DE69332899T2 - Gerät mit Dokumententransportmechanismus - Google Patents

Gerät mit Dokumententransportmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE69332899T2
DE69332899T2 DE69332899T DE69332899T DE69332899T2 DE 69332899 T2 DE69332899 T2 DE 69332899T2 DE 69332899 T DE69332899 T DE 69332899T DE 69332899 T DE69332899 T DE 69332899T DE 69332899 T2 DE69332899 T2 DE 69332899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
document
stacker
ejection
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69332899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332899D1 (de
Inventor
Tatsuo Nakahara-ku Fujiwara
Norio Nakahara-ku Kanemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylon LLC
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69332899D1 publication Critical patent/DE69332899D1/de
Publication of DE69332899T2 publication Critical patent/DE69332899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/22Pile receivers removable or interchangeable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00525Providing a more compact apparatus, e.g. sheet discharge tray in cover
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam
    • H04N1/00546Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam using a side opening
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00631Ejecting or stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/332Superposed compartments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen mit einer Vorlagen- und Dokumententransportvorrichtung und insbesondere auf eine Vorrichtung mit einer Vorlagen- bzw. Dokumententransportvorrichtung wie etwa eine Bildlesevorrichtung und eine Abbilderzeugungsvorrichtung und die geeignet ist, um den hierzu nötigen Platz in einem Büro oder Raum zu verringern.
  • Technischer Hintergrund
  • In jüngster Zeit ist es möglich geworden, eine große Datenmenge mit hoher Geschwindigkeit auf Grund der verbesserten Leistungsfähigkeit von Prozessoren (CPUs) zu verarbeiten. Als eine Folge haben sich die Bildverarbeitungsverfahren rasch verbessert, und Bildlesevorrichtung für gewerbliche Anwendung und persönlichen Gebrauch wurden auf Grund dieses Fortschritts rasch populär.
  • Jedoch ist der Büroraum oder allgemein der Raum begrenzt, und die Platzbeschränkungen sind insbesondere in den Zentren der Städte hoch. Deshalb wurden die Platzanforderungen für den Betrieb der Bildlesevorrichtung und der Bilderzeugungsvorrichtung ein Problem, und es ist wünschenswert, unter dem Gesichtspunkt der Raumausnutzung Verbesserungen zu erreichen.
  • Herkömmlich gibt es Bildlesevorrichtungen von einem automatischen Vorlagen- bzw. Dokumentenfördertyp (ADF), von einem Flachbetttyp und einem Kombinationstyp, der eine Kombination des ADF-Typs und des Flachbetttyps ist.
  • 1 zeigt eine Bildlesevorrichtung vom Flachbetttyp, die derzeit gerne als eine Vorrichtung für den persönlichen Gebrauch benutzt wird. Gemäß dieser Bildlesevorrichtung vom Flachbetttyp, wird ein Dokument bzw. eine Vorlage auf einer Vorlagenscheibe 72 platziert, und die Vorlage wird von einem Vorlagenhaltedeckel 73 bedeckt. Wenn ein nicht dargestellter Schalter auf AN geschaltet wird, bewegt sich ein Lesekopf (Träger) 73 rückwärts und vorwärts, um aufeinander folgend das Bild der Vorlage (des Dokuments) auf dem Vorlagenglas 72 zu lesen.
  • Bei dieser Vorrichtung liegt der Arbeitsbereich allein oben, und der Büroraum kann unter guter Raumausnutzung genutzt werden. Jedoch ist die Arbeitseffizienz geringer, weil die Vorlage jedes mal als einzelne Vorlage eingegeben werden muss. Zusätzlich ist es notwendig, bei jeder Vorlage die Vorlage einzugeben sowie die Vorrichtung zu bedienen, und der Arbeitsbereich muss vorne offen sein.
  • 2 zeigt eine Bildlesevorrichtung vom Kombinationstyp, die eine Kombination aus dem ADF-Typ und dem Flachbetttyp darstellt. Diese Vorrichtung vom Kombinationstyp wird allgemein gern genutzt. Bei dieser Vorrichtung wird, wenn die Vorlagen (Dokumente) in einem Magazinteil 74 gestapelt sind, die Vorlage durch einen Transportteil 76 transportiert und durch einen Bildleseteil 73 gelesen. Die gelesenen Vorlagen werden in einen Staplerteil 75 ausgeworfen und aufeinander folgend gestapelt.
  • Bei dieser Vorrichtung wird eine Mehrzahl von Vorlagen automatisch und aufeinander folgend eingezogen und verarbeitet, und der Betrieb ist sehr effizient. Jedoch ragen der Magazinteil 74 und der Staplerteil 75 oben und an der Seite entsprechend hervor und es entsteht ein großer Platzbedarf für den Arbeitsbereich. Im Ergebnis entstehen Einschränkungen für den Ort, an der die Vorrichtung aufgestellt werden kann, und unter diesem Gesichtspunkt besteht der Wunsch nach Verbesserungen.
  • 3 zeigt eine verbesserte Vorrichtung vom Kombinationstyp, die eine Kombination aus dem ADF-Typ und dem Flachbetttyp ist, und der Staplertei 75 ist unterhalb des Magazinteils 74 angeordnet. Daher werden die in dem Magazintei 75 platzierten Dokumente bzw. Vorlagen durch den Transportteil 76 transportiert und über eine U-förmige Blattführung umgedreht. Das Dokument wird gelesen, wenn das Dokument oben den Bildleseteil 73 passiert. Das gelesene Dokument wird in den Staplerteil 75 unterhalb des Magazinteils 74 in umgedrehten Zustand ausgeworfen und gestapelt.
  • Demnach wird das Problem, dass ein großer Arbeitsbereichs wegen des Staplerteils 75 erforderlich ist, der aus der Seite der Bildlesevorrichtung hervor steht, beseitigt. Jedoch liegt, wie in dem Fall der Flachbetttypvorrichtung der Magazinteil 74 auf der Oberseite der Vorrichtung und ist es daher im unmöglich, Dinge auf der Oberseite der Vorrichtung abzulegen, wegen des Platzbedarfs der Dokumente.
  • Daher weisen die zur Zeit im allgemeinen benutzten Bildlesevorrichtungen das Magazinteil 74 und den Staplerteil 75 auf der Oberseite bzw. der Seite der Vorrichtung überstehend auf und es ist ein großer Arbeitsbereich erforderlich. Aus diesem Grund werden Verbesserungen unter dem Gesichtspunkt einer effiziente Nutzung des Büroraums gefordert. Zusätzlich nimmt die Bildlesevorrichtung als ein System auch großen Platz ein, und es ist schwierig, die Vorrichtung nahe bei dem Benutzer aufzustellen.
  • Die oben beschriebenen Probleme der Bildlesevorrichtung treten ebenso bei Bild gebenden Vorrichtungen wie etwa Druckern auf und es werden ähnliche Verbesserungen erwartet unter dem Gesichtspunkt einer effizienten Nutzung des Büroraums.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs der Ebene 1 ist bekannt aus der US 5,061,099 . Bei der bekannten Vorrichtung, bei der ein Teil der Druckvorrichtung in ein oberes Fach und ein unteres Fach aufgeteilt ist, das unter dem oberen Fach angeordnet ist, wird bedrucktes Papier von dem oberen zu dem untere Fach durch drehende Papierförderer befördert, jedes Blatt einzeln . Um das in dem unteren Fach gestapelte Papier zu entfernen, muss ein Benutzer in das untere Fach der Druckvorrichtung greifen. Weiter ist, falls die Papiergröße klein ist, das in dem untere Fach gestapelte Papier kaum zu erreichen.
  • Daher hat die in der US 5,061,099 offenbarte Vorrichtung den Nachteil, dass das Entnehmen des Papiers nur unzulänglich möglich ist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung vorzusehen, die Medien in einer Weise stapelt und ausgibt, die eine leichte Entnahme der Medien erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung des Anspruchs 1 werden durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 25 gegeben.
  • Die Vorrichtung nach dem Anspruchs 1 weist einen Mechanismus auf, der zumindest einen Wandabschnitt des Staplerteil umfasst, und die innerhalb des Staplerteils gestapelten Medien aus dem Gehäuse durch eine Öffnung um eine Länge herausbefördert, die abhängig von der Mediengröße variiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel für eine herkömmliche Bildlesevorrichtung vom Flachbettyp zeigt,
  • 2 ist eine Schnittansicht von der Seite eines Beispiels für eine Bildlesevorrichtung vom ADF-Typ,
  • 3 ist eine Schnittansicht von der Seite eines anderen Beispiels einer herkömmlichen Bildlesevorrichtung vom ADF-Typ,
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung von vorne, um die Arbeitsweise der Vorrichtung zu erklären,
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt,
  • 6 ist eine Schnittansicht, die die Vorderseite des ersten und zweiten Ausführungsbeispiele zeigt,
  • 7(a) bis 7(g) sind Diagramme, um den Bildlesevorgang des ersten Ausführungsbeispiels zu erläutern,
  • 8 bis 12 sind jeweils perspektivische Ansichten, um Ausführungsbeispiele einer oberen Stützkonstruktion des ersten Ausführungsbeispiels zu erläutern,
  • 13 bis 16 sind jeweils perspektivische Ansichten zur Erläuterung der Benutzung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise eines fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung des,
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels eines Auswerf- oder Auswurfelements zeigt,
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des Auswurfelements zeigt,
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines Dritten Ausführungsbeispiels des Auswurfelements zeigt,
  • 23 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teilen eines Dritten Ausführungsbeispiels des Auswurfelements zeigt,
  • 24(a) bis 24(f) sind jeweils Aufsichten zur Erläuterung des Dokument- bzw. Vorlagenauswerfvorgangs des fünften Ausführungsbeispiels,
  • 25(a) bis 25(e) sind jeweils Aufsicht in zu Erläuterung einer Bewegungsgröße des Auswurfelements des fünften Ausführungsbeispiels,
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die ein wichtiges Teil eines ersten Ausführungsbeispiels eines Antriebsmechanismus des Auswurfelements zeigt,
  • 27(a) und 27(b) sind jeweils perspektivische Ansichten in zur Erläuterung der Arbeitsweise eines ersten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus,
  • 28 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus des Auswurfelements zeigt,
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus,
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus des Auswurfelements zeigt,
  • 31 ist eine perspektivische Ansicht zu Erläuterung der Arbeitsweise des dritten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus,
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus des Auswurfelement zeigt,
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht zu Erläuterung der Arbeitsweise des vierten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus,
  • 34 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus des Auswurfelements zeigt,
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines sechsten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus des Auswurfelements zeigt,
  • 36 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil eines siebten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus des Auswurfelements zeigt,
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines achten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus des Auswurfelements zeigt,
  • 38(a) und 38(b) sind jeweils perspektivische Ansichten zu Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Staplerteils,
  • 39 ist eine perspektivische Ansicht zu Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Staplerteils,
  • 40(a) und 40(b) sind jeweils perspektivische Ansichten zu Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels des Staplerteils,
  • 41 ist ein systematisches Blockdiagramm, das ein fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 42 ist eine Schnittansicht zu Erläuterung der Positionen der wichtigsten Sensoren,
  • 43(a), 43(b) und 43(c) sind jeweils Flussdiagramme zu Erläuterung der Arbeitsweise einer CPU,
  • 44 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterung der Steuerungsvorgänge des Auswurfelements,
  • 45 ist eine Aufsicht zu Erläuterung der Einbaupositionen der Sensoren,
  • 46 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Steuerungsvorgänge des Auswurfelements mehr im Detail,
  • 47 ist eine perspektivische Ansicht zu Erläuterung der Papierbreitenerkennung,
  • 48 ist eine Zeit Diagramme zu Erläuterung des Ausgangssignals eines Papierbreitensensors,
  • 49 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterung einer Einstellroutine für das Herausragen des Papiers,
  • 50 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterung eines Papierauswurfvorgangs,
  • 51 ist eine Aufsicht zu Erläuterung einer Dokumentauswurfgröße,
  • 52 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterung des Erfassungsvorganges einer Auswurfgröße,
  • 53 ist eine perspektivische Ansicht zu Erläuterung der Arbeitsweise eines Sensors für die Erfassung der Auswurfgröße,
  • 54 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zu Erläuterung des Auswurfvorganges in Reaktion auf eine Anweisung von einem Bediener,
  • 55 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterung des Auswurfvorgangs in Reaktion auf die Anweisung von dem Bediener,
  • 56 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterung eines automatischen Auswurfvorganges,
  • 57 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterung eines Abbruchvorganges, wenn ein Auswurfschalter gedrückt wird,
  • 58 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterung eines Vorgangs, wenn ein manueller Auswurfvorgang durchgeführt wird,
  • 59 ist eine perspektivische Ansicht zu Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schubfaches, der ein manuelles System nutzt,
  • 60 ist eine Schnittansicht, die einen wichtigen Teil des ersten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das manuelles System benutzt,
  • 61 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das manuelles System nutzt,
  • 62 ist eine teilweise demontierte perspektivische Ansicht zu Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels des Schubfaches, das das manuelles System nutzt,
  • 62 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schubfaches zeigt, das ein automatisches System benutzt,
  • 64 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das automatisches System benutzt,
  • 65 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil des Führungsmechanismus des Schubfaches zeigt,
  • 66 ist eine Schnittansicht, die einen wichtigen Teil des Führungsmechanismus des Schubfaches zeigt,
  • 67 ist eine perspektivische Ansicht von der Unterseite, die ein wichtigen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das automatische System benutzt,
  • 68 ist eine perspektivische Ansicht von der Unterseite, die einen wichtigen Teil eines vierten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das automatische System benutzt,
  • 69 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das automatische System benutzt,
  • 70 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil eines sechsten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das automatische System benutzt,
  • 71 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil eines siebten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das automatisches System benutzt,
  • 72 eine perspektivische Ansicht von der Unterseite, das einen wichtigen Teil eines achten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das automatische System benutzt,
  • 73 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil eines neunten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt, das das automatische System benutzt,
  • 74 ist eine perspektivische Ansicht, die einen äußeren Motorteil des neunten Ausführungsbeispiels des Schubfaches zeigt,
  • 75 ist eine Aufsicht, die einen wichtigen Teil des neunten Ausführungsbeispiels des Schubfaches in offenem Zustand zeigt,
  • 76 ist eine perspektivische Ansicht, die die Stellung des Offen/Geschlossen-Schalters eines Schubfaches zeigt,
  • 77 ist eine perspektivische Ansicht, die die Stellung des Offen/Geschlossen-Schalters eines Schubfaches zeigt,
  • 78 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Schubfach-Öffnungs-/Schließvorgangs,
  • 79(a) und 79(b) sind jeweils Aufsicht in zur Erläuterung eines Schubfachstellung-Erfassungsvorgangs,
  • 80 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Schubfach-Öffnungsvorgangs in,
  • 81 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Schubfach-Schließvorgangs,
  • 82 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Antriebssystems für einen Dokumenttransportteil und einen Dokumentauswerfteil,
  • 83 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Antriebssystems für den Dokumenttransportteil und den Dokumentauswerfteil,
  • 84 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines Kupplungsteils des Dokumentauswerfteils zeigt,
  • 85 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil eines Kupplungsteils des Dokumenttransportteils zeigt,
  • 86 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels des Antriebssystems für das Dokumenttransportteil und das Dokumentauswerfteil,
  • 87 ist eine Aufsicht zur Erläuterung des dritten Ausführungsbeispiels des Antriebssystems für das Dokumenttransportteil und das Dokumentauswerfteil,
  • 88 ist eine perspektivische Ansicht, die einen wichtigen Teil des dritten Ausführungsbeispiels des Antriebssystems für den Dokumenttransportteil und den Dokumentauswerfteil zeigt,
  • 89 ist eine teilweise demontierte perspektivische Ansicht, die ein zehntes Ausführungsbeispiel des Schubfachs zeigt, das in der Lage ist, einen Lesevorgang sogar im offenen Zustand durchzuführen,
  • 90 ist eine Schnittansicht, die ein elftes Ausführungsbeispiel des Schubfachs zeigt, das in der Lage ist, einen Lesevorgang sogar im offenen Zustand durchzuführen,
  • 91 ist eine Schnittansicht, die ein zwölftes Ausführungsbeispiel des Schubfachs zum positiven Auswerfen des Dokuments bei einem Lesevorgang im offenen Zustand zeigt,
  • 92 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des zwölften Ausführungsbeispiels des Schubfachs,
  • 93(a) und 93(b) sind jeweils Aufsichten zur Erläuterung eines 13. Ausführungsbeispiels des Schubfachs,
  • 94(a) und 94(b) sind jeweils Aufsichten zur Erläuterung eines 14. Ausführungsbeispiels des Schubfachs,
  • 95 ist eine perspektivische Ansicht zu Erläuterung eines 15. Ausführungsbeispiels des Schubfachs,
  • 96 ist eine perspektivische Ansicht von der Unterseite zur Erläuterung eines 16. Ausführungsbeispiels des Schubfachs,
  • 97 ist eine perspektivische Ansicht von der Unterseite zur Erläuterung eines 17. Ausfiührungsbeispiels des Schubfachs,
  • 98 ist eine Schnittansicht, die ein sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 99 ist eine perspektivische Ansicht, die ein sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einem Zustand, bei dem das Schubfach geöffnet ist, zeigt,
  • 100 ist eine perspektivische Ansicht, die das sechste Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 101 ist eine Schnittansicht zu Erläuterungen der Behebung eines (Papier-)Stauvorgangs bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 102 ist eine perspektivische Ansicht zu Erläuterungen der Behebung des Papierstaus bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 103 ist eine Schnittansicht, die ein siebtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 104 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung der Behebung des Papierstaus bei dem siebten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 105 ist eine Schnittansicht, die ein achtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 106 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung der Behebung eines Papierstaus bei dem achten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 107 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines 18. Ausführungsbeispiels des Schubfachs,
  • 108 ist eine Schnittansicht, die ein 19. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 109 ist eine Schnittansicht, die ein 20. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 110 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung der Behebung eines Papierstaus bei dem 20. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 111 ist eine Schnittansicht, die ein 21. und ein 22. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 112 ist eine Schnittansicht zu Erläuterung der Behebung eines Papierstaus bei dem 21. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 113 ist eine Schnittansicht zu Erläuterung der Behebung eines Papierstaus bei dem 22. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
  • 114 ist eine perspektivische Ansicht, die ein 23. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt,
  • 115 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Randteil eines Bild gebenden Teils zeigt,
  • 116 ist eine Schnittansicht, die einen Kopfteil zeigt,
  • 117 ist eine perspektivische Ansicht, die das Schubfach innerhalb des Bild gebenden Teils zeigt, und
  • 118 ist eine Schnittansicht, die einen wichtigen Teil eines 24. Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zeigt.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Zunächst wird das Arbeitsprinzip einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 4 beschrieben. Die in 4 dargestellte Vorrichtung weist ein quaderförmi ges Gehäuse 10 auf. Ein Magazinteil 1, ein Dokumenttransportteil 2, ein Bildlese- und/oder Bild gebendes bzw. formendes Teil 3, ein Dokumentwendeteil 4 und ein Staplerteil 5 sind innerhalb eines umschlossenen Raums angeordnet, der in dem quaderförmigen Gehäuse 10 ausgebildet ist. Der Magazinteil 1 ist innerhalb einer an der Vorderseite des quaderförmigen Gehäuses 10 vorgesehenen Öffnung oder innerhalb eines Schubfachs 12 vorgesehen.
  • Dokumente 6 (oder Vorlagen) werden in dem Magazinteil 1 gestapelt. Das Dokument 6 wird durch den Dokumenttransportteil 2 transportiert, durch den Dokumentwendeteil 4 umgewendet, passiert danach den Bildlese- und/oder Bildgabeteil 3 und wird in den Staplerteil 5 ausgeworfen. Die ausgeworfenen Dokumente 6 werden in dem Staplerteil 5 gestapelt.
  • Um der Bequemlichkeit willen sind der Dokumenttransportteil 2 und der Bildlese- und/oder Bildgabeteil 3 in dem Magazinteil 1 in der 4 angeordnet. Wenn jedoch der Magazinteil 1 innerhalb des Schubfachs 11 vorgesehen ist, reicht dies zumindest für die Dokumente 6, die innerhalb des Schubfachs 11 gestapelt werden, und der Dokumenttransportteil 2 und der Bildlese- und/oder Bildgabeteil 3 kann innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 10 starr angeordnet werden und nicht innerhalb des Schubfachs 11. Ausführungsbeispiele, die den Bildleseteil 3 innerhalb des quaderförmigen Gehäuses angeordnet haben, werden später in Verbindung mit 98 und den folgenden beschrieben. Die Anordnungen des Magazinteil 1 und des Staplerteil des 5 können oben und unten vertauscht werden wie nachfolgend in Verbindung mit den 118 und 119 beschrieben wird.
  • Bei der Vorrichtung existiert zumindest auf der Oberseite der Vorrichtung kein Dokumenteingabe/Ausgabeteil, und das Dokument 6, das dem Bildlese- oder Bildgabevorgang unterzogen wird, wird innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 10 ausgeworfen. Im Ergebnis kann der Arbeitsraum für den Bildlese- oder Bildgabevorgang innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 10 untergebracht werden, und es ist möglich, Dinge auf der Oberseite der Vorrichtung abzulegen. Weiterhin ist es möglich, nicht nur den Platz auf der Oberseite der Vorrichtung effizient zu nutzen, sondern ebenso den Platz an der Vorderseite und Rückseite und auf der rechten und linken Seite der Vorrichtung. Da es beispielsweise keinen Teil gibt, der über die Seite der Vorrichtung hervor steht, werden die Beschränkungen für den Aufstellort der Vorrichtung reduziert und ist es möglich, den erforderlichen Büroraum oder Ähnliches zur Aufstellung der Vorrichtung zu verringern.
  • Als Nächstes wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben. 5 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels und 6 ist eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels. In 5 und 6 werden diejenigen Teile, die gleich zu den jeweiligen Teilen in 4 sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung für diese ist weggelassen.
  • Gemäß 5 ist das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ein Typ mit offener Vorderseite, die das Schubfach 11 aufweist, und die Vorderseite der Vorrichtung ist offen wobei der Magazinteil in der oberen Ebene vorgesehen ist und der Staplerteil in der unteren Ebene vorgesehen ist. Der Bildleseteil 3 und der Magazinteil 1 sind in das Schubfach 11 integriert angeordnet. Ein Kreuz 13 an der oberen Fläche des quaderförmigen Gehäuses 10 ist ein Beispiel für einen kreuzförmigen Balken zur Verstärkung der Oberseite der Vorrichtung.
  • Zusätzlich wird in 6 der in 4 dargestellte Dokumenttransportteil 2 bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Papierförderwalze 31, eine Trennwalze 32, eine Förderwalze 33 und eine Andruckwalze 35 gebildet. Der Dokumentwendeteil 4 wird durch eine Blattführung 38 zum Umdrehen des Dokuments 6 und Auswerfwalzen 36a und 36b gebildet.
  • In dem Fall, bei dem der Magazinteil in der oberen Ebene und der Staplerteil in der unteren Ebene vorgesehen sind, sollte eine Höhe H1 der in 6 dargestellten Vorrichtung wünschenswerter weise niedrig gehalten werden, so dass der Blickpunkt nicht zu hoch wird, wenn ein Bildschirm eines PCs auf der Oberseite der Vorrichtung angeordnet wird. Andererseits sollte, obwohl das Merkmal durch einen in der oberen Ebene angeordneten Magazinteil erreichbar wird, eine Höhe H2 der Unterkante des Schubfachs 11 in der Höhe so eingestellt werden, dass es nicht eine Tastatur berührt, die auf der Vorderseite der Vorrichtung in dem Fall angeordnet ist, wenn der Magazinteil so konstruiert ist, dass das Schubfach 11 oder Ähnliches zur Vorderseite gleitet. Beispielsweise beträgt die maximale Höhe der auf einem Tisch platzierten Tastatur 50 mm von der Tastenoberseite zur Tischfläche, und in diesem Fall wird die Höhe H2 der Unterkante des Schubfach 11 der VorrichtungVorrichtung z. B. auf 55 mm eingestellt, in dem man ein geringfügiges Spiel berücksichtigt.
  • Andererseits sollte eine Höhe H3 einer Auswurföffnung des Staplerteils 1 der Vorrichtung wünschenswerter weise groß gewählt werden, um die Kapazität an gelesenen Dokumenten 6 zu erhöhen, die innerhalb des Staplerteils 5 gestapelt werden können. Wenn beispielsweise eine Höhe H4 der Dokumente 6, die innerhalb des Staplerteils 5 gestapelt werden können, auf 20 mm eingestellt wird, wird eine Höhe H5 auf z. B. ungefähr 30 mm eingestellt, indem man ein geringfügiges Spiel berücksichtigt. Die Höhe H3 wird durch Hinzufügen der Dicke des Rahmenbodensbschnitts und der Höhe der Stützbeine zu der Höhe H5 festgelegt.
  • Eine Höhe H6 des Magazinteils 1 sollte wünschenswerter weise klein gewählt werden, um den Überfüllungseffekt des Magazinteils 1, das zur Vorderseite rutscht, und die Höhe der Vorrichtung als Ganzes zu reduzieren. Jedoch sollte die Reduzierung der Höhe H6 sich nicht auf die Montage der Papierförderwalze 31, der Trennwalze 32, des Leseteils 3 und eines Antriebssystems und eines Antriebsmotors, die nicht in der Vorrichtung dargestellt sind, auswirken. Die Dicke des Magazinteils 1 wird auf diese Weise bestimmt. Zusätzlich sollte eine Höhe H7 eines Dokumentladeabschnitts D, der mit den Dokumenten 6 beladen wird, wünschenswerter weise groß eingestellt werden, so dass eine große Menge an Dokumenten 6 gestapelt werden kann.
  • Wenn sich ein Transportweg direkt zur Seite von dem Dokumentladeabschnitts D des Magazinteils 1 erstreckt, der an einer Stelle so niedrig wie möglich vorgesehen ist, und ein seitwärts U-förmiger Transportweg einfach über den Leseteil 3 auf der Höhe H3 der Auswurföffnung zu dem Staplerteil 5 erstreckt, in einer Stellung, die so hoch wie möglich vorgesehen ist, wird der Kurvenradius des Wendeteils klein. Im Ergebnis wird es mit Blick auf die Dokumente 6 und Blätter, die in dieser Vorrichtung transportiert werden, unmöglich, den Transport oder die Transportgenauigkeit für ein dickes Blatt wegen des Biegewiderstands oder ähnlichem zu garantieren. Daher ist in 6 der Transportweg von dem Dokumentladeabschnitt D zu der Förderwalze 33, dem Leseteil 3 und der Andruckwalze 35 nach oben gebogen, aus deren (benachbarten) Bereich das Dokument 6 die Papierförderwalze 31 und die Trennwalze 32 passiert. Zusätzlich wird unter Beibehaltung der Höhe des Magazinteils 1 die Position des Zugangs zu dem Dokumentwendeteil 4, das die U-Drehung durchführt, nach oben verschoben, so dass der Kurvenradius des Dokumenttransportweges vergrößert wird.
  • In 6 ist eine Gleitschiene 500 (die auch am abgewandten Ende besteht, aber nicht dargestellt ist) für den Fall vorgesehen, wenn der Magazinteil 1 die Form des Schubfaches 11 annimmt. Die dargestellte Gleitschiene 500 ist z. B. ein Linearkugellager, und es kann eine größere Belastungen darauf gelegt werden, wobei dieses derart montiert wird, dass es sich wie dargestellt vertikal erstreckt im Vergleich zu einem Gehäuse, bei dem das Lager in sich horizontal erstreckender Weise montiert ist. Der Weg von dem Dokumentladeabschnitt D des Magazinteils 1 zu dem Beginn der U-Wende wird unter Vermeidung der Gleitschiene umgesetzt, und die gleichzeitige Existenz dieses Weges und der Gleitschiene wird möglich. Unter Benutzung einer solchen Anordnung wird es möglich, z. B. eine geringe Höhe von 100 mm für die Vorrichtung als Ganzes zu erreichen.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 7 ein Bildlesevorgang dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 7(a) zeigt einen Standby Zustand der Vorrichtung, und das Schubfach 11 des Magazinteils 1 ist in diesem Zustand geschlossen. 7(b) zeigt einen Zustand, bei dem das Schubfach 11 des Magazinteils 1 herausgezogen ist, um die Dokumente 6 einzusetzen oder zu laden. Zusätzlich zeigt 7(c) einen Zustand, bei dem eine Mehrzahl von Dokumenten 6 in dem Magazinteil 1 geladen ist. 7(d) zeigt einen Zustand, bei dem das Laden der Dokumente 6 beendet wurde und das Schubfach 11 des Magazinteils 1 geschlossen ist.
  • In diesen Zustand wird das Lesen der Dokumente 6 begonnen. D. h., die in dem Magazinteil 1 gestapelten Dokumente 6 werden als erstes durch die Papierförderwalze 31 eingezogen. Diese Papierförderwalze 31 wird z. B. von einem nicht dargestellten Elektromagneten nach oben gehoben, und ein Strom zu dem Elektromagneten wird bei Empfang eines Lese-Startsignals ausgeschaltet. Als Reaktion hierauf bewegt sich die Papierförderwalze durch Eigengewicht nach unten, um die Dokumente 6 nieder zu drücken. Sodann dreht sich die Papierförderwalze 31, um einen Papierfördervorgang bezüglich der Dokumente 6 zu beginnen. Die Dokumente 6, die durch die Papierförderwalze 31 zugeführt werden, werden durch die Trennungswalze 32 zu jedes mal einem Dokument 6 abgetrennt und durch die Förderwalze 33 befördert.
  • Das auf diese Weise zugeführte Dokument 6 wird durch den Bildleseteil 3 gelesen, während es durch die Andruckwalze 35 gehalten wird, und wird zu der Auswerfwalze 36a beförder. In diesem Zustand wird das Dokument 6 durch eine U-förmige Blattführung 38 des Dokumentwendeteils 4 umgedreht. Das umgedrehte Dokument 6 wird zu der Auswerfwalze 36b befördert. 7(e) zeigt einen Zustand während des Lesevorgangs, bei dem das Dokument 6 zwischen den Auswerfwalzen 36a und 36b geklemmt ist.
  • Das gelesene Dokument 6 wird weiter durch die Auswerfwalze 36b befördert, und der Lesevorgang endet, wenn das Dokument 6 vollständig in den Staplerteil 5 ausgeworfen wird. Dieser Zustand entspricht einem in 7(f) dargestellten „Lesen-beendet" Zustand. Nach dem Ende des Lesens des ersten Dokuments 6 fährt die Papierförderwalze 31 fort, das nächste Dokument 6 zuzuführen, und der Lesevorgang wird durch Wiederholen des oben beschriebenen Ablaufs fortgesetzt.
  • Wenn das Lesen aller Dokumente 6 beendet ist, werden die Dokumente 6 aus dem Staplerteil 5 entfernt. Beim Entfernen der Dokumente 6 ist es nicht notwendig, Platz wie denjenigen vorzusehen, der erforderlich ist, wenn man das Schubfach 11 heraus zieht, weil die Vorderseite des Staplerteils 5 offen ist. Der Vorgang des Entfernens der Dokumente 6 kann daher unter engeren Platzverhältnissen durchgeführt werden im Vergleich zu dem Schubfach 11. 7(g) zeigt den Zustand, wenn die Dokumente 6 aus dem Staplerteil 5 entfernt sind.
  • Die Dokumente 6 in dem Magazinteil 1 werden gelesen und dem Staplerteil 5 durch das obige Vorgehen zugeführt. Daher kann das Lesen der Dokumente 6 vollständig innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 10 durchgeführt werden, und ein Arbeiten von außerhalb des Gehäuses 10 ist allein beim Einsetzen der Dokumente 6 und beim Entfernen der Dokumente 6 notwendig. Im Ergebnis ist es möglich, den umgebenden Platz des Gehäuses 10 effektiv zu nutzen.
  • Im allgemeinen ist es extrem bequem, falls der Bildschirm und der Drucker, die oft benutzt werden, nahe beieinander aufgestellt werden können, wenn man ein System aufstellt, dass leicht und bequem zu benutzen ist. Da jedoch solche Ausrüstungsteile relativ schwer sind, ist es notwendig, das quaderförmige Gehäuse 10 zu verstärken, um solche Ausrüstung auf der Oberseite dieses Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zu platzieren.
  • Eine Verstärkung des quaderförmigen Gehäuses 10 ist nicht allein auf der Oberseite, sondern auch an den Seiten notwendig. Es ist möglich, für diese Verstärkung, ein festes Material für die Seitenabschnitte und die Oberseite des quaderförmigen Gehäuses 10 wie etwa einen verstärkten Kunststoff und Stahl zu verwenden. Alternativ ist es möglich, die Festigkeit durch Verwendung von Trägern, Balken und ähnlichem zu verbessern. Durch das Ergreifen solcher Maßnahmen wird es möglich, auf der Oberseite der Vorrichtung ein schweres Objekt wie etwa einen Bildschirm zu platzieren. Im Ergebnis ist es möglich, den Büroraum effizient zu nutzen. Zusätzlich ist die Vorgehensweise zur Verstärkung des quaderförmigen Gehäuses 10 selbstverständlich nicht auf das obige begrenzt , und es ist möglich andere Maßnahmen zu ergreifen, wie etwa die Dicke des verwendeten Materials zu vergrößern und ein wellenförmiges Material zu verwenden. Die Verstärkung des quaderförmigen Gehäuses 10 selbst kann durch bekannte Techniken umgesetzt werden, wie sie bei Audiogeräten und ähnlichem verwendet werden.
  • Als Nächstes werden Ausführungsbeispiele der Verstärkungskonstruktionen an der Oberseite der Vorrichtung mit Bezug auf die 8 bis 12 beschrieben.
  • Gemäß der in 8 dargestellten Verstärkungskonstruktion weist ein Rahmen 10a des quaderförmigen Gehäuses 10 eine Form auf, wie sie durch die Volllinie angezeigt wird. Der Rahmen 10a wird durch Kunststoffspritzguss, Aluminiumdruckguss, Blechpressen und Ähnliches geformt.
  • In der in 9 dargestellten Verstärkungskonstruktion, sind drei Verstärkungen 10B1, 10B2 und 10B3, dargestellt durch die Schraffierung, oberhalb des Rahmens 10A vorgesehen, der ähnlich ist zu dem in 8 dargestellten. Dadurch ist es möglich, eine obere Fläche steif abzustützen, die durch die Verstärkungen 10B1, 10B2 und 10B3 nicht dargestellt ist.
  • Gemäß der in 10 dargestellten Verstärkungskonstruktion sind zwei schraffiert dargestellte Verstärkungen 10C1 und 10C2 zusätzlich zu der in 9 dargestellten Konstruktion vorgesehen. Dadurch ist es möglich, den rückwärtigen Teil des quaderförmigen Gehäuses 10 zu verstärken.
  • Bei der in 11 dargestellten Verstärkungskonstruktion sind zwei schräg angeordnete, schraffiert dargestellte Verstärkungen 10D1 und 10D2 zusätzlich zu der in 9 dargestellten Konstruktion vorgesehen. Dadurch wird es möglich, den rückwärtigen Teil des quaderförmigen Gehäuses 10 zu verstärken.
  • Gemäß der in 12 dargestellten Verstärkungskonstruktion sind eine sternförmige Verstärkung 10E und eine Tafel 10F, die die obere Fläche bilden, einstöckig durch Spitzgießen einer einzigen Platte vorgesehen.
  • 13 bis 16 sind jeweils perspektivische Ansichten zur Erläuterung der Benutzung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Bei der in 13 dargestellten Benutzung werden das quaderförmige Gehäuse 10 und eine Tastatur 21 auf einem Tisch 20 platziert, und ein Bildschirm 22 ist auf dem quaderförmigen Gehäuse 10 angeordnet.
  • Bei der in 14 dargestellten Benutzung ist das quaderförmige Gehäuse 10 auf dem Tisch 20 angeordnet, und ein Drucker 23 ist auf dem quaderförmigen Gehäuse 10 platziert.
  • Bei der in 15 dargestellten Benutzung, ist das quaderförmige Gehäuse 10 auf dem Tisch 20 angeordnet, und ein Telefon 24 sowie ein Notizblock 25 zum Notizen machen sind auf dem quaderförmgen Gehäuse 10 angeordnet.
  • Bei der in 16 dargestellten Benutzung ist das quaderförmige Gehäuse 10 auf dem Tisch 20 angeordnet und eine Dokumentenablage(box) 26 ist auf dem quaderförmigen Gehäuse 10 angeordnet.
  • Wie aus den 13 bis 16 klar ist, ist es möglich, ein relativ schweres Objekt, so wie etwa einen Bildschirm auf der Oberseite des quaderförmigen Gehäuses 10 zu platzieren, d. h. auf der Oberseite der Vorrichtung, und dies macht diese extrem bequem unter dem Gesichtspunkt der Reduzierung des erforderlichen Platzes. Zusätzlich ist es sogar möglich, obwohl das Objekt auf der Oberseite der Vorrichtung platziert ist, die Vorrichtung in dem Zustand, in dem sie ist, zu benutzen.
  • Die Größe der Bildlesevorrichtung kann passend gewählt werden, indem man die Nutzung durch den Benutzer und die Umgebungsbedingungen in Betracht zieht, wie etwa indem man die Vorrichtung mit der Papiergröße A4 oder der Papiergröße B4 kompatibel macht.
  • Als Nächstes wird ein Fall beschrieben, in dem sowohl der Magazinteil 1 als auch der Staplerteil 1 eine offene Vorderseitenkonstruktion haben und der Magazinteil 1 in der oberen Ebene und der Staplerteil 5 in der unteren Ebene der Vorrichtung angeordnet sind.
  • In diesem Fall kann, da das Magazinteil 1 auf der oberen Ebene des quaderförmigen Gehäuses 10 angeordnet ist, das Einsetzen der Dokumente in den Magazinteil 1 und die Beobachtung und Überwachung des Bildleseteils 3 leicht durchgeführt werden ohne mit der Tastatur oder ähnlichem an der Vorderseite der Vorrichtung in Konflikt zu geraten.
  • Nachfolgend wird der Fall beschrieben, in dem der Magazinteil 1 und der Staplerteil 5 beide eine offene Vorderseitenkonstrktion haben und der Staplerteil 5 in der oberen Ebene und der Magazinteil 1 in der unteren Ebene der Vorrichtung angeordnet sind.
  • In diesem Fall ist es, da die gelesenen Dokumente 6 in dem Staplerteil 5 gestapelt werden und es notwendig ist, die Dokumente 6 unabhängig von der Menge sicher zu stapeln, wünschenswert, dass der Staplerteil an einer hoch liegenden Auswurföffnung für die Dokumente 6 angeordnet ist. D. h. um eine große Menge an Dokumenten 6 zu bearbeiten, muss die Auswerfwalze 36b an einer Stelle angeordnet werden, die so hoch, wie durch den gegebenen Platz möglich, vorgesehen ist.
  • Andererseits werden die Dokumente 6 in dem Magazinteil 1 gelesen. Um eine große Menge an Dokumenten 6 bis zur letzten Seite zu lesen, ist es notwendig, dass die Zuführöffnung für das Dokument 6 in einer niedrigen Position angeordnet ist, und dass die Papierförderwalze 31 in eine niedrige Stellung bewegbar ist. Dementsprechend muss, wenn der Staplerteil 5 in der oberen Ebene und der Magazinteil 1 in der unteren Ebene angeordnet sind, die Zuführöffnung für das Dokument 6 an einer niedrigen Position angeordnet sein und die Auswurföffnung für die gelesenen Dokumente muss in der hohen Position angeordnet werden. Im Ergebnis ist es möglich, den Kurvenradius des Dokumentwendeteils 4 groß zu machen, und es ergeben sich Vorteile darin, dass die Papierzuführung sanft durchgeführt werden kann und dass es möglich ist, leichter mit dicken Dokumentenblättern umzugehen.
  • Als Nächstes werden die Vorzüge beschrieben, wenn man den Magazinteil 1 so ausbildet, dass er die Schubfach-Konstruktion hat.
  • Wenn die gesamte Bildlesevorrichtung innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 10 eingepasst ist, wird der Arbeitsraum für das Einsetzen und Entfernen der Dokumente 6 auf innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 10 begrenzt, und dies ist deshalb unbequem, da der Platz klein ist. Aus diesem Grunde ist es, wenn der Magazinteil 1 die in 5 dargestellte Schubfach-Konstrktion aufweist, möglich, das Schubfach 11 herauszuziehen, um die Dokumente falls nötig zu handhaben, und dies ist insoweit bequem, als ein großer Arbeitsbereich genutzt werden kann.
  • Wenn das Schubfach 11 den Bildleseteil 3 wie in 5 dargestellt integriert vorsieht, kann die Beobachtung und Überwachung bzw. Wartung des Bildleseteils 3 und das notwendige Vorgehen, wenn ein Stau auftritt, auch durchgeführt werden, indem das Schubfach 11 herausgezogen wird. Dadurch kann die Vorrichtung extrem einfach bedient werden, und die Bedienungsfreundlichkeit(Charakteristik) wird verbessert. Das Schubfach 11 kann manuell oder automatisch durch elektrische Mittel herausgezogen werden.
  • Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit Bezug auf die 6 beschrieben. Gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Dokument 6 an der Seite der Vorrichtung ausgeworfen werden und die Seite der Vorrichtung kann zur Überwachung bzw. Wartung oder ähnlichem geöffnet werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiels ist eine Auswerfwalze 36c an einer Position, die durch eine gepunktete Linie in 6 angezeigt wird, an der Seite einer Seitenabdeckung 37 vorgesehen, so dass die gelesenen Dokumente 6 direkt über eine Auswurföffnung 29 an der Seite des quaderförmigen Gehäuses 10 ausgeworfen werden können. Die Auswurföffnung 29 öffnet sich zu der Seitenabdeckung 37. Hierdurch wird das Dokument 6, das dick ist oder ähnliches nicht in dem Dokumentwendeteil 4 gebogen, und es wird vor Beschädigungen bewahrt, weil das Dokument 6 in einem gerade sich voran bewegenden Zustand gehalten wird. Beispielsweise wird eine Walze, die der Auswerfwalze 36c gegenübersteht, angetrieben.
  • In einem Zustand, in dem die Seitenabdeckung 37 geschlossen ist, wird das Dokument 6 aus der Auswurföffnung 29 ausgeworfen. Weiterhin wird in einem Zustand, wenn die Seitenabdeckung 37 geöffnet ist, das Dokument aus einer Erweiterung des Transportweges ausgeworfen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es wünschenswert, z. B. ein keilförmiges Element 34 vorzusehen, so dass das Dokument sanft auf dem Staplerteil unterhalb oder zu der Auswurföffnung an der Seite verteilt wird.
  • Zusätzlich kann die durch die gepunktete Linie in 6 dargestellte Seitenabdeckung 37 wie dargestellt frei geöffnet und geschlossen werden. Diese Seitenabdeckung 37 ist vorgesehen, um das Entfernen des Dokuments 6 im Fall eines Auftretens eines Staus zu ermöglichen und im Fall des Herantretens zur Überwachung.
  • Weiterhin ist das Auswerfen des Dokuments 6 je nach Bedarf zwischen dem Staplerteil 5 unten und der Auswurföffnung 29 an der Seite der Vorrichtung wählbar. Wenn das Dokument 6 über die Auswurföffnung 29 ausgeworfen wird, ist die Seitenabdeckung 37 geöffnet. Demnach wird die Seitenabdeckung 37 im allgemeinen zum Entfernen eines Staus benutzt und zum selektiven Auswerfen des Dokuments 6 über die Auswurföffnung 29.
  • Weiterhin muss abhängig von der Benutzung allein der Magazinteil 1 innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 10 vorgesehen werden, und die Vorrichtung kann dünn ausgeführt werden, falls das Auswerfen des Dokuments 6 auf die Seite beschränkt wird. In diesem Fall ist es bequem, falls der Staplerteil 5 entfernbar an der Seite der Vorrichtung abhängig von den Bedürfnissen vorgesehen wird.
  • Beispielsweise sind verschiedene Variationen möglich, wie etwa eine Tür an der Öffnung vorzusehen, die zum einen für das Schubfach vorgesehen ist und die zum anderen die Öffnung bildet, wie eine Öffnung an der Seite der Vorrichtung und unabhängig die Öffnungen des Magazinteils 1 und des Staplerteils 5 an der Vorderseite, Rückseite, rechten oder linken Seite der Vorrichtung vorzusehen.
  • 17 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. In 17 und den Figuren, die nachfolgen, sind diejenigen Teile, die die gleichen sind wie die entsprechenden in 5 bis 7 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Ausschnitt 11A in dem Schubfach 11 ausgebildet. Der Ausschnitt 11A ist an einer willkürlichen Position des Schubfachs 11, entsprechend zu der Vorderseite des quaderförmigen Gehäuses 10 so vorgesehen, dass die in den Staplerteil 5 ausgeworfenen Dokumente leichter in dem geschlossenen Zustand des Schubfachs 11 entfernt werden können. Dadurch ist es sogar, falls das quaderförmige Gehäuse 10 dünn (flach) ist, möglich, die Dokumente 6 innerhalb des Staplerteils 5 leicht zu entfernen. Eine Papierführung 11B kann so eingestellt werden, dass sie zu der Größe der Dokumente 6 passt.
  • 18 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Höhe der Öffnung 12 groß im Vergleich zu der Dicke des Schubfachs 11. Dadurch ist es möglich, die in den Staplerteil 5 in dem geschlossenen Zustand des Schubfachs 11 ausgeworfenen Dokumente 6 leichter zu entfernen.
  • 19 ist ein Diagramm zu Erläuterungen der Arbeitsweise eines fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Auswurfelement 41 an der Rückseite der Vorrichtung hinter dem Staplerteil 5 vorgesehen. Das Auswurfelement 41 bewegt sich in Pfeilrichtung A, um die Dokumente 6 auszuwerfen, die in den Staplerteil 5 in der Pfeilrichtung A ausgeworfen wurden, um dadurch das Entfernen der Dokumente 6 zu ermöglichen. In 19 bezeichnet ein Pfeil B die Transportrichtung des Dokuments 6 in dem Wendeteil 4.
  • 20 zeigt einen wichtigen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels des Auswurfelements 41. In 20 weist das Auswurfelement 41 hervorstehende Teile 41A auf, die eine Form entsprechend zu der Gestalt von Rillen 5A haben, die in dem Staplerteil 5 vorgesehen sind. Die Rille 5A umfasst einen abfallenden Teil 5B, der sowohl als Führung zur Führung der Bewegung des Auswurfelement 41 in der Pfeilrichtung A und als Führung zur Glättung der Bewegung des Dokuments 6 in einer Auswurfrichtung C funktioniert, wenn das Dokument 6 in den Staplerteil 5 über die Auswerfwalze 36b und die Auswurföffnung 360 ausgeworfen wird. Ein Neigungswinkel Q dieses abfallenden Teils 5B ist z. B. 5° bis 30°. Da das Auswurfelement 41 den hervorstehenden Teil 41A aufweist, ist es möglich, das Dokument 6 in Richtung A zu den letzten Dokumenten positiv auszuwerfen. Die Länge des Auswurfelements 41 in der horizontalen Richtung (Richtung C) muss nicht notwendigerweise der maximalen Länge des Dokuments 6 entsprechen und kann z. B. der minimalen Länge des Dokument 6 entsprechend. Mit anderen Worten, die Länge des Auswurfelements 41 muss sich nicht entlang der gesamten Länge des Staplerteils 5 in der Richtung C erstrecken.
  • 21 zeigt einen wichtigen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des Auswurfelements 41. In 21 hat das Auswurfelement einen L-förmigen Querschnitt. Dementsprechend ruht ein Teil des Dokuments 6, das in den Staplerteil 6 ausgeworfen wird, auf einem unteren Plattenabschnitt des Auswurfelements 41. Die Länge des Auswurfelements 41 in der Richtung C kann ähnlich zu dem in 20 dargestellten Fall gewählt werden.
  • 22 zeigt einen wichtigen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels des Auswurfelements 41. Zusätzlich zeigt 23 eine Aufsicht eines wichtigen Teils dieses Auswurfelements 41. Das Auswurfelement 41 besteht aus einem oder einer Mehrzahl von Armen, die in der Richtung A durch eine oder eine Mehrzahl von Öffnungen in einer festen Wand 42 bewegbar sind. Jeder Arm bewegt sich entlang der Rille 5A, die in dem Staplerteil 5 vorgesehen ist. Abfallende Teile 41B und 42B sind jeweils an den Armen und der festen Wand 42 wie in 23 dargestellte ausgebildet, so dass das Dokument 6, das in Richtung C ausgeworfen wird, sich glatt in Richtung C bewegen kann, sogar wenn das Dokument 6 in Kontakt mit der Endspitze des Arms oder der Kante kommt, die die Öffnung in der festen Wand 42 bildet.
  • 24 ist ein Diagramm zur Erläuterungen eines Dokumentauswurfvorgangs des fünften Ausführungsbeispiels. Wenn eines oder eine Mehrzahl an Dokumenten 6 in der Richtung C zu dem Staplerteil 5 in einem in 24(a) dargestellten Standby Zustand ausgeworfen werden, werden die Dokumente 6 innerhalb des Staplerteils 5 wie in 24(b) dargestellt platziert. Eine maximale Breite des verwendeten Dokuments 6 wird durch MAX angezeigt. Danach, wenn das Auswurfelement 41 wie in 24(c) dargestellt sich in Richtung A bewegt, wird das Dokument 6 in eine in 24(d) dargestellte Position ausgeworfen. Als Nächstes kehrt das Aus wurfelement 41 zu der in 24(e) dargestellten ursprünglichen Stellung zurück, und es wird möglich, das nächste Dokument 6 nach innerhalb des Staplerteils 5 wie in 24(f) dargestellt auszuwerfen. Dadurch wird das Dokument 6, das von dem Staplerteil 5 ausgeworfen wird, in eine Position ausgeworfen, die zu keinen Konflikten mit dem Dokument 6 führt, das als Nächstes in den Staplerteil 5 ausgeworfen wird.
  • Die Größe des Dokuments 6 ist nicht notwendig begrenzt auf eine Art. D. h., wenn ein benutztes Dokument 6min eine minimale Größe hat und auf den Staplerteil 6 in dem in 25(a) dargestellten Zustand ausgeworfen wird, erhält man einen in 25(b) dargestellten Zustand. Wenn zusätzlich ein benutztes Dokument 6max eine maximale Größe hat und in den Staplerteil 5 ausgeworfen wird, erhält man einen in 25(c) dargestellten Zustand. Wenn man annimmt, dass das nächste Dokument 6 nicht auf den Staplerteil 5 ausgeworfen wird, bis das bereits auf den Staplerteil 5 ausgeworfene Dokumente 6 entfernt ist, ist es ausreichend für die Bewegungslänge des Auswurfelements 41 in Richtung A, so eingestellt zu sein, dass das Dokument 6 in Richtung A zu einer Position hinausgeschoben wird, die zumindest ein leichtes Entfernen des Dokuments 6 sogar in dem Fall, dass das Dokument 6min die minimale Größe aufweist, ermöglicht. 25(d) und 25(e) zeigen jeweils die Dokumente 6min und 6max, die aus dem Staplerteil 5 um die minimale Bewegungslänge ausgeworfen werden.
  • Als Nächstes wird ein Antriebs- bzw. Ansteuerverfahren für das Auswurfelement 41 beschrieben. Das Auswurfelement 41 kann manuell bewegt werden oder unter Verwendung einer Antriebsquelle wie etwa ein Motor oder ein Kolben.
  • 25 zeigt einen wichtigen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels eines Antriebsmechanismuses für das Auswurfelement 41. In 26 ist das Auswurfelement 41 mit einem Gleitstück 43 verbunden und das Gleitstück 43 ist entlang eines Führungsstabs 44 verschiebbar. Ein Handgriff 46 ist mit dem Gleitstück 43 verbunden, und eine Spiralfeder 45 ist gegenüber dem Handgriff 46 und einer Innenwand auf der Rückseite des quaderförmigen Gehäuses 10 vorgesehen. Die Spiralfeder 45 drückt den Handgriff 46 normal zu der Rückseite des quaderförmigen Gehäuses. Jedoch ist es möglich, die Spiralfeder 45 wegzulassen.
  • 27 ist ein Diagramm zur Erläuterungen der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus. Wenn der Handgriff 46 in Richtung A in einen Zustand bewegt wird, in dem das Dokument 6 nach dem Inneren des Staplerteils 5 wie in 27(a) dargestellt ausgeworfen wird, wird das Auswurfelement 41 in Richtung A bewegt, und das Dokument 6 wird durch die Öffnung 12 wie in 27(b) dargestellt ausgeworfen.
  • Der Handgriff 46 kann so konstruiert werden, dass er mit dem Gleitstück 43 verbunden ist und durch die Öffnung 12 in der Richtung A hervorsteht. Zusätzlich ist die Gestalt des Handgriffs 46 natürlich nicht auf die in 26 dargestellte begrenzt.
  • 28 zeigt einen wichtigen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus für das Auswurfelement 41. In 28 sind die Teile, die dieselben sind wie die entsprechenden Teile in 26 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In 28 ist eine Zahnstange 43A auf dem Gleitstück 43 vorgesehen. Zusätzlich ist ein radförmiger Handgriff 46A mit der Zahnstange 43 über ein Zahnrad 47b und ein Ritzel 47a verbunden. Daher ist es möglich, das Auswurfelement 41 zur Vorderseite und zur Seite des quaderförmigen Gehäuses 10 durch Drehen des Handgriffs 46A zu bewegen.
  • 29 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise eines zweiten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus ist. In 29 wird das Dokument 6 innerhalb des Staplerteils 5 in die Richtung A durch Drehen des Handgriffs 46A in einer Richtung D ausgeworfen.
  • 30 zeigt einen wichtigen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus für das Auswurfelement 41. In 30 sind diejenigen Teile die dieselben sind wie die jeweiligen Teile in 28 durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In 30 ist ein radförmiger Handgriff 46B mit der Zahnstange 43A über das Ritzel 47a verbunden. Dementsprechend ist es möglich, das Auswurfelement 41 zur Frontseite und zur Rückseite des quaderförmigen Gehäuses 10 durch Drehen des Handgriffs 46B zu bewegen.
  • 31. ist ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Dritten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus. In 31 wird das Dokument 6 innerhalb des Staplerteils 5 in der Richtung A durch Drehen des Handgriffs 46B in einer Pfeilrichtung E ausgeworfen.
  • 32 zeigt einen wichtigen Teil eines vierten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus für das Auswerfelement 41. In 32 sind diejenigen Teile, die die gleichen sind wie die entsprechenden Teile in 28 durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung ist weggelassen. In 32 ist der radförmige Handgriff 46B mit der Zahnstange 43A über Kegelräder 47c und 47d verbunden. Dadurch ist es möglich, das Auswurfelement 41 zur Frontseite und Rückseite des quaderförmigen Gehäuses 10 durch Drehen des Handgriffes 46B zu bewegen.
  • Die 33 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des vierten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus. In 33 wird das Dokument 6 innerhalb des Staplerteils 5 in die Richtung A durch Drehen des Handgriffs 46B in eine Pfeilrichtung F ausgeworfen.
  • Selbstverständlich ist die Form des Handgriffs 46B nicht beschränkt auf die in 31 und 33 dargestellten.
  • 34 zeigt einen wichtigen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus für das Auswurfelement 41. Der Antriebsmechanismus weist allgemein Verbinder 48a und 48b, Zapfen 49a bis 49d, ein Gleitstück 43B und Führungsrillen 44A und 44B auf. Die Zapfen 49a und 49b sind entlang der entsprechenden Führungsrillen 44A und 44B verschiebbar. Entsprechend bewegt sich das Auswurfelement 41, wenn das Gleitstück 43B in einer Pfeilrichtung G geführt wird, in der Richtung A und es ist möglich, das Dokument 6 innerhalb des Staplerteils 5 in derselben Richtung A auszuwerfen. Obwohl eine Erläuterung dafür weggelassen wird, kann ein Handgriff, der mit dem Gleitstück 43B verbunden ist, so vorgesehen werden, dass er aus der linken Seite des quaderförmigen Gehäuses 10 hervor steht. In diesem Fall ist es möglich, das Dokument 6 innerhalb des Staplerteils 5 in der Richtung A durch Drücken dieses Handgriffs in die Richtung G auszuwerfen.
  • Die Antriebsmechanismen für das Auswurfelement 41, die oben beschriebenen wurden, sind jeweils so konstruiert, dass sie manuell betätigt werden. Jedoch ist es möglich diese Antriebsmechanismen durch eine Antriebsquelle, wie etwa einen Motor und einen Kolben zu betreiben. Obwohl eine Beschreibung dafür weggelassen wird, kann der in 26 und 34 dargestellten Antriebsmechanismus durch einen Kolben angetrieben werden. Weiter können die in 28 und 30 dargestellten Antriebsmechanismen durch einen Motor angetrieben werden.
  • Nachfolgend wird ein typischer Antriebsmechanismus für das Auswurfelement 41 unter Bezug auf die 35 bis 37 beschrieben, der durch einen Motor angetrieben wird. Die 35 zeigt einen wichtigen Teil eines sechsten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus für das Auswurfelement 41. In 35 sind diejenigen Teile, die gleich sind zu den jeweiligen Teilen in 26 durch dieselben Bezugszeiten bezeichnet und deren Beschreibung ist weggelassen. In 35 ist ein Riemen 53 über einem Paar von Rollen 51a und 51b vorgesehen und dieser Riemen 53 ist mit dem Gleitstück 43 an einem Verbindungsteil 43c verbunden. Wenn die Rolle 51a durch einen Motor 65-1 gedreht wird, wird der Riemen 53 angetrieben und das Auswurfelement 41 bewegt sich in die Richtung A.
  • 36 zeigt einen wichtigen Teil eines siebten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus für das Auswurfelement 41. In 36 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 28 durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und deren Beschreibung ist weggelassen. In 36 wird ein Drehzahlreduktionsgetriebe 47b durch den Motor 65-1 angetrieben und das Gleitstück 43 wird über ein Drehzahlreduktionsgetriebe 47c das Ritzel 47a und die Zahnstange 43A angetrieben.
  • 37 zeigt einen wichtigen Teil eines achten Ausführungsbeispiels des Antriebsmechanismus für das Auswurfelement. In 37 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 28 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In 37 wird eine Schnecke 47f durch den Motor 65-1 angetrieben, und das Gleitstück 43 wird über ein Schneckengegenrad 47g, das Ritzel 47a und die Zahnstange 43A angetrieben. In diesem Fall bewegt sich, da die Schnecke 47f und das Schneckengegenrad 47g vorhanden sind, das Auswurfelement 41 nur, wenn der Motor 65-1 sich dreht, und das Auswurfelement 41 bewegt sich nicht unvermittelt.
  • Als Nächstes wird ein erstes Ausführungsbeispiel des Staplerteils 5 mit Bezug auf 38 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Paar von schrägen Führungen 5-1 an der Seite des Staplerteils 5 vorgesehen, die mit der Öffnung 12 wie in 38(a) versehen sind. Da das Dokument 6 von dem Staplerteil 5 ausgeworfen wird, wird die Endspitze des Dokuments 6 durch die schrägen Führungen 5-1, wie in 38(b) dargestellt, leicht nach oben gehoben, so dass das Dokument G leicht entfernt werden kann.
  • 39 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Staplerteils 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine schräge Führung 56 mit Blick auf Öffnungen 55 an dem unteren, vorderen Abschnitt des quaderförmigen Gehäuses 10 entfernbar vorgesehen. In einem Zustand, wenn die schräge Führung 56 an dem quaderförmigen Gehäuse 10 angebracht ist, wird das Ende des Dokuments 6 durch die schräge Führung 56 in 39 geringfügig nach oben gehoben, wenn das Dokument aus dem Staplerteil 5 ausgeworfen wird, so dass das Dokument G leicht entfernt werden kann.
  • 41 ist ein systematisches Blockdiagramm, das das fünfte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung darstellt. Die in 41 dargestellte Vorrichtung umfasst einen zentralen Prozessor (CPU) 60, den Bildleseteil 3 wie etwa einen Bildsensor, ein Bedienfeld 61 mit verschiedenen Schaltern, eine Sensorschaltung 62, eine Motorantriebschaltung 63, eine Sensorgruppe 64, eine Motorgruppe 65, eine Sensorgruppe 66, ein Interface 67 und eine Spannungsversorgung 68 zur Versorgung verschiedener Teile der VorrichtungVorrichtung mit einer Versorgungsspannung, die miteinander wie dargestellt verbunden sind. Die CPU 60 verarbeitet die Daten von dem Bildsensor 3 und steuert die Motorgruppe 65 und Ähnliches über die Motorantriebschaltung 63 basierend auf dem Erfassungssignal von den Sensorgruppen 64 und 66, die über die Sensorschaltung 63 erhalten werden. Die CPU 60 ist mit z. B. einem PC 69 über die Schnittstelle 67 verbunden. Die Spannungsversorgung 68 kann selbstverständlich eine externe Spannungsversorgung sein.
  • 42 ist eine Schnittansicht, die die Positionen eines Magazin-leer-Sensors 64-1, eines Papierauswurf- bzw. -auswerfsensors 64-5 und eines Stapler-voll-Sensors 64-6 innerhalb der Sensorgruppe 64 zeigt. In 42 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 6 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. Der Magazin-leer-Sensors 64-1 gibt einen Erfassungssignal aus, wenn sich kein Dokument 6 mehr innerhalb des Magazinteils 1 befindet. Der Papierauswurfsensor 64-5 gibt ein Erfassungssignal aus, wenn erfasst wird, dass das Dokument 6 von den Auswurfwalzen 36b in den Staplerteil 5 ausgeworfen wurde. Zusätzlich gibt der Stapler-voll-Sensor 64-6 ein Erfassungssignal aus, wenn erfasst wird, dass die Menge an Dokumenten 6 innerhalb des Staplerteils 6 eine tolerierbare Menge überschritten hat.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der CPU 60 dieses Ausführungsbeispiels mit Bezug auf ein in 43 dargestelltes Flussdiagramm beschrieben.
  • 43(a) zeigt eine Magazin-leer-Erfassungsroutine der CPU 60. Ein Schritt S1 entscheidet basierend auf dem Ausgangssignal des Magazin-leer-Sensors 64-1, ob das Dokument 6 in dem Magazinteil 1 vorhanden ist oder nicht. Wenn die Entscheidung in dem Schritt S1 das Ergebnis JA ergibt, führt ein Schritt S2 Prozesse aus, wie Zuführen des Dokuments 6 durch die Papierförderwalze 31, Lesen des Dokuments 6 durch den Bildleseteil 3 und Transportieren des Dokuments 6 durch den Dokumenttransportteil 2. Nachfolgend entscheidet ein Schritt S3 basierend auf dem Ausgangssignal des Papierauswerfsensors 64-5, ob das Auswerfen des Dokuments 6 durch die Auswerfwalze 36a oder Ähnliches vollendet wurde, und der Prozess kehrt zurück zu dem Schritt S1, wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S3 JA ist. Anderseits, wenn das Ergebnis in dem Schritt S1 NEIN ist, führt ein Schritt S4 eine Dokumentauswerfroutine durch, und der Prozess endet danach.
  • 43(b) zeigt die Dokumentauswerfroutine des Schrttts S4. Ein Schritt S4-1 führt einen Arbeitsschritt des Auswerfens des Dokuments 6 aus dem Staplerteil 5 in einem Zyklus durch. Genauer treibt und steuert die CPU 60 den Motor 65-1 über die Motorantriebschaltung 63 und bewegt das Auswurfelement 41 in der Richtung A.
  • 43(e) zeigt eine Stapler-voll-Erfassungsroutine. Ein Schritt S10 entscheidet basierend auf dem Ausgangssignal des Stapler-voll-Sensors 65-6, ob die Menge an Dokumenten 6 innerhalb der Staplerteils 5 eine tolerierbare Menge überschreitet oder nicht. Wenn das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S10 JA ist, beurteilt ein Schritt S11, ob das Befördern, Lesen und der Transport des Dokuments 6 durchgeführt werden sollen oder nicht. Wenn das Ergebnis in Schritt S11 JA ist, entscheidet ein Schritt S12 basierend auf dem Ausgangssignal des Papierauswerfsensors 64-5, ob das Auswerfen des Dokuments 6 durch die Auswerfwalzen 36, oder Ähnliches vollendet wurde, und der Prozess geht über zu Schritt S13, falls die Entscheidung ein JA ergibt. Der Schritt S13 stoppt das Zuführen des nächsten Dokuments 6 und ein Schritt S14 führt die Dokumentauswerfroutine, die in 43(b) dargestellt ist, durch. Danach, nach dem das Dokuments 6 innerhalb des Staplerteils 5 entfernt wurde, beginnt ein Schritt S15 das Zuführen des nächsten Dokuments 6 und der Prozess kehrt zurück zu Schritt S10.
  • Nachdem das Dokument 6 innerhalb des Staplerteils 5 durch Bewegen des Auswurfelements 41 ausgeworfen wurde, muss das Auswurfelement 41 in die ursprüngliche Stellung (Ruhestellung) durch Bewegen des Auswurfelements 41 in einer Gegenrichtung zu der Richtung A zurückgebracht werden. Andernfalls ist es nicht möglich, das nächste Dokuments 6 innerhalb des Staplerteils 5 auszuwerfen.
  • 44 zeigt eine Steuerroutine des Auswurfelernents 41. Ein Schritt S17 steuert und treibt den Motor 65-1 über die Motorantriebssteuerungsschaltung 63 an, so dass dieser einen "Auswurfvorgang" durchführt, der das Auswurfelement 41 in die Richtung A bewegt. Ein Schritt S18 entscheidet basierend auf dem Ausgangssignal des Stapler-voll-Sensors 64-6, ob das Dokument 6 innerhalb des Staplerteils 5 verbleibt oder nicht. Wenn das Ergebnis der Entscheidung in dem Schritt S18 JA ist, treibt und steuert ein Schritt S19 den Motor 65-1 über die Motorantriebschaltung 63 so an, dass dieser einen "Rückkehrvorgang" durchführt, der das Auswurfelement 41 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung A bewegt, und der Prozess endet.
  • Als Nächstes werden die eingestellten Positionen der Sensoren und die Steuerung des Auswurfelements erläutert. 45 ist ein Diagramm zur Erläuterung der eingestellten Positionen des Stapler-voll-Sensors 64-6, eines Ruhestellungssensors 64-7 und eines vorderen Endsensors 64-8. 46 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Steuervorgangs für das Auswurfelement 41. In 45 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 36, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. Der Stapler-voll-Sensor 64-6, der Ruhestellungssensor 64-7 und der vordere Endsensors 64-8 bestehen jeweils aus Lichtunterbrechern (Fotounterbrechern, Lichtschranken) oder ähnlichem.
  • In 46 führt ein Schritt S21 den "Auswerfvorgang" durch. Mit anderen Worten, das Auswurfelement 41 wird, indem der Motor 65-1 über die Motorantriebsteuerung 63 angetrieben und gesteuert wird, von einer Ruhestellung HP, die in 45 dargestellt ist, in Richtung A bewegt. Wenn das Auswurfelement 41 sich in seine vordere Endstellung FP bewegt, die durch eine punktierte Linie in 45 angezeigt ist, wird ein Erfassungssignal von dem vorderen Endsensors 64-8 ausgegeben. Entsprechend entscheidet ein Schritt S22 basierend auf dem Ausgangssignal des vorderen Endsensors 64-8, ob das Auswurfelement 41 sich in die vordere Endpositionen FP bewegt hat oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S22 JA ist, entscheidet ein Schritt S23 basierend auf dem Ausgangssignal des Stapler-voll-Sensors 64-6, ob das Dokument 6 innerhalb des Staplerteils 5 entfernt wurde und der Staplerteil 5 in einem freien (leeren) Zustand ist. Wenn das Ergebnis der Entscheidung in dem Schritt S23 NEIN ist, gibt ein Schritt S24 an das Bedienfeld 61 eine Nachricht aus, um den Benutzer dazu zu bringen, das von dem Staplerteil 5 ausgeworfene Dokument 6 zu entfernen, und der Prozess kehrt zu dem Schritt S23 zurück. Der Schritt S24 kann weggelassen werden.
  • Wenn die Entscheidung in dem Schritt S23 JA ist, führt ein Schritt S25 einen "Rückkehrvorgang" durch. Mit anderen Worten, das Auswurfelement 41 wird in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung A von der vorderen Endeposition FP, dargestellt in 45, durch Antreiben und Steuern des Motors 65-1 über die Motorantriebsteuerung 63 bewegt. Wenn das Auswurfelement 41 sich zu der Ruheposition HP bewegt, wird ein Erfassungssignal von dem Ruhepositionssensor 64-7 ausgegeben. Dementsprechend entscheidet ein Schritt S26 basierend auf dem Ausgangssignal des Ruhepositionssensors 64-7, ob das Auswurfelement 41 sich in die Ruheposition bewegt hat oder nicht. Der in 46 dargestellte Prozess endet, wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S26 JA wird.
  • Es ist wünschenswert, dass die Größe des in der Vorrichtung benutzten Dokuments 6 nicht festgelegt ist und dass verschiedene Größen benutzt werden können. Daher wird die Arbeitsweise für einen Fall beschrieben, in dem die Menge der von dem Staplerteil 5 ausgeworfenen Dokumente 6, d. h. die Menge der Dokumente 6, die aus der Öffnung 12 hervorragen, stets konstant gehalten werden kann, unabhängig von den unterschiedlichen Größen der Dokumente 6, die benutzt werden. Wenn die Menge der Dokumente 6, die aus der Öffnung 12 hervorragen, unabhängig von der Größe der Dokumente 6 konstant gehalten wird, ist es stets möglich die Dokumente leicht zu entfernen. Weiter ist es möglich, eine unbequeme Situation zu verhindern, bei der die Dokumente 6, die von dem Staplerteil 5 ausgeworfen werden, aus der Vorrichtung fallen.
  • 47 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Erfassung der Papierbreite, und in 47 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 17 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. Die Papierführungen 11B sind in den Pfeilrichtungen in 47 abhängig von der Größe des Dokuments 6 durch einen Führungsmechanismus 11C verschiebbar, der aus Zahnstangen und Zahnrädern besteht. Papierbreitesensoren 64-2A bis 64-D, die aus Lichtunterbrechern oder ähnlichem bestehen, erfassen einen Abschnitt des Führungsmechanismus 11C, so dass die Papierbreite des Dokuments 6 erfasst werden kann.
  • 48 ist ein Zeitdiagramm, das die Ausgangssignale der Papierbreitensensoren 64-2A bis 64-2D zeigt. In 48 entspricht das linke Ende der maximalen Breite des Papiers und das rechte Ende der minimalen Breite des Papiers. Die in 41 dargestellte CPU 60, erhält die Aus gangssignale der Papierbreitensensoren 64-2A bis 64-2D über die Sensorschaltung 62 und erfasst basierend auf diesem Ausgangssignal die Papierbreite des Dokuments 6, das benutzt wird. Zusätzlich steuert die CPU 60 die Bewegungslänge des Auswurfelements 41 abhängig von der erfassten Papierbreite, so dass die Herausschiebgröße des Dokuments 6, das aus dem Staplerteil 5 ausgeworfen wird, konstant gehalten wird.
  • 49 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Papierauswerflänge-Einstellroutine. In 49 entscheidet ein Schritt S31 welcher Schalter des Bedienfelds 61 für die Auswerflänge gedrückt wurde. Wenn ein erster Schalter gedrückt wurde, stellt ein Schritt S32A eine Auswerflänge X des Dokuments 6 von der Öffnung 12 auf a ein. Wenn ein zweiter Schalter gedrückt wird, stellt ein Schritt S32B die Auswerflänge X des Dokuments 6 von der Öffnung 12 auf b ein. Wenn ein dritter Schalter gedrückt wird, stellt ein Schritt S32C die Auswerflänge X des Dokuments 6 von der Öffnung 12 auf c ein. Zusätzlich stellt, wenn ein vierter Schalter gedrückt wird, ein Schritt S32A die Auswerflänge X des Dokuments 6 von der Öffnung 12 auf d ein.
  • 50 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Papierauswerfvorgangs. Ein Schritt S34 steuert und treibt den Motor 65-1 über die Motorantriebschaltung 63 so, dass das Auswurfelement 41 sich in der Richtung A von der Ruheposition HP, die in 45 dargestellt ist, bewegt und startet den Papierauswerfvorgang. Ein Schritt S35 erfasst eine Auswerfgröße M des Dokument 6 in der Richtung A aus der Bewegungslänge des Auswurfelements 41 und entscheidet, ob M > (W + X + L) ist oder nicht. Hier bezeichnet W die Papierbreite und dies ist die Papierbreite des Dokuments 6, die wie in Verbindung mit 47 und 48 oben beschrieben erfasst wurde. Zusätzlich bezeichnet X die Auswerflänge, die in der in 49 dargestellten Papierauswerflängen-Einstellroutine eingestellt wurde. Weiterhin bezeichnet L eine Summe (L = L1 + L2) aus einer Strecke L1 zwischen der oberen Kante des Dokuments 6 innerhalb des Staplerteils 5 und dem Auswurfelement 41, das sich in seiner Ruhepositionen HP befindet, und einer Strecke L2 zwischen der unteren Kante dieses Dokuments 6 und der Vorderseite des quaderförmigen Gehäuses 10. Die Bewegungslänge des Auswurfelements 41 kann z. B. aus der Ansteuerzeit des Motors 65-1 erfasst werden.
  • Wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S35 JA ist, stoppt der Schritt S36 den Motor 65-1 über die Motorantriebsteuerung 63, um die Bewegung des Auswurfelements 41 zu stoppen, und der Papierauswerfvorgang wird angehalten. Ein Schritt S37 führt den Rückkehrvorgang in Bezug auf das Auswurfelement 41, ähnlich zu dem in 46 dargestellten Schritt S 25, durch, und ein Schritt S38 entscheidet ähnlich zu dem Schritt S26, der in 46 dargestellt ist, ob das Auswurfelement 41 in seine Ruhestellung HP zurückgekehrt ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Entscheidung in dem Schritt S38 JA ist, beendet eine Schritt S39 den obigen Rückkehrvorgang.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 52 und 53 ein Ausführungsbeispiel des Ablaufs des Erfassens der obigen Auswerflänge M beschrieben. 52 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Ablaufs der Erfassung der Auswerflänge. Zusätzlich ist 53 ein Diagramm zur Erläuterungen der Arbeitsweise eines Sensors 64-9, der benutzt wird, um die Auswerflänge M zu erfassen. In 53 sind die Teile, die identisch sind mit den jeweiligen Teilen in 36 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
  • In 52 beginnt ein Schritt S41 den Auswerfvorgang, ähnlich zu dem in 50 dargestellten Schritt S34. Der in 53 dargestellte Sensor 64-9 ist auf der Welle des Motors 65-1 angeordnet und erfasst die Drehungen des Motors 65-1. Dieser Sensor 64-9 besteht z. B. aus einem Lichtunterbrecher (oder Codierer), der an der Welle des Motors 65-1 befestigt ist, und einem Fotokoppler, der ein Signal ausgibt, das eine Pulsanzahl abhängig von den Umdrehungen des Fotounterbrechers hat. Entsprechend beginnt die CPU 60, wenn der Auswerfvorgang beginnt, die Pulse des Ausgangssignals des Sensors 64-9 zu zählen. Ein Schritt S42 entscheidet, ob die bestimmte Auswerflänge M kleiner oder gleich einem festgelegten gezählten Wert ist, oder nicht. Wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S42 JA ist, hat sich das Auswurfelement 41 um die festgelegt Auswerflänge M bewegt, und der Prozess geht somit über zu den Schritten S37 und S38, die in 50 dargestellt sind.
  • Nachfolgend wird ein Auswerfvorgang mit Bezug auf die 54 und 55 beschrieben, der durch den Benutzer vorgegeben wird. 54 ist eine perspektivische Ansicht des fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung und zeigt einen Auswerfschalter 61B, der auf dem Bedienfeld 61 angeordnet ist und gedrückt wird, wenn der Benutzer den Auswerfvorgang vorgibt. Zusätzlich ist 55 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Auswerfvorgangs, der durch den Benutzer vorgegeben wird.
  • Wenn der Benutzer den Schalter 61B drückt, beginnt ein in 55 dargestellter Schritt S45 den Auswerfvorgang. Ein Schritt S46 entscheidet basierend auf dem Ausgangssignal des vorderen Endsensors 64-8, das über die Sensorschaltung 62 erhalten wurde, ob das Auswurfelement 41 zur vorderen Exposition FP bewegt wurde, oder nicht. Wenn die Entscheidung in Schritt S46 JA ergibt, beginnt ein Schritt S47 den Rückholvorgang. Ein Schritt S48 entscheidet basierend auf dem Ausgangssignal des Ruhepositionssensors 64-7, das über die Sensorschaltung 62 erhalten wurde, ob das Auswurfelement 41 in die Ruheposition HP zurückkehrte, oder nicht. Der Prozess endet, wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S48 JA ist.
  • Nachfolgend wird ein automatischer Auswerfvorgang mit Bezug auf die in 56 und 57 dargestellten Flussdiagramme beschrieben. In 56 sind diejenigen Schritte, die im wesentlichen dieselben sind wie die jeweiligen Schritte in 43 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
  • In 56 entscheidet der Schritt S10, wenn das Entscheidungsergebnis in Schritt S3 JA ist, ob die Menge an Dokumenten 6 innerhalb des Staplerteils 5 eine tolerierbare Menge überschritten hat, oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S10 JA ist, führt ein Schritt S4A denselben Prozess wie der Schritt S4 aus, d. h. den in 43(b) dargestellten Auswerfvorgang. Andererseits entscheidet ein Schritt S51, wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S10 NEIN ist, oder nach dem Schritt S4A, ob der Auswerfschalter 61B gedrückt worden ist, oder nicht. Wie in 58 dargestellt, belegte ein Schritt S53, wenn der Auswerfschalter 61B gedrückt ist, eine Speicheradresse XXX eines Speichers (nicht dargestellt) der CPU 60 mit "1". Dadurch kann der Schritt S51 durch eine Beurteilung, ob die Speicher Adresse XXX "1" ist, oder nicht, entscheiden, ob der Auswerfschalter 61B gedrückt worden ist, oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S51 NEIN ist, kehrt der Prozess zu dem Schritt S1 zurück.
  • Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S51 JA ist, führt ein Schritt S4B jedoch denselben Prozess wie der Schritt S4 durch, d. h., den in 43(b) dargestellten Auswerfvorgang. Zusätzlich setzt ein Schritt S52 die Speicheradresse XXX der CPU 60 auf "0". Nach dem Schritt S52 kehrt der Prozess zurück zu dem Schritt S1.
  • Deshalb wird durch die in 56 dargestellte Arbeitsweise der Auswerfvorgang normalerweise automatisch durchgeführt, jedoch ist es ebenso möglich den Auswerfvorgang in Reaktion auf eine Instruktion durch den Benutzer durchzuführen.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der CPU mit Bezug auf 58 beschrieben, wenn der Auswerfvorgang wie die 28 und 29 zeigen manuell durchgeführt wird. In 58 sind diejenigen Schritte, die im wesentlichen dieselben sind wie die jeweiligen Schritte in 43 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
  • In 58 entscheidet ein Schritt S61 basierend auf dem Ausgangssignal des Ruhepositionssensors 64-7, das über die Sensorschaltung 62 erhalten wurde, ob das Auswurfelement 41 in der Ruheposition HP ist, oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S61 NEIN ist, gibt ein Schritt S62 ein Signal an das Bedienfeld 61 aus, um dadurch einen Alarm für den Benutzer auszugeben. Dieser Alarm kann die Form einer Anzeige durch das Einschalten einer Lampe und Ähnliches, ein Summergeräusch und Ähnliches oder eine Kombination aus beiden sein. Nach dem Schritt S62 kehrt der Prozess zu dem Schritt S61 zurück.
  • Andererseits entscheidet ein Schritt S63 basierend auf dem Ausgangssignal des Magazin-leer-Sensors 64-1, wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S61 JA ist, ob das Dokument 6 innerhalb des Magazinteils 1 existiert, oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S63 NEIN ist, endet der Prozess. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S63 JA ist werden die Schritte S2, S3 und S10 ausgeführt. Wenn der Schritt S10 entscheidet, dass die Menge an Dokumenten 6 innerhalb des Staplerteils 5 die tolerierbare Menge überschritten hat und das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S10 Nein ist, kehrt der Prozess zurück zu dem Schritt S63. Jedoch gibt ein Schritt S67, wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S10 JA ist, ein Signal an das Bedienfeld 61 aus, damit der Benutzer bemerkt, dass die Menge an Dokumenten 6 innerhalb des Staplerteils 5 die tolerierbare Menge überschritten hat. Dieser Hinweis kann in der Form einer Anzeige, wie etwa dem Anschalten einer Lampe und ähnlichem, einem Summergeräusch und ähnlichem oder einer Kombination aus beidem erfolgen, ähnlich zu dem Fall des oben beschriebenen Alarms. Danach entscheidet ein Schritt S68 basierend auf dem Ausgangssignal des Stapler-voll-Sensors 64-6 und/oder des Ruhestellungssensors 64-7 und ähnlichem, ob die aus dem Staplerteil 5 ausgeworfenen Dokumenten 6 entfernt wurden, oder nicht. Der Prozess kehrt zurück zu dem Schritt S63, wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S68 JA ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Magazinteil 1 in dem Schubfach 11 angeordnet. Jedoch kann das Schubfach 11 eine manuelle Konstruktion aufweisen oder eine Konstruktion, die ein Umschalten zwischen dem manuellen und automatischen Modus ermöglicht. Dementsprechend werden nachfolgend Ausführungsbeispiele des Schubfachs beschrieben.
  • 59 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das manuelle System einsetzt. Wie in 59 dargestellt, ist ein Handgriff 11-1 an dem Schubfach 11 an der Vorderseite der Vorrichtung vorgesehen.
  • 60 zeigt einen wichtigen Teil des ersten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das manuelle System einsetzt. Ein Mechanismus umfasst eine Verbindung 81, einen Stopper 82, eine Feder 83, Eingriffsteile 84 und 85 und Ähnliches, die wie dargestellt miteinander verbunden sind, und der Handgriff 11-1 ist mit diesem Mechanismus verbunden. In einen Zustand, in dem das Schubfach 11 geschlossen ist, greift der Eingriffsteil 84 des Schubfachs 11 in den Eingriffsteil 85, der an dem Rahmen 10A befestigt ist, ein, und das Schubfach wird sich nicht in die Richtung A bewegen, bis der Handgriff 11-1 in die Richtung A gezogen wird. Wenn der Handgriff 11-1 in die Richtung A gezogen wird, bewegt sich der Eingriffsteil 84 in 60 nach unten gegen die Wirkung der Feder 83, wobei der Eingriff der Eingriffsteile 84 und 85 freigegeben wird und das Schubfach 11 in der Richtung A verschiebbar wird.
  • 61 zeigt einen wichtigen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das manuelle System einsetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist kein Handgriff oder Ähnliches an dem Schubfach 11 vorgesehen. Ein Bolzen 84A ist an der Rückseite des Schubfachs 11 befestigt. Ein Druckschnapper-Mechanismus 85A ist an dem Rahmen 10A an einer Stelle entsprechend zu dem Bolzen 84A vorgesehen. Dadurch wird der Bolzen 84A, wenn das Schubfach 11 in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung A gedrückt wird, durch den Druckschnapper-Mechanismus 85, verriegelt, und das Schubfach ist in geschlossenen Zustand verriegelt. In diesem Zustand, wenn das Schubfach 11 wieder in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung A gedrückt wird, gibt der Druckschnapper-Mechanismus 85A das Schubfach 84A frei und es wird möglich, dieses manuell zu verschieben und das Schubfach 11 in der Richtung A zu öffnen.
  • 62 ist eine teilweise demontierte perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das manuelle System einsetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist aus Bequemlichkeitsgründen allein die Basis 11-2 des Schubfachs 11 dargestellt und die Darstellung anderer Teile des Schubfachs 11 ist weggelassen. Ein Paar von Rücksprüngen 88 ist an jeder Seitenfläche der Basis 11-2 ausgebildet. Andererseits sind Blattfedern 87 an jeder Innenseitenfläche des quaderförmigen Gehäuses 10 vorgesehen. Die Höhenposition der Blattfedern 87 passt zu den Höhenpositionen der Rücksprünge 88 der Basis 11-2. Dementsprechend wird das Schubfach 11, wenn das Schubfach 11 geöffnet oder geschlossen wird, vorläufig in den Stellungen der Rücksprünge 88 verriegelt. Mit anderen Worten, da das Schubfach 11 vorläufig an den zwei Stellungen verriegelten ist, nämlich dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand, ist es möglich, eine unerwartete Bewegung des Schubfachs 11 zu verhindern. Nachfolgend werden Ausführungsformen des Schubfachs, die das automatische System nutzen, beschrieben.
  • 63 zeigt einen wichtigen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das automatische System benutzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel treibt ein Motor 65-2 eine Zahnstange 11-3 des Schubfachs 11 über ein Ritzel 91 an. Dieser Motor 65-2 wird auch durch die in 41 dargestellte CPU 60 über die Motorantriebsteuerung 63 angetrieben und gesteuert. Die Positionen, in denen die Zahnstange 11-1 an dem Schubfach 11 angebracht ist und die Form der Zahnstange 11-3 selbst sind selbstverständlich nicht begrenzt auf die in 63 dargestellten.
  • 64 zeigt einen wichtigen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das automatische System nutzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an dem Schubfach 11 Schienen 94 und 96 vorgesehen. Zusätzlich sind zwei Zahnstangen 11-3 auf der Innenseite der Schienen 94 und 96 ausgebildet. Die Zahnstange 94 wird durch ein Führungsteil 95 geführt, das in 65 dargestellt ist und das an dem Rahmen 10A vorgesehen ist. 66 ist eine Schnittansicht aus einer Pfeilrichtung in 65, die das Positionsverhältnis der Schienen 94 und des Führungsteil 95 zeigt. Andererseits wird die Zahnstange 96 stabil durch ein Linearkugellager 97 geführt, das an dem Rahmen 10A vorgesehen ist. Das Linearkugellager 97 kann die Zahnstange 96 mit größerer Genauigkeit im Vergleich zu dem Führungsteil 95 führen. Selbstverständlich sind die Führungsmechanismen für das Schubfach 11 nicht darauf begrenzt, und derselbe Führungsmechanismus kann auf beiden Seiten des Schubfachs 11 vorgesehen werden.
  • Der Motor 65-2 dreht eine Rolle 91 und dreht eine andere Rolle 91 über einen Riemen 92. Diese andere Rolle 91 ist an derselben Welle 94 wie ein Ritzel 93 befestigt, und somit werden beide Ritzel 93 durch die Drehung dieser anderen Rolle 91 gedreht. Dadurch wird das Schubfach 11 über diese andere Rolle 91, die Ritzel 93 und die Zahnstangen 11-3 angetrieben.
  • 67 zeigt einen wichtigen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das automatische System nutzt. In 67 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 64 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel dienen die Zahnstangen 11-3 und die Ritzel 93 auch als die Führungsmechanismen für das Schubfach 11. Zusätzlich treibt die Rolle 91 direkt ein Ritzel 98 an, das mit einer der Zahnstangen 11-3 kämmt, an Stelle der Welle 94.
  • 68 zeigt einen wichtigen Teil eines vierten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das automatische System nutzt. In 68 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 64 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In 64 sind Rollen 91 zwischen dem Ritzelpaar 93 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch ist die Rolle 91 auf der Außenseite eines der Kitzel 93 vorgesehen.
  • In 64, 67 und 68 können die Rollen 91 und der Riemen 92 selbstverständlich als Reduktionssystem zu Reduzierung der Drehzahl des Motors 65-2 dienen.
  • 69 zeigt einen wichtigen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das automatische System nutzt. In 69 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 64 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In 69 wird ein direktes Riemenantriebssystem anstatt dem Zahnstangen-Ritzel Antriebssystem eingesetzt. D. h., der Motor 65-2 dreht und treibt eine Rolle 102 über ein Reduziergetriebe 101 an. Ein Riemen 104 ist um diese Rolle 102 und eine andere Rolle 102 gelegt und die Drehung des Motors 65-2 wird in die Bewegung des Riemens 104 umgesetzt. Ein vorgegebener Teil 105 dieses Riemens 104 ist an dem Schubfach 11 befestigt, so dass das Schubfach 11 sich öffnet und schließt, wenn der Riemen 104 sich bewegt. Der Massenschwerpunkt G des Schubfachs 11 liegt auf einer Verlängerung des Antriebssystems, das diesen Rie men 104 nutzt, und aus diesem Grunde ist es möglich, das Schubfach stabil und gleichmäßig anzutreiben.
  • Ein vorstehender Teil 106 ist an der Rückseite des Schubfachs 11 vorgesehen. Ein Eingriffsteil 107 ist an dem Rahmen 101A an einer Stelle entsprechend zu dem vorstehenden Teil 106 vorgesehen. Dadurch greift, wenn das Schubfach 11 geschlossen ist, der vorstehende Teil 106 in den Eingrifftieil 107 ein, und das Schubfach 11 wird in geschlossenen Zustand gehalten. Zusätzlich sind die Zahnstangen 94 und die Führungsteile 95 jeweils an der rechten und linken Seite des Schubfachs 11 vorgesehen.
  • 70 zeigt einen wichtigen Teil eines sechsten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das automatische System nutzt. In 70 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 64 und 69 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In 70 sind zwei Antriebssysteme vorgesehen, die den Riemen 104 einsetzen. Zusätzlich wird die Zahnstange 94 durch den Führungsteil 95 und die andere Zahnstange 96 durch das Linearkugellager 97 geführt. Jede Rolle 102 wird durch den Motor 65-2 wie in dem Fall der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele angetrieben, aber deren Darstellung ist weggelassen.
  • 71 zeigt einen wichtigen Teil eines siebten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das automatische System einsetzt. In 71 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 69 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In 71 ist ein Antriebssystem, das den Riemen 104 nutzt, an der linken Seite des Schubfachs 11 vorgesehen. Das Schubfach 11 hat ein Paar von Führungslagern 104A und 104B, und diese Führungslager 104A und 104B werden durch Führungswellen 103 geführt. Das Führungslager 104B hat z. B. eine Führungsöffnung mit einem Kreisquerschnitt und wird entlang der Führungswelle 103 mit einer hohen Positionsgenauigkeit geführt. Andererseits weist das auf und wird entlang der Führungswelle 103 mit einer Positionsgenauigkeit geführt, die nicht so hoch ist. Die Rollen 102 werden durch den Motor 65-2 wie in dem Fall der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele angetrieben, aber deren Darstellung ist weggelassen.
  • 72 zeigt einen wichtigen Teil eines achten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das automatische System einsetzt. In 72 sind diejenigen Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 64 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In 72 sind ein Paar Zahnrollen (Steuerrollen) 108 an der Welle 94 befestigt und eine entsprechende Rolle 108 ist vorgesehen in Bezug zu jeder Rolle 108. Ein Zahnriemen (Steuerriemen) 109 ist um jedes Paar einander entsprechende Rollen 108 angeordnet. Weiter ist das Schubfach 11 an einer festgelegten Stelle 110 an jedem Zahnriemen 109 befestigt. Da her treibt der Motor 65-2 das Schubfach 11 über die Rollen 91, den Riemen 92, die Rollen 108 und die Zahnriemen 109 an.
  • 73 zeigt einen wichtigen Teil eines neunten Ausführungsbeispiels des Schubfachs, das das automatische System nutzt. In 73 sind diejenigen Teile, die identisch sind mit den jeweiligen Teilen in 74 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In 73 ist ein erster Riemen 115, angezeigt durch eine durchgezogene Linie, um Rollen 112a bis 112e gewunden. Ein Ende des ersten Riemens 115 ist an dem Rahmen 10A an der Rückseite des quaderförmigen Gehäuses 10 befestigt und das andere Ende ist an dem Rahmen 10A an der Vorderseite des quaderförmigen Gehäuses 10 befestigt. Ein zweiter Riemen 116, angezeigt durch eine gepunktete Linie, ist um Rollen 113a bis 113g gewunden. Ein Ende dieses zweiten Riemens 116 ist an dem Rahmen 10A an der Rückseite des quaderförmigen Gehäuses 10 und das andere Ende ist an der Rahmen 10A an der Vorderseite des quaderförmigen Gehäuses 10 befestigt.
  • 74 zeigt einen Motorrandteil des neunten Ausführungsbeispiels des Schubfachs. Wie in 74 dargestellt, sind die Welle des Motors 65-2, die Rolle 112c und die Rolle 111d koaxial angeordnet, und die Rolle 112c und die Rolle 113d drehen sich zugleich mit den Motor 65-2. Dadurch bewegt sich, wenn der Motor 65-2 sich in 73 im Uhrzeigersinn dreht, das Schubfach 11 in die Richtung A und nimmt den in 75 dargestellten offenen Zustand ein.
  • Nachfolgend wird der Vorgang des Öffnens und Schließens des Schubfachs 11 beschrieben.
  • 76 und 77 zeigen jeweils die Position eines Schubfach-offen/geschlossen-Schalters. In 76 ist ein Schubfach-offen/geschlossen-Schalter 61C an dem Schubfach 11 an der Vorderseite der Vorrichtung vorgesehen. In 77 ist der Schubfach-offen/geschlossen-Schalter 61C an der Vorderseite des quaderförmigen Gehäuses 10 neben dem Schubfach 11 vorgesehen, das heißt auf dem Bedienfeld 61. Bei diesen Figuren ist der Schubfach-offen/geschlossen-Schalter 61C ein einzelner Schalter. Jedoch ist es selbstverständlich möglich zwei Schalter vorzusehen, einen für das Öffnen und einen für das Schließen des Schubfachs 11. Zusätzlich ist die Position des Schubfachs-offen/geschlossen-Schalters 61C nicht auf die in diesen Figuren dargestellten beschränkt.
  • 78 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterungen des Schubfach-offen/geschlossen-Vorgangs. Wie später in Verbindung mit 79 beschrieben wird, ist die Vorrichtung z. B. mit einem Sensor 66-1 zur Ausgabe eines Erfassungssignals ausgestattet, wenn der geschlossene Zustand des Schubfachs 11 erfasst wird. Ein Schritt S71 entscheidet basierend auf dem Ausgangssignal des Sensors 66-1, ob das Schubfach 11 offen ist, oder nicht. Wenn das Schubfach 11 offen ist und das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S71 JA ist, entscheidet ein Schritt S72, ob der Schubfach-offen/geschlossen-Schalter 61C gedrückt ist, oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S72 JA ist, steuert ein Schritt S73 den Motor 65-2 über die Motoransteuerschaltung 63 so, dass dieser das Schubfach 11 schließt, in dem er es in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung A bewegt. Zusätzlich steuert in einem Fall, in dem ein Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung des Schubfach 11 in dem geschlossenen Zustand wie in 59 dargestellt durch elektrische Mittel angetrieben wird, wie etwa einen Elektromagneten, ein Schritt S74 den Verriegelungsmechanismus an, um das Schubfach 11 in dem geschlossene Zustand zu verriegeln.
  • Andererseits, wenn das Entscheidungsergebnis in Schritt S71 Nein ist, entscheidet ein Schritt S75, ob der Schubfach-offen/geschlossen-Schalter 61C gedrückt ist, oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S75 JA ist, löst ein Schritt S76 den obigen Verriegelungsmechanismus. Ein Schritt S77 steuert den Motor 65-2 über die Motorantriebsteuerung 63 so an, dass diese das Schubfach 11 durch Bewegung in Richtung A öffnet.
  • 79 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Schubfach-Positionserfassungsvorganges. Es ist bequem, das Schubfach automatisch zu öffnen und zu schließen, aber wenn ein Ausrüstungsteil wie eine Tastatur auf der Vorderseite der Vorrichtung platziert ist, gibt es Fälle, bei denen es bequemer ist, wenn das Schubfach 11 sich nicht automatisch in den voll geöffneten Zustand bewegt. Es wird ein Ausführungsbeispiel erläutert, dass eine solche Anforderung erfüllt.
  • 79(a) zeigt das Schubfach 11 in geschlossenem Zustand. Sensoren 66-1 und 66-2 sind in der Vorrichtung vorgesehen. Der Sensor 66-1 ist ein Microschalter zur Erfassung des geschlossenen Zustands des Schubfachs und ist in dem in 79(a) dargestellten Zustand auf AN und in einem in 79(b) dargestellten Zustand auf AUS. Andererseits ist der Sensor 66-2 ein Microschalter, der auf AUS schaltet, wenn das Schubfach 11 um eine festgelegte Größe aus dem geschlossenen Zustand geöffnet wird. Dementsprechend ist der Sensor 66-2 in dem in 79(a) dargestellten Zustand auf AN und in dem in 79(b) dargestellten Zustand auf AUS.
  • 80 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Schubfach-Öffnungsvorgangs. Ein Schritt S81 steuert den Motor 65-2 über die Motoransteuerschaltung 63 so, dass dieser das Schubfach in der Richtung A bewegt. Ein Schritt S82 entscheidet, ob der Sensor 66-2 auf AN ist, oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S82 NEIN ist, kehrt der Prozess zurück zu dem Schritt S82. Wenn andererseits das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S82 JA ist, beendet ein Schritt S83 das Ansteuern des Motors 65-2 und der Prozess endet. Dadurch stoppt das Schubfach 11 in einer halb geöffneten Stellung und wird danach manuell zu dem voll geöffneten Zustand bewegt. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass das Schubfach 11 sich plötzlich und vollständig öffnet und dabei Ausrüstung trifft, die auf der Vorderseite der Vorrichtungen angeordnet ist.
  • 81 ist ein Flussdiagramm zu Erläuterungen eines Schubfach-Schließvorgangs. Ein Schritt S84 entscheidet, ob der Sensor 66-2 AN ist, oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S84 JA ist, steuert ein Schritt S85 den Motor 65-2 über die Motorantriebsteuerung 63 so, dass dieser das Schubfach 11 in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung A bewegt. Ein Schritt S86 entscheidet, ob der Sensor 66-1 an ist, oder nicht. Wenn das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S86 NEIN ist, kehrt der Prozess zurück zu dem Schritt S85. Wenn andererseits das Entscheidungsergebnis in dem Schritt S86 JA ist, stoppt ein Schritt S87 das Ansteuern des Motors 65-2 und der Prozess endet. Deshalb schließt, wenn das Schubfach 11 manuell um eine festgelegte Länge in die Schließrichtung aus dem voll geöffneten Zustand gedrückt wurde, das Schubfach danach automatisch.
  • Der Sensor 66-2 und dergleichen können an frei wählbaren Stellen in der Vorrichtung angeordnet werden, und ein Schalter oder dergleichen kann auf dem Bedienfeld 61 vorgesehen sein, so dass die Ausgangssignale eines oder einer Mehrzahl von benutzten Sensoren durch den Schalter oder dergleichen ausgewählt werden können. In diesem Fall ist es ebenso möglich, fei wählbar den Öffnen/Schließen-Vorgang des Schubfachs 11 in den manuellen Modus, den automatischen Modus und den halbautomatischen Modus zu schalten.
  • Als Nächstes wird ein Antriebssystem für den Dokumenttransportteil und den Dokumentauswerfteil beschrieben.
  • 82 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels des Antriebssystems für den Dokumenttransportteil und den Dokumentauswerfteil. In 82 sind aus Bequemlichkeitsgründen Riemen und Rollen durch punktierte Linien angezeigt und Walzen werden durch eine durchgezogene Linie angezeigt. Ein Motor 65-3 treibt die Papierförderwalze 31, die Trennwalze 32, die Förderwalze 33 und Ähnliches über einen Riemen 121 und Rollen. Andererseits treibt ein Motor 65-4 die Auswerfwalzen 36a und 36b und Ähnliches über einen Riemen 122 und Rollen. Mit anderen Worten, bei diesem Ausführungsbeispiel treibt die CPU 60 den Dokumenttransportteil und den Dokumentauswerfteil durch die unabhängigen Motoren 65-3 und 65-4.
  • 83 bis 85 sind Diagramme zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Antriebssystems für den Dokumenttransportteil und den Dokumentauswerfteil. Bei diesem Ausführungsbeispiel treibt die CPU 60 sowohl den Dokumenttransportteil, als auch den Dokumentauswerfteil durch einen Motor 65-3. 83 zeigt einen Zustand, in dem das Schubfach 11 offen ist. Weiterhin zeigt 84 in einem vergrößerten Maßstab eine Kupplung 127, die in dem quaderförmiger. Gehäuse angeordnet ist und 85 zeigt in einem vergrößerten Maßstab eine Kupplung 128, die an dem Schubfach 11 angeordnet ist.
  • Die Kupplung 127, die an dem quaderförmigen Gehäuse 10 angeordnet ist, ist mit der Auswerfwalze 36a über ein Rollenpaar 125 und einen Riemen 126 verbunden, der um diese Rollen 125 angeordnet ist. Dementsprechend wird, wenn die Kupplung 127 sich dreht, die Auswerfwalze 36a angetrieben.
  • Andererseits treibt der Motor 65-3 die Papierförderwalze 31, die Trennwalze 32 u. ä. über zwei Zahnräder 136, ein Rollenpaar 131 und einen Riemen 130. Der Motor 65-3, die Zahnräder 136, die Rollen 131, der Riemen 130 u. ä. sind alle in dem Schubfach 11 angeordnet. Zusätzlich ist die Kupplung 128 auch durch den Motor 65-3 angetrieben, aber die Kupplung 128 greift in die Kupplung 127, die an dem quaderförmigen Gehäuse 10 angeordnet ist, ein und treibt die Kupplung 127 allein in dem geschlossenen Zustand des Schubfachs 11. Vorsprünge der Kupplung 128 greifen in eine Rücksprung der Kupplung 127 ein.
  • Wie in 85 dargestellt, ist die Rolle 131 auf einer Welle 137 befestigt, die einen Keil 132 und eine Rille 133 aufweist, die an deren Endspitze angeordnet sind. Die Kupplung 128 passt über die Welle 137 über eine Spiralfeder 129, so dass der Keil 132 in eine Keilnut 128a der Kupplung 128 eingreift, und wird durch eine Sicherungselement 134 gesichert, das in die Rille 133 eingreift.
  • Dadurch ist es bei diesem Ausführungsbeispiel möglich, den Dokumenttransportteil durch den Motor 65-3 sogar in dem offenen Zustand des Schubfachs 11 anzutreiben. Aus diesem Grund kann der Vorgang des Lesens des Dokuments 6 im geschlossenen Zustand des Schubfachs 11 und im offenen Zustand des Schubfachs 11 durchgeführt werden. Wenn es möglich ist, die Dokumente im offenen Zustand des Schubfachs 11 zu lesen, ist dies extrem bequem, zum Beispiel in einem Fall, wenn das zu lesende Dokumente 6 eine solche Größe hat, dass das Dokument 6 nicht innerhalb des Schubfachs 11 eingelegt werden kann. Weiterhin ist es möglich, wenn man das Dokument in dem offenen Zustand des Schubfachs 11 liest, das Dokument 6 mit jeweils jeder Seite einzelnen manuell zuzuführen. Jedoch wird, wenn man das Dokument 6 in dem offenen Zustand des Schubfachs 11 liest, der Dokumentauswerfteil nicht benutzt und das gelesene Dokument 6 wird zum Beispiel von der Andruckwalze, deren Darstellung in 83 weggelassen ist, ausgeworfen.
  • 86 bis 88 sind Diagramme zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels des Antriebssystems für den Dokumenttransportteil und den Dokumentauswerfteil. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden sowohl der Dokumenttransportteil als auch der Dokumentauswerfteil beide durch den einen Motor 65-3 angetrieben.
  • 86 und 87 sind jeweils Schnittansichten zur Erläuterung des dritten Ausführungsbeispiels des Antriebssystems für den Dokumenttransportteil und den Dokumentauswerfteil. 86 zeigt einen Zustand, in dem sowohl der Dokumenttransportteil und der Dokumentauswerfteil durch den Motor 65-3 angetrieben werden und 87 zeigt einen Zustand, in dem allein der Dokumenttransportteil durch den Motor 65-3 angetrieben wird.
  • Wie in 88 dargestellt, ist die Papierförderwalze an dem Schubfach 11 vorgesehen und wird durch den Motor 65-3 über eine Welle 139 angetrieben, dessen Darstellung in 88 weggelassen ist. Ein Zahnrad 149 das mit einem Zahnrad 142 kämmt, das an dem quaderförmigen Gehäuse 10 vorgesehen ist, ist an einem Ende dieser Welle 139 befestigt. Das Zahnrad 142 ist drehbar an einem Arm 140 zusammen mit einem Zahnrad 141 gelagert. Der Arm 140 ist drehbar um einen Drehstützpunkt 143 angeordnet. Die Zahnräder 141 und 142 sind verbunden und drehen zusammen, da ein Riemen 144 um Rollen 145 und 146, die jeweils koaxial zu den Zahnrädern 141 und 142 angeordnet sind, gelegt ist. Das Zahnrad 141 treibt eine Rolle des Dokumentauswerfteils an.
  • Der Arm 140 wird in 86 durch eine Feder 146 nach oben gedrückt. Zusätzlich wird in geschlossenen Zustand des Schubfachs 11 ein Führungsstift 147, der an einem Ende des Arms 140 montiert ist, durch einen Rücksprung 148a einer Nockenfläche 148 geführt, die an dem Rahmen 10A befestigt ist, dessen Darstellung in 88 weggelassen ist. Andererseits wird in dem offenen Zustand des Schubfachs 11 der Führungsstift 147 durch einen vorstehenden Teil 148 der Nockenfläche 148 geführt. Dadurch werden in geschlossenen Zustand des Schubfachs 11 der Arm 140 in der in 86 dargestellten Stellung angeordnet, die Zahnräder 149 und 144 kämmen miteinander und sowohl der Dokumenttransportteil als auch der Dokumentauswerfteil werden durch den Motor 65-3 angetrieben. Aber in dem geschlossenen Zustand des Schubfachs 11 dreht sich der Arm 140 zu der in 87 dargestellten Stellung gegen die Wirkung der Feder 146, die Zahnräder 144 und 149 kommen frei, und der Motor 65-3 treibt allein den Dokumenttransportteil an.
  • Der selektive Antrieb des Dokumenttransportteil und des Dokumentauswerfteils durch den Motor 65-3 ist nicht auf die oben beschriebenen mechanischen Mittel beschränkt, und es ist möglich, elektrische Mittel wie etwa einen Elektromagneten einzusetzen.
  • 89 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11, das geeignet ist, um den Lesevorgang sogar im offenen Zustand durchzuführen. Der Motor 65-3 treibt die Papierförderwalze 31, die Trennwalze 32, die Förderwalze 33 die Andruckwalze 35 und Ähnliches des Dokumenttransportteils über ein Transportantriebssystems 151 an, das aus Zahnrädern und ähnlichen besteht. Der Bildleseteil 3 und eine Klemmrolle 152 sind an ein Element 155 angeordnet, und dieses Element ist an dem Schubfach 11, wie durch die Pfeile in 89 angezeigt, angeordnet. Der Bildleseteil 3 ist mit der CPU 60 über eine Signalleitung 153 verbunden.
  • Wenn das Dokument 6 in dem offenen Zustand des Schubfachs 11 gelesen wird, wird das Dokument 6, das aus dem Schubfach 11 ausgeworfen wird, nicht vollständig nach außerhalb des Schubfachs 11 ausgeworfen, wenn die zuletzt von dem gelesenen Dokument durchlaufene letzte Walze an einer Stelle relativ innen zu dem Schubfach 11 angeordnet ist, und es besteht die Möglichkeit, dass das letzte Ende des Dokuments 6 innerhalb des Schubfachs 11 verbleibt. Daher ist in einem 11. Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11 die von den gelesenem Dokument 6 zuletzt durchlaufene letzte Walze in dem Endteil des Schubfachs 11 wie in 90 dargestellt angeordnet. Im Ergebnis wird das Dokument 6, das aus dem Schubfach 11 ausgeworfen wird, stets vollständig nach außerhalb des Schubfachs 11 ausgeworfen. In 90 ist die von dem gelesenen Dokument 6 zuletzt durchlaufene Walze die Andruckwalze 35, jedoch ist die letzte Walze selbstverständlich nicht hierauf beschränkt.
  • Es ist wünschenswert, Noppen (Vorsprünge) unter festgelegten Winkelintervallen an der Außenfläche der von dem Dokument 6 zuletzt durchlaufenen letzten Walze anzubringen, so dass die letzte Walze in Form einer Stoß- oder Ausbürstwalze besteht. In diesem Fall ist es möglich, die Auswurfenergie, mit der das Dokument 6 ausgeworfen wird, zu erhöhen.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, ein elektrostatisches Eliminationselement wie etwa eine Entladebürste in der Nachbarschaft der oben beschriebenen letzten Walze anzubringen. In dem Fall, in dem der Bildleseteil 3 oder der Bild gebende Teil 3 in dem Magazinteil 1 (Schubfach 11) vorgesehen sind, ist es möglich, die Vorrichtung sogar in einem offenen Zustand des Schubfachs 11 zu benutzen, und es ist wünschenswert die Entladebürste oder Ähnliches in dem Magazinteil, folglich in diesem Gehäuse anzubringen. Die Entladebürste oder Ähnliches wird bevorzugt an zwei Stellen vorgesehen, nämlich an einem Teil hinter der Walze 35 des Magazinteils 100 und einem Teil hinter der Auswerfwalze 36b oder ähnlichem an dem Staplerteil 5.
  • Als Nächstes wird ein zwölftes Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11 mit Bezug auf die 91 und 92 beschrieben, das die Dokumente positiv auswirft, wenn der Lesevorgang in dem offenen Zustand des Schubfachs 11 ausgeführt wurde. 91 zeigt das zwölfte Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11, und 92 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels.
  • Wie dargestellt in 91 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Lesen-vollendet-Sensor 64-3 vorgesehen. Der Lesen-vollendet-Sensor 64-3 gibt ein in 92 dargestelltes Ausgangssignal SO von niedrigem Pegel aus, wenn das gelesene Dokument 6 erfasst wird, und gibt ein Ausgangssignal SO von hohem Pegel aus, wenn kein gelesenes Dokument 6 erfasst wird. Die CPU 60 steuert den Motor 65-3 basierend auf dem Ausgangssignal SO des Lesen-vollendet-Sensors 64-3, das über die Sensorschaltung 62 erhalten wurde, so dass eine Transportgeschwindigkeit MS des Dokuments 6 wie in 92 gezeigt gesteuert wird. Dadurch wird die Transportgeschwindigkeit während des Lesens des Dokuments 6 auf eine normale Transportgeschwindigkeit eingestellt und wie in 92 gezeigt auf eine hohe Geschwindigkeit eingestellt, wenn erfasst wird, dass das gelesene Dokument 6 ausgeworfen worden ist. Im Ergebnis wird das gelesene Dokument 6 stärker nach außerhalb des Schubfachs 11 ausgeworfen.
  • Als Nächstes wird ein 13. Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11 beschrieben mit Bezug auf 93. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein drehbarer Verriegelungsfinger 158 an dem quaderförmigen Gehäuse 10 wie in 93(a) dargestellt vorgesehen. Durch manuelles Drehen des Verriegelungsfingers 158, um das Schubfach in der offenen Stellung zu verriegeln, ist es möglich, das Schubfach 11 von einem unerwarteten Rutschen in die geschlossene Richtung auf Grund von Vibrationen oder ähnlichen zu bewahren, wenn das Dokument 6 in der offenen Stellung des Schubfachs 11 gelesen wird. Durch das Lösen dieser Verriegelung durch den Verriegelungsfinger 158 ist es möglich, das Schubfach 11 wie in 93(b) dargestellt zu schließen.
  • 94 zeigt ein 14. Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Zahnstange 159 an dem Seitenabschnitt des Schubfachs 11 wie in 94(a) dargestellt ausgebildet und ein Zahnrad 160 ist an dem quaderförmigen Gehäuse 10 vorgesehen. Auf diesem Zahnrad 160 liegt eine Vorspannung über eine Feder oder Ähnliches, so dass das Zahnrad 160 sich nicht dreht, bis eine Kraft größer als eine festgelegte Kraft angewandt wird. Dementsprechend ist es in offenen Zustand des Schubfachs 11 möglich, das Schubfach 11 von einem unerwarteten Rutschen in die geschlossene Richtung auf Grund von Vibrationen oder ähnlichem zu bewahren, wenn das Dokument 6 in der offenen Stellung des Schubfachs 11 gelesen wird, weil das Zahnrad 160 und die Zahnstange 169 im offenen Zustand des Schubfachs 11 in Eingriff stehen. Wenn das Schubfach 11 in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung A mit einer Kraft größer als eine festgelegte Kraft gedrückt wird, kommt das Zahnrad 160 von der Zahnstange 159 wie in 94(b) dargestellt frei, und das Schubfach 11 kann danach mit einer geringen Kraft geschlossen werden.
  • 95 zeigt ein 15. Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Öffnungen 11-10 an den Seitenflächen des Schubfachs 11 vorgesehen. Wenn das Dokument 6 in dem offenen Zustand des Schubfachs 11 gelesen wird, sind Eingriffsteile 171 eines Tabletts 170 in die entsprechenden Öffnungen 10-11 in dem Schubfach 11 eingesetzt. Dadurch ist es möglich, die aus dem Schubfach 11 auf das Tabletts 170 ausgeworfenen Dokumente 6 zu stapeln.
  • 96 zeigt ein 16. Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das in 95 gezeigte Tablett 170 durch Finger 11-11 gehalten, die an der Rückseite des Schubfachs 11 vorgesehen sind, so dass das Tablett 170 an die Rückseite des Schubfachs 11 angefügt werden kann.
  • 97 zeigt ein 17. Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das in 95 dargestellten Tablett 170 durch Führungsschienen 11-12 gehalten, die an der Rückseite des Schubfachs 11 vorgesehen sind, so dass das Tablett 170 an der Rückseite des Schubfachs 11 angefügt werden kann.
  • Als Nächstes wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem der Bildleseteil 3 in dem quaderförmigen Gehäuse 10 anstatt an dem Schubfach 11 angeordnet ist.
  • 98 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. In 98 sind die Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 6 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Bildleseteil 3 allgemeinen einen CCD Zeilensensor 3-1, ein Linsensystem 3-2 und einen Spiegel 3-3 auf. Dieser Bildleseteil 3 ist innerhalb des quaderförmigen Gehäuses 10 an einer Stelle oberhalb des geschlossenen Schubfachs 11 angeordnet.
  • 99 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in offenem Zustand des Schubfachs 11.
  • 101 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Staubeseitigungsvorgangs bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, und 102 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Staubeseitigungsvorgangs bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Wie in 101 und 102 dargestellt, ist ein Deckel aus einem Seitendeckelabschnitt 37-1 und einem oberen Deckelabschnitt 37-2 gebildet. Wenn das Dokument 6 aus irgendwelchen Gründen stecken bleibt und ein so genannter Stau auftritt, kann das gerade transportierte Dokument 6 leicht durch Öffnen des Seitendeckelabschnitt 37-1 und des oberen Deckelabschnitts 37-2 wie in 101 und 102 dargestellt entfernt werden. Der Stau kann unter Verwendung einer bekannten Technik erfasst werden. Wenn zum Beispiel ein Sensor 64-4, der in 101 dargestellt ist, das Dokument 6 für einen Zeitraum größer als eine festgelegte Zeitraum erfasst, erkennt die CPU 60 den Stau basierend auf einem Ausgangssignal des Sensors 64-4, das über die Sensorschaltung 62 erhalten wurde, und gibt z. B. einen Alarm oder Ähnliches an das Bedienfeld 61 aus.
  • 103 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. In 103 sind die Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 6 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Bildleseteil 3 z. B. aus einem Bildsensor vom Kontakttyp. Der Bildleseteil 3 ist an dem oberen Deckelabschnitt 37-2 angebracht, und wenn die Vorrichtung von der Vorderseite aus betrachtet wird, ist der Bildleseteil 3 in oberer linker Richtung zu dem Schubfach 11 angeordnet.
  • 104 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Staubeseitigungsvorganges bei dem siebten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung. Wenn das Dokument 6 aus irgendwelchen Gründen stecken bleibt und ein so genannter Stau auftritt, kann das gerade transportierte Dokument 6 leicht durch Öffnen des Seitendeckels 37-1 und des oberen Deckels 37-2 wie in 104 dargestellt entfernt werden. Wenn der obere Deckel 37-1 offen ist, bewegt sich der Bildleseteil zusammen mit dem oberen Deckelabschnitt 37-2, und dies ist unter dem Gesichtspunkt des Entfernens des Staus bequem.
  • 105 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. In 105 sind die Teile, die identisch sind zu den jeweiligen Teilen in 6 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Bildleseteil 3 z. B. aus einem Bildsensor vom Kontakttyp. Der Bildleseteil ist an dem Seitendeckelabschnitt 37-1 angeordnet, und wenn er von der Vorderseite der Vorrichtung aus angesehen wird, ist der Bildleseteil 3 in der oberen linken Richtung zu dem Schubfach 11 angeordnet.
  • 106 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Staubeseitigungsvorganges bei dem achten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Wenn das Dokument 6 aus irgendwelchen Gründen stecken bleibt und ein so genannter Stau auftritt, kann das gerade beförderte Dokument 6 leicht durch Öffnen des Seitendeckelabschnitts 37-1 und des oberen Deckelabschnitt 37-2 wie in 006 dargestellt entfernt werden. Wenn der Seitendeckelabschnitt 37-1 geöffnet ist, bewegt sich der Bildleseteil 3 zusammen mit dem Seitendeckelabschnitt 37-1, und dies ist unter dem Gesichtspunkt der Entfernung des Staus bequem.
  • Wenn man die in 13 dargestellten Anordnungen der Vorrichtung einsetzt, wäre es sehr bequem, falls man das Schubfach 11 öffnen könnte, ohne die Tastatur 21 zu bewegen. Entsprechend ist in einem achtzehnten Ausführungsbeispiel des Schubfachs 11 die Höhenposition des Schubfachs 11 wie in 107 dargestellt höher als die Höhenposition der Tastatur 21. Im Ergebnis wird es möglich, das Schubfach 11 zu öffnen und zu schließen ohne die Tastatur 21 bewegen zu müssen.
  • Die Höhe der Vorrichtung (quaderförmiges Gehäuse 10) beträgt z. B. 100 mm bis 105 mm. Die Höhe des der Tastatur 21 beträgt z. B. 40 mm bis 50 mm. Entsprechend wird die Höhenposition des Magazinteils 1 auf eine höhere Position eingestellt, indem man diese Höhen der Vorrichtung und der Tastatur 21 in Betracht zieht. In 6 sind z. B. Maßnahmen ergriffen, um die Höhe der Vorrichtung zu reduzieren, wie etwa indem der Papierweg des Magazinteils 1 mit der Vorderseite nach oben ausgerichtet wird, der Radius der Krümmung des Dokumentwendeteils 4 so groß wie möglich gemacht wird und der erforderliche Platz in dem unteren Teilen wie etwa unterhalb der Rollen 35 und 33 minimiert wird.
  • Wie oben in Verbindung mit 4 beschrieben, ist die Vorrichtung nicht beschränkt auf Bildlesevorrichtungen und die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf Bild gebende Vorrichtungen wie etwa ein Drucker. Dabei kann ein Aufbau, der derselbe ist wie irgend eines der Ausführungsbeispiel der oben beschriebenen Bildlesevorrichtung eingesetzt werden, außer der Tatsache, dass ein Bild gebendes Teil wie etwa ein Druckkopf an Stelle des Bildleseteils benutzt wird. Entsprechend wird in der folgenden Beschreibung nur eine Beschreibung für typische Ausführungsbeispiele der Bild gebenden Vorrichtung gegeben.
  • 108 zeigt ein 19. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. In 108 und 109 bis 118, die später beschrieben werden, sind die Teile, die identisch sind mit den jeweiligen Teilen in 4 bis 6 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
  • In 108 ist innerhalb des Schubfachs 11 an Stelle des Bildleseteils 3, wie in 6 dargestellt ist, ein Bild gebender Teil 3 wie etwa ein Druckkopf vorgesehen. Die anderen Teile sind im wesentlichen dieselben wie diejenigen der Bildlesevorrichtung, die in 6 dargestellt ist.
  • 109 zeigt ein 20. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Bild gebende Teil z. B. aus einem Druckkopf vom Tintenstrahltyp. Bei Betrachtung von der Vorderseite der Vorrichtung, ist dieser Bild gebende Teil 3 in der oberen linken Richtung zu dem Schubfach 11 angeordnet. Jedoch ist abweichend von dem in 103 dargestellten Fall der Bild gebende Teil 3 an dem Hauptgehäuse der Vorrichtung und nicht an dem oberen Deckelabschnitt 37-2 angeordnet.
  • 110 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Staubeseitigungsvorganges bei dem 20. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Wenn das Dokument 6 aus irgendwelchen Gründen stecken bleibt und ein so genannter Stau auftritt, kann das gerade beförderte Dokument 6 leicht durch Öffnen des Seitendeckelabschnitts 37-1 und des oberen Deckelabschnitts 37-2 wie in 110 dargestellt entfernt werden. Wenn der obere Deckelabschnitt 37-2 geöffnet ist, wird ein großer Teilabschnitt des Dokumenttransportteils gelöst, wodurch es bequem ist, den Stau zu beseitigen.
  • 111 zeigt ein 21. und ein 22. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Bild gebende Teil z. B. aus einem Druckkopf vom Tintenstrahltyp. Bei Betrachtung von der Vorderseite der Vorrichtung ist der Bild gebende Teil 3 in unterer linker Richtung zu dem Schubfach 11 angeordnet. Wie dargestellt in 112, die später beschrieben wird, ist der Bild gebende Teil 3 an dem Seitendeckel 37 bei dem 21. Ausführungsbeispiel angeordnet. Anderseits, wie später in Verbindung mit 113 beschrieben wird, ist der Bild gebende Teil bei dem 22. Ausführungsbeispiel an dem Hauptgehäuse der Vorrichtung angeordnet.
  • 112 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Staubeseitigungsvorgangs des 21. Ausführungsbeispiels der Vorrichtung. Wenn das Dokument 6 aus irgendwelchen Gründen stecken bleibt und ein so genannter Stau auftritt, kann das gerade transportierte Dokument 6 leicht durch Öffnen des Seitendeckels 37 wie in 112 dargestellt entfernt werden. Wenn der Seitendeckel 37 offen ist, bewegt sich der Bild gebende Teil 3 zusammen mit dem Seitendeckel 37, und macht dadurch das Beseitigen des Staus bequem.
  • 113 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung des Staubeseitigungsvorgangs des 22. Ausführungsbeispiels der Vorrichtung. Wenn das Dokument 6 aus irgendeinem Grund stecken bleibt und ein so genannter Stau auftritt, kann das gerade transporierte Dokument G leicht durch Öffnen des Seitendeckels 37, wie in 113 dargestellt, entfernt werden. Wenn der Seitendeckel 37 geöffnet ist, löst sich ein großer Teil des Dokumenttransportteils, und macht es dadurch bequem, den Stau zu beseitigen.
  • 114 zeigt ein 23. Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. 114 zeigt einen Zustand, bei dem das Schubfach 11 offen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, durch Öffnen des Seitendeckels 37 und Drehen eines Drehteils 200 in Pfeilrichtung in 114 leicht den Stau zu entfernen. Zumindest ein Teil des Dokumenttransportsystems 2 und/oder der Bild gebende Teil 3 sind an dem Drehteil 200 angeordnet.
  • Der Bild gebende Teil 3 kann aus irgendwelchen Mitteln zum Bilden eines Bildes bestehen. Zum Beispiel können verschiedene Typen von Druckköpfen wie ein Tintenstrahldruckkopf, ein berührender(schlagender) Druckkopf und eine thermischer Transferkopftyp als Bild gebendes Teil 3 benutzt werden. Da solche Druckköpfe selbst bekannt sind, wird eine detaillierte Beschreibung dieser weggelassen. Jedoch wird als ein Beispiel eine Beschreibung unter Bezug auf die 115 bis 117 gegeben für einen Fall, bei dem ein Tintenstrahldruckkopf verwendet wird.
  • 115 ist eine perspektivische Ansicht, die einen äußeren Teile des Bild gebenden Teils zeigt, 116 ist eine Schnittansicht, die den Kopfteil zeigt und 117 ist eine perspektivische Ansicht, die das Schubfach mit dem Bild gebenden Teil zeigt. Wie in 115 dargestellt, weist der Bild gebende Teil 3 allgemein einen Halter 3-20, einen Tintenstrahlkopf 3-21 und eine Tintenpatrone 3-22 auf. Der Tintenstrahldrucker 3-21 und die Tintenpatrone 3-22 sind an dem Halter 3-20 montiert. Die Patrone 3-20 wird durch einen Motor 65-5 über Reduzierungszahn räder 211 und eine Transportschraube 212 und in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung A bewegt.
  • Zusätzlich wird der Halter 3-20 wie dargestellt in 116 durch eine Führungsschienen 214 geführt. Das Dokument 6 wird in 116 in einer Richtung H durch eine Noppenwalze 31-1, die Papierförderwalze 31, eine Noppenwalze 32-1 und die Trennwalze 32 beförderte.
  • 117 ist eine perspektivische Ansicht, die das Schubfach 11 mit dem Bild gebende Teil 3 der oben beschrieben wurde, und einem Kopfantriebssystem zeigt. Ein Handgriff 250 wird manuell betätigt, wenn ein Stau oberhalb der Führungsschiene 214 auftritt, um dadurch manuell das stecken gebliebene Dokument 6 auszuwerfen.
  • 118 zeigt einen wesentlichen Teil eines 24. Ausführungsbeispiels der Vorrichtung. In 118 sind diejenigen Teile die identisch sind mit den jeweiligen Teilen in 98 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Staplerteil 5 an einer Stelle oberhalb des Magazinteils 1 platziert.
  • Im allgemeinen weist ein reduzierendes optisches System Vorteile darin auf, dass durch einen Bildsensor vom Kontakttyp ein Hochgeschwindigkeitslesen stattfinden kann, eine feine Graduierung des Bildes erreicht werden kann und das System nicht teuer ist. Andererseits wird das Volumen des optischen Systems mehrfach bis zehnmal größerer. Wenn der Bildleseteil 3 ein reduzierendes optisches System mit Linse, Spiegel, CCD und ähnlichem einsetzt, ist das optische System seitlich an der Dokumentleseseite (Oberseite in 98 und ähnlich) des Schubfachs 11 angeordnet. Da Spiegel, Linsen und ähnliches in dem optischen System montiert sind, hat das optische System eine gewisse Dicke und diese Dicke vergrößert die Höhe der Vorrichtung. In diesem Fall ist es möglich, den in 98 dargestellten Aufbau einzusetzen und ähnliche, bei denen das Magazinteils in der oberen Ebene und der Staplerteil in der unteren Ebene vorgesehen sind, oder den Aufbau, der in 118 dargestellt ist, bei dem der Staplerteil 5 in der oberen Ebene und der Magazinteils 1 in der unteren Ebene vorgesehen ist.
  • Wenn der Staplerteil 5 in der oberen Ebene und der Magazinteil 1 in der unteren Ebene wie in 118 dargestellt angeordnet sind, wird die Dicke des optischen Systems wie sie besteht benutzt, um den Krümmungsradius des Dokumenttransportweges in dem Dokumentwendeteil 4 zu vergrößern, der das Dokument U-förmig wendet. Dadurch besteht ein Vorteil, dass es leichter wird, mit Dokumenten 6 aus dicken Blättern umzugehen, wegen der vergrößerten Höhe der Vorrichtung.
  • Die Anordnung des Magazinteils 1 und des Staplerteils 5, die in 118 dargestellt ist, kann selbstverständlich auch bei Bild gebenden Vorrichtungen wie dem Drucker angewandt werden.
  • Obwohl eine Darstellung weggelassen wird, ist es möglich, sowohl den Bildleseteil wie auch den Bild gebenden Teil in der Vorrichtung anzuordnen. In diesem Fall ist es möglich, die Vorrichtung selektiv als Bildlesevorrichtung oder als Bild gebende Vorrichtung zu verwenden. Weiterhin ist es in diesem Fall selbstverständlich möglich, einen, oder sowohl Bildleseteil, als auch Bild gebenden Teil in dem quaderförmigen Gehäuse anzuordnen, oder einen, oder sowohl Bildleseteil, als auch Bild gebenden Teil an dem Schubfach anzuordnen.
  • Zusätzlich ist es möglich, obwohl die Öffnung 11 entsprechend zu dem Magazinteil 1 und die Öffnung 12 entsprechend zu dem Staplerteil 5 an derselben Seite (Frontseite) des quaderförmigen Gehäuses in jedem der beschriebenen Ausführungsbeispiele angeordnet sind, die Öffnung 11 und die Öffnung 12 an unterschiedlichen Seiten des quaderförmigen Gehäuses anzuordnen.
  • Weiter ist die vorliegende Erfindung nicht begrenzt auf diese Ausführungsbeispiele sondern es können vielmehr unterschiedliche Variationen und Modifikationen gemacht werden, ohne von den wesentlichen Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, besteht gemäß der Vorrichtung nach der vorliegende Erfindung ein Dokumenteingabe/Ausgabeteil nicht nur auf der Oberseite der Vorrichtung, und ein Dokument, das einem Bild lesendem oder Bild gebendem Vorgang unterzogen wird, wird innerhalb eines quaderförmigen Gehäuses ausgeworfen. Dadurch ist es möglich, den Arbeitsraum für die Bild lesenden und Bild gebenden Vorgänge innerhalb des quaderförmigen Gehäuses einzuschränken, und ein Objekt kann auf die Oberseite der Vorrichtung abgelegt werden. Zusätzlich ist es möglich, nicht nur effektiv den Raum oberhalb der Vorrichtung zu nutzen, sondern auch den Platz an der Vorderseite, Rückseite, rechten und linken Seite der Vorrichtung. Beispielsweise gibt es keinen Teil, der über die Seiten der Vorrichtung hinaus steht, und die Einschränkungen bezüglich der Aufstellposition der Vorrichtung sind gering, wodurch es möglich ist, den Büroraum oder Ähnliches effizient zu nutzen. Daher ist die vorliegende Erfindung aus praktischen Gesichtspunkten sehr nützlich.

Claims (25)

1 Vorrichtung mit: einem Gehäuse (10) mit einer Öffnung, einem Staplerteil (5), das in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, und Stapelmedien (6), die innerhalb dieses Gehäuses befördert werden, gekennzeichnet durch einen Mechanismus (41), der wenigstens einen Wandabschnitt des Staplerteils (5) umfasst und der die in dem Staplerteil (5) gestapelten Medien (6) über die Öffnung (12) aus dem Gehäuse (10) um eine Strecke herausdrückt, die von der Größe der Medien (6) abhängt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiter aufweist: einen manuell betätigten Handgriff (46, 46A, 46B) der den Mechanismus (41) betätigt, um die Medien (6) über die Öffnung (12) aus dem Gehäuse (10) herauszudrücken.
Vorrichtung nach Anspruch 2, die weiter aufweist: einen Zahnstange-und-Kitzelteil (47a-47d, 43A), der den Mechanismus (41) durch Übertragen einer Bewegung des Handgriffs (46A, 46B) auf den Mechanismus (41) als Reaktion auf eine Manipulation des Handgriffs antreibt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiter aufweist: einen den Mechanismus (41) antreibenden Motor (65-1).
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die weiter aufweist: eine Neigungsführung (5-1, 56, 57), die auf dem Staplerteil (5) montiert ist, nahe bei der Öffnung (12) und ein Ende der von dem Mechanismus (41) nach außen gedrückten Medien (6) nach oben anhebt.
Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Neigungsführung ( 56), die auf dem Staplerteil (5) entfernbar montiert ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Neigungsführung (56) ein drehbarer Tisch mit einem selektiven, variablen Neigungswinkel ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die weiter aufweist: eine Führung (5A, 44), die den Wandteil des Staplerteils (5) in einer ersten Richtung führt, in der die Medien (6) über die Öffnung aus dem Gehäuse (10) gedrückt werden.
Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Führung eine Führungsschiene (5a), die den Wandteil des Staplerteils führt, aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Führung zumindest einen Führungsschacht (5a), der den Wandteil des Staplerteils führt, aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Führung zumindest eine Führungsrille (5a), die den Wandteil des Staplerteils führt, aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Führungsrille (5a) in einer zweiten Richtung verjüngt ist, die ungefähr senkrecht zu der ersten Richtung ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Länge des Wandteils des Staplerteils (5), entlang einer zweiten Richtung, die ungefähr senkrecht zu der ersten Richtung ist, zumindest ungefähr die gleiche ist wie die Länge eines Mediums (6), das in der Vorrichtung verwendet werden kann, und das eine Minimumgröße entlang der zweiten Richtung hat.
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, die weiter aufweist: eine Feder (45), die den Handgriff (46) zurückholt aus einer betätigten Position, in der die Medien (6) über die Öffnung (12) aus dem Gehäuse (10) gedrückt werden, in eine Ruheposition, in der die Medien (6) innerhalb des Staplerteils (5) verbleiben.
Vorrichtung nach Anspruch 4 und irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, die weiter aufweist: einen Detektor (64-6), der erfaßt, ob die Medien (6) innerhalb des Staplerteils (5) verbleiben oder nicht und ein entsprechendes Detektorausgangssignal erzeugt, und eine Steuereinheit (63) zum Betätigen des Motors (65-1) als Reaktion auf das Detektorausgangssignal.
Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Steuereinheit (63) den Motor (65-1) so betätigt, dass er den Mechanismus (41) aus einer betätigten Position, in der die Medien (6) über die Öffnung (12) aus dem Gehäuse (10) gedrückt werden, in eine Ruheposition, in der die Medien (6) innerhalb des Staplerteils (5) verbleiben, als Reaktion auf das Detektorausgangssignal entsprechend dem Detektor (64-6) zurückholt, der keine in dem Staplerteil (5) verbleibenden Medien (6) erfaßt.
Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, die weiter aufweist: einen Detektor (64-2), der eine Größe des Mediums (6) erfasst und ein entsprechendes Größenerfassungssignal erzeugt, und eine Steuereinheit (60), die die Strecke in Reaktion auf das Größenerfassungssignal des Detektors (64-2) steuert.
Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, die weiter aufweist: einen Detektor (64-2), der eine Beladung mit den in dem Staplerteil gestapelten Medien (6) erfaßt und ein entsprechendes Beladungerfassungssignal erzeugt, und einer Steuereinheit (60), die einen Alarm ausgibt, wenn das Beladungerfassungssignal des Detektors (64-2) einen tolerierbaren Wert überschreitet.
Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, die weiter aufweist: ein Schubfach (11), das zwischen einer Offen- und Geschlossenposition in Bezug auf die Vorrichtung verschiebbar ist und ein Magazinteil (1) aufweist, auf das ein durch die Vorrichtung zu beförderndes Medium plaziert wird, erste Rollen (3133), die auf dem Schubfach (11) angeordnet sind und das auf dem Magazinteil (1) plazierte Medium (6) befördern, zweite Rollen (36), die an einem Ort innerhalb der Vorrichtung woanders als das Schubfach (11) angeordnet sind und das von den ersten Rollen (3133) beförderte Medium (6) befördern, eine Antriebseinheit (65-3, 65-4 ), die auf dem Schubfach (11) angeordnet ist und die ersten und zweiten Rollen (3133) antreibt, und eine Transmissionseinheit (125135, 140149), die die Antriebskraft der Antriebseinheit (65-3, 65-4) zumindest auf die zweiten Rollen (36) überträgt, wenn das Schubfach (11) in geschlossener Position ist.
Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Transmissionseinheit (125135, 140149) die Antriebskraft der Antriebseinheit (65-3, 65-4) auf die ersten und zweiten Rollen (3133, 36) überträgt, wenn das Schubfach (11) in geschlossener Position ist.
Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Transmissionseinheit (125135, 140149) die Antriebskraft der Antriebseinheit (65-3, 65-4) auf die ersten Rollen (3133) überträgt, wenn das Schubfach (11) in offener Position ist.
Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Antriebseinheit einen einzigen Motor (65-3) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Transmissionseinheit (125135, 140149) einen Kupplungsmechanismus (127, 128) aufweist, der die Antriebseinheit (65-3) und die ersten und zweiten Rollen (3133, 36) miteinander kuppelt.
Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Transmissionseinheit (125135, 140149) einen elektronischen Koppler aufweist, der die Antriebseinheit (65-3) und die ersten und zweiten Rollen (3133, 36) miteinander kuppelt.
Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 19 bis 24, wobei die ersten Rollen (3133,) in einem Kantenabschnitt des Schubfachs (11) angeordnet sind, wobei der Kantenabschnitt an einer laufabwärts Seite des Schubfachs (11) liegt mit Blick auf eine Richtung, in der das Medium (6) befördert wird, das auf dem Magazinteil (1) plaziert ist.
DE69332899T 1992-10-12 1993-10-08 Gerät mit Dokumententransportmechanismus Expired - Lifetime DE69332899T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30033292 1992-10-12
JP30033292 1992-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332899D1 DE69332899D1 (de) 2003-05-22
DE69332899T2 true DE69332899T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=17883501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331412T Expired - Lifetime DE69331412T2 (de) 1992-10-12 1993-10-08 Gerät mit vorlagentransportmechanismus
DE69332899T Expired - Lifetime DE69332899T2 (de) 1992-10-12 1993-10-08 Gerät mit Dokumententransportmechanismus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331412T Expired - Lifetime DE69331412T2 (de) 1992-10-12 1993-10-08 Gerät mit vorlagentransportmechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5662320A (de)
EP (2) EP0899936B1 (de)
JP (1) JP2665273B2 (de)
KR (1) KR0175076B1 (de)
DE (2) DE69331412T2 (de)
WO (1) WO1994009589A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08165034A (ja) * 1994-10-13 1996-06-25 Ricoh Co Ltd 自動原稿給送装置付き画像形成装置
GB2323354B (en) * 1995-04-14 1999-01-20 Fujitsu Ltd Data processing apparatus
US6089560A (en) * 1995-04-14 2000-07-18 Fujitsu Limited Medium conveying apparatus and front loading mechanism
GB2299802B (en) * 1995-04-14 1999-01-20 Fujitsu Ltd Data reading or printing apparatus
WO1997005736A1 (en) * 1995-07-26 1997-02-13 Elonex Plc A personal desktop system for scanning and printing
JP3391159B2 (ja) * 1995-08-28 2003-03-31 富士通株式会社 媒体搬送装置
JP3384205B2 (ja) * 1995-08-28 2003-03-10 富士通株式会社 媒体搬送装置
JP3371635B2 (ja) * 1995-08-28 2003-01-27 富士通株式会社 媒体ホルダー並びに媒体搬送装置
JP3864478B2 (ja) * 1997-02-13 2006-12-27 ブラザー工業株式会社 シート体搬送装置
JP3547579B2 (ja) * 1997-03-18 2004-07-28 富士通株式会社 画像処理装置
JP3747840B2 (ja) * 2001-11-21 2006-02-22 ソニー株式会社 プリンター
KR100425327B1 (ko) * 2002-06-11 2004-03-30 삼성전자주식회사 인쇄기의 급지장치
JP4374873B2 (ja) * 2003-03-10 2009-12-02 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
JP2005075606A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Brother Ind Ltd 搬送装置およびそれを備えた画像形成装置、複写機
JP4346474B2 (ja) * 2004-03-02 2009-10-21 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣処理装置
JP4581531B2 (ja) * 2004-07-27 2010-11-17 ソニー株式会社 排紙トレー、給排紙装置、画像形成装置、及び情報表示装置
JP4476731B2 (ja) * 2004-07-29 2010-06-09 ニスカ株式会社 ドキュメントフィーダ
US7621684B2 (en) * 2004-09-30 2009-11-24 Lexmark International, Inc. Integrated home entertainment unit
JP4519667B2 (ja) * 2005-01-31 2010-08-04 シスメックス株式会社 検体ラック搬送装置
US7663777B2 (en) * 2005-05-06 2010-02-16 Lexmark International, Inc. Default settings customization system
US20070001383A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Gregory Jantsch Dispensing of currency
US20070001378A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Gregory Jantsch Dispensing of currency
US7881652B2 (en) * 2005-06-30 2011-02-01 Lexmark International, Inc. Modular printer and scanner ADF duplexer feedpath including second tray
US7684748B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-23 Sharp Kabushiki Kaisha Unit drawing mechanism and image recording apparatus
JP4690952B2 (ja) * 2005-11-10 2011-06-01 株式会社リコー 画像形成装置
JP4641503B2 (ja) * 2006-02-03 2011-03-02 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像形成装置
US7631865B2 (en) * 2006-09-25 2009-12-15 Seiko Epson Corporation Medium guide elevating device, recording apparatus and liquid ejecting apparatus
EP1971124A3 (de) * 2007-03-16 2009-05-27 Océ-Technologies B.V. Stützmittel des Originals in einem Scanner
US8955836B2 (en) * 2007-12-19 2015-02-17 Xerox Corporation Output tray nudging mechanism
JP5338820B2 (ja) * 2011-01-14 2013-11-13 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
WO2012117749A1 (ja) * 2011-03-03 2012-09-07 テルモ株式会社 ステントデリバリーシステム
US10160612B2 (en) * 2016-07-11 2018-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus
JP6848235B2 (ja) * 2016-07-12 2021-03-24 セイコーエプソン株式会社 トレイ移動装置及び記録装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655369A (en) * 1981-12-14 1987-04-07 Leon Gabriel Coin operated vending machine for dispensing single copies of a newspaper
JPS59207333A (ja) * 1983-05-07 1984-11-24 Fuji Xerox Co Ltd 複写機用給紙装置
JPS61238620A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Hitachi Ltd 画像記録装置
JPS6361857A (ja) * 1986-08-29 1988-03-18 松下冷機株式会社 冷蔵庫等の運転制御装置
JPS6361857U (de) * 1986-10-09 1988-04-23
US4888602A (en) * 1986-12-25 1989-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus with bipositional sheet guiding member
US4833547A (en) * 1987-04-20 1989-05-23 Nissei Opto Co., Ltd. Portable facsimile equipment and the cover body closing device
US4727387A (en) * 1987-06-24 1988-02-23 Blaser Industries, Inc. Paper-handling mechanism for laser printer
JPS6434822A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Ricoh Kk Automatic sheet circulating feeder
KR920003243B1 (ko) * 1987-12-19 1992-04-25 산요덴끼 가부시끼가이샤 급지가대
JPH01249477A (ja) * 1988-03-31 1989-10-04 Sony Corp プリンタ
JPH0210665A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Furukawa Battery Co Ltd:The 密閉形鉛蓄電池
JPH0210665U (de) * 1988-07-04 1990-01-23
JPH0294770A (ja) * 1988-09-30 1990-04-05 Hitachi Ltd ファクシミリ装置
JPH0293865A (ja) * 1988-09-30 1990-04-04 Toshiba Corp 情報記憶装置
US5003493A (en) * 1988-11-09 1991-03-26 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH0293865U (de) * 1989-01-12 1990-07-25
JPH02276728A (ja) * 1989-04-14 1990-11-13 Konica Corp 給紙カセット
US5210616A (en) * 1989-06-30 1993-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Sheet carrier apparatus and a picture image recording apparatus
US5139252A (en) * 1989-07-15 1992-08-18 Mita Industrial Co., Ltd. Paper-supplying device in an image-forming apparatus
DE3936684A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Geraet zum senden und empfangen von ueber fernuebertragungswege zu uebertragenden bilddokumenten
US5208612A (en) * 1989-12-06 1993-05-04 Ricoh Company, Ltd. Image recording apparatus constituting of selectable units
FR2656181B3 (fr) * 1989-12-14 1991-12-06 Sagem Appareil de bureau pour analyser des documents, a support rabattant.
US5106074A (en) * 1989-12-28 1992-04-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet supplying apparatus having sheet storing cassette
JPH0424557A (ja) * 1990-05-18 1992-01-28 Bio Kagaku Kenkyusho:Kk アルツハイマー病の検査方法
JPH0424557U (de) * 1990-06-20 1992-02-27
JPH04304061A (ja) * 1991-03-30 1992-10-27 Toshiba Corp 原稿読取り装置
US5697761A (en) * 1996-01-11 1997-12-16 Xerox Corporation Mailbox bin job set extractor
US5645396A (en) * 1996-04-25 1997-07-08 Xerox Corporation Printer mailbox sets access and removal system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0899936A2 (de) 1999-03-03
DE69331412T2 (de) 2002-11-14
EP0621719B1 (de) 2002-01-02
DE69331412D1 (de) 2002-02-07
EP0899936B1 (de) 2003-04-16
EP0621719A1 (de) 1994-10-26
KR940704102A (ko) 1994-12-12
US5662320A (en) 1997-09-02
EP0899936A3 (de) 1999-03-10
EP0621719A4 (de) 1994-08-11
US6079707A (en) 2000-06-27
DE69332899D1 (de) 2003-05-22
US5882003A (en) 1999-03-16
WO1994009589A1 (en) 1994-04-28
JP2665273B2 (ja) 1997-10-22
KR0175076B1 (ko) 1999-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332899T2 (de) Gerät mit Dokumententransportmechanismus
DE69630347T2 (de) Dokumentbeförderungsvorrichtung in einem Datenverarbeitungsgerät
DE69729130T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE60029526T2 (de) Drucker
DE69634812T2 (de) Bilderzeugungssystem für Dokumente mit trennbaren Dokumentenablagen
DE69631316T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit beweglichem Behältertisch
DE69911820T2 (de) Bogenausgabevorrichtung und Druckvorrichtung
DE602005000722T2 (de) Zuführvorrichtung für Aufzeichnungsmedium und Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE202006020615U9 (de) Tintenpatrone, Hauptkörper und Nachfülleinheit
DE602005005912T2 (de) Flüssigkeitsausstossgerät
DE60312247T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung ausgestaltet mit dergleichen
DE60307700T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Karten mit Vorrichtung zum Recycling
DE19510882A1 (de) Papierstapelvorrichtung für Bildlesevorrichtung und Bildlesevorrichtung mit Papierstapelvorrichtung
DE19510903C2 (de) Bildlesevorrichtung
DE10004418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Medienblattes
DE60100864T2 (de) Papierförderer, Hilfsrolle, Papierzuführverfahren unter Verwendung derselben, und Aufzeichnungsgerät derselben enthaltend
DE102009041146A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2716396B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Datenoder Fernschreibmaschinen
DE60006237T2 (de) Ein Dokumentenzuführgerät für zweiseitiges Kopieren mit einer kürzeren Länge als das zu kopierende Dokument
DE19655031B4 (de) Dokumentenscanvorrichtung
DE3643340C2 (de)
DE4012284C2 (de) Papierstapeleinrichtung an einem Bilderzeugungsgerät mit einem seitlich versetzbarem Tablett
DE602004000503T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Druckabstandes, Aufzeichnungsgerät und Flüssigkeitsausstossgerät
EP0100533A2 (de) Vorrichtung für Zeilendruckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOSA ADVANCES,LLC, LAS VEGAS, NEV., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WAECHTERSHAEUSER UND KOLLEGEN, 80333 MUENCHEN