DE635073C - Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter - Google Patents

Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter

Info

Publication number
DE635073C
DE635073C DEH130020D DEH0130020D DE635073C DE 635073 C DE635073 C DE 635073C DE H130020 D DEH130020 D DE H130020D DE H0130020 D DEH0130020 D DE H0130020D DE 635073 C DE635073 C DE 635073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
pressure medium
stop
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH130020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH130020D priority Critical patent/DE635073C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635073C publication Critical patent/DE635073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Absperrventil für Druckmittelbehälter, das insbesondere für ein verflüssigtes Löschgas, ζ. Β. Kohlensäure, enthaltende Behälter bestimmt ist und einen beim öffnen in der Richtung des ausströmenden Druckmittels bewegten Verschlußkörper aufweist.
Bei bekannten Absperrventilen dieser Art wird meist das Öffnen sowie das Schließen
ίο des Ventils durch eine Schraubenspindel bewirkt, deren Steigung naturgemäß sehr gering sein muß, damit der Verschlußkörper durch den im Behälter herrschenden Druck nicht selbsttätig aus seiner Schließstellung heraus bewegt wird; infolgedessen lassen sich solche Ventile nur verhältnismäßig langsam öffnen und schließen. Gerade bei Behältern, die ein Feuerlöschgas unter Druck, z. B. Kohlensäure, enthalten, ist es aber von wesentlicher Bedeutung, daß das Absperrventil sehr rasch und vollkommen geöffnet wird, damit das Feuerlöschgas, ohne daß es seinen Aggregatzustand ändert und sich etwa in Schneeform an dem Behälterauslaß niederschlägt, aus dem Behälter ausströmen kann. Für solche Druckmittelbehälter sind daher auch schon Absperrventile mit sich in der Richtung des ausströmenden Druckmittels öffnenden Verschlußkörpern bekanntgeworden, bei denen auf die Verwendung von Schraubenspindeln verzichtet ist. Bei diesen bekannten Ventilen, bei denen der Verschlußkörper durch einen auf die Ventilspindel einwirkenden Sperrhebel in der Verschlußstellung gehalten wird, erfolgt aber die Öffnung der Ventile nach der Auslösung des Sperrhebels lediglich durch den Druck des ausströmenden Löschmittels.
Demgegenüber soll nun durch die Erfindung ein Absperrventil der genannten Art geschaffen werden, das nicht allein durch den Druck des Löschmittels, sondern auch durch eine mechanische Krafteinwirkung geöffnet wird. Dabei soll aber das zur Ausübung der mechanischen Kraftwirkung dienende Glied zugleich auch zum Schließen des Ventils dienen. Dies soll gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß an der Ventilstange eine von außen zu betätigende Nockenscheibe oder mehrere solche Nockenscheiben gelagert sind, deren Nocken sich in der Absperrstellung des Ventilverschlußkörpers gegen einen z. B. mittels einer Schraubenspindel einstellbaren Anschlag und in der Offenstellung des Ventilverschlußkörpers gegen einen Anschlag des Ventilgehäuses abstützen, der dem einstellbaren Anschlag in der Bewegungsrichtung der Ventilspindel ungefähr gegenüberliegt.
Die Verwendung von Nockenscheiben zur Betätigung von Verschlußgliedern, die sich in der Strömungsrichtung des beim öffnen freigegebenen Mittels öffnen, ist zwar an sich bekanntgeworden. Bei dem bekannten Absperrventil dient aber die Nockenscheibe lediglich zum Öffnen des durch eine Feder in
685 ö?3
der Verschlußstellung gehaltenen Ventil«) und zwar als alleiniges Öffnungsmittel, während bei dem Absperrventil nach der Erfin-„_ dung die Nockenscheibe auch zum Schließe^!?; des Ventils dient und beim Öffnen im VergSfi; mit dem hohen Druck des Löschmittels zijer' Wirkung kommt. Das Absperrventil nach der Erfindung stellt somit einen vollkommen zuverlässigen Verschluß für Druckmittelbehälter dar, der sehr schnell vollständig geöffnet werden kann, wobei das Öffnen des Ventils durch den Druck des Druckmittels und durch eine mechanische Kraftwirkung erfolgt. Das Absperrventil nach der Erfindung bietet ferner die Vorteile; daß die einzelnen Teile des Ventils leicht einzuregeln sind und daß das Ventil sowohl für Handbedienung als auch für Fernsteuerung oder für beide Bedienungsarten verwendungsfähig ist. Dabei wird ein in bekannter Weise als Steuerglied für die Fernsteuerung dienender Umleghebel in seiner Stellung nicht beeinflußt, .wenn einzelne Teile des Ventils zwecks Einregelung gegeneinander verstellt werden oder wenn das Ventil von Hand bedient wird. Gerade für Kohlensäurebehälter, wie sie bei Feuerlöschgeräten und -anlagen Anwendung finden, bietet die Erfindung, wie oben schon erwähnt, den wesentlichen Vorteil, daß die Bildung von Kohlensäureschnee am Ventilsitz vermieden wird, so daß eine, dauernd zuverlässige Wirkung des Absperrventils für derartige Druckmittelbehälter gewährleistet ist,
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch ein Absperrventil in der Verschluß stellung, Abb. 2 eine Ansicht des oberen Teiles des Ventils und
Abb. 3 einen zu dem Längsschnitt nach Abb. ι rechtwinklig verlaufenden Längsschnitt durch den oberen Teil bei geöffnetem Ventil.
Das Absperrventil ist in einem auf den Auslaßstutzen eines Druckmittelbehälters aufschraubbaren Gehäuse 1 angeordnet, das mit einer in die Ventilkammer 3 einmündenden Längsbohrung 2 für den Durchlaß des Druckmittels versehen ist und einen die Mündung der Bohrung 2 umgebenden ,Ventilsitz 4 besitzt. Ein von der Kammer 3 ausgehender Auslaß 5 ist außen mit einem Gewindestück 6 versehen, auf das für den Betrieb irgendein geeignetes Auslaßstück, für den Fall aber, daß kein Druckmittel gebraucht wird, z. B. beim Transport, eine Abdeckkappe 7 aufgeschraubt ist. Auf der dem Auslaß 5 gegenüberliegenden Seite ist an dem. Gehäuse 1 noch ein Stutzen 8 angeordnet, dessen Bohrung in die Längsbohrung 2 des Gehäuses 1 einmündet und der ·. zur Aufnahme eines Sicherheitsventils, z. B.
durch inneren Überdruck zerstörbaren f, dient.
-."•'.'Am oberen Ende ist das Ventilgehäuse 1 an zwei in einigem Abstand übereinanderliegenden Stellen 9 und 10 mit Innengewinde zur Aufnahme ZAveier Schraubringe 19 und 2O' versehen, durch die die Ventilspindel 16 hindurchgeht und zwischen denen eine Dichtung 18 angeordnet ist. Die Ventilspindel 16 trägt an ihrem in die Kammer 3 hineinragenden Ende den Verschlußkörper 15, der beweglich mit der Ventilspindel 16 verbunden ist und ein herausnehmbares Dichtungsstück 17 besitzt.
Am oberen Ende der Ventilspindel 16 ist eine mit den Schrauben 22 versehene Schelle 21 (Abb. 3). zur Lagerung einer Querwelle 23 angebracht, die an ihren Enden 24 derart ausgebildet ist, daß sie durch ein auf sie aufgesetztes Werkzeug gedreht werden kann. Die Querwelle 23 ist beiderseitig der Ventilspindel 16 mit Nockenscheiben 25 versehen, mittels deren Nocken 26 die Ventilspindel 16 beim Drehen der Ouerwelle 23 mit dieser gehoben oder gesenkt wird. Dabei wird das Heben bzw. das Senken der Ouerwelle 23 und damit der Ventilspindel 16 dadurch erreicht, daß die Nocken 26 der an der Ouerwelle 23 sitzenden Nockenscheiben 25 bei der Drehung der Welle 23 auf feste Anschläge auflaufen, die unmittelbar oberhalb und unterhalb der Querwelle 23 angeordnet sind. Der oberhalb der Welle 23 angeordnete Anschlag 31, der mit zwei entsprechend dem Abstand der Nockenscheiben 25 angeordneten Stützschenkeln 32 versehen ist, ist in einer entsprechenden Ausnehmung 30 eines glockenartigen Gehäuses 27 unverdrehbar, aber höhenverschiebbar gelagert. Dieses Gehäuse 27 ist mit zwei einander gegenüberliegenden Schlitzen 28 versehen, durch welche die Ouerwelle 23 mit ihren Enden 24 aus dem Gehäuse 27 herausragt, und hat am unteren Ende ein Innengewinde 29, mittels dessen es auf das mit entsprechendem Außengewinde 11 versehene Ventilgehäuse 1 aufgeschraubt ist. Außen ist das Gehäuse 27 an seinem Fuß mit einem kegelmantelförmigen Teil versehen, der sich an einen entsprechend ausgebildeten Teil 14 eines auf das Außengewinde 11 des Ventilgehäuses 1 aufgeschraubten Ringes 13 anlegt. Die Anordnung könnte aber auch so" sein, daß aiii Ventilgehäuse ι eine obere Verlängerung angebracht ist, in der die Ouerwelle 23 höhenverschiebbar gelagert ist und die oben mit einem Widerlager für den Anschlag 31 versehen ist.
Damit das Widerlager für den oberen Anschlag 31, gegen den sich die Nockenscheiben 26 der Querwelle 23 bei geschlossenem Ventil abstützen, bei etwaiger Abnutzung des Ventilverschlußkörpers 15,17 nach unten verschoben werden kann, ist oberhalb des Anschlags 31 in der oberen Wandung des Gehäuses 21J eine Stützschraube 34 mit Gewinde 33 gelagert, die z. B. mittels des Vierkantes 35, auf den ein Handrad aufsetzbar ist, gedreht werden kann.
Der untere Anschlag für die Nockenscheiben der Ouerwelle 23 wird durch einen verstellbaren Stützring 39 gebildet, der zweckmäßig mit Hilfe eines verlängerten Gewindestückes 40 in das am Ventilgehäuse 1 sitzende Gewindestück 20 eingeschraubt ist und in seiner Höhe nach Belieben eingeregelt werden kann. Zur Verriegelung der Ouerwelle 23 sind zu beiden Seiten des Gehäuses 27 Sperrvorrichtungen angeordnet;-diese bestehen bei der dargestellten Ausführungsform aus Hebeln 37, die an den Enden 24 der Welle 23 fest mit dieser verbunden sind und je mit einem Schlitz 38 versehen sind. Mit diesem Schlitz greifen die Hebel 37, sobald die Welle 23 die der Verschlußstellung des Ventils entsprechende Drehlage eingenommen hat, über die Schäfte von in die Wandung des Gehäuses 2j eingeschraubten Schrauben 36, die die Hebel 37 mit ihren Köpfen festhalten, wenn sie fest angezogen sind. Auf diese Weise kann ein unbeabsichtigtes öffnen des Ventils vermieden werden.
Ein in der beschriebenen Weise ausgebildetes Absperrventil kann nun z. B. bei der \rerwendung bei einem mit Kohlensäure als Feuerlöschmittel gefüllten Behälter in einfacher Weise mittels eines auf das eine Ende 24 der Welle 23 aufgesetzten Hebels 41 (Abb. 3) ferngesteuert werden. Der Hebel 41 braucht hierzu nur mit einer beliebigen, an sich bekannten Steuereinrichtung, z. B. einer Auslöseeinrichtung mit Fallgewicht, verbunden und die Verriegelung für die Welle 23 gelöst zu werden, indem die Schrauben 36 etwas herausgeschraubt werden. Wird nun der Hebel 41 z. B. durch die Wirkung eines Fallgewichtes bei Ausbruch eines Brandes gedreht, so entfernen sich die bei geschlossenem Ventil an dem Anschlag 31 anliegenden Nocken 26 von den. Stützflächen 32 des Anschlags 31, so daß die nun ihres Widerlagers beraubte Ventilspindel 16 mit dem Verschlußkörper 15, 17 durch den Druck des Löschmittels angehoben und das Ventil geöffnet wird. Da bei der Drehung der Welle 23 durch den Hebel 41 die Nocken 26 auf das Anschlagstück 39 aufgleiten, wird auch hierdurch die Ventilspindel 16 hochgehoben. Wird der Hebel 41 im umgekehrten Sinn gedreht, so nehmen in der Endstellung des Hebels 41 die Nockenscheiben 25 wieder ihre ursprüngliche Stellung ein, d. h. die Nocken 26 stützen sich wieder an den Flächen 32 des Anschlags 31 ab, wodurch der Verschlußkörper 15, 17 fest auf seinen Sitz 4 gepreßt wird. Diese Drehbewegung des Hebels 41 kann ebenso wie die zum Öffnen des Ventils erforderliche Drehbewegung nach Belieben aus der Entfernung bewirkt werden.
Der Hebel 41 kann aber naturgemäß auch von Hand betätigt werden. Eine weitere Bedienung des Ventils von Hand ergibt sich durch entsprechende Drehung der Schraube 33> 34» 35; durch Ausschrauben dieser Schraube wird nämlich das Widerlager für das Anschlagstück 31 weggenommen, so daß der Verschlußkörper 15, 17 mit der Ventilspindel 16 durch den Druck des Löschmittels angehoben wird. Beim Einschrauben der Schraube 33, 34, 35 wird dann der Anschlag 31 und mit diesem die Ventilspindel 16 und der Verschlußkörper 15, 17 wieder nach unten bewegt und das Ventil geschlossen.
Zeigen sich infolge wiederholten Gebrauches Abnutzungen an den einzelnen Teilen des Ventils, so können die Teile' leicht gegeneinander verstellt und in der für eine einwandfreie Abdichtung erforderlichen gegenseitigen Stellung festgestellt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Absperrventil für Druckmittelbehälter, insbesondere für ein verflüssigtes Löschgas, z. B. Kohlensäure, enthaltende Behälter, dessen Verschlußkörper beim Öffnen in der Richtung des ausströmenden Druckmittels bewegt wird, gekennzeichnet durch eine an der Ventilspindel (16) gelagerte, von außen zu betätigende Nockenscheibe (25) oder mehrere solche Nockenscheiben, deren Nokken (26) sich in der Absperrstellung des Ventilverschlußkörpers (17) gegen einen
z. B. mittels einer Schraubenspindel (34) einstellbaren Anschlag (31) und in der Offenstellung des Ventilverschlußkörpers (17) gegen einen Anschlag (39) des Ventilgehäuses (1) abstützen, der dem einstellbaren Anschlag (31) in der Bewegungsrichtung der Ventilspindel (16) ungefähr gegenüberliegt.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ventilgehäuse (1) angeordnete Anschlag (39) ebenfalls einstellbar ist.
3. Absperrventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (25) auf einer in einer Lagerschelle (21) der Ventilstange (16)
036078
gelagerten Querwelle (23) sitzen, die in Schlitzen (28) einer Verlängerung des Ventilgehäuses (1) oder einer auf das Ventilgehäuse (1) aufgeschraubten und zugleich den einstellbaren Anschlag (31) enthaltenden Kappe (27) in der Bewegungsrichtung der Ventilstange (16) geführt ist und mit einem gegebenenfalls an eine Fernsteuerung anschließbaren Steuerhebel (41) versehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH130020D 1931-12-30 1931-12-30 Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter Expired DE635073C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130020D DE635073C (de) 1931-12-30 1931-12-30 Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130020D DE635073C (de) 1931-12-30 1931-12-30 Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635073C true DE635073C (de) 1936-09-09

Family

ID=7176013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130020D Expired DE635073C (de) 1931-12-30 1931-12-30 Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE635073C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
DE141649C (de)
DE693630C (de) Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen
DE971070C (de) Pyrophores Gas-Feuerzeug
DE682678C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen
DE509316C (de) Auslaufhahn
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE587199C (de) Gashahn
DE658516C (de) Verschluss fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas enthaltende Behaelter
DE681090C (de) Selbstschenker
DE581605C (de) Druckluftfallhammer
DE2018147B2 (de) Reserveschaltventil fuer ein unabhaengiges tauchgeraet
DE616629C (de) Steuerorgan fuer durch Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE551977C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
AT209320B (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern für verflüssigte Gase
DE643903C (de) Ventil, bei dem der Ventilkoerper ausser der den Durchgang absperrenden Dichtungsflaeche noch eine zweite Dichtungsflaeche aufweist
DE725958C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE343553C (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Spindel von unentlasteten Hochdruckventilen
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til