DE69308554T2 - Verbesserungen beim oder in zusammenhang mit analytnachweis - Google Patents

Verbesserungen beim oder in zusammenhang mit analytnachweis

Info

Publication number
DE69308554T2
DE69308554T2 DE69308554T DE69308554T DE69308554T2 DE 69308554 T2 DE69308554 T2 DE 69308554T2 DE 69308554 T DE69308554 T DE 69308554T DE 69308554 T DE69308554 T DE 69308554T DE 69308554 T2 DE69308554 T2 DE 69308554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
receptor
analyte
antigen
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69308554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308554D1 (de
Inventor
Magnus Malmqvist
Gregory Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytiva Sweden AB
Original Assignee
Biacore AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10716938&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69308554(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Biacore AB filed Critical Biacore AB
Publication of DE69308554D1 publication Critical patent/DE69308554D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308554T2 publication Critical patent/DE69308554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins
    • G01N33/6857Antibody fragments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/824Immunological separation techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Nachweis eines Analyten, insbesondere Biasensoren, und ein Verfahren, das Vorliegen eines Analyten nachzuweisen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung der Bindung von Analyten an einen Rezeptor in Lösung bekannt. Es gibt eine solche Vorrichtung (und deren zugeordnete Computersteuerungs- und Datenverarbeitungseinheiten) mit der Bezeichnung BIAcore (BIAcore ist ein Warenzeichen der Pharmazia Biosensor AB, BIA steht fur biospezif ische interaktive Analyse); welche das Phänomen der Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) verwendet, um das Binden von Analyten an Rezeptoren, die auf einem Sensorchip immobilisiert sind, zu untersuchen. Die Vorrichtung und der theoretische Hintergrund sind vollständig in der Literatur beschrieben (z. B. Jönsson et al., 1991, Biotechniques 11 620-627). Im wesentlichen beinhaltet die Technik das Immobilisieren eines Rezeptors an der speziellen Oberfläche eines Sensorchips, das Inkontaktbringen des Chips mit einem Strom der Probe, die den gesuchten Analyten enthält, und dann das Messen der Veränderung der optischen Charakteristika der Oberfläche des Sensorchips, die durch das Binden des gesuchten Analyten hervorgerufen wird.
  • Die spezielle Natur der Antikörper/Antigen-Wechselwirkung führt dazu, daß solche Reaktionen insbesondere zu Untersuchungen mit dem BIAcoresystem geeignet sind. Z. B. offenbart Jösson et al., (1991, a.a.O.) die Verwendung von hochaffinen Antikörpern zu Konzentrationsbestimmungen. Bei diesem System ist es notwendig, den Sensorchip nach jedem Assay mit HCl zu regenerieren. Es wird von vielen anderen Studien berichtet, die z. B. die Wechselwirkung von synthetischen Peptiden mit immobilisierten monoklonalen Antikörpern (Altschuh et al., 1992, Biochemistry 31, 6298-6304) und Bindungsreaktionen zwischen immobilisierten monoklonalen Antikörpern und dem HIV Kernprotein p24 und umgekehrt (Karlsson et al., 1991, Journal of Immunological Methods 145, 229-240) beschreiben.
  • Sensoren für Anwendungen, wie die On-line-Beobachtung bei der Chromatographie, Fermentation oder sogar in vivo-Anwendung, sollten idealerweise schnell, reversibel und sensibel auf Veränderungen der Konzentrationen von Proteinen oder anderen Biomolekülen reagieren. Normalerweise binden Antikörper das Antigen fest und können nur als Dosimeter zum Beobachten der Konzentration verwendet werden. Für solche Anwendungen ist die Regeneration des Antikörpers (um wieder freie Antigenbindungsstellen zu gewinnen) oder die Verwendung von wegwerfartikeln notwendig. In manchen Umgebungen kann jedoch die Regeneration mit chemischen Mitteln nicht durchgeführt werden.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, daß für einen Festphasen-Biosensor auf der Basis von Antikörpern, der in der Lage ist, reversibel zu messen (ohne die Notwendigkeit der Regeneration), der Antikörper beim Binden des Antigens eine hohe Dissoziationsgeschwindigkeitskonstante ("Krück") (Anderson & Miller, 1988, Clinical Chemistry 34, 1417-1421) haben sollte, aber diese Autoren offenbaren keine Antikörper oder Fragmente davon, die materialbedingt hohe Dissoziationsgeschwindikeitskonstanten für einen kontinuierlichen On-line-Nachweis haben.
  • Es gibt jedenfalls erhebliche Schwierigkeiten, tatsächlich Rezeptormoleküle (wie Antikörper) mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Das kommt daher, weil praktisch alle Screening-Verfahren zur Suche nach geeigneten aussichtsreichen Molekülen einen Waschschritt benötigen. Ein derartiger Waschschritt neigt dazu, gerade die Moleküle zu entfernen, die die gewünschten Eigenschaften besitzen, nach denen gesucht wurde.
  • Die WO 90/11525 und WO 91/02981 (Amersham International PLC) beschreiben beide die Anwendung der Oberflächenplasmonenresonanz in einem Assay für einen gesuchten Analyten. Die WO 90/11525 betrifft insbesondere Assays, bei denen der Analyt ein Hapten ist, während die WO 91/02981 insbesondere Assay-Verfahren betrifft, die die Verwendung eines Antikörpers nicht einbeziehen. Diese Anmeldungen betreffen Erfindungen, die als Assay-Verfahren durch eine "kompetitive Verdrängung" charakterisiert sind. Keine der Publikationen lehrt oder betrifft in irgendeiner Weise die Möglichkeit eines Assay-Verfahrens, bei dem eine leicht reversible Reaktion einbezogen ist.
  • Somit betrifft der Stand der Technik im Hinblick auf Antikörper und deren Verwendung in Biosensoren die Verwendung "reifer" Antikörper, die als Ergebnis der primären Immunisierung und der durch erfolgten Aktivierung des betreffenden Labortieres (typischerweise einer Maus) erhalten werden. Deshalb binden diese Antikörper zu fest, als daß die Reaktion leicht reversibel sein könnte. Hinzu kommt, daß diese Antikörper typischerweise gegen Haptene gerichtet sind. Die kürzeste reversible Ansprechzeit, von der berichtet wurde (Anderson & Miller, a.a.O.), war im Bereich von 5-15 Minuten (für den verhältnismäßig hohen Konzentrationsbereich des Analyten von 5-100 mM), was nicht schnell genug ist, um Parametern für viele "Online/Echtzeit"-Anwendungen zu folgen. Darüber hinaus benötigt die dort offenbarte Vorrichtung die Verwendung eines Dialyseschlauchs. Das führt dazu, daß es strenge Grenzen bezüglich des Molekulargewichts des Analyten, der untersucht werden kann, gibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als einen ersten Aspekt stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Nachweis des Vorliegens in Lösung eines gesuchten Analyten in einer Probe zur Verfügung, die einen immobilisierten Bindungspartner, der einen festen Träger und einen reversibel bindenden Rezeptor umfaßt, welcher zur Bindung an den gesuchten Analyten fähig ist und dabei eine meßbare Veränderung einer Eigenschaft des immobilisierten Bindungspartners hervorruft, und ein Nachweismittel zum Nachweis der meßbaren Veränderung umfaßt, wobei der reversibel bindende Rezeptor eine Dissoziationsgeschwindigkeitskonstante (Krück) (für den jeweils gesuchten Analyten), von größer als 10&supmin;² pro Sekunde aufweist und die Halbwertszeit des Rezeptor/Analyt-Komplexes weniger als oder gleich 60 Sekunden beträgt, was ein schnelles Reagieren der Vorrichtung auf Veränderungen in der Analytenkonzentration gestattet.
  • Als einen weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis des Vorliegens eines gesuchten Analyten in einer Probe zur Verfügung, bei dem die Probe mit einer Vorrichtung nach dem ersten Aspekt in Kontakt gebracht wird und eine meßbare Veränderung einer Eigenschaft des Bindungspartners als Antwort auf die Bindung des Analyten an den Bindungspartner nachgewiesen wird.
  • Der reversibel bindende Rezeptor ist vorzugsweise ein ganzer Antikörper, kann aber auch ein Fragment davon sein, wie ein Fab-Fragment, ein Fv-Fragment, ein einkettiges Fv-Fragment (scFv), eine einzelne schwere Kette oder sogar ein Peptid (beruhend auf der Nukleotidsequenz des Antikörpergens) mit Bindungsaktivität. Andere Beispiele sind "Diabodies" ("bifunktionelle Körper"; Polypeptide mit bifunktionellen oder bivalenten Bindungseigenschaften (wie von Winter, 1993, Current Opinion in Immunology 5, 253-255, offenbart), wobei eine oder beide Bindungsstellen die notwendigen reversiblen Bindungseigenschaften aufweisen können). Der reversibel bindende Antikörper kann auch eine Nicht-Immunoglobulin-region besitzen, wie z. B. ein Fusionsprotein, bei dem andere Domänen des Moleküls verwendet werden können, um z. B. an das feste Trägermaterial zu binden oder eine andere Funktion zur Signaltransformation an dem Wandler auszuführen.
  • Alternativ kann der reversibel bindende Rezeptor auch gänzlich ein Nicht-Immunoglobulin sein. Z. B. kann der Rezeptor ein Peptid (das keine strukturelle Ähnlichkeit mit Immunoglobulinen hat, z. B. Lam et al., 1991 Nature 354, 82-84; Houghten et al., 1991 Nature 354, 84-86) oder sogar eine Nucleotidsequenz sein (z. B. Tuerk & Gold, 1990 Science 249, 505-510).
  • Es sei angenommen, daß eine reversible Reaktion zwischen einem reversibel bindenden Rezeptor (wie einem Antikörper "Ab") und einem Antigen "ag" (das der gesuchte Analyt ist) zwei Reaktionsgeschwindigkeiten besitzt: eine Geschwindigkeitskonstante (K&sub1;) für die Hin- und eine Geschwindigkeitskonstante (K&sub2;) für die Rückreaktion.
  • Die reversibel bindenden Rezeptoren der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben überraschend große Geschwindigkeitskonstanten für die Rückreaktion (Dissoziationsgeschwindigkeitskonstanten). Ist z. B. der reversibel bindende Rezeptor ein Antikörper (oder ein Fragment davon), hat sich bei solchen Molekülen typischerweise keine Affinitätsreifung vollzogen.
  • Wenn die Rezeptoren dazu verwendet werden, das Vorliegen eines gesuchten Analyten nachzuweisen, bedeuten die sehr hohen Dissoziationsgeschwindigkeitskonstanten, daß bei einem Konzentrationsabfall des Analyten der immobilisierte Rezeptor leicht vom Analyten abdissoziiert, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung rasch auf Veränderungen der Analytenkonzentration reagieren kann. Im Ergebnis ist die Erfindung einwandfrei geeignet, "On line"- und "Echtzeit"-Messungen- sich verändernder Parameter durchzuführen, und sie kann für quantitative oder qualitative Messungen verwendet werden.
  • Antikörper oder Antikörperfragmente, die zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet sind, können aus Hybridomzellen oder insbesondere aus V-Genbatterien (Genrepertoires) gewonnen werden. Die Batterien können aus Bibliotheken von rearrangierten V-Genen (Ward et al., 1989, Nature 341, 544-546; Huse et al., 1989 Science 246, 1275-1281) aus den Lymphozyten von immunisierten (Huse et al., 1989; Clackson et al., 1991 Nature 352, 624-628) oder nicht immunisierten (Marks et al., 1991, J. Mol. Biol. 222, 581-597) Menschen oder Tieren gewonnen werden. Es können Batterien einzelner Antikörperdomänen verwendet werden (Ward et al., 1989) oder Batterien von assoziierten VH- und VL-Domänen durch statistisches Rekombinieren der Batterien von VH- und VL-Domänen (Huse et al., 1989, a.a.O.). Alternativ können Antikörper-V-Gene in vitro (Hoogenboom & Winter, 1992, J. Mol. Biol. 227, 381-388) aus V-Gensegmenten und synthetischen (statistischen) hypervariablen Schlaufenregionen rearrangiert werden. Die Batterien kodierter Antikörperfragmente können aus Bakterien sekretiert werden und durch Binden an das Antigen durchgemustert werden (z. B. Ward et al., 1989 a.a.O.; Huse et al., 1989 a.a.O.). Die Batterien können auch für das Display an der Oberfläche filamentöser Bakteriophagen kodiert sein, und ein Phage mit Bindungsaktivität kann durch Binden an das Antigen selektiert werden (McCafferty et al., 1990, Nature 348, 552-554; Marks et al., 1991, a.a.O.).
  • Egal ob die Antikörperbindungsspezifitäten aus Hybridomzellen oder Genbatterien stammen, ist es beim Screening oder der Selektierung notwendig, die Antikörper mit dem Antigen in Kontakt zu bringen, und es ist fast immer notwendig, danach einen Waschschritt folgen zu lassen. Da die gewünschten Antikörper eine schnelle Dissoziationsgeschwindigkeit haben, ist es notwendig, die Wechselwirkung mit dem Antigen zu verlängern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß multivalente Wechselwirkungen herbeigeführt werden, indem z. B. das bivalente IgG oder pentavalente IgM aus Hybridomzellüberständen oder die multivalenten Phagenteile an eine in hoher Dichte mit Antigenen überzogene Festphase gebunden werden. Die Antikörper oder Phagenantikörper binden dann mit größerer Avidität als die einzelnen Antikörperenden alleine. Alternativ können sogar bei monovalenten Wechselwirkungen, z. B. bei der Verwendung von Fab-Fragmenten, dissoziierende Fragmente wieder an die Oberfläche binden, wenn die Festphase in hoher Dichte mit dem Antigen überzogen ist. Auf diese Weise können monomere Fragmente mit schnellen Dissoziationskinetiken trotz des Waschschritts identifiziert werden, indem entweder die Multivalenz ausgenutzt oder die erneute Bindung begünstigt wird, so daß die Nettorate der Dissoziation des Rezeptor-Antigenkomplexes vermindert wird (wobei das Antigen ähnlich oder gleich dem Analyten, der durch den Rezeptor nachgewiesen werden soll, ist).
  • Ein weiteres Vorgehen könnte darin bestehen, die bestehenden Gene für einen Antikörper oder ein antigenbindendes Antikörperfragment so zu verändern bzw. "maßzuschneidern", daß die gewünschten Charakteristika eingeführt werden. Solche Veränderungen erfordern wahrscheinlich Veränderungen in den CDRs der variablen Region, es können aber auch Veränderungen der Gerüste sein. Solche Veränderungen können durch bekannte Verfahren (z. B. Sequenzspezifische Mutagenese) eingeführt werden. Obgleich es nicht sofort offensichtlich ist, welche Aminosäurereste verändert werden sollten, um die gewünschten Charakteristika zu erhalten, sollte es mit durchschnittlichen Fachkenntnissen möglich sein, durch Ausprobieren geeignete Alternativen zu schaffen.
  • Vorzugsweise sind die reversibel bindenden. Rezeptoren. Antikörper oder antigenbindende Fragmente, die gegen "konventionelle" Polypetidantigene und nicht gegen Haptenantigene gerichtet sind.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die Gundlage für einen Biosensor bilden kann. Vorzugsweise wird die Vorrichtung zur Durchführung von Assays mit den relevanten Instrumenten und Einheiten zur Computersteuerung und Datenverarbeitung verbunden. Geeignete Instrumente, Computersteuerungs- und Datenverarbeitungseinheiten sind gut bekannt (z. B. das BIAcore-System, Pharmacia Biosensor AB).
  • Vorzugsweise ist die Eigenschaft des immobilisierten Bindungspartners, die einer meßbaren Veränderung unterliegt, eine optische Eigenschaft. Am meisten bevorzugt ist die Eigenschaft der Oberflächenbrechungsindex, obwohl andere Detektionsrnittel bekannt sind, die z. B. auf der Messung von elektrischen, elektrochemischen oder piezoelektrischen Eigenschaften; der Schwingungsdämpfungs-Refraktrometrie, Schwingungsdämpfungs-Bildgebung; Transmissions-Refraktometrie oder der Messung von Oberflächenakustikwellen (SAW) beruhen.
  • Es ist gefunden worden, daß bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Lage sind, einen Analyten im Konzentrationsbereich von 10-200 nM quantitativ nachzuweisen. Weiter ist gefunden worden, daß bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eine reversible Ansprechzeit von etwa 25 Sekunden haben, was signifikant schneller ist als die der schnellsten Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt ist (Anderson & Miller, 1988, a.a.O.).
  • Vorzugsweise bedient sich das Nachweismittel der Anwendung der Oberflächenplasmonenresonanz (SPR), um die Bindung des Analyten an den immobilisierten Bindungspartner nachzuweisen, wie z. B. bei der BIAcore-Vorrichtung.
  • Die verschiedenen Aspekte der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die folgenden illustrierenden Beispiele und Zeichnungen weiter beschrieben, wobei:
  • Figur 1a eine schematische Seitenansicht und Figur 1b eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsforrn der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt,
  • Figur 2 eine vergrößerte, schematische Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung, der in Figur 1 gezeigt ist, zeigt,
  • Figur 3 eine Dosis/Reaktions-Kurve eines Assays unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, wobei die Reaktion gegen die Konzentration aufgetragen ist, Figur 4 eine Grafik der relativen Reaktion gegen die Zeit zeigt,
  • Figur 5 in einer Grafik drei Kurven der relativen Reaktion gegen die Zeit beim Nachweis rekombinanter Antikörperfragmente durch einen Sensor mit immobilisiertem Antigen zeigt,
  • Figur 6a in einer Grafik drei Kurven des Resonanzsignals gegen die Zeit zeigt, und
  • Figur 6b in einer Grafik zwei Kurven der Veränderungsrate des Resonanzsignals (dR/dt) gegen die Zeit zeigt.
  • Beisdiele und detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1a zeigt in Seitenansicht schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Von einer lichtemittierenden Diode (LED) 10 emittiertes Licht passiert den Kollimator 12, eine fokussierende Linse 14 und ein Prisma 16, bevor es auf den Sensorchip 18 trifft. Aufgrund des großen Einfallswinkels erfährt das Licht eine innere Totalreflexion, verläßt das Prisma 16 und passiert eine Objektivlinse 20, eine Zylinderlinse 22 und einen Linearpolarisator 24, bevor es auf einen Fotodetektor 26 trifft. In dem System ist ein Bereich von Einfallswinkeln (66-69º) möglich, und der Fotodetektor ermöglicht es, die Veränderungen des Reflexionswinkels als Funktion der Zeit zu erfassen. Der Pfeil 28 deutet den hypothetischen Lichtweg beim Reflexionsminimum an. Die Vorrichtung umfaßt auch Einheiten zur Computersteuerung und Datenverarbeitung (nicht gezeigt).
  • Die gleiche Ausführungsform ist schematisch als Draufsicht in Figur 1b gezeigt. Die Vorrichtung ist ausführlicher durch Jönsson et al. (a.a.O.) beschrieben.
  • Figur 2 illustriert schematisch die Grenzfläche zwischen dem Sensorchip (18 in den Figuren 1a und 1b) und dem Flußkanal. Der Sensorchip 18 dient als immobilisierter Bindungspartner und umfaßt einen Glasträger 30, der mit einem dünnen (47 nm ± 15 nm) Goldfilm 32 überzogen ist. Ein flexibles hydrophiles Polymer (z. B. Dextran) 34 ist an dem Goldfilm 32 gebunden und ragt etwa 100 um (abhängig von den Pufferbedingungen) von dem Goldfilm 32 in den Flußkanal 36. Ein Antikörper 38 ist an das flexible hydrophile Polymer 34 mittels chemischer Standardverfahren gebunden. So umfaßt der immobilisierte Bindungspartner der Vorrichtung den festen Träger 30 und den Antikörper 38. Der Antikörper ist in der Lage, mit dem gesuchten Analyten 40 in der Probe, die den Flußkanal 36 passiert, in Wechselwirkung zu treten. Der Winkel θ zeigt den Einfallswinkel des Lichts. R ist der reflektierte Strahl.
  • Um die Zweckmäßigkeit der vorliegenden Erfindung zu demonstrieren, ist eine Reihe von Versuchen unter Verwendung ähnlicher wie oben beschriebener Vorrichtungen durchgeführt worden. Es waren im wesentlichen zwei verschiedene Arten. Bei einer Gruppe der Versuche wurde ein rekombinantes Antikörperfragment verwendet, das an einem Sensorchip immobilisiert war, um verschiedene Konzentrationen eines Antigens, das an das Antikörperfragment bindet, nachzuweisen.
  • Bei einer zweiten Gruppe der Versuche wurden Antigene verwendet, die an einem Sensorchip immobilisiert waren, um die Bindung (und das Ablösen) rekombinanter, nativer Antikörperfragmente, die den Sensor als ausfließendes Medium einer Gelfiltrationssäure passierten, im Vergleich mit dem Verhalten eines "reifen" monoklonalen Antikörperfragments nachzuweisen.
  • Die erste Gruppe der Versuche wurde durchgeführt, um die Zweckmäßigkeit der Antikörperfragmente bei effektiven "Echtzeit"- Immunonachweisen zu demonstrieren.
  • Affinitätsgereinigtes Anti-Fog-1-scFv (938 RUs) wurde an einem CMS-Sensorchip mit dem Amin-Kopplungskit unter Verwendung einer Lösung von etwa 3 µM in 10 mM Acetatpuffer (pH 4,5) immobilisiert. Humanes IgG1 Kappa (das das Fog-1-Antigen trägt) wurde in Konzentrationen im Bereich von 10-200 nM in Eluierungspuffer in fünf Zyklen für jede Konzentration über das immobilisierte Anti-Fog-1-scFv ohne zwischenzeitliche Regeneration geleitet. Der Nachweis mit dem BIAcore-System erfolgte in PBS 0,2 mM EDTA/0,05% oberflächenaktive Substanz P20 (Pharmacia Biosensor AB) bei 10 µl/min.
  • Der nach 25 Sekunden nach der Injektion jeder Probe erreichte Reaktionspegel wurde als ein Dosis/Reaktions-Diagramm ausgedruckt. Die Ergebnisse sind in Figur 3 gezeigt. Die Grafik zeigt eine akzeptabel gerade Linie, was demonstriert, daß ünter den angewendeten Bedingungen die Reaktion proportional der Konzentration des Antigens ist, und daß sich diese Proportionalität tatsächlich über einen größeren Konzentrationsbereich erstrecken kann.
  • Um die Schnelligkeit der Reaktion zu illustrieren, wurden die gleichen Konzentrationen an Antigen über das immobilisierte Anti-Fog-1 durch sequentielle, manuelle Injektionen (durch Einreihen des Befehls in eine Warteschlange) geleitet. Die Injektionen wurden hierdurch so schnell ausgeführt, wie die Subroutinen (zum Waschen der Nadeln und Füllen der Schlaufe) von dem BIAcore-System verarbeitet werden können. Die Konzentrationsreihen waren 200, 10, 40, 20, 160, 80 und 120 nM. Die Zeitspanne zwischen den sequentiellen Injektionen betrug 130 Sekunden. Die gleichen Proben wurden als Kontrolle auch über einen blanken CM5-Chip geleitet (dünne Linie).
  • Die Ergebnisse sind in Figur 4 gezeigt, die eine Grafik der Reaktion (RU) gegen die Zeit (Sekunden) darstellt.
  • Aus der Grafik ist ersichtlich, daß für jede Konzentration der Reihen die Reaktion bis zur Basislinie abgefallen ist, bevor die nächste Konzentration an Antigen injiziert wurde. Das bedeutet, daß BIAcore der limitierende Faktor bei schnellen, reversiblen, semi-kontinuierlichen Konzentrationsbestimmungen ist.
  • Die zweite Gruppe der Versuche analysierte den Effekt unterschiedlicher Affinität in den On-line-Sensorgrammen von Gelfiltrationen zweier verschiedener rekombinanter Antikörperfragmente: eines scFv mit niedriger Affinität gegen das Hapten 2-Phenyloxazol-5-on (phOx), aus einer künstlichen Genbibliothek (beschrieben von Hoogenboom & Winter (1992) J. Mol. Biol. 227, 381-338), und eines scFv aus einer natürlichen Genbibliothek (beschrieben von Griffiths et al., (1993), EMBO J. 12, 725-734) gegen Fog-1 (d. h. ein humanes IgG 1-Kappa-Antigen). Deren Verhalten wurde verglichen mit dem eines scFv, das aus einem "reifen" monoklonalen Antikörper (MAb) D1.3 gewonnen wurde (gegen Hühnereilysozym, HEL, gerichtet).
  • Die Versuche wurden wie unten beschrieben durchgeführt und zeigen die Wichtigkeit des Aviditätseffekts.
  • Eine FPLC-Ausrüstung (Pharmacia-LKB Biotechnology AB, Uppsala, Schweden) wurde so nah wie möglich an der im wesentlichen wie oben beschriebenen BIAcore-Vorrichtung (Pharmacia Biosensor AB, Uppsala, Sweden) plaziert, und der Auslaß des UV-Detektors wurde mit dem Pumpenschlaucheinlaß im automatischen Probennehmer verbunden. Ein rostfreies Rohr mit 0,5 mm Durchmesser wurde mit dem Abfluß der Flußzelle verbunden, so daß die abfließende Flüssigkeit in einem Fraktionssammler gesammelt werden konnte. Eine Superdex 75-FPLC-Säule von 1,0 x 30 cm wurde mit PBS 0,2 mM EDTA bei einer Flußrate von 0,5 mL/min verwendet. Um eine Beschädigung der in der BIAcore-Vorrichtung integrierten Fluidikelemente (IFC) zu vermeiden, wurden keine größeren Flußraten verwendet. Der Abstand zwischen dem Auslaß des UV-Monitors und dem Einlaß der BIAcore-Vorrichtung betrug etwa 15 cm. Manuelle Sensorgramme wurden mittels der BIAcore-Vorrichtung erstellt, und Präsentationen wurden mit Hilfe der Excel-Software angefertigt (Figuren 5-6b).
  • Die relevanten Antigene wurden unter Verwendung des Amin-Kopplungskits auf einem CM5-Sensorchip immobilisiert (erhalten von Pharmacia Biosensor AB, beschrieben von Jönsson et al., (1991) Analytical Biochemistry 198, 268-277). Das Hapten phOX wurde mit BSA konjugiert, das resultierende Antigen wurde nach dem Verfahren, das von Marks et al. beschrieben wurde (1992, Bio/Technology 10, 779-783), in einer Konzentration von etwa 1300 relativen Resonanzeinheiten (RU) an den Sensor gebunden, und Hühnereilysozym wurde unter Verwendung einer 20 µg/ml-Lösung von HEL in 10 mM Acetatpuffer pH 5,0 in einer Konzentration von etwa 800 RU gebunden.
  • Die Größenkalibrierung der Säule wurde durchgeführt, indem die Säule zum Trennen einer Mischung aus BSA, Ovalbumin und HEL, jeweils mit einer OD von 0,5, verwendet wurde. Der Nachweis erfolgte durch Messen der Veränderung des Brechungsindex der von der Säule abfließenden Flüssigkeit mittels der BIAcore- Vorrichtung.
  • Die Ergebnisse dieses ersten Versuchs aus der zweiten Gruppe sind in Figur 5 dargestellt, die zeigt, wie verschiedene Affinitäten und kinetische Konstanten die Reaktion bei Verwendung des BIAcore-Systems beeinflussen.
  • Figur 5 ist eine Grafik der relativen Resonanzeinheiten (RU) gegen die Zeit (in Sekunden). Es gibt drei Kurven, die die spezifische Reaktion aufgrund der Bindung der Antikörperfragmente in abfließenden Flüssigkeiten von Gelfiltrationen an CM5-Chips, die mit dem geeigneten Antigen beschichtet sind, darstellen. Die dünne Linie zeigt die Kurve für die Bindung von affinitätsgereinigtem scFv von D1.3 (dem "reifen" anti-HEL-Antikörper). (Dieses scFv wurde durch Affinitätschromatographie aus dem Überstand mit dem immobilisierten Antikörper 9E10, unter Verwendung des C-terminalen Myc-tag, wie von Clackson et at., [1991], Nature 352, 624-628 beschrieben, gereinigt). Die unterste (gestrichelte Linie) ist diejenige für die Bindung des Anti-phOX-scFv-Klons 31, und die stärkste Linie ist diejenige für die Bindung von Anti-Fog-1-scFv. Die Ergebnisse zeigen, daß alle drei scFv-Fragmente in einem gewissen Ausmaß aggregiert waren, und daß die Adsorption der scFv-Fragmente zu Zeitpunkten erfolgte, die der Eluierung der scFv-Monomere und -Dimere entsprachen. Der hochaffine D1.3-scFv wurde an die Antigenoberfläche sowohl während der Elution der Dimere als auch der Monomere gebunden, aber die anderen beiden scFv- Fragmente hatten viel größere Dissoziationsgeschwindigkeiten nach Passieren des Dimer-Signals und wurden wieder an dem Punkt adsorbiert, der der Eluierung der Monomere entsprach.
  • Um die Spezifität des On-line-Nachweises mit dem BIAcore-Instrument zu beweisen, wurden zwei rekombinante Antikörperfragmente gegen phOX in Nährmedien einer Gelfiltration unterzogen. Ein scFv mit der Bezeichnung B2 wurde aus einer Bibliothek durch Kettenmischen erhalten, (Marks et al. 1992, a.a.O.). Das andere war ein als NQ10 bezeichnetes Fab-Fragment, erhalten von einem hochaffinen MAB, der als Größenmarker verwendet wurde.
  • Ein Wachstumskulturüberstand, der das scFv B2 enthielt, wurde fünffach durch Ultrafiltration mit Centricon 10-Konzentratoren (Amicon) konzentriert. Das Fab-Fragment NQ10 wurde direkt aus dem Kulturüberstand erhalten.
  • Die beiden bei der Gelfiltration abfließenden Flüssigkeiten wurden sowohl über die Oberfläche eines mit Antigen beschichteten Chips, als auch eines blanken CM5-Sensorchips geleitet. Weder an dem mit Antigen beschichteten Chip konnte eine Absorption aus dem Hohlraumvolumen erkannt werden, noch wurde Material an der blanken CM5-Oberfläche absorbiert. Jedoch bewirkten Peptide und andere farbige Substanzen eine Veränderung des Brechungsindex in späteren Stadien der Separation, sowohl bei dem spezifischen Nachweis als auch bei dem Kontrollauf. Diese Ergebnisse sind graphisch in den Figuren 6a und 6b illustriert. Figur 6a ist eine Grafik von Resonahzeinheiten gegen die Zeit (in Sekunden). Figur 6b ist eine Grafik der Geschwindigkeit der Veränderung des Resonanzsignals (RUs pro Sekunden) gegen die Zeit (in Sekunden).
  • Figur 6a zeigt on-line die spezifische Bindung des Anti-phOX(B2)-scFv (dicke Linie) und des Anti-phOX-NQ10-Fab-Fragments (dünne Linie) an eine mit phOX-BSA beschichtete Oberfläche, nachgewiesen mit der BIAcore-Vorrichtung. Beide Antikörper wurden in Nährmedium an Superdex 75 getrennt. Die gestrichelte Kurve in der Grafik unten zeigt die Kurve, die von NQ10 in Nährmedium hervorgerufen wurde, das über eine unbeschichtete Oberfläche eines CM5-Sensorchips geleitet wurde.
  • Das NQ10-Fab und das Dimer des B2 wurden an der gleichen Stelle eluiert und das Monomer von scFv B2 kann als zusätzliches Signal im Sensorgramm beobachtet werden. Die Dissoziation des Fab NQ10 von der Antigenoberfläche hat die Form eines logarithmischen Abfalls an der Stelle vom Maximum bis zur Eluierung kleiner Peptide und anderer Nährstoffe aus dem Medium (bei T = 2.000-2.500). Das ist verschieden vom Dissoziationsprofil des B2, welches eine gemischte Dissoziation mit einem raschen Abfall des monomeren scFv (aufgrund dessen reversibler Bindungseigenschaften) und einer langsamen Dissoziation, die ab etwa 1.500 beobachtet werden kann, aufweist. Das könnte ein Ergebnis der Stabilisierung des B2-Dimers sein, das an das haptenisierte BSA über zwei Bindungsstellen bindet.
  • Figur 6b zeigt die Ableitung des Signals (dR/dt) aus Figur 6a für das scFv B2 (durchgezogene Linie) und NQ10-Fab (gestrichelte Linie). Die maximalen Assoziationsgeschwindigkeiten treten sowohl für dimeres B2 als auch NQ10-Fab an der gleichen Eluierungsstelle auf, wobei ein weiteres Signal der Eluierung des monomeren B2 (basierend auf der Kalibrierung mit dem Albumin-, Ovalbumin- und Lysozymstandards) entspricht. Die rasche Dissoziation des scFv-Monomers kann als ein großer, negativer Wert erkannt werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Nachweis des Vorliegens in Lösung eines gesuchten Analyten in einer Probe, umfassend einen immobilisierten. Bindungspartner, der einen festen Träger und einen reversibel bindenden Rezeptor umfaßt, welcher zur Bindung an den gesuchten Analyten fähig ist und dabei eine meßbare Veränderung einer Eigenschaft des immobilisierten Bindungspartners hervorruft, und ein Nachweismittel zum Nachweis der meßbaren Veränderung, wobei der reversibel bindende Rezeptor eine Dissoziationsgeschwindigkeitskonstante von größer als 10&supmin;² pro Sekunde aufweist und die Halbwertszeit des Rezeptor/Analyt-Komplexes weniger als oder gleich 60 Sekunden beträgt, was ein rasches Reagieren der Vorrichtung auf Veränderungen in der Analytenkonzentration gestattet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in der der reversibel bindende Rezeptor ein Antikörper oder Antigen-bindendes Fragment hiervon, ein Peptid oder eine Nukleotidsequenz ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der reversibel bindende Rezeptor durch ein Verfahren selektiert ist, bei dem die Nettodissoziationsgeschwindigkeit eines Rezeptor/Antigen- Komplexes herabgesetzt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche! bei der der reversible Rezeptor ein Antikörper oder ein Antigenbindendes Fragment hiervon ist, der/das eine Polypeptidsequenz umfaßt, die von einer aus einer V-Gen-Batterie gewonnenen Nukleotidsequenz kodiert wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Rezeptor ein Antikörper oder ein Antigen-bindendes Fragment hiervon ist, der/das durch Selektion aus einer Bibliothek unter Verwendung des Phagen-Display-Verfahrens gewonnen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der Rezeptor ein einkettiges Variable-Region-Fragment (scFv) umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der eine optische Eigenschaft des immobilisierten Bindungspartners eine meßbare Veränderung erfährt.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Oberflächenbrechungsindex des immobilisierten Bindungspartners eine meßbare Veränderung erfährt.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Nachweismittel die Messung der Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) des immobilisierten Bindungspartners umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung zum quantitativen Nachweis eines gesuchten Analyten im Konzentrationsbereich von 10 bis 200 nM fähig ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der reversibel bindende Rezeptor ein Antikörper oder ein Fragment hiervon ist, der/das gegen ein Polypeptidantigen gerichtet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer reversiblen Ansprechzeit von deutlich weniger als 5 Minuten.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Einsatz beim qualitativen oder quantitativen Online-Nachweis eines gesuchten Analyten.
14. Verfahren zum Nachweis des Vorliegens eines gesuchten Analyten in einer Probe, bei dem die Probe mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kontakt gebracht wird und eine meßbare Veränderung einer Eigenschaft des Bindungspartners als Antwort auf die Bindung des Analyten an den Bindungspartner nachgewiesen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend den qualitativen oder quantitativen Online-Nachweis eines gesuchten Analyten.
DE69308554T 1992-06-11 1993-06-11 Verbesserungen beim oder in zusammenhang mit analytnachweis Expired - Lifetime DE69308554T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929212416A GB9212416D0 (en) 1992-06-11 1992-06-11 Reversible binding substances
PCT/GB1993/001242 WO1993025909A1 (en) 1992-06-11 1993-06-11 Improvements in or relating to analyte detection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308554D1 DE69308554D1 (de) 1997-04-10
DE69308554T2 true DE69308554T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=10716938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308554T Expired - Lifetime DE69308554T2 (de) 1992-06-11 1993-06-11 Verbesserungen beim oder in zusammenhang mit analytnachweis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5965456A (de)
EP (1) EP0645015B1 (de)
JP (1) JPH07507865A (de)
AT (1) ATE149689T1 (de)
DE (1) DE69308554T2 (de)
DK (1) DK0645015T3 (de)
GB (1) GB9212416D0 (de)
WO (1) WO1993025909A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315211A1 (de) * 1993-05-07 1994-02-03 Gunnar Brink Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis der Adsorption von Molekülen mittels Nahinfrarot-Oberflächenplasmonenresonanz
US5919712A (en) * 1993-05-18 1999-07-06 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multi-analyte homogeneous fluoro-immunoassays
US5981203A (en) * 1994-04-26 1999-11-09 The Regents Of The University Of Michigan Unitary sandwich enzyme immunoassay cassette, device and method of use
SE9502608D0 (sv) * 1995-07-14 1995-07-14 Pharmacia Biosensor Ab Method for nucleic acid senquencing
SE9504046D0 (sv) * 1995-11-14 1995-11-14 Pharmacia Ab Method of determining affinity and kinetic properties
DE19615366B4 (de) * 1996-04-19 2006-02-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer Reaktionen und Wechselwirkungen
DE19628002C1 (de) * 1996-07-11 1997-12-18 Inst Chemo Biosensorik Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests
US6511854B1 (en) * 1997-07-31 2003-01-28 The Uab Research Foundation Regenerable biosensor using total internal reflection fluorescence with electrochemical control
AUPO855897A0 (en) * 1997-08-13 1997-09-04 Usf Filtration And Separations Group Inc. Automatic analysing apparatus II
WO1999030135A1 (en) 1997-12-12 1999-06-17 The Perkin-Elmer Corporation Optical resonance analysis system
US6338968B1 (en) * 1998-02-02 2002-01-15 Signature Bioscience, Inc. Method and apparatus for detecting molecular binding events
US6395480B1 (en) 1999-02-01 2002-05-28 Signature Bioscience, Inc. Computer program and database structure for detecting molecular binding events
US6485905B2 (en) * 1998-02-02 2002-11-26 Signature Bioscience, Inc. Bio-assay device
WO1999039190A1 (en) * 1998-02-02 1999-08-05 Signature Bioscience Inc. Method and apparatus for detecting molecular binding events
DE19814811C1 (de) * 1998-04-02 1999-08-05 Inst Physikalische Hochtech Ev Anordnung für die Oberflächenplasmonen-Resonanz-Spektroskopie
US6161437A (en) * 1998-04-09 2000-12-19 Georgia Tech Research Corporation Method and apparatus for evaluating an analyte
AU3041100A (en) * 1999-01-05 2000-07-24 Unilever Plc Binding of antibody fragments to solid supports
US7011940B1 (en) 1999-04-14 2006-03-14 Medical Discovery Partners Llc Quality control for cytochemical assays
JP2002544516A (ja) * 1999-05-17 2002-12-24 ザ フロリダ インターナショナル ユニバーシティ ボード オブ トラスティーズ 高角度分解能及び高速応答時間による表面プラズモン共鳴の検出方法
US6771376B2 (en) * 1999-07-05 2004-08-03 Novartis Ag Sensor platform, apparatus incorporating the platform, and process using the platform
WO2001002839A1 (en) 1999-07-05 2001-01-11 Novartis Ag Sensor platform, apparatus incorporating the platform, and process using the platform
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
EP1266214B1 (de) * 2000-03-20 2009-09-23 The Charles Stark Draper Laboratory, INC. Biegewellensensor
NL1014816C2 (nl) * 2000-03-31 2001-10-02 Tno Werkwijze voor het bepalen van binding met natuurlijke receptoren.
AU2001246943A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-30 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method for determination of binding with natural receptors
DE10023363C1 (de) * 2000-05-12 2001-12-20 Jandratek Gmbh Plasmonenresonanzsensor
US6683169B2 (en) 2000-05-31 2004-01-27 Rutgers, The State University Of New Jersey Nucleic acid encoding the human peptide histidine transporter 1 and methods of use thereof
US6833920B2 (en) 2000-07-11 2004-12-21 Maven Technologies Llc Apparatus and method for imaging
US7126688B2 (en) * 2000-07-11 2006-10-24 Maven Technologies, Llc Microarray scanning
US7023547B2 (en) 2000-07-11 2006-04-04 Maven Technologies, Llc Apparatus including a biochip for imaging of biological samples and method
US6594011B1 (en) 2000-07-11 2003-07-15 Maven Technologies, Llc Imaging apparatus and method
US7193711B2 (en) * 2000-07-11 2007-03-20 Maven Technologies, Llc Imaging method and apparatus
US7518724B2 (en) * 2000-07-11 2009-04-14 Maven Technologies Image acquisition, processing, and display
RU2278612C2 (ru) * 2000-07-14 2006-06-27 Лайфскен, Инк. Иммуносенсор
JP2002071555A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Sanyo Electric Co Ltd 化学物質センサおよび化学物質の検出方法
JP3795312B2 (ja) * 2000-09-06 2006-07-12 独立行政法人科学技術振興機構 細胞活性の評価方法
US7267797B1 (en) * 2000-11-14 2007-09-11 Cornell Research Foundation, Inc. Nanofabricated photon tunneling based sensor
US6576430B1 (en) * 2000-11-20 2003-06-10 Becton, Dickinson And Company Detection of ligands by refractive surface methods
CA2431399C (fr) * 2000-12-13 2009-04-28 Institut D'optique Theorique Et Appliquee Procede de caracterisation d'une surface, et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR2817963B1 (fr) * 2000-12-13 2004-08-06 Inst Optique Theorique Et Appl Dispositif d'imagerie par plasmon d'une surface metallique et procede d'utilisation du dispositif
US20020127706A1 (en) * 2001-01-25 2002-09-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Surface plasmon resonance measuring chip and method of manufacture thereof
SE0100889D0 (sv) 2001-03-14 2001-03-14 Biacore Ab Method and apparatus for attenuated total reflection spectrosopy
US7208322B2 (en) * 2001-04-02 2007-04-24 Agilent Technologies, Inc. Sensor surfaces for detecting analytes
AU2002258702A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-15 Prolinx Incorporated Systems and apparatus for the analysis of molecular interactions
US6858148B2 (en) * 2003-07-16 2005-02-22 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for detecting chemical binding
US6890484B2 (en) 2001-05-18 2005-05-10 Acon Laboratories, Inc. In line test device and methods of use
US6565808B2 (en) 2001-05-18 2003-05-20 Acon Laboratories Line test device and methods of use
US20030096275A1 (en) * 2001-08-20 2003-05-22 Laing Lance G. Biosensor for small molecule analytes
FI118061B (fi) 2001-09-24 2007-06-15 Beanor Oy Menetelmä ja bioanturi analyysiä varten
US6780602B2 (en) 2001-11-01 2004-08-24 Microbiosystems, Limited Partnership Taxonomic identification of pathogenic microorganisms and their toxic proteins
FI115166B (fi) * 2001-12-31 2005-03-15 Biofons Oy Diagnostisia menetelmiä
US20060134713A1 (en) 2002-03-21 2006-06-22 Lifescan, Inc. Biosensor apparatus and methods of use
US20030180814A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Alastair Hodges Direct immunosensor assay
JP4109022B2 (ja) * 2002-06-13 2008-06-25 富士フイルム株式会社 測定装置および該測定装置の使用方法
US7288368B2 (en) * 2002-06-17 2007-10-30 Stephen Eliot Zweig Membrane receptor reagent and assay
US6790632B2 (en) 2002-06-17 2004-09-14 Stephen Eliot Zweig Membrane receptor reagent and assay
AU2003276870A1 (en) * 2002-09-07 2004-03-29 Lightwave Bioapplications Bioanalysis systems including optical integrated circuit
US7015471B2 (en) * 2002-09-25 2006-03-21 North Carolina State University Surface plasmon resonance systems and methods having a variable charge density layer
DE602004021685D1 (de) * 2003-03-27 2009-08-06 Corning Inc Markierungsfreier nachweis biologischer und chemischer stoffe mittels evaneszenzfeld
US20040228765A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Witty Thomas R. Point of care diagnostic platform
US20040228766A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Witty Thomas R. Point of care diagnostic platform
US20060257929A1 (en) * 2003-11-12 2006-11-16 Microbiosystems, Limited Partnership Method for the rapid taxonomic identification of pathogenic microorganisms and their toxic proteins
US7425310B2 (en) * 2004-01-29 2008-09-16 Bryan Truex Apparatus, system, and method of detecting an analyte utilizing pyroelectric technology
US7470549B2 (en) * 2004-05-26 2008-12-30 Fujifilm Corporation Measurement method using biosensor
JP4332478B2 (ja) * 2004-08-17 2009-09-16 富士フイルム株式会社 表面プラズモン共鳴分析における反応速度係数の測定方法
JP4053526B2 (ja) * 2004-08-17 2008-02-27 富士フイルム株式会社 表面プラズモン共鳴分析における離脱速度係数の測定方法
US7449343B2 (en) * 2004-09-07 2008-11-11 Fujifilm Corporation Method for measuring surface plasmon resonance
JP2006105610A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 全反射減衰を利用した測定装置及び方法
US7780915B2 (en) * 2005-02-16 2010-08-24 Epitope Diagnostcs, Inc. Fecal sample test device and methods of use
DE102005018337A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Micronas Gmbh Mikrooptisches Detektionssystem und Verfahren zur Bestimmung temperaturabhängiger Parameter von Analyten
US7611908B2 (en) 2005-05-02 2009-11-03 Bioscale, Inc. Method and apparatus for therapeutic drug monitoring using an acoustic device
US7749445B2 (en) 2005-05-02 2010-07-06 Bioscale, Inc. Method and apparatus for analyzing bioprocess fluids
US7300631B2 (en) 2005-05-02 2007-11-27 Bioscale, Inc. Method and apparatus for detection of analyte using a flexural plate wave device and magnetic particles
US7648844B2 (en) 2005-05-02 2010-01-19 Bioscale, Inc. Method and apparatus for detection of analyte using an acoustic device
JP4516477B2 (ja) * 2005-05-19 2010-08-04 富士フイルム株式会社 全反射減衰を利用した測定装置及びその測定方法
US20070003559A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Wyeth Methods of determining pharmacokinetics of targeted therapies
US20070161089A1 (en) * 2005-11-08 2007-07-12 Genentech, Inc. Method of Producing Pan-Specific Antibodies
US8227261B2 (en) * 2005-11-23 2012-07-24 Bioscale, Inc. Methods and apparatus for assay measurements
US20070141723A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Sompuram Seshi A Immunohistochemistry staining controls
KR100879206B1 (ko) * 2005-12-29 2009-01-16 성균관대학교산학협력단 변형 흐름식 표면 플라즈몬 공명 바이오센서를 이용한실시간 병원성 미생물 검출 방법
US8703057B2 (en) 2006-08-08 2014-04-22 Hach Company Electronic device for analyzing aqueous solutions
US8142722B2 (en) * 2006-08-08 2012-03-27 Hach Company Test element and tester for analyzing solutions
WO2008097841A2 (en) 2007-02-02 2008-08-14 California Institute Of Technology Surface chemistry and deposition techniques
US7867783B2 (en) 2007-02-22 2011-01-11 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
WO2008112903A2 (en) 2007-03-13 2008-09-18 The Children's Hospital Of Philadelphia Genetic alterations on chromosome 16 and methods of use thereof for the diagnosis and treatment of type 1 diabetes
US7863037B1 (en) 2007-04-04 2011-01-04 Maven Technologies, Llc Ligand binding assays on microarrays in closed multiwell plates
US20090041633A1 (en) * 2007-05-14 2009-02-12 Dultz Shane C Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US7799558B1 (en) 2007-05-22 2010-09-21 Dultz Shane C Ligand binding assays on microarrays in closed multiwell plates
WO2009033056A1 (en) 2007-09-06 2009-03-12 Bioscale, Inc. Reusable detection surfaces and methods of using same
US8397762B2 (en) * 2008-02-04 2013-03-19 Bioscale, Inc. Fluidic system with improved flow characteristics
SI2257643T1 (sl) 2008-02-19 2018-12-31 The Children's Hospital Of Philadelphia Identifikacija predelov vnetne črevesne bolezni z začetkom v otroštvu in metode za njeno uporabo za diagnozo in zdravljenje te bolezni
JP6095889B2 (ja) 2008-05-16 2017-03-15 ザ・チルドレンズ・ホスピタル・オブ・フィラデルフィアThe Children’S Hospital Of Philadelphia 染色体21q、6q、および15qの遺伝子変異およびこれらを使用して1型糖尿病を診断および治療する方法
US7981664B1 (en) 2008-05-22 2011-07-19 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US8039270B2 (en) * 2008-05-22 2011-10-18 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
KR100958198B1 (ko) * 2008-06-18 2010-05-14 고려대학교 산학협력단 실시간 연속 검출장치
US9682372B2 (en) 2008-06-19 2017-06-20 Carterra, Inc. Tip overlay for continuous flow spotting apparatus
CN102105790B (zh) * 2008-07-11 2017-09-01 环球生物医疗感测器私人有限公司 增强之免疫测定传感器
WO2010034846A1 (es) 2008-09-26 2010-04-01 Biótica, Bioquímica Analítica, S.L. Procedimiento rápido de detección de microorganismos con partículas magnéticas
WO2011028295A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Clear Align Llc Reversible reaction sensors and assemblies
US8355133B2 (en) * 2009-12-30 2013-01-15 Maven Technologies, Llc Biological testing with sawtooth-shaped prisms
US10300450B2 (en) 2012-09-14 2019-05-28 Carterra, Inc. Method and device for depositing a substance on a submerged surface
US9682396B2 (en) 2014-03-24 2017-06-20 Carterra, Inc. Dual flow cell fluid delivery systems
EP3212811B1 (de) 2014-10-29 2020-09-09 The Children's Hospital of Philadelphia Diagnose von genetischen veränderungen im zusammenhang mit eosinophiler ösophagitis
US10385398B2 (en) 2015-08-21 2019-08-20 The Children's Hospital Of Philadelphia Methods for use in combination for the treatment and diagnosis of autoimmune diseases
AU2017319507B2 (en) 2016-08-31 2023-11-23 The Children's Hospital Of Philadelphia Compositions and methods for the diagnosis and treatment of lymphatic system disorders
KR101929901B1 (ko) 2016-09-09 2018-12-18 한국과학기술연구원 센싱 원점 회복이 가능한 생분자 감지 장치 및 방법
EP3336545A1 (de) 2016-12-13 2018-06-20 Miltenyi Biotec GmbH Reversible markierung von antigenen in biologischen proben
US11293839B2 (en) 2018-08-16 2022-04-05 Epitope Biotechnology Co., Ltd. Device for fecal sample collection and extraction
US11474109B2 (en) 2018-11-16 2022-10-18 Scintimetrics, Inc. Compositions and methods for controllably merging emulsion droplets and sample analysis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8906776D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 Amersham Int Plc Assay method using surface plasmon resonance spectrometry
GB8919411D0 (en) * 1989-08-25 1989-10-11 Amersham Int Plc Assay method

Also Published As

Publication number Publication date
DK0645015T3 (da) 1997-09-15
EP0645015A1 (de) 1995-03-29
GB9212416D0 (en) 1992-07-22
US5965456A (en) 1999-10-12
WO1993025909A1 (en) 1993-12-23
JPH07507865A (ja) 1995-08-31
DE69308554D1 (de) 1997-04-10
EP0645015B1 (de) 1997-03-05
ATE149689T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308554T2 (de) Verbesserungen beim oder in zusammenhang mit analytnachweis
DE69117067T2 (de) Verbesserung bei festphasenbindungs-analysenverfahren
DE69936442T2 (de) Verfahren für qualitative und quantitative messungen
DE69622176T2 (de) Überwachung des refraktionsindex von optischen sensoren zur bestimmung von änderungen in der oberflächenstruktur
DE69624260T2 (de) Verfahren zur bestimmung der affinität oder der kinetischen eigenschaften in lösungen
DE69803729T2 (de) Mikroteilchen-vergrössertes Streulichtassay und Mikroteilchen-Reagenz dazu
EP0073980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung biologischer Komponenten
JP2803877B2 (ja) 巨大分子の特性決定法
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
DE69115267T2 (de) Antigen-/antiantigenspaltung.
EP0557288B1 (de) Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmmbare komponenten
Medina et al. Real-time analysis of antibody binding interactions with immobilized E. coli O157: H7 cells using the BIAcore
DE3006899A1 (de) Biologische analyse
DE3787706T2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Antigene und Antikörper.
AU669904B2 (en) Initial rate photometric method for immunoassay
Gill et al. Analysis of kinetic data of antibody-antigen interaction from an optical biosensor by exponential curve fitting
DE60127999T2 (de) Messverfahren für die bindungsaktivität eines liganden bindenden proteins mit geringer chemischer stabilität für den ersten liganden
Zschätzsch et al. Monitoring bioactive and total antibody concentrations for continuous process control by surface plasmon resonance spectroscopy
WO2020214795A1 (en) Methods and systems for detecting antibodies by surface plasmon resonance
Rathore et al. Real-time characterization of biotherapeutics and comparability of biosimilars
DE4214589C2 (de) Immunosensor und Meßverfahren zur quantitativen Bestimmung von Bestandteilen in Flüssigkeiten
DE3876398T2 (de) Wellenleitersensor.
DE19900119C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome
DE10210058A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern in Milch
EP3019869A1 (de) Verfahren zur quantitativen charakterisierung von substanzen hinsichtlich ihrer bindungseigenschaften an amyloid- (a )-konformere

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIACORE AB, UPPSALA, SE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE BIO-SCIENCES AB, UPPSALA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

8310 Action for declaration of annulment
R082 Change of representative

Ref document number: 645015

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB