DE69416094T2 - Elektrophotographischer Photorezeptor - Google Patents

Elektrophotographischer Photorezeptor

Info

Publication number
DE69416094T2
DE69416094T2 DE69416094T DE69416094T DE69416094T2 DE 69416094 T2 DE69416094 T2 DE 69416094T2 DE 69416094 T DE69416094 T DE 69416094T DE 69416094 T DE69416094 T DE 69416094T DE 69416094 T2 DE69416094 T2 DE 69416094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
groups
group
optionally substituted
electrophotographic photoreceptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69416094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416094D1 (de
Inventor
Kozo Machida-Shi Tokyo Ishio
Tetsuo Machida-Shi Tokyo Murayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29677893A external-priority patent/JP3301185B2/ja
Priority claimed from JP12265194A external-priority patent/JP3446305B2/ja
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69416094D1 publication Critical patent/DE69416094D1/de
Publication of DE69416094T2 publication Critical patent/DE69416094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/86Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/74Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/78Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C251/80Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0616Hydrazines; Hydrazones
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrophotographischen Photorezeptor. Insbesondere betrifft sie einen hochempfindlichen elektrophotographischen Photorezeptor mit einer lichtempfindlichen Schicht, welche ein organisches lichtleitendes Material enthält.
  • Stand der Technik
  • Bei den bisher bekannten elektrophotographischen Photorezeptoren sind lichtempfindliche Schichten im allgemeinen aus anorganischen lichtleitenden Materialien, wie Selen, Cadmiumsulfid, Zinkoxid und dergleichen, gebildet worden. Diese herkömmlichen Materialien sind jedoch nicht vollständig frei von Nachteilen. Genauer gesagt, müssen Selen und Cadmiumsulfid rückgewonnen werden, da sie toxisch sind, zeigt Selen eine schlechte Wärmebeständigkeit, da es leicht beim Erhitzen kristallisiert, besitzen Cadmiumsulfid und Zinkoxid eine schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit, während Zinkoxid schlecht bezüglich der Druckbeständigkeit ist. Dies ist der Grund, warum beträchtliche Anstrengungen fortgesetzt wurden, um neue elektrophotographische Photorezeptoren zu entwickeln. Untersuchungen bezüglich organischen lichtleitenden Materialien, die für die Verwendung bei lichtempfindlichen Schichten eines elektrophotographischen Photorezeptors geeignet sind, sind kürzlich fortgesetzt worden, und einige Materialien haben einen praktischen Einsatz erfahren. Organische lichtleitende Materialien sind im Vergleich zu anorganischen Materialien insofern von Vorteil, als daß sie ein leichteres Gewicht besitzen, für eine Filmbildung passender sind, leichter zu einem Photorezeptor zu verarbeiten sind, in der Lage sind, einen durchsichtigen Photorezeptor in Abhängigkeit von ihrem Wesen zu bilden usw.
  • Derzeit zielte die Aufmerksamkeit in Richtung auf die Entwicklung von sogenannten doppelschichtigen lichtleitenden Strukturen, in denen Trägererzeugungsschichten aus einer Verbindung gebildet sind und Trägertransportschichten aus einer anderen Verbindung gebildet sind, da diese Strukturen bezüglich der Empfindlichkeitsverbesserung als wirksam angesehen werden. Tatsächlich haben diese organische Verbindungen enthaltenden Strukturen ebenfalls einen praktischen Einsatz erfahren.
  • Trägertransportmedien (nachfolgend als "CTM" abgekürzt) können aus einer hochmolekularen lichtleitenden Verbindung, wie Polyvinylcarbazol, oder einer niedermolekularen lichtleitenden Verbindung, dispergiert oder gelöst in einem Bindepolymer, bestehen.
  • Insbesondere organische niedermolekulare lichtleitende Verbindungen würden leicht zu dem elektrophotographischen Photorezeptor führen, der gute mechanische Eigenschaften zeigt, da die Bindemittel dafür aus Polymeren gewählt werden können, die bezüglich der Filmbildungseigenschaften, der Flexibilität und der Hafteigenschaften ausgezeichnet sind (siehe z. B. JP-A-63172161, JP-A-63174053, JP-A-04-267261 und JP-B-93015259).
  • Als erforderliche Leistungseigenschaften eines elektrophotographischen Photorezeptors sind folgende zu erwähnen: (1) Eine hohe Ladbarkeit während der Korona-Entladung im Dunkeln; (2) eine geringe Abschwächung der Oberflächenspannung während der Korona-Ladung in der Dunkelheit; (3) eine große Abschwächung in der Oberflächenspannung während der Lichtbestrahlung; (4) ein niedriges Restpotential nach der Lichtbestrahlung; (5) die Änderung des Oberflächenpotentials, die Senkung der Empfindlichkeit und die Akkumulation von Restpotential beim wiederholten Einsatz sind gering, was zu einer guten Haltbarkeit führt; (6) die Verringerungen der Oberflächenspannung und der Empfindlichkeit sowie die Zunahme des Restpotentials, bei Belichtung mit intensiven Licht, sind gering und in der Lage, schnell wiederhergestellt zu werden.
  • Insbesondere wenn das Restpotential hoch ist, verbleiben elektrische Ladungen ebenfalls in belichteten Bereichen. Wenn die Tonerentwicklung durchgeführt wird, wird Toner ebenfalls in nicht gedruckten Bereichen entwickelt, was zu sogenannten nebligen Bildern führt. Wohingegen, wenn eine umgekehrte Entwicklung durchgeführt wird, wie sie üblicherweise in einem Drucker etc. zur Anwendung kommt, vermindert sich die Dichte oder der Kontrast von gedruckten Bildern, und in extremen Fällen kann der Toner nicht in der Lage sein, an den Druckflächen zu haften, was zu sogenannten Lückenbildern führt. Beides kann die Reproduzierbarkeit von gedruckten Bildern beträchtlich verschlechtern, wodurch sie für den praktischen Einsatz unannehmbar sind.
  • Wenn andererseits die Verringerungen bei der Oberflächenspannung und Empfindlichkeit, sowie die Zunahme im Restpotential groß sind, wenn die Photorezeptoren intensivem Licht ausgesetzt werden, ist die Reproduzierbarkeit von gedruckten Bildern beträchtlich verringert. Somit ist es wünschenswert, daß die Verringerungen in der Oberflächenspannung und Empfindlichkeit sowie die Zunahme im Restpotential gering sind, und man in der Lage ist, sie schnell wiederherzustellen. Das Verhalten eines Photorezeptors, wenn er einem intensiven Licht ausgesetzt wird, wird als Eigenschaften bei intensiver Belichtung genannt. Das Ausmaß der Verringerung der Oberflächenspannung wird durch den Erhaltungsprozentwert bei intensiver Belichtung dargestellt, und das Ausmaß der Wiederherstellung der verminderten Oberflächenspannung wird durch den Wiederherstellungsprozentwert bei intensiver Belichtung dargestellt. Die höheren Werte von beiden sind stärker wünschenswert.
  • In den letzten Jahren, da sich Laserdrucker, die ein Umkehrentwicklungssystem anwendeten, sich verbreitet haben, bestand ein wachsender Bedarf nach CTMs, welche eine hohe Empfindlichkeit besitzen, niedrig bezüglich des Restpotentials sind und ausgezeichnete Haltbarkeit haben, und welche vorzugsweise mit Ladungserzeugungsmaterialien für Licht mit langer Wellenlänge, wie Phthalocyanin-Pigmenten, kombiniert sind. Da Laserdrucker sehr wahrscheinlich während der Wartung intensivem Licht ausgesetzt werden, sind gute mit intensiver Belichtung verbundene Eigenschaften für CTMs erforderlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder konzentrierten ihre Anstrengungen auf organische niedermolekulare lichtleitende Verbindungen, die in der Lage sind, einen elektrophotographischen Photorezeptor bereitzustellen, welcher gute mit intensiver Belichtung verbundene Eigenschaften, eine hohe Empfindlichkeit, ein niedriges Restpotential und eine ausgezeichnete Haltbarkeit bereitstellt, und haben herausgefunden, daß die spezifizierten Arylaminhydrazonverbindungen besonders vorteilhaft sind und bewerkstelligten somit die vorliegende Erfindung.
  • Der Aspekt der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines elektrophotographischen Photorezeptors, umfassend auf einem leitfähigen Träger eine lichtempfindliche Schicht, die eine unten durch die allgemeine Formel (I) angegebene Arylaminhydrazonverbindung enthält:
  • worin bedeuten:
  • A eine Gruppe der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV)
  • -X-Ar (II) Q eine Gruppe der allgemeinen Formel (V)
  • n 0 oder eine ganze Zahl von gleich oder mehr als 1;
  • X eine wahlweise substituierte Alkylengruppe;
  • Ar eine wahlweise substituierte Arylgruppe oder eine wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe;
  • B, D und E jeweils einen wahlweise substituierten Benzolring, und welche identisch oder verschieden voneinander sein können;
  • R¹, R², R³, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; jeweils ein Wasserstoffatom, eine wahlweise substituierte Alkylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylgruppe oder eine wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe, mit der Maßgabe, daß wenn n gleich oder mehr als 2 ist, jedes R¹ in jeder Struktureinheit identisch oder voneinander verschieden sein kann, und das gleiche für R² zutrifft;
  • R&sup4; eine wahlweise substituierte Alkylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylgruppe, eine wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe oder eine wahlweise substituierte Aralkylgruppe;
  • R¹&sup0; und R¹¹ jeweils eine wahlweise substituierte Arylgruppe, eine wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe, eine wahlweise substituierte Alkylgruppe, eine wahlweise substituierte Aralkylgruppe oder Allylgruppe, mit der Maßgabe, daß R¹&sup0; und R¹¹ direkt oder mittels einer Verbindungsgruppe verbunden sein können.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genau beschrieben.
  • Der elektrophotographische Photorezeptor der vorliegenden Erfindung enthält in dessen lichtempfindlicher Schicht eine durch die obige allgemeine Formel (I) angegebene Arylaminhydrazonverbindung. Was dieses Arylaminhydrazon betrifft, ist dessen Grundgerüststruktur aus der JP-B-85034099 bekannt, und die darin erwähnten Substituenten auf dem Aryl sind eine C&sub1;-C&sub4; Alkoxygruppe und eine Aryloxygruppe. Gleichwohl finden die in der vorliegenden Erfindung spezifizierten Substituenten keine Erwähnung, d. h. die Substituenten, welche einer Gruppe -O-A entsprechen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung steht der Substituent A in der allgemeinen Formel (I) für eine Gruppe der allgemeinen Formel (II):
  • - X-Ar (II)
  • der allgemeinen Formel (III):
  • oder der allgemeinen Formel (IV):
  • Insbesondere ist eine Gruppe der Formel (II) oder (IV) bevorzugt, und eine Gruppe der Formel (IV) ist stärker bevorzugt.
  • Q steht für eine Gruppe der allgemeinen Formel (V):
  • n ist 0 oder eine ganze Zahl von gleich oder mehr als 1, vorzugsweise von 0 bis 3, stärker bevorzugt von 0 oder 1.
  • X steht für eine Alkylengruppe, einschließlich Methylen-, Ethylen- und Propylengruppen, vorzugsweise eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Die Methylengruppe ist besonders bevorzugt. Diese Alkylengruppen können wahlweise substituiert sein, und die Substituenten, welche erwähnt werden können, sind Niederalkylgruppen, wie Methyl- und Ethylgruppen; Niederalkoxygruppen, wie Methoxy- und Ethoxygruppen; Halogenatome, wie Chlor- und Bromatome; Arylgruppen, wie Phenyl- und Naphthylgruppen.
  • Ar steht für eine Arylgruppe, wie Phenyl-, Naphthyl- oder Anthracenylgruppe; und eine heterocyclische Gruppe, wie Pyrrolyl-, Thienyl-, Furyl- oder Carbazolylgruppen, und die Phenylgruppe ist besonders bevorzugt. Diese Arylgruppen und heterocyclischen Gruppen können wahlweise substituiert sein, und die Substituenten, welche erwähnt werden können, sind Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und Iodatome; Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Hexylgruppen; Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Ethoxy- und Butoxygruppen; die Allylgruppe; Aralkylgruppen, wie Benzyl-, Naphthylmethyl- und Phenetylgruppen; Aryloxygruppen, wie Phenoxy- und Tolyloxygruppen; Arylalkoxygruppen, wie Benzyloxy- und Phenetyloxygruppen; Arylgruppen, wie Phenyl- und Naphthylgruppen; Arylvinylgruppen, wie Styryl- und Naphthylvinylgruppen, sowie Dialkylaminogruppen, wie Dimethylamino- und Diethylaminogruppen; Dirarylaminogruppen, wie Diphenylamino- und Dinaphthylaminogruppen; Diaralkylaminogruppen, wie Dibenzylamino- und Diphenetylaminogruppen; diheterocyclische Aminogruppen, wie Dipyridylamino- und Dithienylaminogruppen; die Diallylaminogruppe; und di-substituierte Aminogruppen, welche eine Kombination von Substituenten enthalten, gewählt aus den oben erwähnten Aminogruppen.
  • B, D und E stehen jeweils für einen Benzolring, der wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, und die Substituenten, welche erwähnt werden können, sind Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und Iodatome; Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl- und Propylgruppen; Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Ethoxy- und Propyloxygruppen; Arylgruppen, wie Phenyl- und Naphthylgruppen sowie Diallcylaminogruppen, wie die Dimethylaminogruppe; Diarylaminogruppen, wie die Diphenylaminogruppe; Diaralkylaminogruppen, wie die Dibenzylaminogruppe; diheterocyclische Aminogruppen; wie die Dipyridylaminogruppe; die Diallylaminogruppe; und di-substituierte Aminogruppen, welche eine Kombination aus Substituenten enthalten, ausgewählt aus den oben erwähnten Aminogruppen. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorliegen, können sie identisch oder unterschiedlich voneinander sein. Ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe ist besonders bevorzugt. Diese Alkylgruppen, Alkoxygruppen und Arylgruppen können wahlweise substituiert sein, und die Substituenten, welche erwähnt werden können, sind eine Hydroxylgruppe; Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und Iodatome; Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Hexylgruppen; Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Ethoxy- und Butoxygruppen; die Allylgruppe; Aralkylgruppen, wie Benzyl-, Naphthylmethyl- und Phenetylgruppen; Aryloxygruppen, wie die Phenoxy- und Tolyloxygruppen; Arylalkoxygruppen, wie die Benzyloxy- und Phenetyloxygruppen; Arylgruppen, wie Phenyl- und Naphthylgruppen; Arylvinylgruppen, wie Styryl- und Naphthylvinylgruppen sowie Dialkylaminogruppen, wie Dimethylamino- und Diethylaminogruppen; Diarylaminogruppen, wie Diphenylamino- und Dinaphthylaminogruppen; Diaralkylaminogruppen, wie Dibenzylamino- und Diphenetylaminogruppen; diheterocyclische Aminogruppen, wie Dipyridylamino- und Dithienylaminogruppen; die Diallylaminogruppe; und di-substituierte Aminogruppen, welche eine Kombination von Substituenten enthalten, welche aus den oben erwähnten Aminogruppen gewählt sind.
  • R¹, R², R³, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom; eine Alkylgruppe, wie Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppen; eine Arylgruppe, wie Phenyl-, Naphthyl- oder Anthracenylgruppen; und eine heterocyclische Gruppe, wie Pyrrolyl-, Thienyl-, Furyl- oder Carbazoloylgruppen. Diese Alkylgruppen, Arylgruppen und heterocyclische Gruppen können wahlweise substituiert sein, und die Substituenten, welche erwähnt werden können, sind Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und Iodatome; Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Hexylgruppen; Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Ethoxy- und Butoxygruppen; die Allylgruppe; Aralkylgruppen, wie Benzyl-, Naphthylmethyl- und Phenetylgruppen; Aryloxygruppen, wie Phenoxy- und Tolyloxygruppen; Arylalkoxygruppen, wie Benzyloxy- und Phenetyloxygruppen; Arylgruppen, wie Phenyl- und Naphthylgruppen; Arylvinylgruppen, wie Styryl- und Naphthylvinylgruppen, sowie Dialkylaminogruppen, wie Dimethylamino- und Diethylaminogruppen; Diarylaminogruppen, wie Diphenylamino- und Dinaphthylaminogruppen, Diaralkylaminogruppen, wie Dibenzylamino- und Diphenetylaminogruppen; diheterocyclische Aminogruppen, wie Dipyridylamino- und Dithienylaminogruppen; die Diallylaminogruppe; und disubstituierte Aminogruppen, welche eine Kombination von Substituenten enthalten, die aus den oben erwähnten Aminogruppen gewählt sind.
  • Wenn n gleich oder mehr als 2 ist, können R¹ und R² identisch oder voneinander verschieden sein.
  • R&sup4; steht für eine Alkylgruppe, wie Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppen; eine Arylgruppe, wie Phenyl-, Naphthyl- oder Anthracenylgruppen; eine heterocyclische Gruppe, wie Pyrrolyl-, Thienyl-, Furyl- oder Carbazolylgruppen; und eine Aralkylgruppe, wie Benzyl- oder Phenetyl- und eine Alkylgruppe, insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist bevorzugt. Diese Alkylgruppen, Arylgruppen, heterocyclische Gruppen und Aralkylgruppen können wahlweise substituiert sein, und die Substituenten, welche erwähnt werden können, sind Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und Iodatome; Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Hexylgruppen; Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Ethoxy- und Butoxygruppen; die Allylgruppe; Aralkylgruppen, wie Benzyl-, Naphthylmethyl- und Phenetylgruppen; Aryloxygruppen, wie Phenoxy- und Tolyloxygruppen; Arylalkoxygruppen, wie Benzyloxy- und Phenetyloxygruppen; Arylgruppen, wie Phenyl- und Naphthylgruppen; Arylvinylgruppen, wie Styryl- und Naphthylvinylgruppen, sowie Dialkylaminogruppen, wie Dimethylamino- und Diethylaminogruppen; Diarylaminogruppen, wie Diphenylamino- und Dinaphthylaminogruppen; Diaralkylaminogruppen, wie Dibenzylamino- und Diphenetylaminogruppen, diheterocyclische Aminogruppen, wie Dipyridylamino- und Dithienylaminogruppen; die Diallylaminogruppe; und disubstituierte Aminogruppen, welche eine Kombination von Substituenten enthalten, die aus den oben erwähnten Aminogruppen gewählt sind.
  • R¹&sup0; und R¹¹ bedeuten jeweils eine Arylgruppe, wie Phenyl-, Naphthyl- oder Anthracenylgruppen; eine heterocyclische Gruppe, wie Pyrrolyl-, Thienyl-, Furyl- oder Carbazolylgruppen; eine Alkylgruppe, wie Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppen; eine Aralkylgruppe, wie Benzyl- oder Phenetylgruppen; und eine Allylgruppe. Diese Arylgruppen, heterocyclischen Gruppen, Alkylgruppen und Aralkylgruppen können wahlweise substituiert sein, und die Substituenten, welche erwähnt werden können, sind Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und Iodatome; Alkylgruppen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Hexylgruppen; Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Ethoxy- und Butoxygruppen; die Allylgruppe, Aralkylgruppen, wie Benzyl-, Naphthylmethyl- und Phenetylgruppen; Aryloxygruppen, wie Phenoxy- und Tolyloxygruppen; Arylalkoxygruppen, wie Benzyloxy- und Phenetyloxygruppen; Arylgruppen, wie Phenyl- und Naphthylgruppen; Arylvinylgruppen, wie Styryl- und Naphthylvinylgruppen, sowie Dialkylaminogruppen, wie Dimethylamino- und Diethylaminogruppen; Diarylaminogruppen, wie Diphenylamino- und Dinaphthylaminogruppen; Diaralkylaminogruppen, wie Dibenzylamino- und Diphenetylaminogruppen; diheterocyclische Aminogruppen, wie Dipyridylamino- und Dithienylaminogruppen; die Diallylaminogruppe; und disubstituierte Aminogruppen, welche eine Kombination von Substituenten enthalten, gewählt aus den oben erwähnten Aminogruppen. Vorzugsweise ist mindestens eines von R¹&sup0; und R¹¹ eine wahlweise substituierte Arylgruppe.
  • Ferner können R¹&sup0; und R¹¹ direkt oder mit Hilfe einer Verknüpfungsgruppe verbunden sein. Verknüpfungsgruppen, welche erwähnt werden können, sind Alkylengruppen, wie Methylen-, Ethylen- und Trimethylengruppen; und Heteroatome, wie -S-, -O- und -N-, vorzugsweise -S-, -O- und -CH&sub2;-, stärker bevorzugt -S-.
  • Bevorzugte Beispiele für Q, R¹&sup0; und R¹¹ mit Hilfe einer Verknüpfungsgruppe verbunden sind, sind jene der untenstehenden allgemeinen Formeln (VI), (VII), (VIII) und (IX):
  • worin F und G jeweils für einen Benzolring stehen, welcher gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer wahlweise substituierten Alkylgruppe, einer wahlweise substituierten Alkoxygruppe, einer wahlweise substituierten Aryl- oder einer substituierten Aminogruppe substituiert ist und F und G gleich oder voneinander verschieden sein können.
  • Typische Beispiele für Arylaminhydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (I) sind nachfolgend aufgeführt. Diese Verbindungen sind nur zur Beispielgebung dargelegt, ohne daß der Umfang der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Arylaminhydrazonverbindungen beschränkt werden soll.
  • Arylaminhydrazonverbindungen der obenstehenden allgemeinen Formel (I) können mit Hilfe eines beliebigen bekannten Verfahrens hergestellt werden.
  • Bevorzugte Verfahren zur Herstellung der obigen Verbindungen sind wie folgt durch drei Klassen beschrieben:
  • (1) Wenn A für eine Gruppe der allgemeinen Formel (II) steht;
  • (2) Wenn A für eine Gruppe der allgemeinen Formel (III) steht;
  • (3) Wenn A für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IV) steht;
  • (1) Wenn A für eine Gruppe der allgemeinen Formel (II) steht:
  • Dieser Typ an Verbindungen wird mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, gemäß dem eine bekannte Arylaminverbindung einer bekannten Reaktion zur Carbonyl-Einführung unterzogen wird, und dann einer bekannten Reaktion zur Veretherung. Dann werden gewünschte Anzahlen bekannter Wittig-Reaktionen, gefolgt von einer bekannten Reaktion zur Carbonyl-Einführung, durchgeführt, und schließlich wird das erhaltene Produkt mit einem gewünschten Hydrazin dehydratisiert, wodurch eine Arylaminhydrazonverbindung entsteht. Dieses Verfahren wird nun genauer im nachfolgenden erklärt: Carbonyl-Einführung
  • 1. Wenn R' H ist:
  • Eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (X), worin B, D und E die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, wird mit einem Formylierungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder N-Methylformanilid, in Gegenwart von Phosphoroxychlorid umgesetzt, wodurch man ein Aldehyd der allgemeinen Formel (XI) erhält, worin B, D und E die gleichen Bedeutungen haben, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist. Das Formylierungsmittel kann in einer großen Überschußmenge verwendet werden, damit es ebenfalls als Reaktionslösungsmittel dient, oder es kann ein reaktionsinertes Mittel, wie o-Dichlorbenzol oder Benzol, zum Einsatz kommen.
  • 2. Wenn R' nicht H ist:
  • Eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (X), worin B, D und E die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, wird mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel Cl-CO-R' in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, Eisenchlorid oder Zinkchlorid, in einem Lösungsmittel, wie Nitrobenzol, Dichlormethan oder Kohlenstofftetrachlorid, umgesetzt, um ein Keton der allgemeinen Formel (XI) zu erhalten, worin B, D und E die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist. Veretherung
  • Dann wird eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XI) mit einem Halogenid der allgemeinen Formel W-X-Ar umgesetzt, worin W für ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom- oder Iodatom, steht, Ar und X die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Pyridin oder Triethylamin, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder N,N-Dimethylformamid umgesetzt, um eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XII) zu erhalten, worin B, D, E, X, Ar und R¹ die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist. Wittig-Reaktion
  • Eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XII) wird mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel [R&sub2;-CH&sub2;PPh&sub3;]&spplus;w&supmin;, worin w für ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom- oder Iodatom, steht und Ph für eine Phenylgruppe steht, in Gegenwart einer Base, wie Natriummethoxid oder Natriumhydrid, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dioxan, Toluol, Benzol oder Tetrahydrofuran, umgesetzt, wodurch eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XIII) erhalten wird, in der B, D, E, X, Ar, R¹ und R² die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) angegeben ist.
  • Wenn n ≥ 2 in dem oben beschriebenen Verfahren zum Erhalt einer Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XIII) ist, folgt der oben beschriebenen Reaktion zur Carbonyl-Einfüh rung die (n-1)-fache Durchführung der oben beschriebenen Wittig-Reaktionen, um eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XIV) zu erhalten, worin B, D, E, R¹ und R² die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist. Carbonyl-Einführung
  • Danach wird die Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XIV) der oben beschriebenen Reaktion zur Carbonyl-Einführung unterzogen, um eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XV) zu erhalten, worin B, D, E, X, Ar, R¹, R², R³ und n die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist. Hydrazonierung
  • Schließlich wird die erhaltene Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XV) mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel H&sub2;N-Q, worin Q die gleiche Bedeutung besitzt, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, durch Dehydration kondensiert, wodurch eine Arylaminhydrazonverbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten wird.
  • Die Kondensation durch Dehydration kann unter Erhitzen zwischen 50 und 150ºC, wie erforderlich, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Cellosolve, N,N-Dimethylformamid, Benzol oder Toluol, durchgeführt werden, und sofern erwünscht, können Hilfsstoffe, wie para-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Natriumacetat, verwendet werden, damit sie als Reaktionsbeschleuniger dienen.
  • (2) Wenn A für eine Gruppe der allgemeinen Formel (III) steht:
  • Dieser Typ an Verbindungen wird mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, durch das eine bekannte Arylaminverbindung einer bekannten Reaktion zur Carbonyl-Einführung unterzogen wird, wobei dann die gewünschte Anzahl von bekannten Wittig-Reaktionen, gefolgt von einer bekannten Reaktion der Carbonyl-Einführung, durchgeführt wird. Danach wird eine bekannte Veresterung durchgeführt, und schließlich wird das erhaltene Produkt dehydratisiert mit einem gewünschten Hydrazin, wodurch eine Arylaminhydrationsverbindung erhalten wird. Dieses Verfahren wird nun im nachfolgenden genauer erläutert:
  • Die Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XI), erhalten durch die oben beschriebene Reaktion zur Carbonyl-Einführung, wird die gewünschte Anzahl der oben beschriebenen Wittig-Reaktionen, gefolgt von den oben beschriebenen Reaktionen zur Carbonyl-Einführung, unterzogen, um eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XVI) zu erhalten, worin B, D, E, R¹, R², R³ und n die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) beschrieben ist.
  • Dann wird die erhaltene Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XVI) mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel Cl-CO-R&sup4; in Gegenwart einer Base, wie Pyridin oder Triethylamin, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder N,N-Dimethylformamid, umgesetzt, wodurch man eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XVII) erhält, worin B, D, E, R¹, R², R³ und n die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist.
  • Schließlich wird die erhaltene Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XVII) der oben beschriebenen Hydrazonierung unterzogen, um eine Arylaminhydrazonverbindung der allgemeinen Formel (I) zu erhalten.
  • (3) Wenn A für eine Gruppe der allgemeinen Formel (IV) steht: 1. Wenn n 0 ist:
  • Dieser Typ an Verbindungen wird mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, gemäß dem eine bekannte Arylaminverbindung einer bekannten Reaktion zur Carbonyl-Einführung unterzogen wird. Dann wird eine bekannte Veretherung durchgeführt, und schließlich wird das erhaltene Produkt mit einem gewünschten Hydrazin dehydratisiert, wodurch man die Arylaminhydrationsverbindung erhält. Dieses Verfahren wird nun genauer im folgenden erläutert.
  • Die Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XVIII), erhalten durch die oben beschriebene Reaktion zur Carbonyl-Einführung, worin B, D, E und R³ die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, wird mit einem Halogenid der allgemeinen Formel W-CR&sup5;R&sup6;-CR&sup7;=CR&sup8;R&sup9;, worin W für ein Halogenatom steht, wie Chlor-, Brom-, Iodatome, und R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; die gleiche Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist, verethert, um eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XIV) zu erhalten, worin B, D, E, R³, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist.
  • Schließlich wird die erhaltene Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XIV) der oben beschriebenen Hydrazonierung unterzogen, um eine Arylaminhydrazonverbindung der allgemeinen Formel (I) zu erhalten.
  • 2. Wenn n nicht 1 ist:
  • Dieser Typ an Verbindungen wird mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, gemäß dem eine bekannte Arylaminverbindung einer bekannten Reaktion zur Carbonyl-Einführung unterzogen wird, dann die gewünschte Anzahl an bekannten Wittig-Reaktionen, gefolgt von einer bekannten Carbonyl-Reaktion zur Einführung, durchgeführt wird und schließlich das erhaltene Produkt mit einem gewünschten Hydrazin dehydratisiert wird, wodurch man die Arylaminhydrationsverbindung erhält. Dieses Verfahren wird nun genauer im folgenden erläutert:
  • Die Arylaminverbindung der obigen allgemeinen Formel (XVI) wird mit einem Halogenid der oben genannten allgemeinen Formel W-CR&sup5;R&sup6;-CR&sup7;=CR&sup8;R&sup9; verethert, um eine Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XX) zu erhalten, worin B, D, E, R¹, R², R³, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; die gleichen Bedeutungen besitzen, wie es in der allgemeinen Formel (I) definiert ist.
  • Schließlich wird die erhaltene Arylaminverbindung der allgemeinen Formel (XX) der oben beschriebenen Hydrazonierung unterzogen, um eine Arylaminhydrazonverbindung der allgemeinen Formel (I) zu erhalten.
  • Sofern erwünscht, kann ein bekanntes Reinigungsverfahren, wie die Umkristallisation, Sublimation oder Säulenreinigung, nach jedem Reaktionsschritt eingefügt werden oder nach allen Reaktionsschritten durchgeführt werden, um eine hochreine Verbindung zu erhalten.
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine lichtempfindliche Schicht, welche mindestens eine der Arylaminhydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (I), wie sie vorstehend dargelegt ist, enthält.
  • Arylaminhydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (I) zeigen ein äußerst ausgezeichnetes Leistungsvermögen als organischer Photoleiter. Diese Verbindungen könnten zu einem Photorezeptor mit hoher Empfindlichkeit und hoher Haltbarkeit, insbesondere wenn er als Ladungstransportmedium eingesetzt wird, führen.
  • Bei einem elektrophotographischen Photorezeptor sind verschiedene Formen an lichtempfindlichen Schichten im Fachbereich bekannt, und jedwede dieser bekannten Formen können für die lichtempfindlichen Schichten in dem elektrophotographischen Photorezeptor der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es können folgende erwähnt werden: Eine lichtempfindliche Schicht, die eine Arylaminhydrazonverbindung in einem Bindemittel zusammen mit einem als Sensibilisator fungierenden Färbemittel und einer elektronenanziehenden Verbindung, die beide nach Bedarf hinzugesetzt werden, enthält; eine lichtempfindliche Schicht, die ein Bindemittel einer Arylaminhydrazonverbindung und lichtleitende Teilchen, die in der Lage sind, Ladungsträger mit sehr hoher Effizienz bei Lichtabsorption zu erzeugen, enthält; oder eine laminierte lichtempfindliche Schicht, die eine Ladungstransportschicht und eine Ladungserzeugungsschicht umfaßt, wobei die erstere Schicht aus einer Arylaminhydrazonverbindung und einem Bindemittel besteht, und die letztere Schicht lichtempfindliche Teilchen, die zur Erzeugung von Ladungsträgern bei Absorption von Licht in der Lage ist, gegebenenfalls zusammen mit einem Bindemittel enthält.
  • Um diese lichtempfindlichen Schichten zu bilden, können andere bekannte Arylaminverbindungen, Hydrazonverbindungen, Stilbenverbindungen und dergleichen, welche ein ausgezeichnetes Leistungsvermögen als organische Photoleiter zeigen, mit Arylaminhydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (I) vermischt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die lichtempfindliche Schicht in Form eines zweischichtigen Systems hergestellt wird, bestehend aus einer Ladungsschicht und einer Ladungstransportschicht, und wenn eine Arylaminhydrazonverbindung der allgemeinen Formel (I) in der Ladungstransportschicht enthalten ist, könnte ein Photorezeptor erhalten werden, welcher eine hohe Empfindlichkeit und ein niedriges Restpotential zeigt, und welcher beim wiederholten Einsatz oder bei Belichtung mit intensivem Licht die Änderungen in der Oberflächenspannung und Empfindlichkeit minimiert, sowie die Akkumulation von Restpotential, und somit eine ausgezeichnete Haltbarkeit besitzt.
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor der vorliegenden Erfindung kann mit Hilfe jeder herkömmlichen Vorgehensweise erzeugt werden. Tatsächlich wird eine Arylaminhydrazonverbindung der allgemeinen Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel zusammen mit einem Bindemittel gelöst. Zu der erhaltenen Mischung werden lichtleitende Teilchen, die zur Erzeugung von Ladungsträgern mit sehr hoher Effizienz bei Belichtung mit Licht in der Lage sind, ein Sensibilisierungsfarbstoff, eine elektronenanziehende Verbindung und andere Additive, wie Weichmacher oder Pigment, wahlweise hinzugesetzt, um eine Beschichtungslösung zu erhalten. Die erhaltene Beschichtungslösung wird auf einen leitenden Träger aufgebracht, und die erhaltene Beschichtung wird getrocknet, um eine lichtempfindliche Schicht mit mehreren bis mehreren zig um Dicke, vorzugsweise 10 bis 40 um Dicke, zu bilden. Wenn eine lichtempfindliche Schicht in Form eines zweischichtigen Systems gebildet wird, bestehend aus einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht, kann die lichtempfindliche Schicht gebildet werden, indem die Beschichtungslösung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen wird, oder durch Bilden einer Ladungserzeugungsschicht auf der Ladungstransportschicht, die durch Auftragung der genannten Beschichtungslösung erhalten wird.
  • Lösungsmittel, welche verwendet werden können, um die Beschichtungslösung herzustellen, sind jene, welche Arylaminhydrazonverbindungen lösen können, und folgende können erwähnt werden: Ether, wie Tetrahydrofuran und 1,4-Dioxan; Ketone, wie Methylethylketon und Cyclohexanon; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol; aprotisch polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon und Dimethylsulfoxid; Ester, wie Ethylacetat, Methylformiat und Methylcellosolveacetat; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorethan und Chloroform. Unter diesen Lösungsmitteln sollten jene, welche Bindemittel lösen können, natürlich gewählt werden. Bindemittel, welche verwendet werden können, schließen folgende ein: Polymere und Copolymere von Vinylverbindungen, wie Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Esteracrylat, Estermethacrylat und Butadien; verschiedene Polymere, welche mit Styrolverbindungen kompatibel sind, wie Polyvinylacetal, Polycarbonat, Polyester, Polysulfon, Polyphenylenoxid, Polyurethan, Celluloseester, Celluloseether, Phenoxyharz, Siliconharz und Epoxyharz. Bindemittel werden in einem Gewichtsverhältnis von normalerweise 0,5 bis 30, vorzugsweise 0,7 bis 10, bezogen auf die Arylaminhydrazonverbindungen, verwendet.
  • Lichtleitende Teilchen, Farbstoffe und elektronenanziehende Verbindungen, welche in die oben erwähnte lichtempfindliche Schicht eingemischt werden können, können aus jenen gewählt werden, die im Fachbereich allgemein bekannt sind. Lichtleitende Teilchen, die zur Erzeugung von Ladungsträgern mit sehr hoher Effizienz bei Absorption von Licht in der Lage sind, können folgende einschließen: Anorganische lichtleitende Teilchen, wie Selen, Selen- Tellur-Legierungen, Selen-Arsen-Legierungen, Cadmiumsulfid, amorphes Silicium; und organische lichtleitende Teilchen, wie metallhaltiges Phthalocyanin, Perinon-Pigmente, Thioindigo, Chinacridon, Perylen-Pigmente, Anthrachinon-Pigmente, Azo-Pigmente, Bisazo- Pigmente, Triazo-Pigmente, Tetrakisazo-Pigmente und Cyanin-Pigmente. Wenn mit metallhaltigem Phthalocyanin kombiniert, könnte eine ausgezeichnete lichtempfindliche Schicht mit einer verbesserten Empfindlichkeit gegenüber Laserlicht und einem verminderten Restpotential erhalten werden.
  • Beispiele für Farbstoffe, welche erwähnt werden können, sind: Triphenylmethan-Farbstoffe, wie Methyl-Violett, Brilliant-Grün und Kristall-Violett; Thiazin-Farbstoffe, wie Methylen- Blau; Chinon-Farbstoffe, wie Chinizarin; Cyanin-Farbstoffe; Pyryliumsalze; Thiapyryliumsalze; und Benzopyryliumsalze. Beispiele für elektronenanziehende Verbindungen, die zur Bildung eines Ladungstransportkomplexes mit einer Arylaminhydrazonverbindung in der Lage sind, sind: Chinone, wie Chloranilin, 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon, 1-Nitroanthrachinon, 1-Chlor-5-nitroanthrachinon, 2-Chloranthrachinon und Phenanthrenchinon; Aldehyde, wie 4-Nitrobenzaldehyd; Ketone, wie 9-Benzoylanthracen, Indandion, 3,5-Dinitrobenzophenon, 2,4,7-Trinitrofluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon und 3,3',5,5'-Tetranitrobenzophenon; Säureanhydride, wie wasserfreie Phthalsäure und wasserfreie 4-Chlornaphthalinsäure; Cyanoverbindungen, wie Tetracyanoethylen, Terephthalalmalonnitril, 9-Anthrylmethylydenmalonnitril, 4-Nitrobenzalmalonnitril und 4-(p-Nitrobenzoyloxy)benzalmalonnitril; Phthalide, wie 3-Benzalphthalid, 3-(α-Cyano-p-nitrobenzal)phthalid und 3-(α-Cyano-p-nitrobenzal)- 4,5,6,7-tetrachlorphthalid.
  • Außerdem kann in dem elektrophotographischen Photorezeptor der vorliegenden Erfindung die lichtempfindliche Schicht einen allgemein bekannten Weichmacher zur Verbesserung des Filmbildungsverhaltens, der Flexibilität und der mechanischen Festigkeit davon enthalten. Weichmacher, welche in die oben erwähnte Beschichtungslösung eingemischt werden können, schließen folgende ein: Phthalsäureester, Phosphorsäureester, Epoxyverbindung, chloriertes Paraffin, chlorierten Fettsäureester, aromatische Verbindungen, wie Methylnaphthalin. Wenn eine Arylaminhydrazonverbindung als Ladungstransportmedium in der Ladungstransportschicht verwendet wird, könnte die Beschichtungslösung die oben erwähnte Zusammensetzung besitzen, jedoch können lichtleitende Teilchen, Farbstoffe und elektronenanziehende Verbindungen darin weggelassen werden oder nur in geringer Menge verwendet werden. In diesem Typ von lichtempfindlichen Schichten kann die Ladungserzeugungsschicht gebildet werden durch Auftragung einer Beschichtungslösung, die durch Auflösen oder Dispergieren der oben erwähnten lichtleitenden Teilchen in einem Lösungsmittel wahlweise zusammen mit Bindemittel-Polymeren, organischen lichtleitenden Substanzen, Farbstoffen oder elektronenanziehenden Verbindungen hergestellt wurde, und anschließendes Trocknen, um einen dünnen Film zu bilden. Alternativ kann sie gebildet werden durch Abscheiden der lichtleitenden Teilchen mit Hilfe einer geeigneten Weise, wie der Dampfabscheidung, um einen dünnen Film zu bilden.
  • Ferner kann in dem elektrophotographischen Photorzeptor der vorliegenden Erfindung die lichtempfindliche Schicht andere allgemein bekannte Additive zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften und der Haltbarkeit bei wiederholtem Einsatz enthalten. Für diese Zwecke können phenolische Verbindungen, organische Phosphorverbindungen, organische Schwefelverbindungen und dergleichen zu der oben erwähnten Beschichtungslösung eingemischt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß der derart gebildete Photorezeptor ferner eine Bindeschicht, eine Zwischenschicht, eine durchsichtige Isolationsschicht und dergleichen nach Bedarf beinhalten kann. Ein leitfähiger Träger, auf dem die lichtempfindliche Schicht ausgebildet ist, kann jedweder der allgemein bekannten Materialien, die zur Erzeugung von elektrophotographischen Photorezeptoren verwendet werden, sein. Materialien, welche erwähnt werden können, sind Metalle, wie Aluminium, rostfreier Stahl und Kupfer, in Form einer Trommel oder einer Tafel. Ein Laminat aus metallischen Folien oder metallisierter Abscheidung, die aus diesen Metallen besteht, kann ebenfalls eingesetzt werden. Andere Materialien, welche erwähnt werden können, sind Kunstoffolie, Kunststofftrommel, Papier und Papierrohr, welche jeweils mit Hilfe von leitfähigen Substanzen, wie Metallpulver, Ruß, Kupferiodid und hochmolekularem Elektrolyt, welche darauf zusammen mit einem geeigneten Bindemittel aufgetragen wurden, leitfähig gemacht wurden. Kunststofftafeln oder -trommeln, die durch die Einbringung von leitfähigen Substanzen, wie Metallpulver, Ruß oder Kohlenstoffaser, leitfähig gemacht wurden, können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Wirkungen der Erfindung
  • Der elektrophotographische Photorezeptor der vorliegenden Erfindung zeigt eine sehr hohe Empfindlichkeit und eine Abminderung des Restpotentials, welche zu nebligen Bildern führen würden. Er ist ebenfalls insofern vorteilhaft, als daß durch dessen verringerte Lichterschöpfung, die Anhäufung von Restpotential, die Änderungen in der Oberflächenspannung und Empfindlichkeitsschwankungen bei wiederholtem Einsatz oder bei intensiver Belichtung minimiert werden konnten, wodurch somit eine ausgezeichnete Haltbarkeit vorliegt.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer mit Hilfe von Beispielen beschrieben. Diese Herstellungen und Beispiele sollten auf keinen Fall beschränkend ohne Abweichung vom Geist der vorliegenden Erfindung angesehen werden. Der hierin verwendete Begriff "Teile" bezeichnet "Gewichtsteile". Herstellung 1 (p-Hydroxy)diphenylamin
  • 5,2 g der Verbindung der oben genannten Formel wurden in 20 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dann wurden 5,5 ml Phosphoroxychlorid hinzugesetzt, und danach wurde die Reaktion bei 65ºC 5 Stunden lang durchgeführt.
  • Nach Abkühlung wurde die Reaktionsflüssigkeit in 100 ml Eiswasser aufgenommen und mit Natriumhydroxid hydrolysiert, dann extrahiert, konzentriert und gemäß herkömmlichen Verfahrensweisen gereinigt, wodurch 5,4 g Formylverbindung der folgenden Formel erhalten wurden:
  • 2,0 g der erhaltenen Formylverbindung, 1,2 g Benzylbromid und 0,2 g Tetra-n-butylammoniumbromid wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, 0,6 g Natriumhydroxid wurden hinzugesetzt, und die Reaktion wurde bei 60ºC 2 Stunden lang durchgeführt.
  • Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 100 ml Eiswasser gegossen, dann extrahiert, konzentriert und gemäß herkömmlicher Verfahrensweise gereinigt, wodurch man 2,5 g Arylaminverbindung der folgenden Formel erhielt:
  • Dann wurden 2,5 g der erhaltenen Arylaminverbindung mit 1,8 g 1,1-Diphenylhydrazin in Gegenwart von Essigsäure-Katalysator im gemischten Lösungsmittel aus 40 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Methanol bei 60ºC 5 Stunden lang umgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 200 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gemäß herkömmlichen Arbeitsweisen gereinigt, wodurch man 3,1 g gelber Kristalle (Schmp. 154-155ºC) erhielt.
  • Die Ergebnisse der unten aufgeführten Elementaranalyse und das Infrarot-Absorptionsspektrogramm (Fig. 1) zeigten, daß die erhaltene Verbindung identisch war zu der Arylaminhydrazonverbindung der Formel der Verbindung Nr. 1.
  • Elementaranalyse für C&sub3;&sub8;H&sub3;&sub1;N&sub3;O:
  • Berechnete Werte: C 83,64%; H 5,73%; N 7,70%:
  • gefundene Werte: C 83,48%; H 5,70%; N 7,70%.
  • Massenspektrometrische Analyse für C&sub3;&sub8;H&sub3;&sub1;N&sub3;O:
  • Mw = 545
  • M&spplus; = 545
  • Herstellung 2
  • 2,0 g der als Intermediat der Herstellung 1 erhaltenen Formylverbindung und 0,8 ml Pyridin wurden in 30 ml Toluol gelöst, dann wurden 0,6 ml Acetylchlorid tropfenweise hinzugesetzt. Danach wurde die. Reaktion bei 80ºC 2 Stunden lang durchgeführt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 100 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gemäß herkömmlicher Verfahrensweisen gereinigt, wodurch man 2,1 g der Arylaminverbindung der folgenden Formel erhielt:
  • Dann wurden 2,1 g der erhaltenen Arylaminverbindung mit 1,6 g 1,1-Diphenylhydrazin in Gegenwart von Essigsäure-Katalysator in dem gemischten Lösungsmittel aus 30 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Methanol bei 60ºC 5 Stunden lang umgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 200 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gemäß herkömmlichen Arbeitsweisen gereinigt, wodurch 2,3 g gelbe Kristalle (Schmp. 132-134ºC) erhalten wurden.
  • Die Ergebnisse der unten aufgeführten Elementaranalyse und des Infrarot-Absorptionsspektrogramms (Fig. 2) zeigen, daß die erhaltene Verbindung mit der Arylaminhydrazonverbindung der Formel der Verbindung Nr. 13 identisch war.
  • Elementaranalyse für C&sub3;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub2;:
  • Berechnete Werte: C 79,66%; H 5,47%; N 8,44%:
  • gefundene Werte: C 79,49%; H 5,46%; N 8,43%.
  • Massenspektrometrische Analyse für C&sub3;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub2;:
  • Mw = 497
  • M&spplus; = 497
  • Herstellung 3
  • 2,0 g der als Intermediat der Herstellung 1 erhaltenen Formylverbindung, 1,3 g α-Brom-p- xylol und 0,2 g Tetra-n-butylammoniumbromid wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, 0,6 ml Kaliumhydroxid wurden hinzugesetzt und dann wurde die Reaktion bei 60ºC 2 Stunden lang ausgeführt.
  • Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 100 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlichen Arbeitsweisen, wodurch 2,5 g der Arylaminverbindung der folgenden Formel erhalten wurden:
  • Anschließend wurden 2,3 g Triphenylphosphin in 100 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dann wurden 1,9 g Methyliodid tropfenweise hinzugesetzt, um ein Phosphoniumsalz zu bilden, wozu 2,5 g der erhaltenen Arylaminverbindung hinzugesetzt wurden, und dann 0,9 g Natriummethylat in Portionen hinzugegeben wurden, wonach die Reaktion 2 Stunden lang bei 50ºC durchgeführt wurde.
  • Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 50 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlichen Vorgehensweisen, wodurch 2,1 g der Arylaminverbindung der folgenden Formel erhalten wurden:
  • 2,1 g der erhaltenen Arylaminverbindung wurden in 23 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, 0,6 ml Phosphoroxychlorid wurden hinzugegeben, und danach wurde die Reaktion bei 60ºC 3 Stunden lang durchgeführt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 50 ml Eiswasser gegeben und mit Natriumhydroxid hydrolysiert, dann extrahiert, konzentriert und gemäß herkömmlichen Verfahrensweise gereinigt, wodurch 2,1 g der Arylaminverbindung der folgenden Formel erhalten wurden:
  • Anschließend wurden 2,1 g der erhaltenen Arylaminverbindung mit 1,4 g 1,1-Diphenylhydrazin in Gegenwart von Essigsäure-Katalysator im gemischten Lösungsmittel aus 30 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Methanol bei 60ºC 5 Stunden lang umgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 150 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlichen Arbeitsweisen, wodurch 2,8 g gelbe Kristalle (Schmp. 159-161ºC) erhalten wurden.
  • Die Ergebnisse der unten aufgeführten Elementaranalyse und des Infrarot-Absorptionsspektrogramms (Fig. 3) zeigen, daß die erhaltene Verbindung mit der Arylaminhydrazonverbindung der Formel der Verbindung Nr. 28 identisch war.
  • Elementaranalyse für C&sub4;&sub1;H&sub3;&sub5;N&sub3;O:
  • Berechnete Werte: C 84,07%; H 6,02%; N 4,78%:
  • gefundene Werte: C 83,98%; H 6,00%; N 4,73%.
  • Massenspektrometrische Analyse fur C&sub4;&sub1;H&sub3;&sub5;N&sub3;O:
  • Mw = 585
  • M&spplus; = 585
  • Herstellung 4
  • 2,7 g Triphenylphosphin wurden in 7 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, dann wurden 2,1 g Methyliodid tropfenweise hinzugesetzt. Anschließend wurden 2,0 g der als Intermediat der Herstellung 1 erhaltenen Formylverbindung hinzugegeben, dann wurden 3,7 g 28%iges Natriummethylat in Methanol tropfenweise hinzugesetzt. Danach wurde die Reaktion bei 50ºC 2 Stunden lang durchgeführt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 100 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlichen Verfahrensweisen, wodurch 1,8 g der Arylaminverbindung der folgenden Formel erhalten wurden:
  • Anschließend wurden 1,8 g der erhaltenen Arylaminverbindung in 20 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, 2,8 ml Phosphoroxychlorid wurden hinzugesetzt, und anschließend wurde die Reaktion bei 60ºC 3 Stunden lang durchgeführt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 50 ml Eiswasser gegeben und mit Natriumhydroxid hydrolysiert, anschließend extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlichen Vorgehensweise, wodurch man 1,9 g der Arylaminverbindung der folgenden Formel erhielt:
  • Nun wurden 1,9 g der erhaltenen Arylaminverbindung und 1,0 ml Pyridin in 30 ml Toluol gelöst, und 0,5 ml Enanthylchlorid wurden tropfenweise hinzugesetzt. Danach wurde die Reaktion bei 80ºC 2 Stunden lang durchgeführt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 100 ml Eiswasser gegeben und anschließend extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlichen Vorgehensweisen, wodurch man 2,0 g der Arylaminverbindung der folgenden Formel erhielt:
  • Dann wurden 2,0 g der erhaltenen Arylaminverbindung mit 1,3 g 1,1-Diphenylhydrazin in Gegenwart von Essigsäure-Katalysator umgesetzt, und zwar in einem gemischten Lösungsmittel aus 30 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Methanol bei 60ºC während 5 Stunden. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 150 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlichen Vorgehensweisen, wodurch man 2,3 g gelbes öliges Produkt erhielt.
  • Die Ergebnisse der unten aufgeführten Elementaranalyse und des Infrarot-Absorptionsspektrogramms zeigen, daß die erhaltene Verbindung mit der Arylaminhydrazonverbindung der Formel der Verbindung Nr. 43 identisch war.
  • Elementaranalyse für C&sub4;&sub0;H&sub3;&sub9;N&sub3;O&sub2;:
  • Berechnete Werte: C 80,91%; H 6,62%; N 7,08%:
  • gefundene Werte: C 80,86%; H 6,59%; N 7,06%.
  • Massenspektrometrische Analyse für C&sub4;&sub0;H&sub3;&sub9;N&sub3;O&sub2;:
  • Mw = 593
  • M&spplus; = 593
  • Herstellung 5
  • 2,0 g der als Intermediat der Herstellung 1 erhaltenen Formylverbindung, 0,9 g Allylbromid und 0,2 g Tetra-n-butylammoniumbromid wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, 0,6 g Kaliumhydroxid wurden hinzugesetzt, dann wurde die Reaktion bei 60ºC 2 Stunden lang ausgeführt.
  • Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 100 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gemäß herkömmlichen Vorgehensweisen gereinigt, wodurch man 2,2 g der Arylaminverbindung der folgenden Formel erhielt:
  • Anschließend wurden 2,2 g der erhaltenen Arylaminverbindung mit 1,9 g 1,1-Diphenylhydrazin in Gegenwart von Essigsäure-Katalysator in dem gemischten Lösungsmittel aus 40 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Methanol bei 60ºC 5 Stunden lang umgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 200 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlicher Vorgehensweise, wodurch man 3,1 g gelbe Kristalle (Schmp. 123-124,5ºC) erhielt.
  • Die Ergebnisse der unten aufgeführten Elementaranalyse und des Infrarot-Absorptionsspektrogramms (Fig. 4) zeigen, daß die erhaltene Verbindung mit der Arylaminhydrazonverbindung der Formel der Verbindung Nr. 53 identisch war.
  • Elementaranalyse für C&sub3;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub3;O:
  • Berechnete Werte: C 82,40%; H 5,90%; N 8,48%:
  • gefundene Werte: C 82,29%; H 5,88%; N 8,45%.
  • Massenspektrometrische Analyse für C&sub3;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub3;O:
  • Mw = 495
  • M&spplus; = 495
  • Herstellung 6
  • 1,9 g der als Intermediat der Herstellung 4 erhaltenen Arylaminverbindung, 0,8 g Allylbromid und 0,2 g Tetra-n-butylammoniumbromid wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst, 0,7 g Kaliumhydroxid wurden hinzugesetzt, anschließend wurde die Reaktion bei 60ºC 2 Stunden lang durchgeführt.
  • Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 100 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlichen Vorgehensweisen, wodurch man 2,1 g der Arylaminverbindung der folgenden Formel erhielt:
  • Anschließend wurden 2,1 g der erhaltenen Arylaminverbindung mit 1,9 g 1,1-Diphenylhydrazin in Gegenwart von Essigsäure-Katalysator in dem gemischten Lösungsmittel aus 40 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Methanol bei 60ºC 5 Stunden lang umgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsflüssigkeit in 200 ml Eiswasser gegeben, dann extrahiert, konzentriert und gereinigt gemäß herkömmlichen Vorgehensweisen, wodurch man 2,2 g an gelben Kristallen (Schmp. 78-80ºC) erhielt.
  • Die Ergebnisse der unten aufgeführten Elementaranalyse und des Infrarot-Absorptionsspektrogramms (Fig. 5) zeigen, daß die erhaltene Verbindung mit der Arylaminhydrazonverbindung der Formel der Verbindung Nr. 67 identisch war.
  • Elementaranalyse für C&sub3;&sub6;H&sub3;&sub1;N&sub3;O:
  • Berechnete Werte: C 82,90%; H 5,99%; N 8,06%:
  • gefundene Werte: C 82,20%; H 5,97%; N 8,05%.
  • Massenspektrometrische Analyse für C&sub3;&sub6;H&sub3;&sub1;N&sub3;O:
  • Mw = 521
  • M&spplus; = 521
  • Beispiel 1
  • 1,0 Teile Titanoxyphthalocyanin-Pigment, das starke Beugungspeaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2º) von 9,3º, 10,6º, 13,2º, 15,1º, 15,7º, 16,1,º, 20,8º, 23,8º und 27,1º zeigt, wurden zu 14 Teilen Dimethoxyethan gegeben und mit Hilfe eines Sandmahlers dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde verdünnt durch Hinzugabe von 14 Teilen Dimethoxyethan und 14 Teilen 4- Methoxy-4-methylpentanon-2 (verfügbar von Mitsubishi Kasei Corporation), und danach in einer Lösung dispergiert, die durch Auflösen von 0,5 Teilen Polyvinylbutyral (Handelsname "Denkabutyral #6000-C", verfügbar von der Denki Kagaku Kogyo K. K.) und 0,5 Teilen Phenoxyharz (Handelsname "UCAR® PKHH", verfügbar von der Union Carbide Inc.) in einem gemischten Lösungsmittel aus 6 Teilen Dimethoxyethan und 6 Teilen 4-Methoxy-4- methylpentanon-2 hergestellt wurde. Die erhaltene Dispersion wurde mit Hilfe eines Drahtstabes auf einer auf einer Polyesterfolie von 75 um Dicke abgeschiedenen Aluminiumschicht in einer Menge aufgetragen, die 0,4 g/m² Trockengewicht entsprach, und dann getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht zu bilden.
  • 70 Teile Arylaminhydrazonverbindung (Verbindung Nr. 1) und 100 Teile Polycarbonatharz der untenstehenden Formel:
  • x : y = 1 : 1
  • wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus 585 Teilen Tetrahydrofuran und 315 Teilen Dioxan gelöst, um eine Beschichtungslösung herzustellen. Die hergestellte Beschichtungslösung wurde auf die vorstehend gebildete Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und dann getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit 17 um Dicke herzustellen.
  • Der elektrophotographische Photorezeptor, der mit einer derart ausgebildeten zweischichtigen lichtempfindlichen Schicht versehen war, wurde bezüglich der Empfindlichkeit getestet, und die Empfindlichkeit wurde als Halbzerfallsbelichtung von 0,49 uJ/cm² gefunden.
  • Die Halbzerfallsbelichtung wurde wie folgt festgestellt: Zuerst wurde der Photorezeptor negativ geladen mit Hilfe eines 50 uA-Korona-Stroms in der Dunkelheit. Dann wurde er mit 780 nm-Licht (Belichtungsenergie von 10 uW/cm²) belichtet, das erhalten wurde, indem weißes 20 Lux-Licht durch einen Interferenzfilter geschickt wurde. Dies sollte die Belichtung messen, die erforderlich war, damit sich die Oberflächenspannung von -450 V auf -225 V abschwächte.
  • Man fand, daß das Restpotential, das sich durch eine Oberflächenspannung bei einer Belichtungszeit von 9, 9 Sekunden darstellte, bei -5 V lag. Nach 2000 Wiederholungszyklen des obigen Vorgangs wurde keine Erhöhung des Restpotentials festgestellt.
  • Beispiel 2
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 erzeugt, außer daß das in Beispiel 1 verwendete Titaniumoxyphthalocyanin-Pigment durch das Titaniumoxyphthalocyanin-Pigment, welches starke Beugungspeaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2º) von 9,5º, 27,1º und 27,3º zeigte, ersetzt wurde. Der erhaltene elektrophotographische Photorezeptor wurde bezüglich der Empfindlichkeit getestet, indem er Licht bei 780 nm ausgesetzt wurde, und die Halbwerts-Zerfallsbelichtung stellte man mit 0,13 uJ/cm² fest.
  • Beispiel 3
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das Titaniumoxyphthalocyanin-Pigment, welches in Beispiel 1 verwendet wurde, durch das Naphthal-bis-azo-Pigment der untenstehenden Formel ersetzt wurde. Der so erhaltene elektrophotographischer Photorezeptor wurde bezüglich der Empfindlichkeit getestet, indem er weißem Licht ausgesetzt wurde, und man fand eine Halbzerfalls-Belichtung von 0,80 Lux.Sek.
  • Beispiel 4
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 erzeugt, außer daß das in Beispiel 1 verwendete Titaniumoxyphthalocyanin-Pigment durch das Naphthal-bis-azo-Pigment der untenstehenden Formel ersetzt wurde. Der so erhaltene elektrophotographische Photorezeptor wurde bezüglich seiner Empfindlichkeit getestet, indem er weißem Licht ausgesetzt wurde, und man fand eine Halbzerfalls-Belichtung von 0,97 Lux.Sek.
  • Beispiele 5 bis 12
  • In jedem dieser Beispiele wurde ein elektrophotographischer Photorezeptor in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Beispiel 1 verwendete Arylaminhydrazonverbindung durch eine beliebige der unten in Tabelle 1 gezeigten Arylaminhydrazonverbindungen ersetzt wurde, hergestellt in entsprechender Weise zu der Herstellung 1 oder 2. Tabelle 1
  • Beispiele 13 bis 20
  • In jedem dieser Beispiele wurde ein elektrophotographischer Photorezeptor in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 3 hergestellt, außer daß die in Beispiel 3 verwendete Arylaminhydrazonverbindung durch eine beliebige der unten in Tabelle 2 gezeigten Arylaminhydrazonverbindungen ersetzt wurde, hergestellt in ähnlicher Weise wie bei der Herstellung 1 oder 2. Tabelle 2
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 erzeugt, außer daß die in Beispiel 1 verwendete Arylaminhydrazonverbindung durch die unten gezeigte Vergleichsverbindung 1 ersetzt wurde. Vergleichsverbindung 1:
  • Dann wurde der erhaltene elektrophotographische Photorezeptor bezüglich seiner Empfindlichkeit und seines Restpotentials in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammen mit jenen von Beispiel 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in entsprechender Weise wie bei Vergleichsbeispiel 1 erzeugt, außer daß die Vergleichsverbindung 1 vom Vergleichsbeispiel 1 durch die unten gezeigte Vergleichsverbindung 2 ersetzt würde. Dann wurde der erhaltene elektrophotographische Photorezeptor bezüglich seiner Empfindlichkeit und seines Restpotentials getestet. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 3 gezeigt. Vergleichsverbindung 2: Tabelle 3
  • Es ist aus der Tabelle 3 ersichtlich, daß die Verbindung von Beispiel 1 bessere Werte sowohl bezüglich der Empfindlichkeit als auch bezüglich des Restpotentials zeigt, im Vergleich zu den Verbindungen der Vergleichsbeispiele 1 und 2.
  • Beispiel 21
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 1 erzeugt, außer daß die in Beispiel 1 verwendete Arylaminhydrazonverbindung durch die in Beispiel 3 hergestellte Arylaminhydrazonverbindung ersetzt wurde (Verbindung Nr. 28).
  • Der so erhaltene elektrophotographische Photorezeptor, der mit einer zweischichtigen lichtempfindlichen Schicht versehen war, wurde bezüglich seiner Empfindlichkeit wie in Beispiel 1 beschrieben getestet, und man stellte eine Empfindlichkeit als Halbzerfalls-Belichtung von 0,49 uJ/cm² fest. Das Restpotential, was sich durch das Oberflächenpotential bei einer Belichtungszeit von 9, 9 Sekunden darstellte, wurde mit -4 V festgestellt. Nach 2000 Wiederholungszyklen der vorstehend erwähnten Vorgänge wurde keine Erhöhung des Restpotentials festgestellt.
  • Wenn die Oberflächenspannung, die erhalten wurde durch negatives Laden bei einem Korona- Strom von 50 uA in der Dunkelheit, mit V&sub0; bezeichnet wurde, und die Oberflächenspannung, die durch Bestrahlen mit weißem Licht von 3000 Lux während 5 Minuten und anschließendem negativen Laden in ähnlicher Weise erhalten wurde, mit V bezeichnet wurde, lag der Erhaltungsprozentwert bei intensiver Belichtung, ausgedrückt durch (V/V&sub0;) · 100 (%), bei 92,1%.
  • Wenn das Oberflächenpotential, welches durch negatives Beladen nach 100 Wiederholungszyklen des Vorgangs aus negativem Laden/Belichten erhalten wurde, mit V' bezeichnet wurde, lag der Wiederherstellungsprozentwert bei intensiver Belichtung, ausgedrückt durch (V'/V&sub0;) · 100 (%), bei 93,5%.
  • Beispiel 22
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 21 erzeugt, außer daß das in Beispiel 21 verwendete Titaniumoxyphthalocyanin-Pigment durch das Titaniumoxyphthalocyanin-Pigment ersetzt wurde, das starke Beugungspeaks bei Bragg- Winkeln (2θ ± 0,2º) von 9,5º, 27,1º und 27,3º zeigte. Der derart erhaltene elektrophotographische Photorezeptor wurde bezüglich seiner Empfindlichkeit getestet, indem er Licht bei 780 nm ausgesetzt wurde, und man fand eine Halbzerfalls-Belichtung von 0,12 uJ/cm². Das Restpotential lag bei -5 V, der Erhaltungsprozentwert bei intensiver Belichtung lag bei 91,3% und der Wiederherstellungsprozentwert bei intensiver Belichtung belief sich auf 92,8%.
  • Beispiel 23
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 21 erzeugt, außer daß das in Beispiel 21 verwendete Phthalocyanin-Pigment durch das in Beispiel 3 verwendete Naphthal-bis-azo-Pigment ersetzt wurde. Der derart erhaltene elektrophotographische Photorezeptor wurde bezüglich seiner Empfindlichkeit getestet, indem er mit weißem Licht belichtet wurde, und man fand eine Halbzerfalls-Belichtung von 0,78 Lux.Sek. Das Restpotential lag bei -5 V, der Erhaltungsprozentwert bei intensiver Belichtung lag bei 90,5% und der Wiederherstellungsprozentwert bei intensiver Belichtung belief sich auf 91,6%.
  • Beispiel 24
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 21 erzeugt, außer daß das in Beispiel 21 verwendete Phthalocyanin-Pigment durch das in Beispiel 4 verwendete Naphthal-bis-azo-Pigment ersetzt wurde. Der derart erhaltene elektrophotographische Photorezeptor wurde bezüglich seiner Empfindlichkeit getestet, indem er mit weißem Licht belichtet wurde, und man fand eine Halbzerfalls-Belichtung von 0,99 Lux.Sek. Das Restpotential lag bei -8 V, der Erhaltungsprozentwert bei intensiver Belichtung lag bei 90,3% und der Wiederherstellungsprozentwert bei intensiver Belichtung belief sich auf 92,0%.
  • Beispiele 25 bis 32
  • In jedem dieser Beispiele wurde ein elektrophotographischer Photorezeptor in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 21 erzeugt, außer daß die Arylaminhydrazonverbindung, welche in Beispiel 21 verwendet wurde, durch eine in Tabelle 4 gezeigte Arylaminhydrazonverbindung ersetzt wurde, die in ähnlicher Weise wie bei den Herstellungen 3 bis 6 hergestellt wurde. Die erhaltenen elektrophotographischen Photorezeptoren wurden bezüglich ihrer Empfindlichkeit, des Restpotentials und des Erhaltungsprozentwertes bei intensiver Belichtung getestet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
  • Beispiele 33 bis 40
  • In jedem dieser Beispiele wurde ein elektrophotographischer Photorezeptor in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 23 erzeugt, außer daß die Arylaminhydrazonverbindung, welche in Beispiel 23 verwendet wurde, durch eine in Tabelle 5 gezeigte Arylaminhydrazonverbindung ersetzt wurde, welche in ähnlicher Weise wie bei den Herstellungen 3 bis 6 hergestellt wurde. Der erhaltene elektrophotographische Photorezeptor wurde bezüglich seiner Empfindlichkeit, des Restpotentials und des Erhaltungsprozentwertes bei intensiver Belichtung getestet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 21 hergestellt, außer daß die in Beispiel 21 verwendete Arylaminhydrazonverbindung durch Vergleichsverbindung 1, verwendet im Vergleichsbeispiel 1, ersetzt wurde.
  • Dann wurde der erhaltene elektrophotographische Photorezeptor bezüglich seiner Empfindlichkeit, des Restpotentials und des Erhaltungsprozentwerts bei intensiver Belichtung in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 21 getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammen mit den Ergebnissen des elektrophotographischen Photorezeptors von Beispiel 21 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie beim Vergleichsbeispiel 3 erzeugt, außer daß die im Vergleichsbeispiel 3 verwendete Vergleichsverbindung 1 durch die im Vergleichsbeispiel 2 verwendete Vergleichsverbindung 2 ersetzt wurde. Der erhaltene elektrophotographische Photorezeptor wurde bezüglich seiner Empfindlichkeit, sei nes Restpotentials und seines Erhaltungsprozentwertes bei intensiver Belichtung getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein elektrophotographischer Photorezeptor wurde in ähnlicher Weise wie beim Vergleichsbeispiel 3 erzeugt, außer daß die im Vergleichsbeispiel 3 verwendete Vergleichsverbindung 1 durch die unten angeführte Vergleichsverbindung 3 ersetzt wurde. Der erhaltene elektrophotographische Photorezeptor wurde bezüglich seiner Empfindlichkeit, seines Restpotentials und seines Erhaltungsprozeßwertes bei intensiver Belichtung getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Vergleichsverbindung 3: Tabelle 6
  • Es ist aus der Tabelle 6 ersichtlich, daß die Verbindung von Beispiel 21 im Vergleich zu den Verbindungen der Vergleichsbeispiele 3 bis 5 bezüglich der Empfindlichkeit, des Restpotentials und des Erhaltungsprozentwertes bei intensiver Belichtung überlegen war.

Claims (11)

1. Elektrophotographischer Photorezeptor, umfassend auf einem leitfähigen Träger eine lichtempfindliche Schicht, die eine durch die allgemeine Formel (I) angegebene Arylaminhydrazonverbindung enthält:
worin bedeuten:
A eine Gruppe der allgemeinen Formel (II), (III) oder (IV)
-X-Ar (II)
Q eine Gruppe der allgemeinen Formel (V)
n 0 oder eine ganze Zahl von gleich oder mehr als 1;
X eine wahlweise substituierte Alkylengruppe;
Ar eine wahlweise substituierte Arylgruppe oder eine wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe;
B, D und E jeweils einen Benzolring, wahlweise substituiert mit mindestens einem Substituenten;
R¹, R², R³, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; jeweils ein Wasserstoffatom, eine wahlweise substituierte Alkylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylgruppe oder eine wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe, mit der Maßgabe, daß wenn n gleich oder mehr als 2 ist, jedes R¹ in jeder Struktureinheit identisch oder voneinander verschieden sein kann, und das gleiche für R² zutrifft;
R&sup4; eine wahlweise substituierte Alkylgruppe, eine wahlweise substituierte Arylgruppe, eine wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe oder eine wahlweise substituierte Aralkylgruppe;
R¹&sup0; und R¹¹ jeweils eine wahlweise substituierte Arylgruppe, eine wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe, eine wahlweise substituierte Alkylgruppe, eine wahlweise substituierte Aralkylgruppe oder Allylgruppe, mit der Maßgabe, daß R¹&sup0; und R¹¹ direkt oder mittels einer Verbindungsgruppe verbunden sein können.
2. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (I) durch die allgemeine Formel (I') angegeben wird:
3. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (I) durch die allgemeine Formel (I") angegeben wird:
4. Elektrophotographischer Photorezeptor nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, wobei der Substituent A in der allgemeinen Formel (I) durch die allgemeine Formel (II) angegeben wird.
5. Elektrophotographischer Photorezeptor nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, wobei der Substituent A in der allgemeinen Formel (I) durch die allgemeine Formel (IV) angegeben wird.
6. Elektrophotographischer Photorezeptor nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, wobei der Substituent A in der allgemeinen Formel (I) durch die allgemeine Formel (III) angegeben wird.
7. Elektrophotographischer Photorezeptor nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, wobei der Substituent Q in der allgemeinen Formel (I) durch die Strukturformel angegeben wird.
8. Elektrophotographischer Photorezeptor nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, wobei die Zahl n in der allgemeinen Formel (I) 0, 1 oder 2 ist.
9. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen lichtempfindliche Schicht aus einer Ladungserzeugungsschicht und mindestens einer Ladungstransportschicht besteht, wobei die Arylaminhydrazonverbindung der allgemeinen Formel (I) in der Ladungstransportschicht enthalten ist.
10. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht ein Bindemittel enthält.
11. Elektrophotographischer Photorezeptor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht ein metallfreies Phthalocyanin oder ein metallhaltiges Phthalocyanin enthält.
DE69416094T 1993-11-26 1994-11-25 Elektrophotographischer Photorezeptor Expired - Lifetime DE69416094T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29677893A JP3301185B2 (ja) 1993-11-26 1993-11-26 電子写真用感光体
JP12265194A JP3446305B2 (ja) 1994-06-03 1994-06-03 電子写真用感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416094D1 DE69416094D1 (de) 1999-03-04
DE69416094T2 true DE69416094T2 (de) 1999-07-15

Family

ID=26459745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416094T Expired - Lifetime DE69416094T2 (de) 1993-11-26 1994-11-25 Elektrophotographischer Photorezeptor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5547791A (de)
EP (1) EP0656566B1 (de)
DE (1) DE69416094T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3184741B2 (ja) * 1995-05-24 2001-07-09 シャープ株式会社 電子写真感光体
US5753393A (en) * 1995-05-25 1998-05-19 Mitsubishi Chemical Corporation Electrophotographic photoreceptor
US8871413B2 (en) * 2007-09-20 2014-10-28 Mitsubishi Chemical Corporation Toners for electrostatic-image development, cartridge employing toner for electrostatic-image development, and image-forming apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034099B2 (ja) * 1980-06-24 1985-08-07 富士写真フイルム株式会社 電子写真感光体
US4599287A (en) * 1983-11-09 1986-07-08 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Positive charging photorecptor
JPH0644159B2 (ja) * 1985-10-23 1994-06-08 三菱化成株式会社 電子写真用感光体
JPS6297387A (ja) * 1985-10-23 1987-05-06 Nec Corp 半導体レ−ザ装置
DE3813459A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Minolta Camera Kk Funktionsmaessig geteiltes photoempfindliches element
JPH0229661A (ja) * 1988-07-20 1990-01-31 Asahi Chem Ind Co Ltd 電子写真用感光体
EP0511664B1 (de) * 1991-04-30 1996-11-06 Mitsubishi Chemical Corporation Elektrophotographischer Photorezeptor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656566A1 (de) 1995-06-07
DE69416094D1 (de) 1999-03-04
EP0656566B1 (de) 1999-01-20
US5547791A (en) 1996-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703056T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3347905C2 (de)
DE69017981T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3208866A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche materialien
DE2756858A1 (de) Mehrschichtiges, photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE3688173T2 (de) Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie.
DE3138252A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE3414141C2 (de)
DE69027106T2 (de) Elektrophotographische Platte
DE3447685A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ein diese verbindungen enthaltendes elektrophotographisches element
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE69118467T2 (de) Elektrophotographisches Element
DE69214995T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3439113C2 (de)
DE2829751C2 (de)
DE3150266A1 (de) Elektrophotographisch empfindliche materialien
DE3810522A1 (de) Aromatische diolefinische verbindungen, aromatische diethylverbindungen und elektrophotographische photoleiter, die eine aromatische diethylverbindung enthalten
DE69117233T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE69509187T2 (de) Tetrahydronaphthylaminostyrolverbindungen und ihre Verwendung in electrophotographischen Photorezeptoren
DE69416094T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3342724C2 (de) Stilbenderivate und diese enthaltende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE3133006C2 (de)
DE3321871C2 (de)
DE69411659T2 (de) Benzidinderivate und elektrophotoempfindliches Material unter Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition