DE885366C - Riegelfallenschloss - Google Patents

Riegelfallenschloss

Info

Publication number
DE885366C
DE885366C DESCH5828A DESC005828A DE885366C DE 885366 C DE885366 C DE 885366C DE SCH5828 A DESCH5828 A DE SCH5828A DE SC005828 A DESC005828 A DE SC005828A DE 885366 C DE885366 C DE 885366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
slide
bolt
swing arm
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5828A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DESCH5828A priority Critical patent/DE885366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885366C publication Critical patent/DE885366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Riegelfallenschloß Man kennt bereits ein Riegelfallenschloß, das in einem Schloßgehäuse angeordnet ist, wobei der scheibenförmige Teil des Schlosses zwei Steuerstifte trägt, die je für sich auf zwei getrennt arbeitende Schieber einwirken wobei der eine Schieber als Falle ausgebildet ist. Durch Drehen der Schloßscheibe wirken die erwähnten beiden Stifte auf die zugehörigen beiden Schieber ein.
  • Da nun die beiden Schieber aufeinanderliegen, nehmen diese auch dementsprechend Platz weg, d. h. sie tragen auf, wodurch das Schloßgehäuse in unerwünschter Weise stärker wird. Weiterhin wird durch die Anordnung der beiden Schieber auch das Schloßgehäuse länger als dies zweckmäßig ist.
  • Diese übelstände machen sich ganz besonders dann bemerkbar, wenn das Schloß in eine Tür eingelassen werden soll, da alsdann die-Holzfriese zu stark geschwächt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand betrifft ein Riegelfallenschloß, bei welchem die zugehörige Schloßscheibe zwei Steuerstifte trägt, und es besteht das Neue darin, daß beide Stifte zum Steuern eines einzigen, als Falle ausgebildeten Schiebers dienen. Dabei gleiten von den beiden Stiften der eine Stift in einer etwa U-förmig gestalteten Schlitzführung, während der andere Stift mit einem Anschlag des Schiebers zusammenarbeitet.
  • Durch diese eigenartige Ausführung werden erhebliche Vorteile erreicht, insofern, als jetzt die Außenmaße des Schloßgehäuses kleiner werden, ferner das Gewicht des Schlosses geringer wird und außerdem weniger Teile benötigt werden. Ein weiterer Vorteil wird noch darin erblickt, daß sich das Schloß leicht reinigen und reparieren läßt.
  • Der Schieber selbst kann so ausgestaltet sein, daß er an seinem freien Ende eine Gabel bildet und der eine Gabelteil die U-förmige Schlitzführung für den einen Stift aufweist, während der andere Gabelteil den Anschlag für den zweiten Stift besitzt. Weiterhin ist erfindungsgemäß am Schieber `ein schwingbar angeordneter Anschlag für den Mitnehmer einer von einem Türgriff bewegten Nuß vorgesehen. Dieser Anschlag ist auf einem um Zapfen des Schiebers-schwingenden-Arm angeordnet. Dabei ruht das freie Ende des Schwingarms .auf einem Stift, und es ist die Unterkante des Schwingarms als Steuerlmrve ausgebildet, die mit dem erwähnten Stift zusammenarbeitet. Auch die Oberkante des Schwingarms ist als Steuerkurve ausgebildet, die mit einem Stift zusammenarbeitet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht. -Fig. i zeigt in Vorderansicht das Riegelfallenschloß bei weggelassener Vorderplatte des Gehäuses, und zwar mit zurückgeschobener Falle; Fig. 2 ist eine gleiche Ansicht bei abgenommener Falle; Fig.3 zeigt das Schloß bei teilweise vorgeschobener Falle in Normalstellung; Fig.4 zeigt das Schlöß mit vollständig vorgeschobener Falle in Schließstellung.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist in einem. Schloßgehäuse i eine Drehscheibe 2 vorgesehen, die drehbar am Schloßgehäuse i gelagert und als Zylinderschloß mit radial angeordneten und unter Federwirkung stehenden Zuhaltungen ausgebildet ist, die mit. Hilfe eines mit sternförmig angeordneten Rippen versehenen Schlüssels beeinflußt werden, derart, daß beim Einführen des Schlüssels in entsprechende Durchbrüche 3 der Drehscheibe a die Zuhaltungen zurückgeschoben werden und alsdann das Zylinderschlog gedreht werden kann, was dabei eine Falle 4 verschiebt.
  • . Da das Zylinderschloß als solches mit seinen radial angeordneten Zuhaltungen bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, so wurden diese Teile nicht eingezeichnet, sondern lediglich die zugehörige Drehscheibe :2 mit den-Durchbrüchen 3 gezeichnet.
  • Es ist nun das Zylinderschloß bzw. die Drehscheibe 2 mit zwei Steuerstiften 5 und 6 versehen, die zum Steuern der mit einem Schieber 7 ausgestatteten Falle 4 dienen. Die Falle 4 bzw. der dazugehörige Schieber 7 werden einesteils von der Vorderwand 8 des Schloßgehäuses i - geführt und andernteils durch einen Schlitz 9 am Schieber 7 und einen Stift 31 am Schloßgehäuse i. Der eine Stift 5 des Zylinderschlosses gleitet in einer etwa U-förmig gestalteten Schlitzführung 11, 12, 13, während der andere Stift 6 mit einem Anschlag 14 des Schiebers zusammenarbeitet. Der Schieber 7 ist am freien Ende gabelartig gestaltet, und es weist der Gabelteil 15 die U-förmige Schlitzführung i-1, 12, 13 für den Stift 5 auf, während der andere Gabelteil 16 den Anschlag 14 für den zweiten Stift 6 besitzt.
  • In Fig. i sind die Teile in Anfangsstellung gezeigt: Wird nun in die Durchbrüche 3 ein Steckschlüssel mit sternförmigen Rippen eingeführt, so werden die im Zylinderschloß vorgesehenen Zuhaltungen zurückgeschoben, so daß sich die Scheibe 2 nach rechts drehen läßt. Bei dieser Drehbewegung gleitet der Stift 5 entlang .der Führung i i und nimmt die Stellung ein, die in Fig. 3 .gezeigt ist. Während der Drehbewegung hat der Stift 6 die Stellung nach Fig. 3 eingenommen und trifft dabei auf den Anschlag 14 des Gabelteils 16 des Schiebers 7 auf, und es hat die Falle 4 eine solche Stellung eingenommen, daß die Falle von Hand mit Hilfe des im Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Handgriffs 17 zurückbewegt werden kann: Zu diesem Zweck ist am Schieber 7 ein schwingbar angeordneter Anschlag für einen Mitnehmer 18 vorgesehen, der sich gegen einen Bolzen 23 abstützt und der mit einer Nuß ig ein Stück bildet. In der Nuß ist ein Vierkantloch 2o (Fig. i) vorgesehen, in das ein Vierkantdorn 2i des Türgriffs 17 hineinragt. In der Stellung nach Fig. 3 ruht auf dem Bolzen 23 ein unter der Wirkung einer Feder 22 stehender Mitnehmer 18. Soll die Fälle 4 mit Hilfe des Handgriffs 17 zurückbewegt werden; um die Tür öffnen zu können, so schwingt man den Handgriff 17 in Richtung des in Fig. 3 eingezeich-. neten Pfeiles, und zwar entgegen der Wirkung der Feder 22. Bei der Abwärtsbewegung des Handgriffs 17 hintergreift der Mitnehmer 18 einen Stift 25 eines Ax'ms 26, der um einen. Zapfen 27 schwingt, der vom Schieber 7 bzw. dem Schenkel 16 des Schiebers 7 getragen wird. Die Folge davon ist, daß bei einer Schwingbewegung des Handgriffs 17 die Falle 4 wieder in die Stellung nach Fig. i zurückgezogen wird.
  • Bei der Bewegung von der Stellung nach Fig. i in diejenige nach Fig. 3 gleitet die Unterkante 28 des Schwingarms 26 auf einem Stift 29, während die Oberkante 30 des Schwingarms 26 unterhalb eines Stiftes 31 verläuft, mit anderen Worten, der Schwingarm 26 bewegt sich mit etwas Spiel zwischen den beiden Führungsstiften 29 und 31 (Fig. 2).
  • Es ist weiterhin zu beachten, daß die Unterkante 28 des -Schwinghebels 26 mit einer Steuerkurve 32 und die Oberkante 3o des Schwingarms 26 mit einer Steuerkurve 33 ausgestattet ist, die beide mit den Stiften 29 und 31 zusammenarbeiten, und zwar derart, daß bei einer Bewegung der Falle 4 bzw. des Riegels 7 nach rechts der Schwingarm 26 nicht nur nach rechts verschoben, sondern auch gehoben und gesenkt wird; und zwar zu dem nachstehend beschriebenen Zweck.
  • Wenn die Falle zwecks Verriegelung der Tür noch weiter nach rechts vorgeschoben werden soll, dann kann mit Hilfe des Steckschlüssels das Zylinderschloß noch weiter nach rechts gedreht werden, und zwar von der Stellung nach Fig. 3 in diejenige nach Fig. 4. Dabei gleitet der Stift 5 in dem Teil 12 der Schlitzführung 11, 12, 13 und weiterhin dem Schlitz 13 entlang nach abwärts, bis er diejenige Stellung erreicht hat, die in Fig.4 dargestellt ist. Weiterhin hat die Drehung des Zylinderschlosses nach. rechts zur Folge, daß der Stift -6 von seinem Anschlag 14 abgleitet und dann die -Stellung hat, wie in Fig. 4 angegeben, Durch den weiteren Vorschub der Falle 4, bzw. des Riegels 7 nach rechts gleitet die Steuerkurve 32 des Schwingarms 26 auf den Führungsstift 29 auf, so daß der Schwingarm 26 angehoben wird und die Stellung einnimmt, die in Fig. .4 angegeben ist. Dadurch gelangt der Stift 25 des Schwingarms 26 außer Bereich des Mitnehmers 18, so daß jetzt bei einem Niederdrücken des Handgriffs 17 nach unten der Stift 25 nicht mehr beeinflußt wird und somit auch nicht die Falle 4. bzw. der Riegel 7.
  • Soll jedoch die Tür wieder entriegelt werden, so muß mit Hilfe des Steckschlüssels das Zylinderschloß nach links gedreht werden. Dabei wird nicht nur der Riegel 7 nach links verschoben, sondern die Steuerkurve 33 des Schwingarms 26 läuft auf den Stift 31 auf, wodurch der Schwingarm 26 zwangsläufig nach abwärts in die Stellung nach Fig.3 gedrückt wird.
  • Die zweite Steuerkurve 33 könnte auch in Wegfall kommen, wenn man davon ausgeht, daß schon das Gewicht des Schwingarms 26 das Bestreben hat, sich stets nach abwärts zu bewegen und dabei dauernd im Eingriff mit dem Führungsstift 29 zu bleiben. Die zweite Steuerkurve 33 wird trotzdem angewendet, um auf alle Fälle eine sichere Abwärtsbewegung des Schwingarms zu ermöglichen, auch dann, wenn etwa der Schwingarm durch Reibung- usw. vorübergehend festgehalten werden würde. Schließlich wäre es auch möglich, an Stelle der Steuerkurve 33 auf den Schwingarm 26 eine Feder einwirken zu lassen, die das Bestreben hat, den Schwingarm 26 dauernd gegen den Führungsstift 29 zu drücken.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Riegelfallenschloß, bei welchem der scheibenförmige Teil eines drehbaren Zylinderschlosses zwei Steuerstifte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stifte (5 und 6) zum Steuern eines einzigen als Falle (.4) ausgebildeten Schiebers (7) dienen.
  2. 2. Riegelfallenschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Stiften (5 und 6) der eine Stift (5) in einer etwa U-förmig gestalteten Schlitzführung (ii, 12, 13) gleitet, während der andere Stift (6) mit einem Anschlag (14) des Schiebers (7) zusammenarbeitet.
  3. 3. Riegelfallenschloß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) am freien Ende gabelförmig gestaltet ist und der eine Gabelteil (15) die U-förmige Schlitzführung für den einen Stift (5) aufweist, während der andere Gabelteil (16) den Anschlag (1d.) für den zweiten Stift (6) besitzt.
  4. Riegelfallenschloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (7) ein schwingbar angeordneter Anschlag (25) für einen Mitnehmer (18) einer von einem Türgriff (17) bewegten Nuß (i9) vorgesehen ist.
  5. 5. Riegelfallenschloß nach Anspruch i oder einem der Unteransprüche 2 bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) auf einem um einen Zapfen (27) des Schiebers (7) schwingenden Arm (26) angeordnet ist.
  6. 6. Riegelfallenschloß nach Anspruch i oder einem der Unteransprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schwingarms (26) auf einem Stift (29) ruht und die Unterkante (28) des Schwingarms (26) als Steuerkurve (32) ausgebildet ist, die mit dem erwähnten Stift (29) zusammenarbeitet.
  7. 7. Riegelfallenschloß nach Anspruch i oder einem der Unteransprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (3o) des Schwingarms (26) als Steuerkurve (33) ausgebildet ist, die mit einem Stift (31) zusammenarbeitet.
DESCH5828A 1951-02-10 1951-02-10 Riegelfallenschloss Expired DE885366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5828A DE885366C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Riegelfallenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5828A DE885366C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Riegelfallenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885366C true DE885366C (de) 1953-08-03

Family

ID=7424651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5828A Expired DE885366C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Riegelfallenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE1553317C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE3909082A1 (de) Tuerschloss
DE885366C (de) Riegelfallenschloss
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
AT386038B (de) Tuerverschluss
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE1923171C3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Riegel-Fallen-Einsteckschloli
CH671603A5 (de)
DE682503C (de) Fallenschloss
DE1659955B2 (de) Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt
DE653702C (de) Malschloss mit mehreren durch Druckknoepfe einzustellenden Zuhaltungen
DE655075C (de) Tuerschloss mit einem in einer Zwischenlage gehaltenen Riegel
DE686373C (de) Fallenschloss
AT215584B (de) Strickmaschinenschloß
DE1678048B1 (de) Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
DE427129C (de) Drueckerschloss
DE815231C (de) Schreibtisch mit versenkbarer Bueromaschine
DE450550C (de) Kontrollschloss fuer Weichen u. dgl.
DE720246C (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE852665C (de) Tuerschloss mit Riegelfalle