DE693707C - Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen

Info

Publication number
DE693707C
DE693707C DE1931N0041477 DEN0041477D DE693707C DE 693707 C DE693707 C DE 693707C DE 1931N0041477 DE1931N0041477 DE 1931N0041477 DE N0041477 D DEN0041477 D DE N0041477D DE 693707 C DE693707 C DE 693707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tars
mineral oils
carbons
pressure hydrogenation
catalytic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931N0041477
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority to DE1931N0041477 priority Critical patent/DE693707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693707C publication Critical patent/DE693707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/086Characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/36Rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur katalytischen Dr,uckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineralölen Es wurde gefunden, daß man bei der kataiytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineralölen mit Vorteil Katalysatoren verwenden kann, die durch Adsorption von Rhenium oder seinen Verbindungen aus kolloidaler Lösung an adsorbierende Stoffe, wieAdsorptionskoble oder fein verteilte andere Kohle, erhalten wurden. Der Katalysator kommt insbesondere bei der spaltenden Druckhydrierung fester Brennstoffe, wie Steinkohle, Braunkohle, Torf oder Holz, in Betracht. Er kann aber auch zur spaltenden Druckhydrierung anderer Rohstoffe, beispielsweise von Asphalten, Teeren, Mineralölen und ihren Destillations- oder Extraktionsprodukten, dienen. Das Verfahren läßt sich ferner zur raffinierenden Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffölen der verschiedensten Art verwenden, wobei z. B. eine Entschwefelung erzielt wird. Es können ferner z. B. Sauerstoff enthaltende - organische Stoffe, wie Phenole, Kresole, ohne Spaltung in wertvolle Kohlenwasserstoffe umgewandelt M erden.
  • Der Katalysator kann auch zusammen mit anderen katalytisch wirkenden Stoffen verwendet werden.
  • Beispiel IOO g Kresol werden mit einem Katalysator, der kolloidales Rheniumsulfid auf Aktivkohle niedergeschlagen enthält und in folgender Weise hergestellt ist, erhitzt: I,I g Kaliumrhenat werden in 1,1 1 Wasser gelöst, die Lösung wird mit 5 ccm 4-normaler Schwefelsäure angesäuert, auf800 erhitzt und zwecks Herstellung von Rheniumsulfid mit SchwefeLwasserstoff behandelt, bis die Lösung eine dunkle braune Farbe angenommen hat. Dann werden 10 g Aktivkohle zugesetzt, die die Rheniumverbindung adsorbieren.
  • Das Gemisch von Kresol und Katalysator wird bei einem Anfangswasserstoffdruck von 100 at in 40 Minuten auf 4500 erhitzt, worauf die Erhitzung eingestellt wird. Bei einer Temperatur der Reaktionsmasse von etwa 250 bis 3200 werden die gasförmigen Produkte durch Druckentlastung aus dem Reaktionsgefäß entfernt.
  • Als Reaktionsprodukte erhält man 8,3 0/, Wasser, 41,4 0/o Benzin, dessen Hauptmenge bis IIoO übergeht und das einen Endsiedepunkt von 2200 besitzt, 3j,o O/o Kresole mit einem Endsiedepunkt von 220P, Io,8 0/, eines kresolhaltigen Rückstandes und 4,5. 00 Qase und Verluste. Gegebenenf-alls kann ein Teil der verwendeten, aus- Rheniumsulfid und Aktivkohle bestehenden katalytischen Masse durch kolloidales Molybdänoxyd, das auf Aktivkohle niedergeschlagen ist, ersetzt werden, wodurch man ebenfalls günstige Ergebnisse erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineralölen, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren verwendet werden, die durch Adsorption von Rhenium oder seinen Verbindungen aus kolloidaler Lösung an adsorbierende Stoffe, wie Adsorptionskohle oder fein verteilte andere Kohle, hergestellt sind.
DE1931N0041477 1931-03-21 1931-03-21 Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen Expired DE693707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931N0041477 DE693707C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931N0041477 DE693707C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693707C true DE693707C (de) 1940-07-17

Family

ID=7348398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931N0041477 Expired DE693707C (de) 1931-03-21 1931-03-21 Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693707C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522772C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
DE693707C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren oder Mineraloelen
DE2951116C2 (de) Verbesserung der Koksqualität von Kohlen mit unzureichenden Verkokungseigenschaften
DE753755C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Phenolen aus Braunkohlen-Schwelwaessern und -Schweloelen
DE669015C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von festen Brennstoffen, deren Destillations-und Extraktionsprodukten, Mineraloelen oder Bitumina aller Art
DE886299C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle fuer die Adsorption normal gasfoermiger Kohlenwasserstoffe
AT158523B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Betrieb von Dieselmotoren geeigneten Treibstoffen.
DE580828C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl., in insbesondere niedrigsiedende Brennstoffe von der Art der Benzine, Mitteloele, Leuchtoele usw.
AT147175B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe.
DE726197C (de) Verfahren zum Klopffestmachen von Benzinen
DE672221C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen oder Teeren
DE926664C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten
DE737024C (de) Verfahren zur Spaltung der bei der Schwelung von Steinkohle entstehenden gas- und dampffoermigen Schwelprodukte
US1822351A (en) Purification of hydrogenation products of carbonaceous materials
DE900758C (de) Motorbetriebsstoff
DE671606C (de) Verfahren zur Darstellung wertvoller organischer Verbindungen
DE638637C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Steinkohle
DE570558C (de) Verfahren zur Verarbeitung hochmolekularer organischer Stoffe auf Stoffe niederer Molekulargroesse
DE554366C (de) Verfahren zur Herstellung nichtklopfender Motorbrennstoffe aus Braunkohlen
DE721929C (de) Verfahren zur Herstellung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE910886C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teer und festem Schwelkoks
DE661539C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere niedrigsiedenden, fluessigen Erzeugnissenaus Kohle oder anderen kohlenstoffhaltigen Stoffen durch Druckhydrierung
DE729043C (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzinen von guten Klopfeigenschaften
DE609538C (de) Verfahren zur Veredelung der Destillations- und Extraktionsprodukte von Kohle u. dgl.