DE69531709T2 - Derivate von Glycopeptid-Antibiotika - Google Patents

Derivate von Glycopeptid-Antibiotika Download PDF

Info

Publication number
DE69531709T2
DE69531709T2 DE69531709T DE69531709T DE69531709T2 DE 69531709 T2 DE69531709 T2 DE 69531709T2 DE 69531709 T DE69531709 T DE 69531709T DE 69531709 T DE69531709 T DE 69531709T DE 69531709 T2 DE69531709 T2 DE 69531709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
halo
compound according
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531709D1 (de
Inventor
Robin David Grey Indianapolis Cooper
Bret Eugene Huff
Thalia Ioanna Indianapolis Nicas
John Thomas Indianapolis Quatroche
Michael John Rodriguez
Nancy June Charlottesville Snyder
Michael Alexander Indianapolis Staszak
Richard Craig Frankfort Thompson
Stephen Charles Indianapolis Wilkie
Mark James Zweifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69531709D1 publication Critical patent/DE69531709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531709T2 publication Critical patent/DE69531709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/006Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure
    • C07K9/008Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure directly attached to a hetero atom of the saccharide radical, e.g. actaplanin, avoparcin, ristomycin, vancomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Neue verbesserte Antibiotika werden kontinuierlich, insbesondere zur Behandlung von menschlichen Erkrankungen, gefordert. Bessere Wirksamkeit, ein breiteres Spektrum einer Bakterienhemmung, eine erhöhte in-vivo-Wirksamkeit und bessere pharmazeutische Eigenschaften sind einige der Ziele besserer Antibiotika.
  • Bei der Suche nach neuen Antibiotika wird, sofern möglich, eine strukturelle Modifizierung bekannter Antibiotika versucht. Die Glycopeptidantibiotika haben derartige komplexe Strukturen, dass sogar geringe Änderungen schwierig sind. Des weiteren ist es schwierig die Wirkung, die diese Veränderungen bei den antimikrobiellen und physiologischen Eigenschaften hervorrufen, vorherzusagen. Verfahren zur Modifikation bekannter Antibiotika und die nach derartigen Verfahren hergestellten neuen aktiven Derivate sind folglich weiterhin von großer Bedeutung.
  • In der Vergangenheit wurden N-Alkyl- und N-Acylderivate der Glycopeptide Vancomycin, A51568A, A51568B, M43A und M43D hergestellt ( US 4 639 433 A , US 4 643 987 A und US 4 698 327 A ). Einige dieser Verbindungen zeigten eine mikrobiologische Aktivität einschließlich einer Aktivität gegen Vancomycin-resistente Isolate (vgl. Nicas et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 33(9): 1477 bis 1481 (1989)). Darüber hinaus beschreibt die am 03. Juli 1993 offengelegte europäische Patentveröffentlichung EP 0 435 503 A bestimmte N-Alkyl- und N-Acylderivate der A82846-Glycopeptide, Faktoren A, B und C.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind neue Mitglieder der Glycopeptidgruppe von Antibiotika. Diese neuen Verbindungen sind Derivate von bekannten Glycopeptidantibiotika.
  • Enterococcen sind wichtige humane Pathogene. Durch Enterococcen verursachte Infektionen sind im Allgemeinen schwierig zu behandeln. Glycopeptide, wie Vancomycin und Teicoplanin, wurden wichtige Therapien bei der Behandlung von Infektionen infolge von Enterococcen. Jüngst wurden jedoch Stämme von Enterococcus faecium und Enterococcus faecalis isoliert, die gegen Vancomycin und Teicoplanin resistent sind (Laclercq et al., Plasmid Mediated Resistance to Vancomycin and Teicoplanin in Enterococcus faecium, The New England Journal of Medicine, 319(3): 157 bis 161 (1988), und Uttley et al., Vancomycin-Resistant Enterococci, Lancet, 1: 57 bis 58 (1988)). Die Isolate erwiesen sich als gegenüber anderen Antibiotika resistent. Eine jüngste Untersuchung fand, dass gegenwärtig 7,9% der Enterococcen in den Krankenhäusern der Vereinigten Staaten von Amerika Vancomycinresistent sind („Nosocomial Enterococci Resistant to Vancomycin", Morbidity and Mortality Weekly Report 42(30): 597 bis 598 (1993)). Neben ihrer breiten Aktivität gegen grampositive Organismen besitzen viele der erfindungsgemäßen Glycopeptidverbindungen auch eine bessere antimikrobielle Aktivität gegen Vancomycin-resistente Isolate.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel I:
    Figure 00020001
    worin X für Wasserstoff oder Chlor steht, R und R6 für 4-Epivancosaminyl stehen, R7 für (C1-C12 Alkyl)-R8 steht und an die Aminogruppe von R6 gebunden ist und R8 eine Gruppe der Formel
    Figure 00020002
    darstellt, wobei
    • – q 0 bis 4 beträgt,
    • – R12 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus
    • (i) Halogen,
    • (ii) Nitro,
    • (iii) (C1-C6)Alkyl,
    • (iv) (C1-C6)Alkoxy,
    • (v) Halogen-(C1-C6)alkyl,
    • (vi) Halogen-(C1-C6)alkoxy,
    • (vii) Hydroxy und
    • (viii) (C1-C6)Thioalkyl;
    • – r für 1 bis 5 steht, vorausgesetzt, dass die Summe von q und r nicht mehr als 5 beträgt,
    • – Z aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
    • (i) einer einfachen Bindung,
    • (ii) zweiwertigem (C1-C6)Alkyl, das unsubstituiert oder mit Hydroxy, (C1-C6)Alkyl oder (C1-C6)Alkoxy substituiert ist,
    • (iii) zweiwertigem (C2-C6)Alkenyl,
    • (iv) zweiwertigem (C2-C6)Alkinyl und
    • (v) einer Gruppe der Formel -(C(R14)2)s-(R15)- oder -(R15)-(C(R14)2)s , wobei s für 0 bis 6 steht, jeder Substituent R14 unabhängig voneinander unter Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl oder (C4-C10)Cycloalkyl ausgewählt ist und R15 unter -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -NH-, -N(C1-C6Alkyl)-, -C(O)NH-, -NHC(C)- und -N=N- ausgewählt ist,
    • – R13 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus
    • (i) (C4-C10)Heterocyclyl,
    • (ii) Heteroaryl,
    • (iii) (C4-C10)Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit (C1-C6)Alkyl substituiert ist, und
    • (iv) Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Nitro, (C1-C10)Alkyl, (C1-C10)Alkoxy, Halogen-(C1-C3)alkoxy, Halogen-(C1-C3)alkyl, (C1-C3)Alkoxyphenyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C3)alkyl, (C1-C6)Alkoxyphenyl, Phenyl-(C2-C3)Alkinyl und (C1-C6)Alkylphenyl ausgewählt sind, oder ein Salz hiervon.
  • Gegenstand eines weiteren Aspekts der vorliegenden Endung sind Zusammensetzungen zur Behandlung einer suszeptiblen bakteriellen Infektion, die eine Verbindung der Formel I in Kombination mit einem akzeptablen pharmazeutischen Träger umfassen.
  • Die hier genannten Alkylsubstituenten bezeichnen substituierte oder nicht substituierte geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe der angegebenen Länge. Der Ausdruck „Alkenyl" bezeichnet eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkenylkette der angegebenen Länge. Der Ausdruck „Alkinyl" bezeichnet eine substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkinylkette der angegebenen Länge.
  • Die hier angegebenen Alkoxysubstituenten bedeuten eine über eine Sauerstoffbrücke gebundene Alkylgruppe.
  • Der Ausdruck „Heteroaryl" bezeichnet einen stabilen, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten 4- bis 7-gliedrigen organischen monocyclischen Ring mit einem Heteroatom, das aus S, O und N ausgewählt ist, einen stabilen, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten 9- bis 10-gliedrigen organischen kondensierten bicyclischen Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen, die aus S, O und N ausgewählt sind, oder einen stabilen, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten 12- bis 14-gliedrigen organischen kondensierten tricyclischen Ring mit einem Heteroatom, das aus S, O und N ausgewählt ist. Die Stickstoff- und Schwefelatome dieser Ringe sind optional oxidiert und die Stickstoffheteroatome sind optional quaternisiert. Der monocyclische Ring kann 0 bis 5 Substituenten aufweisen. Der bicyclische Ring kann 0 bis 7 Substituenten und der tricyclische Ring kann 0 bis 9 Substituenen aufweisen. Typische Heteroarylgruppen umfassen Chinolyl, Piperidyl, Thienyl, Piperonyl, Oxafluorenyl, Pyridyl und Benzothienyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck „(C4-C10)Cycloalkyl" umfasst Substituenten mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, die unsubstituiert oder mit Substituenten, wie Alkyl und Phenyl, substituiert sein können. Dieser Ausdruck umfasst auch C5-C10Cylcloalkenylgruppen, wie Cyclopentenyl und Cyc lohexenyl. Der Ausdruck „(C4-C10)Cycloalkyl" umfasst auch bicyclische und tricyclische Cycloalkyheste, wie Bicyclopentyl, Bicyclohexyl, Bicycloheptyl und Adamantyl.
  • Der Ausdruck „zweiwertiges (C1-C6)Alkyl" bezeichnet eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte zweiwertige Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische zweiwertige (C1-C6)Alkylgruppen umfassen Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, Butylen, Isobutylen, sec.-Butylen, tert.-Butylen, Pentylen, Neopentylen und Hexylen. Derartige zweiwertige (C1-C6)Alkylgruppen können mit Substituenten, wie Alkyl, Alkoxy und Hydroxy, substituiert sein.
  • Der Ausdruck „zweiwertiges (C2-C6)Alkenyl" bezeichnet eine geradkettige oder verzweigte, zweiwertige Alkenylkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische zweiwertige (C2-C6)Alkenylgruppen umfassen Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck „zweiwertiges (C2-C6)Alkinyl" bezeichnet eine geradkettige oder verzweigtkettige zweiwertige Alkenylkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische zweiwertige (C2-C6)Alkinylgruppen umfassen Ethinylen, 1-Propinylen, 2-Propinylen, 1-Butinylen, 2-Butinylen und dergleichen.
  • Der Ausdruck „Halogen" bzw. „Halo" bezeichnet Chlor, Fluor, Brom oder Iod.
  • Der Ausdruck „Halogen-(C1-C6)alkyl" bzw. „Halo-(C1-C6)alkyl" bezeichnet eine geradkettige oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit 0 bis 3 Halogenatomen, die an jeden Kohlenstoff gebunden sind. Typische Halogen-(C1-C6)alkylgruppen umfassen Chlormethyl, 2-Bromethyl, 1-Chlorisoproyl, 3-Fluorpropyl, 2,3-Dibrombutyl, 3-Chlorisobutyl, Iod-tert.-butyl, Trifluormethyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck „Halogen-(C1-C6)alkoxy" bzw. „Halo-(C1-C6)alkoxy" bezeichnet eine geradkettige oder verzweigte Alkoxykette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit 0 bis 3 Halogenatomen, die an jeden Kohlenstoff gebunden sind. Typische Halogen-(C1-C6)alkoxygruppen umfassen Chlormethoxy, 2-Bromethoxy, 1-Chlorisopropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2,3-Dibrombutoxy, 3-Chlorisobutoxy, Iod-tert.-butoxy, Trifluormethoxy und dergleichen.
  • Der Ausdruck „Heterocyclyl" umfasst gesättigte Gruppen mit 3 bis 10 Ringatomen, wobei der heterocyclische Ring ein Heteroatom enthält, das aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt ist. Beispiele hierfür sind Piperazinyl, Morpholino, Piperdyl, Methylpiperdyl, Azetidinyl und Azvidinyl.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Salze der Verbindungen, die durch die Formel I definiert sind. Obwohl im Allgemeinen neutral, kann eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausreichend saure, eine ausreichend basische oder beide funktionellen Gruppen besitzen und folglich mit einer beliebigen einer Reihe von anorganischen Basen und anorganischen und organischen Säuren unter Bildung eines pharmazeutisch aktzeptablen Salzes reagieren.
  • Der hier verwendete Ausdruck „pharmazeutisch akzeptables Salz" bezeichnet Salze der Verbindungen der obigen Formel I, die im Wesentlichen für lebende Organismen nicht toxisch sind. Typische pharmazeutisch akzeptable Salze umfassen die Salze, die durch Reaktion der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer pharmazeutisch akzeptablen Mineralsäure oder organischen Säure oder einer anorganischen Base hergestellt werden. Derarige Salze sind als Säureadditions- und Baseadditionssalze bekannt.
  • Üblicherweise zur Bildung von Säureadditionssalzen verwendete Säuren sind anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen, und organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und dergleichen. Beispiele für derartige pharmazeutisch akzeptable Salze sind die Sulfat-, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit-, Bisulfit-, Phosphat-, Monohydrogenphosphat-, Dihydrogenphosphat-, Metaphosphat-, Pyrophosphat-, Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Acetat-, Propionat-, Decanoat-, Caprylat-, Acrylat-, Formiat-, Isobutyrat-, Caproat-, Heptanoat-, Propiolat-, Oxalat-, Malonat-, Succinat-, Suberat-, Sebacat-, Fumarat-, Maleat-, Butin-1,4-dioat-, Hexin-1,6-dioat, Benzoat-, Chlorbenzoat-, Methylbenzoat-, Dinitrobenzoat-, Hydroxybenzoat-, Methoxybenzoat-, Phthalat-, Sulfonat-, Xylolsulfonat-, Phenylacetat-, Phenylpropionat-Phenylbutyrat-, Citrat-, Lactat-, gamma-Hydroxybutyrat-, Glycollat-, Tartrat-, Methansulfonat-, Propansulfonat-, Naphthalin-1-sulfonat-, Naphthalin-2-sufonat-, Mandelatsalze und dergleichen
  • Bevorzugte pharmazeutisch akzeptable Säureadditonssalze sind die mit Mineralsäuren, wie Salzsäure und Bromwasserstoffsäure, gebildeten und die mit organischen Säuren, wie Maleinsäure, Essigsäure und Methansulfonsäure gebildeten.
  • Baseadditonssalze umfassen die, die von anorganischen Basen, wie Ammonium- oder Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, -carbonaten, -bicarbonaten und dergleichen abgeleitet sind. Derartige Basen, die sich bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Salze eignen, umfassen somit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat und dergleichen. Die Kalium- und Natriumsalzformen sind besonders bevorzugt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass das spezielle einen Teil eines beliebigen Salzes gemäß der vorliegenden Erfindung bildende Gegenion nicht kritisch ist, solange das Salz als ganzes pharmakologisch akzeptabel ist und solange das Gegenion nicht zu unerwünschten Eigenschaften bei dem Salz als Ganzes beiträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich aus Verbindungen der folgenden Formel herstellen:
  • Figure 00050001
    Formel II
  • Die Verbindungen der Formel II sind in Tabelle I definiert.
  • Figure 00060001
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, werden die Verbindungen der Formel I aus den A82846B-Antibiotika (A82846A und A82846B) hergestellt. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Verbindungen aus A82846B („A82846B-Derivate") hergestellt. A82846B lässt sich durch Verbindungen der Formel I wieder geben, worin R für 4-Epivancosaminyl steht, R1 für Wasserstoff steht, R2 für NHCH3 steht, R3 für CH2CH(CH3)2 steht, R4 für CH2(CO)NH3 steht, R3 für Wasserstoff steht, R6 für 4-Epivancosaminyl steht und X und Y Cl bedeuten. A82846B-Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung mit Substituenten an der Position R7 der Formel I sind hier und im Folgenden in der Weise „R7 – A82846B" angegeben. Beispielsweise besitzt die Verbindung „Phenylbenzyl-A82846B" einen Phenylbenzylsubstituenten in der Position R7 der Formel I.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen die A82846B-Derivate, worin R7 für -(C1-C12-Alkyl)-R8 steht, wobei -CH2-R8 stärker bevorzugt ist, und R8 für eine Gruppe der folgenden Formel steht:
    Figure 00060002
    worin q für 0 bis 4 steht, r für 1 steht, Z aus einer Einfachbindung, zweiwertigem (C1-C6)Alkyl, zweiwertigem (C2-C6)Alkenyl und -R15-(C14)2)s-, worin R15 aus -O-, -S-, SO2- und -OC(O)- ausgewählt ist, jeder Substituent R14 für Wasserstoff steht und s für 0 oder 1 steht, ausgewählt ist und R13 aus (C4-C10)Cycloalkyl, Phenyl und durch Nitro, Halogen, (C1-C10)Alkyl, (C1-C10)Alkoxy oder Halogen-(C1-C3)Alkyl substituiertem Phenyl ausgewählt ist. Von dieser Gruppe sind Chlorphenylbenzyl-A82846B, Phenylbenzyl-A82846B, Benzylbenzyl-A82846B, Methylphenylbenzyl-A82846B, Pentylphenylbenzyl-A82846B, Methoxyphenylbenzyl-A82846B, Pentoxyphenylbenzyl-A82846B, Nitrophenoxybenzyl-A82846B, Fluorphenylbenzyl-A82846B, Phenylethinylbenzyl-A82846B, Phenoxybenzyl-A82846B, Benzyloxybenzyl-A82846B, Nitrophenylbenzyl-A82846B, Chlorphenoxybenzyl-A82846B, Chlorbenzyloxybenzyl-A82846B, Butylphenoxybenzyl-A82846B, Trifluormethylphenoxybenzyl-A82846B, Dichlorphenoxybenzyl-A82846B, Nitrobenzyloxybenzyl-A82846B, Benzoyloxybenzyl-A82846B, Cyclohexyloxybenzyl-A82846B, Cyclohexanoyloxybenzyl-A82846B, Thiophenylbenzyl-A82846B, Chlorphenylsulfonylbeenzyl-A82846B und Cyclohexylbenzyl-A82846B, Cyclohexylethoxybenzyl-A82846B, Chlorphenoxynitro-benzyl-A82846B, Benzylmethoxybenzyl-A82846B, Chlorphenoxyitro-benzyl-A82846B und Phenoxymethoxybenzyl-A82846B, Benzoyloxy-dimethoxybenzyl-A82846B, Cyclohexanoyloxydimethylbenzyl-A82846B, Trifluor methylphenylbenzyl-A82846B, Butylphenylthiobenzyl-A82846B und Bromphenylbenzyl-A82846B stärker bevorzugt.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einem Aldehyd unter Bildung eines Schiff'schen-Base-Zwischenprodukts, das nachfolgend mit einem Metallborhydrid unter Bildung des gewünschten N-Alkylamins reduziert wird, hergestellt.
  • In dem ersten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, nachfolgend als Verfahren A bezeichnet (beschrieben in den Beispielen 1 und 2), wird die Reaktion zur Bildung der Schiff schen Base unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, in einem polaren Lösemittel, wie Dimethylformamid (DMF) oder Methanol (MeOH) oder einem Gemisch von polaren Lösemitteln, wie einem Gemisch von Dimethylformamid und Methanol, bei einer Temperatur von etwa 25°C bis 100°C durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 60°C bis etwa 70°C während 30 min bis 2 h in einem Gemisch von Dimethylformamid und Methanol oder in Methanol durchgeführt. Das Schiff'sche-Base-Zwischenprodukt wird anschließend vorzugsweise ohne Isolieren unter Bildung des (der) entsprechenden N-Alkylderivats (N-Alkylderivate) reduziert. Die Reduktion der Schiff sehen Base kann unter Verwendung eines chemischen Reduktionsmittels, wie eines Metallborhydrids, beispielsweise Natriumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid durchgeführt werden. Die Reduktionsreaktion kann in einem polaren organischen Lösemittel, wie Dimethylformamid, Methanol oder einem Gemisch von polaren Lösemitteln, wie einem Gemisch von Dimethylformamid und Methanol durchgeführt werden. Die Reduktionsreaktion kann bei einer Temperatur von etwa 25°C bis etwa 100°C während 1 bis 5 h durchgeführt werden. Die Reduktionsreaktion wird vorzugsweise unter Verwendung eines Überschusses von Natriumcyanoborhydrid in einem Gemisch von Dimethylformamid und Methanol oder in Methanol bei etwa 60°C bis etwa 70°C während 1 bis 2 h durchgeführt. Das Verfahren A ist vorzugsweise für benzylische Aldehyde.
  • In einem zweiten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, nachfolgend als Verfahren B bezeichnet (beschrieben in Beispiel 3), wird die Bildung der Schiff'schen Base unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, in Gegenwart des Reduktionsmittels Natriumcyanoborhydrid in einem polaren Lösemittel, wie Dimethylformamid, Methanol oder einem Gemisch von polaren Lösemitteln, wie einem Gemisch von Dimethylformamid und Methanol bei einer Temperatur von etwa 25°C bis etwa 100°C während 1 bis 5 h durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 60°C bis etwa 70°C während 1 bis 2 h in einem Gemisch von Dimethylformamid und Methanol durchgeführt. Das Verfahren B ist bevorzugt für nicht benzylische Aldehyde.
  • In einem dritten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, nachfolgend als Verfahren C bezeichnet (beschrieben in Beispiel 4), erfolgt die Bildung der Schiff'schen Base a) unter einer Inertatmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, b) in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie eines Metallborhydrids, wobei Natriumcyanoborhydrid am stärksten bevorzugt ist, oder eines homogenen oder heterogenen katalytischen Hydrierungsmittels (homogener oder heterogener katalytischer Hydrierungsmittel), wie Crabtree-Katalysator, Wilkinson-Katalysator, Palladium auf Kohle, Platin auf Kohle oder Rhodium auf Kohle, c) in einem polaren Lösemittel, wie Dimethylformamid, Methanol oder einem Gemisch von polaren Lösemitteln, wie einem Gemisch von Dimethylformamid und Methanol, und d) bei einer Temperatur von etwa 25°C bis etwa 100°C. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 60°C bis etwa 70°C in Methanol durchgeführt. Die Reaktion wird etwa 20 bis etwa 28 h fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert von etwa 7,5 bis etwa 10, wobei ein pH-Wert von etwa 9 bevorzugt ist, eingestellt. Die Einstellung des pH-Wertes stoppt die Reaktion. Das das Produkt marginal in polaren Lösemitteln löslich ist, kann das Lösemittel der Reaktion zu einem Alkohol, wie Ethanol, Butanol oder Isopropanol, wobei Isopropanol bevorzugt ist, umgetauscht werden, um für die Fällung des Produktes zu sorgen. Das Verfahren C ist ein bevorzugtes Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf eine höhere Produktausbeute, die durch dieses Verfahren erreicht wird. Ein weiterer Vorteil dieses Reaktionsschemas ist der erhöhte Anteil an bevorzugten Produkten (an der Aminogruppe des Zuckers mit der Bezeichnung R1 in den Verbindungen der Formel II substituierte Produkte) gegenüber anderen Produkten (an den Aminogruppen der Substituenten mit der Bezeichnung R und/oder R3 in den Verbindungen der Formel II substituierte Produkte). Durch Ablaufen lassen der Reaktion während eines verlängerten Zeitraums, beispielsweise 20 bis 28 h, werden Produkte, die an den als R und R3 bezeichneten Positionen in den Verbindungen der Formel II monosubstituiert sind, in disubstituierte Formen umgewandelt, wobei die bevorzugten mottosubstituierten Derivate leichter isolierbar sind.
  • Die Produkte der Reaktion, die entweder nach dem Verfahren A, B oder C erhalten werden, können durch präparative Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung von Waters C18 Nova-Pak-Säulen mit UV-Lichtdetektion (UV 235 nm oder 280 nm) gereinigt werden. Ein 30 min Gradientenlösemittelsystem aus 95% wässrigem Puffer/5% CH3CN zum Zeitpunkt 0 min auf 20% wässriger Puffer/80% CH3CN zu einem Zeitpunkt 30 min wird typischerweise verwendet, wobei der wässrige Puffer entweder TEAP (0,5%iges wässriges Triethylamin, eingestellt mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3) oder TFA (Gesamtkonzentration 0,1% Trifluoressigsäure) ist.
  • Eine HPLC-Analyse der Reaktionsgemische und gereinigten Endprodukte kann unter Verwendung einer Waters C18 MicroBonda-Pak-Säule (typischerweise 3,9 × 300 mm Stahl) oder Waters Nova-Pak C18 RCM-Säule (8 × 100 mm) mit UV-Detektion (235 nm oder 280 nm) erreicht werden. Ein 30 min Gradientenlösemittelsystem aus 95% wässrigem Puffer/5% CH3CN zum Zeitpunkt 0 min auf 20% wässriger Puffer/80% CH3CN zu einem Zeitpunkt 30 min wird typischerweise verwendet, wobei der wässrige Puffer entweder TEAP (0,5%iges wässriges Triethylamin, eingestellt mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3) oder TFA (Gesamtkonzentration 0,1% Trifluoressigsäure) ist.
  • Das Verhältnis des Aldehyds zu der Verbindung der Formel II und die Reaktionsbedingungen bestimmen die Reaktionsprodukte. Die monosubstituierten Derivate sind die Derivate, worin ein Wasserstoffatom der Aminogruppe an der Position R1 in der Formel II durch einen der oben für die Formel I angegebenen Substituenten ersetzt ist. Bei Verwendung der oben beschriebenen Verfahren A oder B wird die Bildung monosubstituierter Derivate, die an der Aminogruppe des Aminozuckers in der Position R1 bei den Verbindungen der Formel II substituiert sind, durch Verwendung eines geringen Überschusses an Aldehyd, eine kürzere Reaktionszeit und eine niedrigere Temperatur begünstigt. Wie oben angegeben, begünstigt das Verfahren C die Bildung des monosubstituierten Derivats. Das monosubstituierte Derivat ist bevorzugt. Ein großer Überschuss des Aldehyds begünstigt die Bildung der disubstituierten und trisubstituierten Derivate der Verbindungen der Formel II. Die disubstituierten Derivate sind die Derivate, worin ein Wasserstoffatom an zwei der aus der Aminogruppe an der Position R3 und der Aminogruppe der Aminozucker mit der Bezeichnung R oder R1 in der Formel II ausgewählten Orte durch die reduzierte Aldehydeinheit ersetzt ist. Die trisubstituierten Derivate sind die Derivate, worin ein Wasserstoffatom an drei der aus der Aminogruppe in der Position R3 und der Aminogruppe der Aminozucker mit der Bezeichnung R oder R1 in der Formel II ausgewählten Orte durch die reduzierte Aldehydeinheit ersetzt ist.
  • Beispiele für Verbindungen, die hergestellt wurden und illustrierend für Verbindungen der Formel I sind, sind in den Tabellen 2A und 2B angegeben. Tabelle 2A führt durch Umsetzen eines Aldehyds mit dem Glycopeptid A82846B hergestellte Verbindungen auf. Tabelle 2A listet die Seitenkettensubstitutionen an der Aminogruppe des 4-Epivancosaminylzuckers des 4-Epivancosaminyl-O-glycosyldisaccharids der A82846B-Verbindung auf. Alle der angegebenen Verbindungen sind monosubstituierte Derivate.
  • Die Tabelle 2B listet die Verbindungen auf, die durch Umsetzen eines Aldehyds mit einer Vielzahl von von A82846B verschiedenen Glycopeptidantibiotika hergestellt wurden. Die Verbindungen der Tabelle 2B sind an der Aminogruppe des Aminozuckers mit der Bezeichnung R1 in Formel II mit der angegebenen Seitenkette monosubstituiert. Alle der angegebenen Verbindungen sind monosubstituierte Derivate.
  • Tabelle 2A
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Tabelle 2B
    Figure 00120002
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen eine in vitro- und in vivo-Aktivität gegen pathogene grampositive Bakterien. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC), bei denen die Verbindungen der Formel I bestimmte Bakterien hemmen, sind in Tabelle 3 angegeben. Die MIC-Werte wurden unter Verwendung eines Standardbrühemikroverdünnungsassays bestimmt.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass die Verbindungen der Formel I eine antimikrobielle in vivo-Aktivität gegen experimentell induzierte Infektionen bei Labortieren besitzen. Wenn zwei Dosen der Testverbindung an experimentell mit dem Testorganismus infizierte Mäuse verabreicht wurden, wurde die beobachtete Aktivität als ED50-Wert (wirksame Dosis in mg/kg um 50% der Testtiere zu schützen: vgl. W. Wick et al., J. Bacteriol. 81, 233 bis 235 (1961)) gemessen. Für Beispielsverbindungen beobachtete ED50-Werte sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Ein wichtiger Aspekt der antimikrobiellen Aktivität vieler der Verbindungen der Formel I ist ihre Aktivität gegen Vancomycin resistente Entereococcen. Diese Aktivität ist in Tabelle 5 veranschaulicht, die einen Vergleich der Aktivität der Beispielverbindungen gegen repräsentative Vancomycin-resistente und Vancomycin-suszeptible Entereoccocen (Enterococcus faecium und Enterococcus faecalis, mittlerer geometrischer MIC-Wert (mcg/ml)) gemäß Bestimmung mittels des Standardbrühemikroverdünnungsassays zusammenfasst. Endpunkte wurden nach einer 24 h Inkubation abgelesen. Eine Modifikation des Aminozuckers der Disaccharideinheit liefert eine verbesserte Aktivität gegen Vancomycin-resistente Stämme gegenüber dem Elternglycopeptidantibiotikum.
  • Tabelle 5
    Figure 00310002
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Eine Reihe von Milchsäurebakterien, einschließlich allen Leuconostoci, allen Pediococci und einigen Lactobacilli ist gegenüber Vancomycin intrinsisch resistent. Bei einer erhöhten Verwendung von Vancomycin wurden Infektionen aufgrund dieser Bakterien mit steigender Frequenz bei Abwehr-geschwächten Patienten beobachtet (Handwerger et al., Reviews of Infectious Disease 12: 602 bis 610 (1990); Ruoff et al., Journal of Clinical Microbiology 26. 2064 bis 2068 (1988)). Ein wichtiger Aspekt der antimikrobiellen Aktivität der Verbindungen der Formel I ist ihre Aktivität gegen die Vancomycin-resistenten Milchsäurebakterien. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich bei der Hemmung des Wachstums der Vancomycin-resistenten Milchsäurebakterien, wie von Leuconostoci, Pediococci und Lactobacilli, und somit bei der Bekämpfung opportunistischer Infektionen durch diese Gruppe von Bakterien. Diese Aktivität ist in Tabelle 6 veranschaulicht, die einen Vergleich der Aktivität der Beispielverbindungen gegen repräsentative Vancomycin-resistente Milchsäurebakterien (Pediococcus acidilacti, Pediococcus pentosaceus, Leuconostoc lactis, Leuconostoc mesenteroides, Leuconostoc pseudomesenteroides, Leuconostoc citreum und Lactobacillus confusus, mittlerer geometrischer MIC-Wert (mcg/ml)) gemäß Bestimmung unter Verwendung eines Standardagarverdünnungsassays auf Gehirn-Herz-Infusionsagar zusammenfasst.
  • Tabelle 6 In vitro Aktivität von Verbindungen der Formel I MIC (meg/ml)/Verbindung
    Figure 00360001
  • Pharmazeutische Formulierungen der Verbindungen der Formel I sind auch Teil der vorliegenden Erfindung. Somit kann die Verbindung vorzugsweise in Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes für eine orale oder parenterale Verabreichung für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung von bakteriellen Infektionen formuliert werden.
  • Beispielsweise kann die Verbindung mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern und Streckmitteln vermischt und in Form von Tabletten, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten und dergleichen verwendet werden. Die die Verbindung der Formel I umfassenden Zusammensetzungen enthalten etwa 0,1 bis etwa 90 Gew.-% der aktiven Verbindung und im Allgemeinen etwa 10 bis etwa 30%. Die Zusammensetzungen können herkömmliche Träger und Streckmittel, wie Maisstärke oder Gelatine, Lactose, Saccharose, mikrokristalline Cellulose, Kaolin, Mannit, Dicalciumphosphat, Natriumchlorid und Alginsäure, enthalten
  • Üblicherweise in den Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete, den Zerfall fördernde Mittel umfassen Croscarmellose, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Natriumstärkeglycolat und Alginsäure.
  • Tablettenbindemittel, die enthalten sein können, sind Akaziengummi, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon (Povidon), Hydroxypropylmethylcellulose, Saccharose, Stärke und Ethylcellulose.
  • Gleitmittel, die verwendet werden können, umfassen Magnesimstearat oder andere metallische Stearate, Stearinsäure, Siliconfluidum, Talkum, Wachse, Öle und kolloidales Siliciumdioxid.
  • Geschmackstoffe, wie Pfefferminz, Wintergrünöl, Kirschgeschmackstoff oder dergleichen können auch verwendet werden.
  • Es kann wünschenswert sein, ein Färbemittel zuzugeben, um die Dosierungsform vom Aussehen her attraktiver zu machen oder um das Produkt identifizieren zu helfen.
  • Für eine intravenöse (IV) Verwendung, kann die wasserlösliche Form des Antibiotikums in einer der üblicherweise verwendeten intravenösen Flüssigkeiten gelöst und durch Infusion verabreicht werden. Derartige Flüssigkeiten, wie beispielsweise physiologische Kochsalzlösung, Ringer-Lösung oder 5%ige Dextroselösung, können verwendet werden.
  • Für intramuskuläre Zubereitungen kann eine sterile Formulierung einer geeigneten löslichen Salzform der Verbindung, beispielsweise des Hydrochloridsalzes, in einem pharmazeutischen Verdünnungsmittel, wie Pyrogenfreiem Wasser (destilliert), physiologischer Kochsalzlösung oder einer 5%igen Glucoselösung gelöst und verabreicht werden. Eine geeignete unlösliche Form der Verbindung kann als Suspension in einer wässrigen Base oder einer pharmazeutisch akzeptablen Ölbase, beispielsweise einem Ester einer langkettigen Fettsäure, wie Ethyloleat, hergestellt und verabreicht werden.
  • Für eine orale Verwendung eignet sich insbesondere eine sterile Formulierung einer geeigneten Salzform des Antibiotikums, beispielsweise des Hydrochloridsalzes, die in einem Verdünnungsmittel, wie destilliertem oder entionisiertem Wasser, formuliert ist.
  • Alternativ kann die Einheitsdosierungsform des Antibiotikums eine Lösung des Antibiotikums, vorzugsweise in seiner Salzform, in einem geeigneten Verdünnungsmittel in sterilen, hermetisch verschlossenen Ampullen sein. Die Konzentration des Antibiotikums in der Einheitsdosierungsform kann beispielsweise von etwa 1% bis etwa 50% in Abhängigkeit von der speziellen Form des Antibiotikums und seiner Löslichkeit und der durch den Arzt gewünschten Dosis schwanken.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von infektiösen Erkrankungen, insbesondere denen, die durch grampositive Mikroorganismen verursacht werden, bei Tieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich insbesondere zur Behandlung von durch Methicillin-resistenten Staphyloccocen verursachten Infektionen. Ferner eignen sich die Verbindungen bei der Behandlung einer Infektion infolge von Entereococcen. Beispiele für derartige Erkrankungen sind schwere Staphylococcus-Infektionen, beispielsweise Staphylococcus endocarditis und Staphylococcus-Septikämie. Das Tier kann entweder für den Mikroorganismus suszeptibel oder damit infiziert sein. Das Verfahren umfasst eine Verabreichung einer Menge der Verbindung der Formel I, die für diesen Zweck wirksam ist, an das Tier. Im Allgemeinen liegt eine wirksame Menge der Verbindung der Formel I bei einer Dosis zwischen etwa 0,5 und etwa 100 mg/kg. Eine bevorzugte Dosis beträgt etwa 1 bis etwa 60 mg/kg der aktiven Verbindung. Eine typische tägliche Dosis für einen erwachsenen Menschen beträgt etwa 50 mg bis etwa 5 g.
  • Bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens kann das Antibiotikum in einer einzelnen täglichen Dosis oder in mehreren Dosen über den Tag hinweg verabreicht werden. Das Behandlungsmuster kann eine Verabreichung über längere Zeiträume, beispielsweise mehrere Tage oder 1 bis 6 Wochen, erfordern. Die Menge pro verabreichter Dosis oder die verabreichte Gesamtmenge hängen von Faktoren, wie der Art und Stärke der Infektion, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten, der Toleranz des Patienten für das Antibiotikum und dem bzw. den an der Infektion beteiligten Mikroorganismus bzw. Mikroorganismen ab.
  • Ein übliches Verfahren zur Praktizierung des Behandlungsverfahrens ist die Verabreichung des Antibiotikums durch intravenöse Infusion. Bei diesem Verfahren wird eine sterile Formulierung eines geeigneten löslichen Salzes des Antibiotikums in eine physiologische Flüssigkeit, wie 5%ige Dextroselösung, eingearbeitet und die erhaltene Lösung langsam iv infudiert. Alternativ kann auch das Piggy-Back-Verfahren einer iv-Infusion verwendet werden.
  • Um die Durchführung der vorliegenden Erfindung weiter zu veranschaulichen, sind die folgenden Beispiele angegeben, die den Umfang der vorliegenden Erfindung jedoch in keinster Weise einschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Verfahren A
  • Herstellung der Verbindung 2
  • Ein Gemisch des A82846B-Triacetats (2,25 g, 1,27 mmol, 1,0 Äquivalente (äq)) in DMF : Methanol = 1 : 1 (140 ml) unter einer Atmosphäre von Argon wurde mit 4-Biphenylcarboxaldehyd (331 mg, 2,12 mmol, 1,7 äq) behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 70°C erwärmt und bei dieser Temperatur während 1,75 bis 2 h gehalten. Die Lösung wurde anschließend mit Natriumcyanoborhydrid (554 mg, 8,83 mmol, 6,9 äq) behandelt. Ein Erwärmen auf 70°C wurde weitere 1,75 bis 2 h fortgesetzt, worauf das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, im Vakuum eingeengt wurde, mit Wasser (150 ml) verdünnt wurde und lyophilisiert wurde, um einen Feststoff zu erhalten.
  • Der Feststoff wurde durch präparative Umkehrphasenhochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) unter Verwendung einer Waters 3 × (40 × 100 mm) C18 Nova-Pak Patrone mit Waters C18 Nova-Pak Schutzeinsatz und unter Verwendung eines TEAP-Puffersystems gereinigt. Das analytische Verfahren für eine Analyse war: 0,2% TEA/Phosphorsäure (TEAP), pH-Wert = 3, das Gradientensystem zum Zeitpunkt 0 war 5% CH3CN/94,8% H2O mit 0,2% TEAP, das konstant gehalten wurde, und zum Zeitpunkt 20 min 60% CH3CN/39,8% H2O mit 0,2% TEAP, das konstant gehalten wurde. Die verwendete UV-Wellenlänge war 235 nm und die Strömungsrate betrug 2 ml/min. Die Analyse erfolgte unter Verwendung einer Waters Nova-Pak C18 RCM-Säule (8 × 100 mm), mit einem Nova-Pak C18 Schutzeinsatz. Es ist notwendig, das Produkt nach der Umkehrphasenreinigung zu entsalzen, wenn dieses HPLC-Verfahren verwendet wird.
  • Das Entsalzen erfolgt durch Zugabe des gereinigten Produkts zu 5 bis 10 ml H2O. 1 N HCl wird tropfenweise unter Rühren zugegeben, um die Probe zu lösen. Der pH-Wert zu diesem Zeitpunkt betrug etwa 1 bis 3. Der pH-Wert der Lösung wurde anschließend mit 1 N NaOH auf 8,2 erhöht. Ein weißer Feststoff fiel aus der Lösung aus. Das Gemisch wurde gekühlt, filtriert und unter Vakuum bei Raumtemperatur 8 bis 15 h getrocknet. Man erhielt das Zwitterion (oder die neutrale Verbindung) des gewünschten Produkts, Verbindung 2 (p-Phenylbenzyl-A82846B) (1,02 g, 45%).
  • Beispiel 2
  • Herstellung der Verbindung 4
  • Ein Gemisch von A82846B-Triacetat (1,5 g, 0,848 mmol, 1,0 äq) in Methanol (100 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre mit p-Phenoxybenzaldehyd (298 mg, 1,51 mmol, 1,8 äq) behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde auf Rückflusstemperatur erwärmt und bei dieser Temperatur 2 h lang gehalten. Die Lösung wurde anschließend mit Natriumcyanoborhydrid (326 mg, 5,18 mmol, 6,1 äq) behandelt. Ein Erwärmen auf Rückflusstemperatur wurde weitere 2 h fortgesetzt, worauf das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Trockne im Vakuum eingedampft wurde.
  • Das Produkt wurde durch Umkehrphasen-HPLC mit einem TFA-Puffer gereinigt. Das analytische Verfahren für die Analyse erfolgte unter Verwendung einer Waters Nova-Pak C18 RCM-Säule (8 × 100 mm) mit einem Nova-Pak C18 Schutzeinsatz unter Eluieren mit einem 2,0 ml/min linearen Gradienten von 15% Acetonitril/0,1% TFA zum Zeitpunkt 0 auf 80% Acetonitril/0,1% TFA zum Zeitpunkt 15 min. Die die Produkte enthaltenden Fraktionen wurden durch UV-Abtasten bei 235 nm nachgewiesen. Das organische Lösemittel der gewünschten Fraktionen wurde entfernt und das Gemisch wurde zu einem weißen Feststoff lyophilisiert. Man erhielt 0,618 mg p-Phenoxybenzyl-A82846B-Verbindung, 4-Tris(trifluoracetat)salz (20% Ausbeute). Kein Entsalzen oder eine weitere Reinigung waren notwendig. Dieses Verfahren eignet sich auch insbesondere zur Herstellung der Verbindung 2, worin Phenylbenzaldehyd eines der Ausgangsmaterialien ist.
  • Referenzbeispiel 3
  • Verfahren B
  • Herstellung von 8-Phenyloctyl-A82846B
  • Ein Gemisch von A82846B-Triacetat (280 mg, 0,157 mmol, 1,0 äq in DMF : Methanol = 1 : 1 (30 ml) wurde mit 8-Phenyloctanal (59 mg, 0,29 mmol, 1,8 äq) und Natriumcyanoborhydrid (60 mg, 0,95 mmol, 6,1 äq) behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 70°C erwärmt und bei einer derartigen Temperatur 1 h gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingeengt. Man erhielt einen Rückstand. Ein Reinigen des Produkts erfolgte durch präparative Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung einer Waters 2 × (40 × 100 mm) C18 Nova-Pak-Patrone mit Waters C18 Nova-Pak Schutzeinsatz. Das Eluieren erfolgte mit einem 30 min linearen Gradienten (Zeitpunkt 0 min, 95% TEAP (0,5% wässriges Triethylamin, eingestellt mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3)/5% CH3CN auf t = 30 min, 20% TEAP/80% CH3CN) bei einer Strömungsrate von 40 ml/min und einem UV-Nachweis bei 280 nm. Die gewünschte Fraktion wurde im Vakuum eingeengt, anschließend mit einer Waters Sep-Pak Patrone, wie nachfolgend beschrieben, entsalzt. Die Verbindung 176 erhielt man in 22%iger Ausbeute (60 mg).
  • Die erhaltene Verbindung wurde wie folgt entsalzt. Eine Waters Sep-Pak Patrone wurde mit Methanol (2 bis 3 Säulenvolumina) vorbenetzt und anschließend mit Wasser (2 bis 3 Säulenvolumina) konditioniert. Die in einem minimalen Volumen Wasser gelöste Probe wurde auf die Sep-Pak Säule aufgetragen, und anschließend mit Wasser (2 bis 3 Säulenvolumina) gewaschen, um die unerwünschten Salze zu entfernen. Das Produkt wurde anschließend mit einem geeigneten Lösemittelsystem, typischerweise CH3CN : H2O = 1 : 1, CH3CN und/oder Methanol, eluiert. Die organische Lösemittelkomponente wurde im Vakuum entfernt und die erhaltene wässrige Lösung lyophilisiert. Man erhielt das Endprodukt.
  • Beispiel 4
  • Herstellung der Verbindung 229
  • Ein 3 l fassender Dreihalskolben wurde mit einem Kühler, Stichstoffeinlass und mechanischem Kopfrührgerät ausgestattet. Der Kolben wurde mit pulverisiertem A82846B-Acetatsalz (20,0 g, 1,21 × 10–3 mol) und Methanol (1.000 ml) unter Stickstoffatmosphäre beladen. Zu diesem gerührten Gemisch wurde 4'-Chlorbiphenylcarboxaldehyd (2,88 g, 1,33 × 10–2 mol, 1,1 äq) und anschließend Methanol (500 ml) zugegeben.
  • Schließlich wurde Natriumcyanoborhydrid (0,84 g, 1,33 × 10–2 mol, 1,1 äq), gefolgt von Methanol (500 ml) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf Rückflusstemperatur (etwa 65°C) erwärmt.
  • Nach 1 h bei Rückflusstemperatur erreichte das Reaktionsgemisch Homogenität. Nach 25 h bei Rückflusstemperatur wurde die Wärmequelle entfernt und das klare Reaktionsgemisch mit einem pH-Meter gemessen (6,97 bei 58,0°C). 1 N NaOH (22,8 ml) wurde tropfenweise zugegeben, um den pH-Wert auf 9,0 (bei 54,7°C) einzustellen. Der Kolben war mit einem Destillationskopf ausgestattet. Das Gemisch wurde unter Teilvakuum auf ein Gewicht von 322,3 g unter Halten der Topftemperatur zwischen 40 bis 45°C eingeengt.
  • Der Destillationskopf wurde durch einen Zugabetrichter, der 500 ml Isopropanol (IPA) enthielt, ersetzt. Das IPA wurde tropfenweise zu der bei Raumtemperatur befindlichen Lösung im Verlauf von 1 h zugegeben. Nachdem etwa ein Drittel des IPA zugegeben war, bildete sich ein körniger Niederschlag. Das restliche IPA wurde nach Einsetzen der Fällung schneller zugegeben. Der Kolben wurde gewogen und man fand, dass er 714,4 g der IPA/Methanol-Aufschlämmung enthielt.
  • Der Kolben wurde wieder mit einem Destillationskopf ausgestattet und einer Destillation unter Teilvakuum unterzogen, um das restliche Methanol zu entfernen. Die erhaltene Aufschlämmung (377,8 g) wurde über Nacht in einem Gefrierschrank abkühlen gelassen. Das Rohprodukt wurde durch einen Polypropylenpfropfen filtriert und zweimal mit 25 ml kaltem IPA gespült. Nach Trockenziehen an dem Trichter während 5 min wurde das Material in einen Vakuumofen gegeben, um es bei 40°C zu trocknen. Ein hellrosa Feststoff (22,87 g (theoretisch 22,43 g)) wurde erhalten. Eine HPLC-Analyse gegen einen Standard zeigte 68,0 Gew.% Verbindung 229 (4-[4-Chlorphenyl]benzyl-A82846B) in dem Rohfeststoff das sich in eine korrigierte Rohausbeute von 69,3% übersetzte.
  • Die Produkte der Reaktion wurden durch Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung einer Zorbax SB-C18-Säule mit UV-Lichtdetektion (UV, 230 nm) analysiert. Ein 20 min Gradientenlösemittelsystem aus 95% wässrigem Puffer/5% CH3CN zum Zeitpunkt t = 0 min auf 40% wässriger Puffer/60% CH3CN zum Zeitpunkt t = 20 min wurde verwendet, wobei der wässrige Puffer TEAP (5 ml CH3CN, 3 ml Phosphorsäure in 1.000 ml Wasser) war.
  • Beispiel 5
  • Tabelle 7 fasst die Herstellung und bestimmte physikalische Eigenschaften der Beispielverbindungen zusammen. Die Ausbeute des Produkts wurde unter Verwendung der Menge der Verbindung der Formel II als limitierendem Reagenz berechnet. Die folgenden Ausdrücke finden sich in Tabelle 6 und sind hier definiert. „Verfahren" bezeichnet das Syntheseverfahren gemäß Beschreibung in Beispiel 1, 2 oder 3. „Reagenzäquivalente" bezeichnet die Moläquivalente des Aldehyds und Reduktionsmittels, bezogen auf die Verbindung der Formel II. „FAB-MS (M + 3H)" bezeichnet eine Schnellatombeschussmassenspektroskopie.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Beispiel 6
  • Kapselformulierung
  • Kapseln, die 250 mg Verbindung 2 enthalten, wurden unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Bestandteil Gewicht
    Verbindung 2 HCl-Salz 255,4 mg
    Maisstärke, fließfähiges Pulver 150 mg
    Maisstärke 144,6 mg
  • Verbindung 2 (HCl-Salzform, 255,4 mg), Maisstärke, fließfähiges Pulver (150 mg) und Maisstärke (144,6 mg) wurden in einem geeigneten Mischer vermischt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde. Das Gemisch wurde verwendet, um eine Hartgelatinekapsel auf ein Nettofülgewicht von 550 mg zu füllen.
  • Beispiel 7
  • Kapselformulierung
  • Kapseln, die 250 mg Verbindung 229 enthalten, wurden unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Bestandteil Gewicht
    Verbindung 229 HCl-Salz 255,4 mg
    Maisstärke, fließfähiges Pulver 150 mg
    Maisstärke 144,6 mg
  • Verbindung 2 (HCl-Salzform, 255,4 mg), Maisstärke, fließfähiges Pulver (150 mg) und Maisstärke (144,6 mg) wurden in einem geeigneten Mischer vermischt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde. Das Gemisch wurde verwendet, um eine Hartgelatinekapsel auf ein Nettofüllgewicht von 550 mg zu Pillen.
  • Beispiel 8
  • Suspensionsformulierung
  • Eine sterile unlösliche Form der Verbindung 2 wurde auf eine für eine Suspension geeignete Teilchengröße vermahlen oder gesiebt. Dieses teilchenförmige Material wurde in dem folgenden Träger suspendiert:
    Bestandteil Gewicht
    Lecithin 1%
    Natriumcitrat 2%
    Propylparaben 0,015%
    Destilliertes Wasser ausreichend auf das gewünschte Volumen
  • Beispiel 9
  • Suspensionsformulierung
  • Eine sterile unlösliche Form der Verbindung 229 wurde auf eine für eine Suspension geeignete Teilchengröße vermahlen oder gesiebt. Dieses teilchenförmige Material wurde in dem folgenden Träger suspendiert:
    Bestandteil Gewicht
    Lecithin 1%
    Natriumcitrat 2%
    Propylparaben 0,015%
    Destilliertes Wasser ausreichend auf das gewünschte Volumen
  • Beispiel 10
  • Tablettenformulierung
  • Tabletten, die 250 mg der Verbindung 2 enthalten, wurden mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Bestandteil Gewicht
    Lecithin 1%
    Natriumcitrat 2%
    Propylparaben 0,015%
    Destilliertes Wasser ausreichend auf das gewünschte Volumen
  • Beispiel 11
  • Tablettenformulierung
  • Tabletten, die 250 mg der Verbindung 229 enthalten, wurden mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Bestandteil Gewicht
    Lecithin 1%
    Natriumcitrat 2%
    Propylparaben 0,015%
    Destilliertes Wasser ausreichend auf das gewünschte Volumen
  • Beispiel 12
  • Tablettenformulierung
  • Tabletten, die 250 mg der Verbindung 2 enthalten, wurden mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Bestandteil Gewicht
    Verbindung 2 HCl-Salz 255,4 mg
    Mikrokristalline Cellulose 101,1 mg
    Croscarmellosenatrium 12,0 mg
    Providon 12,0 mg
    Magnesiumstearat 3,0 mg
    Stearinsäure 4,0 mg
    Gereinigtes Wasser 0,16 ml
  • Beispiel 13
  • Tablettenformulierung
  • Tabletten, die 250 mg der Verbindung 229 enthalten, wurden mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Bestandteil Gewicht
    Verbindung 229 HCl-Salz 255,4 mg
    Mikrokristalline Cellulose 101,1 mg
    Croscarmellosenatrium 12,0 mg
    Providon 12,0 mg
    Magnesiumstearat 3,0 mg
    Stearinsäure 4,0 mg
    Gereinigtes Wasser 0,16 ml

Claims (26)

  1. Verbindung der Formel (1)
    Figure 00470001
    wobei X für Wasserstoff oder Chloro steht, R und R6 für 4-Epivancosaminyl stehen, R7 für (C1-C12-Alkyl)-R8 steht und an die Aminogruppe von R6 gebunden ist und R8 eine Gruppe der Formel
    Figure 00470002
    darstellt, wobei: – q 0 bis 4 beträgt; – R12 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus (i) Halo, (ii) Nitro, (iii) (C1-C6)-Alkyl, (iv) (C1-C6)-Alkoxy, (v) Halo-(C1-C6)-Alkyl, (vi) Halo-(C1-C6)-Alkoxy, (vii) Hydroxy und (viii) (C1-C6)-Thioalkyl; – r 1 bis 5 beträgt, vorausgesetzt, die Summe von q und r beträgt nicht mehr als 5, – Z aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus: (i) einer einfachen Bindung, (ii) zweiwertigem (C1-C6)-Alkyl, das unsubstituiert oder mit Hydroxy, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Alkoxy substituiert ist, (iii) zweiwertigem (C2-C6)-Alkenyl, (iv) zweiwertigem (C2-C6)-Alkynyl und (v) einer Gruppe der Formel -(C(R14)2)s-(R15)- oder -(R15)-(C(R14)2)s-, wobei s 0–6 beträgt, jeder R14-Substituen unabhängig unter Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C4-C10)-Cycloalkyl ausgewählt ist und R15 unter -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -NH-, -N(C1-C6-Alkyl), -C(O)NH-, -NHC(C)- und -N=N- ausgewählt ist, – R13 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus: (i) (C4-C10)-Heterocyclyl, (ii) Heteroaryl, (iii) (C4-C10)-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit (C1-C6)-Alkyl substituiert ist, und iv) Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig unter: Halo, Hydroxy, Nitro, (C1-C10)-Alkyl, (C1-C10)-Alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkyl, (C1-C3)-Alkoxyphenyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C3)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxyphenyl, Phenyl-(C2-C3)-alkynyl und (C1-C6)-Alkylphenyl oder einem Salz derselben ausgewählt sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R7 für -CH2-R8 steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R13 für Heteroaryl steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, die das 4-Thiophenylbenzyl A82846B oder ein Salz desselben ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R13 für Phenyl steht, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig unter: Halo, Hydroxy, Nitro, (C1-C10)-Alkyl, (C1-C10)-Alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkyl, (C1-C3)-Alkoxyphenyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C3)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxyphenyl, Phenyl-(C2-C3)-alkynyl und (C1-C6)-Alkylphenyl ausgewählt sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 2 oder 5, wobei r 1 beträgt.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R8 für para(R13-Z)-Phenyl steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei Z für eine einfache Bindung steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R13 für. Halophenyl steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R13 für 4-Halophenyl steht.
  11. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R13 für 4-Biphenyl steht.
  12. Verbindung nach Anspruch 7, wobei Z für -O- und R13 für Phenyl steht, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig unter: Halo, Hydroxy, Nitro, (C1-C10)-Alkyl,(C1-C60)-Alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkyl, (C1-C3)-Alkoxyphenyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C3)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxyphenyl, Phenyl-(C2-C3)-alkynyl und (C1-C6)-Alkylphenyl ausgewählt sind.
  13. Verbindung nach Anspruch 7, wobei Z für -OH2O- und R13 für Phenyl steht, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig unter: Halo, Hydroxy, Nitro, (C1-C10)-Alkyl; (C1-C10)-Alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkyl, (C1-C3)-Alkoxyphenyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C3)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxyphenyl, Phenyl-(C2-C3)-alkynyl und (C1-C6)-Alkylphenyl ausgewählt sind.
  14. Verbindung nach Anspruch 7, wobei Z für -sulfonyl- und R13 für Phenyl steht, das unsubstituiert oder mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig unter Halo, Hydroxy, Nitro, (C1-C10)-Alkyl, (C1-C10)-Alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkoxy, Halo-(C1-C3)-alkyl, (C1-C3)-Alkoxyphenyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C3)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxyphenyl, Phenyl-(C2-C3)-alkynyl und (C1-C6)-Alkylphenyl ausgewählt sind.
  15. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R12 für Halo steht.
  16. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei q 0 beträgt.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Träger umfasst.
  18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bei der Herstellung eines Medikaments für das Behandeln einer suszeptiblen bakteriellen Infektion.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die bakterielle Infektion durch vancomycinresistente Enterokokken verursacht wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die bakterielle Infektion durch methicillinresistente Staphylokokken verursacht wird.
  21. Verfahren für das Zubereiten einer Verbindung nach Anspruch 1, das Verfahren umfassend: (a) Reagieren einer Verbindung der Formel
    Figure 00510001
    wobei X für Wasserstoff oder Chloro steht und R und R1 für 4-Epivancosaminyl mit einem Aldehyd stehen, das der Gruppe R7, wie in Anspruch 1 definiert, entspricht, in Methanol bei ca. 25°C bis ca. 100°C, (b) Fortführen der Reaktion bis zur Bildung einer Schiffschen Base und (c) Reduzieren der Schiffschen Base durch Zusetzen eines Metallborhydrids zu der Mischung bei ca. 25°C bis ca. 100°C.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Aldehyd p-Phenoxybenzaldehyd ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Aldehyd p-Phenylbenzaldehyd ist.
  24. Verfahren für die Zubereitung einer Verbindung nach Anspruch 1, das Verfahren umfassend das Reagieren, in einem polaren Lösungsmittel bei ca. 25°C bis ca. 100°C, (i) eines Glycopeptid-Antibiotikums der Formel:
    Figure 00520001
    wobei X für Wasserstoff oder Chloro steht und R und R1 für 4-Epivancosaminyl stehen, mit (ii) einem Aldehyd, das der Gruppe R7, wie in Anspruch 1 definiert, entspricht, in Gegenwart von (iii) einem Reduziermittel, das unter einem Metallborhydrid und einem homogenen oder heterogenen katalytischen Mittel oder Mitteln ausgewählt ist; für eine Zeitspanne, die ausreicht, um eine Verbindung nach Anspruch 1 herzustellen.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Reaktion ca. 20 bis 28 Stunden bei einer Temperatur von ca. 60°C bis ca. 70°C durchgeführt wird und das Reduziermittel Natriumcyanoborhydrid ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Giycopeptid-Antibiotikum A82846B ist.
DE69531709T 1994-01-28 1995-01-25 Derivate von Glycopeptid-Antibiotika Expired - Lifetime DE69531709T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18939394A 1994-01-28 1994-01-28
US189393 1994-01-28
US35641394A 1994-12-15 1994-12-15
US356413 1994-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531709D1 DE69531709D1 (de) 2003-10-09
DE69531709T2 true DE69531709T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=26885101

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533004T Expired - Lifetime DE69533004T2 (de) 1994-01-28 1995-01-25 Derivate von Glycopeptid-Antibiotika
DE69532013T Expired - Lifetime DE69532013T2 (de) 1994-01-28 1995-01-25 Glycopeptid-Antibiotika-Derivate
DE69531709T Expired - Lifetime DE69531709T2 (de) 1994-01-28 1995-01-25 Derivate von Glycopeptid-Antibiotika

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533004T Expired - Lifetime DE69533004T2 (de) 1994-01-28 1995-01-25 Derivate von Glycopeptid-Antibiotika
DE69532013T Expired - Lifetime DE69532013T2 (de) 1994-01-28 1995-01-25 Glycopeptid-Antibiotika-Derivate

Country Status (30)

Country Link
US (1) US5843889A (de)
EP (3) EP1031576B1 (de)
JP (1) JP3756539B2 (de)
KR (1) KR100388867B1 (de)
CN (1) CN1071334C (de)
AT (3) ATE248856T1 (de)
AU (1) AU703106B2 (de)
BR (1) BR9500365A (de)
CA (3) CA2546625C (de)
CO (1) CO4600679A1 (de)
CZ (2) CZ292895B6 (de)
DE (3) DE69533004T2 (de)
DK (3) DK0667353T3 (de)
EG (1) EG25884A (de)
ES (3) ES2210274T3 (de)
FI (3) FI117095B (de)
HU (1) HU225164B1 (de)
IL (1) IL112457A (de)
MY (1) MY128335A (de)
NO (1) NO323103B1 (de)
NZ (1) NZ270387A (de)
PE (1) PE40996A1 (de)
PL (1) PL180961B1 (de)
PT (3) PT1031576E (de)
RU (1) RU2145609C1 (de)
SG (1) SG52719A1 (de)
SI (2) SI0667353T1 (de)
TW (1) TW457248B (de)
UA (1) UA43323C2 (de)
YU (1) YU4995A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840684A (en) * 1994-01-28 1998-11-24 Eli Lilly And Company Glycopeptide antibiotic derivatives
US5919756A (en) * 1996-06-28 1999-07-06 Eli Lilly And Company Amides
US5939382A (en) * 1996-11-21 1999-08-17 Eli Lilly And Company Reducing agent for reductive alkylation of glycopeptide antibiotics
ID18900A (id) * 1996-11-21 1998-05-20 Lilly Co Eli Alkilasi menurun dari gliko peptida anti biotik
US5952466A (en) * 1997-11-12 1999-09-14 Eli Lilly And Company Reductive alkylation of glycopeptide antibiotics
US5919771A (en) * 1997-05-20 1999-07-06 Eli Lilly And Company Urea and thiourea derivatives of glycopeptides
US5977063A (en) * 1997-05-20 1999-11-02 Eli Lilly And Company Alkylated hexapeptides
US5952310A (en) * 1997-05-20 1999-09-14 Eli Lilly And Company Glycopeptide hexapeptides
US5994297A (en) * 1997-08-22 1999-11-30 Eli Lilly And Company Therapy for Staphylococcus aureus
US6518242B1 (en) 1998-02-20 2003-02-11 Theravance, Inc. Derivatives of glycopeptide antibacterial agents
US6670446B1 (en) 1998-05-01 2003-12-30 Eli Lilly And Company N1 modified glycopeptides
CA2337103A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-27 Robert Kerns Glycopeptide antibiotics, combinatorial libraries of glycopeptide antibiotics and methods of producing same
US6710168B1 (en) * 1999-05-19 2004-03-23 The Trustees Of The University Of Princeton Glycopeptide antibiotics, combinatorial libraries of glycopeptide antibiotics and methods of producing same
ES2201825T3 (es) 1998-12-23 2004-03-16 Theravance, Inc. Derivados del glicopeptidos y composiciones farmaceuticas que los contienen.
AU2001257163A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-07 Merck And Co., Inc. Glycopeptide antibacterial compounds and methods of using same
SI1278549T1 (sl) 2000-05-02 2009-04-30 Theravance Inc Sestavek, ki vsebuje ciklodekstrin in glikopeptidni antibiotik
US6770621B2 (en) 2000-05-02 2004-08-03 Theravance, Inc. Polyacid glycopeptide derivatives
KR100856479B1 (ko) 2000-05-02 2008-09-04 세라밴스 인코포레이티드 환원성 알킬화 방법
AU2001259303A1 (en) 2000-06-22 2002-01-02 Advanced Medicine, Inc. Glycopeptide carboxy-saccharide derivatives
WO2001098329A1 (en) 2000-06-22 2001-12-27 Theravance, Inc. Polyhydroxy glycopeptide derivatives
US6872804B2 (en) 2000-06-22 2005-03-29 Theravance, Inc. Glycopeptide disulfide and thioester derivatives
UA75083C2 (uk) 2000-06-22 2006-03-15 Тераванс, Інк. Похідні глікопептидфосфонатів
TWI233932B (en) * 2001-08-24 2005-06-11 Theravance Inc Process for purifying glycopeptide phosphonate derivatives
TWI312785B (en) 2001-08-24 2009-08-01 Theravance Inc Process for preparing vancomycin derivatives
TWI275594B (en) 2001-08-24 2007-03-11 Theravance Inc Process for preparing vancomycin phosphonate derivatives
WO2004019970A2 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 K.U. Leuven Research And Development Glycopeptide antibiotic and semisynthetic derivatives thereof and their use as antiviral agents
WO2004091578A2 (en) 2003-04-09 2004-10-28 Biodelivery Sciences International, Inc. Novel encochleation methods, cochleates and methods of use
JP2006528704A (ja) 2003-05-27 2006-12-21 セラヴァンス インコーポレーテッド グリコペプチド抗細菌剤と組み合わせたポリエンマクロライド抗真菌剤の使用
ES2298821T3 (es) 2003-07-22 2008-05-16 Theravance, Inc. Utilizacion de un agente antifungico de equinocandina en combinacion con un agente antibacteriano glicopeptidico.
MX2007006319A (es) * 2004-11-29 2007-07-25 Univ Nagoya Nat Univ Corp Derivados de monomeros de glicopeptico antibioticos.
US7632918B2 (en) 2005-02-28 2009-12-15 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Semi-synthetic glycopeptides with antibiotic activity
CN102963107B (zh) 2005-04-01 2015-09-23 博凯技术公司 用于隔音的非织造材料和制造工艺
US8652504B2 (en) 2005-09-22 2014-02-18 Medivas, Llc Solid polymer delivery compositions and methods for use thereof
WO2007035938A2 (en) 2005-09-22 2007-03-29 Medivas, Llc BIS-(α-AMINO)-DIOL-DIESTER-CONTAINING POLY(ESTER AMIDE) AND POLY(ESTER URETHANE) COMPOSITIONS AND METHODS OF USE
TW200808818A (en) 2006-05-26 2008-02-16 Shionogi & Co Glycopeptide antibiotic derivatives
CN101959900A (zh) * 2007-12-26 2011-01-26 盐野义制药株式会社 糖肽类抗生素糖基化衍生物
WO2009123713A1 (en) 2008-04-01 2009-10-08 Cornell University Organo-soluble chitosan salts and chitosan-derived biomaterials prepared thereof
CN101343313B (zh) * 2008-09-03 2011-11-16 南京农业大学 一种葡萄糖二肽类化合物及其制备方法和用途
WO2012151517A1 (en) 2011-05-05 2012-11-08 Coordinated Program Development, Llc Cochleate compositions and methods of making and using same
CN107759672A (zh) * 2013-08-19 2018-03-06 南京爱斯药业有限公司 万古霉素衍生物、制备方法及其应用
WO2015040467A1 (en) 2013-09-23 2015-03-26 Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research (JNCASR) Vancomycin-sugar conjugates and uses thereof
JP6712991B2 (ja) 2014-07-17 2020-06-24 ザ メディシンズ カンパニー 高純度のオリタバンシン及びその製造方法
KR102603756B1 (ko) 2014-11-06 2023-11-16 셀리아 파마슈티칼즈 에이피에스 글리코펩티드 조성물
WO2016103284A1 (en) * 2014-12-25 2016-06-30 Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research (JNCASR) Glycopeptides and uses thereof
CN106188243B (zh) * 2015-05-05 2020-06-26 博瑞生物医药(苏州)股份有限公司 一种奥利万星的制备方法
CN106467570B (zh) * 2015-08-14 2020-04-07 正大天晴药业集团股份有限公司 糖肽类抗生素的还原烷基化方法
CN107434823B (zh) * 2016-05-26 2021-11-16 江苏恒瑞医药股份有限公司 一种奥利万星中间体a82846b的纯化方法
CN108409837B (zh) * 2018-03-06 2021-09-24 上海来益生物药物研究开发中心有限责任公司 一组具有抗耐药性细菌活性的糖肽类化合物、其制备方法和应用
CN109053864B (zh) * 2018-07-10 2021-08-24 丽珠集团新北江制药股份有限公司 一种制备奥利万星的方法
CN109053865B (zh) * 2018-07-20 2021-04-13 丽珠集团新北江制药股份有限公司 一种羧基保护制备奥利万星的方法
WO2021209563A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Som Innovation Biotech, S.A. Compounds for use in the treatment of viral infections by respiratory syndrome-related coronavirus

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067099A (en) * 1955-09-16 1962-12-04 Lilly Co Eli Vancomycin and method for its preparation
US3338786A (en) * 1966-07-29 1967-08-29 American Cyanamid Co Antibiotic av290 and production thereof
US4552886A (en) * 1982-06-07 1985-11-12 Eli Lilly And Company Fungicidal pyridylmethyl-amines
IT1173329B (it) * 1984-02-21 1987-06-24 Lepetit Spa Procedimento per la trasformazione quantitativa di teicoplanina a2 fattore 1 in teicoplanina a2 fattore 3
GB8415093D0 (en) * 1984-06-13 1984-07-18 Lepetit Spa Antibiotic l 17392
US4698327A (en) * 1985-04-25 1987-10-06 Eli Lilly And Company Novel glycopeptide derivatives
IL78597A0 (en) * 1985-04-25 1986-08-31 Lilly Co Eli Novel glycopeptide derivatives
US4639433A (en) * 1985-08-14 1987-01-27 Eli Lilly And Company Glycopeptide derivatives
US4643987A (en) * 1985-08-14 1987-02-17 Eli Lilly And Company Modified glycopeptides
US4946941A (en) * 1986-01-24 1990-08-07 Shionogi & Co., Ltd. Novel glycopeptide antibiotics
EG18377A (en) * 1986-09-19 1993-04-30 Lilly Co Eli Process for preparing glycopeptide antibiotics
GB8701872D0 (en) * 1987-01-28 1987-03-04 Lepetit Spa N15-alkyl & n15,n15-dialkyl derivatives
US5071749A (en) * 1987-04-16 1991-12-10 Shionogi & Co., Ltd. Glycopetide antibiotic pa-45052-b
GB8726859D0 (en) * 1987-11-17 1987-12-23 Lepetit Spa 22-dechlorotei-coplanins
EP0339982A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-02 Beecham Group Plc Antibiotika-Verbindungen
CA1339808C (en) * 1988-10-19 1998-04-07 Manuel Debono Glycopeptide antibiotics
US5194424A (en) * 1988-12-27 1993-03-16 Gruppo Lepetit Spa C63 -amide derivatives of 34-de(acetylglucosaminyl)-34-deoxy-teicoplanin and their use as medicaments against bacteria resistant to glycopeptide antibiotics
US5185320A (en) * 1989-04-03 1993-02-09 Gruppo Lepetit S.P.A. O56 -alkyl derivatives of aglycone and pseudo aglycones of teicoplanin
IE904451A1 (en) * 1989-12-11 1991-06-19 De Beers Ind Diamond Abrasive products
ZA909847B (en) * 1989-12-13 1992-08-26 Lilly Co Eli Glycopeptide derivatives
US5187082A (en) * 1990-08-16 1993-02-16 Eli Lilly And Company Process for producing A83850 antibiotics
JP3418762B2 (ja) * 1991-07-29 2003-06-23 バイオサーチ・イタリア・ソチエタ・ペル・アチオニ 抗生物質a40926のアミド誘導体類

Also Published As

Publication number Publication date
PT1031576E (pt) 2004-08-31
SG52719A1 (en) 1998-09-28
PT1016670E (pt) 2003-12-31
ATE266042T1 (de) 2004-05-15
FI117095B (fi) 2006-06-15
FI20050512A (fi) 2005-05-13
PT667353E (pt) 2004-03-31
DE69532013D1 (de) 2003-12-04
MY128335A (en) 2007-01-31
ES2210274T3 (es) 2004-07-01
NO950298L (no) 1995-07-31
EP1031576B1 (de) 2004-05-06
PL306976A1 (en) 1995-08-07
IL112457A (en) 2004-06-20
DK0667353T3 (da) 2004-03-22
TW457248B (en) 2001-10-01
EP1016670B1 (de) 2003-09-03
NZ270387A (en) 1996-11-26
EP1031576A3 (de) 2000-12-27
BR9500365A (pt) 1995-10-17
HUT68715A (en) 1995-07-28
DK1016670T3 (da) 2004-01-05
DE69531709D1 (de) 2003-10-09
CA2141106A1 (en) 1995-07-29
PL180961B1 (pl) 2001-05-31
NO323103B1 (no) 2007-01-02
PE40996A1 (es) 1996-10-14
CN1119649A (zh) 1996-04-03
AU703106B2 (en) 1999-03-18
UA43323C2 (uk) 2001-12-17
JP3756539B2 (ja) 2006-03-15
HU225164B1 (en) 2006-07-28
EG25884A (en) 2012-09-24
FI117096B (fi) 2006-06-15
FI950374A (fi) 1995-07-29
ES2220335T3 (es) 2004-12-16
KR100388867B1 (ko) 2003-10-08
CZ292895B6 (cs) 2003-12-17
CA2546910C (en) 2010-09-14
JPH07258289A (ja) 1995-10-09
EP0667353A1 (de) 1995-08-16
SI1016670T1 (en) 2004-02-29
RU2145609C1 (ru) 2000-02-20
DK1031576T3 (da) 2004-08-16
IL112457A0 (en) 1995-03-30
US5843889A (en) 1998-12-01
YU4995A (sh) 1998-07-10
HU9500230D0 (en) 1995-03-28
AU1138995A (en) 1995-08-10
CA2546625C (en) 2008-09-09
CZ292921B6 (cs) 2004-01-14
CN1071334C (zh) 2001-09-19
EP1016670A1 (de) 2000-07-05
CA2546910A1 (en) 1995-07-29
SI0667353T1 (en) 2004-04-30
DE69533004T2 (de) 2005-04-07
FI117097B (fi) 2006-06-15
NO950298D0 (no) 1995-01-26
CZ18495A3 (en) 1995-08-16
ATE253077T1 (de) 2003-11-15
EP0667353B1 (de) 2003-10-29
ES2204444T3 (es) 2004-05-01
FI20050513A (fi) 2005-05-13
FI950374A0 (fi) 1995-01-27
DE69533004D1 (de) 2004-06-09
CO4600679A1 (es) 1998-05-08
DE69532013T2 (de) 2004-07-08
RU95101039A (ru) 1996-10-27
CA2141106C (en) 2007-01-23
CA2546625A1 (en) 1995-07-29
EP1031576A2 (de) 2000-08-30
ATE248856T1 (de) 2003-09-15
KR950032274A (ko) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531709T2 (de) Derivate von Glycopeptid-Antibiotika
DE69636791T2 (de) Derivate von glykopeptidantibiotika
DE69908819T2 (de) Glycopeptid-derivate und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten
DE69629691T2 (de) Verfahren zur kontrolle von antibiotikaresistenten grampositiven bakterien und behandlung von infektionen
RU2041237C1 (ru) Способ получения производных гликопептидов
DE69816180T2 (de) Antibiotisch wirksame, alkylierte Hexapeptide
DE60133198T2 (de) Glykopeptidderivate mit carboxysacchariden
EP0864579B1 (de) Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel
JPS60231698A (ja) 新規グリコペプチド抗生物質およびその製法
DE69632677T2 (de) Verwendung eines Rifamycin-Derivates zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Krankheiten verursacht durch Helicobacter pylori-Infektionen
KR20210011907A (ko) 약제 내성 박테리아 활성에 대한 저항성을 갖는 글리코펩티드계 화합물, 이의 제조 방법 및 응용
DE1966310A1 (de) Erythromycylamin-Hydrazinaddukt-Derivate
DE69818144T2 (de) Derivate des Antibiotikums A82846B (Chloroorienticin A)
DE69817915T2 (de) Harnstoff- und Thioharnstoffderivate von antibiotisch wirksamen Glykopeptiden
CA2216167C (en) Glycopeptide antibiotic derivatives
KR101146511B1 (ko) 3-(4-메톡시벤질아미노메틸렌)-1,3-디히드로인돌-2-온을 유효성분으로 함유하는 톡소포자충 및 콕시디움에 기인한 질환의 예방 및 치료용 조성물
DE19640969A1 (de) 20-0-verknüpfte Glycokonjugate von Camptothecin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN