. Bei diesem Anrufsucher ist das C-Relais erregt und daher der c2-Kontakt geschlossen,
so daß im Stromkreis —, x2, Y1,
y3, kit c2, c-Ader, d0, ans, P1, Pn, V1, + das
F-Relais im ersten Anrufsucher und das .P-Relais im zweiten Anrufsucher ansprechen.
Da« F-Relais (Abb. 2) ist bei der ersten Schließung des Relais R erregt worden und
hält sich über seinen eigenen Kontakt zvin~
folge der Kurzschluß wirkung des Kontaktes ra während der Impulsdauer des i?-Relais.
Durch Schließen des Kontaktes ps des
Prüfrelais mit den Wicklungen P1 und Pn
wird einmal der Haltestromkreis für dieses Relais eingeschaltet und des weiteren eine
Potentialverlagierung verursacht, die die zwisdhen dem ersten und zweiten Anrufsucher bestehende
Schaltverbindung gegen das Aufschalten weiterer Anrufsucher sperrt. Zum
gleichen Zweck ist durch Umlegen des Kon-. taktes y3 (Abb. 1) ebenfalls der dem ersten
Anrufsucher zukommende Bruchteil der Gesamtspannung für die Prüfungsschaltanordnung
verändert und außerdem der Haltestrom für das F-Relais vom C-Relais bzw. seinem
c2-Kontakt unabhängig gemacht.
Durch das Auftrennen des yä"Kontaktes
wird das C-Relais von der gemeinsamen Anreizleitungl
getrennt, so daß nunmehr diese für einen weiteren Anrufsucher freigegeben
werden kann. Die Anreizleitung I wird infolgedessen durch Umlegen des Kontaktes p-,
(Abb. 2) über eine dritte Wicklung P111 des
Prüfrelais P mit dem Anrufrelais eines weiteren zweiten Anrufsuchers verbunden.
Die Haltewicklung ΡΠΙ ist vorgesehen, um
beim Auflösen der Verbindung nach Beendigung der Meldung die Schaltungsanordnung
des dargestellten zweiten Anrufsuchers bis zur Beendigung der Einstellbewegung des
nächsten Anrufsuchers aufrechtzuerhalten.
Durch das Schließen des y5-Kontaktes wird
der Haltestromkreis —, B, ys, b2, + für das
Anreizrelais B des dargestellten ersten An- !5 rufsuchers hergestellt, so daß die noch weiteren
ersten Anruf Suchern zugeordnete Anreizleitung durch Umlegen des yt-Kontaktes freigegeben
werden kann. Über diesen Kontakt, der in Reihe mit einem Umschaltekontakt p{
und einer dritten Wicklung F111 des y-Relais
angeordnet ist, wird ein. zweiter Anruf sucher nach Art des in Abb. 1 gezeigten ersten Anrufsuchers
mit der gemeinsamen Anreizleitung verbunden.
2S Nachdem der in Abb. 2 dargestellte zweite
Anrufsucher sich auf den in Abb. 1 gezeigten ersten Anrufsucher geschaltet hat, das Prüfreiais
P des zweiten Anrufsuchers daher unter Strom gekommen ist, wird das H-iRelais
—, H, pe, V3, + erregt, da durch das öffnen
des />3-Kontaktes der Stromkreis für die
Wicklung i?j des Impulsrelais R aufgetrennt
worden ist, so daß der Kontakt rz eine längere Zeit die Wicklung des verzögert abfallenden
Relais V kurzgeschlossen hat, der infolgedessen
seinen Ruhekontakt V3 schließt. Das H'-Relais schließt seinen Kontakt A1, so daß
nunmehr ein Stromkreis +, /2, Ut2, Rit α-Ader,
hu Wählerarm da, p2' (Abb. i), R{, U1, — für
das Impulsrelais R besteht, wobei diesmal in Reihe mit der Wicklung Ri des dem zweiten
Anrufsucher (Abb. 2) zugeordneten Impulsrelais die Wicklung R1' des dem ersten Anrufsucher
(Abb. 1) zugeordneten Impülsrelais R' geschaltet ist. Durch den Unterbrecherkontakt
Ut2 werden infolgedessen beide Impulsrelais in gleichmäßiger zeitlicher Folge
angeschaltet und aberregt, so daß der Hebmagnet H' des als Hebdrehwähler ausgebildeten
ersten Anrufsuchers mehrere Stromimpulse im Stromkreis —, H', M2, rs', -f- erhält.
Der erste 'Anrufsucher hebt infolgedessen so lange, bis sein Prüfarm Dk den Dekaden-SS
kontakt dk erreicht, der durch Schließen des Kontaktes et an Erd- oder Pluspotential gelegt
ist. In dieser Schaltstellung erhält das Umschaltrelais U Strom über —, U, Dk, dk,
?i, C\, +. Das Relais U hält sich in Abhängigkeit
von seinem eigenen Kontakt %, solange der Kopfkontakt k2 geschlossen ist.
Durch das Auftrennen des Ruhekontaktes M2
wird der Fortschaltestronistoß des Hebmagneten H' unterbrochen, während durch das
Auftrennen des Kontaktes Ji1 der für beide
Impulsrelais R, R' bestehende Stromkreis über die α-Ader aufgetrennt wird. Die zweite
Folge von Stromstößen, die ähnlich der ersten über den Kontakt r2 (Abb. 2) dem Empfangsrelais Sp der Wache Wa übermittelt wurde, 7,0
wird daher eine Zeitlang unterbrochen, wodurch in bekannter Weise zum zweiten. Male
in der Zentralstelle die Dekadenumschaltung erfolgt.
Während der zweiten Impulsreihe ist durch den Kontakt x{ das Verzögerungsrelais V' im
ersten Anrufsucher (Abb. 1) eingeschaltet worden, ,daß es sich während der Impulsdauer
in Abhängigkeit von seinem Kontakt V1 hält und erst nach der nunmehr erfolgenden Beendigung
dieser Impulsserie durch längeres Kurzschließen über den Kontakt r/ zum Abfall
gebracht wird.
Durch dieses Aberregen des Verzögerungsrelais V erhält das Z-Relais im Stromkreis
—, Z, V2', V3', Kopfkontakt ks, + Strom.
Über dessen Kontakt Z2 wird einmal der Haltestromkreis —, Z, S2, k5, + geschlossen,
während der ebenfalls als Arbeitskontakt ausgebildete·. Kontakt Z1 an Stelle des Ruhekontaktes
U1 den gemeinsamen Stromkreis für die beiden Impulsrelais R, R' wieder einschaltet.
Durch den ^3-Kontakt wird jedoch
diesmal an Stelle des Hebmagneten H' der Drehmagnet D' abhängig voni Impulskontakt
r2 vorwärts geschaltet, so daß der Hebdrehwähler in die dem rufenden Teilnehmer zugeordnete Dekade eindreht. Auch
diese dritte und letzte Reihe von Fortschaltestromstößen wird über den Impulskontakt r2
(Abb. 2) dem Empfangsrelais Sp in der Wache Wa übermittelt, so daß dieses der
Reihe nach drei durch je. eine längere Pause voneinander getrennte Stromstoßreihen erhalten
hat, wodurch die dreistellige Kennziffer des rufenden Teilnehmers auf dem Lichttableau kenntlich gemacht wird.
Die Drehbewegung des ersten Anrufsuchers nach Abb. 1 erfolgt so lange, bis der
C-Arm Minuspotential vorfindet. Dieses n<> Minuspotential ist durch Schließen des vom
Relais E gesteuerten Kontaktes es einseitig an
die Wicklung des Relais Ä gelegt worden, so daß beim Aufprüfen des c-Armes auf den
Bankkontakt, der mit dem anderen Wicklungsende des ^-Relais verbunden ist, das Prüfrelais
P' mit den Wicklungen P{ und Pn' im
Stromkreis ■+, &4, Pn', P{, xs, Arm dc, C,
A, e2, — unter Strom kommt. Über den gleichen Stromkreis wird auch das ^-Relais
erregt, das durch seinen a4-Kontakt den Haltestromkreis einschaltet.
Durch das Schließen des ^/-Kontaktes wird wieder eine Potentialverlagerung ■ erreicht,
durch die das Aufprüfen weiterer Anrufsucher auf den angeschalteten Teilnehmer verhindert wird, während durch das Auftrennen
des Ruhekontaktes a2 das £-Relais aberregt wird, das durch das Auftrennen
seines et-Kontaktes einmal die Anreizleitung
freigibt und des weiteren vom Dekadenkontakt dk das-Prüfpotential entfernt. Das
Auftrennen des e2"Kontaktes ist für den
Schaltzustand des ersten Anrufsuchers unwesentlich, da sich das ^4-Relais, wie schon
erwähnt, über seinen eigenen Kontakt a4 hält.
Nach Beendigung des Meldungseinlaufs wird in der Wache Wa (Abb. 2) die Taste AT
gedrückt und dadurch Minuspotential an die α-Ader gelegt. Durch diese Tastenschließung
kommt das Relais L über seine Wicklung L1
im Stromkreis —, AT, α-Ader, L1, f2, +
unter Strom, da das ^-Relais nach Beendigung der Einstellbewegung des ersten Anrufsuchers
(Abb. 1) infolge der Erregung des diesem zugehörigen Prüfrelais P' in dem
Stromkreis —, F, vit &-Ader, pit db, ps',
Drossel Dr2, + eingeschaltet worden ist.
Das L-Relais legt durch Schließen seines
/j-Kontaktes Minuspotential an die zum
. ersten Anrufsucher durchgeschaltete α-Ader,
so daß dort das Z-Relais anspricht (—, I1,
α-Ader, H1, da, p2, X, +). Durch diese Erregung
des X-Relais werden einmal überseinen ^-Kontakt der Haltestromkreis für
das P'-Relais +, pi, P1', xs, dc', c-Ader, A,
a4, — und außerdem durch den .^-Kontakt
der über die c-Ader verlaufende Prüfstromkreis zwischen den ersten und zweiten Anrufsucher
—, X2, Y1, Y\i, Vi, c-Ader, dc, ans,
P1, p5, + aufgetrennt.
Durch das Schließen des vom Prüfrelais P' gesteuerten Ruhekontaktes p5' wird die zweite
Wicklung Rn des Impulsrelais R' eingeschaltet
(—, Widerstand PFt, R11', yit p5', Kopfkontakt
ks, +), das durch Schließen seines
r2'-Kontaktes den Drehmagnet D' um einen
Schritt vorwärts schaltet, da die Relais U und Z über ihre Haltestromkreise noch erregt
sind.
Durch das Einschalten des Drehmagneten D' wird der Impulskontakt d' geschlossen und
dadurch die Wicklung Rn des Impulsrelais R'
kurzgeschlossen, das infolgedessen abfällt und durch Auftrennen, seiner »"/-Kontakte
den Stromkreis für den Drehmagneten D' unterbricht. Durch diese Stromunterbrechung
. wird wieder der Impulskontakt d' geöffnet, so daß erneut die Wicklung Rn Strom erhält.
Infolgedessen schaltet der Drehmagnet D' schrittweise den als Hebdrehwähler ausgebil-
*>o deten ersten Anrufsucher, und zwar so lange, bis er nach Vollendung des letzten Drehschrittes in bekannter Weise zurück in die Ruhestellung
bewegt wird, wodurch die Kopfkontakte k±-ks betätigt werden. Von diesen Kontakten
trennt k2 den Haltestromkreis für das
[/-Relais, k3 den Fortschaltestromkreis für das
Impulsrelais R', k5 den Haltestromkreis für
das Z-Relais auf. Der erste Anrufsucher ist daher in die in Abb. 1 gezeigte Ruhestellung
zurückgekehrt.
Durch den Abfall des Prüfrelais P des zweiten Anruf suchers .(Abb. 2) erhält die
zweite Wicklungen des diesem Anrufsucher zugeordneten Impulsrelais R Strom über
—, Widerstand Wi, R11, ane, d, p2, +, so
daß durch Schließen des »^-Kontaktes der Drehmagnet D einen Fortschaltestromstoß
erhält über.—, D, T1, d, p2, +. Durch diese
Erregung des Drehmagneten wird der ihm zugeordnete . Impulskontakt J1 betätigt und
damit die Wicklung Rn kurzgeschlossen. Infolge dieses Kurzschlusses wird der Kontakt
T1 wieder geöffnet und damit der Stromkreis
über den Drehmagneten D unterbrochen, der infolgedessen seinen .Impulskontakt dt auftrennt
und damit den Kurzschluß für die Wicklung Rn des Impulsrelais R aufhebt. Das
Impulsrelais schaltet daher in der gleichen Weise den Drehmagneten D um einen Schaltschritt
weiter, und zwar so lange, bis der Kontaktarm d das zugehörige Segment verläßt,
das Schrittschaltwerk daher in die Ruhestellung zurückgekehrt ist.
Durch den Abfall des Prüfrelais P ist einmal über den ^-Kontakt der Haltestromkreis
für das //-Relais, des weiteren über den
/'!-Kontakt der Haltestromkreis für das Anrufrelais
An (—, Ann, An1, Cm1, P1, +) aufgetrennt
worden, so daß auch der zweite Anrufsucher in die in Abb. 2 dargestellte Ruhestellung
zurückgekehrt ist.
Claims (7)
- Patentansprüche:i. Schaltungsanordnung, insbesondere für Notruf anlagen, zur Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers in einer Zentralstelle, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nach Art von Anrufsuchern arbeitende Schaltmittel vorgesehen sind, die sich auf die den rufenden Teilnehmer uo kennzeichnenden Stellungen einstellen und während dieses Einstellvorganges nacheinander mit einer in der Zentrale (Wa) vorgesehenen Stromstoßempfangseinrichtung (Sp) derart verbunden werden, daß die Einstellstromstöße dieser Schaltmittel die Stromstoßempfangseinrichtung beeinflussen.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung der Schaltmittel dienenden Schaltstromstoßreihen voneinander ge-trennt (z, B. durch längere Pausen) nacheinander zur Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers in der Zentralstelle benutzt werden.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren in Reihe geschalteten und den rufenden Teilnehmer mit der Zentralstelle verbindenden Anrufsucher in der von der Zentralstelle zum Teilnehmer verlaufenden Reihenfolge eingestellt werden,
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einstellung der Anrufsucher bewirkenden Impulsrelais (i?f R') während des Verbindungsaufbaues in Reihe geschaltet sind.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Einstellung des der Zentralstelle zunächst liegenden Anrufsuchers bewirkende Impulsrelais (R) die Schaltstromstoßreihen sämtlicher Anrufsucher der Zentralstelle übermittelt.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Unterbrechereinrichtung zur Aussendung der zur Einstellung sämtlicher Anrufsucher notwendigen Impulse vorgesehen und zweckmäßig hinter dem letzten Anrufsucher angeordnet ist.
- 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι, · gekennzeichnet durch einen Haltestromkreis (E), der unmittelbar nach Betätigung einer dem Teilnehmer zugeordneten Schalteinrichtung (Ta), welche die Herstellung der Verbindung mit der Zentralstelle (Wa) veranlaßt, den Schaltungsaufbau unabhängig vom rufenden Teilnehmer macht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE695586T | 1930-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE695586C true DE695586C (de) | 1940-08-28 |
Family
ID=6626407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930695586D Expired DE695586C (de) | 1930-07-29 | 1930-07-29 | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Notrufanlagen, zur Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers in einer Zentralstelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT134702B (de) |
DE (1) | DE695586C (de) |
FR (1) | FR716404A (de) |
NL (1) | NL33110C (de) |
-
0
- NL NL33110D patent/NL33110C/xx active
-
1930
- 1930-07-29 DE DE1930695586D patent/DE695586C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-04-25 AT AT134702D patent/AT134702B/de active
- 1931-05-01 FR FR716404D patent/FR716404A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT134702B (de) | 1933-09-25 |
NL33110C (de) | |
FR716404A (fr) | 1931-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE695586C (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Notrufanlagen, zur Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers in einer Zentralstelle | |
DE660817C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung | |
DE452342C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler | |
DE625573C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE581125C (de) | Schaltungsanordnung fuer Orts-Fernleitungswaehler zur Vermittlung von Gespraechen im Ortsnetz und ueber das Fernamt | |
DE597497C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE689747C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE591975C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE658359C (de) | Teilnehmerschaltung mit zwei Relais | |
DE400429C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb | |
DE627724C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Waehlerbetrieb | |
DE909108C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbiundungen in Fernmeldeanlagen, insbesondereFernsprechanlagen | |
DE633246C (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Morseanruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE575002C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen | |
DE566201C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE613609C (de) | Schaltungsanordnung zur Herbeifuehrung von Schaltvorgaengen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE410002C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und mehreren Vorwahlstufen | |
DE643391C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE615684C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE611930C (de) | Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Parallelwaehlern und Mehrfachanschluessen | |
DE628664C (de) | Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen | |
AT138255B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. | |
DE573442C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an gemeinsamer Leitung liegenden Abzweigstellen | |
AT151879B (de) | Schaltung für Nummernstromstoßempfänger in selbsttätigen und halbselbsttätigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. | |
DE530578C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen |