DE2419064C2 - Analoginverter - Google Patents
AnaloginverterInfo
- Publication number
- DE2419064C2 DE2419064C2 DE2419064A DE2419064A DE2419064C2 DE 2419064 C2 DE2419064 C2 DE 2419064C2 DE 2419064 A DE2419064 A DE 2419064A DE 2419064 A DE2419064 A DE 2419064A DE 2419064 C2 DE2419064 C2 DE 2419064C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- signal
- charge
- inverter
- storage medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 101000653567 Homo sapiens T-complex protein 1 subunit delta Proteins 0.000 description 1
- 102100029958 T-complex protein 1 subunit delta Human genes 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C27/00—Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
- G11C27/04—Shift registers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/762—Charge transfer devices
- H01L29/765—Charge-coupled devices
- H01L29/768—Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/76866—Surface Channel CCD
- H01L29/76875—Two-Phase CCD
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
- H03F3/16—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only with field-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H15/00—Transversal filters
- H03H15/02—Transversal filters using analogue shift registers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
- Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
Description
V=A'-B(t)
Dabei ist A' ein anderer Gleichspannungspegel, der
auf den Pegel A bezogen sein kann oder nicht Das invertierte Signal wird in einem Summierer zu dem
Eingangssignal addiert Die dabei entstehende Summe bildet das Verzögerungsleitungseingangssignal. Die
Anordnung als Ganze arbeitet als Bandpaßfilter mit einem Frequenzgang, der in der Fig.2 dargestellten
Art.
Die Verzögerungsleitung ist beispielsweise eine Ladungstransportvorrichtung (CTD) in Form eines
dynamischen Schieberegisters. Die Ladungstransportvorrichtung kann dann wiederim entweder eine
ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD), eine leitend verbundene ladungsgekoppelte Vorrichtung oder eine
Eimerkettenvorrichtung (BB) sein. Der Gebrauch einer Eimerkettenvorrichtung als Verzögerungsleitung für
Analogsignale wird in einem Aufsatz von L Boonstra und anderen in Electronics Band 45, Seiten 64 — 71 (28.
Februar 1972) beschrieben.
Wenn man eine Analogsignal-Inverterschaltung und
eine Analogsignal-Verzögerungsleitung der oben angesprochenen Art miteinander kombiniert, um ein
Bandpaßfilter zu realisieren, dann entstehen Anpassungsprobleme wie z. B. Impedanzfehlanpassung und
kapazitive Aufladung durch Streukapazitäten. Außerdem beansprucht eine solche Anordnung viel Platz und
wird voluminös. Deshalb ist es schwierig, einen solchen Bandpaßfilter herzustellen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, diese Schwierigkeiten und Nachteile zu beheben.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art aus
und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugselektrode an eine Potentialquelle zum Erzeugen einer
Bezugspotentialmulde im Speichermedium unter der Bezugselektrode angekoppelt ist, eine Zweiphasen-Taktimpulsquelle
an die erste Steuerelektrode angekoppelt ist, damit während der ersten Hälfte eines
Taktzyklus bewegliche Ladungsträger von der Quellenelektrode in die Bezugspotentialmulde injiziert werden,
wodurch mindestens während des nächsten halben
Zyklus das zu invertierende elektrische Signal an die
Signalelektrode angelegt wird und dadurch eine Ladungsmenge, die proportional zum Betrag der
analogen Inversion des Signals ist, von der Bezugspotentialmulde
zur Kollektorelektrode übertragen wird.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine Anpassungsprobleme entstehen, wenn ein Analoginverter
mit einer anderen Schaltungsanordnung wie etwa einer Verzögerungsleitung gekoppelt wird
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein einfacher und wirtschaftlicher Analoginverter
realisiert werden kann. Ein schließlicher erfindungsgemäßer Vorteil ist darin zu sehen, daß ein Analoginverter
realisiert werden kann, in dem die Technologie integrierter Schaltungen angewendet wird.
Nachstehend wird die. Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
Die Zeichnungen zeigen:
F i g. 1 ein bekanntes Verzögerungsleitungsbandpaßfilter für Analogsignale,
Fig.2 eine als Beispiel gewählte Durchlaßkennlinie
des Filters in F i g. 1,
Fig.3 eine in Schnittansicht dargestellte Struktur,
anhand derer die Analogsignalinversion definiert wird,
F i g. 4 Teildiagramme A und fldes Oberflächenpotentials
im Speichermedium, das in der F i g. 3 dargestellt ist,
Fig.5 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels mit zusätzlichen Schaltungsverbindungen zu verschiedenen Spannungsquellen,
F i g. 6 in den Teildiagrammen A und B die Änderung des Oberflächenpotentials während aufeinander folgender
Zyklusteile beim in der Fig.5 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
F i g. 7 eine Schnittansicht eines Teiles eines alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem
ein ortsbezogener (localized) Teil einer nichtbeweglichen Ladung dazu verwendet wird, eine unsymmetrische
Potentialmulde unter einer Kollektorelektrode C" zu bilden, und
Fig.8 eine Schnittansicht eines Teiles eines anderen
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, bei dem eine abgestufte isolierende Schicht verwendet wird, um eine
unsymmetrische Potentialsenkeunterder Kollektorelektrode C"zu bilden.
Der Analoginverter weist in einer Ausführungsform ein Ladungsspeichermedium auf, an das über mehrere
Elektroden verschiedene Spannungen angelegt werden. Diese Elektroden sind beispielsweise: eine Quellenelektrode,
eine erste Steuerelektrode, eine Bezugselektrode, eine zweite Steuerelektrode, eine Signalelektrode und
eine Kollektorelektrode, die in der angeführten Reihenfolge hintereinander angeordnet sind. Analogsignalinversion,
die eine Form einer komplementären Funktion darstellt, erfolgt, indem ein zu invertierendes
elektrisches Signal an die Signalelektrode angelegt wird und die Steuerelektrode getrennte Phasen eines
Zweiphasen-Taktgebers abgeschaltet werden. Während der ersten Phase des Taktzyklus wird eine Spannung an
die erste Steuerelektrode angelegt, die dahingehend wirkt, daß eine feste Ladungsmenge von der Quelle zu
einer Bezugspotentialmulde unter der Bezugselektrode transportiert wird. Während der zweiten Phase des
Taktzyklus wird eine Spannung an die zweite Steuerelektrode angelegt, die bewirkt, daß das Oberflächenpotential
unter der Steuerelektrode anwächst und daß Ladung in eine Potentialmulde unter der Kollektorelektrode
transportiert weiden kann, welch letztere ebenfalls mit der zweiten Phase des Taktgebers
verbunden ist Diese Ladung baut ein neues Oberflächenpotential
auf, das abgesehen von einer additiver· Konstanten gleich der Spannung des invertierten
Signals ist Bei anderen Ausführungsbeispielen, bei
denen sich das analoge Signal nicht selbst justiert, ist keine zweite Steuerelektrode erforderlich.
Ehe die verschiedenen strukturierten Ausführungsbeispiele diskutiert werden, soll zunächst die Analogsignalinversion
in der später verwendeten Form definiert werden. Man betrachte dazu die Fig.3, die eine
Bezugs-, Signal- und Kollektorelektrode zeigt die hintereinander auf einem dünnen Isolator angeordnet
sind, welch letzterer dann wiederum auf einer Hauptfläche eines p-leitenden Speichermediums gebildet
ist Weil es praktischer ist und eine Vereinfachung bedeutet wurden die folgenden Annahmen gemacht:
daß (1) der Spannungsabfall über dem Isolator vernachlässigbar ist so daß das Oberflächenpotential in
dem Speichsirmedium unter jeder Elektrode gleich der an diese Elektrode angelegten Spanr_^ag ist daß (2) die
Kapazität der Bezugs- und der KolicJnoreiektrode gleich Ca ist daß (3) die an die Signalelektrode angelegte
Signalspannung V51^ einen als Vmn, bezeichneten minimalen
Betrag aufweist und daß (4) dieselbe Spannung V0 an die Bezugs- und Jie Kollektorelektrode angelegt wird.
Außerdem sollte V0 groß genug sein, um eine Inversion über den gesamten Spannungsbereich V1^ hinweg zu
ermöglichen, d. h. V0 sollte der Ungleichung genügen:
(3)
Im übrigen könnte Ladung, die von der Bezugspotentialmulde zur Koliektorpotentialmulde transportiert
worden ist in die Referenzpotentialmulde zurückfließen, wenn das in der Ungleichung (3) verwendete
Ungleichheitszeichen umgedreht wird.
Man nehme nun an, daß eine Ladungsmenge Qr mit
hier nicht dargestellten Hilfsmitteln zu einer Zeit wenn VSig gerade gleich Vmm ist, in die Bezugspotentialmulde
transportiert wird. Diese Ladung bewirkt, daß das Oberflächenpotential entsprechend dem Diagramm A
in der Fig.4 von Vo auf Vm;„ abnimmt. Die Änderung
Δ Wist gegeben durch:
Δ Vt= V0- Vmin= Q1JC0.
Man nehme nun an, daß, wie das Diagramm B in der F i g. 4 zeigt, Vsig größer als Vmi„ geworden ist. Dann
wird irgendeine Ladungsmenge, die als Qi„v bezeichnet
wird, von der Bezugsmulde zur Kollektormulde transportiert. Die in der Bezugsmulde verbleibende
Ladungsmenge QSjg steht in Beziehung zur Signalspannung
Vsigwna ist gegeben durch:
*-4 V^Cb-r Vo-
(5)
Auf der anderen Seite ist die zur Kollektormulde übertragene Ladung Qi„y auf die Analoginversion oder
das Komplement des angelegten Signals bezogen und gegeben durch:
Qim =Δ Vin-G = (V0 - Vi„v)Co.
(6)
Dabei ir» Vjn, die Spannung, bis zu der das Potential
unter der Kollektorelektrode auf den Transport einer Ladung Q„v hin abnimmt. Man halte fest, daß
<?r= <?
Um zu demonstrieren, daß die Inversion so erfolgte, wie sie durch die Gleichungen (1) und (2) definiert ist,
betrachte man die Gleichung (I) mit K= Vs,g, A= Vmm
undBfr)= Vslf- Vmm.Soist:
r (/^f — V/n/n + ( y%ig ~ 'min/·
Auf der anderen Seite ist:
V,m = | 0 | (Q-Q | IK, | Cn | VC AV C |
I1 -< | C0 | 0 | C0 | ||
= | A' - I | .) = K1 - | |||
V = | |||||
(10)
(2)
Dabei ist V= Km und 4'= Vn. Es erfolgt also
tatsächlich eine Analogsignalinversion.
Wie die zuvor beschriebenen Grundlagen der Analogsignalinversion in einem Ausführungsbeispiel
realisiert werden, soll nun unter Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschrieben werden. Die in der F i g. 5 dargestellte
i'eilschnittansicht einer Ausführungsform des Analoginverters 10 umfaßt ein Speichermedium II, das
vorzugsweise ein Halbleiter wie etwa Silizium ist, und eine Vielzahl von Elektroden einschließlich einer
Quellenelektrode 5, einer Kollektorelektrode Cund vier zwischen der Quellen- und Kollektorelektrode hintereinander
angeordnete Gate-Elektroden Cl, G 2, 6'3
und G 4. Die Gate-Elektrode G 2 bzw. G 4 wird später als Bezugs- bzw. Signalelektrode erwähnt, wohingegen
die Gate-Elektroden G 1 und G3 zu den Steuerelektrode
gerechnet werden. Weil die luzteren Elektroden nicht dafür verwendet werden Ladung zu speichern,
sondern in erster Linie als Gate-Elektroden wirken, können sie im Einklang mit einer bereits vorhandenen
Herstellungstechnik und vereinbar mit der Definition einer geeigneten Potentialschwelle zum Steuern des
Ladungstransportes in die Bezugspotentialmulde und aus dieser heraus so schmal wie möglich hergestellt
werden.
Wie die F ι g. 5 zeigt, ist das Speichermedium 11
beispielsweise ein p--leitender Halbleiter, auf dem eine dünne isolierende Schicht 12 aus thermisch aufwachseneelassenem
Siliziumdioxid gebildet ist. In die isolierende Schicht wird mit Hilfe bekannter fotolithografischer
Verfahren ein Fenster geschnitten, damit durch Eindiffundieren eine n'-Zone 14 in dem p--leitenden
Medium 11 gebildet werden kann. Der dabei im Speichermedium gebildete pn-Übergang wirkt als
Que'.'c. wenn eine geeignete Spannung über die in dem
Fensterderisolierenden Schicht 12gebildete Metallelektrode
S daran angelegt wird. Dieser pn-übergang ist gegenüber dem Medium 11 in Sperrichtung vorgespannt
und es wird von der Gleichspannungsquelle 20 eine geeignete Bezugsspannung V5 aufrecht erhalten.
Die Elektroden G I, G 2, G 3, G 4 und Cwerden auf der
anderen Seite nach Art eines MOS-Feldeffekttransistors direkt auf dem Isolator 12 gebildet. Die
Bezugselektrode G 2 ist auch an die Gleichspannungs- r
quelle 20 angeschaltet, damit sich im Speichermedium 11 unter G 2 eine Bezugspotentialmulde mit einer
maximalen Spannung Vo aufbaut Die Steuerelektrode Cl bzw. G 3 ist mit der Phase 1 bzw. Phase 2 der
Zweiphasen-Takteinrichtung 40 verbunden, deren Spannungspege! zwischen Vx und \\ schwankt
(Vi< Vs< V1). Es sei festgestellt, daß positivere Spannungen
bei einer Vorrichtung mit einem n-Kanal (p--leitendes Medium 11) das Oberflächenpotential des
Mediums 11 erhöhen. Die Signalelektrode G 4 ist an eine Signalquelle 30 angeschaltet, die beispielsweise
entweder ein PAM-Ausgangssignai i des von einer Ladungstransportvorrichtung erzeugten Typs oder ein
rein analoges Signal Il liefert. Außerdem kann sich das zu invertierende Signal entweder selbst justieren, z. B.
das PAM-Ausgangssignal einer Eimerkettenvorrichtung bzw. einer leitend verbundenen, ladungsgekoppelten
Vorrichtung, oder es kann sich nicht selbst justieren (z. B. ein PAM-Ausgangssignal einer konventionellen
ladungsgekoppelten Vorrichtung oder ein rein analoges Signal 11).
Das PAM-Signal I (Fig. 5) einer Ladungstransportvorrichtung
hat aktive Phasenabschnitte, durch die Information in Form eines amplituden modulierten
Pulses übertragen wird und sogenannte Ruhephasenabschnitte, die keine Information übertragen. Es ist
festzustellen, daß der Terminus »Phase« bzw. »Phasenabschnitte« mit den beiden Modifikationen »ruhend«
und »aktiv« eine Hälfte der PAM-Signalperiode bezeichnet und von den Ausdrücken Phase 1 und Phase
2 zu unterscheiden ist, die die beiden gegeneinander um 1803 versetzten Phasenlagen einer Taktgebereinrichtung
40 kennzeichnen.
Ein PAM-Signal I, wie es anschließend verwendet wird, ist als selbstjustierend zu betrachten, wenn es zwei
Bedingungen genügt: (1.) Es fällt mit dem an die zweite Steuerelektrode G 3 angelegten Taktsignal zusammen
(d. h. der aktive Phasenabschnitt des Signals I fällt mit dem aktiven Phasenabschnitt der Phase 2 zusammen),
und (2.) die Spannung während des ruhenden Phasenabschnittes von Signal I ist ausreichend klein (bezüglich
dem Oberflächenpotential der Bezugspotentialmulde, wenn sie mit Ladung gefüllt ist), daß während der
sogenannten Ruhephasenzeit wenig, wenn überhaupt, Ladungen von der Bezugspotentialsenke zum Kollektor
transportiert wird. Diese Spannung entspricht dem später unter Bezug auf die F i g. 6 definierten V^n.
Ein Signal, das keiner der beiden obengenannten Bedingungen genügt wird nicht-selbstjustierend genannt
Ein solches Signal könnte ein PAM-Signal sein, das mit dem an die Steuerelektrode C3 angelegten
Taktsignal zusammenfällt aber während seiner Aktivphase eine niedrigere Spannung als während seines
Ruhephasenabschnittes zuführt Ein solches Signal würde bewirken, daß ein unerwünschter Strom von der
Bezugspotentialmulde zum Kollektor fließt wenn keine zweite Steuerelektrode G 3 verwendet würde, um
darunter während der Ruhephase ein relativ kleines Oberflächenpotential aufrecht zu erhalten.
Im Zusammenhang mit der sich unmittelbar anschlie-
ßenden Beschreibung wurde angenommen, daß das zu invertierende Signal sich nicht selbst justiert und ein
PAM-Signal I ist, das mit der Phase 2 einer Taktgebereinrichtung 40, die in der Fig. 5 dargestellt
ist, zusammenfällt. In diesem Falle wird eine Steuerelektrode G 3 verwendet. Man nehme ferner der Einfachheit
halber an, daß der Spannungsabfall über der isolierenden Schicht 12 vernachlässigbar ist, so daß das
Oberifachenpotential gleich der angelegten Spannung ist. Dann kann das Oberflächenpotential zunächst durch
die im Teildiagramm A, F i g. 6 abgebildete ausgezogene Linie dargestellt werden. Im Betrieb erhöht sich die an
die Steuerelektrode G 1 angelegte Spannung während der ersten Hälfte (Phase I) des Zweiphasen-Taktzyklus
von Vi < V, auf V2 < V,. Dadurch wird eine Ladungsmenge
Qr in die Bezugspotentialsenke unter Gl und G 2
transportiert. Diese Ladung bewirkt, daß das Oberflächenpotential unter G 1 und G 2 auf V1 abnimmt, wie das
durch die höher liegenden der unterbrochen abgebildeten Linien dargestellt ist. Zur selben Zeit wird die
entgegengesetzte Phase (Phase 2) an G 3 und C angelegt, so daß das Oberflächenpotential darunter bei
Vi liegt. Weil das Oberflächenpotential unter G 3 (V1)
kleiner als das unter G 2 (Vs) ist, wird keine Ladung in
den Kollektor transportiert. Doch nimmt, wie das Teildiagramm B in der Fig. 6 zeigt, während der
nächsten Hälfte des Taktzyklus (Phase 2) die an G 1 angelegte Spannung von V2 auf Vi ab, um das Aufladen
der Bezugspotentialmulde zu beenden. Gleichzeitig steigt die an die Kollektorelektrode C und Steuerelek- ι
trode G 3 angelegte Spannung von Vi auf V2 und die an
die Signalelektrode G 4 angelegte Spannung von Vm,„
auf Vilg> Vmn. Folglich muß die in ' · Bezugspotentialmulde
unter den Elektroden Gi und G 4 verbleibende Ladungsmenge abnehmen, damit das Oberflächenpo- ;
tential darunter auf V,,^ sinken kann, wie das in der
oberen gebrochen ausgezeichneten Linie in Fig.6, Diagrammteil B, dargestellt ist. Das heißt, daß die
verbleibende Ladungsmenge QSig ist und eine Ladungsmenge
Qi„n die proportional zum invertierten Signal ist,
> in den Kollektor transportiert wird. Qinv bewirkt dann
wiederum, daß das Oberflächenpotential unter dem Kollektor von V2 auf Kn. abnimmt.
Die Ladung Qmy steht am Ausgang des Inverters IO
zur Verfügung und kann in den Eingang einer : Ladungstransportvorrichtung 15 eingekoppelt werden,
die in der Fig.5 beispielsweise als ladungsgekoppelte
Vorrichtung widergegeben ist. Die Ladungstransportvorrichtung 15 (CTD) kann eine in einem Analogfilter
des in der F i g. 1 gezeigten Typs verwendete Verzögerungsleitung sein. Unter solchen Umständen sollte die
erste Stufe der Ladungstransportvorrichtung 15 mit derselben Phase einer Taktgebereinrichtung 40 wie der
Kollektor C verbunden sein, d. h. im obigen Ausführungsbeispiel
mit Phase 2. Tatsächlich kann das an die s Signalelektrode G 4 des Inverters IO angelegte Signal
sehr wohl das Ausgangssignal einer solchen Ladungstransportvorrichtung
15 sein, — wiederum in der Form, wie sie beim Filter in der F i g. 1 dargestellt ist Man
beachte, daß eine solche Ladungstransportvorrichtung t dem Inverter über eine geeignete Spannung, die an der
Elektrode G4 anliegt, eine Ladungsmenge AQm liefert.
Dann ist die ausgangsseitige Ladungsmenge AQmi des
Inverters im allgemeinen
AQM=-MQin. (11) b
Dabei ist k eine positive Konstante. Wenn die
Elektroden G 2 und G 3 in Bezug auf die Elektroden der Ladungstransportvorrichtung klein sind, dann ist k
größer als I und umgekehrt. Der Betrag der Konstanten k ist steuerbar. Tatsächlich wird ein Wert k=\
bevorzugt, der erreicht werden kann, indem man den Inverter 10 so auslegt, daß die Kapazitäten von G 2 und
G 3 ungefähr der Beziehung genügen:
c(G2+G3)-icCTD.
(12)
Dabei ist Cctd die Kapazität der Ausgangsstufe, d. h. des Speicherplatzes der Ladungstransportvorrichtung.
Wenn das zu invertierende Signal ein PAM-Signal I (F i g. 5) ist, das sich nicht selbst justiert, erfolgt die
Inversion in der oben beschriebenen Weise. Im Falle eines rein analogen Signals II (Fig. 5) ist das
Ausgangssignal einer mit einer Abtastgeschwindigkeit abgetasteten Version des invertierten Analogsignals, die
der Taktzyklusfrequenz entspricht.
Wenn sich das Signal jedoch selbst justiert, und mit der Phase 2 zusammenfällt, dann kann auf die
Steuerelektrode G3 veiüciUci werden, d.h. G2 und
G 4 können nebeneinander angeordnet werden.
In jedem Fall kann man die Wahrscheinlichkeit einer Verzerrung, die durch Rückfließen \on Ladung vom
Kollektor in die Potentialsenken unter G 4, G 3 und/oder G 2 auftreten könnte, herabsetzen, indem man
unter der Kollektorelektrode C ein unsymmetrisches Potentialprofil bildet. Jedes der beiden alternativen
Ausführungsbeispiele, die in der Fig. 7 bzw. 8 dargestellt sind, kann in dieser Weise wirken. In beiden
Fällen soll festgehalten werden, daß die Kollektorelektrode C (F ig. 5) ersetzt wurde. In Fig. 7 durch eine
Elektrode C und eine Zone 20 mit unbeweglichen. Ladungsträgern, die im Speichermedium 11 asymmetrisch
unter der Elektrode C angeordnet ist, und in der F i g. 8 durch eine Elektrode C" sowie eine ungleichmäßig
dicke isolierende Schicht 35 unter dieser Elektrode. Über den Einfluß dieser Anordnungen auf die Bildung
eines asymmetrischen Potentialprofiles ist Näheres in der US-Patentschrift 36 51 394 ausgesagt.
Die oben beschriebenen Anordnungen dienen nur als Beispiel für die vielen möglichen speziellen Ausführungsformen,
die sich in Anwendung der erfindungsgemäßen Grundlagen entwerfen lassen. Fachleute können
ausgehend von diesen Grundlagen zahlreiche und abgewandelte andere Anordnungen entwerfen. Es soll
darauf hingewiesen werden, daß die Source-Zone in der oben beschriebenen Anordnung als Alternative zum
Indizieren von Ladungsträgern in das Speichermedium durch geeignete injizierende Schottky-Sperrschichtdioden
und/oder eine andere gleichrichtende Sperrschichteinrichtung ersetzt werden kann. B-.znjnehmend
auf das Speichermedium soll ferner darauf hingewiesen werden, daß entweder mit einem η-Kanal (p-leitendes
Medium) oder einem p-Kanal (η-leitendes medium)
gearbeitet werden kann, vorausgesetzt, daß die Spannungspolaritäten in geeigneter Weise umgekehrt
werden. Darüber hinaus können Medien verwendet werden, die keine Halbleiter sind. Zum Beispiel werden
in der US-Patentschrift 37 00 932 Ladungstransportvorrichtungen beschrieben, bei denen ein Nichthaibleitermedium
verwendet wird In einer solchen Anordnung kann das Speichermedium beispielsweise ein Isolator
sein, der nicht durch irgendeinen speziellen Leitfähigkeiiityp gekennzeichnet ist, In bestimmten von diesen
Isolatoren können Zonen gebildet werden, die geeignet zum Injizieren und Sammeln von Ladungsträgern sind.
In anderen Isolatoren können nicht ohne weiteres geeignete Zonen gebildet werden. Im letzteren Fall
können Ladungsträger in der erwünschten Weise injiziert und gesammelt werden, indem die injizierenden
Kontakte ersetzt werden. Diese Kontakte, die mit der Oberfläche des Speichermediums gebildet werden,
können in bekannter Weise gegen die Source- und Train-Elektroden im Analoginverter ausgetauscht werden.
Schließlich soll festgestellt werden, daß der Kollektor mit MOS-Struk'.ur durch eine pn-Diode ersetzt werden
kann, die verwendet wird, um z. B. einen IGFET oder eine andere Vorrichtung auf demselben oder einem
getrennten Plättchen, etwa durch einen Stützleiteranschluß zu betreiben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Analogi'nverter (10) zur Verwendung in einer
Ladungstransporteinrichtung mit einem Speichermedium 11, bei dem eine Isolationsschicht
(12) auf wenigstens einem Teil seiner Hauptfläche gebildet ist,
einer Quellenelektrode (S) zum Injizieren von beweglichen Ladungsträgern in das Speichermedi- jo
um,
einer Bezugselektrode (G 2), einer Signalelektrode
(G 4) und einer ersten Steuerelektrode (GX) zwischen der Quellen- und der Bezugselektrode und
einer Ausgangselektrode (C) zum Sammeln von is
Ladungsträgern aus dem Speichermedium,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugselektrode (G 2) an eine Potentialquelle (20) zum Erzeugen einer Bezugspotentialmulde im Speichermedium (Jt) unter der Bezugselektrode angekoppelt ist, eine Zweiphasen-Taktimpulsquelle (40) an die erste Steuerelektrode (G 1) abgekoppelt ist, damit während der ersten Hälfte eines Taktzyklus bewegliche Ladungsträger von der Quellenelektrode (S) in die Bezugspotentialmulde injiziert werden, wodurch mindestens während des nächsten halben Zyklus das zu invertierende elektrische Signal (I oder II) an die Signalelektrode (G4) angelegt wird und dadurch eine Ladungsmenge, die proportional zum Betrag der analogen Inversion des Signals ist, von der Bezugspotentialmulde zur Kollektorelektrode (C) übertragen wird.
dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugselektrode (G 2) an eine Potentialquelle (20) zum Erzeugen einer Bezugspotentialmulde im Speichermedium (Jt) unter der Bezugselektrode angekoppelt ist, eine Zweiphasen-Taktimpulsquelle (40) an die erste Steuerelektrode (G 1) abgekoppelt ist, damit während der ersten Hälfte eines Taktzyklus bewegliche Ladungsträger von der Quellenelektrode (S) in die Bezugspotentialmulde injiziert werden, wodurch mindestens während des nächsten halben Zyklus das zu invertierende elektrische Signal (I oder II) an die Signalelektrode (G4) angelegt wird und dadurch eine Ladungsmenge, die proportional zum Betrag der analogen Inversion des Signals ist, von der Bezugspotentialmulde zur Kollektorelektrode (C) übertragen wird.
2. AnaJoginverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dip. Kollektorelektrode (C)
während des nächsten halbe Taktzyklus an die Taktimpulsquelle (40) angekoppelt ist, um in dem
Medium (11) eine Sammelpotentialmulde zu bilden und das Oberflächenpotential dai unter auf einen
höheren Wert als das unter der Signalelektrode (G 4) anzuheben.
3. Analoginverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Inverter ferner eine zweite
Steuerelektrode (G 3) aufweist, die auf der isolierenden Schicht gebildet und zwischen der Bezugselektrode
(G 2) und Signalelektrode (G 4) angeordnet ist.
4. Analoginverter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktimpulsquelle (40)
während des nächsten halben Taktzyklus eine Spannung an die zweite Steuerelektrode (G 3)
anlegt, um das Oberflächenpotential unter der Steuerelektrode zu erhöhen und damit die invertierte
Ladung von der Bezugspotentialmulde zur Kollektorelektrode transportiert werden kann.
5. Analoginverter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte der Bezugselektrode
(G 2) und der zweiten Steuerelektrode (G 3) zugeordnete Kapazität ungefähr doppelt so groß
wie die Kapazität eines Ladungsspeicherplatzes einer Ladungsiransportvorrichtung ist, die das zu
invertierende elektrische Signal liefert. μ
6. Analoginverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bezugselektrode (G 2)
zugeordnete Kapazität ungefähr doppelt so groß wie die Kapazität eines Ladungsspeicherplatzes
einer Ladungstransportvorrichtung ist, die das zu invertierende elektrische Signal liefert.
Die Erfindung betrifft einen Anafoginverter zur Verwendung in einer Ladungstransporteinrichtung mit
einem Speichermedium, bei dem eine Isolierschicht auf wenigstens einem Teil einer Hauptfläche gebildet ist,
einer Quellenelektrode zum Injizieren von beweglichen Ladungsträgern in das Speichermedium,
einer Bezugselektrode, einer Signalelektrode und einer ersten Steuerelektrode zwischen der Quellen- und der Bezugselektrode und
einer Quellenelektrode zum Injizieren von beweglichen Ladungsträgern in das Speichermedium,
einer Bezugselektrode, einer Signalelektrode und einer ersten Steuerelektrode zwischen der Quellen- und der Bezugselektrode und
einer Ausgangselektrode zum Sammeln von Ladungsträgern
aus dem Speichermedium.
Bei einem bekannten und in der F i g. 1 dargestellten
Verzögerungsleitungsfilter für Analogsignale durchläuft ein Eingangssignal eine Verzögerungsleitung und wird
über einen Analoginverter zum Verzögerungsleitungseingang rückgekoppelt, wobei das Signal am Inverterausgang
komplementär zum Signal am Invertereingang ist Das heißt, wenn die Eingangsspannung V des
Analoginverters gegeben ist durch
V=A + B&X (1)
wobei A irgendein Gleichspannungspegel und B(t) der zeitveränderliche Teil der Eingangsspannung ist, dann
ist die Ausgangsspannung V des Inverters gegeben durch:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35362973A | 1973-04-23 | 1973-04-23 | |
US05/512,848 US3935477A (en) | 1973-04-23 | 1974-10-07 | Analog inverter for use in charge transfer apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419064A1 DE2419064A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2419064C2 true DE2419064C2 (de) | 1983-05-26 |
Family
ID=26998031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419064A Expired DE2419064C2 (de) | 1973-04-23 | 1974-04-20 | Analoginverter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3935477A (de) |
JP (1) | JPS5842629B2 (de) |
BE (1) | BE813981A (de) |
CA (1) | CA983618A (de) |
DE (1) | DE2419064C2 (de) |
GB (1) | GB1433458A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53134372A (en) * | 1977-04-28 | 1978-11-22 | Mitsubishi Electric Corp | Charge transfer type semiconductor device and its driving method |
FR2458947A1 (fr) * | 1979-06-12 | 1981-01-02 | Thomson Csf | Dispositif inverseur de phase a transfert de charges et amplificateur differentiel comportant un tel dispositif |
DE2936682A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-09-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Eingangsstufe fuer eine monolitisch integrierte ladungsverschiebeanordnung |
DE2936728A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-04-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Integrierte schaltung zur differenzbildung zwischen zwei ladungen |
FR2483667A1 (fr) * | 1980-06-03 | 1981-12-04 | Thomson Csf | Dispositif d'echantillonnage et maintien a capacite mos |
NL8501702A (nl) * | 1985-06-13 | 1987-01-02 | Philips Nv | Ladingsgekoppelde inrichting. |
US4951302A (en) * | 1988-06-30 | 1990-08-21 | Tektronix, Inc. | Charge-coupled device shift register |
GB2244399A (en) * | 1990-05-23 | 1991-11-27 | Philips Nv | Sampling analogue signals |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU461729B2 (en) * | 1971-01-14 | 1975-06-05 | Rca Corporation | Charge coupled circuits |
US3801883A (en) * | 1972-06-02 | 1974-04-02 | Gen Electric | Surface charge signal correlator |
US3777186A (en) * | 1972-07-03 | 1973-12-04 | Ibm | Charge transfer logic device |
-
1973
- 1973-11-26 CA CA186,686A patent/CA983618A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-04-17 GB GB1673974A patent/GB1433458A/en not_active Expired
- 1974-04-19 BE BE143439A patent/BE813981A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-20 DE DE2419064A patent/DE2419064C2/de not_active Expired
- 1974-04-23 JP JP49045188A patent/JPS5842629B2/ja not_active Expired
- 1974-10-07 US US05/512,848 patent/US3935477A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1433458A (en) | 1976-04-28 |
US3935477A (en) | 1976-01-27 |
CA983618A (en) | 1976-02-10 |
JPS5014282A (de) | 1975-02-14 |
JPS5842629B2 (ja) | 1983-09-21 |
BE813981A (fr) | 1974-08-16 |
DE2419064A1 (de) | 1974-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643704C2 (de) | Transversalfilter mit mindestens einem analogen Schieberegister und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2740203C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung | |
DE2419064C2 (de) | Analoginverter | |
DE2248423B2 (de) | Ladungsübertragungssy stern | |
DE1942420A1 (de) | Logische Schaltung fuer exklusive UND/ODER-Verknuepfung | |
DE2616477A1 (de) | Halbleiterschaltung | |
DE2753358C3 (de) | Ausgangsschaltung für Ladungsübertragungs-Halbleiterbauelemente | |
DE3343453A1 (de) | Ladungsuebertragungsanordnung | |
DE2606254A1 (de) | Leitung zum transport einer ladung | |
DE2926842A1 (de) | Schaltung zum lesen von stroemen elektrischer ladungen | |
DE2747512B2 (de) | CTD-Transversalfilter | |
DE3615545C2 (de) | Ladungsgekoppeltes Bauelement | |
DE2820837C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordung und ladungsgekoppelter Filter mit einer derartigen Halbleiteranordnung | |
DE2933440C2 (de) | Ladungsübertragungs-Transversalfilter | |
DE2616476A1 (de) | Ladungsregenerator fuer eine halbleiter-ladungsuebertragungsvorrichtung | |
DE2822746C2 (de) | ||
DE1962403A1 (de) | Verzoegerungseinrichtung fuer elektrische Signale | |
DE2630085B2 (de) | Ccd-transversalfilter | |
DE2703317A1 (de) | Ladungsgekoppelte korrelatoranordnung | |
EP0025167B1 (de) | Eingangsstufe für eine monolithisch integrierte Ladungsverschiebeanordnung | |
DE2820580A1 (de) | Transversalfilter mit elektronisch einstellbaren gewichtungsfaktoren | |
DE2830437A1 (de) | Ladungsgekoppeltes filter | |
DE2721812A1 (de) | Auswerteschaltung fuer eine ladungsverschiebeanordnung | |
DE2820836C2 (de) | Ladungsgekoppeltes Rekursivfilter | |
DE2646830A1 (de) | Schaltungsanordnung zum reproduzieren der in einem eingangskondensator gespeicherten ladung in n ausgangskondensatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |