DE682678C - Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen - Google Patents

Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen

Info

Publication number
DE682678C
DE682678C DEE50299D DEE0050299D DE682678C DE 682678 C DE682678 C DE 682678C DE E50299 D DEE50299 D DE E50299D DE E0050299 D DEE0050299 D DE E0050299D DE 682678 C DE682678 C DE 682678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
filling
additional
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE50299D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Goessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE50299D priority Critical patent/DE682678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682678C publication Critical patent/DE682678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/204Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using dosing chambers

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Meß- und Füllapparatur an Flaschenfüllmaschinen Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Meß- und Füllapparatur an Flaschenfüllmaschinen, Apparaten o. .dgl. nach Patent 531 65$, bei welchen mittels eines Meß- und Füllbehälters eine Flüssigkeitsmenge abgezapft wird, wobei auf der durch den Meßbehälter geführten Ventilstange unter Zwischenschaltung von Federn das Auslaßventil fest und das Einlaßventil lose gleitbar angeordnet sind. Die weitere Ausbildung .dieser Meß- und Füllapparatur besteht gemäß vorliegender Erfindung darin, daß ein oder mehrere zusätzliche Meßräume im Flüssigkeitsweg dem Hauptmeßraum nachgeschaltet und seitlich von letzterem angeordnet sind. Dadurch kann die abzuzapfende Flüssigkeitsmenge durch die dem Hauptmeßraum im Flüssigkeitsweg nachgeschalteten und wahlweise zu- und abschaltbaren zusätzlichen Meßräume nach Erfordernis geändert werden.
  • Es sind zwar Meß- und Füllvorrichtungen bekannt, die mit zu- und abschaltbaren Räumen verschiedener Größe versehen sind, um verschieden bemessene Flüssigkeitsmengen abfüllen zu können. Bei diesen verhältnismäßig komplizierten Anordnungen, die nur zum Abfüllen kleiner Flüssigkeitsmengen verwendbar sind, ist entweder der in einzelne Räume unterteilte zylindrische Meßbehälter drehbar, was erhebliche Dichtungsschwierigkeiten verursacht, oder es sind die einzelnen Meßbehälter übereinander angeordnet und mit je einem Ein- und Auslaßventil mit zugehörigem Gestänge versehen. Die letzterwähnte Anordnung, die infolge der vielen Ventile gleichfalls Dichtungsschwierigkeiten verursacht, bedingt eine große Bauhöhe der Vorrichtung. Ferner werden bei den vorbekannten Anordnungen stets alle Räume.ge-,@ füllt, also auch dann, wenn für längere Zed nur mit einer unveränderlichen Abfüllmer'ge;' gearbeitet wird. Diese Nachteile und-: Schwierigkeiten sind bei der Erfindung vermieden.
  • Die zusätzlichen Meßräume gemäß der Erfindung sind mit dem Hauptmeßraum unten durch einen Kanal mit einem in letzterem angebrachten Öffnungs- und Abschlußmittel verbunden, während im oberen Teil zwischen den Zusatzräumen und .dem Hauptmeßraum eine Entlüftungsverbindung besteht.
  • In den Meßräumen können noch Verdrängerkolben angeordnet sein, die aus auf Bolzen aufgereihten Scheiben verschiedener Höhe bestehen und eine Feinregelung der abzuzapfenden Flüssigkeitsmenge ermöglichen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung im Schnitt dargestellt.
  • In der gezeichneten Ausführungsform ist der Meß- und Füllbehälter b unterschiedlich zu dem Hauptpatent nicht innerhalb des Flüssigkeitsbehälters a der Füllmaschine oder Füllvorrichtung, sondern außerhalb, z. B. am Boden des Flüssigkeitsbehälters a, angebracht; jedoch kann er gegebenenfalls ebenso wie im Hauptpatent auch im Innern des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sein. Die Ventilstange g trägt das fest auf ihr angeordnete Auslaßventil l2 und das auf ihr lose gleitbar sitzende Einlaßventil k, das durch eine zwischen den beiden Ventilen h und k angeordnete Feder i gehalten wird. Auf dem Auflaufstutzen b1 des Füll- und Meßbehälters b sitzt unter Zwischenschaltung der Feder f gleitbar die untere Quertraverse d, die durch .die Führungsstangen c mit der oberen Quertraverse e verbunden ist, welche auf der den festen Anschlag m tragenden Ventilstange ä gleiten kann. Das Ventil k ist mit einem Rohransatz Z o. dgl. versehen, der in der Ruhestellung der Füllvorrichtung gegen die obere Träverse e anliegt. Die Ventilstange g ist im oberen Teil zum Entweichen bzw. Eintritt der Luft durch .das Ventil k hohl ausgebildet. In dem Auslaufstutzen b1 sitzt fest ein Füllrohr, auf dem die Zentriertulpe n lose gleitbar gelagert ist. Die bisher beschriebene Anordnung entspricht im wesentlichen der des Hauptpatentes und arbeitet in gleicher Weise wie diese.
  • Unterschiedlich zu dem Hauptpatent ist, daß mit dem Meß- und Füllbehälter b ein oder mehrere zusätzliche Räume p verbunden sind, die wahlweise zu- oder abgeschaltet werden können, um die aus dein Meß- und Füllbehälter abzuzapfende Flüssigkeitsmenge ohne Auswechslung dieses Behälters verändern zu können. Die zusätzlichen Meß-:räume p sind im Flüssigkeitsweg dem Haupt-;Iießraum b nachgeschaltet und seitlich zu ' l.ezterem angeordnet. In der Zeichnung ist `nur ein zusätzlicher Flüssigkeitsraum p dargestellt, jedoch können natürlich mehrere solche Räume von gleicher oder verschiedener Größe um den eigentlichen Meß- und Füllbehälter b herum angebracht sein.
  • Der Zusatzraum p ist unten mit einer Öffnung q mit anschließendem Kanal r versehen, der in den Meß- und Füllbehälter mündet und ein Absperrventil, z. B. ein Hahnküken s, aufnimmt, das von Hand oder mechanisch zum Zu- oder Abschalten ,des Raumes p verstellbar ist. Das Hahnküken s ist mit einem Durchtrittskanal. t versehen, der die Flüssigkeit in den Zusatzraum ein- oder aus letzterem auslaufen läßt, wenn er mit der Öffnung q in Übereinstimmung ist, während im anderen Falle der Raum p abgesperrt ist. Durch eine Feder u wirkt 'das Hahnküken in seiner abdichtenden Lage gehalten. Im oberen Teil des zusätzlichen Raumes p ist noch eine Schlitz- o. .dgl. Öffnung z zur Be- und Entlüftung vorgesehen, .die so hoch liegt, daß bei unten abgeschlossenem Raum p keine Flüssigkeit aus dem Behälter b in p oder umgekehrt gelangen kann und somit kein besonderes Absperrmittel für die Öffnung z erforderlich ist.
  • Zur Feinregelung der abzuzapfenden Flüssigkeitsmengen können in den zu- und abschaltbaren Zusatzräumen p und in dem Meß= und Füllbehälter b oder in nur einem Teil dieser Räume Verdrängerkolben angebracht sein, die aus Scheiben v, w verschiedener Höhe bestehen, welche auf Bolzen x, y aufgereiht sind. Durch Änderung der Anzahl und entsprechende Wahl verschieden hoher Scheiben v, w kann die Flüssigkeitsmenge in den einzelnen Räumen genau abgestimmt werden. Zur Einstellung sind die Verdrängerkolben z. B. durch Verschraubung herausnehmbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meß- und Füllapparatur an F laschenfüllmaschinen, Apparaten o. dgl. nach Patent 5:3I 658, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere zusätzliche Meßräume (p) im Flüssigkeitswege dein Hauptmeßraum (b) nachgeschaltet und seitlich von dem Hauptmeßraum (b) angeordnet sind.
  2. 2. Meß- und Füllapparatur nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet"daß der oder .die Zusatzräume (p) mit dem Meß-und Füllbehälter (b) unten durch einen Kanal (r, q) mit einem in letzterem angebrachten Öffnungs- und Abschlußmittel (s) verbunden sind.
  3. 3. Meß- und Füllapparatur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oder den Zusatzräumen (p.) und dem Meß- oder Füllbehälter (b) im oberen Teil eine Be-und Entlüftungsverbindung (z) besteht. q.. Meß- und Füllapparatur nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Meßräumen (b, p) angebrachten Verdrängerkolben zur Feinregelung der abzuzapfenden Flüssigkeitsmengen aus .Scheiben (v, w) verschiedener Höhe bestehen, welche auf Bolzen (x, y) aufgereiht sind.
DEE50299D 1937-10-19 1937-10-19 Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen Expired DE682678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50299D DE682678C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50299D DE682678C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682678C true DE682678C (de) 1939-10-20

Family

ID=7081118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE50299D Expired DE682678C (de) 1937-10-19 1937-10-19 Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682678C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637478A (en) * 1948-05-01 1953-05-05 King Sales & Engineering Co Filling machine and valve therefor
DE887156C (de) * 1941-10-01 1953-08-20 Seitz Werke Gmbh Massfueller
DE1182976B (de) * 1960-01-14 1964-12-03 Adam Boehmer Fuellmaschine
DE4010413A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887156C (de) * 1941-10-01 1953-08-20 Seitz Werke Gmbh Massfueller
US2637478A (en) * 1948-05-01 1953-05-05 King Sales & Engineering Co Filling machine and valve therefor
DE1182976B (de) * 1960-01-14 1964-12-03 Adam Boehmer Fuellmaschine
DE4010413A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE682678C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE684490C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Zu- und Abfuehren der Fluessigkeiten bei Schleudermaschinen
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE664865C (de) Fuelleinrichtung
DE593429C (de) Mess- und Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE516739C (de) Mess- und Fuellventil
DE332037C (de) Maschine zum Fuellen von Flaschen mit einem bestimmten Luftraum, insbesondere Sektflaschen mit Gaerungsraum
AT239092B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
DE870916C (de) Geraet zur Entnahme von Seewasserproben
DE492131C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten unter Gasdruck
DE801872C (de) Entlastetes Tellerventil
DE635073C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
DE174652C (de)
DE810241C (de) Fuellvorrichtung fuer mehrere an einem Fluessigkeitsbehaelter angeordnete Messgefaesse
DE481972C (de) Flaschenfuellmaschine, insbesondere fuer Milchflaschen-Kastenfuellung
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE521759C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten
DE435757C (de) Kolbenmesser mit einem Messzylinder fuer Benzin und andere Fluessigkeiten
DE1607994C3 (de) Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
DE484536C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE202758C (de)
DE540435C (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Behaelters mit einer Fluessigkeit aus irgendeinem anderen Behaelter