DE69529764T2 - Mischungen von polyphenylenethern und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mischungen von polyphenylenethern und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69529764T2
DE69529764T2 DE69529764T DE69529764T DE69529764T2 DE 69529764 T2 DE69529764 T2 DE 69529764T2 DE 69529764 T DE69529764 T DE 69529764T DE 69529764 T DE69529764 T DE 69529764T DE 69529764 T2 DE69529764 T2 DE 69529764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppe
polymer
acid
ether
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529764D1 (de
Inventor
Olli Ikkala
Lars-Olof Pietilä
Riitta Holsti-Miettinen
Nikitas Katsaras
Maaria SELÄNTAUS
Heidi ÖSTERHOLM
Christer BERGSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optatech Corp
Original Assignee
Optatech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optatech Corp filed Critical Optatech Corp
Publication of DE69529764D1 publication Critical patent/DE69529764D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69529764T2 publication Critical patent/DE69529764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymermischung (Polymerblend) gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Mischung umfaßt allgemein 5 bis, 95 Gewichtsteile Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether, 95 bis 5 Gewichtsteile eines von Polyamid verschiedenen Polymers, welches nicht damit mischbar ist, und eine Komponente (ein Kompatibilisierungsmittel), die die Kompatibilität dieser Polymere verbessert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11 zur Herstellung neuer Polymermischungen und neue Produkte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13, die diese Mischungen enthalten.
  • Poly(2,6-dimethyl-l,4-phenylen)ether, oder abgekürzt PPE, ist aus alternierenden methylsubstituierten Phenylringen und Ethergruppen gebildet. PPE ist ein nahezu amorphes thermoplastisches Polymer. Seine Glasübergangstemperatur (Tg) liegt im allgemeinen im Bereich von 205 bis 210°C. Sein Kristallinitätsgrad beträgt üblicherweise ein paar Prozent. Der Schmelzpunkt der Kristalle liegt im Bereich von 262 bis 267°C (Polym. Prepr. 1971, 12, 317). Es ist darauf hinzuweisen, daß ein besonderer Vorteil von PPE in der Tatsache liegt, daß sich das Polymer bei sehr tiefen Temperaturen, selbst bei –200°C, plastisch verhält. Die Hitzebeständigkeit von PPE ist hoch (HDT/A 174°C).
  • Da PPE sehr aromatisch ist, ist es auch sehr steif. Daher ist PPE eine interessante polymere Mischungskomponente, um Steifigkeit zu liefern und die Festigkeit zu erhöhen. Der Schmelzindex von PPE ist jedoch sehr hoch, mit anderen Worten ist es fast unmöglich, es mittels üblicher Verfahren der Polymerverarbeitung aus der Schmelze, beispielsweise Spritzgießen oder Extrusion, zu verarbeiten. Wegen der hohen Schmelzviskosität sollte die Verarbeitungstemperatur auf über 300°C erhöht werden, eine Temperatur, bei der es schwierig wird, das Polymer mit anderen Polymeren mit niedrigeren Schmelzpunkten zu mischen. Außerdem ist PPE selbst unter sauerstoffreien Bedingungen nur bei Temperaturen von bis zu etwa 250°C hitzestabil, und wenn die Temperatur auf über 300°C steigt, beginnt Gelbildung.
  • Dem Fachmann ist bekannt, daß die Viskosität von Polymeren im allgemeinen durch Weichmacher gesenkt werden kann. Weichmacher können auch verwendet werden, um Verarbeitbarkeit, Biegsamkeit und Elastizität (ASTM D 833) zu verbessern. Damit der Weichmacher richtig wirkt, ist es erforderlich, daß das weichmacherhaltige Polymer und der Weichmacher ausreichend miteinander mischbar sind. Ganz allgemein sollte der Weichmacher in dem weichzumachenden Polymer löslich sein oder umgekehrt. Jedes Polymer besitzt seinen eigenen spezifischen Weichmacher, da das Löseverhalten von der chemischen Kompatibilität des Polymers, das weichgemacht werden soll, und dem sich lösenden Zusatz abhängt.
  • Dem Fachmann ist auch bekannt, daß es bei Verwendung. sehr kleiner Mengen eines Weichmachers, der mit dem Polymer vollständig mischbar ist, möglich ist, die Steifigkeit, Festigkeit und Zähigkeit des Polymers zu erhöhen. Dieses Phänomen wird "Antiweichmachen" oder "Antiplasticizing" genannt. Dieses Phänomen und seine Basis für Polymere wurden allgemein in der Literatur ausführlich beschrieben (Adv. Chem Ser., 48, 185 (1965), J. Appl. Polym. Sci., 11, 21.1 (1967), J. Appl. Polym. Sci., 11, 227 (1967), J. Macromol. Sci.-Phys., B1, 433 (1967), Polym. Eng. Sci., 9, 277 (1969), J. Polym. Sci. Polym. Lett. Ed., 7, 35 (1969), Polym. J. 4, 23 (1973), Polym. J., 4, 143 (1973), J. Macromol. Sci.-Phys., B14, 251 (1977), J. Pol. Sci., J. Appl. Poly. Sci., 23, 1935 (1979), J. Appl. Poly. Sci., 11, 2553 (1967), J. Appl. Poly. Sci., 17, 2173 (1973), J. Appl. Phys., 43, 4318 (1972), A. Bondi, Physical Properties of molecular Crystals, Liquids and Glasses, Wiley, 1968, J. Polym. Sci. Polym. Lett. Ed., 21, 1041 (1983), ACS Symp. Ser., 223, 89 (1983) , J. Pol. Sci., Part B, 25, 957 (1987) , J. Pol. Sci., Part B, 25, 981 (1987), J. Pol. Sci., Part B, 25, (1005) (1987), Macromolecules 21, 1470 (1988)). Diese Veröffentlichungen befassen sich mit dem Einfluß des Zusatzsstoffs auf die mechanischen Eigenschaften, das Volumen und den Glasübergang des Polymers, sie gehen aber beispielsweise nicht auf den Einfluß des Zusatzes auf die Kompatibilität des Polymers mit anderen Polymeren ein.
  • PPE wird üblicherweise mit einem Polymer als Weichmacher, nämlich mit Polystyrol, verarbeitbar gemacht. Polystyrol wird mit PPE gemischt, das mit Polystyrol in jedem Mischungsverhältnis mischbar ist. Die Eigenschaften der so gebildeten PPE/PS-Mischung lassen sich durch Einstellen der Mischungsverhältnisse steuern. Polystyrol senkt die Viskosität des PPE und verbessert die Fließeigenschaften der Polymermischung. PPE ist dementsprechend wenigstens teilweise mit Polymeren mischbar und darin löslich, die ähnlich wie Polystyrol sind, beispielsweise isotaktisches Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol), Copolymere aus Halostyrol und Styrol, Poly(2-methyl-6-phenyl-1,4-phenylen)ether und Poly(2-methyl-6-benzyl-1,4-phenylen)ether.
  • Weichmachen von PPE mit hochschlagfestem Polystyrol, d.h. HIPS, liefert eine Mischung, die aufgrund ihrer Kerbschlagfestigkeit und anderer Eigenschaften von großer Bedeutung als polymeres Baumaterial in Komponenten ist, die in der Automobilindustrie und in der Elektrogeräteindustrie verwendet werden. PPE/HIPS-Mischungen sind mittels üblicher Verarbeitungsmethoden aus der Schmelze verarbeitbar. Der HIPS-Anteil in den Mischungen kann abhängig vom spezifischen Anwendungsgebiet stark variieren. Er beträgt jedoch häufig 50 bis 80 Gew.-%. Steifigkeit und Zugfestigkeit nehmen mit zunehmender HIPS-Konzentration ab, wie in einem nachfolgenden Beispiel gezeigt wird. Wenn der HIPS-Anteil verringert wird, wird die Verarbeitung der Polymermischung schwieriger.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,826,919 lehrt eine weitere Verbesserung der Fließeigenschaften von PPE/HIPS-Mischungen durch Verwendung kleiner Mengen an Triphenylphosphat, Mineralöl, Silikonöl und Polyolefinen. Die mechanischen Eigenschaften, wie Kerbschlagfestigkeit, Zugfestigkeit und Hitzebeständigkeit, werden jedoch durch solche Zusätze beeinträchtigt.
  • Der Stand der Technik, J. Pol. Sci., Part B, 25, 957 (1987), J. Pol. Sci., Part B, 25, 981 (1987), J. Pol. Sci., Part B, 25, 1005 (1987), Macromolecules 21, 1470 (1988), lehrt ferner die Plastifizierung von PPE mittels oligomerer Weichmacher. Diese Stoffe wurden anhand von Tricresylphosphat, Kronitex 50 (einem organischen Phosphat), Di-2-ethylhexylphthalat, Dioctylsebacat, Dimethylsebacat und Dibutylsebacat erläutert. Diese Weichmacher senken die Glasübergangstemperatur, während gleichzeitig die Steifigkeit bei Raumtemperatur oder Temperaturen darüber beeinträchtigt wird. Mit anderen Worten wirken diese oligomeren Zusätze in gleicher Weise wie übliche Weichmacher; es wurde unter diesen Bedingungen kein wesentliches Versteifen oder Antiplastifizieren beobachtet.
  • Außer den Mischungen, die aus PPE und damit mischbaren Polymeren, insbesondere Polystyrol, gebildet sind, ist es bekannt, daß sich PPE mit Polymeren vermischen läßt, die mit ihm nicht mischbar sind. So kann Polyamid 6 (PA6) in Mengen von 1 bis 6 Gew.-% verwendet werden, um die Fließeigenschaften von PPE zu verbessern. Auf molekularer Ebene bilden Polyamid und PPE keine mischbaren Gemische. Die Verfahren des Standes der Technik zur Herstellung von PPE/PA-Mischungen basieren daher auf dem Pfropfen von PPE mit Maleinsäureanhydrid, das mit den endständigen Amingruppen des Polyamids reagiert. (Campbell, J.R., Pol. Eng. Sci. Vol. 30 (1990) Nr. 17, 1056). Mischungen aus PPE und PA werden insbesondere in der Automobilindustrie für Anwendungen eingesetzt, die eine hohe chemische Stabilität erfordern.
  • PPE-Mischungen mit Polyolefinen wurden beispielsweise mit Diblock-Copolymeren aus gesättigtem Styrol und Butadien ( EP 0 358 993 ) oder mit mit Polystyrol gepfroupftem Polypropylen ( EP 0 352 057 und EP 0 449 087 ) kompatibel gemacht. Polymere, die Glycidylmethacrylat oder Maleinsäureanhydrid enthalten, sind für ihre Verwendung zur Kompatibilisierung von PPE-Mischungen bekannt. Die oben genannten funktionellen Gruppen können mit den endständigen Hydroxygruppen von PPE reagieren ( EP 0 356 194 und DE 39 26 292 ).
  • Der Stand der Technik beinhaltet ferner die Lehre von PPE-Mischungen mit Polyestern. Polymer 32 (1991), S. 2150–2154, offenbart, eine komplexe Mischungskombination, bei der PPE, Polybutylenterephthalat (PBT), Polycarbonat (PC) und ein Triblock-Copolymer aus Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol (SEBS) eine Struktur bilden, in der PBT die kontinuierliche Phase ist, PPE mit dem SEBS-Elastomer modifiziert, ist und Polycarbonat an der Grenzfläche zwischen dem PPE und dem PBT vorliegt.
  • Ähnliche Mischungen werden in anderen Dokumenten beschrieben, einschließlich der EP-A 391 733 und der EP-A 485 598 , die Mischungen aus PPE und Polyolefinen bzw. Polyestern offenbaren, die durch symmetrische Dinitrodiamin-Verbindungen kompatibel gemacht sind. Diese bekannten Kompatibilisierungsmittel haben im allgemeinen einen niedrigen Schmelzpunkt und sie sind nicht in der Lage, PPE zu lösen. Die EP-A 572 919 offenbart PPE-Mischungen, einen thermoplastischen Polyester, geringe Mengen kautschukelastischer, schlagfest machender Modifiziermittel und Polycarbonat und ein Kompatibilisierungsmittel, und die EP-A 577 208 offenbart die Verwendung von Phenolverbindungen als Kompatibilisierungsmittel in Cuompounds auf Basis von PPE.
  • Polymer 33 (1992), S. 4322–4330, offenbart außerdem, wie aromatische flüssigkristalline Polymere (LCP) verwendet werden können, um die Fließeigenschaften von PPE zu verbessern. LCP ist mit PPE nicht mischbar, die niedrige Schmelzviskosität der LCP bei hohen Temperaturen erlaubt jedoch eine Verarbeitung des PPE. Die fehlende Mischbarkeit führt jedoch zu einer schlechten Adhäsion zwischen den Phasen. Die mechanischen Eigenschaften sind daher nicht gut.
  • Für PPE sind dem Fachmann verschiedene oligomere Lösemittel bekannt: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Chlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen und Dichlormethan (Polymer, Vol. 28 (1987), 2085). Auch Decalin wurde als Lösemittel für PPE vorgeschlagen (Janeczek, H., Polymer, 19 (1987), Januar, 85). Ferner wurde α-Pinen erwähnt. Mit Hilfe einiger der oben genannten Lösemittel läßt sich eine partielle Kristallisation des PPE erreichen.
  • PPE ist allgemein nur teilweise nur teilweise in aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Aceton, verschiedenen Alkoholen und Tetrahydrofuran löslich. PPE zeigt eine gute Beständigkeit gegen Wasser, Säuren und Alkali. (Kroschwitz, High Performance Polymers and Composites, John Wiley & Sons 1991, USA). Eine homogene mischbare Mischung aus Toluol und PPE wird erhalten, indem man den PPE-Anteil bei maximal 40 Gew.-% hält, wenn die Temperatur auf 110°C erhöht wird. Wenn die Mischung abgekühlt wird, läßt sich unter Umständen eine gewisse Kristallisation des Lösemittels und des PPE beobachten (J. Pol. Sci. Pol. Phys. Ed. Vol. 15 (1977) 167).
  • Eine homogene Lösung aus PPE und Methylenchlorid kann bei Raumtemperatur hergestellt werden, indem man die Konzentration bei maximal 20 Gew.-% hält. Bromchlormethan und Ethylenbromid und α-Pinen und cis- und trans-Decalin wurden ebenfalls als Lösemittel für PPE genannt, die eine Kristallisation induzieren können (Pol. Letters, Vol. 7 (1969), 205).
  • Zusammenfassend läßt sich auf Grundlage des Standes der Technik feststellen, daß es möglich ist, mechanisch zufriedenstellende Mischungen von PPE mit anderen Polymeren zu erhalten,
    • – indem man in erster Linie Polystyrol und Derivate davon verwendet,
    • – indem man Blockpolymere verwendet, die Styrol als Kompatibilisierungsmittel enthalten, beispielsweise für Polyolefine,
    • – indem man die Endgruppenchemie nutzt, wobei PPE chemisch mit einer reaktiven Gruppe modifiziert ist, die mit dem anderen Polymer reagiert, oder
    • – indem man die Reaktivität der Endgruppen von PPE nutzt.
  • Das Weichmachen von PPE mit Hilfe oligomerer Additive und deren Einfluß auf die mechanischen und physikalischen Eigenschaften sowie auf die Gaspermeabilität wurden im Stand der Technik untersucht.
  • Die Tatsache, daß PPE mit Polystyrol und seinen Derivaten leicht mischbar ist, ist in erster Linie eine Folge der Bildung eines mischbaren Gemischs. Wenn PPE jedoch mit anderen Polymeren (die nicht mit ihm mischbar sind) gemischt wird, beispielsweise mit Polyethylen, sind die Eigenschaften der Mischungen gemäß dem Stand der Technik im allgemeinen nicht gut, die mechanische Festigkeit bleibt schlecht und die Komponenten der Mischungen zeigen starke Phasentrennung.
  • Aus den obigen Gründen bestand in der Polymertechnologie bereits seit langem ein Bedürfnis nach einem Weg, um PPE generell mit jedem beliebigen Matrixpolymer kompatibel zu machen, insbesondere in Fällen, in denen man sich nicht auf die Mischbarkeit von PPE mit einem Polystyrolblock verlassen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue Lösung zum Weichmachen von PPE bereitzustellen, so daß es zusammen mit Polymeren verarbeitet werden kann, die mit ihm nicht mischbar sind, um so neue Polymermischungen auf PPE-Basis bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung von speziellen grenzflächenaktiven aromatischen oder alicyclischen Stoffen, die überraschenderweise drei erwünschte Eigenschaften gleichzeitig erreichen: i) sie machen PPE verarbeitbar, ii) sie erhöhen die Steifigkeit von PPE, und iii) sie fungieren bezüglich anderer Polymere in den Mischungen als grenzflächenaktive Stoffe.
  • Erfindungsgemäße Polymermischungen mit den in der Einleitung erwähnten Komponenten enthalten daher als eine Komponente, die die Kompatibilität der Polymere verbessert, 0,1 bis 10%, berechnet auf Basis des Gesamtgewichts des PPE und des nicht mischbaren Polymers, einer Verbindung C mit der Formel Ai-Bj wobei:
    A eine Gruppe ist, die wenigstens eine 3- bis 7-gliedrige Ringgruppe enthält, die in der Lage ist, Ring-Ring-Wechselwirkungen mit den Phenylringen des Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ethers auszubilden,
    B eine polare Gruppe ist,
    i eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und
    j eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist,
    unter der Bedingung, daß
    • - die Summe aus i und j gleich oder größer 2 ist;
    • – der Schmelzpunkt von Verbindung C über 50°C liegt und ihr Siedepunkt über 200°C (bei 760 mmHg) liegt; und
    • – Verbindung C in der Lage ist, Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether wenigstens teilweise zu lösen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymermischungen sind insbesondere durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 charakterisiert.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde gefunden, daß sich PPE in den oben genannten cyclischen Verbindungen verglichen mit der Verarbeitung aus der Schmelze rasch genug löst, solange die Schmelztemperatur hoch genug ist. 200°C ist daher eine absolute untere Grenze, wobei die obere Grenze üblicherweise etwa 270°C, vorzugsweise 250°C beträgt. Mit anderen Worten: eine wesentliche Voraussetzung für das Auflösen sind cyclische Struktur und ausreichend hohe Temperatur. Dann wird der Siedepunkt der cyclischen Verbindung bedeutsam. Wenn der Stoff nicht in sich selbst polare Wechselwirkungen ausübt, ist sein Siedepunkt niedrig. Daher sollten die erfindungsgemäßen cyclischen Verbindungen eine polare Gruppe enthalten, die die Temperatur der cyclischen Verbindung erhöht, so daß sie zum Mischen geeignet wird.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 11 charakterisiert.
  • Mit Hilfe der Erfindung wird es möglich, aus Mischungen von PPE und modifiziertem PPE mit Polymeren, die mit diesen nicht mischbar sind, Werkstoffe, Fasern, Beschichtungen, Folien und ähnliche Erzeugnisse herzustellen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "in der Lage, PPE wenigstens teilweise zu lösen", daß die aus PPE und einer cyclischen Verbindung gebildete Mischung im wesentlichen homogen ist. Dann sind die PPE-Phase und die Phase der cyclischen Verbindung mikroskopisch nicht unterscheidbar.
  • Der Ausdruck "PPE-Produkt" umfaßt PPE, modifizierte PPE-Polymere und Mischungen von PPE mit anderen Polymeren.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen umfassen üblicherweise die folgenden Komponenten:
    • i) eine PPE-Phase,
    • ii) ein oder mehrere substituierte feste oligomere aromatische oder alicyclische Verbindungen, die PPE als Folge von Ring-Ring-Wechselwirkungen lösen und die zu einer besseren Verarbeitbarkeit von PPE und dessen höherer Steifigkeit führen, d.h. sie wirken in Bezug auf des organische Substrat als Antiplasticizer und als grenzflächenaktive Stoffe,
    • iii) ein oder mehrere Phasen organisches Substrat, die kein Polyamid umfassen,
    • iv) gegebenenfalls weitere Additive.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß
    • – PPE mittels der genannten substituierten aromatischen oder alicyclischen Additive anti-plastifiziert werden kann,
    • – dieses Antiplasticizing zu einer höheren Steifigkeit des PPE führt, wobei gleichzeitig seine Verarbeitbarkeit verbessert wird,
    und insbesondere wurde gefunden, daß
    • – die substituierten aromatischen oder alicyclischen Additive so funktionalisiert werden können, daß sie PPE gleichzeitig anti-plastifizieren und gegenüber der Phase des organischen Substrats als grenzflächenaktive Additive, d.h. als Kompatibili sierungsmittel, wirken. Diese Additive verbessern die Eigenschaften der Mischung.
  • Aromatische Verbindungen wurden bereits im Stand der Technik zur Kompatibilisierung von Mischungen aus PPE und Polystyrol bzw. Polyamid verwendet. Die vorgeschlagenen Lösungen basieren auf der beispielsweise in US-Patent Nr. 3,379,792 offenbarten Tatsache, daß nämlich die Verarbeitbarkeit von PPE durch Zugabe von 0,1 bis 25 Gew.-% einer Polyamidphase verbessert werden kann. Wenn das Gewichtsverhältnis des Polyamids jedoch auf über 20 Gew.-% steigt, erfolgt eine Trennung der PPE- und der Polyamidphase, was zu einer signifikanten Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führt. Um dieses Problem zu vermeiden, wurden in der Patentliteratur verschiedene für die Kompatibilisierung von Polyamiden und PPE spezifische alternative Lösungen vorgeschlagen.
  • So beschreibt die US-Patentschrift Nr. 4,659,763 die Verwendung von konjugierten cyclischen Diketonen zur Kompatibilisierung von PPE/PA-Mischungen. Die in dieser Veröffentlichung offenbarte technische Wirkung steht möglicherweise mit der Tatsache in Zusammenhang, daß diese Ketone zur Bildung von Pfropfcopolymeren von PPE mit den Polyamiden führen. Falls jedoch keine echten chemischen Bindungen gebildet werden, wäre zu vermuten, daß die offenbarte Wirkung auf entsprechende sekundäre Wechselwirkungen zurückzuführen ist. In beiden Fällen ist es für einen Fachmann offensichtlich, daß die vorgeschlagene Kompatibilisierungsmethode als solche nicht zur Kompatibilisierung von PPE und anderen Matrixpolymeren außer den Polyamide anwendbar ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß Kompatibilisierung auf Basis chemischer Reaktionen eine für jedes Matrixpolymer maßgeschneiderte Chemie sowie Zusätze erfordert, die auf Basis einer solchen Chemie ausgewählt sind. Auch die spezifischen Wechselwirkungen der zweiten Alternative sind für jede Polymer-Polymer-Kombination oder jede Polymer-Zusatzstoff-Kombination typisch, und selbst scheinbar geringe Veränderungen können zu großen Unterschieden in den Eigenschaften führen. Dies wird durch die Tatsache belegt, daß die meisten Polymere nicht miteinander mischbar sind.
  • Daher stellt US-Patent Nr. 4,659,763 kein allgemeines Verfahren zur Kompatibilisieren von PPE mit anderen Polymeren wie Polyolefinen oder Polyestern, insbesondere mit flüssigkristallinen Polyestern dar. Es ist festzuhalten, daß Polyamide/Polyolefine und Polyamide/flüssigkristalline Polyester nicht mischbare Paare mit separaten Phasen bilden, was zeigt, daß die Polymere der beiden beispielhaft erläuterten Paare unterschiedlichen Charakter haben.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß selbst dann, wenn die US-Patentschrift Nr. 4,659,763 ein Verfahren nahelegen würde, um PPE mit Polyamiden kompatibel zu machen, keine Lehre für Zusatzstoffe oder Verfahren gegeben wird, die dazu verwendet werden können, PPE generell mit jedem beliebigen Polymer, beispielsweise einem Polyolefin oder Polyester, kompatibel zu machen.
  • Die PPE-Phase
  • Wie die folgende Beschreibung zeigt, ist es für die vorliegende Erfindung wesentlich, daß PPE aromatische Ringe enthält. Für einen Fachmann ist es daher offensichtlich, daß die endständigen Gruppen von PPE modifiziert werden können, wobei die Eigenschaften des Polymers in Bezug auf Löseverhalten, Antiplasticizing und Kompatibilisierung in den in der vorliegenden Erfindung erwähnten Lösemitteln im wesentlichen gleich bleiben.
  • Die cyclische Phase
  • Die substituierte aromatische oder alicyclische Phase ist das entscheidende Merkmal der vorliegenden Erfindung. Dieser Zusatz oder dieses Additiv wird in der vorliegenden Erfindung für zwei ungewöhnliche Zwecke verwendet: i) erstens als ein Antiweichmacher, um die Verarbeitbarkeit von PPE zu gewährleisten und dessen mechanische Eigenschaften zu verbessern, und ii) zweitens als eine gegenüber der Phase des organischen Substrats grenzflächenaktive Komponente.
  • Wie oben erwähnt, wird der Zusatz in Mengen von etwa 0,1 bis 10 Gew.-% verwendet, wobei ein bevorzugter Konzentrationsbereich 1,5 bis 10 Gew.-% ist. In geringen Mengen (weniger als 1%) wirkt der Zusatz hauptsächlich als Stabilisierungsmittel.
  • Das Antiplasticizing manifestiert sich z.B. in einer Erniedrigung der Glasübergangstemperatur als Funktion der Mischungsverhältnisse. Die Schmelzviskosität des PPE sinkt, was beispielsweise durch Messen der Viskosität mit einem Kapillarrheometer festgestellt werden kann. Es ist daher möglich, PPE mittels herkömmlicher Verarbeitung aus der Schmelze bei Temperaturen unterhalb 300°C, vorzugsweise unterhalb 270°C, verarbeitbar zu machen.
  • Im Gegensatz zum normalen Weichmachen von Polymeren unter Verwendung von Weichmachern ist die wichtigste Eigenschaft der Erfindung die durch den Zusatz erreichte Kompatibilisierung. Dieser Begriff bezeichnet eine Regulierung der Grenzflächenenergie des PPE und der Phase des organischen Substrats. Erfindungsgemäß ist der Teil der Formel Ai-Bi, der mit dem PPE in Wechselwirkung tritt, Teil A, d.h. ein oder mehrere aromatische oder alicyclische oder heterocyclische Ringe, die mit den Phenylringen von PPE durch Ring-Ring-Wechselwirkung in Wechselwirkung treten. Diese Wechselwirkung besteht aus van der Waals-Kräften und ihre Größe beträgt üblicherweise etwa 5 bis 10 kcal/mol.
  • Teil A ist vorzugsweise substituiert, so daß er zu der Phase des organischen Substrats paßt. Diese Funktionalität wird abhängig von der Struktur der Substratphase gewählt. Für ein nichtpolares Polymer wie Polyethylen sollte also eine nichtpolare Funktionalität wie eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppe oder eine ähnliche Gruppe gewählt werden. Bei einem polaren Polymer sollte statt dessen eine polare Gruppe gewählt werden, beispielsweise: -OH, -OOOH, -COO-, -CO-, -NH2-, -NH-, SO2-, -SH, -S-, SO2NH2-, CONH2, -NHCO-, -PO3-, -NO2, -CN, -CON=, die Halogene -F, -Cl, -Br und -I oder eine ähnliche Gruppe.
  • Teil B umfaßt vorzugsweise eine polare Gruppe, die der cyclischen Verbindung einen ausreichend hohen Siedepunkt verleiht, d.h. wenigstens über 200°C, vorzugsweise über 250°C und insbesondere über 270°C. Die polare Gruppe kann jede der oben genannten polaren Gruppen sein.
  • Die Gruppen der Formel (I) sind insbesondere
    Phenylphenol, Naphthol, Cyclohexanphenol, Aminophenol;
    Dihydroxybenzol, Dihydroxynaphthalin, Alkylhydroxybenzoat, Hydroxyalkylphenon, Hydroxyalkylether, Hydroxyalkylbenzamid;
    Hydroxyalkoxybenzaldehyd, Dihydroxybenzoesäure, Dialkoxybenzoesäure, Alkylgallat, Hydroxydiphenylmethan, Phenylsulfoxid, Phenylsulfon, Phenyldihydroxybenzol, Biphenol, Bisphenol, Hydroxybenzophenon, Benzophenon, Phenylbenzol dicarbonsäure, Dihydroxybenzophenon, Trihydroxybenzophenon;
    Aminoalkylamid, Alkylaminobenzoat, Alkylaminobenzaldehyd, Dialkylaminobenzaldehyd, Phenyldiamin, Hydroxybenzamid, Alkoxyanilin;
    Benzoesäure, Alkoxybenzoesäure, Benzoldicarbonsäurealkylmonoester;
    Dicarbonsäurealkyldiester, Dicarbonsäurediamid, Trimellitat;
    Benzolcarbonsäure oder Hydroxybenzoesäure.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind t-Butylhydrochinon, (in Position 3) thioalkylierte Hydrochinone und die Verbindungen der folgenden Formel:
    Figure 00160001
  • Phase des organischen Substrats
  • Diese Phase umfaßt entweder ein Polymer oder ein Prepolymer oder eine Mischung davon und sie befindet sich während des Mischens in fluidisiertem Zustand.
  • Mit Ausnahme von Polyamid kann die Polymermatrix jedes geeignete Polymermaterial umfassen, das hinsichtlich Festigkeit und Verarbeitbarkeit die gewünschten Eigenschaften besitzt. Es kann sich um einen wärmehärtbaren Kunststoff oder ein Thermoplast handeln.
  • Als Beispiele für geeignete Polymere lassen sich die folgenden nennen: Polyolefine, Polyester und Polyether. Geeignete Polyolefine sind z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisobutylen, Poly(4-methyl-1-pentylen), einschließlich Copolymere aus Ethlyen und Propylen (EPM, EPDM) und chlorierte und chlorsulfonierte Polyethylene. Das Polymersubstrat kann auch aus den entsprechenden Polyalkanen bestehen, die Styrol- (PS), Acryl-, Vinyl- und Fluorethylengruppen enthalten, und verschiedenen Polyestern wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polycarbonat, Polyamiden und Polyettern (z.B. Polyphenylenether). Besonders bevorzugte Polymere sind die Polyolefine und Polyester.
  • Die Phase des organischen Substrats kann ferner ein flüssigkristallines Polymer enthalten (oder sie kann aus einem solchen Polymer bestehen).
  • Das flüssigkristalline Polymer kann beispielsweise ein thermotropes Polymer mit aromatischer Hauptkette umfassen, vorzugsweise einen thermotropen Polyester, ein thermotropes Polyesteramid, einen thermotropen Polyesterether, ein thermotropes Polyestercarbonat oder ein thermotropes Polyesterimid. Es kann ferner ein Copolymer eines Polyesters umfassen, beispielsweise ein Copolymer aus Polyethylenterephthalat und Hydroxybenzoesäure oder ein Copolymer aus Hydroxynaphthoesäure und Hydroxybenzoesäure.
  • Generell kann das flüssigkristalline Polymer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, als ein Polymer definiert werden, das gebildet wird, wenn die Verbindungen folgender allgemeiner Formeln (oder wenigstens zwei von ihnen) miteinander umgesetzt werden: eine Dicarbonsäure der Formel I HOOC-R1-OOOH (I)ein Diol der Formel II HO-R2-OH (II)eine Hydroxycarbonsäure der Formel III HO-R3-COOH (III)wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig bedeuten:
    eine zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe,
    eine Gruppe der Formel R4-X-R5, worin R4 und R5 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten und X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, eine Sulfonyl-, Carbonyl-, Alkylen- oder Estergruppe ist oder X eine Einfachbindung ist,
    eine Xylylengruppe oder
    eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Das flüssigkristalline Polymer kann ferner ein Homopolymer einer Hydroxycarbonsäure der Formel IV HO-R3-COOH (IV)umfassen.
  • Üblicherweise sind die aromatischen Dicarbonsäuren der Formel I ausgewählt aus der Gruppe umfassend Terephthalsäure, Isophthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylethan- 3,3'-dicarbonsäure, Diphenylethan-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylether-3,3'-dicarbonsäure, 4,4'-Triphenyldicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, Diphenoxyethan-4,4'-dicarbonsäure, Diphenoxybutan-4,4'-dicarbonsäure, Diphenoxyethan-3,3'-dicarbonsäure und Naphthalin-1,6-dicarbonsäure.
  • Diese aromatischen Dicarbonsäuren können mit Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein. Die substituierten Derivate können aus der Gruppe ausgewählt sein, die Chlorterephthalsäure, Dichlorterephthalsäure, Bromterephthalsäure, Methylterephthalsäure, Dimethylterephthalsäure, Ethylterephthalsäure, Methoxyterephthalsäure und Ethoxyterephthalsäure umfaßt.
  • Die alicyclischen Dicarbonsäuren der Formel I können ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend trans-1,4-Cyclohexandicarbonsäure, cis-1,4-Cyclohexandicarbonsäure und 1,3-Cyclohexandicarbonsäure.
  • Die alicyclischen Dicarbonsäuren können ebenfalls mit ein oder mehreren Alkyl-, Alkoxy- oder Halogensubstituenten substituiert sein. Die substituierten Dicarbonsäurederivate können aus der Gruppe ausgewählt sein, die trans-1,4-(1-Methyl)cyclohexandicarbonsäure und trans-l,4-(1-Chlor)cyclohexandicarbonsäure umfaßt.
  • Die aromatischen Diole der Formel II können ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxytriphenyl, 1,6-Naphthalindiol, 2,6-Naphthalindiol, 4,4'-Dihydroxydiphenylether, 3,3'-Dihydroxydiphenyl, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)methan, Bis (4-hydroxyphenoxy)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und 3,3'-Dihydroxydiphenylether. Diese Diole können mit ein oder mehreren Alkyl-, Alkoxy- oder Halogensubstituenten substituiert sein, wobei die folgende Aufzählung beispielhaft für solche Derivate steht: Chlorhydrochinon, Methylhydrochinon, 1-Butylhydrochinon, Phenylhydrochinon, Methoxyhydrochinon, Phenoxyhydrochinon, 4-Chlorresorcin und Methylresorcin.
  • Typische Beispiele für alicyclische Diole der Formel II umfassen trans- und cis-1,4-Cyclohexandiole, trans-1,4-Cyclohexandimethanol, trans-1,3-Cyclohexandiol, cis-1,2-Cyclohexandiol und trans-l,3-Cyclohexandimethanol. Anstelle dieser Verbindungen können auch die entsprechenden mit Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituierten Derivate verwendet werden.
  • Die aliphatischen Diole der Formel II können geradkettig oder verzweigt sein und aus der Gruppe ausgewählt sein, die Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol und Neopentylglykol umfaßt.
  • Die aromatischen Hydroxycarbonsäuren der Formel III sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend 4-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 6-Hydroxy-2-naphthoesäure und 6-Hydroxy-1-naphthoesäure. Diese Verbindungen können mit Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein. Die substituierten aromatischen Hydroxycarbonsäurederivate sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend 3-Methyl-4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethyl-4-hydroxy-benzoesäure, 2,6-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-Methoxy-4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-benzoesäure, 6-Hydroxy-5-methyl-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-5-methoxy-2-naphthoesäure, 3-Chlor-4-hydroxy-benzoesäure, 2,3-Dichlor-4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dichlorhydroxybenzoesäure, 2,5-Dichlor-4-hydroxybenzoesäure, 3-Brom-4-hydroxybenzoesäure, 6-Hydroxy-5-chlor-2-naphthoesäure, 6-Hydroxy-7-chlor-2-naphthoesäure und 6-Hydroxy-5,7-dichlor-2-naphthoesäure.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Polyestern können die in der Erfindung verwendeten LC-Polymere die entsprechenden Polyesteramide umfassen. Es ist auch möglich, Polymere mit einer Hauptkette zu verwenden, die konjugierte Doppelbindungen enthält, wobei die Monomereinheiten dieser Hauptkette mit unsubstituierten oder substituierten Seitenketten verknüpft sind, die dem Polymer zusammen mit der Hauptkette flüssigkristalline Eigenschaften verleihen. Beispiele für solche Polymere sind Polythiophen, Polyanilin, Polyacetylen, Polypyrrol und Polyparaphenylen, substituiert mit Alkylketten, die wenigstens 8 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Besonders bevorzugte flüssigkristalline Polymere stellen die Copolymere aus Hydroxybenzoesäure und Hydroxynaphthoesäure und Polyesterimid dar, wobei letzteres in der veröffentlichten Patentanmeldung WO 94/06846 ausführlich beschrieben wird. Polyesterimide und verschiedene andere Polymere mit flüssigkristalliner Hauptkette und PPE sind strukturell ähnlich und passen gut zusammen, weshalb ein Teil des PPE durch ein Polyesterimid ersetzt werden kann. Alternativ kann das Polyesterimid sogar in kleinen Mengen dazu verwendet werden, die Festigkeitseigenschaften von PPE zu verbessern (d.h. das Polyesterimid kann zur Veredelung von PPE verwendet werden).
  • Das Molekulargewicht der bevorzugten thermoplastischen Polymere liegt üblicherweise in einem Bereich von etwa 5.000 bis 50.000, vorzugsweise etwa 10.000 bis 30.000. Der Biegemodul (0,5–0,250 des Matrixpolymers beträgt vorzugsweise etwa 100–10.000 MPa, insbesondere etwa 500–5.000 MPa.
  • Andere potentielle Zusatzstoffe
  • Dem Fachmann ist klar, daß diese Mischung mit Zusatzstoffen, die inerte feste Füllstoffe wie Talkum, Ruß oder entsprechende Füllstoffe umfassen, oder mit Faserzusätzen wie Glasfasern, Kohlefasern oder organischen Fasern ergänzt werden kann. Für einen Fachmann ist es außerdem offensichtlich, daß der Mischung Stabilisierungsmittel und ähnliche Mittel, die den Effekt der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich beeinträchtigen, zugegeben werden können.
  • Herstellung und Verarbeitung der Polymermischungen
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen werden hergestellt, indem die Komponenten der Polymermischung bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 270°C zusammengemischt werden. Aus den Mischungen können in an sich bekannter Weise gewünschte Endprodukte gebildet werden. Allgemein werden die Komponenten der Polymermischung zuerst zu einer Mischung zusammengemischt, zu der gegebenenfalls Zusatz- und Hilfsstoffe gegeben werden. Dann werden die Polymere durch Verarbeiten aus der Schmelze compoundiert. Anwendbare Mischverfahren umfassen diskontinuierliche und kontinuierliche Verfahren. Vorzugsweise werden Ein- oder Zweischneckenextruder zum Compoundieren von PPE mit Thermoplasten eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen werden mit Hilfe von in der Polymertechnologie an sich bekannten Herstellungsverfahren zu den Endprodukte verarbeitet.
  • Durch die Erfindung werden beträchtliche Vorteile erzielt. So werden durch Mischen von PPE mit anderen Polymeren, wobei als Zusatzstoffe oder Kompatibilisierungsmittel cyclische feste Verbindungen eingesetzt werden, die eine funktionelle Gruppe besitzen, die zu den anderen Polymeren paßt, Mischungen erhalten, die vorteilhafte mechanische und thermische Eigenschaften besitzen. Diese Verbindungen, die PPE weichmachen, erhöhen auch die Steifigkeit und Zugfestigkeit von PPE, verbessern seine Verarbeitbarkeit aus der Schmelze (was zum Teil auf die niedrigere Viskosität des PPE zurückzuführen ist) und verbessern dessen Morphologie. Die Struktur der Polymermischungen wird homogener und die Steifigkeit und Zugfestigkeit werden durch die Zugabe der Kompatibilisierungmittel verbessert.
  • Der Elastizitätsmodul ist wenigstens 10% größer als für Polymermischungen, die keine Komponente C enthalten, die statt dessen durch die entsprechende Menge von Komponente B ersetzt wurde.
  • Das in der vorliegenden Erfindung offenbarte allgemeine Verfahren ermöglicht es, die Eigenschaften von PPE-Mischungen für jede spezifische Applikation einzustellen, indem ein oder mehrere geeignete Matrixpolymere, ein oder mehrere Kompatibilisierungsmittel, die zu diesen und zu PPE passen, und außerdem gegebenenfalls ein fester, nicht schmelzender Zusatz wie Talkum oder Glasfasern ausgewählt werden, und die Mengenverhältnisse der oben genannten Komponenten entsprechend den gestellten Anforderungen zu optimieren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung mit den Arbeitsbeispielen ersichtlich.
  • Die beiliegende Figur zeigt die Viskositäten von PPE/tbHQ-Mischungen im Verhältnis 95/5 und 90/10 als Funktion der Schergeschwindigkeit.
  • Beispiele
  • Beispiel A (Vergleichsbeispiel) zeigt, daß die Methode zum Weichmachen von PPE maßgeblich ist, wenn gute mechanische Eigenschaften gewünscht werden.
  • Beispiel 1 offenbart einige cyclische Stoffe, die die Glasübergangstemperatur von PPE erniedrigen. Aromatische Verbindungen mit einem Schmelzpunkt oberhalb 50°C und einem hohen Siedepunkt, der vorzugsweise über 200°C, insbesondere über 250°C liegt, wurden untersucht, indem ihr Einfluß auf die Glasübergangstemperatur von PPE bestimmt wurde. Es ist allgemein bekannt, daß sich bei einer starken Wechselwirkung zwischen zwei organischen Verbindungen deren Glasübergangstemperaturen einander annähern. Insbesondere besitzen zwei Komponenten, wenn sie auf molekularer Ebene vollständig mischbar sind, nur eine gemeinsame Glasübergangstemperatur.
  • Beispiel 2 zeigt, daß die Mischbarkeit von PPE und tert-Butylhydrochinon kein Phänomen ist, das nur bei bestimmten Temperaturen auftritt.
  • Beispiel 3 ist ein Gegenbeispiel zu Beispiel 1.
  • Beispiel 4 zeigt, daß tert-Butylhydrochinon bei verschiedenen Mischungsverhältnissen als Weichmacher für PPE fungiert. Wenn die Menge an tert-Butylhydrochinon erhöht wird, lassen sich Auflösung und eine Viskositätsabnahme und auch eine Zunahme der Steifigkeit von PPE beobachten.
  • Beispiel 5 zeigt für ein Mischungsverhältnis, daß Hydrochinon ebenso als Weichmacher für PPE wirkt.
  • In Beispiel 6 wurde gefunden, daß tert-Butylhydrochinon in Mischungen aus PPE und HDPE als Kompatibilisierungsmittel wirkt. Bei steigender Menge an tert-Butylhydrochinon nehmen die Steifigkeit und die Zugfestigkeit der Mischungen zu.
  • Beispiel 7 zeigt in einem Versuch, der für ein Mischungsverhältnis durchgeführt wurde, daß Decylhydrochinon in PPE/HDPE-Mischungen ebenso wirkt wie tert-Butylhydrochinon.
  • Beispiel 8 zeigt, daß tert-Butylhydrochinon als Kompatibilisierungsmittel zwischen PPE und einem LCP wirkt. Das in dem Beispiel verwendete LCP ist ein Copolymer aus Hydroxynaphthoesäure und Hydroxybenzoesäure.
  • Beispiel 9 betrifft die Herstellung von Mischungen auf Basis von PPE und Polyesterimiden.
  • Beispiel A (Vergleichsbeispiel) PPE (bezogen von Research Institute of Macromolecular Chemistry) wurde mit hochschlagfestem Polystyrol HIPS (Neste SB 735) plastifiziert. Die HIPS-Menge schwankte zwischen 30 Gew.-% und 80 Gew.-%, wobei sich der Minimalwert nach den technische Grenzen der verwendeten Apparatur bestimmt: je kleiner die HIPS-Menge, desto schwieriger die Verarbeitung aus der Schmelze. Diese binäre Mischung wurde in einem Berstorff ZE 25-Doppelschneckenmischer bei einer Temperatur von 270°C und einer Rotationsgeschwindigkeit von 300 Upm gemischt. Eine Mischung, die aus 50 Gew.-% PPE und 50 Gew.-% HIPS bestand, wurde zu einer einzigen Phase plastifiziert, die eine Glasübergangstemperatur von 141,6°C, einen Elastizitätsmodul von 2,53 GPa, eine Zugfestigkeit von 63 MPa, eine Reißdehnung von 21%, eine Charpy-Kerbschlagfestigkeit (bei 23°C) von 10,6 kJ/m2 und eine Charpy-Kerbschlag-festigkeit (bei –40°C) von 4,5 kJ/m2 besaß. Mit anderen Worten besaß der plastifizierte PPE eine ziemlich gute Schlagtoleranz und war ziemlich steif.
  • Unter den gleichen Bedingungen wurden 25 Gew.-% PPE, 25 Gew.-% HIPS und 50 Gew.-% Polypropylen (PP) (Neste VC 12 12 H) gemischt. Die gebildete Mischung besaß einen Elastizitätsmodul von 1,64 GPa, eine Zugfestigkeit von 20,3 MPa, eine Reißdehnung von 2,6%, eine Charpy-Kerbschlagfestigkeit (bei 23°C) von 1,3 kJ/m2 und eine Charpy-Kerbschlagfestigkeit (bei –20°C) von 1,1 kJ/m2.
  • Ferner wurde unter den gleichen Bedingungen eine Mischung aus 35 Gew.-% PPE, 35 Gew.-% HIPS und 30 Gew.-% Propylen (PP) (Neste VC 12 12 H) hergestellt. Die Mischung besaß einen Elastizitätsmodul von 1,78 GPa, eine Zugfestigkeit von 24,6 MPa, eine Reißdehnung von 2,4%, eine Charpy-Kerbschlagfestigkeit (bei 23°C) von 1,2 kJ/m2 und eine Charpy-Kerbschlagfestigkeit (bei –20°C) von 0,9 kJ/m2.
  • Beide PPE/HIPS/PP-Mischungen besaßen eine Morphologie, die durch eine starke Phasentrennung gekennzeichnet war. Die Schlagfestigkeit war sehr schlecht. Ähnlich schlecht war auch die Steifigkeit. Daraus läßt sich schließen, daß Art und Weise, mit denen das Weichmachen und das Kompatibilisieren erfolgen, für die Eigenschaften von PPE-Mischungen mit Polyolefinen wesentlich und maßgeblich sind.
  • Beispiel 1 (außerhalb der Erfindung)
  • PPE (Mw 41.200, Mn 21.700, bezogen von Asahi Chemicals) wurde in einem diskontinuierlich betriebenen 5 g-Einschneckenmischer unter N2 als Schutzgas mit verschiedenen aromatischen Verbindungen gemischt. Die Mischtemperaturen (T) sind in Tabelle 1 angegeben. Die Mischdauer betrug konstant 30 Minuten. Das Gemisch wurde mittels DSC bei einer Scanninggeschwindigkeit von 20°C/min analysiert. Die Glasübergangstemperaturen wurden mittels DSC bestimmt. Die Glasübergangstemperatur, Tg, von reinem PPE beträgt 211°C. Die Analyseergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß die aromatischen Verbindungen zu einer starken Abnahme der Glasübergangstemperatur von PPE führen, weil sie als Lösemittel für PPE fungieren. Für alle Proben läßt sich nur eine Tg beobachten, außer für solche, in denen die Lösemittel zur Bildung einer kristallinen Phase geführt hatten. Im letzteren Fall konnte keine Glasübergangstemperatur festgestellt werden.
  • Tabelle 1. Mischungen aus PPE und einigen organischen Verbindungen
    Figure 00270001
  • Beispiel 2 (außerhalb der Erfindung)
  • PPE und tert-Butylhydrochinon wurden in einem Mischungsverhältnis von 75/25 bei zwei Temperaturen, 300°C und 200°C, in einem 5 g-Einschneckenmischer mit einer Mischdauer von 20 Minuten unter einer N2-Schutzgasatmosphäre gemischt. In beiden Fällen wurde ein Glaspunkt bei einer Temperatur von 110°C erhalten. Beide Mischtemperaturen lieferten Systeme, die auf molekularer Ebene mischbar waren.
  • Beispiel 3 (außerhalb der Erfindung)
  • Nichtaromatisches Lösemittel, das PPE unter den beobachteten experimentellen Bedingungen nicht löst.
  • Eine Mischung aus 50 Gew.-% PPE (Asahi Mw 41.200, Mn 21.700, hergestellt von Asahi Chemicals) und 50 Gew.-% Stearinsäure (Aldrich) wurde bei einer Temperatur von 270°C in einem 5 g-Einschneckenmischer unter N2 als Schutzgas hergestellt. Die Mischdauer betrug 20 Minuten. DSC-Analyse zeigte, daß die Glasübergangstemperaturen beider Komponenten vollkommen verschieden und unverändert waren, was zeigt, daß PPE und Stearinsäure auf molekularer Ebene nicht mischbar sind. Diese aliphatischen organischen Verbindungen sind mit PPE nicht mischbar und wirken hierfür nicht als Weichmacher.
  • Beispiel 4 (außerhalb der Erfindung)
  • PPE und tert-Butylhydrochinon (tbHQ) wurden in Masseverhältnissen von 90/10, 95/5 und 97,5/2,5 in einem gleichdrehenden Doppelschneckenextruder Berstorff ZE 25 bei einer Temperatur von 270°C unter N2 als Schutzgas gemischt. Die Schnecken des Extruders umfaßten Misch- und Fördermittel, die in einer speziellen Reihenfolge angeordnet waren. Die Mischungen wurden spritzgegossen und nach ISO-Standards auf Zugmodul (E), Streckgrenze (σy) und Maximaldehnung (εmax)= ISO/R527; Biegemodul (G): ISO 178; Charpy-Kerbschlagfestigkeit: ISO 179/1D bei +23°C; und HDT/B: ISO 75 getestet. Tabelle 2 enthält eine Zusammenfassung der Testergebnisse für die Mischungen.
  • Tabelle 2.
    Figure 00290001
  • Die Figur enthält graphische Darstellungen der mittels Kapillarrheometrie bestimmten Viskositäten der 95/5- und 90/10-Mischungen. Die Bestimmungen erfolgten bei einer Temperatur von 270°C.
  • Tabelle 2 und die Figur zeigen, daß tert-Butylhydrochinon PPE weichmacht. Als Folge sinkt die Viskosität von PPE, so daß es sich nach herkömmlichen Verarbeitungsmethoden aus der Schmelze, beispielsweise Spritzgießen oder Extrusion, verarbeiten läßt.
  • Beispiel 5 (außerhalb der Erfindung)
  • Beispiel 4 wurde mit Hydrochinon anstelle von tert-Butylhydrochinon wiederholt. Das Gewichtsverhältnis von PPE zu Hydrochinon betrug 95/5. Wiederum wurde PPE leicht verarbeitbar. Die mechanischen Eigenschaften der Mischung sind wie folgt: Zugmodul 2470 MPa, Streckgrenze 71 MPa, Maximaldehnung 66%, Biegemodul 2470 MPa, Kerbschlagfestigkeit 2,0 kJ/m2. Die Glasübergangstemperatur betrug 181°C. Diese Ergebnisse zeigen, daß auch Hydrochinon für PPE als Weichmacher wirkt.
  • Beispiel 6
  • HDPE (NCPE 7003, Neste) und PPE (Asahi Chemicals) wurden in einem gleichdrehenden Berstorff ZE 25-Doppelschneckenmischer bei einer Temperatur von 270°C unter N2 als Schutzgas gemischt. Die Mischungen wurden vor dem Spritzgießen getrocknet (über Nacht bei 80°C). Die spritzgegossenen Proben wurden gemäß den in Beispiel 4 genannten ISO-Standards getestet, nachdem sie zuerst zwei Tage in einem Klimaraum gelagert worden waren. Die mechanischen Eigenschaften der Mischungen sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3. Mechanische Eigenschaften von HDPE/PPE-Mischungen
    Figure 00300001
  • Die Morphologie der Polymermischungen wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie (SEM) bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff an einer Bruchfläche untersucht. Die Mikroskopie zeigte klar, daß die Adhäsion und Mischbarkeit von HDPE und PPE ohne tbHQ schlecht war. Die mittlere Teilchengröße der dispergierten Phase betrug mehr als 10 Mikrometer. Wenn der Mischung 2,0 Gew.-% tert-Butylhydrochinon zugegeben wurden, änderte sich die Morphologie drastisch; die mittlere Teilchengröße der dispergierten Phase betrug dann im Durchschnitt nur noch 2 bis 5 μm. Bei einer Menge von 4 Gew.-% tert-Butylhydrochinon betrug die mittlere Teilchengröße nur noch 1 bis 3 μm.
  • Es läßt sich die Schlußfolgerung ziehen, i) daß tbHQ als grenzflächenaktives Mittel zwischen PPE und HDPE wirkt, ii) daß es die Mischung durch Antiplasticizing von PPE steif macht, iii) daß es die Schlagfestigkeit bei Raumtemperatur und bei niedrigen Temperaturen erhöht und iv) daß es die Morphologie homogener macht.
  • Beispiel 7
  • Die HDPE/PPE-Mischung von Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei anstelle von Butylhydrochinon Decylhydrochinon verwendet wurde. Das Decylhydrochinon wurde durch eine säurekatalysierte Reaktion aus Decen und Hydrochinon synthetisiert.
  • Die mechanischen Eigenschaften einer Mischung, die 40 Gew.-% PPE, 56 Gew.-% HDPE und 4 Gew.-% Decylhydrochinon enthielt, waren wie folgt: Zugmodul 1670 MPa, Streckgrenze 38,4 MPa, Maximaldehnung 5,3%, Biegemodul 1630 MPa, Charpy-Kerbschlagfestigkeit 7,0 kJ/m2 bei +23°C und 7,7 kJ/m2 bei –20°C. Es läßt sich feststellen, daß auch Decylhydrochinon in Mischungen aus PPE und HDPE auf derselben Basis wie in Beispiel 6 als Kompatibilisierungsmittel wirkt.
  • Beispiel 8
  • Mischungen aus PPE (Asahi Chemicals) und einem LCP (Vectra A 950, Hoechst Celanese) wurden ohne Zusätze und mit tert-Butylhydrochinon hergestellt. Die Mischungen wurden wie in Beispiel 6 beschrieben bei einer Schmelztemperatur von 290°C hergestellt. Die Mischungen wurden getrocknet und spritzgegossen. Der mechanische Test erfolgte gemäß den in Beispiel 4 angegebenen Standards. Die Eigenschaften sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4. Mechanische Eigenschaften von PPE/LCP-Mischungen
    Figure 00320001
  • Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Zunahme des Zugmoduls und Biegemoduls und der Zugfestigkeit.
  • Beispiel 9 Beispiel 8 wurde wiederholt, wobei die flüssigkristallinen Polymere der Beispiele 2 bzw. 9 der veröffentlichten Patentanmeldung WO 94/06846 verwendet wurden. Die LCP-Mengen lagen im Bereich von 5 bis 95 Gew.-% und die PPE-Mengen im Bereich von 95 bis 5 Gew.-%. Das erste der verwendeten LCPs wurde durch Kondensation von Trimellithimid-terminalem Poly(THF) mit einem Acetoxy-terminalen Trimerisat der Formel HBA-HQ-HBA und mit p-Acetoxybenzoesäure hergestellt. Das andere LCP umfaßt das entsprechende aus Trimellithimid-terminalem Silikon hergestellte Polymer.
  • Den Polymermischungen ist zu entnehmen, daß PPE selbst durch ziemlich große Mengen Polyesterimid ersetzt werden kann, ohne daß die Festigkeitseigenschaften des Polymers wesentlich beeinträchtigt werden. Jedoch läßt sich bereits durch die Zugabe kleiner Mengen (5 bis 10 Gew.-%) Polyesterimid zu der Mischung eine deutliche Verbesserung des Zugmoduls und des Biegemoduls und der Zugfestigkeit des PPE erhalten.

Claims (13)

  1. Polymermischung, enthaltend a) 5 bis 95 Gewichtsteile Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether b) 95 bis 5 Gewichtsteile eines zweiten, von Polyamid verschiedenen Polymers, welches nicht damit mischbar ist, und c) eine Komponente (ein Kompatibilisierungsmittel), die die Kompatibilität dieser Polymere verbessert, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente, die die Kompatibilität der Polymere verbessert, berechnet auf Basis des Gesamtgewichts der Komponenten a und b, 0,1 bis 10% wenigstens einer Verbindung C mit der Formel Ai-Bj (I)umfaßt, wobei: A. eine Gruppe ist, die wenigstens eine 3- bis 7-gliedrige Ringgruppe enthält, die in der Lage ist, Ring-Ring-Wechselwirkungen mit den Phenylringen des Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ethers auszubilden, B. eine polare Gruppe ist, i eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und j eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, unter der Bedingung, daß – die Summe aus i und j gleich oder größer 2 ist; – der Schmelzpunkt von Verbindung C über 50°C liegt und ihr Siedepunkt über 200°C (bei 760 mmHg) liegt; und – Verbindung C in der Lage ist, Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether wenigstens teilweise zu lösen, wobei Verbindung C ausgewählt ist aus Phenylphenol, Naphthol, Cyclohexanphenol, Aminophenol, Dihydroxybenzol, einem substituierten Dihydroxybenzol, wobei der Substituent Alkyl oder tert-Butyl ist, Dihydroxynaphthalin, Alkylhydroxybenzoat, Hydroxyalkylphenon, Hydroxyalkylether, Hydroxyalkylbenzamid, Hydroxyalkoxybenzaldehyd, Dihydroxybenzoesäure, Dialkoxybenzoesäure, Alkylgallat, Hydroxydiphenylmethan, Phenylsulfoxid, Phenyldihydroxybenzol, Biphenol, Bisphenol, Hydroxybenzophenon, Benzophenon, Phenylbenzoldicarbonsäure, Dihydroxybenzophenon, Trihydroxybenzophenon, Aminoalkylamid, Alkylaminobenzoat, Alkylaminobenzaldehyd, Dialkylaminobenzaldehyd, Phenyldiamin, Hydroxybenzamid, Alkoxybenzoesäure, Benzoldicarbonsäurealkylmonoester, Dicarbonsäurealkyldiester, Dicarbonsäurediamid, Trimellitat, Benzolcarbonsäure und Hydroxybenzoesäure.
  2. Polymermischung nach Anspruch 1, wobei die Polymermischung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a und b, etwa 1,5 bis 10% der Verbindung C enthält.
  3. Polymermischung nach Anspruch 1, wobei das Polymer, das mit Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether nicht mischbar ist, ein wärmehärtbarer Kunststoff ist.
  4. Polymermischung nach Anspruch 1, wobei das Polymer, das mit Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether nicht mischbar ist, ein Thermoplast ist.
  5. Polymermischung nach Anspruch 1, wobei das Polymer, das mit Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether nicht mischbar ist, ein Polyolefin, ein Polyester oder ein Polyether ist.
  6. Polymermischung nach Anspruch 1, wobei das Polymer, das mit Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether nicht mischbar ist, ein flüssigkristallines Polymer, insbesondere ein Polyesterimid, ist.
  7. Polymermischung nach Anspruch 1, welches sich aus PPE, einem Polyolefin und einem substituierten Dihydroxybenzol zusammensetzt, wobei der Substituent Alkyl oder tert-Butyl ist.
  8. Polymermischung nach Anspruch 1, welches sich aus PPE, tert-Butyl-dihydroxybenzol und einem flüssigkristallinen Polymer zusammensetzt, wobei das Dihydroxybenzol vorzugsweise Hydrochinon ist und das flüssigkristalline Polymer vorzugsweise ein Copolymer aus Hydroxybenzoesäure und Hydroxynaphthoesäure ist.
  9. Polymermischung nach Anspruch 1, wobei die Mischung als Komponente d feste, ungeschmolzene Füllstoffe enthält.
  10. Polymermischung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elastizitätsmodul der Mischung wenigstens 10% größer ist als der einer Polymermischung, die keine Komponente c enthält, die statt dessen durch die entsprechende Menge von Verbindung b ersetzt wurde.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Polymermischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, welches Verfahren den Schritt umfaßt: - miteinander vermischen von a) 5 bis 95 Gewichtsteilen Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether, b) 95 bis 5 Gewichtsteilen eines zweiten, von Polyamid verschiedenen Polymers, welches nicht mit diesem mischbar ist, und c) einer Komponente (einem Kompatibilisierungsmittel), die die Kompatibilität der Polymere verbessert, dadurch gekennzeichnet, daß – die Temperatur des Mischvorgangs bei 200°C oder höher gehalten wird und – die Komponente, die die Kompatibilität der Polymere verbessert, 0,1 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a und b, wenigstens einer Verbindung C umfaßt, welche die Formel hat: Ai-Bj (I)wobei: A. eine Gruppe ist, die wenigstens eine 3- bis 7-gliedrige Ringgruppe enthält, die in der Lage ist, Ring-Ring-Wechselwirkungen mit den Phenylringen des Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ethers auszubilden, B. eine polare Gruppe ist, i eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und j eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist, mit der Einschränkung, daß – die Summe aus i und j gleich oder größer 2 ist; – der Schmelzpunkt von Verbindung C über 50°C liegt und ihr Siedepunkt über 200°C (bei 760 mmHg) liegt; und – Verbindung C in der Lage ist, Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)ether wenigstens teilweise zu lösen, wobei Verbindung C ausgewählt ist aus Phenylphenol, Naphthol, Cyclohexanphenol, Aminophenol, Dihydroxybenzol, einem substituierten Dihydroxybenzol, wobei der Substituent Alkyl oder tert-Butyl ist, Dihydroxynaphthalin, Alkylhydroxybenzoat, Hydroxyalkylphenon, Hydroxyalkylether, Hydroxyalkylbenzamid, Hydroxyalkoxybenzaldehyd, Dihydroxybenzoesäure, Dialkoxybenzoesäure, Alkylgallat, Hydroxydiphenylmethan, Phenylsulfoxid, Phenyldihydroxybenzol, Biphenol, Bisphenol, Hydroxybenzophenon, Benzophenon, Phenylbenzoldicarbonsäure, Dihydroxybenzophenon, Trihydroxybenzophenon, Aminoalkylamid, Alkylaminobenzoat, Alkylaminobenzaldehyd, Dialkylaminobenzaldehyd, Phenyldiamin, Hydroxybenzamid, Alkoxybenzoesäure, Benzoldicarbonsäurealkylmonoester, Dicarbonsäurealkyldiester, Dicarbonsäurediamid, Trimellitat, Benzolcarbonsäure und Hydroxybenzoesäure.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Komponenten bei einer Temperatur unterhalb von 270°C, vorzugsweise unterhalb von etwa 250°C, miteinander vermischt werden.
  13. Fasern, Beschichtungen und Folien, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Polymermischung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 enthalten.
DE69529764T 1994-05-19 1995-05-19 Mischungen von polyphenylenethern und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE69529764T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI942324 1994-05-19
FI942324A FI101805B1 (fi) 1994-05-19 1994-05-19 Poly-2,6-dimetyyli-1,4-fenyylieetterin seokset ja menetelmä niiden valmistamiseksi
PCT/FI1995/000275 WO1995032243A1 (en) 1994-05-19 1995-05-19 Polyphenylene ether blends and process for producing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529764D1 DE69529764D1 (de) 2003-04-03
DE69529764T2 true DE69529764T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=8540732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529764T Expired - Fee Related DE69529764T2 (de) 1994-05-19 1995-05-19 Mischungen von polyphenylenethern und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5929168A (de)
EP (1) EP0796296B1 (de)
JP (1) JPH10500448A (de)
DE (1) DE69529764T2 (de)
FI (1) FI101805B1 (de)
WO (1) WO1995032243A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10114821A (ja) * 1996-07-30 1998-05-06 General Electric Co <Ge> ポリフェニレンエーテル樹脂の脱色方法
FI963233A (fi) * 1996-08-16 1998-02-17 Optatech Oy Substituoidut nestekiteiset polymeerit ja niiden käyttö kompatibilisaattoreina LCP:n ja muiden polymeerien seoksissa
US6646052B2 (en) * 1996-11-01 2003-11-11 General Electric Company Solid polymer dispersions and method for their preparation
US6573342B2 (en) * 1996-11-01 2003-06-03 General Electric Company Solid polymer dispersions and method for their preparation
EP0994921A2 (de) * 1997-07-09 2000-04-26 E.I. Dupont De Nemours And Company Flüssigkristalline polymer - polyphenylenoxid mischungen
DE60022474T2 (de) 1999-01-08 2006-06-22 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Polymermischungen aus poly(phenylen oxid) und flüssigkristallinem polymer mit verbessertem cti (comparative tracking index)
US6597443B2 (en) * 2001-06-27 2003-07-22 Duane Boman Spatial tracking system
US7227179B2 (en) * 2002-09-30 2007-06-05 World Properties, Inc. Circuit materials, circuits, multi-layer circuits, and methods of manufacture thereof
DE602005026303D1 (de) 2004-10-14 2011-03-24 Asahi Kasei Chemicals Corp Harzzusammensetzung
US8859672B2 (en) 2011-06-27 2014-10-14 Sabic Global Technologies B.V. Poly(arylene ether)-poly(hydroxy ether) block copolymer and method of making
US8552105B2 (en) * 2012-03-08 2013-10-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Compatibilized composition, method for the formation thereof, and article comprising same
US8686079B2 (en) 2012-04-13 2014-04-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Compatibilized composition, method for the formation thereof, and article comprising same
US8865823B2 (en) 2013-02-01 2014-10-21 Sabic Global Technologies B.V. Triblock copolymer, method for its formation, and compatibilized compositions comprising it

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57185350A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
US4808647A (en) * 1983-08-23 1989-02-28 General Electric Company Crosslinkable flame retardant composition of polyolefin and polyphenylene ether
JPS6088065A (ja) * 1983-10-21 1985-05-17 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ポリフエニレンエ−テル系樹脂組成物
US4659763A (en) * 1986-01-06 1987-04-21 General Electric Company Modified polyphenylene ether-polyamide compositions
US4970272A (en) * 1986-01-06 1990-11-13 General Electric Company Polyphenylene ether-polyamide compositions
DE3752204T2 (de) * 1986-09-30 1998-12-03 Sumitomo Chemical Co Thermoplastische Harzzusammensetzung
JP2514051B2 (ja) * 1986-10-31 1996-07-10 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
JPH0819318B2 (ja) * 1986-11-19 1996-02-28 三菱瓦斯化学株式会社 耐溶剤性ポリフエニレンエ−テル系樹脂組成物
US4826933A (en) * 1987-08-25 1989-05-02 Borg-Warner Chemicals, Inc. Polyphenylene ether-polyamide blends
US4822836A (en) * 1987-09-18 1989-04-18 General Electric Company Polyphenylene ether/polyamide blends having improved melt flow characteristics
JPH02265955A (ja) * 1989-04-06 1990-10-30 Sumitomo Chem Co Ltd 樹脂組成物
JP2841601B2 (ja) * 1989-12-27 1998-12-24 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物
BR9007492A (pt) * 1990-06-11 1992-06-16 Sumitomo Chemical Co Composicao de resina termoplastica
EP0467113A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 General Electric Company Thermoplastische Phenylenätherharze enthaltende Zusammensetzungen mit verbesserter Längendehnbarkeit und Flexibilität
US5475054A (en) * 1990-12-06 1995-12-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Resin composition comprising polyphenylene ether, polyolefin resin and aliphatic polycarboxylic acids
US5106899A (en) * 1990-12-19 1992-04-21 General Electric Company Plasticized polyphenylene ether compositions
DE4101805A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Basf Ag Thermoplastische formmasse mit erhoehter fliessfaehigkeit
JPH04296341A (ja) * 1991-03-27 1992-10-20 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 樹脂組成物
IT1254276B (it) * 1992-03-13 1995-09-14 Enichem Polimeri Composizione termoplastica a base di polifenilenetere e poliammide
EP0572919A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-08 Mitsubishi Chemical Corporation Thermoplastische Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
IT1255200B (it) * 1992-07-02 1995-10-20 Claudio Carraro Composizione termoplastica a base di polifenilenetere e poliammide
JPH06200147A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Nippon G Ii Plast Kk ポリフェニレンエーテル系樹脂組成物
EP0610890A3 (de) * 1993-02-09 1995-09-13 Mitsubishi Gas Chemical Co Thermoplastische Harzzusammensetzungen aus Polyphenylenethern.

Also Published As

Publication number Publication date
US5929168A (en) 1999-07-27
JPH10500448A (ja) 1998-01-13
EP0796296A1 (de) 1997-09-24
FI101805B (fi) 1998-08-31
FI942324A0 (fi) 1994-05-19
EP0796296B1 (de) 2003-02-26
DE69529764D1 (de) 2003-04-03
FI942324A (fi) 1995-11-20
FI101805B1 (fi) 1998-08-31
WO1995032243A1 (en) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529764T2 (de) Mischungen von polyphenylenethern und verfahren zu ihrer herstellung
DE60026835T2 (de) Flüssigkristalline polymere
DE3041888A1 (de) Thermoplastische zubereitung
EP2132265B1 (de) Polyestermischung enthaltend biodiesel
CH646986A5 (de) Kunststoff mit einem gehalt an hydrierten blockcopolymeren sowie thermoplastischen harzen.
DE2715684A1 (de) Aethylen/kohlenmonoxid-copolymere mit epoxy-seitengruppen
DE2046963A1 (de) Thermoplastische Polymermischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3002985A1 (de) Modifizierte polyester-zusammensetzungen
DE2136747A1 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE2839356A1 (de) Zusammensetzung aus einem polycarbonatharz und einem selektiv hydrierten blockcopolymeren einer vinylaromatischen verbindung und einem olefinischen elastomeren
DE2119371A1 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE69831555T2 (de) Verfahren zur Herstellung von halbtransparenten Mischungen aus Polyphenylenoxyde und Styrencopolymeren
DE2035147A1 (de) Thermoplastische Harzmassen aus Polysulfon und einem Pfropfderivat eines Butadien ent haltenden Polymerengrundgerusts
DE2558290B2 (de) Polyphenylenoxid enthaltende harzmasse
DE3146358C2 (de) Blockcopolyester-Formmasse
DE69233006T2 (de) Poly(alkylen-cyclohexandicarboxylat)-(alkylenterephthalat) copolyester und Mischungen davon
DE69721661T2 (de) Kristalline Polymermischungen aus Polyphenylenetherharz mit niedrigem Molekulgewicht
DE69914948T2 (de) Polyesterformmasse
DE2139319A1 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE3821337A1 (de) Schlagzaehe polymethylmethacrylat-formmasse
EP0855429A1 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Chemikalienresistenz
DE4206996A1 (de) Polyphenylensulfidsulfon-polyphenylensulfidketon- blockcopolymer, harz-zusammensetzung dasselbe enthaltend sowie daraus hergestellte fasern und filme
DE69908581T2 (de) Verfahren zum vermindern der entformungskraft von kompatibilisierte polyphenylenether-polyamid zusammensetzungen
DE2802664A1 (de) Gummimodifizierter polyphenylenaether und verfahren zu seiner herstellung
DE2804948A1 (de) Kunstharzgemisch mit einem gehalt an teilhydrierten blockcopolymer und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee