DE2753358C3 - Ausgangsschaltung für Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelemente - Google Patents
Ausgangsschaltung für Ladungsübertragungs-HalbleiterbauelementeInfo
- Publication number
- DE2753358C3 DE2753358C3 DE2753358A DE2753358A DE2753358C3 DE 2753358 C3 DE2753358 C3 DE 2753358C3 DE 2753358 A DE2753358 A DE 2753358A DE 2753358 A DE2753358 A DE 2753358A DE 2753358 C3 DE2753358 C3 DE 2753358C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output terminal
- electrode
- input
- circuit according
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 31
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 25
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45479—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/28—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
- G11C19/282—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements with charge storage in a depletion layer, i.e. charge coupled devices [CCD]
- G11C19/285—Peripheral circuits, e.g. for writing into the first stage; for reading-out of the last stage
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/04—Shift registers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H15/00—Transversal filters
- H03H15/02—Transversal filters using analogue shift registers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ausgangsschaltung für ein als Transversalfilter arbeitendes Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
mit die eine erste und eine zweite Gruppe von Elektrodensegmenten bilden, von denen
die Her ersten Gruppe je mit einem ersten Bauelementausgangsanschluß und die der zweiten Gruppe je mit
einem zweiten Bauelementausgangsanschluß verbunden sind, bei der der erste und der zweite Bauelementausgangsanschluß
mit einem ersten bzw. zweiten Eingangsanschluß eines ersten Differenzverstärkers
verbunden sind.
Es gibt allgemein zwei Grundarten von Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelementen:
ladungsgekoppelte Halbleiterbauelemente (CCD: charged coupled devices) und Eimerketten-Halbleiterbauelemente (BBD: bucket
brigade devices). Beide Arten können zur Übertragung von Ladungspaketen verwendet und in Form eines
Transversalfilters aufgebaut werden, d. h.. in Form einer mit Abgriffen versehenen Verzögerungsleitungsanordnung
mit geeignet gewichteten Ausgängen. Fin solcher Filter enthält viele Stuten, typischerweise im Bereich
von 10 oder mehr. Jede Stufe besitzt eine hier Spaltelektrode genannte aufgetrennte Elektrode mit
zwei Elektrodensegmenten zum Abfühlen des Ladungspaketes in dieser Stufe. Typischerweise sind die Längen
(7i und h) der beiden Segmente einer solchen Spaltelektrode in einer gegebenen Stufe gekennzeichnet
durch ein Verhältnis r—h/h, und zwar in
Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Parameter für diese Stufe, der als »Abgriffsgewicht« bekannt ist:
dagegen ist die Summe der Längen (l\ -:- /?) der beiden Segmente einer .Spaltelektrode für alle solche Spaltelektroden
gleich und entspricht der Breite des Ladungs· übcrtragungskanals. Das effektive Abgriffsgewicht r,
dieser Stufe ist dann g< eeben durch:
Fm F.lektrodensegment (I1) einer jeden Spaltelektrode
ist ohmisch mit einem ervten gemeinsamen Ausgangsan
Schluß des l.adungsübertragungs-Halbleiterbauelements
verbunden, und das andere Flektrodensegment (h) einer jeden Spaltelektrode ist ohmisch an einen
zweiten gemeinsamen Ausgangsanschluß des Ladungs· übertragungs Halbleiterbauelements angesehlosien.
Zur einfacheren Beschreibung werden alle Elektroden-Segmente,
die mit dem ersten gemeinsamen Ausgangsanschluß verbunden sind, als eine »erste Gruppe« von
Führerelektroden bildend bezeichnet und alle Flektrodensegmente.
die mit dem /weiten gemeinsamen Ausgangsanschluß verbunden sind, werden als eine
»zweite Gruppe« von I-ühlerelekiroden bildend bezeichnet.
Während des Betriebs eines solchen Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelements
des Spalielektrodentyps existiert eine Folge periodischer Zeitintervalle, während
welcher jedes dieser Spaltelektrodcnsegmente empfindlich ist gegenüber dem entsprechenden darunterliegenden
Ladungspaket im Halblcitei körper, und zwar aufgrund induzierter elektrischer Spiegeiladungen, so
daß an den Ausgangsanschlüssen von erster und zweiter Fühlerelektrodengruppe periodisch Signale (S\ bzw. S2)
entstehen. Jedes dieser Signale ist proportional zur Summe der verschiedenen Ladungspakete, die unter
allen verschiedenen Fühlerelektroden dieser Gruppe liegen, wobei jedes dieser Pakete durch das entsprechende
Abgriffsgewicht multipliziert ist. Das gewünschte Ausgangssignal des Bauelements ist dann die Folge
momentaner Differenzen zwischen den Signalen, die periodisch während der genannten Zeitintervalle an den
beiden Ausgangsanschlüssen entwickelt werden; d. h., das gewünschte Ausgangssignal (S\ -S2) für ein
gegebenes Zeitintervall ist proportional zu
VQ1(I + r.) 2 - Xo1(I - r,)/2 = VQ.r, (
Dabei ist r, das effektive Abgriffsgewicht der Spaltelektrode der /-ten Stufe, und ς), ist das Ladungspaket
in der /-ten Stufe während des gegebenen Zeitintervall!..
Damit ein Transversalfilter richtig arbeitet, ist es
wichtig, daß eine im wesentlichen lineare Beziehung zwischen dem Eingangssignal und dem entsprechenden
Ausgangssignal besteht. Bei einem ah. Transversalfilter arbeitenden Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
ist es somit wichtig, eine lineare Beziehung nicht nur zwischen Ladungspaket und entsprechendem
Eingangssignal sondern auch zwischen Ladungspaket und entsprechendem Ausgangssignal zu haben. Die
Spannung an einer Fühlerelektrode an eines solchen Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelements hat je
doch einen wichtigen F.influß auf die Breiie der
Verarmungsschicht in dem unter der Elektrode liegenden Halbleiterkörper: folglich hat die Spannung
en einer Fühlerelektrode einen wichtigen Einfluß auf die Spiegelladung, die in der Fühlerelektrode durch ein
darunter im Halbleiterkörper liegendes Ladungspaket induziert wird. end zwar aufgrund der Neigung eines
jeden Ladungspaketes, einen Teil seiner Ladung über die Verarmungsschicht in den Halbleiterkörper {anstatt
in die Fühlerelektrode) abzubilden, und zwar in Abhängigkeit von der örtlichen Verarmungsschn.htbrei-Ie
(und folglich von der Verarmungsschichtkapa/ität). Da die Spannung an einer gegebenen F/hlerelektrode
in einer Fühlerelektrodengruppe von der Ladung abhängt, die durch die verschiedenen Ladungspakete,
die unter allen anderen Elektroden dieser Gruppe liegen, induziert wird, beeinflussen die unter allen diesen
anderen Fuhlerelcktroden liegenden Ladungspakete linerwiinschterweise die Spi°gelladung. die durch
irgendein unter der gegebenen Fühlerelektrode liegendes Ladungspaket induziert ist. Somit ist die Beziehung
iwischen dem Ladungspake' in einer gegebenen Stufe auf die in der darüberliegenden Fühlerelektrode
induzierte Spiegelladung gegenüber dem Idealwert Verzerrt, d h.. das Ausgangssignal ist nicht der
gewünschte Wert, da das Ausgangssignal nicht proportional zur Darstellung der Gleichung (I) ist. Diese
unerwünschte Erscheinung wird »Übersprechen« genannt
und verursacht eine Verzerrung des Ausgangssignals.
Ein Maß für die durch die Auswirkungen des »Übersprechens« verursachte Gesamtverzerrung im
Ausgangssignal zu einem gegebenen Zeitpunkt ist die Gesamtsumme aller Ladungen, die momentan in allen
Ladungspaketen in dem Transversalfilter vorhanden sind. Diese Gesamtsumme aller Ladungen spiegelt sich
im Gemeinschaftssignal (S\ + S2) auf den beiden
Fühler2lektroaengruppen:
Υ,Ο,ΙΙ + r,)2 + νρ_(| _ ,-j 2 = VQ, ,2)
Dieses Gemeinschaftssignal ist gewöhnlich groß im Vergleich zum gewünschten Differenzsignal. Daher
wird das Feststellverfahren schwierig, da das relativ kleine Differenzsignal (Gleichung 1) beim Vorhanden-κι
sein eines relativ großen Gemeinschaftssignal (Gleichung 2) festgestellt werden muß. R. D. Baertsch ei. al.
haben in dem Aufsatz »The Design and Operation of Practical Charge-Transfer Transversal Filters«, veröffentlicht
in IEEE Transactions on Electron Devices, VoI. π ED-23, Nr. 2, Seiten 133-141, Februar 1976, Ausgangsschaltungen
für ein als Transversalfilter arbeitendes ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement der eingangs
genannten Art beschrieben. Bei allen diesen Schaltungen muß das Differenzsignal jedoch durch einen
-" Verstärker festgestellt werden, der auci. das Gemeinschaftssignal
verarbeiten muß. Dadurch weiden kostspielige und unbequeme Schaltungselemente und
Schaltungsaufbauten notwendig.
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, die dur:h r>
das Gemei.i->chaftss'gnal verursachte Verzerrung in
einem als Transversalfilter arbeitenden Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
der eingangs genannten Art durch eine weniger kostspielige Ausgangsschaltung als beim vorstehend geschilderten Stand der Technik zu
i» unterdrücken.
Diese Aufgabe wird bei einer Ausgangsschaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß wenigstens
der /weite Bauelementausgangsanschluß mit einem ersten Eingangsansc'iluß eines zweiten Differen/verr>
stärkers verbunden ist. der einen zweiten Eingangsanschluß entgegengesetzter Polarität für den Anschluß un
eine Quelle fesien Potentials besitzt und emen
Ausgangsanschluß aufweist, der über einen ersten und
einen zweiten Kondensator mit gleicher Kapazität mit ■"' dem ersten bzw. zweiten Bauelementausgangsanschluß
verbunden ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung naher erläutert, 'n der
Zeichnung zeigt
J"· F i g. I ein schematisches elektrisches Schaltbild einer
Ausgangsschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispicl der Erfindung.
F i g. 2 ein schematisches elektrisches Schaltbild einer Ausgangsschaltung gemäß einem anderen Ausführungs-
'"< beispiel der Erfindung.
Fig. 3 eine teils schematisches. teils bildhafte
Darstellung eines Ladungsübertragungs-Halbleiterbauekme.its
zusammen mit einer Ausgangsschaltung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin-
v> dung.
Fig. 4 ein elektrisches Schaltbild eines Verstärkers,
der sich bei den in F ι g. 2 und 3 gezeigten Schaltungen verwenden läßt, und
F i g 5 ein Diagramm, das den Zeitplan verschiedener
Mi angelegter Spannungen zeigt, die zum Betreiben der in
den F i g. 2 und 3 gezeigten Schaltungen nützlich sind.
Fig. I zeigt eine Ausgangsschaltung 100 zum Abfühlen der Ausgangssignale eines ladungsgekoppelten
Halbleiterbauelemerts (CCD) 20. Diese Ausgangsh'i
signale treten in Form elektrischer Spannungen an Ausgangsanschlüssen 21.1 und 22.1 auf, von denen jeder
mit einer anderen Gruppe von Fühlerelektroden verbunden ist, wobei iedes Fühlerelektrodenpaar die
bekannte CCD-Spaltelektroderikonfiguration aufweist.
Diese Anschlüsse 21.1 und 22.1 sind mit Sammelleiiungen 21 bzw. 22 verbunden. Die Differenz der
.Spiegelladungen auf den Leitungen 21 und 22 zu /eilen,
wahrend welcher die Ladiingspakete im CCf) 20
unterhalb der CCD-Spaltelektroden (d. h. der Fühleicktroden,
im Gegensatz zu anderen CCD-lJbertraguiigs
elektroden) vorhanden sind, ist das gewünschte Ausgangssignal.
Das Gemeinschaftssignal auf den Leitungen 21 und 22 wird mit Hilfe eines Differenzverstärkers 30 unterdrückt,
von dessen F.ingangsanschlüssen einer (ein positiv summierender Anschluß) mit einer festen
Spannungsquelle V'i und der andere (ein negativ summierender Anschluß) mit einer Ausgangsleitung 22
verbunden ist. Der Aiisgangs.inschluß dieses Verstär
kcrs JO ist über Rückkopplungskondcnsalorcn 31 und 32
/u den Ausgangsleitungen 21 bzw. 22 riick\erblinden.
I'm möglichst viel vom Gemeinschaftssignal zu eliminieren, ist es wichtig, daß die Kapazitäten dieser
Riakkopplungskondensatoren 31 und 32 soweit wie
mi'it'lich gleich sind. z. 13. fur eine Gemcmschaftssignalunterdrückung
von etwa 60 d(3 innerhalb etwa 0.1 "n
gleich: d. h.. obwohl tier absolute Wert ihrer Kapazitais
w erte nicht kritisch ist. ist es w ichtig. daß das Verhältnis
iluvr Kapazitäten innerhalb der Toleranz für einen
Gemeinschaftssigiutlhintergnind im gewünschten Atisgangssignal
gleich F-I in«, ist. Zudem sollten diese
Kapazitätswerte so gewählt weiden, daß das Maximalsignal am Ausgangsanschltiß de1· Verstärkers 30 (das
beim Auftreten des Maximalsignals des CCD erzeugt wird) an die Signal\erarbeitungskapaziiat lies \ ersi.n
kcrs 30 angepaßt ist.
Andererseits ;st zur Feststellung ties Differenzsignal··
ein Differenzverstärker 40 \orgesehen. \<
>n ,lessen (.ingangsanschlussen einer (der positiv summierende
Anschluß des Verstärkers 40) nut der Leitung 22 und der
andere (em negativ summierender Anschluß des Verstärkers 40) mn der Leitung 21 verbunden ■-'
I K-t'dies dient em Ruckkopnlunuskondensator 41. der
Jen Ausgangs,inschluß des Di''erenz\erstarkers 40 mit
uf Vusgangsiei1 mg 21 verhn.lel. als iniei:ne:ender
Ki:tidensator in· das Differe:'.zs.i."i.il. d.is un HiIIe
•in· 42 verbinde: die Ausgav:gslein:ng 22 mit einer
i estspannungscjuelle I;. Die Kondensatoren 41 und 42
s-rd m> gewählt, daß der Verstärker 40 d.is größte
·.-'.'. .irtete Differerzs-gn.il verkiv/ten kann. S· »m1 · sin,I
.:ie Kondensatoren 41 und 42 gewöhnlich re.lr k;ein im
\ erdeich zu den Kondensatoren 31 und 32. 1 .in A'.isg.ingsjnschluß des Verstärkers 40 ist mit einem
Verbraucher 70 zum [\rn;!'V:" und Benutzen des
•Vr-g.ingssignai·- diese- Verstärker«. ·. erblinden.
Wahrend des Betriebes der ;n Fi g. 1 gezeigten
Schaltung wird das relativ große Gemeinschaftssignai
der Fühlerelektroden durch den Verstärker 30. der über die Rückkopplungskondensatoren 31 und 32 wirksam
wird, unterdruckt. Dadurch wird der Spannungspegel
aller an Leitung 22 angeschlossener Fühlerelcktroden
auf den festen Wert von V. gebracht. Die Spannung auf Leitung 21 dagegen wird auf die Spannung auf Leitung
22 gebracht, und zwar aufgrund der Rückkopplungssignalausgabe
des über den Ruckkopplungskondensator 41 wirkenden Differenzverstärkers 40. Somit wird die
Spannung auf Leitung 21 ebenfalls auf den festen Wert von V gebracht: folglich geschieht der Vorgang des
Ermi'telns der Ladungspakeie im CCD bei einem
festgelegten Arbeitspunkt der Ausgangsschaltung. Das Diffcrenzsignal wird effektiv vom Kondensator 41
integriert und ist zur Ausnutzung am Ausgiingsanschliiß
des Differenzverstärkers 40 verfügbar Selbstverständlich
kann in dem Verbraucher 70 eine Ablast- und • Haltevorrichtung eingefügt werden, die das Ausgangs
signal während derjenigen Zeitintervalle abtastet, welche zum Ermitteln von Ladung unter den Fühler
elektroden des CCD geeignet ist. ιιικί die diesen We ι
des Ausgarigssignals hält, bis der nächste Abtastwert
gewonnen ist. wodurch ein glatteres Ausgangssignal geliefert wird.
Andererseits sei in Verbindung mit der Schaltung 100 der F ι g. I bemerkt, daß sich aufgrund thermischen oder
anderen Raust hens im CCD über eine Zeitdauer im
Größenbereich einer Stunde oiler dergleichen beträchtliche,
jedoch unbeabsichtigte, falsche I adungsdiffeicnzen
in den (schwebenden) C( D-Ftihlereleklroden
aufbauen können. Dm das entsprechende falsche Ausgangssigiial zu unterdrücken, sollten geeignete
Maßnahmen getroffen werden, wie periodisches Kurz
schließen der Ausgangsleitung 21 mit tier Ausgangslei
hing 22 Solche Maßnahmen werden in der in Fig 2
gezeigten Aiisgangssi haltung 200 automatisch diiivligc
führt.
Wie I ι g. 2 zeigt, enthalt die Aiisgan.' -..haltung 200
viele Elemente, die mit soli hen. die iivor bei iL-Frläiiiening
der Fig. I beschrieben worden sind im
wesentlichen identisch sind, und demzufolge sind diese
Elemente nut den gleichen Ikvugszilleni L'ekennzeichnet.
Die Ausgangsschaltung 200 umfaßt einen Diflereiiz
verstärker M) mn drei Emg.iiigsanschlusscn. S1. dal* das
Ausgangssignal dieses Verstärkers propoi · on.il zu
I- 1 2 (\); f V'::) i>t. wobei Γ>· und I .·. die l'otentiale
iicr \usgaπgsleitungen 21 bzw. 22 sind. F"IgIich w ird bei
dem Verstärker W) das (iemeinschaflssign.il noch vv eiter
unterdrückt, da die Fiililcrelektroden so zuiiickgesiellt
werden, dall das arithmetische Mittel ihrer l'otentiale
m\1 den festen Wert \ ■. gebracht wird line tvpis.he
Schaltung fur einen solchen Verstärker si in I ι g. 4
gezeigt, die weiter unten in größeren l.ir 'clheiten
beschrieben ist. I ine Steuers, haltung 90 iielert Heinebs
Spannungen (wie Taklimpiiise) für das (X 1)20. In1!
zwar über elektrische Leitungen 71. und steuert
34. 35. 7h, 77 und 52 über elektrische l.e':uns:en 72. 7i
und 74 (die durch gesirich-.-lte Linien dargestellt -mc!).
Die Schiilterelemente 34 und 35 werden periodisch
wählend >.Rückseiz«-lntervallen geschlossen, um die
Stre.!ladungen zu neutrai'siercr Kondensatoren 43 und
44 dienen einer korrelierten Doppclabtastung, die
nachstehend vollständiger beschrieben ist. um »Rucksetz«-Rauschen
zu unterdrücken, das durch das Schalter der Schaltelemente 34 und 35 verursacht wird. d.h..
das bekannte kTC -Rauschen (k = Boitzmann-Konstante:
T = absolute Temperatur: C = Kapazität, hauptsächlich der Spaltelcktroden). Die Kondensatoren
43 und 44 sollten genügend groß sein, um die 1 ingangsspannungen des Differenzverstärkers 40 selbst
beim Vorhandensein von Schaltspitzen konstant zu halten, die durch kapazitives Leiten der Schalterelemente
76 und 77 verursacht werden. Typische Werte für die Kondensatoren 43 und 44 liegen im Bereich von 3
Pikofarad. und diese Kondensatoren sind innerhalb weniger Prozent gleich. Als Teil des nachfolgend
ausführlicher beschriebenen korrelierten Doppelabtastvorgangs hüllt das Schalterelement 76 die Spannung
(sowohl während des Rücksetzvorgangs der Schalterelemente 34 und 35 als auch während einer kurzen
Zeitdauer danach) am Knoten 45 auf V0. Gleichermaßen
bildet das Schalterelement 77, wenn es geschlossen ist, eine Rückkopplungsschleife um den Differenzverstärker 40, und es ermöglicht damit die Einstellung der
Spannung am Knoten 46 auf Vo. Das Schalterelement 52
ermöglicht periodisch die Weitergabe des Ausgangssignals an einen Ausgangsverstärker 50, um das
gewünschte Ausgangssignal an den Verbraucher 70 zu liefen.. Ein Kondensator 51 dient zur Erdung dieses
Ausgangssignals in einer herkömmlichen »Abtast- und Halte«-Konfiguration.
F i g. 3 zeigt eine Ausgangsschaltung 300 zum
Ermitteln der Ausgangssignale eines CCD, das in einigen Einzelheiten gezeigt ist. Aus Gründen der
Klarheit sind lediglich die über der isolierenden Schicht legenden Elektroden zusammen mit schattierten
Bereichen gezeigt, die darunterliegende diffundierte Halbleiterzonen andeuten. Bei einem N-Kanal-CCD
Weisen diese schattierten Zonen N* Leitfähigkeit auf, •nri zwar aufgrund eines Überschusses von Donator
Körstellen im ansonsten P-Ieitenden Halbleiterkörper, lypischerweise eines Überschusses an Phosphorstörstellen in Silicium. Es sei bemerkt, daß das CCD und die
Fühlschaltung 300 vorteilhafterweise auf einem einzigen •inkristallinen Siliciumsubstrat integriert sind. Viele
Elemente der F i g. 2 und 3 sind im wesentlichen Identisch und deshalb sind diese Elemente mit den
gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
Genauer ausgedrückt umfaßt das CCD der Fig.3
Hehrere Elektroden: eine Eingangsgateelektrode 302; •ine gespaltene Abschirmgateelektrode mit einem Paar
Segnen te, die durch einen leitenden Draht oder eine
Elektrode 303.1 miteinander verbunden sind; Abschirm- »ateelektroden 307, 311 und 315; von einer ersten
Taktphase (P,) getriebene Elektroden 305,309 und 313; Ton einer zweiten Taktphase (Pi) getriebene Elektroden
J06, 310 und 314; und eine Meßelektrode 304, die von der festen Spannungsquelle Vi gesteuert wird. Die
Abschirmgateelektroden 303, 307, 311 und 315 werden »uf einem festen Potential Vsg gehalten. Wie bekannt,
ist jede Elektrode von einer Hauptoberfläche eines darunterliegenden Halbleiterkörpers (der lediglich zum
durch eine Oxidschicht, typischerweise aus Siliciumdioxid, auf dem einkristallinen Siliciumsubstrat getrennt.
Das CCD umfaßt außerdem mehrere mit Störstellen (durch Diffusion oder Implantation) dotierte Zonen:
•ine Eingangsdiode 301; eine Abschirmgatezone 3033.
die zwischen den getrennten Segmenten der gespalteten Abschirmgateelektrode 303 angeordnet ist; und
•ine Ladungspaketsenkenzone316.
Zusätzlich kann wahlweise, angrenzend an eines oder beide Segmente der gespaltenen Abschirmgateelektrode 303, eine N+-Störstellenzone 303.2, die mit einer
hohen positiven Spannung Vdo beaufschlagt ist, dazu
dienen (genau nach der Übertragung von Ladung in die unter der Elektrode 303 liegende Halbleiterzone)
irgendwelche möglicherweise vorhandene Überschußladungen abzuleiten, die sich ansonsten unter der
Abschirmgateelektrode 303 sammeln könnten. Die schattierten Bereiche, die diffundierte Halbleiterzonen
zwischen Spaltelektroden 308.1, 30&2 und 312.1, 312.2
darstellen, sind aufgrund des Fehlens einer Maske gegen deren Bildung während der »selbstausrichtenden«
Einführung von Dotierstoffen zur Bildung der anderen N*-Zonen vorhanden; diese N+-Zonen zwischen den
Spaltelektrodensegmenten im Körper des CCD beeinflussen die Arbeitsweise jedoch nicht wesentlich. Der
Verstärker 60 ist mit einem zweiten Ausgangsanschluß 62 versehen, der ein gleichspannungsverschobenes
Ausgangssignal erzeugt, das in F i g. 3 symbolisch durch eine Gleichspannungsquelle 66 dargestellt ist. Diese
> Quelle ist zwischen den Ausgangsanschluß 61 und die Schalterelemente 34 und 35 zu dem Zweck eingefügt,
den Arbeitspunkt des Verstärkerausgangs am Anschluß 61 auf einen weniger positiven Wert zu setzen, um für
diesen Verstärker 60 in Abhängigkeit von negativ
in gerichteten Signalen auf den Ausgangsleitungen 21 und
22 einen größeren linearen dynamischen Bereich zu erhalten.
Während des Betriebes steuert eine Signalquelle 320 das Potential der Eingangsdiode 301. Die Spannung an
π der Eingangsgateelektrode 302 erlaubt periodisch einer Ladung gemäß diesem Signal von der Eingangsdiode
durch die Abschirmgatezone 303.5 zur Halbleiterzone unterhalb der Meßelektrode 304 zu fließen. Im
speziellen Fall kann dieses Fließen während der positiv
gerichteten impuisphasen des Eingangssignais IC
(Fig.5) auftreten. Die Ladung ist dann unter der Meßelektrode eingefangen, sobald der /G-Impuls
aufhört, und es ist diese Ladung, die von der Meßelektrode 304 für die Übertragung zum Rest des
2-, CCD ausgemessen wird, und zwar gemäß dem solchermaßen abgetasteten Signal. Sobald danach der
positiv gerichtete Impuls von P\ an die Elektrode 305 geliefert wird, wird das auf diese Weise gemessene
Ladungspaket zu der unter der Elektrode 305 liegenden
jo Halbleiterzone übertragen. Wenn danach der nächste positiv gerichtete Impuls durch Pt an die Elektrode 306
geliefert wird, wird dieses Ladungspaket zu der unter dieser Elektrode 306 liegenden Halbleiterzone übertragen. Wenn danach der positive Impuls bei P2 aufhört.
η wird das Ladungspaket durch die unter der Abschirmgateelektrode 307 liegende Halbleiterzone zu der unter
dem Spaltelektrodenpaar 308.1 und 308.2 liegenden Halbleiterzone übertragen; zu diesem Zeitpunkt beginnt die Übertragung des gewünschten Ausgangssi-
gnals vom Ladungspaket, mittels einer elektrischen Spiegelladung auf den Spaltelektroden, auf die einzelnen Ausgangsleitungen 21 und 22. Zu diesem Zeitpunkt
wirrt Hpr Krhaltpr 52 up«rhln«pn (F i σ. 5). um diesp
Ausgangssignale abzutasten Dieser Schalter 52 wird
geöffnet, bevor der nächste positiv gerichtete /Vlmpuls
die unter den Spaltelektroden 308.1 und 308.2 liegenden Ladungspakete zu der Halbleiterzone überträgt, die
unter der (durch P, gesteuerten) Elektrode 309 liegt. Während der Schalter 52 geschlossen bleibt, sind die
Ausgangsleitungen 21 und 22 natürlich auch empfindlich gegenüber anderen Ladungspaketen (falls vorhanden),
die dann unter den anderen Spaltelektroden liegen, wobei diese anderen Ladungspakete zuvor durch
frühere Eingangssignale erzeugt worden sind.
Typische Spannungen (gegenüber dem Halbleiterkörper) der verschiedenen Spannungsquellen sind, lediglich
beispielsweise, etwa folgende:
V0 | = Obis 8 Volt |
60 V1 | = 11 Volt |
V2 | = OVoIt (Erde) |
V3 | = 17VoIt |
Vw | , = 17VoIt |
Vsg | ; = 8VoIt |
65 ViG | = 5 Volt passive, 13 Volt aktive Phase |
Px | = 5 Volt passive, 13 Volt aktive Phase |
P2 | = 5 Volt passive, 17 Volt aktive Phase |
S | = 9 Volt (±2 Volt Signal) |
Wie ferner in F i g. 5 gezeigt ist, werden die Schalterelemente 34 und 35 periodisch während
geeigneter »Rücksetz«-Intervalle geschlossen gehalten, um die Spaltelektroden auf dem gewünschten Potential
EU halten. Die Schalterelemente 76 und 77 werden ebenfalls während dieser »Rücksetz«-Intervalle und
zusätzlich für ein kurzes Zeitintervall danach während der aktiven Phase von % geschlossen, um das
Rücksetzrauschen (aufgrund von kTC) auszuschalten, das auf den Leitungen 21 und 22 resultiert, wenn die
Schalterelemente 34 und 35 am Ende eines jeden »Rücksetz«-Intervalls plötzlich geöffnet werden. Zu
diesem Zeitpunkt sind die Schalterelemente 76 und 77 noch geschlossen, so daß der Ausgang des Differenzverstärker
40 auf dem gewünschten Potential V0 gehalten wird. Selbst nachdem die Schalterelemente 76 und 77
geöffnet worden sind, bleiben die jeweiligen Rücksetzrauschspannungen über den Kondensatoren 43 und 44
befindet sich noch auf Vo. Anschließend erscheinen die
Ausgangssignale des CCD auf den Leitungen 21 und 22, wodurch entsprechende Signale an die Eingangsanschlüsse
des Verstärkers 40 angelegt werden, die von den früheren fcTC-Rauschspannungen unabhängig sind.
Es sei angemerkt, daß jeder der Kondensatoren 41 und 42 vorteilhafterweise in Form einer mäander- oder
fingerförmigen Elektrode hergestellt sein sollte, die vom Halbleitersubstrat durch die gleiche Art von Oxidschicht
wie die Spaltelektroden getrennt ist. Zudem werden diese Elektroden für diese Kondensatoren
vorteilhafterweise gleichzeitig mit den und aus der gleichen Art Elektrodenmaterial wie die Spaltelektroden
und mit der gleichen Elektrodenbreite hergestellt, so daß diese beiden Kondensatorelektroden näherungsweise
den gleichen Fehlausrichtungen sowie dem gleichen Über- und Unterätzen (und folglich den
gleichen entsprechenden Kapazitätsänderungen) wie die Spaltelektroden ausgesetzt sind. Auf diese Weise
erhält man eine bessere Kontrolle über die Gesamtfilterverstärkung (die von dun Kapazitätsverhältnissen
der Kondensatoren 4l und 42 zu den Spaltelektrodensystemen des CCD abhängt).
F i g. 4 zeigt ein typisches Schaltbild für den Verstärker 60. Feldeffekttransistoren mit isoliertem
Gate (IGFETs) 402, 405 und 406 bilden zusammen mit Last-IGFETs 403 und 404 und einer Stromquelle 401
eine differentielle Vorverstärkerstufe, die ein Paar herkömmlicher Operationsverstärker 407 und 408 in
Kaskadenschaltung speist Die Ausgangsleitungen 21 und 22 des CCD liefern ein Signal an die Gateelektroden
der Transistoren 405 und 406, während die feste Gleichspannungsquelle Vi an die Gateelektrode des
Transistors 402 angeschlossen ist. Auf diese Weise ist das an den Knoten 61 gelieferte negativ rückkoppelnde
Signal proportional zu ΙΊ - 1/2 (Vi\ + Vn), wie es für den
Verstärker 60 gewünscht ist. Aufgrund dieser negativen Rückkopplung wird das Potential an denselben
Elektroden wiederheroeste!!!, d. h.: fvr. +
JH Dadurch wird dsa Gemeinschaftssignal (Vi\ + V^)
eliminiert.
Anstelle der CCÜ-Eingangskonfiguration der Elektroden 302 und 303 kann die Eingangsschaltung für das
CCD so beschaffen sein, wie es in der deutschen
J-. Patentanmeldung P 27 40 142.9 beschrieben ist. Natürlich können die verschiedenen Verstärker, Kondensatoren
und Transistoren in der Ausgangsschaltung 300 vorteilhafterweise alle auf demselben Halbleiterkörper
wie das CCD selbst integriert werden. Um im CCD der
in F i g. 3 Linearität zwischen Ausgangssignal und Eingangssignal
zu erhalten, ist es wichtig, daß die Elektrode 304 und das unter ihr liegende Oxid geometrisch im
wesentlichen identisch zu jeder der Spaltelektroden ist (wobei die Zwischenräume zwischen jedem Elektroden-
r> segmentpaar an die Zone 303S angepaßt sind, um
nichtlineare Verzerrungen minimal zu machen). Schließlich versteht es sich, daß anstelle des CCD 20 ein
ladungsgekoppeltes Eimerketten-Halbleiterbauelement verwendet werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Ausgangsschaltung für ein als Transversalfilter arbeitendes Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelement
mit Spaltelektroden, die eine erste und eine zweite Gruppe von Elektrodensegmenten bilden,
von denen die der ersten Gruppe je mit einem ersten Bauelementausgangsanschluß und die der zweiten
Gruppe je mit einem zweiten Bauelementausgangsanschluß verbunden sind, bei der der erste und der
zweite Bauelementausgangsanschluß mit einem ersten bzw. einem zweiten Eingangsanschluß eines
ersten Differenzverstärkers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der
zweite Bauelementausgangsanschluß (22.1) mit einem ersten Eingangsanschluß eines zweiten
Differenzverstärkers (30, 60) verbunden ist, der einen zweiten F-ngangsanschluß entgegengesetzter
Polarität für dei. Anschluß an eine Quelle /V,) festen
Potentials besitzt und einen Ausgangsanschluß (61) aufweist, der über einen ersten und einen z-veiten
Kondensator (31 und 32) mit gleicher Kapazität mit dem ersten bzw. dem zweiten Rauelementausgangsanschluß(21.1
bzw.22.1) verbunden ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsanschluß des ersten
Differenzverstärkers (40) über einen dritten Kondensator (41) mit dem ersten Bauelementausgangsanschli'ß(21.1)
verbunden ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Bauelt.nentausgangsanschluß (22.1) über einen vie/ten Kondensator (42)
mit einer /"eiten Quelle festen -otentials (V2)
verbunden ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapazitäten von erstem und zweitem Kondensator (31 und 32) innerhalb einer
Toleranz von etwa 0.1% gleich sind und im Größenbereich der halben Summe der Kapazitäten
der ersten plus /weiten Elektrodensegmentgruppen liegen.
5. Schaltung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapazitäten von erstem und zweitem Kondensator (31 und 32) innerhalb einer
Toleranz von etwa 0.1 % gleich sind.
6. Schaltung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangsanschlüsse des ersten Differenzverstärker (40) mit dem ersten und dem
zweiten Bauelementausgangsanschluß (21.1 b/w. 22.1) durch einen vierten und einen fünften
Kondensator (43, 44) verbunden sind und daß eine erste Schaltervorrichtung (77) vorgesehen ist mit
der der erste Fingangsanschluß dieses Differen/vcr Stärk^rs periodisch mit dessen Ausgangsanschluß /υ
Verbinden ist (F i g. 2 und 1).
7. Schaltung nach Anspruch 3. gekennzeichnet durch eine zweite elektrische Schaltervorrichtung
(34, 35), mit der der erste Bauelcmentausgangsan
Schluß (21.1) periodisch mit dem /weiten Bauelementausgangsanschluß
(22.1) zu verbinden i.st (Fig. 2 und 3).
8. Schaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Differenzverstärker (60) wenigstens drei Eingangsanschlüsse aufweist, von
denen der dritte mit dem ersten Bauelementausgangsanschluß (21.1) verbunden ist und die gleiche
Summierungspolarität wie der erste Eingangsanschluß aufweist, und daß die Quelle (Vi) festen
Potentials mit einer Elektrode (304) zur Ladungsübertragung in einer Eingangsstufe des Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelements
verbunden ist (F ig. 3).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/747,900 US4075514A (en) | 1976-12-06 | 1976-12-06 | Sensing circuit for semiconductor charge transfer devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2753358A1 DE2753358A1 (de) | 1978-06-08 |
DE2753358B2 DE2753358B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2753358C3 true DE2753358C3 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=25007156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2753358A Expired DE2753358C3 (de) | 1976-12-06 | 1977-11-30 | Ausgangsschaltung für Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelemente |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4075514A (de) |
JP (1) | JPS5370772A (de) |
BE (1) | BE861441A (de) |
CA (1) | CA1111560A (de) |
CH (1) | CH623960A5 (de) |
DE (1) | DE2753358C3 (de) |
DK (1) | DK146020C (de) |
ES (1) | ES464794A1 (de) |
FR (1) | FR2373190A1 (de) |
GB (1) | GB1589320A (de) |
HK (1) | HK25184A (de) |
IL (1) | IL53497A (de) |
IT (1) | IT1088583B (de) |
NL (1) | NL7713143A (de) |
SE (1) | SE415066B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1105139A (en) * | 1976-12-08 | 1981-07-14 | Ronald E. Crochiere | Charge transfer device having linear differential charge-splitting input |
US4126794A (en) * | 1977-07-25 | 1978-11-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Semiconductor charge coupled device with split electrode configuration |
US4151429A (en) * | 1977-10-03 | 1979-04-24 | Northern Telecom Limited | Differential charge sensing circuit for MOS devices |
US4245199A (en) * | 1978-05-11 | 1981-01-13 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Semiconductor CCD transversal filter with controllable threshold level |
JPS613779U (ja) * | 1984-06-14 | 1986-01-10 | 日野自動車株式会社 | 自動車の車体 |
JPH0693765B2 (ja) * | 1985-11-06 | 1994-11-16 | キヤノン株式会社 | 撮像装置 |
JPS62156584U (de) * | 1986-03-28 | 1987-10-05 | ||
US4814648A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-21 | Texas Instruments Incorporated | Low 1/f noise amplifier for CCD imagers |
US7576570B1 (en) * | 2006-08-22 | 2009-08-18 | Altera Corporation | Signal amplitude detection circuitry without pattern dependencies for high-speed serial links |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3389340A (en) * | 1964-09-30 | 1968-06-18 | Robertshaw Controls Co | Common mode rejection differential amplifier |
NL7202070A (de) * | 1972-02-17 | 1973-08-21 | ||
GB1436110A (en) * | 1972-09-25 | 1976-05-19 | Rca Corp | Circuit for amplifying charge |
US3969636A (en) * | 1975-06-30 | 1976-07-13 | General Electric Company | Charge sensing circuit for charge transfer devices |
US4071775A (en) * | 1976-04-02 | 1978-01-31 | Texas Instruments Incorporated | Charge coupled differential amplifier for transversal filter |
-
1976
- 1976-12-06 US US05/747,900 patent/US4075514A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-08 CA CA290,421A patent/CA1111560A/en not_active Expired
- 1977-11-29 NL NL7713143A patent/NL7713143A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-11-30 FR FR7736072A patent/FR2373190A1/fr active Granted
- 1977-11-30 IL IL53497A patent/IL53497A/xx unknown
- 1977-11-30 DE DE2753358A patent/DE2753358C3/de not_active Expired
- 1977-12-02 GB GB50238/77A patent/GB1589320A/en not_active Expired
- 1977-12-02 IT IT30337/77A patent/IT1088583B/it active
- 1977-12-02 BE BE183120A patent/BE861441A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-05 DK DK541477A patent/DK146020C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-12-05 SE SE7713770A patent/SE415066B/sv unknown
- 1977-12-05 CH CH1485177A patent/CH623960A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-12-06 JP JP14578477A patent/JPS5370772A/ja active Granted
- 1977-12-06 ES ES464794A patent/ES464794A1/es not_active Expired
-
1984
- 1984-03-22 HK HK251/84A patent/HK25184A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1088583B (it) | 1985-06-10 |
IL53497A (en) | 1980-01-31 |
FR2373190B1 (de) | 1980-08-22 |
FR2373190A1 (fr) | 1978-06-30 |
ES464794A1 (es) | 1978-09-01 |
DK541477A (da) | 1978-06-07 |
GB1589320A (en) | 1981-05-13 |
BE861441A (fr) | 1978-03-31 |
DK146020C (da) | 1983-12-12 |
CH623960A5 (de) | 1981-06-30 |
JPS5636583B2 (de) | 1981-08-25 |
JPS5370772A (en) | 1978-06-23 |
IL53497A0 (en) | 1978-01-31 |
NL7713143A (nl) | 1978-06-08 |
DE2753358B2 (de) | 1980-07-03 |
SE7713770L (sv) | 1978-06-07 |
DK146020B (da) | 1983-05-24 |
DE2753358A1 (de) | 1978-06-08 |
HK25184A (en) | 1984-03-30 |
SE415066B (sv) | 1980-09-01 |
CA1111560A (en) | 1981-10-27 |
US4075514A (en) | 1978-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501934C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines ladungsgekoppelten Halbleiter-Bauelementes und ladungsgekoppeltes Halbleiter-Bauelement zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2936703C2 (de) | ||
DE3003992A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE2145295A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Schieberegister | |
DE2643704C2 (de) | Transversalfilter mit mindestens einem analogen Schieberegister und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2354755A1 (de) | Angepasstes analogfilter | |
DE69010533T2 (de) | Ausgangsschaltung mit Ladung/Spannungswandler grosser Verstärkung. | |
DE2753358C3 (de) | Ausgangsschaltung für Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelemente | |
DE2740203C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung | |
DE2248423C3 (de) | Ladungsübertragungssystem | |
DE3335681C2 (de) | Bildaufnahmeeinrichtung mit einem CCD-Bildfühler | |
DE69223433T2 (de) | Spannungsverstärker und damit ausgerüstetes Bildaufnahmegerät | |
DE69031296T2 (de) | Apparat zur Übertragung elektrischer Ladungen | |
DE2847992A1 (de) | Festkoerper-bildaufnahmevorrichtung | |
DE2419064C2 (de) | Analoginverter | |
DE3615545C2 (de) | Ladungsgekoppeltes Bauelement | |
DE69317234T2 (de) | CCD-Schieberegister mit verbesserter Ausleseanordnung | |
DE2820837C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordung und ladungsgekoppelter Filter mit einer derartigen Halbleiteranordnung | |
DE2630085C3 (de) | CCD-Transversalfilter | |
DE2703317A1 (de) | Ladungsgekoppelte korrelatoranordnung | |
DE2822746C2 (de) | ||
DE4203837C2 (de) | CCD-Bildsensor mit verbessertem Speicher- und Transferwirkungsgrad | |
DE2933440A1 (de) | Eingangsseitig bewertetes transversalfilter mit ladungsuebertragung | |
DE2830437A1 (de) | Ladungsgekoppeltes filter | |
DE69023988T2 (de) | Eingangsschaltung für CCD-Verzögerungsleitung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |