DE109702C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109702C
DE109702C DENDAT109702D DE109702DA DE109702C DE 109702 C DE109702 C DE 109702C DE NDAT109702 D DENDAT109702 D DE NDAT109702D DE 109702D A DE109702D A DE 109702DA DE 109702 C DE109702 C DE 109702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
housing
valve body
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109702D
Other languages
English (en)
Publication of DE109702C publication Critical patent/DE109702C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Ventil, mittelst dessen eine einfachere und zuverlässigere Trennung der verschiedenen Abläufe beim Schleudern und Decken. des Zuckers erfolgen kann als bisher.
Das bisherige Arbeitsverfahren zum Trennen der Schleuderproducte bestand meistens darin, dafs man an verschiedenen Stellen des die Abläufe von der Centrifuge fortleitenden Rohres Anschlufsstutzen anbrachte und den Ablauf bestimmter Qualität dadurch/' zwang, in den betreffenden Behälter zu fiiefsen, dafs man die anderen Anschlüsse absperrte. Durch Versehen und Irrthümer der Arbeiter ergaben sich bei diesem Verfahren jedoch so grofse Uebelstände, dafs eine wirkliche Trennung der Schleuderproducte kaum erreicht wurde.
Aus diesem Grunde wurden an den Centrifugen selbst'Einrichtungen getroffen, um die Syrupe verschiedener Qualität schon in der Centrifuge, ehe sie sich vermischen konnten, abzusondern und von einander getrennt abzuführen. So wird z. B. in der deutschen Patentschrift 9596g eine Einrichtung beschrieben, wobei mehrere Abfiufsrinnen in verschiedener Höhenlage mit gesonderten Abflufsöffnungen vorgesehen sind, um durch Abschlufs der einen oder anderen Abflufsöffnung die Abläufe verschiedener Beschaffenheit zu trennen und fortzuführen.
Gemäfs vorliegender Erfindung nun soll die Trennung der Abläufe durch die Bethätigung eines Ventils herbeigeführt werden. Das Ventil •ist auf der Zeichnung in Fig. 1 und 2 in zwei Schnitten dargestellt, welche durch dasselbe unter 900 versetzt gelegt sind.
Das Gehäuse α ist mit einem Eintrittsstutzen b und zwei Austrittsstutzen c c1 versehen. Einer der Austrittsstutzen c ist senkrecht nach unten gerichtet,' der andere c1 waagrecht, und zwar bei der gezeichneten Ausführungsform (Fig. 1) höher am Gehäuse, als der Eintrittsstutzen b, obwohl dies nicht unumgänglich nothwendig ist. Die obere Mündung des Austrittsstutzens c ist als Ventilsitz ausgebildet, auf welchen sich der Ventilkörper d stützt. Dieser Ventilkörper ist eigenartig gestaltet. Die beiden Säulen e an jeder Seite sind durch ein Querhaupt f verbunden, an dessen nach unten ragendem Ansatz f1 ein Kolben g befestigt ist; dieser wird in einer entsprechenden cylindrischen Bohrung einer durch das Gehäuse quer hindurchgelegten' Traverse h geführt, an welche eine Dampfzuleitung i angeschlossen ist, die in einen unter den Kolben g führenden Kanal k der Traverse mündet. Auf das Querhaupt f und damit auf den ganzen Ventilkörper drückt von oben eine Feder, welche also stets das Bestreben hat, das Ventil (und den Auslauf c) geschlossen zu halten. In dieser Lage würde also der durch den Eintrittsstutzen b in das Gehäuse gelangende Ablauf in den Austrittsstutzen c1 steigen und von diesem aus weiterfliefsen.
Soll der Auslauf durch den senkrecht nach unten gerichteten Stutzen c abfiiefsen, so hat man nur nöthig, Dampf durch die Zuleitung i k unter den Kolben g treten zu,lassen; letzterer wird dann sammt dem Ventilkörper gehoben und hält diesen so lange offen, bis die Dampfzufuhr wieder abgesperrt wird. In Fig. 1
sind zwei Anschläge angegeben: ein Anschlag m an der Traverse h und ihm gegenüber ein Anschlag η am Ventilkörper d, welche zur Begrenzung des Ventilhubes dienen.
Bei Anordnung mehrerer Ventile lassen sich die Dampfzuleitungen mit ihren Absperrmitteln an einer Centralstelle vereinigen, von welcher aus sich alle Ventile in einfachster Weise bethätigen lassen. Das Oeffnen der betreffenden Mündungen etc. geschieht auf diese Weise fast augenblicklich, so dafs eine genaue und scharfe Trennung möglich ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ventil zum Trennen der Abläufe vom Schleudern und Decken des Zuckers, bestehend aus einem Gehäuse (a) mit einem Eintrittsstutzen (bj, einem senkrecht nach unten gerichteten (c) und einem waagrechten (c1) Austrittsstutzen, von denen der erstere Austrittsstutzen (cj durch einen Ventilkörper (d) abgeschlossen werden kann, der mit einem Kolben (g) in Verbindung steht, welcher Kolben, durch unter ihn geführten Dampf gehoben, das Ventil öffnet, d. h. den senkrechten Austrittsstutzen (c) freimacht.
  2. 2. Ausführungsform des Ventils nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, dafs der Ventilkörper (dj mittelst zweier Säulen (e) oder dergl. ein Querhaupt (f) trägt, an dessen unterem Ansatz der Kolben (g) befestigt ist, welcher sich in einer entsprechenden Bohrung einer durch das Gehäuse gelegten Traverse (h) bewegt, durch die hindurch die Zuführung des Dampfes stattfindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT109702D Active DE109702C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109702C true DE109702C (de)

Family

ID=379570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109702D Active DE109702C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109702C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731097C1 (de) * 1997-07-19 1998-08-27 Braunschweigische Masch Bau Vorrichtung zur Siruptrennung bei diskontinuierlichen Zentrifugen
DE102012004968A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Vorrichtung mit einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge zum Abtrennen von Sirup aus Zuckerfüllmassen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731097C1 (de) * 1997-07-19 1998-08-27 Braunschweigische Masch Bau Vorrichtung zur Siruptrennung bei diskontinuierlichen Zentrifugen
FR2766208A1 (fr) * 1997-07-19 1999-01-22 Braunschweigische Masch Bau Dispositif de separation des sirops ou egouts dans des essoreuses centrifuges discontinues
DE102012004968A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Vorrichtung mit einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge zum Abtrennen von Sirup aus Zuckerfüllmassen
WO2013135774A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Vorrichtung mit einer diskontinuierlich arbeitenden zentrifuge zum abtrennen von sirup aus zuckerfüllmassen und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
US10549288B2 (en) 2012-03-14 2020-02-04 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Device having a discontinuously operating centrifuge for separating syrup from sugar massecuites and method for operating such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335214C3 (de) Selbstreinigender Flüssigkeitsfilter
DE3030989C2 (de)
DE3131281C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen zweier Ströme, wahlweise nur eines Stromes, mindestens eines Mediums
DE3222234C2 (de)
DE1619901A1 (de) Ventilschalteinrichtung fuer Gastrockenanlage
DE19726187C1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Fluiden in Lebensmittel
DE2650802C2 (de) Gas-Öl-Antrieb
DE10050875B4 (de) Anlage zum Farbspritzen
DE109702C (de)
EP0334140B1 (de) Kaffeemaschine mit einer Brühkammer
DE2103651C3 (de) Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit
DE693630C (de) Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE607918C (de) Flaschenwaschmaschine
DE195124C (de)
DE592070C (de) Dampfregelventil mit Dampftrockner, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2848121A1 (de) Filtereinrichtung fuer kunststoff- schneckenpressen
DE2048741A1 (de) Spuleinrichtung an umlaufenden Em kammer Gefäßfullmaschinen
DE143823C (de)
DE198113C (de)
DE714250C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE131470C (de)
DE829857C (de) Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen
DE2305234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von koernigem material aus einem behaelter
DE1966407C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Schmelzen, insbesondere organischen Schmelzen und Kunststoffen. Ausscheidung aus: 1939871