DE6938300U - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE6938300U
DE6938300U DE19676938300 DE6938300U DE6938300U DE 6938300 U DE6938300 U DE 6938300U DE 19676938300 DE19676938300 DE 19676938300 DE 6938300 U DE6938300 U DE 6938300U DE 6938300 U DE6938300 U DE 6938300U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haymaking machine
frame
machine according
haymaking
gear box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676938300
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE6938300U publication Critical patent/DE6938300U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1071Having only one rotor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Walter Jackisch
Stuttgart N, Meiuelsua&e 40
L 44 756/45C mm A 51 182 " S
C.van der LeIy NV ^n 23, Sep. 1969
" Heuwerbungsmaschine "
Die Neuerung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit um nach oben gerichtete Achsen drehbaren Reohrädem und einem mit dem Maschinengestell verbundenen Anschlußteil zur Verbindung der Haschine mit der Hebevorrichtung eines Schleppers.
Sie Maschine nach der Neuerung soll so gestaltet sein, daß sie ohne Schwierigkeiten an den Schlepper angeschlossen und ihre Lage zum Schlepper verschieden eingestellt werden kann.
Gemäß der Neuerung ist das Maschinengestell mit einem naoh vorne gerichteten Träger versehen, mit dessen Vorderende das Anschlußteil um eine aufwärts gerichtete Aohse schwenkbar verbunden ist, und das Anschlußteil ist mit einer Arretiervorrichtung in verschiedenen Schwenklagen feststellbar.
Zweokmäßig ist das AnsohluBtell in den verschiedenen Schwenklagen mit einer Stange feststellbar, die schwenkbar alt dom Anschlußteil verbunden ist. Infolge dieser Ausbildung der Arretiervorrichtung ist die Bedienung besonders einfach; zur Einstellung der gewünschten Lage der Maschine zum Schlepper braucht die Stange nur geschwenkt und in einer der für sie vorgesehenen Sohwenklagen mit der Maschine verbunden/werden .
Mit dem Anschlußteil können Arme zum Anlenken der Unterlenker der Hebevorrichtung schwenkbar verbunden sein; hierbei ist der Schwenkbereich der Arme durch Anschläge begrenzt.
renfrei ι
α tau uun " r"" ""· ™eanye zu oen UDiimen freiien geliefert
{Wt »«*««»· Pliant, Gebraudwmtleril.il.
4. 51
Diese Ausbildung des Anschlufiteiles ermöglicht eine SIn stellung der Anschlußpunkte In verschiedene Höhenlagen, so daß eine Anpassung an die Höhenlage der sum Schlepper gehörigen Hebevorrichtung In elnfaoher Welse möglioh 1st.
Die Neuerung betrifft weiterhin eine Heuwerbungsmaschine mit einem Gestell und nur einem das Erntegut seitlich versetzenden, von einer Schlepperzapfwelle um eine aufwärts gerichtete Achse angetriebenen, mit großer Flächenleistung arbeitenden Reohrad, über dem ein Getriebekasten angeordnet 1st.
Das Gestell dieser Heuwerbungsmaschine soll nach der Heuerung einfach aufgebaut und trotzdem robust und widerstandsfähig auch bei hohen Beanspruchungen sein, und es soll ohne Schwierigkeiten an die Drelpunkt-Hydraullk eines Schleppers angeschlossen werden können.
Gemäß der Neuerung sind an der Vorderseite des Maschinengestelles Anschlüsse zur Verbindung der Maschine mit der Drelpunkt-Hydraullk eines Schleppers vorhanden, und der Getriebekasten 1st an der RUokselte des Gestelles befestigt.
In Weiterbildung der Neuerung hat das Gestell einen In Draufsicht annähernd dreleoklgen Rahmen, und die Basis des Dreiecks liegt vorne und quer zur Fahrtrichtung. Infolge dieser Anordnung wird das Gestell beim Anheben der Maschine optimal belastet, so daß das Anheben besonders einfach ist. Zweckmäßig ist dieses Gestell so gestaltet, daß zwei nach vorne divergierende Balken des Gestellrahmens in Bereioh der unteren Anschlüsse in naoh oben gerichtete !Träger übergehen, die duroh einen Querträger mltaInander verbunden sind.
Δ 31 182
Damit die beim Anheben der Maschine an dem Querträger auftretenden Kräfte günstig auf die naoh hinten konvergierenden Träger übertragen werden können, ist zweckmäßig an dea Querträger eine schräg naoh unten und hinten verlaufende Strebe angeordnet.
An dem Querträger ι. men Platten befestigt sein, die mehrere öffnungen haben und den oberen Ansohluß bilden.
Die Versteifung des Gestelles 1st zweckmäßig so ausgebildet, daß die schräg naoh unten und hinten verlaufende Strebe hinten in der Bähe des Getriebekaetene endet.
In Veiterbildur ζ der Neuerung ist die !faschine von swel unterhalb des Reohrades angeordneten Laufrädern abgestützt. Hierdurch wird das Gestell während des Betriebes so gering vie möglich belastet. Vorteilhaft sind die Laufräder in fahrtrichtung festgestellt, so daß die Masohine während des Betriebes nicht ine Schleudern geraten kann und das Gestell nicht durch quer zur Fahrtrichtung geriohtete Kräfte unerwünsoht belastet vlrd. Die Laufräder können höhenverstellbar sein. Vorteilhaft sind sie an einen Tragarm angeordnet und un eine gemeinsame, unterhalb des Reohrades liegende Sohwenkaohse in bezug auf den Getriebekasten verschwenkbar.
Zweckmäßig sind die Laufräder mit einer durch die Babe des Rechrades geführten Stelletange gerneinpam höhenverstellbar·
Sine gute Verteilung der Kräfte ergibt sloh, wenn dl· Laufräder in Draufsicht unterhalb der vorderen Hälfte der von den Rejhradzinken durchlaufenden Bahn liegen.
A 51 182
Die Neuerung wird Im folgenden anhand der In den Zeichnungen dargestellten Ausführungβformen näher erläutert. Ea zeigen:
Flg. 1 eine Draufaloht auf eine Heuwerbungsmaschine; Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles H-II in Fig. 1;
PIg. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungaform der Heuwerbungsmaschine;
PIg. 4 eine Seitenansicht der Maschine nach PIg. 2;
Pig. 5 eine Ansloht einer Ausführungeform des Fahrgestelles der Heuwerbungsmaschine.
Die Heuwerbungsmaschine naoh Flg. 1 hat einen Rahmenbalken 1, an dessen Enden je ein Getriebekasten 2, 3 befestigt 1st. Hit Abstand von dem Getriebekasten 3 ist an dem Rahmenbalken 1 ein naoh vorne verlaufender Träger 4 befestigt, an dem ein Yerbindungsrahmen 6 schwenkbar angelenkt ist. Ein Verbindungsstift 5 bildet die vertikale Schwenkachse für den Rahmen 6. An dem Verbindungsrahmen 6 sind zwei Laschen 7 angebracht, an die der Oberlenker einer Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers oder eines ähnlichen Fahrzeuges anzusohliessen ist. Seitlioh am VerbInJungerahmen 6 ist je ein Arm 8 über einen Stift 9 schwenkbar angelenkt; an die beiden Arme 8 sind die Unterlenker der Hebevorrichtung anzuschllessen. Der Rahmen 6 bildet also ein Anachlußteil zur Verbindung der Maschine mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung. Der Schwenkbereich der Arme 8 ist duroh Anschläge 10 begrenzt. Unten am Träger 4 ist außerdem eine hochklappbare Bodenstütze/^!ngeordnet.
Das Ende einer Anschlußstange 12 ist über eine zur Achse 5
parallele Achse 13 an dem Verbindungsrahmen 6 angeschlos sen; beide Achsen 5 und 13 sind an den seitlichen Enden
ι ■ ι · ■
A 51 182 - 5 -
des Verbindungsrahmens 6 angeordnet. Bas rüokwärtige Ende der Anschlußstange 12 hat eine Ausnehmung und ist mit einem am Getriebekasten 3 angebrachten Stift 14 an diesem angelenkt. Die Anschlußstan&e 12 ist etwa in ihrer Mitte mit einer Lasche 13 versehen, deren Ausnehmung 16 anstelle des Stangenendes auf den Stift 14- aufgeschoben werden kann. Der Verbindungsrahmen 6 kann so um die Achse 5 geschwenkt und in zwei Schwenklagen in bezug auf den Rahmenbalken 1 festgestellt werden.
Sie Masohine ist mit zwei Rechrädern 38, 39 versehen, die je acht Speichen 43 haben, an deren Enden Zinken 44 angebracht sind. Einige Speichen sind zu einer Gruppe vereint und ge meinsam um eine die Drehachse des Reohrades senkrecht kreuzende Aohee 45 schwenkbar. Unterhalb jedes Rechrades befindet sioh ein Laufrad 36 bzw. 40, das mit Hilfe eines Griffes 25 höranverstellbar ist.
In das Getriebe 3 mündet eine Antriebswelle 42. Wird die Maschine an die Hebevorrichtung eines Schleppers angeschlossen, so kann die Zapfwelle des Schleppers über eine Gelenkwelle mit der Welle 42 verbunden werden. Die Reohräder werden dann in Richtung B bzw. C angetrieben. Beim Fahren der Maschine in Richtung A wird das Erntegut von den Reohrädern mitgenommen undpwischen ihnen hinduroh nach hinten geschleudert.
Wie Fig. 1 zeigt, befinden sich die Laufräder 36 und 40 in der Betriebsstellung in der Nähe der Yosferseite der Rech räder, also in der Nähe desjenigen Teiles der Zinkenumlaufbahn, auf dem die Zinken das Erntegut oder den Boden be rühren. Der Bodenabstand der Zinken kann durch Verstellen der Laufräder n.it Hilf© d*>a Griffes 25 eingestellt werden.
• > ■ ·
A 51 182
Die Maschine naoh den Flg. 3 und 4 bat nur ein Rechrad 69» über dem ein Getriebekasten 7,0 angeordnet 1st, an dem ein waagerechter, zur Fahrtrichtung quer verlaufender Balken 75 befestigt ist. An diesem Balken sind horizontale, schräg nach vorne divergierend« Träger 76 befestigt, die in nach oben abgebogene Träger 77 (Fig. 3) und einen diese ver bindenden Querträger 78 übergehen. Der Querträger 78 1st durch schräg nach hinten und unten verlaufende Streben 79 mit einer Querstrebe 80 verbunden, die zwischen den horizontalen Trägern 76 angeordnet ist. An den Trägern 77 und 7b sind Platten 81 bzw. 82 mit Stiften 83 bzw. Löchern 84 zum Anlenken der Masohine an die Lenker der Hebevorrich tung eines Schleppers angebracht (FIg 4).
Die Maschine ist in den Fig. 3 und 4 in der Lage darge stellt, die sie nach dem Anschliessen an einen hier nicht dargestellten Schlepper einnimmt. Eine am Träger 76 be festigte Bodenstütze 94 1st in ihrer nach oben geklappten Stellung dargestellt (Fig. 4).
In einer das Getriebe und die Nabe des Rechrades 69 durchsetzenden Buchse ist eine Stellstange 20 geführt, die mit Hilfe des Griffes 23 über eine Spindel verstellt werden kann (Fig. 4). Am unteren Ende der Stellstange 20 sind gwei eohräg nach oben verlaufende VerblndungsaroG 29 gelagert, mit denen zwei parallele vertikale Platten 31 schwenkbar verbunden sind. Die Platten 31 sind um eine Achse 32 schwenkbar. In den Platten 31 fet ein Träger gelagert, der nach Flg. 3 und 4 ein Bügel 71 1st, der Gleitschuhe 73 trägt, welche um Achsen 72 bis zu Anschlägen 74 schwenkbar sind.
▲ 31
7 -
Anstelle αer beiden Sohuhe können swei Laufräder 96 vorgesehen sein» wie in Fig. *. dargestellt. Diese laufräder sind von einem Bügel 97 getragen, der in den Platten 31 schwenkbar und über diese höhenverstellbar gelagert ist.
Im Betrieb wird die Nasohlne in Rlohtung D gefahren, und das Rechrad wird in Richtung S angetrieben. Bei der Aueführungeform nach Flg. $ verhindert eine seitlich angeordnete Platt· 92, daß das vom Rechrad versetste Erntegut su weit wegge -
"J schleudert wird. In Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Lage der Platte 92 wird das Erntegut su einem verhält nismäßig sohmalen Schwad abgelegt oder über eine gross Breite ausgestreut.
t
Bei der Maeohine nach Flg. 1 sind an dem Rahmenbalken 1 sw·! vertikale Platten 48 befestigt» an denen nach hintern geriohtete Arm· 50 mit Querstiften 49 angelenkt sins· Di· Arme 50 tterden an den Platten 49 alt federbelasteten Stiftern 51 verriegelt. Sie sind durch quer liegende Streben 52 miteinander verbunden· An d#n hinteren Enden der Arme 50 sind vertikale Platten 53 befestigt, an denen je sw>l parallele Ans 55 anliegen, die mit
-* Querstiften 54 an den Platten schwenkbar gelagert sind. Si· Arm· 55 tragen einen Ftthrungssohlrm 36 für das Erntegut. dieser Sohlrm hat einen gebogenen tragrahmen 57t 59t &>* *·! '*■ das su dem Rahmenbalken 1 parallel verlaufende, an den AnMm 55 befestigt· feilstuok 57 über nach unten geriohtete Seitenteil· mit den etwa horiaontalen trägerteilen 59 einsttteklg verbunden 1st und b·! dem dl· freien Enden 60 der trägerteile 59 nach oben gebogen sind. An dem horlsontalen Rahmenteil 57 und dem von diesem sohräg neon unten verlauf enden Rahmenteil sind - was hler nicht im einseinen dargestellt ist - naoh hinten verlaufende Federstahlstäbe ,befestigt. Der um die Querstifte 54 versohwenkbare Sohlrm kann durch die Terrlegelungsstifte 68 in verschiedenen Sohwenklagen arretiert werden·

Claims (15)

A 31 182 - 8 Den Ansprüche
1. Heuwerbungsmaschine mit um nach oben gerichtete Achsen drehbaren Rechrädern und einem mit dem Maschinengestell verbundenen Ansohlußteil zur Verbindung der Hasohlne mit der Hebevorrichtung eines Schleppers» daduroh gekennzeichnet»
_ daß das Maschinengestell (1) mit einem nach vorne gerich- * teten Träger (4) versehen ist, mit dessen Vorderende des AnschluBteil (6) um eine aufwärts gerichtete Achse (5) schwenkbar verbunden ist, und daß das Anschlußte11 (6) mit einer Arretiervorrichtung (12, 14, 15) in verschiedenen Schwenklagen feststellbar ist.
2. Fjawerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa Ansohlußteil (6) in den verschiedenen Schwenk lagen mit einer Stange (12) feststellbar 1st, die schwenk bar mit dem Anschlußteil (6) verbunden ist.
3· Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ansohlußteil (6) Arme (8) zum Anlenken der Unterlenker der Hebevorrichtung schwenkbar verbunden sind,und daß der Schwenkbereich der Arme (8) durch Anschläge (10) begrenzt ist*
4. Heuwerbungsmaschine mit einem Gestell und nur einem, das Erntegut seitHob versetzenden, von einer Schlepperzapfwelle um eine aufwärts gerichtete Achse angetriebenen, mit großer Flächenleistung arbeitenden Rechrad, über dem ein GetriebekaBten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
• I .. t. ..· if
daß an a*r Vorderseite des Masohlneng«ste21eeC76, 7"f» 78, 79) Anschlüsse (81, 83; 82, 84) ιar Verbindung der eohlne ait der Drelpunkt-äydrauLik eines Schleppers handen sind, und daß der Getriebekasten (70) an der Bfiekseite des Gestelles (76, 77, 78, 79) befestigt 1st.
5. HeuwerbungsmascLine nach Anspruch 4, dadurch gekenn-. Belohnet, daß das Gestell einen in Draufsieht annähernd dreieckigen Bahnen (76, 77» 78) aufweist, und daß die
) Basis des Dreiecke vorne und quer sur Fahrtrichtung liegt.
6. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwei nach vorne divergierende Balken (76) des Gestellrahmens im Bereich der unteren Ansehlü8ee(61,33( . * naoh oben gerichtete Träger (77) übergehen, die durch einen Querträger (78) miteinander verbunden sind.
7. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Querträger (78) eine schräg naoh unten und hinten verlaufende Strebe (79) angeordnet 1st.
X 8. Heuwerbungsmaschine naoh Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß an dem Querträger (78) Platten (82) be festigt sind, die mehrere öffnungen (84) haben und den oberen Anschluß bilden.
9 Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg nach unten und hinten verlaufende Strebe (79) hinten in der Nähe des Getriebekasten (70) endet.
10. Heuwerbungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine von swei unterhalb des Rechrades (69) angeordneten Laufrädern (96) abgestützt ist.
A y\ 182 - 3 -
11. Heuwerbungsmaschine naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (96) in Fahrtrichtung feet gestellt sind.
12. heuwerbungsmaschine naoh Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (96) höhenverstellbar sind.
13· Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (96) an einem Tragarm (97) angeordnet und um eine gemeinsame, unterhalb des Reohrades (69) liegende Schwenkachse (32) in Dezug auf den Getriebekasten (70) verschwenkbar sind.
14. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 12 oder 13, daduroh gekennzeichnet, daß die Laufräder (96) mit einer duroh die Nabe des Eechrades (69) geführten Stellstange (20) gemeinsam höhenverstellbar sind.
15. Heuwerbungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (96) in Draufsicht unterhalb der vorderen Hälfte der von den Rechrad-zinken(44) durchlaufenen Bahn liegen.
DE19676938300 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine Expired DE6938300U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6702498A NL144814B (nl) 1967-02-20 1967-02-20 Inrichting voor het bewerken van op de grond liggend gewas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6938300U true DE6938300U (de) 1970-03-12

Family

ID=19799330

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676938301 Expired DE6938301U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19671782793 Pending DE1782793A1 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Kreisel-heuwerbungsmaschine
DE19671582290 Pending DE1582290A1 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19676604906 Expired DE6604906U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine.
DE19671782700 Ceased DE1782700B2 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Kreiselheuwerbungsmaschine
DE19676938299 Expired DE6938299U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19676938300 Expired DE6938300U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676938301 Expired DE6938301U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19671782793 Pending DE1782793A1 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Kreisel-heuwerbungsmaschine
DE19671582290 Pending DE1582290A1 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine
DE19676604906 Expired DE6604906U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine.
DE19671782700 Ceased DE1782700B2 (de) 1967-02-20 1967-05-18 Kreiselheuwerbungsmaschine
DE19676938299 Expired DE6938299U (de) 1967-02-20 1967-05-18 Heuwerbungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
AT (2) AT307124B (de)
BE (1) BE710305A (de)
CH (1) CH485389A (de)
DE (7) DE6938301U (de)
ES (1) ES351154A1 (de)
FR (1) FR1554429A (de)
GB (3) GB1221222A (de)
NL (3) NL144814B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162291C (nl) * 1969-02-17 1980-05-16 Lely Nv C Van Der Zwadgeleidingsorgaan.
AT383464B (de) * 1970-12-11 1987-07-10 Lely Nv C Van Der Kreiselheuwerbungsmaschine
NL165033B (nl) * 1970-12-11 1980-10-15 Lely Nv C Van Der Harkmachine.
US3664105A (en) * 1971-05-24 1972-05-23 Sperry Rand Corp Rake-tedding device
BE791020A (nl) * 1971-11-09 1973-03-01 Texas Industries Inc Inrichting voor het verplaatsen van op de grond liggend gewas
NL7209663A (de) 1972-07-13 1974-01-15
NL7802741A (nl) * 1978-03-14 1979-09-18 Patent Concern Nv Hooibouwmachine.
NL8400715A (nl) * 1984-03-06 1985-10-01 Lely Nv C Van Der Landbouwmachine.
DE3501219A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-24 Wendelin Dipl.-Agr.-Ing. 8961 Wildpoldsried Einsiedler Front- bzw. heckdoppelschwadanbaugeraet
DE202012010746U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-14 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Heuwerbungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782700B2 (de) 1979-06-21
CH485389A (de) 1970-02-15
NL6702498A (de) 1968-08-21
NL7501938A (en) 1975-05-30
DE6938299U (de) 1970-03-12
ES351154A1 (es) 1969-05-16
FR1554429A (de) 1969-01-17
NL7501936A (en) 1975-05-30
DE6938301U (de) 1970-03-12
DE6604906U (de) 1970-03-12
NL159559B (nl) 1979-03-15
DE1582290A1 (de) 1970-05-14
GB1221222A (en) 1971-02-03
GB1221223A (en) 1971-02-03
GB1221221A (en) 1971-02-03
BE710305A (de) 1968-06-17
DE1782700A1 (de) 1972-01-20
NL158996B (nl) 1979-01-15
AT307124B (de) 1973-05-10
DE1782793A1 (de) 1973-08-16
NL159559C (nl) 1982-03-16
AT346115B (de) 1978-10-25
NL144814B (nl) 1975-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582294A1 (de) Maehmaschine
DE2534596A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE6938300U (de) Heuwerbungsmaschine
DE2737216A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2533814B1 (de) Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer
DE1782544C2 (de) Kreiselzettwender
DE1482095B2 (de) Maehmaschine
DE2738669A1 (de) Landmaschine, insbesondere weintraubenerntemaschine
DE1948887A1 (de) Maishaecksler
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
AT223861B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
DE1407185C (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
AT389032B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1782448C2 (de) Heuwerbungsmaschine
AT230138B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE675639C (de) In der Hoehenlage einstellbarer, umlaufender Abteiler fuer Bindemaeher o. dgl.
DE1482807C (de) Radrechwender
AT230668B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT218290B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
DE1482162C (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1582285C3 (de)
DE1634814A1 (de) Vorrichtung in Form eines Anhaengers fuer ein Zugfahrzeug
DE1407185B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
DE1657605A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1482161A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes