DE1507380A1 - Ladewagen - Google Patents

Ladewagen

Info

Publication number
DE1507380A1
DE1507380A1 DE19661507380 DE1507380A DE1507380A1 DE 1507380 A1 DE1507380 A1 DE 1507380A1 DE 19661507380 DE19661507380 DE 19661507380 DE 1507380 A DE1507380 A DE 1507380A DE 1507380 A1 DE1507380 A1 DE 1507380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
wheels
rake wheels
carrier
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661507380
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1507380A1 publication Critical patent/DE1507380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-lng- Walter Jackisch
Stuttgart N. Menzelstraße 40 1507380
P 15 07 380.0 21.April 1969
A 28 787-3ζ Texas Industries Inc.
Ladewagen
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen mit einem Gestell, einem Zugarm, einem. Aufnahmegerät zum Aufnehmen auf dem Boden liegenden Erntegutes und mindestens einem Rechrad, durch das im Betrieb das auf einem, in Fahrtrichtung gesehen, neben dem Aufnahmegerät liegenden Geländestreifen vorhandene Erntegut seitlich versetzt und dem Aufnahmegerät zugeführt wird.
Ein schnelles und müheloses Arbeiten mit einem derartigen Ladewagen bei saubei%er Aufnahme des Erntegutes wird erfiridungsgemäß dadurch erreicht, daß das höhenbewegliche und sich, bezogen auf die Fahrtrichtung, in an sich bekannter Weise zumindest teilweise vor dem Aufnahmegerät erstreckende Hechrad mittels eines an der Vorderseite des Zugarmes angebrachten Hebels höhenverschwenkbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Hechrades gegenüber dem Aufnahmegerät ist eine unabhängige Bodenanpassung des Rechrades gewährleistet, ohne daß dadurch die einwandfreie Abgabe des vom Rechrad versetzten Erntegutes an das Aufnahmegerät beeinträchtigt wird. Ferner kann das Rechrad jederzeit vom Fahrer des Schleppers, ohne daß dieser seinen Platz verlassen müßte, ausgehoben werden, was bei Ladeunterbrechungen, z.B. beim Umkehren an Feldenden, häufig erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen an Hand des Ausführungsbeispieles näher erläutert»
909837/0422
Unterlagen (Art / § ι At*. ι.-«. ι j*..u λ ^* Anutrunw&u«». v. t.
EJs zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug gemäss der Erfindung, das an einem Schlepper angekuppelt ist, und bei dem die daran angebrachten Rechräder die Arbeitelage einnehmen.
Fig. 2 einen Teilansicht des in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugs von hinten, wobei die Hechra'der in die Transportlage übergeführt sind*
Fig. 3 in vergrößertem Maszstab die Befestigung der Rechräder an dem Gestell des Fahrzeugs.
Das Gestell des Ladewagens weist einen aus Trägern zusammengesetzten Rahmen 1, der von an einer Achse 2 befestigten Rädern 3 abgestützt wird, über den zwischen den Rädern 3 liegenden Ladeboden 4 ist ein Rollenboden 5 beweglich. Die aufrechtstehenden Seitenwände 6 des Wagens verlaufen von dem Ladeboden 4 her ein Stück weit vertikal nach oben und gehen dann in schräg nach oben und aussen verlaufende Wandteile über, an die sich den Abschluss nach oben bildende, wiederum vertikale Wandteile anschliessen. In Draufsicht liegen die Räder 3 im Bereich zwischen den oberen und äusseren, vertikalen Teilen der Seitenwände 6.
Auf der Vorderseite des Wagens ist eine Ladeeinrichtung 7 angeordnet, die sich aus einem Aufnahmegerät z.B. einer mit Zinken versehenen Haspel und einen Fördergerät zusammensetzt . ...
Vor der Ladeeinrichtung 7 ist am Wagen ein Zugarm 8 angebracht, über den der Wagen an einem Schlepper 9 befestigt werden kann. An dem Zugarm 8 ist ein in Höhenrichtung einstellbares Stützrad 10 vorgesehen, auf dem der abgestellte Wagen über dem Zugarm 8 anliegen kann. Ferner ist auf der Vorderseite des Ladewagens ein Zahnradkasten 11 angeordnet, in dem eine Welle 12 gelagert ist, deren aus dem Zahnradkasten vorstehendes Ende durch eine Gelenkwelle 13 mit der Zapfwelle 14 des Schleppers 9 gekuppelt werden kann. Über eine im Zahnradkasten 11 unter-
909837/0422
·■?<■■«
gebrachte Zahnradübersetzung und über im Abschirmkasten 15 und 16 untergebrachte Ubersetzungsglieder können das Aufnahmegerät und das Fördergerät angetrieben werden.
An einer Seitenwand der Ladeeinrichtung 7 ist ein Abstützungsglied 17, das im Ausführungsbeispiel aus zwei zueinander parallelen Platten besteht, abnehmbar befestigt. Zwischen diesen Platten sind an dem Ende eines Trägers befestigte Laschen 19 durch eine das Abstützglied 17 durchstehende vertikale Achse 20 drehbar gehalten. An dem Träger 18 sind über Kurbeln 21 drei in einer Reihe liegende, sich teilweise überlappende Rechräder 22 höhenbeweglich angeordnet . Die Rechräder 22 sind um die Kurbelzapfen der Kurbeln 21 frei drehbar.
Nahe seinem Vorderende ist an dem Zugarm 8 ein einstellbarer Hebel 23 angebracht. An einem Ende dieses Hebels
23 ist das Ende eines Zugkabels 24 befestigt. Das Zugkabel
24 ist durch einige an dem Zugarm 8 befestigte ösen 25 und durch eine Öse 26, die am Ende-eines auf dem Abstützungsglied 17 angebrachten, vertikalen Stiftes vorgesehen ist, geführt. An dem längs des Trägers 18 verlaufenden Teil des Kabels 24 sind Zugfedern 27 befestigt, welche die Kurbeln 21 mit dem Kabel 24 verbinden. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Öse 26 etwas vor der Welle 20 liegt. Als Zugkabel 24 kann ein Stahldraht, eine Kette oder dergl. benutzt werden.
Der Träger 18 wird in der in Pig. 1 dargestellten Arbeitslage durch eine Strebe 28 gehalten, deren eines Ende durch einen vertikalen Stift 29 drehbar mit dem Träger 18 und deren anderes Ende durch einen Verriegelungsstift 30 mit dem Abstützungsglied 17 verbunden ist. An einer Seitenwand des Wagens sind Stützen 31 befestigt, an denen durch zur Wagenlängsrichtung parallele, horizontale Stifte 32 eine Abdeckung 33 schwenkbar befestigt ist. Normalerweise erstreckt sich die Abdeckung 33 parallel zu einer durch die Längsachse des Fahrzeuge gehenden vertikalen Ebene. An der Seitenwand ist weiter eine Verbindungslasche 34 befestigt, die durch einen Verriegelungsstift 35 mit der Abdeckung verbunden werden kann, wodurch die Abdeckung.in der in Fig.1
909837/0422
ORIGINAL INSPECTED
Während des Beladens des Wagens nehmen die Rechräder
22 die in Fig. 1 dargestellte lage ein. Die Ladeeinrichtung? wird im Bedarfsfalle über die Zapfwelle H des Schleppers 9 angetrieben, während die Rechräder 22 natürlich nur bei fahrendem Ladewagen durch Berührung mit dem Boden oder mit auf dem Boden liegendem Erntegut in Drehung versetzt werden. Da die Rechräder 22 über die Kurbeln 21 höhenbeweglich mit dem Träger 18 gekuppelt sind, können sie gut den Bodenunebenheiten folgen. Der Druck der Rechräder 22 auf den Boden kann durch den Hebel 23 eingestellt werden. Gewünschtenfalls können die Rechräder 22 mittels des Hebels
23 auch gehoben werden und zwar bis in eine Lage, in der' sie das Erntegut nicht mehr berühren. Günstig ist die geschilderte Anordnung insbesondere bei auf eine Seite des Schleppers angeordneten Mähbalken 36, ,wie dies Fig. 1 zeigt. Das von dem Mähbal-ken 36 gemähte Erntegut wird während des gleichen Arbeitsganges von den Rechrädern 22 seitlich versetzt und gelangt in den Bereich eines im allgemeinen durch eine mit Zinken versehene Haspel gebildeten Aufnahmegerätes. - -' - -■-■-·
Da das Hintere der Rechräder; 22 in Fahrtrichtung gesehen, wenigstens teilweise vor dem Aufnahmegerät liegt, ist eine gute Zufuhr des Erntegutes zum Aufnahmegerät und eine gute Aufnahme des Ernte gut es durch dieses- gesichert . Das Erntegut wird von dem Aufnahmegerät in den Bereich des Fördergerätes geführt und durch dieses in den Laderäum des Wagens gestaut. ...·.. .·.··.· ■··
Selbstverständlich kann mit dem dargestellten Ladewagen nicht nur im gleichen Arbeitsgang gemähtes Gut aufgenommen werden, sondern auch schon vorher gemähtes Erntegut, das gegebenenfalls in Schwaden am Boden liegt oder auf andere Weise behandelt worden ist. Es kann z.B. über das Feld verteiltes Erntegut in einem Arbeitsgang in einer Breite aufgenommen werden, die der Arbeitsbreite des Aufnahmegerätes und der Arbeitsbreite der mit dem Gestell gekuppelten Reihe von Rechrädern entspricht. Es können auch zwei nebeneinander liegende Schwaden gleichzeitig aufgenommen
909837/0422
ORIGINAL INSPECTED
werden, wobei ein Schwaden direkt von dem Aufnahmegerät bearbeitet und der andere Schwaden von den Rechrädern in den Bereich des Aufnahmegerätes geführt wird.
Wenn die Rechräder nicht benutzt werden, können sie durch Einklappen in eine Transportlage überführt werden. Zu diesem Zweck wird das mit dem Abstützungsglied 17 verbundene Ende der Strebe 28 und die Verbindungelasche 34 gelöst und die Abdeckung 33 wird hochgeklappt. Dann kann der die Rechräder tragende Träger 1'8-um die Achse 20 rückwärts geschwenkt werden, bis er unter den schräg nach oben verlaufenden Teil der Seitenwand 6 gelangt, so dass die Rechräder 22 nur wenig über die Seitenwände des Wagens vorstehen. Die Strebe 28 wird über den Träger 18 geschwenkt und durch den Verriegelungsstift 20 an einem zweiten Punkt an diesem fixiert. Darauf wird die Abdeckung 33 wieder in die dargestellte Lage geführt und mit der Lasche 34 verbunden. Mittels der Abdeckung 33 werden die Rechräder 22 abgeschirmt und gleichzeitig vor Verdrehung um die vertikale Achse 20 gesichert. Da die Rechräder 22 über das Zugkabel 24 mit dem in Fahrtrichtung gesehen etwas vor der Achse 20 liegenden, durch die Öse 26 gebildeten Glied zusammenwirken, werden beim Schwenken des Trägers aus der in Pig. 3 durch volle Linien angedeuteten Arbeitslage in die in Pig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutete Transportlage die Rechräder 22 gegenüber dem Träger 18 nach oben geschwenkt, was darauf beruht, dass bei der Schwenkung -der Abstand zwischen der Öse 26 und den Ankupplungspunkten der Kurbeln 21 an dem Träger 18 grosser wird. Das Abstützglied 17 mit dem daran geführten Träger 18 und den Rechrädern 22 ist bequem lösbar mit dem Gestell gekuppelt und lässt sich in einfacher Weise an bereits vorhandenen Ladewagen anbringen. . '
-Pat entaneprüche-
909837/0422

Claims (3)

21.April 1969 A 28 787-Gz Patentansprüche
1. Ladewagen mit einem Gestell, einem Zugarm, einem Aufnahmegerät zum Aufnehmen auf dem Boden liegenden Erntegutes und mindestens einem Rechrad, durch das im Betrieb das auf einem, in Fahrtrichtung gesehen, neben dem Aufnahmegerät liegenden Geländestreifen vorhandene Erntegut seitlich versetzt und dem Aufnahmegerät zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenbewegliche und sich, bezogen auf die Fahrtrichtung, in an sich bekannter Weise zumindest teilweise vor dem Amfnähmegerät (7) erstreckende Hechrad (22) mittels eines an der Vorderseite des Zugarmes (8) angebrachten Hebels (23) höhenverschwenkbar ist,
2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl in Reihe angeordneter, sich überlappender Rechräder (22) vorgesehen ist, die über Kurbeln (21) an einem zur Rechradreihe parallelen Träger (18) angeordnet sind.
3. Ladewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Fahrtrichtung, der die Rechräder (22) abstützende Träger (18) hinter diesen angeordnet ist.
909837/0422
Leerseite
DE19661507380 1965-02-05 1966-01-22 Ladewagen Pending DE1507380A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6501451A NL6501451A (de) 1965-02-05 1965-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507380A1 true DE1507380A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=19792284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507380 Pending DE1507380A1 (de) 1965-02-05 1966-01-22 Ladewagen
DE19661582440 Pending DE1582440A1 (de) 1965-02-05 1966-01-22 Ladewagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661582440 Pending DE1582440A1 (de) 1965-02-05 1966-01-22 Ladewagen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT293181B (de)
CH (2) CH441850A (de)
DE (2) DE1507380A1 (de)
NL (1) NL6501451A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190784A1 (de) * 1984-01-09 1986-08-13 Ford New Holland N.V. Legemechanismus für Ballenpresse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224717C2 (de) * 1972-05-20 1985-06-05 Max Johann 8413 Regenstauf Schmidt Schwad- und Aufnahmevorrichtung an einer schleppergezogenen Presse
DE3226598C2 (de) * 1982-07-16 1985-01-31 Anton 7971 Diepoldshofen Liedl Anbaugerät für landwirtschaftliche Ladewagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190784A1 (de) * 1984-01-09 1986-08-13 Ford New Holland N.V. Legemechanismus für Ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CH461166A (de) 1968-08-15
CH441850A (de) 1967-08-15
AT293181B (de) 1971-09-27
DE1582440A1 (de) 1970-05-14
NL6501451A (de) 1966-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657607A1 (de) Maehdrescher
DE1632846A1 (de) Schwadenmaeher
DE1582454A1 (de) Ladewagen
DE6938299U (de) Heuwerbungsmaschine
DE1782865A1 (de) Arbeitsverfahren fuer eine heuwerbungsmaschine
DE2712991A1 (de) Landmaschine mit umbaubarer aufnehmereinrichtung
DE1507380A1 (de) Ladewagen
DE2922796A1 (de) Aufnahmevorrichtung bei einem selbstladewagen
CH422414A (de) Ladewagen
DE816773C (de) Fahrbarer Futterauflader
DE1806666A1 (de) Landmaschine,insbesondere Maehmaschine
DE1948887A1 (de) Maishaecksler
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE2115181A1 (de) Mähvorsatz für die Ernte in Reihe stehender Getreidearten, der aus einer Mehrzahl von mit Einzugsorganen versehenen Pickvorrichtungen besteht, deren Abstand zueinander änderbar ist
DE3022630C2 (de) Fördereinrichtung, insbesondere für Ladewagen
DE1657024A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
AT231208B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Material
DE3014384A1 (de) Lade- und transportwagen, insbesondere fuer erntegut
DE1632854C (de) An eine landwirtschaftliche Zugmaschine anhängbarer Transportwagen, der mit einer Rodevorrichtung für Kartoffeln zusammenwirkt. Ausscheidung aus: W39397
AT265731B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1482934C (de) Kartoffelerntemaschine
AT285231B (de) Kopfkohlernter
AT214193B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1920446A1 (de) Maiserntegeraet
DE3307493A1 (de) Geraet zum aufnehmen, transportieren und verteilen von silage-futter