DE6938299U - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE6938299U
DE6938299U DE19676938299 DE6938299U DE6938299U DE 6938299 U DE6938299 U DE 6938299U DE 19676938299 DE19676938299 DE 19676938299 DE 6938299 U DE6938299 U DE 6938299U DE 6938299 U DE6938299 U DE 6938299U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haymaking machine
rake wheel
guide plate
travel
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676938299
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE6938299U publication Critical patent/DE6938299U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1071Having only one rotor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Walter Jackisch
Stuttgart N, Menzelstraße 40
L 44 756A5C Gbm A 51 181 " β
C .van der LeIy NV -. 9o _
Den Z3, Sep. 1969
" Heuwerbungsmaschine "
Die Neuerung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit nur einem das Erntegut seitlich versetzenden· von einer Sohlepperzapf welle um eine aufwärts gerichtete Achse angetriebenen, mit großer Flächenleistung arbeitenden Reohrad, unter dem mindestens ein Laufrad angeordnet ist, sowie mit einer seitlich ▼on dem Reohrad angeordneten Führungeplatte·
Ss ist eine Heuwerbungsmaschine dieser Art bekannt, bei der sloh die Zinken praktisch horizontal nach außen erstrecken. Bei dieser Maschine wird das Erntegut oft nioht gleiohmäßig abgelegt, sondern teilweise von den Zinken zu weit mitge nommen; auch kann das Gut während der Mitnahme duroh die Zinken mit dem laufrad in Berührung kommen.
Bei der Maschine naoh der Neuerung sollen diese Nachteile vermieden und das Erntegut soll unter Mitwirkung der Führungs platte zu einem gleichmäßigen Schwad gelegt werden.
Gemäß der Neuerung ist dpβ Verhältnis vom Reohraddurohmesser zum Laufraddurohmesser etwa 4,5si, und das Reohrad hat mehrere Spelohen, an denen naoh unten gerichtete, abgewinkelte Zinken angeordnet sind, die sich teilweise in Drehrichtung des Reohrades naoh hinten erstrecken.
Das Reohrad hat vorzugsweise acht Speiohen. Zweckmäßig erstreckt sloh die Führungsplatte in Fahrtrichtung. Sie ist naoh einem weiteren Merkmal der Neuerung vertikal stehend angeordnet.
!Unterlage (Beschreibung undSehufctanspr.) W-dl· wlefclt eingereichte; sie weicht von der Wortfoiwng der «mSStan Unterlegen ob. Die rechtliehi Ädeuhing d»r Abweichung ist, nicht geprOft.lDie ursprünglich einaMiamn unnrbawibSncleiiwchin den Amtsoklen. Sie können ederzeit ohne Nachweis eines reditlichen Intereuef aebOh-SSlvS^niÄSi^JiinS:*«' A^rragwerden hiervon auch Fotokopien oder Rlmnegativ· zu den Oblidien Preisen geliefert. COM (6.<W) DeiHsaW MeMaMt, GebnwdiMusterstell·
Δ 31 181
Die Neuerung wird im folgenden anhand einea Ausführungsbeiepielea näher erläutert.
Ss zeigen:
Fig. 1 eine Draufaioht auf eine Heuwerbungsmaschine,
Fig. 2 eine Ansieht in Richtung des Pfeiles YIII in Fig.l, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine Ansioht des Fahrgestelles der Masohine.
Die Heuwerbungsmaschine hat einen Getriebekasten 70, in den eine mit einer Sohlepperzapfwelle über eine Zwisohenwelle EU verbindende Antriebswelle mündet und an dem ein waage -rechter, zur Fahrtrichtung D quer verlaufender Balken 75 befestigt ist; an diesem Balken sind horizontale, sohräg nach vorne verlaufende Träger 76 befestigt, die vorne naoh oben abgebogen und oben durch einen Querträger 76 verbunden sind. Der Querträger ist über sohräg naoh hinten und unten verlaufende Streben 79 mit einer Querstrebe 80 verbunden, die zwisohen den horizontalen Trägern 76 angeordnet ist. An den Trägern 76 sind Platten 81 angeordnet, die Stifte 83 C tragen. An dem Querträger 78 sind Platten 82 befestigt. Die Platten 81, 82 dienen zum Ansohliessen der Masohine an die Lenker der Hebevorrichtung eines Schleppers. An dem von dem Getriebekasten 70 abgekehrten Ende des Balkens 75 und an dem Ende eines an dem Träger 76 befestigten Querbalkena 85 sind Laschen 86 befestigt. An diese Laschen sind mit einem Stift 87 Laschen 88 angelenkt (Fig. 2). An den Lasohen 88 sind Balken 89 und 90 befestigt, die jeweils in Flucht mit dem Balken 75 bzw. dem Balken 85 liegen. Die winklig zueinander verlaufenden Balken 89 und 90 sind mit seitlichem Abstand von dem eine Schwenkachse bildenden Stift 87 aneinander befestigt.
A 51 181 - 3 -
Der rohrförmige Balken 89 nimmt eine Stange 91 auf, an der eine eich In Fahrtrichtung erstreckende« vertikal stehend angeordnete Platte 92 befestigt 1st. Sie Höhe der Platte nimmt nach hinten allmählich a& Die Stange 91 1st in dem Rohr 89 verschiebbar und mit einem Verriegelungsstift 93 feststellbar, der duroh des Rohr 89 federnd in die Stange 91 eingreift. Die Stange 91 hat bu diesem Zweok drei Ausnehmungen, so daß die eine Führung bildende Platte 92 in drei verschiedenen Abständen von dem Rechrad quer but Fahrtrichtung eingestellt werden kann. Die Ausnehmungen in der Stange 91 sind so geformt, daß die Stange βloh etwas um ihre Längsachse drehen kann. An einem der horizontalen Träger 76 ist eine höhenverstellbar Sttttae 94 befestigt. Die Maschine ist in Fig. 1 in der Lage dargestellt, die sie nach dem Ansohllessen an einen hler nioht dargestellten Schlepper einnimmt.
Wie Flg. 1 seigt, hat das Reohrad 69 aoht Speichen, an deren Enden Zinken angebracht sind. Einzige Speichen können su einer Gruppe zusammengefaßt und gemeinsam um eine die Dreh -achse des Reohrades senkrecht kreuzende Achse schwenkbar sein. Eine solche Gruppe 1st in verschiedene Lagen einstellbar und mit einem Verriegelungsstift feststellbar. Duroh Zusammenfassen der Speiohen zu Gruppen sind die Befestigung·- stellen höher beanspruchbar im Vergleich zur Elnzelbefesti -gung der Speichen.
Unter dem Reohrad 69 sind an einem Bügel Laufräder angeordnet, wie in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Die beiden Laufräder 96 sind über den sie verbindenden Bügel 97 höhenverstellbar mit dem Reohrad verbunden. Des Mittelstück des Bügele 1st in Platten 31 schwenkbar gelagert, so daß die Laufräder gegen die Fahrtrichtung D (Flg. 1) naoh hinten
69302^9
A 31 181
schwenkbar sind. Die Bolzen 30 gehören zu der unterhalb de« Reohrades befindlichen Stellvorrichtung für die Laufräder·
Der Durohnesser des Reohradee 69 entspricht etwa den 4f5-faohen Durohaesser eines Laufrades.
In Pig. 1 ist ei lea Bügel 97 entsprechender Träger 71 dargestellt, an dessen Enden Gleitschuhe 73 über horizontale, quer zur Fahrtrichtung liegende Stifte 72 schwenkbar angeordnet sind. Zum Abstellen der {faschine können die Gleitschuhe 73 bzw. die Laufräder 96 Bit Hilfe des Griffes 25 nach hinten versohwenkt werden. Die Stütze 94 wird naoh unten geschoben und dann arretiert*
In Betrieb wird die Maschine in Riohtung D gefahren, und das Reohrad wird in Riohtung B angetrieben (?ig. 1)· Die seitlich angeordnete Platte 92 verhindert, daß das von Reohrad versetzte Erntegut zu weit weggesohleudert wird. In Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Lage der Platte 92 wird das Erntegut zu eines verhältnismäßig sohoalen Schwad abgelegt oder über eine große Breite ausgestreut. Da sioh die Stange 91 etwas um ihra Längsachse drehen kann, kann die Platte 92 den Bodenunebenheiten folgen. Zur Einstellung einer Transportlage und gegebenenfalls auch einer Betriebsstellung können die Balken 89 und 90 nit der Platte 92 um den Stift 67 ua etwa 180° gesohwenkt werden, so daß der Balken 89 auf einer an dem Balken 75 do -festigten Stütze 95 aufliegt.
Die Maschine kann auoh mit nur einen Laufrad ausgerüstet seir.

Claims (7)

A 31 ISl - β Den Ansprüche
1. Heuwerbungsmaschine mit nur einem das Erntegut seit -lieh versetzenden, von einer Sohlepperzapfwelle um eine aufwarte gerichtete Achse angetriebenen, mit großer Fläohen-Ieistung arbeitenden Rechrad, unter dem mindestens ein Laufrad angeordnet 1st, sowie mit einer seitlich von dem Eeoh -rad angeordneten Führungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis vom Rechraddurchmesser zum Laufrad -durchmesser etwa 4,5 : 1 ist und daß das Rechrad (69) mehrere Speichen hat, an denen nach unten gerlohtete, abgewinkelte Zinken angeordnet sind, die sich teilweise in Drehrieb' ung des Rechrades (69) nach hinten erstrecken.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn -zeichnet, daß das Rechrad acht Speichen aufweist.
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsplatte (92) in Fahrtrichtung erstreckt.
4. HeüwerbüagBSäBcuine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (92) vertikal stehend angeordnet ist.
5. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (92) quer Fahrtrichtung(Dlder Maschine verstellbar ist.
181
6. Heave: bungmaechin· naoh einen der Anaprttohe 3 bie 5f daduroh gekennzeichnet, daß die Ttthrongeplatte (92) um eine Sohwenkachee (87) nach oben ii eine Traneportlage
EU klappen let.
7. Heuwerbunganaechlne naoh Anepruoh 6» daduroh gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (87) In Fahrtrichtung (D) liegt.
DE19676938299 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine Expired DE6938299U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6702498A NL144814B (nl) 1967-02-20 1967-02-20 Inrichting voor het bewerken van op de grond liggend gewas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6938299U true DE6938299U (de) 1970-03-12

Family

ID=19799330

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676604906 Expired DE6604906U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine.
DE19671782700 Ceased DE1782700B2 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Kreiselheuwerbungsmaschine
DE19671782793 Pending DE1782793A1 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Kreisel-heuwerbungsmaschine
DE19676938299 Expired DE6938299U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19676938300 Expired DE6938300U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19676938301 Expired DE6938301U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19671582290 Pending DE1582290A1 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676604906 Expired DE6604906U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine.
DE19671782700 Ceased DE1782700B2 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Kreiselheuwerbungsmaschine
DE19671782793 Pending DE1782793A1 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Kreisel-heuwerbungsmaschine

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676938300 Expired DE6938300U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19676938301 Expired DE6938301U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19671582290 Pending DE1582290A1 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT307124B (de)
BE (1) BE710305A (de)
CH (1) CH485389A (de)
DE (7) DE6604906U (de)
ES (1) ES351154A1 (de)
FR (1) FR1554429A (de)
GB (3) GB1221223A (de)
NL (3) NL144814B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162291C (nl) * 1969-02-17 1980-05-16 Lely Nv C Van Der Zwadgeleidingsorgaan.
NL165033B (nl) * 1970-12-11 1980-10-15 Lely Nv C Van Der Harkmachine.
AT383464B (de) * 1970-12-11 1987-07-10 Lely Nv C Van Der Kreiselheuwerbungsmaschine
US3664105A (en) * 1971-05-24 1972-05-23 Sperry Rand Corp Rake-tedding device
BE791020A (nl) * 1971-11-09 1973-03-01 Texas Industries Inc Inrichting voor het verplaatsen van op de grond liggend gewas
NL7209663A (de) * 1972-07-13 1974-01-15
NL7802741A (nl) * 1978-03-14 1979-09-18 Patent Concern Nv Hooibouwmachine.
NL8400715A (nl) * 1984-03-06 1985-10-01 Lely Nv C Van Der Landbouwmachine.
DE3501219A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-24 Wendelin Dipl.-Agr.-Ing. 8961 Wildpoldsried Einsiedler Front- bzw. heckdoppelschwadanbaugeraet
DE202012010746U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-14 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL159559C (nl) 1982-03-16
NL7501938A (en) 1975-05-30
NL158996B (nl) 1979-01-15
DE6604906U (de) 1970-03-12
ES351154A1 (es) 1969-05-16
NL6702498A (de) 1968-08-21
AT346115B (de) 1978-10-25
DE1782793A1 (de) 1973-08-16
DE6938301U (de) 1970-03-12
DE1782700A1 (de) 1972-01-20
FR1554429A (de) 1969-01-17
AT307124B (de) 1973-05-10
GB1221223A (en) 1971-02-03
NL144814B (nl) 1975-02-17
GB1221222A (en) 1971-02-03
GB1221221A (en) 1971-02-03
BE710305A (de) 1968-06-17
DE1582290A1 (de) 1970-05-14
NL7501936A (en) 1975-05-30
DE6938300U (de) 1970-03-12
DE1782700B2 (de) 1979-06-21
CH485389A (de) 1970-02-15
NL159559B (nl) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6938299U (de) Heuwerbungsmaschine
DE2534596A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2638417A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0066237A1 (de) Erntekopf für Erntemaschinen zum Ernten von in Reihen variablen Abstands stehendem Erntegut
DE1582455A1 (de) Ladewagen
DE1782865A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine heuwerbungsmaschine
DE1505583A1 (de) Kraftfahrzeug zur Verwirklichung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen fuer den landwirtschaftlichen und gewerblichen Sektor durch Einbau von Vorrichtungen fuer Erdarbeiten u.dgl.
DE1757632A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE2419749A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2613027B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1757887A1 (de) Maehmaschine
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE2004349A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE816773C (de) Fahrbarer Futterauflader
DE1507380A1 (de) Ladewagen
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE1482771A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE6605326U (de) Heuwerbegeraet
DE1816062A1 (de) Mit Rechraedern versehene Vorrichtung zur Heuwerbung,insbesondere zum Seitwaertsfoerdern von auf dem Boden liegendem Gut
AT214190B (de)
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1757690A1 (de) Heuerntemaschine
DE1657024A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
AT389032B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
AT214193B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut