DE69420492T2 - Halbleiterschaltkreisbauelement mit reduziertem Einfluss parasitärer Kapazitäten - Google Patents

Halbleiterschaltkreisbauelement mit reduziertem Einfluss parasitärer Kapazitäten

Info

Publication number
DE69420492T2
DE69420492T2 DE69420492T DE69420492T DE69420492T2 DE 69420492 T2 DE69420492 T2 DE 69420492T2 DE 69420492 T DE69420492 T DE 69420492T DE 69420492 T DE69420492 T DE 69420492T DE 69420492 T2 DE69420492 T2 DE 69420492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parasitic
diffusion layer
resistor
capacitor
dummy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69420492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420492D1 (de
Inventor
Yasushi Matsubara
Tetsuya Narahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69420492D1 publication Critical patent/DE69420492D1/de
Publication of DE69420492T2 publication Critical patent/DE69420492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • H01L27/0727Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/642Capacitive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/647Resistive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Halbleiterschaltungsvorrichtung, die eine Differenzverstärkerschaltung aufweist.
  • Eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung ist im Stand der Technik als Beispiel einer Halbleiterschaltungsvorrichtung mit einer Differenzverstärkerschaltung wohlbekannt. In dem Fall, daß die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung durch eine integrierte Halbleiterschaltung implementiert ist, weist die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung ein Halbleitersubstrat, erste bis dritte Widerstände, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet sind, und die Differenzverstärkerschaltung, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, auf. Die Differenzverstärkerschaltung weist erste und zweite Eingangsanschlußstellen und eine Ausgangsanschlußstelle auf. Der erste Widerstand ist zwischen einer Signal-Eingangsanschlußstelle und der ersten Eingangsanschlußstelle durch ein erstes Verdrahtungsmuster verbunden. Der erste Widerstand und das erste Verdrahtungsmuster dienen als Signal-Eingangsleitung. Ein zweiter Widerstand ist zwischen der Ausgangsanschlußstelle und der zweiten Eingangsanschlußstelle durch ein zweites Verdrahtungsmuster verbunden. Weiterhin ist die zweite Eingangsanschlußstelle durch den dritten Widerstand geerdet. Der ersten Eingangsanschlußstelle wird ein Eingangssignal durch den ersten Widerstand zugeführt, und sie hat ein erstes elektrisches Eingangspotential oder eine erste Eingangsspannung. Die zweite Eingangsanschlußstelle hat ein zweites elektrisches Eingangspotential oder eine zweite Eingangsspannung.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung verstärkt eine Differenzspannung zwischen der ersten und der zweiten Eingangsspannung und gibt ein verstärktes Signal zur Ausgangsanschlußstelle als Ausgangssignal mit einer vorbestimmten Referenzspannung aus. Der zweite Widerstand dient als Rückkoppelwiderstand zum Rückkoppeln des Ausgangssignals zur zweiten Eingangsanschlußstelle. Daher dienen der zweite Widerstand und das zweite Verdrahtungsmuster als Rückkoppelleitung. Der dritte Widerstand dient als Spannungsteilungswiderstand.
  • Dabei ist es unvermeidbar, daß die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung eine erste und eine zweite parasitäre Kapazität hat. Die erste parasitäre Kapazität wird zwischen der Signal-Eingangsleitung und dem Halbleitersubstrat ausgebildet, und zwar insbesondere zwischen dem ersten Widerstand und dem Halbleitersubstrat. Die erste parasitäre Kapazität hat einen ersten Kapazitätswert. Gleichermaßen wird die zweite parasitäre Kapazität zwischen der Rückkoppelleitung und dem Halbleitersubstrat ausgebildet, und zwar insbesondere zwischen dem zweiten Widerstand und dem Halbleitersubstrat. Die zweite parasitäre Kapazität hat einen zweiten Kapazitätswert. Der erste und der zweite Kapazitätswert sind unterschiedlich voneinander. Die erste und die zweite Eingangsspannung werden jeweils durch die erste und die zweite parasitäre Kapazität beeinflußt. Wenn sich ein äußeres Rauschen auf die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung aufschaltet, schwanken die erste und die zweite Eingangsspannung einzeln in bezug auf die Amplitude mit einer Zeitverzögerung, weil der erste und der zweite Kapazitätswert unterschiedlich voneinander sind. In diesem Fall hat das Ausgangssignal eine große Amplitudenschwankung. Dies bedeutet, daß die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung sich schwer tut, das Ausgangssignal mit der vorbestimmten Referenzspannung zu erzeugen.
  • "Patent Abstracts of Japan, vol. 9, no. 47 (E-299); = JP-A-59,185,432" offenbart eine Schaltung zum Reduzieren von Rausch- bzw. Störkomponenten, die durch Parallelschalten eines Kondensators zu einer Kapazität gleich der parasitären Kapazität einer Photodiode und durch Einprägen ihrer Ausgangssignale jeweils zum invertierten und nicht invertierten Eingangsanschluß eines Differenzverstärkers zu einer Vorspannungsversorgungsquelle gemischt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Halbleiterschaltungsvorrichtung zu schaffen, die einen Einfluß parasitärer Kapazitäten reduzieren kann.
  • Andere Aufgaben dieser Erfindung werden im Verlauf der Beschreibung klar.
  • Eine Halbleiterschaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 definiert. Die abhängigen Ansprüche definieren besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Während hierin nachfolgend mehrere Ausführungsbeispiele der Halbleiterschaltungsvorrichtung beschrieben sind, soll verstanden werden, daß nur die in Zusammenhang mit den Fig. 12 bis 19 beschriebenen Ausführungsbeispiele Ausführungsbeispiele der Erfindung sind und die anderen lediglich für Erklärungszwecke beschrieben sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist eine Halbleiterschaltungsvorrichtung folgendes auf: ein Halbleitersubstrat und eine Differenzverstärkerschaltung, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist und die einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß aufweist. Der Differenzverstärkerschaltung wird ein Eingangssignal über einen ersten Widerstand zugeführt, der mit dem ersten Eingangsanschluß verbunden ist und ein Ausgangssignal durch den Ausgangsanschluß erzeugt. Der Differenzverstärkerschaltung wird das Ausgangssignal durch einen zweiten Widerstand zugeführt, der zwischen dem zweiten Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß angeschlossen ist. Die Halbleiterschaltungsvorrichtung hat eine erste parasitäre Kapazität bzw. einen ersten parasitären Kondensator, der zwischen dem Halbleitersubstrat und dem ersten Widerstand ausgebildet ist, und einen zweiten parasitären Kondensator, der zwischen dem Halbleitersubstrat und dem zweiten Widerstand ausgebildet ist.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist jeder von dem ersten und dem zweiten Widerstand durch ein Verdrahtungsmuster implementiert und ist in einer Verdrahtungsschicht ausgebildet, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, so daß der erste und der zweite parasitäre Kondensator gleich zueinander sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist eine Halbleiterschaltungsvorrichtung folgendes auf: ein Halbleitersubstrat, eine Differenzverstärkerschaltung, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist und die einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß aufweist, und ein Schaltungselement, das auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist und mit einem von dem ersten und dem zweiten Eingangsanschluß verbunden ist. Die Halbleiterschaltungsvorrichtung hat einen ersten parasitären Kondensator, der zwischen dem Schaltungselement und dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Halbleiterschaltungsvorrichtung weiterhin folgendes auf: ein Blindschaltungselement, das auf dem Halbleitersubstrat derart ausgebildet ist, daß es neben dem Schaltungselement liegt, um zwischen dem Blindschaltungselement und dem Halbleitersubstrat einen zweiten parasitären Kondensator auszubilden, der gleich dem ersten parasitären Kondensator ist. Das Blindschaltungselement ist mit einem weiteren von dem ersten und dem zweiten Eingangsanschluß verbunden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Fig. 1 zeigt einen Schaltungsaufbau einer herkömmlichen Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 2 zeigt Wellenformen zum Beschreiben eines Betriebs der in Fig. 1 dargestellten Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 3 zeigt einen Schaltungsaufbau einer herkömmlichen invertierenden Verstärkerschaltung;
  • Fig. 4 zeigt einen Schaltungsaufbau einer in Fig. 3 dargestellten Differenzverstärkerschaltung;
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Halbleitersubstrats zum Beschreiben einer ersten Art, die zum Ausbilden eines ersten und eines zweiten Widerstandes dient, die in Fig. 3 dargestellt sind;
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht des Halbleitersubstrats zum Beschreiben einer zweiten Art, die zum Ausbilden des ersten und des zweiten Widerstandes dient, die in Fig. 3 dargestellt sind;
  • Fig. 7 zeigt eine flächenmäßige Ansicht zum Beschreiben einer Art, die zum Ausbilden eines ersten und eines zweiten Widerstandes dient, die in einer Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung enthalten sind;
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht entlang den Linien A-A' der Fig. 7;
  • Fig. 9 zeigt Wellenformen zum Beschreiben eines Betriebs der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht zum Beschreiben eines weiteren Beispiels der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht zum Beschreiben eines weiteren Beispiels der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 12 zeigt einen Schaltungsaufbau einer invertierenden Verstärkerschaltung als Beispiel einer Halbleiterschaltungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung;
  • Fig. 13 zeigt eine Schnittansicht eines Halbleitersubstrats zum Beschreiben einer ersten Art, die zum Ausbilden eines ersten und eines zweiten Widerstandes dient, die in Fig. 12 dargestellt sind;
  • Fig. 14 zeigt einen flächenmäßige Ansicht zum Beschreiben einer Verbindungsart, die zum Verbinden des ersten und des zweiten Widerstandes, die in Fig. 12 dargestellt sind, und von Aluminiumverdrahtungsmustern dient;
  • Fig. 15 zeigt eine flächenmäßige Ansicht zum Beschreiben einer weiteren Verbindungsart, die zum Verbinden des ersten und des zweiten Widerstandes und der Aluminiumverdrahtungsmuster dient;
  • Fig. 16 zeigt eine flächenmäßige Ansicht zum Beschreiben einer weiteren Verbindungsart, die zum Verbinden des ersten und des zweiten Widerstandes und der Aluminiumverdrahtungsmuster dient;
  • Fig. 17 zeigt eine Schnittansicht eines Halbleitersubstrats zum Beschreiben einer zweiten Art, die zum Ausbilden des ersten und des zweiten Widerstandes dient, die in Fig. 12 dargestellt sind;
  • Fig. 18 zeigt einen Schaltungsaufbau eines weiteren Beispiels der Halbleiterschaltungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung; und
  • Fig. 19 zeigt einen Schaltungsaufbau eines weiteren Beispiels der Halbleiterschaltungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele:
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 eine Referenzspannungs- Erzeugungsschaltung als erstes Beispiel einer herkömmlichen Halbleiterschaltungsvorrichtung beschrieben, um ein Verstehen dieser Erfindung zu erleichtern. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung weist folgendes auf: erste bis dritte Widerstände 21 bis 23 und eine Differenzverstärkerschaltung 24 mit ersten und zweiten Eingangsanschlüssen 24-1 und 24-2 und einem Ausgangsanschluß 24-3. Der erste Eingangsanschluß 24-1 ist durch den ersten Widerstand 21 mit einem Signal-Eingangsanschluß 25 verbunden, und ihm wird ein Eingangssignal mit einem konstanten elektrischen Potential oder einer konstanten elektrischen Spannung zugeführt. Der zweite Eingangsanschluß 24-2 ist durch den zweiten Widerstand 22 mit dem Ausgangsanschluß 24-3 verbunden und ist durch den dritten Widerstand 23 geerdet. Wie es klar werden wird, dient der zweite Widerstand 22 als Rückkoppelwiderstand zum Rückkoppeln eines von der Differenzverstärkerschaltung 24 ausgegebenen Ausgangssignals zum zweiten Eingangsanschluß 24-2. Der dritte Widerstand 23 dient als Spannungsteilungswiderstand. Die Differenzverstärkerschaltung 24 kann Komparatorschaltung genannt werden.
  • In dem Fall, in dem die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung durch eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung implementiert ist, ist die Differenzverstärkerschaltung 24 auf einem Halbleitersubstrat (nicht gezeigt) ausgebildet. Der erste Widerstand 21 ist zwischen dem Signal-Eingangsanschluß 25 und dem ersten Eingangsanschluß 24-1 durch ein erstes Verdrahtungsmuster angeschlossen. Der erste Widerstand 21 und das erste Verdrahtungsmuster werden gemeinsam Signal-Eingangsleitung genannt. Das erste Verdrahtungsmuster ist in einer oberen Verdrahtungsschicht ausgebildet, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist. Der zweite Widerstand 22 ist zwischen dem Ausgangsanschluß 24-3 und dem zweiten Eingangsanschluß 24-2 durch ein zweites Verdrahtungsmuster angeschlossen. Der zweite Widerstand 22 und das zweite Verdrahtungsmuster werden gemeinsam Rückkoppelleitung genannt. Das zweite Verdrahtungsmuster ist in einer mittleren Verdrahtungsschicht ausgebildet, die zwischen der oberen Verdrahtungsschicht und dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist. Der Ausgangsanschluß 24-3 und der Signal-Ausgangsanschluß 26 sind durch ein drittes Verdrahtungsmuster verbunden, das Signal-Ausgangsleitung genannt wird. Der dritte Widerstand 23 ist durch eine Erdungsleitung geerdet. Die Erdungsleitung ist durch ein Erdungsverdrahtungsmuster implementiert.
  • Wenn das Eingangssignal durch den Signal-Eingangsanschluß 25 zum ersten Eingangsanschluß 24-1 zugeführt wird, hat der erste Eingangsanschluß 24-1 ein erstes elektrisches Potential P1. Das Ausgangssignal wird durch die Rückkoppelleitung zum zweiten Eingangsanschluß 24-2 zurückgebracht. In diesem Zustand hat der zweite Eingangsanschluß 24-2 ein zweites elektrisches Potential P2, das durch Werte des ersten und des zweiten Widerstandes 22 und 23 bestimmt wird. Wenn ein elektrisches Ausgangspotential OP des Ausgangssignals größer wird, wird das zweite elektrische Potential P2 höher als das erste elektrische Potential P1. In diesem Fall handelt die Differenzverstärkerschaltung 24 zum Absenken eines differentiellen elektrischen Potentials zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Potential. Als Ergebnis wird das elektrische Ausgangspotential OP des Ausgangssignals reduziert, so daß das erste und das zweite elektrische Potential P1 und P2 gleich zueinander sind.
  • Wenn das elektrische Ausgangspotential OP kleiner wird, wird das zweite elektrische Potential P2 niedriger als das erste elektrische Potential P1. In diesem Fall handelt die Differenzverstärkerschaltung 24 zum Absenken des differentiellen elektrischen Potentials zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Potential P1 und P2. Als Ergebnis wird das elektrische Ausgangspotential OP des Ausgangssignals erhöht, so daß das erste und das zweite elektrische Potential P1 und P2 zueinander gleich werden. Durch einen Rückkoppeloperation durch die Rückkoppelleitung gibt die Differenzverstärkerschaltung 24 durch den Signal- Ausgangsanschluß 26 das Ausgangssignal mit einem konstanten elektrischen Ausgangspotential aus.
  • Die oben angegebene Operation ist eine ideale Operation in einem idealen Zustand. In der Praxis hat die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung einen ersten und einen zweiten parasitären Kondensator, die symbolisch bei C1 und C2 gezeigt sind. Der erste parasitäre Kondensator C1 hat einen ersten Kapazitätswert. Der erste parasitäre Kondensator C1 ist zwischen dem ersten Widerstand 21 und dem Halbleitersubstrat und zwischen dem ersten Verdrahtungsmuster und den anderen Verdrahtungsmustern, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet sind, ausgebildet. Gleichermaßen hat der zweite parasitäre Kondensator T2 einen zweiten Kapazitätswert. Der zweite parasitäre Kondensator T2 ist zwischen dem zweiten Widerstand 22 und dem Halbleitersubstrat und zwischen dem zweiten Verdrahtungsmu ster und den anderen Verdrahtungsmustern, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet sind, ausgebildet.
  • Allgemein sind der erste und der zweite Kapazitätswert stark unterschiedlich voneinander. Dies ist so, weil das erste Verdrahtungsmuster und das zweite Verdrahtungsmuster in der oberen und in der mittleren Verdrahtungsschicht ausgebildet sind, die bezüglich der Stelle und bezüglich einer Ausbildungsbedingung voneinander unterschiedlich sind. Dies bedeutet, daß das erste und das zweite elektrische Potential P1 und P2 jeweils durch den ersten und den zweiten parasitären Kondensator individuell beeinflußt werden. Wenn eine äußere Störung sich auf die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung aufschaltet, schwanken das erste und das zweite elektrische Potential P1 und P2 individuell bezüglich der Amplitude mit einer Zeitverzögerung. Als Ergebnis schwankt das elektrische Ausgangspotential OP bezüglich der Amplitude extrem, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Figur. 3 wird eine invertierende Verstärkerschaltung als zweites Beispiel der herkömmlichen Halbleiterschaltungsvorrichtung beschrieben. Die invertierende Verstärkerschaltung weist folgendes auf: einen ersten Widerstand 31 mit einem ersten Widerstandswert R1, einen zweiten Widerstand 32 mit einem zweiten Widerstandswert R2 und eine Differenzverstärkerschaltung 33, die einen invertierenden Anschluß 33-1, einen nichtinvertierenden Anschluß 33-2 und einen Ausgangsanschluß 33-3 aufweist. Der invertierende Anschluß 33-1 ist durch den ersten Widerstand 31 mit einem Signal-Eingangsanschluß 34 verbunden, während der nichtinvertierende Anschluß 33-2 direkt mit einem Referenzspannungs- Eingangsanschluß 35 verbunden ist. Der zweite Widerstand 32 dient als Rückkoppelwiderstand und ist zwischen dem invertierenden Anschluß 33-1 und dem Ausgangsanschluß 33-3 angeschlossen.
  • Dem Signal-Eingangsanschluß 34 wird ein Eingangssignal mit einer Eingangsspannung Vi zugeführt, während dem Referenzspannungs-Eingangsanschluß 35 eine Referenzspannung Vr zugeführt wird. Der invertierende Verstärker verstärkt eine Differenzspannung zwischen der Eingangsspannung Vi und der Referenzspannung Vr und gibt ein verstärktes Signal mit einer Ausgangsspannung Vo als Ausgangssignal zu einem Signal-Ausgangsanschluß 36 aus. Die Ausgangsspannung Vo ist gegeben durch:
  • Vo = (-R2/R1)(Vi-Vr) + Vr.
  • Gemäß Fig. 4 weist die Differenzverstärkerschaltung 33 einen Differenzverstärkerabschnitt 33-4, einen Ausgangsverstärkerabschnitt 33-5 und einen Vorspannungserzeugungsabschnitt 33-6 auf. Der Differenzverstärkerabschnitt 33-4 weist einen ersten und einen zweiten MOS-Transistor Q1 und Q2 vom n-Kanaltyp und einen dritten und einen vierten MOS-Transistor Q3 und Q4 vom p-Kanal-Typ auf, die in einer Stromspiegelschaltung verbunden sind. Der erste und der zweite MOS- Transistor Q1 und Q2 haben Gate-Elektroden, die jeweils mit dem invertierenden und dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß 33-1 und 33-2 verbunden sind. Der dritte und der vierte MOS-Transistor Q3 und Q4 dienen jeweils als aktive Lasten für den ersten und den zweiten MOS-Transistor Q1 und Q2. Der Differenzverstärkerabschnitt 33-4 weist weiterhin einen fünften MOS-Transistor Q5 vom n- Kanal-Typ zum Zuführen eines konstanten Stroms zum ersten und zum zweiten MOS-Transistor Q1 und Q2 auf. Der fünfte MOS-Transistor Q5 dient als Stromquelle für den Differenzverstärkerabschnitt 33-4.
  • Der Ausgangsverstärkerabschnitt 33-5 weist einen sechsten und einen siebten MOS-Transistor Q6 und Q7 auf, die in Reihe geschaltet sind. Der sechste und der siebte MOS-Transistor Q6 und Q7 sind jeweils vom p-Kanal-Typ und vom n-Kanal- Typ. Der siebte MOS-Transistor Q7 dient als Stromquelle für den Ausgangsverstärkerabschnitt 33-5. Der Vorspannungserzeugungsabschnitt 33-6 ist zwischen einer Hochspannungsversorgungsleitung 37 und einer Niederspannungsversorgungsleitung 38 angeschlossen. Die Hochspannungsversorgungsleitung 37 hat einen erste Spannung Vdd, während die Niederspannungsversorgungsleitung 38 eine zweite Spannung Vss hat, die niedriger als die erste Spannung Vdd ist. Der Vorspannungserzeugungsabschnitt 33-6 weist einen Widerstand 33-7 und einen achten MOS-Transistor Q8 vom n-Kanal-Typ auf, die in Reihe geschaltet sind. Der Vorspannungserzeugungsabschnitt 33-6 dient zum Erzeugen einer Gate- Vorspannung zum Zuführen der Gate-Vorspannung zu Gate-Elektroden des fünften und des siebten MOS-Transistors Q5 und Q7.
  • Ein invertierendes Ausgangssignal des Differenzverstärkerabschnitts 33-4 erscheint an einer Verbindungs- bzw. Anschlußstelle CP1 zwischen einer Drain- Elektrode des zweiten MOS-Transistors Q2 und einer Drain-Elektrode des vierten MOS-Transistors Q4. Das invertierende Ausgangssignal wird durch den Ausgangsverstärkerabschnitt 33-5 verstärkt und wird vom Ausgangsanschluß 33-3 ausgegeben.
  • Die invertierende Verstärkerschaltung kann durch eine integrierte Halbleiterschaltung aus einem einzelnen Chip implementiert sein. In diesem Fall können der erste und der zweite Widerstand 31 und 32 auf eine erste und eine zweite Art ausgebildet sein. Bei der ersten Art kann jeder von dem ersten und dem zweiten Widerstand 31 und 32 durch eine in einem Halbleitersubstrat ausgebildete Diffusionsschicht implementiert sein. Beispielsweise können bei einer integrierten Silizium- Halbleiterschaltung der erste und der zweite Widerstand 31 und 32 durch eine auf einem Siliziumkristallsubstrat von einem p-Typ ausgebildete n&spplus;-Diffusionsschicht implementiert sein, wie es kurz beschrieben wird. Bei der zweiten Art kann jeder von dem ersten und dem zweiten Widerstand 31 und 32 durch eine leitende Schicht mit einem hohen Schichtwiderstandswert implementiert sein. Die leitende Schicht ist auf einer Isolierschicht ausgebildet, die Feldbereich bzw. -fläche genannt wird. Bei der integrierten Silizium-Halbleiterschaltung können der erste und der zweite Widerstand 31 und 32 durch einen auf einem Feldoxidfilm (SiO&sub2;) ausgebildeten Polykristall-Siliziumfilm implementiert sein, wie es später beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird die erste Art beschrieben. Ein Feldoxidfilm 41 ist auf einem Siliziumsubstrat 40 von einem p-Typ ausgebildet und hat eine erste und eine zweite Öffnung 41-1 und 41-2. Das Siliziumsubstrat 40 dient als das Halbleitersubstrat. Unter der ersten und der zweiten Öffnung 41-1 und 41-2 sind eine erste und eine zweite n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und 40-2 auf dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet. Die erste und die zweite n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und 40-2 dienen jeweils als der erste und der zweite Widerstand 31 und 32. Die erste n&spplus;- Diffusionsschicht 40-1 ist zwischen dem Signal-Eingangsanschluß 34 und dem invertierenden Anschluß 33-1 durch Aluminiumverdrahtungsmuster 42-1 und 42-2 angeschlossen. Die Aluminiumverdrahtungsmuster 42-1 und 42-2 können gemeinsam das erste Verdrahtungsmuster genannt werden. Die zweite n&spplus;- Diffusionsschicht 40-2 ist zwischen dem invertierenden Anschluß 33-1 und dem Ausgangsanschluß 33-3 durch Aluminiumverdrahtungsmuster 43-1 und 43-2 angeschlossen. Die Aluminiumverdrahtungsmuster 43-1 und 43-2 können gemeinsam das zweite Verdrahtungsmuster genannt werden. Der Referenzspannungs- Eingangsanschluß 35 ist durch ein Aluminiumverdrahtungsmuster mit dem nichtinvertierenden Anschluß 33-2 verbunden. Obwohl die Differenzverstärkerschaltung 33 und die Aluminiumverdrahtungsmuster 42-1, 42-2, 43-1, 43-2 und 44 der angenehmeren Darstellung halber außerhalb vom Siliziumsubstrat 40 dargestellt sind, sind diese in der Praxis auf dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet. Dies gilt auch für den Signal-Eingangsanschluß 34, den Referenzspannungs-Eingangsanschluß 35 und den Signal-Ausgangsanschluß 36.
  • Eine p&spplus;-Diffusionsschicht 45 ist auf dem Siliziumsubstrat 40 durch eine dritte Öffnung 41-3 ausgebildet. Die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 ist mit einer Leistungsversorgungsquelle 46 verbunden und dient zum Zuführen einer Substrat-Vorspannung Vb zum Siliziumsubstrat 40, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Für ein besseres Verstehen der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß ein MOS- Transistor Qn auf dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet ist. Der MOS-Transistor Qn ist von einen n-Kanal-Typ und wird für eine weitere Schaltung (nicht gezeigt) verwendet, die auf dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet ist. Eine dritte und eine vierte n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 und 40-4 sind auf dem Siliziumsubstrat 40 durch eine vierte und eine fünfte Öffnung 41-4 und 41-5 ausgebildet und dienen jeweils als Drain- und Source-Elektrode.
  • In einer solchen invertierenden Verstärkerschaltung, die durch die integrierte Schaltung aus einem einzelnen Chip implementiert ist, ist ein S/N (Signal-zu- Rausch-Verhältnis) dazu geeignet, das äußere Rauschen zu reduzieren, das ein Potential des Siliziumsubstrats 40 ändert. Dies basiert auf dem folgenden Grund.
  • Die invertierende Verstärkerschaltung hat parasitäre Kondensatoren zwischen dem Siliziumsubstrat 40 und jeder einzelnen von der ersten und der zweiten n&spplus;- Diffusionsschicht 40-1 und 40-2, der p&spplus;-Diffusionsschicht 45 und der dritten und der vierten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 und 40-4. Bei dem dargestellten Beispiel sind erste bis dritte parasitäre Kondensatoren der angenehmeren Beschreibung halber symbolisch jeweils bei Ca, Cb und Cx gezeigt. Der erste parasitäre Kondensator Ca ist zwischen dem Siliziumsubstrat 40 und der ersten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 ausgebildet, während der zweite parasitäre Kondensator Cb zwischen dem Siliziumsubstrat 40 und der zweiten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-2 ausgebildet ist. Der dritte parasitäre Kondensator Cx ist zwischen dem Siliziumsubstrat 40 und der dritten n&spplus;- Diffusionsschicht 40-3 ausgebildet. Die ersten bis dritten parasitären Kondensatoren Ca, Cb und Cx sind in bezug auf ihren Kapazitätswert unterschiedlich voneinander.
  • Zusätzlich zu den oben angegebenen parasitären Kondensatoren hat die invertierende Verstärkerschaltung parasitäre Widerstände, weil das Siliziumsubstrat 40 eine Widerstandskomponente hat. Bei dem Beispiel sind erste bis vierte parasitäre Widerstände symbolisch bei Rw1, Rw2, Rw3 und Rw4 gezeigt. Die erste n&spplus;- Diffusionsschicht 40-1 und die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 sind durch den ersten parasitären Widerstand Rw1 und den ersten parasitären Kondensator Ca verbunden, während die zweite n&spplus;-Diffusionsschicht 40-2 und die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 durch einen zweiten parasitären Widerstand Rw2 und den zweiten parasitären Kondensator Cb verbunden sind. Die erste n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und die dritte n&spplus;- Diffusionsschicht 40-3 sind durch einen dritten parasitären Widerstand Rw3 und den ersten parasitären Kondensator Ca verbunden, während die zweite n&spplus;- Diffusionsschicht 40-2 und die dritte n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 durch den vierten parasitären Widerstand Rw4 und den zweiten parasitären Kondensator Cb verbunden sind.
  • Wenn das äußere Rauschen in die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 hineindringt, verursacht es eine Schwankung des Potentials des Siliziumsubstrats 40. Eine solche Schwankung des Potentials wird durch den ersten parasitären Widerstand Rw1 und den ersten parasitären Kondensator Ca zur ersten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 übertragen und wird durch den zweiten parasitären Widerstand Rw2 und den zweiten parasitären Kondensator Cb zur zweiten n&spplus;-Diffusionsschicht 45-2 übertragen. In diesem Fall verursacht es eine Schwankung der Potentiale der ersten und der zweiten n&spplus;- Diffusionsschicht 40-1 und 40-2, nämlich des ersten und des zweiten Widerstandes 31 und 32.
  • Andererseits wird dann, wenn das Potential der dritten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3, nämlich der Drain-Elektrode, mit dem Betrieb des MOS-Transistors Qn schwankt, die Schwankung durch den dritten parasitären Kondensator Cx zum Siliziumsubstrat 40 übertragen. In diesem Fall verursacht es die Schwankung des Potentials des Siliziumsubstrats 40. Die Schwankung des Potentials wird durch den dritten parasitären Widerstand Rw3 und den ersten parasitären Kondensator Ca zur ersten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 übertragen und wird durch den vierten parasitären Widerstand Rw4 und den zweiten parasitären Kondensator Cb zur zweiten n&spplus;- Diffusionsschicht 40-2 übertragen. Sie verursacht die Schwankung der Potentiale des ersten und des zweiten Widerstandes 31 und 32.
  • Insoweit die Schwankung der Potentiale des ersten und des zweiten Widerstandes 31 und 32 durch die Differenzverstärkerschaltung 33 zusammen mit dem vom Signal-Eingangsanschluß 34 zugeführten Eingangssignal verstärkt werden, hat die invertierende Verstärkerschaltung ein verringertes S/N. Der erste und der zweite Widerstand 31 und 32 sollen den ersten und den zweiten Widerstandswert R1 und R2 haben, die jeweils gleich 1 (kΩ) und 100 (kΩ) sind. Die Referenzspannung Vr und die Eingangsspannung Vi sind jeweils gleich 0 (V) und 10 (mV). In diesem Fall wird die Ausgangsspannung Vo gleich -1 (mV) ohne ein Einbringen des äußeren Rauschens. Andererseits ist dann, wenn das äußere Rauschen von 1 (mv) aufgrund des ersten und des zweiten parasitären Kondensators Ca und Cb zum invertierenden Anschluß 33-1 hinzugefügt wird, das Rauschen von 100 (mV) in der Ausgangsspannung Vo enthalten.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird die zweite Art beschrieben. Eine invertierende Verstärkerschaltung weist gleiche Teile auf, die mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, außer daß der erste und der zweite Widerstand 31 und 32 jeweils durch ein erstes und ein zweites Polykristall-Siliziummuster 48-1 und 48-2 implementiert sind, die auf dem Feldoxidfilm 41 ausgebildet sind.
  • Aus dem gleichen Grund, der in Zusammenhang mit Fig. 5 angegeben ist, hat die invertierende Verstärkerschaltung erste bis dritte parasitäre Kondensatoren, die durch den Feldoxidfilm 41 verursacht sind und die symbolisch mit Ca', Cb' und Cx' gezeigt sind. Der erste parasitäre Kondensator Ca' ist zwischen dem Siliziumsubstrat 40 und dem ersten Polykristall-Siliziummuster 48-1 ausgebildet, während der zweite parasitäre Kondensator Cb' zwischen dem Siliziumsubstrat 40 und dem zweiten Polykristall-Siliziummuster 48-2 ausgebildet ist. Der dritte parasitäre Kondensator Cx' ist zwischen dem Siliziumsubstrat 40 und der dritten n&spplus;- Diffusionsschicht 40-3 ausgebildet.
  • Allgemein hat der Feldoxidfilm 41 eine Dicke, die dicker als diejenige eines weiteren Films ist, wie beispielsweise eines Gate-Oxidfilms im MOS-Transistor, um einen Kapazitätswert des parasitären Kondensators in den Verdrahtungsmustern zu reduzieren, die auf dem Feldoxidfilm 41 auszubilden sind. Dies bedeutet, daß der Kapazitätswert pro Einheitsbereich bzw. -fläche klein ist. Jedoch hat das Polykristall-Siliziummuster einen kleinen Schichtwiderstandswert. Zum Verwenden des Polykristall-Siliziummusters als Widerstand ist es erforderlich, eine große Fläche zu haben. Dies bedeutet, daß die invertierende Verstärkerschaltung die ersten bis dritten parasitären Kondensatoren Ca', Cb' und Cx' hat, die in bezug auf den Kapazitätswert nicht vernachlässigt werden können.
  • Zusätzlich zu den ersten bis dritten parasitären Kondensatoren Ca', Cb' und Cx' hat die invertierende Verstärkerschaltung erste bis vierte parasitäre Widerstände Rw1', Rw2', Rw3' und Rw4'. Das erste Polykristall-Siliziummuster 48-1 und die p&spplus;- Diffusionsschicht 45 sind durch den ersten parasitären Widerstand Rw1' und den ersten parasitären Kondensator Ca' verbunden, während das zweite Polykristall- Siliziummuster 48-2 und die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 durch einen zweiten parasitären Widerstand Rw2' und den zweiten parasitären Kondensator Cb' verbunden sind. Das erste Polykristall-Siliziummuster 48-1 und die dritte n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 sind durch einen dritten parasitären Widerstand Rw3' und den ersten parasitären Kondensator Ca' verbunden, während das zweite Polykristall-Siliziummuster 48-2 und die dritte n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 durch den vierten parasitären Widerstand Rw4' und den zweiten parasitären Kondensator Cb' verbunden sind.
  • Wenn das äußere Rauschen in die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 eindringt, veranlaßt es die Schwankung der Potentiale des ersten und des zweiten Widerstandes 31 und 32 aus demselben Grund, der in Zusammenhang mit Fig. 5 angegeben ist. Andererseits veranlaßt es dann, wenn das Potential der dritten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-2 mit dem Betrieb des MOS-Transistors Qn schwankt, die Schwankung der Potentiale des ersten und des zweiten Widerstandes 31 und 32. In diesem Fall hat die invertierende Verstärkerschaltung das verringerte S/N, wie es in Zusammenhang mit Fig. 5 angegeben ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 wird im weiteren Verlauf eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung als ein Beispiel einer Halbleiterschaltungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung weist gleiche Teile auf, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung ist auf die Art charakterisiert, wie der erste und der zweite Widerstand 21 und 22 ausgebildet sind.
  • In den Fig. 7 und 8 sind, obwohl die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung auf einem Halbleitersubstrat 50 ausgebildet ist, der dritte Widerstand 23 (Fig. 1) und die Differenzverstärkerschaltung 24 (Fig. 1) der Annehmlichkeit halber nicht dargestellt. Der erste und der zweite Widerstand 21 und 22 sind durch das erste und das zweite Verdrahtungsmuster 51 und 52 implementiert, die in einer Verdrahtungsschicht 53 ausgebildet sind. Die Verdrahtungsschicht 53 ist aus einem isolierenden Material hergestellt und ist auf dem Halbleitersubstrat 50 ausgebildet. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung hat einen ersten parasitären Kondensa tor zwischen dem ersten Verdrahtungsmuster 51 und dem Halbleitersubstrat 50 und hat einen zweiten parasitären Kondensator zwischen dem zweiten Verdrahtungsmuster 52 und dem Halbleitersubstrat 50. Es sollte hier beachtet werden, daß das erste und das zweite Verdrahtungsmuster 51 und 52 so ausgebildet sind, daß der erste und der zweite parasitäre Kondensator in bezug auf den Kapazitätswert gleich zueinander sind.
  • Das Halbleitersubstrat 50 weist eine Diffusionsschicht 50-1 auf, die an einer oberen Seite davon ausgebildet ist, und an einer Gesamtfläche, die einer Ausbildungsfläche des ersten und des zweiten Verdrahtungsmusters 51 und 52 entspricht. Die Diffusionsschicht 50-1 dient zum Abschirmen eines elektrischen Feldes, das durch das Halbleitersubstrat 50 verursacht wird, und ist durch eine n&spplus;-Diffusionsschicht oder eine p&spplus;-Diffusionsschicht implementiert.
  • Insoweit der erste und der zweite parasitäre Kondensator gleich zueinander sind, teilt der erste und der zweite parasitäre Kondensator denselben Einfluß zum ersten und zum zweiten elektrischen Potential P1 und P2 (Fig. 1) zu. In diesem Fall haben das erste und das zweite Potential P1 und P2 dieselbe Schwankung bezüglich der Amplitude und der Zeit, und zwar selbst dann, wenn das äußere Rauschen in die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung eindringt. Als Ergebnis kann die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung das Ausgangssignal ohne die Schwankung des elektrischen Ausgangspotentials OP erzeugen, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Zusätzlich kann die Diffusionsschicht 50-1 entfernt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird im weiteren Verlauf eine Referenzspannungs- Erzeugungsschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung weist gleiche Teile auf, die mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, außer einem leitenden Film 56 und einem dritten Verdrahtungsmuster 57. Wie in Fig. 8 sind, obwohl die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung auf dem Halbleitersubstrat 50 ausgebildet ist, der dritte Widerstand 23 (Fig. 1) und die Differenzverstärkerschaltung 24 (Fig. 1) nicht dargestellt.
  • Der leitende Film 56 ist aus metallischem Material hergestellt, wie beispielsweise aus Aluminium, und ist in der Verdrahtungsschicht 53 derart ausgebildet, daß er das erste und das zweite Verdrahtungsmuster 51 und 52 bedeckt. Das dritte Verdrahtungsmuster 53 wird für eine weitere Schaltung verwendet, die auf dem Halb leitersubstrat 50 ausgebildet ist, und ist auf der Verdrahtungsschicht 57 ausgebildet. Der leitende Film 56 dient als Abschirmschicht zum Abschirmen des elektrischen Feldes, das durch das dritte Verdrahtungsmuster 57 verursacht wird. Somit werden das erste und das zweite Verdrahtungsmuster 51 und 52 durch die Diffusionsschicht 50-1 abgeschirmt, und der leitende Film 56 vom elektrischen Feld, das durch das Halbleitersubstrat 50 und das dritte Verdrahtungsmuster 57 verursacht wird. Dies bedeutet, daß die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung im Betrieb stabiler als diejenige ist, die in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 11 wird eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung weist gleiche Teile auf, die mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, außer daß die Diffusionsschicht 50-1 und der leitende Film 56 durch wenigstens zwei Durchgangslöcher 58 verbunden sind und daß der leitende Film 56 und das dritte Verdrahtungsmuster 57 durch wenigstens ein Durchgangsloch 59 verbunden sind. Dies bedeutet, daß die Diffusionsschicht 50-1, der leitende Film 56 und das dritte Verdrahtungsmuster 57 auf demselben elektrischen Potential gehalten werden. Es ist wünschenswert, daß dasselbe elektrische Potential gleich einem Erdpotential ist. Somit ist es möglich, einen Abschirmeffekt relativ zu demjenigen der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltungen zu erhöhen, die in den Fig. 8 und 10 dargestellt sind. Zusätzlich sind der Annehmlichkeit halber der dritte Widerstand 23 (Fig. 1) und die Differenzverstärkerschaltung 24 (Fig. 1) nicht dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 12 wird im weiteren Verlauf eine invertierende Verstärkerschaltung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben. Die invertierende Verstärkerschaltung ist gleich derjenigen, die in Fig. 3 dargestellt ist, außer daß ein erster und ein zweiter Blindwiderstand 61 und 62 auf dem Halbleitersubstrat (nicht gezeigt) derart ausgebildet sind, daß sie jeweils neben dem ersten und dem zweiten Widerstand 31 und 32 liegen.
  • Wie es in Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 5 beschrieben ist, hat die invertierende Verstärkerschaltung die ersten parasitären Kondensatoren Ca zwischen dem ersten Widerstand 31 und dem Halbleitersubstrat 40 ausgebildet und den zweiten parasitären Kondensator Cb zwischen dem zweiten Widerstand 32 und dem Halbleitersubstrat 40 ausgebildet. Wie es klar werden wird, hat der erste Blindwiderstand 61 dieselbe Form wie der erste Widerstand 31 bezüglich einer Flächenform und einer Schnittform. Gleichermaßen hat der zweite Blindwiderstand 62 dieselbe Form wie der zweite Widerstand 32 bezüglich der Flächenform und der Schnittform. Als Ergebnis ist ein erster parasitärer Blindkondensator zwischen dem ersten Blindwiderstand 61 und dem Halbleitersubstrat ausgebildet, während ein zweiter parasitärer Blindkondensator zwischen dem zweiten Blindwiderstand 62 und dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist.
  • In dem Fall, daß der erste Widerstand 31 mit dem invertierenden Anschluß 33-1 verbunden ist, ist ein Ende des ersten Blindwiderstandes 61 mit dem nichtinvertierenden Anschluß 33-2 verbunden. Ein anderes Ende des ersten Blindwiderstandes 61 ist offen bzw. im Leerlauf. Gleichermaßen ist ein Ende des zweiten Blindwiderstandes 62 mit dem nichtinvertierenden Anschluß 33-2 verbunden, weil der zweite Widerstand 32 mit dem invertierenden Anschluß 33-1 verbunden ist. Ein anderes Ende des zweiten Blindwiderstandes 62 ist offen bzw. im Leerlauf.
  • Gemäß Fig. 13 ist die invertierende Verstärkerschaltung gleich derjenigen, die in Fig. 5 dargestellt ist, außer daß eine erste und eine zweite n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 66 und 67 durch eine sechste und eine siebte Öffnung 41-6 und 41-7 des Feldoxidfilms 41 auf dem Halbleitersubstrat 40 ausgebildet sind, und daß ein Ende der ersten und der zweiten n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 und 67 jeweils durch Aluminiumverdrahtungsmuster 68 und 69 mit dem nichtinvertierenden Anschluß 33-2 verbunden sind. Es muß nicht gesagt werden, daß die erste und die zweite n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 und 67 jeweils als der erste und der zweite Blindwiderstand 61 und 62 dienen. Der erste und der zweite parasitäre Blindkondensator sind jeweils mit Cad und Cbd symbolisch gezeigt.
  • Wie es in Zusammenhang mit Fig. 5 angegeben ist, sind die erste n&spplus;- Diffusionsschicht 40-1 und die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 durch den ersten parasitären Widerstand Rw1 und den ersten parasitären Kondensator Ca verbunden, während die zweite n&spplus;-Diffusionsschicht 40-2 und die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 durch den zweiten parasitären Widerstand Rw1 und den zweiten parasitären Kondensator Cb verbunden sind. Die erste n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und die dritte n&spplus;- Diffusionsschicht 40-3 sind durch den dritten parasitären Widerstand Rw3 und den ersten parasitären Kondensator Ca verbunden, während die zweite n&spplus;- Diffusionsschicht 40-2 und die dritte n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 durch den vierten parasitären Widerstand Rw4 und den zweiten parasitären Kondensator Cb verbunden sind.
  • Gleichermaßen sind die erste n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 und die p&spplus;- Diffusionsschicht 45 durch einen ersten parasitären Blindwiderstand Rwd1 und den ersten parasitären Blindkondensator Cad verbunden, während die zweite n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 67 und die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 durch einen zweiten parasitären Blindwiderstand Rwd2 und den zweiten parasitären Blindkondensator Cbd verbunden sind. Die erste n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 und die dritte n&spplus;- Diffusionsschicht 40-3 sind durch einen dritten parasitären Blindwiderstand Rwd3 und den ersten parasitären Blindkondensator Cad verbunden, während die zweite n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 67 und die dritte n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 durch einen vierten parasitären Blindwiderstand Rwd4 und den zweiten parasitären Blindkondensator Cbd verbunden sind.
  • Es sollte hier beachtet werden, daß der erste parasitäre Kondensator Ca und der erste parasitäre Blindkondensator Cad in bezug auf den Kapazitätswert gleich zueinander sind, und daß der erste parasitäre Widerstand Rw1 und der erste parasitäre Blindwiderstand Rwd1 in bezug auf den Widerstandswert ungefähr gleich zueinander sind, weil der erste Widerstand 31 und der erste Blindwiderstand 61 gleich zueinander sind. Gleichermaßen sind der zweite parasitäre Kondensator Cb und der zweite parasitäre Blindkondensator Cbd in bezug auf den Kapazitätswert gleich zueinander. Der zweite parasitäre Widerstand Rw2 und der zweite parasitäre Blindwiderstand Rwd2 sind in bezug auf den Widerstandswert ungefähr gleich zueinander. Dies gilt für den dritten parasitären Widerstand Rw3 und den dritten parasitären Blindwiderstand Rwd3 und für den vierten parasitären Widerstand Rw4 und den vierten parasitären Blindwiderstand Rwd4.
  • Gemäß Fig. 14 sind die erste n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und die erste n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 66 derart parallel ausgebildet, daß sie zueinander benachbart sind. Wie es zuvor angegeben ist, haben die erste n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und die erste n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 dieselbe Flächenform und dieselbe Schnittform. Ein Ende der ersten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 ist mit dem Signal- Eingangsanschluß 34 (Fig. 12) durch das Aluminiumverdrahtungsmuster 42-1 verbunden, das teilweise dargestellt ist. Ein anderes Ende der ersten n&spplus;- Diffusionsschicht 40-1 ist mit dem invertierenden Anschluß 33-1 durch das Aluminiumverdrahtungsmuster 42-2 verbunden, das teilweise dargestellt ist. Ein Ende der ersten n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 ist mit dem nichtinvertierenden Anschluß 33-2 durch das Aluminiumverdrahtungsmuster 68 verbunden, das teilweise dargestellt ist.
  • In der Praxis sind die erste n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und die erste n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 66 durch eine Isolierschicht 70 zusammen mit dem Feldoxidfilm 41 bedeckt. In diesem Fall sind beide Enden der ersten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 mit Aluminiummustern 42-1 und 42-2 durch Kontaktlöcher 71 und 72 verbunden, die durch die Isolierschicht 70 ausgebildet sind. Gleichermaßen ist die erste n&spplus;- Blind-Diffusionsschicht 66 mit dem Aluminiummuster 68 durch ein Kontaktloch 73 verbunden, das durch die Isolierschicht 70 ausgebildet ist. Jedes der Kontaktlöcher 71 bis 73 kann Durchgangsloch genannt werden.
  • Gemäß Fig. 15 sind die erste n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und die erste n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 66 parallel derart ausgebildet, daß sie benachbart zueinander sind. Der Annehmlichkeit halber ist die Isolierschicht 70 (Fig. 14) nicht gezeigt. Bei dem Beispiel erstreckt sich das Aluminiumverdrahtungsmuster 68 zu dem anderen Ende der ersten n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66. Die erste n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 ist durch das Aluminiumverdrahtungsmuster 68 an ihren beiden Enden durch das Kontaktloch 73 und ein Kontaktloch 74 verkürzt.
  • Gemäß Fig. 16 sind die erste n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und die erste n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 66 parallel derart ausgebildet, daß sie parallel zueinander sind. Die Isolierschicht 70 (Fig. 14) ist nicht gezeigt. Bei dem Beispiel erstreckt sich das Aluminiumverdrahtungsmuster 68 zu einem zentralen Teil der ersten n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 66 und ist mit der ersten n&spplus;-Blind-Diffussionsschicht 66 bei dem mittleren Teil durch ein Kontaktloch 75 verbunden.
  • Wendet man sich wieder der Fig. 13 zu, wird der Fall beschrieben, bei dem das äußere Rauschen in die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 eindringt. In diesem Fall veranlaßt es die Schwankung des Potentials des Siliziumsubstrats 14, wie es in Zusammenhang mit Fig. 5 angegeben ist. Eine solche Schwankung des Potentials wird durch den ersten parasitären Widerstand Rw1 und den ersten parasitären Kondensator Ca zur ersten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 übertragen. Die Schwankung des Potentials wird durch den zweiten parasitären Widerstand Rw1 und den zweiten parasitären Kondensator Cb auch zur zweiten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-2 übertragen. In diesem Fall veranlaßt es die Schwankung des Potentials des invertierenden An schlusses 33-1, weil der invertierende Anschluß 33-1 mit der ersten und der zweiten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und 40-2 verbunden ist.
  • Andererseits wird die Schwankung des Potentials, die durch die p&spplus;- Diffusionsschicht 45 verursacht wird, durch den ersten parasitären Blindwiderstand Rwd1 und den ersten parasitären Blindkondensator Cad zur ersten n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 66 übertragen, und wird durch den zweiten parasitären Blindwiderstand Rwd2 und den zweiten parasitären Blindkondensator Cbd zur zweiten n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 67 übertragen. In diesem Fall verursacht es die Schwankung des Potentials des nichtinvertierenden Anschlusses 33-2, weil der nichtinvertierende Anschluß 33-2 mit der ersten und der zweiten n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 66 und 67 verbunden ist.
  • Wie es oben angegeben ist, sind der erste und der zweite parasitäre Widerstand Rw1 und Rw2 in bezug auf den Widerstandswert jeweils zu demjenigen des ersten und des zweiten parasitären Blindwiderstands Rwd1 und Rwd2 gleich. Der erste und der zweite parasitäre Kondensator Ca und Cb sind in bezug auf den Kapazitätswert jeweils zu demjenigen des ersten und des zweiten parasitären Blindkondensators Cad und Cbd gleich. In diesem Fall haben der invertierende und der nichtinvertierende Anschluß 33-1 und 33-2 dieselbe Schwankung in bezug auf die Amplitude und die Zeit oder Phase, und zwar selbst dann, wenn das äußere Rauschen in die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 eindringt. Dies bedeutet, daß die Schwankung der Ausgangsspannung Vo um ein Gleichtaktunterdrückungsverhältnis reduziert werden kann, wenn das Siliziumsubstrat 40 die Schwankung des Potentials hat, das durch das äußere Rauschen verursacht wird.
  • Wenn das Potential der dritten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3, nämlich der Drain- Elektrode, mit dem Betrieb des MOS-Transistors Qn schwankt, wird die Schwankung durch den dritten parasitären Kondensator Cx zum Siliziumsubstrat 40 übertragen. Eine solche Schwankung des Potentials wird durch den dritten parasitären Widerstand RW3 und den ersten parasitären Kondensator Ca zur ersten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 übertragen. Die Schwankung des Potentials wird auch durch den vierten parasitären Widerstand Rw4 und den zweiten parasitären Kondensator Cw zur zweiten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-2 übertragen. Es verursacht die Schwankung des Potentials des invertierenden Anschlusses 33-1.
  • Andererseits wird die durch die dritte n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 verursachte Schwankung des Potentials durch den dritten parasitären Blindwiderstand Rw3 und den ersten parasitären Blindkondensator Cad zur ersten n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 übertragen, und wird durch den vierten parasitären Blindwiderstand Rwd4 und den zweiten parasitären Blindkondensator Cws zur zweiten n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 67 übertragen. In diesem Fall veranlaßt sie die Schwankung des Potentials des nichtinvertierenden Anschlusses 33-2.
  • Wie es oben angegeben ist, sind der dritte und der vierte parasitäre Widerstand Rw3 und Rw4 in bezug auf den Widerstandswert jeweils zu demjenigen des dritten und des vierten parasitären Blindwiderstands Rwd3 und Rwd4 gleich. In diesem Fall haben der invertierende und der nichtinvertierende Anschluß 33-1 und 33-2 dieselbe Schwankung bezüglich der Amplitude und bezüglich der Phase, und zwar selbst dann, wenn das Siliziumsubstrat 40 die durch die dritte n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 verursachte Schwankung des Potentials hat. Als Ergebnis kann die Schwankung der Ausgangsspannung Vo um das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis reduziert werden, wenn das Siliziumsubstrat 40 die durch das äußere Rauschen verursachte Schwankung des Potentials hat.
  • Der erste und der zweite Widerstand 31 und 32 sollen den ersten und den zweiten Widerstandswert R1 und R2 haben, die jeweils gleich 1 (kΩ) und 100 (kΩ) sind. Die Referenzspannung Vr und die Eingangsspannung Vi sind jeweils gleich 0 (V) bzw. 10 (mV). In diesem Zustand hat dann, wenn der invertierende Anschluß 33-1 die Schwankung von 1 (mV) hat, die durch die Schwankung des Potentials im Siliziumsubstrat 40 verursacht wird, der nichtinvertierende Anschluß 33-2 auch die Schwankung von 1 (mv). Wenn die Differenzverstärkerschaltung 33 das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis von 80 (dB) hat, kann die Schwankung der Ausgangsspannung Vo um 0,01 (mV) reduziert werden. Eine derartige Schwankung der Ausgangsspannung Vo ist extrem niedriger als diejenige der herkömmlichen invertierenden Verstärkerspannung, die in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Obwohl die obige Beschreibung in bezug auf die invertierende Verstärkerschaltung gemacht wurde, kann diese Erfindung auf eine nichtinvertierende Verstärkerschaltung angewendet werden. In diesem Fall wird der Signal- Eingangsanschluß 34 als Spannungs-Eingangsanschluß zum Empfangen einer Offsetspannung einer konstanten Spannung Vc verwendet. Der Referenzspannungs-Eingangsanschluß 35 wird als Signal-Eingangsanschluß zum Empfangen eines Eingangssignals mit einer Signalspannung Vs verwendet. Die Ausgangsspannung Vo des Ausgangssignals ist gegeben durch:
  • Vo = (1 + (R2/R1))Vs - (R2/R1)Vc.
  • In jedem Fall kann die nichtinvertierende Verstärkerschaltung das Ausgangssignal ohne ein verringertes S/N erzeugen, das durch die Schwankung des Potentials im Halbleitersubstrat verursacht wird.
  • Weiterhin kann die invertierende Verstärkerschaltung eine Vielzahl von Widerständen zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Widerstand 31 und 32 aufweisen, wobei jeder von ihnen gleich dem ersten Widerstand 31 ist, und wobei jeder von ihnen als Signaleingangswiderstand dient. In diesem Fall ist eine Vielzahl von Blindwiderständen derart ausgebildet, daß sie neben den jeweiligen Widerständen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung liegen. Eine solche invertierende Verstärkerschaltung kann auf eine Addiererschaltung angewendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 17 wird eine analoge invertierende Verstärkerschaltung beschrieben. Die analoge invertierende Verstärkerschaltung ist gleich derjenigen, die in Fig. 12 dargestellt ist, außer daß ein dritter Widerstand 78 zwischen dem Referenzspannungs-Eingangsanschluß 35 und dem nichtinvertierenden Anschluß 33-2 angeschlossen ist und daß ein dritter Blindwiderstand 79 derart ausgebildet ist, daß er neben dem dritten Widerstand 78 liegt. Wie es im Stand der Technik wohlbekannt ist, dient der dritte Widerstand 78 zum Eliminieren eines Offsets einer Eingabe.
  • Es muß nicht gesagt werden, daß der dritte Blindwiderstand 79 in bezug auf seine Flächenform und seine Schnittform ähnlich dem dritten Widerstand 78 ist. Ein Ende des dritten Blindwiderstandes 79 ist mit dem invertierenden Anschluß 33-1 verbunden, weil der dritte Widerstand 78 mit dem nichtinvertierenden Anschluß 33- 2 verbunden ist. Ein anderes Ende des dritten Blindwiderstandes 79 ist offen bzw. im Leerlauf. Aus demselben Grund, wie er in Zusammenhang mit Fig. 13 angegeben ist, kann die analoge invertierende Verstärkerschaltung eine Verschlechterung des S/N verhindern, das durch die Schwankung des Potentials im Halbleitersubstrat verursacht wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 18 wird eine integrierende Schaltung als ein weiteres Beispiel der Halbleiterschaltungsvorrichtung beschrieben. Die integrierende Schaltung weist gleiche Teile auf, die mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, außer einem MOS-Transistor Q11 vom n-Kanal-Typ, einem Blind-MOS-Transistor Qd11, einem Kondensator C11 mit einem Kapazitätswert C, einem Blindkondensator Cd11 und einer Rücksetzschaltung 80.
  • Wie es oben angegeben ist, ist der erste Blindwiderstand 61 derart ausgebildet, daß er neben dem ersten Widerstand 31 liegt und er bezüglich seiner Flächenform und seiner Schnittform ähnlich dem ersten Widerstand 31 ist. Gleichermaßen ist der Blind-MOS-Transistor Qd11 derart ausgebildet, daß er neben dem MOS- Transistor Q11 liegt und bezüglich seiner Flächenform und seiner Schnittform ähnlich dem MOS-Transistor Q11 ist. Der Blindkondensator Cd11 ist derart ausgebildet, daß er neben dem Kondensator C11 liegt und bezüglich seiner Flächenform und seiner Schnittform ähnlich dem Kondensator C11 ist.
  • Der MOS-Transistor Q11 dient zum Entladen elektrischer Ladungen, die im Kondensator C11 geladen sind, bei einem Rücksetzen der integrierenden Schaltung. Zu diesem Zweck ist eine Gate-Elektrode des MOS-Transistors Q11 mit der Rücksetzschaltung 80 verbunden. Anders ausgedrückt wird der MOS- Transistor Q11 durch die Rücksetzschaltung 80 in einen Ein-Zustand versetzt, wenn die integrierende Schaltung rückgesetzt wird. Bei dem Beispiel ist eine Source-Elektrode des Blind-MOS-Transistors Qd11 mit dem nichtinvertierenden Anschluß 33-2 verbunden, weil eine Source-Elektrode des MOS-Transistors Q11 mit dem invertierenden Anschluß 33-1 verbunden ist. Eine Drain-Elektrode des Blind-MOS-Transistors Qd11 ist offen. Eine Gate-Elektrode des Blind-MOS- Transistors Qd11 ist mit der Rücksetzschaltung 80 verbunden. Gleichermaßen ist ein Ende des Blindkondensators Cd11 mit dem nichtinvertierenden Anschluß 33-2 verbunden, weil ein Ende des Kondensators C11 mit dem invertierenden Anschluß 33-1 verbunden ist. Ein weiteres Ende des Blindkondensators Cd11 ist offen. Wenn der MOS-Transistor Q11 in einen Aus-Zustand versetzt wird, ist die Ausgangsspannung Vo gegeben durch:
  • Vo = -(1/C · R1) · Vidt.
  • Somit führt die integrierende Schaltung eine integrierende Operation aus.
  • Gemäß Fig. 19 sind die erste n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und die erste n&spplus;-Blind- Diffusionsschicht 66 auf dem Siliziumsubstrat 40 derart ausgebildet, daß sie benachbart zueinander sind. Der Kondensator C11 und der Blindkondensator Cd11 sind auf dem Siliziumsubstrat 40 derart ausgebildet, daß sie benachbart zueinander sind. Gleichermaßen sind der MOS-Transistor Q11 und der Blind-MOS-Transistor Qd11 auf dem Siliziumsubstrat 40 derart ausgebildet, daß sie benachbart zueinander sind. Obwohl es in Fig. 19 nicht gezeigt ist, wird angenommen, daß die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 (Fig. 13) und der MOS-Transistor Qn (Fig. 13) auf dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet sind.
  • Der erste parasitäre Kondensator Ca ist zwischen der ersten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 und dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet, während der erste parasitäre Blindkondensator Cad zwischen der ersten n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 und dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet ist. Der erste parasitäre Kondensator Ca und der erste parasitäre Blindkondensator Cad sind bezüglich des Kapazitätswerts gleich zueinander. Ein dritter parasitärer Kondensator Cc ist zwischen dem Kondensator C11 und dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet, während ein dritter parasitärer Blindkondensator Ccd zwischen dem Blindkondensator Cd11 und dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet ist. Der dritte parasitäre Kondensator Cc und der dritte parasitäre Blindkondensator Ccd sind bezüglich des Kapazitätswerts gleich zueinander. Gleichermaßen ist ein vierter parasitärer Kondensator Cd zwischen einer Source-Schicht 81 des MOS-Transistors Q11 und dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet, während ein vierter parasitärer Blindkondensator Cdd zwischen einer Blind-Source-Schicht 82 des Blind-MOS-Transistors Qd11 und dem Siliziumsubstrat 40 ausgebildet ist. Der vierte parasitäre Kondensator Cd und der vierte parasitäre Blindkondensator Cdd sind in bezug auf den Kapazitätswert zueinander gleich. Jede der Source- und der Blind-Source-Schicht 81 und 82 ist durch die n&spplus;-Diffusionsschicht implementiert.
  • Wie es in Zusammenhang mit Fig. 13 angegeben ist, ist die erste n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 mit der p&spplus;-Diffusionsschicht 45 (Fig. 13) durch den ersten parasitären Widerstand Rw1 und den ersten parasitären Kondensator Ca verbunden und ist mit der dritten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 des MOS-Transistors Qn (Fig. 13) durch den dritten parasitären Widerstand Rw3 und den ersten parasitären Kondensator Ca verbunden. Die erste n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 ist mit der p&spplus;-Diffusionsschicht 45 durch den ersten parasitären Blindwiderstand Rwd1 und den ersten parasitären Blindkondensator Cad verbunden, und ist mit der dritten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 durch den dritten parasitären Blindwiderstand Rwd3 und den ersten parasitären Blindkondensator Cad verbunden. Dies gilt für jeden von dem Kondensator C11, dem Blindkondensator Cd11, dem MOS-Transistor Q11 und dem Blind-MOS-Transistor Qd11.
  • Beispielsweise ist der Kondensator C11 mit der p&spplus;-Diffusionsschicht 45 durch einen parasitären Widerstand Rc1 und den dritten parasitären Kondensator Cc verbunden, und ist mit der dritten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 des MOS-Transistors Qn durch einen parasitären Widerstand Rc2 und den dritten parasitären Kondensator Cc verbunden.
  • Wenn das Siliziumsubstrat 40 die Schwankung des Potentials hat, die durch die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 verursacht wird, und zwar aus dem in Zusammenhang in Fig. 13 angegebenen Grund, wird die Schwankung des Potentials durch den ersten parasitären Widerstand Rw1 und den ersten parasitären Kondensator Ca zur ersten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-1 übertragen. Die Schwankung wird auch durch den parasitären Widerstand Rc1 und den dritten parasitären Kondensator Ca zum Kondensator C11 übertragen. Die Schwankung wird weiterhin durch einen parasitären Widerstand Rq1 und den vierten parasitären Kondensator Cd zur Source-Schicht 81 übertragen. Diese Schwankungen veranlassen die Schwankung des Potentials im invertierenden Anschluß 33-1.
  • Andererseits wird die Schwankung des Potentials, die durch die p&spplus;-Diffusionsschicht 45 verursacht wird, durch den ersten parasitären Blindwiderstand Rwd1 und den ersten parasitären Blindkondensator Cad zur ersten n&spplus;-Blind-Diffusionsschicht 66 übertragen. Die Schwankung wird auch durch den parasitären Blindwiderstand Rcd1 und den dritten parasitären Blindkondensator Ccd zum Blindkondensator Cd11 übertragen. Die Schwankung wird weiterhin durch einen parasitären Blindwiderstand Rqd1 und den vierten parasitären Blindkondensator Cdd zur Blind-Source-Schicht 82 übertragen. Diese Schwankungen verursachen die Schwankung des Potentials im nichtinvertierenden Anschluß 33-2. Die Schwankung des Potentials im nichtinvertierenden Anschluß 33-2 ist bezüglich der Amplitude und der Phase gleich derjenigen des invertierenden Anschlusses 33-1 und zwar aus demselben Grund, wie er in Zusammenhang mit Fig. 13 angegeben ist. Dies bedeutet, daß die Schwankung der Ausgangsspannung Vo um das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis reduziert werden kann, wenn das Siliziumsubstrat 40 die Schwankung des Potentials hat, die durch das äußere Rauschen verursacht wird.
  • Dies gilt für den Fall, daß das Potential der dritten n&spplus;-Diffusionsschicht 40-3 (Fig. 13) mit dem Betrieb des MOS-Transistors Qn (Fig. 13) schwankt. In diesem Fall werden der dritte parasitäre Widerstand Rw3, der dritte parasitäre Blindwiderstand Rwd3, parasitäre Widerstände Rc2 und Rq2 und parasitäre Blindwiderstände Rcd2 und Rqd2 anstelle des ersten parasitären Widerstandes Rw1, des ersten parasitären Blindwiderstandes Rwd1, der parasitären Widerstände Rc1 und Rq1 und der parasitären Blindwiderstände Rcd1 und Rqd1 verwendet.
  • Während diese Erfindung soweit in Zusammenhang mit einigen Ausführungsbeispielen von ihr beschrieben worden ist, wird es für Fachleute auf dem Gebiet schnell möglich sein, diese Erfindung auf verschiedene andere Weisen in die Praxis umzusetzen.

Claims (3)

1. Halbleiterschaltungsvorrichtung, die folgendes aufweist: ein Halbleitersubstrat (40), eine Differenzverstärkerschaltung (33), die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist und die einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß (33-1, 33-2) aufweist, und ein Schaltungselement (31, 32), das auf dem Halbleitersubstrat (40) ausgebildet ist und das mit dem ersten Eingangsanschluß verbunden ist, wobei das Schaltungselement (31) eine erste parasitäre Kapazität hat, wobei:
die Halbleiterschaltungsvorrichtung (5) weiterhin ein Blindschaltungselement (61, 62) aufweist, das auf dem Halbleitersubstrat derart ausgebildet ist, daß es neben dem Schaltungselement (31, 32) liegt, wobei das Blindschaltungselement (61, 62) von derselben Art wie das Schaltungselement ist und eine zweite parasitäre Kapazität hat, die gleich der ersten parasitären Kapazität ist, wobei das Blindschaltungselement (61, 62) einen ersten Kontaktteil hat, der mit dem zweiten Eingangsanschluß verbunden ist, und einen zweiten Kontaktteil hat;
wobei das Schaltungselement (31, 32) eine vorbestimmte Schnittform und eine vorbestimmte Flächenform hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Blindschaltungselement (61, 62) eine vorgeschriebene Schnittform und eine vorgeschriebene Flächenform hat, die jeweils gleich der vorbestimmten Schnittform und der vorbestimmten Flächenform des Schaltungselements sind, und daß der zweite Kontaktteil des Blindschaltungselements offen bzw. im Leerlauf ist.
2. Halbleiterschaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schaltungselement (31, 32) eines von einem Widerstand, einem Kondensator und einem Transistor ist.
3. Halbleiterschaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Schaltungselement (31, 32) der Widerstand ist, wobei der Widerstand durch eine Diffusionsschicht implementiert ist.
DE69420492T 1993-06-25 1994-06-24 Halbleiterschaltkreisbauelement mit reduziertem Einfluss parasitärer Kapazitäten Expired - Fee Related DE69420492T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15405693 1993-06-25
JP15404593 1993-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420492D1 DE69420492D1 (de) 1999-10-14
DE69420492T2 true DE69420492T2 (de) 2000-05-04

Family

ID=26482471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433536T Expired - Lifetime DE69433536D1 (de) 1993-06-25 1994-06-24 Halbleiterschaltkreisbauelement mit reduziertem Einfluss einer parasitären Kapazität
DE69420492T Expired - Fee Related DE69420492T2 (de) 1993-06-25 1994-06-24 Halbleiterschaltkreisbauelement mit reduziertem Einfluss parasitärer Kapazitäten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433536T Expired - Lifetime DE69433536D1 (de) 1993-06-25 1994-06-24 Halbleiterschaltkreisbauelement mit reduziertem Einfluss einer parasitären Kapazität

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5479044A (de)
EP (2) EP0886314B1 (de)
KR (1) KR0153390B1 (de)
DE (2) DE69433536D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5696403A (en) * 1993-10-25 1997-12-09 Lsi Logic Corporation System having input-output drive reduction
JP3246541B2 (ja) * 1994-06-06 2002-01-15 横河電機株式会社 半導体装置
EP0704889A3 (de) * 1994-09-29 1998-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Leistungshalbleiterbauelement mit monolithisch integriertem Messwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2833522B2 (ja) * 1995-04-27 1998-12-09 日本電気株式会社 半導体装置
JPH08306773A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Sharp Corp 半導体装置
JP2798020B2 (ja) * 1995-10-25 1998-09-17 日本電気株式会社 半導体集積回路
JPH09167827A (ja) * 1995-12-14 1997-06-24 Tokai Rika Co Ltd 半導体装置
US5698998A (en) * 1996-04-12 1997-12-16 Hewlett-Packard Co. Fast, low power, differential sense amplifier
US5880513A (en) * 1996-04-18 1999-03-09 Harris Corporation Asymmetric snubber resistor
US5723358A (en) * 1996-04-29 1998-03-03 Vlsi Technology, Inc. Method of manufacturing amorphous silicon antifuse structures
JPH10163429A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US6198123B1 (en) * 1997-08-29 2001-03-06 Cardiac Pacemakers, Inc. Shielded integrated circuit capacitor connected to a lateral transistor
US6020785A (en) * 1998-10-23 2000-02-01 Maxim Integrated Products, Inc. Fixed gain operational amplifiers
US6373118B1 (en) * 1999-08-11 2002-04-16 Lewyn Consulting, Inc. High-value integrated circuit resistor
JP3421631B2 (ja) * 2000-03-24 2003-06-30 富士通カンタムデバイス株式会社 半導体集積回路装置およびその製造方法
US6433717B1 (en) 2000-05-31 2002-08-13 Cygnal Integrated Products, Inc. D/A resistor strings with cross coupling switches
US6472942B1 (en) * 2000-08-21 2002-10-29 Em (Us) Design, Inc. Parasitically compensated resistor for integrated circuits
JP3719650B2 (ja) * 2000-12-22 2005-11-24 松下電器産業株式会社 半導体装置
FR2849597B1 (fr) * 2003-01-08 2006-12-08 Oreal Composition cosmetique pour le soin des peaux grasses, contenant un acide gras carboxylique ou l'un de ses derives
US7317356B2 (en) * 2005-03-02 2008-01-08 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Ultra low-frequency response, DC-blocked low-noise amplifier
JP2010109233A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Renesas Technology Corp 半導体装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013381A (fr) * 1950-03-01 1952-07-28 Fr Photorex Soc Dispositif d'entraînement du film dans les appareils photographiques
FR2530048B1 (fr) * 1982-07-09 1986-01-31 Efcis Integrateur differentiel bilineaire a capacites commutees s'affranchissant des capacites parasites
JPS59185432A (ja) * 1983-04-05 1984-10-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光受信回路
US4641108A (en) * 1985-10-16 1987-02-03 Raytheon Company Configurable analog integrated circuit
US4636738A (en) * 1986-02-03 1987-01-13 Motorola, Inc. Parasitic compensated switched capacitor integrator
DE3714672A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Telefunken Electronic Gmbh Rc-leitung
US4812733A (en) * 1987-10-27 1989-03-14 Richard Tobey Computer element performance enhancer
JP2538037B2 (ja) * 1989-03-17 1996-09-25 松下電器産業株式会社 フィルタ回路
JP2676989B2 (ja) * 1990-07-05 1997-11-17 ヤマハ株式会社 Nand型マスクrom
JPH05143535A (ja) * 1991-10-18 1993-06-11 Toshiba Corp 半導体集積回路
JP3089761B2 (ja) * 1991-11-20 2000-09-18 富士通株式会社 差動増幅回路
JPH06151704A (ja) * 1992-11-11 1994-05-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及び配置配線装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR950002019A (ko) 1995-01-04
EP0638932A2 (de) 1995-02-15
US5479044A (en) 1995-12-26
EP0638932A3 (de) 1995-05-03
US5479045A (en) 1995-12-26
DE69420492D1 (de) 1999-10-14
KR0153390B1 (ko) 1998-10-15
EP0638932B1 (de) 1999-09-08
DE69433536D1 (de) 2004-03-11
EP0886314A1 (de) 1998-12-23
EP0886314B1 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420492T2 (de) Halbleiterschaltkreisbauelement mit reduziertem Einfluss parasitärer Kapazitäten
DE2825882C2 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung niederfrequenter Störspannung und Offsetspannung bei einer Verstärkerschaltung
DE2939490C2 (de)
EP0418753B1 (de) Offsetspannungsabgleichender Operationsverstärker
DE69032090T2 (de) Mehrpegelauswählkreis mit einem Widerstand zur Begrenzung von Latch-up
DE3606203C2 (de)
DE2936703A1 (de) Monolithisch integrierte schaltung mit einem zweidimensionalen bildsensor
EP0525235A1 (de) Hallsensor mit Selbstkompensation
DE3420068C2 (de)
EP1116957B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsmessung von Strukturen in einer integrierten Schaltung
DE102017121515A1 (de) Verstärkerkalibrierung
DE3309897C2 (de)
DE4017617C2 (de) Spannungserzeugungsschaltung mit geringer Leistungsaufnahme und stabiler Ausgangsspannung bei kleiner Schaltkreisfläche
DE68919932T2 (de) Kompensierungsstromkreis für Transistorbasisstrom.
DE3345045A1 (de) Verstaerker
DE3511688C2 (de)
DE102015116900A1 (de) Transimpedanzverstärker mit breitem Bereich
DE1909721A1 (de) Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Vorspannungen
DE2839459C2 (de) Schaltungsanordnung zur Signalpegelumsetzung
DE2753358C3 (de) Ausgangsschaltung für Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelemente
DE68926943T2 (de) Verstärkerschaltung mit Linearverstärkung
DE69104642T2 (de) Ein-/Ausgangsschutzschaltung und Halbleiterbauelement mit dieser Schaltung.
DE3731130C2 (de) Spannungs/Strom-Wandleranordnung
DE4109893A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung mit einem differenzverstaerker
DE69416474T2 (de) Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee