EP1145008A2 - Verfahren und vorrichtung zur diagnose allergischer symptome - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur diagnose allergischer symptome

Info

Publication number
EP1145008A2
EP1145008A2 EP00904801A EP00904801A EP1145008A2 EP 1145008 A2 EP1145008 A2 EP 1145008A2 EP 00904801 A EP00904801 A EP 00904801A EP 00904801 A EP00904801 A EP 00904801A EP 1145008 A2 EP1145008 A2 EP 1145008A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antibodies
binding protein
protein
carrier
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00904801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Messer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiler Juergen
Original Assignee
Seiler Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiler Juergen filed Critical Seiler Juergen
Publication of EP1145008A2 publication Critical patent/EP1145008A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds

Definitions

  • the carrier is designed as a reflective solid carrier on which the binding protein is applied in a monomolecular, surface-active layer, and that after an incubation period, an immunoreaction between the antibody and the antigen caused increase in layer thickness of the protein-antibody layer is determined by an ellipsometric measurement method.
  • the binding protein in a desired monomolecular surface-active layer.
  • the monomolecular layer ensures that minimal substances can be used and detected.
  • IgG immunoglobulin E antibodies
  • IgE immunoglobulin E antibodies
  • the antibody (IgG) - like a "Y" - consists of three areas. The Fab regions, corresponding to the poor, are responsible for the immune-specific responsiveness, while the Fc fragment, the foot end, reacts unspecifically.
  • the IgG is coupled to the binding protein, for example protein A, via the Fc fragment.
  • the carrier is scanned on a two-coordinate measuring table of an egg lipometer in a software-controlled manner by the laser beam of the egg lipometer. The result of the scanning process is then evaluated using an evaluation software.
  • FIG. 2 shows a plan view of the carrier from FIG. 1 with a schematic illustration of a micropipette arranged in a row
  • FIG. 3 a basic illustration, not to scale, of a side view of a carrier
  • Figure 5 a simplified flow diagram of a method for the detection of antigen.
  • a device for diagnosing allergic symptoms essentially consists of a sensor base 1 to which patient-specific allergens 2 can be connected.
  • the carrier 3 is designed as a rectangular silicon plate on which a monomolecular layer of a binding protein 4 is arranged using the Langmuir-Blodgett technique (coating of monomolecular films of surface-active substances by means of a special dipping process).
  • Protein A PrA
  • protein G protein
  • the binding protein 4 is arranged in a matrix in islands 8 on the Si plate.
  • the carrier 3 has an exposed edge 6.
  • the released edge 6 serves on the one hand as an attack surface for holders and, on the other hand, optionally as a reference surface for determining the refractive index of the carrier 3.
  • the islands 8 are equipped with patient-specific antibodies 5. Different islands 8 have antibodies 5, each with a different specificity.
  • Isotypic immunoglobulin G antibodies (IgG) separated from patient serum are used as antibody 5.
  • immunoglobulin E antibodies IgE.
  • the substance of the islands 8, on which an immune reaction has taken place is broken down into its atomic components.
  • the separated elementary fractions achieved are reduced by the known binding protein and antibody proportions.
  • the residual substance is the allergy-causing factor that is being sought and is evaluated in an allergen database or software library.
  • This allergen database is a collection of all known allergens with the distribution of their elementary components, their biochemical structure as well as molecular structural elements and all conditions necessary for the evaluation.
  • the separator result is reconstructed with the help of the allergen database using an integrated processing program and identified by comparisons and restrictions.

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome durch Nachweis von in vitro Immunreaktionen, bei dem auf einem Träger ein Bindungsprotein aufgebracht wird, auf dem Antikörper eines zu untersuchenden Patienten durch Ankoppeln an das Bindungsprotein immobilisiert und anschließend einer Antigen-Lösung ausgesetzt werden, die für den Patienten allergieauslösende Antigene enthält, wobei der Träger als reflektierender fester Träger ausgebildet ist, auf dem das Bindungsprotein in einer monomolekularen, oberflächenaktiven Schicht aufgebracht wird, und wobei nach einer Inkubationszeit ein durch Immunreaktion zwischen dem Antikörper und dem Antigen verursachter Schichtdickenzuwachs der Protein-Antikörper-Schicht ellipsometrisch festgestellt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose allergische Symptome durch Nachweis von in vitro Immunreaktionen, bei dem auf einem Träger ein Bindungsprotein aufgebracht wird, auf dem Antikörper eines zu untersuchenden Patienten durch Ankoppeln an das Bindungsprotein immobilisiert und anschließend einer Antigen-Lösung ausgesetzt werden, die allergieauslösende Antigene enthält.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome durch Nachweis von in vitro Immunreaktionen.
Aus der EP 0 629 857 A 2 ist ein Verfahren zur immunchemi- sehen Bestimmung von Antigenen bekannt. Bei diesem Verfahren wird auf die Oberfläche eines Trägers ein Bindungsprotein aufgebracht, auf dem primäre Antikörper immobilisiert sind. Zu bestimmende Antigene werden an die primären Antikörper gebunden und so ebenfalls immobilisiert. Die Antigene werden über Bestimmung eine Immunreaktion mit markierten sekundären Antikörpern bestimmt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass neben den primären Antikörpern markierte sekundäre Antikörper notwendig sind. Die Antigene, welche im vorhergehenden Verfahrensschritt mit den immobilisierten spezifischen Antikörpern einen Komplex eingegangen sind, können in den darauffolgenden Inkubationsschritten in einer Rückreaktion sich zum Teil wieder aus dem Komplex lösen und so der Nachweisreaktion entziehen, wodurch u. a. die Sensitivität stark eingeschränkt wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu finden, bei dem auf markierte sekundäre Antikörper verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem 0- berbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Träger als reflektierender fester Träger ausgebildet ist, auf dem das Bindungsprotein in einer monomolekularen, oberflächenaktiven Schicht aufgebracht wird, und dass nach einer Inkubati- onszeit ein durch Immunreaktion zwischen dem Antikörper und dem Antigen verursachter Schichtdickenzuwachs der Protein- Antikörper-Schicht durch ein ellipsometrisches Messverfahren festgestellt wird.
Durch die Verwendung eines reflektierenden festen Trägers ist es möglich, den durch die Immunreaktion verursachten Schichtdickenzuwachs der Protein-Antikörper-Schicht ellipsometrisch - also optisch und somit zerstörungsfrei - festzustellen. Durch die ellipsometrische Messung kann gänzlich auf sekundä- re Antikörper verzichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindungsprotein Protein A vermittels der bekannten Lang- muir-Blodgett-Technik aufgebracht. Es ist aber auch möglich, als Bindungsprotein beispielsweise Protein G oder andere geeignete Proteine zu verwenden und vermittels gleicher Technik aufzubringen.
Durch die Verwendung der Langmuir-Blodgett-Technik ist es möglich, das Bindungsprotein in einer gewünschten monomolekularen oberflächenaktiven Schicht aufzubringen. Die monomolekulare Schicht gewährleistet, dass minimale Substanzen eingesetzt und nachgewiesen werden können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Träger ein Siliziumplättchen verwendet. Durch die Verwendung von Silizium als Trägermaterial kann zur ellipso etrischen Bestimmung der Schichtdecke wegen des hohen Brechungsindexes von Silizium eine entsprechend hohe Auflö- sung erreicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor Aufbringen des Bindungsproteins der Träger mindestens teilweise mit einer gitterförmigen Abdeckung verse- hen. Nach Aufbringen des Proteins in voneinander durch das Abdeckgitter getrennten Inseln wird das Abdeckgitter entfernt.
Durch die Verwendung des Abdeckgitters wird auf einfache ei- se eine definierte Struktur von Bindungsprotein-Inseln erreicht. Auf den Bindungsprotein- bzw. Protein-A-Inseln können dann die für die Examinierung bzw. Diagnose notwendigen spezifischen Antikörper immobilisiert werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
Immunglobulin-Antikörper verwendet. So wird beispielsweise das im Immunsystem am häufigsten vorkommende I munglobulin G
(IgG) erwendet . Es ist aber beispielsweise auch möglich, Im- munglobulin-E-Antikörper (IgE) zu verwenden. Der Antikör- per (IgG) besteht - ähnlich einem "Y" - aus drei Bereichen. Die Fab-Regionen, den Armen entsprechend, sind für die immunspezifische Reaktionsfähigkeit verantwortlich, während das Fc-Fragment, das Fußende, unspezifisch reagiert. Über das Fc- Fragment ist das IgG an das Bindungsprotein, beispielsweise Protein A, gekoppelt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, werden aus Patientenserum separierte isotypische Antikörper verwendet. Grundsätzlich können isotypische Antikörper jedoch auch aus Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten separiert werden. Die separierten Antikörper werden durch eine Mikropipettie- rung auf das in separaten Inseln angeordnete Bindungsprotein aufgebracht. So können die Inseln des Bindungsproteins einfach durch eine serielle Mikropipettierung oder auch durch eine der Inselmatrix entsprechende rastersynchrone komplette Mikropipettierung bestückt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Bestimmung des Schichtdickenzuwachses der Protein- Antikörper-Schicht der einzelnen Inseln der Träger auf einem Zwei-Koordinaten-Messtisch eines Eilipsometers softwaregesteuert durch den Laserstrahl des Eilipsometers gescannt. Das Ergebnis des Scannvorganges wird dann mit Hilfe einer Auswertungssoftware ausgewertet.
Durch die softwaregesteuerte ellipsometrische Messung des Schichtdickenzuwachses kann die ellipsometrische Schichtdi- ckenbestimmung zeitsparend weitgehend automatisch und fehlerfrei durchgeführt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zu einer quantitativen Diagnose ein Massenseparator eingesetzt, der die Substanz der Inseln, auf denen eine Immunreaktion stattgefunden hat, in ihre atomaren Bestandteile zer- legt. Die erzielten separierten elementaren Fraktionen werden um die bekannten Protein- und Antikörperanteile reduziert, so dass die Restsubstanz einen gesuchten, allergieauslösenden Faktor ergibt. Der allergieauslösende Faktor wird mit in einer Allergen-Datenbank gespeicherten Daten verglichen und ausgewertet.
Mit Hilfe eines in das Verfahren integrierten Bearbeitungsprogramms kann das Separatorergebnis mit Hilfe der Allergen- Datenbank - einer Softwarebibliothek - rekonstruiert und durch Vergleiche und Einschränkungen identifiziert werden. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren quantitativ wesentlich exakter als das vorbekannte Verfahren.
Darüber hinaus lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren zu einem allgemein einsetzbaren Verfahren erweitern.
Die aus der EP 629 857 A 2 bekannte Vorrichtung weist die beschriebenen Nachteile auf und ist nicht für eine optische Messung in einem Eilipsometer geeignet.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome durch Nachweis von in vitro Immunreaktionen zu schaffen, die ohne markierte sekundäre Antikörper auskommt und für eine zerstörungsfreie optische Messung geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Oberbegriff des Anspruches 23 dadurch gelöst, dass eine Sensorbasis aus einem reflektierenden festen Träger ausgebildet ist, auf dem mat- rixförmig in Inseln eine monomolekulare Schicht aus einem o- berflächenaktiven Bindungsprotein aufgebracht ist, an das patientenspezifische Antikörper anbindbar sind, die mit in einer Lösung enthaltenen Antigenen reagieren können, und dass die Immunreaktionen in einem Eilipsometer messbar sind.
Dadurch, dass die Sensorbasis aus einem reflektierenden Träger ausgebildet ist, auf den Inseln eines oberflächenaktiven Bindungsproteins, an das patientenspezifische Antikörper, die mit in einer Lösung enthaltenen Antigenen reagieren können, anbindbar sind, ist es möglich, die Vorrichtung bzw. den Träger in einem Eilipsometer auszuwerten, so dass die Immunreaktionen in einem Eilipsometer messbar sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der reflektierende Träger aus Silizium ausgebildet. Durch die Verwendung von Silizium wird zur ellipsometrischen Bestimmung der Schichtdicke wegen des hohen Brechungsindexes von Silizium eine hohe Auflösung erreicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Protein A (PrA) als Bindungsprotein verwendet. Als Antikörper werden Immunglobulin-G-Antikörper (IgG) des zu untersuchenden Patienten verwendet. Durch den Fc-Rezeptor des Proteins A wird das IgG mit seiner Fc-Region an das Protein A gebunden .
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfin- d ng beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1: Eine schematische Draufsicht auf einen Träger in vergrößerter Darstellung,
Figur 2: eine Draufsicht auf den Träger von Figur 1 mit einer schematischen Darstellung einer in einer Reihe angeordneten Mikropipetten,
Figur 3: eine nichtmaßstäbliche prinzipielle Darstellung einer Seitenansicht eines Trägers,
Figur 4: eine schematische Seitenansicht eines in eine Wanne eingelegten Trägers und
Figur 5: ein vereinfachtes Fließbild eines Verfahrens zum Nachweis von Antigen. Eine Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome besteht im wesentlichen aus einer Sensorbasis 1, an die patientenspezifische Allergene 2 anbindbar sind.
Die Sensorbasis 1 besteht im wesentlichen aus einem Träger 3, einem Bindungsprotein 4 und aus patientenspezifischen Antikörpern 5.
Der Träger 3 ist als ein rechteckiges Siliziumplättchen aus- gebildet, auf dem mit Hilfe der Langmuir-Blodgett- Technik (Beschichtung von monomolekularen Filmen oberflächenaktiver Stoffe durch ein spezielles Tauchverfahren) eine monomolekulare Schicht eines Bindungsproteins 4 angeordnet ist. Als Bindungsprotein 4 wird Protein A (PrA) verwendet. Es ist beispielsweise aber auch möglich, Protein G als Bindungsprotein zu verwenden. Das Bindungsprotein 4 ist matrixförmig in Inseln 8 auf dem Si-Plättchen angeordnet. Dabei weist der Träger 3 einen freigelassenen Rand 6 auf. Der freigelassene Rand 6 dient einerseits als Angriffsfläche für Halterungen und andererseits gegebenenfalls als Referenzfläche für die Brechungsindexermittlung des Trägers 3. Die Inseln 8 sind mit patientenspezifischen Antikörpern 5 bestückt. Unterschiedliche Inseln 8 weisen dabei Antikörper 5 von jeweils unterschiedlicher Spezifität auf. Als Antikörper 5 werden aus Patientenserum separierte, isotypische Immunglobulin-G- Antikörper (IgG) verwendet. Es ist aber beispielsweise auch möglich, Immunglobulin-E-Antikörper (IgE) zu verwenden.
Auf den Träger 3 bzw. das Si-Plättchen wird ein Abdeckgitter 9 aus einem wachsartigen Material aufgebracht. Mit Hilfe der Langmuir-Blodgett-Technik werden durch Tauchen die von dem Abdeckgitter 9 freigelassenen Zwischenräume monomolekular mit Protein A beschichtet, so dass durch das Abdeckgitter 9 voneinander getrennte Inseln 8 aus PrA entstehen. Die aus Pati- entenseru separierten Antikörper (IgG) 5 werden mit Hilfe von in einer Reihe angeordneten Mikropipetten 10 auf die In- sein 8 aufgebracht. Die Sensorbasis 1 wird jeweils mit der Anzahl einer Rastersequenz (entspricht einer Reihe im Trägerraster, beispielsweise vier Inseln 8) an Mikropipetten 10 bestückt, wobei die Mikropipetten 10 sequentiell über die Sen- sorbasis 1 bzw. den Träger 3 gezogen werden, während der Träger 3 jeweils eine Matrixbreite 7 weitergeschoben wird. Bei beispielsweise vier in einer Reihe angeordneten Inseln 8 entspricht die Matrixbreite 7 der vierfachen Inselbreite 11.
Nach einer anderen Ausführungsform wird ein dem Trägerraster entsprechendes Mikropipettierraster hergestellt, was beispielsweise durch Mikroätzung von Si-Plättchen entsprechender Dicke unter Ausnutzung seiner Kristallstruktur möglich ist. Mit Hilfe des Mikropipettierrasters wird eine rastersynchrone Komplettbestückung ermöglicht.
Nach einer gewissen Einwirkzeit, die den Antikörpern 5 die Anbindung an die (PrA-) Inseln 8 ermöglicht, werden die Inseln 8 durch eine Spülung von überschüssigen Antikörpern be- freit. Anschließend wird das Abdeckgitter 9 von dem Träger entfernt.
Zur Diagnose allergischer Symptome wird die nunmehr als Biosensor wirkende Sensorbasis 1 in einer Wanne 12 einer Anti- gen- bzw. Allergen-Lösung 13 mit patientenspezifischen Antigenen bzw. Allergenen 2 ausgesetzt. Der bei Anbindung (Immun- reaktion) der Antigene bzw. Allergene 2 an die Antikörper 5 zu erwartende Schichtdickenzuwachs wird dann mit einem nicht dargestellten Eilipsometer nachgewiesen. Hierzu wird zur Be- Stimmung des Schichtdickenzuwachses der Protein-Antikörper- Schicht der einzelnen Inseln 8 der Träger 3 auf einem Zwei- Koordinaten-Messtisch des Eilipsometers softwaregesteuert durch den Laserstrahl des Eilipsometers gescannt. Das Ergebnis des Scannvorganges wird dann mit Hilfe einer Auswertungs- Software ausgewertet. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Massenseparators wird die Substanz der Inseln 8, auf denen eine Immunreaktion stattgefunden hat, in ihre atomaren Bestandteile zerlegt. Die erzielten, separierten elementaren Fraktionen werden um die be- kannten Bindungsprotein- und Antikörperanteile reduziert. Die Restsubstanz ist der gesuchte allergieauslösende Faktor, der in einer Allergen-Datenbank bzw. Software-Bibliothek ausgewertet wird. Diese Allergen-Datenbank ist eine Sammlung aller bekannten Allergene mit der Verteilung ihrer elementaren Be- standteile, ihrer biochemischen Struktur sowie molekularen Strukturelementen und aller für die Auswertung notwendigen Bedingungen. Weiterhin wird mit einem integrierten Bearbeitungsprogramm das Separatorergebnis mit Hilfe der Allergen- Datenbank rekonstruiert und durch Vergleiche und Einschrän- kungen identifiziert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Diagnose allergischer Symptome durch Nachweis von in vitro Immunreaktionen, bei dem auf einem Träger ein Bindungsprotein aufgebracht wird auf dem Antikörper eines zu untersuchenden Patienten durch Ankoppeln an das Bindungsprotein immobilisiert und anschließend einer Antigen-Lösung ausgesetzt werden, die allergieauslösende Antigene enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als reflektierender, fester Träger ausgebildet ist, auf dem das Bindungsprotein (4) in einer monomolekularen, oberflächenaktiven Schicht aufgebracht wird, und dass nach einer Inkubationszeit ein durch Immunreak- tion zwischen dem Antikörper (5) und dem Antigen (2) verursachter Schichtdickenzuwachs der Protein-Antikörper-Schicht durch ein ellipsometrisches Messverfahren festgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Protein A als Bindungsprotein (4) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Protein G als Bindungsprotein (4) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsprotein (4) vermittels der Lang- muir-Blodgett-Technik aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Träger (3) ein Silizium-Plättchen verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringen des Bindungsproteins (4) der Träger (3) mindestens teilweise mit einem Abdeckgitter (9) versehen wird.
7. Verfahren nach -Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufbringen des Bindungsproteins (4) in voneinander durch das Abdeckgitter (9) getrennten Inseln (8) , das Abdeckgitter (9) entfernt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckgitter (9) aus einem wachsartigen Material hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als patientenspezifische Antikörper (5) Im- munglobulin-Antikörper verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Immunglobulin-G-Antikörper (IgG) verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Immunglobulin-E-Antikörper (IgE) verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als patientenspezifische Antikörper (5) aus Patientenserum separierte, isotypische Antikörper verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die separierten Antikörper durch Mikropipettierung auf das in separaten Inseln (8) angeordnete oberflächenaktive Bindungsprotein (4) aufgebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Anbindung der Antikörper (5) an das Bindungsprotein (4) die Inseln (8) durch Spülung von überschüssigen Antikörpern befreit werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Schichtdickenzuwachses der Protein- Antikörper-Schicht der einzelnen Inseln (8) der Träger (3) auf einem Zwei-Koordinaten-Messtisch eines Eilipsometers software- gesteuert durch einen Laserstrahl des Eilipsometers gescannt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis des Scannvorganges mit Hilfe einer Auswertungs- Software ausgewertet wird.
17. Verfahren nach einem der -Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer quantitativen Diagnose ein Massenseparator eingesetzt wird, der die Substanz der Inseln (8), auf denen eine Immunreaktion stattgefunden hat, in ihre atomaren Bestandteile zerlegt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erzielten separierten elementaren Fraktionen um die bekann- ten Protein- und Antikörperanteile reduziert werden, so dass die Restsubstanz einen gesuchten allergieauslösenden Faktor ergibt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der allergieauslösende Faktor mit in einer Allergen-Datenbank gespeicherten Daten verglichen und ausgewertet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Allergen-Datenbank eine Sammlung bekannter Allergene mit der Verteilung ihrer elementaren Bestandteile enthält.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Allergen-Datenbank die biochemische Struktur sowie molekulare Strukturelemente der Allergene enthält.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Restsubstanz mit Hilfe der Allergen- Datenbank rekonstruiert und durch Vergleiche und Einschränkungen identifiziert wird.
23. Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome durch Nachweis von in vitro Immunreaktionen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorbasis (1) aus einem reflektierenden, festen Träger (3) ausgebildet ist, auf dem matrixförmig in Inseln (8) eine monomolekulare Schicht aus einem oberflächenaktiven Bindungsprotein (4) aufgebracht ist, an das patientenspezifische Antikörper (5) anbindbar sind, die mit in einer Antigen-Lösung (13) enthaltenen Antigenen (2) reagieren können.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektierende Träger (3) aus Silizium ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsprotein (4) aus Protein A (PrA) besteht.
26. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsprotein aus Protein G (PrG) besteht.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper (5) Immunglobulin-
Antikörper sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper (5) Immunglobulin-G-Antikörper (IgG) des zu un- tersuchenden Patienten sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die -Antikörper (5) Immunglobulin-E-Antikörper (IgE) des zu untersuchenden Patienten sind.
EP00904801A 1999-01-06 2000-01-03 Verfahren und vorrichtung zur diagnose allergischer symptome Withdrawn EP1145008A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100119 DE19900119C2 (de) 1999-01-06 1999-01-06 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome
DE19900119 1999-01-06
PCT/DE2000/000001 WO2000040967A2 (de) 1999-01-06 2000-01-03 Verfahren und vorrichtung zur diagnose allergischer symptome

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1145008A2 true EP1145008A2 (de) 2001-10-17

Family

ID=7893600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00904801A Withdrawn EP1145008A2 (de) 1999-01-06 2000-01-03 Verfahren und vorrichtung zur diagnose allergischer symptome

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1145008A2 (de)
JP (1) JP2002534682A (de)
DE (1) DE19900119C2 (de)
WO (1) WO2000040967A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120562C2 (de) * 2001-04-26 2003-04-10 Horst Messer Verfahren zur Diagnose von übertragbaren spongiformen Enzephalopathien
EP1564556A1 (de) 2004-02-17 2005-08-17 DST Diagnostic Science & Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner interner Kontrolle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042535C2 (de) * 1980-07-02 1986-08-21 Wang, Wei-Kung, T'ai-pei Vorrichtung zur Feststellung von Fluoreszenz
DE3176524D1 (en) * 1981-06-22 1987-12-17 Battelle Memorial Institute A method for determining bioactive substances
SE468157B (sv) * 1991-03-22 1992-11-16 Goeteborgs Analyslab Foerfarande foer att bringa tvaa eller flera komponenter i intim kontakt med varandra samt foer genomfoerande av foerfarandet avsedd anordning, vilken omfattar en flexibel slang
US5552272A (en) * 1993-06-10 1996-09-03 Biostar, Inc. Detection of an analyte by fluorescence using a thin film optical device
US5633724A (en) * 1995-08-29 1997-05-27 Hewlett-Packard Company Evanescent scanning of biochemical array
SE9602545L (sv) * 1996-06-25 1997-12-26 Michael Mecklenburg Metod för att diskriminera komplexa biologiska prover
DE19629243A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-29 Udo Dr Ris Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung von Atomen oder Molekülen
US5812272A (en) * 1997-01-30 1998-09-22 Hewlett-Packard Company Apparatus and method with tiled light source array for integrated assay sensing
EP0886141A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-23 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Optische Sensorvorrichtung und Verfahren zur hochempfindlichen Detektion von chemischen oder biochemischen Analyten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0040967A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000040967A3 (de) 2001-10-25
DE19900119C2 (de) 2001-02-22
WO2000040967A2 (de) 2000-07-13
JP2002534682A (ja) 2002-10-15
DE19900119A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826583T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erreichen von klinischen wichtigen Analytverhältnissen
DE2536572C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Nachweisen der An- oder Abwesenheit eines ausgewählten Antigens oder Antikörpers in einer biologischen Flüssigkeitsprobe
DE69829089T2 (de) Vorrichtung und Apparat zur gleichzeitigen Detektion von mehreren Analyten
DE2436010C2 (de)
DE2618386C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
EP0126450B1 (de) Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel
EP1759209B1 (de) Verfahren zur erhöhung des dynamischen messbereichs von auf spezifischen bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen testelementen
EP0998675B1 (de) Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
EP0098590B1 (de) Immunchemisches Messverfahren
DE60117699T2 (de) Analyseverfahren durch spezifisches binden und vorrichtung, die das verfahren einsetzt
DE2650106C2 (de)
EP1536232B1 (de) Analytischer Sandwichtest zur Bestimmung von NT-proBNP
DE60116889T2 (de) Test zum direkten nachweis eines inflammatorischen anzeigers ein einer körperflüssigkeitsprobe
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE3135196A1 (de) Verfahren, mittel und vorrichtung zur bestimmung biologischer komponenten
EP0469377A2 (de) Analysesystem und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer fluiden Probe
DE60212776T2 (de) Spezifisches Bindungsanalyseverfahren
WO2000042434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten
DE69732034T2 (de) Assay-verfahren
EP0379216B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von immunologisch nachweisbaren Substanzen
AT395076B (de) Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter
DE69819833T2 (de) Verfahren und Teststreife zur Veringerung des Harnstoffeinflusses bei immunochromatographischen Messungen unter Verwendung von Urinproben
DE69817329T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation einer Substanz durch Oberflächenwechselwirkungen
DE2440367A1 (de) Verfahren zum ausfuehren von immunologischen oberflaechenuntersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031209