DE693630C - Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen - Google Patents

Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen

Info

Publication number
DE693630C
DE693630C DE1937D0076461 DED0076461D DE693630C DE 693630 C DE693630 C DE 693630C DE 1937D0076461 DE1937D0076461 DE 1937D0076461 DE D0076461 D DED0076461 D DE D0076461D DE 693630 C DE693630 C DE 693630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
sleeve
valves
spring
distribution element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937D0076461
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dibutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF DIBUTSCH
Original Assignee
JOSEF DIBUTSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF DIBUTSCH filed Critical JOSEF DIBUTSCH
Priority to DE1937D0076461 priority Critical patent/DE693630C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693630C publication Critical patent/DE693630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperr-oder Verteilerorgan mit mehreren Austritts-bzw: Eintrittsstutzen mit federbelasteten Ventilen. Es war bekannt, die Ventile nach einem vorbestimmten Plan -durch Kurven zu öffnen, die durch eineinziges Antriebsorgan eingestellt werden. Es war ferner bereits vorgeschlagen, von mehreren Ventilen wahlweise ein Ventil. mittels-eines Handhebels zu @Öffnen, der Bein mit einem Nocken versehenes drehbares Zwischenstück herabdrückt, das auf das zu Öffnende Ventil einwirkt. Demgegenüber besteht die Erfindung in der Anordnung zweier konzentrisch liegender Bewegungsmittel mit auf die Ventile einwirkenden PaBstäcken, die wahlweise zur Wirkung ;gebracht werden können, so daß die Ventile nach zwei vorbestimmten Plänen eingestellt werden -können.
  • Die Erfindung ist in Abb,. i im Längsschnitt dargestellt.
  • Abb.2 zeigt einen Querschnitt durch die vier Ventilstutzen, Abb!. 3 einen Längsschnitt durch den oberen Abb. q. einen Schnitt durch die Arretierbüchse,-Abb!. 5 einen Schnitt durch den Austrittsstutzen.
  • Die in einer Höhe liegenden Ventilstutzen i, 2, 3 und ¢ sitzen, um 9o° voneinander getrennt, senkrecht zur Mittelachse des Ventilgehäuses 5, an- dem sich unten der Austrittsstutzen 6 befindet (Abb @. i). Die Ventile werden durch denn Handhebel 13 bewegt, der mit seinem zylindrischen Ende im oberen Ausschnitt der Arrefierbüchse io exzentrisch gelagert und mit dem Mitrnehmerbolzen 14 durch einen Stift 15 ,gelenkig verbunden ist. Am unteren Ende des Mitrnehmerbolzens. 14 befinden sich im Abstand voneinander je zwei gegenüberhegende Nocken 16; die je nach der Dreh'üng des. Handhebels, 13 und der mit ihm verbundenen Arretierbüchse i o und des. mit ihm verbundenen Mitnehmerbolzens 14 gegenüberliegende Bandteile 18 der mit dem Bolzen 17 verbundenen Hülse 43 oder gegenüberliegende Bandteile 23 der Büchse 222-umfassen, so daß entweder die Hülse 43 und damit der Bolzen 17 oder die Büchse 22 mitgenommen wird. In der Arretierbüchse io sind zwei sich gegenüberliegende Ausschnitte i i angeordnet, in denen die Arretierbleche 12 (Abb.: 3 und 4) gelagert sind. In den Bandteilen 23 der Büchse 22 sind Nuten 24 angeordnet, in die die Arretierbleche 12 eingreifen; wenn die Nocken 16 die Hülse 43 und damit den Bolzen 17 mitnehmen. Dieselben Nuten befinden sich auch in den Bandteilen 18, die Nuten liegen bei geschlossenen Ventilen mit den Nuten der Bandteile 23 in .einer Ebene. Die Bandteile 18 und die Bandteile 23 ergänzen sich bei geschlossenen Ventilen mit Spiel 27 zu einem geschlossenen Bund (Abb.4). Am unteren Ende des Bolzens 17 ist ein Paßstück 19 angeordnet. Der am Paßstück angebrachte Schlitz 21 läßt das Ventil 2 bei der Aufwärtsbewegung des Bolzens geschlossen, Ebenso kälulen mehrere Schlitze an dem Paßstück angebracht werden, wenn bei Auf- oder Abwärtsbewegung des Bolzens mehrere Ventile zur gleichen Zeit geschlossen bleiben sollen. Der Bolzen wird durch eine Büchse 22 geführt, die am unteren Ende ebenfalls mit einem Paßstück versehen ist, das mit Schlitzen versehen ist, die die Bewegung der Ventile nicht hindern, und mit konischen Flächen, die auf die Ventilstangen einwirken. Von den sechs konischen Flächen 33 liegen drei über und drei unter den Ventilstiften, und zwar so, däß bei Abwärtsbewegung des Paßstückes 32 nur das Ventil 4 und bei Aufwärtsbewegung nur das Venti13 geschlossen bleibt. Sollen mehrere Ventile- geschlossen bleiben, so sind entsprechende Nuten 42 anzubringen. Die-Druckfedern 34 zwischen ,den Führungsscheiben 35 und 36 belasten stets das Ventil auf Schließen. Stift 37 verhindert ein Nachgeben der Führungsscheibe 35,. welche zugleich mit ihrer keilartigen Ausbildung den Druck des Paßstückes 32 zwecks öffnens der Ventile aufnimmt. Das Drehen des Mitnehmerbolzens, Handhebels und der Arretierbüchse zwischen den beiden Anschlägen 38 und 39 erfolgt durch den mit der Arretierbüchse starr verbundenen Handgriff 40. Beim Anstoßen des Handgriffes an den nach vorn stehenden Anschlag 3 8 (Abb. r) liegen die Nocken 16 genau mit der Mitte des Bundes i 8 auf einer Linie und die Mitte der Arretierbleche genau in der Nutenmitte des Bundes 23. Dagegen liegt die Nockenmitte genau auf der Mitte des Bundes 23 und die Mitte der Arretierbleche genau in der Nutenmitte des Bundes 18 beim Anschlagen des Händegriffes an den Anschlag 39. Eine Stellung des Handgriffes in der Mitte zwischen den beiden Anschlägen sichert das Öffnen der Ventile. Um en Entweichen des Mediums zwischen Bolzen und Büchse zu verhindern, ist eine Membran 3o mit Membranteller zo und den mit der Büchse starr verbundenen Membränteller 31 dicht verbunden. Die Büchse 22 wird einerseits durch den Membranteller bzw. die Arretierbüchse geführt, andererseits gleitet das als Membränteller ausgebildete untere Ende 28 des Paßstückes 32 an der inneren Zylinderwand. Zwischen -Membranteller 8 und 28 befindet sich, mit beiden letzteren dicht verbunden, eine Membran a9, um ein Aussträmen des Mediums zwischen Membranteller 8 und Büchse 22 u verhindern. Der Membrauteller ist nach unten als Paßstück 32 mit sechs konischen Flächen 33 versehen und mit vier Schlitzen 41 für die Ventilstifte ausgebildet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen, die mittels eines drehbaren Zwischenstücks durch einen einzigen Handhebel bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf- und abwärts beweglicher sowie um die eigene Achse drehbarer Mitnehmerstift (14) mit Nocken (16) entweder mit einem Bolzen (17) oder einer Büchse (2 z) kuppelbar ist, anderen unteren Enden mit doppeltem Konus und mit Schlitzen versehene Paßstücke (i9, 32) angeordnet sind, die je nach Anordnung von Konus und Schlitz ein Ventil bewegen oder in, seiner Ruhestellung belassen.
  2. 2. Absperr- oder Verteilerorgan. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der Bandteile (18 oder 23) zwei Arretierbleche (12) in der mit dem Mitnehmerstift (14) verbundenen Arretierbüchse (i o) untergebracht sind.
DE1937D0076461 1937-10-31 1937-10-31 Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen Expired DE693630C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0076461 DE693630C (de) 1937-10-31 1937-10-31 Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0076461 DE693630C (de) 1937-10-31 1937-10-31 Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693630C true DE693630C (de) 1940-07-16

Family

ID=7062200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937D0076461 Expired DE693630C (de) 1937-10-31 1937-10-31 Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693630C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023942B (de) * 1957-01-04 1958-02-06 Theo Schulte Fa Zwischenstuecke mit Halsansatz fuer stopfbuechslose Armaturen
DE1096945B (de) * 1955-11-03 1961-01-12 Gerdts Gustav F Kg Bodenventil fuer grossraeumige, insbesondere fahrbare Behaelter
DE1120223B (de) * 1956-09-07 1961-12-21 Otto Ott Auslaufventil
CN108167479A (zh) * 2017-12-08 2018-06-15 长沙德科投资管理咨询有限公司 一种联动开关三通型阀门
CN113606362A (zh) * 2021-08-07 2021-11-05 九通集团有限公司 一种气动多晶硅用盘阀

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096945B (de) * 1955-11-03 1961-01-12 Gerdts Gustav F Kg Bodenventil fuer grossraeumige, insbesondere fahrbare Behaelter
DE1120223B (de) * 1956-09-07 1961-12-21 Otto Ott Auslaufventil
DE1023942B (de) * 1957-01-04 1958-02-06 Theo Schulte Fa Zwischenstuecke mit Halsansatz fuer stopfbuechslose Armaturen
CN108167479A (zh) * 2017-12-08 2018-06-15 长沙德科投资管理咨询有限公司 一种联动开关三通型阀门
CN113606362A (zh) * 2021-08-07 2021-11-05 九通集团有限公司 一种气动多晶硅用盘阀
CN113606362B (zh) * 2021-08-07 2023-12-08 九通集团有限公司 一种气动多晶硅用盘阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762584C (de) Durch ein Hilfsventil gesteuertes Vierwegventil
DE693630C (de) Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen
DE1033984B (de) Dreiwegeventil mit einem von einem Elektromagneten gesteuerten Hilfsventil
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE1005783B (de) Strahlrohr fuer Spritzen zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern od. dgl. sowie fuer industrielle Zwecke
DE614598C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber fuer Dampflokomotiven
DE1550110C (de) Verriegelung fur an den Ein und Austritten einer Ventilkombination vorge sehene Wechselventile
DE714250C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE1934493A1 (de) Umschaltventil
DE19517214B4 (de) Ventil
DE232146C (de)
DE490177C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern
DE335507C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Fahrraddiebstaehlen
DE109702C (de)
DE420835C (de) Abdampfinjektor
DE635073C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
DE578324C (de) Umsteuervorrichtung fuer Regenerativofenanlagen mit ausserhalb des eigentlichen Feuerraumes erfolgender Nachverbrennung der Ofenabgase
DE518054C (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Absperrventil
DE367608C (de) Umlaufende Extraktionsvorrichtung mit ununterbrochenem Durchfluss des Loesungsmittels in senkrechter Richtung
DE2920465A1 (de) Niveauregelventil
DE439841C (de) Gashahn mit Regelventilen fuer mehrere Gase
AT200874B (de) Schnellschlußventil
DE344552C (de) Schmierkanne
DE612139C (de) Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Vorrichtungen zum Heben von Fluessigkeiten