DE69535086T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69535086T2
DE69535086T2 DE69535086T DE69535086T DE69535086T2 DE 69535086 T2 DE69535086 T2 DE 69535086T2 DE 69535086 T DE69535086 T DE 69535086T DE 69535086 T DE69535086 T DE 69535086T DE 69535086 T2 DE69535086 T2 DE 69535086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
transfer paper
forming apparatus
image forming
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69535086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535086D1 (de
Inventor
Kouichi Yamatokoriyama-shi Yamauchi
Hiroshi Yamatokoriyama-shi Tachiki
Hiromu Yamabe-gun Yoshimoto
Atsuyuki Tenri-shi Katoh
Yuhi Ikoma-shi Akagawa
Takayuki Yamatokoriyama-shi Ohno
Yoshinobu Shiki-gun Tateishi
Keizo Ikoma-shi Fukunaga
Mitsuyoshi Nara-shi Terada
Fumio Chiba-shi Shimazu
Takuya Chiba-shi Abe
Kiyoshi Midori-ku Chiba-shi Toizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6012964A external-priority patent/JP3043563B2/ja
Priority claimed from JP6012968A external-priority patent/JP2901478B2/ja
Priority claimed from JP29519494A external-priority patent/JP3167556B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69535086D1 publication Critical patent/DE69535086D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535086T2 publication Critical patent/DE69535086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6558Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point
    • G03G15/6561Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration
    • G03G15/6564Feeding path after the copy sheet preparation and up to the transfer point, e.g. registering; Deskewing; Correct timing of sheet feeding to the transfer point for sheet registration with correct timing of sheet feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1695Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer with means for preconditioning the paper base before the transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2017Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
    • G03G15/2028Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with means for handling the copy material in the fixing nip, e.g. introduction guides, stripping means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00679Conveying means details, e.g. roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00734Detection of physical properties of sheet size
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00738Detection of physical properties of sheet thickness or rigidity
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00742Detection of physical properties of sheet weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Bilderzeugungsgeräte, wie beispielsweise ein Kopiergerät, einen Laserdrucker, einen digitalen Drucker, einen Scanner-Drucker, ein Telefaxgerät, und ein Lasertelefaxgerät, und bezieht sich insbesondere auf eine Struktur zum zufrieden stellenden Übertragen eines auf einem Fotorezeptor erzeugten Tonerbilds auf ein Blatt eines Aufzeichnungsmaterials, wie beispielsweise Aufzeichnungspapier, durch Halten des Aufzeichnungsmaterials auf einer Oberfläche eines Übertragungskörpers, zum Beispiel einer Übertragungstrommel, und eine Struktur zum zufrieden stellenden Trennen des Aufzeichnungsmaterials von dem Übertragungskörper.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den zurückliegenden Jahren wurde bezüglich eines Bilderzeugungsgeräts zum Erzeugen eines Bilds auf Aufzeichnungspapier die folgende Struktur vorgeschlagen. Bei dieser Struktur haftet das Aufzeichnungspapier an einer Übertragungstrommel, welche in Kontakt mit einer lichtempfindlichen Trommel ist und zusammen mit dieser rotiert, an und wird auf dieser gehalten. Ein auf der lichtempfindlichen Trommel erzeugtes latentes elektrostatisches Bild wird durch Anziehen von Toner auf das elektrostatische Bild in ein Tonerbild entwickelt, und das Tonerbild wird dann auf um die Übertragungstrommel gewickeltes Übertragungspapier übertragen.
  • Zum Beispiel beinhaltet, wie in 31 dargestellt ist, ein Bilderzeugungsgerät dieses Typs einen Zylinder 101, der mit einer dielektrischen Schicht 101a versehen ist, als die Übertragungstrommel. Im Inneren des Zylinders 101 sind ein Koronalader 102 zum Anziehen des Übertragungspapiers P und ein Koronalader 104 zum Übertragen eines Tonerbilds, das auf einer Oberfläche einer lichtempfindlichen Trommel 103 erzeugt ist, auf das Übertragungs papier P separat angeordnet. Das Anhaften und die Übertragung des Übertragungspapiers P werden von dem Lader 102 und 104 separat ausgeführt.
  • Ein in 32 gezeigtes Bilderzeugungsgerät beinhaltet einen Zylinder 201 mit einer Doppelschichtstruktur, die durch eine halbleitende Schicht 201a als eine äußere Schicht und ein Substrat 201b als eine innere Schicht ausgebildet ist, und einen Greifmechanismus 202 zum Halten des transportierten Übertragungspapiers P um den Zylinder 201. Dann wird das Tonerbild auf der lichtempfindlichen Trommel 103 durch Anlegen einer Spannung an die halbleitende Schicht 201a als die äußere Schicht des Zylinders 201 oder Laden einer Oberfläche des Zylinders 201 durch Entladungen eines Laders in dem Zylinder 201 auf das Übertragungspapier P übertragen.
  • Bei einem in 31 gezeigten Bilderzeugungsgerät ist es jedoch, da der Zylinder 101 als die Übertragungswalze eine Einzelschichtstruktur aufweist, die nur durch die dielektrische Schicht 101a ausgebildet ist, notwendig, die Koronalader 102 und 104 in demselben anzuordnen. Diese Struktur beschränkt die Größe des Zylinders 101 und verhindert eine Verringerung der Größe des Bilderzeugungsgeräts.
  • Dem gegenüber ist es in einem in 32 gezeigten Bilderzeugungsgerät, da der Zylinder 201 als die Übertragungswalze eine Doppelschichtstruktur aufweist, möglich, die Anzahl von Ladern zum Laden der Zylinder 201, um das Tonerbild auf das Übertragungspapier P zu übertragen, zu reduzieren. Da jedoch der Greifmechanismus 202 in dem Bilderzeugungsgerät enthalten ist, wird die Gesamtstruktur des Geräts kompliziert. Infolgedessen werden die Gesamtanzahl von Komponententeilen in dem Gerät und die Herstellungskosten des Geräts erhöht.
  • Um die vorstehenden Probleme zu lösen, offenbart zum Beispiel die japanische Veröffentlichung für die ungeprüfte Patentanmeldung JP 2074975 eine Struktur, in welcher eine Übertragungswalze durch Laminieren einer geerdeten Metallwalze mit einem leitenden Gummi und einem dielektrischen Film ausgebildet wird, und ein Koronalader in der Nähe einer Position angeordnet ist, an der Übertragungspapier von der Übertragungstrommel getrennt wird. In dieser Struktur wird der Koronalader durch eine unipolare Leistungsquelle angesteuert.
  • Bei diesem Bilderzeugungsgerät wird das Übertragungspapier durch Induzieren von Ladungen auf einem dielektrischen Film mittels des Koronaladers an die Übertragungstrommel angezogen. Wenn das Übertragungspapier an der Übertragungstrommel anhaftet, werden mehr Ladungen induziert und erlauben dadurch eine Übertragung eines Bilds.
  • Bei dem Bilderzeugungsgerät wird eine Oberfläche der Übertragungstrommel durch einen einzelnen Lader geladen, um Übertragungspapier anzuziehen und das Bild auf das Übertragungspapier zu übertragen. Da nur ein Lader notwendig ist, wird eine Verringerung der Größe der Übertragungstrommel erreicht. Außerdem ist es, da ein Mechanismus wie der Greifmechanismus 202 zum Halten des Übertragungspapiers nicht erforderlich ist, möglich, das Übertragungspapier mit einer vereinfachten Struktur anzuziehen.
  • In dem in der vorstehend erwähnten Veröffentlichung offenbarten Bilderzeugungsgerät wird jedoch die Oberfläche der Übertragungstrommel durch atmosphärische Entladungen des Koronaladers geladen. Daher werden dann, wenn ein Farbbild erzeugt wird, d. h. wenn ein Übertragungsprozess eine Vielzahl von Malen ausgeführt wird, Ladungen von dem Koronalader jedes Mal zugeführt, wenn eine Übertragung abgeschlossen ist. Es ist folglich notwendig, eine Ladereinheit vorzusehen, die durch zum Beispiel eine unipolare Leistungsquelle gebildet wird. Dies verursacht einen Anstieg der Anzahl von Komponententeilen des Geräts und der Herstellungskosten des Geräts.
  • Wenn die Oberfläche der Übertragungstrommel zerkratzt ist und wenn ein Laden mittels atmosphärischen Entladungen ausgeführt wird, wird ein elektrisches Feld kleiner und verliert sein Gleichgewicht in dem zerkratzten Bereich. Demzufolge tritt ein Übertragungsfehler auf, d. h. es wird zum Beispiel ein leerer Abschnitt an dem zerkratzten Bereich erzeugt, der die Bildqualität verringert.
  • Darüber hinaus ist, da die Oberfläche der Übertragungswalze durch die atmosphärischen Entladungen geladen wird, eine erhöhte Spannung zum Laden erforderlich, so dass die Ansteuerungsenergie des Bilderzeugungsgeräts größer wird. Ferner neigt, da die atmosphärischen Entladungen leicht durch Umweltbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur und die Feuchtigkeit in der Luft, beeinflusst werden, das Oberflächenpotential der Übertragungswalze dazu, zu schwanken. Infolgedessen treten können ein Fehler bei dem Anziehen des Übertragungspapiers und gestörte Bilder auftreten.
  • Seit kurzem ist ein Kopiergerät bekannt, das in der Lage ist, eine Kopie eines Bilds auf ein Blatt, welches üblicherweise für Büroarbeiten verwendet wird, eine Plastikfolie, eine Postkarte, einen Umschlag oder einen Aufkleber (nachstehend einfach als das Übertragungspapier bezeichnet) ebenso wie auf ein spezielles Kopierblatt (ein so genanntes Kopierpapier oder gewöhnliches Papier) zu drucken, bekannt. Wie in 33 dargestellt ist, beinhaltet eine Übertragungseinrichtung (vergleiche zum Beispiel die japanische Veröffentlichung für die geprüfte Patentanmeldung JP 42 025 235 ) zur Verwendung in einem solchen Kopiergerät eine Übertragungstrommel 90 zum Übertragen eines auf einer Oberfläche einer (nicht gezeigten) lichtempfindlichen Trommel erzeugten Tonerbilds auf ein Übertragungspapier 99. In einem vorgeschalteten Abschnitt der Übertragungswalze 90 in einem Übertragungspapier-Transportpfad 95 befinden sich Transportwalzen 91 und Registerwalzen 92. Ein paar von Rollwalzen, die durch eine harte Walze 93 und eine weiche Walze 94 gebildet werden, sind zwischen der Übertragungswalze 90 und den Registerwalzen 92 bereit gestellt. Die harte Walze 93 rollt das Übertragungspapier 99 entlang der Übertragungswalze 90 in einem Bogen auf, so das dass Übertragungspapier 99 leicht um die Fotoempfängertrommel 90 gewickelt wird.
  • Die weiche Walze 94 wird gegen die harte Walze 93 gepresst, so dass die harte Walze 93 an der Kontaktposition in die weiche Walze 94 einschneidet. Daher rollt sich dann, wenn das Übertragungspapier 99 durch die Kontaktposition zwischen der harten Walze 93 und der weichen Walze 94 hindurch läuft, das Übertragungspapier 99 in Richtung der harten Walze 93 nach oben. Das Übertragungspapier 99 wird somit leicht um die Übertragungstrommel 90 gewunden. Hierbei wird das Übertragungspapier 99 zum Beispiel mittels elektrostatischer Adhäsion um die Übertragungstrommel 90 gewickelt und auf dieser gehalten.
  • In dem konventionellen Kopiergerät sind jedoch die harte Walze 93 und die weiche Walze 94 in einem nachgeschalteten Abschnitt der weichen Walze 94 und der Registerwalzen 92 auf dem Übertragungspapier-Transportpfad 95 positioniert. Daher kann auch dann, wenn das Übertragungspapier 99 mittels den Registerwalzen 92 der Übertragungswalze 90 zu einer vorbestimmten Zeit in Bezug zu der Bilderzeugung zugeführt wird, das Zeitverhalten zu der Zeit schwanken, zu der das Übertragungspapier 99 durch die Kontaktposition zwischen der harten Walze 93 und der weichen Walze 94 hindurch läuft. Falls das Übertragungspapier 99 nicht zu der vorbestimmten Zeit der Übertragungswalze 90 zugeführt wird, wird das Tonerbild an eine versetzte Position auf dem Übertragungspapier 99 übertragen, welches zu einer unerwünschten Übertragung führt. Außerdem wird dann, wenn die harte Walze 93 und die weiche Walze 94 bereitgestellt sind, der Übertragungspapier-Transportpfad 95 länger. Demzufolge wird es schwerer, das Übertragungspapier 99 zu der vorbestimmten Zeit der Übertragungswalze 90 zuzuführen, und wird die Möglichkeit eines so genannten Papierstaus erhöht.
  • Darüber hinaus ist, da die harte Walze 93 und die weiche Walze 94 in vorbestimmten Positionen fixiert sind, das Ausmaß des Einschneidens der harten Walze 93 in die weiche Walze 94 immer gleichförmig. Im Einzelnen kann das Ausmaß des Aufrollens des Übertragungspapiers 99 nicht in Abhängigkeit von der Art, der Papierqualität und der Dicke des Übertragungspapiers 99 geändert werden. Das heißt, da Schwankungen in dem Grad des Aufrollens des Übertragungspapiers 99 in Abhängigkeit von der Art, der Papierqualität und der Dicke des Übertragungspapiers 99 vorhanden sind, ist es schwierig, das Übertragungspapier 99 mit einem gleichförmigen Aufrollgrad stabil der Übertragungstrommel 90 zuzuführen.
  • Wenn zum Beispiel das Übertragungspapier 99 dünn und weich ist, wird der Grad des Aufrollens des Übertragungspapiers 99 zu groß, und wird das Übertragungspapier 99 eng anliegend um den Übertragungstrommel 90 gewickelt. Es ist daher schwer, das Übertragungspapier 99 von der Übertragungstrommel 90 zu trennen, so dass eine Tendenz besteht, dass ein Papierstau auftritt. Falls andererseits das Übertragungspapier dick und hart ist, wird der Grad des Aufrollens des Übertragungspapiers 99 zu klein. Infolgedessen ist das Übertragungspapier 99 schwer um die Übertragungstrommel 90 zu wickeln, und neigt das Tonerbild dazu, in einer versetzten Position auf das Übertragungspapier 99 übertragen zu werden.
  • Außerdem wird, falls ein Umschlag als das Übertragungspapier 99 verwendet wird, der Umschlag wahrscheinlich zerknittert, weil der Grad des Aufrollens nicht eingestellt werden kann. Falls ein aus einem Klebeetikettenpapier und einem Rückseitenpapier bestehendes Etikett als das Übertragungspapier 99 verwendet wird, neigt dieses, wenn das Etikettenpapier aufgerollt wird, dazu, sich von dem Rückseitenpapier zu lösen. Wenn der Grad des Aufrollens auf einen für den Umschlag oder das Etikett optimalen Wert eingestellt ist, wird dann, wenn anderes Übertragungspapier als der Umschlag und das Etikett als das Übertragungspapier 99 verwendet wird, der Grad des Aufrollens zu klein. Daher kann das Übertragungspapier 99 nur schwer um die Übertragungstrommel 90 gewickelt werden, und wird das Tonerbild an eine versetzte Position auf dem Übertragungspapier 99 übertragen.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einem Bilderzeugungsgerät, das in der Lage ist, Übertragungspapier aufzurollen bzw. zu krümmen, ohne das Zeitverhalten zum Zuführen des Übertragungspapiers zu der Übertragungstrommel zu ändern. Es besteht ebenfalls Bedarf an einem Bilderzeugungsgerät, das in der Lage ist, den Grad des Aufrollens von Übertragungspapier in Abhängigkeit von der Art, der Papierqualität und der Dicke des Übertragungspapiers frei einzustellen.
  • Um das Übertragungspapier, auf welches das Tonerbild von der Übertragungstrommel übertragen wurde, zu trennen, ist eine Trennklaue mit einer spitz zulaufenden Kante so bereitgestellt, dass sie in Kontakt mit einer äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel und aus dem Kontakt mit dieser gerät. Die Trennklaue ist konventionell in verschiedenen Positionen auf einem Transportpfad des Übertragungspapiers angeordnet. Zum Beispiel offenbart die japanische Veröffentlichung für die geprüfte Patentanmeldung 52446/1980 ein elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Heizwalze 81 und einer Druckwalze 82, welche in Kontakt miteinander stehen und zusammen rotieren, und einer Trennklaue 83 mit einer spitz zulaufenden Kante, welche in Kontakt mit einer Oberfläche der Heizwalze 81 gerät, wie in 34 gezeigt ist. In diesem Fall wird das Tonerbild auf Aufzeichnungspapier 84 fixiert, wenn das Aufzeichnungspapier 84 zwischen den Walzen 81 und 82 hindurch läuft. Die Trennklaue 83 verhindert, dass das Aufzeichnungspapier 84 um die Heizwalze 81 gewickelt wird.
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Beispiel, in dem eine solche Klaue zum Trennen von an der Übertragungstrommel anhaftendem Übertragungspapier bereit gestellt ist. Wie in 35 dargestellt ist, ist eine Übertragungstrommel 86, welche Übertragungspapier P anzieht und auf sich hält, in Kontakt mit der lichtempfindlichen Trommel 85 angeordnet. Eine Trennklaue 87 ist so bereitgestellt, dass sie in Kontakt mit einer äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 86 und aus dem Kontakt mit derselben gerät. Ein im Wesentlichen V-förmiger Raum S ist wischen den äußeren Oberflächen der lichtempfindlichen Trommel 85 und der Übertragungstrommel 86 in einer Übertragungsregion ausgebildet, in der die Trommeln 85 und 86 in Kontakt miteinander sind, und befindet sich nahe einer Fixiereinheit 88. Die Einbauposition der Trennklaue 87 ist so festgelegt, dass die Kante der Trennklaue 87 soweit als möglich in den Raum S eintritt, um in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 86 an einer Position näher zu der Kontaktposition zwischen der lichtempfindlichen Trommel 85 und der Übertragungstrommel 86 zu geraten.
  • In dem konventionellen Gerät kann jedoch, da das Übertragungspapier P nahe der Kontaktposition zwischen der lichtempfindlichen Trommel 85 und der Übertragungstrommel 86 von der Übertragungstrommel 86 getrennt wird und an die Fixiereinheit 88 gesendet wird, eine Störung eines Bilds auftreten, oder kann ein Papierstau durch einen nicht zufrieden stellenden Transport des Übertragungspapiers verursacht werden.
  • Das heißt, bei der vorstehend erwähnten Konfiguration wie in 36 dargestellt, wird, nachdem das Übertragungspapier P durch die Trennklaue 87 getrennt ist, dieses entlang der Trennklaue 87 zu einer oben liegenden Richtung geführt. Außerdem wird das Übertragungspapier P, welches an die äußere Oberfläche der Übertragungstrommel 86 angezogen und auf dieser gehalten wurde, in Übereinstimmung mit einer Krümmung der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 86 aufgewölbt bzw. aufgerollt. Daher ist es dann, wenn die Anziehungs- und Haltekräfte für das Übertragungspapier P aufgehoben werden, nachdem das Übertragungspapier einen Trennpunkt durchlaufen hat, an dem die Trennklaue 87 in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 87 gerät, nicht sicher, ob das Übertragungspapier P entlang der Oberfläche der Trennklaue 87 bewegt wird. Darüber hinaus wird, nachdem das Übertragungspapier P durch den Trennpunkt hindurch läuft, dieses in die Richtung nach oben bewegt, während es gewellt und abgelenkt wird. Infolgedessen besteht, wie durch die durchbrochene Linie in 36 dargestellt ist, eine Möglichkeit, dass das Übertragungspapier an dem Trennpunkt nahezu zu 90° gebogen wird. Zu dieser Zeit gerät das gebogene Übertragungspapier in Kontakt mit der lichtempfindlichen Trommel 85 und einer Reinigungseinheit 89, welche sich auf einer Seite befinden, auf welche das Übertragungspapier gebogen ist. Dies kann eine Störung eines Bilds und einen Papierstau verursachen.
  • Ferner wird in dem konventionellen Gerät, nachdem die Vorderkante des Übertragungspapiers P sich von der Übertragungstrommel zu trennen beginnt, die Trennklaue 87 in Kontakt mit der Übertragungstrommel 86 gehalten, zumindest bis die Hinterkante des Übertragungspapiers P durch den Trennpunkt hindurch läuft. Danach wird die Klaue 87 so gesteuert, dass sie von der Oberfläche der Übertragungstrommel 86 gelöst wird. Da die Kontaktseite, in welcher die Trennklaue 87 in Kontakt mit der Übertragungstrommel 86 ist, lang ist, neigt die Oberfläche der Übertragungstrommel 86 dazu, beschädigt zu werden, beispielsweise verkratzt zu werden.
  • Darüber hinaus beziehen sich die PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 017, Nummer 020 (P-1469), 14. Januar 1993 (1993-01-14) & JP 04 245273 auf ein elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Übertragungstrommel mit einer Aufwölbungserzeugungseinrichtung, die aus einem Walzenpaar besteht, das durch eine harte Walze kleinen Durchmessers und eine weiche elastische Walze großen Durchmessers gebildet wird, die aneinander gepresst werden, um ein Übertragungspapier sicher auf die Übertragungstrommel zu wickeln.
  • Ferner offenbaren die PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 005, Nummer 104 (P-069), 7. Juli 1981 (1981-07-07) & JP 56 046274 A ein Verfahren und eine Einrichtung zum Aufwölben eines Übertragungsmaterials durch ledigliches Aufwölben dessen Spitze unter Verwendung eines Paares von Walzen, die in Druckkontakt miteinander stehen.
  • Außerdem beschreiben die PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 008, Nummer 208 (P-302), 21. September 1984 (1984-09-21) & JP 59 090873 ein Übertragungssystem eines elektrostatischen Kopiergeräts mit einer Papieraufwölbeeinrichtung zwischen einer Papiertransporteinrichtung und einer Übertragungstrommel.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die vorstehenden Probleme zu lösen, besteht das wichtigste Ziel der Erfindung darin, ein Bilderzeugungsgerät mit einer Übertragungseinrichtung bereit zu stellen, die in der Lage ist, zufrieden stellend eine Reihe von Übertragungsprozessen einschließlich des Anhaftens von Übertragungspapier an einer Übertragungstrommel, der Übertragung eines Tonerbilds von der Übertragungstrommel auf das Übertragungspapier, und die Trennung des Übertragungspapiers von der Übertragungstrommel durchzuführen, und in der Lage ist, gestörte Bilder auf den Übertragungspapier und Papierstaus signifikant zu verringern.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät bereit zu stellen, welches eine Übertragungseinrichtung integriert, die eine vereinfachte Struktur hat, aber in der Lage ist, ein nicht zufrieden stellendes Anhaften von Übertragungspapier an der Übertragungseinrichtung und nicht zufrieden stellende Übertragungen eines Tonerbilds auf das Übertragungspapier zu verhindern, und in der Lage ist, ein zufrieden stellendes Bild auf dem Übertragungspapier durch stabiles Halten eines gleichförmigen Oberflächenpotentials auf der Übertragungstrommel zu erzeugen.
  • Ein nochmals weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Bilderzeugungsgerät bereit zu stellen, das in der Lage ist, die Haltbarkeit der Übertragungstrommel zu erhöhen.
  • Um die vorstehenden Ziele zu erreichen, ist ein erfindungsgemäßes Bilderzeugungsgerät wie in Patentanspruch 1 definiert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung beinhaltet das Bilderzeugungsgerät ein Paar von Registerwalzen zum rechtzeitigen Zuführen des Übertragungspapiers zu der Übertragungseinrichtung. Die Registerwalzen arbeiten als Vorwölbewalzen zum Aufrollen des Übertragungspapiers zu einem Bogen, welcher der Übertragungseinrichtung zuzuführen ist. Falls die Übertragungseinrichtung eine zylindrische Oberfläche hat und bewirkt, dass das Übertragungspapier an der zylindrischen Oberfläche anhaftet, haftet das aufgerollte Übertragungspapier leichter an der Übertragungseinrichtung an. Das heißt, es ist möglich, das Anhaften des Übertragungspapiers an die Übertragungseinrichtung ohne Hinzufügen einer neuen Struktur zu verbessern.
  • Bei den Registerwalzen, welche wie vorstehend beschrieben als Vorwölbewalzen gegeneinander gepresst werden, ist die Härte einer zweiten Walze der Registerwalzen, welche sich näher an der Übertragungseinrichtung befindet, größer als die einer ersten Walze festgelegt. Darüber hinaus sind, mit der Vorstellung, das eine Tangentenebene die Oberfläche der zweiten Walze an einem Ende des Kontaktabschnitts der ersten und der zweiten Walze, welche sich näher an der Übertragungseinrichtung befindet, berührt, die Übertragungseinrichtung und die zweite Walze auf derselben Seite der Tangentenebene angeordnet.
  • Diese Anordnung erleichtert das Wickeln des Übertragungspapiers um die Übertragungseinrichtung ohne Einfangen des Übertragungspapiers auf der Übertragungseinrichtung. Außerdem wird der Transportpfad des Übertragungspapiers verglichen mit einem konventionellen Transportpfad unter Verwendung der Registerwalzen als Vorwölbewalzen verkürzt, wodurch die Möglichkeit des Verursachers eines Papierstaus verringert wird. Ferner verhindert diese Anordnung ein Problem derart, dass das Transferpapier zu einer falschen Zeit der Übertragungseinrichtung zugeführt wird, welches in der Struktur auftritt, in welcher die Registerwalzen und die Vorwölbewalzen getrennt bereit gestellt sind. Es ist daher möglich, das Tonerbild stabil an einen gewünschten Ort auf dem Übertragungspapier zu übertragen.
  • Darüber hinaus wird dann, wenn der Druck zum Pressen der ersten und der zweiten Walze gegeneinander frei änderbar gemacht wird, der Grad der Aufwölbung, der dem Übertragungspapier verliehen wird, unabhängig von der Art, der Papierqualität und der Dicke des Übertragungspapiers gleichförmig. Demzufolge wird das Übertragungspapier zufrieden stellend der Übertragungseinrichtung zugeführt.
  • Wenn eine Trennklaue zum Entfernen des Übertragungspapiers von der Übertragungseinrichtung zwischen der Fixiereinheit und dem Kontaktabschnitt des bildtragenden Körpers und der Transfereinrichtung angeordnet ist, wird es bevorzugt, den Kontaktpunkt der Kante der Trennklaue und der Oberfläche der Übertragungseinrichtung so anzuordnen, dass er um einen vorbestimmten Abstand von dem Kontaktabschnitt getrennt ist. Im Einzelnen wird es, wenn die zylindrische Oberfläche des bildtragenden Körpers an dem Kontaktabschnitt als eine erste Kontaktoberfläche und die zylindrische Oberfläche der Übertragungseinrichtung an dem Kontaktabschnitt als eine zweite Kontaktoberfläche bezeichnet werden und angenommen wird, dass ein Radius der zweiten Kontaktoberfläche größer ist als der der ersten Kontaktoberfläche, bevorzugt, die Trennklaue in Kontakt mit der zweiten Kontaktoberfläche an eine Position zu bringen, welche um einen Abstand getrennt ist, der länger ist als ein Radius der ersten Kontaktoberfläche von einer geraden Linie, welche das Zentrum des Umfangs der ersten Kontaktoberfläche und das der zweiten Kontaktoberfläche mit dem kürzesten Abstand verbindet, wenn das Übertragungspapier entfernt wird.
  • Bei dieser Konfiguration wird dann, wenn das Übertragungspapier von der Übertragungseinrichtung getrennt wird, auch dann, wenn die Bewegungsrichtung des Übertragungspapiers, welches entlang der Oberfläche der Übertragungseinrichtung läuft, stark in Richtung des bildtragenden Körpers aufgrund des Anhebens des Übertragungspapiers durch die Trennklaue, welche in Kontakt mit der Oberfläche der Übertragungseinrichtung ist, verschoben ist, die Möglichkeit des Verursachens, dass das getrennte Übertragungspapier in Kontakt mit der Oberfläche des Bildtragenden Körpers kommt, reduziert. Daher kann auch dann, wenn das abgelöste Übertragungspapier der Fixiereinheit zugeführt wird, während es gebogen oder gewellt ist, dieses niemals in Kontakt mit dem bildtragenden Körper kommen, wodurch gestörte Bilder und Papierstaus verhindert werden.
  • Ferner wird nach dem Beginnen der Trennung des Übertragungspapiers dann, wenn die Trennklaue von der Übertragungseinrichtung getrennt wird, bevor die Hinterkante des Übertragungspapiers die Trennklaue passiert, die Kontaktzeit der Trennklaue und der Übertragungseinrichtung verkürzt. Da diese Anordnung ein Problem derart, dass die Oberfläche der Übertragungseinrichtung zerkratzt wird, verhindert, wird die Haltbarkeit des Übertragungsköppers erhöht.
  • Zum volleren Verständnis der Natur und der Vorteile der Erfindung ist auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt vereinfacht die Struktur nahe einer Übertragungstrommel in einem Bilderzeugungsgerät gemäß einer Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt vereinfacht die Struktur des Bilderzeugungsgeräts einschließlich der Übertragungstrommel von 1.
  • 3 ist eine erklärende Ansicht, die einen Koppelungszustand einer leitenden Schicht, einer Lage einer halbleitenden Schicht und einer Lage einer dielektrischen Schicht, die die Übertragungstrommel von 1 bilden, zeigt.
  • 4 ist eine andere erklärende Ansicht, die einen Koppelungszustand der leitenden Schicht und der Lagen der halbleitenden Schicht und der dielektrischen Schicht, die die Übertragungstrommel von 1 bilden, zeigt.
  • 5 ist eine erklärende Ansicht, die einen geladenen Zustand der Übertragungstrommel von 1 und einen Anfangszustand, in welchem Übertragungspapier zu der Übertragungstrommel transportiert ist, zeigt.
  • 6 ist eine erklärende Ansicht, die einen geladenen Zustand der Übertragungstrommel von 1 und einen Zustand, in welchem das Übertragungspapier zu einer Übertragungsposition transportiert ist, zeigt.
  • 7 ist eine erklärende Ansicht, die einen Vergleich zwischen einer geladenen Breite der Übertragungstrommel von 1 und einer effektiven Bildbreite zeigt.
  • 8 ist eine erklärende Ansicht, die eine Beziehung zwischen den Breiten der jeweiligen Schichten, die die Übertragungstrommel bilden, und der Bewegung von Ladungen zeigt.
  • 9 ist eine andere erklärende Ansicht, die eine Beziehung zwischen den Breiten der jeweiligen Schichten, die die Übertragungstrommel bilden, und der Bewegung von Ladung zeigt.
  • 10 zeigt vereinfacht die Struktur nahe einer Übertragungstrommel in einem Bilderzeugungsgerät gemäß einer anderen Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 11 zeigt vereinfacht die Struktur nahe einer Übertragungstrommel in einem Bilderzeugungsgerät gemäß einer nochmals anderen Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht der Übertragungstrommel, die in 11 gezeigt ist.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Elektrodenschicht der in 11 gezeigten Übertragungstrommel.
  • 14 zeigt vereinfacht die Struktur nahe einer Übertragungstrommel in einem Bilderzeugungsgerät gemäß einer nochmals anderen Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 15 zeigt vereinfacht die Struktur eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einer nochmals anderen Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, in welchem eine Rollbürste als Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung verwendet wird.
  • 16 zeigt vereinfacht die Struktur eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einer nochmals anderen Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, in welchem eine Bürste als Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung verwendet wird.
  • 17 zeigt vereinfacht die Struktur nahe einer Übertragungstrommel in einem Bilderzeugungsgerät gemäß einer nochmals anderen Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 18 zeigt vereinfacht die Struktur eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einer nochmals anderen Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, in welchem eine lichtempfindliche Trommel als Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung verwendet wird.
  • 19 ist eine erklärende Ansicht, die einen geladenen Zustand der lichtempfindlichen Trommel nach einem Übertragungsprozess in dem Bilderzeugungsgerät von 18 darstellt.
  • 20 ist eine erklärende Ansicht, die Schwankungen der Trennposition des Übertragungspapiers in dem Bilderzeugungsgerät von 18 zeigt.
  • 21 ist eine Vorderansicht, die vereinfacht die Struktur nahe einer Übertragungstrommel gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 22 ist eine Vorderansicht, die vereinfacht die Struktur eines Kopiergeräts einschließlich der in 21 gezeigten Übertragungstrommel zeigt.
  • 23(a) und 23(b) sind erklärende Ansichten, die die Installationsstruktur einer weichen Walze in den in 22 gezeigten Kopiergerät zeigen.
  • Die 24(a) und 24(b) sind erklärende Ansichten, die einen Betriebsablauf einer Druckänderungseinrichtung in dem in 22 gezeigten Kopiergerät zeigen.
  • 25 ist eine erklärende Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel der Druckänderungseinrichtung zeigt.
  • 26 ist eine Vorderansicht, die vereinfacht die Struktur nahe einer Übertragungstrommel gemäß einer nochmals anderen Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
  • 27 ist eine Darstellung eines Querschnitts, der eine Positionierungsbeziehung zwischen der Übertragungstrommel und einer Trennklaue gemäß einer anderen Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
  • 28 ist eine Darstellung eines Querschnitts, der erklärt, wie Auszeichnungspapier von der Übertragungstrommel, die in 27 gezeigt ist, gelöst wird.
  • 29 ist eine Darstellung eines Querschnitts, der das Zeitverhalten zu Umschalten der Position der Trennklaue zum Trennen des Aufzeichnungspapiers von der in 27 gezeigten Übertragungstrommel erklärt.
  • 30 ist eine Zeitverlaufsdiagramm, das das Umschalten der Position der in 29 gezeigten Trennklaue erklärt.
  • 31 zeigt vereinfacht die Struktur einer Übertragungstrommel in einem konventionellen Bilderzeugungsgerät.
  • 32 zeigt vereinfacht die Struktur einer Übertragungstrommel in einem anderen konventionellen Bilderzeugungsgerät.
  • 33 ist eine Vorderansicht, die vereinfacht eine Struktur nahe einer konventionellen Übertragungstrommel zeigt.
  • 34 ist eine Vorderansicht, die vereinfacht die Struktur einer konventionellen Trennklaue zeigt.
  • 35 ist eine Vorderansicht, die vereinfacht eine positionelle Beziehung zwischen einer lichtempfindlichen Trommel, einer Übertragungstrommel und einer Trennklaue in dem konventionellen Bilderzeugungsgerät zeigt.
  • 36 ist eine Vorderansicht, die vereinfacht erklärt, wie das Aufzeichnungspapier von der Übertragungstrommel von 36 gelöst wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • [Modifikation 1]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 9.
  • Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet ein Bilderzeugungsgerät der Erfindung einen Zuführabschnitt 1, einen Übertragungsabschnitt 2, einen Entwicklungsabschnitt 3, und einen Fixierabschnitt 4. Der Zufuhrabschnitt 1 speichert und transportiert Übertragungspapier als Aufzeichnungspapier, auf welchem ein Bild mittels Toner zu erzeugen ist. Der Übertragungsabschnitt 2 überträgt ein Tonerbild auf das Übertragungspapier. Der Entwicklungsabschnitt 3 erzeugt das Tonerbild. Der Fixierabschnitt 4 schweißt das auf das Übertragungspapier übertragene Tonerbild auf und fixiert es.
  • Der Zufuhr- bzw. Transportabschnitt 1 beinhaltet eine Zufuhrkassette 5, einen Abschnitt 6 zur manuellen Zufuhr, ein Aufnahmewalze 7, Vorzufuhr (PF; pre-feed)- Walzen 8, Walzen 9 zur manuellen Zufuhr, und Vorwölbewalzen 10. Die Zufuhrkassette 5 ist auf der unteren Ebene eines Hauptgehäuses so angeordnet, dass sie an dem Hautkörper frei anbringbar und von diesem lösbar ist. Die Zufuhrkassette 5 speichert Übertragungspapier und liefert dieses an den Übertragungsabschnitt 2. Der Abschnitt 6 zur manuellen Zufuhr befindet sich auf der Vorderseite des Hauptgehäuses, und über ihn wird das Übertragungspapier von der Vorderseite Blatt für Blatt manuell zugeführt. Die Aufnahmewalze 7 führt ein Blatt zu einer Zeit ausgehend von dem obersten Blatt des Übertragungspapiers in der Zufuhrkassette 5 zu. Die PF-Walzen 8 transportieren das durch die Aufnahmewalze 7 zugeführte Übertragungspapier. Die Walzen 9 zur manuellen Zufuhr transportieren das von dem Abschnitt 6 zur manuellen Zufuhr zugeführte Übertragungspapier. Die Vorwölbewalzen 10 wölben bzw. rollen das durch die PF-Walzen und die Walzen 9 zur manuellen Zufuhr transportierte Übertragungspapier. Die Vorwölbewalzen 10 werden ebenfalls als PF-Walzen 10 bezeichnet.
  • Die Zufuhrkassette 5 weist ein Zufuhrelement 5a auf, das durch zum Beispiel eine Feder nach oben gedrückt wird. Das Übertragungspapier wird auf dem Zufuhrelement 5a in der Zufuhrkassette 5 platziert, und das oberste Blatt des Übertragungspapiers kommt in Kontakt mit der Aufnahmewalze 7. Wenn sich die Aufnahmewalze 7 in der Richtung eines Pfeils dreht, wird das Übertragungspapier Blatt für Blatt zu den PF-Walzen 8 zugeführt. Das Übertragungspapier wird dann zu den Vorwölbewalzen 10 transportiert.
  • Indessen wird das von dem Abschnitt 6 zur manuellen Zufuhr zugeführte Übertragungspapier durch die Walzen 9 zur manuellen Zufuhr zu den Vorwölbewalzen 10 transportiert.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wölben bzw. biegen oder rollen die Vorwölbewalzen 10 das transportierte Übertragungspapier so, dass es leicht an eine Oberfläche einer zylindrischen Übertragungstrommel 11 in dem Übertragungsabschnitt 2 anhaftet.
  • Der Übertragungsabschnitt 2 beinhaltet die Übertragungstrommel 11 als Übertragungseinrichtung. Um die Übertragungstrommel 11 sind eine leitende Walze 12, ein Führungselement 13 und eine Trennklaue 14 angeordnet. Die leitende Walze 12 wirkt als eine Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung und dreht sich, wenn sich die Übertragungstrommel 11 dreht. Das Führungselement 13 führt das Übertragungspapier so, dass es sich nicht von der Übertragungstrommel 11 löst. Die Trennklaue 14 löst zwangsweise das an der Übertragungstrommel 11 anhaftende Übertragungspapier ab. Die Struktur der Übertragungstrommel 11 wird später im Einzelnen erklärt. Die Trennklaue 11 ist so beweglich, dass sie die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 berührt oder sich von dieser löst.
  • Der Entwicklungsabschnitt 3 beinhaltet eine lichtempfindliche Trommel 15 als einen Bildträger, welcher mittels Druck in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 gebracht wird. Die lichtempfindliche Trommel 15 wird durch eine geerdete leitende Aluminiumröhre 15a und einen OPC-Film 15b (vgl. die 8 und 9), der auf einer Oberfläche derselben ausgebildet ist, gebildet. Der Durchmesser der lichtempfindlichen Trommel 15 ist kleiner als der der Übertragungstrommel 11.
  • Radial um die lichtempfindliche Trommel 15 sind Entwicklerbehälter 16, 17, 18 und 19, ein Lader 20, und eine Reinigungsklinge 21 angeordnet. Die Entwicklerbehälter 16, 17, 18, 19 enthalten jeweils gelben, magentafarbenen, cyanfarbenen und schwarzen Toner. Der Lader 20 lädt die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15. Die Reinigungsklinge 21 entfernt den auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 verbleibenden Toner durch Abschaben. Tonerbilder in den jeweiligen Farben werden auf der lichtempfindlichen Trommel 15 erzeugt. Im Einzelnen werden bei der lichtempfindlichen Trommel 15 eine Reihe von Lade-, Belichtungs-, Entwicklungs- und Übertragungs- Prozessen für jede von Tonerfarben ausgeführt. Daher wird dann, wenn ein Farbbild übertragen wird, durch eine Umdrehung der Übertragungstrommel 11 ein Tonerbild in einer Farbe auf das Übertragungspapier übertragen, welches elektrostatisch an der Übertragungstrommel 11 anhaftet. Das heißt, ein Farbbild wird durch ein Maximum von vier Umdrehungen der Übertragungstrommel 11 erhalten.
  • Die Übertragungseffizienz und die Bildqualität betrachtend, werden die lichtempfindliche Trommel 15 und die Übertragungstrommel 11 durch Druck derart in Kontakt miteinander gebracht, dass ein Druck von etwa 8 kg an einer Übertragungsposition angewandt wird.
  • Der Fixierabschnitt 4 beinhaltet Fixierwalzen 23 und eine Fixierführung 22. Die Fixierwalzen 23 fixieren das Tonerbild auf dem Übertragungspapier durch Aufschmelzen des Tonerbilds bei einer vorbestimmten Temperatur und einem vorbestimmten Druck. Das Übertragungspapier, welches mittels der Trennklaue 14 von der Übertragungstrommel nach der Übertragung des Tonerbilds gelöst beziehungsweise getrennt wurde, wird durch die Fixierführung 22 zu den Fixierwalzen 23 geführt. Eine Auswurfwalze 24 ist an einem nachgeschalteten Abschnitt des Übertragungspapier-Transportpfads in dem Fixierabschnitt 4 angeordnet, so dass das Übertragungspapier, dass das darauf fixierte Tonerbild trägt, aus dem Hauptkörper des Geräts auf eine Auswurfablage 25 ausgeworfen wird.
  • Die folgende Beschreibung diskutiert die Struktur der Übertragungstrommel 11.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet die Übertragungstrommel 11 eine zylindrische leitende Schicht 26 als ein Basiselement, eine halbleitende Schicht 27 auf eine oberen Oberfläche der leitenden Schicht 26, und eine dielektrische Schicht 28 auf einer oberen Oberfläche der halbleitenden Schicht 27. Die leitende Schicht 26, die halbleitende Schicht 27 und die dielektrische Schicht 28 sind jeweils aus Aluminium, elastischem Urethanschaum und Polyvinylidenfluorid ausgebildet.
  • Die leitende Schicht 26 ist mit einem Leistungsquellenabschnitt 23 als eine Spannungsanlegeeinrichtung verbunden, so dass eine konstante Spannung über der leitenden Schicht 26 gehalten wird.
  • Die Schichten 26, 27, 28 sind nicht mittels Bondmitteln zusammengefügt. Zum Beispiel sind, wie in 3 gezeigt ist, die Schichten 27 und 28 unter Verwendung einer Halteplatte 30 (Befestigungseinrichtung) mit Ankern 30a an der leitenden Schicht 26 befestigt. Die halbleitende Schicht 27 und die dielektrische Schicht 28 sind lagen- bzw. folienförmig geformt und übereinander um die leitenden Schicht 26 gewickelt. Eine Öffnung 26a in der Form eines Schlitzes ist auf der oberen Oberfläche der leitenden Schicht 26 ausgebildet. Beide Enden jeder der halbleitenden Schicht 27 und der dielektrischen Schicht 28, die um die leitenden Schicht 26 gewickelt sind, erreichen die Öffnung 26a. Eine Vielzahl von Durchbohrungen 29 ist auf den jeweiligen Enden der Schichten 27 und 28 ausgebildet. Somit werden dann, wenn die Halteplatte 30 in die Öffnung 26a so eingesetzt wird, dass die Anker 30a in die Durchbohrungen 29 passen, die halbleitende Schicht 27 und die dielektrische Schicht 28 auf der leitenden Schicht 26 befestigt.
  • Bei diesem Befestigungsverfahren werden beide Enden jeder der Schichten 27 und 28 auf die innere Seite der leitenden Schicht 26 geschoben. Da die Schichten 27 und 28 unter Spannung stehen, sind sie nicht lose oder wellig.
  • Außerdem sind, da die Schichten 27 und 28 nur mittels der Lagenhalteplatte 30 befestigt sind, diese leicht austauschbar.
  • Bezüglich anderen Befestigungsverfahren als dem vorstehend erwähnten Verfahren gibt es zum Beispiel, wie in 4 dargestellt ist, ein Verfahren, in welchem die Schichten 27 und 28 unter Verwendung eines Lagenhalteelements 31 mit Ankern 31a an beiden Enden und einem Befestigungselement 31a in der Mitte desselben an der leitenden Schicht 26 befestigt werden. Bei diesem Verfahren werden die Schichten 27 und 28 durch Anordnen der Anker 31a des Lagenhalteelements 31 so, dass sie in Einpasslöcher 26b, die nahe den Enden der Öffnung 26a auf dem leitenden Element 26 ausgebildet sind, passen, und Einsetzen des Befestigungselements 31b in die Öffnung 26a an der leitenden Schicht 26 befestigt.
  • Wenn die Schichten 27 und 28 mittels dieses Verfahrens befestigt werden, sind sie ebenfalls leicht austauschbar.
  • Als Nächstes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 5 und 6 erklärt, wie die Übertragungstrommel 11 das Übertragungspapier anzieht und das Tonerbild auf das Übertragungspapier überträgt. Hierbei wird angenommen, dass durch den Leistungsquellenabschnitt 32 eine positive Spannung an die leitende Schicht 26 der Übertragungstrommel 11 angelegt wird.
  • Zunächst wird das Anhaften des Übertragungspapiers P an der Übertragungstrommel 11 diskutiert. Wie in 5 dargestellt ist, wird das zu der Übertragungstrommel 11 transportierte Übertragungspapier P durch die leitende Walze 12 gegen die Oberfläche der dielektrischen Schicht 28 gepresst. Dann bewegen sich die auf der halbleitenden Schicht 27 angesammelten Ladungen zu der dielektrischen Schicht 28, und induzieren dadurch positive Ladungen auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 28. Infolgedessen werden negative Ladungen auf einer Oberfläche des Übertragungspapiers P induziert, welche in Kontakt mit der dielektrischen Schicht 28 ist. Demzufolge haftet das Übertragungspapier P elektrostatisch an der Übertragungstrommel 11 an. Die Kraft der Anhaftung bzw. Adhäsion schwankt nicht, wenn die an die leitende Schicht 26 angelegte Spannung konstant ist.
  • Es ist daher möglich, eine stabile Adhäsion des Übertragungspapiers P an der Übertragungstrommel 11 zu erreichen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es, da die leitende Schicht 26 nicht durch atmosphärische Entladung geladen wird, sondern durch Kontakt geladen wird, möglich, eine niedrigere Spannung an die leitende Schicht 26 anzulegen. In Übereinstimmung mit den Ergebnissen verschiedener Experimente ist eine geeignete Spannung, die an die leitende Schicht 26 anzulegen ist, nicht höher als +3 kV. Stärker bevorzugt wird dann, wenn die angelegte Spannung +2 kV beträgt, die leitende Schicht 26 zufrieden stellend geladen.
  • Das an der Übertragungstrommel 11 anhaftende Übertragungspapier P wird an eine Position (die Übertragungsposition X) transportiert, an der ein Tonerbild auf das Übertragungspapier P mit einer positiv geladenen äußeren Oberfläche durch eine Drehung der Übertragungstrommel 11 in der Richtung eines Pfeils übertragen wird.
  • Als Nächstes wird nachstehend der Übertragungsprozess des Übertragungspapiers P erklärt. Wie in 6 dargestellt ist, haftet Toner mit negativer Ladung auf einer Oberfläche derselben an der lichtempfindlichen Trommel 15 an. Wenn das Übertragungspapier P mit positiver Ladung auf einer Oberfläche desselben zu der Übertragungsposition X transportiert wird, haftet der Toner aufgrund eines Potentialunterschieds zwischen der positiven Ladung auf der Oberfläche des Übertragungspapiers P und der negativen Ladung des Toners auf der Oberfläche des Übertragungspapiers P an. Infolgedessen wird das Tonerbild von der lichtempfindlichen Trommel 15 auf das Übertragungspapier P übertragen.
  • Die Übertragungstrommel 11 und die lichtempfindliche Trommel 15 werden durch Druck gegeneinander gepresst, sodass sie mit einem vorbestimmten Abstand in der Rotationsrichtung (das heißt, der Spaltlänge) an der Übertragungsposition X in Kontakt miteinander sind. Das heißt, dass die Übertragungseffizienz, d.h. die Bildqualität, durch die Spaltlänge beeinflusst wird.
  • Die Beziehung zwischen der Spaltlänge und der Bildqualität ist in Tabelle 1 gezeigt. [TABELLE 1]
    Figure 00190001
    • 0: zufrieden stellende Übertragung, Δ: normale Übertragung,
    • x: nicht zufrieden stellende Übertragung
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, wird eine zufrieden stellende Qualität durch Festlegen der Spaltlänge in einem Bereich zwischen 2 mm und 7 mm, und stärker bevorzugt in einem Bereich zwischen 3 mm und 6 mm, erhalten.
  • Die halbleitende Schicht 27 hat einen Volumenwiderstand von 108 Ω·cm, eine Dicke von 2 mm bis 5 mm, und eine Härte von 25 bis 50 Einheiten ASKER C, das noch zu beschreiben ist. Diese Werte sind in Bezug zu der Übertragungstrommel 11 und der lichtempfindlichen Trommel 15 festgelegt, welche durch einen Druck von 8 kg in Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Das heißt, falls das Material der halbleitenden Schicht 27 geändert wird, ändert sich der Druck zum Bringen der Übertragungstrommel 11 und der lichtempfindlichen Trommel 15 in Kontakt miteinander. Folglich werden, um eine gewünschte Bildqualität zu erreichen, die Dicke und die Härte der halbleitenden Schicht 27 in Abhängigkeit von dem Material variiert.
  • In dieser Modifikation wird daher die Spaltlänge innerhalb eines geeigneten Bereichs unter Verwendung der halbleitenden Schicht 27 der vorstehend erwähnten Dicke und Härte festgelegt.
  • ASKER C gibt die Härte einer Probe an, welche mittels einer Härtemesseinrichtung (einem Makromolekül-Messinstrument) in Übereinstimmung mit dem Standard (SKIS 0101) der Japanese Rubber Association gemessen wird. Im Einzelnen gibt die Härtemesseinrichtung die Härte einer Probe an durch Drücken einer zur Härtemessung ausgestalteten Kugelkopfnadel gegen eine Oberfläche der Probe unter Verwendung einer Kraft einer Feder und Messen der durch die Nadel erzeugten Kerbtiefe, wenn sich die Widerstandskraft der Pro be und die Kraft der Feder ausgleichen. Mit dem ASKER C-Standard wird dann, wenn die Kerbtiefe, die durch die Nadel mit der Beaufschlagung mit einer Last von 55 g auf die Feder erzeugt wird, gleich der maximalen Verschiebung der Nadel wird, die Härte der Probe als 0° angegeben. Gleichfalls wird dann, wenn die Kerbtiefe, die durch die Beaufschlagung mit einer Last von 855 g erzeugt wird, 0 ist, die Härte der Probe mit 100° angegeben.
  • Falls der Volumenwiderstand der halbleitenden Schicht 27 0 Ω·cm ist, wird das Oberflächenpotential der Übertragungstrommel 11 verringert, bevor das Übertragungspapier die Übertragungsposition X über die leitende Walze 12, die an der Anhaftungsstartposition des Übertragungspapiers angeordnet ist, erreicht. Um die Verringerung des Oberflächenpotentials zu verhindern, ist die halbleitende Schicht 27 so angeordnet, dass sie einen vorbestimmten Volumenwiderstand hat und als ein Kondensator wirkt.
  • Die Beziehung zwischen den Volumenwiderstand und der Bildqualität ist in Tabelle 2 gezeigt. [TABELLE 2]
    Figure 00200001
    • 0: zufrieden stellende Übertragung, Δ: normale Übertragung,
    • x: nicht zufrieden stellende Übertragung
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, wird eine zufrieden stellende Übertragung ohne eine Rückübertragung oder eine nicht zufrieden stellende Übertragung erreicht, wenn der Volumenwiderstand der halbleitenden Schicht 27 in einem Bereich zwischen 105 Ω·cm und 108 Ω· cm liegt. Es wird stärker bevorzugt, einen Volumenwiderstand in einem Bereich zwischen 106 Ω·cm und 107 Ω·cm zu haben.
  • Daher wird dann, wenn der Volumenwiderstand der halbleitenden Schicht 27 108 Ω·cm beträgt, wie in dieser Modifikation erwähnt wurde, eine zufrieden stellende Übertragung ausgeführt, und wird eine zufrieden stellende Bildqualität erhalten.
  • Im Allgemeinen muss die dielektrische Schicht 28 eine hohe Permittivität und Haltekraft von Ladungen haben. Dann wird die dielektrische Schicht 28 aus Polyvinylidenfluorid erzeugt, und wird die Permittivität innerhalb eines Bereichs zwischen 8 und 12 festgelegt. Die Ladungsmenge ist gegeben durch C = ε·s/lworin C die Ladungsmenge ist, ε die Permittivität ist, s die Fläche der dielektrischen Schicht 28 ist, und 1 die Dicke derselben ist.
  • Aus der Gleichung ist bekannt, dass die Ladungsmenge C verringert wird und die Übertragungseffizienz verbessert wird, wenn die Permittivität ε kleiner wird. Da jedoch die Ladungsmenge verringert wird, wird auch die Anhaftungskraft kleiner. Aus der Gleichung ist ebenfalls klar, dass die Ladungsmenge C erhöht wird und die Übertragungseffizienz verringert wird, wenn die Dicke der dielektrischen Schicht 28 verringert wird. Da jedoch die Ladungsmenge C größer wird, wird die Anhaftungskraft erhöht.
  • Es ist somit notwendig, die Permittivität und die Dicke 1 der dielektrischen Schicht 28 geeignet fest zu legen. Die Anhaftungskraft des Übertragungspapiers P und die Übertragungseffizienz werden geeignet, wenn die dielektrische Schicht 28 die Permittivität ε in einem Bereich zwischen 8 und 12 hat, und die Dicke 1 in einem Bereich zwischen 100 μm und 300 μm hat.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist die Breite (ein Maß in der Achsenrichtung) der dielektrischen Schicht 28 der Überttragungstrommel 11 größer als eine Breite der lichtempfindlichen Röhre (der Aluminiumröhre 15a), die die lichtempfindliche Trommel 15 bildet. Die Breite der lichtempfindlichen Röhre ist größer als eine effektive Übertragungsbreite, welche größer ist als eine effektive Bildbreite (die Breite des OPC-Films 18b).
  • Wie in 8 dargestellt ist, besteht dann, wenn die Breiten der Schichten 26, 27, 28 der Übertragungstrommel 11 so festgelegt sind, dass die dielektrische Schicht 26 > die halbleitende Schicht 27 > die dielektrische Schicht 28 gilt, die Möglichkeit, dass die halbleitende Schicht 27 in Kontakt mit der geerdeten Aluminiumröhre 15a der lichtempfindlichen Trommel 15 gerät.
  • Das heißt, wenn eine positive Spannung an die leitende Schicht 26 durch den Leistungsquellenabschnitt 32 angelegt wird, werden positive Ladungen auf der leitenden Schicht 26 induziert und zu der Oberfläche der halbleitenden Schicht 27 verschoben. Zu dieser Zeit bewegen sich, falls die geerdete Aluminiumröhre 15a der lichtempfindlichen Trommel 15 und die halbleitende Schicht 27 in Kontakt miteinander geraten, alle Ladungen auf der halbleitenden Schicht 27 zu der Aluminiumröhre 15a, wodurch die Induktion von positiven Ladungen auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 28 verhindert wird. Demzufolge kann die Übertragungstrommel 11 keinen an den OPC-Film 15b anhaftenden, negativ geladenen Toner anziehen, welches in einer nicht zufrieden stellenden Übertragung resultiert.
  • Es ist möglich, zu verhindern, das die halbleitende Schicht 27 und die geerdete Aluminiumröhre 15a miteinander in Kontakt geraten, und das Lecken von Ladungen zu verhindern, indem die leitende Schicht 26 und die dielektrische Schicht 28 so angeordnet werden, dass sie eine im Wesentlichen gleiche Breite haben, und so, dass die halbleitende Schicht 27 eine Breite kleiner als die Breite jeder der Schichten 26 und 28 hat, wie in 9 gezeigt ist.
  • Infolgedessen wird der an dem OPC-Film 15b anhaftende, negativ geladene Toner zu der Übertragungstrommel 11 angezogen, und wird eine nicht zufrieden stellende Übertragung verhindert.
  • Der Durchmesser der Übertragungstrommel 11 ist so bestimmt, dass ein Blatt von Übertragungspapier um die Übertragungstrommel 11 ohne überlappende Abschnitte gewickelt wird. Das heißt, die Übertragungstrommel 11 ist so ausgestaltet, dass sie eine Größe in Übereinstimmung mit der maximalen Breite oder Länge von in dem vorliegenden Bilderzeugungsgerät verwendbaren Übertragungspapiers hat.
  • Mit dieser Konfiguration wird das Übertragungspapier stabil um die Übertragungstrommel 11 gewunden, wodurch die Übertragungseffizienz und die Bildqualität verbessert werden.
  • Die folgende Beschreibung diskutiert Bilderzeugungsprozesse in dem Bilderzeugungsgerät mit der vorstehend erwähnten Struktur unter Bezugnahme auf die 2, 5 und 6.
  • Zunächst wird, wie in 2 dargestellt ist, wenn das Übertragungspapier automatisch zugeführt wird, das Übertragungspapier Blatt für Blatt aus der auf der untersten Ebene des Hauptgehäuses angeordneten Zufuhrkassette 5 zu den PF-Walzen 8 geführt. In diesem Fall wird das Übertragungspapier ausgehend von dem obersten Blatt durch die Aufnahmewalze 7 sequenziell zugeführt. Das Übertragungspapier, welches die PF-Walzen 8 durchlaufen hat, wird entlang einer Oberflächenform der Übertragungstrommel 11 mittels der Vorwölbewalzen 10 gebogen.
  • Andererseits wird dann, wenn das Übertragungspapier manuell zugeführt wird, das Übertragungspapier Blatt für Blatt aus dem Abschnitt 6 für manuelle Zufuhr, der sich auf der Vorderseite des Hauptgehäuses befindet, durch die Walzen 9 für manuelle Zufuhr zu den Vorwölbewalzen 9 geführt. Dann wird das Übertragungspapier entlang der Oberflächenform der Übertragungswalze 11 mittels der Vorwölbewalzen 10 gebogen.
  • Als Zweites wird, wie in 5 dargestellt ist, das Übertragungspapier P, welches durch die Vorwölbewalzen 10 gebogen wurde, zu einem Abschnitt zwischen der Übertragungstrommel 11 und der leitenden Walze 12 transportiert, und werden über die äußere Oberfläche der halbleitenden Schicht 27 und eine innere Oberfläche des Übertragungspapiers P durch die auf der halbleitenden Schicht 27 der Übertragungstrommel 11 gesammelten Ladungen Ladungen auf einer äußeren Oberfläche des Übertragungspapiers P induziert. Infolgedessen haftet das Übertragungspapier P elektrostatisch an der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 an.
  • Als Nächstes wird, wie in 6 dargestellt ist, das an der Übertragungstrommel 11 anhaftende Übertragungspapier P zu der Übertragungsposition X transportiert, an der die Übertragungstrommel 11 und die lichtempfindliche Trommel 15 durch Druck miteinander in Kontakt gebracht werden. Dann wird das Tonerbild durch die Potentialdifferenz zwischen der Ladung des Toners, der an der lichtempfindlichen Trommel 15 anhaftet, und der Ladung auf der Oberfläche des Übertragungspapiers P auf das Übertragungspapier P übertragen.
  • Zu dieser Zeit werden auf der Übertragungstrommel 11 eine Reihe von Lade-, Belichtungs-, Entwicklungs- und Übertragungs-Betriebsabläufe für jede Farbe durchgeführt. Folglich wird das an der Übertragungstrommel 11 anhaftende Übertragungspapier in einem Rundlauf durch eine Drehung der Übertragungstrommel 11 bewegt. Ein einfarbiges Bild wird bei einer Umdrehung der Übertragungstrommel 11 übertragen, und ein vollfarbiges Bild wird mit dem Maximum von 4 Umdrehungen erhalten. Das heißt, dass dann, wenn ein schwarz-weißes Bild oder ein einfarbiges Bild erzeugt wird, es nur notwendig ist, eine Rotation der Übertragungstrommel 11 zu haben.
  • Außerdem wird dann, wenn alle Tonerbilder auf das Übertragungspapier P übertragen worden sind, das Übertragungspapier P durch die Trennklaue 14, welche so beweglich ist, dass sie den Umfang der Übertragungstrommel 11 berührt oder sich von dieser löst, gezwungen, sich von der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 zu lösen, und der Fixierführung 22 geführt.
  • Das Übertragungspapier P wird dann mittels der Fixierführung 22 zu den Fixierwalzen 23 geführt, und das Tonerbild auf dem Übertragungspapier P wird durch die Wärme und den Druck der Fixierwalzen 23 auf das Übertragungspapier P aufgeschweißt und dort fixiert.
  • Das Übertragungspapier P, das das darauf fixierte Bild trägt, wird mittels der Auswurfwalze 24 auf die Ausgabeablage 25 ausgeworfen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, beinhaltet die Übertragungswalze 11 von innen nach außen die leitende Schicht 26, die halbleitende Schicht 27 und die dielektrische Schicht 28, die jeweils aus Aluminium, Urethanschaum und Polyvinylidenfluorid hergestellt sind. Bei dieser Konfiguration werden dann, wenn eine Spannung an die leitende Schicht 26 angelegt wird, die Ladungen sequenziell auf der leitenden Schicht 26 und der halbleitenden Schicht 27 induziert und sammeln sich auf der halbleitenden Schicht 27. Wenn das Übertragungspapier P zu dem Abschnitt zwischen der Übertragungstrommel 11 und der leitenden Walze 12 transportiert wird, bewegen sich die gesammelten Ladungen auf der halbleitenden Schicht 27 auf das Übertragungspapier P. Infolgedessen haftet das Übertragungspapier P elektrostatisch an der Übertragungstrommel 11 an.
  • Daher werden die Adhäsion des Übertragungspapiers und die Übertragung des Bilds durch die induzierten Ladungen und nicht durch die injizierten Ladungen, die durch die konventionelle atmosphärische Entladung verursacht werden, ausgeführt. Es ist daher möglich, die an die leitende Schicht 26 angelegte Spannung und den Leistungsverbrauch zu verringern und die Spannung leicht zu steuern. Darüber hinaus verhindert, obwohl die Spannung schwankt, wenn Ladungen durch die atmosphärische Entladung injiziert werden, dieses Verfahren solche Schwankungen.
  • Da das Oberflächenpotential der Übertragungstrommel 11 gleichförmig gehalten wird, ohne durch Umweltbedingungen wie beispielsweise Feuchtigkeit und Temperatur beeinflusst zu werden, werden die Übertragungseffizienz und die Bildqualität verbessert.
  • Im Vergleich mit dem konventionellen Verfahren, in welchem die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 durch Induzieren von Ladungen auf derselben durch Entladungen geladen wird, wird die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 auf eine stabilere Art und Weise geladen. Es ist somit möglich, die Adhäsion des Übertragungspapiers an der Übertragungstrommel 11 und die Übertragung des Bilds stabil durchzuführen.
  • Außerdem besteht anders als bei der konventionellen Struktur keine Notwendigkeit, die Spannung unter Verwendung einer Vielzahl von Ladern anzulegen, weil die Spannung nur an eine Region angelegt zu werden braucht. Es ist daher möglich, das Gerät zu vereinfachen und die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Ferner ändert sich, da die Übertragungstrommel 11 durch Kontaktladen geladen wird, das elektrische Feld auch dann nicht, wenn die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 zerkratzt ist. Das heißt, das Gleichgewicht des elektrischen Felds wird auch an dem zerkratzten Abschnitt auf der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 aufrecht erhalten. Somit wird, da eine nicht zufrieden stellende Übertragung, zum Beispiel ein leerer Bereich, nicht auftritt, die Übertragungseffizienz verbessert.
  • Darüber hinaus ist es, da dieses Verfahren durch Umweltbedingungen wie beispielsweise Feuchtigkeit und Temperatur der Luft verglichen mit dem atmosphärische Entladung verwendenden Verfahren weniger beeinflusst wird, möglich, die Oberflächenpotential-Schwankungen der Übertragungstrommel 11 zu beseitigen, wodurch eine nicht zufrieden stellende Adhäsion des Übertragungspapiers und gestörte Bilder verhindert werden. Demzufolge werden die Übertragungseffizienz und die Bildqualität verbessert.
  • Ferner werden verglichen mit dem Fall, in dem die halbleitende Schicht 27 aus einem steifen Körper hergestellt ist, da die halbleitende Schicht 27 mittels einem halbleitenden nachgiebigen Körper ausgestaltet ist, die Einstellung der Härte der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 ebenso wie die Einstellung der Spaltlänge der Übertragungstrommel 11 und der lichtempfindlichen Trommel 15 leicht ausgeführt. Infolgedessen wird die Übertragung auf eine stabile Art und Weise durchgefübrt, und wird die Bildqualität verbessert. In diesem Fall ist es, da die halbleitende Schicht 27 durch einen preiswerten, leicht erhältlichen Urethanschaum oder Silikon erzeugt ist, möglich, die Kosten der Herstellung des Bilderzeugungsgeräts zu verringern.
  • In dieser Modifikation wird ein zylindrisches Aluminium als die leitende Schicht 26 verwendet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, einen anderen leitenden Körper zu verwenden. Hierbei ist es möglich, einen nachgiebigen Körper, zum Beispiel Silikon, für den halbleitenden Körper zu verwenden, obwohl die halbleitende Schicht 27 durch Urethanschaum gebildet wird. Darüber hinaus können Harze, zum Beispiel Polyäthylen-Terephtalat, als ein dielektrischer Körper für die dielektrische Schicht 28 anstelle von Polyvinylidenfluorid verwendet werden.
  • [Modifikation 2]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine andere Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf 10. Die Elemente mit derselben Funktion wie in der Modifikation 1 sind mit demselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Ein Bilderzeugungsgerät dieser Modifikation hat dieselbe Struktur wie die in Modifikation 1, mit Ausnahme der in 2 gezeigten Übertragungstrommel 11. Das heißt, das vorliegende Bilderzeugungsgerät beinhaltet eine in 10 gezeigt Übertragungstrommel 41 anstelle der Übertragungstrommel 11.
  • Die Übertragungstrommel 41 beinhaltet ein zylindrisches Basiselement (Basisschicht) 42, das aus einem Harz erzeugt ist, auf welchem eine leitende Dünnfilmschicht 43, wie beispielsweise ein dünner Kupfer- und/oder Aluminium-Film, ausgebildet ist, anstelle der leitenden Schicht 26 der in 1 der Modifikation 1 gezeigten Übertragungstrommel 11. Die halbleitende Schicht 27 und die dielektrische Schicht 28 sind in dieser Reihenfolge auf einer äußeren Oberfläche der Dünnfilmschicht 43 ausgebildet.
  • Ähnlich zu der Modifikation 1 werden durch Verbindung des Leistungsquellenabschnitts 32 mit der Dünnfilmschicht 43 und anlegen einer Spannung Ladungen stabil auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 28 induziert. Infolgedessen haftet das Übertragungspapier P an der Übertragungstrommel 41 an, und wird eine Übertragung des Tonerbilds auf eine stabile Art und Weise durchgeführt.
  • Wie bei der Modifikation 1 sind, da die Schichten 27 und 28 lagenförmig ausgeformt und durch die Lagenhalteplatte 30 befestigt sind, diese leicht austauschbar.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, werden durch Ausgestalten des Basiselements 42 der Übertragungstrommel 41 unter Verwendung eines Harzes und Bereitstellen eines leitenden Körpers, zum Beispiel eines dünnen Kupferfilms, auf der Oberfläche derselben die Herstellungskosten verglichen mit dem Fall, in welchem die leitende Schicht 26 der Modifikation 1 verwendet wird, verringert.
  • [Modifikation 3]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine andere Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die 11 bis 13. Die Elemente mit derselben Funk tion wie in den vorstehend erwähnten Modifikationen sind durch denselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weg gelassen.
  • Ein Bilderzeugungsgerät dieser Modifikation weist eine in 11 gezeigte Übertragungstrommel 51 anstelle der Übertragungstrommel 11 auf, die in dem in 2 der Modifikation 1 gezeigten Bilderzeugungsgerät enthalten ist.
  • Wie in 11 gezeigt ist, verwendet die Übertragungstrommel 51 das Basiselement 42 in der Übertragungstrommel 41 der Modifikation 2 als ein Basiselement, und eine halbleitende nachgiebige Schicht 52 auf einer Oberfläche des Basiselements 42. Wie in den 12 und 13 dargestellt ist, ist eine diskontinuierliche Elektrodenschicht (leitende Schicht) 53 auf einer Oberfläche der nachgiebigen Schicht 52 ausgebildet, in dem auf derselben eine Vielzahl von leitenden Platten (leitende Elemente) 53a angeordnet werden. Zum Beispiel sind Kupferplatten oder Aluminiumplatten in gleichförmigen Abständen in der Umfangsrichtung der Übertragungstrommel 51 angeordnet.
  • Darüber hinaus sind die halbleitende Schicht 27 und die dielektrische Schicht 28 in dieser Reihenfolge auf der Oberfläche der Elektrodenschicht 53 ausgebildet.
  • Ähnlich zu der Modifikation 1 werden durch Verbinden des Leistungsquellenabschnitts 32 mit der Elektrodenschicht 53 und Anlegen einer Spannung Ladungen stabil auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 28 induziert. Infolgedessen haftet das Übertragungspapier P an der Übertragungstrommel 51 an, und wird eine Übertragung des Tonerbilds auf eine stabile Art und Weise ausgeführt.
  • Ähnliche Wirkungen werden ebenfalls durch Verbinden des Leistungsquellenabschnitts 32 mit der nachgiebigen Schicht 52 und Anlegen einer Spannung erhalten.
  • Bezüglich der Übertragungstrommel 51 der vorstehend erwähnten Struktur fällt, da die Elektrodenschicht 53 durch die leitenden Platten 53a gebildet wird, welche getrennt auf der nachgiebigen Schicht 52 angeordnet sind, die Spannung nur in einer Region der Elektrodenschicht 53, die sich der Nähe der geerdeten leitenden Walze 12 annähert. In anderen Regionen bewegen sich, da die leitenden Platten 53a diskontinuierlich sind, Ladungen zwischen den leitenden Platten 53a nicht, wodurch eine Verringerung der Spannung verhindert wird.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, eine Verringerung des Oberflächenpotentials an der Übertragungsposition X zu verhindern, und eine nicht zufrieden stellende Übertragung zu eliminieren. Infolgedessen werden die Übertragungseffizienz und die Bildqualität verbessert.
  • Ferner werden, wie vorstehend beschrieben wurde, da die Elektrodenschicht 53 als die leitende Schicht durch einfaches Anordnen der leitenden Platten 53a in gleichförmigen Abständen auf der Oberfläche des nachgiebigen Elements 42 gebildet wird, die Kosten der Herstellung der Übertragungstrommel 51 verringert. Demzufolge werden die Herstellungskosten des gesamten Geräts verringert.
  • [Modifikation 4]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine andere Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf 14. Die Elemente mit derselben Funktion wie in den vorstehend erwähnten Modifikationen sind durch denselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Diese Modifikation erklärt eine Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung, die in der Lage ist, den Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P an der Übertragungstrommel 11 zu steigern, verschiedene modifizierte Beispiele derselben, und die positionelle Beziehung der Übertragungstrommel 11 und der Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung.
  • Eine geerdete leitende Walze 207 als die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung ist in Kontakt mit der in 14 gezeigten Übertragungstrommel 11 in einem vorgeschalteten Abschnitt der Übertragungsposition montiert. Darüber hinaus sind eine Trennklaue 203 und ein Reinigungselement 204 in enger Nähe zueinander in einem nachgeschalteten Abschnitt der Übertragungsposition bereit gestellt. Die Trennklaue 203 führt eine Funktion ähnlich zu der der Trennklaue 14 durch. Das Reinigungselement 204 entfernt unerwünschten Toner, der an der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 anhaftet. Ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel 1 wird eine positive Spannung an die am weitesten innen liegende leitende Schicht 26 der Übertragungstrommel 11 mittels eines Leistungsquellenabschnitts 205 angelegt.
  • Bezüglich eines Materials für die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung wie die leitende Walze 207 ist ein voll leitendes Material geeigneter als ein gummiartiges halbleitendes Material einschließlich Karbon.
  • Mit der vorstehend erwähnten Struktur tritt, da die geerdete Walze 207 in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 steht, eine Entladung aufgrund einer Potentialdifferenz zwischen der leitenden Schicht 26 und der leitenden Walze 207 auf. Somit sammeln sich durch einfaches Anlegen einer positiven Spannung an die leitende Schicht 26 der Übertragungstrommel 11 über den Leistungsquellenabschnitt 205 positive Ladungen auf den Oberflächen der leitenden Schicht 26 und der halbleitenden Schicht 27, und werden darüber hinaus positive Ladungen auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 28 induziert. Das heißt, die gesamte Oberfläche der Übertragungstrommel 11 wird positiv geladen.
  • Auch wenn das Übertragungspapier P zwischen der Übertragungstrommel 11 und der leitenden Walze 207 bewegt wird, werden Ladungen sequenziell auf der halbleitenden Schicht 27 und der dielektrischen Schicht 28 induziert. Dann fließt eine Menge von negativen Ladungen gleich der Menge von positiven Ladungen, die auf der dielektrischen Schicht 28 induziert wurden, zu dem Übertragungspapier P von der leitenden Walze 207, und sammelt sich auf einer Rückseitenoberfläche des Übertragungspapiers P, welches in Kontakt mit der dielektrischen Schicht 28 steht. Das Übertragungspapier P muss an der dielektrischen Schicht 28 anhaften, um die Potentialdifferenz wirksam zu entladen.
  • Die Beziehung zwischen der Nähe der leitenden Walze 207 und der Übertragungstrommel 11 sowie der Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P an der Übertragungstrommel 11 wird berechnet. Wenn der Umkreis der leitenden Walze 207 den Umkreis der Übertragungstrommel 11 schneidet, ist die Nähe durch eine Länge (nachstehend als das Überschneidungsausmaß bezeichnet) gegeben, welche durch Subtrahieren eines Abstands zwischen den Mittenpunkten der Umkreise von der Summe der Radien derselben berechnet wird. Ein Radius des Umkreises der leitenden Walze 207 ist gleich einem Radius der leitenden Walze 207. Auf ähnliche An und Weise ist ein Radius des Umkreises der Übertragungstrommel 11 gleich einem Radius der Übertragungstrommel 11. Tabelle 3 zeigt das Überschneidungsausmaß und den entsprechenden Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P. [TABELLE 3]
    Figure 00290001
    • X: im Wesentlichen keine Wirkung, Δ: geringe Wirkung,
    • O: starke Wirkung
  • Wie in der Tabelle 3 gezeigt ist, wird der Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P erhalten, wenn das Überschneidungsausmaß einen Bereich zwischen 0,0 mm und 2,0 mm liegt, und wird der Adhäsionseffekt insbesondere gesteigert, wenn das Überschneidungsausmaß in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 1,0 mm liegt.
  • Um das Entladen aufgrund der Potentialdifferenz zwischen der leitenden Schicht 26 und der leitenden Walze 207 zu erleichtern, kann die Oberfläche der leitenden Walze 207 Unregelmäßigkeiten von etwa einigen μm in der Höhenrichtung aufweisen. Mit dieser Anordnung ändert sich die Krümmung der Oberfläche der leitenden Walze 207 abrupt an den Unregelmäßigkeiten. Infolgedessen wird die Dichte der elektrischen Feldstärkelinien erhöht, und wird die Stärke des elektrischen Felds auf der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 vergrößert.
  • Tabelle 4 zeigt die Beziehung zwischen der an die Übertragungstrommel 11 angelegten Spannung und dem Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P, wenn die Oberfläche der leitenden Walze 207 mechanisch mit einem erhöhten und vertieften Muster geprägt ist. [TABELLE 4]
    Figure 00300001
    • x: im Wesentlichen keine Wirkung, Δ: geringe Wirkung, 0: normale Wirkung,
    • O: starke Wirkung
  • Wie in der Tabelle 4 gezeigt ist, wurden im Vergleich mit dem Fall, in dem die Oberfläche der leitenden Walze 207 nicht geprägt war, mehr effektive Entladungen auch dann ausgeführt, wenn die angelegte Spannung einen verringerten Wert hatte, und wurde der Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P gesteigert. Eine Sandstrahlbehandlung kann ebenfalls durchgeführt werden, um das erhöhte und vertiefte Muster auf der Oberfläche der leitenden Walze 207 mechanisch zu erzeugen.
  • Außerdem dient, da die leitende Walze 207 in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 steht, die leitende Walze 207 ebenfalls als eine Ladungsentfernungseinrichtung zum Entfernen von Ladungen, die nach dem Übertragungsprozess auf der dielektrischen Schicht 28 verbleiben. Der Ladungsentfernungseffekt variiert in Abhängigkeit von einem Höhenun terschied zwischen den angehobenen und vertieften Teilen, und zwar auch dann, wenn eine gleichförmige Spannung an die Übertragungstrommel 11 angelegt wird.
  • Tabelle 5 zeigt die Beziehung zwischen dem Ladungsentfernungseffekt und der Höhendifferenz zwischen den angehobenen und vertieften Teilen. [TABELLE 5]
    Figure 00310001
    • x: im Wesentlichen keine Wirkung, Δ: geringe Wirkung, 0: normale Wirkung,
    • O: starke Wirkung
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt ist, wird ein zufrieden stellender Ladungsentfernungseffekt produziert, wenn die Höhendifferenz zwischen den erhöhten und vertieften Teilen der Oberfläche der leitenden Walze 207 in einem Bereich zwischen 0,0 μm und 15.0 μm liegt, und stärker bevorzugt in einem Bereich zwischen 4,0 μm und 10,0 μm liegt. Derzeit ist es, da Toner vorwiegend einen Partikeldurchmesser von etwa 10 μm hat, möglich, die Möglichkeit zu eliminieren, dass der Toner in den vertieften Teilen verbleibt, indem die Höhendifferenz zwischen den erhöhten und vertieften Teilen nicht größer als 10,0 μm angeordnet wird.
  • Ferner ist die leitende Walze 207 so ausgestaltet, dass sie zusammen mit der Rotation der Übertragungstrommel 11 rotiert, während sie durch die Übertragungstrommel 11 unter Druck gesetzt wird. Es ist daher möglich, eine Antriebsquelle für die Ladungsentfernungseinrichtung weg zu lassen. Demzufolge werden auch dann, wenn die Struktur vereinfacht ist, Restladungen auf der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 zufrieden stellend entfernt, welches ein nachfolgendes Anhaften von Blättern des Übertragungspapiers P an der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 ermöglicht.
  • [Modifikation 5]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine andere Modifikation der Erfindung unter Bezugnahme auf 15. Die Elemente mit derselben Funktion wie in den vorstehend erwähnten Modifikationen sind durch denselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weg gelassen.
  • Wie in 15 dargestellt ist, beinhaltet ein Bilderzeugungsgerät dieser Modifikation eine Rollbürste 208 als die geerdete Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung anstelle der in der Modifikation 4 erklärten leitenden Walze 207. Die Rollbürste 208 hat eine Breite, die im Wesentlichen gleich der Breite der Übertragungstrommel 11 ist, und wird durch Druck in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 gebracht. Wie die leitende Walze 207 ist die Rollbürste 208 dazu ausgestaltet, zusammen mit der Rotation der Übertragungstrommel 11 zu rotieren.
  • Bezüglich eines Materials für die Rollbürste 208 werden zum Beispiel leitende Materialien wie etwa rostfreie Fasern, Karbonfasern und kupfergefärbte Acrylfasern verwendet.
  • Da die geerdete Rollbürste 208 in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 steht, treten aufgrund der Potentialdifferenz zwischen der leitenden Schicht 26 und der Rollbürste 208 Entladungen auf. Das Prinzip des Ladens der Übertragungstrommel 11 und des Übertragungspapiers P ist exakt dasselbe wie das des Ladens der leitenden Walze 207.
  • Die Beziehung zwischen der Nähe der Rollbürste 208 und der Übertragungstrommel 11 sowie der Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P an der Übertragungstrommel 11 wird berechnet. Wenn der Umkreis der Rollbürste 208 in einem normalen Zustand den Umkreis der Übertragungstrommel 11 schneidet, wird die Nähe desselben durch eine Länge (nachstehend als das Überschneidungsausmaß bezeichnet) angegeben, welche durch Subtrahieren eines Abstands zwischen den Mittenpunkten der Umkreise von der Summe der Radien derselben berechnet wird. Tabelle 6 zeigt die Überschneidungsausmaße und die entsprechenden Adhäsionseffekte des Übertragungspapiers P. [TABELLE 6]
    Figure 00320001
    • x: im Wesentlichen keine Wirkung, Δ: geringe Wirkung, 0: normale Wirkung,
    • O: starke Wirkung
  • Anhand der Tabelle 6 wurde bestätigt, dass der Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P erhalten wurde, wenn das Überschneidungsausmaß in einem Bereich zwischen 0,0 mm und 3,0 mm lag, und der Adhäsionseffekt wurde insbesondere gesteigert, wenn das Überschneidungsausmaß in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 3,0 mm lag.
  • Wenn das Übertragungspapier P der Übertragungstrommel 11 zugeführt wird, fließen negative Ladungen von der Rollbürste 208 zu dem Übertragungspapier P und sammeln sich auf einer Rückseitenoberfläche desselben, welche in Kontakt mit der dielektrischen Schicht 28 steht, auf der positive Ladungen induziert worden sind. Nach dem Übertragungsprozess bewegen sich die Restladungen auf der dielektrischen Schicht 28 zur Masse über die Rollbürste 208, wodurch die Ladungen auf der Übertragungstrommel 11 entfernt werden. Um die Ladungen effizient zu bewegen, ist es notwendig, den Widerstand der Rollbürste 208 und die Anzahl von Stiften, die die Rollbürste 208 bilden, pro Quadratzentimeter (nachstehend als die Bürstendichte bezeichnet) auf optimale Werte fest zu legen.
  • Dann wurde die Beziehung zwischen dem Wert des Widerstands der Rollbürste 208 und dem Ladungsentfernungseffekt untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 angegeben. Außerdem wurde die Beziehung zwischen der Bürstendichte und dem Ladungsentfernungseffekt untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt. [TABELLE 7]
    Figure 00330001
    • x: im Wesentlichen keine Wirkung, Δ: geringe Wirkung, 0: normale Wirkung,
    • O: starke Wirkung
    [TABELLE 8]
    Figure 00330002
    • x: im Wesentlichen keine Wirkung, Δ: geringe Wirkung, 0: normale Wirkung,
    • O: starke Wirkung
  • Anhand der Tabelle 7 wurde bestätigt, dass der Wert des Widerstands der Rollbürste 208 nicht größer als 40 kΩ und stärker bevorzugt nicht größer als 36 kΩ zu sein braucht.
  • Darüber hinaus wurde anhand der Tabelle 8 bestätigt, dass die Bürstendichte nicht kleiner als 15000/cm2 zu sein brauchte und stärker bevorzugt auf 20000/cm2 festgelegt wurde.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, werden mit der Verwendung der Rollbürste 208 dieser Modifikation effektive Entladungen auf der Übertragungstrommel 11 durchgeführt. Infolgedessen haftet das Übertragungspapier P auf eine stabile Art und Weise an der Übertragungstrommel 11 an.
  • [Modifikation 6]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine andere Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf 16. Die Elemente mit derselben Funktion wie in den vorstehend erwähnten Modifikationen sind durch denselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weg gelassen.
  • Wie in 16 dargestellt ist, beinhaltet ein Bilderzeugungsgerät dieser Modifikation eine Bürste 209 als die geerdete Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung anstelle der in der Modifikation 4 erklärten leitenden Walze 207. Die Bürste 209 hat eine Breite im Wesentlichen gleich der Breite der Übertragungstrommel 11 und wird mittels Druck in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 gebracht. Bezüglich eines Materials für die Bürste 209 werden zum Beispiel leitende Materialien wie etwa rostfreie Fasern, Karbonfasern, Kupfergefärbte Acrylfasern, ST-leitendes, nicht gewebtes Gewebe, und leitende Folien verwendet.
  • Da die geerdete Bürste 209 in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 steht, treten aufgrund der Potentialdifferenz zwischen der leitenden Schicht 26 und der Bürste 209 Entladungen auf, und werden die Übertragungstrommel 11 und das Übertragungspapier P geladen. Das Prinzip des Ladens der Übertragungstrommel 11 und des Übertragungspapiers P ist exakt dasselbe wie das des Ladens der leitenden Walze 207.
  • Die Beziehung zwischen dem Grad der Nähe der Bürste 209 und der Übertragungstrommel 11 sowie der Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P an der Übertragungstrommel 11 wird berechnet. Wenn die Bürste 209 in einem normalen Zustand den Umkreis der Übertragungstrommel 11 schneidet, wird der Grad der Nähe derselben durch eine Länge eines Teils der Bürste 209 angegeben, welcher in den Umkreis (nachstehend als das Überschneidungsausmaß bezeichnet) eintritt. Tabelle 9 zeigt die Überschneidungsausmaße und die entsprechenden Adhäsionseffekte des Übertragungspapiers P. [TABELLE 9]
    Figure 00340001
    • x: im Wesentlichen keine Wirkung, Δ: geringe Wirkung, 0: normale Wirkung,
    • O: starke Wirkung
  • Anhand der Tabelle 9 wurde bestätigt, dass der Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P erhalten wurde, wenn das Überschneidungsausmaß in einem Bereich zwischen 0,0 mm und 3,0 mm lag, und dass der Adhäsionseffekt insbesondere gesteigert wurde, wenn das Überschneidungsausmaß in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 3,0 mm lag.
  • Wenn das Übertragungspapier P der Übertragungstrommel 11 zugeführt wird, fließen negative Ladungen von der Bürste 209 zu dem Übertragungspapier P und sammeln sich auf einer Rückseitenoberfläche desselben, welche in Kontakt mit der dielektrischen Schicht 28 steht, auf der positive Ladungen induziert worden sind. Nach dem Übertragungsprozess bewegen sich die Restladungen auf der dielektrischen Schicht 28 über die Bürste 209 zu der Masse, und entfernen dadurch die Ladungen auf der Übertragungstrommel 11. Um die Ladungen effizient zu bewegen, ist es notwendig, den Widerstand der Bürste 209 und den Abstand von der Bürste 209 bildenden dünnen Stiften (nachstehend als der Bürstenelektrodenabstand bezeichnet) auf geeignete Werte fest zu legen.
  • Um geeignete Werte zu erhalten, wurde die Beziehung zwischen dem Wert des Widerstands der Bürste 209 und dem Ladungsentfernungseffekt untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 angegeben. Außerdem wurde die Beziehung zwischen dem Bürstenelektrodenabstand und dem Ladungsentfernungseffekt untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt. [TABELLE 10]
    Figure 00350001
    • x: im Wesentlichen keine Wirkung, Δ: geringe Wirkung, 0: normale Wirkung,
    • O: starke Wirkung
    [TABELLE 11]
    Figure 00360001
    • x: im Wesentlichen keine Wirkung, Δ: geringe Wirkung, 0: normale Wirkung,
    • O: starke Wirkung
  • Anhand der Tabelle 10 wurde bestätigt, dass der Wert des Widerstands der Bürste 209 nicht größer als 40 kΩ und stärker bevorzugt nicht größer als 36 kΩ zu sein brauchte.
  • Darüber hinaus wurde anhand der Tabelle 11 bestätigt, dass der Bürstenelektrodenabstand nicht größer als 2,0 mm und bevorzugt nicht größer als 1,6 mm zu sein brauchte.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, werden mit der Verwendung der Bürste 209 dieser Modifikation effektive Entladungen auf der Übertragungstrommel 11 durchgeführt. Infolgedessen haftet das Übertragungspapier P auf eine stabile An und Weise an der Übertragungstrommel 11 an.
  • [Modifikation 7]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine andere Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf 17. Die Elemente mit denselben Funktionen wie in den vorstehend erwähnten Modifikationen sind durch denselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weg gelassen.
  • Ein Bilderzeugungsgerät dieser Modifikation beinhaltet einen Leistungsquellenabschnitt 211 zum Anlegen einer negativen Spannung, die entgegengesetzt zu der an die leitende Schicht 26 angelegte Spannung ist, an die leitende Walze 207 der Modifikation 4. Hierbei ist es nicht notwendig, die leitende Walze 207 als die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung zu verwenden, so dass folglich die leitende Walze 207 durch die Rollbürste 208 oder die Bürste 209 ersetzt werden kann.
  • Wenn eine Ladung, welche von der leitenden Walze 207 zu dem Abschnitt zwischen der Übertragungstrommel 11 und der leitenden Walze 207 transportierten Übertragungspapier P fließt, mit q bezeichnet wird, und ein elektrisches Feld, das durch das Anlegen von Spannung an die leitende Schicht 26 erzeugt wurde, mit E bezeichnet wird, ist eine Anhaftungs- bzw. Adhäsionskraft F, die auf das Übertragungspapier P ausgeübt wird, durch F = qE gegeben. Die Ladungsmenge q variiert in Abhängigkeit von der Potentialdifferenz zwischen der leitenden Schicht 26 und der leitenden Walze 207. Falls jedoch die leitende Walze 207 geerdet ist, ist die Ladungsmenge q durch eine optimale Übertragungsspannung beschränkt.
  • Im Einzelnen ist es, um den Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P zu steigern, notwendig, das elektrische Feld E zu vergrößern und die Ladungen auf dem Übertragungspapier P durch Anheben der an die leitende Schicht 26 angelegten Spannung zu erhöhen. Wenn jedoch die angelegte Spannung zu hoch wird, ist es bekannt, dass ein Rückübertragungsphänomen, in welchem der Toner von dem Übertragungspapier P zu der lichtempfindlichen Trommel 15 zurückkehrt, auftritt. Daher ist es dann, wenn die leitende Walze 207 geerdet ist, notwendig, die angelegte Spannung auf die optimale Übertragungsspannung zu begrenzen und den Adhäsionseffekt des Übertragungspapiers P zu beschränken, um eine nicht zufrieden stellende Übertragung aufgrund der zu großen angelegten Spannung zu verhindern.
  • Dann ist es, wie in dieser Modifikation erwähnt wurde, möglich, an die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung wie etwa die leitende Walze 207 eine Spannung abzulegen, die zu der an die leitende Schicht 26 angelegten Spannung entgegen gesetzt ist, um die Potentialdifferenz zwischen der leitenden Schicht 26 und der leitenden Walze 207 zu erhöhen und eine Ladungsmenge q zu erzeugen, die zum Erzeugen des Adhäsionseffekts des Übertragungspapiers P ausreichend ist.
  • Mit dieser Anordnung wird es tatsächlich möglich, eine Adhäsionsspannung des Übertragungspapiers P und eine Übertragungsspannung von Toner zu trennen. Es sei zum Beispiel angenommen, dass eine Notwendigkeit dazu besteht, eine Potentialdifferenz von +4 kV zwischen der leitenden Schicht 26 und der leitenden Walze 207 zum Erreichen einer zufrieden stellenden Adhäsion des Übertragungspapiers P zu erzielen, und dass eine Spannung von +2 kV an die leitende Schicht 26 als die optimale Übertragungsspannung angelegt werden muss, sodass dann eine notwendige Potentialdifferenz zwischen der leitenden Schicht 26 und der leitenden Walze 207 durch Anlegen einer Spannung von -2 kV an die leitende Walze 207 erhalten wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird durch Bereitstellen des Leistungsquellenabschnitts 206 einer entgegen gesetzten Polarität getrennt von einer anderen Leistungsquelle ein zufrieden stellender Adhäsionseffekt erzeugt, ohne die Übertragungsspannung zu erhö hen. Infolgedessen wird die stabile Adhäsion des Übertragungspapiers P immer erreicht, auch dann, wenn die Anzahl erzeugter Kopien ansteigt.
  • [Modifikation 8]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine andere Modifikation eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die 18 bis 20. Die Elemente mit derselben Funktion wie in den vorstehend erwähnten Modifikationen sind durch denselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weg gelassen.
  • Ein Bilderzeugungsgerät dieser Modifikation weist die vorstehend erwähnten leitenden Walzen 12, 207, die Rollbürste 208 und die Bürste 209 als die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung nicht auf, und ordnet die lichtempfindliche Trommel 15 so an, dass diese als die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung funktioniert, wie in 18 gezeigt ist. Mit dieser Anordnung wird das Übertragungspapier P nicht an den Abschnitt zwischen der Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung und der Übertragungstrommel 11 transportiert, sondern wird direkt zu dem Abschnitt zwischen der lichtempfindlichen Trommel 15 und der Übertragungstrommel 11 transportiert. Wie in der Modifikation 1 erwähnt wurde, werden die lichtempfindliche Trommel 15 und die Übertragungstrommel 11 durch einen Druck von etwa 8 kg miteinander in Kontakt gebracht, um die Übertragungseffizienz und die Bildqualität zu optimieren.
  • Mit dieser Struktur wird, da die lichtempfindliche Trommel 15 wie bei den vorstehend erwähnten Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtungen geerdet ist und in Kontakt mit der Übertragungstrommel 1 gebracht wird, eine Potentialdifferenz zwischen der lichtempfindlichen Trommel 15 und der leitenden Schicht 26 erzeugt, an welche eine positive Spannung angelegt wird. Hierbei fließt über die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung, da die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung ein leitender Körper ist, ein Strom äquivalent zu einer Ladungsmenge, die auf dem Übertragungspapier P zurückgehalten ist. Wenn jedoch die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung die lichtempfindliche Trommel 15 ist, wird anders als bei den vorstehend erwähnten Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtungen eine gleiche Menge von negativen Ladungen entgegen gesetzter Polarität zu der positiven Ladung auf der Oberfläche der dielektrischen Schicht 26 auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 induziert. Die auf der lichtempfindlichen Trommel 15 induzierte negative Ladung bewegt sich zu dem transportierten Übertragungspapier P. Infolgedessen wird das Übertragungspapier P negativ geladen und haftet an der Übertragungstrommel 11 an, deren Oberfläche positiv geladen ist.
  • Die Bewegung negativer Ladung von der lichtempfindlichen Trommel 15 zu dem Übertragungspapier P tritt nicht nur dann auf, wenn der geerdete Fotorezeptor bzw. die lichtempfindliche Trommel 15 in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 gebracht wird, deren Oberfläche positiv geladen ist, sondern auch dann, wenn der negativ geladene Toner von der entwickelten lichtempfindlichen Trommel 15 auf das Übertragungspapier P übertragen wird. Es ist daher möglich, einen Adhäsionsprozess des Anziehens des Übertragungspapiers P an die Übertragungstrommel 11 bereit zu stellen, während negative Ladungen auf der Oberfläche der Übertragungstrommel 15 induziert werden, indem die lichtempfindliche Trommel 15 und die Übertragungstrommel 11 miteinander in Kontakt gebracht werden, und die Übertragungstrommel 11 zumindest um eine Umdrehung für den Adhäsionsprozess zu drehen. Es ist darüber hinaus möglich, den Übertragungsprozess und den Adhäsionsprozess gleichzeitig auszuführen, indem das Übertragungspapier P direkt an die Kontaktposition zwischen der entwickelten lichtempfindlichen Trommel 15 und der Übertragungstrommel 11 zugeführt wird.
  • Indessen verbleiben dann, wenn die negative Ladung von der lichtempfindlichen Trommel 15 zu dem Übertragungspapier P bewegt wird, wie in 19 dargestellt ist, die positiven Ladungen auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15. Es ist jedoch wie in dem üblichen Ladungsentfernungsprozess möglich, die auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 verbleibende positive Ladung unter Verwendung eines Lademechanismus 212, wie beispielsweise einer Ladungsentfernungsleuchte, eines Korona-Ladeverfahrens und eines Kontaktladeverfahrens, zu entfernen und den nächsten Zyklus von Betriebsabläufen unter den selben Bedingungen immer zu starten.
  • Daher besteht dann, wenn die lichtempfindliche Trommel 15 als die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung dient, keine Notwendigkeit, irgendwelche zusätzlichen Strukturen hinzu zu fügen, wodurch das Bilderzeugungsgerät in den vorstehend erwähnten Modifikationen zu den niedrigsten Kosten bereitgestellt wird. Außerdem wird dann, wenn der Übertragungsprozess und der Adhäsionsprozess gleichzeitig durchgeführt werden, der Transportpfad des Übertragungspapiers P signifikant verkürzt, und wird die Druckgeschwindigkeit insbesondere erhöht, wenn Bilder in einer Farbe gedruckt werden. In diesem Fall befinden sich, wie in 20 dargestellt ist, dann, wenn eine Trennklaue 230 genau nach dem Übertragungspunkt der Übertragungstrommel 11 angeordnet ist, und dann, wenn der Anhaftungspunkt, der Übertragungspunkt und der Trennpunkt sich an derselben Position befinden, die Wirkung des Verkleinerns des Transportpfads des Übertragungspapiers P am stärksten gesteigert. Darüber hinaus werden die Wirkungen des Verkleinerns des Transportpfads des Übertragungspapiers P und des Erhöhens der Druckgeschwindigkeit auch erzeugt, wenn ein Vollfarbendruck durchgeführt wird.
  • Ferner kann dann, wenn der On des Trennpunkts unter Verwendung eines Drehwinkels der Übertragungstrommel 11 ausgehend von dem Übertragungspunkt berechnet wird, sich der Trennpunkt in jeder beliebigen Position in einem nachgeschaltetem Bereich befinden, welcher innerhalb etwa 180° ausgehend von dem Übertragungspunkt liegt (vergleiche die Installationspositionen der Trennklauen 214 und 215). Infolgedessen kann, da der Freiheitsgrad des Positionierens der jeweiligen Elemente vergrößert ist, das Bilderzeugungsgerät leicht ausgestaltet werden.
  • [Ausführungsbeispiel]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die 21 bis 25. Die Elemente mit derselben Funktion wie in den vorstehend erwähnten Modifikationen sind durch denselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weg gelassen.
  • Ein Vollfarben-Kopiergerät (nachstehend einfach als das Kopiergerät bezeichnet) als ein Bilderzeugungsgerät dieses Ausführungsbeispiels ist in der Lage, ein Bild auf ein Formular (Dokument), das üblicherweise für Büroarbeiten verwendet wird, eine Plastikfolie, eine Postkarte, ein Umschlag oder ein Etikett (nachstehend einfach als das Übertragungspapier bezeichnet) ebenso wie auf ein spezielles Kopierblatt (ein so genanntes Kopierpapier oder gewöhnliches Papier bezeichnet) zu kopieren.
  • Wie in 22 dargestellt ist, beinhaltet das Kopiergerät einen Einheitsabschnitt 34 in einem oberen Teil eines Hauptgehäuses 33 des Kopiergeräts. Der Einheitsabschnitt 34 wird durch eine Scannereinheit und eine Laser-Treibereinheit gebildet (beide derselben sind nicht gezeigt). Die Scannereinheit beinhaltet eine Leuchteneinheit, Spiegel, eine Linseneinheit, einen CCD (charge coupled device)-Sensor und so weiter (keines derselben ist gezeigt). Die Scannereinheit beleuchtet ein auf einer Dokumentenauflage (nicht gezeigt) platziertes Dokument mittels der Leuchteneinheit, führt das resultierende reflektierte Licht über die Spiegel und die Linseneinheit zu einer Lichtempfangsoberfläche des CCD-Sensors, und liest es als elektrische Signale. Die Bilddaten des Dokuments, die somit als elektrische Signale gelesen wurden, werden auf eine vorbestimmte Art und Weise mittels einem Bildverarbeitungssystem (nicht gezeigt) verarbeitet und an die Laser-Treibereinheit gesendet.
  • Die Laser-Treibereinheit beinhaltet einen Halbleiterlaser, einen Polygonspiegel, und eine f-θ-Linse (keines derselben ist gezeigt). Der Halbleiterlaser emittiert Laserlicht in Übereinstimmung mit zugeführten Bilddaten. Der Polygonspiegel lenkt das Laserlicht mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit ab. Die f-θ-Linse führt eine Korrektur derart durch, dass das Laserlicht, welches mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit abgelenkt worden ist, mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit auf die lichtempfindliche Trommel 15 abgelenkt wird.
  • Das von der Laser-Treibereinheit des Einheitsabschnitts 34 emittierte Laserlicht wird der lichtempfindlichen Trommel (dem Tonerbild-Trägerkörper) 15 zugeführt, welche in der Richtung des Pfeils A von 22 drehbar ist, um ein elektrostatisches latentes Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 15 zu erzeugen. Ebenso ist oberhalb der Reinigungsklinge 21 ein Löscher 56 angeordnet, welcher die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel gleichförmig beleuchtet, um die Restladungen auf derselben durch Neutralisation zu entfernen, um das elektrische Potential der lichtempfindlichen Trommel 15 in einen Anfangszustand zu bringen.
  • Ein Übertragungspapier-Transportpfad 36 ist auf einer Papierzufuhrseite ausgebildet, wenn von der Seite der Übertragungstrommel 11 aus betrachtet wird. In dem Übertragungspapier-Transportpfad 36 sind ein Blatttransportpfad 36a und ein Manuellzufuhr-Transportpfad 36b ausgebildet, welche sich vereinen. Die Zufuhrkassette (das Speicherelement) 5 zum Speichern von Übertragungspapier P ist in einem vorgeschalteten Abschnitt des Blatttransportpfads 36a bereitgestellt. Auf dem Blatttransportpfad 36a sind die Aufnahmewalze 7 und die PF-Walzen 8 zum Zuführen des Übertragungspapiers P angeordnet. Die Aufnahmewalze 7 führt ein Blatt zu einer Zeit ausgehend von dem obersten Blatt des in der Zufuhrkassette 5 gespeicherten Übertragungspapiers P mittels einer Rotation zu.
  • An der Vorderseite des Hauptkörpers 33 des Kopiergeräts ist eine Öffnung als ein Manuellzufuhrabschnitt 37 ausgebildet, durch welchen das Übertragungspapier P manuell zugeführt wird. Der Manuellzufuhrabschnitt 37 befindet sich in einem vorgeschalteten Abschnitt des Manuellzufuhr-Transportpfads 36b. Ähnlich zu den Blatttransportpfad 36a beinhaltet der Manuellzufuhr-Transportpfad 36b PF-Walzen 8. Falls ein Umschlag eingeführt werden soll, ist es möglich, eine Manuellzufuhrführung (nicht gezeigt) in dem Manuellzufuhr-Abschnitt 37 zu installieren. Eine Transporteinrichtung wird durch den Übertragungspapier-Transportpfad 36, die PF-Walzen, usw. gebildet.
  • Ein paar von Registerwalzen 38 sind in der Nähe eines untersten Abschnitts der Übertragungstrommel 11 in einem nachgeschalteten Abschnitt des Übertragungspapier-Transportpfads 36 angeordnet. Das Paar von Registerwalzen 38 führt das Übertragungspapier P zu einer vorbestimmten Zeit der Übertragungstrommel 11 zu und biegt das Übertragungspapier P zu einem Bogen, wie noch zu beschreiben ist.
  • Die Übertragungstrommel 11 wird durch einen isolierenden Körper gebildet, und ihre Oberfläche wird durch einen dielektrischen Körper gebildet. Innerhalb der Übertragungstrommel 11 ist ein (nicht gezeigter) Lader zum Anlegen einer Hochspannung an die Übertragungstrommel 11 angeordnet. Wenn eine Hochspannung an die Übertragungstrommel 11 von innerhalb durch den Lader angelegt wird, sammeln sich Ladungen auf dem isolierenden Körper, wodurch Ladungen auf der Oberfläche des dielektrischen Körper induziert werden. Die Übertragungstrommel 11 zieht das Übertragungspapier P so an, dass es durch elektrostatische Adhäsion um die Übertragungstrommel 11 gewickelt wird. Ladungen werden auf der Oberfläche des auf der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gehaltenen Übertragungspapiers P durch die Ladungen auf der Übertragungstrommel 11 induziert. Die Menge von Ladungen auf der Oberfläche des Übertragungspapiers P ist größer als die eines Tonerbilds auf der lichtempfindlichen Trommel 15 festgelegt.
  • Unterhalb der Übertragungstrommel 11 sind eine geerdete Übertragungswalze 39 zum Pressen des Übertragungspapiers P, das von dem Paar von Registerwalzen 38 zugeführt wurde, gegen die Übertragungstrommel 11 derart, dass das Übertragungspapier P um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gewickelt wird, angeordnet. Ein Führungselement 13 zum Führen des Übertragungspapiers P ist ebenfalls unterhalb der Übertragungstrommel 11 angeordnet. Darüber hinaus ist an einer vorbestimmten Position der Übertragungstrommel 11 ein (nicht gezeigter) Begrenzer zum Unterstützen der Übertragungswalze 39 bei dem Wickeln des Übertragungspapiers P um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 bereit gestellt.
  • Wie in 21 dargestellt ist, beinhaltet das Paar von Registerwalzen 38 eine harte Walze (eine zweite Walze) 46 und eine weiche Walze (eine erste Walze) 47. Die weiche Walze 47 biegt das Übertragungspapier P zu einem Bogen ähnlich zu der Form einer äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11, um das Wickeln des Übertragungspapiers P um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 zu erleichtern. Das heißt, das Paar der Registerwalzen 38 führt sowohl die Funktion der Registerwalze als auch die Funktion der Biegewalze durch. Die harte Walze 46 befindet sich näher an der Übertragungstrommel 11 als die weiche Walze 47. Die harte Walze 46 ist eine Antriebswalze, welche mittels einer Antriebskraft einer Antriebseinrichtung, zum Beispiel eines (nicht gezeigten) Motors, in Drehung versetzt wird. Die weiche Walze 47 ist eine angetriebene Walze, welche durch die Rotation der harten Walze 46 in Drehung versetzt wird. Die Installationsstruktur der weichen Walze 47 wird später beschrieben.
  • Das Verhältnis des Durchmessers der harten Walze 46 zu dem der weichen Walze 47 (nachstehend als das harte Walze/weiche Walze-Durchmesserverhältnis bezeichnet) ist innerhalb einem Bereich zwischen 0,2 und 1,0 festgelegt. Eine detaillierte Erklärung des Durchmesserverhältnisses wird später gegeben.
  • Die harte Walze 46 wird zum Beispiel aus Metall, wie etwa Aluminium und rostfreiem Stahl, synthetischen Harzen wie etwa einem Fluorocarbonharz, mit einem synthetischen Harz bedecktem Metall oder Gummi, oder mit Gummi bedeckten synthetischen Harzen erzeugt, und hat eine Härte, die größer ist als die der weichen Walze 47. Da die harte Walze aus solch einem Material erzeugt ist, besteht keine Möglichkeit, dass die harte Walze 46 durch die Presskraft, die noch zu beschreiben ist, verworfen wird, so das der Reibungswiderstand gegenüber dem Übertragungspapier P erhöht wird. Demzufolge führt das Paar der Registerwalzen 38 stabile Transportvorgänge durch. Es ist somit möglich, ein so genanntes schräges Zuführen, in welchem das Übertragungspapier P in einer zu der Rotationsachse der harten Walze 46 oder der weichen Walze 47 schrägen Richtung bewegt wird, zu verhindern.
  • Die weiche Walze 47 ist zum Beispiel aus synthetischen Schaumharzen wie etwa einem Urethanschaumharz und einem Silikonschaumharz, oder Gummi wie etwa Urethangummi, Silikongummi, Chloroprengummi (CR) und Acrylonitril-Butadien-Gummi (MBR) erzeugt. Die Härte der weichen Walze 47 ist in einem Bereich zwischen 10 und 50 Grad ASKER C festgelegt. Eine detaillierte Erklärung der Härte wird später gegeben.
  • Der Abstand zwischen der Achse der harten Walze 46 und der der weichen Walze 47 ist so festgelegt, das sie kleiner ist als eine Länge, die aus der Summe eines Radius der harten Walze 46 und eines Radius der weichen Walze 47 erhalten wird. Daher werden die harte Walze 46 und die weiche Walze 47 durch Druck miteinander in Kontakt gebracht, so dass die harte Walze 46 an der Kontaktposition in die weiche Walze 47 einschneidet. Daher wird, wie in 21 dargestellt ist, dann, wenn das Übertragungspapier P durch die Kontaktposition (nachstehend als der Spaltenabschnitt) 38a der harten Walze 46 und der weichen Walze 47, welche zu einem Bogen gekrümmt ist, hindurch läuft, das Übertragungspapier P entlang der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gebogen.
  • Das Übertragungspapier P wird durch den Übertragungspapier-Transportpfad 36, die PF-Walzen 8 usw. so transportiert, dass es in Kontakt mit der harten Walze 46 gerät. Die Vorderkante des Übertragungspapiers P wird im Wesentlichen parallel zu der rotierenden Welle bzw. Achse der harten Walze 46 auf der Oberfläche der harten Walze 46 ausgerichtet. Dann durchläuft das Übertragungspapier P den Spaltabschnitt 38a. Das Paar von Registerwalzen 38 dient als Registerwalzen. Demzufolge stoppt die Vorderkante des Übertragungspapiers P auf der Oberfläche der harten Walze 46, und das Übertragungspapier P wird einmal zwischen der harten Walze 46 und den PF-Walzen 48 auf dem Übertragungspapier-Transportpfad 36 gebogen. Danach wird das Übertragungspapier P rechtzeitig zu der Übertragungstrommel 11 zugeführt. Der Krümmungsgrad des Übertragungspapiers P wird durch einen nicht gezeigten Sensor erfasst. Die harte Walze 46 wird so angetrieben, das sie rotiert, wenn der durch den Sensor erfasste Grad der Krümmung des Übertragungspapiers P gleich einem vorbestimmten Grad wird.
  • Die Übertragungstrommel 11 ist so positioniert, dass eine Tangentenlinie F auf der Oberfläche der harten Walze 46 an einem Ende E des Spaltabschnitts 38a, welches näher an der Übertragungstrommel 11 (d.h. dem Übertragungspapier-Trägerkörper) liegt, die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 nicht berührt. Das heißt, dass die Übertragungstrommel 11 und die harte Walze 46 auf derselben Seite der Tangentenlinie F positioniert sind. Mit dieser Anordnung wird, da der Annäherungswinkel des Übertragungspapiers P an die Übertragungstrommel 11 verringert wird, das Übertragungspapier P leicht um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gewunden. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird das Übertragungspapier P durch elektrostatische Adhäsion um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gewickelt und auf dieser gehalten. Der Annäherungswinkel ist ein Winkel zwischen einer Ebenentangente zu der Übertragungstrommel 11 und einer Ebenentangente zu einer Vorderkante des Übertragungspapiers P an einer Position, an der die Vorderkante des Übertragungspapiers P in Kontakt mit der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gerät.
  • Die folgende Beschreibung diskutiert die Installationsstruktur der weichen Walze 47. Wie in den 23(a) und 23(b) dargestellt ist, sind eine Feder 40 und eine Rotationsachse 44 auf einer Achse 47a der weichen Walze 47 montiert. Eines der Enden der Feder ist an der Achse 47a befestigt, während das andere Ende an einer vorbestimmten Position des Hauptgehäuses des Kopiergeräts befestigt ist. Die Rotationsachse 44 ist in der durch Pfeile in den 23(a) und 23(b) gezeigten Richtung C-D an einem Abstützpunkt 48 verschwenkbar. Eines der Enden der Rotationsachse 44 ist an der Achse 47a befestigt, während das andere Ende durch einen Nocken 49 abgestützt wird.
  • Ein Sensor 45 ist an einer vorbestimmten Position angeordnet, welche eine weiter vorgeschaltete Position des Übertragungspapier-Transportpfads 36 ist, als die Position, an der sich die PF-Walzen 8 befinden. Der Sensor 45 beleuchtet das Übertragungspapier P mit Licht und misst die Durchlässigkeit beziehungsweise die Transmissitivität des Lichts. Der Sensor 45 wandelt die gemessene Durchlässigkeit in ein elektrisches Signal um und gibt das elektrische Signal an eine (nicht gezeigte) Steuereinrichtung aus. Die Steuereinrichtung beurteilt die Art, die Papierqualität, die Dicke, und die Größe des Übertragungspapiers P aus dem elektrischen Signal.
  • Es ist ebenfalls möglich, verschiedene Erfassungssensoren zum Erfassen der Größe der Zufuhrkassette 5, der Größe eines auf der Übertragungstrommel 15 erzeugten Tonerbilds, usw. anstelle des Sensors 45 bereit zu stellen. In diesem Fall werden die Art, die Papierqualität, die Dicke, und die Größe des Übertragungspapiers P auf der Grundlage der erfassten Ergebnisse der Erfassungssensoren ermittelt.
  • Wie in den 24(a) und 24(b) dargestellt ist, ist ein Zahnrad 50 an dem Nocken 49 angebracht, und ist eine Klappenelement 54 drehbar in der Nähe des Zahnrads 50 angebracht, so dass das Zahnrad 50 verriegelt wird, wenn das Klappenelement 54 und das Zahnrad 50 in einander greifen. Die Druckänderungseinrichtung wird durch die Feder 40, die Rotationsachse 44, den Nocken 49, das Zahnrad 50, und die Klappeneineinrichtung 54 gebildet.
  • Der Nocken 49 wird durch ein (nicht gezeigtes) Solenoid usw. in Übereinstimmung mit der An, der Papierqualität, der Dicke, und der Größe des Übertragungspapiers P in Drehung versetzt. Die Betriebsabläufe des Klappenelements 54 und des Solenoids werden durch eine (nicht gezeigte) Steuereinrichtung gesteuert. Somit wird die weiche Walze 47 durch einen Druck der Feder 40 in Kontakt mit der harten Walze 46 gebracht. Der Druck ist durch ein Ausmaß einer Rotation des Nockens 49 über die Rotationsachse 44 einstellbar.
  • Wenn zum Beispiel das Übertragungspapier P ein so genanntes Kopierpapier oder gewöhnliches Papier ist, oder wenn die Papierqualität hart und dick ist, wie in 24(a) dargestellt ist, wird das Klappenelement 54 an eine durch die gepunkteten Linien gezeigte Position bewegt, so dass das Klappenelement 54 und das Zahnrad 50 nicht in Eingriff stehen. Dann wird der Nocken 49 so gedreht, dass der Abschnitt des Nockens 49 mit kleinster Exzentrizität in Kontakt mit der Rotationsachse 44 gerät. Mit der Rotation des Nockens 49, wie in 23(a) dargestellt ist, wird die Rotationsachse 44 in der Richtung eines Pfeils C gedreht. Danach wird, wie in 24(a) dargestellt ist, das Klappenelement 54 an eine durch die ausgezogenen Linien angegebene Position bewegt, so das das Klappenelement 54 und das Zahnrad 50 in Eingriff stehen und verriegelt sind. Im Ergebnis wird die weiche Walze 47 fest gegen die harte Walze 46 gepresst. Der maximale Druck wird in dem in 24(a) gezeigten Zustand erzeugt. In diesem Zustand wird, da die Länge des zwischen der harten Walze 46 und der weichen Walze 47 in der Übertragungspapier-Transportrichtung erzeugten Spalts 38a größer wird, der Grad der Krümmung des Übertragungspapiers P größer.
  • Wenn zum Beispiel das Übertragungspapier P ein Umschlag oder ein Etikett ist, oder wenn die Papierqualität weich und dünn ist, wird der Nocken 49 so gedreht, dass der Abschnitt maximaler Exzentrizität des Nockens 49 in Kontakt mit der Rotationsachse 44 gerät, nachdem das Klappenelement 54 und das Zahnrad 50 aus dem Eingriff gebracht wurden. Mit der Drehung des Nockens 49 wird, wie in 23(b) dargestellt ist, die Rotationsachse 44 in der Richtung eines Pfeils D gedreht. Danach werden, wie in 24(b) dargestellt ist, das Klappenelement 54 und das Zahnrad 50 in Eingriff gebracht und verriegelt. Im Ergebnis wird die weiche Walze 47 sanft gegen die harte Walze 46 gepresst. Die kleinste Presskraft wird in dem in 24(b) gezeigten Zustand erzeugt. In diesem Zustand wird, da die Länge des Spalts 38a in der Übertragungspapier-Transportrichtung verringert wird, der Grad der Krümmung des Übertragungspapiers P kleiner.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird der Druck der weichen Walze 47 gegen die harte Walze 46 durch drehen des Nockens 49 frei geändert. Das heißt, dass das Paar von Registerwalzen 38 den Grad der Krümmung in Übereinstimmung mit der Art, der Papierqualität, der Dicke, und der Größe des Übertragungspapiers P frei ändern. Außerdem wird, da die weiche Walze 47 aus dem vorstehend erwähnten Material erzeugt ist, der Druck der Druckänderungseinrichtung gleichförmig auf beliebige Positionen der Rotationsachse der weichen Walze 47 angewandt. Mit dieser Struktur ist es, da das Paar von Registerwalzen 38 stabile Transportvorgänge durchführen, möglich, das schräge Zuführen des Übertragungspapiers P zu verhindern, und das gesamte Übertragungspapier P gleichmäßig zu biegen.
  • Es ist ebenfalls möglich, einen Hebel 55 an dem Nocken 49 an zu bringen und den Nocken 49 durch manuelles Bewegen des Hebels wie in 25 gezeigt zu verriegeln, anstelle den Nocken 49 durch das Klappenelement 54 und das Zahnrad 50 zu verriegeln.
  • Der Wert des vorstehend erwähnten Durchmesserverhältnisses muss so festgelegt werden, dass (1) der zwischen der harten Walze 46 und der weichen Walze 47 ausgebildete Spaltabschnitt 38a größer wird, und dass (2) das Übertragungspapier P gleichmäßig durch einen vorbestimmten Druck an dem Spaltabschnitt 38a in Übereinstimmung mit der Art, der Papierqualität, der Dicke, und der Größe des Übertragungspapiers P gepresst wird. Durch Festlegen des Durchmesserverhältnisses auf einen geeigneten Wert wird das Wickeln des Übertragungspapiers P um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 unabhängig von der Art, der Papierqualität, der Dicke, und der Größe des Übertragungspapiers P zufrieden stellend und stabil ausgeführt. Das Wickeln des Übertragungspapiers P um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 wurde durch Ändern des Durchmesserverhältnisses untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 gezeigt. [TABELLE 12]
    Figure 00470001
    • O: Übertragungspapier wird korrekt auf die Übertragungstrommel 11 gewickelt
    • x: Übertragungspapier wird nicht korrekt auf die Übertragungstrommel 11 gewickelt
    • Δ: Übertragungspapier wird nicht korrekt von der Übertragungstrommel 11 gelöst
  • Wie in Tabelle 12 gezeigt ist, wird das Übertragungspapier P unabhängig von der An, der Papierqualität, der Dicke, und der Größe des Übertragungspapiers P durch Festlegen des Durchmesserverhältnisses innerhalb einem Bereich zwischen 0,2 und 1,0 zufrieden stellend und stabil um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gewickelt.
  • Die Härte der weichen Walze 47 muss so festgelegt werden, dass (1) ein großer Spaltabschnitt 38a erhalten wird, wenn der Durchmesser der harten Walze 46 und der Druck der Druckänderungseinrichtung gleichförmig festgelegt werden, und dass (2) das Übertragungspapier P durch einen vorbestimmten Druck an dem Spaltabschnitt 38a in Übereinstimmung mit der An, der Papierqualität, der Dicke, und der Größe des Übertragungspapiers P gleichmäßig gepresst wird. Durch Festlegen der Härte auf einen geeigneten Wert wird das Wickeln des Übertragungspapiers P um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 unabhängig von der An, der Papierqualität, der Dicke, und der Größe des Übertragungspapiers P zufrieden stellend und stabil ausgeführt. Das Wickeln des Übertragungspapiers P um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 wurde durch Ändern der Härte untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 gezeigt. [TABELLE 13]
    Figure 00480001
    • 0: Übertragungspapier wird korrekt auf die Übertragungstrommel gewickelt
    • x: Übertragungspapier wird nicht korrekt auf die Übertragungstrommel gewickelt
  • Wie in Tabelle 13 gezeigt ist, wird das Wickeln des Übertragungspapiers P um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 unabhängig von der Art, der Papierqualität, der Dicke, und der Größe des Übertragungspapiers P durch Festlegen der Härte innerhalb eines Bereichs zwischen 10 und 50° ASKER C zufrieden stellend und stabil ausgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird durch Festlegen des Durchmesserverhältnisses in einem Bereich zwischen 0,2 und 1,0 und der Härte der weichen Walze 47 in einem Bereich zwischen 10 und 50° ASKER C das Übertragungspapier P unabhängig von der Art, der Papierqualität und der Dicke des Übertragungspapiers P zufrieden stellend und stabil um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gewickelt.
  • Mit der vorstehend erwähnten Konfiguration wird eine Farbkopie (Dreifarben-Kopie) wie folgt erzeugt. Zunächst führt dann, wenn die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 durch den Lader 20 gleichmäßig geladen ist, die (nicht gezeigte) Scannereinheit des Einheitsabschnitts 34 einen ersten Abtastvorgang durch. Infolgedessen werden die durch den CCD-Sensor gelesenen Bilddaten als Laserlicht entsprechend Gelbdaten durch die (nicht gezeigte) Lasertreibereinheit des Einheitsabschnitts 34 ausgegeben. Wenn die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 dem Laserlicht ausgesetzt wird, wird ein den Gelbdaten entsprechendes elektrostatisches latentes Bild auf dem belichteten Bereich erzeugt. Dann wird Toner aus einem Gelbentwicklerbehälter 16 dem elektrostatischen latenten Bild zugeführt, um ein gelbes Tonerbild zu erzeugen.
  • Zur im Wesentlichen derselben Zeit wie dem vorstehend erwähnten Erzeugungsvorgang des elektrostatischen Bilds wird die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 durch einen (nicht gezeigten) Lader gleichmäßig geladen, und wird das Übertragungspapier P aus der Zufuhrkassette 5 oder dem Abschnitt 37 für manuelle Zufuhr über das Paar von Register walzen 38 der Übertragungstrommel 11 zugeführt. Im Einzelnen wird, wenn das Übertragungspapier P aus der Zufuhrkassette 5 zugeführt wird, das Übertragungspapier P Blatt für Blatt dem Übertragungspapier-Transportpfad 36 durch die Aufnahmewalze 7 zugeführt und dann durch die PF-Walzen 8 zu dem Paar von Registerwalzen 38 transportiert. Andererseits wird dann, wenn das Übertragungspapier P aus dem Abschnitt 37 für manuelle Zufuhr zugeführt wird, das Übertragungspapier P durch die PF-Walzen 8 zu dem Paar von Registerwalzen 38 transportiert.
  • Das zu dem Paar von Registerwalzen 38 transportierte Übertragungspapier P durchläuft den Spaltabschnitt 38a, der zwischen der harten Walze 46 und der weichen Walze 47 ausgebildet ist. Zu dieser Zeit wird das Übertragungspapier P mit einem vorbestimmten Grad an dem Spaltabschnitt 38a zu einem Bogen gekrümmt, so dass das Übertragungspapier P in einer Richtung hin zu der Übertragungstrommel 11 gekrümmt wird. Danach wird das Übertragungspapier P rechtzeitig der Übertragungstrommel 11 zugeführt. Dann wird das Übertragungspapier P durch die Übertragungswalze 39 gegen die Übertragungstrommel 11 gepresst und durch elektrostatische Adhäsion aufgrund von auf der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 induzierten Ladungen um die Übertragungstrommel 11 gewunden und auf dieser gehalten.
  • Als Nächstes wird das gelbe Tonerbild durch eine Potentialdifferenz zwischen der Ladung des gelben Tonerbilds und der Ladung auf der Oberfläche des Übertragungspapiers P auf das gegen die lichtempfindliche Trommel 15 gepresste Übertragungspapier P übertragen. Zu dieser Zeit verbleibt einiger Toner, welcher nicht in dem Übertragungsprozess verwendet wird. Der verbleibende Toner wird dann durch die Reinigungsklinge 21 abgeschabt. Zusätzlich entfernt die (nicht gezeigte) Ladungsentfernungsleuchte jegliche Restladungen auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15.
  • Wenn die vorstehend erwähnten Prozesse abgeschlossen sind, wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 durch den Lader 20 erneut gleichmäßig geladen, und führt die Scannereinheit einen zweiten Abtastvorgang durch. Die durch den Abtastvorgang erhaltenen Bilddaten werden als Laserlicht entsprechend Magentadaten durch die Lasertreibereinheit ausgegeben. Wenn die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 dem Laserlicht ausgesetzt wird, wird ein elektrostatisches latentes Bild entsprechend den Magentadaten auf dem belichteten Bereich erzeugt. Dann wird Toner aus einem Magentaentwicklerbehälter 17 dem elektrostatischen latenten Bild zugeführt, um ein Magenta-Tonerbild zu erzeugen. Darauf folgend wird das Tonerbild so übertragen, dass das Magentabild dem Gelbbild überlagert wird.
  • Nachdem die Reinigungsklinge 21 und die Ladungsentfernungsleuchte die vorstehend erwähnten Betriebsabläufe durchführen, wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 durch den Lader 20 gleichmäßig geladen, und führt die Scannereinheit einen dritten Abtastvorgang durch. Mit dem Abtastvorgang wird die lichtempfindliche Trommel 15 Laserlicht entsprechend Cyandaten ausgesetzt, und wird ein den Cyandaten entsprechendes elektrostatisches latentes Bild erzeugt. Darauf folgend wird Toner aus einem Cyanentwicklerbehälter 18 der lichtempfindlichen Trommel 15 zugeführt, um ein Cyantonerbild zu erzeugen. Schließlich wird das Tonerbild so übertragen, dass das Cyanbild dem Magentabild und dem Gelbbild überlagert wird.
  • Nach dem Übertragen des Toners auf das Übertragungspapier P wird das Übertragungspapier P durch eine Trennklaue 71 von der Übertragungstrommel 11 getrennt, wird das Tonerbild durch die Fixiereinrichtung 4 auf das Übertragungspapier P aufgeschweißt, und wird das Übertragungspapier P durch die Auswurfwalze 33 aus dem Kopiergerät ausgeworfen.
  • Die vorstehend erwähnten Prozesse sind zum Erzeugen einer Dreifarbkopie vorgesehen. Wenn eine Vierfarbkopie erzeugt wird, wird ein Schwarztoner, der in einem Schwarzentwicklerbehälter 19 enthalten ist, verwendender Prozess zu den vorstehend erwähnten Prozessen hinzugefügt. Dem gegenüber wird dann, wenn eine Schwarz-Weiß-Kopie erzeugt wird, schwarzer Toner aus dem Schwarzentwicklerbehälter 19 einem elektrostatischen latenten Bild auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 zugeführt, und wird das Tonerbild auf das Übertragungspapier P übertragen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, werden in dem Kopiergerät als dem Bilderzeugungsgerät mit der vorstehend erwähnten Struktur das Paar von Registerwalzen 38 zum rechtzeitigen Zuführen des Übertragungspapiers P zu der Übertragungstrommel 11 durch die weiche Walze 47 einer vorbestimmten Härte und die harte Walze 46 einer Härte größer als die Härte der weichen Walze 47 gebildet, und werden die harte Walze 46 und die weiche Walze 47 mittels Druck miteinander in Kontakt gebracht. Daher wird dann, wenn das Übertragungspapier P den Spaltabschnitt 38a, der zwischen der harten Walze 46 und der weichen Walze 47 ausgebildet ist, durchläuft, dieses zu einem Bogen entlang der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gebogen. Die Übertragungstrommel 11 und die harte Walze 46 sind auf derselben Seite der Tangentenlinie F auf der Oberfläche der harten Walze 46 an dem Ende E des Spaltabschnitts 38a näher an der Übertragungstrommel 11 positioniert. Diese Anordnung verringert den Annäherungswinkel des Übertragungspapiers P an die Übertragungstrommel 11.
  • Falls die Übertragungstrommel 11 die Tangentenlinie F schneidet, gerät die gekrümmte Vorderkante des Übertragungspapiers P in Kontakt mit der Oberfläche der Übertragungstrommel 11, wodurch verhindert wird, dass das Übertragungspapier P um die äußere Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gewunden wird. Außerdem wird dann, wenn die Übertragungstrommel 11 sich zu weit entfernt von dem Paar von Registerwalzen 38 befindet, das Übertragungspapier P aufgerollt, bevor es die Übertragungstrommel 11 erreicht. Es ist daher wünschenswert, die Vorderkante des Übertragungspapiers P so anzuordnen, dass es über einen kleinen Annäherungswinkel in Kontakt mit der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gerät, nachdem es eine senkrechte Linie ausgehend von der Achse der Übertragungstrommel 11 zu der Tangentenlinie F passiert.
  • Diese Anordnung verhindert, dass das Übertragungspapier P auf der Übertragungstrommel 11 eingefangen wird, und dass es von der Übertragungstrommel 11 abspringt. Demzufolge wird das Übertragungspapier leicht um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gewickelt. Darüber hinaus ist es, da das Übertragungspapier P durch das Paar von Registerwalzen 38 gekrümmt wird, möglich, die Länge des Übertragungspapier-Transportpfads 36 kürzer als den eines konventionellen Kopiergeräts zu machen, in welchem ein Paar von Registerwalzen und ein Paar von Biegewalzen getrennt bereit gestellt sind. Diese Konfiguration verringert die Möglichkeit eines so genannten Papierstaus. Außerdem wird, da das Übertragungspapier P niemals zu einer falschen Zeit der Übertragungstrommel zugeführt werden kann, das Tonerbild an einen gewünschten Ort auf das Übertragungspapier P übertragen. Ferner ist es, da die Anzahl von Komponententeilen verringert ist, möglich, die Größe, die Struktur und die Kosten des Kopiergeräts zu verringern.
  • Da der Druck zum in Kontakt bringen der harten Walze 46 und der weichen Walze 47 miteinander durch die Druckänderungseinrichtung wie etwa die Feder 40, die Rotationsachse 44, den Nocken 49, das Zahnrad 50, und das Klappenelement 54 frei änderbar ist, wird der Druck in Übereinstimmung mit zum Beispiel der Art, der Papierqualität, und der Dicke des Übertragungspapiers P geändert. Infolgedessen wird auch dann, wenn Papier einer unterschiedlichen Art, einer unterschiedlichen Papierqualität und einer unterschiedlichen Dicke als das Übertragungspapier P verwendet wird, das Übertragungspapier mit einem gleichförmigen Grad der Krümmung stabil der Übertragungstrommel 11 zugeführt.
  • Das Übertragungspapier P wird durch den Übertragungspapier-Transportpfad 36, die PF-Walzen 8 usw. so transportiert, dass es in Kontakt mit der harten Walze 46 gerät. Daher wird die Vorderkante des Übertragungspapiers P im Wesentlichen parallel zu der Achse der harten Walze 46 auf der Oberfläche der harten Walze 46 ausgerichtet und dann zu dem Spaltabschnitt 38a transportiert. Diese Struktur verhindert ein Zufuhrproblem derart, dass das Übertragungspapier P aus einer schrägen Richtung der Übertragungstrommel 11 zugeführt wird. Diese Struktur verhindert darüber hinaus eine Versetzung des Übertragungspapiers P, die zum Beispiel durch ein leichtes Verwerfen der weichen Walze 47 oder des auf der weichen Walze 47 eingefangenen Übertragungspapiers P verursacht wird.
  • In dem Kopiergerät mit der vorstehend erwähnten Struktur wird, da die Härte der weichen Walze 47 in einem Bereich zwischen 10 und 50° ASKER C liegt, die Länge des Spaltabschnitts 38a in der Übertragungspapier-Transportrichtung vergrößert. Außerdem ist es, da das Durchmesserverhältnis der harten Walze 46 zu der weichen Walze 47 in einem Bereich zwischen 0,2 und 1,0 liegt, möglich, die Länge des Spaltabschnitts 38a in der Übertragungspapier-Transportrichtung zu vergrößern. Mit dieser Anordnung wird, da das Übertragungspapier P durch das Paar von Registerwalzen 38 zufrieden stellend gekrümmt wird, das Übertragungspapier P leichter um die Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gewickelt.
  • In diesem Kopiergerät wird die harte Walze 46 durch eine Antriebskraft eines (nicht gezeigten) Motors in Drehung versetzt. Das heißt, dass die harte Walze 46 eine Antriebswalze ist, und dass die weiche Walze 47 eine angetriebene Walze ist. Daher wird im Vergleich zu einer Struktur, in welcher die weiche Walze 47 in Drehung versetzt wird oder die harte Walze 46 und die weiche Walze 47 in Drehung versetzt werden, das Paar von Registerwalzen 38 auf eine stabilere Art und Weise in Drehung versetzt, und zwar auch dann, wenn zum Beispiel die weiche Walze 47 geringfügige Verwerfungen aufweist. Mit dieser Struktur wird, da die Transportgeschwindigkeit des Übertragungspapiers P gleichmäßig gehalten wird, das Übertragungspapier P durch ein gleichförmiges Zeitverhalten der Übertragungstrommel 11 zugeführt.
  • Darüber hinaus ist es, da der Übertragungspapier-Transportpfad 36 den Blatttransportpfad 36a und den Transportpfad 36b für die manuelle Zufuhr, die sich vereinen, aufweist, möglich, das durch den Blatttransportpfad 36a transportierte Übertragungspapier P und das zu dem Transportpfad 36b für die manuelle Zufuhr transportierte Übertragungspapier P entlang der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 mittels demselben Paar von Registerwalzen 38 zu biegen. Mit dieser Anordnung ist es, da ein Anstieg der Anzahl von Komponententeilen verhindert wird, möglich, ein kompaktes Kopiergerät mit einer vereinfachten Struktur zu erreichen, und die Kosten zu reduzieren.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wurde unter Heranziehen eines Kopiergeräts als ein Beispiel des Bilderzeugungsgeräts erklärt. Das Bilderzeugungsgerät ist jedoch nicht auf das Ko piergerät beschränkt, und kann ein digitaler Drucker, ein Telefaxgerät, ein Scanner-Drucker usw. sein.
  • [Modifikation 9]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine andere Modifikation des Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf 26. Die Elemente mit derselben Funktion wie in dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel und den Modifikationen sind durch denselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weg gelassen.
  • Wie in 26 dargestellt ist, weist ein Kopiergerät als ein Bilderzeugungsgerät dieser Modifikation einen ersten Transportfad 62a und einen zweiten Transportpfad 62b in weiteren, der Verbindungsstelle des Blatttransportpfads 36a und des Transportpfads 36b für die manuelle Zufuhr in dem Übertragungspapier-Transportpfad 36 nachgeschalteten Abschnitten auf (vgl. 22). Der erste Transportpfad 62a beinhaltet Registerwalzen 61 und die PF-Walzen 8. Der zweite Transportpfad 62b beinhaltet das Paar von Registerwalze 38 und die PF-Walzen 8. Die Registerwalzen 61 haben eine im Wesentlichen gleichförmige Härte und führen das Übertragungspapier P zu einer vorbestimmten Zeit der Übertragungstrommel 11 zu.
  • Ein Schaltelement (eine Schalteinrichtung) 60 ist an dem Übergang des ersten Transportpfads 62a und des zweiten Transportpfads 62b angeordnet. Das Schaltelement 60 verbindet selektiv den Transportpfad des Übertragungspapiers P mit dem ersten Transportpfad 62a oder dem zweiten Transportpfad 62b in Übereinstimmung mit zum Beispiel der Art, der Papierqualität, und der Dicke des Übertragungspapiers P. Das Schaltelement 60 wird durch einen Antriebsmechanismus, der durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird, angetrieben (beide derselben sind nicht gezeigt). Das Schaltelement 60 kann durch Betriebstasten auf einem (nicht gezeigten) Steuerfeld umgeschaltet werden.
  • Die Transporteinrichtung wird folglich durch den Übertragungspapier-Transportpfad 36 mit den Blatttransportpfad 36a, dem Manuellzufuhr-Transportpfad 36b, dem ersten Transportpfad 62a und dem zweiten Transportpfad 62b, dem Paar von Registerwalzen 38, den Registerwalzen 61, dem Schaltelement 60 und dem PF-Walzen 8 gebildet. Mit Ausnahme dessen ist die Struktur dieses Kopiergeräts dieselbe wie die des Kopiergeräts des vorstehend diskutierten Ausführungsbeispiels. Im Einzelnen ist das Kopiergerät dieser Modifikation das Kopiergerät des vorstehend diskutierten Ausführungsbeispiels und beinhaltet ferner den ersten Transportpfad 62a mit den Registerwalzen 61 und den PF-Walzen 8 und das Schaltelement 60.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, beinhaltet das Kopiergerät als ein Bilderzeugungsgerät mit der vorstehend erwähnten Struktur den zweiten Transportpfad 62b mit dem Paar von Registerwalzen 38, den ersten Transportpfad 62a mit den Registerwalzen 61 einer im Wesentlichen gleichförmigen Härte zum rechtzeitigen Zuführen des Übertragungspapiers P zu der Übertragungstrommel 11, und das Schaltelement 60 zum Umschalten des Transportpfads des Übertragungspapiers P.
  • Mit dieser Struktur schaltet das Schaltelement 60 den Transportpfad selektiv auf den ersten Transportpfad 62a oder den zweiten Transportpfad 62b in Übereinstimmung mit der Art, der Papierqualität, und der Dicke des Übertragungspapiers P um. Wenn zum Beispiel das Übertragungspapier P ein so genanntes Kopierpapier oder gewöhnliches Papier ist, oder wenn die Papierqualität hart und dick ist, wird die Transportrichtung des Übertragungspapiers P durch das Schaltelement 60 auf den zweiten Transportpfad 62b umgeschaltet. Infolgedessen durchläuft das Übertragungspapier P den Spaltabschnitt 38a zwischen der harten Walze 46 und der weichen Walze 47 und wird entlang der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 zu einem Bogen gekrümmt.
  • Falls andererseits zum Beispiel das Übertragungspapier P ein Umschlag oder ein Etikett ist, welches dazu neigt, zerknittert zu werden, wenn es gekrümmt wird, oder falls das Übertragungspapier P eine Art eines Blatts ist, welches weich und dünn ist und dazu neigt, sich aufzurollen und einen Papierstau zu verursachen, wenn es gekrümmt wird, wird die Transportrichtung durch das Schaltelement 60 auf den ersten Transportpfad 62a umgeschaltet. Es ist daher möglich, der Übertragungstrommel 11 das Übertragungspapier P zuzuführen, ohne das dieses gekrümmt wird.
  • Daher wird auch dann, wenn ein Übertragungspapier P einer unterschiedlichen An, einer unterschiedlichen Papierqualität und einer unterschiedlichen Dicke verwendet wird, die Möglichkeit eines Papierstaus verringert, und wird das Übertragungspapier P in einem zufrieden stellenden Zustand der Übertragungstrommel 11 stabil zu geführt.
  • Ferner ist es, da der erste Transportpfad 62a das Übertragungspapier P der Übertragungstrommel 11 ohne Krümmen des Übertragungspapiers P zuführt, wünschenswert, die Registerwalzen 61 näher an der Übertragungstrommel 11 anzuordnen, als es das Paar von Registerwalzen 38 an der Übertragungstrommel 11 ist. Mit dieser Konfiguration haftet das Übertragungspapier P an der Übertragungstrommel 11 an, bevor die flache Kante des Übertragungspapiers P aufgrund seines eigenen Gewichts nach unten fällt.
  • [Modifikation 10]
  • Die folgende Beschreibung diskutiert eine andere Modifikation des Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die 22 und 27 bis 31. Die Elemente mit derselben Funktion wie in den vorstehend erwähnten Modifikationen sind durch denselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weg gelassen.
  • Wie in 22 dargestellt ist, ist eine Trennklaue 71 in der Nähe der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 und im Einzelnen zwischen einer Übertragungsposition, an der die lichtempfindliche Trommel 15 und die Übertragungstrommel 11 in Kontakt miteinander sind, und der oberhalb der Übertragungsposition angeordneten Fixiereinheit 4 angebracht. Ein Solenoid (eine Schalteinrichtung) 72 ist auf einer Seitenwandoberfläche des Hauptgehäuses 33 des Kopiergeräts angeordnet. Die Trennklaue 71 hat ein spitzes Ende und ist durch eine Stützachse 73 und einen Antriebsarm 74 mit dem Solenoid 72 verbunden. Die Trennklaue 71 wird auf der Stützachse 73 durch Umschalten des Solenoids 72 zwischen "Ein" und "Aus" verschwenkt. Daher wird die Position des spitzen Endes der Trennklaue 71 zwischen einer entfernten Position, welche von der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist, und einer Kontaktposition, an der das spitze Ende in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gerät, geändert.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird dann, wenn ein Farbbild durch viermaliges Rotieren der Übertragungstrommel 11 erzeugt wird, die Trennklaue 71 in der entfernten Position gehalten, bis das letzte Tonerbild übertragen ist. Wenn das Übertragungspapier P, auf welches das letzte Tonerbild übertragen wurde, von der Übertragungsposition weg transportiert wird, wird die Trennklaue 71 aus der entfernten Position zu einer vorbestimmten Zeit in die Kontaktposition geschaltet, wie noch zu beschreiben ist.
  • Infolgedessen wird das Übertragungspapier P durch das spitze Ende der Trennklaue 71 angehoben, dazu gezwungen, sich von der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 zu lösen, und entlang einer oberen ansteigenden Oberfläche der Trennklaue 71 zu der Fixiereinheit 4 geführt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird das Übertragungspapier P, welches durch die Trennklaue 71 von der Übertragungstrommel 11 gelöst und zu der Fixiereinheit 4 transportiert wurde, über einen Fixierabschnitt, welcher die Kontaktposition zwischen einer Heizwalze 76 und einer Andruckwalze 77 ist, durch die Fixierführung 75 nach oben bewegt. Zu dieser Zeit wird der Toner auf dem Übertragungspapier P durch die Wärme des Fixierabschnitts geschmolzen und durch den Druck desselben auf dem Übertragungspapier P fi xiert. Das von der Fixiereinheit 4 transportierte Übertragungspapier P wird durch die Auswurfführung 78, die sich oberhalb der Fixiereinheit 4 befindet, zu einer linken Richtung geführt und durch die Auswurfwalze 24 auf eine obere Abdeckung 79, welche den Einheitsabschnitt 34 bedeckt, ausgegeben.
  • Die folgende Beschreibung erklärt im Einzelnen eine positionelle Beziehung zwischen der Übertragungstrommel 11, der lichtempfindlichen Trommel 15 und der Trennklaue 71 in dem Gerät.
  • Wie in 27 dargestellt ist, wird ein Radius der lichtempfindlichen Trommel 15 durch r repräsentiert, und ist ein Radius der Übertragungstrommel 11 durch R angegeben. Im Einzelnen hat zum Beispiel die lichtempfindliche Trommel 15 einen Radius r von 35 mm, und hat die Übertragungstrommel 11 einen Radius R von 70 mm. Wenn der Mittenpunkt der lichtempfindlichen Trommel 15 als Or, der Mittenpunkt der Übertragungstrommel 11 als OR, und eine die Mittenpunkte Or und OR durch den kürzesten Abstand verbindende gerade Linie als Lo bezeichnet werden, wird der Schnittpunkt zwischen der Linie Lo und der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 (oder der äußeren Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15) zu einem Kontaktpunkt a der Übertragungstrommel 11 und der lichtempfindlichen Trommel 15.
  • Die Trennklaue 71 ist so angeordnet, dass dann, wenn die Trennklaue 71 in der Kontaktposition ist, das spitze Ende derselben an einem Abschnitt des Transportpfads zwischen dem Kontaktpunkt a und der Fixiereinheit 4 in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 gerät. Im Einzelnen ist der Kontaktpunkt (nachstehend als ein Trennpunkt bezeichnet) c so festgelegt, das ein Abstand CL zwischen dem Trennpunkt c und der geraden Linie Lo größer wird als der Radius r der lichtempfindlichen Trommel 15, d.h. Cl>r.
  • In 27 ist b ein Punkt auf der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11, an dem der Abstand zwischen dem Trennpunkt c und der geraden Linie Lo gleich dem Radius r der lichtempfindlichen Trommel 15 ist, und L' eine gerade Linie ist, welche sich von dem Punkt b zu der äußeren Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 parallel zu der geraden Linie Lo erstreckt. Der Trennpunkt c befindet sich oberhalb der geraden Linie L'. Daher gerät auch dann, wie in 28 dargestellt ist, wenn das Übertragungspapier P, welches an dem Trennpunkt c von der Übertragungstrommel 11 abgelöst worden ist, in Richtung der Fixiereinheit 4 zugeführt wird, während es verworfen wird, ähnlich wie wenn es in einer Richtung hin zu der lichtempfindlichen Trommel 15 gebogen wird oder Wellen wirft, es nicht in Kontakt mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 15 nach dem Trennprozess, solange der Grad der Biegung 90° überschreitet.
  • Die Beziehung zwischen der Trennposition c und gestörten Bildern wurde durch Ausführen einiger Tests untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabellen 14 und 15 gezeigt. [TABELLE 14] ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG GESTÖRTER BILDER (NR. 1- UNTER VERSCHIEDENEN UMGEBUNGSBEDINGUNGEN)
    Figure 00570001
    • * Anzahl der gestörte Bilder enthaltenden Kopien/Anzahl erzeugter Kopien Bildverhältnis: 4%
    [TABELLE 15] ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG GESTÖRTER BILDER (NR. 2 – MIT UNTERSCHIEDLICHEM BILDVERHÄLTNIS
    Figure 00580001
    • * Anzahl der gestörte Bilder enthaltenden Kopien/Anzahl erzeugter Kopien
  • Wie in den Tabellen 14 und 15 gezeigt ist, wurden gestörte Bilder unabhängig von Umgebungsbedingungen und dem Bildverhältnis erzeugt, wenn ein Abstand CL zwischen der Linie Lo, die die Mitte der lichtempfindlichen Trommel 15 und die der Übertragungstrommel 11 verbindet, und dem Trennpunkt c kleiner festgelegt wurde als der Radius r der lichtempfindlichen Trommel 15. Die gestörten Bilder können aufgrund des folgenden Grunds verursacht werden. Da sich der Trennpunkt c nahe dem Kontaktpunkt a befindet, neigt dann, wenn das Übertragungspapier P, das an dem Trennpunkt c abgelöst wurde, sich verwirft oder wellenförmig wird, dazu, in Kontakt mit einer Reinigungseinheit 80 mit der Reinigungsklinge 21 zu geraten, so dass das Tonerbild auf dem Übertragungspapier P zerrieben wird.
  • Wenn andererseits der Trennpunkt c so festgelegt wird, das CL ≥ r, wie vorstehend beschrieben wurde, wird auch dann, wenn das an dem Trennpunkt c abgelöste Übertragungspapier P sich verwirft oder wellenförmig wird, dieses transportiert, ohne Kontakt mit der lichtempfindlichen Trommel 15 herzustellen, weil die lichtempfindliche Trommel 15 nicht in einer Transportrichtung des Übertragungspapiers P angeordnet ist. Es ist daher möglich, eine zufrieden stellende Bildqualität und Transportleistung zu erzielen, ohne gestörte Bilder und Papierstaus zu verursachen.
  • Als Nächstes diskutiert die folgende Beschreibung die Steuerung des Umschaltens der Position der Trennklaue 71 zwischen der entfernten Position und der Kontaktposition.
  • Nach dem Übertragungsschritt (nach dem letzten Übertragungsschritt, wenn der Mehrfarbdruck durchgeführt wird), löst die Trennklaue 71 das Übertragungspapier P von der Übertragungstrommel 11 und wird für eine vorbestimmte Zeit gegen die Übertragungstrommel 11 gepresst, um das Übertragungspapier P der Fixiereinheit 4 zuzuführen. Der Zeitpunkt zum Herstellen des Kontakts der Trennklaue 71 mit der Übertragungstrommel 11 und zum Lösen derselben ist in 30 gezeigt. Im Einzelnen wird, nachdem die Vorderkante des Übertragungspapiers P den Kontaktpunkt a durchläuft und einen Punkt e erreicht, die Position der Trennklaue 71 aus der entfernten Position in die Kontaktposition geschaltet. Wie in 29 dargestellt ist, ist der Punkt e so festgelegt, dass die Länge eines Bogens der äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 11 von dem Trennpunkt c zu dem Punkt e zu L1 wird.
  • Wenn ein (nicht gezeigter) Erfassungssensor erfasst, dass die Vorderkante des Übertragungspapiers P den Punkt e durchläuft, wird das Solenoid 72 durch eine (nicht gezeigte) Steuereinrichtung erregt, und wird die Trennklaue 71 zu der Kontaktposition bewegt. Die Länge Lt von dem Punkt e zu dem Punkt c wird unter Berücksichtigung der Schwankungen bei dem Erfassen des Übertragungspapiers P und der zum Antreiben der Trennklaue 71 benötigten Zeit festgelegt. Falls die Länge L1 zu kurz ist, wird eine Verzögerung verursacht, wenn die Trennklaue 71 in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 nach der Erfassung der Vorderkante des Übertragungspapiers P gebracht wird. In diesem Fall kann, da die Trennklaue 71 angetrieben wird, nachdem die Vorderkante des Übertragungspapiers P durch den Punkt e hindurchläuft, das Übertragungspapier P nicht von der Übertragungstrommel 11 gelöst werden. Durch Experimente berechnete optimale Werte sind in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt. L1 ist 10 mm, und der kleinste Wert in einem zulässigen Bereich der Länge L1 ist 2 mm.
  • Dem gegenüber wird dann, wenn die Vorderkante des Übertragungspapiers P durch die Trennklaue 71 angehoben und durch Bringen der Trennklaue 71 in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 wie vorstehend erwähnt von der Übertragungstrommel 11 gelöst wird, die Position der Trennklaue 71 von der Kontaktposition zu der entfernten Position umgeschaltet, bevor die hintere Kante des Übertragungspapiers P von der Übertragungstrommel 11 durch die Trennklaue 71 in diesem Ausführungsbeispiel gelöst ist. Das heißt, dass, wie in 30 gezeigt ist, die Trennklaue 71 so gesteuert wird, dass sie zu der Kontaktposition verfährt, wenn das Übertragungspapier P den Punkt e durchläuft. Dann wird, wie in 29 gezeigt ist, die Trennklaue 71 so gesteuert, das sie sich aus der Kontaktposition zu der ent fernten Position bewegt, wenn die Vorderkante des Übertragungspapiers P um eine Länge L2 ausgehend von dem Punkt c bewegt wird.
  • Somit wird die Trennklaue 71, kurz bevor die Vorderkante des Übertragungspapiers P den Trennpunkt c erreicht, in Kontakt mit der Übertragungstrommel 11 gebracht, und kurz nachdem die Vorderkante desselben den Trennpunkt c durchläuft, von der Übertragungstrommel 11 gelöst. Daher wird die Kontaktzeit der Trennklaue 71 und der Übertragungstrommel 11 signifikant verkürzt. Infolgedessen wird der Einfluss der Trennklaue 71 auf die Übertragungstrommel 11 verringert, wird das Zerkratzen der Oberfläche der Übertragungstrommel 11 vermindert, und wird die Haltbarkeit der Übertragungstrommel 11 verbessert.
  • Die Länge L2 wird darüber hinaus unter Berücksichtigung der Erfassungsschwankungen des nicht gezeigten Erfassungssensors bestimmt. Falls zum Beispiel die Länge L2 zu kurz ist, wird die Trennklaue 71 zu früh von der Übertragungstrommel 11 gelöst, wodurch eine Möglichkeit herbeigeführt wird, dass sich die Vorderkante des Übertragungspapiers P in einem zu großen Ausmaß von der Trennklaue 71 weg bewegt. Zu dieser Zeit werden ähnlich zu dem Fall, in dem sich der Trennpunkt c zu nahe an dem Kontaktpunkt a befindet, die Druckleistung und die Transportleistung verschlechtert. Durch Experimente in diesem Ausführungsbeispiel berechnete optimale Werte sind wie folgt. L2 ist 10 mm, und der kleinste Wert in einem zulässigen Bereich der Länge L2 ist 2 mm.
  • In dieser Modifikation sind die Installationsposition und der Kontakt- und der Trennzeitpunkt der Trennklaue 71 wie vorstehend erklärt festgelegt. Diese Anordnungen verhindern gestörte Bilder, verbessern die Transportleistung durch Verhindern von Papierstaus des Übertragungspapiers P, und erhöhen die Haltbarkeit der Übertragungstrommel 11.
  • In dieser Modifikation ist es, obwohl die zylindrische lichtempfindliche Trommel 15 und die Übertragungstrommel 11 als Beispiele des bildtragenden Körpers bzw. des Übertragungskörpers erklärt sind, ebenfalls möglich, die Lehre der vorliegenden Erfindung auf eine Vorrichtung anzuwenden, in welcher der bildtragende Körper und der Übertragungskörper oder einer der beiden in einer Riemenform ausgeformt sind. In diesem Fall werden die zylindrischen Oberflächen, welche um die Antriebswalzen durch Wickeln des riemenförmigen bildtragenden Körpers und des riemenförmigen Übertragungskörpers gebildet werden, auf den Antriebswalzen, in Kontakt miteinander gebracht. Infolgedessen wird der Übertragungsbereich, in dem eine Übertragung des Tonerbilds ausgeführt wird, erzeugt.
  • Nachdem die Erfindung somit beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass dieselbe auf verschiedene Arten und Weisen variiert werden kann. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung zu betrachten, so dass alle derartigen Modifikationen, wie sie sich dem Fachmann offensichtlich aufzeigen, in den Schutzumfang der nachfolgenden Patentansprüche eingeschlossen sein sollen.

Claims (48)

  1. Bilderzeugungsgerät, umfassend: einen bildtragenden Körper (15), auf welchem ein Tonerbild erzeugt wird; eine Übertragungseinrichtung (11) zum Übertragen des auf dem bildtragenden Körper (15) erzeugten Tonerbilds auf ein Übertragungspapier (P) durch Bringen des Übertragungspapiers (P) in Kontakt mit dem bildtragenden Körper (15); ein Paar von Registerwalzen (38) zum Zuführen des Übertragungspapiers (P) zu der Übertragungseinrichtung (11) zu einer vorbestimmten Zeit und zum Winden des Übertragungspapiers (P) zu einem Bogen, wobei die Registerwalzen (38) eine erste Walze (47) mit einer vorbestimmten Härte und eine zweite Walze (46) mit einer größeren Härte als. die der ersten Walze (47) beinhalten und die erste und die zweite Walze (46, 47) gegeneinander gepresst werden; und eine Transporteinrichtung zum Zuführen des Übertragungspapiers (P) zu den Registerwalzen (38) derart, dass eine Vorderkante des Übertragungspapiers (P) in Kontakt mit der zweiten Walze (46) kommt, wobei die Übertragungseinrichtung (11) auf derselben Seite wie die zweite Walze (46) in Bezug auf eine Tangentenlinie (F) angeordnet ist, die eine Oberfläche der zweiten Walze (46) an einem Ende eines Kontaktabschnitts zwischen der ersten und der zweiten Walze (46, 47) berührt, welches näher an der Übertragungseinrichtung (11) liegt als das andere Ende derselben; und wobei die Registerwalzen (38) derart ausgelegt sind, dass sie in Benutzung vorübergehend die Vorderkante des Übertragungspapiers (P) auf der Oberfläche der zweiten Walze (46) anhalten und dann das angehaltene Übertragungspapier (P) der Übertragungseinrichtung (11) zuführen.
  2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Druckänderungseinrichtung (40, 44, 48, 49) zum freien Ändern eines Drucks zum Zusammenpressen der ersten und der zweiten Walze (46, 47).
  3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Erfassungseinrichtung (45) zum Erfassen einer Art, einer Papierqualität, einer Dicke und eines Formats des Übertragungspapiers (P), wobei die Druckänderungseinrichtung (40, 44, 48, 49) so gesteuert wird, dass sie den Druck in Übereinstimmung mit einer Ausgabe der Erfassungseinrichtung (45) ändert.
  4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei dem ein Durchmesserverhältnis der ersten Walze (47) zu der zweiten Walze (46) in einem Bereich zwischen 0,2 und 1,0 festgelegt ist.
  5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Übertragungseinrichtung (11) zu einer zylinderförmigen Form als eine Übertragungstrommel (11) ausgestaltet ist, und die Übertragungstrommel (11) so angeordnet ist, dass die Vorderkante des Übertragungspapiers (P) in Kontakt mit der Oberfläche der Übertragungstrommel (11) kommt, nachdem die Vorderkante des Übertragungspapiers (P) eine senkrechte Linie von einer Achse der Übertragungstrommel (11) zu der Tangentenlinie (F) passiert.
  6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Druckänderungseinrichtung (40, 44, 48, 49; 40, 44, 48, 49, 50, 54) ein federndes Element (40) zum Pressen der zweiten Walze (46) gegen die erste Walze (47), und ein Änderungselement (44, 48, 49; 44, 48, 49, 50, 54) zum Ändern eines Ausmaßes einer federnden Deformation des federnden Elements (40) beinhaltet.
  7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, bei dem das federnde Element (40) eine Feder (40) ist, bei der ein Ende mit einer Achse (47a) der zweiten Walze (47) verbunden ist, und das Änderungselement (44, 48, 49) ein Ende, das mit der Achse der zweiten Walze (47) verbunden ist, eine Drehachse (48), welche an einem Tragpunkt rotiert, der sich zwischen einem Ende der Drehachse (48) und dem anderen Ende derselben befindet, und einen Nocken (49) zum Ändern eines Ausmaßes der Rotation des anderen Endes der Drehachse (48) aufweist.
  8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, bei dem das Änderungselement (44, 48, 49; 50, 54) ferner ein Rotationsausmaß-Änderungselement (50, 54) zum Ändern eines Rotationsausmaßes des Nockens (49) beinhaltet; und das Rotationsausmaß-Änderungselement (50, 54) ein Zahnrad (50), das auf derselben Welle wie der Nocken (49) montiert ist, und eine Prallplatte (54), welche frei in Eingriff mit und aus dem Eingriff von dem Zahnrad (50) gebracht wird, beinhaltet.
  9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Transporteinrichtung mit einem ersten (62a) und einem zweiten (62b) Transportpfad zum Transportieren des Übertragungspapiers (P) zu der Übertragungseinrichtung (11); und eine Umschalteinrichtung (60) zum Umschalten eines Transports des Übertragungspapiers (P) zwischen einem Transport unter Verwendung des ersten Transportpfads (62a) und einem Transport unter Verwendung des zweiten Transportpfads (62b), wobei jeder des ersten (62a) und des zweiten (62b) Transportpfads das Paar der Registerwalzen (38) beinhaltet.
  10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 9, bei dem sich der erste Transportpfad (62a) näher an der Übertragungseinrichtung (11) als der zweite Transportpfad (62b) an der Übertragungseinrichtung (11) befindet.
  11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Speicherelement (5) zum Speichern des Übertragungspapiers (P), wobei der erste und der zweite Transportpfad (62a, 62b) sich an einem Vereinigungspunkt vereinen, der sich in einem wegauf liegenden Abschnitt des ersten und des zweiten Transportpfads (62a, 62b) in der Transportrichtung des Übertragungspapiers (P) befindet, und die Transporteinrichtung einen Blatttransportpfad (36a) zum Führen des Übertragungspapiers (P) aus dem Speicherelement (5) zu dem Vereinigungspunkt und einen Manuellzufuhr-Transportpfad (36b), welcher sich mit dem Blatttransportpfad vereint und das Übertragungspapier (P) aus einer in einem Hauptgehäuse (33) des Bilderzeugungsgeräts ausgebildeten Blattzufuhröffnung führt.
  12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei dem: die Übertragungseinrichtung (11) eine dielektrische Schicht (28), eine halbleitende Schicht (27) und eine leitende Schicht (26) aufweist, die in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Kontaktoberflächenseite des Übertragungspapiers (P) laminiert sind, wobei das Bilderzeugungsgerät ferner umfasst: eine Spannungsanlegeeinrichtung (32), die mit der leitenden Schicht (26) verbunden ist, zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die leitende Schicht (26); und eine Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) zum Pressen von zugeführtem Übertragungspapier (P) gegen eine Oberfläche der dielektrischen Schicht (28) und zum Erzeugen einer Potentialdifferenz zwischen der leitenden Schicht (26), an welche die Spannung angelegt wurde, und dem Übertragungspapier (P).
  13. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die halbleitende Schicht (27) aus einem halbleitenden elastischen Körper besteht.
  14. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die halbleitende Schicht (27) aus einem Urethanschaum oder Silikon besteht.
  15. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) eine leitfähige Walze (12) einschließt, die aus einem leitfähigen Material besteht.
  16. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) eine Walzenbürste (208) einschließt, die aus einem leitfähigen Material besteht.
  17. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung eine Bürste (209) einschließt, die aus einem leitfähigen Material besteht.
  18. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die leitfähige Schicht (26) zu einer zylinderförmigen Form als ein Basiselement der Übertragungseinrichtung (11) ausgestaltet ist, die halbleitende Schicht (27) derart zu einer Folienform ausgestaltet ist, dass sie um die leitfähige Schicht (26) gewickelt ist, und die dielektrische Schicht (28) derart zu einer Folienform ausgestaltet ist, dass sie um die halbleitende Schicht (27) gewickelt ist.
  19. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) ein leitfähiges Presselement (207) zum Pressen des zugeführten Übertragungspapiers (P) gegen die Oberfläche der dielektrischen Schicht (28) einschließt, wobei das Presselement geerdet ist.
  20. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) ein leitfähiges Presselement (207) zum Pressen des zugeführten Übertragungspapiers (P) gegen die Oberfläche der dielektrischen Schicht (28), und eine Leistungsquelle (211) zum Anlegen einer Spannung, deren Polarität zu der Spannungsanlegeeinrichtung (32) entgegengesetzt ist, an das Presselement (207) einschließt.
  21. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem der bildtragende Körper (15) auch als die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) angeordnet ist.
  22. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem der bildtragende Körper (15) zu einer zylinderförmigen Form als eine lichtempfindliche Trommel ausgestaltet ist, die Übertragungseinrichtung (11) zu einer zylinderförmigen Form als eine Übertragungstrommel ausgestaltet ist, und eine Länge in einer Umfangsrichtung eines Kontaktabschnitts, an dem die licht empfindliche Trommel und die Übertragungstrommel in Kontakt miteinander stehen, in einem Bereich zwischen 2 mm bis 7 mm festgelegt ist.
  23. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem ein Volumenwiderstand der halbleitenden Schicht (27) in einem Bereich zwischen 105 Ω·cm und 108 Ω·cm festgelegt ist.
  24. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 12, bei dem die dielektrische Schicht (28) eine Permittivität in einem Bereich zwischen 8 und 12 und eine Dicke in einem Bereich zwischen 100 μm und 300 μm aufweist.
  25. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 15, bei dem die Übertragungseinrichtung (11) zu einer zylinderförmigen Form als eine Transfertrommel ausgestaltet ist, und die leitfähige Walze (12) durch eine Rotation der Übertragungstrommel gedreht wird.
  26. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 15, bei dem die Übertragungseinrichtung (11) zu einer zylinderförmigen Form als eine Übertragungstrommel ausgestaltet ist, und falls ein Umkreis der leitfähigen Walze (12) einen Umkreis der Übertragungstrommel schneidet, ein Überschneidungsausmaß der Umkreise in einem Bereich zwischen 0,0 mm und 2,0 mm festgelegt ist, um die Anhaftwirkung des Übertragungspapiers (P) an die Übertragungstrommel zu steigern, wobei das Überschneidungsausmaß durch eine Länge angegeben wird, welche durch Subtrahieren einer Entfernung zwischen den Mittelpunkten der Umkreise von der Summe von Radien der Umkreise erhalten wird.
  27. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 15, bei dem die leitfähige Walze (12) Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist zum Erleichtern von Entladungen, die durch eine Potentialdifferenz zwischen der leitfähigen Schicht (26) und der leitfähigen Walze (12) verursacht werden.
  28. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 15, bei dem die leitfähige Walze (12) Oberflächenunregelmäßigkeiten einer Höhe von nicht größer als 15 μm zum Erleichtern der Entfernung von auf der dielektrischen Schicht (28) verbleibenden Ladungen aufweist.
  29. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 16, bei dem die Übertragungseinrichtung (11) zu einer zylinderförmigen Form als eine Übertragungstrommel ausgestaltet ist, und falls ein Umkreis der Walzenbürste (208) in einem natürlichen Zustand einen Umkreis der Übertragungstrommel schneidet, ein Überschneidungsausmaß der Umkreise in einem Bereich zwischen 0,0 mm und 3,0 mm festgelegt ist, um die Anhaftwirkung des Übertragungspapiers (P) an die Übertragungstrommel zu steigern, wobei das Überschneidungsausmaß durch eine Länge angegeben wird, welche durch Subtrahieren einer Entfernung zwischen den Mittelpunkten der Umkreise von der Summe von Radien der Umkreise erhalten wird.
  30. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 16, bei dem ein Widerstand der Walzenbürste (208) auf nicht mehr als 40 kΩ festgelegt ist.
  31. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 16, bei dem eine Dicke von die Walzenbürste (208) bildenden Stiften auf nicht weniger als 15000 Stifte/cm2 festgelegt ist.
  32. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, bei dem die Übertragungseinrichtung (11) zu einer zylinderförmigen Form als eine Übertragungstrommel ausgestaltet ist, und wenn die Bürste (209) in einem natürlichen Zustand geometrisch einen Umkreis der Übertragungstrommel schneidet, ein Überschneidungsausmaß des Umkreises und der Bürste in einem Bereich zwischen 0,0 mm und 3,0 mm festgelegt ist, um die Anhaftwirkung des Übertragungspapiers (P) an die Übertragungstrommel zu steigern, wobei das Überschneidungsausmaß durch eine Länge eines Teils der Bürste (209) angegeben wird, welche in das Innere des Umkreises ragt.
  33. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, bei dem ein Widerstand der Bürste (209) auf nicht mehr als 40 kΩ festgelegt ist.
  34. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 17, bei dem ein Abstand von die Bürste (209) bildenden Stiften auf nicht mehr als 2,0 mm festgelegt ist.
  35. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18, ferner umfassend eine Fixiereinrichtung (30) zum Fixieren der halbleitenden Schicht (27) und der dielektrischen Schicht (28) an der leitfähigen Schicht (26) derart, dass Spannung an die halbleitende Schicht (27) und die dielektrische Schicht (28), die um die leitfähige Schicht gewickelt sind, angelegt wird.
  36. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 35, bei dem eine Öffnung in der Form eines Schlitzes in einer oberen Oberfläche der zylinderförmigen dielektrischen Schicht (28) ausgebildet ist, und die Fixiereinrichtung (30) eine Schiebeplatte zum Schieben beider Kanten der halb leitenden Schicht (27) und der dielektrischen Schicht (28), die um die leitfähige Schicht (26) gewickelt sind, in die Öffnung beinhaltet.
  37. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 18, bei dem der bildtragende Körper (15) zu einer zylinderförmigen Form als eine lichtempfindliche Trommel ausgestaltet ist, die Übertragungseinrichtung (11) zu einer zylinderförmigen Form als eine Übertragungstrommel ausgestaltet ist, und eine Abmessung der dielektrischen Schicht (28) in einer Achsenrichtung der Übertragungstrommel größer ist als eine Abmessung der lichtempfindlichen Trommel in einer Achsenrichtung derselben.
  38. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 37, bei dem die Abmessungen der leitfähigen Schicht (26) und der dielektrischen Schicht (28) in der Achsenrichtung der Übertragungstrommel im Wesentlichen gleich sind, und eine Abmessung der halbleitenden Schicht (27) in der Achsenrichtung der Übertragungstrommel kleiner ist als die Abmessungen der leitfähigen Schicht (26) und der dielektrischen Schicht (28) in der Achsenrichtung der Übertragungstrommel.
  39. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei dem: die Übertragungseinrichtung (41) eine dielektrische Schicht (28), eine halbleitende Schicht (27), eine leitfähige Dünnfilmschicht (43) und eine aus einem Harz erzeugte Basisschicht (42) aufweist, die ausgehend von einer Kontaktoberflächenseite des Übertragungspapiers (P) in dieser Reihenfolge laminiert sind, wobei das Bilderzeugungsgerät ferner umfasst: eine Spannungsanlegeeinrichtung (32), die mit der Dünnfilmschicht (43) verbunden ist, zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Dünnfilmschicht (43); und eine Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) zum Pressen von zugeführtem Papier (P) gegen eine Oberfläche der dielektrischen Schicht (28), und zum Erzeugen einer Potentialdifferenz zwischen der Dünnfilmschicht (43), an welche die Spannung angelegt wurde, und dem Übertragungspapier (P).
  40. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 39, bei dem die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) ein leitfähiges Presselement (12) einschließt zum Pressen des zugeführten Übertragungspapiers (P) gegen die Oberfläche der dielektrischen Schicht (28), wobei das Presselement geerdet ist.
  41. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 39, bei dem die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) ein leitfähiges Presselement (207) zum Pressen des zugeführ ten Übertragungspapiers (P) gegen die Oberfläche der dielektrischen Schicht (28), und eine Leistungsquelle (211) zum Anlegen einer Spannung, deren Polarität zu der Spannungsanlegeeinrichtung entgegengesetzt ist, an das Presselement (207) einschließt.
  42. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 39, bei dem der bildtragende Körper (15) auch als die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) angeordnet ist.
  43. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei dem: die Übertragungseinrichtung (51) eine dielektrische Schicht (28), eine halbleitende Schicht (27), eine leitfähige Schicht (26), eine halbleitende nachgiebige Schicht (52) und eine aus einem Harz erzeugte Basisschicht (42) aufweist, die ausgehend von einer Kontaktoberflächenseite des Übertragungspapiers (P) in dieser Reihenfolge laminiert sind, wobei das Bilderzeugungsgerät ferner umfasst: eine Spannungsanlegeschicht (32), die mit der leitfähigen Schicht (26) oder der nachgiebigen Schicht (52) verbunden ist, zum Anlegen einer vorbestimmten Spannung an die Dünnfilmschicht (43); und eine Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) zum Pressen von zugeführtem Übertragungspapier (P) gegen eine Oberfläche der dielektrischen Schicht (28), und zum Erzeugen einer Potentialdifferenz zwischen der leitfähigen Schicht (26), an welche die Spannung angelegt wurde, und dem Übertragungspapier (P), wobei die leitfähige Schicht (26) aus einer Vielzahl von leitfähigen Elementen (53a) besteht, die diskontinuierlich auf der nachgiebigen Schicht (52) angeordnet sind.
  44. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 43, bei dem die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) ein leitfähiges Presselement (12) einschließt zum Pressen des zugeführten Übertragungspapiers (P) gegen die Oberfläche der dielektrischen Schicht (28), wobei das Presselement geerdet ist.
  45. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 43, bei dem die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) ein leitfähiges Presselement (207) zum Pressen des zugeführten Übertragungspapiers (P) gegen die Oberfläche der dielektrischen Schicht (28), und eine Leistungsquelle (211) zum Anlegen einer Spannung, deren Polarität zu der Spannungsanlegeeinrichtung (32) entgegengesetzt ist, an das Presselement (207) einschließt.
  46. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 43, bei dem der bildtragende Körper (15) auch als die Potentialdifferenz-Erzeugungseinrichtung (15) angeordnet ist.
  47. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 43, bei dem die Übertragungseinrichtung (11) zu einer zylinderförmigen Form als eine Übertragungstrommel ausgestaltet ist, und die leitfähigen Elemente (53a) leitfähige Platten sind, die in gleichmäßigen Intervallen in einer Umfangsrichtung der Übertragungstrommel angeordnet sind.
  48. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 46, ferner umfassend eine Trenneinrichtung (203) zum Entfernen des an der Übertragungseinrichtung (11) anhaftenden Übertragungspapiers (P), wobei die Trenneinrichtung (203) kurz nach einem Kontaktabschnitt zwischen der Übertragungseinrichtung (11) und dem bildtragenden Körper (15) in einer Transportrichtung des Übertragungspapiers (P) angeordnet ist.
DE69535086T 1994-02-04 1995-02-03 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE69535086T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1296594 1994-02-04
JP6012964A JP3043563B2 (ja) 1994-02-04 1994-02-04 画像形成装置
JP1296594 1994-02-04
JP1296494 1994-02-04
JP6012968A JP2901478B2 (ja) 1994-02-04 1994-02-04 画像形成装置
JP1296894 1994-02-04
JP29519494 1994-11-29
JP29519494A JP3167556B2 (ja) 1994-02-04 1994-11-29 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535086D1 DE69535086D1 (de) 2006-08-10
DE69535086T2 true DE69535086T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=27455908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535086T Expired - Fee Related DE69535086T2 (de) 1994-02-04 1995-02-03 Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5623329A (de)
EP (1) EP0666518B1 (de)
DE (1) DE69535086T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799225A (en) * 1994-10-19 1998-08-25 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having variable transfer and attraction voltage
EP0737901B1 (de) 1995-04-14 2008-12-24 Sharp Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
US5745820A (en) * 1995-10-24 1998-04-28 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with a potential generating device
JPH09212002A (ja) * 1996-02-02 1997-08-15 Sharp Corp 画像形成装置
JPH09319234A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Sharp Corp 画像形成装置
JP3385300B2 (ja) * 1997-03-14 2003-03-10 シャープ株式会社 画像形成装置
JP3429160B2 (ja) * 1997-06-06 2003-07-22 シャープ株式会社 画像形成装置
US6002913A (en) * 1998-11-05 1999-12-14 Xerox Corporation Xerographic fuser module with integral sheet decurler
US6650436B1 (en) * 1999-04-14 2003-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Automatic sheet feed control
JP4038328B2 (ja) * 1999-10-29 2008-01-23 株式会社リコー 画像形成装置、転写材搬送方法及び転写装置
JP4250918B2 (ja) 2002-06-19 2009-04-08 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置および方法
JP2004093908A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Ricoh Co Ltd 画像形成装置・転写方法・トナー
US7280798B2 (en) * 2004-03-09 2007-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with conveying device urging a recording material toward a charge eliminating member
US7986912B2 (en) * 2006-09-04 2011-07-26 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Sheet conveyance apparatus and image forming apparatus with rollers to correct sheet misalignment
US7992993B2 (en) * 2007-01-04 2011-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for forming image
US20080265499A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
US8086158B2 (en) * 2007-06-27 2011-12-27 Xerox Corporation Method and apparatus for enhanced sheet stripping
JP5090827B2 (ja) * 2007-09-03 2012-12-05 株式会社リコー 画像形成装置
EP2683555B1 (de) * 2011-03-11 2017-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mediendruckwalze für eine presse
JP5549701B2 (ja) * 2012-04-02 2014-07-16 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置
JP5648013B2 (ja) * 2012-04-06 2015-01-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 記録媒体排出装置及びそれを備えた画像形成装置
JP2013241265A (ja) * 2012-04-25 2013-12-05 Komori Corp シート反転装置
JP5975790B2 (ja) * 2012-08-24 2016-08-23 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE102013107452A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Walze zur Steuerung der Bewegung von elektrisch geladenen Partikeln insbesondere bei einem elektrografischen Druckgerät
JP6645692B2 (ja) * 2014-10-09 2020-02-14 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
JP6682225B2 (ja) * 2014-10-09 2020-04-15 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
DE102016101888A1 (de) 2016-02-03 2016-12-01 Océ Holding B.V. Anordnung zur Übertragung von Tonerbildern von einem Ladungsbildträger auf einen Aufzeichnungsträger bei einem elektrofotografischen Druckgerät
JP6977271B2 (ja) * 2017-02-08 2021-12-08 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および搬送制御方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702482A (en) * 1970-12-23 1972-11-07 Xerox Corp Bias roll transfer
JPS5532079A (en) * 1978-08-29 1980-03-06 Ricoh Co Ltd Transfer menber holding method
JPS5552446A (en) * 1978-10-06 1980-04-16 Nat Jutaku Kenzai Device for mounting sleeper carrier
JPS5646274A (en) * 1979-09-20 1981-04-27 Canon Inc Method and device for curling transfer material
US4475896A (en) * 1981-12-02 1984-10-09 Xerox Corporation Curling/decurling method and mechanism
JPS5984267A (ja) * 1982-11-05 1984-05-15 Ricoh Co Ltd シ−ト搬送装置
JPS5990873A (ja) * 1982-11-16 1984-05-25 Ricoh Co Ltd 静電複写機の転写システム
JP2672528B2 (ja) * 1987-10-20 1997-11-05 株式会社東芝 転写装置
JPH0820814B2 (ja) * 1988-09-12 1996-03-04 横河電機株式会社 電子写真装置
JP2754638B2 (ja) * 1988-12-27 1998-05-20 富士ゼロックス株式会社 静電搬送転写装置
DE69018972T2 (de) * 1989-02-06 1995-11-30 Indigo Nv Abbildungssystem.
JP2845282B2 (ja) * 1989-10-12 1999-01-13 株式会社日立製作所 画像転写装置
US5214480A (en) * 1990-01-19 1993-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with transfer sheet bearing means
JP3015470B2 (ja) * 1990-12-26 2000-03-06 富士通株式会社 はんだバンプ形成方法及びマスク固定用磁石
JP3034316B2 (ja) * 1991-01-31 2000-04-17 株式会社リコー 転写ドラムを有する電子写真複写機
JPH04256977A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Canon Inc カラー画像形成装置
US5303013A (en) * 1991-03-18 1994-04-12 Fujitsu Limited Color picture image formation device for developing latent image formed on a photosensitive body
US5250994A (en) * 1991-10-30 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having transfer member supporting member
JP3039729B2 (ja) * 1991-10-30 2000-05-08 キヤノン株式会社 転写材担持体を有する画像形成装置
DE69219091T2 (de) * 1991-12-25 1997-10-16 Canon Kk Bilderzeugungsvorrichtung mit Transferelement für Übertragungsmaterial
JPH05297734A (ja) * 1992-04-21 1993-11-12 Konica Corp 画像形成装置
JPH05303289A (ja) * 1992-04-24 1993-11-16 Konica Corp 画像形成装置
JP2920022B2 (ja) * 1992-05-29 1999-07-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3007479B2 (ja) * 1992-05-29 2000-02-07 キヤノン株式会社 画像形成装置
DE69333943T2 (de) * 1992-06-05 2006-08-03 Canon K.K. Bilderzeugungsgerät
JPH0689065A (ja) * 1992-09-07 1994-03-29 Canon Inc 画像形成装置
US5442429A (en) * 1992-09-30 1995-08-15 Tr Systems Inc Precuring apparatus and method for reducing voltage required to electrostatically material to an arcuate surface
US5276490A (en) * 1992-09-30 1994-01-04 T/R Systems, Inc. Buried electrode drum for an electrophotographic print engine
JP2855042B2 (ja) * 1993-02-24 1999-02-10 キヤノン株式会社 カラー画像形成装置
JPH07261573A (ja) * 1994-03-24 1995-10-13 Canon Inc 画像形成装置
US5572308A (en) * 1994-03-24 1996-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with curl forming means

Also Published As

Publication number Publication date
US5812923A (en) 1998-09-22
DE69535086D1 (de) 2006-08-10
EP0666518A3 (de) 1998-09-02
EP0666518A2 (de) 1995-08-09
US5623329A (en) 1997-04-22
EP0666518B1 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535086T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68911731T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE19618905C2 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE60104355T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren zur Vermeidung der Übertragung von Tonerbildern von einem Übertragungselement zurück auf nachfolgend angeordnete Bildträger
DE69828748T2 (de) Bilderzeugungsgerät
US7957659B2 (en) Image forming apparatus for marginless printing
DE69817454T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69830126T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
US6032006A (en) Image forming apparatus having an improved cleaning mechanism and method thereof
US11262674B2 (en) Image forming apparatus
DE69209268T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät
DE68921659T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69837685T2 (de) Entwickler für die effiziente Übertragung eines Tonerbildes mit einer Bandzwischenübertragung
US5406358A (en) Image forming apparatus having recording material carrying member
DE60026242T2 (de) Dosierplatte mit geringer Reibung
JP2750026B2 (ja) 記録材担持手段を有する画像形成装置
DE69636684T2 (de) Transportbandvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit solch einer Vorrichtung
JP2996511B2 (ja) 真空手段のある転写部材を有する転写装置
DE68904814T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und bilderzeugungsverfahren.
DE69117111T2 (de) Übertragungsverfahren eines Tonerbildes von einem flexiblen Element auf ein Kopiermedium
EP1300734B1 (de) Übertragungsvorrichtung mit der Fähigkeit zur Einstellung der geeigneten Anziehungsspannung für ein Aufzeichnungsmedium und diese Vorrichtung beinhaltendes Bilderzeugungsgerät
US20070189816A1 (en) Method and device electrically discharging a printing material
JP4160542B2 (ja) 画像形成装置
JP3420322B2 (ja) 感光体像形成ベルトからコピー用紙を剥離するためのシステム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee