AT147175B - Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe.

Info

Publication number
AT147175B
AT147175B AT147175DA AT147175B AT 147175 B AT147175 B AT 147175B AT 147175D A AT147175D A AT 147175DA AT 147175 B AT147175 B AT 147175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coal
oil
molecular weight
starting material
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Hydrogenation Patents Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Hydrogenation Patents Co filed Critical Int Hydrogenation Patents Co
Application granted granted Critical
Publication of AT147175B publication Critical patent/AT147175B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe. 



   Es ist bereits bekannt, feste kohlenstoffhaltige Ausgangsstoffe, beispielsweise Braunkohle oder Steinkohle, durch Behandlung mit Wasserstoff unter Druck bei erhöhten Temperaturen und Gegenwart von Katalysatoren in wertvolle Kohlenwasserstoffe umzuwandeln. Unter den für die   Verflüssigung   von Kohle im allgemeinen angewendeten Reaktionsbedingungen ist die Ausbeute von Schmierölen, die im flüssigen Teil gebildet wird, verhältnismässig gering und/oder die Reaktionsbedingungen sind derart, dass die erhaltenen Schmieröle von minderer Qualität sind. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die Ausbeute von hochwertigen Schmierölen wesentlich erhöht werden kann. wenn man beim Arbeiten mit Temperaturen unter 410  C in Gegenwart der   gebräuchlichen   Katalysatormenge von mindestens 0-02% auf das feste Ausgangsmaterial gerechnet, das Ausgangsmaterial in geringerer Menge nimmt, als   0.     4 leg asche- und feuchtigkeitsfreier Kohle, berechnet   auf   l !   des Reaktionsraumes, per Stunde entspricht, wobei mehr als   90%   des vorhandenen Kohlenstoffes in flüssige Produkte umgewandelt werden, die einen grossen Anteil an   Schmierölfraktionen   aufweisen ; der gebildete   molanteil   enthält weniger als 2% Asphalt und es bilden sich nur geringe Mengen gasförmiger Produkte. 



   Im allgemeinen nimmt man den Durchsatz zwischen 0. 2 und   0. 4 leg asche- und feuchtigkeitsfreier   Kohle per Liter Reaktionsraum in der Stunde. Die Menge des zu verwendenden Wasserstoffes ist im allgemeinen, ziemlich, gross, z. B. über   10QO mS per : t   der behandelten Paste ; es kommen aber bis zu 1500, 2000, 3000 und noch mehr per t Paste   in, Frage.   Die Hydrierungsgase, die in der Reaktion Verwendung finden können, sind entweder Wasserstoff allein   oder-wasserstofflaltige Gemische,   z. B. ein Gemisch von Wasserstoff mit Stickstoff oder Wassergas oder Wasserstoff mit Kohlensäure, Schwefelwasserstoff, Methan oder ändern Kohlenwasserstoffen. 



   Als Ausgangsmaterialien kommen verschiedene Kohlensorten, insbesondere Braunkohle, Steinkohle, Torf u. dgl. in Frage. Diese werden aus pulverförmigem oder fein gemahlenem Material mit hochsiedendem Öl, vorzugsweise mit solchem angepastet, das aus derselben Kohle durch destruktive Hydrierung unter Druck erhalten wurde und einen Siedepunkt über 325  C besitzt, z. B. Schweröl oder eine Vakuumfraktion des verflüssigten Produktes. Das Ausgangsmaterial kann mit der Lösung einer katalytisch wirkenden Substanz getränkt oder besprengt sein, beispielsweise mit Ammoniummolybdat, Zinnoxalat od. dgl. Es können aber auch geringe Mengen eines Katalysators in fester Form,   zweckmässig   auf einem Träger, verwendet werden, z. B. auf Grudekoks, Aktivkohle, aktiver Kieselsäure od. dgl.

   Die Menge des Katalysators beträgt vorzugsweise 0-02-2% berechnet auf das feste Ausgangsmaterial. Wenn es   wünschenswert   erscheint, kann der Katalysator wiedergewonnen werden, was durch den hohen Grad von Umwandlung festen kohlenstoffhaltigen Materials im vorliegenden Verfahren sehr erleichtert wird. 



   Bei Anwendung von Ausgangsmaterial, das Asche enthält, z. B. von Kohle, ist es zweckmässig, zuerst eine Entaschung vorzunehmen, beispielsweise durch mechanische oder andere physikalische Methoden oder mittels chemischer Behandlung, wie etwa mit Mineralsäuren. Es ist auch vorteilhaft,
Säuren, z. B. Schwefelsäure, Salzsäure,   Sulfosäuren, pd.   dgl. zuzusetzen, um die basischen Bestandteile des festen kohlenstoffhaltigen Materials wenigstens teilweise zu neutralisieren ; in manchen Fällen wird 
 EMI1.1 
 Wasserstoff durch einen Vorerhitzer und hierauf direkt in das Reaktionsgefäss eingeführt. Die Reaktionstemperatur liegt   zweckmässig   zwischen 350 und   4100 C,   beispielsweise bei etwa 390  C. Man verwendet   Überdruck,   z. B. mehr als 20 Atm. In der Praxis ist es üblich, Drucke über 50, z.

   B. 100-300 Atm. oder mehr, ungefähr also in der Grössenordnung von 200 Atm. anzuwenden. 



   Das Reaktionsprodukt, welches den Hochdruckkessel verlässt, kommt in einen heissen Abscheider, in dem die Trennung von Wasserstoff und flüchtigen Bestandteilen, wie z. B. Benzin, Mittelöl, und unter Umständen auch einem Teil des Schweröls, stattfindet. Der grössere Teil der höher siedenden Anteile, der die festen Substanzen enthält, wird am Boden des Kessels austreten gelassen und in einen Filter oder eine Zentrifuge ausgelassen. Das hochsiedende Öl, das von festen Substanzen befreit ist, enthält grosse Mengen rohen   Schmieröls.   



   Zur Reinigung und Raffination desselben wird zweckmässig eine Vakuumfraktion dieses Öls, z. B. eine Fraktion, die in einem Vakuum von 15 mm Quecksilber bei ungefähr   225-325  C   siedet, zusammen mit Wasserstoff unter einem Druck von 150-200 Atm. oder mehr, in einen Reaktionsraum eingeführt, der mit einem fest angeordneten Katalysator versehen ist. Der Katalysator kann aber auch dem Öl in fein gemahlenem Zustand vor der Einführung in den Reaktionsraum zugesetzt werden. Als Katalysatoren sind Verbindungen von Metallen der VI. Gruppe geeignet, insbesondere Oxyde und Sulfide. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmässig zwischen 350 und   4500 C.

   Durch   passende Wahl des Druckes, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Temperatur und des Durchsatzes trägt man dafür Sorge, dass nur ein geringer Prozentsatz in niedrig- siedende Produkte umgewandelt wird. Damit steigert man erheblich den Viskositätsindex des Öles. 



   Die über 325  C oder im Vakuum über 250  C siedenden Anteile können auch mit Extraktions- mitteln, wie z. B. flüssigem   Schwefeldioxyd,   Phenol, Anilin od. dgl., oder mit Fällmitteln, wie wasserstoffreichem Petroleum, Benzin, oder verflüssigtem, bei gewöhnlichen Temperaturen gasförmigen, aliphatischen
Kohlenwasserstoffen behandelt werden. Der gefällte Anteil wird zweckmässig nochmals im ersten Hydriergefäss behandelt, während der in Lösung gegangene Anteil als solcher Verwendung finden oder durch milde Hydrierung unter Druck weiter verbessert werden kann. 



   Die hochsiedenden Bestandteile, die durch destruktive Hydrierung der   anfänglichen   Paste erhalten werden, oder eine hochsiedende Fraktion davon oder die Produkte, die nach der zweiten Behandlung mit Wasserstoff erhalten werden, können gegebenenfalls nach Verdünnung mit Lösungmitteln von Paraffin in irgendeiner geeigneten Weise befreit werden. Auf diesem Wege ist es   möglich,   aus Kohle u. dgl. eine vorzügliche Ausbeute von Schmieröl guter Qualität zu erhalten. Das folgende Beispiel dient dazu, die praktische Ausführung der Erfindung zu veranschaulichen, ohne dass jedoch die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt wird. 



   Beispiel :
Braunkohle wird fein gemahlen und mit verdünnter Schwefelsäure besprengt. wodurch die alkalisch reagierenden Bestandteile der Kohle neutralisiert werden. Die Kohle wird sodann mit einer Lösung von Ammoniummolybdat in einer solchen Weise getränkt, dass 2% Molybdänsäure berechnet auf das Kohlengewicht darin aufgenommen werden. Die in dieser Weise vorbehandelte Kohle wird sodann mit Schweröl, das aus derselben Kohle stammt und einen Siedepunkt von   325-375  C   besitzt, zu einer Paste angemacht. Kohle und Öl werden im Verhältnis 1 : 1 genommen und mit Wasserstoff bei einem Druck von 200 Atm. in einem gasbeheizten Röhrensystem auf 390  C erhitzt und sodann durch ein Reaktionsgefäss geführt. 



   Der Durchsatz beträgt   0. 2 kg asche- und feuchtigkeitsfreier   Kohle per   l !   Reaktionsraum in der
Stunde. 96% der Kohle werden umgewandelt. Die flüssigen Anteile bestehen zu   40%   aus Benzin und Mittelöl und zu   60% aus Schweröl.   Man befreit sie durch Zentrifugieren oder Filtrieren von festen Bestandteilen, wie Asche oder nicht verflüssigter Kohle, und durch Destillation von unter 375  C siedenden Bestandteilen. Der Rückstand wird dann mit dem Zweifachen seines Volumens an paraffinischem Benzin gemischt, wodurch sich der im Öl in einer Menge von 1% anwesende Asphalt niederschlägt. Das vom Asphalt befreite Öl wird dann nach seiner Trennung vom Benzin mit Wasserstoff unter 200 Atm. Druck bei einer Temperatur von 390  C über einen aus Wolframdisulfid bestehenden Katalysator geleitet.

   Man erhält in einer Ausbeute von   40%   des Ausgangsmaterials Schmieröl mit einer Viskosität von 1-9  Engler bei 100  C. 



   Das bei der Verflüssigung der Kohle erhaltene Schweröl kann auch, nachdem es von festen Bestandteilen befreit wurde, einer Vakuumdestillation unterworfen werden. Dabei werden die Bestandteile, die bei normalem Druck bis zu 375  C sieden, entfernt und zurück bleibt der über 350  C siedende Rückstand, welchen man in der Destillationsblase lässt. Das Vakuumdestillat wird dann zusammen mit Wasserstoff unter 200 Atm. Druck über Wolframdisulfid geleitet. Man erhält ein Mittelöl mit einer Viskosität von   1-55  Engler   bei   1000 ein   einer Ausbeute von   47%.   An Stelle von Benzin kann als Asphalt fällendes Mittel verdünnte Schwefelsäure mit gleichem Erfolg zur Raffination des Öls verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe, insbesondere Schmier- öle, und gegebenenfalls von Paraffin, aus festen kohlenstoffhaltigen Substanzen, wie Kohle, insbesondere Braunkohle, die mit Öl zu einer Paste angemacht sind, durch Behandlung mit hydrierenden Gasen unter Druck bei erhöhter Temperatur in Gegenwart einer Katalysatormenge von mindestens 0-02% berechnet auf das feste Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperaturen unter 410 C das Ausgangsmaterial in geringerer Menge nimmt, als 0-4 4 kg asche- und feuchtigkeitsfreier Kohle per l i ! Reaktionsraum in der Stunde entspricht, wobei der verflüssigte Ölanteil weniger als 2% Asphalt enthält,
    worauf man die entstandenen über 3250 C siedenden schmierölhaltigen Anteile, ganz oder teilweise, z. B. eine Vakuumfraktion derselben, einer Behandlung mit einem Extraktionsmittel oder mit einem Raffinations-oder Fällmittel unterwirft und/oder mit Wasserstoff unter Druck bei Temperaturen von 300-450 C in Gegenwart von Katalysatoren behandelt.
AT147175D 1933-08-15 1934-07-18 Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe. AT147175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147175X 1933-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147175B true AT147175B (de) 1936-10-10

Family

ID=5671839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147175D AT147175B (de) 1933-08-15 1934-07-18 Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147175B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215665C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2522772C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material
DE933648C (de) Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
DE1470628A1 (de) Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
DE1263209B (de) Verfahren zum Herabsetzen des Schwefelgehaltes und des Stockpunktes von schwerem Vakuumgasoel
DE2824062A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE1265332B (de) Isolieroel
AT147175B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger hochmolekularer Kohlenwasserstoffe.
AT157110B (de) Verfahren zur Tieftemperaturhydrierung.
DE720002C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE1645728B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schweren aromatischen loesungsmittels
DE632866C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer veredelter Kohlenwasserstoffe
DE926664C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten
DE711376C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen durch Druckhydrierung von Braunkohle oder Torf
DE742066C (de) Verfahren zur Gewinnung klopffester Benzine
DE696083C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder halbfesten Kohlenwasserstoffoelen, die Asphalte und bzw. oder Harze enthalten
DE700435C (de) Verfahren zur Gewinnung von klopffesten Benzinen und Mitteloelen mit niederem Stockpunkt durch Druckhydrierung
DE695993C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von festen kohlenstoffhaltigen Stoffen
AT133142B (de) Verfahren zur Hydrierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen.
DE689360C (de)
DE734721C (de) Verfahren zur Darstellung von Toluol
DE529537C (de) Verfharen zur Herstellung von als Motorbetriebsstoff geeigneten Kohlenwasserstoffen
DE722406C (de) Verfahren zum Entaschen von fluessigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
AT134989B (de) Verfahren zur Veredelung von kohlenstoffhaltigen Stoffen.