DE69510190T2 - Verwendung von fettsäureester als bioklebstoffe - Google Patents

Verwendung von fettsäureester als bioklebstoffe

Info

Publication number
DE69510190T2
DE69510190T2 DE69510190T DE69510190T DE69510190T2 DE 69510190 T2 DE69510190 T2 DE 69510190T2 DE 69510190 T DE69510190 T DE 69510190T DE 69510190 T DE69510190 T DE 69510190T DE 69510190 T2 DE69510190 T2 DE 69510190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
composition
acid ester
composition according
bioadhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69510190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510190D1 (de
Inventor
Jens Hansen
Tomas Norling
Nielsen Lise Sylvest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandberg Development AB
Original Assignee
GS Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GS Development AB filed Critical GS Development AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69510190D1 publication Critical patent/DE69510190D1/de
Publication of DE69510190T2 publication Critical patent/DE69510190T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1274Non-vesicle bilayer structures, e.g. liquid crystals, tubules, cubic phases, cochleates; Sponge phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5015Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Fettsäureestern als bioadhäsive Substanzen. Die Fettsäureester haben Molekulargewichte unterhalb von etwa 1000 Dalton und die Fettsäurekomponente des Fettsäureesters ist eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 8 bis 22. Ferner betrifft die Erfindung bioadhäsive Zusammensetzungen, die in Form eines Sprays oder einer Mehrfacheinheitszusammensetzung vorliegen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Im Verlauf des letzten Jahrzehntes wurde der Möglichkeit der Verwendung von bioadhäsiven/mucoadhäsiven Polymeren zum Zweck der Wirkstofffreisetzung zunehmende Aufmerksamkeit geschenkt. Es wird angenommen, dass zahlreiche Probleme, die mit der herkömmlichen gesteuerten Freisetzung von Wirkstoffen zusammenhängen, durch die Verwendung eines bioadhäsiven/mucoadhäsiven Wirkstoff- Freisetzungssystems reduziert oder beseitigt werden können.
  • Bei herkömmlichen gesteuerten Wirkstoff- Freisetzungssystemen werden keine Vorkehrungen zur Lokalisierung des Freisetzungssystems nach der Verabreichung getroffen, und darüber hinaus ist die Kontaktzeit in vivo zwischen dem Wirkstoff- Freisetzungssystem und einem bestimmten Ort oft so kurz, dass hinsichtlich beispielsweise der Modifikation der Gewebepermeabilität keine Vorteile erwartet werden können.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen gesteuerten Wirkstoff- Freisetzungssystemen wird von bioadhäsiven Wirkstoff- Freisetzungssystemen angenommen, dass sie in bezug auf die folgenden Merkmale vorteilhaft sind:
  • (i) ein bioadhäsives Wirkstoff-Freisetzungssystem lokalisiert eine Wirkstoffsubstanz in einer bestimmten Region, wodurch die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffsubstanzen, die an sich eine schlechte Bioverfügbarkeit besitzen, verbessert und erhöht wird,
  • (ii) ein bioadhäsives Wirkstoff-Freisetzungssystem führt zu einer relativ starken Wechselwirkung zwischen einer bioadhäsiven Substanz und einer Schleimhaut; eine derartige Wechselwirkung trägt zu einer erhöhten Kontaktzeit zwischen dem Wirkstoff-Freisetzungssystem und dem in Frage stehenden Gewebe bei, und erlaubt die Lokalisierung des Wirkstoff-Freisetzungssystems an einem spezifischen Ort,
  • (iii) ein bioadhäsives Wirkstoff-Freisetzungssystem wird als die Freisetzung von Wirkstoffsubstanz in nahezu allen nicht-parenteralen Verabreichungswegen verlängernd angesehen,
  • (iv) ein bioadhäsives Wirkstoff-Freisetzungssystem kann an einem spezifischen Ort zum Zwecke der lokalen Therapie lokalisiert werden, z. B. bei der Behandlung lokaler Pilzerkrankungen, zur Permeabilitätsmodifikation, zur Inhibierung von Protease oder anderen Enzymen und/oder zur Modulation der immunologischen Expression,
  • (v) ein bioadhäsives Wirkstoff-Freisetzungssystem kann gezielt auf spezifische erkrankte Gewebe angesetzt werden, und
  • (vi) ein bioadhäsives Wirkstoff-Freisetzungssystem kann in Fällen angewandt werden, in denen der herkömmliche Ansatz für die gesteuerte Wirkstofffreisetzung ungeeignet ist, d. h. bei bestimmten Wirkstoffsubstanzen oder Klassen von Wirkstoffsubstanzen, die nicht ausreichend adsorbiert werden.
  • Bioadhäsive Substanzen (auch als mucoadhäsive Substanzen bezeichnet) sind im allgemeinen als Materialien bekannt, die in der Lage sind, an eine biologische Membran gebunden und an dieser Membran für einen längeren Zeitraum festgehalten zu werden. Bioadhäsive Wirkstoff- Freisetzungssysteme waren Gegenstand einer Anzahl von Patentanmeldungen (siehe beispielsweise EP-A-0 516 141, WO93/21906 und EP-A-0 581 581), jedoch wurden nach unserem besten Wissen nur Polymere als bioadhäsive Substanzen angesehen. Derartige Polymere schliessen beispielsweise Acrylsäure-Homopolymere und -Copolymere, hydrophile Vinylpolymere, hydrophile Cellulosederivate und natürliche Polymere ein.
  • Im allgemeinen basieren bioadhäsive Zusammensetzungen auf einem bestimmten Gehalt an einer bioadhäsiven Substanz. Wie oben festgestellt, sind bestimmte bioadhäsive Substanzen polymere Substanzen mit einem Molekulargewicht von etwa mehr als 10.000. Die Verwendung von polymeren Substanzen als bioadhäsive Substanzen in beispielsweise pharmazeutischen Zusammensetzungen ist jedoch auf bestimmte Arten von Zusammensetzungen beschränkt, wie beispielsweise Gele, d. h. Zusammensetzungen mit einer relativ hohen dynamischen Viskosität. Die Ursache für diese Beschränkung liegt hauptsächlich in der Tatsache, dass eine bestimmte, relativ hohe Konzentration der bioadhäsiven Substanz in der Zusammensetzung vorhanden sein muss, falls die Zusammensetzung selbst bioadhäsiv sein soll. Wie oben festgestellt, kann die Anwendung eines bioadhäsiven Wirkstoff-Freisetzungssystems in vielen Fällen vorteilhaft sein, in denen die Anwendung eines herkömmlichen Wirkstoff-Freisetzungssystems hinsichtlich der Erzielung des gewünschten Effekts für einen vorherbestimmten Zeitraum unzureichend ist. Die Anwendung bekannter bioadhäsiver Zusammensetzungen ist jedoch relativ beschränkt, da nur relativ hochviskose Zusammensetzungen bioadhäsiv sind, wodurch die Möglichkeit von von beispielsweise einer bioadhäsiven sprühbaren Zusammensetzungen oder einer bioadhäsiven Lösung mit geringer dynamischer Viskosität ausgeschlossen wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG:
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm der in dem als Testverfahren 1 bezeichneten Testverfahren, das hierin im Experimentalteil detailliert beschrieben wird, verwendeten Vorrichtung. Die Bezugszeichen kennzeichnen folgendes:
  • 1. thermostatischer Wasserfluss
  • 2. Reservoir, das die Waschlösung enthält
  • 3. perestaltische Pumpe
  • 4. rostfreier Stahlträger
  • 5. Modellmembran
  • 6. Auffangbehälter für die Waschflüssigkeiten
  • Fig. 2A zeigt ein schematisches Diagramm der Vorrichtung, die in dem als Testverfahren 2 bezeichneten Testverfahren verwendet wird, das detailliert im Experimentalteil beschrieben wird. Die Bezugszeichen kennzeichnen folgendes:
  • 1. Instrumentensonde
  • 2. stationäre Platte
  • 3. erste Haltevorrichtung
  • 4. Modellmembran
  • 5. zweite Haltevorrichtung
  • 6. verschiebbares Stativ
  • 7. Verschiebungswandler
  • 8. Steuereinheit
  • 9. PC
  • Fig. 2B zeigt ein schematisches Diagramm einer Variation der Vorrichtung, die in dem als Testverfahren 2 bezeichneten Testverfahren verwendet wird, das detailliert im Experimentalteil beschrieben wird. Die Bezugszeichen kennzeichnen folgendes:
  • 1. Instrumentensonde
  • 2. stationäre Platte
  • 3. erste Haltevorrichtung
  • 4. Modellmembran
  • 5. zweite Haltevorrichtung
  • 6. thermostatisch gesteuertes Heiz-/Rührgerät
  • 7. verschiebbares Stativ
  • 8. Verschiebungswandler
  • 9. Steuereinheit
  • 10. PC
  • Fig. 3 zeigt ein Thermogramm, das den Phasenübergang Lα → Q (lamellar → kubisch) für eine GMO/Wasser-Zusammensetzung (85 : 15% G/G) darstellt.
  • Fig. 4 zeigt ein Thermogramm des Phasenübergangs Lα → Q (lamellar → kubisch) für eine GMO/Wasser/Lidocainbase/Lidocainhydrochlorid- Zusammensetzung (62 : 33 : 1,7 : 3,3% G/G)
  • Fig. 5 zeigt ein Thermogramm des Phasenübergangs Lα → Q (lamellar → kubisch) für eine GMO/Wasser/Lidocainbase/Lidocainhydrochlorid- Zusammensetzung (62 : 33 : 2,5 : 2,5% G/G); die durchgezogene Linie kennzeichnet, dass kein Phasenübergang stattfindet.
  • Fig. 6 zeigt eine Fotografie der lamellaren Phase von GMO, sichtbar gemacht durch polarisiertes Licht.
  • Das Erscheinungsbild ist wie die Struktur eines Pfeifenreinigers.
  • Fig. 7 zeigt die Ergebnisse der in Beispiel 23 beschriebenen Untersuchungen. Die GMO-Ausbeute ist gegen die Zeit nach der Anwendung aufgetragen; an der Studie waren drei Individuen beteiligt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich ist, besteht ein Bedarf für die Identifizierung, Entwicklung und/oder Herstellung bioadhäsiver Substanzen, die es ermöglichen, bioadhäsive Zusammensetzungen in Form von z. B. Sprays, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen usw. zur Anwendung auf oder durch unbeschädigte oder beschädigte Haut oder Schleimhaut eines Tieres, wie beispielsweise eines Menschen, zu entwickeln.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt dieses Bedürfnis durch Bereitstellung von Substanzen mit relativ niedrigem Molekulargewicht und mit derartigen bioädhäsiven Eigenschaften, die Zusammensetzungen bioadhäsive Eigenschaften verleiht, die in Form eines Sprays, einer Lösung usw. vorliegen können. Die hiesigen Erfinder haben herausgefunden, dass eine bestimmte Verbindungsklasse bioadhäsive Eigenschaften besitzt. Im Gegensatz zu Substanzen mit bekannten bioadhäsiven Eigenschaften sind die neuen Substanzen keine Polymere, sondern niedermolekulargewichtige Verbindungen mit einem Molekulargewicht von höchstens etwa 1000 Dalton.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist der Ausdruck "bioadhäsive Substanz" breit definiert: und bedeutet ein Material, das in der Lage ist, an eine biologische Membran gebunden und an dieser Membran für einen verlängerten Zeitraum festgehalten zu werden. Dementsprechend bedeutet "Bioadhäsion" die Anhaftung eines Materials an ein biologisches Substrat, wie beispielsweise eine biologische Membran. Der Ausdruck "mucoadhäsive Substanz" wird in Übereinstimmung mit der allgemein akzeptierten Terminologie synonym mit dem Ausdruck "bioadhäsive Substanz" verwendet. Der Ausdruck "mucoadhäsiv" betont die Tatsache, dass die adhäsive Bindung zwischen einem Material und der Schleimhaut/dem Schleim/dem Schleimstoff einer biologischen Membran bewirkt werden kann.
  • Die Substanzen mit bisher unbekannten bioadhäsiven Eigenschaften gehören alle zur Klasse der Fettsäureester. Gemäss einem Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Fettsäureester als bioadhäsive Substanzen. Jedoch besitzen nicht alle Verbindungen, die unter die Definition eines Fettsäureesters fallen, d. h. eines Esters, der durch Reaktion einer Fettsäurekomponente (oder eines Derivats davon) und einer hydroxyhaltigen Verbindung gebildet wird, bioadhäsive Eigenschaften. Zum Zweck der Klarstellung sei festgestellt, dass die Erfinder festgestellt haben, dass eine Kombination von z. B. Monoglyceriden eines C&sub1;&sub2; und C&sub1;&sub8;-Fettsäureesters in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 nicht bioadhäsiv im Sinne der hierin gegebenen Definition sind. Folglich ist es zur Feststellung, ob ein bestimmter Fettsäureester bioadhäsive Eigenschaften aufweist und somit als bioadhäsive Substanz im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, erforderlich, den in Frage stehenden Fettsäureester einem Test auf Biohaftfähigkeit zu unterziehen. Beispiele für geeignete Testverfahren sind detailliert im Experimentalteil beschrieben und es sind Definitionen angegeben, die eine Substanz erfüllen sollte, damit sie als bioadhäsive Substanz im vorliegenden Zusammenhang angesehen werden kann.
  • Folglich betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Fettsäureesters oder von Kombinationen von Fettsäureestern, worin die Fettsäurekomponente des Fettsäureesters eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 8 bis 22 ist, und worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole, Fettsäureestern von Hydroxycarbonsäuren, Fettsäureestern von Monosacchariden, Fettsäureestern von Glycerylphosphatderivaten, Fettsäureestern von Glycerylsulfatderivaten und Mischungen davon,
  • wobei der Fettsäureester oder die Kombination von Fettsäureestern zu einer Rückstandsmenge von mindestens 60% G/G, z. B. mindestens etwa 70% G/G, 80% G/G, 85% G/G, 90% G/G oder 95% G/G, als bioadhäsive Substanz führt, wenn er/sie in einem Bioadhäsions-Testsystem getestet wird, das folgendes umfasst:
  • (i) Plazieren eines longitudinal geschnittenen Kaninchen-Leerdarm-Segmentes auf einem rostfreien Stahlträger in einer solchen Weise, dass die Mucosaschicht des Leerdarms nach oben gerichtet ist, so dass das Aufbringen des Fettsäureesters ermöglicht wird,
  • (ii) Plazieren des resultierenden Trägers in einem Winkel von -21º ± 2º in einer zylindrischen Zelle, die auf 37ºC ± 0,5ºC thermostatiert ist und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 100% gehalten wird,
  • (iii) Spülen des Leerdarms auf dem Träger mit 0,02 M isotonischer Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 5 Minuten mit einer Flussrate von 10 ml/min.
  • (iv) Aufbringen einer genau ausgewogenen Menge einer Probe des Fettsäureesters (etwa 100 mg) auf einer Oberflächenfläche (etwa 01,8 · 6 cm) der Mucosa des Leerdarms auf dem Träger,
  • (v) Auftropfen von Etwa 1 ml besagter Phosphatpufferlösung auf die aufgebrachte Probe,
  • (vi) Stehenlassen der aus Schritt (v) resultierenden Probe für 10 Minuten in besagter Zelle, damit die Probe mit Glycoproteinen des Leerdarms wechselwirken kann,
  • (vii) Spülen des Leerdarms mit der darauf aufgebrachten Probe mit der Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 30 Minuten bei einer Flussrate von 10 ml/min.
  • (viii) Auffangen der Waschflüssigkeit aus Schritt
  • (vii), und
  • (ix) Berechnen der Rückstandsmenge der Probe, die auf dem Leerdarm verbleibt, durch Messung der Menge der Probe in der Waschflüssigkeit oder durch Messung der auf dem Leerdarm verbleibenden Menge.
  • Der oben genannte Bioadhäsionstest ist im Abschnitt "Verfahren" unter der Überschrift "in vitro-Testsystem auf Bioadhäsion mittels Kaninchen-Leerdarm-Membranen" detailliert beschrieben. Es ist anerkannt, dass das oben beschriebenen Testverfahren - und dementsprechend die Erfordernisse zur Bestimmung, ob ein Fettsäureester bioadhäsiv ist oder nicht - durch andere Testverfahren ersetzt werden kann, wie beispielsweise ein beliebiges der Testverfahren, die hierin im Abschnitt "Verfahren" beschrieben sind.
  • Die Fettsäureester mit bioadhäsiven Eigenschaften, die durch ein Testverfahren, wie beispielsweise eines der hierin beschriebenen Testverfahren, nachgewiesen und als erfindungsgemässe bioadhäsive Substanzen verwendet werden, sind Fettsäureester (d. h. aus einer Fettsäurekomponente und einer hydroxyhaltigen Komponente zusammengesetzt), worin die Fettsäurekomponente des Fettsäureesters eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 8 bis 22 ist.
  • Spezifische Beispiele gesättigter Fettsäuren als Komponenten der erfindungsgemässen Fettsäureester sind ausgewählt aus Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidinsäure und Behensäure.
  • Spezifische Beispiele ungesättigter Fettsäuren als Komponenten der erfindungsgemässen Fettsäureester sind ausgewählt aus Palmitooleinsäure, Oleinsäure, Linolsäure. Linolensäure und Arachidonsäure.
  • Geeignete Fettsäureester zur erfindungsgemässen Verwendung sind Fettsäureester, die ausgewählt sind aus Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole, Fettsäureestern von Hydroxycarbonsäuren, Fettsäureestern von Monosacchariden, Fettsäureestern von Glycerylphosphatderivaten, Fettsäureestern von Glycerylsulfatderivaten und Mischungen davon. In solchen Fällen, in denen die hydroxyhaltige Komponente des Fettsäureesters polyvalent ist, kann die hydroxyhaltige Komponente teilweise oder vollständig mit einer Fettsäurekomponente oder mit Mischungen von Fettsäurekomponenten verestert sein.
  • Die mehrwertige Alkoholkomponente des Fettsäureesters zur erfindungsgemässen Verwendung ist vorzugsweise ausgewählt aus Glycerin, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Diacylgalactosylglycerin, Diacyldigalactosylglycerin, Erythritol, Xylitol, Adonitol, Arabitol, Mannitol und Sorbitol. Die aus solchen mehrwertigen Alkoholen gebildeten Fettsäureester können Mono- oder Polyvalent sein, wie beispielsweise divalent, trivalent usw.. Insbesondere Fettsäuremonoester haben sich als bioadhäsiv herausgestellt, und sind daher für die erfindungsgemässe Verwendung bevorzugte Fettsäureester. Die Position des polyvalenten Alkohols, an dem die Esterbindung(en) ausgebildet ist (wird), kann eine beliebige mögliche Position sein. In Fällen, in denen der Fettsäureester ein Diester, Triester usw. ist, können die Fettsäurekomponenten des Fettsäureesters identisch oder unterschiedlich sein. Gemäss einem am meisten bevorzugten erfindungsgemässen Aspekt ist die mehrwertige Alkoholkomponente Glycerin.
  • Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Fettsäureester, » in denen die hydroxyhaltige Komponente ein mehrwertiger Alkohol ist, sind Glycerylmonooleat, Glycerylmonolinoleat, Glycerinmonolinolenat und Mischungen daraus. Diese Fettsäureester haben besonders vielversprechende bioadhäsive Eigenschaften, wie aus den hierin gegebenen Beispielen hervorgeht.
  • In Fällen, in denen der erfindungsgemäss verwendbare Fettsäureester aus einer Hydroxycarbonsäure (oder einem Derivat davon) und einer Fettsäure (oder einem Derivat davon) gebildet wird, wird die Hydroxycarbonsäurekomponente des Fettsäureesters vorzugsweise ausgewählt aus Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Milchsäure. Ein interessantes Beispiel eines Fettsäureesters für die erfindungsgemässe Verwendung ist ein Fettsäuremonoester von Zitronensäure.
  • Wie oben festgestellt, kann die hydroxyhaltige Komponente eines erfindungsgemäss verwendbaren Fettsäureesters auch ein Saccharid sein, beispielsweise ein Monosaccharid, wie Glucose, Arabinose, Ribose, Erythrose, Lyxose, Galactose, Sorbose, Altrose, Tallose, Idose, Rhamnose oder Allose. In Fällen, in denen die hydroxyhaltige Komponente ein Monosaccharid ist, ist der Fettsäureester vorzugsweise ein Fettsäuremonoester eines Monosaccharids, ausgewählt aus Sorbose, Galactose, Ribose und Rhamnose.
  • Die hydroxyhaltige Komponente eines erfindungsgemäss verwendbaren Fettsäureesters kann auch ein Glycerylphosphatderivat sein, wie beispielsweise ein Phospholipid, ausgewählt aus Phosphatidinsäure, Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylcholin, Phosphatidylglycerin, Phosphatidylinositol und Diphosphatidylglycerin.
  • Besonders interessante Verbindungen mit einer Phospholipideinheit sind Verbindungen, in denen der Fettsäureester ein Fettsäureester aus einem Glycerylphosphatderivat ist, und die Fettsäurekomponente ausgewählt ist aus Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Behensäure. Beispiele für derartige verwendbare Fettsäureester sind Dioleylphosphatidylcholin, Dilaurylphosphatidylcholin, Dimyristylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin, Distearoylphosphatidylcholin, Dibehenoylphosphatidylcholin, Dimyristylphosphatidylethanolamin, Dipalmitoylphosphatidylethanolamin, Dioleylphosphatidylglycerin, Dilaurylphosphatidylglycerin, Dimyristoylphosphatidylglycerin, Dipalmitoylphosphatidylglycerin, Distearoylphosphatidylglycerin, Dipalmitoylphosphatinsäure und Mischung daraus.
  • Die meisten erfindungsgemäss verwendbaren Fettsäureester sind allgemein bekannte chemische Verbindungen, die kommerziell erhältlich sind oder mittels herkömmlicher Veresterungsverfahren hergestellt werden können, die beispielsweise die Reaktion eines Fettsäurederivats, beispielsweise des entsprechenden Säurechlorids mit einer entsprechenden hydroxyhaltigen Verbindung (die bei Bedarf mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützt ist) und die anschliessende Isolierung des Fettsäureesters umfasst, bei Bedarf nach Entfernung der Schutzgruppe. Viele der kommerziell erhältlichen Fettsäureester werden in der Nahrungsmittelindustrie verwendet, und im allgemeinen werden keine Schritte unternommen, einen nahezu 100% reinen Fettsäureester zu erhalten. Als ein Beispiel ist Glycerylmonooleat von Grindsted Products A/S. Dänemark, zu nennen, das ein sehr reines Produkt ist, das etwa 98% G/G Monoester enthält, wovon mehr als etwa 80% G/G Glycerylmonooleat sind; die verbleibenden Monoester sind Glycerylmonolinoleat, Glycerylmonopalmitat und Glycerylmonostearat. Die erfindungsgemäss verwendbaren Fettsäureesterprodukte können daher Mischungen aus Fettsäureestern sein.
  • Neben den bioadhäsiven Eigenschaften wurde eine vielen der oben genannten Fettsäureester gemeinsame Eigenschaft festgestellt, nämlich ihre Fähigkeit zur Ausbildung einer flüssigkristallinen Phase beim Kontakt mit beispielsweise einem wässrigen Medium. Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, ist die derzeitige Arbeitstheorie, dass die Fähigkeit einer bestimmten Substanz zur Ausbildung von Flüssigkristallen, und die Fähigkeit der gleichen Substanz, als bioadhäsive Substanz zu wirken, in irgendeiner Form miteinander verbunden sind.
  • Der Ausdruck "flüssigkristalline Phase", wie er hierin verwendet wird, dient der Kennzeichnung eines Zwischenzustands zwischen festen Kristallen und isotropen Flüssigkeiten und ist durch eine Fernbereichsordnung und Nahordnungseigenschaften gekennzeichnet, die denjenigen einer einfachen Flüssigkeit oder Lösung nahe sind (Keller et al. Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, Deutschland, 1980).
  • Beispiele für Fettsäureester mit exzellenten bioadhäsiven Eigenschaften sowie einer exzellenten Fähigkeit zur Ausbildung einer flüssigkristallinen Phase sind Glycerylmonoester von Fettsäuren. Spezifische Beispiele schliessen Glycerylmonooleat (Monolein) und Glycerylmonolinoleat ein. Derartige Fettsäureester sind in der Lage, verschiedene kristalline Phasen beim Kontakt mit einem hydrophilen Medium, wie beispielsweise Wasser oder Glycerin, auszubilden.
  • Flüssigkristalline Phasen können eine kubische (es sind drei kubische Phasen bekannt: (i) das raumzentrierte Gitter, (ii) das einfache Diamantgitter und (iii) das Gyroid), eine hexagonale, eine revers-hexagonale und eine lamellare Phase darstellen. Der Ausdruck "kubische Phase" bedeutet hierin eine thermodynamische, stabile, viskose und optisch isotrope Phase aus einem Fettsäureester und einem wässrigen Medium. Die Ausdrücke "hexagonale Phase" und "revers-hexagonale Phase" werden hierin jeweils zur Beschreibung thermodynamisch stabiler, viskoser und optisch anisotroper Phasen verwendet, die durch zweidimensionale Fernordnung gekennzeichnet und aus einem Fettsäureester und einem wässrigen Medium hergestellt sind. Der Ausdruck "lamellare Phase" kennzeichnet eine eindimensionale Fernordnung. Die lamellare Struktur ist der Ursprung von Liposomen mit sphärischer Schale aus Lipiddoppelschichten. Die verschiedenen flüssigkristallinen Phasen können unter Verwendung von polarisiertem Licht oder mittels Röntgenstrahlen- Diffraktionsmusteranalyse gemessen und identifiziert werden (siehe die hierin angegebenen Beispiele).
  • In Übereinstimmung mit den oben genannten Beobachtungen kann ein erfindungsgemäss verwendbarer Fettsäureester ein Fettsäureester sein, der in der Lage ist, eine flüssigkristalline Phase beim Kontakt mit einem wässrigen Medium auszubilden. Das wässrige Medium ist ein Medium, das zumindest teilweise Wasser enthält. Neben wässrigen Lösungen oder Dispersionen kann ein solches Medium eine beliebige Körperflüssigkeit oder -sekretion sein, die Wasser enthält, wie beispielsweise im Fall einer humanen Körperflüssigkeit Speichel, Schweiss, Magensaft usw.. Die Körperflüssigkeit kann die Bildung einer flüssigkristallinen Phase induzieren, wenn ein Fettsäureester mit einer solchen Flüssigkeit kontaktiert wird.
  • Wie in den Beispielen diskutiert, ist es eine gegenwärtige Arbeitstheorie, dass die Herstellung einer Bioadhäsion zwischen einer mucosalen Oberfläche und einer Zusammensetzung, die einen Fettsäureester mit bioadhäsiven Eigenschaften umfasst, von der Ausbildung einer flüssigkristallinen Phase in situ, nachdem die Zusammensetzung in situ einem wässrigen Medium ausgesetzt wurde, abhängt. Am wahrscheinlichsten ist die in situ- Ausbildung einer kubischen Phase für die Ausbildung der Bioadhäsion verantwortlich. Mit anderen Worten sind vielversprechende bioadhäsive Zusammensetzungen innerhalb des vorliegenden Zusammenhangs diejenigen, die einen bioadhäsiven Fettsäureester umfassen, und die in der Lage sind, als Vorläufer zur Ausbildung einer flüssigkristallinen Phase in situ zu wirken, d. h. die Zusammensetzungen sollten in der Lage sein, eine flüssigkristalline Phase auszubilden, nachdem die Zusammensetzung an ihrem Anwendungsort der wässrigen Umgebung ausgesetzt oder mit dieser kontaktiert wurde.
  • Der Mechanismus der Bioadhäsion kann ziemlich unspezifisch sein, da die Fettsäureester an verschiedenen biologischen Gewebetypen haften (z. B. buccale Mucosa, gastrische Mucosa, Intestinalmucosa, Mucosa aus Schweinen und Kaninchen, vgl. die vorliegenden Beispiele). Es scheint, dass die Dehydratisierung des Gewebes an dem Mechanismus beteiligt ist.
  • Aufgrund der bioadhäsiven Eigenschaften der erfindungsgemäss verwendbaren Fettsäureester sind derartige Fettsäureester geeignete Bestandteile in Zusammensetzungen, die mit dem Ziel formuliert werden, bioadhäsive Zusammensetzungen zu erzielen. Neben der Bedeutung der Verwendung bioadhäsiver Zusammensetzungen im Bereich der Wirkstoffzuführung (vgl. die vorliegende Einführung) sind bioadhäsive Zusammensetzungen ferner von Interesse im Bereich der Kosmetika, der Tiermedizin und der Agrochemie. Für die erfindungsgemässe Anwendung in Kosmetika sind besonders Zusammensetzungen zur Anwendung auf der Haut von Bedeutung. Zur erfindungsgemässen Verwendung in der Agrochemie sind insbesondere Zusammensetzungen bedeutsam, die an Cerealien, Getreide (corp), Gräsern, Insekten oder Insektenschädlingen anhaften können.
  • In pharmazeutischen, kosmetischen, tiermedizinischen oder agrochemischen Zusammensetzungen wird der erfindungsgemäss verwendbare Fettsäureester im allgemeinen in einer Konzentration von etwa 1 bis 90% G/G oder etwa 95% G/G verwendet, berechnet auf Basis der Zusammensetzung. In pharmazeutischen Zusammensetzungen ist die Konzentration des/der Fettsäureester(s) vorzugsweise im Bereich von 5 bis 95% G/G, wie beispielsweise in einer Konzentration von mindestens 6% G/G, wie beispielsweise mindestens etwa 10% G/G, 15% G/G, 20% G/G, 25% G/G, 30% G/G, 35% G/G, 40% G/G, 45% G/G oder 50% G/G und in einer Konzentration von höchstens etwa 90% G/G, wie beispielsweise höchstens 85% G/G, 80% G/G, 75% G/G, 70% G/G, 65% G/G, 60% G/G oder 55% G/G.
  • Wie oben in der Einleitung festgestellt, ist die Viskosität einer pharmazeutischen Zusammensetzung ein bedeutsamer Parameter zur Bestimmung der Anwendbarkeit der Zusammensetzung. Die Verwendung von niedermolekulargewichtigen bioadhäsiven Fettsäureestern gemäss der vorliegenden Erfindung machen es möglich, bioadhäsive Zusammensetzungen mit einer relativ niedrigen dynamischen Viskosität herzustellen, was die mögliche Verwendung solcher Substanzen bei der Formulierung solcher Zusammensetzungen in Form von Sprays, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen usw. anzeigt. Die Verwendung der erfindungsgemässen bioadhäsiven Fettsäureester zur Herstellung von bioadhäsiven Zusammensetzungen ist jedoch nicht auf Zusammensetzungen einer relativ niedrigen dynamischen Viskosität beschränkt.
  • Ein bioadhäsiver Fettsäureester kann in pharmazeutischen, kosmetischen oder agrochemischen Zusammensetzungen verwendet werden, worin die Zusammensetzung eine dynamische Viskosität von höchstens 3500 mPaS aufweist, wie beispielsweise höchstens etwa 3000 mPaS, 2000 mPaS, 1500 mPaS oder 1000 mPaS, gemessen bei einer Schergeschwindigkeit von 120 sek&supmin;¹ und bei einer Temperatur von 20 ± 5ºC. Zusammensetzungen, die in Form eines Sprays, einer Lösung, einer Suspension, einer Dispersion oder einer Emulsion oder ähnlichem präsentiert werden sollen, besitzen vorzugsweise eine dynamische Viskosität von höchstens 500 mPaS, wie beispielsweise höchstens 450 mPaS, 400 mPaS, 350 mPaS oder so niedrig wie maximal 100 mPaS, gemessen bei einer Schergeschwindigkeit von 120 sek&supmin;¹ bei einer Temperatur von 20 ± 0,5ºC. In Fällen, in denen die Zusammensetzung eher fest ist oder in denen die dynamische Viskosität der Zusammensetzung etwa 2000 mPaS bei 20ºC übersteigt, kann es schwierig sein, die exakte dynamische Viskosität bei einer Temperatur von 20ºC zu bestimmen. In diesen Fällen kann die dynamische Viskosität bei 37ºC bestimmt werden, und dann sollte die dynamische Viskosität vorzugsweise höchstens 500 mPaS betragen, wie beispielsweise höchstens 450 mPaS, 400 mPaS, 350 mPaS oder so niedrig wie maximal 100 mPaS, gemessen bei einer Schergeschwindigkeit von 120 sek&supmin;¹ und einer Temperatur von 37 ± 0,5ºC. Die Bestimmung der dynamischen Viskosität einer bestimmten Zusammensetzung ist im Experimentalteil beschrieben. Die dynamische Viskosität wird anhand der unverdünnten Zusammensetzung bestimmt.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die einen erfindungsgemässen bioadhäsiven Fettsäureester umfassen, sind zur Anwendung auf oder durch einen Nagel oder beschädigte oder unbeschädigte Haut oder Mucosa eines Tiers, wie beispielsweise eines Menschen, vorgesehen. Die Mucosa ist vorzugsweise ausgewählt aus oraler, nasaler, vaginaler, rektaler, auraler, pulmonaler und gastrointestinaler Mucosa. Die Haut oder Mucosa kann auch entzündet sein. Die Zusammensetzung kann auch in Körperhöhlungen verabreicht werden, wie beispielsweise in der Mundhöhle oder auf buccalem Wege.
  • Ferner kann eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen erfindungsgemässen bioadhäsiven Fettsäureester umfasst, auch auf dem Nagel eines Tieres, wie beispielsweise eines Menschen, angewandt werden.
  • Wie oben festgestellt, können die Zusammensetzungen, die einen erfindungsgemässen bioadhäsiven Fettsäureester umfassen, selbst bioadhäsiv sein. Gemäss einem bevorzugten erfindungsgemässen Aspekt sind die Zusammensetzungen bioadhäsiv, was durch mindestens eines der im Experimentalteil beschriebenen Testverfahren gezeigt wird. Eine bioadhäsive Zusammensetzung, die einen erfindungsgemässen bioadhäsiven Fettsäureester umfasst, wird vorteilhafterweise auf einen Ort aufgebracht, wie beispielsweise eine Mucosastelle, die dem Einfluss einer mechanischen oder Flüssigabtragung ausgesetzt ist, z. B. der Ciliabewegung der Nasenhöhle oder dem Speicheleinfluss in der Mundhöhle usw..
  • Darüber hinaus wird aus der Diskussion in der Einleitung ersichtlich, dass eine Zusammensetzung, die einen erfindungsgemässen bioadhäsiven Fettsäureester umfasst, in Form eines Sprays präsentiert werden kann.
  • Folglich betrifft ein anderer erfindungsgemässer Aspekt eine bioadhäsive pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Sprays, das einen Fettsäureester umfasst, worin die Fettsäurekomponente des Fettsäureesters eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 8 bis 22 ist, und worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole, Fettsäureestern von Hydroxycarbonsäuren, Fettsäureestern von Monosacchariden, Fettsäureestern von Glycerylphosphatderivaten, Fettsäureestern von Glycerylsulfatderivaten und Mischungen daraus,
  • wobei der Fettsäureester oder die Kombination aus Fettsäureestern zu einer Rückstandsmenge von mindestens 60% G/G als bioadhäsive Substanz führt, wenn er/sie in einem Bioadhäsions-Testsystem getestet wird, das folgendes umfasst:
  • (i) Plazieren eines longitudinal geschnittenen Kaninchen-Leerdarm-Segmentes auf einem rostfreien Stahlträger in einer solchen Weise, dass die Mucosaschicht des Leerdarms nach oben gerichtet ist, so dass das Aufbringen des Fettsäureesters ermöglicht wird,
  • (ii) Plazieren des resultierenden Trägers in einem Winkel von -21º ± 2º in einer zylindrischen Zelle, die auf 37ºC ± 0,5ºC thermostatiert ist und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 100% gehalten wird,
  • (iii) Spülen des Leerdarms auf dem Träger mit 0,02 M isotonischer Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 5 Minuten mit einer Flussrate von 10 ml/min.
  • (iv) Aufbringen einer genau ausgewogenen Menge einer Probe des Fettsäureesters (etwa 100 mg) auf einer Oberflächenfläche (etwa 0,8 · 6 cm) der Mucosa des Leerdarms auf dem Träger,
  • (v) Auftropfen von etwa 1 ml besagter Phosphatpufferlösung auf die aufgebrachte Probe,
  • (vi) Stehenlassen der aus Schritt (v) resultierenden Probe für 10 Minuten in besagter Zelle, damit die Probe mit Glycoproteinen des Leerdarms wechselwirken kann,
  • (vii) Spülen des Leerdarms mit der darauf aufgebrachten Probe mit der Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 30 Minuten bei einer Flussrate von 10 ml/min.
  • (viii) Auffangen der Waschflüssigkeit aus Schritt (vii), und
  • (ix) Berechnen der Rückstandsmenge der Probe, die auf dem Leerdarm verbleibt, durch Messung der Menge der Probe in der Waschflüssigkeit oder durch Messung der auf dem Leerdarm verbleibenden Menge,
  • mit der Massgabe, dass die Zusammensetzung nicht aus einer Kombination von 10% G/G einer gesättigten Lösung von Insulin und 90% G/G flüssigem Monolinolein besteht, oder dass die Zusammensetzung nicht 80% G/G Monogalactoyl- Diglycerid enthält.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von bioadhäsiven Fettsäureestern in Zusammensetzungen, die in Form einer Mehrfacheinheitszusammensetzung präsentiert werden, d. h. eine bioadhäsive pharmazeutische Mehrfacheinheitszusammensetzung, worin die individuellen Einheiten einen Fettsäureester oder Kombinationen von Fettsäureestern umfassen, worin die Fettsäurekomponente des Fettsäureesters eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 8 bis 22 ist, und worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole, Fettsäureestern von Hydroxycarbonsäuren, Fettsäureestern von Monosacchariden, Fettsäureestern von Glycerylphosphatderivaten, Fettsäureestern von Glycerylsulfatderivaten und Mischungen davon,
  • wobei der Fettsäureester oder die Kombination aus Fettsäureestern zu einer Rückstandsmenge von mindestens 60% G/G als bioadhäsive Substanz führt, wenn er/sie in einem Bioadhäsions-Testsystem getestet wird, das folgendes umfasst:
  • (i) Plazieren eines longitudinal geschnittenen Kaninchen-Leerdarm-Segmentes auf einem rostfreien Stahlträger in einer solchen Weise, dass die Mucosaschicht des Leerdarms nach oben gerichtet ist, so dass das Aufbringen des Fettsäureesters ermöglicht wird,
  • (ii) Plazieren des resultierenden Trägers in einem Winkel von -21 ± 2º in einer zylindrischen Zelle, die auf 37ºC ± 0,5ºC thermostatiert ist und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 100% gehalten wird,
  • (iii) Spülen des Leerdarms auf dem Träger mit 0,02 M isotonischer Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 5 Minuten mit einer Flussrate von 10 ml/min.
  • (iv) Aufbringen einer genau ausgewogenen Menge einer Probe des Fettsäureesters (etwa 100 mg) auf einer Oberflächenfläche (etwa 0,8 · 6 cm) der Mucosa des Leerdarms auf dem Träger,
  • (v) Auftropfen von etwa 1 ml besagter Phosphatpufferlösung auf die aufgebrachte Probe,
  • (vi) Stehenlassen der aus Schritt (v) resultierenden Probe für 10 Minuten in besagter Zelle, damit die Probe mit Glycoproteinen des Leerdarms wechselwirken kann,
  • (vii) Spülen des Leerdarms mit der darauf aufgebrachten Probe mit der Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 30 Minuten bei einer Flussrate von 10 ml/min.
  • (viii) Auffangen der Waschflüssigkeit aus Schritt (vii), und
  • (ix) Berechnen der Rückstandsmenge der Probe, die auf dem Leerdarm verbleibt, durch Messung der Menge der Probe in der Waschflüssigkeit oder durch Messung der auf dem Leerdarm verbleibenden Menge.
  • Erfindungsgemäss werden auch Verfahren zur Verabreichung einer aktiven oder schützenden Substanz auf oder durch unbeschädigte oder beschädigte Haut, Mucosa oder den Nagel eines Tieres, wie beispielsweise eines Menschen, bereitgestellt, umfassend die Aufbringung einer Zusammensetzung, die die aktive oder schützende Substanz in Kombination mit einem Fettsäureester umfasst, der zu einer Rückstandsmenge von mindestens 60% G/G, beispielsweise mindestens etwa 70% G/G, 80% G/G, 85% G/G oder 90% G/G, führt, wenn er in einem Bioadhäsions-Testsystem getestet wird, das folgendes umfasst:
  • (i) Plazieren eines longitudinal geschnittenen Kaninchen-Leerdarm-Segmentes auf einem rostfreien Stahlträger in einer solchen Weise, dass die Mucosaschicht des Leerdarms nach oben gerichtet ist, so dass das Aufbringen des Fettsäureesters ermöglicht wird,
  • (ii) Plazieren des resultierenden Trägers in einem Winkel von -21º ± 2º in einer zylindrischen Zelle, die auf 37ºC ± 0,5ºC thermostatiert ist und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 100% gehalten wird,
  • (iii) Spülen des Leerdarms auf dem Träger mit 0,02 M isotonischer Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 5 Minuten mit einer Flussrate von 10 ml/min.
  • (iv) Aufbringen einer genau ausgewogenen Menge einer Probe des Fettsäureesters (etwa 100 mg) auf einer Oberflächenfläche (etwa 0,8 · 6 cm) der Mucosa des Leerdarms auf dem Träger,
  • (v) Auftropfen von etwa 1 ml besagter Phosphatpufferlösung auf die aufgebrachte Probe,
  • (vi) Stehenlassen der aus Schritt (v) resultierenden Probe für 10 Minuten in besagter Zelle, damit die Probe mit Glycoproteinen des Leerdarms wechselwirken kann,
  • (vii) Spülen des Leerdarms mit der darauf aufgebrachten Probe mit der Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 30 Minuten bei einer Flussrate von 10 ml/min.
  • (viii) Auffangen der Waschflüssigkeit aus Schritt
  • (vii), und (ix) Berechnen der Rückstandsmenge der Probe, die auf dem Leerdarm verbleibt, durch Messung der Menge der Probe in der Waschflüssigkeit oder durch Messung der auf dem Leerdarm verbleibenden Menge.
  • Die Zusammensetzung, die die aktive oder schützende Substanz und den Fettsäureester umfasst, ist dergestalt, dass die resultierende Zusammensetzung selbst bioadhäsiv ist, was durch Erreichen von mindestens einem der folgenden Kriterien für die Bioadhäsion gezeigt wird:
  • (a) Die Zusammensetzung resultiert in einer Rückstandsmenge von mindestens 40% G/G, wie beispielsweise mindestens 45% G/G, 50% G/G oder 55% G/G des Fettsäureesters oder mindestens 40% G/G, wie beispielsweise mindestens 45% G/G, 50% G/G oder 55% G/G der aktiven oder schützenden Substanz, wenn eine Probe der Zusammensetzung in dem oben genannten Bioadhäsions- Testsystem getestet wird, das die Schritte (i) bis (ix) umfasst.
  • (b) Die Zusammensetzung erfüllt das Erfordernis der Bioadhäsion, wie es hierin definiert ist, wenn es in einem tensiometrischen Testverfahren, wie beispielsweise dem hierin beschriebenen tensiometrischen Testverfahren untersucht wird.
  • (c) Die Zusammensetzung erfüllt die Erfordernisse der Bioadhäsion, wie sie hierin definiert, wenn sie bezüglich der Bioadhäsion in einem in vivo-Modell untersucht wird, wie beispielsweise dem in vivo-Modell, das die Untersuchung der Abspülbarkeit von der Haut beinhaltet.
  • Zu dem oben genannten Test ist anzumerken, dass das unter (a) angegebene Erfordernis bezüglich der Rückstandsmenge der aktiven oder schützenden Substanz nur relevant ist, falls die verwendete aktive oder schützende Substanz eine solche Wasserlöslichkeit besitzt, dass der Hauptteil der Substanz während des Tests nicht aufgelöst wurde.
  • Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "aktive oder schützende Substanz" eine beliebige biologisch oder pharmakologisch wirksame Substanz oder ein Antigen- umfassendes Material; der Ausdruck schliesst Wirkstoffsubstanzen ein, die einen Nutzwert bei der Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen oder Störungen besitzt, die Tiere oder Menschen beeinträchtigen, oder in der Regulierung beliebiger tierischer oder humaner physiologischer Zustände, und schliesst ferner beliebige biologisch aktive Verbindungen oder Zusammensetzungen ein, die bei Verabreichung in wirksamer Menge eine Wirkung auf lebende Zellen oder Organismen ausübt.
  • Die aktiven Substanzen, einschliesslich ihrer physiologisch und pharmazeutisch annehmbaren Salze und Prodrugs, die erfindungsgemäss verwendet werden können, können ohne Beschränkung aus den folgenden Gruppen ausgewählt werden:
  • analgesische Wirkstoffe, wie beispielsweise Buprenorphin, Codein, Fentanyl, Morphin, Hydromorphon und dergleichen;
  • entzündungshemmende Wirkstoffe, wie beispielsweise Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Diclofenac, Tolfenaminsäure, Piroxicam und dergleichen;
  • Tranquilizer, wie beispielsweise Diazepam, Droperiodol, Fluspirilen, Haloperidol, Lorazepam und dergleichen;
  • Cardioglycoside, wie beispielsweise Digoxin, Ouabain und dergleichen;
  • narkotische Antagonisten, wie beispielsweise Naloxon, Nalorphin und dergleichen;
  • Anti-Parkinsonmittel, wie beispielsweise Bromocriptin, Biperidin, Benzhexol, Benztropin und dergleichen;
  • Antidepressiva, wie beispielsweise Imipramin, Nortriptylin, Pritiptylen und dergleichen;
  • antineoplastische Mittel und Immunsuppressiva, wie beispielsweise Bleomycin, Cyclosporin A, Fluoruracil, Mercaptopurin, Methotrexat, Mitomycin und dergleichen;
  • Antivirusmittel, wie beispielsweise Idoxuridin, Acyclovir, Interferone, Vidarabin und dergleichen;
  • Antibiotika, wie beispielsweise Clindamycin, Erythromycin, Fusidinsäure, Gentamicin und dergleichen;
  • Antipilzmittel, wie beispielsweise Miconazol, Ketoconazol, Clotrimazol, Amphotericin B, Nystatin und dergleichen;
  • antimikrobielle Mittel, wie beispielsweise Metronidazol, Tetracycline und dergleichen;
  • Appetitzügler, wie beispielsweise Fenfluramin, Mazindol, Phentermin und dergleichen;
  • Antiemetika, wie beispielsweise Metoclopramid, Droperidol, Haloperidol, Promethazin und dergleichen;
  • Antihistaminika, wie beispielsweise Chlorpheniramin, Terfenadin, Triprolidin und dergleichen;
  • Antimigränemittel, wie beispielsweise Dihydroergotamin, Ergotamin, Pizotylin und dergleichen;
  • Koronar-, Cerebral- oder Peripheralvasodilatoren, wie beispielsweise Nifedipin, Diltiazem und dergleichen;
  • Antianginamittel, wie beispielsweise Glycerylnitrat, Isosorbiddinitrat, Molsidonim, Verapamil und dergleichen;
  • Calciumkanalblocker, wie beispielsweise Verapamil, Nifedipin, Diltiazem, Nicardipin und dergleichen;
  • hormonelle Mittel, wie beispielsweise Estradiol, Estron, Estriol, Polyestradiol, Polyestriol, Dienestrol, Diethylstilbestrol, Progesteron, Dihydroergosteron, Cyproteron, Danazol, Testosteron und dergleichen;
  • Kontrazeptiva, wie beispielsweise Ethinylestradiol, Lynestrenol, Etynodiol, Norethisteron, Mestranol, Norgestrel, Levonorgestrel, Desogestrel, Medroxyprogesteron und dergleichen;
  • Antithrombotika, wie beispielsweise Heparin, Warfarin und dergleichen;
  • Diuretika, wie beispielsweise Hydrochlorthiazid, Flunarazin, Minoxidil und dergleichen;
  • antihypertensive Mittel, wie beispielsweise Propanolol, Metoprolol, Clonidin, Pindolol und dergleichen;
  • chemische Abhängigkeits-Wirkstoffe, wie beispielsweise Nikotin, Methadon und dergleichen;
  • Lokalanästhetika, wie beispielsweise Lidocain, Prilocain, Benzocain und dergleichen;
  • Corticosteroide, wie beispielsweise Beclomethason, Betamethason, Clobetason, Desonid, Desoxymethason, Dexamethason, Diflucortolon, Flumethason, Fluocinolonacetonid, Fluocinonid, Hydrocortison, Methylprednisolon, Triamcinolonacetonid, Budesonid, Halcinonid und dergleichen;
  • dermatologische Mittel, wie beispielsweise Nitrofurantoin, Dithranol, Clioquinol, Hydroxychinolin, Isotretionin, Methoxsalen, Methotrexat, Tretionin, Trioxsalen, Salicylsäure, Penicillamin und dergleichen;
  • Vitamine und dergleichen;
  • ophthalmische Mittel, wie beispielsweise Pilocarpin, Ephinefrin, Timolol, Atropin und dergleichen.
  • Andere spezifische Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare aktive Bestandteile sind:
  • Steroide, wie beispielsweise Estradiol, Progesteron, Norethindron, Levonorgestrol, Ethynodiol, Levenorgestrel, Norgestimat, Gestanin, Desogestrel, 3-Keton-desogestrel, Demegeston, Promethoestrol, Testosteron, Spironolactori und, Ester hiervon;
  • Azolderivate, wie beispielsweise Imidazole und Mazole und Derivate hiervon;
  • Nitroverbindungen, wie beispielsweise Amylnitrate, Nitroglycerin und Isosorbidnitrate;
  • Aminverbindungen, wie beispielsweise Pilocain, Oxyabutyninchlorid, Lidocain, Benzocain, Nikotin, Chlorpheniramin, Terfenadin, Triprolidin, Propanolol, Metoprolol und Salze hiervon;
  • Oxicamderivate, wie beispielsweise Piroxicam;
  • Mucopolysaccharide, wie beispielsweise Thiomucase;
  • Opiatverbindungen, wie beispielsweise Morphin und morphinähnliche Wirkstoffe, wie Buprenorphin, Oxymorphon, Hydromorphon, Levorphanol, Fentanyl- und Fentanyderivate und Analoga;
  • Prostaglandine, wie beispielsweise ein Mitglied der PGA-, PGB-, PGE- oder PGF-Reihe, wie Misoprostol oder Enaprostil;
  • ein Benzamid, wie beispielsweise Metoclopramid, Scopolamin;
  • ein Peptid, wie beispielsweise Wachstumshormon freisetzende Faktoren, Wachstumsfaktoren [epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), Nervenwachstumsfaktor (NGF), TGF, PDGF, Insulinwachstumsfaktor (IGF), Fibroblastwachstumsfaktor (aFGF, bFGF etc.) und dergleichen], Somatostatin, Calcitonin, Insulin, Vasopressin, Interferone, IL-2, Urokinase, Serratiopeptidase, Superoxiddismutase (SOD), Tryrotropin freisetzende Hormone (TRH), Luteinierungshormon freisetzende Hormone (LH-RH), Corticotrophin freisetzende Hormone (CRF), Wachstumshormon freisetzende Hormone (GHRH), Oxytocin, Erythropoietin (EPO), kolonienstimulierender Faktor (CSF) und dergleichen;
  • ein Xanthin, wie beispielsweise Koffein, Theophyllin;
  • ein Catecholamin, wie beispielsweise Ephedrin, Salbutamol, Terbutalin;
  • ein Dihydropyridin, wie beispielsweise Nifedipin;
  • ein Thiazid, wie beispielsweise Hydrochlortiazid, Funarazin;
  • ein Sydnonimid, wie beispielsweise Molsidomin; ein sulfatiertes Polysaccharid, wie beispielsweise Heparin.
  • Die oben genannten aktiven oder schützenden Substanzen sind auch zu illustrativen Zwecken genannt; die Erfindung ist auf bioadhäsive Zusammensetzungen, wie beispielsweise pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzungen anwendbar, unabhängig von der/den aktiven Substanz(en), die darin eingeschlossen ist/sind.
  • Wie aus den Beispielen ersichtlich wird, beeinflusst eine aktive oder schützende Substanz die bioadhäsiven Eigenschaften des Trägers nicht signifikant, vorausgesetzt, dass die Konzentration der aktiven oder schützenden Substanz relativ gering ist, wie beispielsweise etwa 10 bis 15% G/G oder darunter, beispielsweise etwa 8 bis 10% G/G. Die Art der aktiven Substanz (Struktur, Molekulargewicht, Grösse, physikochemische Eigenschaften, Ladung, pKa etc.) sind selbstverständlich für die Maximalkonzentration verantwortlich, die in den Träger inkorporiert werden kann, ohne die bioadhäsiven Eigenschaften der Zusammensetzung signifikant zu beeinflussen. In den Beispielen wird ferner gezeigt, dass die aktive Substanz in der flüssigkristallinen Phase des Fettsäureesters lokalisiert ist, und mit überwiegender Wahrscheinlichkeit besitzt die Löslichkeit der aktiven Substanz in dieser Phase einen Einfluss auf die bioadhäsiven Eigenschaften sowie auf die Freisetzungseigenschaften der Zusammensetzung.
  • Wie oben festgestellt, ist die Anwendung auf der Haut oder Mucosa vorgesehen. Selbstverständlich können auch andere Anwendungen von Bedeutung sein, beispielsweise die Anwendung auf Gebisse, Prothesen, und die Anwendung in Körperhöhlungen, wie beispielsweise der Mundhöhle. Die Mucosa ist vorzugsweise ausgewählt aus oraler, nasaler, auraler, pulmonarer, rektaler, vaginaler und gastrointestinaler Mucosa.
  • In Fällen, in denen das erfindungsgemässe Verfahren zur Verabreichung einer aktiven oder schützenden Substanz auf oder durch unbeschädigte oder beschädigte orale, nasale, rektale, aurale oder vaginale Mucosa vorgesehen ist, kann die Zusammensetzung, die die aktive oder schützende Substanz und den Fettsäureester umfasst, eine Viskosität von höchstens 3500 mPaS, wie beispielsweise höchstens 3000 mPaS, 2000 mPaS oder 1000 mPaS, gemessen bei einer Schergeschwindigkeit von 120 sek1 und einer Temperatur von 20 ± 0,5ºC, aufweisen. Wie oben angemerkt, kann die Viskosität einen niedrigen Wert von beispielsweise höchstens 450 mPaS aufweisen, insbesondere wenn die Zusammensetzung in Form eines Sprays, einer Lösung oder ähnlichem dargereicht wird. Ferner enthält eine bioadhäsive Zusammensetzung zur Anwendung auf orale, nasale, rektale, aurale oder vaginale Mucosa vorzugsweise mindestens 6% G/G des Fettsäureesters in der Zusammensetzung, berechnet auf Basis der Zusammensetzung. Zusammensetzungen zur oralen Anwendung in einer periodontalen Tasche, die Glycerinmonoolein enthalten, sind in der Literatur beschrieben, siehe beispielsweise US 5 143 934. Zusammensetzungen, die beispielsweise Glycerylmonoolein enthalten, sind ferner in beispielsweise EP-B-0 126 751 und EP-B-0 267 617 beschrieben. In letzterer Veröffentlichung sind Zusammensetzungen aufgeführt, die GMO/Ethanol/Propanolol-HCl (80 : 15 : 5% G/G), GMO/Ethanol/Fentanylcitrat (78 : 20 : 2% G/G), GMO/Ethanol/Neomycinsulfat (75 : 20 : 5% G/G), GMO/Ethanol/Phenthermin-HCl (60 : 30 : 10% G/G) und GMO/Ethanol/Naproxennatrium (70 : 20 : 10% G/G) umfassen.
  • Eine bioadhäsive Zusammensetzung zur erfindungsgemässen Verabreichung kann ferner in Form einer Mehrfacheinheitszusammensetzung vorliegen. Eine Mehrfacheinheitszusammensetzung kann auf der Haut oder Mucosa angewandt werden, vorzugsweise ist die Mucosa ausgewählt aus oraler, nasaler, rektaler, auraler, vaginaler, pulmonarer und gastrointestinaler Mucosa. Am meisten bevorzugt ist die bioadhäsive Zusammensetzung zur Verabreichung im Gastrointestinaltrakt vorgesehen.
  • Die individuellen Einheiten der Mehrfacheinheitszusammensetzung zur erfindungsgemässen Verabreichung umfasst den Fettsäureester beispielsweise in einer solchen Weise, dass die individuellen Einheiten der Zusammensetzung mit dem Fettsäureester beschichtet sind. Die individuellen Einheiten können ferner mit einer weiteren Beschichtung ausgestattet sein, wie beispielsweise einer Filmbeschichtung oder einer enterischen Beschichtung, entweder zur Steuerung des Ortes im Gastrointestinaltrakt, an dem die aktive oder schützende Substanz freigesetzt wird, oder zur Steuerung des Freisetzungsmusters der aktiven oder schützenden Substanz aus der Zusammensetzung.
  • Die Mehrfacheinheitszusammensetzung kann in Form eines Pulvers oder in Form einer Tablette oder Kapsel bereitgestellt werden, wahlweise ausgerüstet mit einer Beschichtung, wie beispielsweise einer Filmbeschichtung oder einer enterischen Beschichtung. Der Kern der individuellen Einheiten der Mehrfacheinheitszusammensetzung kann einen inerten Kern umfassen, wie beispielsweise einen biologisch abbaubaren Kern, der ein Polysaccharid umfasst, ausgewählt aus Carmelose, Chitosan, Pectinen, Xanthangummis, Carrageenanen, Robinienbohnengummi, Akaziengummi, Gelatinen, Alginaten und Dextranen und Salzen hiervon.
  • Eine bioadhäsive Zusammensetzung zur erfindungsgemässen Verabreichung auf der Haut liegt vorzugsweise nicht in Form eines Pflasters vor und besitzt eine Konzentration des bioadhäsiven Fettsäureesters von höchstens 60% G/G, wie beispielsweise 55% G/G, berechnet auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. In EP-B-0 267 617 wird ein Fettsäureester, wie beispielsweise Glycerylmonooleat, als in Kompositionen enthalten genannt, die zur Anwendung auf der Haut vorgesehen sind. Das Glycerylmonooleat wird jedoch als Penetrationsverstärker in einer Konzentration von mehr als 60% G/G verwendet.
  • Bioadhäsive Zusammensetzungen zur erfindungsgemässen Anwendung auf der Haut besitzen üblicherweise einen Gehalt an bioadhäsivem Fettsäureester oder Mischungen von Fettsäureestern von mindestens 6% G/G, berechnet auf Basis der Zusammensetzung. Die Zusammensetzung kann vorzugsweise auf beschädigter Haut, wie beispielsweise auf Wunden, angewandt werden. Zusammensetzungen zur Anwendung auf der Haut, und insbesondere auf Wunden, umfassen vorzugsweise ein Polysaccharid in einer Konzentration von mindestens 15% G/G, berechnet auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Das Polysaccharid ist vorzugsweise ausgewählt aus Carmelose, Chitosan, Pectinen, Xanthangummis, Carrageenanen, Robinienbohnengummi, Akaziengummi, Gelatinen, Alginaten und Dextranen und Salzen davon. Die Zusammensetzungen sind leicht auf der Wunde aufzubringen und es wird angenommen, dass sie in der Lage sind, Wasser aus der Wunde zu extrahieren und die Wunde dadurch zu trocknen.
  • EP-B-0 126 751 beschreibt Zusammensetzungen aus Acetylsalicylsäure bzw. Insulin, die zur Verabreichung auf dem Wege der Inhalation vorgesehen sind. Die Zusammensetzungen sind nicht als bioadhäsiv beschrieben. Die Insulinzusammensetzung umfasst eine Kombination aus 10% G/G einer gesättigten Insulinlösung und 90% G/G flüssiges Monolinolein, und die Acetylsalicylsäure- Zusammensetzung enthält 80% G/G Monogalactoyldiglycerid. Folglich hat die bioadhäsive Zusammensetzung zur erfindungsgemässen Verwendung in Form eines Sprays zur Anwendung auf pulmonarer Mucosa nicht die oben genannte Zusammensetzung.
  • Abgesehen von der aktiven oder schützenden Substanz und der bioadhäsiven Fettsäureester-Zusammensetzung kann die erfindungsgemäss verwendbare bioadhäsive Zusammensetzung pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbare Exzipienten umfassen.
  • Die bioadhäsiven Zusammensetzungen können in Form von beispielsweise einem Spray, einer Lösung, einer Dispersion, einer Suspension, einer Emulsion, Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulvern, Granulaten, Gelen, einschliesslich Hydrogelen, Pasten, Salben, Cremes, Arzneitrunks, Zuführvorrichtungen, Suppositorien, Einläufen, Implantaten, Aerosolen, Mikrokapseln, Mikrosphären, Nanopartikeln, Liposomen und in anderen geeigneten Formen vorliegen.
  • Die bioadhäsiven Zusammensetzungen können gemäss herkömmlicher pharmazeutischer Praxis formuliert sein, siehe beispielsweise "Remington's Pharmaceutical Sciences" und "Encyclopedia of Pharmaceutical Technology", herausgegeben von Swarbrick, J. & J. C. Boylan, Marcel Dekker, Inc., New York, 1988.
  • Pharmazeutisch annehmbare Exzipienten, die in erfindungsgemäss verwendbaren bioadhäsiven Zusammensetzungen verwendet werden können, sind beispielsweise
  • inerte Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, beispielsweise Sucrose, Sorbitol, Zucker, Mannitol, mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylcellulosenatrium, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Stärke, einschliesslich Kartoffelstärke, Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Lactose, Calciumphosphat, Calciumsulfat oder Natriumphosphat;
  • Granulations- und Desintegrationsmittel, beispielsweise Cellulosederivate, einschliesslich mikrokristalliner Cellulose, Stärke, einschliesslich Kartoffelstärke, Natriumstärkeglykolat, Croscarmellosenatrium, Crospovidon, Alginate oder Alginsäure;
  • Bindemittel, beispielsweise Sucrose, Glucose, Sorbitol, Acacia, Alginsäure, Natriumalginat, Gelatine, Stärke, vorgelatinierte Stärke, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumaluminiumsilicat, Carboxymethylcellulosenatrium, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol oder Polyethylenglykol; und
  • Gleitmittel, einschliesslich Gleitstoffe und Antiadhäsionsmittel, beispielsweise Magnesiumstearat, Stearinsäure, Silicas, hydrierte Pflanzenöle oder Talk.
  • Andere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten können Farbmittel, Geschmacksmittel, Weichmacher, Befeuchtungsmittel, Puffermittel, Löslichkeitsvermittler, Freisetzungsmodulationsmittel usw. sein.
  • In Fällen, in denen die bioadhäsive Zusammensetzung in Form einer Mehrfacheinheitszusammensetzung vorliegt, können die individuellen Einheiten oder eine Tablette oder Kapsel, die die individuellen Einheiten enthält, mit beispielsweise einer Zuckerbeschichtung, einer Filmbeschichtung [beispielsweise basierend auf Hydroxypropylmethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Acrylat-Copolymeren (Eudragit), Polyethylenglykolen und/oder Polyvinylpyrrolidon] oder einer enterischen Beschichtung [beispielsweise basierend auf Methacrylsäure-Copolymer (Eudragit), Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Polyvinylacetatphthalat, Schellak und/oder Ethylcellulose] beschichtet sein. Ferner kann ein Zeitverzögerungsmaterial, wie beispielsweise Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, verwendet werden.
  • Die Beschichtung kann auf der festen Dosierungsform in der gleichen Weise wie in "Aqueous film coating" von James A. Seitz in "Encyclopedia of Pharmaceutical Technology", Bd. 1, Seiten 337 bis 349, herausgegeben von Swarbrick, J. & J. C. Boylan, Marcel Dekker, Inc., New York, 1988, beschrieben, aufgebracht werden.
  • Zur Anwendung an der rektalen oder vaginalen Mucosa schliessen geeignete Zusammensetzungen zur erfindungsgemässen Anwendung Suppositorien (Emulsions- oder Suspensionstyp), Lösungen, Einläufe und Rektalgelatinekapsel (Lösungen oder Suspensionen) ein. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Suppositoriengrundstoffe schliessen Kakaobutter, veresterte Fettsäuren, glycerinierte Gelatine und verschiedene wasserlösliche oder dispergierbare Basen, wie Polyethylenglykole und Polyoxyethylensorbitan- Fettsäureester ein. Verschiedene Zusatzstoffe, wie beispielsweise Verstärker oder Tenside, können inkorporiert werden.
  • Zur Anwendung auf der nasalen Mucosa sind Sprays und Aerosole zur Inhalation geeignete Zusammensetzungen zur erfindungsgemässen Anwendung. In einer typischen Nasalformulierung sind die aktiven Bestandteile in einem geeigneten Träger aufgelöst oder dispergiert. Die pharmazeutisch annehmbaren Träger und Exzipienten und optionale weitere pharmazeutisch annehmbare Materialien, die in der Zusammensetzung vorhanden sind, wie beispielsweise Verdünnungsmittel, Verstärker, Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel usw., werden alle gemäss herkömmlicher pharmazeutischer Praxis in einer Weise ausgewählt, die dem Fachmann im Bereich der Formulierung von Pharmazeutika bekannt sind.
  • Zur Anwendung auf der Haut oder den Nägeln können die erfindungsgemäss verwendbaren Zusammensetzungen herkömmliche, nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbare Träger und Exzipienten, einschliesslich Mikrokügelchen und Liposome, enthalten. Die Formulierungen schliessen Cremes, Salben, Lotionen, Einreibemittel, Gele, Hydrogele, Lösungen, Suspensionen, Sticks, Sprays und Pasten ein. Die pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Exzipienten können Emulgatoren, Antioxidantien, Puffermittel, Konservierungsmittel, Befeuchtungsmittel, Penetrationsverstärker, Chelatbildner, gelbildende Mittel, Salbenbasen, Parfüme und Hautschutzmittel einschliessen.
  • Beispiele für Emulgatoren sind natürliche Gummis, beispielsweise Akaziengummi oder Tragacanthgummi, natürliche Phosphatide, beispielsweise Sojabohnenlecithin und Sorbitanmonooleatderivate.
  • Beispiele für Antioxidantien sind butyliertes Hydroxyanisol (BHA), Ascorbinsäure und Derivate davon, Tocopherol und Derivate davon, butyliertes Hydroxyanisol und Cystein.
  • Beispiele für Konservierungsmittel sind Parabene, wie Methyl, Ethyl oder Propyl-p-hydroxybenzoat, Benzalkoniumchloride und Benzylalkohol.
  • Beispiele für Befeuchtungsmittel sind Glycerin, Propylenglykol, Sorbitol und Harnstoff.
  • Ein Beispiel für einen Löslichkeitsvermittler (kann als Löslichkeitsvermittler für die aktive oder schützende Substanz und/oder für den bioadhäsiven Fettsäureester dienen) ist Benzylalkohol.
  • Beispiele geeigneter Freisetzungsmodulationsmittel zur erfindungsgemässen Verwendung sind Glycerin, Sesamöl, Sojabohnenöl, Lecithin und Cholesterin.
  • Beispiele für Penetrationsverstärker sind Propylenglykol, DMSO, Triethanolamin, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, 2-Pyrrolidon und Derivate davon, Tetrahydrofurfurylalkohol und Azon.
  • Beispiele für Chelatbildner sind Natrium-EDTA, Zitronensäure und Phosphorsäure.
  • Beispiele für andere Exzipienten zur Verwendung in den erfindungsgemäss verwendbaren Zusammensetzungen sind essbare Öle, wie Mandelöl, Castoröl, Kakaobutter, Kokosnussöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, Leinöl, Olivenöl, Palmöl, Erdnussöl, Mohnsamenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl und Teesamenöl; und Polymere, wie Carmelose, Natriumcarmelose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Chitosan, Pectin, Xanthangummi, Carrageenan, Robinienbohnengummi, Akaziengummi, Gelatine und Alginate, und Lösungsmittel, wie beispielsweise Glycerol, Ethanol, Propylenglykol, Polyethylenglykole, wie PEG 200 und PEG 400, Pluronic, Polysorbat und Ethylenglykol.
  • Beispiele für Salbenbasen sind Bienenwachs, Paraffin, Cetylpalmitat, pflanzliche Öle, Sorbitanester und Fettsäuren (Span), Polyethylenglykole und Kondensationsprodukte zwischen Fettsäure-Sorbitanestern und Ethylenoxid, z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat (Tween).
  • Es ist offensichtlich, dass Details und Besonderheiten, die den Verfahrensaspekt der Erfindung betreffen, mit den Details und Besonderheiten identisch oder dazu analog sind, die die oben diskutierten Verwendungsaspekte betreffen, und das bedeutet, wo immer dies angemessen ist, dass die obigen Aussagen bezüglich die bioadhäsiven Fettsäureester, ihrer Herstellung, verbesserter Eigenschaften und Anwendungen mutatis mutandis auf die in den verschiedenen Verfahren verwendeten Zusammensetzungen hinsichtlich der Verabreichungsaspekte der Erfindung anwendbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Arbeitsbeispielen weiter beschrieben.
  • MATERIALIEN:
  • Glycerylmonooleat (Monolein), hergestellt von Grindsted Products A/S, Dänemark; das Produkt besitzt einen Gesamtgehalt an Fettsäuremonoestern von mindestens etwa 96%. Das in den beschriebenen Beispielen verwendete Produkt besass die folgende Fettsäuremonoester- Zusammensetzung:
  • Glycerylmonooleat etwa 84% G/G
  • Glycerylmonolinoleat etwa 7% G/G
  • Glycerylmonopalmitat etwa 3% G/G
  • Glycerylmonostearat etwa 4% G/G
  • In den folgenden Beispielen kennzeichnet GMO, dass das oben genannte Glycerylmonooleatprodukt verwendet wird, d. h. ein Produkt, das mindestens etwa 84% G/G Glycerylmonooleat enthält.
  • Andere kommerziell erhältliche Glycerylmonooleatprodukte (beispielsweise Myverol® 18-99, erhältlich von Kodak Eastman, USA), das in der Fettsäuremonoester- Zusammensetzung im Vergleich zu dem oben beschriebenen Produkt unterschiedlich ist, kann ebenfalls angewendet werden.
  • Glycerylmonolinoleat (Dimodan® LS), hergestellt von Grindsted Products A/S, Dänemark; das Produkt besitzt einen Gesamtgehalt an Fettsäuremonoestern von mindestens etwa 90%. Das in den beschriebenen Beispielen verwendete Produkt besass die folgende Fettsäuremonoester- Zusammensetzung:
  • Glycerylmonopalmitat etwa 6% G/G
  • Glycerylmonostearat etwa 6% G/G
  • Glycerylmonooleat etwa 22% G/G
  • Glycerylmonolinoleat etwa 63% G/G
  • Andere kommerziell erhältliche Glycerylmonolinoleatprodukte (beispielsweise Myverol® 18-92, erhältlich von Kodak Eastman, USA), das in der Fettsäuremonoester-Zusammensetzung im Vergleich zu dem oben beschriebenen Produkt unterschiedlich ist, kann ebenfalls angewendet werden.
  • Miconazolbase, erhältlich von MedioLast SPA, Mailand, Italien
  • Propranolol-hydrochlorid, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Lidocain-hydrochlorid, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Lidocainbase, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Metoclopramid, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Isosorbiddinitrat, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Isosorbidmononitrat, erhältlich von Lusochemica
  • Prochlorperazin, erhältlich von Diosynth
  • Nicotin, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Nifedipin, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Buprenorfin, erhältlich von Diosynth
  • Acyclovir, erhältlich von Heumann Pharma
  • Indomethacin, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Diclofenac, erhältlich von Heumann Pharma
  • Estradiol, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Progesteron, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Triclosan, erhältlich von Ciba Geigy
  • Natriumfluorid, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Tetracyclin-hydrochlorid, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Clindamycinphosphat, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Metronidazol, erhältlich von A/S Dumex, Kopenhagen
  • Ethanol, erhältlich von Danisco A/S. Dänemark, gemäss DLS Standard (98,8 bis 100% G/G Ethanol)
  • Propylenglykol, erhältlich von BASF AG, Deutschland
  • Sesamöl, erhältlich von Nomeco, Dänemark
  • Sojabohnenöl, erhältlich von Nomeco, Dänemark
  • Polysorbat 20, erhältlich von Nomeco, Dänemark
  • Polysorbat 80, erhältlich von Nomeco, Dänemark
  • Glycofurol, erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Glycerol, erhältlich von Joli Handel ApS, Dänemark
  • Lecithin Epicuron 200 von Meyer oder Lecithin fron Ärhus Olie Fabrik
  • Benzylalkohol, erhältlich von Merck AG, Deutschland
  • Wasser, gereinigtes oder destilliertes Wasser
  • Elyzol® -Dentalgel, erhältlich von A/S Dumex
  • DEAE-Dextran (MW = 500.000), erhältlich von Sigma Chemical Co., St. Louis, USA
  • Natriumalginat (Sobalg FD 120), erhältlich von Grindsted Products A/S. Dänemark
  • Hydroxypropylmethylcellulose (Methocel K15MCR Premium USP), erhältlich von Colorcon Limited, USA
  • Carbopol 934, erhältlich von The BF Goodrich Company, USA
  • VERFAHREN: Testsysteme für die Bioadhäsion: (1) In vitro-Testsystem für die Bioadhäsion mit Kaninchen-Leerdarm-Membranen
  • Das nachfolgend beschriebene Testsystem für die Bioadhäsion ist ein modifiziertes System eines Verfahrens, das bei Ranga Rao & Buri (Int. J. Pharm. 1989, 52, 265-270) beschrieben ist.
  • Männliche Albinokaninchen (3 bis 4 kg, weisse Neuseeland- Kaninchen SSC: CPH) fasten für 20 Stunden, bevor sie mittels einer Pentobarbitalnatrium-Injektion getötet wurden. Die Gedärme der Kaninchen wurden seziert und bei Raumtemperatur (etwa 18ºC) in eine isotonische 0,9% Natriumchloridlösung gegeben. Innerhalb von 30 Minuten wurden die Leerdärme geschnitten und mit 0,9% Natriumchloridlösung gewaschen. Die Lumen wurden vorsichtig mit der Kochsalzlösung gespült, bis die Därme sauber waren. Die Leerdärme wurden in Stücke von etwa 8 bis 9 cm Länge geschnitten und sofort eingefroren (-20ºC). Die Leerdärme wurden vor der Verwendung bis zu 3 Monate aufbewahrt (bei der Durchführung des unten beschriebenen Tests wurde herausgefunden, dass die Verwendung von frischem Leerdarm oder alternativ dazu Leerdarm, der für bis zu 3 Monate eingefroren wurde, reproduzierbare und signifikant ähnliche Ergebnisse erhalten wurden). Vor der Untersuchung wurde das Leerdarm-Segment vorsichtig aufgetaut.
  • Das Leerdarm-Segment wurde longitudinal geschnitten. Es wurde auf einen rostfreien Stahlträger plaziert (eine Röhre von 2 cm Durchmesser und longitudinal entlang einer Achse parallel zu ihrem Zentrum geschnitten), wobei die Mucosaschicht nach oben zeigte, ausgebreitet, und durch die adhäsive Wirkung des Leerdarms selbst auf dem Träger in Position gehalten. Der Träger mit dem Leerdarm wurde in einem Winkel von etwa -5 bis -25º, wie beispielsweise -7 bis -21º (in den Beispielen wird der angewandte Winkel als "Winkel" bezeichnet) in einer auf 37ºC thermostatierten zylindrischen Zelle angeordnet. Eine schematische Beschreibung der Zelle ist in Fig. 1 angegeben. Die relative Feuchtigkeit in der thermostatierten Zelle wurde auf etwa 100% gehalten. Der Leerdarm wurde dann mit einem Medium aus 0,02 M isotonischer Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 2 oder 5 Minuten (nachfolgend als "anfängliche Spüldauer" bezeichnet) bei einer Flussgeschwindigkeit von 5 oder 10 ml/min (nachfolgend als "anfänglicher Spülfluss" bezeichnet) unter Verwendung einer perestaltischen Pumpe gespült, wodurch der Leerdarm mit dem Puffer equilibriert und lockere Mucosa weggespült wurde. Eine genau ausgewogene Menge der auf die bioadhäsiven Eigenschaften zu untersuchenden Probe (etwa 50 bis 150 mg) wurde gleichmässig auf der Mucosa des Leerdarms (etwa 0,8 · 6 cm) ausgebreitet. Etwa 1 ml der Pufferlösung wurde sorgfältig gleichmässig auf die Probe aufgetropft, wodurch die Ausbildung einer flüssigkristallinen Phase sichergestellt wurde, sofern dies möglich war (im Fall von Monoolein kann die flüssigkristalline Phase eine kubische, hexagonale, revers-hexagonale, micellare oder lamellare Phase sein). [In Fällen, in denen die Viskosität der Testprobe relativ hoch ist oder in denen eine Ausfällung stattgefunden hat, wird die Testprobe vorsichtig auf einer Heizplatte oder in einem Ofen bei einer Temperatur von maximal 60ºC im Falle von GMO oder GML geschmolzen und auf eine Temperatur von höchstens etwa 40ºC vor der Anwendung auf den Kaninchen- Leerdarm abgekühlt.] Unmittelbar danach wurden die Segmente für 5 bis 20 Minuten, beispielsweise 10 Minuten, in der Zelle stehengelassen, wodurch die Glycoproteine des Leerdarms mit der Probe wechselwirken konnten und die Austrocknung des Mucus verhindert wurde. Nach 10 Minuten wurden die Segmente gleichmässig mit isotonischer 0,02 M Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 15 bis 60 Minuten, beispielsweise 30 Minuten, bei einer Flussgeschwindigkeit von 5 bis 15 ml/min. wie beispielsweise 10 ml/min (in den Beispielen als "Flussgeschwindigkeit" bezeichnet), gespült. Die Spitze des Rohres, das die Pufferlösung trägt, wurde 3 bis 4 mm oberhalb des Leerdarms plaziert, wodurch ein gleichmässiger Flüssigkeitsfluss über die Mucosa sichergestellt wurde. Die Waschflüssigkeit wurde in einem Becherglas aufgefangen. Die Menge der auf dem Leerdarm zurückbleibenden bioadhäsiven Komponente wurde entweder durch Messung der Menge der Probe in dem Becherglas oder durch Messung der Menge der im Leerdarm verbleibenden Probe mittels eines geeigneten Analyseverfahrens, beispielsweise HPLC, bestimmt.
  • Am Ende des Experiments wurde die auf dem Leerdarm verbleibende Probe mit einer Pinzette untersucht, wodurch falsch-positive Ergebnisse aufgedeckt wurden.
  • In 1 bis 2 von 10 Testläufen wurden falsch-negative Ergebnisse beobachtet, die möglicherweise auf eine lockere Mucosaschicht auf dem Kaninchen-Leerdarm zurückzuführen sind.
  • Während des Testens und der Validierung des Verfahrens wurden die oben angegebenen Parameter variiert (z. B. der angewandte Winkel, die Flussgeschwindigkeit, die aufgebrachte Menge usw.). Zum Ausschluss falsch-negativer und falsch-positiver Ergebnisse wurde festgestellt, dass die folgenden Bedingungen zufriedenstellend waren:
  • Zeit zur Vorhydratisierung vor dem Aufbringen der Probe: 10 min
  • aufgebrachte Menge: etwa 50 bis 150 mg (Tests haben gezeigt, dass eine Veränderung der aufgebrachten Menge innerhalb eines Bereichs von etwa 25 bis 225 mg ohne signifikanten Einfluss auf die erhaltenen Ergebnisse war)
  • Winkel: -21º
  • Flussgeschwindigkeit: 10 ml/min
  • Flusszeitraum: 30 Minuten (es wurde herausgefunden, dass ein Flusszeitraum von mindestens 10 Minuten reproduzierbare Ergebnisse liefert und eine Verlängerung des Zeitraums auf etwa 50 Minuten keine signifikante Veränderung der Ergebnisse hervorruft)
  • Ferner wurde als vorteilhaft festgestellt, dass das Verfahren das Spülen der aufgebrachten Probe auf dem Leerdarm mit einem wässrigen Medium erlaubt, wodurch die Ausbildung einer flüssigkristallinen Phase ermöglicht wird.
  • Das Verfahren erlaubt auch die Anwendung von flüssigen Proben und Pellets.
  • Bestimmung der Biohaftfähigkeit einer Testprobe:
  • In Fällen, in denen die Testprobe ein Fettsäureester ist, wird der Fettsäureester als bioadhäsiv angesehen, wenn die Rückstandsmenge mindestens etwa 60% G/G beträgt, beispielsweise etwa 65% G/G, etwa 70% G/G, etwa 75% G/G, etwa 80% G/G, etwa 85% G/G, 90% G/G oder etwa 95% G/G.
  • In Fällen, in denen die Testprobe eine Zusammensetzung ist, die eine Kombination aus einem Fettsäureester und einer aktiven oder schützenden Substanz umfasst, wird die Zusammensetzung als bioadhäsiv angesehen, wenn die Rückstandsmenge (aus Fettsäureester oder wirksamer/schützender Substanz) mindestens etwa 40% G/G beträgt, beispielsweise mindestens etwa 45% G/G, etwa 50% G/G, 55% G/G, 60% G/G, 65% G/G, 70% G/G, 75% G/G oder 80% G/G.
  • Im vorliegenden Zusammenhang kann die Bewertung der bioadhäsiven Eigenschaften einer Substanz auch anhand des/der oben beschriebenen Testsystems und Testbedingungen durchgeführt werden, das jedoch im Hinblick auf den Membrantyp, die Menge der aufgebrachten Testsubstanz, den Testwinkel, die Flussgeschwindigkeit, das Medium usw. modifiziert ist. In diesem Zusammenhang wurden Tests zur Bestimmung des Einflusses verschiedener Membranen auf die Testergebnisse durchgeführt. Unter Anwendung der obigen Testbedingungen (Winkel -21º, Flussrate 10 ml/min und Flussperiode 30 min) und Aufbringen von GMO auf die Membran wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • Membran (% G/G) Bioadhäsion (Rückstandsmenge %)
  • Kaninchen-Leerdarm 90
  • Schweineileum 106*
  • Schweinemagen 106*
  • Schweinewangenmucosa 88
  • * das hohe Ergebnis ist höchstwahrscheinlich auf eine Interferenz mit Eingeweiden oder den Magen zurückzuführen
  • (2) In vitro-Testsystem für die Bioadhäsion mittels Tensiometrie:
  • Das nachfolgend beschriebene Testsystem für die Bioadhäsion ist ein modifiziertes System des Verfahrens, das von Tobyn, M., J. Johnson & S. Gibson (in "Use of a TA. XT2 Texture Analyser in Mucoadhesive Research", International LABMATE, 1992, XVII (Ausgabe VI), 35-38) beschrieben ist.
  • Das Testsystem schliesst die Messung der Zugkraft ein, die zum Aufbrechen einer adhäsiven Bindung erforderlich ist, die zwischen einer Modellmembran und einer Testprobe (d. h. der Probe, die auf ihre bioadhäsiven Eigenschaften untersucht wird), ausgebildet ist.
  • Die im folgenden verwendete Testvorrichtung ist eine TA.XT2 Textur-Analysator (Stable Micro System Ltd., Haslemere, UK) (Fig. 2), der mit einer 5 kg-Lastzelle ausgerüstet ist und mit einem IBM-PC-Computer verbunden ist, auf dem die DOS-Version einer XT-RA-Dimension Software läuft. Der Test ermöglicht die Messung der Stärke der adhäsiven Bindung, die durch Kontaktierung einer Modellmembran (d. h. in diesem Falle eines Schweinedarm- Segmentes) mit der Testprobe ausgebildet wird. Es kann auch eine analoge Testvorrichtung verwendet werden.
  • Die TA.XT2 Textur-Analysatorvorrichtung ist mit einer Instrumentensonde (1) ausgerüstet (siehe Fig. 2), die in vertikaler Richtung mit variabler Geschwindigkeit beweglich ist. Während der sogenannten Entnahmephase des Tests wird die Instrumentensonde mit konstanter Geschwindigkeit aufwärts bewegt, bis eine Abtrennung auftritt (siehe unten). Ferner ist die Vorrichtung mit einer stationären Platte (2) ausgerüstet, auf der sich eine erste Haltevorrichtung (3) befindet. Vor und während eines Testlaufs ist eine Modellmembran (4) auf dieser Haltevorrichtung fixiert, beispielsweise mittels einer Kappe oder Doppelklebeband oder Klebstoff. Die dem Test ausgesetzte Fläche kann durch die Fläche der Sonde (im vorliegenden Fall bevorzugt) oder durch die Fläche der Testproben (beispielsweise ein beschichtetes Abdeckglas) oder durch die Fläche eines an der Probe fixierten Halteteils bestimmt werden. Die akkurate Grösse der ausgesetzten Fläche wird zur Berechnung der Adhäsionskraft verwendet (siehe unten).
  • Wie oben festgestellt, schliesst der Test die Verwendung einer Modellmembran ein, vorwiegend tierischen Ursprungs. Die Membran kann beispielsweise Kaninchen-, Ratten- oder Schweinemagenmucosa sein, ein Segment aus Kaninchen-, Ratten- oder Schweinedärmen, beispielsweise ein Segment aus Kaninchen-Leerdarm; ein Segment aus Kaninchen- oder Meerschweinchenwangenmucosa oder ein Segment aus Kaninchen-, Ratten- oder Schweinedärmen, von denen die Mucosaschicht vor dem Test entfernt wurde, oder eine tierische Haut (nach Entfernung von im wesentlichen allem subkutanen Fett) oder es kann künstliches oder kommerziell erhältliches Mucin sein.
  • In den unten beschriebenen Tests wurden Duodenum, Leerdarm und der Oberteil des Ileums von frisch geschlachteten Schweinen verwendet. Der Darm wurde auf Eis aufbewahrt, bis er mit 0,9% G/G Natriumchloridlösung innerhalb von 2 Stunden gewaschen wurde. Die Lumen wurden vorsichtig mit der Kochsalzlösung gewaschen, bis die Därme sauber waren. Der Darm wurde in Stücke von 3 bis 4 cm geschnitten und sofort eingefroren (-20ºC). Die Därme wurden vor der Verwendung bis zu 2 Monate aufbewahrt. Vor den Tests wurden die Segmente vorsichtig aufgetaut. Das Darmsegment wurde entlang der mesenterischen Grenze geöffnet. Serosa- und Muskulärschichten wurden durch Abstreifung mit einer Pinzette entfernt, wobei darauf geachtet wurde, dass die Gesamtheit der Mucusschicht erhalten blieb. Dies führte zu einer Abflachung der ursprünglich gefalteten Mucosaoberfläche. Vor der Anwendung wurde das Gewebe für etwa 10 Minuten im Testmedium equilibriert, was für das Gewebe ausreichend war, Temperatur- und pH-Gleichgewicht, gemessen mittels pH-Papier, zu erlangen.
  • Falls die Ergebnisse, die durch Verwendung einer anderen Membran als der oben genannten erhalten werden, können zum Vergleich der bioadhäsiven Eigenschaft verschiedener Substanzen oder Kombinationen, die Ergebnisse einer Referenzverbindung eingeschlossen werden. Wie unten diskutiert, kann die Untersuchung einer Referenzprobe auch als Routine durchgeführt werden. Polycarbophil und Carbopol 934 wurden als geeignete Referenzverbindungen festgestellt.
  • Eine genaue Menge einer Testprobe (etwa 25 bis 500 mg) wird als gleichförmige Schicht entweder
  • (i) auf der Lumenseite der Modellmembran, die auf der ersten Haltevorrichtung plaziert ist,
  • (ii) direkt auf der Instrumentensonde, notfalls mittels einer Kappe, eines Doppelklebebandes oder Klebstoff, das/der vor dem Aufbringen der Testprobe auf der Instrumentensonde angebracht wurde,
  • (iii) auf einem Abdeckglas, das auf der Instrumentensonde plaziert ist, wobei die Testprobe nach unten zeigt, oder
  • (iv) über eine Sonde, die in einer solchen Weise modifiziert ist, dass sie die Anbringung einer relativ niedrigviskosen oder halbfesten Probe ermöglicht, wobei die modifizierte Sonde auch die notwendige Zugabe eines wässrigen Mediums erlaubt,
  • aufgebracht.
  • In Fällen, in denen es nicht möglich ist, die Testprobe auf der Instrumentensonde zu fixieren, kann die Vorrichtung mit einer zweiten Haltevorrichtung (5) ausgerüstet werden, auf der eine weitere Modellmembran fixiert ist. In diesen Fällen sind die Modellmembranen, die auf den beiden Haltevorrichtungen verwendet werden, üblicherweise vom gleichen Typ. Es ist auch möglich, die andere Modellmembran direkt an der Instrumentensonde zu fixieren, beispielsweise mittels eines Doppelklebebandes, Klebstoff oder einer Kappe.
  • Für einen Adhäsionstest wurde ein Gewebe (Schweinedarmmucosa) von etwa 3 · 3 cm auf der Gewebehaltevorrichtung (3) fixiert, wobei die Mucosaschicht nach oben zeigte. Vor dem Aufbringen des Gewebes wurde eine Gazestück direkt auf dem Gewebehalter plaziert und darauf wurde das Gewebe plaziert. Diese Vorsichtsmassnahme wurde zur Stabilisierung der Kontaktkraft ergriffen. Zur Befeuchtung des Gewebes und zur Hydratisierung der Probe wurden etwa 0,5 ml isotonischer 0,05 M Phosphatpuffer, pH 6,0, zu dem Gewebe hinzugegeben. Diese Zugabe ermöglicht auch die Ausbildung einer kubischen Phase. Die Instrumentensonde mit der Probe (siehe unten) wurde mit einer Testgeschwindigkeit von 0,1 mm/sek abgesenkt, wodurch das Gewebe und die Probe unter einer konstanten Kraft kontaktiert wurden. Die Kontaktfläche betrug in Abhängigkeit von dem Verfahren der Probenherstellung entweder 1,33 cm² (Abdeckglas) oder 1,27 cm² (Sonde). Die Kontaktkraft wurde auf 0,2 N eingestellt und die Kontaktzeit betrug 30 Minuten. Nach 30 Minuten wurde die Probe mit einer Geschwindigkeit von 0,1 mm/sek (Nachtestgeschwindigkeit) über 10 mm entfernt. Anfängliche Experimente zeigten, dass diese Distanz jenseits des Punktes liegt, an dem sich die Probe und die Schleimhaut während des Entfernens voneinander trennen.
  • Die maximale Ablösekraft und die Fläche unter der Kraft/Zeit-Kurve wurde automatisch unter Verwendung der XT-RA-Dimension-Software berechnet. Die Adhäsionsarbeit (mj cm&supmin;²), die als genaueste Vorhersage der mucoadhäsiven Güte gilt, wurde berechnet.
  • Probenherstellung:
  • Aufbringungsverfahren für die als Referenz verwendeten Polymere:
  • Abdeckgläser mit einem Durchmesser von 13 mm (Fläche 1,33 cm²) wurden mit den zu untersuchenden Polymeren beschichtet, indem 100 ul einer 1%-igen G/G-Lösung in Methanol oder Wasser auf das Zentrum der Glasplatte aufpipettiert wurden. Nach 2-stündigem Trocknen bei 60ºC in einem Ofen blieb ein dünner Polymerfilm zurück. Ein Abdeckglas wurde an der Sonde (Durchmesser 12,7 mm) mit seiner nicht-beschichteten Seite mittels eines Doppelklebebandes befestigt.
  • Abdeckgläser und Mucosa wurden nur einmal verwendet (d. h. für eine Messung).
  • Aufbringung von Fettsäureesterzusammensetzungen:
  • (A) Schmelzen (soweit möglich) der festen oder halbfesten Zusammensetzung und Eintauchen der Probe darin (dieses Verfahren wird nur angewandt, falls die Schmelzprozedur die Eigenschaften der Zusammensetzung nicht ändert). Die Probe (25 bis 100 mg) wurde als glatte Schicht auf die Sonde aufgebracht, indem die Sonde in geschmolzenes GMO eingetaucht wurde. Die Probe wurde bei Raumtemperatur oder, soweit erforderlich, durch Kühlung verfestigt.
  • (B) Aufschmieren von 25 bis 100 g der Probe direkt auf die Sonde.
  • (C) Fixieren der Sonde mittels eine Kappe, Doppelklebeband oder Klebstoff.
  • Nach Äquilibrierung des Gewebes in einem wässrigen Medium bei Raumtemperatur für 5 bis 20 Minuten wurden die Testläufe durchgeführt. Dann wurde das Gewebe aus dem wässrigen Medium entfernt und in der Testvorrichtung plaziert, und anschliessend wurde der Testlauf durchgeführt.
  • In einigen Fällen können Abweichungen von dem oben angegebenen Verfahren bedeutsam sein, beispielsweise Durchführung des Tests in einem wässrigen Medium oder Durchführung des Tests bei einer Temperatur, die von Raumtemperatur unterschiedlich ist, wie beispielsweise 37ºC.
  • Ferner wurden die Testparameter variiert, beispielsweise wie folgt:
  • Hydratationszeit: 0 bis 20 min
  • Kontaktzeit: 60 sek bis 50 min
  • Kontaktkraft: 0,05 bis 0,4 N
  • Equilibrierungsmedium
  • Testgeschwindigkeit: 0,02 bis 1 mm/sek
  • Nachtestgeschwindigkeit: 0,02 bis 1 mm/sek
  • Die Testlauftemperatur kann durch Verwendung eines geeigneten temperaturgesteuerten Ofens, wie beispielsweise einem SMTC/04 von Stable Microsystems, Haslemere, UK, verändert werden.
  • Bestimmung der bioadhäsiven Eigenschaften einer Testprobe:
  • Zur Untersuchung, ob eine Testprobe bioadhäsiv ist, wurden zwei Testläufe durchgeführt:
  • (1) Ein Testlauf mit der aufgebrachten Testprobe (Ergebnis: Adhäsionsarbeit WAS).
  • (2) Ein Testlauf mit einer bekannten und exzellent bioadhäsiven Probe (beispielsweise Polycarbophil) (Ergebnis: Adhäsionsarbeit WAR).
  • In beiden Fällen wird die Adhäsionsarbeit berechnet und die Testprobe wird als bioadhäsiv angesehen, falls WAS/WAR · 100% mindestens 30% beträgt, wie beispielsweise 35%, 40%, 45%, 50% oder 55%. Im allgemeinen wird eine Probe als schwach bioadhäsiv eingestuft, wenn das Ergebnis weniger als 30% beträgt, als mittel bioadhäsiv, falls das Ergebnis etwa 30 bis 50% beträgt, und als stark bioadhäsiv, falls das Ergebnis mindestens 50% beträgt.
  • Polycarbophil (NoveanTM AA-1, BF Goodrich, Hounslow, UK) wird als hochmolekulargewichtiges Polyacrylsäure- Copolymer, das locker mit Divinylglykol vernetzt ist, verwendet. Aufgrund seiner bekannten, exzellenten, mucoadhäsiven Eigenschaften dient dieses Polymer als Referenz. Vor der Untersuchung in dem oben genannten tensiometrischen Test wird ein Polycarbophilgel durch Vermischen von Polycarbophil mit Wasser oder Methanol (resultierende Konzentration etwa 10 bis 20 mg/ml) hergestellt und die Mischung wird bei Raumtemperatur für 24 Stunden hydratisiert. Die Polymerlösung wird periodisch gerührt. Das resultierende Gel wird auf ein Abdeckglas aufgebracht und wie oben beschrieben getestet, und das erhaltene Ergebnis wird als Referenzwert für exzellent bioadhäsive Substanzen verwendet.
  • In gleicher Weise werden andere Substanzen, die als bioadhäsive Substanzen bekannt sind, getestet, beispielsweise Chitosan, Tragacanth, Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Natriumalginat, Hydroxypropylcellulose (HPC), Karayagummi, Carboxymethylcellulose (CMC), Gelatine, Pectin, Acacia, PEG 6000, Povidon oder DEAE-Dextran (weniger bioadhäsiv als Polycarbophil). Durch Auswahl von Testsubstanzen mit verschiedenen Bioadhäsionsgraden kann eine Bewertungsskala erstellt und die Güte einer Testprobe in bezug auf die Biohaftfähigkeit bestimmt werden. Es wird davon ausgegangen, dass der folgende Massstab anwendbar ist, vorausgesetzt, dass die oben angegebenen Testbedingungen angewendet werden. Es ist klar, dass ein anderer Massstab mehr Bedeutung erlangen kann, wenn die Testbedingungen verändert werden. Ein geeigneter Massstab muss dann auf den Werten basieren, die für das exzellent bioadhäsive Polycarbophil und ein schwaches Bioadhäsiv, wie beispielsweise DEAE-Dextran, erhalten werden.
  • Bioadhäsive Eigenschaften Adhäsionsarbeit (mJ cm&supmin;²)
  • keine weniger als 0,005
  • schlecht etwa 0,005 bis etwa 0,012
  • moderat etwa 0,012 bis etwa 0,020
  • gut etwa 0,020 bis etwa 0,04
  • exzellent mehr als 0,04
  • Bei der Untersuchung bekannter bioadhäsiver Substanzen und GMO wurden die folgenden Ergebnisse als Mittelwert aus 6 Experimenten erhalten:
  • Testsubstanz Adhäsionsarbeit (mJ cm&supmin;²)
  • DEAE-Dextran 0,010
  • Natriumalginat 0,015
  • GMO/Wasser 85 : 15% G/G* 0,028
  • HPMC 0,036
  • Carbopol 934 0,031
  • GMO 0,047
  • Polycarbophil 0,060
  • * lamellare Phase
  • (3) In vivo-Testsystem für die Bioadhäsion- Abwaschbarkeit von der Haut:
  • Ein wasserlöslicher Farbstoff (Edicol Sunset Yellow, E 110, Amaranth E-123 oder Brilliant Blue E 131) und/oder ein fettlöslicher Farbstoff (Waxoline Violett A FW (Maximex), Colur Flavus insolubilis, DAK 63 oder Edilake tartrazin NS) wurde zu der Testprobe hinzugegeben und vermischt, wodurch eine homogene Mischung gebildet wurde. In denjenigen Fällen, in denen ein wasserlöslicher Farbstoff verwendet wurde, wurde der Farbstoff vorzugsweise vor dem Vermischen in einem wässrigen Medium aufgelöst. Etwa 0,05 bis 0,5 g der resultierenden Mischung wurden in einer gleichförmigen Schicht auf einer Fläche von etwa 4 cm² auf der Haut, der Hand oder dem Handgelenk aufgebracht. Die Testproben konnten sowohl auf trockene als auch auf befeuchtete Haut aufgebracht werden. In einigen Fällen konnte etwa 5 Minuten vor der Durchführung des Tests eine geringe Wassermenge zu der aufgebrachten Testprobe hinzugegeben werden. Unmittelbar nach dem Aufbringen wurde die Testprobe auf der Haut einer Waschung mit Wasser aus einem Ausguss unterzogen (Fliessgeschwindigkeit entsprechend etwa 6 bis 8 l/min bei einer Temperatur von etwa 35 bis 40ºC). Die Waschungen wurden für etwa 3 Minuten durchgeführt. Dann wurde visuell bestimmt, in welchem Ausmass die Testproben auf der Haut zurückblieben. Die visuelle Bewertung erfolgt durch Anwendung eines Massstabs von 1 bis 5, wobei 5 das vollständige Zurückbleiben der auf die Haut aufgebracht Testprobe repräsentiert, und 1 repräsentiert kein Zurückbleiben der Testprobe auf der Haut.
  • Die Testprobe wird im vorliegenden Zusammenhang als bioadhäsive Eigenschaften aufweisend angesehen, falls das Ergebnis des oben beschriebenen Tests mindestens 4 ist. Der oben beschriebene Test hat sich als geeignet herausgestellt, wenn Zusammensetzungen auf Biohaftfähigkeit untersucht werden, und die in Frage stehenden Zusammensetzungen eine relativ hohe Viskosität aufweisen, wodurch es schwierig wird, die Zusammensetzungen in dem Kaninchen-Leerdarm-Modell anzuwenden.
  • Bestimmung der Viskosität:
  • Die dynamische Viskosität einer Testprobe oder einer Zusammensetzung wird unter Verwendung eines RheoStress RS 100-Rheometers, HAAKE (Deutschland), bestimmt, das mit einem RS 100 1.2-Softwarepaket ausgerüstet ist. Die Messung wird bei 20ºC ± 0,5ºC oder alternativ bei 37ºC ± 0,5º unter Einhaltung der folgenden Bedingungen gemessen. Sonde: Platte (d = 20 mm), Spalt: 0,5 mm, Schergeschwindigkeit: 120 sek&supmin;¹, Zeit: 300 sek. Die Viskositäten werden zum Zeitpunkt t = 180 sek ausgelesen.
  • Quantitative Bestimmungen von Glycerylmonooleat und Glycerylmonolinoleat mittels HPLC:
  • Die quantitative Bestimmung von Glycerylmonooleat oder Glycerylmonolinoleat wurde mittels High-Performance Liquid Chromatography (HPLC) unter Verwendung einer Shimadzu LC-6A HPLC-Pumpe, eines Shimadzu SPD-6A UV-Detektors, eines Shimadzu C-5A-Integrators und eines Shimadzu SIL-6B- Autosamplers durchgeführt.
  • Die Säule (25 cm · 4 mm Innendurchmesser) wurde mit Supelcosil LC-18-DM gepackt und isokratisch bei Umgebungstemperatur mit einer mobilen Phase eluiert, die aus Methanol : Wasser : Acetatpuffer (pH 3,5) (840 : 120 : 40 V/V) bestand. In einigen Fällen kann jedoch eine Interferenz mit anderen Substanzen auftreten, und dann kann es erforderlich sein, an der Zusammensetzung des Eluenten geringfügige Veränderungen vorzunehmen.
  • Die Grösse der auf die Säule injizierten Probe betrug 20 ul und die Flussgeschwindigkeit war 1,2 ml/ml. Der Säulenausfluss wurde bei 214 nm überwacht.
  • Extraktionsprozedur vor der Analyse von Glycerylmonooleat und Glycerylmonodilinoleat in Mucosa:
  • Die in Frage stehende Mucosa (mit einem Fettsäureester, beispielsweise Glycerylmonooleat) wird in 50,00 ml Methanol plaziert und für 2 Stunden geschüttelt. Die Mischung wird durch eine 0,45 um-Filtermembran (von Millipore 16555Q) filtriert und das Filtrat wird unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens der HPLC- Analyse unterzogen.
  • Rückgewinnung:
  • In Fällen, in denen die Analyse zur Bestimmung der Rückstandsmenge des Fettsäureesters (z. B. Glycerylmonooleat) auf dem Kaninchen-Leerdarm-Segment in Verbindung mit dem Bioadhäsionstest Nr. 1 (oben) durchgeführt wird, wird bei der Berechnung der Rückstandsmenge eine angemessene Korrektur bei der Rückgewinnung berücksichtigt. Diese Korrektur wird auf Grundlage der Bestimmung der Menge eines Fettsäureesters auf dem Kaninchen-Leerdarm-Segment nach Aufbringung einer genauen Menge Fettsäureester bestimmt (der Test wird fünfmal wiederholt und die Rückgewinnung wird als Mittelwert angegeben).
  • Es wurde die Rückgewinnung von etwa 125 mg GMO/Ethanol 60 : 40% G/G auf Kaninchen-Leerdarm untersucht. Die Rückgewinnung wurde zu etwa 90% gefunden. Die Rückgewinnung wurde weder für andere Mengen an GMO/Ethanol 60 : 40% G/G bestimmt, noch wurde sie für GMO- oder GML- Formulierungen bestimmt, denen Wirkstoffsubstanzen oder Exzipienten hinzugefügt wurden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele 1 bis 13 betreffen die Herstellung bioadhäsiver Zusammensetzungen oder bioadhäsiver Träger zur erfindungsgemässen Verwendung.
  • Soweit nicht anders angegeben, sind alle Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
  • In allen Beispielen wird Glycerylmonooleat (nachfolgend als GMO abgekürzt) (und wo immer relevant Dimodan® LS) vorsichtig auf einer Heizplatte oder in einem Ofen geschmolzen und die erhaltene Flüssigkeit (die maximale Temperatur der geschmolzenen Flüssigkeit beträgt etwa 60ºC) wird auf etwa 40ºC abgekühlt, bevor sie mit anderen Bestandteilen vermischt wird. Die Monoglyceridmischungen und die Bestandteile wurden unter Rühren oder Schütteln vermischt. In Fällen, in denen die Zusammensetzung eine aktive Substanz in einem GMO/Ethanol- oder GML/Ethanol- Träger enthält, wurde eines der folgenden Verfahren angewandt:
  • (1) Die aktive Substanz wurde in Ethanol aufgelöst oder dispergiert und dann mit geschmolzenem GMO unter Rühren vermischt.
  • (2) Die aktive Substanz wurde in geschmolzenem GMO aufgelöst oder dispergiert und dann wurde Ethanol unter Rühren hinzugefügt.
  • (3) Die aktive Substanz wurde in einer GMO/Ethanol- Mischung aufgelöst oder dispergiert.
  • Bei Lagerung bei Raumtemperatur (22ºC) werden einige Formulierungen inhomogen. In relevanten Fällen wurden die Formulierungen vor der Verwendung geschmolzen und gerührt, wodurch eine homogene Mischung erhalten wurde.
  • In Fällen, in denen ein Bioadhäsionstest durchgeführt wird, sind die angegebenen Werte Mittelwerte der Ergebnisse aus zwei bis vier Tests. Es sei festgehalten, dass die in den Beispielen angegebenen Werte nicht in bezug auf die Rückgewinnung korrigiert sind, d. h. die Werte sind Minimumwerte. Falls eine Korrektur für die Rückgewinnung durchgeführt wird, werden diese Werte grösser.
  • In den folgenden Beispielen 1 bis 13 waren die Testbedingungen zur Durchführung des Tests Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit wie folgt:
  • Winkel: -7º
  • anfängliche Spüldauer: 2 min
  • anfänglicher Spülfluss 5 ml/min
  • Flussgeschwindigkeit 5 ml/min
  • Flusszeitraum 30 min
  • In den folgenden Beispielen 14 bis 21 waren die Testbedingungen zur Durchführung des Tests Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit wie folgt:
  • Winkel: -21º
  • anfängliche Spüldauer: 5 min
  • anfänglicher Spülfluss 10 ml/min
  • Flussgeschwindigkeit 10 ml/min
  • Flusszeitraum 30 min
  • BEISPIEL 1 Herstellung einer sprühbaren Zusammensetzungen, die Lidocain-hydrochlorid als aktive Substanz enthält:
  • Die Zusammensetzungen 1A bzw. 1B wurden aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • 1A 1B
  • GMO 48 g 57 g
  • Ethanol 32 g 38 g
  • Lidocain-hydrochlorid 20 g 5 g
  • Das GMO wurde mit Ethanol vermischt und Lidocainhydrochlorid wurde unter Rühren zu der Mischung hinzugegeben.
  • Die Zusammensetzungen wurden im Testsystem Nr. 1 auf die Biohaftfähigkeit untersucht. Nach der Untersuchung wurde eine Rückstandsmenge von etwa 71% G/G bzw. 84% G/G GMO für die Zusammensetzungen 1A bzw. 1B gefunden.
  • BEISPIEL 2 Herstellung einer halbfesten Zusammensetzung (farbloses Gel) ohne aktive Substanz:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • GMO 65 g
  • Wasser 35 g
  • GMO und Wasser wurden durch Schütteln vermischt. Die Flüssigkristallstruktur des erhaltenen Gels ist kubisch, wie durch polarisiertes Licht nachgewiesen wurde.
  • Die Zusammensetzung wurde auf die Biohaftfähigkeit im Testsystem Nr. 3 (Abwaschbarkeit) untersucht. Die Bewertung war 4 bis 5, was anzeigt, dass die Zusammensetzung bioadhäsiv ist.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung einer halbfesten Zusammensetzung ohne aktive Substanz:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • GMO 85 g
  • Wasser 15 g
  • GMO und Wasser wurden durch Schütteln vermischt und eine lamellare Phase von GMO erhalten, wie durch polarisiertes Licht nachgewiesen wurde.
  • Die Zusammensetzung wurde im Testsystem Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit untersucht. Nach dem Test wurde eine Rückstandsmenge von etwa 84% G/G GMO gefunden.
  • Die Zusammensetzung wurde auch im Testsystem Nr. 3 (Abwaschbarkeit) auf die Biohaftfähigkeit untersucht. Es wurde eine Bewertung von 4 gefunden, die anzeigt, dass die Zusammensetzung bioadhäsiv ist.
  • BEISPIEL 4 Herstellung einer wasserhaltigen sprühbaren Zusammensetzung:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • GMO 50 g
  • Ethanol 40 g
  • Wasser 15 g
  • Das GMO wurde zu einer Mischung aus Ethanol und Wasser hinzugegeben. Die Mischung wurde schliesslich heftig geschüttelt.
  • BEISPIEL 5 Herstellung einer halbfesten Zusammensetzung (farbloses Gel) ohne aktive Substanz:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • GMO 65 g
  • Glycerin 35 g
  • GMO und Glycerin wurden durch Schütteln vermischt. Die Flüssigkristallstruktur des erhaltenen Gels ist kubisch, wie durch polarisiertes Licht nachgewiesen wurde.
  • Die Zusammensetzung wurde auf die Biohaftfähigkeit im Testsystem Nr. 3 (Abwaschbarkeit) untersucht. Die Bewertung war 4 bis 5, was anzeigt, dass die Zusammensetzung bioadhäsiv ist.
  • BEISPIEL 6 Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung ohne aktive Substanz:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • GMO 50 g
  • Ethanol 30 g
  • Glycerin 20 g
  • Das GMO wurde mit Ethanol vermischt und zu der resultierenden Mischung wurde Glycerin unter Rühren hinzugegeben.
  • Die Zusammensetzung wurde im Testsystem Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit untersucht. Nach dem Test wurde eine Rückstandsmenge von etwa 81% G/G GMO gefunden.
  • BEISPIEL 7 Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung ohne aktive Substanz:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • GMO 60 g
  • Ethanol 30 g
  • Glycerin 10 g
  • Das GMO wurde mit Ethanol vermischt und Benzylalkohol wurde zu der resultierenden Mischung unter Rühren hinzugegeben.
  • Die Zusammensetzung wurde im Testsystem Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit untersucht. Nach dem Test wurde eine Rückstandsmenge von etwa ß7% G/G GMO gefunden.
  • BEISPIEL 8 Herstellung einer halbfesten Zusammensetzung ohne aktive Substanz:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • Dimodan® LS 65 g
  • Wasser 35 g
  • Wasser wurde unter heftigem Rühren zu dem Dimodan® LS hinzugegeben.
  • Die Zusammensetzung wurde auf die Biohaftfähigkeit im Testsystem Nr. 3 (Abwaschbarkeit) untersucht. Die Bewertung war 4 bis 5, was anzeigt, dass die Zusammensetzung bioadhäsiv ist.
  • BEISPIEL 9 Herstellung einer sprühbaren Zusammensetzung ohne aktive Substanz:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzt:
  • Dimodan® LS 60 g
  • Ethanol 40 g
  • Ethanol wurde zu Dimodan LS hinzugegeben und damit vermischt.
  • Die Zusammensetzung wurde im Testsystem Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit untersucht. Nach dem Test wurde eine Rückstandsmenge von etwa 95% G/G GMO gefunden.
  • BEISPIEL 10 Herstellung von GMO-haltigen Pellets (entsprechend 11% G/G GMO):
  • Ein inerter Kern mit einer Teilchengrösse von etwa 100 bis 200 um wurde mit zwei unterschiedlichen filmbildenden Materialien beschichtet. Die innere Beschichtung war Surelease (Colorcon), eine wässrige Dispersion von kolloidaler Ethylcellulose mit einem Weichmacher. Die äussere Schicht war GMO, das als 80%-ige Lösung in Ethanol aufgebracht wurde.
  • Die Zusammensetzung wurde im Testsystem Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit untersucht. Die angewandte Menge betrug 55 mg an Pellets. Nach dem Testen wurde eine Rückstandsmenge von etwa 72% G/G GMO gefunden.
  • BEISPIEL 11 Herstellung von GMO-haltigen Pellets (entsprechend 18% G/G GMO):
  • Ein inerter Kern mit einer Teilchengrösse von etwa 100 bis 200 um wurde mit zwei unterschiedlichen filmbildenden Materialien beschichtet. Die innere Beschichtung war Surelease (Colorcon), eine wässrige Dispersion von kolloidaler Ethylcellulose mit einem Weichmacher. Die äussere Schicht war GMO, das als 80%-ige Lösung in Ethanol aufgebracht wurde.
  • Die Zusammensetzung wurde im Testsystem Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit untersucht. Die angewandte Menge betrug 55 mg an Pellets. Nach dem Testen wurde eine Rückstandsmenge von etwa 68% G/G GMO gefunden.
  • BEISPIEL 12 Herstellung einer sprühbaren Zusammensetzung ohne aktive Substanz:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzt:
  • GMO 60 g
  • Ethanol 40 g
  • Ethanol wurde zu GMO hinzugegeben und damit vermischt.
  • Die Zusammensetzung wurde im Testsystem Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit untersucht. Nach dem Test wurde eine Rückstandsmenge von etwa 81% G/G GMO gefunden.
  • BEISPIEL 13 Herstellung einer sprühbaren Zusammensetzung ohne aktive Substanz:
  • Die Zusammensetzung wurde aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzt:
  • GMO 60 g
  • Ethanol 40 g
  • Ethanol wurde zu GMO hinzugegeben und damit vermischt. Die Zusammensetzung wurde im Testsystem Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit untersucht. Das Testsystem wurde dahingehend modifiziert, dass ein Segment aus Kaninchen- Leerdarm verwendet wurde, aus dem die Mucusschicht entfernt wurde. nach dem Testen wurde eine Rückstandsmenge von etwa 82% G/G GMO gefunden.
  • BEISPIEL 14 Untersuchung des Einflusses der Konzentration der aktiven Substanz auf die Biohaftfähigkeit:
  • Durch Zugabe unterschiedlicher Mengen Miconazol zu einer Lösung von GMO/Ethanol 60 : 40% G/G bzw. zu einer Lösung von GML/Ethanol 60 : 40% G/G, wurden Zusammensetzungen hergestellt. In der unten angegebenen Tabelle sind die Ergebnisse bezüglich der Biohaftfähigkeit nach dem Testen der Zusammensetzungen im Testsystem Nr. 1 angegeben.
  • I*: Die Tests wurden unter den folgenden Testbedingungen durchgeführt. Anfängliche Spüldauer: 2 min. anfänglicher Spülfluss: 5 ml/min. Winkel: -7º, Flussgeschwindigkeit: 5 ml/min. Flusszeitraum: 30 min
  • II**: Die Tests wurden unter den folgenden Testbedingungen durchgeführt. Anfängliche Spüldauer: 5 min. anfänglicher Spülfluss: 10 ml/min. Winkel: -21º, Flussgeschwindigkeit: 10 ml/min. Flusszeitraum: 30 min
  • Die Ergebnisse zeigen, dass Zusammensetzungen, die Miconazol in Konzentrationen von bis zu etwa 6 bis 8% G/G enthalten, bioadhäsiv sind. Eine hohe Konzentration der Wirkstoffsubstanz in einer Zusammensetzung scheint die Biohaftfähigkeit in eine nachteilige Richtung zu beeinflussen.
  • In vielen Fällen wurde gefunden, dass die aktive Substanz in der kubischen Phase aufgelöst wird. Wenn die Löslichkeit der aktiven Substanz in der kubischen Phase erhöht ist, wird die kubische Phasenstruktur gestört und es kann eine andere flüssigkristalline Phase ausgebildet werden. Die oben angegebenen Ergebnisse zeigen an, dass die kubische Phase von GMO und GML die am meisten bioadhäsive Phase ist, wenn sie in situ gebildet wird.
  • BEISPIEL 15 Herstellung einer bioadhäsiven Zusammensetzung, die Metoclopramid als aktive Substanz umfasst:
  • Zusammensetzungen, die verschiedene Konzentrationen an Metoclopramid umfassten, wurden durch Zugabe einer geeigneten Menge Metoclopramid zu einer Lösung von GMO/Ethanol 60 : 40% G/G und anschliessendes Rühren der Mischung hergestellt. Die Zusammensetzungen wurden auf ihre Bioadhäsionseigenschaften gemessen, indem sie dem Testsystem Nr. 1 unterzogen würden. Die Ergebnisse sind nachstehend beschrieben.
  • Metoclopramidkonzentration (% G/G) Bioadhäsion (Rückstandsmenge %)
  • 1 81
  • 3 77
  • 5 70
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die auf GMO/Ethanol 60 : 40% G/G basierenden Zusammensetzungen, die mindestens 5% G/G Metoclopramid enthalten, bioadhäsiv sind.
  • BEISPIEL 16 Herstellung bioadhäsiver Zusammensetzungen, die Isosorbiddinitrat enthalten:
  • Die Zusammensetzungen wurden überwiegend wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt, mit dem Unterschied, dass Isosorbiddinitrat anstelle von Metoclopramid verwendet wurde. Isosorbiddinitrat ist jedoch nur in Mischung mit Lactose erhältlich. Daher beinhaltete die Herstellung der Zusammensetzung die Filtration der in Ethanol etwas löslichen Lactose aus einer Mischung von Isosorbiddinitrat/Lactose und Ethanol (Isosorbiddinitrat ist in Ethanol frei löslich). Nachdem die Lactose abfiltriert war, wurde geschmolzenes GMO unter Rühren zugegeben.
  • Die Ergebnisse der Biohaftfähigkeit der Zusammensetzung unter Anwendung von Testsystem Nr. 1 sind unten angegeben und zeigen das gleiche Bild, wie es in Beispiel 15 erhalten wurde, nämlich dass die Zusammensetzungen, die auf einer bioadhäsiven Mischung basieren (beispielsweise einer Mischung aus GMO und Ethanol) ihre Biohaftfähigkeit auch dann behalten, wenn eine Wirkstoffsubstanz, wie beispielsweise Isosorbiddinitrat in einer Konzentration von mindestens 5% G/G zugegeben wird.
  • Isosorbiddinitratkonzentration (% G/G) Bioadhäsion (Rückstandsmenge %)
  • 2 85
  • 5 88
  • BEISPIEL 17 Untersuchung von Zusammensetzungen, die auf bioadhäsiven Trägern basieren und eine aktive Wirkstoffsubstanz enthalten:
  • Zusammensetzungen, die verschiedene Konzentrationen verschiedener aktiver Wirkstoffsubstanzen enthielten, wurden unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens hergestellt. Die hergestellten Zusammensetzungen basieren auf Mischungen aus GMO und Ethanol in Konzentrationen, von denen gezeigt wurde, dass sie selbst Bioadhäsiv sind. Die Zusammensetzungen, die eine aktive Wirkstoffsubstanz enthalten, wurden unter Anwendung des Testsystems Nr. 1 auf Biohaftfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind unten angegeben.
  • Zusammensetzung % G/G Bioadhäsion (Rückstandsmenge %)
  • GMO/Ethanol/Nikotin:
  • 59,7 : 39,8 : 0,5 87
  • 59,4 : 39,6 : 1 89
  • 58,8 : 39,2 : 2 92
  • GMO/Ethanol/Wasser/Nikotin:
  • 49 : 39,2 : 9,8 : 2 83
  • GMO/Ethanol/Diclofenac:
  • 58,8 : 39,2 : 2 74
  • 57 : 38 : 5 11
  • 54 : 36 : 10 0
  • GMO/Ethanol/Lidocain HCl/Lidocainbase:
  • 57 : 38 : 5 : 0 83
  • 54 : 36 : 10 : 0 61
  • 57 : 38 : 0 : 5 89
  • 54 : 36 : 0 : 10 21
  • 57 : 38,2 : 2,5 : 2,5 84
  • 54 : 36 : 5 : 5 78
  • GMO/Ethanol/Burprenorfin:
  • 59,4 : 39,6 : 1 85
  • 58,8 : 39,2 : 2 71
  • GMO/Ethanol/Estradiol:
  • 59,4 : 39,6 : 1 87*
  • 58,2 : 38,8 : 3 77
  • GMO/Ethanol/Progesteron:
  • 59,4 : 39,6 : 1 104
  • 58,2 : 38,8 : 3 103
  • 57 : 38 : 5 98
  • GMO/Ethanol/Indomethacin:
  • 58,2 : 38,8 : 2 91
  • 57 : 38 : 5 98
  • 54 : 36 : 10 25
  • GMO/Ethanol/Nifedipin:
  • 58,2 : 38,8 : 2 94
  • GMO/Ethanol/Triclosan:
  • 59,4 : 39,6 : 1 101
  • 58,2 : 38,8 : 3 109
  • 57 : 38 : 5 105
  • GMO/Acyclovir**:
  • 98 : 2 108
  • 95 : 5 108
  • GMO/Ethanol/Isosorbidmononitrat:
  • 58,8 : 39,2 : 2 84
  • 57 : 38 : 5 81
  • 54 : 36 : 10 32
  • GMO/Natriumfluorid**:
  • 98 : 2 87
  • 95 : 5 76
  • GMO/Prochlorperazin**:
  • 98 : 2 78
  • 95 : 5 90
  • *: Die Rückgewinnung wurde zu 79% bestimmt
  • **: Die Zusammensetzungen waren Suspensionen
  • Die Ergebnisse zeigen, dass alle getesteten Zusammensetzungen bioadhäsive Eigenschaften besitzen, was zeigt, dass keine der verwendeten aktiven Substanzen in den genannten Konzentrationen einen negativen Einfluss auf die Biohaftfähigkeit des verwendeten Trägers ausüben (mit Ausnahme von Isosorbidmononitrat und Diclophenac in hohen Konzentrationen). Diese Beobachtung zeigt an, dass die in situ-Bildung einer flüssigkristallinen Phase (am wahrscheinlichsten die kubischen Phasen) nicht signifikant durch die getesteten aktiven Substanzen in den oben angegebenen Konzentrationen beeinflusst wird. Es ist eine allgemeine Arbeitstheorie, dass die Herbeiführung einer Bioadhäsion zwischen einer Mucosaoberfläche und einer Zusammensetzung, die einen Fettsäureester mit bioadhäsiven Eigenschaften umfasst, von der Ausbildung einer flüssigkristallinen Phase in situ abhängig ist, nachdem die Zusammensetzung in situ einem wässrigen Medium ausgesetzt wurde. Am wahrscheinlichsten ist die in situ- Ausbildung einer kubischen Phase für die Herbeiführung der Bioadhäsion verantwortlich. Daher können verschiedene Faktoren die Biohaftfähigkeit einer Zusammensetzung beeinflussen, wie beispielsweise die Art und die Struktur der aktiven Substanz, die physiko-chemischen Eigenschaften der chemischen Substanz und die Konzentration der aktiven Substanz in der fraglichen Zusammensetzung. Falls die Konzentration der aktiven Substanz zu hoch wird, kann die Fähigkeit der Zusammensetzung, eine bioadhäsive flüssigkristalline Phase auszubilden, negativ beeinflusst werden.
  • BEISPIEL 18 Untersuchung des Einflusses verschiedener Exzipienten oder Lösungsmittel auf die Biohaftfähigkeit von auf GMO oder GML basierenden Zusammensetzungen:
  • Der Einfluss verschiedener Exzipienten und Lösungsmittel wurde untersucht. Die verschiedenen Zusammensetzungen wurden wie oben beschrieben hergestellt und die Biohaftfähigkeit wurde unter Anwendung des Testsystems Nr. 1 getestet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
  • Zusammensetzung % G/G Bioadhäsion (Rückstandsmenge %)
  • GMOa 90
  • GMLa 65*
  • GMO/GMLa 40 : 60*** 56*
  • Mischungen mit Lösungsmitteln:
  • GMO/Wasser 85 : 15b 94
  • GML/Ethanol 60 : 40 95**
  • GMO/Ethanol/Propylenglykol/Wasser 45 : 30 : 10 : 15 93
  • Mischungen mit Löslichkeitsvermittlern oder Konservierungsmitteln:
  • GMO/Ethanol/Benzylalkohol 60 : 30 : 10 87**
  • GMO/Ethanol/Benzylalkohol/Wasser 60 : 20 : 5 : 15 80
  • 50 : 20 : 10 : 20 89
  • Mischungen mit Freisetzungsmodulationsmitteln:
  • GMO/Ethanol/Glycerin 50 : 30 : 20 97
  • GMO/Ethanol/Sesamöl 59 : 40 : 1 96
  • 58 : 40 : 2 93
  • 50 : 40 : 10 14
  • 50 : 30 : 20 0**
  • GMO/Ethanol/Sojabohnenöl 59 : 40 : 1 98
  • 58 : 40 : 2 93
  • 50 : 40 : 10 22
  • 40 : 20 : 40 0**
  • GMO/Ethanol/Lecithin 55 : 40 : 5 99
  • 45 : 40 : 15 97
  • a vor der Anwendung vorsichtig geschmolzen b lamellare Phase
  • * niedrigere Ergebnisse als erwartet, möglicherweise aufgrund der in der Analyse der Mischung verwendeten Referenzwerte
  • ** Testbedingungen wie in den Beispielen 1 bis 13
  • ***: die GMO/GML-Mischung entspricht etwa gleichen Mengen an Glycerinmonooleat und Glycerinmonolinoleat
  • Die oben angegebenen Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe bedeutender Exzipienten oder Lösungsmittel, wie beispielsweise von Mitteln, die als Löslichkeitsvermittler für aktive Substanzen oder Mittel, die als Freisetzungsmodulationsmittel bekannt sind (d. h. Mittel, die durch ihre Zugabe die Einstellung oder Steuerung der Freisetzung der aktiven Substanz aus einer Zusammensetzung ermöglichen) die Biohaftfähigkeit der Zusammensetzung nicht wesentlich beeinflusst, wenn die Mittel (Exzipienten oder Lösungsmittel) in relativ geringen Konzentrationen (weniger als etwa 10% G/G) zugegeben werden. Daher kann die Freisetzung einer aktiven Substanz aus einer Zusammensetzung, die als bioadhäsive Eigenschaften aufweisend gezeigt wurde, durch Einstellung der Menge an Freisetzungsmodulationsmittel, wie beispielsweise Glycerin, Sesamöl, Sojabohnenöl, Lecithin, Cholesterin etc., gesteuert werden. Ferner kann bei Bedarf die Löslichkeit einer aktiven Substanz oder eines Fettsäureesters zur Verwendung in einer bioadhäsiven Zusammensetzung durch Verwendung von beispielsweise Benzylalkohol hergestellt werden, ohne die bioadhäsiven Eigenschaften der Zusammensetzung signifikant zu beeinflussen. Daraus lässt sich schliessen, dass die erfindungsgemässen bioadhäsiven Grundstoffe ein hohes Potential im Hinblick auf die Entwicklung bioadhäsiver Wirkstoffzusammensetzungen besitzen, die eine solche Wirkstofflokalisierung, ein solches Wirkstoff- Freisetzungsprofil und eine solche Wirkstoffaufenthaltszeit aufweisen, wie sie unter den gegebenen Umständen wünschenswert oder notwendig sind. Folglich haben die hiesigen Erfinder einen sehr flexiblen Grundstoff zur Erzielung eines bioadhäsiven Wirkstoffzuführungssystems gefunden.
  • BEISPIEL 19 Untersuchung der Anwesenheit einer aktiven Substanz in einer flüssigkristallinen GMO-Phase:
  • Die vorliegende Studie dient der Untersuchung, ob die Inkorporierung einer aktiven Substanz in einen Träger, der zur Ausbildung einer flüssigkristallinen Phase in der Lage ist, auch zur Inkorporierung der aktiven Substanz in die flüssigkristalline Phase führt.
  • Darüber hinaus wurde die Studie zur Untersuchung der Rückgewinnung der aufgebrachten Proben durchgeführt. Eine lipophile (Miconazol) bzw. eine hydrophile aktive Substanz (Lidocain-hydrochlorid) wurden auf dem Kaninchen-Leerdarm- Testmodell für die Biohaftfähigkeit (Testsystem Nr. 1) aufgebracht. Es wurde ein Träger aus GMO/Ethanol 60 : 40% G/G verwendet, in dem 2% G/G von entweder Miconazol oder Lidocain-hydrochlorid inkorporiert war. Der GMO/Ethanol-Träger ist selbst bioadhäsiv. Nach einer Flussdauer von 10 Sekunden (entsprechend t = 0) wurde die aufgebrachte Probe entfernt und auf den Gehalt der aufgebrachten aktiven Substanz untersucht. Das Experiment wurde wiederholt, indem dieselbe Menge der Zusammensetzung aus GMO/Ethanol/aktive Substanz aufgebracht wurde, nun aber wie üblich ein Flusszeitraum von 30 Minuten eingehalten wurde (Ende des Experiments).
  • Wie oben festgestellt, wurden die Proben auf den Miconazol- bzw. Lidocain-hydrochlorid-Gehalt untersucht. Es wurden die folgenden Tests angewandt:
  • Lidocain-HCl:
  • Der Lidocain-HCl-Gehalt wird mittels eines HPLC-Verfahrens bestimmt.
  • T: Auflösen der Formulierung in 30 ml Methanol und quantitative Übertragung in einen volumetrischen 50 ml-Kolben. Zugabe von Methanol auf 50,00 ml.
  • R: Einwiegen von 100,00 mg Lidocain-HCl in einen volumetrischen 100 ml-Kolben. Verdünnung von 1000 ul auf 50,00 ml mit mobiler Phase.
  • Analyse von T und R auf einem geeigneten Flüssigchromatographen mit UV-Detektor und Integrator.
  • Säule: Stahlsäule, Länge 25 cm · 4,6 mm Innendurchmesser
  • stationäre Phase: Nucleosil C-18, 10 um
  • mobile Phase: Methanol R/Essigsäure/Triethylamin/- Wasser (50 : 1,5 : 0,5 : 48)
  • Fluss: 1,5 ml/min
  • Temperatur: Raumtemperatur
  • Nachweis: 254 nm
  • Injektion: 20 ul-Schleife
  • Retentionszeit: Lidocain-HCl: etwa 3 min Berechnung:
  • worin AT die Fläche der Testlösung T ist;
  • AR ist die Fläche der Standardlösung R;
  • n ist die Menge des ausgewogenen Standards (g);
  • m ist die Menge der auf den Darm aufgebrachten Formulierung /g);
  • % Lidocain-HCl ist der Gehalt an Lidocain-HCl in der Formulierung, bestimmt als % G/G
  • Miconazol:
  • Der Gehalt an Miconazol wird ebenfalls mittels eines HPLC- Verfahrens bestimmt.
  • T: Auflösen der Formulierung in 30 ml Methanol und quantitative Übertragung in einen volumetrischen 50 ml-Kolben. Zugabe von Methanol auf 50,00 ml.
  • R: Einwiegen von 100,00 mg Lidocain-HCl in einen volumetrischen 100 ml-Kolben. Verdünnung von 1000 ul auf 50,00 ml mit mobiler Phase.
  • Analyse von T und R auf einem geeigneten Flüssigchromatographen mit UV-Detektor und Integrator.
  • Säule: Stahlsäule, Länge 25 cm · 4,6 mm Innendurchmesser
  • stationäre Phase: Spherisorb ODS 1,5%
  • mobile Phase: Methanol R/Puffer (85 : 15)
  • Fluss: 1,0 ml/min
  • Temperatur: 70ºC
  • Nachweis: 230 nm
  • Injektion: 20 ul-Schleife
  • Retentionszeit: Miconazol: etwa 8 min
  • Puffer: 0,105 M NH&sub4;H&sub2;PO&sub4; (5,75 g in 1000 ml H&sub2;O) Berechnung:
  • worin AT die Fläche der Testlösung T ist;
  • AR ist die Fläche der Standardlösung R;
  • n ist die Menge des ausgewogenen Standards (g);
  • m ist die Menge der auf den Darm aufgebrachten Formulierung /g);
  • % Lidocain-HCl ist der Gehalt an Lidocain-HCl in der Formulierung, bestimmt als % G/G
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind unten angegeben. In anderen Experimenten wurde von beiden aufgebrachten Formulierungen festgestellt, dass sie bioadhäsiv sind, indem die Rückstandsmenge an GMO untersucht wurde. Wenn die Formulierungen jedoch von dem Kaninchen-Leerdarm entfernt werden, besteht das Risiko, einen Teil der aufgebrachten aktiven Substanz zu verlieren, und die unten angegebenen Ergebnisse sollten daher als Minimalwerte betrachtet werden.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Rückgewinnung der lipophilen Substanz Miconazol nahezu 100% beträgt, unabhängig von der Flussdauer. Dies zeigt an, dass Miconazol in die flüssigkristalline Phase inkorporiert wurde oder von dieser umgeben ist, die nach Kontaktierung der Formulierung mit einem wässrigen Medium durch Aufbringung der Formulierung auf den Kaninchen-Leerdarm ausgebildet wurde. Ferner ist ersichtlich, dass Miconazol nur sehr langsam aus der in situ gebildeten flüssigkristallinen Phase freigesetzt wird.
  • Lidocain-hydrochlorid ist eine hydrophile Substanz. Etwa 50% der aufgebrachten Menge der aktiven Substanz wird nach der anfänglichen Hydratisierung des Kaninchen- Leerdarms (10 Minuten) (d. h. bei t = 0) freigesetzt, und nach einer Flussdauer von 30 Minuten ist nahezu das gesamte Lidocain-hydrochlorid freigesetzt. Die geringe Rückgewinnung an Lidocain-hydrochlorid ist jedoch höchstwahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass die aktive Substanz in Wasser frei löslich ist. Also ist auch das Lidocain-hydrochlorid höchstwahrscheinlich in die flüssigkristalline Phase inkorporiert oder davon umgeben, die nach Aufbringung der Formulierung ausgebildet wurde, jedoch ist die Wasserlöslichkeit von Lidocain-hydrochlorid so hoch, dass es sich rasch auflöst und aus der flüssigkristallinen Phase freigesetzt wird.
  • Die Schlussfolgerung aus den oben berichteten Experimenten ist, dass Formulierungen, in denen GMO und eine aktive Substanz in Ethanol aufgelöst sind, als ein Vorläufer für die Ausbildung einer aktiven Substanz dienen, die eine flüssigkristalline Phase in situ enthalten, d. h. derartige Formulierungen werden in situ bioadhäsiv.
  • BEISPIEL 20 Phasenübergänge von GMO-haltigen Zusammensetzungen:
  • In bezug auf den Erhalt einer Zusammensetzung, die in situ bioadhäsiv ist, nachdem sie auf die Haut oder Mucosa aufgebracht wird, ist eine gegenwärtige Arbeitstheorie, dass vielversprechende bioadhäsive Zusammensetzungen, die einen bioadhäsiven Fettsäureester umfassen, solche sind, die in der Lage sind, als Vorläufer zur Ausbildung einer flüssigkristallinen Phase in situ zu dienen, d. h. die Zusammensetzungen sollten in der Lage sein, eine flüssigkristalline Phase auszubilden, nachdem die Zusammensetzung am Anwendungsort einer wässrigen Umgebung ausgesetzt oder damit kontaktiert wurde. Wahrscheinlich ist es die in situ-Ausbildung einer kubischen Phase des Fettsäureesters, die für den bioadhäsiven Effekt verantwortlich ist.
  • Nachfolgend werden Tests beschrieben, die es ermöglichen, die Kristallstruktur geeigneter erfindungsgemäss verwendbarer Zusammensetzungen zu bestimmen. Die Tests erlauben die Bestimmung der Gegenwart von beispielsweise GMO in lamellarer, hexagonaler oder kubischer Phase, und es ist möglich, die Zusammensetzungen vor und nach dem Aufbringen auf einen geeigneten Anwendungsort zu untersuchen. In bezug auf die Anwesenheit der verschiedenen flüssigkristallinen Phasen in GMO oder anderen Glycerin-Fettsäureestern, ist eine exzellente Übersicht von Ericsson et al in ACS Symp. Ser. (1991), Seiten 251 bis 265, American Chemical Society, und von Larsson in Kapitel 8 (Teil 8.2.1 mit dem Titel "Lamellar and hexagonal liquid-crystalline phases") in The Lipids Handbook, herausgegeben von Gunstone et al. angegeben. Kurz zusammengefasst ist die lamellare Phase die dominierende bei einem relativ niedrigen Wassergehalt (unterhalb 20% G/G) bei einer Temperatur von etwa 37ºC, wohingegen die kubische Phase dominiert, wenn der Wassergehalt zunimmt (mehr als etwa 20% G/G).
  • (A) Phasenübergang von GMO-Zusammensetzungen, gemessen mittels Differential-Scanning-Kalorimetrie (DSC):
  • Die DSC-Messungen wurden mittels eines Perkin Elmer Unix DSC Modell 7 Differential Scanning Kalorimeters durchgeführt. Die Erwärmungsgeschwindigkeit betrug 5ºC/min und die Scanningtemperatur ging von 15 bis 60ºC. Die Proben waren in verschlossenen Aluminiumpfannen (Perkin Elmer Nr. B014-3017) enthalten, und als Referenz wurden leere Aluminiumpfannen verwendet. Die Phasenübergänge riefen nur eine relativ geringe Enthalpieveränderung hervor, und daher wurde die Menge der getesteten Probe auf etwa 30 mg optimiert.
  • Die folgenden Zusammensetzungen wurden getestet:
  • 1. GMO/Wasser 85 : 15% G/G
  • 2. GMO/Wasser/Lidocainbase/Lidocain-HCl 62 : 33 : 1,7 : 3,3% G/G
  • 3. GMO/Wasser/Lidocainbase/Lidocain-HCl 62 : 33 : 2,5 : 2,5% G/G
  • Die Ergebnisse sind in den Fig. 3 bis 5 angegeben. DSC- Experimente geben Informationen darüber, bei welcher Temperatur ein Phasenübergang stattfindet. DSC-Messungen alleine geben keine Informationen über die bestimmten beteiligten Phasen (beispielsweise lamellar, kubisch, hexagonal usw.). Wenn die DSC-Ergebnisse wie im vorliegenden Fall jedoch beispielsweise mit Ergebnissen aus der Beobachtung der Zusammensetzungen mit polarisiertem Licht (siehe unten unter B) verglichen werden, werden Informationen über die kristallinen Phasen sowie über die Übergangstemperatur erhalten.
  • Für die Zusammensetzung Nr. 1 zeigen die Ergebnisse aus der DSC-Messung und der Messung mit polarisiertem Licht, dass bei Raumtemperatur die lamellare Phase vorhanden ist, und die lamellare Phase in die kubische Phase übergeht, wenn die Temperatur zunimmt (Fig. 3). Die Übergangstemperatur beträgt etwa 37ºC. Für Zusammensetzung Nr. 2 wird das gleiche Bild wie für Zusammensetzung Nr. 1 beobachtet (Fig. 4). Die Übergangstemperatur ist in diesem Fall 30ºC. Bei der Zusammensetzung Nr. 3 wurde kein Phasenübergang beobachtet (Fig. 5).
  • (B) Phasenübergang von GMO-Zusammensetzungen, gemessen mittels Polarimetrie:
  • Die flüssigkristalline Phase kann auch mit polarisiertem Licht unter Verwendung eines Stereomikroskops, das mit Polarisationsfiltern ausgerüstet ist, bestimmt werden. Das Erscheinungsbild reverser Micellen (L2) kann als flüssiges Öl gesehen werden, die lamellare Phase (Lα) ist schleimartig und ist in polarisiertem Licht doppelbrechend. Das Erscheinungsbild der kubischen Phase ist eine hochviskose glasklare Probe. In polarisiertem Licht liefert die kubische Phase (Q) einen schwarzen Hintergrund ohne Details, was anzeigt, dass sie das Licht nicht reflektiert. Die lamellare Phase ergibt eine Struktur, die einem Pfeifenreiniger ähnlich ist, auf einem schwarzen Hintergrund (siehe Fig. 6), und die kubische Phase ergibt unterschiedliche Muster, erinnert jedoch in den meisten Fällen an eine mosaikartige Struktur.
  • Das Verfahren wurde zur Untersuchung des Phasenverhaltens verschiedener bioadhäsiver Zusammensetzungen verwendet. Die Zusammensetzungen wurden hinsichtlich der kristallinen Phase untersucht, nachdem sie dem Test Nr. 1 für die Biohaftfähigkeit unterzogen wurden, d. h. die ausgebildete flüssigkristalline Phase wurde nach Aufbringung auf Kaninchen-Leerdarm, und nachdem die Zusammensetzung in einem wässrigen Medium ausgesetzt wurde, untersucht. Die getesteten Zusammensetzungen enthalten die in Frage stehende aktive Substanz aufgelöst in GMO/Ethanol, d. h. anfänglich ist keine flüssigkristalline Phase vorhanden.
  • Die folgenden Zusammensetzungen wurden untersucht:
  • 1. GMO/Ethanol 60 : 40% G/G
  • 2. Zusammensetzung Nr. 1 mit 3% G/G Estradiol 3. Zusammensetzung Nr. 1 mit 5% G/G Indomethacin
  • 4. Zusammensetzung Nr. 1 mit 10% G/G Isosorbidmononitrat
  • 5. GMO/Miconazol 97 : 2% G/G
  • 6. GMO/Miconazol 92 : 8% G/G
  • Die Zusammensetzungen wurden unmittelbar nach der Untersuchung im Testsystem Nr. 1 entfernt, und die kristalline Phase wurde in polarisiertem Licht bei Raumtemperatur untersucht. In allen Zusammensetzungen war eine kubische Phase ausgebildet. In Zusammensetzung Nr. 1 wurde keine Kristallausfällung beobachtet. In Zusammensetzung Nr. 2 waren Estradiolkristalle ausgefallen und es wurde beobachtet, dass die Kristalle innerhalb der flüssigkristallinen Phase enthalten waren. In Zusammensetzung Nr. 3 wurde die Ausfällung von Indomethacinkristallen nach etwa 20 Minuten beobachtet. Ferner wurden in Zusammensetzung Nr. 3 Bereiche mit lamellarer Phase beobachtet. Die flüssigkristalline Phase in den Zusammensetzungen Nr. 4 bis 6 wurde ebenfalls als kubisch festgestellt. Andere Experimente haben gezeigt, dass Zusammensetzung Nr. 4 nur teilweise bioadhäsiv ist (die Rückstandsmenge bei der Untersuchung im Testsystem Nr. 1 beträgt etwa 30%) und in Zusammensetzung Nr. 6 wurde eine geringfügige Kristallausfällung beobachtet.
  • Zusammenfassend haben sich die Zusammensetzungen Nrn. 1 bis 3 und 5 bis 6 in anderen Experimenten als bioadhäsiv herausgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die kubische Phase unabhängig von der Anwesenheit einer aktiven Substanz ausgebildet wird. Die Ergebnisse könnten darauf hinweisen, dass die Ausbildung einer kubischen Phase zur Erzielung der Bioadhäsion notwendig ist, jedoch kann keine sichere Schlussfolgerung gezogen werden. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass bei der Ausbildung einer kubischen Phase in situ die Zusammensetzung bioadhäsiv ist.
  • (C) Phasenübergang von GMO-Zusammensetzungen, gemessen mittels Röntgenstrahlendiffraktion:
  • Es wurde eine modifizierte Thermodiffraktionsmuster (DTP) - Kamera benutzt. Die Quelle war eine Röntgenröhre, die mit einer Kupferanode ausgerüstet war, die Kα-Strahlen bei einer Wellenlänge von 1,5418 Å emittierte. Der Röntgenstrahlengenerator war ein Philips PW 1729.
  • Der flüssigkristalline Zustand kann mittels Low Angle- Röntgenstrahlendiffraktion und sein Auftreten in polarisiertem Licht identifiziert werden. Das charakteristische Röntgenstrahlendiffraktionsmuster für die drei fluidkristallinen Phasen ("fluidkristallin" wird im vorliegenden Zusammenhang synonym mit dem Ausdruck "flüssigkristallin" verwendet) (lamellar, hexagonal, kubisch) ergibt Diffraktionslinien in der folgenden Reihenfolge:
  • 1 : 1/2 : 1/1 : 4 ... (lamellar)
  • 1 : 1/ 3 : 1/4 : 1/ 7 ... (hexagonal)
  • 1 : 1/ 2 : 1/ 3.1/ 4 : 1/ 5 : 1/ 6 : 1/ 8 ... (kubisch)
  • Im Fall der kubischen Form ergeben die 2 unterschiedlichen Gitter unterschiedliche Diffraktionslinien.
  • Die Verfahren (B) und (C) wurden angewandt, wenn das Phasenverhalten verschiedener Zusammensetzungen untersucht wurde. Die Zusammensetzungen und die Ergebnisse der Tests sind unten angegeben.
  • Die folgenden Zusammensetzungen sind Vorläufer für die untersuchten Zusammensetzungen. Die Vorläuferzusammensetzungen sind einfache Lösungen, und als Lösungsmittel wird Ethanol verwendet. In den Vorläuferzusammensetzungen ist kein Wasser enthalten, und daher ist keine flüssigkristalline Phase vorhanden.
  • Vorläuferzusammensetzungen:
  • 1. GMO/Ethanol/Miconazol 57 : 38 : 5% G/G
  • 2. GMO/Ethanol/Lecithin 55 : 40 : 5% G/G
  • 3. GMO/Isosorbidmononitrat 97 : 3% G/G
  • 4. GML/Ethanol/Lidocainbase/Lidocain-HCl 57 : 38 : 2,5 : 2,5% G/G
  • 5. GML/Ethanol/Lidocainbase/Lidocain-HCl 58,2 : 38,8 : 1,5 : 1,5% G/G
  • BEISPIEL 21 Untersuchung der bioadhäsiven Eigenschaften und Viskosität von ausgewählten GMO-haltigen Zusammensetzungen, die in US 5 262 164 (The Procter & Gamble Company) offenbart sind, und von Elyzol® Dentalgel:
  • Die vorliegende Studie wurde zur Untersuchung, ob die in dem oben genannten US-Patent offenbarten Zusammensetzungen und Elyzol® Dentalgel bioadhäsive Eigenschaften aufweisen, durchgeführt. Die untersuchten Zusammensetzungen nach Procter & Gambel sind in den Beispielen I bis III in US 5 262 164 offenbart.
  • Die getesteten Zusammensetzungen hatten die folgende Zusammensetzung:
  • Zusammensetzungen gemäss US 5 262 164:
  • Beispiel I: Tetracyclin-hydrochlorid 49,9% G/G
  • Hydroxypropylcellulose 2,5% G/G
  • Glycerinmonooleat 47,6% G/G
  • Beispiel II: Clindamycinphosphat 35% G/G
  • Hydroxypropylcellulose 5% G/G
  • Lecithin 25% G/G
  • Glycerinmonooleat 30% G/G
  • Polyethylenglykol 400 5% G/G
  • Beispiel III: Metronidazol 30% G/G
  • Hydroxypropylcellulose 5% G/G
  • Lecithin 15% G/G
  • Glycerinmonooleat 30% G/G
  • Die unten angegebenen Ergebnisse zeigen deutlich, dass keine der untersuchten Zusammensetzungen bioadhäsive Eigenschaften besitzt.
  • * Die Zusammensetzung wurde vor dem Aufbringen erwärmt.
  • BEISPIEL 22 Auflösungsgeschwindigkeit von bioadhäsiven Zusammensetzungen, die Lidocain enthalten:
  • Die Auflösungsgeschwindigkeit von Lidocain aus bioadhäsiven Zusammensetzungen, die eine Mischung aus Lidocainbase und Lidocain-hydrochlorid umfassen, wurde unter Verwendung von Franz-Diffusionszellen mit einer Diffusionsfläche von 1,77 cm² bestimmt. Die Untersuchung wurde bei einer Temperatur von 37ºC durchgeführt und als Diffusionsmembran wurde eine Cellulosemembran von Medicell International Ltd. verwendet. Die verwendete Membran hat eine Porengrösse von etwa 2,4 nm und hält Teilchen zurück, die ein Molekulargewicht von mehr als etwa 12.000 bis 14.000 besitzen. Vor der Anwendung wurde die Membran vorbehandelt und sorgfältig mit destilliertem Wasser gespült. Als Rezeptormedium wurde ein isotonischer 0,05 M Phosphatpuffer (pH = 6,3; Danish Drug Standards, DLS) verwendet und das Medium wurde mit 300 U/min magnetisch gerührt.
  • Die Cellulosemembran wurde für 30 Minuten bei 37ºC in dem verwendeten Rezeptormedium equilibriert. Nach dem Einbringen der Membran in die Diffusionszelle wurde eine geeignete Menge der zu untersuchenden Zusammensetzung mittels einer Spritze aufgebracht und es wurde darauf geachtet, dass eine homogene Verteilung der Zusammensetzung auf der für die Diffusion verfügbaren Gesamtfläche der Membran sichergestellt wurde. Dann wurde Phosphatpuffer in den Rezeptorteil eingebracht (Zeit t = 0) und in geeigneten Zeitabständen wurden Proben von 1 ml entnommen und auf den Lidocaingehalt analysiert. Die Menge des entnommenen Rezeptormediums wurde durch 1 ml frisches Rezeptormedium ersetzt. Das angewandte HPLC- Verfahren war wie folgt:
  • Mobile Phase: Methanol/Eisessig/Triethylamin/Wasser (50 : 1,5 : 0,4 : 48) wozu 20% V/V Wasser hinzugefügt wurden
  • Säule: Nucleosil C18, 19 um, 25 cm, 4,6 mm Innendurchmesser
  • Säulentemperatur: Raumtemperatur
  • Fluss: 1,5 ml/min
  • Wellenlänge: 254 nm
  • Empfindlichkeit: die niedrigste nachweisbare Konzentration entspricht etwa 5 ug/ml
  • Die Analyse wurde in bezug auf die Gesamtmenge an Lidocain in den entnommenen Proben durchgeführt (keine Unterscheidung zwischen Lidocainbase und Lidocainhydrochlorid).
  • Die untersuchten Zusammensetzungen waren:
  • 1. Eine Zusammensetzung, die GMO/Wasser 65 : 35% G/G mit einem Gehalt von 1% G/G Lidocainbase und 1% G/G Lidocain-hydrochlorid enthielt
  • 2. Eine Zusammensetzung, die GMO/Wasser 65 : 35% G/G mit einem Gehalt von 3% G/G Lidocainbase und 3% G/G Lidocain-hydrochlorid enthielt
  • 3. Eine Zusammensetzung, die GMO/Wasser 65 : 35% G/G mit einem Gehalt von 5% G/G Lidocainbase und 5% G/G Lidocain-hydrochlorid enthielt
  • Die aufgebrachte Menge betrug etwa 350 mg. Die unten angegebenen Ergebnisse stellen den Mittelwert aus zwei Tests dar.
  • a: Die Zusammensetzung Nr. 2 wurde wie oben beschrieben untersucht, jedoch wurde anstelle einer Cellulosemembran eine Schweinewangenmucosamembran verwendet.
  • Die Ergebnisse zeigen an, dass die Freisetzung von Lidocain aus einem auf GMO basierenden Träger unabhängig von der verwendeten Lidocainkonzentration ist, vorausgesetzt, dass die Freisetzung aus einem kubischen Phasensystem stattfindet. Ferner zeigen die Ergebnisse an, dass ein auf GMO basierender Träger die Fähigkeit besitzt, als Wirkstoffzuführungssystem zu fungieren (höchstwahrscheinlich als ein diffusionsgesteuertes Wirkstoffzuführungssystem).
  • In bezug auf das Experiment, das eine Schweinewangenmembran einschliesst, zeigen die Ergebnisse wie erwartet, dass die Diffusionsgeschwindigkeit durch die Membran im Vergleich zu Auflösungsgeschwindigkeit, die über eine Cellulosemembran gemessen wurde, verringert ist. Die Ergebnisse enthalten einen klaren Hinwies auf das Potential einer bioadhäsiven Zusammensetzung, die einen bioadhäsiven Fettsäureester enthält, als Wirkstoffzuführungssystem.
  • BEISPIEL 23 Pilotstudie der bioadhäsiven Eigenschaften von Glycerylmonooleat (GMO) im Laufe der Zeit nach der Sprühanwendung einer GMO/Ethanol-Lösung:
  • Das Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der bioadhäsiven Eigenschaften von Glycerylmonooleat (GMO) durch Abschätzung der Rückgewinnung von GMO nach oraler Sprühverabreichung. Die Studie war als offene Pilotstudie ausgelegt und an der Studie nahmen 3 gesunde Angestellte von Dumex teil.
  • Untersuchungsmaterialien:
  • Das angewendete Spray war eine Zusammensetzung aus GMO/Ethanol 60 : 40% G/G (Batch Nr. BDM 29). Die Mundspülung waren 20 ml einer 45% G/G wässrigen Ethanollösung.
  • Verfahren:
  • Die Lösung wurde durch Aufsprühen von jeweils einem Sprühstoss an jeder Stelle (insgesamt 3 Sprühstösse) entsprechend 250 bis 300 mg der Lösung auf die Zunge und die Wangenmucosa aufgebracht. Die Menge der aufgebrachten Lösung wurde durch Auswiegen der Sprühflaschen vor und nach der Anwendung bestimmt.
  • Nach dem Aufbringender Lösung war es den Testpersonen erlaubt, zu schlucken (das GMO/Ethanol und Speichel). Essen und Trinken während der Testperioden war jedoch nicht erlaubt.
  • Bei t = 0, 15, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten wurden die Proben entnommen (t = Zeit nach der Anwendung). Nach der angegebenen Zeit wurde der Mund gespült. Es wurden zwei Kontrollen durchgeführt, indem der Mund mit 45% wässrigem Ethanol gespült wurde, und die GMO-Lösung direkt in den Probenbehälter gesprüht wurde. Die aufgenommenen Proben wurden in einem Gefrierschrank bei -18ºC aufbewahrt bis sie analysiert wurden.
  • Pilotuntersuchungen haben gezeigt, dass durch Mundspülung für 15 Sekunden mit 20 ml 45%-igem wässrigen Ethanol eine stark variierende aber annehmbare Rückgewinnung erzielt werden konnte.
  • Bewertungen:
  • Der GMO-Gehalt in den Proben wurde nach dem unten beschriebenen HPLC-Verfahren bestimmt. Die Lösung aus der Mundspülung wurde in einen volumetrischen 50 ml-Kolben überführt und 96% Ethanol wurden auf ein Gesamtvolumen von 50,00 ml hinzugegeben. Die Testlösungen wurden mit T gekennzeichnet.
  • Die Standardlösung, als R bezeichnet, wurde durch Einwiegen von 100,00 mg Glycerylmonooleat (GMO) in einen volumetrischen 50 ml-Kolben und Zugabe von Methanol auf ein Gesamtvolumen von 50,00 ml hergestellt.
  • T und R wurden auf einem geeigneten Flüssigchromatographen mit UV-Detektor und Integrator analysiert.
  • Säule: Stahlsäule, Länge 25 cm · 4,6 mm Innendurchmesser
  • Stationäre Phase: Supelcosil LC-18 DM, 5 um
  • Mobile Phase: Methanol R/Wasser/Puffer (840 : 129 : 40)
  • Fluss: 1,2 ml/min
  • Temperatur: Raumtemperatur
  • Nachweis: 214 nm
  • Injektion: 20 ul-Schleife
  • Retentionszeit: GMO: etwa 24 min
  • Herstellung der Pufferlösung:
  • Einwiegen von 13,33 g Natriumacetat (CH&sub3;COONa, 3H&sub2;O) in einen volumetrischen 1000 ml-Kolben und Auflösen in 500 ml Wasser. Zugabe von 5,8 ml Eisessig. Zugabe von Wasser auf 1000 ml. Einstellung des pH-Werts auf 3,5 mit Salzsäure (2N).
  • Die Rückgewinnung von GMO wurde durch die folgende Berechnung bestimmt:
  • worin: AT die Fläche der Testlösung T darstellt
  • AR ist die Fläche der Standardlösung R
  • n ist die Menge des ausgewogenen Standards (g)
  • m ist die Menge der aufgebrachten Lösung (g), bestimmt durch Wiegen der Sprühflasche vor und nach der Verwendung
  • % GMO ist der Gehalt in der Lösung, bestimmt als % G/G
  • Ergebnisse:
  • Es haben 3 Personen teilgenommen (1 Mann, 2 Frauen).
  • Die Studie wurde im Betrieb von Dumex A/S. Kopenhagen, in Woche 2 1995 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 und in Fig. 7 dargestellt. TABELLE 1 Die Menge der aufgebrachten Lösung und die Menge an rückgewonnenem GMO nach 0 bis 120 Minuten
  • Die Rückgewinnung von GMO fiel nach 15 Minuten auf etwa 10% ab, gefolgt von einer sehr langsamen Abnahme innerhalb der nächsten Stunde auf etwa 5%.
  • Die Ergebnisse zeigen an, dass ein Hauptteil der aufgebrachten Zusammensetzung zu keiner Zeit den Zugang zur Anhaftung auf der oralen Mucosa hatte. Der Grund hierfür liegt höchstwahrscheinlich in der Beobachtung einer anfänglichen Reaktion der Zusammensetzung mit dem Speichel, wodurch die Zusammensetzung schmierig wird und der schmierige Teil der Zusammensetzung heruntergeschluckt wird. Die Ergebnisse aus dem Zeitraum von t = 15 min bis t = 120 min zeigen jedoch an, dass die Menge der Zusammensetzung, die tatsächlich an der oralen Mucosa anhaftet, während dieses Zeitraums konstant bleibt.

Claims (72)

1. Verwendung eines Fettsäureesters oder von Kombinationen von Fettsäureestern, worin die Fettsäurekomponente des Fettsäureesters eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 8 bis 22 ist, und worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole, Fettsäureestern von Hydroxycarbonsäuren, Fettsäureestern von Monosacchariden, Fettsäureestern von Glycerylphosphatderivaten, Fettsäureestern von Glycerylsulfatderivaten und Mischungen davon, wobei der Fettsäureester oder die Kombination aus Fettsäureestern zu einer Rückstandsmenge von mindestens 60% G/G als bioadhäsive Substanz führt, wenn er/sie in einem Bioadhäsions-Testsystem getestet wird, das folgendes umfasst:
i) Plazieren eines longitudinal geschnittenen Kaninchen-Leerdarm-Segmentes auf einem rostfreien Stahlträger in einer solchen Weise, dass die Mucosaschicht des Leerdarms nach oben gerichtet ist, so dass das Aufbringen des Fettsäureesters ermöglicht wird,
ii) Plazieren des resultierenden Trägers in einem Winkel von -21º ± 2º in einer zylindrischen Zelle, die auf 37ºC ± 0,5ºC thermostatiert ist und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ungefähr 100% gehalten wird,
iii) Spülen des Leerdarms auf dem Träger mit 0,02 M isotonischer Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 5 Minuten mit einer Flussrate von 10 ml/min.
iv) Aufbringen einer genau ausgewogenen Menge einer Probe des Fettsäureesters (ungefähr 100 mg) auf einer Oberflächenfläche (ungefähr 0,8 · 6 cm) der Mucosa des Leerdarms auf dem Träger,
v) Auftropfen von ungefähr 1 ml besagter Phosphatpufferlösung auf die aufgebrachte Probe,
vi) Stehenlassen der aus Schritt v) resultierenden Probe für 10 Minuten in besagter Zelle, damit die Probe mit Glycoproteinen des Leerdarms wechselwirken kann,
vii) Spülen des Leerdarms mit der darauf aufgebrachten Probe mit der Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 30 Minuten bei einer Flussrate von 10 ml/min.
viii) Auffangen der Waschflüssigkeit aus Schritt vii), und
ix) Berechnen der Rückstandsmenge der Probe, die auf dem Leerdarm verbleibt, durch Messung der Menge der Probe in der Waschflüssigkeit oder durch Messung der auf dem Leerdarm verbleibenden Menge.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Rückstandsmenge mindestens 70% G/G beträgt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Rückstandsmenge mindestens 80% G/G beträgt.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Rückstandsmenge mindestens 85% G/G beträgt.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Rückstandsmenge mindestens 90% G/G beträgt.
6. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente eine gesättigte Fettsäure ist, die ausgewählt ist aus Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidinsäure und Behensäure.
7. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Fettsäurekomponente eine ungesättigte Fettsäure ist, die ausgewählt ist aus Palmito-Oleinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure.
8. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin der mehrwertige Alkohol ausgewählt ist aus Glycerol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Diacylgalactosylglycerol, Diacyldigalactosylglycerol, Erythritol, Xylit, Adonitol, Arabitol, Mannitol und Sorbitol.
9. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Glycerylmonooleat, Glycerylmonolinoleat, Glycerolmonolinolenat und Mischungen davon.
10. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin die Hydroxycarbonsäure ausgewählt ist aus Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Milchsäure.
11. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin der Fettsäureester ein Fettsäuremonoester von Zitronensäure ist.
12. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin das Monosaccharid ausgewählt ist aus Glucose, Mannose, Fructose, Threose, Gulose, Arabinose, Ribose, Eryhtrose, Lyxose, Galactose, Sorbose, Altrose, Tallose, Idose, Rhamnose und Allose.
13. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin der Fettsäureester ein Fettsäuremonoester eines Monosaccharids ist, das ausgewählt ist aus Sorbose, Galactose, Ribose und Rhamnose.
14. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin das Glycerylphosphatderivat ein Phospholipid ist, das ausgewählt ist aus Phosphatidinsäure, Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylcholin, Phosphatidylglycerol, Phosphatidylinositol und Diphosphatidylglycerol.
15. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin der Fettsäureester ein Fettsäureester eines Glycerylphosphatderivats oder eines Glycerylsulfatderivats ist, und die Fettsäurekomponente ist ausgewählt aus Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Behensäure.
16. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Dioleoylphosphatidylcholin, Dilauroylphosphatidylcholin, Dimyristoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin, Distearoylphosphatidylcholin, Dibehenoylphosphatidylcholin, Dimyristoylphosphatidylethanolamin, Dipalmitoylphosphatidylethanolamin; Dioleoylphosphatidylglycerol, Dilauroylphosphatidylglycerol, Dimyristoylphosphatidylglycerol, Dipalmitoylphosphatidylglycerol, Distearoylphosphatidylglycerol, Dipalmitoylphosphatidinsäure und Mischungen davon.
17. Verwendung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Fettsäureester ein Fettsäureester ist, der bei Kontakt mit einem wässrigen Medium eine flüssigkristalline Phase bildet.
18. Verwendung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in einer pharmazeutischen, kosmetischen, tiermedizinischen oder agrochemischen Zusammensetzung.
19. Verwendung gemäß Anspruch 18 in einer Konzentration von mindestens etwa 6% G/G, bezogen auf die Zusammensetzung.
20. Verwendung gemäß Anspruch 18 in einer Konzentration von mindestens etwa 15% G/G, bezogen auf die Zusammensetzung.
21. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 18- 20 in einer Konzentration von maximal 95% G/G.
22. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 18- 20 in einer Konzentration von maximal 80% G/G.
23. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 18- 20 in einer Konzentration von maximal 60% G/G.
24. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 18- 23 in Zusammensetzungen zur Anwendung auf oder durch unbeschädigte(r) oder beschädigte(r) Haut oder Mucosa eines Lebewesens wie beispielsweise eines Menschen.
25. Verwendung gemäß Anspruch 24, worin die Mucosa ausgewählt ist aus oraler, nasaler, vaginaler, rektaler, auraler, pulmonaler und gastrointestinaler Mucosa.
26. Verwendung gemäß Anspruch 24, worin die Haut oder Mucosa beschädigte oder entzündete Haut oder Mucosa ist.
27. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 bis 23 in Zusammensetzungen zur Anwendung auf einen Nagel eines Lebewesens wie beispielsweise eines Menschen.
28. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 bis 27, worin die Zusammensetzung eine bioadhäsive Zusammensetzung ist.
29. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 bis 28, worin die Zusammensetzung auf eine Stelle der Mucosa aufgebracht wird, die dem Einfluss der mechanischen oder fluiden Abtragung (Clearance) unterliegt.
30. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 bis 29, worin die Zusammensetzung in Form eines Sprays vorliegt.
31. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 18 bis 29, worin die Zusammensetzung in Form einer Mehrfacheinheitszusammensetzung vorliegt.
32. Bioadhäsive pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Sprays, das einen Fettsäureester umfasst, worin die Fettsäurekomponente des Fettsäureesters eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 8 bis 22 ist, und worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole, Fettsäureestern von Hydroxycarbonsäuren, Fettsäureestern von Monosacchariden, Fettsäureestern von Glycerylphosphatderivaten, Fettsäureestern von Glycerylsulfatderivaten und Mischungen daraus, wobei der Fettsäureester oder die Kombination aus Fettsäureestern zu einer Rückstandsmenge von mindestens 60% G/G als bioadhäsive Substanz führt, wenn er/sie in einem Bioadhäsions-Testsystem getestet wird, das folgendes umfasst:
i) Plazieren eines longitudinal geschnittenen Kaninchen-Leerdarm-Segmentes auf einem rostfreien Stahlträger in einer solchen Weise, dass die Mucosaschicht des Leerdarms nach oben gerichtet ist, so dass das Aufbringen des Fettsäureesters ermöglicht wird,
ii) Plazieren des resultierenden Trägers in einem Winkel von -21º ± 2º in einer zylindrischen Zelle, die auf 37ºC ± 0,5ºC thermostatiert ist und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ungefähr 100% gehalten wird,
iii) Spülen des Leerdarms auf dem Träger mit 0,02 M isotonischer Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 5 Minuten mit einer Flussrate von 10 ml/min.
iv) Aufbringen einer genau ausgewogenen Menge einer Probe des Fettsäureesters (ungefähr 100 mg) auf einer Oberflächenfläche (ungefähr 0,8 · 6 cm) der Mucosa des Leerdarms auf dem Träger,
v) Auftropfen von ungefähr 1 ml besagter Phosphatpufferlösung auf die aufgebrachte Probe,
vi) Stehenlassen der aus Schritt v) resultierenden Probe für 10 Minuten in besagter Zelle, damit die Probe mit Glycoproteinen des Leerdarms wechselwirken kann,
vii) Spülen des Leerdarms mit der darauf aufgebrachten Probe mit der Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 30 Minuten bei einer Flussrate von 10 ml/min.
viii) Auffangen der Waschflüssigkeit aus Schritt vii), und
ix) Berechnen der Rückstandsmenge der Probe, die auf dem Leerdarm verbleibt, durch Messung der Menge der Probe in der Waschflüssigkeit oder durch Messung der auf dem Leerdarm verbleibenden Menge,
mit der Maßgabe, dass die Zusammensetzung nicht aus einer Kombination von 10% G/G einer gesättigten Lösung von Insulin und 90% G/G flüssigem Monolinolein besteht, oder dass die Zusammensetzung nicht 80% G/G Monogalactoyl-Diglycerid enthält.
33. Bioadhäsive pharmazeutische Mehrfacheinheitszusammensetzung, worin die individuellen Einheiten einen Fettsäureester oder Kombinationen von Fettsäureestern umfassen, worin die Fettsäurekomponente des Fettsäureesters eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 8 bis 22 ist, und worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole, Fettsäureestern von Hydroxycarbonsäuren, Fettsäureestern von Monosacchariden, Fettsäureestern von Glycerylphosphatderivaten, Fettsäureestern von Glycerylsulfatderivaten und Mischungen davon, wobei der Fettsäureester oder die Kombination aus Fettsäureestern zu einer Rückstandsmenge von mindestens 60% G/G als bioadhäsive Substanz führt, wenn er/sie in einem Bioadhäsions-Testsystem getestet wird, das folgendes umfasst:
i) Plazieren eines longitudinal geschnittenen Kaninchen-Leerdarm-Segmentes auf einem rostfreien Stahlträger in einer solchen Weise, dass die Mucosaschicht des Leerdarms nach oben gerichtet ist, so dass das Aufbringen des Fettsäureesters ermöglicht wird,
ii) Plazieren des resultierenden Trägers in einem Winkel von -21º ± 2º in einer zylindrischen Zelle, die auf 37ºC ± 0,5ºC thermostatiert ist und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ungefähr 100% gehalten wird,
iii) Spülen des Leerdarms auf dem Träger mit 0,02 M isotonischer Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 5 Minuten mit einer Flussrate von 10 ml/min.
iv) Aufbringen einer genau ausgewogenen Menge einer Probe des Fettsäureesters (ungefähr 100 mg) auf einer Oberflächenfläche (ungefähr 0,8 · 6 cm) der Mucosa des Leerdarms auf dem Träger,
v) Auftropfen von ungefähr 1 ml besagter Phosphatpufferlösung auf die aufgebrachte Probe,
vi) Stehenlassen der aus Schritt v) resultierenden Probe für 10 Minuten in besagter Zelle, damit die Probe mit Glycoproteinen des Leerdarms wechselwirken kann,
vii) Spülen des Leerdarms mit der darauf aufgebrachten Probe mit der Phosphatpufferlösung (pH 6,5, 37ºC) für 30 Minuten bei einer Flussrate von 10 ml/min. viii) Auffangen der Waschflüssigkeit aus Schritt vii), und
ix) Berechnen der Rückstandsmenge der Probe, die auf dem Leerdarm verbleibt, durch Messung der Menge der Probe in der Waschflüssigkeit oder durch Messung der auf dem Leerdarm verbleibenden Menge.
34. Zusammensetzung gemäß Anspruch 33, worin die individuellen Einheiten der Zusammensetzung den Fettsäureester umfassen.
35. Zusammensetzung gemäß Anspruch 34, worin die individuellen Einheiten der Zusammensetzung mit dem Fettsäureester beschichtet sind.
36. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 33 bis 35, worin die individuellen Einheiten mit einer weiteren Beschichtung ausgerüstet sind, wie beispielsweise einer Filmbeschichtung, einer gesteuerten Freisetzungsbeschichtung oder einer enterischen Beschichtung.
37. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 33 bis 36, worin die Mehrfacheinheitszusammensetzung in Form einer Tablette oder Kapsel dargeboten wird.
38. Zusammensetzung gemäß Anspruch 37, worin die Tablette oder Kapsel mit einer Beschichtung ausgestattet ist, wie beispielsweise einer Filmbeschichtung, einer gesteuerten Freisetzungsbeschichtung oder einer enterischen Beschichtung.
39. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 33 bis 38, worin die individuellen Einheiten einen inerten Kern umfassen.
40. Zusammensetzung gemäß Anspruch 39, worin der inerte Kern biologisch abbaubar ist.
41. Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 39 oder 40, worin der inerte Kern ein Polysaccharid umfasst, das ausgewählt ist aus Carmelose, Chitosan, Pectinen, Xanthangummis, Carrageenanen, Johannisbrotbaumbohnengummi, Akaziengummi, Gelatinen, Alginaten und Dextranen und Salzen davon.
42. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32 bis 41 zur Anwendung auf oder durch unbeschädigte(r) oder beschädigte(r) Haut oder Mucosa eines Lebewesens wie beispielsweise eines Menschen.
43. Zusammensetzung gemäß Anspruch 42, worin die Mucosa ausgewählt ist aus oraler, gastrointestinaler, nasaler, auraler, rektaler, pulmonaler und vaginaler Mucosa.
44. Zusammensetzung gemäß Anspruch 42, worin die Haut beschädigte oder entzündete Haut ist.
45. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-41 zur Anwendung auf einen Nagel eines Lebewesens wie beispielsweise eines Menschen.
46. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-45, worin die Rückstandsmenge mindestens 70% G/G beträgt.
47. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-45, worin die Rückstandsmenge mindestens 80% G/G beträgt.
48. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-45, worin die Rückstandsmenge mindestens 85% G/G beträgt.
49. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-45, worin die Rückstandsmenge mindestens 90% G/G beträgt.
50. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-49, worin die Fettsäurekomponente eine gesättigte Fettsäure ist, die ausgewählt ist aus Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidinsäure und Behensäure.
51. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-49, worin die Fettsäurekomponente eine ungesättigte Fettsäure ist, die ausgewählt ist aus Palmito-Oleinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure.
52. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-51, worin der mehrwertige Alkohol ausgewählt ist aus Glycerol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Diacylgalactosylglycerol, Diacyldigalactosylglycerol, Erythritol, Xylit, Adonitol, Arabitol, Mannitol und Sorbitol.
53. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-51, worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Glycerylmonooleat, Glycerylmonolinoleat, Glycerolmonolinolenat und Mischungen daraus.
54. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-51, worin die Hydroxycarbonsäure ausgewählt ist aus Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Milchsäure.
55. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-51, worin der Fettsäureester eine Fettsäuremonoester von Zitronensäure ist.
56. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-51, worin das Monosaccharid ausgewählt ist aus Glucose, Mannose, Fructose, Threose, Gulose, Arabinose, Ribose, Erythrose, Lyxose, Galactose, Sorbose, Altrose, Tallose, Idose, Rhamnose und Allose.
57. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-51, worin der Fettsäureester ein Fettsäuremonoester eines Monosaccharids ist, das ausgewählt ist aus Sorbose, Galactose, Ribose und Rhamnose.
58. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-51, worin das Glycerylphosphatderivat ein Phospholipid ist, das ausgewählt ist aus Phosphatidinsäure, Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylcholin, Phosphatidylglycerol, Phosphatidylinositol und Diphosphatidylglycerol.
59. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-51, worin der Fettsäureesster ein Fettsäureester eines Glycerylphosphatderivats oder eines Glycerylsulfatderivats ist, und die Fettsäurekomponente ist ausgewählt aus Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Behensäure.
60. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-51, worin der Fettsäureester ausgewählt ist aus Dioleoylphosphatidylcholin, Dilauroylphosphatidylcholin, Dimyristoylphosphatidylcholin, Dipalmitoylphosphatidylcholin, Distearoylphosphatidylcholin, Dibehenoylphosphatidylcholin, Dimyristoylphosphatidylethanolamin, Dipalmitoylphosphatidylethanolamin, Dioleoylphosphatidylglycerol, Dilauroylphosphatidylglycerol, Dimyristoylphosphatidylglycerol, Dipalmitoylphosphatidylglycerol, Distearoylphosphatidylglycerol, Dipalmitoylphosphatidinsäure und Mischungen davon.
61. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-60, worin der Fettsäureester ein Fettsäureester ist, der bei Kontakt mit einem wässrigen Medium eine flüssigkristalline Phase bildet.
62. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 32-61 zur Anwendung in einer pharmazeutischen, kosmetischen, tiermedizinischen oder agrochemischen Zusammensetzung.
63. Zusammensetzung gemäß Anspruch 62, worin die Konzentration des Fettsäureesters mindestens etwa 6 % G/G, bezogen auf die Zusammensetzung, beträgt.
64. Zusammensetzung gemäß Anspruch 62, worin die Konzentration des Fettsäureesters mindestens etwa 15 % G/G, bezogen auf die Zusammensetzung, beträgt.
65. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 62-64, worin die Konzentration des Fettsäureesters maximal 95% G/G beträgt.
66. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 62-64, worin die Konzentration des Fettsäureesters maximal 85% G/G beträgt.
67. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 62-64, worin die Konzentration des Fettsäureesters maximal 60% G/G beträgt.
68. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 62-67 in Zusammensetzungen für die Anwendung auf oder durch unbeschädigte(r) oder beschädigte(r) Haut oder Mucosa eines Lebewesens wie beispielsweise eines Menschen.
69. Verwendung gemäß Anspruch 68, worin die Mucosa ausgewählt ist aus oraler, nasaler, vaginaler, rektaler, auraler, pulmonaler und gastrointestinaler Mucosa.
70. Zusammensetzung gemäß Anspruch 68, worin die Haut oder Mucosa beschädigte oder entzündete Haut oder Mucosa ist.
71. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 62-67 in Zusammensetzungen zur Anwendung auf einen Nagel eines Lebewesens wie beispielsweise eines Menschen.
72. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 62-71 für die Anwendung auf eine Stelle der Mucosa, die dem Einfluss der mechanischen oder fluiden Abtragung (Clearance) unterliegt.
DE69510190T 1994-03-30 1995-03-29 Verwendung von fettsäureester als bioklebstoffe Expired - Fee Related DE69510190T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK37094 1994-03-30
PCT/DK1995/000143 WO1995026715A2 (en) 1994-03-30 1995-03-29 Use of fatty acid esters as bioadhesive substances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510190D1 DE69510190D1 (de) 1999-07-15
DE69510190T2 true DE69510190T2 (de) 2000-01-27

Family

ID=8092745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510190T Expired - Fee Related DE69510190T2 (de) 1994-03-30 1995-03-29 Verwendung von fettsäureester als bioklebstoffe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5955502A (de)
EP (1) EP0752855B1 (de)
JP (1) JP4137179B2 (de)
AT (1) ATE180971T1 (de)
AU (1) AU685262B2 (de)
CA (1) CA2186750C (de)
DE (1) DE69510190T2 (de)
DK (1) DK0752855T3 (de)
ES (1) ES2135723T3 (de)
FI (1) FI963867A (de)
NO (1) NO964113L (de)
WO (1) WO1995026715A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129419A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Acrylat-Copolymer für galenische Anwendungen

Families Citing this family (130)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871489A1 (de) * 1995-10-12 1998-10-21 Gs Development Ab Arzneimittel zur verabreichung eines wirkstoffs an bzw. durch die oberfläche der haut bzw. schleimhaut
GB9617001D0 (en) * 1996-08-13 1996-09-25 Tillotts Pharma Ag Oral composition
GB9707934D0 (en) * 1997-04-18 1997-06-04 Danbiosyst Uk Improved delivery of drugs to mucosal surfaces
CN1138591C (zh) * 1997-09-09 2004-02-18 莱奥特罗皮克治疗公司 包覆颗粒以及其制备和使用方法
KR20010041019A (ko) * 1998-03-20 2001-05-15 요시히로 미와 위 및/또는 십이지장 부착성 의약 조성물
ITMI981528A1 (it) * 1998-07-03 2000-01-03 Recordati Ind Chimica E Farma Formulazioni topiche di aciclovir
PT1183014E (pt) 1999-06-14 2003-12-31 Cosmo Spa Composicoes farmaceuticas orais de libertacao controlada e de dissimulacao de sabor
US8895064B2 (en) 1999-06-14 2014-11-25 Cosmo Technologies Limited Controlled release and taste masking oral pharmaceutical composition
GB0001449D0 (en) * 2000-01-21 2000-03-08 Cortendo Ab Compositions
KR100381622B1 (ko) * 2000-08-30 2003-04-26 디디에스텍주식회사 자극성을 줄인 염기성 약물의 구강 투여 조성물
US6589562B1 (en) 2000-10-25 2003-07-08 Salvona L.L.C. Multicomponent biodegradable bioadhesive controlled release system for oral care products
US6887493B2 (en) * 2000-10-25 2005-05-03 Adi Shefer Multi component controlled release system for oral care, food products, nutraceutical, and beverages
US6565873B1 (en) 2000-10-25 2003-05-20 Salvona Llc Biodegradable bioadhesive controlled release system of nano-particles for oral care products
US20030068376A1 (en) * 2001-04-20 2003-04-10 Lavipharm Laboratories Inc. Intraoral delivery of nicotine for smoking cessation
AU2002310054B2 (en) * 2001-05-21 2007-02-01 Injet Digital Aerosols Limited Compositions for protein delivery via the pulmonary route
US20030017175A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-23 R.T. Alamo Ventures I, Inc. Sublingual administration of dihydroergotamine for the treatment of migraine
US20030198669A1 (en) * 2001-07-05 2003-10-23 R.T. Alamo Ventures I, Llc Compositions and methods for rapid dissolving formulations of dihydroergotamine and caffeine for the treatment of migraine
US6685951B2 (en) 2001-07-05 2004-02-03 R. T. Alamo Ventures I, Inc. Administration of dihydroergotamine as a sublingual spray or aerosol for the treatment of migraine
FR2827517B1 (fr) * 2001-07-23 2003-10-24 Bioalliance Pharma Systemes therapeutiques bioadhesifs a liberation prolongee
US20030124196A1 (en) 2001-08-22 2003-07-03 Susan Weinbach Pulsatile release compositions and methods for enhanced intestinal drug absorption
DE60221287T4 (de) * 2001-11-08 2009-06-25 Atrium Medical Corp. Intraluminale vorrichtung mit einer ein therapeutisches-mittel enthaltenden beschichtung
US7666876B2 (en) * 2002-03-19 2010-02-23 Vernalis (R&D) Limited Buprenorphine formulations for intranasal delivery
US20040018237A1 (en) * 2002-05-31 2004-01-29 Perricone Nicholas V. Topical drug delivery using phosphatidylcholine
KR100533460B1 (ko) * 2002-07-20 2005-12-08 대화제약 주식회사 난용성 약물의 가용화용 점막흡착성 조성물, 이를 이용한난용성 약물의 가용화용 제형 및 이들의 제조 방법
GB0300531D0 (en) * 2003-01-10 2003-02-12 West Pharm Serv Drug Res Ltd Pharmaceutical compositions
CA2530157A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Hygieia Healthcare Limited Barrier formulation comprising a silicone based emulsion
AU2004270258A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Antimicrobial compositions and methods
CA2538119C (en) * 2003-09-09 2013-05-14 3M Innovative Properties Company Concentrated antimicrobial compositions and methods
US20050058673A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Antimicrobial compositions and methods
US20050175679A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Michael Moshman Controlled release formulations
PL1768650T3 (pl) * 2004-06-04 2009-01-30 Camurus Ab Ciekłe formulacje depot
US8741333B2 (en) * 2004-06-07 2014-06-03 Nuvo Research Inc. Compositions and methods for treating dermatitis or psoriasis
US20070196457A1 (en) * 2004-06-07 2007-08-23 Jie Zhang Two or more volatile solvent-containing compositions and methods for dermal delivery of drugs
US8907153B2 (en) * 2004-06-07 2014-12-09 Nuvo Research Inc. Adhesive peel-forming formulations for dermal delivery of drugs and methods of using the same
US20070196453A1 (en) * 2004-06-07 2007-08-23 Jie Zhang Two or more non-volatile solvent-containing compositions and methods for dermal delivery of drugs
US8741332B2 (en) * 2004-06-07 2014-06-03 Nuvo Research Inc. Compositions and methods for dermally treating neuropathic pain
US20070196325A1 (en) * 2004-06-07 2007-08-23 Jie Zhang Compositions and methods for dermally treating infections
US20070190124A1 (en) * 2004-06-07 2007-08-16 Jie Zhang Two or more solidifying agent-containing compositions and methods for dermal delivery of drugs
US20070196452A1 (en) * 2004-06-07 2007-08-23 Jie Zhang Flux-enabling compositions and methods for dermal delivery of drugs
WO2006036970A2 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Atrium Medical Corporation Method of thickening a coating using a drug
US8263102B2 (en) * 2004-09-28 2012-09-11 Atrium Medical Corporation Drug delivery coating for use with a stent
US9000040B2 (en) 2004-09-28 2015-04-07 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US8312836B2 (en) 2004-09-28 2012-11-20 Atrium Medical Corporation Method and apparatus for application of a fresh coating on a medical device
US9801982B2 (en) 2004-09-28 2017-10-31 Atrium Medical Corporation Implantable barrier device
WO2006036984A2 (en) 2004-09-28 2006-04-06 Atrium Medical Corporation Stand-alone film and methods for making the same
US8367099B2 (en) 2004-09-28 2013-02-05 Atrium Medical Corporation Perforated fatty acid films
US9012506B2 (en) 2004-09-28 2015-04-21 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US8535709B2 (en) * 2004-12-13 2013-09-17 Southeastern Medical Technologies, Llc Agents for controlling biological fluids and methods of use thereof
US20060127437A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Misty Anderson Kennedy Semisolid system and combination semisolid, multiparticulate system for sealing tissues and/or controlling biological fluids
US20070059350A1 (en) * 2004-12-13 2007-03-15 Kennedy John P Agents for controlling biological fluids and methods of use thereof
ATE501710T1 (de) 2005-01-14 2011-04-15 Camurus Ab Somatostatin-analog-formulierungen
ES2400034T3 (es) * 2005-01-14 2013-04-05 Camurus Ab Formulaciones bioadhesivas tópicas
US9649382B2 (en) * 2005-01-14 2017-05-16 Camurus Ab Topical bioadhesive formulations
US9060935B2 (en) * 2005-01-21 2015-06-23 Camurus Ab Pharmaceutical lipid compositions
WO2006099325A2 (en) 2005-03-10 2006-09-21 3M Innovative Properties Company Methods of treating ear infections
AU2006223136A1 (en) 2005-03-10 2006-09-21 3M Innovative Properties Company Antimicrobial compositions comprising esters of hydroxycarboxylic acids
US20060229364A1 (en) * 2005-03-10 2006-10-12 3M Innovative Properties Company Antiviral compositions and methods of use
WO2006099232A2 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 3M Innovative Properties Company Antimicrobial pet wipes
BRPI0608690B8 (pt) 2005-03-10 2021-05-25 3M Innovative Properties Co uso de uma composição antimicrobiana
PL1888031T3 (pl) * 2005-06-06 2013-04-30 Camurus Ab Preparaty analogu glp-1
US20080219935A1 (en) * 2005-07-08 2008-09-11 Sang-Hoon Kwak Phase Transitive Breath Care Products
US20070020228A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Williams Terry N Method of using a biosealant device
CN101277672A (zh) * 2005-07-29 2008-10-01 通用医疗公司 用于减少皮肤损伤的方法和组合物
US9427423B2 (en) 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
US9278161B2 (en) 2005-09-28 2016-03-08 Atrium Medical Corporation Tissue-separating fatty acid adhesion barrier
CA2626030A1 (en) 2005-10-15 2007-04-26 Atrium Medical Corporation Hydrophobic cross-linked gels for bioabsorbable drug carrier coatings
KR101405545B1 (ko) 2005-11-28 2014-07-03 마리누스 파마슈티컬스 ganaxolone 제형, 이의 제조방법 및 용도
EP1837020A1 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Bioalliance Pharma Bioadhäsive Schleimhautträger zur langsamen Verabreichung von aktiven Substanzen
US20070280972A1 (en) * 2006-04-25 2007-12-06 Zars, Inc. Adhesive solid gel-forming formulations for dermal drug delivery
US7772213B2 (en) * 2006-07-27 2010-08-10 Nathan Strick Composition for the treatment of inflammatory conditions
US20080075793A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Dunshee Wayne K Antiviral compositions and methods of use
EP2083875B1 (de) 2006-11-06 2013-03-27 Atrium Medical Corporation Beschichtetes chirurgisches netz
US9492596B2 (en) 2006-11-06 2016-11-15 Atrium Medical Corporation Barrier layer with underlying medical device and one or more reinforcing support structures
AU2007325628A1 (en) 2006-11-28 2008-06-05 Marinus Pharmaceuticals Nanoparticulate formulations and methods for the making and use thereof
GB0711656D0 (en) 2007-06-15 2007-07-25 Camurus Ab Formulations
GB0712316D0 (en) 2007-06-26 2007-08-01 Entripneur Ltd A novel powder and its method of manufacture
GB0716385D0 (en) 2007-08-22 2007-10-03 Camurus Ab Formulations
US20090196905A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Spada Lon T Stabilization of mitochondrial membranes in ocular diseases and conditions
GB0815435D0 (en) * 2008-08-22 2008-10-01 Camurus Ab Formulations
US20110038910A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
CN102905732A (zh) 2010-03-15 2013-01-30 弗罗桑医疗设备公司 用于促进止血和/或伤口愈合的方法
CA2794280A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Pharmanest Ab Bioadhesive compositions of local anaesthetics
WO2012009707A2 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Atrium Medical Corporation Composition and methods for altering the rate of hydrolysis of cured oil-based materials
US8668937B2 (en) 2011-03-17 2014-03-11 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical nitric oxide systems and methods of use thereof
US10154964B2 (en) 2011-09-07 2018-12-18 Cosmo Technologies Limited Controlled release and taste masking oral pharmaceutical composition
DK2787974T3 (en) * 2011-12-05 2017-07-17 Camurus Ab Robust PEPTID FORMULATIONS WITH CONTROLLED RELEASE
CA2864075A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Technology Innovation Momentum Fund (Israel) Limited Partnership Formulations and kits for forming bioadhesive matrices
NZ702028A (en) 2012-05-25 2016-07-29 Camurus Ab Somatostatin receptor agonist formulations
US9867880B2 (en) 2012-06-13 2018-01-16 Atrium Medical Corporation Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery
US8889655B2 (en) 2012-07-20 2014-11-18 Aegis Women's Health Technologies Compositions and methods for preventing infectious diseases in females
RS61377B1 (sr) 2012-07-26 2021-02-26 Camurus Ab Opioidne formulacije
US8871254B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for treatment of acne vulgaris and other conditions with a topical nitric oxide delivery system
US8871262B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for treatment of osteoporosis and other indications
US8871259B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Techniques and systems for treatment of neuropathic pain and other indications
US8871258B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment and prevention of learning and memory disorders
US8871255B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin and soft tissue infection with nitric oxide
US8871257B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Prevention and treatment of cardiovascular diseases using systems and methods for transdermal nitric oxide delivery
US8871260B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and compositions for muscular and neuromuscular diseases
US8871256B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treatment of inflammatory diseases with nitric oxide
US8871261B2 (en) 2012-09-19 2014-10-28 Transdermal Biotechnology, Inc. Cancer treatments and compositions for use thereof
US9393264B2 (en) 2013-03-13 2016-07-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US9295636B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9393265B2 (en) 2013-03-13 2016-07-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Wound healing using topical systems and methods
US9339457B2 (en) 2013-03-13 2016-05-17 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US9314417B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9314423B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Hair treatment systems and methods using peptides and other compositions
US9387159B2 (en) 2013-03-13 2016-07-12 Transdermal Biotechnology, Inc. Treatment of skin, including aging skin, to improve appearance
US9314422B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US20140271937A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US9724419B2 (en) 2013-03-13 2017-08-08 Transdermal Biotechnology, Inc. Peptide systems and methods for metabolic conditions
US20140271731A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Transdermal Biotechnology, Inc. Cardiovascular disease treatment and prevention
US20140271938A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9241899B2 (en) 2013-03-13 2016-01-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Topical systems and methods for treating sexual dysfunction
US9750787B2 (en) 2013-03-13 2017-09-05 Transdermal Biotechnology, Inc. Memory or learning improvement using peptide and other compositions
US9320758B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Brain and neural treatments comprising peptides and other compositions
US9295637B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Compositions and methods for affecting mood states
US9849160B2 (en) 2013-03-13 2017-12-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US9320706B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Transdermal Biotechnology, Inc. Immune modulation using peptides and other compositions
US9295647B2 (en) 2013-03-13 2016-03-29 Transdermal Biotechnology, Inc. Systems and methods for delivery of peptides
US9314433B2 (en) 2013-03-13 2016-04-19 Transdermal Biotechnology, Inc. Methods and systems for treating or preventing cancer
US9687520B2 (en) 2013-03-13 2017-06-27 Transdermal Biotechnology, Inc. Memory or learning improvement using peptide and other compositions
US20160081968A1 (en) * 2013-04-26 2016-03-24 Bioglan Ab Composition for use in reducing scab formation and promoting healing
AU2016338672A1 (en) 2015-10-16 2018-04-12 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Injectable neurosteroid formulations containing nanoparticles
EP3481387A4 (de) 2016-08-11 2020-04-08 Ovid Therapeutics Inc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von epileptischen erkrankungen
WO2020059543A1 (ja) * 2018-09-20 2020-03-26 富士フイルム株式会社 生体材料
WO2020118142A1 (en) 2018-12-07 2020-06-11 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolone for use in prophylaxis and treatment of pospartum depression
JP2022543837A (ja) 2019-08-05 2022-10-14 マリナス ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド てんかん重積状態の治療に使用するためのガナキソロン
US11590151B2 (en) * 2019-08-30 2023-02-28 USpharma Ltd Pharmaceutical paste formulations for site specific application
WO2021113834A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Ganaxolone for use in treating tuberous sclerosis complex
CN113350573B (zh) * 2021-06-07 2022-05-27 王健 一种具有骨诱导能力的多孔微球粘接剂及制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH062667B2 (ja) * 1986-04-11 1994-01-12 積水化学工業株式会社 貼付剤
JPS63101316A (ja) * 1986-10-16 1988-05-06 Nichiban Co Ltd 医療用製剤
JP3046330B2 (ja) * 1990-07-16 2000-05-29 日東電工株式会社 貼付製剤

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129419A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Acrylat-Copolymer für galenische Anwendungen
WO2020104104A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Acrylat-copolymere für galenische anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995026715A3 (en) 1995-11-16
EP0752855A1 (de) 1997-01-15
AU2255095A (en) 1995-10-23
JPH09510980A (ja) 1997-11-04
NO964113L (no) 1996-11-27
EP0752855B1 (de) 1999-06-09
CA2186750C (en) 2008-08-05
US5955502A (en) 1999-09-21
ES2135723T3 (es) 1999-11-01
DK0752855T3 (da) 2000-01-03
JP4137179B2 (ja) 2008-08-20
ATE180971T1 (de) 1999-06-15
FI963867A0 (fi) 1996-09-27
DE69510190D1 (de) 1999-07-15
WO1995026715A2 (en) 1995-10-12
FI963867A (fi) 1996-11-27
NO964113D0 (no) 1996-09-27
AU685262B2 (en) 1998-01-15
CA2186750A1 (en) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510190T2 (de) Verwendung von fettsäureester als bioklebstoffe
US6228383B1 (en) Use of fatty acid esters as bioadhesive substances
AU702030B2 (en) A pharmaceutical composition for administration of an active substance to or through a skin or mucosal surface
DE69613463T3 (de) Filmbildende pharmazeutische zusammensetzungen zur transdermalen verabreichung
DE69212710T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit kontrollierter Freigabe und bioadhäsiven Eigenschaften
DE69629797T2 (de) Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen
DE69820973T2 (de) Biphasige arzneimitteldosierungsform aus vielen komponenten, die stoffe enthält, die die verteilung der arzneimittel beeinflussen können
DE69022876T3 (de) Arzneimittelformulierungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe.
DE3587274T2 (de) Dosierungsform eine vielzahl mit einer diffusionshuelle ueberzogener einheiten enthaltend.
DE602004001209T2 (de) Schnell wirkende pharmazeutische zusammensetzung
DE3779999T2 (de) Erhoehung des penetrationsvermoegens mittels eines aus die zellhuelle veraendernden substanzen und kurzkettigen alkoholen bestehenden binaeren systems.
DE69715049T2 (de) Tranilast enthaltendes externum und verfahren zu dessen herstellung
CA2286052A1 (en) A novel bioadhesive drug delivery system based on liquid crystals
BR112016028961B1 (pt) Composição compreendendo fibras eletrotorcidas, seu método de preparação e kit
EP1137404A2 (de) Nanopartikuläre kern-schale systeme sowie deren verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen
DE4200821A1 (de) Geschmacksmaskierte pharmazeutische mittel
JP2002512600A (ja) 経皮治療製剤
DE3587794T2 (de) Pharmazeutische Präparate.
DE69324214T2 (de) Pharmazeutische flüssige Suspensionszusammensetzung mit kontrollierter Freigabe
JPS6327439A (ja) 持続性薬効製剤
DE3729299A1 (de) Transdermales therapeutisches system
DE60310125T2 (de) Feste mucoadhesive zusammensetzung
DE69008531T2 (de) Zubereitung zur behandlung von pilzinfektionen.
JP5619363B2 (ja) 経皮吸収促進剤、並びにこれを含有する皮膚処理用製剤及び経皮吸収型製剤
AT525409A2 (de) Medizinisches Pflaster mit langsamer Freisetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee