DE102018110055B4 - Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät - Google Patents

Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018110055B4
DE102018110055B4 DE102018110055.8A DE102018110055A DE102018110055B4 DE 102018110055 B4 DE102018110055 B4 DE 102018110055B4 DE 102018110055 A DE102018110055 A DE 102018110055A DE 102018110055 B4 DE102018110055 B4 DE 102018110055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive member
electrophotographic photosensitive
particle
layer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018110055.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018110055A1 (de
Inventor
Tsuyoshi SHIMADA
Kumiko Takizawa
Eileen Takeuchi
Ikuyo Kuroiwa
Wataru Kitamura
Kan Tanabe
Haruhiko Mitsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018080774A external-priority patent/JP6526286B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102018110055A1 publication Critical patent/DE102018110055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018110055B4 publication Critical patent/DE102018110055B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14704Cover layers comprising inorganic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0086Back layers for image-receiving members; Strippable backsheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/092Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by backside coating or layers, by lubricating-slip layers or means, by oxygen barrier layers or by stripping-release layers or means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • G03G5/144Inert intermediate layers comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1), umfassend:einen Träger (1-1); eine Grundierungsschicht (1-2); und eine lichtempfindliche Schicht (1-3) in der erwähnten Reihenfolge, wobeidie Grundierungsschicht (1-2) ein Bindemittelharz und ein Strontiumtitanat-Teilchen umfasst,das Strontiumtitanat-Teilchen einen maximalen Scheitelpunkt bei einer Position von 2θ = 32,20 ± 0,20 Grad in einem charakteristischen CuKα-Röntgenbeugungsmuster aufweist, wobei θ einen Bragg-Winkel darstellt, undeine Halbwertsbreite des maximalen Scheitelpunkts 0,10 Grad oder mehr und 0,50 Grad oder weniger ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element und eine Prozesskartusche und ein elektrofotografisches Gerät, die jeweils das elektrofotografische lichtempfindliche Element beinhalten. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • In den vergangenen Jahren wurde als ein organisches elektrofotografisches lichtempfindliches Element (hiernach als „elektrofotografisches lichtempfindliches Element“ bezeichnet), ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element verwendet, das beinhaltet: eine Grundierungsschicht, die ein Metalloxidteilchen enthält; und eine lichtempfindliche Schicht, die auf der Grundierungsschicht gebildet ist.
  • Als das in der Grundierungsschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements enthaltene Metalloxidteilchen werden verschiedene Metalloxidteilchen vorgeschlagen. Vom Gesichtspunkt der elektrischen Eigenschaften offenbart die Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. JP 2007-279 620 A ein Strontiumtitanat-Teilchen als das in der Grundierungsschicht enthaltene Metalloxidteilchen.
  • EP 2 290 451 A2 beschreibt einen elektrophotographischen Photorezeptor mit einem elektrisch leitenden Substrat und einer darauf gebildeten lichtempfindlichen Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht Oxytitanphthalocyanin enthält, das Hauptbeugungspeaks bei Bragg-Winkeln (2θ ± 0,2°) von 9,5°, 9,7°, 24,2° und 27,2° zu charakteristischen CuKa-Röntgenstrahlen (Wellenlänge: 1,541 Å) zeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß Studien, die durch die Erfinder erfolgten, wurde gefunden, dass in dem Fall, in dem ein Strontiumtitanat-Teilchen mit einem bestimmten Röntgenbeugungsmuster als das Metalloxidteilchen in der Grundierungsschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements verwendet wird, die elektrischen Eigenschaften, wie etwa Restpotenzial und Ladungseigenschaften, verbessert werden können, um noch hervorragender zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt bereitzustellen: ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element, das sowohl das Restpotenzial als auch die Ladungseigenschaften auf einem hervorragenden Niveau in dem Fall erzielen kann, wo das Strontiumtitanat-Teilchen mit einem besonderen Röntgenbeugungsmuster als das Metalloxidteilchen in der Grundierungsschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements verwendet wird; und eine Prozesskartusche und ein elektrofotografisches Gerät, die jeweils das elektrofotografische lichtempfindliche Element beinhalten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element, das beinhaltet: einen Träger; eine Grundierungsschicht; und eine lichtempfindliche Schicht in der genannten Reihenfolge, in welchen
    die Grundierungsschicht ein Bindemittelharz und ein Strontiumtitanat-Teilchen enthält;
    das Strontiumtitanat-Teilchen einen maximalen Scheitelpunkt bei einer Position von 2θ = 32,20 ± 0,20 Grad (θ stellt einen Bragg-Winkel dar) in einem charakteristischen CuKα-Röntgenbeugungsmuster aufweist, und
    eine Halbwertsbreite des maximalen Scheitelpunkts 0,10 Grad oder mehr und 0,50 Grad oder weniger ist.
  • Erfindungsgemäß kann ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element, das ein Restpotenzial unterdrückt und das gute Ladungseigenschaften aufweist, durch Verwendung eines Strontiumtitanat-Teilchens mit einem besonderen Röntgenbeugungsmuster als ein Metalloxidteilchen in einer Grundierungsschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Schichtaufbaus eines erfindungsgemäßen elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements veranschaulicht.
    • Die 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines elektrofotografischen Geräts, das mit einer Prozesskartusche einschließlich des erfindungsgemäßen elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements versehen ist, veranschaulicht.
    • Die 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Poliermaschine unter Verwendung eines Polierblatts darstellt.
    • Die 4A ist eine Draufsicht, die ein Formwerkzeug veranschaulicht, das in Herstellungsbeispielen eines elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements verwendet wird; die 4B ist eine B-B-Schnittansicht von konvexen Teilen des in der 4A veranschaulichten Formwerkzeugs; und die 4C ist eine C-C-Schnittansicht von konvexen Teilen des in der 4A veranschaulichten Formwerkzeugs.
    • Die 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Presskontakt-Formübertragungsbearbeitungsgeräts für die Bildung von konkaven Teilen an einer Umfangsfläche eines elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich in Übereinstimmung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In einem erfindungsgemäßen elektrofotografischen lichtempfindlichen Element und in einer Prozesskartusche und einem elektrofotografischen Gerät, die jeweils das elektrofotografische lichtempfindliche Element enthalten, enthält eine Grundierungsschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements ein Strontiumtitanat-Teilchen mit einem maximalen Scheitelpunkt bei einer Position von 2θ = 32,20 ± 0,20 Grad (θ stellt einen Bragg-Winkel dar) in einem charakteristischen CuKα-Röntgenbeugungsmuster, wobei der maximale Scheitelpunkt eine Halbwertsbreite von 0,10 Grad oder mehr und 0,50 Grad oder weniger aufweist.
  • Die Erfinder haben sorgfältige Studien durchgeführt, um zu finden, dass es sehr wichtig ist, die Halbwertsbreite des Röntgenbeugungsscheitelpunkts bei 2θ = 32,20 ± 0,20 Grad (θ stellt einen Bragg-Winkel dar) des Strontiumtitanat-Teilchens auf 0,10 Grad oder mehr und 0,50 Grad oder weniger zu steuern, um eine Wirkung des Erzielens sowohl guter Ladungseigenschaften als auch der Unterdrückung des Restpotenzials zu erreichen.
  • Im Allgemeinen weist die Halbwertsbreite eines Beugungsscheitelpunkts in einer Pulverröntgenbeugung eine Beziehung zu einem Kristallitdurchmesser eines anorganischen Feinteilchens auf. Ein Korn eines Primärteilchens wird aus einer Mehrzahl von Kristalliten aufgebaut, und der Kristallitdurchmesser bezieht sich auf die Größe eines einzelnen Kristallits, der das Primärteilchen aufbaut.
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Kristallit ein einzelnes Kristallkorn, das ein Teilchen aufbaut, und die Kristallite aggregieren, um ein Teilchen zu ergeben. Die Größe des Kristallits und der Teilchendurchmesser des Teilchens weisen keine Beziehung zueinander auf.
  • Im Allgemeinen wird, wenn der Kristallitdurchmesser des anorganischen Feinteilchens gering ist, die Halbwertsbreite eines Beugungsscheitelpunkts in der Pulverröntgenbeugung groß, und wenn der Kristallitdurchmesser eines anorganischen Feinteilchens groß ist, wird die Halbwertsbreite eines Beugungsscheitelpunkts in der Pulverröntgenbeugung klein.
  • Wenn der Kristallitdurchmesser eines anorganischen Feinteilchens klein wird, steigen die Korngrenzen zwischen Kristalliten (Kristallkorngrenzen), die in einem Primärteilchen vorhanden sind, an. Es wird angenommen, dass die Kristallkorngrenze ein Punkt ist, wo eine Ladung gefangen ist.
  • Daher weist in dem Fall, wo die Grundierungsschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements ein Strontiumtitanat-Teilchen enthält, wenn die Kristallitdurchmesser der Kristallite des Strontiumtitanat-Teilchens ausreichend klein sind, das Strontiumtitanat-Teilchen eine große Zahl von Kristallkorngrenzen auf, und daher steigt der Punkt, wo eine Ladung gefangen wird, an, um gute Ladungseigenschaften zu ergeben.
  • Andererseits fließt eine Ladung leicht in einen Kristallit eines anorganischen Feinteilchens. In dem Fall, wo die Grundierungsschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements ein Strontiumtitanat-Teilchen enthält, wenn die Kristallitdurchmesser der Kristallite des Strontiumtitanat-Teilchens ausreichend groß ist, nehmen die Kristallkorngrenzen ab, um eine exzessive Speicherung von Ladungen zu unterdrücken, und das Restpotenzial kann verringert werden.
  • Demgemäß ist es wichtig, die Kristallkorngrenzen des Strontiumtitanat-Teilchens angemessen einzustellen, um sowohl gute Ladungseigenschaften als auch die Unterdrückung des Restpotenzials zu erreichen.
  • Die Erfinder nehmen an, dass durch die Steuerung der Halbwertsbreite des Strontiumtitanat-Teilchens auf 0,10 Grad oder mehr und 0,50 Grad oder weniger, die Wirkung der Erzielung sowohl der guten Ladungseigenschaften als auch die Unterdrückung des Restpotenzials erhalten werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Strontiumtitanat-Teilchen weist in einem charakteristischen CuKα-Röntgenbeugungsmuster einen maximalen Scheitelpunkt bei einer Position von 2θ = 32,20 ± 0,20 Grad (θ stellt einen Bragg-Winkel dar) auf, und die Halbwertsbreite des maximalen Scheitelpunkts ist 0,10 Grad oder mehr und 0,50 Grad oder weniger.
  • Wenn die Halbwertsbreite weniger als 0,10 Grad ist, ist, wie vorher beschrieben, die Anzahl der Kristallkorngrenzen des Strontiumtitanat-Teilchens klein, und auf diese Weise werden die Ladungseigenschaften verringert.
  • Zusätzlich enthalten, wie vorher beschrieben, wenn die Halbwertsbreite größer als 0,50 Grad ist, die Strontiumtitanat-Teilchen kein Kristallit mit einer ausreichenden Größe und daher wird das Restpotenzial groß.
  • Insbesondere kann, wenn die Halbwertsbreite 0,23 oder mehr ist, eine Wirkung des Erzielens sowohl besserer Ladungseigenschaften als auch die Unterdrückung des Restpotenzials erhalten werden.
  • Der zahlenmittlere Teilchendurchmesser der Primärteilchen der erfindungsgemäßen Strontiumtitanat-Teilchen ist nicht besonders beschränkt, aber ist vom Gesichtspunkt der elektrischen Eigenschaften bevorzugt 10 nm oder mehr und 150 nm oder weniger, bevorzugter 10 nm oder mehr und 95 nm oder weniger.
  • Das erfindungsgemäße Strontiumtitanat-Teilchen kann mit einem Oberflächenbehandlungsmittel oberflächenbehandelt werden, und ist bevorzugt unter Verwendung eines Silankopplungsmittels oberflächenbehandelt. Insbesondere weist vom Gesichtspunkt der elektrischen Eigenschaften das Silankopplungsmittel bevorzugter wenigstens eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen, Aminogruppen und Halogengruppen auf.
  • [Elektrofotografisches lichtempfindliches Element]
  • Das erfindungsgemäße elektrofotografische lichtempfindliche Element beinhaltet zum Beispiel eine Grundierungsschicht auf einem Träger und außerdem eine lichtempfindliche Schicht auf der Grundierungsschicht, wie in der 1 veranschaulicht. In der 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1-1 den Träger, und das Bezugszeichen 1-2 bezeichnet die Grundierungsschicht und das Bezugszeichen 1-3 bezeichnet die lichtempfindliche Schicht.
  • Das Verfahren für die Herstellung des erfindungsgemäßen elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements beinhaltet ein Verfahren, in welchem Beschichtungsflüssigkeiten für die entsprechenden Schichten, welche später beschrieben werden, zubereitet werden, um ein Beschichten in der erwünschten Reihenfolge der zu trocknenden Schichten durchzuführen. In diesem Verfahren beinhaltet ein Verfahren für die Durchführung der Beschichtung mit den Beschichtungsflüssigkeiten ein Tauchbeschichtungsverfahren, ein Sprühbeschichtungsverfahren, ein Tintenstrahlbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein Schmelzbeschichtungsverfahren, ein Klingenbeschichtungsverfahren, ein Gießbeschichtungsverfahren, ein Drahtrakelbeschichtungsverfahren und ein Ringbeschichtungsverfahren. Von diesen Beschichtungsverfahren ist vom Gesichtspunkt der Effizienz und Produktivität das Tauchbeschichtungsverfahren bevorzugt.
  • <Träger>
  • Das erfindungsgemäße elektrofotografische lichtempfindliche Element beinhaltet einen Träger, und der Träger kann ein elektrisch leitfähiger Träger mit elektrischer Leitfähigkeit sein. Zusätzlich beinhalten Beispiele der Form des Trägers eine zylindrische Form, eine Gurtform und eine Blattform. Von diesen Formen ist der Träger bevorzugt ein zylindrischer Träger. Außerdem kann eine elektrochemische Behandlung, wie etwa eine Anodenoxidation, eine Gebläsebehandlung oder eine spanabhebende Behandlung auf die Oberfläche des Trägers angewandt werden, aber eine Gebläsebehandlung oder eine spanabhebende Behandlung wird bevorzugt durchgeführt.
  • Die Materialien des Trägers können Metalle, Harze, Glas und Ähnliches sein.
  • Beispiele der Metalle beinhalten Aluminium, Eisen, Nickel, Kupfer, Gold, rostfreier Stahl und Legierungen davon. Von diesen Metallen ist der Träger bevorzugt ein Aluminiumträger unter Verwendung von Aluminium.
  • Zusätzlich kann elektrische Leitfähigkeit an Harze und Glas durch eine Behandlung, wie etwa Mischen und Beschichten mit einem elektrisch leitfähigen Material, verliehen werden.
  • <Elektrisch leitfähige Schicht>
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine elektrisch leitfähige Schicht auf dem Träger bereitgestellt werden. Wenn die elektrisch leitfähige Schicht bereitgestellt wird, können Kratzer und Unebenheit auf der Oberfläche des Trägers verdeckt werden, und die Lichtreflektion an der Oberfläche des Trägers kann gesteuert werden.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht kann ein elektrisch leitfähiges Teilchen und ein Harz enthalten.
  • Beispiele des Materials des elektrisch leitfähigen Teilchens beinhalten Metalloxide, Metalle und Ruß. Beispiele der Metalloxide beinhalten Zinkoxid, Aluminiumoxid, Indiumoxid, Siliciumoxid, Zirkonoxid, Zinnoxid, Titanoxid, Magnesiumoxid, Antimonoxid und Bismutoxid. Beispiele der Metalle beinhalten Aluminium, Nickel, Eisen, Nickelchrom, Kupfer, Zink und Silber.
  • Von diesen Materialien werden Metalloxide bevorzugt als das elektrisch leitfähige Teilchen verwendet, und insbesondere Titanoxid, Zinnoxid und Zinkoxid werden bevorzugter verwendet.
  • In dem Fall, in dem das Metalloxid als das elektrisch leitfähige Teilchen verwendet wird, kann die Oberfläche des Metalloxids mit einem Silankopplungsmittel oder Ähnlichem behandelt werden, oder das Metalloxid kann mit einem Element, wie etwa Phosphor oder Aluminium, oder einem Oxid davon, dotiert werden.
  • Zusätzlich kann das elektrisch leitfähige Teilchen dazu gebracht werden, eine laminierte Struktur einschließlich eines Kernmaterials und einer Hüllschicht aufzuweisen, die das Kernmaterial einhüllt. Beispiele des Kernmaterials beinhalten Titanoxid, Bariumsulfat und Zinkoxid. Beispiele der Hüllschicht beinhalten Metalloxide, wie etwa Zinnoxid.
  • Außerdem weist, in dem Fall wo das Metalloxid als das elektrisch leitfähige Teilchen verwendet wird, das Metalloxid bevorzugt einen volumenmittleren Teilchendurchmesser von 1 nm oder mehr und 500 nm oder weniger auf, bevorzugter 3 nm oder mehr und 400 nm oder weniger.
  • Beispiele des Harzes beinhalten Polyesterharze, Polycarbonatharze, Polyvinylacetalharze, Acrylharze, Siliconharze, Epoxidharze, Melaminharze, Polyurethanharze, Phenolharze und Alkydharze.
  • Außerdem kann die elektrisch leitfähige Schicht ein Kaschiermittel, wie etwa Siliconöl, ein Harzteilchen oder Titanoxid enthalten.
  • Die durchschnittliche Dicke der elektrisch leitfähigen Schicht ist bevorzugt 1 µm oder mehr und 50 µm oder weniger, insbesondere bevorzugt 3 µm oder mehr und 40 µm oder weniger.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht kann in einer derartigen Weise gebildet werden, dass eine Beschichtungsflüssigkeit für eine elektrisch leitfähige Schicht, wobei die Beschichtungsflüssigkeit die vorher beschriebenen Materialien und ein Lösungsmittel enthält, zubereitet wird, und ein Beschichtungsüberzug der Beschichtungsflüssigkeit auf dem Träger gebildet und dann getrocknet wird. Beispiele des für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwendenden Lösungsmittels beinhalten Alkohol-basierte Lösungsmittel, Sulfoxid-basierte Lösungsmittel, Keton-basierte Lösungsmittel, Ether-basierte Lösungsmittel, Ester-basierte Lösungsmittel und Lösungsmittel auf der Grundlage von aromatischem Kohlenwasserstoff. Beispiele des Verfahrens für die Dispersion des elektrisch leitfähigen Teilchens in der Beschichtungsflüssigkeit für eine elektrisch leitfähige Schicht beinhalten ein Verfahren unter Verwendung eines Farbschüttlers, einer Sandmühle, einer Kugelmühle oder eines Hochgeschwindigkeitsdispergators vom Flüssigkeitskollisionstyp.
  • <Grundierungsschicht>
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Grundierungsschicht auf dem Träger oder der elektrisch leitfähigen Schicht bereitgestellt.
  • Die Grundierungsschicht des erfindungsgemäßen elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements enthält das vorher beschriebene Strontiumtitanat-Teilchen und ein Bindemittelharz.
  • Beispiele des Bindemittelharzes beinhalten Polyesterharze, Polycarbonatharze, Polyvinylacetalharze, Acrylharze, Epoxidharze, Melaminharze, Polyurethanharze, Phenolharze, Polyvinylphenolharze, Alkydharze, Polyvinylalkoholharze, Polyethylenoxidharze, Polypropylenoxidharze, Polyamidharze, Polyamidsäureharze, Polyimidharze, Polyamidimidharze und Celluloseharze.
  • Das Bindemittelharz kann zubereitet werden durch Unterziehen einer Zusammensetzung, die ein Monomer enthält, das eine polymerisierbare Gruppe aufweist, mit einer Polymerisation. Beispiele der polymerisierbaren funktionellen Gruppe des Monomers mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe beinhalten eine Isocyanatgruppe, eine blockierte Isocyanatgruppe, eine Methylolgruppe, eine alkylierte Methylolgruppe, eine Epoxygruppe, eine Metallalkoxidgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Thiolgruppe, eine carboxylische Anhydridgruppe und eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungsgruppe.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Grundierungsschicht eine elektronenakzeptierende Substanz, eine elektronentransportierende Substanz, ein Metalloxid, ein Metall, ein elektrisch leitfähiges Polymer und Ähnliches für den Zweck der Erhöhung der elektrischen Eigenschaften enthalten.
  • Beispiele der elektronenakzeptierenden Substanz beinhalten Chinonverbindungen, Anthrachinonverbindungen, Phthalocyaninverbindungen, Porphyrinverbindungen, Triphenylmethanverbindungen, Fluorenylidenmalonitrilverbindungen und Benzalmalonitrilverbindungen.
  • Beispiele der elektronentransportierenden Verbindung beinhaltet Chinonverbindungen, Imidverbindungen, Benzimidazolverbindungen, Cyclopentadienylidenverbindungen, Fluorenonverbindungen, Xanthonverbindungen, Benzophenonverbindungen, Cyanovinylverbindungen, halogenierte Arylverbindungen, Silolverbindungen und borhaltige Verbindungen. Die Grundierungsschicht kann als eine gehärtete Schicht durch Verwenden einer elektronentransportierende Verbindung mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe als die elektronentransportierende Verbindung, und Copolymerisieren der elektronentransportierenden Gruppe mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe mit dem vorher beschriebenen Monomer mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe, gebildet werden.
  • Beispiele des Metalloxids beinhalten Indiumzinnoxid, Zinnoxid, Indiumoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Ammoniak-reduziertes Niobiumoxid. Beispiele des Metalls beinhalten Gold, Silber und Aluminium.
  • Ammoniumreduziertes Niobiumoxid kann ein durch die folgende Formel dargestelltes Teilchen sein. Nb2,00O5,00-XNY (wobei Nb ein Niobiumatom darstellt, O stellt ein Sauerstoffatom dar, N stellt ein Stickstoffatom dar und 0,00<Y<X≤4,00.)
  • Beispiele des elektrisch leitfähigen Polymers beinhalten Polyanilin, Polypyrrol und Polythiophen.
  • Die erfindungsgemäße Grundierungsschicht enthält vom Gesichtspunkt der elektrischen Eigenschaften besonders bevorzugt eine durch die folgende Formel (1) oder (2) dargestellte Verbindung. Diese Verbindungen können alleine oder in Kombinationen von zwei oder mehreren verwendet werden.
    Figure DE102018110055B4_0001
    (wobei Ra1 bis Ra8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aminogruppe darstellen.)
    Figure DE102018110055B4_0002
    (wobei Rb1 bis Rb10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aminogruppe darstellen.)
  • Die erfindungsgemäße Grundierungsschicht kann außerdem ein organisches Harzteilchen und ein Nivellierungsmittel enthalten. Beispiele des organischen Harzteilchens beinhalten: hydrophobe organische Harzteilchen, wie etwa ein Siliconteilchen; und hydrophile organische Harzteilchen, wie etwa Polymethacrylatharz-(PMMA-)Teilchen vom vernetzten Typ.
  • Die durchschnittliche Überzugsdicke der erfindungsgemäßen Grundierungsschicht ist bevorzugt 0,1 µm oder mehr und 50 µm oder weniger, bevorzugter 0,2 µm oder mehr und 40 µm oder weniger.
  • Die erfindungsgemäße Grundierungsschicht kann in einer derartigen Weise gebildet werden, dass eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht, wobei die Beschichtungsflüssigkeit die vorher beschriebenen entsprechenden Materialien und ein Lösungsmittel enthält, zubereitet wird, und ein Beschichtungsüberzug dieser Beschichtungsflüssigkeit auf dem Träger oder dem elektrisch leitfähigen Material gebildet und dann getrocknet und/oder gehärtet wird. Beispiele des Lösungsmittels, die für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwenden sind, beinhalten Alkohol-basierte Lösungsmittel, Keton-basierte Lösungsmittel, Ether-basierte Lösungsmittel, Ester-basierte Lösungsmittel und Lösungsmittel auf der Grundlage von aromatischen Kohlenwasserstoffen.
  • <Lichtempfindliche Schicht>
  • Das erfindungsgemäße elektrofotografische lichtempfindliche Element beinhaltet eine lichtempfindliche Schicht auf der Grundierungsschicht.
  • Eine lichtempfindliche Schicht eines elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements wird hauptsächlich klassifiziert in (1) eine lichtempfindliche Schicht vom Laminationstyp und (2) eine lichtempfindliche Schicht vom Einschichttyp. (1) Die lichtempfindliche Schicht vom Laminationstyp beinhaltet: eine Ladungserzeugungsschicht, die eine Ladungserzeugungssubstanz enthält; und eine Ladungstransportschicht, die eine Ladungstransportsubstanz enthält. (2) Die lichtempfindliche Schicht vom Einschichttyp ist eine lichtempfindliche Schicht, die sowohl eine Ladungserzeugungssubstanz als auch eine Ladungstransportsubstanz enthält.
  • (1) Lichtempfindliche Schicht vom Laminationstyp
  • Die lichtempfindliche Schicht vom Laminationstyp beinhaltet eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht.
  • (1-1) Ladungserzeugungsschicht
  • Die Ladungserzeugungsschicht kann eine Ladungserzeugungssubstanz und ein Harz enthalten.
  • Beispiele der Ladungserzeugungssubstanz beinhalten Azopigmente, Perylenpigmente, polyzyklische Chinonpigmente, Indigopigmente und Phthalocyaninpigmente. Von diesen Pigmenten sind Azopigmente und Phthalocyaninpigmente bevorzugt. Von den Phthalocyaninpigmenten sind Oxytitanphthalocyaninpigmente, Chlorgalliumphthalocyaninpigmente und Hydroxygalliumphthalocyaninpigmente bevorzugt.
  • Der Gehalt der Ladungserzeugungssubstanz in der Ladungserzeugungsschicht ist, basierend auf der Gesamtmasse der Ladungserzeugungsschicht, bevorzugt 40 Massen-% oder mehr und 85 Massen-% oder weniger, bevorzugter 60 Massen-% oder mehr und 80 Massen-% oder weniger.
  • Beispiele des Harzes beinhalten Polyesterharze, Polycarbonatharze, Polyvinylacetalharze, Polyvinylbutyralharze, Acrylharze, Siliconharze, Epoxyharze, Melaminharze, Polyurethanharze, Phenolharze, Polyvinylalkoholharze, Celluloseharze, Polystyrolharze, Polyvinylacetatharze und Polyvinylchloridharze. Von diesen Harzen sind Polyvinylbutyralharze weitaus bevorzugt.
  • Zusätzlich kann die Ladungserzeugungsschicht außerdem einen Zusatzstoff oder Zusatzstoffe, wie etwa ein Antioxidationsmittel und ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthalten. Spezifische Beispiele der Zusatzstoffe beinhalten gehinderte Phenolverbindungen, gehinderte Aminverbindungen, Schwefelverbindungen, Phosphorverbindungen und Benzophenonverbindungen.
  • Die durchschnittliche Überzugsdicke der Ladungserzeugungsschicht ist bevorzugt 0,1 µm oder mehr und 1 µm oder weniger, bevorzugter 0,15 µm oder mehr und 0,4 µm oder weniger.
  • Die Ladungserzeugungsschicht kann in einer derartigen Weise erzeugt werden, dass eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht, wobei die Beschichtungsflüssigkeit die vorher beschriebenen entsprechenden Materialien und ein Lösungsmittel enthält, zubereitet und ein Beschichtungsüberzug dieser Beschichtungsflüssigkeit auf der Grundierungsschicht gebildet und dann getrocknet wird. Beispiele des für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwendenden Lösungsmittels beinhalten Alkohol-basierte Lösungsmittel, Sulfoxid-basierte Lösungsmittel, Keton-basierte Lösungsmittel, Ether-basierte Lösungsmittel, Ester-basierte Lösungsmittel und Lösungsmittel auf der Grundlage von aromatischen Kohlenwasserstoffen.
  • (1-2) Ladungstransportschicht
  • Die Ladungstransportschicht kann eine Ladungstransportsubstanz und ein Harz enthalten.
  • Beispiele der Ladungstransportsubstanz beinhalten polyzyklische aromatische Verbindungen, heterozyklische Verbindungen, Hydrazonverbindungen, Styrylverbindungen, Enaminverbindungen, Benzidinverbindungen, Triarylaminverbindungen und Harze mit einer Gruppe, die aus diesen Substanzen abgeleitet ist. Von diesen Verbindungen sind Triarylaminverbindungen und Benzidinverbindungen bevorzugt.
  • Der Gehalt der Ladungstransportsubstanz in der Ladungstransportschicht ist bevorzugt 25 Massen-% oder mehr und 70 Massen-% oder weniger, bevorzugter 30 Massen-% oder mehr und 55 Massen-% oder weniger, basierend auf der Gesamtmasse der Ladungstransportschicht.
  • Beispiele des Harzes beinhalten Polyesterharze, Polycarbonatharze, Acrylharze und Polystyrolharze. Von diesen Harzen sind Polycarbonatharze und Polyesterharze bevorzugt. Als Polyesterharze sind Polyarylatharze besonders bevorzugt.
  • Das Anteilsverhältnis (Massenverhältnis) der Ladungstransportsubstanz zu dem Harz ist bevorzugt 4:10 bis 20:10, bevorzugter 5:10 bis 12:10.
  • Zusätzlich kann die Ladungstransportschicht einen Zusatzstoff oder Zusatzstoffe, wie etwa ein Antioxidationsmittel, ein Ultraviolettabsorptionsmittel, einen Weichmacher, ein Nivellierungsmittel, ein Gleiteigenschaften verleihendes Mittel und ein die Verschleißbeständigkeit verbesserndes Mittel enthalten. Spezifische Beispiele der Zusatzstoffe beinhalten gehinderte Phenolverbindungen, gehinderte Aminverbindungen, Schwefelverbindungen, Phosphorverbindungen, Benzophenonverbindungen, siloxanmodifizierte Harze, Siliconöle, ein Fluorharzteilchen, ein Polystyrolharzteilchen, ein Polyethylenharzteilchen, ein Siliciumoxidteilchen, ein Aluminiumoxidteilchen und ein Bornitridteilchen.
  • Die durchschnittliche Überzugsdicke der Ladungstransportschicht ist bevorzugt 5 µm oder mehr und 50 µm oder weniger, bevorzugter 8 µm oder mehr und 40 µm oder weniger, insbesondere bevorzugt 10 µm oder mehr und 30 µm oder weniger.
  • Die Ladungstransportschicht kann in einer derartigen Weise gebildet werden, dass eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht, wobei die Beschichtungsflüssigkeit die vorher beschriebenen entsprechenden Materialien und ein Lösungsmittel enthält, zubereitet und ein Beschichtungsüberzug dieser Beschichtungsflüssigkeit auf der Ladungserzeugungsschicht gebildet und dann getrocknet wird. Beispiele des für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwendenden Lösungsmittels beinhalten Alkohol-basierte Lösungsmittel, Keton-basierte Lösungsmittel, Ether-basierte Lösungsmittel, Ester-basierte Lösungsmittel und Lösungsmittel auf der Grundlage aromatischer Kohlenwasserstoffe. Von diesen Lösungsmitteln sind Ether-basierte Lösungsmittel oder Lösungsmittel auf der Grundlage aromatischer Kohlenwasserstoffe bevorzugt.
  • (2) Lichtempfindliche Schicht vom Einschichttyp
  • Die lichtempfindliche Schicht vom Einschichttyp kann in einer derartigen Weise gebildet werden, dass eine Beschichtungsflüssigkeit für eine lichtempfindliche Schicht, wobei die Beschichtungsflüssigkeit eine Ladungserzeugungssubstanz, eine Ladungstransportsubstanz, ein Harz und ein Lösungsmittel enthält, zubereitet wird, und dann ein Beschichtungsüberzug dieser Beschichtungsflüssigkeit auf der Grundierungsschicht erzeugt und dann getrocknet wird. Beispiele der Ladungserzeugungssubstanz, der Ladungstransportsubstanz und des Harzes sind die Gleichen wie die Beispiele für die Materialien in „(1) Lichtempfindliche Schicht vom Laminationstyp“.
  • <Schutzschicht>
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Schutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht bereitgestellt werden. Wenn die Schutzschicht bereitgestellt wird, kann die Beständigkeit verbessert werden.
  • Die Schutzschicht kann enthalten: ein elektrisch leitfähiges Teilchen und/oder eine Ladungstransportsubstanz; und ein Harz. Beispiele des elektrisch leitfähigen Teilchens beinhalten ein Teilchen eines Metalloxids, wie etwa Titanoxid, Zinkoxid, Zinnoxid oder Indiumoxid.
  • Beispiele der Ladungstransportsubstanz beinhalten polyzyklische aromatische Verbindungen, heterozyklische Verbindungen, Hydrazonverbindungen, Styrylverbindungen, Enaminverbindungen, Benzidinverbindungen, Triarylaminverbindungen und Harze mit einer aus diesen Substanzen abgeleiteten Gruppe. Von diesen Substanzen sind Triarylaminverbindungen und Benzidinverbindungen bevorzugt.
  • Beispiele des Harzes beinhalten Polyesterharze, Acrylharze, Phenoxyharze, Polycarbonatharze, Polystyrolharze, Phenolharze, Melaminharze und Epoxyharze. Von diesen Harzen sind Polycarbonatharze, Polyesterharze und Acrylharze bevorzugt.
  • Zusätzlich kann die Schutzschicht als ein gehärteter Überzug durch Unterziehen einer Zusammensetzung, die ein Monomer mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe enthält, mit einer Polymerisation gebildet werden. Beispiele der Reaktion der Polymerisation beinhalten eine thermische Polymerisationsreaktion, eine Photopolymerisationsreaktion und eine Strahlenpolymerisationsreaktion. Beispiele der polymerisierbaren funktionellen Gruppe des Monomers mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe beinhalten eine Acrylgruppe und eine Methacrylgruppe. Als das Monomer mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe kann ein Material mit einer Ladungstransportfähigkeit verwendet werden.
  • Die Schutzschicht kann einen Zusatzstoff oder Zusatzstoffe, wie etwa ein Antioxidationsmittel, ein Ultraviolettabsorptionsmittel, einen Weichmacher, ein Nivellierungsmittel, ein Gleitfähigkeit verleihendes Mittel und ein die Verschleißbeständigkeit verbesserndes Mittel enthalten. Spezifische Beispiele der Zusatzstoffe beinhalten gehinderte Phenolverbindungen, gehinderte Aminverbindungen, Schwefelverbindungen, Phosphorverbindungen, Benzophenonverbindungen, siloxanmodifizierte Harze, Siliconöle, ein Fluorharzteilchen, ein Polystyrolharzteilchen, ein Polyethylenharzteilchen, ein Siliciumoxidteilchen, ein Aluminiumoxidteilchen und eine Bornitridteilchen.
  • Die durchschnittliche Überzugsdicke der Schutzschicht ist bevorzugt 0,5 µm oder mehr und 10 µm oder weniger, bevorzugt 1 µm oder mehr und 7 µm oder weniger.
  • Die Schutzschicht kann in einer derartigen Weise gebildet werden, dass eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht, wobei die Beschichtungsflüssigkeit die vorher beschriebenen entsprechenden Materialien und ein Lösungsmittel enthält, zubereitet wird, und ein Beschichtungsüberzug dieser Beschichtungsflüssigkeit auf der lichtempfindlichen Schicht gebildet und dann getrocknet und/oder gehärtet wird. Beispiele des für die Beschichtungsflüssigkeit zu verwendenden Lösungsmittels beinhalten Alkohol-basierte Lösungsmittel, Keton-basierte Lösungsmittel, Ether-basierte Lösungsmittel, Sulfoxid-basierte Lösungsmittel, Ester-basierte Lösungsmittel und Lösungsmittel auf der Grundlage aromatischer Kohlenwasserstoffe.
  • <Oberflächenbearbeitung des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements>
  • Mit Bezug auf das erfindungsgemäße elektrofotografische lichtempfindliche Element kann Rauheit durch Vorsehen konkaver Teile oder konvexer Teile der Oberflächenschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements verliehen werden, oder durch Polieren der Oberfläche zum Zweck der weiteren Stabilisierung des Verhaltens einer Reinigungseinheit (Reinigungsklinge), die in Kontakt mit dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element gebracht wird.
  • In dem Fall, wo die konkaven Teile gebildet werden, wird eine Form mit konvexen Teilen, die den konkaven Teilen entsprechen, in Kontakt mit der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements gepresst, um eine Formübertragung durchzuführen, und die konkaven Teile können dadurch auf der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements gebildet werden.
  • In dem Fall, wo die konvexen Teile gebildet werden, wird eine Form mit konkaven Teilen, die den konvexen Teilen entsprechen, in Kontakt mit der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements gepresst, um eine Formübertragung durchzuführen, und die konvexen Teile können dadurch auf der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements gebildet werden.
  • In dem Fall, wo die Rauheit durch Polieren der Oberflächenschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements verliehen wird, wird ein Polierwerkzeug in Kontakt mit dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element gepresst, entweder eines oder beide des Polierwerkzeugs und des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements werden relativ bewegt, um die Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements zu polieren, und die Rauheit kann dadurch verliehen werden. Beispiele des Polierwerkzeugs beinhalten ein Polierelement, das mit einer Schicht auf einem Grundmaterial versehen ist, wobei die Schicht ein in einem Bindemittelharz dispergiertes abrasives Korn enthält.
  • <Verfahren für die Bildung konkaver Teile auf der Umfangsfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements>
  • Konkave Teile können auf der Umfangsfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements durch Pressen einer Form mit konvexen Teilen, die den konkaven Teilen entsprechen, die in Kontakt mit der Umfangsoberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements zu formen sind, um eine Formübertragung durchzuführen, gebildet werden.
  • Die 5 veranschaulicht ein Beispiel eines Presskontakt-Formübertragungsbearbeitungsgeräts für die Bildung konkaver Teile auf der Umfangsoberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements.
  • Gemäß dem in der 5 veranschaulichten Presskontakt-Formübertragungsbearbeitungsgerät können die konkaven Teile und ein flacher Bereich auf der Umfangsfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 5-1 durch kontinuierliches in Kontakt Bringen einer Form 5-2 mit der Umfangsfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 5-1, um Druck anzulegen während das elektrofotografische lichtempfindliche Element 5-1 rotiert wird, gebildet werden.
  • Beispiele des Materials für ein Druckelement 5-3 beinhaltet Metalle, Metalloxide, Kunststoffe und Glas. Von diesen Materialien ist rostfreier Stahl (SUS) vom Gesichtspunkt der mechanischen Festigkeit, der Dimensionsgenauigkeit und Beständigkeit bevorzugt. Eine Form 5-2 wird auf der oberen Fläche des Druckelements 5-3 installiert. Zusätzlich kann, durch ein Trägerelement (nicht in der Figur veranschaulicht) und ein Drucksystem (nicht in der Figur veranschaulicht), welche auf der unteren Flächenseite installiert sind, die Form 5-2 bei einem konstanten Druck mit der Umfangsfläche des durch ein Trägerelement 5-4 getragenen elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 5-1 in Kontakt gebracht werden. Zusätzlich kann das Trägerelement 5-4 an das Druckelement 5-3 bei einem vorbestimmten Druck gepresst werden, oder das Trägerelement 5-4 und das Druckelement 5-3 werden aneinandergepresst.
  • Die 5 veranschaulicht ein Beispiel der kontinuierlichen Verarbeitung der Umfangsfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 5-1 durch Bewegen des Druckelements 5-3 in einer Richtung senkrecht zu einer Richtung der Achse des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 5-1, während das elektrofotografische lichtempfindliche Element 5-1 der Bewegung folgen kann oder angetrieben wird und rotiert. Außerdem kann die Umfangsfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 5-1 ebenfalls kontinuierlich durch Fixieren des Druckelements 5-3 und Bewegen des Trägerelements 5-4 in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Achse des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 5-1 oder durch Bewegung sowohl des Trägerelements 5-4 und des Druckelements 5-3 bearbeitet werden.
  • Es ist zu bemerken, dass vom Gesichtspunkt der effizienten Durchführung einer Formübertragung die Form 5-2 und das elektrofotografische lichtempfindliche Element 5-1 erwärmt werden kann.
  • Beispiele der Form 5-2 beinhalten: eine Form, die erhalten wird durch Musterbildung mit einem Resist, die Oberfläche eines Metalls, eines Harzüberzugs, eines Siliciumwafers oder Ähnliches, auf welchen eine feine Oberflächenbearbeitung durchgeführt wird; und eine Form, die erhalten wird durch Aufbringen einer Metallbeschichtung auf einen Harzüberzug, in welchem ein Feinteilchen dispergiert ist, oder auf einen Harzüberzug mit einer feinen Oberflächenschicht.
  • Zusätzlich kann vom Gesichtspunkt der gleichmäßigen Erzeugung des Drucks ein elastischer Körper zwischen der Form 5-2 und dem Druckelement 5-3 des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 5-1 installiert werden.
  • Der konkave Teil, der flache Teil, der konvexe Teil und Ähnliche auf der Umfangsfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements können unter Verwendung eines Mikroskops, wie etwa, zum Beispiel, eines Lasermikroskops, eines optischen Mikroskops, eines Elektronenmikroskops und eines Atomkraftmikroskops betrachtet werden.
  • <Polierwerkzeug für die Verwendung beim mechanischen Polieren>
  • Mit Bezug auf das mechanische Polieren können allgemein bekannte mechanische Polierverfahren verwendet werden. Im Allgemeinen wird ein Polierwerkzeug in Kontakt mit dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element gebracht, und entweder eines oder beide des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements und des Polierwerkzeugs werden relativ bewegt, um die Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements zu polieren. Das Polierwerkzeug ist ein Polierelement, das mit einer Schicht auf einem Grundmaterial versehenen ist, wobei die Schicht ein in einem Bindemittelharz dispergiertes abrasives Korn enthält.
  • Beispiele des abrasiven Korns beinhalten Teilchen von Aluminiumoxid, Chromoxid, Diamant, Eisenoxid, Ceroxid, Corund, Siliciumoxidstein, Siliciumnitrid, Bornitrid, Molybdäncarbid, Siliciumcarbid, Wolframcarbid, Titancarbid oder Siliciumoxid. Der Teilchendurchmesser des abrasiven Korns ist bevorzugt 0,01 µm oder mehr und 50 µm oder weniger, bevorzugter 1 µm oder mehr und 15 µm oder weniger. Wenn der Teilchendurchmesser des abrasiven Korns zu gering ist, wird die Polierkraft schwach und ergibt ein F/C-Verhältnis auf der äußersten Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements das schwerlich ansteigt. Diese abrasiven Körner können alleine oder zwei oder mehrere dieser abrasiven Körner können gemischt für die Verwendung verwendet werden. In dem Fall, in dem zwei oder mehrere dieser abrasiven Körner gemischt werden, können die Materialien und die Teilchendurchmesser die gleichen oder unterschiedlich sein.
  • Als das Bindemittelharz für die Dispersion des für das Polierwerkzeug zu verwendenen abrasiven Korns können thermoplastische Harze, wärmehärtende Harze, Harze vom reaktiven Typ, mit Elektronenstrahlen härtbare Harze, mit ultravioletten Strahlen härtbare Harze, mit sichtbarem Licht härtbare Harze und antimykotische Harze, welche allgemein bekannt sind, verwendet werden. Beispiele der thermoplastischen Harze beinhalten Vinylchloridharze, Polyamidharze, Polyesterharze, Polycarbonatharze, Aminoharze, Styrol-Butadien-Copolymere, Urethanelastomere und Polyamid-Siliciumharze. Beispiele der wärmehärtenden Harze beinhalten Phenolharze, Phenoxyharze, Epoxyharze, Polyurethanharze, Polyesterharze, Siliconharze, Melaminharze und Alkydharze. Zusätzlich können isocyanatbasierende Härtungsmittel zu den thermoplastischen Harzen gegeben werden.
  • Die Überzugsdicke der Schicht des Polierwerkzeugs, der Schicht, die ein abrasives Korn dispergiert in einem Bindemittelharz enthält, kann 1 µm oder mehr und 100 µm oder weniger sein. Wenn die Überzugsdicke zu dick ist, gibt es die Neigung, dass Unebenheiten in der Überzugsdicke auftreten, und als ein Ergebnis wird die Unebenheit in der Oberflächenrauheit eines zu polierenden Körpers ein Problem. Wenn andererseits die Überzugsdicke zu dünn ist, gibt es eine Neigung, dass ein Ausfallen des abrasiven Korns auftritt.
  • Die Form des Grundmaterials des Polierwerkzeugs ist nicht besonders beschränkt. In der Ausführungsform des vorliegenden Beispiels wird ein blattartiges Grundmaterial verwendet, um das zylindrische elektrofotografische lichtempfindliche Element effizient zu polieren; jedoch können andere Formen verwendet werden. Außerdem ist das Material des Grundmaterials des Polierwerkzeugs (hiernach ebenfalls als Polierblatt des vorliegenden Beispiels beschrieben) nicht besonders beschränkt. Beispiele des Materials des blattartigen Grundmaterials beinhalten Papier, Vlies, gewobene Textilien und einen Kunststofffilm.
  • Das Polierwerkzeug kann durch Beschichten des Grundmaterials mit einer Beschichtungsflüssigkeit, in welchem das vorher beschriebene abrasive Korn und Bindemittelharz und ein Lösungsmittel, das das Bindemittelharz lösen kann, gemischt und dispergiert sind, und dann Trocknen des Beschichtungsmaterials auf dem Grundmaterial erhalten werden.
  • <Poliergerät>
  • Die 3 veranschaulicht ein Beispiel eines Poliergeräts für das elektrofotografische lichtempfindliche Element des vorliegenden Beispiels.
  • Die 3 veranschaulicht ein Gerät für das Polieren eines zylindrischen elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements unter Verwendung eines Polierblatts. In der 3 wird ein Polierblatt 301 auf einen Hohlwelle 306 gewunden, und ein Motor (in der Figur nicht veranschaulicht) wird angeordnet, sodass eine Zugspannung an das Polierblatt 301 in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung angelegt werden kann, in welchem das Polierblatt 301 in Richtung der Welle 306 geführt wird. Das Polierblatt 301 wird in die Richtung des Pfeils geführt und tritt über Führungswalzen 302a, 302b durch eine Stützwalze 303, und das Polierblatt 301 wird nach dem Polieren auf eine Aufwickeleinheit 305 über Führungswalzen 302c, 302d durch einen Motor (nicht in der Figur veranschaulicht) gewickelt. Das Polieren erfolgt in einem Zustand, wo das Polierblatt 301 dauernd in Kontakt mit einem zu bearbeitenden Körper (elektrofotografisches lichtempfindliches Element vor dem Durchführen des Polierens) 304 gepresst wird. Viele der Polierblätter 301 haben elektrisch isolierende Eigenschaften, daher kann eine Substanz mit Erdung oder eine Substanz mit elektrischer Leitfähigkeit an einer Position verwendet werden, wo die Substanz in Kontakt mit dem Polierblatt 301 kommt.
  • Die Zufuhrgeschwindigkeit des Polierblatts 301 kann 10 mm/min oder mehr und 1000 mm/min oder weniger sein. Wenn die zuzuführende Menge des Polierblatts gering ist, kann die Adhäsion des Bindemittelharzes auf der Oberfläche des Polierblatts 301 oder eine tiefe Wunde in der Adhäsion des Bindemittelharzes auf der Oberfläche des zu bearbeitenden Körpers 304 auftreten.
  • Der zu bearbeitende Körper 304 wird in einer Position gegenüber zu der Stützwalze 303 mit dem dazwischen angeordneten Polierblatt 301 platziert. Die Stützwalze 303 kann vom Gesichtspunkt der Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Oberflächenrauheit des zu bearbeitenden Körpers 304 ein elastischer Körper sein. Bei einem derartigen Aufbau werden der zu bearbeitende Körper 304 und die Stützwalze 303 aneinander mit dem dazwischen angeordneten Polierblatt 301 bei einem gewünschten Einstellungswert für eine vorbestimmte Zeit aneinandergepresst, und die Oberfläche des zu bearbeitenden Körpers 304 wird dadurch poliert. Die Rotationsrichtung des zu bearbeitenden Körpers 304 kann die gleiche oder entgegengesetzt zu der Richtung sein, in welcher das Polierblatt 301 zugeführt wird. Zusätzlich kann die Rotationsrichtung in der Mitte des Polierens geändert werden.
  • Der Druck beim Pressen der Stützwalze 303 an den zu bearbeitenden Körper 304 kann 0,005 N/m2 oder mehr und 15 N/m2 oder weniger sein, obwohl der Druck von der Härte der Stützwalze 303 und der Polierzeit abhängt.
  • Die Oberflächenrauheit des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements kann durch geeignetes Auswählen der Zufuhrgeschwindigkeit des Polierblatts 301, des Pressdrucks der Stützwalze 303, der Art des abrasiven Korns des Polierblatts, der Überzugsdicke des Bindemittelharzes und der Dicke des Grundmaterials auf dem Polierblatt und Ähnliches eingestellt werden.
  • [Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät]
  • Eine erfindungsgemäße Prozesskartusche trägt integral:
    • ein vorher beschriebenes elektrofotografisches lichtempfindliches Element; und wenigstens eine Einheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ladungseinheit, einer Entwicklungseinheit, einer Übertragungseinheit und
    • einer Reinigungseinheit, und ist abnehmbar an einen Hauptkörper eines elektrofotografischen Geräts anbringbar.
  • Zusätzlich beinhaltet ein erfindungsgemäßes elektrofotografisches Gerät: ein vorher beschriebenes elektrofotografisches lichtempfindliches Element; eine Ladungseinheit; eine Belichtungseinheit; eine Entwicklungseinheit; und eine Übertragungseinheit.
  • Außerdem beinhaltet das erfindungsgemäße elektrofotografische lichtempfindliche Element als die Ladungseinheit: eine Ladungswalze, die auf dem vorher beschriebenen elektrofotografischen lichtempfindlichen Element angeordnet ist, um mit dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element in Kontakt zu sein; und eine Einheit, die das elektrofotografische lichtempfindliche Element durch Anlegen nur von Gleichstromspannung an die Ladungswalze lädt.
  • Die 2 veranschaulicht einen äußeren Aufbau eines elektrofotografischen Geräts, das eine mit einem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element versehene Prozesskartusche beinhaltet.
  • Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein zylindrisches elektrofotografisches lichtempfindliches Element, das rotationsweise um eine Welle 2 in die Richtung des Pfeils bei einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird. Die Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements wird durch eine Ladungseinheit 3 auf ein vorbestimmtes positives oder negatives Potenzial geladen. Es ist zu bemerken, dass die Figur ein Walzenladungssystem unter Verwendung eines Ladungselements vom Walzentyp veranschaulicht; jedoch kann ein Ladungssystem, wie etwa ein Coronaladungssystem, ein Annäherungsladungssystem oder ein Injektionsladungssystem eingesetzt werden. Im Fall des Walzenladungssystems existiert ein GleichstromLadungssystem, in welchem die an ein Ladungselement vom Walzentyp anzulegende Spannung nur Gleichstromspannung ist, und ein Wechselstrom-/Gleichstrom-Ladungssystem, in welchem eine Wechselstromspannung über die Gleichstromspannung gelegt wird; jedoch kann vom Gesichtspunkt der Verringerung der Gerätekosten und der Verkleinerung eines Geräts das Ladungssystem das Gleichstromladungssystem sein. Die Oberfläche des geladenen elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements wird mit dem Expositionslicht 4 von einer Beleuchtungseinheit (nicht in der Figur veranschaulicht) bestrahlt, und ein der beabsichtigten Bildinformation entsprechendes elektrostatisches latentes Bild wird erzeugt. Das elektrostatische latente Bild, das auf der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 1 erzeugt wird, wird durch den Toner, der in der Entwicklungseinheit 5 gespeichert wird, entwickelt, und ein Tonerbild wird auf der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 1 erzeugt. Das auf der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 1 erzeugte Tonerbild wird auf ein Übertragungsmaterial 7 durch eine Übertragungseinheit 6 übertragen. Das Übertragungsmaterial 7, auf welches das Tonerbild übertragen wurde, wird zu einer Fixiereinheit 8 befördert, wo das Übertragungsmaterial 7 einer Behandlung für die Fixierung des Tonerbildes unterzogen wird, und das Übertragungsmaterial 7 wird dann außerhalb des elektrofotografischen Geräts ausgedruckt. Das elektrofotografische Gerät kann eine Reinigungseinheit 9 zur Entfernung von Ablagerung, wie eines auf der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 1 zurückgelassenen Toners nach der Übertragung des Tonerbildes, beinhalten. Zusätzlich kann ein sogenanntes reinigerfreies System, in welchem eine Reinigungseinheit nicht separat vorgesehen wird und die Ablagerungen durch die Entwicklungseinheit oder Ähnliches entfernt werden, verwendet werden. Das elektrofotografische Gerät kann einen Elektrizitäts-Entfernungsmechanismus beinhalten, der eine Elektrizitäts-Entfernungsbehandlung auf der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 1 durch Vorexpositionslicht 10 aus einer Vorbelichtungseinheit (nicht in der Figur veranschaulicht) durchführt. Außerdem kann eine Führungseinheit 12, wie etwa eine Schiene, für die Anbringung/Entfernung der erfindungsgemäßen Prozesskartusche 11 an/von dem Hauptkörper des elektrofotografischen Geräts vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße elektrofotografische lichtempfindliche Element kann für einen Laserstrahldrucker, einen LED-Drucker, eine Kopiermaschine, eine Faxausrüstung und eine multifunktionale Maschine davon und Ähnliches verwendet werden.
  • [Beispiele]
  • Hiernach wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Verwendung von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die folgenden Beispiele beschränkt innerhalb eines Bereiches, der den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht übersteigt. Es ist zu bemerken, dass, wenn nicht anders angegeben, „Teile“ in der Beschreibung der folgenden Beispiele jeweils auf einer Massengrundlage sind.
  • [Verfahren für die Herstellung eines Strontiumtitanat-Teilchens]
  • <Produktionsbeispiel für Teilchen S-1>
  • Eine wasserhaltige Titanoxidaufschlämmung, die erhalten wird durch Unterziehen einer wässrigen Titanylsulfatlösung mit einer Hydrolyse, wurde mit einer alkalischen Lösung gewaschen.
  • Nachfolgend wurde Chlorwasserstoffsäure zu der wasserhaltigen Titanoxidaufschlämmung gegeben, um den pH auf 0,7 einzustellen und auf diese Weise wurde eine Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit erhalten.
  • Zu 2,2 mol (bezogen auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,1-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht.
  • Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung bezogen auf Titanoxid eine Konzentration von 1,1 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 90°C erwärmt. Danach wurde 440 mL einer wässrigen 10 N Natriumhydroxidlösung über 15 Minuten zu der Mischung gegeben, während eine Ultraschallschwingung an die Mischung angelegt wurde, und die Reaktion wurde dann für 20 Minuten durchgeführt.
  • Zu einer Aufschlämmung nach der Reaktion wurde reines Wasser mit 5°C gegeben, um die Aufschlämmung abzuschrecken, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt.
  • Weiter wurde eine wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH von 5,0 zu der Aufschlämmung gegeben, und die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Danach wurde ein Waschen mit reinem Wasser wiederholt. Weiter wurde die Mischung mit Natriumhydroxid neutralisiert, um eine Filtration mit einem Nutsche-Trichter durchzuführen, und ein Rückstand wurde mit reinem Wasser gewaschen. Der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-1 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-2>
  • Zu 2,6 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,0-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 1,3 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 95°C erwärmt. Danach wurden 300 mL einer wässrigen 15 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung über 5 Minuten gegeben, während eine Ultraschallschwingung an die Mischung angelegt wurde, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Zu einer Aufschlämmung nach der Reaktion wurde reines Wasser mit 5°C gegeben, um die Aufschlämmung abzuschrecken, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde eine wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH von 5,0 zu der Aufschlämmung gegeben, und die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Danach wurde Waschen mit reinem Wasser wiederholt. Weiter wurde die Mischung mit Natriumhydroxid neutralisiert, um eine Filtration mit einem Nutsche-Trichter durchzuführen, und ein Rückstand wurde mit reinem Wasser gewaschen. Der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-2 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel Teilchen S-3>
  • Zu 2,0 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,1-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 1,0 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 85°C erwärmt. Danach wurden über 20 Minuten 800 mL einer wässrigen 5 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung gegeben, während eine Ultraschallschwingung an die Mischung angelegt wurde, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Zu einer Aufschlämmung nach der Reaktion wurde reines Wasser mit 5°C gegeben, um die Aufschlämmung abzuschrecken, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde eine wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH von 5,0 zu der Aufschlämmung gegeben, und die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Danach wurde Waschen mit reinem Wasser wiederholt. Weiter wurde die Mischung mit Natriumhydroxid neutralisiert, um eine Filtration mit einem Nutsche-Trichter durchzuführen, und ein Rückstand wurde mit reinem Wasser gewaschen. Der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-3 zu erhalten.
  • <Produktionsbeispiel für Teilchen S-4>
  • Zu 1,8 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,1-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas verdrängt. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass die resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,9 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 85°C erwärmt. Danach wurden 576 mL einer wässrigen 5 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung über 5 Minuten gegeben, während eine Ultraschallschwingung an die Mischung angelegt wurde, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Zu einer Aufschlämmung nach der Reaktion wurde reines Wasser mit 5°C gegeben, um die Aufschlämmung abzuschrecken, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde eine wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH von 5,0 zu der Aufschlämmung gegeben, und eine resultierende Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Danach wurde Waschen mit reinem Wasser wiederholt. Weiter wurde die Mischung mit Natriumhydroxid neutralisiert, um eine Filtration mit einem Nutsche-Trichter durchzuführen, und ein Rückstand wurde mit reinem Wasser gewaschen. Der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-4 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-5>
  • Zu 1,8 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,1-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,9 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 80°C erwärmt. Danach wurden 792 mL einer wässrigen 5 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung über 40 Minuten gegeben, während eine Ultraschallschwingung an die Mischung angelegt wurde, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Eine Aufschlämmung nach der Reaktion wurde abgeschreckt bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde eine wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH von 5,0 zu der Aufschlämmung gegeben, und die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Danach wurde Waschen mit reinem Wasser wiederholt. Weiter wurde die Mischung mit Natriumhydroxid neutralisiert, um eine Filtration mit einem Nutsche-Trichter durchzuführen, und ein Rückstand wurde mit reinem Wasser gewaschen. Der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-5 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-6>
  • Zu 1,4 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,2-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,7 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 80°C erwärmt. Danach wurden über 40 Minuten 1100 mL einer wässrigen 3 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung gegeben, während eine Ultraschallschwingung an die Mischung angelegt wurde, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Eine Aufschlämmung nach der Reaktion wurde abgeschreckt, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde eine wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH von 5,0 zu der Aufschlämmung gegeben, und die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-6 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-7>
  • Zu 1,0 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,2-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,5 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 70°C erwärmt. Danach wurden über 40 Minuten 1100 mL einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung gegeben, während eine Ultraschallschwingung an die Mischung angelegt wurde, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Eine Aufschlämmung nach der Reaktion wurde abgeschreckt, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde eine wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH von 5,0 zu der Aufschlämmung gegeben, und die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Danach wurde Waschen mit reinem Wasser wiederholt. Der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-7 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-8>
  • Zu 1,0 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,2-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,5 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 70°C erwärmt. Danach wurden über 240 Minuten 1200 mL einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung gegeben, während eine Ultraschallschwingung an die Mischung angelegt wurde, und die Reaktion erfolgte dann für 60 Minuten. Eine Aufschlämmung nach der Reaktion wurde abgeschreckt, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde eine wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH von 5,0 zu der Aufschlämmung gegeben, und die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Danach wurde die Mischung mit reinem Wasser gewaschen und dann getrocknet, um ein Teilchen S zu erhalten. Die Halbwertsbreite des Teilchens S war 0,15. Weiter wurde das Teilchen S in eine automatische Ausstoßkugelmühle (hergestellt durch EISHIN Co., Ltd.) mit einer Aluminiumkugel von 4 mm gegeben und für 200 Stunden gerührt. Dann folgte eine Entfernung der Aluminiumoxidkugel und Waschen erfolgte, um ein Teilchen S-8 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-9>
  • Zu 0,6 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,2-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,3 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 80°C erwärmt. Danach wurden über 480 Minuten 750 mL einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung gegeben, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Eine Aufschlämmung nach der Reaktion wurde abgeschreckt bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde die Aufschlämmung mit reinem Wasser gewaschen und der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-9 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-10>
  • Zu 0,6 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,2-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde 0,05 mol Aluminiumsulfat und reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,3 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 80°C erwärmt. Danach wurden über 5 Minuten 450 mL einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung gegeben, während eine Ultraschallschwingung an die Mischung angelegt wurde, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Zu einer Aufschlämmung nach der Reaktion wurde reines Wasser mit 5°C gegeben, um die Aufschlämmung abzuschrecken, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde die Aufschlämmung mit reinem Wasser gewaschen und der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-10 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-11>
  • Zu 0,6 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,2-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,3 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 80°C erwärmt. Danach wurden über 540 Minuten 750 mL einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung gegeben, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Eine Aufschlämmung nach der Reaktion wurde abgeschreckt, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde die Aufschlämmung mit reinem Wasser gewaschen und der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-11 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel des Teilchens S-12>
  • Zu 0,4 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,2-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,2 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 70°C erwärmt. Danach wurden über 660 Minuten 600 mL einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung gegeben, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Eine Aufschlämmung nach der Reaktion wurde abgeschreckt, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Weiter wurde die Aufschlämmung mit reinem Wasser gewaschen und der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-12 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-13>
  • Zu 0,6 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,2-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,3 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 80°C erwärmt. Danach wurden 750 mL einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung über 600 Minuten gegeben, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Eine Aufschlämmung wurde abgeschreckt, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Danach wurde die Aufschlämmung mit reinem Wasser gewaschen und der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-13 zu erhalten.
  • <Herstellungsbeispiel für Teilchen S-14>
  • Zu 0,6 mol (in Bezug auf Titanoxid) der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit wurde eine wässrige Strontiumchloridlösung in einer molaren Menge des 1,3-fachem der molaren Menge der Titanoxidsoldispersionsflüssigkeit gegeben. Eine resultierende Mischung wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Luft innerhalb des Gefäßes wurde mit Stickstoffgas ausgetauscht. Weiter wurde reines Wasser zu der Mischung gegeben, sodass eine resultierende Mischung eine Titanoxidkonzentration von 0,1 mol/L aufwies.
  • Nachfolgend wurde die Mischung gerührt und gemischt und auf 70°C erwärmt. Danach wurden über 900 Minuten 750 mL einer wässrigen 2 N Natriumhydroxidlösung zu der Mischung gegeben, und die Reaktion erfolgte dann für 20 Minuten. Eine Aufschlämmung wurde abgeschreckt, bis die Temperatur 30°C oder weniger erreichte, und die überstehende Flüssigkeit wurde dann entfernt. Danach wurde die Aufschlämmung mit reinem Wasser gewaschen und der erhaltene Kuchen wurde getrocknet, um ein Teilchen S-14 zu erhalten.
  • <Röntgenbeugungsmessung der Teilchen>
  • Die Röntgenbeugungsmessung der hergestellten Teilchen S-1 bis S-14 erfolgte unter Verwendung eines MiniFlex600 (hergestellt durch Rigaku Corporation) unter den folgenden Bedingungen.
  • Jede Messprobe wurde in einen reflexionsfreien Probenhalter (hergestellt durch Rigaku Corporation) gegeben, der keinen Beugungsscheitelpunkt in dem Messbereich aufweist, während die Probe leicht in die Form als ein Pulver wie es ist gepresst wurde. Wenn die Probe flach wurde, wurde die Probe in das Gerät zusammen mit dem Probenhalter gesetzt, um die Messung durchzuführen.
  • [Messbedingungen der Röntgenbeugung]
    • Röhrenlampe: Cu
    • Parallelstrahloptiksystem
    • Spannung: 40 kV
    • Strom: 15 mA
    • Startwinkel: 3°
    • Endwinkel: 60°
    • Probennahmenbreite: 0,02°
    • Abtastgeschwindigkeit: 10,00°/min
    • Divergenzschlitz: 0,625 Grad
    • Streuungsschlitz: 8,0 mm
    • Lichtempfangsschlitz: 13,0 mm (Offen)
  • In den durch die Messung erhaltenen Röntgenbeugungsmuster, wurden die Halbwertsbreiten für die Scheitelpunkte berechnet, die bei einer Position von 2θ = 32,20 ± 0,20 (θ stellt einen Bragg-Winkel dar) auftraten. Die Berechnung der Halbwertsbreiten erfolge unter Verwendung der Analysesoftware „PDXL“, hergestellt durch Rigaku Corporation. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • <Messung des durchschnittlichen Teilchendurchmessers der Primärteilchen>
  • Mit Bezug auf den durchschnittlichen Teilchendurchmesser (zahlenmittlerer Teilchendurchmesser) der Primärteilchen für die hergestellten Teilchen S-1 bis S-14 erfolgte eine Betrachtung unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskop „H-800“ (hergestellt durch Hitachi, Ltd.) und eine Hauptachse von 100 Primärteilchen wurde in einem Gesichtsfeld, vergrößert bis zu einem Maximum einer 2000000-fachen Vergrößerung, gemessen, um den durchschnittlichen Teilchendurchmesser der Primärteilchen zu bestimmen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Strontiumtitanat-Teilchen Halbwertsbreite [Grad] Zahlenmittlerer Teilchendurchmesser der Primärteilchen [nm]
    Teilchen S-1 0,33 35
    Teilchen S-2 0,40 10
    Teilchen S-3 0,28 50
    Teilchen S-4 0,50 50
    Teilchen S-5 0,23 50
    Teilchen S-6 0,23 70
    Teilchen S-7 0,23 95
    Teilchen S-8 0,23 95
    Teilchen S-9 0,18 100
    Teilchen S-10 0,55 110
    Teilchen S-11 0,15 110
    Teilchen S-12 0,10 150
    Teilchen S-13 0,08 110
    Teilchen S-14 0,15 200
  • [Herstellungsbeispiele für ein oberflächenbehandeltes Strontiumtitanat-Teilchen]
  • <Herstellungsbeispiel des oberflächenbehandelten Teilchens S-1A>
  • Mit 500 Teilen Toluol wurden 100 Teile des hergestellten Teilchens S-1 gerührt und gemischt, und 2 Teile N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan (Handelsname: KBM602, hergestellt durch Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) wurden als ein Silankopplungsmittel dazugegeben und eine resultierende Mischung wurde für 6 Stunden gerührt. Danach wurde Toluol unter reduziertem Druck abdestilliert, und ein Rückstand wurde durch Erwärmen auf 130°C für 6 Stunden getrocknet, um ein oberflächenbehandeltes Teilchen S-1A herzustellen.
  • <Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1B>
  • Ein oberflächenbehandeltes Teilchen S-1B wurde in der gleichen Art und Weise wie im Produktionsbeispiel für das Teilchen S-1A hergestellt, außer dass im Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1A die Menge des zugegebenen Silankopplungsmittels auf 0,75 Teile geändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1C>
  • Ein oberflächenbehandeltes Teilchen S-1C wurde in der gleichen Art und Weise wie im Produktionsbeispiel für das Teilchen S-1A hergestellt, außer dass im Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1A die Menge des zugegebenen Silankopplungsmittels auf 5 Teile geändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1D>
  • Ein oberflächenbehandeltes Teilchen S-1D wurde in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungsbeispiel für das Teilchen S-1A hergestellt, außer dass im Produktionsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1A das Silankopplungsmittel zu N-2-(Aminoethyl)-3-aminopropylmethyltrimethoxysilan (Handelsname: KBM603, hergestellt durch Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) geändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1E>
  • Ein oberflächenbehandeltes Teilchen S-1E wurde in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungsbeispiel für das Teilchen S-1A hergestellt, außer dass im Produktionsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1A das Silankopplungsmittel zu Isobutyltrimethoxysilan (Handelsname: Z-2306, hergestellt durch Dow Corning Toray Co., Ltd.) geändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1F>
  • Ein oberflächenbehandeltes Teilchen S-1F wurde in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungsbeispiel für das Teilchen S-1A hergestellt, außer dass im Produktionsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1A das Silankopplungsmittel zu Trifluorpropylmethoxysilan (Handelsname: KBM-7103, hergestellt durch Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) geändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1G>
  • Ein oberflächenbehandeltes Teilchen S-1G wurde in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungsbeispiel für das Teilchen S-1A hergestellt, außer dass im Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1A das Silankopplungsmittel auf 4,6 Teile Isobutyltrimethoxysilan und 4,6 Teile Trifluorpropylmethoxysilan geändert wurde.
  • <Herstellungsbeispiele für die oberflächenbehandelten Teilchen S-2A bis S-14A>
  • Oberflächenbehandelte Teilchen S-2A bis S-14A wurden in der gleichen Art und Weise wie im Herstellungsbeispiel für das Teilchen S-1A hergestellt, außer dass im Herstellungsbeispiel für das oberflächenbehandelte Teilchen S-1A das Teilchen S-1 zu den Teilchen S-2 bis S-14 geändert wurde.
  • [Beispiel A1]
  • Ein Aluminiumzylinder mit einer Länge von 357,5 mm, einer Dicke von 0,7 mm und einem äußeren Durchmesser von 30 mm wurde als ein Träger (elektrisch leitfähiger Träger) vorbereitet. Eine spanabhebende Verarbeitung wurde auf der Oberfläche des zubereiteten Aluminiumzylinders unter Verwendung einer Drehbank durchgeführt.
  • Die Verarbeitung erfolgte unter Bedingungen unter Verwendung eines Schneidewerkzeugs von R0.1 bei einer Anzahl der Umdrehungen der Hauptwell = 10000 U/min und kontinuierlicher Änderung der Zufuhrgeschwindigkeit des Schneidewerkzeugs in dem Bereich von 0,03 bis 0,06 mm/U/min.
  • Nachfolgend wurden 15 Teile eines Butyralharzes (Handelsname: BM-1, hergestellt durch Sekisui Chemical Co., Ltd.) als ein Polyolharz und 15 Teile blockiertes Isocyanat (Handelsname: Sumidule 3175, hergestellt durch Sumika Bayer Urethane Co., Ltd.) in einer gemischten Flüssigkeit aus 300 Teilen Methylethylketon und 300 Teilen 1-Butanol gelöst.
  • Zu der Lösung wurden 120 Teile des Teilchens S-1A als ein Strontiumtitanat-Teilchen und 1,2 Teile 2,3,4-Trihydroxybenzophenon (hergestellt durch Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.) als ein Zusatzstoff gegeben, und eine resultierende Mischung wurde mit einem Sandmühlengerät, welches Glasperlen mit einem Durchmesser von 0,8 mm verwendet, in einer Atmosphäre von 23 ± 3°C für 3 Stunden dispergiert.
  • Nach der Dispersion wurden 0,01 Teile eines Siliconöls (Handelsname: SH 28PA, hergestellt durch Dow Corning Toray Co., Ltd.) zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, und eine resultierende Mischung wurde gerührt, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht zuzubereiten.
  • Der Träger wurde mit der erhaltenen Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht tauchbeschichtet und bei 160°C für 30 Minuten getrocknet, um eine Grundierungsschicht mit einer Überzugsdicke von 2,0 µm zu bilden.
  • Nachfolgend wurden in einer Sandmühle, welche Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm verwendet, 20 Teile Hydroxygalliumphthalocyaninkristall (Ladungserzeugungssubstanz) einer Kristallform mit starken Scheitelpunkten in einer charakteristischen CuKα-Röntgenbeugung bei einem Bragg-Winkel 2θ ± 0,2° von 7,4° und von 28,2°, 0,2 Teile der durch die folgende Formel (A) dargestellten Calixarenverbindung, 10 Teile eines Polyvinylbutyralharzes (Handelsname: S-LEC BX-1, hergestellt durch Sekisui Chemical Co., Ltd.) und 600 Teile Cyclohexanon gegeben, und einer Dispersionsbehandlung für 4 Stunden unterzogen. Danach wurden 600 Teile Ethylacetat dazugegeben, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht zuzubereiten.
  • Die Grundierungsschicht wurde mit der Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht tauchbeschichtet und ein erhaltener Beschichtungsüberzug wurde bei 80°C für 15 Minuten getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Überzugsdicke von 0,19 µm zu bilden.
    Figure DE102018110055B4_0003
  • Nachfolgend wurden 60 Teile der Verbindung (Ladungstransportsubstanz) dargestellt durch die folgende Formel (B), 30 Teile der Verbindung (Ladungstransportsubstanz) dargestellt durch die folgende Formel (C), 10 Teile der Verbindung dargestellt durch die folgende Formel (D), 100 Teile eines Polycarbonatharzes (Handelsname: Iupilon Z400, hergestellt durch Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation, Bisphenol Z-Typ Polycarbonat) und 0,02 Teile des durch die folgende Formel (E) dargestellten Polycarbonats (viskositätsmittleres Molekulargewicht Mv: 20000) in einem gemischten Lösungsmittel aus 600 Teilen o-Xylol und 200 Teilen Dimethoxymethan gelöst, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht zuzubereiten.
  • Die Ladungserzeugungsschicht wurde mit der Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht tauchbeschichtet, um einen Beschichtungsüberzug zu bilden, und der erhaltene Beschichtungsüberzug wurde bei 100°C für 30 Minuten getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Überzugsdicke von 18 µm zu bilden.
    Figure DE102018110055B4_0004
    Figure DE102018110055B4_0005
    Figure DE102018110055B4_0006
    Figure DE102018110055B4_0007
  • Nachfolgend wurden 1,65 Teile eines Harzes mit der durch die folgende Formel (M1) dargestellten Wiederholungsstruktureinheit und der durch die folgende Formel (M2) dargestellten Wiederholungsstruktureinheit (gewichtsmittleres Molekulargewicht: 130.000, Copolymerisationsverhältnis (M1)/(M2) = 1/1 (Molverhältnis) in einem gemischten Lösungsmittel aus 40 Teilen 1,1,2,2,3,3,4-Heptafluorcyclopentan (Handelsname: ZEORORA H, hergestellt durch Zeon Corporation) und 55 Teilen 1-Propanol gelöst. Danach wurde aus einer Flüssigkeit, die erhalten wird durch Zugabe von 30 Teilen eines Tetrafluorethylenharzpulvers (Handelsname: Lubron L-2, hergestellt durch Daikin Industries, Ltd.) zu einer resultierenden Lösung, ermöglicht, durch einen Hochdruckdispergator (Handelsname: Microfluidizer M-110EH, hergestellt durch Microfluidics Corp.) zu treten, um eine Dispersionsflüssigkeit zu erhalten.
  • Danach wurden 52,0 Teile der ein positives Loch transportierenden Verbindung dargestellt durch die folgende Formel (F), 16,0 Teile der durch die folgende Formel (G) dargestellten Verbindung (ARGONIX M-315, hergestellt durch Toagosei Co., Ltd.), 2,0 Teile der durch die folgende Formel (H) dargestellten Verbindung (hergestellt durch Sigma-Aldrich Co. LLC), 0,75 Teile einer Siloxan-modifizierten Acrylverbindung (BYK-3550, hergestellt durch BYK Japan KK), 35 Teile 1,1,2,2,3,3,4-Heptafluorcyclopentan und 15 Teile 1-Propanol zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, und eine resultierende Flüssigkeit wurde mit einem Polyflonfilter (Handelsname: PF-040, hergestellt durch Advantec Toyo Kaisha, Ltd.) filtriert, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht zuzubereiten.
    Figure DE102018110055B4_0008
    Figure DE102018110055B4_0009
    Figure DE102018110055B4_0010
    Figure DE102018110055B4_0011
    Figure DE102018110055B4_0012
  • Die Ladungstransportschicht wurde mit der Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht tauchbeschichtet und ein erhaltener Beschichtungsüberzug wurde bei 40°C für 5 Minuten getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Beschichtungsüberzug mit einem Elektronenstrahl für 1,6 Sekunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Bedingungen einer Beschleunigungsspannung von 70 KV und einer absorbierten Dosis von 15 kGy bestrahlt. Danach erfolgte eine Wärmebehandlung für 15 Sekunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Bedingungen für die Erzeugung der Temperatur des Beschichtungsüberzugs von 135°C. Es ist zu bemerken, dass die Sauerstoffkonzentration von der Bestrahlung mit dem Elektronenstrahl bis zur Wärmebehandlung von 15 Sekunden 15 ppm war. Nachfolgend erfolgte eine Wärmebehandlung in der Luft für eine Stunde unter Bedingungen der Einstellung der Temperatur des Beschichtungsüberzugs auf 105°C, um eine Schutzschicht mit einer Überzugsdicke von 5 µm zu bilden. Auf diese Weise wurde ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element vor der Bildung von konkaven Teilen zubereitet.
  • [Bildung von konkaven Teilen durch Formpress-Kontaktformübertragung]
  • Nachfolgend wird ein Formelement (Form) in einem Presskontakt-Formübertragungsbearbeitungsgerät installiert und eine Oberflächenbearbeitung erfolgte an dem zubereiteten elektrofotografischen lichtempfindlichen Element vor der Bildung von konkaven Teilen.
  • Spezifisch wurde eine in den 4A, 4B und 4C veranschaulichte Form in einem Presskontakt-Formübertragungsbearbeitungsgerät mit einem wie in der 5 grob veranschaulichten Aufbau installiert, und eine Oberflächenbearbeitung erfolgte an dem vorbereiteten elektrofotografischen lichtempfindlichen Element vor der Bildung der konkaven Teile. Die 4A, 4B und 4C sind Diagramme, die die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendete Form veranschaulichen. Die 4A ist eine Draufsicht, die den Umriss der Form veranschaulicht, und die 4B ist ein schematischer Querschnitt der konvexen Teile der Form in der Richtung der Achse des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements (Schnittansicht im B-B-Schnitt in der 4A). Die 4C ist eine Schnittansicht der konvexen Teile der Form in der Richtung des Umfangs des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements (Schnittansicht im C-C-Schnitt in der 4A). Die in den 4A, 4B und 4C veranschaulichte Form weist konvexe Formen mit einer maximalen Breite (bezieht sich auf die maximale Breite in der Richtung der Achse des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements, wenn ein konvexer Teil auf der Form von oben betrachtet wird) X: 50 µm, eine maximale Länge (bezieht sich auf die maximale Länge in Richtung des Umfangs des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements wenn ein konvexer Teil auf der Form von oben betrachtet wird) Y: 75 µm, ein Flächenverhältnis von 56% und eine Höhe H: 4 µm. Es ist zu bemerken, dass das Flächenverhältnis sich auf ein Verhältnis der Fläche der konvexen Teile in der gesamten Oberfläche bezieht, wenn die Form von oben betrachtet wird. Während der Verarbeitung werden die Temperaturen des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements und der Form gesteuert, sodass die Temperatur der Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements 120°C war. Das elektrofotografische lichtempfindliche Element rotierte in der Umfangsrichtung, während das elektrofotografische lichtempfindliches Element und das Druckelement bei einem Druck von 7,0 MPa in die Form gepresst werden, und die konkaven Teile wurden dadurch auf der gesamten Oberfläche der Oberflächenschicht (Umfangsfläche) des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements gebildet.
  • Zwei elektrofotografische lichtempfindliche Elemente des Beispiels A1 wurden zubereitet, eines für die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und eines für die Röntgenbeugungsmessung in der gleichen Art und Weise wie vorher beschrieben.
  • [Bewertung des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements]
  • <Bewertung 1 der Elektrischen Eigenschaften des Elektrofotografischen Lichtempfindlichen Elements>
  • Für eine Bewertung 1 der elektrischen Eigenschaften des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements wurde eine modifizierte Maschine eines elektrofotografischen Geräts imageRUNNER ADVANCE C3330, hergestellt durch Canon Inc., verwendet. Die Bewertung erfolgte unter Verwendung eines Systems des Anlegens einer Gleichstromspannung an ein Kontaktladungselement vom Walzentyp (Ladungswalze) als eine Ladungseinheit.
  • Das Bewertungsgerät wurde in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% RH installiert. Die Messung des Oberflächenpotenzials des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements erfolgte durch Herausnahme einer Entwicklungskartusche aus dem Bewertungsgerät und Einsetzen eines Potenzialmessgeräts darin. Das Potenzialmessgerät wird durch Anordnung einer Potenzialmesssonde an einer Entwicklungsposition der Entwicklungskartusche konfiguriert, und die Position der Potenzialmesssonde war in der Mitte des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements in der Busleitung (durchgehenden Leitung).
  • Das Oberflächenpotenzial (Dunkelteilpotenzial) Vd1 des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements, wenn eine Gleichstromspannung von -1500 V an das Ladungselement (Ladungswalze) angelegt wurde, wurde als eine Bewertung einer Ladungseigenschaft bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Ladungseigenschaft wurde mit dem Rang A bewertet, wenn der Absolutwert des Dunkelteilpotenzials Vd1, |Vd1|, gemessen unter den vorher beschriebenen Bewertungsbedingungen, 750 V oder mehr ist, mit dem Rang B, wenn es 700 V oder mehr war, mit dem Rang C, wenn es 650 V oder mehr war, und mit dem Rang D, wenn es weniger als 650V war.
  • Als Nächstes wurde die an das Ladungselement (Ladungswalze) angelegte Spannung so eingestellt, dass das Dunkelpotenzial Vd1 -700 V war. Die Laserlichtmenge wurde so eingestellt, dass das Hellteilpotenzial Vl1 -200 V war, wenn die Bestrahlung mit Laserlicht mit einer Wellenlänge von 780 nm erfolgte, und das Restpotenzial Vr1 wurde bewertet, nachdem 10 Blätter eines durchgehend schwarzen Bildes ausgedruckt waren. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Das Restpotenzial wurde mit dem Rang A bewertet, wenn der Absolutwert des Restpotenzials Vr1, |Vr1|, gemessen unter den vorher beschriebenen Bedingungen, 70 V oder weniger ist, mit dem Rang B, wenn es 100 V oder weniger ist, und mit dem Rang C, wenn es größer als 100 V ist.
  • <Röntgenbeugungsmessung der Grundierungsschicht>
  • Als Erstes wurden die Schichten der Ladungserzeugungsschicht oder darüber unter Verwendung von Methylethylketon und Methanol von dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element, das für die Röntgenbeugungsmessung zubereitet wurde, entfernt.
  • Als Nächstes wurde die Grundierungsschicht unter Verwendung eines Teppichmessers ausgeschnitten, und die ausgeschnittene Grundierungsschicht wurde unter Verwendung eines Mörsers in die Form eines Pulvers gebracht und dann auf einen reflexionsfreien Probenhalter (hergestellt durch Rigaku Corporation) gegeben, während das Pulver leicht gepresst wurde, um flach zu sein. Die abgeflachte Probe wurde zusammen mit dem Probenhalter in das Gerät gesetzt.
  • Die Messung erfolgte unter Verwendung eines MiniFlex600 (hergestellt durch Rigaku Corporation) unter den folgenden Bedingungen.
  • In den durch die Messung erhaltenen Röntgenbeugungsmustern wurden die Halbwertsbreiten für die Scheitelpunkte berechnet, die an einer Position von 2θ = 32,20 ± 0,20 (θ stellt einen Bragg-Winkel dar) auftraten. Die Berechnung der Scheitelwerthalbwertsbreiten erfolgte unter Verwendung der Analysesoftware „PDXL“, hergestellt durch Rigaku Corporation. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Messbedingungen der Röntgenbeugung]
    • Röhrenlampe: Cu
    • Optisches Parallelstrahl-System
    • Spannung: 40 kV
    • Strom: 15 mA
    • Startwinkel: 3°
    • Endwinkel: 60°
    • Probenbreite: 0,02°
    • Abtastgeschwindigkeit: 10,00°/min
    • Divergenzschlitz: 0,625 Grad
    • Streuungsschlitz: 8,0 mm
    • Lichtempfangsschlitz: 13,0 mm (Offen)
  • [Beispiel A2]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A2 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 hergestellt, außer dass 1,2 Teile 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, die zu der Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel 1 gegeben wurden, zu 1,2 Teilen Alizarin (hergestellt durch Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.) geändert wurden, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und der Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A3]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A3 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die 1,2 Teile des 2,3,4-Trihydroxybenzophenons, die zu der Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht vom Beispiel A1 zugegeben wurden, zu 1,2 Teilen 9-Fluorenon (hergestellt durch Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.) geändert wurden, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A4]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A4 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die 1,2 Teile 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, die zu der Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 zugegeben wurden, nicht zugegeben wurden, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiele A5 bis A10]
  • Die elektrofotografischen lichtempfindlichen Elemente der Beispiele A5 bis A10 wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit einer Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu den Teilchen S-1B bis S-1G geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A11]
  • Das elektrofotografische lichtempfindliche Element des Beispiels A11 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-1 geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A12]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A12 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-4A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A13]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A13 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-5A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A14]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A14 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-7A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A15]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A15 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-2A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A16]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A16 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-3A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A17]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A17 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-6A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A18]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A18 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-8A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A19]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A19 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendete Siliconöl nicht verwendet wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A20]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A20 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass 15 Teile des Butyralharzes und 15 Teile des blockierten Isocyanats, die jeweils für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurden, zu 25 Teilen des Butyralharzes und 25 Teilen des blockierten Isocyanats geändert wurden, und 120 Teile des Teilchens S-1A in Beispiel A1 wurden zu 100 Teilen geändert, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A21]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A21 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass 15 Teile des Butyralharzes und 15 Teile des blockierten Isocyanats, die jeweils für die Beschichtungsflüssigkeit die in Beispiel A1 verwendet wurden, zu 19 Teilen des Butyralharzes und 18,5 Teilen des blockierten Isocyanats geändert wurden, und 120 Teile des Teilchens S-1A in Beispiel A1 wurden zu 112,5 Teilen geändert, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A22]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A22 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass 300 Teile Methylethylketon und 300 Teile 1-Butanol, die jeweils für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurden, zu 600 Teilen THF geändert wurden, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A23]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A23 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die Überzugsdicke der Grundierungsschicht von 2,0 µm in Beispiel A1 zu 1,0 µm geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A24]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A24 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die Überzugsdicke der Grundierungsschicht von 2,0 µm in Beispiel A1 zu 5,0 µm geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A25]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A25 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die Grundierungsschicht in Beispiel A1 durch das folgende beschriebene Verfahren gebildet wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • In einer gemischten Flüssigkeit aus 115 Teilen Methylethylketon und 115 Teilen 1-Butanol wurden 27 Teile eines Butyralharzes (Handelsname: BM-1, hergestellt durch Sekisui Chemical Co., Ltd.) als ein Polyolharz und 27 Teile blockiertes Isocyanat (Handelsname: Sumidule 3175, hergestellt durch Sumika Bayer Urethane Co., Ltd.) gelöst.
  • Zu der Lösung wurden 135 Teile des Teilchens S-1A als ein Strontiumtitanat-Teilchen und 1,35 Teile 2,3,4-Trihydroxybenzophenon (hergestellt durch Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.) als ein Zusatzstoff gegeben, und eine resultierende Mischung wurde mit einem Sandmühlgerät, welches eine Glasperle mit einem Durchmesser von 0,8 mm verwendet, in einer Atmosphäre von 23 ± 3° für 3 Stunden dispergiert.
  • Nach der Dispersion wurden 0,02 Teile eines Siliconöls (Handelsname: SH 28 PA, hergestellt durch Dow Corning Toray Co., Ltd.) und 9,5 Teile eines vernetzten Polymethylmethacrylat-(PMMA-)Teilchens (Handelsname: TECHPOLYMER SSX-103, hergestellt durch Sekisui Plastics Co., Ltd.) zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, und eine resultierende Mischung wurde gerührt, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht zu erhalten.
  • Der Träger wurde mit der erhaltenen Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht tauchbeschichtet, und die Beschichtungsflüssigkeit auf dem Träger wurde bei 160°C für 30 Minuten getrocknet, um eine Grundierungsschicht mit einer Filmdicke von 18,0 µm zu bilden.
  • [Beispiel A26]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A26 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A25 vorbereitet, außer dass die Überzugsdicke der Grundierungsschicht von 18 µm in Beispiel A25 auf 30,0 µm geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A27]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A27 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die Trocknungsbedingungen für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht von 30 min/160°C in Beispiel A1 zu 20 min/170°C geändert wurden, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A28]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A28 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die Trocknungsbedingungen für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht von 30 min/160°C in Beispiel A1 auf 50 min/150°C geändert wurden, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A29]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A29 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass ein Aluminiumzylinder, der durch das im Folgenden beschriebene Verfahren bearbeitet wurde, als der Träger in Beispiel A1 verwendet wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Ein zylindrischer Aluminiumzylinder (Durchmesser 30 mm, Länge 357,5 mm und Wanddicke 0,7 mm) wurde auf einer Drehbank angebracht und eine Schneidebearbeitung erfolgte mit einem diamantgesinterten Schneidewerkzeug, sodass der Aluminiumzylinder einen äußeren Durchmesser von 30,0 ± 0,02 mm, eine Deflexionsgenauigkeit von 15 µm und einer Oberflächenrauheit von Rz = 0,2 µm aufwies. Bei der Schneidebearbeitung war die Anzahl der Umdrehungen des Hauptschafts 3000 U/min, die Zufuhrgeschwindigkeit des Schneidewerkzeugs war 0,3 mm/U und die Bearbeitungszeit war 24 Sekunden, ausschließlich der Zeit für das Anbringen und das Abnehmen des Arbeitsstücks.
  • Die Messung der Oberflächenrauheit erfolgte gemäß JIS B 0601 unter Verwendung eines Oberflächenrauheitsmessinstruments SURFCODER SE3500, hergestellt von Kosaka Laboratory Ltd., und einem eingestellten Cutoff von 0,8 mm und einer Messlänge von 8 mm.
  • Eine Strahlläppbehandlung erfolgte an dem erhaltenen geschnittenen Aluminiumrohr unter Verwendung eines Strahlläppgerätes unter den folgenden Bedingungen.
  • <Strahlläppbedingungen>
  • Abrasives Korn des Poliermaterials = kugelförmige Aluminiumoxidperle mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 30 µm
    • (Handelsname: CB-A30S, hergestellt durch Showa Denko K. K.)
    • Suspensionsmedium = Wasser
    • Poliermaterial/Suspensionsmedium = 1/9 (Volumenverhältnis)
    • Anzahl der Umdrehungen des geschnittenen Aluminiumrohrs = 1,67 S-1 Luftblasdruck = 0,15 MPa
    • Bewegungsgeschwindigkeit der Kanone = 13,3 mm/sec Abstand zwischen Kanonendüse und Aluminiumröhre = 200 mm Ausstoßwinkel des abrasiven Korns für das Läppen = 45°
    • Anzahl der Projektion der Polierflüssigkeit = 1 (in einer Richtung)
  • Mit Bezug auf die Oberflächenrauheit des Zylinders nach dem Honen war Rmax 2,53 µm, Rz war 1,51 µm, Ra war 0,23 µm und Sm war 34 µm. Der Aluminiumzylinder wurde, unmittelbar nachdem die Strahlläppbehandlung in der vorher beschriebenen Weise angewendet wurde, einmal in einen mit Wasser gefüllten Tauchtrog getaucht, der Aluminiumzylinder wurde dann hochgezogen und ein Reinwasserüberschüttungswaschen wurde an dem Zylinder angewendet, bevor der Zylinder getrocknet wurde. Danach wurde warmes Wasser von 85°C von einer Ausstoßdüse an die innere Oberfläche der Basis ausgestoßen, um das warme Wasser mit der inneren Oberfläche in Kontakt zu bringen, und die äußere Oberfläche wurde getrocknet. Danach wurde die innere Oberfläche der Basis luftgetrocknet.
  • Der Aluminiumzylinder, auf welchem die Oberflächenbearbeitung in der vorher beschriebenen Weise durchgeführt wurde, wurde als der Träger des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements verwendet.
  • [Beispiel A30]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A30 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass ein Aluminiumzylinder, der durch das im Folgenden beschriebene Verfahren bearbeitet wurde, als der Träger in Beispiel A1 verwendet wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Ein zylindrischer Aluminiumzylinder wurde auf einer Werkbank befestigt und eine Schneidebearbeitung erfolgte unter Verwendung eines Einzelkristalldiamantschneidewerkzeugs (Spitze R von 20 mm). Bei der Schneidebearbeitung war die Anzahl der Umdrehungen des Hauptschafts 3000 U/min, die Zufuhrgeschwindigkeit des Schneidewerkzeugs war 5 mm/U.
  • [Beispiel A31]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A31 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die im Folgenden beschriebene elektrisch leitfähige Schicht zwischen dem Träger und der Grundierungsschicht in Beispiel A1 vorgesehen wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Eine Dispersionsflüssigkeit wurde durch Dispergieren von 57 Teilen eines Titanoxidteilchens mit einer einhüllenden Schicht (Handelsname: Passtran LRS, hergestellt durch MITSUI MINING & SMELTING CO., LTD.), 35 Teilen eines Phenolharzes vom Resoltyp (Handelsname: PHENOLITE J-325, hergestellt durch DIC Corporation (vorhergehende Dainippon Ink and Chemicals, Inc.), einer Methanollösung mit einem Feststoffgehalt von 60%, und 33 Teilen 2-Methoxy-1-Propanol mit einer Sandmühle, welche eine Glasperle mit einem Durchmesser von 1 mm verwendet, für 3 Stunden, zubereitet. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des in der Dispersionsflüssigkeit enthaltenen Pulvers war 0,30 µm.
  • Zu der Dispersionsflüssigkeit wurde eine Flüssigkeit, die erhalten wird durch Dispergieren von 8 Teilen eines Siliconharzes (Handelsname: Tospearl 120, hergestellt durch Momentive Performance Materials Japan LLC. (frühere Toshiba Silicone Co., Ltd.)), in 8 Teilen 2-Methoxy-1-propanol, gegeben. Außerdem wurden 0,008 Teile eines Siliconöls (Handelsname: SH 28 PA, hergestellt durch Dow Corning Toray Co., Ltd. (frühere Toray Silicone Co., Ltd.)) dazugegeben.
  • Der Aluminiumzylinder wurde mit der Dispersionsflüssigkeit, die auf diese Weise zubereitet wurde, durch ein Tauchverfahren beschichtet, und die Dispersionsflüssigkeit auf dem Aluminiumzylinder wurde durch Erwärmen für 30 Minuten in einem Warmlufttrockner gehärtet, in welchem die Temperatur auf 150°C eingestellt wurde, um den Beschichtungsüberzug der Dispersionsflüssigkeit zu härten, und eine elektrisch leitfähige Schicht mit einer Filmdicke von 30 µm wurde dadurch gebildet.
  • [Beispiel A32]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A32 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Oberflächenschicht (Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht), wobei die Beschichtungsflüssigkeit durch das im Folgenden beschriebene Verfahren zubereitet wurde, bei der Bildung der Oberflächenschicht (Schutzschicht) in Beispiel A1 verwendet wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die durch die Formel (F) dargestellte Verbindung wurde in einer Menge von 100 Teilen, 200 Teile 1-Propanol und 100 Teile 1,1,2,2,3,3,4-Heptafluorcyclopentan (Handelsname: ZEORORA H, hergestellt durch Zeon Corporation) wurden gemischt und gerührt.
  • Danach wurde die Lösung mit einem Polyflonfilter (Handelsname: PF-020, hergestellt durch Advantec Toyo Kaisha, Ltd.) filtriert, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Oberflächenschicht (Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht) zuzubereiten.
  • [Beispiel A33]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A33 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Oberflächenschicht (Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht), wobei die Beschichtungsflüssigkeit durch das im Folgenden beschriebene Verfahren zubereitet wurde, bei der Bildung der Oberflächenschicht (Schutzschicht) in Beispiel A1 verwendet wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • In einem gemischten Lösungsmittel von 45 Teilen 1,1,2,2,3,3,4-Heptafluorcyclopentan (Handelsname: ZEORORA H, hergestellt durch Zeon Corporation) und 45 Teilen 1-Propanol, wurden 1,5 Teile eines fluoratomhaltigen Harzes (Handelsname: GF-300, hergestellt durch Toagosei Co., Ltd.) gelöst.
  • Danach wurde eine gemischte Flüssigkeit, die erhalten wird durch Zugabe von 30 Teilen eines Tetrafluorethylenharzpulvers (Handelsname: Lubron L-2, hergestellt durch Daikin Industries, Ltd.) durch einen Hochdruckdispergator (Handelsname: Microfluidizer M-110EH, hergestellt durch Microfluidics Corp.) geführt, um eine Dispersionsflüssigkeit zu erhalten.
  • Danach wurden 70 Teile der durch die Formel (F) dargestellten Verbindung, 30 Teile 1,1,2,2,3,3,4-Heptafluorcyclopentan und 30 Teile 1-Propanol zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, und eine resultierende Flüssigkeit wurde mit einem Polyflonfilter (Handelsname: PF-040, hergestellt durch Advantec Toyo Kaisha, Ltd.) filtriert, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Oberflächenschicht (Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht) zuzubereiten.
  • [Beispiel A34]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A34 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die Oberflächenbearbeitung des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements in Beispiel A1 zu der Bearbeitung unter Verwendung des im Folgenden beschriebenen Poliergeräts geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Oberfläche des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements vor der Oberflächenpolierung wurde poliert. Das Polieren erfolgte unter Verwendung des in der 3 veranschaulichten Poliergeräts unter den folgenden Bedingungen.
    • Zufuhrgeschwindigkeit des Polierblatts; 400 mm/min
    • Anzahl der Umdrehungen des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements; 450 U/min
    • Schieben des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements in die Stützwalze; 3,5 mm
    • Richtungen der Rotation des Polierblatts und des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements; mit
    • Stützwalze; äußerer Durchmesser von 100 mm und Asker-C-Härte von 25
  • Ein Polierblatt A, das an das Poliergerät anzubringen ist, wurde zubereitet durch Mischen abrasiver Körner, welche in GC3000 und GC2000 verwendet werden, die jeweils durch RIKEN CORUNDUM CO., LTD. hergestellt werden.
    • GC3000 (Oberflächenrauheit Ra des Polierblatts 0,83 µm)
    • GC2000 (Oberflächenrauheit Ra des Polierblatts 1,45 µm)
    • Polierblatt A (Oberflächenrauheit Ra des Polierblatts 1,12 µm)
  • Die Polierzeit unter Verwendung des Polierblatts war 20 Sekunden.
  • [Beispiel A35]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A35 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die Oberflächenschicht (Schutzschicht) in Beispiel A1 nicht vorgesehen wurde, und die Ladungstransportschicht in Beispiel A1 wurde durch das im Folgenden beschriebene Verfahren gebildet, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die durch die Formel (B) dargestellte Verbindung (Ladungstransportsubstanz) in einer Menge von 72 Teilen,
    • 8 Teile der durch die Formel (D) dargestellten Verbindung (Ladungstransportsubstanz),
    • 100 Teile eines Harzes mit einer durch die folgende Formel (I) dargestellte Struktur,
    • 1,8 Teile eines Harzes mit einer durch die folgende Formel (J) dargestellten Struktur,
    • 360 Teile o-Xylol,
    • 160 Teile Methylbenzoat und
    • 270 Teile Dimethoxymethan (Methylal)
    wurden gemischt und als eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht verwendet.
  • Nachfolgend wurde die Ladungserzeugungsschicht mit der Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungstransportschicht tauchbeschichtet, und ein erhaltener Beschichtungsüberzug wurde bei 125°C für 50 Minuten getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Überzugsdicke von 20 µm zu bilden.
    Figure DE102018110055B4_0013
    Figure DE102018110055B4_0014
    (wobei m und n ein Copolymerisationsverhältnis anzeigen und m : n = 7 : 3)
  • [Beispiel A36]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A36 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass 15 Teile des Butyralharzes und 15 Teile des blockierten Isocyanats, die jeweils für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurden, zu 30 Teilen eines Phenolharzes (Handelsname: Plyophen J-325, hergestellt von DIC Corporation), und 300 Teile Methylethylketon und 300 Teile 1-Butanol in Beispiel A1 zu 300 Teilen Methanol und 300 Teilen 1-Methoxy-2-propanol geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A37]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A37 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass 15 Teile des Butyralharzes und 15 Teile des blockierten Isocyanats, die jeweils für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurden, zu 30 Teilen eines alkohollöslichen copolymerisierten Polyamids (Handelsname: Amilan CM8000, hergestellt durch Toray Industries, Inc.) geändert wurden, und 300 Teile Methylethylketon in Beispiel A1 zu 300 Teilen Methanol geändert wurden, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A38]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A38 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-9A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A39]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A39 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-11A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A40]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A40 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-12A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A41]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A41 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass die Grundierungsschicht in Beispiel A1 durch das im Folgenden beschriebene Verfahren gebildet wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • <Herstellungsbeispiel für ein Ammoniak-reduziertes Niobiumoxidteilchen N-1>
  • Eine Reduktionsbehandlung erfolgte an einem Niobiumpentoxidfeinpulver mit einem durchschnittlichen Primärteilchendurchmesser von 60 nm bei 700°C für 6 Stunden in einem Ammoniakgasstrom bei einer linearen Fließgeschwindigkeit von 3 cm/sec. Nachfolgend wurde eine wässrige 10%-ige Chlorwasserstoffsäurelösung einem erhaltenen Pulver zugegeben und eine resultierende Mischung wurde gerührt und stehen gelassen. Ein erhaltener Flüssigkeitsüberstand wurde entfernt, Dekantieren mit Wasser wurde dann zweimal durchgeführt und ein Rückstand, der durch Separation durch Filtration erhalten wurde, wurde getrocknet. Die Pulverisierungsbehandlung erfolgte an dem erhaltenen Rückstand, um ein Pulver eines Teilchens N-1 mit einem durchschnittlichen Primärteilchendurchmesser von 60 nm zu erhalten. Die Elementverhältnisse des erhaltenen Teilchens N-1 wurden durch die im Folgenden beschriebene ESCA-Analyse analysiert. Die Messbedingungen waren wie folgt.
  • <ESCA-Analyse>
    • Verwendetes Gerät: VersaProbe II, hergestellt durch ULVAC-PHI, Inc.
    • Röntgenquelle: A1 Kα 1486,6 eV (25 W 15 kV)
    • Messfläche: Ø 100 µm
    • Spektroskopischer Bereich: 300 × 200 µm, Winkel von 45°
    • Durchtrittsenergie: 58,70 eV
    • Schrittgröße: 0,125 eV
  • Aus den Scheitelpunktintensitäten der jeweiligen Elemente, die unter den vorherigen Bedingungen gemessen wurden, wurden die Oberflächenatomkonzentrationen (Atom-%) unter Verwendung der durch ULVAC-PHI, Inc. bereitgestellten relativen Empfindlichkeitsfaktoren berechnet. Die eingesetzten Scheitelpunktspitzenbereiche der entsprechenden Elemente sind wie folgt.
    • O: Energie des Photoelektrons, das aus dem 1s-Orbital stammt: 525 bis 545 eV
    • N: Energie des Photoelektrons, das aus dem 1s-Orbital stammt: 390 bis 410 eV
    • Nb: Energie des Photoelektrons, das aus dem 2p-Orbital stammt: 197 bis 217 eV
  • Es ist zu bemerken, dass die Messung durchgeführt wurde, nachdem ein Ar-Ionensputtern bei einer Intensität von 0,5 bis 4,0 kV erfolgte, um einen Einfluss auf die Oberflächenkontamination auszuschließen.
  • Als ein Ergebnis der Messung wurde, in der Formel (N), für das Teilchen N-1 der Wert von X als 1,16 gefunden und der Wert von Y wurde als 0,78 gefunden.
  • Nachfolgend wurden 15 Teile eines Butyralharzes (Handelsname: BM-1, hergestellt durch Sekisui Chemical Co., Ltd.) als ein Polyolharz und 15 Teile blockiertes Isocyanat (Handelsname: Sumidule 3175, hergestellt durch Sumika Bayer Urethane Co., Ltd.) in einer gemischten Flüssigkeit von 115 Teilen Methylethylketon und 115 Teilen 1-Butanol gelöst.
  • Zu der Lösung wurden 94,5 Teile des Teilchens S-3A als ein Strontiumtitanat-Teilchen, 40,5 Teile des Teilchens N-1 und 1,35 Teile 2,3,4-Trihydroxybenzophenon (hergestellt durch Tokyo Chemical Industry Co., Ltd.) als ein Zusatzstoff gegeben, und eine resultierende Mischung wurde in einer Atmosphäre von 23 ± 3°C für 3 Stunden mit einem Sandmühlenapparat dispergiert, welcher eine Glasperle mit einem Durchmesser von 0,8 mm verwendet.
  • Nach der Dispersion wurden 0,02 Teile eines Siliconöls (Handelsname: SH 28 PA, hergestellt durch Dow Corning Toray Co., Ltd.) und 9,5 Teile eines vernetzten Polymethylmethacrylat-(PMMA-)Teilchens (Handelsname: TECHPOLYMER SSX-103, hergestellt durch Sekisui Plastics Co., Ltd.) zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, und eine resultierende Mischung wurde gerührt, um eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht zu erhalten.
  • Der Träger wurde mit der erhaltenen Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht tauchbeschichtet, und die Beschichtungsflüssigkeit auf dem Träger wurde bei 160°C für 30 Minuten getrocknet, um eine Grundierungsschicht mit einer Filmdicke von 30,0 µm zu bilden.
  • [Beispiel A42]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A42 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A41 zubereitet, außer dass 94,5 Teile des Teilchens S-3A und 40,5 Teile des Teilchens N-1, die jeweils für die Beschichtungsflüssigkeit bei einer Grundierungsschicht in Beispiel A41 verwendet wurden, zu 67,5 Teilen des Teilchens S-3A und 67,5 Teilen des Teilchens N-1 geändert wurden, und die Bewertung wurde durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A43]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A43 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A41 zubereitet, außer dass 94,5 Teile des Teilchens S-3A und 40,5 Teile des Teilchens N-1, die jeweils für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A41 verwendet wurden, zu 128,25 Teilen des Teilchens S-3A und 6,75 Teilen des Teilchens N-1 geändert wurde, und die Bewertung wurde durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A44]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A44 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A41 zubereitet, außer dass die Überzugsdicke der Grundierungsschicht von 30,0 µm in Beispiel A41 auf 15,0 µm geändert wurde, und die Bewertung wurde durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A45]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A45 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A42 zubereitet, außer dass die Überzugsdicke der Grundierungsschicht von 30,0 µm in Beispiel A42 auf 15,0 µm geändert wurde, und die Bewertung wurde durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A46]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A46 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A43 zubereitet, außer dass die Überzugsdicke der Grundierungsschicht von 30,0 µm in Beispiel A43 auf 15,0 µm geändert wurde, und die Bewertung wurde durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Beispiel A47]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Beispiels A47 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-14A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel A1]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Vergleichsbeispiels A1 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-13A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in Tabelle 2 gezeigt.
  • [Vergleichsbeispiel A2]
  • Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element des Vergleichsbeispiels A2 wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel A1 zubereitet, außer dass das Strontiumtitanat-Teilchen S-1A, das für die Beschichtungsflüssigkeit für eine Grundierungsschicht in Beispiel A1 verwendet wurde, zu dem Teilchen S-10A geändert wurde, und die Bewertung der elektrischen Eigenschaften und die Röntgenbeugungsmessung wurden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Halbwertsbreite des Strontiumtitanat-Teilchens in der Grundierungsschicht [Grad] Bewertung 1
    Ladungseigenschaft Restpotenzial
    Potenzial |Vd1| [V] Rang Potenzial |Vr1| [V] Rang
    Beispiel A1 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A2 0,33 800 A 42 A
    Beispiel A3 0,33 800 A 54 A
    Beispiel A4 0,33 800 A 65 A
    Beispiel A5 0,33 798 A 40 A
    Beispiel A6 0,33 800 A 45 A
    Beispiel A7 0,33 800 A 45 A
    Beispiel A8 0,33 800 A 42 A
    Beispiel A9 0,33 800 A 43 A
    Beispiel A10 0,33 800 A 43 A
    Beispiel A11 0,33 785 A 65 A
    Beispiel A12 0,50 802 A 48 A
    Beispiel A13 0,23 795 A 40 A
    Beispiel A14 0,23 795 A 46 A
    Beispiel A15 0,40 800 A 43 A
    Beispiel A16 0,28 800 A 42 A
    Beispiel A17 0,23 795 A 40 A
    Beispiel A18 0,23 795 A 40 A
    Beispiel A19 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A20 0,33 803 A 55 A
    Beispiel A21 0,33 800 A 45 A
    Beispiel A22 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A23 0,33 798 A 40 A
    Beispiel A24 0,33 800 A 48 A
    Beispiel A25 0,33 805 A 53 A
    Beispiel A26 0,33 810 A 56 A
    Beispiel A27 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A28 0,33 800 A 47 A
    Beispiel A29 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A30 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A31 0,33 800 A 55 A
    Beispiel A32 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A33 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A34 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A35 0,33 800 A 40 A
    Beispiel A36 0,33 800 A 47 A
    Beispiel A37 0,33 800 A 49 A
    Beispiel A38 0,18 670 C 34 A
    Beispiel A39 0,15 663 C 34 A
    Beispiel A40 0,10 655 C 34 A
    Beispiel A41 0,28 798 A 41 A
    Beispiel A42 0,28 796 A 40 A
    Beispiel A43 0,28 800 A 42 A
    Beispiel A44 0,28 798 A 41 A
    Beispiel A45 0,28 796 A 40 A
    Beispiel A46 0,28 800 A 42 A
    Beispiel A47 0,15 663 C 45 A
    Vergleichs- Beispiel A1 0,08 630 D 33 A
    Vergleichs- Beispiel A2 0,55 810 A 142 C
  • Als Nächstes wurden die elektrofotografischen lichtempfindlichen Elemente der Beispiele B1 bis B47 und der Vergleichsbeispiele B1 bis B2 in der gleichen Art und Weise wie in Beispielen A1 bis A47 und Vergleichsbeispielen A1 bis A2 zubereitet, außer dass ein Aluminiumzylinder mit einer Länge von 357,5 mm, einer Wanddicke von 1,0 mm und einem Durchmesser von 30,5 mm als ein Träger (elektrisch leitfähiger Träger) verwendet wurde, und eine Bewertung 2 der elektrischen Eigenschaften wurde durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • [Bewertung des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements]
  • <Bewertung 2 der Elektrischen Eigenschaften des Elektrofotografischen Lichtempfindlichen Elements>
  • Für eine Bewertung 2 der elektrischen Eigenschaften des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements wurde eine Cyan-Station einer modifizierten Maschine eines elektrofotografischen Geräts imagePRESS C850, hergestellt durch Canon Inc., verwendet. Die Bewertung erfolgte unter Verwendung eines Systems der Anlegung einer Gleichstromspannung an ein Kontaktladungselement vom Walzentyp (Ladungswalze) als eine Ladungseinheit.
  • Das Bewertungsgerät wurde in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% RH installiert. Die Messung des Oberflächenpotenzials des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements erfolgte durch Herausnahme einer Entwicklungskartusche aus dem Bewertungsgerät und Einfügen eines Potenzialmessgeräts darin. Das Potenzialmessgerät ist aufgebaut durch Anordnen einer Potenzialmesssonde an einer Entwicklungsposition der Entwicklungskartusche, und die Position der Potenzialmesssonde war im Zentrum des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements in der Busleitung.
  • Das Oberflächenpotenzial (Dunkelteilpotenzial) Vd2 des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements, wenn die Gleichstromspannung -830 V mit 2000Hz1500Vpp-Wechselstromspannung überlappt wurde, wurde an das Ladungselement (Ladungswalze) als eine Bewertung einer Ladungseigenschaft bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Die Ladungseigenschaft wurde als mit dem Rang A bewertet, wenn der Absolutwert des Dunkelteilpotenzials Vd2, |Vd2|, gemessen unter den vorher beschriebenen Bewertungsbedingungen, 750 V oder mehr ist, mit dem Rang B, bei 700 V oder mehr, mit dem Rang C bei 650 V oder mehr und mit dem Rang D bei weniger als 650 V.
  • Als Nächstes wurde die an das Ladungselement (Ladungswalze) angelegte Gleichstromspannung so eingestellt, dass das Dunkelpotenzial Vd2 -700 V war. Die Laserlichtmenge wurde so eingestellt, dass das Hellteilpotenzial VI2 -200 V war, wenn die Bestrahlung mit Laserlicht mit einer Wellenlänge von 680 nm erfolgte, und das Restpotenzial Vr2 wurde bewertet, nachdem 10 Blätter eines durchgehend schwarzen Bildes ausgedruckt waren. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Das Restpotenzial wurde mit dem Rang A bewertet, wenn der Absolutwert des Restpotenzials Vr2, |Vr2|, gemessen unter den vorher beschriebenen Bedingungen, 70 V oder weniger ist, mit dem Rang B bei 100 V oder weniger, und mit dem Rang C bei größer als 100 V. [0373] Tabelle 3
    Bewertung
    Ladungseigenschaft Restpotenzial
    Potenzial |Vd2| [V] Rang Potenzial |Vr2| [V] Rang
    Beispiel B1 800 A 41 A
    Beispiel B2 800 A 44 A
    Beispiel B3 800 A 57 A
    Beispiel B4 800 A 68 A
    Beispiel B5 800 A 41 A
    Beispiel B6 800 A 47 A
    Beispiel B7 800 A 47 A
    Beispiel B8 800 A 44 A
    Beispiel B9 800 A 45 A
    Beispiel B10 800 A 45 A
    Beispiel B11 793 A 68 A
    Beispiel B12 800 A 50 A
    Beispiel B13 800 A 41 A
    Beispiel B14 800 A 48 A
    Beispiel B15 800 A 45 A
    Beispiel B16 800 A 44 A
    Beispiel B17 800 A 41 A
    Beispiel B18 800 A 41 A
    Beispiel B19 800 A 41 A
    Beispiel B20 800 A 58 A
    Beispiel B21 800 A 47 A
    Beispiel B22 800 A 41 A
    Beispiel B23 800 A 41 A
    Beispiel B24 800 A 50 A
    Beispiel B25 800 A 56 A
    Beispiel B26 805 A 59 A
    Beispiel B27 800 A 41 A
    Beispiel B28 800 A 49 A
    Beispiel B29 800 A 41 A
    Beispiel B30 800 A 41 A
    Beispiel B31 800 A 58 A
    Beispiel B32 800 A 41 A
    Beispiel B33 800 A 41 A
    Beispiel B34 800 A 41 A
    Beispiel B35 800 A 41 A
    Beispiel B36 800 A 49 A
    Beispiel B37 800 A 51 A
    Beispiel B38 760 A 38 A
    Beispiel B39 760 A 38 A
    Beispiel B40 760 A 38 A
    Beispiel B41 800 A 43 A
    Beispiel B42 800 A 41 A
    Beispiel B43 800 A 44 A
    Beispiel B44 800 A 43 A
    Beispiel B45 800 A 41 A
    Beispiel B46 800 A 44 A
    Beispiel B47 760 A 47 A
    Vergleichs- Beispiel B1 720 B 36 A
    Vergleichs- Beispiel B2 800 A 151 C
  • Als Nächstes wurden die elektrofotografischen lichtempfindlichen Elemente der Beispiele C1 bis C47 und den Vergleichsbeispielen C1 bis C2 in der gleichen Art und Weise wie in den Beispielen A1 bis A47 und den Vergleichsbeispielen A1 bis A2 vorbereitet, außer dass ein Aluminiumzylinder mit einer Länge von 370,0 mm, einer Wanddicke von 3,0 mm und einem Durchmesser von 84,0 mm als ein Träger (elektrisch leitfähiger Träger) verwendet wurde, und eine Bewertung 3 der elektrischen Eigenschaften wurde durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • [Bewertung des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements]
  • < Bewertung 3 der Elektrischen Eigenschaften des Elektrofotografischen Lichtempfindlichen Elements>
  • Als eine Bewertung 3 der elektrischen Eigenschaften des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements wurde eine Schwarz-Station einer modifizierten Maschine eines elektrofotografischen Geräts imagePRESS C850, hergestellt durch Canon Inc., verwendet. Die Bewertung erfolgte unter Verwendung einer Ladungseinheit als ein Corona-Ladungssystem durch Anlegen einer Spannung an ein Gitter und einen Draht, welcher nicht in Kontakt mit einem lichtempfindlichen Element ist.
  • Das Bewertungsgerät wurde in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% RH installiert. Die Messung des Oberflächenpotenzials des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements erfolgte durch Herausnahme einer Entwicklungskartusche aus dem Bewertungsgerät und Einfügen eines Potenzialmessgeräts darin. Das Potenzialmessgerät ist aufgebaut durch Anordnen einer potenzialen Messsonde an einer Entwicklungsposition der Entwicklungskartusche und die Position der potenzialen Messsonde war im Zentrum des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements in der Busleitung.
  • Das Oberflächenpotenzial (Dunkelteilpotenzial) Vd3 des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements, wenn der Leitungsstrom -1000 µA und die Gitterspannung -850 V an das Ladungselement (Ladungswalze) angelegt war, wurde als eine Bewertung einer Ladungseigenschaft bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Die Ladungseigenschaft wurde mit dem Rang A bewertet, wenn der Absolutwert des Dunkelteilpotenzials Vd3, |Vd3|, gemessen unter den vorher beschriebenen Bewertungsbedingungen, 750 V oder mehr ist, mit dem Rang B bei 700 V oder mehr, mit dem Rang C bei 650 V oder mehr und mit dem Rang D bei weniger als 650 V.
  • Als Nächstes wurde die Gitterspannung so eingestellt, dass das Dunkelpotenzial Vd3 -700 V war. Die Laserlichtmenge wurde so eingestellt, dass das Hellteilpotenzial VI3 -200 V war, wenn eine Bestrahlung mit Laserlicht mit einer Wellenlänge von 680 nm erfolgte, und das Restpotenzial Vr3 wurde bewertet, nachdem 10 Blätter eines durchgehend schwarzen Bildes ausgedruckt waren. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Das Restpotenzial wurde mit dem Rang A bewertet, wenn der Absolutwert des Restpotenzials Vr3, |Vr3|, gemessen unter den vorher beschriebenen Bedingungen, 70 V oder weniger ist, mit dem Rang B bei 100 V oder weniger, und mit dem Rang C bei größer als 100 V. [0383] Tabelle 4
    Bewertung 3
    Ladungseigenschaft Restpotenzial
    Potenzial |Vd3| [V] Rang Potenzial |Vr3| [V] Rang
    Beispiel C1 800 A 40 A
    Beispiel C2 800 A 41 A
    Beispiel C3 800 A 52 A
    Beispiel C4 800 A 62 A
    Beispiel C5 800 A 40 A
    Beispiel C6 800 A 44 A
    Beispiel C7 800 A 44 A
    Beispiel C8 800 A 41 A
    Beispiel C9 800 A 42 A
    Beispiel C10 800 A 42 A
    Beispiel C11 790 A 62 A
    Beispiel C12 802 A 47 A
    Beispiel C13 798 A 40 A
    Beispiel C14 798 A 45 A
    Beispiel C15 800 A 42 A
    Beispiel C16 800 A 41 A
    Beispiel C17 798 A 40 A
    Beispiel C18 798 A 40 A
    Beispiel C19 800 A 40 A
    Beispiel C20 802 A 43 A
    Beispiel C21 800 A 44 A
    Beispiel C22 800 A 40 A
    Beispiel C23 800 A 40 A
    Beispiel C24 800 A 48 A
    Beispiel C25 802 A 51 A
    Beispiel C26 805 A 54 A
    Beispiel C27 800 A 40 A
    Beispiel C28 800 A 46 A
    Beispiel C29 800 A 40 A
    Beispiel C30 800 A 40 A
    Beispiel C31 800 A 53 A
    Beispiel C32 800 A 40 A
    Beispiel C33 800 A 40 A
    Beispiel C34 800 A 40 A
    Beispiel C35 800 A 40 A
    Beispiel C36 800 A 46 A
    Beispiel C37 800 A 48 A
    Beispiel C38 730 B 34 A
    Beispiel C39 730 B 34 A
    Beispiel C40 730 B 34 A
    Beispiel C41 800 A 40 A
    Beispiel C42 798 A 40 A
    Beispiel C43 800 A 41 A
    Beispiel C44 800 A 40 A
    Beispiel C45 798 A 40 A
    Beispiel C46 800 A 41 A
    Beispiel C47 730 B 44 A
    Vergleichsbeispiel C1 690 C 33 A
    Vergleichsbeispiel C2 800 A 135 C
  • Wie in den Tabellen 2, 3 und 4 gezeigt, unterdrückt das elektrofotografische lichtempfindliche Element, das eine Grundierungsschicht beinhaltet, die ein erfindungsgemäßes Strontiumtitanat-Teilchen enthält, und die Prozesskartusche und das elektrofotografische Gerät, die jeweils mit dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element versehen sind, das Restpotenzial und weisen gute Ladungseigenschaften auf.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation angedeihen zu lassen, um alle derartigen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Es wird ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element, eine Prozesskartusche und ein elektrofotografisches Gerät bereitgestellt, die hervorragend in den Ladungseigenschaften sind und das Restpotenzial in dem Fall unterdrücken können, wo ein Strontiumtitanat-Teilchen als ein Metalloxidteilchen in einer Grundierungsschicht des elektrofotografischen lichtempfindlichen Elements verwendet wird. Ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element, in welchem eine Grundierungsschicht ein Strontiumtitanat-Teilchen mit einem maximalen Scheitelpunkt bei einer Position von 2θ = 32,20 ± 0,20 Grad (θ stellt einen Bragg-Winkel dar) in einem charakteristischem CuKα-Röntgenbeugungsmuster aufweist, wobei der maximale Scheitelpunkt einer Halbwertsbreite von 0,10 Grad oder mehr und 0,50 Grad oder weniger aufweist, und eine Prozesskartusche und ein elektrofotografisches Gerät werden jeweils mit dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element versehen.

Claims (12)

  1. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1), umfassend: einen Träger (1-1); eine Grundierungsschicht (1-2); und eine lichtempfindliche Schicht (1-3) in der erwähnten Reihenfolge, wobei die Grundierungsschicht (1-2) ein Bindemittelharz und ein Strontiumtitanat-Teilchen umfasst, das Strontiumtitanat-Teilchen einen maximalen Scheitelpunkt bei einer Position von 2θ = 32,20 ± 0,20 Grad in einem charakteristischen CuKα-Röntgenbeugungsmuster aufweist, wobei θ einen Bragg-Winkel darstellt, und eine Halbwertsbreite des maximalen Scheitelpunkts 0,10 Grad oder mehr und 0,50 Grad oder weniger ist.
  2. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach Anspruch 1, wobei ein Primärteilchen des Strontiumtitanat-Teilchens einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von 10 nm oder mehr und 150 nm oder weniger aufweist.
  3. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halbwertsbreite 0,23 Grad oder mehr ist.
  4. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Primärteilchen des Strontiumtitanat-Teilchens einen zahlenmittleren Teilchendurchmesser von 10 nm oder mehr und 95 nm oder weniger aufweist.
  5. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Strontiumtitanat-Teilchen mit einem Oberflächenbehandlungsmittel oberflächenbehandelt ist.
  6. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach Anspruch 5, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel ein Silankopplungsmittel ist.
  7. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach Anspruch 6, wobei das Silankopplungsmittel ein Silankopplungsmittel ist, das wenigstens eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen, Aminogruppen und Halogenatomen umfasst.
  8. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Grundierungsschicht (1-2) eine Elektronen akzeptierende Substanz umfasst.
  9. Elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Grundierungsschicht (1-2) wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus Gruppen dargestellt durch die folgenden Formeln (1) und (2) umfasst:
    Figure DE102018110055B4_0015
    wobei Ra1 bis Ra8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aminogruppe darstellen;
    Figure DE102018110055B4_0016
    wobei Rb1 bis Rb10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Phenylgruppe oder eine Aminogruppe darstellen.
  10. Prozesskartusche (11), die integral trägt: ein elektrofotografisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; und wenigstens eine Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Ladungseinheit (3), einer Entwicklungseinheit (5), einer Übertragungseinheit (6) und einer Reinigungseinheit (9), wobei die Prozesskartusche (11) abnehmbar an einen Hauptkörper eines elektrofotografischen Geräts anbringbar ist.
  11. Elektrofotografisches Gerät umfassend: ein fotoelektrisches lichtempfindliches Element (1; 5-1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; eine Ladungseinheit (3); eine Belichtungseinheit; eine Entwicklungseinheit (5); und eine Übertragungseinheit (6).
  12. Elektrofotografisches Gerät nach Anspruch 11, das als die Ladungseinheit (3) umfasst: eine Ladungswalze, die an dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element (1; 5-1) so angeordnet ist, um in Kontakt mit dem elektrofotografischen lichtempfindlichen Element (1; 5-1) zu sein; und wobei die Ladungswalze das elektrofotografische lichtempfindliche Element (1; 5-1) nur durch Anlegen von Gleichstromspannung an die Ladungswalze lädt.
DE102018110055.8A 2017-04-27 2018-04-26 Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät Active DE102018110055B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017088699 2017-04-27
JP2017-088699 2017-04-27
JP2017-196814 2017-10-10
JP2017196814 2017-10-10
JP2018-080774 2018-04-19
JP2018080774A JP6526286B2 (ja) 2017-04-27 2018-04-19 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018110055A1 DE102018110055A1 (de) 2018-10-31
DE102018110055B4 true DE102018110055B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=63797239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110055.8A Active DE102018110055B4 (de) 2017-04-27 2018-04-26 Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10241429B2 (de)
CN (1) CN108803266B (de)
DE (1) DE102018110055B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6918663B2 (ja) * 2017-09-26 2021-08-11 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP7034655B2 (ja) 2017-10-03 2022-03-14 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP7075288B2 (ja) 2018-06-05 2022-05-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP7267710B2 (ja) * 2018-10-17 2023-05-02 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2020067598A (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP7187266B2 (ja) 2018-10-25 2022-12-12 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2020067635A (ja) 2018-10-26 2020-04-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP7195940B2 (ja) 2019-01-09 2022-12-26 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP7314550B2 (ja) * 2019-03-20 2023-07-26 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2020201467A (ja) 2019-06-13 2020-12-17 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007279620A (ja) 2006-04-12 2007-10-25 Mitsubishi Chemicals Corp 電子写真感光体及び該感光体を用いた画像形成装置
EP2290451A2 (de) 2005-10-26 2011-03-02 Mitsubishi Chemical Corporation Elektrofotografischer fotorezeptor, kassette eines elektrofotografischen fotorezeptors und bilderzeugungsvorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2861090B2 (ja) * 1989-08-10 1999-02-24 三菱化学株式会社 電子写真感光体の製造方法
US5198685A (en) 1990-08-01 1993-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric conversion apparatus with shock-absorbing layer
DE69708732T2 (de) 1996-03-27 2002-08-08 Canon Kk Elektrophotographisches photoempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Prozesskassette unter Verwendung desselben
US5876890A (en) 1996-05-27 1999-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and apparatus and process cartridge provided with the same
US6408152B1 (en) 1998-04-30 2002-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic apparatus
US6183922B1 (en) 1998-07-31 2001-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US6218063B1 (en) 1998-08-26 2001-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
EP1063572B1 (de) 1999-06-25 2006-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskartusche und elektrophotographisches Gerät welches dieses Element umfasst
WO2007078002A1 (ja) * 2006-01-06 2007-07-12 Canon Kabushiki Kaisha 現像剤及び画像形成方法
TW200809437A (en) * 2006-05-18 2008-02-16 Mitsubishi Chem Corp Electrographic photoreceptor, image forming apparatus, and electrographic cartridge
JP5241098B2 (ja) * 2006-12-28 2013-07-17 キヤノン株式会社 画像形成方法
KR101167370B1 (ko) 2007-03-27 2012-07-19 캐논 가부시끼가이샤 전자 사진 감광체, 프로세스 카트리지 및 전자 사진 장치
RU2430395C2 (ru) 2007-03-28 2011-09-27 Кэнон Кабусики Кайся Электрофотографический фоточувствительный элемент, драм-картридж и электрофотографическое устройство
EP2175321B1 (de) 2007-07-26 2013-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografische vorrichtung
JP4809465B2 (ja) * 2009-07-27 2011-11-09 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを搭載した画像形成装置
JP6049329B2 (ja) 2012-06-29 2016-12-21 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP6188535B2 (ja) * 2012-11-20 2017-08-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP2016038577A (ja) 2014-08-06 2016-03-22 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP6562804B2 (ja) 2014-09-30 2019-08-21 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP6078084B2 (ja) * 2015-02-02 2017-02-08 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
US9766561B2 (en) 2015-03-31 2017-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
JP6588731B2 (ja) 2015-05-07 2019-10-09 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
US9811012B2 (en) 2015-09-24 2017-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, electrophotographic apparatus and process for producing electrophotographic photosensitive member
JP6704739B2 (ja) 2016-01-28 2020-06-03 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
US9983490B2 (en) 2016-03-31 2018-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290451A2 (de) 2005-10-26 2011-03-02 Mitsubishi Chemical Corporation Elektrofotografischer fotorezeptor, kassette eines elektrofotografischen fotorezeptors und bilderzeugungsvorrichtung
JP2007279620A (ja) 2006-04-12 2007-10-25 Mitsubishi Chemicals Corp 電子写真感光体及び該感光体を用いた画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108803266B (zh) 2022-03-15
DE102018110055A1 (de) 2018-10-31
US10241429B2 (en) 2019-03-26
CN108803266A (zh) 2018-11-13
US20180314173A1 (en) 2018-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110055B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrofotografisches Gerät
CN108508715B (zh) 电子照相感光构件、处理盒和电子照相设备
US10942462B2 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US10203617B2 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
DE102018123754B4 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches element, verfahren zu dessen herstellung, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät
DE102018108965B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
JP7208423B2 (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
US20140377703A1 (en) Process for producing electrophotographic photosensitive member
DE102018109788A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE102019125021B4 (de) Elektrofotografischer fotorezeptor, herstellungsverfahren des elektrofotografischen fotorezeptors, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
US20190094735A1 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
JP2020201467A (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
EP3525042B1 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografische vorrichtung
DE102018130071B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
JP6526286B2 (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
US11619888B2 (en) Electrophotographic image forming apparatus and process cartridge
US10948838B2 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
US20220283522A1 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, electrophotographic apparatus, and method of manufacturing electrophotographic photosensitive member
US20210200108A1 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
CN118092099A (zh) 电子照相感光构件、处理盒和电子照相设备
JP2020071478A (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2019197092A (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final