AT200874B - Schnellschlußventil - Google Patents

Schnellschlußventil

Info

Publication number
AT200874B
AT200874B AT200874DA AT200874B AT 200874 B AT200874 B AT 200874B AT 200874D A AT200874D A AT 200874DA AT 200874 B AT200874 B AT 200874B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
lever
screw spindle
projection
quick
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Douwe Ianse Cupedo
Original Assignee
Douwe Ianse Cupedo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Douwe Ianse Cupedo filed Critical Douwe Ianse Cupedo
Application granted granted Critical
Publication of AT200874B publication Critical patent/AT200874B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schnellchlussventil   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schnellschlussventil mit Schraubenspindel, einem damit verbun- denen Ventilkörper und einer auf der Schraubenspindel angeordneten, axial und drehbar geführten, je- doch verriegelbaren Mutter, welche durch einen fernsteuerbaren Hebel entriegelbar ist, um den Ventilkörper durch Federwirkung in die Schliessstellung zu führen. Hiebei ist die Mutter mit wenigstens einem radialen, in einem Schlitz geführten Vorsprung versehen. 



   Ein bekanntes Schnellschlussventil erfordert zum   Schliessen - was   besonders an Bord von Schiffen in Notfällen von der Brücke aus rasch erfolgen können   muss - verhältnismässig   grosse Kräfte.. Daneben weist das bekannte Ventil eine Klinke auf, die ebenso wie der Hebel gelenkig am Absperrgehäuse befestigt ist,   u. zw,   unmittelbar über dem Deckel, also an einer Stelle, an der leicht eine Verschmutzung auftreten kann, welche die Beweglichkeit der Klinke beeinträchtigt. Schliesslich ist die Mutter durch eine in bezug auf die Schraubenspindel exzentrisch liegende Bahn geführt, was schon nach geringem Verschleiss zu Verkantungen und dadurch zu Verklemmungen Anlass geben kann. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, ein Schnellschlussventil zu schaffen, welche diese Nachteile nicht aufweist. Zu diesem Zweck ist bei einem erfindungsgemässen Schnellschlussventil der eingangs erwähnten Art der Schlitz in einer in bezug auf das Ventilgehäuse festen Führung angeordnet und erstreckt sich axial, wobei das am weitesten vom Ventilkörper entfernte Ende des Schlitzes eine tangentiale Erweiterung aufweist, in welcher der Vorsprung der Spindelmutter bei Verriegelung durch den fernsteuerbaren Hebel festgehalten ist und bei Entriegelung durch diesen tangential wegdrückbar ist. 



   Dabei kann das Schnellschlussventil gemäss der Erfindung derart ausgebildet sein, dass auf der Schraubenspindel ein Nockenring aufgekeilt ist, um die mit einem Gegennocken versehene Mutter in die verriegelte Stellung zu führen, wobei beide Nocken je eine sich axial erstreckende Fläche von einer Höhe aufweisen, die der Ganghöhe des Gewindes der Schraubenspindel gleich ist, so dass der Ringnocken auf den Gegennocken an der Mutter einen Tangentialdruck ausüben kann, wenn sich der Vorsprung der Mutter in Höhe der Schlitzerweiterung befindet. 



   Damit der Zweck dieser Massnahme verstanden wird, ist zu bedenken, dass sich die Mutter nach dem automatischen Schliessen des Ventiles durch den ferngesteuerten Hebel in ihrer unteren Lage befindet, die durch das untere Ende des Schlitzes bestimmt ist, in dem nunmehr der Muttervorsprung liegt. Damit das Ventil wieder gehoben werden kann, muss zunächst die Mutter wieder in die verriegelte Stellung gebracht werden, was dadurch erfolgt, dass die Schraubenspindel nach rechts gedreht wird, vorausgesetzt, dass sie ein Rechtsgewinde aufweist. Die Mutter wird dabei so weit angehoben, bis die vorletzte Drehung mit der Schraubenspindel anfängt.

   Nunmehr hat die Mutter sich dem auf der Spindel befestigten Nockenring so weit genähert, dass sich beim Weiterdrehen beide Nocken (wie bei einer Klauenkupplung) aneinander anschliessen und der Muttervorsprung am Ende der letzten Drehung in die Erweiterung des Schlitzes gedrückt wird. Die Mutter wird also dabei nicht nur angehoben, sondern auch etwas um ihre Achse gedreht. 



   Wenn nun daraufhin der Hebel den aus dem Schlitz herausragenden Muttervorsprung verriegelt, kann durch Linksdrehung der Schraubenspindel das Ventil von seinem Sitz gehoben werden, wobei die Feder, welche den Verschluss bewirken muss, gespannt wird. Nach einer Linksdrehung sind die Nocken von Mutter und Nockenring so weit voneinander entfernt, dass sie einander, wenn die Spindel weitergedreht wird, ungehindert passieren können. Darauf befindet sich das Schnellschlussventil wieder in derjenigen Stellung, in der es durch Fernsteuerung geschlossen werden kann. 



   Die Erfindung ist nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert, in der jedoch der eigentliche Ventilkörper und das Absperrgehäuse weggelassen sind, weil diese Teile für das Verständnis der Erfindung entbehrlich sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt einen Teil des Schnellschlussventils nach einer ersten Ausführungsform bei geschlossenem Ventil und entriegelter Mutter in Ansicht und teilweise im Schnitt. Fig. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht, jedoch mit wieder verriegelter Mutter. Fig. 3 zeigt eine entsprechende Ansicht, jedoch mit wieder geöffnetem Ventil ; Fig. 4 zeigt einen Schnitt um 900 in bezug auf die Ansicht nach Fig. 3 ge-   wendet ; Fig.   5 zeigt eine Draufsicht auf das Schnellschlussventil und Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungform desselben in Ansicht und teilweise im Schnitt. 



   In den Figuren ist mit 1 die Schraubenspindel bezeichnet, an deren unterem Ende der Ventilkörper drehbar, jedoch in axialem Sinne fixiert befestigt ist. Das untere Ende der Spindel und der Ventilkörper sind nicht abgebildet ; die Nut   2,   welche die untere Begrenzung des Gewindes 3 darstellt, zeigt die jeweilige Lage des Ventils an. Der Abstand    h1   in den Fig. 1 und 2 gibt an, dass der Ventilkörper auf seinem Sitz aufruht, der Abstand   h < h in   Fig. 3 zeigt, dass das Ventil geöffnet ist. 



   Auf der Spindel 1 ist eine Mutter 4 zylindrischer Form mit zwei einander diametral gegenüber liegenden radialen Vorsprüngen 5 aufgeschraubt. Die Mutter ist von einer zylindrischen Führung 6 umschlossen, in der für die Vorsprünge 5 Axialschlitze 7 angeordnet sind, welche an ihrem am weitesten vom Ventilkörper entfernten Ende je eine tangentiale Erweiterung 8 aufweisen, in der die Vorsprünge 5 in ihrer verriegelten Stellung zu liegen kommen (Fig. 2 und 3). Die Führung 6 trägt ferner eine Stütze 9 mit Bohrung 10 für einen Scharnierbolzen 11, mit dem ein Hebel 12 (Fig. 3 und 5) am Schnellschlussventil befe- stigt ist. In diesem Hebel ist eine Aussparung 13 vorgesehen, in welche einer der Vorsprünge 5 eingreifen kann.

   Die dem Scharnierbolzen zugekehrte Flanke 14 erstreckt sich nach unten und ist kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens exzentrisch zu der Achse des Bolzens 11 liegt. Die kurze Flanke 15 der Aussparung wirkt als Riegel auf den Vorsprung 5. 



   Der Hebel zeigt noch eine Öse 16 zum Ankuppeln von Mitteln, welche den Hebel in Richtung des
Pfeiles 17 anzuheben gestatten, wodurch der Vorsprung 5 frei wird und durch die Flanke 14 zu dem Schlitz
7 hingedrückt wird. 



   Fig. 5 zeigt, dass bei Anwendung zweier einander diametral gegenüber liegender Vorsprünge 5 mit dem Hebel 12 über den Scharnierbolzen 11 ein kurzer Hebel 18 gekuppelt ist, der mit einer der Ausspa- rung 13 entsprechenden, in bezug auf diese jedoch spiegelbildlichen Aussparung versehen ist. 



   Die Mutter 4 ist an der Oberseite mit einem Nocken 19 (Fig. 4) versehen, der eine   Axia'lfläche   20 aufweist, welche mit einer Axialfläche 21 eines Nockens 22 in Berührung kommen kann, der zu einem
Ring   gehört,   welcher sowohl tangential als auch axial auf der Spindel   1,   im gezeigten Fall durch eine
Klemmschraube 24 fixiert ist. Der Ring 23 hat einen Flansch 25, der eine Abstützfläche für die Oberseite des Hebels 12 darstellt, derart, dass durch Anheben desselben das : Ventil gehoben werden kann. 



   In Fig. 6 wird die Anordnung einer Schraubenfeder 26, die dazu bestimmt ist, nach Entriegelung der
Mutter 4 das Ventil zu schliessen, in einem Gehäuse mit zylindrischer Wandung 27 und eingeschraubtem Boden 28 gezeigt. Dabei bilden die. Führung 6 und die Wandung 27 ein Ganzes. In der Nut 2 ist ein aus der Spindel herausragender Federring 29 angeordnet, auf dem ein   glockenförmig   ausgebildeter Teller 30   für die   Feder 26 aufruht. Die Feder 26 drückt mit ihrem vom Teller 30 abgekehrten Ende gegen die Stirnwand 31 des Gehäuses. 



   Der Federteller 30 weist ferner einen Flansch 32 auf, der sich mit geringem Spiel an der Wand 27 aufund niederbewegen kann. Wenn der Raum des Gehäuses z. B. mit Öl gefüllt ist, wirkt dieser Flansch 32 während der Schliessbewegung des Ventils als Dämpfungskolben. Die Abmessungen sind derart gewählt, dass sich die Mutter 4 in die Feder 26 hineinschieben kann. Das Anheben des Hebels 12 kann durch eine hydraulische Vorrichtung erfolgen, wie dies in Fig. 6 durch einen Zylinder 33 mit einem darin beweglichen, unter dem Einfluss einer Feder 34 stehenden Kolben 35 dargestellt ist. Die Kolbenstange 36 greift dabei am Hebel 12 bei 37 an. Mit 38 ist der Drucköleinlass des Zylinders 33 bezeichnet. 



   Es ist selbstverständlich, dass in untergeordneten Einzelheiten zahlreiche Abänderungen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung überschritten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schnellschlussventil mit Schraubenspindel, einem damit verbundenen Ventilkörper und einer auf der Schraubenspindel angeordneten, axial und drehbar geführten, jedoch verriegelbaren Mutter, welche durch einenfernsteuerbarenHebel entriegelbar ist, um denVentilkörperdurchFederwirkung indieschliess- stellung zu führen, wobei die Mutter mit wenigstens einem radialen, in einem Schlitz geführten Vorsprung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7) in einer in bezug auf das Ventilgehäuse festen Führung (6) angeordnet ist und sich axial erstreckt, wobei das am weitesten vom Ventilkörper entfernte Ende des Schlitzes eine tangentiale Erweiterung (8) aufweist, in welcher der Vorsprung (5) der Spindelmutter bei Verriegelung durch den fernsteuerbaren Hebel (12)
    festgehalten ist und bei Entriegelung durch diesen tangential wegdrückbar ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Schnellschlussventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schraubenspindel (1) ein Nockenring (23) aufgekeilt ist, um die mit einem Gegennocken (19) versehene Mutter (4) in die verriegelte Stellung zu führen, wobei beide Nocken je eine sich axial erstreckende Fläche (20,21) von einer Höhe aufweisen, die der Ganghöhe des Gewindes (3) der Schraubenspindel gleich ist, so dass der Ringnocken (22) auf den Gegennocken an der Mutter einen Tangentialdruck ausüben kann, wenn sich der Vorsprung (5) der Mutter in Höhe der Schlitzerweiterung (8) befindet.
    3. Schnellschlussventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (12) mit einem festen, die Schraubenspindel (1) senkrecht kreuzenden Bolzen (11) am Gehäuse angelenkt und mit einer den Muttervorsprung (5) in der Verriegelungslage festhaltenden Aussparung (13) versehen ist, von der sich eine Flanke (14) nach der offenen Seite hin exzentrisch in bezug auf den Bolzen (11) erstreckt, so dass beim Anheben des Hebels diese Flanke den Muttervorsprung tangential zu dem axialen Schlitzteil (7) hindrückt.
    4. Schnellschlussventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenring (23) auf der Schraubenspindel (1) mit einem Flanschrand (25) versehen ist, der mit der Oberseite des Hebels (12) zusammenwirkt.
AT200874D 1957-05-24 1957-05-24 Schnellschlußventil AT200874B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200874T 1957-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200874B true AT200874B (de) 1958-11-25

Family

ID=3669118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200874D AT200874B (de) 1957-05-24 1957-05-24 Schnellschlußventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200874B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200874B (de) Schnellschlußventil
DE693630C (de) Absperr- oder Verteilerorgan mit federbelasteten Ventilen
DE1104279B (de) Schnellschlussventil
CH353232A (de) Absperrvorrichtung
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE1908689A1 (de) Magnetschaltventil,insbesondere Mehrwegeventil mit Handbetaetigung
DE1659955B2 (de) Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt
DE697890C (de) Schnellschlussventil, insbesondere Abschlammventil
DE3811675A1 (de) Einrichtung zum verhindern des oeffnens eines unter druck befindlichen dampfdruckkochtopfes
AT206711B (de) Schnellschlußventil mit einer Schraubenspindel
DE3033097A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE1134864B (de) Schnellschlussventil mit einer Schrauben-spindel in einer axial gefuehrten, jedoch verriegelbaren Mutter
AT77034B (de) Selbsttätige Türschloß.
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE2212580B2 (de) Gasfeuerzeug
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE635073C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter
AT110016B (de) Rasch leerbarer Flüssigkeitsbehälter, besonders für Betriebsmittel auf Luftfahrzeugen.
DE1923698C (de) Riegelvorrichtung an Hähnen, insbesondere Gashähnen
DE1297424B (de) Sicherheitsschnellverschluss fuer Druckbehaelter, insbesondere fuer Haertekessel in der Kalksteinindustrie
DE382873C (de) Einsteckschloss mit drehbarem Schluesselzylinder
AT124485B (de) Sicherheitsgashahn.
DE428708C (de) Selbstsichernde Gassperrung
AT156128B (de) Auslauf-Drehschieberhahn.