AT77034B - Selbsttätige Türschloß. - Google Patents

Selbsttätige Türschloß.

Info

Publication number
AT77034B
AT77034B AT77034DA AT77034B AT 77034 B AT77034 B AT 77034B AT 77034D A AT77034D A AT 77034DA AT 77034 B AT77034 B AT 77034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
lock
sleeve
latch
door lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pintsch Julius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Julius Ag filed Critical Pintsch Julius Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT77034B publication Critical patent/AT77034B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätiges Türschloss.   



   Die Erfindung   betrifft   eine selbsttätige Sicherung des Vorreibers bei Schlössern mit selbsttätig schliessenden Vorreiber bzw.   Verschlussriegel   und bezweckt, bei Bruch der Schliessfeder den Vorreiber in seiner Verschlusslage durch Vermittlung der gebrochenen Schliessfeder selbsttätig 
 EMI1.1 
 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, dass der Drücker beim Bruch der   Schliessfeder   in der   Verschlussstellung   durch die gebrochene   Schliessfeder   so gesichert wird, dass er nicht in die Ofenlage fallen kann. Die Sicherung ist ferner derartig eingerichtet, dass der Vorreiber beliebig von Hand aus der Verschluss-in die Offenlage und umgekehrt gebracht werden kann, so dass das selbsttätige Schloss in ein von Hand zu bedienendes umgewandelt ist, sobald die Schliessfeder bricht. Der hiedurch erzielte Vorteil besteht darin, dass das Schloss beim Federbruch weiter betriebsfähig bleibt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 die Vorderansicht des   Schlossschildes,   wobei Fig. 1 das Schild an der eingebauten Federlage durchbrochen darstellt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 1 und Fig. 4 zeigt die Sicherung mit eingebautem Schloss im Horizontalschnitt. Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform. Fig. 6 und 7 zeigen die Sicherungsteile in zwei verschiedenen Lagen. 



   Auf dem   Schlossdrücker   p ist eine um ihre Achse drehbare, mit einer Kerbe it versehene Hülse o angeordnet. Die Hülse o greift über die Federbuchse v des Schlossschildes. Ein Sperrstift r ist leicht beweglich in einem Schlitz 8 der Federbuchse v gelagert, in welcher letzteren die Schliessfeder d Aufnahme findet. 



   Um der   Schliessfeder   die nötige Spannung zum Schliessen des Vorreibers zu geben, muss sie genügend gespannt werden und nimmt in diesem Zustande die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein, so dass vom Haken t aus, zwischen der inneren Federbüchsenwand v und der äusseren Federwindung d ein freier Raum u entsteht. Der Sperrstift kann in dieser Stellung von der Feder d nicht   beeinflusst   werden, er wird vielmehr durch die innere Fläche der Hülse o in den freien Raum u   gedrückt (Fig. 1).   



   Beim Bruch der Schliessfeder d an irgend einer Stelle schnellt diese auseinander, der Sperrstift wird nach aussen gedrückt, die   Schlossdrücker   werden infolge ihrer Schwere das Bestreben haben, aus der Lage pl in die Lage p2 (Fig. 2) nach unten zu fallen. Die auf dem   Drückerstift,   p sitzende Hülse o wird infolgedessen in der Pfeilrichtung (Fig. 1) ein wenig gedreht, bis der Sperrstift r in die rundliche Kerbe n eingreift und dadurch die Hülse o gegen weitere Drehung sichert. Da die   Hülse 0   auf dem   Drückerstift   p sitzt und letzterer mit dem Vorreiber c (Fig. 4) verbunden ist, so wird dadurch der Vorreiber in seiner Verschlusslage gesichert.

   Arbeitet das Schloss entgegengesetzt, d. h., dass beim Schliessen der Tür der Schlossdrücker von oben nach unten bewegt wird, so wird der Vorreiber beim Schliessfederbruch d in seiner Offenlage ebenfalls gesichert. 



   Bei Anwendung einer tiefen Einkerbung n in die Hülse o kann man die Sicherung derartig   treffen, dass   der Vorreiber dauernd festgestellt ist, so dass ein Öffnen der Tür nur durch Herausnehmen des Drückers stattfinden kann. 



   Anstatt des Vorreibers c kann auch ein   Verschlussriegel   verwendet werden. Auch lässt sich die Sicherung z. B. durch Einbau einer Feder im Schloss mit dem Vorreiber so in Eingriff bringen,   dass   derselbe beim Bruch der Schliessfeder in seiner Schliess- bzw. Offenlage gesichert wird. 



   Da die   Möglichkeit   nicht ausgeschlossen ist, dass in der Offenstellung des Vorreibers bei gebrochener Schliessfeder der Stift r durch die gebrochene Feder eine derartige Klemmwirkung auf die Hülse o ausübt, dass beim Zuwerfen der Tür die Schliessfalle nicht in die Vertiefung des Schliessbleches einfällt, da die Falle durch den Vorreiber in der Ofenlage gehalten wird, so empfiehlt sich die Anordnung einer zweiten Vertiefung n', wie in der Fig 5 dargestellt. Die von dem Stift r auf die Hülse o ausgeübte Klemmwirkung ist U1 t er Umständen so stark, dass die Schliessfallenfeder nicht die Kraft hat, die Falle, sowie den Vorreiber soweit zu bewegen, als der Fallenhub ausmacht. Es könnte daher der Fall eintreten, dass kein Verschluss der Tür erfolgt, wodurch Unzuträglichkeiten entstehen können. 



   Nach der Ausführungsform der Fig. 5 wird die Drückersperre während des Zuwerfens der Tür so lange aufgehoben, dass der Schliessfallenkopf in die Rast des Schliessbleches einschnappen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und   n1   gewissermassen ein Bremsbogen an der inneren Hülsenwandung entsteht, sind in Fig. 6 und 7 die entsprechenden zwei Stellungen veranschaulicht, welche die Wirkungsweise der Nut   n1   bei gebrochener Feder erkennen lassen. Die Nut   n'ist Po   tief und in Umfangsrichtung lang bemessen, dass bei gebrochener Drückerfeder d der Sperrstift r auf die Hülse o keinen Bremseinfluss ausüben kann, sofern einmal die Stellung nach Fig. 6 oder 7 erreicht ist. Letztere Stellung entspricht der   Türöffnungslage,   während gemäss Fig. 6 noch die Falle h in Eingriff iiegt.

   Zwar befindet sich hiebei der Vorreiber c bereits zu einer am   Schlossblech   bündigen Vorbereitungslage (Fig. 6) zurückgedreht und steht der Sperrstift r an dem oberen Ende der Nut nl. Erst in der   völligen End-Offenstellung   (Fig. 7), die durch Niederdrücken des Griffes p bis zur unteren Grenze p2 und unter Mithebung der Falle h erreicht wird, befindet sich der Sperrstift r am unteren Ende der Nut   n1   eingestellt. Durch die Fallenfeder f wird aber ein Gegendruck ausgeübt, der bestrebt ist, die Teile aus der Lage nach Fig. 7 in diejenige nach Fig. 6 zurückzuführen. 
 EMI2.2 
 gehoben wird ; infolge Drehung der Hülse in Pfeilrichtung (Fig. 5) gelangt das untere Ende der Nut nl in Gegenüberstellung zum Sperrstift r (Fig. 7).

   Nach dem Loslassen des   Drückergriffs   p verursacht dann der Druck der entgegenwirkenden Fallenfeder f von selbst ein Zurückgehen und Heben des Drückergriffs zur Lage nach Fig. 6. Infolgedessen greift die Falle h wieder mit ibrem Schliesskopf   in das Schliessblech ein, wobei   der Vorreiber c aus seiner völligen End-Offenstellung zurück in die vorbereitende Offenstellung geht. Hiebei steht derselbe nun mit der Schlossstulpe bündig und gleichzeitig ist auch die Hülse o in der Pfeilrichtung Fig. 7 entsprechend   gedreht, um   den Sperrstift r wieder seine Lage an dem oberen Ende der Nut n1 einnehmen zu lassen. Wird nun der Drücker von Hand unter Aufwärtsdrehung nach pi in die   Schliesslage   
 EMI2.3 


AT77034D 1913-07-12 1914-07-08 Selbsttätige Türschloß. AT77034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77034X 1913-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77034B true AT77034B (de) 1919-06-25

Family

ID=5637687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77034D AT77034B (de) 1913-07-12 1914-07-08 Selbsttätige Türschloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE2743747A1 (de) Deckelverriegelung an mit ueberdruck betriebenem behaeltnis
AT77034B (de) Selbsttätige Türschloß.
DE813525C (de) Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil
DE2011011C3 (de) Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung
AT230762B (de) Sicherheitsschloß
AT143974B (de) Schloß mit einer vom Türdrücker getrennt zu betätigenden Vorrichtung zum Feststellen desselben.
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
AT58863B (de) Türschloß.
AT335306B (de) Schloss
DE655075C (de) Tuerschloss mit einem in einer Zwischenlage gehaltenen Riegel
AT219451B (de) Selbsttätig wirkende Feststellvorrichtung an Türschließern mit einem Hebelgestänge
AT217875B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
AT230656B (de) Zerlegbares Feuerzeug
AT106846B (de) Sicherheitsschloß mit flachem Schlüssel und Schlüsselführung.
DE834169C (de) Anhebevorrichtung fuer federbelastete Ventile
AT124485B (de) Sicherheitsgashahn.
DE465821C (de) Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT124222B (de) Türschloß mit unabhängig voneinander beweglichen Türgriffen, das mittels eines in das in dem äußeren Türgriff angeordnete Schloß einzuführenden Schlüssels geöffnet werden kann.
DE885366C (de) Riegelfallenschloss
AT124044B (de) Riegelfallenschloß für Automobiltüren.
AT146156B (de) Malschloß.
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE20221695U1 (de) Hangschloss