DE19900119C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome

Info

Publication number
DE19900119C2
DE19900119C2 DE1999100119 DE19900119A DE19900119C2 DE 19900119 C2 DE19900119 C2 DE 19900119C2 DE 1999100119 DE1999100119 DE 1999100119 DE 19900119 A DE19900119 A DE 19900119A DE 19900119 C2 DE19900119 C2 DE 19900119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibodies
binding protein
protein
carrier
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999100119
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900119A1 (de
Inventor
Horst Messer
Juergen Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999100119 priority Critical patent/DE19900119C2/de
Priority to PCT/DE2000/000001 priority patent/WO2000040967A2/de
Priority to JP2000592635A priority patent/JP2002534682A/ja
Priority to EP00904801A priority patent/EP1145008A2/de
Publication of DE19900119A1 publication Critical patent/DE19900119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900119C2 publication Critical patent/DE19900119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose allergi­ sche Symptome durch Nachweis von in vitro Immunreaktionen, bei dem auf einem Träger ein Bindungsprotein aufgebracht wird, auf dem Antikörper eines zu untersuchenden Patienten durch Ankoppeln an das Bindungsprotein immobilisiert und anschließend einer Antigen-Lösung ausgesetzt werden, die allergieauslösende Antigene enthält.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Diag­ nose allergischer Symptome durch Nachweis von in vitro Im­ munreaktionen.
Aus der EP 0 629 857 A2 ist ein Verfahren zur immunchemi­ schen Bestimmung von Antigenen bekannt. Bei diesem Verfah­ ren wird auf die Oberfläche eines Trägers ein Bindungspro­ tein aufgebracht, auf dem primäre Antikörper immobilisiert sind. Zu bestimmende Antigene werden an die primären Anti­ körper gebunden und so ebenfalls immobilisiert. Die Antige­ ne werden über Bestimmung einer Immunreaktion mit markierten sekundären Antikörpern bestimmt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß neben den primären Antikörpern markierte sekundäre Antikörper notwendig sind. Die Antigene, welche im vorhergehenden Verfahrensschritt mit den immobilisierten spezifischen Antikörpern einen Kom­ plex eingegangen sind, können in den darauffolgenden Inku­ bationsschritten in einer Rückreaktion sich zum Teil wieder aus dem Komplex lösen und so der Nachweisreaktion entzie­ hen, wodurch u. a. die Sensitivität stark eingeschränkt wird.
Aus der WO 97/49989 A2 ist ein Verfahren zur Unterscheidung komplexer biologischer Muster bekannt, bei dem auf einem Träger unterschiedliche biologische Sensorelemente (Lectin, DNA, RNA, PNA, Peptide) aufgebracht werden. Die Sensorele­ mente werden hierzu durch ankoppeln an einem biologischen Zwischenträger immobilisiert, der seinerseits über einen chemischen Zwischenträger auf dem Träger angeordnet ist. Der so entstandene Biosensor wird einer aus Serum gewonne­ nen Lösung der zu unterscheidenden biologischen Muster aus­ gesetzt, die sich an die biologischen Sensorelemente anbin­ den. Ungebundene Muster werden entfernt und der Schichtdi­ ckenzuwachs bzw. Massenzuwachs festgestellt. Der Schichtdi­ ckenzuwachs läßt sich hierbei auch ellipsometrisch bestim­ men. Nachteilig bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Verfahren ist, daß es einen relativ aufwendigen Schichtauf­ bau aufweist, der auch mit Ungenauigkeiten verbunden ist. So war es den Anmeldern auch nicht möglich, Antikörper für ihr Verfahren zu benutzen, da sie keine monoklonalen Anti­ körper mit geeigneter Kombination von Affinität und Spezi­ fität gefunden haben. Zur Diagnose allergischer Symptome ist dieses bekannte Verfahren daher wenig geeignet.
Weiterhin ist aus der EP 0 819 931 A2 ein Verfahren zur Di­ agnose allergischer Symptome bzw. zur Bestimmung von Mole­ külen (Antikörper, Antigene) bekannt, bei dem sogenannte Fängermoleküle (Antigene, Antikörper), die in der Lage sind, selektiv bestimmte Moleküle zu binden, auf einem flä­ chigen Träger verankert werden. Anschließend wird der Trä­ ger einer ersten ellipsometrischen Untersuchung unterzogen. Sodann wird der Träger dem zu untersuchenden Material über eine bestimmte Inkubationszeit ausgesetzt. Innerhalb dieser Zeit binden die Fängermoleküle selektive Moleküle nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip, die dann zu einer Veränderung der auf dem Träger befindlichen Schicht führen. Durch erneute ellipsometrische Messung wird die Veränderung gegenüber der Vormessung erfaßt und anhand vorher von Referenzproben er­ mittelten Referenzwerten verglichen. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist, daß ein zweifaches ellipsometri­ sches Meßverfahren notwendig ist oder bei Verzicht auf eine erste Messung auf Werte einer Referenzprobe zurückgegriffen werden muß, was zu einer damit verbundenen Meßungenauigkeit führt und zu zwei Messungen an unterschiedlichen Proben führt. Der Meßaufwand kann dadurch nicht wesentlich verein­ facht werden. Die Verankerung der Moleküle auf dem Träger ist zudem bei dem bekannten Verfahren mit einem relativ ho­ hen Aufwand verbunden und kann zu einer schwankenden Schickdicke führen.
Aus der US 4 508 832 ist ein Verfahren zum Nachweis von in vitro Immunreaktionen bekannt, bei dem auf ein transparen­ tes dielektrisches Substrat als Träger eine Antikörper enthaltende Schicht aufgebracht wird. Der Träger wird in eine Küvette mit einem Phosphat-Puffer eingetaucht, die in dem Strahlengang eines Ellipsometers angeordnet ist. Nach einer Justierung wird eine Antigene enthaltende zu testende Lösung in die Küvette eingebracht und die Veränderung eines Meßsignales über die Zeit mit bekannten Standarddaten ver­ glichen. Nachteilig bei dem aus dieser Druckschrift bekann­ ten Verfahren ist, daß es relativ aufwendig und kompliziert durchzuführen und entsprechend fehlerhaft ist.
Weiterhin ist aus der DE 30 42 535 A1 eine Vorrichtung bzw ein Verfahren bekannt, bei dem auf einem als Träger ausge­ bildeten hochreflektierenden Substrat erste biologische Teilchen als eine erste Proteinschicht aufgebracht bzw. ab­ sorbiert werden. Dieses aktive Substrat wird dann in eine zu untersuchende Lösung mit einer unbekannten Menge an zweiten biologischen Teilchen (Antigene), die von dem ers­ ten biologischen Teilchen der ersten Schicht gebunden wer­ den, eingetaucht. An die zweiten biologischen Teilchen wer­ den fluoreszierende Antikörper als dritte biologische Teil­ chen angebunden. Über eine Lichtquelle, die dem Induzieren einer Fluoreszenzemission von dem Substrat dient, wird das induzierte Signal einem Photonenzählsystem zugeführt. Das am Photonenzählsystem angezeigte Signal ist proportional der Menge an fluoreszierenden Antikörpern an dem Substrat. Durch die notwendige Markierung mit fluoreszierendem Farb­ stoff ist dieses bekannte Verfahren ebenfalls relativ auf­ wendig und kompliziert durchzuführen.
Aus der Datenbank: WPIDS auf STN, Derwent., AN 1990-048279, AB, JP02001557 A ist ein in vitro Verfahren zur Untersu­ chung von lebenden biologischen Komponenten wie Antigenen und Antikörper-Proteinen bekannt. Dabei wird auf einen lichtreflektierenden Träger eine Lichtinterferenzschicht und eine Substanz- bzw. Stoffschicht als eine Detektor­ schicht aufgebracht. Die Detektorschicht besteht aus einer monomolekularen Schicht mit der eine Lösung mit der zu un­ tersuchenden ersten biologischen Komponente kontaktiert wird. Über die Farbveränderung von Interferenzlicht bzw. an dem Träger reflektierten Licht oder der Dichteveränderung des reflektierten Lichtes wird die zu untersuchende biolo­ gische Kompnente gemessen. Eine zweite biologische Kompo­ nente, die mit der ersten Komponente reagieren kann, wird mit der ersten Komponente in Berührung gebracht, so daß es beispielsweise zu einer Antigen-Antikörper-Reaktion kommen kann. Anschließend wird über die Lichtreflektion die Reak­ tion bestimmt.
Ein der JP02001557 A entsprechendes Verfahren bzw. Vorrich­ tung ist auch aus der Datenbank: WPIDS auf STN, Derwent., AN 1989-089414, AB, JP01039555 A bekannt. Ein lichtreflek­ tierender Körper besteht hierbei aus Gold, Silber etc. und weist eine aufgebrachte Lichtinterferenzschicht auf. Eine reaktive Zwischenschicht besteht aus einer Komponente die selektiv mit der in Antikörpermolekülen oder -fragmenten enthaltenen Karboxylgruppe oder Thiolgruppe reagiert. Eine auf der Zwischenschicht angeordnete im wesentlichen monomo­ lekulare Schicht besteht aus Antigenmaterial und/oder An­ tikörper-Protein.
Einen der JP01039555 A entsprechenden Aufbau weist auch die aus der Datenbank: WPIDS auf STN, Derwent., AN 1988-136448, AB, JP63078051 A bekannte Vorrichtung auf. Nachteilig bei den aus der JP02001557 A, JP01039555 A und JP63078051 A be­ kannten Vorrichtungen ist, daß sie durch ihren vielschich­ tigen Aufbau relativ kompliziert aufgebaut und wenig geeig­ net für eine Untersuchung einer Vielzahl von unterschiedli­ chen allergieauslösenden Antigenen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ver­ fahren zu finden, bei dem auf markierte sekundäre Antikör­ per verzichtet werden kann und das relativ einfach aufge­ baut und durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem O­ berbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß der Träger als reflektierender fester Träger ausgebildet ist, auf dem das Bindungsprotein in einer monomolekularen, oberflächen­ aktiven Schicht aufgebracht wird, und daß nach einer Inku­ bationszeit ein durch Immunreaktion zwischen dem Antikörper und dem Antigen verursachter Schichtdickenzuwachs der Pro­ tein-Antikörper-Schicht durch ein ellipsometrisches Meßver­ fahren festgestellt wird.
Durch die Verwendung eines reflektierenden festen Trägers ist es möglich, den durch die Immunreaktion verursachten Schichtdickenzuwachs der Protein-Antikörper-Schicht el­ lipsometrisch - also optisch und somit zerstörungsfrei - festzustellen. Durch die ellipsometrische Messung kann gänzlich auf sekundäre Antikörper verzichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindungsprotein Protein A vermittels der bekannten Langmuir-Blodgett-Technik aufgebracht. Es ist aber auch möglich, als Bindungsprotein beispielsweise Protein G oder andere geeignete Proteine zu verwenden und vermittels glei­ cher Technik aufzubringen.
Durch die Verwendung der Langmuir-Blodgett-Technik ist es möglich, das Bindungsprotein in einer gewünschten monomole­ kularen oberflächenaktiven Schicht aufzubringen. Die mono­ molekulare Schicht gewährleistet, daß minimale Substanzen eingesetzt und nachgewiesen werden können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird als Träger ein Siliziumplättchen verwendet.
Durch die Verwendung von Silizium als Trägermaterial kann zur ellipsometrischen Bestimmung der Schichtdecke wegen des hohen Brechungsindexes von Silizium eine entsprechend hohe Auflösung erreicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird vor Aufbringen des Bindungsproteins der Träger mindestens teilweise mit einer gitterförmigen Abdeckung versehen. Nach Aufbringen des Proteins in voneinander durch das Abdeckgitter getrennten Inseln wird das Abdeckgitter entfernt.
Durch die Verwendung des Abdeckgitters wird auf einfache Weise eine definierte Struktur von Bindungsprotein-Inseln erreicht. Auf den Bindungsprotein- bzw. Protein-A-Inseln können dann die für die Examinierung bzw. Diagnose notwen­ digen spezifischen Antikörper immobilisiert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Immunglobulin-Antikörper verwendet. So wird beispielsweise das im Immunsystem am häufigsten vorkommende Immunglobulin G (IgG) verwendet. Es ist aber beispielsweise auch möglich, Immunglobulin-E-Antikörper (IgE) zu verwenden. Der Antikör­ per (IgG) besteht - ähnlich einem "Y" - aus drei Bereichen. Die Fab-Regionen, den Armen entsprechend, sind für die im­ munspezifische Reaktionsfähigkeit verantwortlich, während das Fc-Fragment, das Fußende, unspezifisch reagiert. Über das Fc-Fragment ist das IgG an das Bindungsprotein, bei­ spielsweise Protein A, gekoppelt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung, werden aus Patientenserum separierte isotypische An­ tikörper verwendet. Grundsätzlich können isotypische Anti­ körper jedoch auch aus Blut, Urin oder anderen Körperflüs­ sigkeiten separiert werden.
Die separierten Antikörper werden durch eine Mikropipettie­ rung auf das in separaten Inseln angeordnete Bindungspro­ tein aufgebracht. So können die Inseln des Bindungsproteins einfach durch eine serielle Mikropipettierung oder auch durch eine der Inselmatrix entsprechende rastersynchrone komplette Mikropipettierung bestückt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird zur Bestimmung des Schichtdickenzuwachses der Protein-Antikörper-Schicht der einzelnen Inseln der Träger auf einem Zwei-Koordinaten-Meßtisch eines Ellipsometers softwaregesteuert durch den Laserstrahl des Ellipsometers gescannt. Das Ergebnis des Scannvorganges wird dann mit Hilfe einer Auswertungssoftware ausgewertet.
Durch die softwaregesteuerte ellipsometrische Messung des Schichtdickenzuwachses kann die ellipsometrische Schicht­ dickenbestimmung zeitsparend weitgehend automatisch und fehlerfrei durchgeführt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird zu einer quantitativen Diagnose ein Massensepara­ tor eingesetzt, der die Substanz der Inseln, auf denen eine Immunreaktion stattgefunden hat, in ihre atomaren Bestand­ teile zerlegt. Die erzielten separierten elementaren Frak­ tionen werden um die bekannten Protein- und Antikörperan­ teile reduziert, so daß die Restsubstanz einen gesuchten, allergieauslösenden Faktor ergibt. Der allergieauslösende Faktor wird mit in einer Allergen-Datenbank gespeicherten Daten verglichen und ausgewertet.
Mit Hilfe eines in das Verfahren integrierten Bearbeitungs­ programmes kann das Separatorergebnis mit Hilfe der Aller­ gen-Datenbank - einer Softwarebibliothek - rekonstruiert und durch Vergleiche und Einschränkungen identifiziert wer­ den. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren quantitativ wesentlich exakter als das vorbekannte Verfahren.
Darüber hinaus läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren zu einem allgemein einsetzbaren Verfahren erweitern.
Die aus der EP 629 857 A2 bekannte Vorrichtung weist die beschriebenen Nachteile auf und ist nicht für eine optische Messung in einem Ellipsometer geeignet.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome durch Nachweis von in vitro Immunreaktionen zu schaffen, die ohne markierte sekundäre Antikörper auskommt und für eine zer­ störungsfreie optische Messung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Oberbegriff des Anspruches 23 dadurch gelöst, daß eine Sensorbasis aus ei­ nem reflektierenden festen Träger ausgebildet ist, auf dem matrixförmig in Inseln eine monomolekulare Schicht aus ei­ nem oberflächenaktiven Bindungsprotein aufgebracht ist, an das patientenspezifische Antikörper anbindbar sind, die mit in einer Lösung enthaltenen Antigenen reagieren können, und daß die Immunreaktionen in einem Ellipsometer meßbar sind.
Dadurch, daß die Sensorbasis aus einem reflektierenden Trä­ ger ausgebildet ist, auf den Inseln eines oberflächenakti­ ven Bindungsproteins, an das patientenspezifische Antikör­ per, die mit in einer Lösung enthaltenen Antigenen reagie­ ren können, anbindbar sind, ist es möglich, die Vorrichtung bzw. den Träger in einem Ellipsometer auszuwerten, so daß die Immunreaktionen in einem Ellipsometer meßbar sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der reflektierende Träger aus Silizium ausgebildet.
Durch die Verwendung von Silizium wird zur ellipsometri­ schen Bestimmung der Schichtdicke wegen des hohen Bre­ chungsindexes von Silizium eine hohe Auflösung erreicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung wird Protein A (PrA) als Bindungsprotein verwendet. Als Antikörper werden Immunglobulin-G-Antikörper (IgG) des zu untersuchenden Patienten verwendet. Durch den Fc- Rezeptor des Proteins A wird das IgG mit seiner Fc-Region an das Protein A gebunden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefüg­ ten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Eine schematische Draufsicht auf einen Träger in vergrößerter Darstellung,
Fig. 2: eine Draufsicht auf den Träger von Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung einer in einer Reihe angeordneten Mikropipetten,
Fig. 3: eine nichtmaßstäbliche prinzipielle Darstellung einer Seitenansicht eines Trägers,
Fig. 4: eine schematische Seitenansicht eines in eine Wanne eingelegten Trägers und
Fig. 5: ein vereinfachtes Fließbild eines Verfahrens zum Nachweis von Antigen.
Eine Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome besteht im wesentlichen aus einer Sensorbasis 1, an die patienten­ spezifische Allergene 2 anbindbar sind.
Die Sensorbasis 1 besteht im wesentlichen aus einem Träger 3, einem Bindungsprotein 4 und aus patientenspezifischen Antikörpern 5.
Der Träger 3 ist als ein rechteckiges Siliziumplättchen ausgebildet, auf dem mit Hilfe der Langmuir-Blodgett- Technik (Beschichtung von monomolekularen Filmen oberflä­ chenaktiver Stoffe durch ein spezielles Tauchverfahren) ei­ ne monomolekulare Schicht eines Bindungsproteins 4 angeord­ net ist. Als Bindungsprotein 4 wird Protein A (PrA) verwen­ det. Es ist beispielsweise aber auch möglich, Protein G als Bindungsprotein zu verwenden. Das Bindungsprotein 4 ist ma­ trixförmig in Inseln 8 auf dem Si-Plättchen angeordnet. Da­ bei weist der Träger 3 einen freigelassenen Rand 6 auf. Der freigelassene Rand 6 dient einerseits als Angriffsfläche für Halterungen und andererseits gegebenenfalls als Refe­ renzfläche für die Brechungsindexermittlung des Trägers 3. Die Inseln 8 sind mit patientenspezifischen Antikörpern 5 bestückt. Unterschiedliche Inseln 8 weisen dabei Antikörper 5 von jeweils unterschiedlicher Spezifität auf. Als Anti­ körper 5 werden aus Patientenserum separierte, isotypische Immunglobulin-G-Antikörper (IgG) verwendet. Es ist aber beispielsweise auch möglich, Immunglobulin-E-Antikörper (IgE) zu verwenden.
Auf den Träger 3 bzw. das Si-Plättchen wird ein Abdeckgit­ ter 9 aus einem wachsartigen Material aufgebracht. Mit Hil­ fe der Langmuir-Blodgett-Technik werden durch Tauchen die von dem Abdeckgitter 9 freigelassenen Zwischenräume monomo­ lekular mit Protein A beschichtet, so daß durch das Abdeck­ gitter 9 voneinander getrennte Inseln 8 aus PrA entstehen. Die aus Patientenserum separierten Antikörper (IgG) 5 wer­ den mit Hilfe von in einer Reihe angeordneten Mikropipetten 10 auf die Inseln 8 aufgebracht. Die Sensorbasis 1 wird je­ weils mit der Anzahl einer Rastersequenz (entspricht einer Reihe im Trägerraster, beispielsweise vier Inseln 8)an Mi­ kropipetten 10 bestückt, wobei die Mikropipetten 10 sequen­ tiell über die Sensorbasis 1 bzw. den Träger 3 gezogen wer­ den, während der Träger 3 jeweils eine Matrixbreite 7 wei­ tergeschoben wird. Bei beispielsweise vier in einer Reihe angeordneten Inseln 8 entspricht die Matrixbreite 7 der vierfachen Inselbreite 11.
Nach einer anderen Ausführungsform wird ein dem Trägerra­ ster entsprechendes Mikropipettierraster hergestellt, was beispielsweise durch Mikroätzung von Si-Plättchen entspre­ chender Dicke unter Ausnutzung seiner Kristallstruktur mög­ lich ist. Mit Hilfe des Mikropipettierrasters wird eine ra­ stersynchrone Komplettbestückung ermöglicht.
Nach einer gewissen Einwirkzeit, die den Antikörpern 5 die Anbindung an die (PrA-)Inseln 8 ermöglicht, werden die In­ seln 8 durch eine Spülung von überschüssigen Antikörpern befreit. Anschließend wird das Abdeckgitter 9 von dem Trä­ ger entfernt.
Zur Diagnose allergischer Symptome wird die nunmehr als Biosensor wirkende Sensorbasis 1 in einer Wanne 12 einer Antigen- bzw. Allergen-Lösung 13 mit patientenspezifischen Antigenen bzw. Allergenen 2 ausgesetzt. Der bei Anbindung (Immunreaktion) der Antigene bzw. Allergene 2 an die Anti­ körper 5 zu erwartende Schichtdickenzuwachs wird dann mit einem nicht dargestellten Ellipsometer nachgewiesen. Hierzu wird zur Bestimmung des Schichtdickenzuwachses der Protein- Antikörper-Schicht der einzelnen Inseln 8 der Träger 3 auf einem Zwei-Koordinaten-Meßtisch des Ellipsometers software­ gesteuert durch den Laserstrahl des Ellipsometers gescannt. Das Ergebnis des Scannvorganges wird dann mit Hilfe einer Auswertungssoftware ausgewertet.
Mit Hilfe eines nicht dargestellten Massenseparators wird die Substanz der Inseln 8, auf denen eine Immunreaktion stattgefunden hat, in ihre atomaren Bestandteile zerlegt. Die erzielten, separierten elementaren Fraktionen werden um die bekannten Bindungsprotein- und Antikörperanteile redu­ ziert. Die Restsubstanz ist der gesuchte allergieauslösende Faktor, der in einer Allergen-Datenbank bzw. Software- Bibliothek ausgewertet wird. Diese Allergen-Datenbank ist eine Sammlung aller bekannten Allergene mit der Verteilung ihrer elementaren Bestandteile, ihrer biochemischen Struk­ tur sowie molekularen Strukturelementen und aller für die Auswertung notwendigen Bedingungen. Weiterhin wird mit ei­ nem integrierten Bearbeitungsprogramm das Separatorergebnis mit Hilfe der Allergen-Datenbank rekonstruiert und durch Vergleiche und Einschränkungen identifiziert.

Claims (29)

1. Verfahren zur Diagnose allergischer Symptome durch Nach­ weis von in vitro Immunreaktionen, bei dem auf einem Träger ein Bindungsprotein aufgebracht wird, auf dem Antikörper eines zu untersuchenden Patienten durch Ankoppeln an das Bindungsprotein immobilisiert und anschließend einer Antigen-Lösung ausgesetzt werden, die allergieauslösende Antigene enthält, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (3) als reflektierender, fester Träger ausgebildet ist, auf dem das Bindungsprotein (4) in ei­ ner monomolekularen, oberflächenaktiven Schicht aufgebracht wird, und daß nach einer Inkubationszeit ein durch Immunreakti­ on zwischen dem Antikörper (5) und dem Antigen (2) verursachter Schichtdickenzuwachs der Protein-Antikörper-Schicht durch ein ellipsometrisches Meßverfahren festgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Protein A als Bindungsprotein (4) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Protein G als Bindungsprotein (4) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bindungsprotein (4) vermittels der Lang­ muir-Blodgett-Technik aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Träger (3) ein Silizium-Plättchen verwen­ det wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor Aufbringen des Bindungsproteins (4) der Träger (3) mindestens teilweise mit einem Abdeckgitter (9) ver­ sehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbringen des Bindungsproteins (4) in voneinander durch das Abdeckgitter (9) getrennten Inseln (8), das Abdeckgitter (9) entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckgitter (9) aus einem wachsartigen Material herge­ stellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als patientenspezifische Antikörper (5) Im­ munglobulin-Antikörper verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Im­ munglobulin-G-Antikörper (IgG) verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Im­ munglobulin-E-Antikörper (IgE) verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als patientenspezifische Antikörper (5) aus Patientenserum separierte, isotypische Antikörper verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die separierten Antikörper durch Mikropipettierung auf das in separaten Inseln (8) angeordnete oberflächenaktive Bindungspro­ tein (4) aufgebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Anbindung der Antikörper (5) an das Bindungspro­ tein (4) die Inseln (8) durch Spülung von überschüssigen Anti­ körpern befreit werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Schichtdickenzuwachses der Protein- Antikörper-Schicht der einzelnen Inseln (8) der Träger (3) auf einem Zwei-Koordinaten-Meßtisch eines Ellipsometers softwaregesteuert durch einen Laserstrahl des Ellipsometers gescannt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis des Scannvorganges mit Hilfe einer Auswer­ tungssoftware ausgewertet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer quantitativen Diagnose ein Massenseparator eingesetzt wird, der die Substanz der In­ seln (8), auf denen eine Immunreaktion stattgefunden hat, in ihre atomaren Bestandteile zerlegt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erzielten separierten elementaren Fraktionen um die bekannten Protein- und Antikörperanteile reduziert werden, so daß die Restsubstanz einen gesuchten allergieauslösenden Faktor ergibt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der allergieauslösende Faktor mit in einer Allergen- Datenbank gespeicherten Daten verglichen und ausgewertet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Allergen-Datenbank eine Sammlung bekannter Allerge­ ne mit der Verteilung ihrer elementaren Bestandteile ent­ hält.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Allergen-Datenbank die biochemische Struktur sowie molekulare Strukturelemente der Allergene enthält.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Restsubstanz mit Hilfe der Aller­ gen-Datenbank rekonstruiert und durch Vergleiche und Ein­ schränkungen identifiziert wird.
23. Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome durch Nachweis von in vitro Immunreaktionen, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Sensorbasis (1) aus einem reflektierenden, festen Träger (3) ausgebildet ist, auf dem matrixförmig in Inseln (8) eine monomolekulare Schicht aus einem oberflä­ chenaktiven Bindungsprotein (4) aufgebracht ist, an das pa­ tientenspezifische Antikörper (5) anbindbar sind, die mit in einer Antigen-Lösung (13) enthaltenen Antigenen (2) rea­ gieren können.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Träger (3) aus Silizium ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bindungsprotein (4) aus Protein A (PrA) besteht.
26. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bindungsprotein aus Protein G (PrG) be­ steht.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antikörper (5) Immunglobulin- Antikörper sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper (5) Immunglobulin-G-Antikörper (IgG) des zu untersuchenden Patienten sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörper (5) Immunglobulin-E-Antikörper (IgE) des zu untersuchenden Patienten sind.
DE1999100119 1999-01-06 1999-01-06 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome Expired - Fee Related DE19900119C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100119 DE19900119C2 (de) 1999-01-06 1999-01-06 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome
PCT/DE2000/000001 WO2000040967A2 (de) 1999-01-06 2000-01-03 Verfahren und vorrichtung zur diagnose allergischer symptome
JP2000592635A JP2002534682A (ja) 1999-01-06 2000-01-03 アレルギー症状を診断する方法と装置
EP00904801A EP1145008A2 (de) 1999-01-06 2000-01-03 Verfahren und vorrichtung zur diagnose allergischer symptome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100119 DE19900119C2 (de) 1999-01-06 1999-01-06 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900119A1 DE19900119A1 (de) 2000-08-17
DE19900119C2 true DE19900119C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7893600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100119 Expired - Fee Related DE19900119C2 (de) 1999-01-06 1999-01-06 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1145008A2 (de)
JP (1) JP2002534682A (de)
DE (1) DE19900119C2 (de)
WO (1) WO2000040967A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120562C2 (de) * 2001-04-26 2003-04-10 Horst Messer Verfahren zur Diagnose von übertragbaren spongiformen Enzephalopathien
EP1564556A1 (de) 2004-02-17 2005-08-17 DST Diagnostic Science & Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner interner Kontrolle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042535A1 (de) * 1980-07-02 1982-02-11 Wang, Wei-Kung, T'ai-pei Vorrichtung zur feststellung von induzierten signalen
US4508832A (en) * 1981-06-22 1985-04-02 Battelle Memorial Institute Ellipsometrically measuring rate of optical change in immunoassay
WO1997049989A2 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Interactiva Biotechnologie Gmbh Broad specificity affinity arrays: a qualitative approach to complex sample discrimination
EP0819931A2 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Udo Riss Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung von Atomen oder Molekülen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE468157B (sv) * 1991-03-22 1992-11-16 Goeteborgs Analyslab Foerfarande foer att bringa tvaa eller flera komponenter i intim kontakt med varandra samt foer genomfoerande av foerfarandet avsedd anordning, vilken omfattar en flexibel slang
US5552272A (en) * 1993-06-10 1996-09-03 Biostar, Inc. Detection of an analyte by fluorescence using a thin film optical device
US5633724A (en) * 1995-08-29 1997-05-27 Hewlett-Packard Company Evanescent scanning of biochemical array
US5812272A (en) * 1997-01-30 1998-09-22 Hewlett-Packard Company Apparatus and method with tiled light source array for integrated assay sensing
EP0886141A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-23 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Optische Sensorvorrichtung und Verfahren zur hochempfindlichen Detektion von chemischen oder biochemischen Analyten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042535A1 (de) * 1980-07-02 1982-02-11 Wang, Wei-Kung, T'ai-pei Vorrichtung zur feststellung von induzierten signalen
US4508832A (en) * 1981-06-22 1985-04-02 Battelle Memorial Institute Ellipsometrically measuring rate of optical change in immunoassay
WO1997049989A2 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Interactiva Biotechnologie Gmbh Broad specificity affinity arrays: a qualitative approach to complex sample discrimination
EP0819931A2 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Udo Riss Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung von Atomen oder Molekülen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank: WPIDS auf STN, Derwent. AN 1988-136448, AB. JP63078051 A *
Datenbank: WPIDS auf STN, Derwent. AN 1989-089414, AB. JP01039555 A *
Datenbank: WPIDS auf STN, Derwent. AN 1990-048279, AB. JP02001557 A *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000040967A3 (de) 2001-10-25
EP1145008A2 (de) 2001-10-17
DE19900119A1 (de) 2000-08-17
JP2002534682A (ja) 2002-10-15
WO2000040967A2 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322373C2 (de) Testmittel und Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern
DE4409588C2 (de) Massensensorverfahren zum Messen von Analyten in einer Probe
DE2650106C2 (de)
DE4024476C1 (de)
EP1536232A2 (de) Analytischer Sandwichtest zur Bestimmung von NT-proBNP
DE19731465A1 (de) Verwendung von Kontrollflächen zur Detektion von Störproben in einem Nachweisverfahren
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
DE112009004291B4 (de) Automatischer Analysator
DE60309317T2 (de) Biomolekulares kinetik-messverfahren mit hilfe von einem durchfluss-mikroarray
WO2008122267A2 (de) Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern
DE60212776T2 (de) Spezifisches Bindungsanalyseverfahren
DE69732034T2 (de) Assay-verfahren
DE69817329T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation einer Substanz durch Oberflächenwechselwirkungen
DE19900119C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome
DE69828646T2 (de) Immunoassay verfahren und testsatz
DE4024350C2 (de) Immunologisches Multiplex-Testsystem
WO1997036168A1 (de) System zur quantitativen ortsaufgelösten auswertung von testelementen
DE19943704C1 (de) Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
EP0227921A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz
DE19629243A1 (de) Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung von Atomen oder Molekülen
DE19938839A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in einer Meßprobe sowie Meßträger hierfür
DE4036288A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer immunologische tests unter nutzung messbarer teilchen
JP3481894B2 (ja) 免疫学的クロマト方式を利用した測定方法
WO2000046600A2 (de) Verfahren zum nachweis von analyten in einer messprobe sowie messträger hierfür
DE2638250A1 (de) Verbessertes verfahren zum nachweisen von antikoerpern und antigenen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee