DE2018147B2 - Reserveschaltventil fuer ein unabhaengiges tauchgeraet - Google Patents

Reserveschaltventil fuer ein unabhaengiges tauchgeraet

Info

Publication number
DE2018147B2
DE2018147B2 DE19702018147 DE2018147A DE2018147B2 DE 2018147 B2 DE2018147 B2 DE 2018147B2 DE 19702018147 DE19702018147 DE 19702018147 DE 2018147 A DE2018147 A DE 2018147A DE 2018147 B2 DE2018147 B2 DE 2018147B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
reserve
spindle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018147A1 (de
Inventor
Hans Otto Nordborg Lerris (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19702018147 priority Critical patent/DE2018147B2/de
Priority to SE7103907A priority patent/SE379322B/xx
Priority to ES1971194821U priority patent/ES194821Y/es
Priority to US00132114A priority patent/US3731704A/en
Priority to BE765665A priority patent/BE765665A/xx
Priority to FR7113384A priority patent/FR2089722A5/fr
Priority to GB1297600D priority patent/GB1297600A/en
Publication of DE2018147A1 publication Critical patent/DE2018147A1/de
Publication of DE2018147B2 publication Critical patent/DE2018147B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/2209First-stage regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/908Respirator control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87829Biased valve
    • Y10T137/87837Spring bias
    • Y10T137/87861Spring coaxial with valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

ι/,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorgeschaltete Reduzierventil hält, unabhängig vom Reserveschaltvenül der enigangs beschriebenen Art Behälterdruck, den Druck am Reserveschalter annäanzugetoen, bei dem eine versehentliche Fehlbedie- hemd konstant, bis der Behälterdruck unter den SoIlnung der Handbetatigungsvorrichtung ausgeschlos- wert des Reduzierventils abgesunken ist. Das Resersen^? ' A - , . 5 veschaltventil ist daher nur geringen Drücken ausge-,·· .TaAT^r ™rd..«:rfindungsgemäß dadurch ge- setzt; sein Zugangsdruck ist aber dann, wenn es anlost, daß die Handbetatigungsvorrichtung durch eine sprechen soll, im wesentlichen gleich dem Behältervom Zugangsdruck abhangige zusätzliche Verriege- druck
lungsvomcLtung, oberhalb eines vorgegebenen, ge- Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in
nngrugiguber dem vorbestimmten Schließdruck lie- ίο der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
genden Entnegelungsdruckes, gegen eine Verstellung näher erläutert. Es zeigt
gesichert ist. Fig. I eine schematische Darstellung einer Schal-
Die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung verhin- rung, in der das erfindungsgemäße ReservesChalrven-
dert eine Betätigung der Handbetätigungsvorrich- til verwendet wird,
S?* b*der Ζε"ρ™*?. fkommen ist, an welchem 15 F ig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform
die Betätigung tatsächlich erfolgen muß, also kurz einer Ventilanordnung mit einem erfindungsgemäßen
bevor der Ansprechdruck des Reserveschaltventils ReserveschaJtventil. wobei der Kanalverlauf schema-
unterschntten wird. Da die Verrie- -vorrichtung tisch dargestellt ist
jegliche Verstellung der HandlK orrichtung Fig. 3 den Längsschnitt durch die Handbetäti-
wanrend üer normalen Betriebszeit verhindert, ist 20 gungsvorrichtung mit der zusätzlichen Verrieeelunes-
auch eine versehentliche Verstellung ausgeschlossen. vorrichtung
Die Steuerung der Entriegelung in Abhängigkeit vom F i g. 4 einen Teil der F i g. 3 in einer anderen Ar-Zugangsdruck, also derjenigen Größe, die auch das beitsstellung
Reserveschaltventil selbst schließen läßt, ergibt eine F i g. 5 einen Teil der F i g. 3 in einer weiteren Ar-
sehr genaue Zuordnung des Entriegelungszeitpunktes a5 beitsstellung und
zum Schließzeitpunkt. F; g. 6 den Schnitt gemäß der Linie 6.6 ·„ F; 5
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gestreckt gezeichnet.
gesorgt, daß die zusätzliche Verriege!ungsvorriclnün° Fig. 1 zeigt schematisch eine Baueinheit 1. die aus einem feststehenden Anschlag am Ventilgehäuse mittels eines A,<schlußstutzens 2 auf einen Druckgas- und einem damit zusammenwirkenden Anschlag an 30 behälter 3 aufsetzbar ist, an deren Austrittsstutzen 4 der Handbetatigungsvorrichtung besteht, wobei letz- der Lungenautomat 5 eines unabhängigen Tauchge-Aertr Uuter Einfluß des Zugangsdruckes in rates anschließbar ist und über deren Füllstutzen 6 Achsrichtung verschiebbar ist, bei Erreichen des Ent- der Behälter 3 mit Druckgas gefüllt werden kann, negelungsdruckes vom feststehenden Anschlag frei- Die Baueinheit 1 enthält ein Absperrventil 7, ein Rekommt und in dieser Stellung eine duich die Verstel- 35 duzierventil 8, ein Reserveschaltventil 9 und ein lung der Handbetatigungsvorrichtung bewirkte Be- Rückschlagventil 10. Der Lungenautomat umfaßt wegung an diesem vorbei zuläßt, eine Reduzierstufe 11.
Insbesondere kann die den verschiebbaren An- Bei dem nachstehend beschriebenen Ausfüh-
schlag tragende Handbetatigungsvorrichtung aus rungsbeispiel der Baueinheit 1 gemäß F i g. 2 werden,
einem axial verschiebbaren, mit der Ventilspindel 40 soweit möglich, für entsprechende Teile die gleichen
fest verbundenen Drehknopf bestehen, der beim Ver- Bezugszahlen wie in F i g. 1 verwendet,
drehen das Ventil infolge Gleitens eines mit der Das Absperrventil 7 besitzt einen Handgriff 12,
Ventilspindel fest verbundenen Querstiftes auf einer der beim Verschrauben der Schraubspindel 13 einen
Schragflache am Ventilgehäuse öffnet. Für die kon- Verschlußkörper 14 gegen einen Ventilsitz 15 preßt,
struktive Ausgestaltung empfiehlt es sich, daß die 45 Die Schraubspindel greift durch eine übliche Pack-
Anschlage der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung dose 16.
schräge Auflaufflächen aufweisen und der Anschlag Das Reduzierventil 8 besitzt einen Hochdruck-
an der Handbetätigungsvorrichtung federnd ausgebil- raUm 17 und einen Niederdruckraum 18. Im Hoch-
det ist. Bei der Rückfiihrbewegung können die Ver- druckraum ist ein Drosselkörper 19 angeordnet, der
negelungsanschläge einander ausweichen; bei Rrrei- 50 mit einem Sitz 20 zusammenwirkt. Der Drosselkör-
chen der Arbeitsstellung ergibt sich automatisch die per steht unter dem Einfluß einer Feder 21, die sich
erneute Verriegelung. an einer Schraube 22 abstützt. Das Reserveschaltven-
Eine weitere konstruktive Vereinfachung ist gege- til 9 weist eine Membran 23 auf, die am äußeren
ben, wenn der auf der Innenseite mit einer Dichtung Rand mittels eines Gehäuseaufsatzes 24 festgespannt
und auf der Außenseite mit einer im durch eine Boh- 55 ist. In der Mitte trägt sie einen Ventilteller 25. der
rung mit dem umgebenden Wasser verbundenen über einen nadelartigen Fortsatz 26 den Drosselkör-
Ventilgehäuse eingespannten Membran versehene per 19 des Reduzierventils 8 steuert. Auf die Mem-
Ventilteller auf aer Innenseite mit einem nadelarti- bran 23 wirkt der Niederdruck im Raum 18, die
gen Fortsatz versehen ist, der gleichzeitig in an sich Kraft der Feder 27 und der Druck in einem Raum
bekannter Weise ein vorgeschaltetes Reduzierventil 60 28, der über eine Bohrung 29 mit dem umgebenden
steuert. Wasser verbunden ist.
Die Membran dient gleichzeitig als Dichtelement. Das Reserveschaltventil weist eine Dichtung 30
Durch den Einfluß des Wasserdrucks ändert sich der auf, die mit einer Dichtfläche 31 zusammenwirkt.
Entriegelungsdruck und auch der Ansprechdruck des Der Ventilteller 25 ist mit einer Spindel 32 versehen,
Reserveschaltventils in Abhängigkeit von der Tauch- 65 die an ihrem freien Ende einen Drehknopf 33 und
tiefe. Je größer die Tauchtiefe ist, um so größer ist einen Querstift 34 trägt. Der Querstift wird bei Dre-
auch die beim Entriegelungsdruck zur Verfügung ste- hung des Knopfes 33 auf einer Schrägfläche 35 eines
hende Reservemenge in dem Druckgasbehälter. Das Kurvenkörpers 36 des Gehäuses 24 verschoben, wo-
durch dUs Reserveschaltventil 9 zwangsweise geöffnet wird. In der vollen Öffnungsstellung rastet der Querstift 34 in eine Vertiefung 37 am Ende der Schrägfläche 35 ein, so daß das Reserveschaltventil in der Reserveslellung arretiert ist.
Im Ruhezustand und bei ausreichend hohem Behälterdruck liegt der Drosselkörper 19 gegen seinen Sitz 20 an. Wird Luft am Austrittsstutzen 4 entnommen, sinkt der Druck im Raum 18, worauf die Feder 27 mit Hilfe des Fortsatzes 26 den Drosselkörper 19 vom Sitz abhebt. Auf diese Weise wird das Reduzierventil 8 so weit geöffnet, daß der Druck im Raum 18 auf einem annähernd konstanten verminderten Wert gehalten wird. Unterschreitet der Behälterdruck diesen vorgegebenen Mindestdruck im Raum 18, so wird der Drosselkörper 19 in seine maximale öffnungsstellung gebracht; gleichzeitig schließt das Reserveschaltventil 9 durch Anlage der Dichtung 30 am Sitz 31. Der Taucher merkt den Gasmangel. Durch Drehen des Knopfes 33 öffnet er das Reserveschaltventil und arretiert es in der Reservestellung. Er hat dann noch genügend Gasvorrat, um aufzutauchen.
Wie die F i g. 3 genauer zeigt, ist im Bereich des Drehknopfes 33 eine Rückholfeder 38 vorgesehen. Diese greift mit einem Ende 39 in eine Bohrung des Drehknopfes 33 und mit dem anderen Ende 40 in eine Bohrung des Gehäuseaufsatzes 24. Die Rückholfeder 38 sucht den Drehknopf 33 aus der Reservestellung in seine Arbeitsstellung zu zwingen, die die Fig.4 und 5 zeigen. Befindet sich der Dichknopf 33 in seiner Reservestellung, sitzt also der Querstift 34 in der Rastvertiefung 37, muß im Raum 18 ein vorgegebener Druck, der sogenannte Verriegelungsdruck, herrschen, der den Querstift 34 aus der Vertiefung 37 heraushebt, ehe die Rückstellung auf Grund der Federkraft erfolgen kann. Der Drehknopf 33 springt dann in die Arbeitsstellung. In dieser kann sich die Spindel 32 frei axial bewegen. F i g. 4 zeigt eine normale Betriebsstellung. F i g. 5 zeigt die Endstellung, bei der der Zugangsdruck im Raum 18 so weit abgesunken ist, daß die Dichtung 30 auf ihrem Sitz 31 aufsitzt. Aus dieser Stellung muß dann durch Drehen des Knopfes 33 das Reserveschaltventil 9 von Hand geöffnet werden.
Die zusätzliche Verriegelungsvorrichtung (Fig.3 bis 6) besteht aus einem im Gehäuseaufsatz 24 festen Anschlag 41 und einem damit zusammenwirkenden, am Drehknopf 33 angeordneten Anschlag 42. Der Anschlag 42 ist mit dem Knopf 33 axial, d. h. druckabhängig, verschiebbar. In der normalen Betriebsstellung haben die Anschläge 41 und 42 die in Fig. 6 mit α bezeichnete (gestrichelte) Stellung. Es ist in dieser nicht möglich, den Knopf 33 zu drehen. Eine versehentliche Verstellung ist somit ausgeschlossen. Sinkt aber der Zugangsdruck im Raum 18 ab, so verschiebt sich der bewegliche Anschlag 42 aus der Stellung der F i g. 4 in die Stellung der F i g. 5. In dieser, dem Entriegelungsdruck entsprechenden Stellung sind die Anschläge 41, 42 entriegelt, d. h., der Knopf 33 kann frei gedreht werden, wobei sich der Anschlag 42 in die Stellung b der Fig. 6 bewegt. Das bedeutet, daß das Reserveventil nur dann von Hand geöffnet werden kann, wenn dies tatsächlich erfoiderlich ist.
Das Reserveschaltventil bleibt in der Öffnungsstellung, bis im Raum 18 wieder der Verriegelungsdruck wirkt, d.h. der Behälter3 neu gefüllt worden ist. Unter dem Einfluß eines höheren Drucks im Raum 18 kehrt dann das Reserveschaltventil, wie beschrieben, automatisch in die Arbeitsstellung der Fig.4 zurück. Damit hierbei die Verriegelungsanschlöge 41 und 42 nicht stören, haben diese schräge Auflaufflächen 43 und 44. Der bewegliche Anschlag 42 hat außerdem einen federnden Schaft 45.
Die Baueinheit 1 weist außerdem ein Sicherheitsventil 46 mit einem Ventilsitz 47, einer Membran 48, einem Betätigungskörper 49, einer Belastungsfeder 50 und einer Stellschraube 51 auf. Übersteigt aus irgendeinem Grund der Druck im Raum 18 den Druck der Feder 50, wird Gas über einen Auslaß 52 abgelassen, bis der Druck wieder ausgeglichen ist.
Das gleiche Prinzip einer zusätzlichen Verriegelung läßt sich auch anwenden, wenn das Reserveschaltventil 9 vom Reduzierventil 8 getrennt ist, wenn es unmittelbar hinter das Absperrventil 7 geschaltet ist oder wenn es einen anderen konstruktiven Aufbau hat. Beispielsweise kann ein Reserveschaltventil ein druckabhängiges Verschlußorgan und ein davon getrenntes Schaltorgan mit einer druckabhängigen zusätzlichen VenicftclungsvOi richtuna aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

l 2 Die Erfindung bezieht sich auf ein Reserveschalt- Patentansprüche: ventil für ein unabhängiges Tauchgerät, das nach dem Schließen, bei Unterschreiten eines vorbestimm-
1. Reserveschaltventil für ein unabhängiges tea Mindestdruckes im Druckgasbehälter, zur weite-Tauchgerät, das nach dem Schließen, bei Unter- 5 ren Gasentnahme mittels einer Handbetätigungsvorschreiten eines vorbestimmten Mindestdruckes richtung, die am äußeren Ende der im Ventilgehäuse im Druckgasbehälter, zur weiteren Gasentnahme angeordneten, federbelasteten Ventilspindel vorgesemittels einer Handbetärigungsvorrichtung, die am hen ist, wieder geöffnet wird, wobei zur axialen Veräußeren Ende der im Ventilgehäuse angeordne- Schiebung der Ventilspindel schräg aufeinander gleiten, federbelasteten Ventilspindel vorgesehen ist, io tende, im Gehäuse und an der Spindel befestigte wieder geöffnet wird, wobei zur axialen Verschie- Führungsorgane dienen und für das Offenhalten in bung der Ventilspindel schräg aufeinander glei- der Reservestellung vorzugsweise eine Einrastvortende, im Gehäuse und an der Spindel befestigte richtung vorgesehen ist, die durch einen auf den Führungsorgane dienen und für das Offenhalten Ventilteller wirkenden, erheblich über dem Schließin der Reservestellung vorzugsweise eine Einrast- 15 druck liegenden Druck selbsttätig wieder ausrastet, vorrichtung vorgesehen ist, die durch einen auf worauf die Spindel mittels einer Rückholfeder der den Ventilteller wirkenden, erheblich über dem Handbetätigungsvorrichtung selbsttätig wieder in die Schließdruck liegenden Druck selbsttätig wieder Arbeitsstellung zurückgeführt wird.
ausrastet, worauf die Spindel mittels einer Rück- Derartige Reserveschaltventile sprechen beim Un-
holfeder der Handbetätigungsvorrichtung selbst- 20 terschreiten eines bestimmten Mindestdrucks im
tätig wieder in die Arbeitsstellung zurückgeführt Druckgasbehälter, ζ. B. bei 30 atü, an und sperren
wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihrem Ventilteller den Gasaustritt ab. Dies ist ein
die Handbetätigungsvorrichtung (33 bis 40) Signal für den Taucher, mit dem Aufstieg zu begin-
durch eine vom Zugangsdruck abhängige zusatz- nen. Mit Hilfe der Handbetätigungsvorrichtung kann
liehe Verriegelungsvorrichtung (41, 42), oberhalb 35 er das Reserveschaltventil wieder öffnen und somit
eines vorgegebenen, geringfügig über dem vorbe- den restlichen Inhalt des Druckgasbehälters verbrau-
stimmten Schließdruck liegenden Entriegelungs- chen. Diese Reservemenge soll ausreichen, um dem
druckes, gegen eine Verstellung gesichert ist. Taucher ein langsames Auftauchen zu ermöglichen.
2. Reserveschaltventil nach Anspruch 1, da- Bei einem bekannten Reserveschaltvenül der eindurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Verrie- 30 gangs beschriebenen Art ist die Handbetätigungsvorgelungsvorrichtung (41, 42) aus einem feststehen- richtung auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite den Anschlag (41) am Ventilgehäuse (24) und des Ventiltellers vorgesehen (deutsches Gebrauchseinem damit zusammenwirkenden Anschlag (42) muster 6 905 775). Hier ist ein nach außen ragender an der Handbetätigungsvorrichtung (33 bis 40) Teil der Ventilspindel mit einem Anschlag versehen, besteht, wobei letzterer unter dem Einfluß des 35 Als Handbetätigungsvorrichtung dient ein in Radial-Zugangsdruckes in Achsrichtung verschiebbar ist, richtung verstellbarer Schieber, der eine Schrägfläche bei Erreichen des Entriegelungsdruckes vom fest- mit einer Rastkerbe an ihrem Ende aufweist. Diese stehenden Anschlag (41) freikommt und in dieser Schrägfläche wirkt bei Verstellung des Schiebers mit Stellung eine durch die Verstellung der Handbe- einer gehäusefesten Schrägfläche zusammen, die in tätigungsvorrichtung (33 bis 40) bewirkte Bewe- 40 einer Spitze endet, auf welcher die Rastkerbe in der gung an diesem vorbei zuläßt. Reservestellung einrastet. Wenn der Ventilteller er-
3. Reserveschaltventil nach Anspruch 1 und 2, neut einem Druck ausgesetzt ist, der größer als der dadurch gekennzeichnet, daß die den verschieb- Schließdruck ist, wird der Schieber freigegeben und baren Anschlag (42) tragende Handbetätigungs- kehrt unter dem Einfluß einer eigenen Rückholfeder vorrichtung (33 bis 40) aus einem axial ver- 45 in seine Arbeitsstellung zurück.
schiebbaren, mit der Ventilspindel (32) fest ver- Bei einem anderen bekannten Reserveschaltventil bundenen Drehknopf (33) besteht, der beim Ver- (deutsche Patentschrift 1 023 357) schließt der Vendrehen das Ventil infolge Gleitens eines mit der tiltcller in Richtung auf die Handbetätigungsvorrich-Ventilspindel (32) fest verbundenen Queretiftes tung. Diese besitzt eine Ventilspindel mit einem im (34) auf einer Schrägfläche (35) am Ventilge- 50 Gehäuse verdrehbaren Gewinde und einem Handrad, häuse (24) öffnet. Beim Drehen des Handrades wird der Ventilteller
4. Reserveschaltventil nach Anspruch 2 und 3. vom Sitz weggedrückt. Die Ventilspindel kann auch dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (41. durch einen mit Hilfe eines Hebels verstellbaren Ex-42) der zusätzlichen Verriegelungsvorrichtung zenter verschoben werden (deutsche Patentschrift schräge Auflaufflächen (43, 44) aufweisen und 55 1 126 273). Bekannt ist es ferner, die Ventilspindel der Anschlag (42) an der Handbetätigungsvor- durch eine Feder zu belasten und normalerweise mitrichtung (33 bis 40) federnd ausgebildet ist. tels von Hand auslösbaren Klinken in einer den
5. Reserveschaltventil nach Anspruch 1 bis 4, Ventilteller unbeeinflußt lassenden Spannstellung zu dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Innen- halten (deutsche Patentschrift 1 025 727).
seite mit einer Dichtung (30) und auf der Außen- 60 Bei allen beschriebenen Reserveschaltventilen seite mit einer im durch eine Bohrung (29) mit kann die Handbetätigungsvorrichtung versehentlich dem umgebenden Wasser verbundenen Ventilge- betätigt werden, so daß die als Signal für das Aufsteihäuse (24) eingespannten Membran (23) verse- gen dienende Unterbrechung des Gasaustritts nicht hene Ventilteller (25) auf der Innenseite mit stattfindet. Damit ist die Sicherheitsfunktion des einem nadelartigen Fortsatz (26) versehen ist, dei 65 Reserveschaltventils hinfällig. Ein Gasmangel tritt gleichzeitig in an sich bekannter Weise ein vorge- erst auf, wenn der Inhalt des Druckgasbehälters verschaltetes Reduzierventil (8) steuert. braucht ist. In diesem Fall besteht keine Möglichkeit mehr für den Taucher, langsam aufzutauchen.
DE19702018147 1970-04-16 1970-04-16 Reserveschaltventil fuer ein unabhaengiges tauchgeraet Granted DE2018147B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018147 DE2018147B2 (de) 1970-04-16 1970-04-16 Reserveschaltventil fuer ein unabhaengiges tauchgeraet
SE7103907A SE379322B (de) 1970-04-16 1971-03-25
ES1971194821U ES194821Y (es) 1970-04-16 1971-03-31 Un dispositivo interruptor de reserva para un equipo de bu-ceador.
US00132114A US3731704A (en) 1970-04-16 1971-04-07 Reserve switch for diving equipment
BE765665A BE765665A (fr) 1970-04-16 1971-04-13 Reserve pour equipement de plongee
FR7113384A FR2089722A5 (de) 1970-04-16 1971-04-15
GB1297600D GB1297600A (de) 1970-04-16 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018147 DE2018147B2 (de) 1970-04-16 1970-04-16 Reserveschaltventil fuer ein unabhaengiges tauchgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2018147A1 DE2018147A1 (de) 1971-12-30
DE2018147B2 true DE2018147B2 (de) 1973-01-25

Family

ID=5768187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018147 Granted DE2018147B2 (de) 1970-04-16 1970-04-16 Reserveschaltventil fuer ein unabhaengiges tauchgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3731704A (de)
BE (1) BE765665A (de)
DE (1) DE2018147B2 (de)
ES (1) ES194821Y (de)
FR (1) FR2089722A5 (de)
GB (1) GB1297600A (de)
SE (1) SE379322B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853144A (en) * 1973-03-09 1974-12-10 Univ Southern California Flowmeter
DE2938617C3 (de) * 1979-09-25 1982-02-25 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Rückzugssignalvorrichtung für Atemgeräte
DE602005006135T2 (de) * 2004-07-21 2009-05-07 African Oxygen Ltd., Johannesburg Multifunktionale ventileinheit
CN105864474B (zh) * 2016-05-26 2018-06-19 吴孟人 一种靠流体压力调节档位的节流阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702021A (en) * 1926-05-14 1929-02-12 Calvin J Mummert Valve
US2217963A (en) * 1939-06-26 1940-10-15 Ervin H Mueller Valve structure
US3037502A (en) * 1956-05-21 1962-06-05 Lockheed Aircraft Corp Respiratory device
US2933283A (en) * 1957-10-19 1960-04-19 Kreis Philipp Cut-off valve
US2945703A (en) * 1958-06-06 1960-07-19 Walter W Ballard Valve and key therefor
US3127786A (en) * 1960-12-13 1964-04-07 Wooley William Hubert Detent for a self-closing water faucet
US3207179A (en) * 1962-11-23 1965-09-21 Schulz Tool & Mfg Co Gauge saver
US3244196A (en) * 1963-04-03 1966-04-05 Edward H Replogle Sonic reserve alarm for air-breathing apparatus
US3477463A (en) * 1967-05-08 1969-11-11 Marotta Valve Corp Valve structure and controller operated thereby
US3561477A (en) * 1968-10-11 1971-02-09 Olympio F Pinto Reducing valve assembly
US3552434A (en) * 1969-04-18 1971-01-05 Fwi Inc Cammed plug valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES194821U (es) 1975-01-01
BE765665A (fr) 1971-08-30
SE379322B (de) 1975-10-06
ES194821Y (es) 1975-05-16
FR2089722A5 (de) 1972-01-07
DE2018147A1 (de) 1971-12-30
GB1297600A (de) 1972-11-22
US3731704A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
DE3400356C2 (de)
DE2018147B2 (de) Reserveschaltventil fuer ein unabhaengiges tauchgeraet
DE2008290C3 (de) Reduzierventil mit einer Sicherheitseinrichtung und Handbetätigung fur die Fluidabsperrung
DE2451346B2 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Regien betätigenden thermostatischen System
DE635073C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
DE6806240U (de) Sicherheitsventil
DE509316C (de) Auslaufhahn
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE2635425C3 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2018146B2 (de) Ventilanordnung fuer unabhaengige tauchgeraete
DE2319868C3 (de) Reserveschalteinrichtung für Atemschutzgerät mit Druckgasvorrat
DE1189821B (de) Sicherheitsventil fuer Niederdruckboiler
DE1427430C3 (de) Servosteuerung eines aus Kupplung und Bremse bestehenden Pressenantriebes
DE577293C (de) Selbsttaetige Verriegelung fuer das Kueken von Haehnen durch den mit dem Kueken verbundenen, als Fallhebel ausgebildeten Handgriff
DE2058211C3 (de) Reserveschaltventil, insbesondere für unabhängige Tauchgeräte
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
DE2417108A1 (de) Betaetigungsvorrichtung an einer automatischen fluessigkeits-ausgabepistole
DE1211883B (de) Federbelastetes UEberdruckventil, insbesondere fuer Atmungsgeraete
DE2641357C2 (de) Schnellschlußventil
DE1251491B (de)
DE1064306B (de) Gasdruckregler und Gasflaschenventil
DE1025727B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
DE1134864B (de) Schnellschlussventil mit einer Schrauben-spindel in einer axial gefuehrten, jedoch verriegelbaren Mutter
DE1906194U (de) Druckausgleichbehaelter fuer warmwasserheizungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)