DE69324179T2 - Herstellungsverfahren für ein lichtempfindlicher elektrofotografischer Gegenstand - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein lichtempfindlicher elektrofotografischer Gegenstand

Info

Publication number
DE69324179T2
DE69324179T2 DE69324179T DE69324179T DE69324179T2 DE 69324179 T2 DE69324179 T2 DE 69324179T2 DE 69324179 T DE69324179 T DE 69324179T DE 69324179 T DE69324179 T DE 69324179T DE 69324179 T2 DE69324179 T2 DE 69324179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
layer
aluminum
producing
photosensitive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69324179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324179D1 (de
Inventor
Tatsu Nakajima
Mutsuo Ohtaka
Yosuke Okubo
Shinichi Shibayama
Hisami Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69324179D1 publication Critical patent/DE69324179D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69324179T2 publication Critical patent/DE69324179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0921Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration
    • G03G15/0928Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration relating to the shell, e.g. structure, composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elementes mit einem Aluminiumrohr als eine Stütze oder ein Substrat und einer Entwicklerfixierrolle.
  • Zugehöriger Stand der Technik
  • Substrate für elektrophotographische photosensitive Elemente sind bislang durch ein Verfahren hergestellt worden, das die Schritte eines Bearbeitens eines Aluminiumrohrs oder eines Aluminiumlegierungsrohres bei einer vorgegebenen Abmessung durch eine Heißextrusion oder ein Ziehen aufweist, wobei sich danach folgender Schritt anschließt:
  • A. Endbearbeiten des Rohres durch ein Präzisionsschleifen, so daß es eine Oberflächenrauhigkeit von 2 um oder weniger hat, oder
  • B. Endbearbeiten des Rohres durch ein Drehandruckwalzen (JP-A- Nr. 3-149 180), so daß es eine Oberflächenrauhigkeit von 2 um oder weniger hat.
  • Elektrophotographische photosensitive Elemente, bei denen ein durch das Präzisionsschleifen von Schritt A bearbeitetes Aluminiumrohr als ein Substrat verwendet worden ist und darauf eine photosensitive Lage vorgesehen ist, sind wegen ihrer ausgezeichneten Potentialstabilität weitgehend verbreitet. Jedoch erfordert die Herstellung von Aluminiumrohren durch das Präzisionsschleifen eine lange Bearbeitungszeitspanne, so daß keine Massenherstellung ermöglicht ist, was zu hohen Kosten führt. Folglich entstand ein Bedarf an einem anderen Verfahren.
  • Das Drehandruckwalzen von Schritt B ist ein Verfahren, durch das Oberflächenunregelmäßigkeiten des extrudierten oder gezogenen Aluminiumrohres unter Verwendung von Drehandruckwalzen geglättet werden. Dies ist ein Verfahren, das die gleiche ausgezeichnete Oberflächenrauhigkeit erreichen kann, wie sie bei dem Präzisionsschleifen von Schritt A erreicht wird. Jedoch ergeben sich bei dem elektrophotographischen photosensitiven Element, das ein drehandruckgewalztes Aluminiumrohr, das als ein Substrat verwendet wird und eine darauf vorgesehene photosensitive Lage aufweist, viele Probleme in Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit und daher wurde es in bezug auf die praktische Verwendungsmöglichkeit als ungeeignet befunden.
  • Bei einem Versuch, experimentell ein elektrophotographisches photosensitives Element zu erzeugen, das das als ein Substrat verwendete drehandruckgewalzte Aluminiumrohr und eine darauf vorgesehene photosensitive Lage aufweist, wurde eine photosensitive Lage mit einer gleichmäßigen Lagendicke ausgebildet, jedoch wurde dennoch eine sehr hohe Ungleichheit zwischen einem Ladungspotential und einem Nachbelichtungspotential und auch eine derart hohe Ungleichmäßigkeit in der Dichte der wiedergegebenen Bilder bewirkt, daß es für die praktische Verwendung ungeeignet war.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf einen Schlag viele der bislang ungelösten Probleme zu lösen, d. h. ein Verfahren zu schaffen, bei dem ein Oberflächenendbearbeiten mit einer hohen Genauigkeit ausgeführt werden kann, und das ebenfalls für eine Massenherstellung geeignet ist, und einen Herstellprozeß zu schaffen, der ein Erzeugen eines elektrophotographischen photosensitiven Elementes in hoher Qualität ermöglicht, das bei dem herkömmlichen Drehandruckwalzen (beispielsweise eine Walzenflucht) nicht erreicht worden ist.
  • Ein Aluminiumrohr wird an seinem Umfang geschliffen, so daß sich eine Außenabmessung und eine innerhalb eines vorgegebenen Bereiches gesteuerte Oberflächenrauhigkeit ergibt, und danach durch ein Drehpreßwalzen bearbeitet, so daß seine Oberfläche derart endbearbeitet ist, daß es eine geringere Oberflächenrauhigkeit hat.
  • Bevor das Aluminiumrohr bearbeitet wird, hat sich ein Aluminiumoxidfilm an seiner Oberfläche durch eine natürliche Oxidation in einer Lage mit ungleichmäßiger Dicke gebildet. Wenn das Drehpresswalzen direkt darauf angewendet werden würde, würde die Dicke der Lage von diesem Oxidfilm noch ungleichmäßiger werden, was die elektrophotographische Leistung ungünstig beeinflußt. Nunmehr wird das Aluminiumrohr an seinem Umfang vor dem Drehpresswalzen geschliffen, um den Oxidfilm zu entfernen, wodurch dieses Problem gelöst werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Prinzip eines nicht zentrierten Schleifens.
  • Fig. 2 zeig eine schematische Querschnittsansicht von einem Gerät zum nicht zentrierten Schleifen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von einem Gerät zum Drehpreßwalzen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht von dem Gerät zum Drehpreßwalzen.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines im allgemeinen verfügbaren elektrophotographischen Gerätes der Übertragungsbauart, das das elektrophotographische photosensitive Element verwendet.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild von einem Faxsystem, bei dem ein elektrophotographisches Gerät als ein Drucker verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das Aluminiumrohr wird beispielsweise durch ein Heißextrudieren, ein Kaltziehen oder ein Warmziehen aus einem Aluminiummaterial ausgebildet. Danach wird seine Länge mit einer vorgegebenen Größe durch ein Abtrennen eingestellt.
  • Danach wird das Aluminiumrohr an seinem Umfang geschliffen, um den an dem Umfang des Aluminiumrohres einen Oxidfilm zu entfernen, der sich in natürlicher Weise gebildet hat. Bei dem Schleifen wird das Aluminiumrohr beispielsweise an einer Drehmaschine gedreht und durch ein Diamantschleifwerkzeug geschliffen. Das Diamantschleifwerkzeug kann vorzugsweise ein R-Schleifwerkzeug sein. Das Schleifen kann vorzugsweise unter Bedingungen einer Drehmaschinendrehzahl von 1.000 bis 50.000 Umdrehungen pro Minute und einer Zustellrate von 0,01 bis 0,5 mm pro Umdrehung ausgeführt werden. Da während des Schleifens Späne erzeugt werden, wird vorzugsweise Luft derart eingeblasen, daß die Späne zwangsweise zu den nicht geschliffenen Abschnitten hin weggeblasen werden. Da das Schleifen ausgeführt wird, um ebenfalls den Oxidfilm zu entfernen, kann es vorzugsweise bis zu einer Tiefe von ungefähr 0,01 bis 1 mm ausgeführt werden.
  • Nach dem Schleifen wird das Aluminiumrohr des weiteren einem Drehdruckwalzen an seinem Umfang unterworfen. Eine Anzahl von drei oder mehr, vorzugsweise fünf bis dreizehn, Drehandruckwalzen, werden von außen gegen den Umfang des Aluminiumrohres so gedrückt, daß Unregelmäßigkeiten an seinem Umfang niedergedrückt werden, um die Oberfläche glatt endzubearbeiten. Zu diesem Zeitpunkt werden nur Konvexitäten niedergedrückt und Unregelmäßigkeiten können bestehen bleiben. Die Oberflächen der Drehandruckwalzen müssen eine Glätte mit einer hohen Genauigkeit haben und ein Hochgeschwindigkeitsstahl und ein Hochleistungsschnellschnittstahl werden als Materialien für die Drehandruckwalzen verwendet. Die Drehandruckwalzen haben zylindrische Formen und können vorzugsweise einen Durchmesser haben, der allmählich zu dem Auslaß hin zunimmt. Die Drehandruckwalzen können vorzugsweise eine Länge von 2 mm bis 50 mm haben. Wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, sind die Drehandruckwalzen 12 am Umfang angeordnet. Wie dies ebenfalls in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Drehandruckwalzen 12 unter einem Winkel von 0,5º bis 45º vorzugsweise von 1º bis 10º in bezug auf die axiale Richtung des Aluminiumrohres 12 schräg angeordnet. Somit wird, wenn die Drehandruckwalzen zusammen mit einem Drehandruckwalzenhalter 13 gedreht werden, das Aluminiumrohr 11 mit dieser Umdrehung bewegt, so daß das Drehandruckwalzen ausgeführt werden kann. Wenn derartige Schritte unternommen werden, kann ein Aluminiumrohr als ein elektrophotographisches photosensitives Element verwendet werden. Es ist möglich, Aluminiumrohre zu erhalten, die eine erwünschte Rundheit und eine erwünschte Oberflächenebenheit haben.
  • Es ist ebenfalls möglich, Substrate von verwendeten elektrophotographischen photosensitiven Elementen zu regenerieren, indem sie gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung behandelt werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Bearbeiten der Oberfläche durch die Zwei-Stufen- Schritte wirkungsvoll, wobei ein nicht zentriertes Schleifen ausgeführt wird, um das Aluminiumrohr an seinem Umfang zu schleifen, das aus einem Aluminiummaterial ausgebildet ist, und anschließend ein Drehandruckwalzen ausgeführt wird.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Aluminiumrohr beispielsweise durch ein Heißextrudieren, ein Kaltziehen oder ein Warmziehen eines Aluminiummaterials ausgebildet. Danach wird seine Länge in einer vorgegebenen Größe durch ein Abtrennen eingestellt. Danach wird das nicht zentrierte Schleifen ausgeführt, um den an dem Umfang des Aluminiumrohres in natürliche Weise gebildeten Oxidfilm zu entfernen.
  • Fig. 1 stellt das Prinzip des nicht zentrierten Schleifens dar. Eine Schleifscheibe 1 und ein Einstellrad 2 werden mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten gedreht und folglich wird ein Aluminiumrohr 3 geschliffen. Mit einem Bezugszeichen 4 ist eine Klinge bezeichnet. In Fig. 2 ist ein Gerät zum nicht zentrierten Schleifen dargestellt. Dieses Gerät ist so aufgebaut, daß ein Schleifscheibenhalter 5 ortsfest an einem Bett 7 eingestellt ist und ein Einstellradhalter 6 bewegbar eingestellt ist. Der Einstellradhalter 6 ist an einem Vertikalschwenkschlitten 8 an einem Horizontalschwenktisch 9 in einer derartigen Weise angepaßt, daß ein Zustellwinkel eingestellt werden kann. Der Vertikalschwenkschlitten ist so gestaltet, daß seine Bewegung in Übereinstimmung mit dem Durchmesser des bearbeiteten Aluminiumrohres eingestellt werden kann. Der Horizontalschwenktisch wird zum Einstellen einer Abschrägung oder eines Kontaktes verwendet. Die Schleifscheibe kann vorzugsweise einen Außendurchmesser von 300 mm bis 1000 mm haben und kann vorzugsweise bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 100 Meter pro Minute bis 5000 Meter pro Minute gedreht werden. Das Einstellrad kann vorzugsweise einen Außendruchmesser von 20 mm bis 500 mm haben und kann vorzugsweise bei einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden, die geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe. Die verwendete Schleifscheibe und das verwendete Einstellrad haben eine Länge, die größer als die Länge des Aluminiumrohres ist. Die Schleifscheibe und das Einstellrad können vorzugsweise ein Schleifteilchenraster von #10 bis #1500 haben, wobei #40 bis #1000 vorzuziehen ist.
  • Nach dem nicht zentrierten Schleifen wird das Aluminiumrohr des weiteren einem Drehandruckwalzen an seinem Umfang unterworfen. Das Drehandruckwalzen wird gänzlich in der gleichen Weise wie das Drehandruckwalzen ausgeführt, das nach dem vorstehend beschriebenen Schleifen ausgeführt wurde. Da es sein kann, daß das nicht zentrierte Schleifen keine ausreichende Rundheit ergibt, ist das Drehandruckwalzen insbesondere zum Verbessern der Rundheit geeignet.
  • Wenn das hergestellte Aluminiumrohr als ein leitfähiges Substrat verwendet wird und eine photosensitive Lage darauf vorgesehen wird, kann ein elektrophotographisches photosensitives Element vorbereitet werden. Das elektrophotographische photosensitive Element ist so aufgebaut, wie dies nachstehend beschrieben ist.
  • Eine Hilfslage mit einer Trägerfunktion und einer Haftfunktion kann zwischen dem leitfähigen Substrat und einer photosensitiven Lage vorgesehen sein. Die Hilfslage kann aus Kasein, Polyvinylalkohol, Nitrozellulose, einem Ethylen- Acrylsäurenkopolymer, Polyamid, Polyurethan, Gelatine, Aluminiumoxid oder dergleichen ausgebildet sein. Für die Hilfslage ist eine Lagendicke von 5 um oder weniger und vorzugsweise von 0,5 bis 3 um geeignet. Damit die Hilfslage ihre Funktion ausübt, sollte sie einen spezifischen Widerstand von zumindest 10&sup7; Ω·cm haben.
  • Die photosensitive Lage ist beispielsweise durch ein Beschichten eines photoleitfähigen Materials, wie beispielsweise ein organisches photoleitfähiges Material, ein amorphes Silizium oder Selen, das wahlweise mit einem Bindemittel zusammen zu einer Beschichtungszusammensetzung gestaltet ist, oder durch ein Vakuumauftragen eines derartigen Materials ausgebildet. In dem Fall, bei dem das organische photoleitfähige Material verwendet wird, kann ebenfalls eine photosensitive Lage, die eine Kombination aus einer ladungserzeugenden Lage, die Ladungsträger beim Belichten erzeugt, und einer Ladungstransportlage, die die erzeugten Ladungsträger transportieren kann, aufweist, wirkungsvoll verwendet werden.
  • Die Ladungserzeugungslage kann durch ein Vakuum auftragen von einem oder mehreren ladungserzeugenden Materialien, wie beispielsweise ein Azopigment, ein Quinonpigment, ein Quinocyaninpigment, ein Perylenpigment, ein Indigopigment, ein Bisbenzoimidazolpigment, ein Phthalocyaninpigment und ein Quinocridonpigment, oder durch ein Beschichten von einer Zusammensetzung, die durch ein Dispergieren von irgendeinem dieser Pigmente zusammen mit einen geeigneten Bindemittel (wobei das Bindemittel weggelassen werden kann) hergestellt ist, ausgebildet sein.
  • Das Bindemittel kann aus einem großen Bereich von Isolationsharzen oder organischen photoleitfähigen Polymeren ausgewählt werden. Beispielsweise umfassen die Isolationsharze Polyvinylbutyral, Polyallylate (Kondensationspolymere von Bisphenol- A und phthalischer Säure), Polykarbonate, Polyester, Phenoxyharze, acrylische Harze, Polyacrylamidharze, Polyamide, Zelluloseharze, Urethanharze, Epoxidharze, Kasein und Polyvinylalkohole. Die organischen photoleitfähigen Polymere umfassen Karbazol, Polyvinylanthrazen und Polyvinylpyren.
  • Die Ladungerzeugungslage kann eine Lagendicke von 0,01 bis 15 um und vorzugsweise von 0,05 bis 5 um haben. Die Ladungserzeugungslage und das Bindemittel können ein Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 20 haben.
  • Das für die Beschichtungszusammensetzung der Ladungserzeugungslage verwendete Lösungsmittel wird unter Berücksichtigung der Lösbarkeit oder der Dispersionsstabilität der Harze und des verwendeten Ladungstransportmaterials ausgewählt. Es ist möglich für ein organisches Lösungsmittel Alkohole, Sulfoxide, Ether, Ester, aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe oder aromatische Verbindungen zu verwenden.
  • Das Beschichten kann durch Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise ein Tauchbeschichten, ein Sprühbeschichten, ein Mayer-Stabbeschichten und ein Flügel- oder Schaufelbeschichten ausgeführt werden.
  • Die Ladungstransportlage wird durch ein Beschichten einer Lösung ausgebildet, die durch ein Auflösen eines Ladungstransportmaterials in einem Filmbildungsharz hergestellt wird. Für ein organisches Ladungstransportmaterial, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, können Hydrozonverbindungen, Stilbenverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Oxazolverbindungen, Thiazolverbindungen und Triarylmethanverbindungen als Beispiel dienen. Jede dieser Ladungstransportmaterialien kann allein oder in Kombination mit zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Für das bei der Ladungstransportlage verwendete Bindemittel können folgende Stoffe als Beispiel dienen: Phenoxyharze, Polyacrylamid, Polyviniylbutyral, Polyallylat, Polysulfon, Polyamid, acrylische Harze, Acrylonitrilharze, methacrylische Harze, Vinylchloridharze, Vinylazetatharze, Phenolharze, Epoxidharze, Polyester, Alkydharze, Polykarbonate, wie beispielsweise Polykarbonat-A, Polykarbonat-Z und modifizierte Polykarbonate, Polyurethane, oder Kopolymere, die zwei oder mehr sich wiederholende Einheiten von irgendeinem dieser Harze enthalten, wie dies beispielsweise durch ein Styren-Butadien-Kopolymer, ein Styren- Acrylonitril-Kopolymer und ein Styren-Maleinsäure-Kopolymer veranschaulicht wird. Das Bindemittel kann ebenfalls aus organischen photoleitfähigen Polymeren ausgewählt werden, wie beispielsweise Poly-N-Vinylkarbazol, Polyvinylanthrazen und Polyvinylpyren.
  • Die Ladungstransportlage kann eine Lagendicke von 5 bis 50 um und vorzugsweise von 8 bis 20 um haben. Das Ladungstransportmaterial und das Bindemittel können ein Gewichtsverhältnis von ungefähr 5 : 1 bis 1 : 5 und vorzugsweise von ungefähr 3 : 1 bis 1 : 3 haben. Die Beschichtung kann durch die vorstehend beschriebenen Verfahren ausgeführt werden.
  • Eine Schutzlage kann ebenfalls wahlweise vorgesehen sein, da Farbstoffe, Pigmente, organische Ladungstransportmaterialien und dergleichen im allgemeinen nicht gegenüber ultravioletten Strahlen, Ozon, einer Verschmutzung durch Öl oder dergleichen, und gegenüber Metallen widerstandsfähig sind. Damit elektrostatische latente Bilder auf dieser Schutzlage erzeugt werden können, sollte ihr Oberflächenwiderstand nicht geringer als 10¹¹ Ω sein.
  • Die Schutzlage, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann erzeugt werden, indem auf eine photosensitive Lage eine Lösung beschichtet wird, die durch ein Auflösen eines Harzes in einem geeigneten organischen Lösungsmittel vorbereitet wird, wobei das Harz beispielsweise Polyvinylbutyral, Polyester, Polykarbonat, Acrylharz, Methacrylharz, Nylon, Polyimid, Polyallylat, Polyurethan, Styren-Butadien-Kopolymer, Styren-Acrylsäure-Kopolymer oder Styren- Acrylonitril-Kopolymer ist, worauf ein Trocknen folgt. Die Schutzlage kann üblicherweise eine Lagendicke von 0,05 bis 20 um haben. In diese Schutzlage kann ebenfalls ein ultraviolettes Absorptionsmittel eingebaut sein.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Weise den Aufbau eines elektrophotographischen Übertragungsgerätes, bei dem ein photosensitives Element der Trommelbauart verwendet wird, das in dieser Weise hergestellt wird. In Fig. 5 ist mit dem Bezugszeichen 101 ein photosensitives Element der Trommelbauart bezeichnet, das als ein Bildtrageelement dient, das sich um eine Welle 101a mit einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit in der durch einen Pfeil gezeigten Richtung dreht. Im Verlauf der Drehung wird das photosensitive Element 101 an seinem Umfang gleichmäßig mit einem vorgegebenen positiven oder negativen Potential durch den Betrieb einer Aufladungseinrichtung 102 aufgeladen und danach lichtbildweise mit Licht L an einem Belichtungsbereich (103) durch den Vorgang einer (nicht gezeigten) Einrichtung zum bildweisen Belichten mit Licht L belichtet (Schlitzbelichtung, Laserstrahlabtastbelichtung, und dergleichen). Als ein Ergebnis werden elektrostatische latente Bilder, die den Belichtungsbildern entsprechen, nacheinander auf dem Umfang des photosensitiven Elementes erzeugt.
  • Die somit erzeugten elektrostatischen latenten Bilder werden nacheinander durch einen Toner durch den Betrieb einer Entwicklungseinrichtung 104 entwickelt. Die sich ergebenden durch den Toner entwickelten Bilder werden dann durch den Betrieb einer Übertragungseinrichtung 105 auf die Oberfläche eines Übertragungsmediums P nacheinander übertragen, das von einem (nicht gezeigten) Papierzuführabschnitt zu dem Teil zwischen dem photosensitiven Element 101 und der Übertragungseinrichtung 105 in einer Weise zugeführt wird, die mit der Umdrehung des photosensitiven Elementes 101 synchronisiert ist.
  • Das Übertragungsmedium P, auf das ein Bild übertragen worden ist, wird von der Oberfläche des photosensitiven Elementes abgetrennt und durch eine Bildfixiereinrichtung 108 geführt, bei der das Bild fixiert wird, und danach wird es als eine Abschrift (als eine Kopie) nach außen geliefert.
  • An der Oberfläche des photosensitiven Elementes 101 wird nach der Übertragung des Bildes der nach der Übertragung verbleibende Toner unter Verwendung einer Reinigungseinrichtung 106 entfernt. Somit wird das photosensitive Element an seiner Oberfläche gereinigt, des weiteren einer Aufladungsbeseitigung durch eine Vorbelichtungseinrichtung 107 unterworden und danach wiederholt für die Erzeugung von Bildern verwendet.
  • Die Aufladungseinrichtung 102 für eine vorgegebene gleichmäßige Aufladung auf dem photosensitiven Element 101 umfaßt Koronaaufladungsbaugruppen, die im allgemeinen weit verbreitet sind. Für die Übertragungeinrichtung 105 sind Koronaübertragungsbaugruppen ebenfalls weitgehend verbreitet.
  • Das elektrophotographische Gerät kann aus einer Kombination einer Vielzahl von Bauteilen gebildet sein, die als eine Vorrichtungseinheit aus den Bestandteilen verbunden worden ist, wie beispielsweise das vorstehend erwähnte photosensitive Element, die Entwicklungseinrichtung und die Reinigungseinrichtung, so daß die Einheit frei auf dem Körper des Gerätes montiert werden kann oder von diesem abgenommen werden kann. Beispielsweise können das photosensitive Element und zumindest entweder die Aufladungseinrichtung, die Entwicklungseinrichtung oder die Reinigungseinrichtung in einer Vorrichtungseinheit verbunden sein, so daß diese Einheit unter Verwendung einer Führungseinrichtung, wie beispielsweise Schienen, die in dem Körper des Gerätes vorgesehen sind, frei montiert sein oder abgenommen werden kann. Hierbei kann die vorstehend erwähnte Vorrichtungseinheit so aufgebaut sein, daß sie mit der Aufladungseinrichtung und/oder der Entwicklungseinrichtung zusammen verbunden ist.
  • In dem Fall, bei dem das elektrophotographische Gerät als ein Kopiergerät oder ein Drucker verwendet wird, wird das photosensitive Element mit Licht L zur Belichtung eines optischen Bildes mit Licht belichtet, indem von einem Original reflektiertes Licht gestrahlt wird oder durch dieses hindurch übertragen wird, oder durch einen Laserstrahl abgetastet wird, wobei das Antreiben einer LED- Aufreihung oder das Antreiben einer Flüssigkeitskristallverschlußaufreihung gemäß Signalen, die durch ein Lesen eines Originals durch einen Sensor erhalten werden, geschieht und die Information in Signale umgewandelt wird.
  • Sofern das Gerät als ein Drucker von einem Faxgerät verwendet wird, dient das Licht L zur Belichtung eines optischen Bildes als ein Belichtungslicht, das zum Drucken der empfangenen Daten verwendet wird. In Fig. 6 ist ein Beispiel davon in der Form eines Blockschaltbildes dargestellt.
  • Wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, steuert eine Steuerung 111 ein Bildleseteil 110 und einen Drucker 119. Die gesamte Steuerung 111 wird durch eine Zentralrecheneinheit (CPU) 117 gesteuert. Die Bilddaten, die von dem Bildleseteil ausgegeben werden, werden zu der anderen Fax-Station über eine Übertragungsschaltung gesendet. Die von der anderen Station empfangenen Daten werden zu einem Drucker 119 über eine Empfangsschaltung gesendet. Vorgegebene Bilddaten werden in einem Bildspeicher 116 gespeichert. Eine Druckersteuerung 118 steuert den Drucker 119. Mit dem Bezugszeichen 114 ist ein Telefon bezeichnet.
  • Ein von einer Schaltung 115 empfangenes Bild (eine Bildinformation von einem entfernt befindlichen Anschluß, der durch die Schaltung verbunden ist) wird in der Empfangsschaltung 112 demoduliert und danach in einem Bildspeicher 116 nacheinander gespeichert, nachdem die Bildinformation durch die CPU 117 dekodiert worden ist. Danach wird, wenn die Bilder für zumindest eine Seite in dem Speicher 116 gespeichert worden sind, das Bildaufzeichnen für diese Seite ausgeführt. Die CPU 117 liest die Bildinformation für eine Seite aus dem Speicher 116 aus und sendet die kodierte Bildinformation für eine Seite zu der Druckersteuerung 118. Die Druckersteuerung 118, die die Bildinformation für eine Seite von der CPU 117 empfangen hat, steuert den Drucker 119 derart, daß die Bildinformation für eine Seite aufgezeichnet wird.
  • Die CPU 117 empfängt die Bildinformationen für die nächste Seite im Verlauf des Aufzeichnens durch den Drucker 119.
  • In dieser Weise werden Bilder empfangen und aufgezeichnet.
  • Ein Aluminiumrohr kann ebenfalls für eine Fixierrolle und eine Entwicklungsrolle verwendet werden, die für eine Bildfixiereinrichtung 108 oder eine Entwicklungseinrichtung 104 verwendet werden.
  • In dem Fall, bei dem das Aluminiumrohr als eine Entwicklungsrolle verwendet wird, kann das Aluminiumrohr als ein leitfähiges Substrat verwendet werden und eine leitfähige Harzlage kann darauf vorgesehen sein. Somit ist eine bevorzugte Entwicklungsrolle hergestellt.
  • Eine leitfähige Harzlage, die auf einer äußeren Umfangsfläche einer Entwicklungsrolle ausgebildet ist, ist nachstehend beschrieben.
  • Die leitfähige Harzlage wird auf der Oberfläche der Entwicklungsrolle als ein Entwicklertrageelement ausgebildet und weist eine Harzlage auf, die feine leitfähige Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von ungefähr 20 um, wie beispielsweise Kohlenstoffpulver enthält. Die Harzlage, die feine leitfähige Teilchen enthält, d. h. die leitfähige Harzlage, hat einen durchschnittlichen spezifischen Widerstand von 10&supmin;³ bis 10³ Ω·cm und eine Dicke von 1,0 um bis 20 um. Die Harzlage ist eine leitfähige Lage aus feinen Teilchen, bei der feine leitfähige Teilchen an einer Oberfläche vorhanden sind, und die Größe von zweiten Teilchen der feinen leitfähigen Teilchen und des Harzes beträgt nicht mehr als 1,0 um.
  • Der Gehalt der vorstehend erwähnten feinen leitfähigen Teilchen, die in die leitfähige Harzlage eingebaut sind, um der Harzlage eine Leitfähigkeit mitzuteilen, beträgt 30 bis 70 Gewichtsprozent. In diesem Augenblick können 30 bis 100 Gewichtsprozent Kohlenstoffgraphit in den feinen leitfähigen Teilchen, wie beispielsweise Kohlenstoffpulver, eingebaut sein, wie dies vorstehend erwähnt ist.
  • Um eine derartige leitfähige Harzlage auf einer Außenfläche von einem Substrat für eine Entwicklungsrolle zu erzeugen, wird eine leitfähige Paste aufgebracht, um die Außenfläche des Substrates durch ein Aufsprühen oder Eintauchen abzudecken. Somit wird eine Entwicklungsrolle mit einer leitfähigen Harzlage auf der Oberfläche erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend beschrieben, indem einige Beispiele angegeben werden. Im Folgenden ist mit dem Begriff "Teil" oder "Teile" der Begriff "Gewichtsteil" oder "Gewichtsteile" gemeint.
  • Beispiel 1
  • Ein Aluminiumrohr mit einem Außendurchmesser von 30,2 mm wurde durch ein Warmextrudieren erzeugt und wurde bei einer Länge von 260,5 mm abgetrennt. Danach wurde das Rohr an seinem Umfang mittels einer Drehmaschine unter Verwendung eines 4R-Schleifwerkzeuges bei einer Drehzahl von 10.000 Umdrehungen pro Minute und einer Zustellrate von 0,05 mm pro Umdrehung geschliffen. Um die Späne zu entfernen, wurde Luft derart eingeblasen, daß die Späne zu den nicht geschliffenen Abschnitten hin zwangsweise weggeblasen wurden. Das Aluminiumrohr, das derart geschliffen wurde, hatte eine Rundheit von 25 um, eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 1,5 um und Ra von 0,2 um und einen Außendurchmesser von 29,9 mm.
  • Das Aluminiumrohr wurde des weiteren einem Drehandruckwalzen unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Gerätes unterworfen, so daß das Aluminiumrohr eine Rundheit von 20 um, eine Oberfächenrauhigkeit Rmax von 0,4 um und Ra von 0,2 um und ein Außendurchmesser von 29,9 mm und eine Länge von 260,5 mm erhielt. Dieses Aluminiumrohr wurde mit Trichloroethan gewaschen, so daß sich ein leitfähiges Substrat ergab. Die bei diesem Beispiel verwendeten Drehandruckwalzen hatten den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Aufbau, wobei fünf Drehandruckwalzen 12 angeordnet waren, die jeweils eine Walzenlänge von 30 mm, einen maximalen Durchmesser von 7 mm und einen minimalen Durchmesser von 5 mm haben.
  • Nachstehend wurden 4 Teile von Kopolymer-Nylon (Handelsname: CM8000, das von der Toray Industries, Inc. erhältlich ist) und 4 Teile von Type-8-Nylon (Handelsname: Luckamide 5003, das von der Dainippon Ink & Chemicals, Inc., erhältlich ist) in einer Mischung von 50 Teilen Methanol und 50 Teilen n-Butanol aufgelöst, so daß sich ein Beschichtungsgemisch ergab. Dieses Beschichtungsgemisch wurde auf das vorstehend erwähnte leitfähige Substrat durch ein Eintauchbeschichten aufgebracht, um eine Polyamidhilfslage mit einer Dicke von 0,6 um zu bilden.
  • Anschließend wurden in einer Sandmühle 10 Teile Disazo-Pigment, das durch die nachstehende Formel dargestellt wird:
  • und 10 Teile Polyvinylbutyral-Harz (S-LEC BM2, das von der Sekisui Chemical Co., Ltd., erhältlich ist) miteinander mit 120 Teilen Cyclohexanon 10 Stunden lang dispergiert. Zu der sich ergebenden Dispersion wurden 30 Teile Metylethylketon hinzugefügt, wobei dieser Stoff dann auf die vorstehend erwähnte Hilfslage beschichtet wurde, um eine Aufladungserzeugungsladung mit einer Dicke von 0,15 um auszubilden.
  • Danach wurden 10 Teile Polykarbonat-Z-Harz (das von der Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc., erhältlich ist) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 120000 für eine Verwendung vorbereitet und in 80 Teilen Monochlorbenzen zusammen mit 10 Teilen einer Hydrazonverbindung aufgelöst, die durch die nachstehende Formel dargestellt ist:
  • Die sich ergebende Lösung wurde auf die vorstehend erwähnte Aufladungserzeugungsladung beschichtet, um eine Ladungstransportlage mit einer Dicke von 16 um zu bilden. Ein anorganisches photosensitives Element Nr. 1 wurde somit erzeugt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem nur das Schleifen in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 ausgeführt wurde und kein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Nach dem Waschen wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 ausgebildet, so daß sich ein anorganisches photosensitives Element Nr. 2 ergab.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem das Schleifen bei Beispiel 1 nicht ausgeführt wurde und nur ein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Das somit drehandruckgewalzte Aluminiumrohr hatte eine Rundheit von 50 um und eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 0,6 um und Ra von 0,2 um. Nach dem Waschen wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 erzeugt, so daß sich ein organisches photosensitives Element Nr. 3 ergab.
  • - Auswertung -
  • Die photosensitiven Elemente Nr. 1 bis 3, die bei Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 2 und 3 erzeugt wurden, wurden jeweils in einem Kopiergerät einer Bauart mit gleichmäßiger Entwicklung (Handelsname: FC-3, das durch die Canon Inc. hergestellt wird) eingesetzt, um eine Auswertung der Bilder durchzuführen.
  • Das photosensitive Element Nr. 1 erzeugte kein Fehlverhalten, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte, und gleichmäßige Bilder wurden selbst bei Halbtonbildern erhalten. Das photosensitive Element Nr. 2 verursachte viele Fehler, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte, und das photosensitive Element wurde für die praktische Verwendung als ungeeignet befunden. Das photosensitive Element Nr. 3 bewirkte eine Ungleichmäßigkeit bei Halbtonbildern, wobei inselartige Flecken zu sehen waren, woraufhin das photosensitive Element für die praktische Verwendung als ungeeignet befunden wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein Aluminiumrohr mit einem Außendurchmesser von 30,2 mm wurde durch ein Kaltziehen hergestellt und bei einer Länge von 260,5 mm abgetrennt. Danach wurde das Rohr an seinem Umfang mittels einer Drehmaschine unter Verwendung eines 4R-Schleifwerkzeugs bei einer Drehzahl von 7000 Umdrehungen pro Minute und einer Zustellrate von 0,05 mm/pro Umdrehung geschliffen. Um die Späne zu entfernen, wurde Luft derart eingeblasen, daß die Späne zwangsweise zu den nicht geschliffenen Abschnitten hin geblasen wurden. Das Aluminiumrohr, das derart geschliffen wurde, hatte eine Rundheit von 10 um, eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 1,4 um und Ra von 0,2 um und einen Außendurchmesser von 29,9 mm.
  • Das Aluminiumrohr wurde des weiteren einem Drehandruckwalzen unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Gerätes unterworfen, so daß sich ein Aluminiumrohr mit einer Rundheit von 18 um, einer Oberflächenrauhigkeit Rmax von 0,4 um und Ra von 0,2 um, einem Außendurchmesser von 29,9 mm und einer Länge von 260,5 mm ergab. Dieses Aluminiumrohr wurde mit Trichlorethan gewaschen, so daß sich ein leitfähiges Substrat ergab.
  • Anschließend wurden 4 Teile Kopolymer-Nylon (Handelsname: CM8000, das von der Toray Industries Inc., erhältlich ist) und 4 Teile Type-8-Nylon (Handelsname: Luckamid 5003, das von der Dainippon Inc. & Chemicals Inc., erhältlich ist) in einer Mischung von 50 Teilen Methanol und 50 Teilen N-Butanol gelöst, so daß sich ein Beschichtungsgemisch ergab. Dieses Beschichtungsgemisch wurde auf das vorstehend erwähnte leitfähige Substrat durch ein Eintauchbeschichten aufgebracht, um eine Polyamidhilfslage mit einer Dicke von 0,6 um zu bilden.
  • Anschließend werden in einer Sandmühle 10 Teile Disazo-Pigment, das durch die folgende Formel dargestellt wird:
  • und 10 Teile Polymethylmethacrylatharz (Handelsname: DIANAL BR- 50, das von Mitsubishi Rayon Co., Ltd., erhältlich ist) miteinander mit 120 Teilen Zyklohexanon 10 Stunden lang dispergiert. Zu der sich ergebenden Dispersion wurden 30 Teile Methylethylketon hinzugefügt, worauf dieses dann auf die vorstehend erwähnte Hilfslage beschichtet wurde, um eine Aufladungserzeugungslage mit einer Dicke von 0,15 um zu erzeugen.
  • Danach werden 10 Teile Polykarbonat-Z-Harz (das von der Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc., erhältlich ist) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 120000 für eine Verwendung vorbereitet und in 80 Teilen Monochlorobenzen zusammen mit 10 Teilen einer Hydrazonverbindung aufgelöst, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
  • Die sich ergebende Lösung wurde auf der vorstehend erwähnten Aufladungserzeugungslage beschichtet, um eine Aufladungstransportlage mit einer Dicke von 20 um zu erzeugen. Ein anorganisches photosensitives Element Nr. 4 wird somit erzeugt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem nur das Schleifen in der gleichen Weise wie bei Beispiel 2 und kein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Nach dem Waschen wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 2 ausgebildet, so daß sich ein organisches photosensitives Element Nr. 5 ergab.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem das in Beispiel 2 ausgeführte Schleifen nicht ausgeführt wurde und nur das Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Das derart drehandruckgewalzte Aluminiumrohr hatte eine Rundheit von 25 um und eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 0,6 um und Ra von 0,2 um. Nach dem Waschen wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 2 erzeugt, so daß sich ein anorganisches photosensitives Element Nr. 6 ergab.
  • - Auswertung -
  • Die photosensitiven Elemente Nr. 4 bis 6, die bei Beispiel 2 und den Vergleichsbeispielen 3 und 4 hergestellt wurden, wurden jeweils bei einem Laserstrahldrucker der Umkehrentwicklungsbauart (Handelsname: LBP-SX, der von der Canon Inc. hergestellt wird) eingesetzt, um eine Auswertung von Bildern durchzuführen.
  • Das photosensitive Element Nr. 4 bewirkte kein Fehlverhalten, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte, und gleichmäßige Bilder wurden selbst bei Halbtonbildern erhalten. Das photosensitive Element Nr. 5 verursachte viele Fehler, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte, und das photosensitive Element wurde für die praktische Verwendung als ungeeignet empfunden. Das photosensitive Element Nr. 6 bewirkte eine Ungleichmäßigkeit bei Halbtonbildern, wobei inselartige Flecken zu sehen waren, und das photosensitive Element wurde für die praktische Verwendung als ungeeignet befunden.
  • Beispiel 3
  • Ein Aluminiumrohr mit einem Außendurchmesser von 30,2 mm wurde durch eine Heißextrusion erzeugt und bei einer Länge von 260,5 mm abgetrennt.
  • Danach wurde das Rohr durch ein nicht zentriertes Schleifen von außen geschliffen. Das bei diesem Beispiel verwendete Gerät zum nicht zentrierten Schleifen hatte den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aufbau. Die Schleifscheibe hatte einen Außendurchmesser von 610 mm und eine Länge von 405 mm und wurde bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 1800 m/min. gedreht. Das Einstellrad hatte einen Außendurchmesser von 330 mm und eine Länge von 405 mm und wurde bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 500 m/min. gedreht. Der Schleifstein wies ein Raster von #1000 ein.
  • Das dem nicht zentrierten Schleifen unterworfene Aluminiumrohr hatte eine Rundheit von 40 um, eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 1,8 um und Ra von 0,4 um und einen Außendurchmesser von 29,9 mm.
  • Das Aluminiumrohr wurde des weiteren einem Drehandruckwalzen unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Gerätes unterworfen, so daß sich ein Aluminiumrohr mit einer Rundheit von 22 um, einer Oberflächenrauhigkeit Rmax von 0,5 um und Ra von 0,2 um, einem Außendurchmesser von 29,9 mm und einer Länge von 260,5 mm ergab. Dieses Aluminiumrohr wurde mit Trichlorethan gewaschen, so daß sich ein leitfähiges Substrat ergab. Danach wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 erzeugt. Ein anorganisches photosensitives Element Nr. 7 wurde somit hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem nur das nicht zentrierte Schleifen in der gleichen Weise wie bei Beispiel 3 ausgeführt wurde und kein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Nach dem Waschen wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 3 erzeugt, so daß sich ein organisches photosensitives Element Nr. 8 ergab.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem das nicht zentrierte Schleifen wie bei Beispiel 3 nicht ausgeführt und nur ein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Das Aluminiumrohr, das somit drehandruckgewalzt wurde, hatte eine Rundheit von 50 um und eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 0,6 um und Ra von 0,2 um. Nach dem Waschen wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 3 erzeugt, so daß sich ein organisches photosensitives Element Nr. 9 ergab.
  • - Auswertung -
  • Die photosensitiven Elemente Nr. 7 bis 9, die bei Beispiel 3 und den Vergleichsbeispielen 5 und 6 erzeugt wurden, wurden jeweils bei einem Kopiergerät der Bauart mit gleichmäßiger Entwicklung (Handelsname: FC-3, das von der Canon Inc. hergestellt wird) eingesetzt, um eine Auswertung der Bilder durchzuführen.
  • Das photosensitive Element Nr. 7 bewirkte kein Fehlverhalten, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte, und gleichmäßige Bilder wurden selbst bei Halbtonbildern erhalten. Das photosensitive Element Nr. 8 bewirkte viele Fehler, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte und bewirkte gleichfalls eine Ungleichmäßigkeit bei Halbtonbildern, wobei das photosensitive Element als für die praktische Verwendung ungeeignet befunden wurde. Das photosensitive Element Nr. 9 bewirkte eine Ungleichmäßigkeit bei Halbtonbildern, wobei inselartige Flecken zu sehen waren, und das photosensitive Element wurde für die praktische Verwendung als ungeeignet befunden.
  • Beispiel 4
  • Ein Aluminiumrohr mit einem Außendurchmesser von 30,2 mm wurde durch ein Kaltziehen hergestellt und bei einer Länge von 260,5 mm abgetrennt.
  • Danach wurde das Rohr von außen durch ein nicht zentriertes Schleifen geschliffen. Das dem nicht zentrierten Schleifen unterworfene Aluminiumrohr hatte eine Rundheit von 35 um, eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 1,6 um und Ra von 0,2 um und einen Außendurchmesser von 29,9 mm.
  • Das Aluminiumrohr wurde des weiteren einem Drehandruckwalzen unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Gerätes unterworfen, so daß sich ein Aluminiumrohr mit einer Rundheit von 20 um, einer Oberflächenrauhigkeit Rmax von 0,4 um und Ra von 0,2 um, einem Außendurchmesser von 29,9 mm und einer Länge von 260,5 mm ergab. Dieses Aluminiumrohr wurde mit Trichlorethan gewaschen, so daß sich ein leitfähiges Substrat ergab. Danach wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 2 erzeugt. Ein organisches photosensitives Element Nr. 10 wurde somit hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem nur das nicht zentrierte Schleifen in der gleichen Weise wie bei Beispiel 4 ausgeführt wurde und kein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Nach dem Waschen wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 4 erzeugt, so daß sich ein organisches photosensitives Element Nr. 11 ergab.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem das bei Beispiel 4 ausgeführte nicht zentrierte Schleifen nicht ausgeführt wurde und nur ein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Das somit drehandruckgewalzte Aluminiumrohr hatte eine Rundheit von 50 um und eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 0,6 um und Ra von 0,2 um. Nach dem Waschen wurde eine photosensitive Lage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 4 erzeugt, so daß sich ein photosensitives Element Nr. 12 ergab.
  • - Auswertung -
  • Die photosensitiven Elemente Nr. 10 bis 12, die bei Beispiel 4 und den Vergleichsbeispielen 7 und 8 hergestellt wurden, wurden jeweils bei einem Laserstrahldrucker der Umkehrentwicklungsbauart (Handelsname: LBP-SX, der von der Canon Inc. hergestellt wird) eingesetzt, um eine Auswertung von Bildern durchzuführen.
  • Das photosensitive Element Nr. 10 bewirkte kein Fehlverhalten, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte, und gleichmäßige Bilder wurden selbst bei Halbtonbildern erhalten. Das photosensitive Element Nr. 11 bewirkte viele Fehler, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte und bewirkte eine Ungleichmäßigkeit bei Halbtonbildern, wobei das photosensitive Element als für die praktische Verwendung ungeeignet befunden wurde. Das photosensitive Element Nr. 12 bewirkte eine Ungleichmäßigkeit bei Halbtonbildern, wobei inselartige Flecken zu sehen waren, und das photosensitive Element wurde als für die praktische Verwendung ungeeignet befunden.
  • Beispiel 5
  • Ein Aluminiumrohr mit einem Außendurchmesser von 16,2 mm wurde durch ein Heißextrudieren hergestellt und wurde bei einer Länge von 248,0 mm abgetrennt. Danach wurde das Rohr an seinem Umfang mittels einer Drehmaschine unter Verwendung eines 4R-Schleifwerkzeuges bei einer Drehzahl von 10000 Umdrehungen pro Minute und einer Zustellrate von 0,5 mm pro Umdrehung geschliffen. Um die Späne zu entfernen, wurde Luft derart eingeblasen, daß die Späne zwangsweise zu den ungeschliffenen Abschnitten hin geblasen wurden. Das somit geschliffene Aluminiumrohr hatte eine Rundheit von 25 um, eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 5,2 um und Ra von 2,0 um und einen Außendurchmesser von 16,02 mm.
  • Das Aluminiumrohr wurde des weiteren einem Drehandruckwalzen unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Gerätes unterworfen, so daß sich ein Aluminiumrohr mit einer Rundheit von 20 um, einer Oberflächenrauhigkeit Rmax von 2,5 um und Ra von 1,0 um, einem Außendurchmesser von 16,00 mm und einer Länge von 248,0 mm ergab. Dieses Aluminiumrohr wurde mit Trichlorethan gewaschen, so daß sich ein leitfähiges Substrat ergab. Die bei diesem Beispiel verwendeten Drehandruckwalzen hatten den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Aufbau, wobei fünf Drehandruckwalzen 12 angeordnet waren, die jeweils eine Walzenlänge von 30 mm, einen maximalen Durchmesser von 5 mm und einen minimalen Durchmesser von 3 mm hatten.
  • Danach wurde das aus dem nachstehend beschriebenen Gemisch zusammengesetzte Beschichtungsgemisch auf einer Oberfläche des Aluminiumrohres durch ein Sprühbeschichten beschichtet, um eine Abdecklage auszubilden:
  • Phenolharz (Handelsname: Plyophen J-325, von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., erhältlich) 20 Teile
  • Graphitteilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 7 um 9 Teile
  • Ruß mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,2 um 1 Teil
  • Isopropylalkohol 20 Teile
  • Die Oberflächenrauhigkeit (Ra) der Abdecklage betrug 3,0 um.
  • In dieser Weise wurde eine Entwicklungsrolle Nr. 1 hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem nur das Schleifen in der gleichen Weise wie bei Beispiel 5 ausgeführt wurde und kein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Nach dem Waschen wurde eine Abdecklage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 5 erzeugt, so daß sich eine Entwicklungsrolle Nr. 2 ergab.
  • Die Oberflächenrauhigkeit der Abdecklage betrug 8,0 um.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem das bei Beispiel 5 ausgeführte Schleifen nicht ausgeführt und nur ein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Das Aluminiumrohr, das somit drehandruckgewalzt wurde, hatte eine Rundheit von 60 um und eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 1,4 um und Ra von 0,5 um. Nach dem Waschen wurde eine Abdecklage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 5 erzeugt, so daß sich eine Entwicklungsrolle Nr. 3 ergab.
  • Die Oberflächenrauhigkeit der Abdecklage betrug 3,3 um.
  • - Auswertung -
  • Die Entwicklungsrollen, die bei Beispiel 5 und den Vergleichsbeispielen 9 und 10 hergestellt wurden, wurde jeweils bei einem Laserstrahldrucker der Umkehrentwicklungsbauart (Handelsname: LBP-LX, der von der Canon Inc. Hergestellt wird) eingesetzt, um eine Auswertung von Bildern durchzuführen.
  • Die Entwicklungsrolle Nr. 1 bewirkte kein Fehlverhalten, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte und gleichmäßige Bilder wurden selbst bei Halbtonbildern erhalten. Die Entwicklungsrolle Nr. 2 bewirkte viele Fehler, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte, wobei die Entwicklungsrolle für den praktischen Gebrauch als ungeeignet befunden wurde. Die Entwicklungsrolle Nr. 3 bewirkte eine Ungleichmäßigkeit bei Halbtonbildern, wobei inselartige Flecken zu sehen waren, so daß die Entwicklungsrolle als für die praktische Verwendung ungeeignet befunden wurde.
  • Beispiel 6
  • Ein Aluminiumrohr mit einem Außendurchmesser von 16,2 mm wurde durch ein Warmextrudieren hergestellt und bei einer Länge von 248,0 mm abgetrennt.
  • Danach wurde das Rohr außen durch ein nicht zentriertes Schleifen geschliffen. Das Gerät zum nicht zentrierten Schleifen, das bei diesem Beispiel verwendet wurde, hatte den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aufbau. Die Schleifscheibe hatte einen Außendurchmesser von 610 mm und eine Länge von 405 mm und wurde bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 1800 m/min. gedreht. Das Einstellrad hatte einen Außendurchmesser von 330 mm und eine Länge von 405 mm und wurde bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 500 m/Min. gedreht. Der Schleifstein wies ein Raster von #400 auf.
  • Das Aluminiumrohr, das dem nicht zentrierten Schleifen unterworfen wurde, hatte eine Rundheit von 40 um, eine Oberflächenrauhigkeit Rmax von 4,5 um und Ra von 1,8 um und einen Außendurchmesser von 16,03 mm.
  • Das Aluminiumrohr wurde des weiteren einem Drehandruckwalzen unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Gerätes unterworfen, so daß sich ein Aluminiumrohr mit einer Rundheit von 22 um, einer Oberflächenrauhigkeit Rmax von 2,5 um und Ra von 1,0 um, einem Außendurchmesser von 16,02 mm und einer Länge von 248,0 mm ergab. Dieses Aluminiumrohr wurde mit Trichlorethan gewaschen, so daß sich ein leitfähiges Substrat ergab. Danach wurde eine Abdecklage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 5 erzeugt. Eine Entwicklungsrolle Nr. 4 wurde somit hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Ein Aluminiumrohr, bei dem das nicht zentrierte Schleifen in der gleichen Weise wie bei Beispiel 6 ausgeführt wurde und kein Drehandruckwalzen ausgeführt wurde, wurde vorbereitet. Nach dem Waschen wurde eine Abdecklage in der gleichen Weise wie bei Beispiel 5 erzeugt, so daß sich eine Entwicklungsrolle Nr. 5 ergab. Die Oberflächenrauhigkeit der Abdecklage betrug 7,8 um.
  • - Auswertung -
  • Die Entwicklungsrollen, die bei Beispiel 6 und bei dem Vergleichsbeispiel 11 hergestellt wurden, wurden jeweils bei einem Laserstrahldrucker der Umkehrentwicklungsbauart (Handelsname: LBP- LX, der von Canon Inc. hergestellt wird) eingesetzt, um eine Bildauswertung durchzuführen.
  • Die Entwicklungsrolle Nr. 4 bewirkte kein Fehlverhalten, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte, und gleichmäßige Bilder wurden selbst bei Halbtonbildern erhalten. Die Entwicklungsrolle Nr. 5 bewirkt viele Fehler, wie beispielsweise schwarze Punkte und weiße Punkte, und bewirkte eine Ungleichmäßigkeit bei Halbtonbildern, wobei die Entwicklungsrolle als für die praktische Verwendung ungeeignet befunden wurde.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elementes mit einer photosensitiven Lage auf der Oberfläche einer Aluminiumrolle mit den folgenden Schritten:
Ausführen eines Schleifvorganges entlang der Umfangsfläche der Aluminiumrolle, um eine Aluminiumoxidlage zu entfernen, die durch natürliche Oxidation auf ihre Oberfläche ausgebildet wurde, und danach
Ausführen eines Drehandruckwalzens auf der geschliffenen Umfangsfläche und danach
Aufbringen der photosensitiven Lage auf die Rolle.
2. Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elementes gemäß Anspruch 1, wobei
das Schleifen unter Verwendung eines Schleifwerkzeuges ausgeführt wird.
3. Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elementes gemäß Anspruch 1, wobei
das Schleifen durch ein nicht zentriertes Schleifen ausgeführt wird.
4. Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elementes gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei
drei oder mehr Drehandruckwalzen in bezug auf die axiale Richtung der Aluminiumrolle schräg angeordnet sind und zusammen mit einem Drehandruckwalzenhalter gedreht werden, um die Aluminiumrolle zu bearbeiten.
5. Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elementes gemäß Anspruch 1, wobei die photosensitive Lage eine anorganische photoleitfähige Lage ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photosensitiven Elementes gemäß Anspruch 5, wobei
die organische leitfähige Lage eine Kombination aus einer Aufladungserzeugungslage und einer Aufladungstransportlage aufweist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Entwicklungsrolle mit den folgenden Schritten:
Ausführen eines Schleifvorgangs entlang der Umfangsfläche einer Aluminiumrolle, um eine auf ihrer Oberfläche durch natürliche Oxidation gebildete Aluminiumoxidlage zu entfernen, und danach
Ausführen eines Drehandruckwalzens auf der geschliffenen Umfangsfläche.
8. Verfahren zum Herstellen einer Entwicklungsrolle gemäß Anspruch 7, wobei
das Schleifen unter Verwendung eines Schleifwerkzeuges ausgeführt wird.
9. Verfahren zum Herstellen einer Entwicklungsrolle gemäß Anspruch 7, wobei
das Schleifen durch ein nicht zentriertes Schleifen ausgeführt wird.
10. Verfahren zum Herstellen einer Entwicklungsrolle gemäß Anspruch 7, 8 oder 9, wobei
drei oder mehr Drehandruckwalzen in bezug auf die axiale Richtung der Aluminiumrolle schräg angeordnet sind und zusammen mit einem Drehandruckwalzenhalter gedreht werden, um die Aluminiumrolle zu bearbeiten.
11. Verfahren zum Herstellen einer Entwicklungsrolle gemäß Anspruch 7, das des weiteren folgenden Schritt aufweist:
Aufbringen einer leitfähigen Harzlage auf der Oberfläche des Aluminiumrohres.
12. Verfahren zum Herstellen einer Entwicklungsrolle gemäß Anspruch 7, wobei
das Schleifen durch ein nicht zentriertes Schleifen ausgeführt wird.
DE69324179T 1992-01-31 1993-01-29 Herstellungsverfahren für ein lichtempfindlicher elektrofotografischer Gegenstand Expired - Lifetime DE69324179T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4195492 1992-01-31
JP5025986A JP2770870B2 (ja) 1992-01-31 1993-01-22 アルミニウム管の製造方法、その製造方法により製造された電子写真感光体およびその電子写真感光体を有する電子写真装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69324179D1 DE69324179D1 (de) 1999-05-06
DE69324179T2 true DE69324179T2 (de) 1999-10-28

Family

ID=26363701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69324179T Expired - Lifetime DE69324179T2 (de) 1992-01-31 1993-01-29 Herstellungsverfahren für ein lichtempfindlicher elektrofotografischer Gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5595848A (de)
EP (1) EP0553876B1 (de)
JP (1) JP2770870B2 (de)
CN (1) CN1041133C (de)
DE (1) DE69324179T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3259546B2 (ja) * 1994-09-22 2002-02-25 富士ゼロックス株式会社 電子写真装置
JPH08155748A (ja) * 1994-12-09 1996-06-18 Kobe Steel Ltd アルミニウム管の製造方法及びこの方法により製造される電子写真感光体ドラム
JPH08254840A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Yamanashi Electron Co Ltd 電子写真感光体及び電子写真装置
JPH09244286A (ja) * 1996-03-05 1997-09-19 Fuji Electric Co Ltd 感光体用アルミニウム基体とその製造方法およびそれを用いた電子写真用有機感光体
US5955231A (en) * 1997-12-15 1999-09-21 Konica Corporation Electrophotographic apparatus and electrophotographic photoreceptor employed by the same
EP0957404B1 (de) * 1998-05-14 2006-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographischer Bildherstellungsapparat
JP2000010302A (ja) * 1998-06-18 2000-01-14 Ricoh Co Ltd 電子写真用機能分離型有機感光体の基体再生装置
DE19927904A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Last
JP2004191561A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Bridgestone Corp 現像ローラ及び画像形成装置
JP2006267252A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Tokai Rubber Ind Ltd 転写ロール及びその製造方法
JP2007168011A (ja) * 2005-12-21 2007-07-05 Fujifilm Corp コイルバー塗布用の芯金、芯金の製造方法、及び、該芯金を使用したコイルバー
CN101410763B (zh) * 2006-03-30 2011-08-31 三菱化学株式会社 成像装置
JP5064081B2 (ja) * 2007-03-30 2012-10-31 富士フイルム株式会社 ワイヤーバーの製造方法
JP5612936B2 (ja) * 2010-07-12 2014-10-22 Ntn株式会社 センターレス研削盤
JP6672682B2 (ja) * 2015-10-05 2020-03-25 株式会社ジェイテクト 加工装置
JP2018017929A (ja) * 2016-07-28 2018-02-01 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体用導電性支持体、電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
CN106527069A (zh) * 2016-12-23 2017-03-22 苏州恒久光电科技股份有限公司 一种有机光导体

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093897A (en) * 1963-06-18 Metallurgy
US1914587A (en) * 1930-10-07 1933-06-20 Sutton Eng Co Method of finishing rounds
US3055102A (en) * 1956-10-11 1962-09-25 Lasalle Steel Co Metal finishing means and method for use of same
US3889427A (en) * 1974-04-25 1975-06-17 Carando Machine Works Metal cup abrading machine
DE8201795U1 (de) * 1982-01-26 1983-01-20 Greif Werk GmbH für Schleif- und Poliermaschinen, Clausen & Petermann, 5800 Hagen Stangen, insbesondere hohlstangenschleif- und poliermaschine mit zentraler durchmesserverstellung
DE3434227A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Wolfgang Dipl.-Phys. Dr.-Ing. 4800 Bielefeld Lindemann Polieraggregat zum polieren stangenfoermigen gutes, wie wellen, rohre, draht o.dgl.
JPS647322A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Fuarukoa Kk Production of aluminum substrate for memory disk
JPS6417322A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Toshiba Corp Manufacture of oxide superconducting thin film
JP2708468B2 (ja) * 1988-03-14 1998-02-04 株式会社リコー 電子写真感光体
JP2671960B2 (ja) * 1989-11-07 1997-11-05 古河電気工業株式会社 複写機ドラム用薄肉アルミニウム管の製造方法
US5237746A (en) * 1989-12-22 1993-08-24 Mitsubishi Kasei Corporation Method of preparing cylindrical aluminum substrate for electrophotographic photoreceptor
JPH0641108B2 (ja) * 1991-03-28 1994-06-01 富士ゼロックス株式会社 湿式ホーニング用研磨材懸濁液及びそれを用いた表面処理方法
US5452971A (en) * 1994-03-08 1995-09-26 Nevills; Alva D. Rotary end cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
US5707726A (en) 1998-01-13
JPH05305311A (ja) 1993-11-19
CN1041133C (zh) 1998-12-09
EP0553876B1 (de) 1999-03-31
CN1082211A (zh) 1994-02-16
EP0553876A1 (de) 1993-08-04
DE69324179D1 (de) 1999-05-06
US5595848A (en) 1997-01-21
JP2770870B2 (ja) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324179T2 (de) Herstellungsverfahren für ein lichtempfindlicher elektrofotografischer Gegenstand
DE69130278T2 (de) Überzug für elektrophotographische Bildempfangsmaterialien
DE69015080T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE102018110055B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät
DE102018108965B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
DE3504370C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE69202129T2 (de) Elektrophotographischer lichtempfindlicher Körper.
DE3688411T2 (de) Metallgegenstand mit behandelter Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung, photoleitfähiges Element wobei der Gegenstand benutzt wird und feste Kugel zur Behandlung der Oberfläche eines Metallgegenstandes.
DE102018125328B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät
DE102018109788A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
CN102640059A (zh) 电子照相感光构件、处理盒和电子照相设备
DE102015120618B4 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Verfahren zur Herstellung desselben, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE3932093C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4017294C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0670524B2 (de) Elektrophotographische Photoleiter
DE69623357T2 (de) Lichtempfindliches Element zur elektrophotographischen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69932993T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elementes
DE69324411T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element
DE69118479T2 (de) Zylindrischer, leitender Träger für die Xerographie
DE69315191T2 (de) Bildherstellungsverfahren
DE69214002T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät sowie Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben
DE69216978T2 (de) Photoleitfähiges Element für Elektrophotographie
DE3116249A1 (de) Verfahren zum polieren einer umfangsoberflaeche einer zylindrischen trommel fuer die elektrofotografie
JPH08292592A (ja) 電子写真感光体用基体およびその製造方法
DE69703565T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, sowie eine Prozesskassette und ein elektrophotographisches Gerät die es umfassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition