DE69226727T2 - Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Bildwiedergabeanordnung mit der Entladungslampe - Google Patents
Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Bildwiedergabeanordnung mit der EntladungslampeInfo
- Publication number
- DE69226727T2 DE69226727T2 DE69226727T DE69226727T DE69226727T2 DE 69226727 T2 DE69226727 T2 DE 69226727T2 DE 69226727 T DE69226727 T DE 69226727T DE 69226727 T DE69226727 T DE 69226727T DE 69226727 T2 DE69226727 T2 DE 69226727T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge
- display device
- container
- picture display
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 57
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001675 atomic spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J11/00—Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
- H01J11/10—AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma
- H01J11/18—AC-PDPs with at least one main electrode being out of contact with the plasma containing a plurality of independent closed structures for containing the gas, e.g. plasma tube array [PTA] display panels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/12—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
- H01J61/16—Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having helium, argon, neon, krypton, or xenon as the principle constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/32—Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/33—Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/38—Devices for influencing the colour or wavelength of the light
- H01J61/42—Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J65/00—Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
- H01J65/04—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
- H01J65/042—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
- H01J65/046—Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildwiedergabeanordnung gemäß dem Oberbegriff eines jeden der Ansprüche 1, 3 und 9.
- Herkömmlicherweise wird eine Leuchtstoffröhre als Lichtquelle für eine Kopierbelichtungsvorrichtung eines Informationsgerätes wie beispielsweise eines Faksimilegerätes, eines Kopierers, eines Bildlesers und ähnlichem verwendet. Für derartige Verwendungen werden für die Lampe eine kleine Bauweise, eine hohe Leuchtdichte, eine lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit verlangt. Da die herkömmliche Leuchtstoffröhre mit Elektroden wie beispielsweise Fadenelektroden innerhalb der Röhre versehen ist, sind die strukturellen Beschränkungen, die durch die Elektroden verursacht sind, groß und es wurden eine Vielzahl von Versuchen unternommen, die Probleme zu lösen.
- In den Fig. 23a und 23b ist beispielsweise eine herkömmliche Leuchtstoffröhre dargestellt, die in den Sitzungsberichten der jährlichen Konferenz des Beleuchtungstechnischen Institutes von Japan von 1991 offenbart ist. Wie in den Fig. 23a und 23b gezeigt, umfaßt die Leuchtstoffröhre 1 einen zylindrischen Glaskolben 2, der Edelgase einschließt, die im wesentlichen Xenongas enthalten, eine Schicht 3 mit fluoreszierender Substanz, die auf der inneren Oberfläche des Glaskolbens 2 gebil det ist, einen Lichtaustritt 4 zur Emission des erzeugten Lichtes in dem Glaskolben 2 auf die Außenseite, ein Paar äußerer Elektroden 5a und 5b, die auf der äußeren Oberfläche des Glaskolbens 2 angeordnet sind und sich in dessen Längsrichtung erstrecken, und eine Spannungsquelle 7, um zwischen den äußeren Elektroden 5a und 5b durch die Anschlußleitungen 6a und 6b Spannung zur Verfügung zu stellen.
- Wenn eine Spannung zwischen den äußeren Elektroden 5a und 5b von der Spannungsquelle 7 angelegt wird fließt ein Strom zwischen diesen aufgrund der elektrostatischen Kapazität zwischen ihnen und erzeugt eine Entladung zwischen diesen beiden. Durch diese Entladung werden UV-(Ultraviolett-)Strahlen innerhalb des Glaskolbens 2 erzeugt und die erzeugten UV-Strahlen regen die Schicht 3 mit fluoreszierender Substanz, die auf der inneren Oberfläche des Glaskolbens 2 ausgebildet ist, an, um sichtbares Licht durch den Lichtaustrittsteil 4 nach Außen abzustrahlen.
- Bei der herkömmlichen Leuchtstoffröhre können die vorgenannten verschiedenen Mängel aufgrund der Anwesenheit von Elektroden wie beispielsweise Fadenelektroden innerhalb des Glaskolbens 2 verbessert werden. Die folgenden Probleme bleiben jedoch bestehen. D. h., wie in den Fig. 23a und 23b gezeigt, der Abstand zwischen den Elektroden auf der dem Lichtaustrittsteil 4 gegenüberliegenden Seite ist beinahe derselbe wie die Breite des Lichtaustrittsteiles 4 und daher kann keine ausreichende Elektrodenfläche erzeugt werden. Folglich kann kein ausreichender Lichtaustritt erhalten werden. Wenn der Fülldruck der Edelgase innerhalb des Glaskolbens 2 vergrößert wird wird die Entladung zwischen den Elektroden 5a und 5b zusätzlich instabil und dadurch wird ein Randflackern zwischen den Elektroden 5a und 5b verursacht. Da der Abstand zwischen den Elektroden 5a und 5b groß ist, ist weiterhin die Größe des Randbereiches, der zwischen den Elektroden 5a und 5b erzeugt wird, groß. D. h., daß aufgrund dieses Randes die Leuchtdichtenverteilung in Längsrichtung der Leuchtstoffröhre ungleich ist. Die ungleiche Leuchtdichtenverteilung erzeugt in dem Falle ein Problem, in dem die Leuchtstoffröhre für die Kopierbelichtung eines Informationsgerätes verwendet wird, bei dem eine Vielzahl von Leuchtstoffröhren angeordnet sind, um eine Bildwiedergabeanordnung oder ähnliches zu erzeugen.
- Die US-A-5013966 offenbart eine Entladungslampe mit äußeren Elektroden, die einen gestreckten Glaskolben besitzt, der mit einem Entladungsgas geladen ist. Die Elektroden sind am jeweiligen Längsendbereich des Kolbens auf dessen äußerer Oberfläche angeordnet. Eine hochfrequente Spannung wird über die Elektroden der Entladungslampe angelegt.
- Die EP-A-0329226 beschreibt eine Entladungslampe vom Niederdruckquecksilberdampftyp, die ein Entladungsgefäß mit zwei parallelen rechtwinkligen flachen Glasplatten besitzt, die in einem relativ kurzen Abstand voneinander angeordnet sind und für Licht durchlässig sind. Die Platten sind auf gasdichte Weise durch aufrechte Wände verbunden und Elektroden sind in der Form von Streifen auf wenigstens zwei einander gegenüberstehenden aufrechten Wänden angeordnet.
- In der JP-A-63-64260 ist eine Entladungsröhre offenbart, die zwei Serien von Elektroden als Spulenelektroden besitzt, die entlang ihrer Länge auf dem äußeren Umfang angeordnet sind, wobei eine Serie der anderen in radialer Richtung gegenüber liegt.
- Die EP-A-0348979 beschreibt eine Leuchtstoffröhre, mit einer Entladeröhre, an der an jedem Ende eine Elektrode aufgebracht ist und die eine Phosphorschicht auf der inneren Oberfläche aufweist. Eine lichtdurchlässige elektrische Isolationsschicht befindet sich zwischen der Phosphorschicht und der inneren Oberfläche der Röhre, die eine elliptische Form aufweisen kann.
- In der EP-A-0184216 ist eine Entladungslampe offenbart, die eine Vielzahl von einschnürenden Bereichen aufweist, die in axialer Richtung voneinander entfernt sind und sich um den Kreisumfang der Hülle erstrecken.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Bildwiedergabeanordnung zur Verfügung zu stellen, die eine Vielzahl von angeordneten Entladungslampen verwendet, wobei jede Entladungslampe fähig ist eine große Lichtabgabe und eine stabile Entladung zu erzeugen und selektiv eine Entladung in einer Vielzahl von Abschnitten zu erzeugen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 3 und 9 gelöst.
- Varianten werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
- Bei der vorgenannten Bildwiedergabeanordnung mit Entladungslampen kann die Elektrodenfläche vergrößert werden und daher kann eine große Lichtabgabe erhalten werden.
- Dadurch, daß die Enden der Oberflächenelektroden in großer Nähe zueinander sind kann die Entladung, die zwischen den Elektroden erzeugt wird, stabilisiert werden.
- Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erscheinen, bei denen:
- Fig. 1 eine grafische Darstellung ist, die die Beziehung zwischen dem Fülldruck der Edelgase in einem zylindrischen Glaskolben und dem Lampenwirkungsgrad der Entladungslampe für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine grafische Darstellung ist, die die Beziehung zeigt zwischen der Stromdichte, die zwischen den äußeren Elektroden fließt und dem Lampenwirkungsgrad der Entladungslampe für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 eine grafische Darstellung ist, die die Beziehung zeigt zwischen der Frequenz einer Spannung, die an die äußeren Elektroden angelegt wird und der Leuchtdichte der Entladungslampe für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4 eine grafische Darstellung ist, die die Beziehung zeigt zwischen dem Abstand zwischen den äußeren Elektroden und einer Anfangsentladespannung der Entladungslampe für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5a und 5b Querschnittsansichten sind einer ersten Ausführungsform einer Entladungslampe mit einer Vielzahl von äußeren Elektrodenpaaren, die in der Umfangsrichtung eines zylindrischen Glaskolbens angeordnet sind, der für die vorliegende Erfindung verwendet wird;
- Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht ist einer zweiten Ausführungsform einer Entladungslampe mit einer Vielzahl von äußeren Elektrodenpaaren, die in der Längsrichtung eines zylindrischen Glaskolbens angeordnet sind, der für die vorliegende Erfindung verwendet wird;
- Fig. 7a und 7b perspektivische Ansichten sind einer dritten Ausführungsform einer Entladungslampe mit einer Vielzahl von äußeren Elektrodenpaaren, bei der Spannungen oder Ströme, die an die Elektrodenpaare angelegt werden sollen, unabhängig voneinander gesteuert werden können, für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8 eine grafische Darstellung ist, die die Beziehung zeigt zwischen dem Abstand von der Mitte eines Elektrodenpaares und der Leuchtdichte der in Fig. 7a gezeigten Entladungslampe;
- Fig. 9a und 9b schematische perspektivische und Querschnittsansichten sind einer vierten Ausführungsform einer Entladungslampe mit einer Vielzahl von äußeren Elektrodenpaaren, bei der Spannungen oder Ströme, die an die Elektrodenpaare angelegt werden sollen, unabhängig voneinander gesteuert werden können, für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht ist einer ersten Ausführungsform einer Bildwiedergabeanordnung, die aus einer Vielzahl von Entladungslampen besteht, die in den Fig. 7a und 7b oder Fig. 9a und 9b gezeigt sind;
- Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht ist einer zweiten Ausführungsform einer Bildwiedergabeanordnung, die aus einer Vielzahl von Entladungslampen, die in den Fig. 7a und 7b oder Fig. 9a und 9b gezeigt sind, der drei Primärfarben R, G und B besteht;
- Fig. 12 eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht ist einer dritten Ausführungsform einer Bildwiedergabeanordnung, die aus einer Vielzahl von Wiedergabeeinheiten besteht, die jeweils aus einer Vielzahl von Entladungslampen bestehen, wie sie in den Fig. 7a und 7b oder den Fig. 9a und 9b gezeigt sind;
- Fig. 13a und 13b schematische Aufsichten und Seitenansichten sind einer Struktur der Elektroden der Wiedergabeeinheit, die in Fig. 12 gezeigt ist und
- Fig. 13c und 13d Querschnitte sind, die längs der entspre chenden Linie 20c-20c und 20d-20d in Fig. 13b genommen wurden;
- Fig. 14 eine perspektivische Ansicht ist einer vierten Ausführungsform einer Bildwiedergabeanordnung, die aus einer Vielzahl von Entladungslampen besteht, die durch Halteelemente gehalten werden, die eine Maskierungsfunktion aufweisen, gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 15 eine perspektivische Ansicht ist einer Bildwiedergabe anordnung, die aus einer Vielzahl von Leuchtstoffröhren besteht, die durch eine Halteplatte gehalten werden, die eine Vielzahl von Halteelementen mit einer Maskierungsfunktion einschließt, gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 16a und 16b Querschnitte sind einer weiteren Bildwiedergabeanordnung, die aus einer Vielzahl von Entladungslampen besteht, die durch Halteelemente gehalten werden gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 17a und 17b Querschnitte und Aufsichten sind einer fünften Ausführungsform einer schachtelartigen Entladungslampe, die als ein Pixel für ein Bildwiedergabeanordnungsgerät, das drei Primärfarbenabschnitte (R, G und B) umfaßt, verwendet werden kann gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 18a und 18b und 19a und 19b schematische perspektivische und Querschnittsansichten sind einer sechsten und siebten Ausführungsform einer Entladungslampe, die einen zylindrischen Glaskolben mit vertieften Bereichsabschnitten auf der Oberfläche zwischen äußeren Elektrodenpaaren aufweist, für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 20 eine Aufsicht ist, die ein Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe darstellt, die einen zylindrischen Glaskolben mit vertieften Bereichen auf der Oberfläche zwischen äußeren Elektrodenpaaren aufweist, für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 21 eine Aufsicht ist, die ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe zeigt, die einen zylindrischen Glaskolben mit vertieften Bereichen auf der Oberfläche zwischen äußeren Elektrodenpaaren aufweist, für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegende Erfindung;
- Fig. 22 eine Querschnittsansicht ist einer achten Ausführungs form einer Entladungslampe mit Elektroden, die auf der inneren Oberfläche eines Behälters ausgebildet sind, wobei die Innenseite der Elektroden durch eine dielektrische Schicht bedeckt ist, für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 23a und 23b eine teilweise angeschnittene bzw. eine Querschnittsansicht sind einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre.
- Es wird jetzt bezug genommen auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den Darstellungen bezeichnen und daher deren wiederholte Beschreibung zur Abkürzung ausgelassen werden kann.
- In Fig. 1 wird die Beziehung zwischen dem Druck des eingeschlossenen Edelgases innerhalb eines zylindrischen Glaskolbens und dem Lampenwirkungsgrad einer Leuchtstoffröhre gezeigt, die in einer Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Lampenwirkungsgrad kann aus einem Wert dung verwendet wird. Der Lampenwirkungsgrad kann aus einem Wert erhalten werden, der berechnet wird durch Teilung der Leuchtdichte durch die elektrische Leistung. Aus Fig. 1 kann leicht entnommen werden, daß der Lampenwirkungsgrad plötzlich verringert wird, wenn der Druck des eingeschlossenen Gases verringert wird. Da die Lichterzeugung von den UV-Strahlen herrührt, die durch ein Excimer erzeugt werden und die Erzeugung des Excimers von dem Zusammenstoß zwischen Edelgasatomen herrührt, folgt aus einem geringen Druck des eingeschlossenen Edelgases eine geringe Wahrscheinlichkeit für Excimerbildung. Die feine fadenförmige Entladung kann bei einem Druck oberhalb von 399 Pa (30 Torr) beobachtet werden. Bei einem niedrigeren Druck als 399 Pa (30 Torr) ist die Entladung wie eine Glimmentladung ausgedehnt und die Strahlung von Nah-IR(Infrarot-)Strahlen des Atomspektrums des Edelgases wird stark. Vom Standpunkt einer wirksamen Erzeugung des Excimers und Verwendung seiner Lichterzeugung beträgt der Druck des eingeschlossenen Gases vorzugsweise mehr als 399 Pa (30 Torr).
- In Fig. 2 ist die Beziehung zwischen der Dichte des Stromes gezeigt, der zwischen den äußeren Elektroden fließt, und dem Lampenwirkungsgrad der Leuchtstoffröhre. Da die Entladung nur in den Bereichen erzeugt wird, die den äußeren Elektroden gegenüber sind, kann die Charakteristik der Lampe eher durch die Stromdichte als durch die Gesamtmenge an Strom, der in der Lampe fließt, stark beeinflußt werden. D. h. da die Elektrodenfläche groß ist kann die große elektrische Leistung auf die Mitte für die Entladung selbst bei der niedrigen Stromdichte gerichtet werden und folglich ist die Ausbeute hoch. Wenn die Stromdichte niedrig ist, ist weiterhin die Intensität des nahen IR in den Infrarotstrahlen, die durch die Xenonatome ausgesandt werden, niedrig. In der Lampe, in der die Elektroden eingeschlossen sind, sind die Nah-IR-Strahlen als Atomspektrum des Edelgases stark, da die Stromdichte nahe den Elektroden hoch ist, was für das Kopierlesen in dem Faxgerät schädlich ist. Folglich ist es notwendig ein Filter zu verwenden, um die nahen IR-Strahlen abzuschneiden. Bei der vorliegenden Leuchtstoffröhre wird kein derartiges Filter benötigt und sie ist sehr geeignet für das Kopierlesen in einem Faksimilegerät oder ähnlichem.
- In Fig. 3 wird die Beziehung gezeigt zwischen der Frequenz der an die äußeren Elektroden angelegten Spannung und der Leuchtdichte der Leuchtstoffröhre. Aus Fig. 3 kann leicht entnommen werden, daß je höher die Frequenz ist desto größer die erhaltene Leuchtdichte ist. Der Grund hierfür ist wie folgt. D. h. da die Spannung von der äußeren Oberfläche des Glases angelegt wird steigt die Impedanz des Glases an, wenn die Frequenz erniedrigt wird und es ist schwierig genügend elektrische Leistung dem Edelgas zuzuführen. Wenn die Frequenz niedrig ist ist weiterhin die Entladung wahrscheinlich instabil und es besteht die Gefahr, daß eine ungleiche Leuchtdichte verursacht wird. Da das Rauschen wahrscheinlich verursacht wird, wenn eine relativ hohe Spannung verwendet wird, wird das harte Rauschen auch wahrscheinlich in dem Audiofrequenzband erzeugt. Aus der oben beschriebenen Sicht wird in dieser Ausführungsform die Lampe vorzugsweise mit einer Spannung einer Frequenz von mehr als 20 kHz versorgt. Andererseits kann eine größere elektrische Leistung zugeführt werden, wenn die Frequenz erhöht wird, und die Leuchtdichte wird höher, die Stromdichte steigt an und daher fällt der Wirkungsgrad. Durch Anordnung der Elektroden außerhalb des Kolbens ist es weiterhin schwer, die Erzeugung eines magnetischen Rauschens zu vermeiden und um Interferenzen mit einem Radioempfänger oder ähnlichem zu vermeiden ist die Frequenz der Spannung vorzugsweise niedriger als 500 kHz unterhalb der Radiofrequenz.
- In Fig. 4 ist eine Anfangsentladespannung gezeigt, wenn der Abstand zwischen den äußeren Elektroden verändert wird bei einem Druck des eingeschlossenen Gases von 399 Pa (30 Torr) in der Leuchtstoffröhre 1. Es ist aus Fig. 4 offensichtlich, daß die Anfangsentladespannung nahezu proportional zu dem Abstand zwischen den Elektroden ansteigt. D. h. es wird angenommen, daß das Entladesystem dieser Leuchtstoffröhre Paschen's Gesetz erfüllt, d. h. wenn der Druck des eingeschlossenen Gases zunimmt steigt die Anfangsentladespannung an. Folglich ist der Abstand zwischen den Elektroden vorzugsweise so gering wie möglich, in der Praxis jedoch beträgt er vorzugsweise weniger als 3 mm.
- Selbst wenn der Abstand zwischen den Elektroden klein ist, wird in der Lampe dieser Ausführungsform der Wirkungsgrad nicht verringert und im Ergebnis kann die Anfangsentladespannung verringert werden ungleich einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre, die eine Lichterzeugung einer positiven Säule verwendet, die an getrennten Stellen von den Elektroden erzeugt werden.
- Da die UV-Strahlen im wesentlichen auf der inneren Oberfläche der Lampe, die den Elektroden gegenüberliegt, erzeugt werden ist weiterhin die Lichtabgabe groß, wenn die Elektrodenoberfläche groß ist. Insbesondere wenn der Öffnungswinkel des Lichtaustrittsbereiches groß ist und die äußeren Elektroden auf der dem Lichtaustrittsbereich entgegengesetzten Seite angeordnet sind ist dies sehr effektiv, eine große Lichtabgabe zu erhalten.
- Da die Entladung aufgrund des geringen Abstandes zwischen den Elektroden stabil ist, kann weiterhin die gleichmäßige Leuchtdichtenverteilung in der axialen oder longitudinalen Richtung des zylindrischen Behälters, wie beispielsweise des Glaskolbens, erhalten werden. Da der Abstand der Randentladung gering ist, wenn der Elektrodenabstand gering ist, wird zusätzlich durch Beobachtung des Entladezustandes gefunden, daß die Leuchtdichteverteilung weiterhin gleichmäßig wird.
- In den Fig. 5a und 5b wird die erste Ausführungsform einer Entladungslampe gezeigt, die für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. In dieser Ausführungsform sind wenigstens zwei Paare äußerer Elektroden 5a und 5b auf der äußeren Oberfläche des Glaskolbens 2 in dessen Umfangsrichtung wie in Fig. 5a gezeigt angeordnet und die zwei Elektroden 5a sind auf beiden Seiten der Elektrode 5b in der Umfangsrichtung des Glaskolbens 2 wie in Fig. 5b gezeigt ausgebildet. In diesem Falle wird die Entladung zwischen jedem Paar von Elektroden erzeugt.
- Obwohl die äußeren Elektroden 5a und 5b über die gesamte äußere Oberfläche des Glaskolbens 2 mit Ausnahme des Lichtaustrittsbereiches 4 ausgebildet sind, können die Elektroden 5a und 5b bei den ersten Ausführungsformen wie oben beschrieben auf lediglich einem Teil der äußeren Oberfläche des Glaskolbens 2 ausgebildet werden, wenn keine so große Lichtabgabe erforderlich ist.
- In Fig. 6 wird die zweite Ausführungsform der Entladungslampe für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind eine Vielzahl von Elektrodenpaaren auf der äußeren Oberfläche des Glaskolbens 2 in dessen Längsrichtung angeordnet. In diesem Falle wird die UV-Strahlenerzeugungsmenge selbst in einer langen Lampe in jedem Teil in Längsrichtung gleichmäßig und es kann eine verbesserte Leuchtdichteverteilung über die gesamte Länge der Lampe erhalten werden. Bei der Leuchtstoffröhre 1, die in Fig. 5a und 5b gezeigt ist, können selbstverständlich eine Vielzahl von Elektrodenpaaren in der Längsrichtung des Glaskolbens 2 in der selben Weise wie oben beschrieben angeordnet werden.
- In den Fig. 7a und 7b wird die dritte Ausführungsform der Entladungslampe für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind eine Vielzahl von äußeren Elektrodenpaaren in Längsrichtung des zylindrischen Glaskolbens 2 angeordnet und eine elektrische Spannungsquelle 7 zum Anlegen einer Spannung oder eines Stromes und ein Schaltelement, das in Serie mit der elektrischen Spannungsquelle 7 verbunden ist, sind für jedes Elektrodenpaar vorgesehen, um die Spannungen oder Ströme, die an die Elektrodenpaare angelegt werden, unabhängig voneinander zu steuern. Indem eine AN-AUS-Steuerung eines jeden Schaltelementes durchgeführt wird beginnen lediglich die Elektrodenteile mit einer angelegten Spannung die Entladung durchzuführen, um Licht auszusenden. Dies nützt das Phänomen aus, daß die Entladung lediglich an den Elektrodenteilen mit einer angelegten Spannung erzeugt wird und sich nicht außerhalb dieser ausdehnt.
- Bei der Leuchtstoffröhre 1, die in Fig. 7a gezeigt wird, mit einem Durchmesser des zylindrischen Glaskolbens 2 von 10 mm und einem Öffnungswinkel des Lichtaustrittsbereiches 4 von 180 Grad wird beispielsweise die Schicht 3 der fluoreszierenden Substanz auf der Hälfte der Umfangsoberfläche des Glaskolbens 2 ausgebildet und eine Vielzahl von Elektrodenpaaren, von denen jedes aus zwei Elektroden besteht, die eine Breite von ungefähr 10 mm besitzen und in einem Abstand von ungefähr 1 mm voneinander angeordnet sind, sind mit einem Abstand von 36 mm angeordnet. Wenn die Spannung jetzt an lediglich ein Elektrodenpaar angelegt wird, um es zur Entladung anzuregen, ergibt sich die in der Längsrichtung der Lampe gemessene Leuchtdichteverteilung, wie in Fig. 8 gezeigt, wobei die Mitte des Elektrodenpaares sich bei 0 mm auf der Positionsskala sich befindet. Wenn die Entladung zwischen dem Elektrodenpaar erzeugt wird wird in diesem Falle die Oberfläche der Elektrodenteile hell erleuchtet und bei der 0 mm-Position, an der keine Elektrode ist, ist die Leuchtdichte etwas verringert. Wie oben beschrieben können nur die Elektrodenteile erleuchtet werden, an die die Spannung angelegt ist und es kann ein ziemlich hohes Leuchtdichteverhältnis des erleuchteten Teiles bezüglich des benachbarten nicht erleuchteten Teiles erhalten werden. D. h., daß in dem System dieser Ausführungsform die Lichterzeugung von Teilen des Glaskolbens 2 gesteuert werden kann ohne eine Vielzahl von Elektroden innerhalb des Glaskolbens 2 vorzusehen. Dementsprechend kann die Herstellung dieser Lampe extrem leicht durchgeführt werden und der Einfluß von Ungleichmäßigkeiten der Elektrodencharakteristiken ist gering verglichen mit einer Steuerung der Lichterzeugung einer herkömmlichen Lampe, die eine Vielzahl von Elektroden innerhalb der Lampe besitzt. Folglich ist die Zuverlässigkeit der Leuchtstoffröhre für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung außerordentlich hoch.
- In den Fig. 9a und 9b wird die vierte Ausführungsform der Entladungslampe für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind auf ungefähr der Hälfte der äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Glaskolbens 2 eine Vielzahl von äußeren Elektrodenpaaren ausgebildet und in der Längsrichtung des Glaskolbens 2 angeordnet und die Schicht 3 der fluoreszierenden Substanz ist auf ungefähr der Hälfte der inneren Umfangsoberfläche ausgebil det, die den Elektroden gegenüber liegt. Die Vielzahl von Elektrodenpaaren ist mit einer elektrischen Spannungsquelle 7 über die entsprechenden Schaltelemente verbunden. Bei der Leuchtstoffröhre mit der oben beschriebenen Konstruktion kann die Projektionsfläche des Lichtaustrittsteiles 4 maximal gemacht werden. Dies bedeutet, daß die Rate der Beleuchtungsfläche gegen die Bilddarstellungsfläche groß gemacht werden kann, wenn diese Leuchtstoffröhre bei einer Bildwiedergabeanordnung angewandt wird, die im folgenden im Detaill beschrieben wird, und es kann eine Wiedergabeanordnung höherer Qualität erhalten werden.
- In Fig. 10 ist die erste Ausführungsform einer Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die durch Anordnung einer Vielzahl von Leuchtstoffröhren 1 hergestellt wurde, die in den Fig. 7a und 7b oder Fig. 9a und 9b gezeigt sind. Bei dieser Ausführungsform wird ein Elektrodenpaar als ein Pixel verwendet und eine Spannung wird wahlweise an eine Vielzahl von Elektrodenpaaren angelegt, die so angeordnet sind, daß sie ein Zeichen, einen Buchstaben, eine Figur oder ähnliches darstellen.
- In Fig. 11 ist die zweite Ausführungsform einer Bildwiedergabeanordnung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die durch die Anordnung einer Vielzahl von Leuchtstoffröhren hergestellt wurde, die in den Fig. 7a und 7b oder Fig. 9a und 9b gezeigt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Leuchtstoffröhren aufgeteilt in die Leuchtstoffröhren 1a, 1b und 1c der drei Primärfarben R, G und B, um eine vollfarbige Bildwiedergabeanordnung 10 zu bilden. Die Leuchtstoffröhren 1a, 1b und 1c der drei Primärfarben R, G und B können erhalten werden durch Wechsel der Leuchtfarbe der fluoreszierenden Substanz, die auf der inneren Oberfläche des Glaskolbens 2 der Leuchtstoffröhre aufgebracht ist. In diesem Falle kann durch Verwendung dreier derartiger Farbleuchtstoffröhren leicht eine preisgünstige Farbbildwiedergabeanordnung hergestellt werden, die eine außerordentlich hohe Zuverlässigkeit besitzt.
- Bei dieser Ausführungsform weist die Leuchtstoffröhre, die durch das Excimer abgestrahlte UV-Strahlen verwendet, weiterhin einen hohen Wirkungsgrad verglichen mit einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre auf, die UV-Strahlen verwendet, die durch ein Atom abgestrahlt werden. Bei einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre, die die Entladung zwischen internen Elektroden verwendet, zur Benutzung in einer Wiedergabeanordnung wie beispielsweise in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. HEI 2- 129847 und der Japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. SHO 61-127562 offenbart, ist der Wirkungsgrad schlecht, wenn der Elektrodenabstand gering ist, da UV-Strahlen, die von der positiven zwischen den Elektronen erzeugten Säule abgestrahlt werden, verwendet werden. Bei der vorliegenden Leuchtstoffröhre jedoch kann die Pixelgröße verringert werden ohne den Wirkungsgrad zu verringern, da der geringere Elektrodenabstand einen besseren Wirkungsgrad erzeugt.
- Bei der herkömmlichen Leuchtstoffröhre wird in großem Maße Wärme durch die Vorheizung der Fäden erzeugt, da eine heiße Fadenkathode verwendet wird, und daher ist der Wirkungsgrad gering. Andererseits bei der Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine großdimensionierte Kühlvorrichtung, wie sie bei der herkömmlichen Bildwiedergabeanordnung verwendet wird, nicht notwendig, da der Wirkungsgrad hoch und die Wärmeerzeugung gering ist. Bei der herkömmlichen Leuchtstoffröhre und bei der herkömmlichen Bildwiedergabeanordnung wird weiterhin eine Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur zum Aufrechterhalten der Temperatur der Lampe benötigt. Andererseits gibt es bei der vorliegenden Leuchtstoffröhre keine Temperaturabhängigkeit, da nur Edelgas verwendet wird, und eine Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur wird nicht benötigt.
- In Fig. 12 ist die dritte Ausführungsform einer Bildwiedergabeanordnung 10 gezeigt, die aus einer Vielzahl von Wiedergabeeinheiten 11 gemäß der vorliegenden Erfindung besteht, die jeweils aus einer Vielzahl von Entladungslampen 1 wie in den Fig. 7a und 7b oder den Fig. 9a und 9b gezeigt bestehen. Bei dieser Ausführungsform wird jede Wiedergabeeinheit 11 mit Zufuhrstiften 12 ausgebildet, die mit den äußeren Anschlüssen 5 der Leuchtstoffröhre verbunden sind und die Zufuhrstifte 12 der Wiedergabeeinheit 11 sind mit den Zufuhranschlüssen 13 verbunden, die auf einem Körper 14 der Bildwiedergabeanordnung 10 vorgesehen sind, um so die Wiedergabeeinheit 11 an dem Körper zu befestigen. Wie oben beschrieben wird eine Bildebene der Bildwiedergabeanordnung 10 in eine Vielzahl von Unterbildebenen aufgeteilt, die aus den Wiedergabeeinheiten 11 bestehen. Diese Anordnung ist sehr effektiv, um großformatige Wiedergabeordnungen herzustellen, die eine große Bildebene besitzen. D. h., daß es bei einer Großformatwiedergabeanordnung nötig ist, wenn das System nicht in Bausteine zerlegt werden kann, Leuchtstoffröhren herzustellen, die eine große Länge in Abhängigkeit von der Größe der Bildebene aufweisen. Bei dieser Ausführungsform jedoch kann die Wiedergabeanordnung mit einer großen Bildebene durch Verwendung der vereinheitlichten (bausteinartigen) Leuchtstoffröhren leicht hergestellt werden durch Vergrößerung der Zahl der Wiedergabeeinheiten 11. Folglich kann der Zusammenbau der Bildwiedergabeanordnung leicht durchgeführt werden und ein Bruch der Lampen kann wirksam verhindert werden.
- In den Fig. 13a bis 13d ist eine Konstruktion der Elektroden der in Fig. 12 gezeigten Wiedergabeeinheit dargestellt. In diesem Falle besitzt die in Fig. 13a gezeigte Struktur eine ähnliche Struktur wie die Matrixverdrahtung, die für eine Flüssigkristallbildwiedergabeanordnung verwendet wird. Die Wiedergabeeinheit 11 besteht aus einer Matrix von 6 · n Pixeln 11-11, 11-21, ....., 11-n6, und wie in den Fig. 13b bis 13d gezeigt für die Matrix der Spalten und der Reihen der Pixel ist eine Gruppe externer Elektroden 5a, die den Spalten entspricht mit den Zufuhrstiften X1 bis X6 verbunden und die andere Gruppe externer Elektroden 5b, die den Reihen entspricht, ist verbunden mit den Y Zufuhrstiften Y1 bis Yn. Um das Pixel 11-32 zu erleuchten werden bei dieser Wiedergabeeinheit 11 vom Matrixtyp die Schaltelemente (nicht gezeigt), die mit den Zufuhrstiften X2 und Y3 verbunden sind, angeschaltet, um die Spannung an das Elektrodenpaar anzulegen, das dem Pixel 11-32 entspricht. Bei der Struktur der wie oben beschriebenen Wiedergabeeinheit 11 kann die Zahl der Zufuhrstifte verglichen mit der Zahl der Pixel stark verringert werden.
- Obwohl zwei Gruppen der Leuchtstoffröhren der drei Primärfarben R, G und B, d. h. insgesamt sechs Leuchtstoffröhren, für jede Reihe der Wiedergabeeinheit 11 vereinheitlicht sind, ist die Zahl der Leuchtstoffröhren nicht auf diese Zahl beschränkt und jede Anzahl von Leuchtstoffröhren kann verwendet werden solange sie in Dreiergruppen für die drei Primärfarben R, G und B einer Einheit vorhanden sind.
- Bei den vorgenannten Bildwiedergabeanordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der zylindrischen Entladungslampen wie in Fig. 8 gezeigt tritt zwischen den benachbarten Elektrodenpaaren eine geringe Lichterzeugung auf und aufgrund dieser Lichterzeugung verschlechtert sich der Kontrast des Bildes manchmal. Um dieses Problem zu verbessern kann eine Maske verwendet werden, um den Raum zwischen den Elektrodenpaaren abzudecken. Ein Halteelement zum Halten der Leuchtstoffröhre 1 kann ebenfalls als Maske verwendet werden. Einige Ausführungsformen für diesen Fall sind in den Fig. 14, 15, 16a und 16b gezeigt.
- In Fig. 14 wird die vierte Ausführungsform einer Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die aus einer Vielzahl von Leuchtstoffröhren besteht, die durch Halteelemente 20 mit einer Maskierungsfunktion gehalten werden. Bei dieser Ausführungsform maskieren die Halteelemente 20 zusätzlich den Raum zwischen den Elektrodenpaaren.
- In Fig. 15 ist eine Bildwiedergabeanordnung 11 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die aus einer Vielzahl von Leuchtstoffröhren 1 besteht, die durch eine Halteplatte 21 mit einer Vielzahl von Halteelementen mit einer Maskenfunktion gehalten werden. Bei dieser Ausführungsform sind eine Vielzahl von Halteelementen 20 an der Halteplatte 21 jeder Wiedergabeeinheit 11 angeordnet.
- In den Fig. 16a und 16b ist eine weitere Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die aus einer Vielzahl von Leuchtstoffröhren 1 besteht, die durch Halteelemente 22 und 23 gehalten werden. Wie in Fig. 16a gezeigt, wird die Leuchtstoffröhre 1 durch die Wiedergabeeinheit 11 mittels des Halteelementes 22 aus einem Epoxidharz oder ähnlichem gehalten. Wie in Fig. 16b gezeigt wird die Leuchtstoffröhre 1 an der Wiedergabeeinheit 11 durch das Halteelement 23 aus einem durchsichtigen Harzmaterial oder ähnlichem so gehalten, daß das durchsichtige Harzhalteelement 23 vollständig die Leuchtstoffröhre 21 bedeckt. Bei dieser Ausführungsform kann die Befestigung der Leuchtstoffröhre 1 an der Wiedergabeeinheit 11 genau erfolgen und weiterhin kann der elektrische Durchbruch zwischen den Elektroden durch das Harzmaterial verhindert werden. Weiterhin sind die Leuchtstoffröhren 1 vollständig durch das transparente Harzmaterial bedeckt, um die Wasserfestigkeitseigenschaft zu verbessern, wie es in Fig. 16b gezeigt ist.
- In den Fig. 17a und 17b ist die fünfte Ausführungsform einer schachtelartigen Leuchtstoffröhre 30 gezeigt, die als ein Pixel für eine Farbbildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Leuchtstoffröhre 30 Beleuchtungsteile 31, 32 und 33 für die drei Primärfarben Rot R, Grün G und Blau B. Eine Vielzahl von Leuchtstoffröhren 30 sind als Pixel in einer Matrixform auf einer flachen Oberfläche anordnet, um eine Farbbildwiedergabeanordnung zu erzeugen.
- Bei der Leuchtstoffröhre, die in den Fig. 7a und 7b oder den Fig. 9a und 9b gezeigt ist, wird die Entladung zwischen jedem Elektrodenpaar erzeugt, das erzeugte Licht wird jedoch auf die Außenseite projiziert. Wenn diese Leuchtstoffröhren für die Wiedergabeanordnung verwendet werden, wird die Kontur der Pixel schwach. Weiterhin kann eine Entladung zwischen den benachbarten Elektrodenpaaren erzeugt werden. Um diese Probleme zu verbessern, wurden weitere Ausführungsformen der Leuchtstoffröhre wie in den Fig. 18a und 18b und den Fig. 19a und 19b entwickelt.
- In den Fig. 18a und 18b wird die sechste Ausführungsform einer Leuchtstoffröhre für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind auf der Umfangsoberfläche des zylindrischen Glaskolbens 2 zwischen den Elektroden, die die Elektrodenpaare der in Fig. 7b gezeigten Leuchtstoffröhre darstellen, vertiefte Bereiche 2a ausgebildet. Indem die vertieften Bereiche 2a auf dem Glaskolben 2 zwischen den Elektrodenpaaren angeordnet werden kann in diesem Falle die Mischung von Licht, das bei benachbarten Elektrodenpaaren erzeugt wird, weitgehend verringert werden. Durch Verwendung dieser Leuchtstoffröhre für die Wiedergabeanordnung kann eine Bildwiedergabeanordnung mit einer einfachen Konstruktion hergestellt werden und eine klare Konturwiedergabe erzeugt werden.
- In den Fig. 19a und 19b wird die siebte Ausführungsform einer Leuchtstoffröhre 1 für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform werden vertiefte Bereiche 2a auf der Umfangsoberfläche des zylindrischen Glaskolbens 2 zwischen den Elektroden ausgebildet, die die Elektrodenpaaren der in Fig. 9a gezeigten Leuchtstoffröhre bilden. Es können dieselben Wirkungen wie diejenigen der sechsten Ausführungsform, die in den Fig. 18a und 18b gezeigt ist, erhalten werden.
- In Fig. 20 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe gezeigt, die die vertieften Bereiche 2a auf der Umfangsoberfläche des zylindrischen Glaskolbens 2 zwischen den äußeren Elektrodenpaaren aufweist, für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevor ein offenes Ende des Glaskolbens 2 verschlossen wird, wird bei dieser Ausführungsform der Glaskolben 2 durch eine Heizvorrichtung 40 an den Stellen erhitzt, wo die vertieften Bereiche 2a ausgebildet werden sollen. Während des Erhitzens des Glaskolbens 2 wird das in den Glaskolben 2 eingeschlossene Gas aus dem offenen Ende des Glaskolbens 2 unter Verwendung eines Abzugsystems (nicht gezeigt) wie beispielsweise einer Vakuumpumpe gesaugt, um den Druck in dem Glaskolben 2 zu verringern. Daraufhin werden die Bereiche, die durch die Erwärmung erweicht wurden, aufgrund des verringerten Druckes in dem Glaskolben 2 eingedrückt, und bilden so die vertieften Bereiche 2a auf dem Glaskolben 2 der in den Fig. 18a und 18b oder den Fig. 19a und 19b gezeigten Leuchtstoffröhre.
- In Fig. 21 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe gezeigt, die die vertieften Teile 2a auf der Umfangsoberfläche des zylindrischen Glaskolbens 2 zwischen den äußeren Elektrodenpaaren aufweist, für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vorliegende Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird die Innenseite des Glaskolbens 2 ausgesaugt, um den auf seiner Innenseite befindlichen Druck im Voraus zu verringern und nachdem das Entlademedium wie beispielsweise das Edelgas in den verringerten Glaskolben 2 derart eingeschlossen wurde, daß der Druck in dem Glaskolben 2 weiterhin niedriger ist als der Atmosphärendruck, wird der Glaskolben 2 an den Stellen erwärmt, an denen die vertieften Bereiche 2a durch die Erhitzungsvorrichtung 40 ausgebildet werden sollen. Während der Erwärmung des Glaskolbens 2 werden die Bereiche, die durch Erwärmung erweicht wurden, vertieft aufgrund des Unterschiedes zwischen dem Innendruck des Glaskolbens 2 und dem atmosphärischen Druck, um so die vertieften Bereiche 2a auf dem Glaskolben 2 der in den Fig. 18a und 18b oder den Fig. 19a und 19b gezeigten Leuchtstoffröhre auszubilden.
- Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Oberflächenelektroden durch blattförmige Elektroden gebildet werden können auch netzförmige Elektroden oder Elektroden, die durch die parallele Anordnung einer Vielzahl von linearen Materialien gebildet werden, ebenfalls verwendet werden. Obwohl eine Vielzahl von Elektroden in der axialen Richtung oder senkrechten Richtung des zylindrischen Containers oder von ähnlichem angeordnet werden können die Elektroden weiterhin in einer geneigten Richtung zu dem Container angeordnet werden. Obwohl die Elektroden auf der äußeren Oberfläche des Glaskolbens 2 angebracht sind und Entladung zwischen den Elektroden durch das Glas oder die elektrische Substanz erfolgt, können die Elektroden auch in die dielektrische Substanz eingebettet werden.
- In Fig. 22 ist die achte Ausführungsform einer Leuchtstoffröhre mit Elektroden gezeigt, die auf der inneren Oberfläche eines schachtelartigen Behälters angebracht sind, wobei die Innenseite der Elektroden durch eine dielektrische Schicht bedeckt sind, für eine Bildwiedergabeanordnung gemäß der vor liegenden Erfindung. Die Elektroden 5a und 5b werden bei dieser Ausführungsform auf der inneren Oberfläche eines Behälterkörpers 9 ausgebildet und daraufhin wird die dielektrische Substanz auf der inneren Oberflächenseite der Elektroden so durch eine Verdampfung oder ähnliches zur Ausbildung einer dielektrischen Substanzschicht 50 aufgebracht, so daß sie diese bedeckt. Eine fluoreszierende Substanzschicht 3 wird auf der dielektrischen Substanzschicht gegenüber einem Lichtaustrittbereich 4 ausgebildet. Das Lichtaustrittsteil 4 wird aus einem Glasmaterial hergestellt, das Material des Behälterkörpers 9 ist jedoch nicht auf Glasmaterialien beschränkt. Bei dieser Ausführungsform wird der Behälterkörper aus einen keramischen Material hergestellt. In diesem Beispiel wird die Schicht 50 aus dielektrischer Substanz keiner Belastung unterzogen, die von der die Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Leuchtstoffröhre herrührt und folglich kann sie verglichen mit den oben beschriebenen Ausführungsformen dünner gemacht werden. Im Ergebnis kann die Feldintensität des Entladungsraumes vergrößert werden und die Impedanz der Schicht 50 aus dielektrischer Substanz kann verringert werden. Folglich kann die Entladung der Leuchtstoffröhre bei einer geringeren Spannung durchgeführt werden.
- Obwohl bei den vorgenannten Ausführungsformen Xenon als Edelgas, das innerhalb der Lampe eingeschlossen ist, verwendet wird, kann auch ein anderes Edelgas wie beispielsweise Krypton, Argon, Neon oder Helium, eine Mischung von wenigstens zwei Edelgasen oder ein anderes Medium für die Entladung verwendet werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung auf Leuchtstoffröhren angewandt wird, müssen weiterhin die UV-Strahlen, die durch die Entladung erzeugt werden, nicht notwendigerweise in sichtbares Licht umgewandelt und sie können als UV-Lampe verwendet werden.
- Wie oben beschrieben können die folgenden Wirkungen erhalten werden.
- (1) Da die Fläche der Oberflächenelektroden verglichen mit herkömmlichen Lampen vergrößert werden kann, kann eine große Lichtabgabe erhalten werden.
- (2) Da die Kanten der Oberflächenelektroden dicht beieinander angeordnet werden können wird die Entladung stabil.
- (3) Da die Entladung nur an den Elektrodenteilen erzeugt wird, an die Spannung angelegt wird, werden eine Vielzahl von Elektrodenpaaren auf einer Leuchtstoffröhre befestigt und durch selektives Anlegen der Spannung an die Elektrodenpaare kann eine Vielzahl von Bereichen, in die eine Leuchtstoffröhre aufgeteilt ist, wahlweise beleuchtet werden. Wenn diese Leuchtstoffröhre zur Beleuchtung verwendet wird wird folglich die Zahl von Elektrodenpaaren, an die die Spannung angelegt ist, verändert, um die Leuchtdichte, die beleuchteten Stellen und ähnliches zu verändern. Weiterhin werden eine Vielzahl von Leuchtstoffröhren angeordnet, um eine Bildwiedergabeanordnung zu bilden. Durch Verwendung von Leuchtstoffröhren der drei Primärfarben wie beispielsweise Rot, Grün und Blau kann weiterhin eine Farbbildwiedergabeanordnung hergestellt werden.
- (4) Im Falle der Leuchtstoffröhre bei der eine Vielzahl von aufgeteilten Bereichen wahlweise beleuchtet werden, kann durch Verwendung vertiefter Bereiche zwischen den Elektrodenpaaren die Entladung zwischen benachbarten zwei Elektrodenpaaren verhindert werden und das Auslecken von Licht von dem beleuchteten Elektrodenpaar auf die Außenseite kann ebenfalls verhindert werden.
- (5) Durch Verwendung des Verfahrens zur Herstellung der Leuchtstoffröhre mit vertieften Bereichen kann die Leuchtstoffröhre leicht hergestellt werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wurde ist es leicht zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Modifikatio nen durch Fachleute durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen.
Claims (12)
1. Bildwiedergabeanordnung (10), die umfaßt:
eine Vielzahl von Entladungslampen (1), die parallel
zueinander angeordnet sind, wobei jede der genannten
Entladungslampen (1) einen Behälter (2) für den Einschluß eines
Mediums zur Entladung umfaßt;
Elektrodenmittel (5a, 5b), an die eine vorherbestimmte
Spannung angelegt werden soll zur Erzeugung eines
Entladungsraumes innerhalb des genannten Behälters (2),
dadurch gekennzeichnet, daß
die genannten Elektrodenmittel (5a, 5b) eine Vielzahl von
Oberflächenelektrodenpaaren (5a, 5b) zum Erhalt der
vorherbestimmten Spannung aufweisen, um den Entladungsraum
innerhalb des Behälters (2) anzuregen, wobei jedes
Elektrodenpaar mit einem zwischen dem Elektrodenpaar und einem
Gas angeordneten Dielektrikum angeordnet ist;
derart, daß sichtbares Licht auf einer inneren Oberfläche
des Behälters (2), die im wesentlichen den
Elektrodenmitteln (5a, 5b) gegenüber sich befindet, erzeugt wird;
jede Oberflächenelektrode zwei Enden aufweist und der
relative Abstand zwischen einem Paar von Enden, die einander
gegenüberstehen, kürzer ist als der relative Abstand
zwischen dem anderen Paar von Enden, die einander
gegenüberstehen; und
Mittel zur Steuerung der vorherbestimmten Spannung derart,
daß die vorherbestimmte Spannung wahlweise an die
Oberflächenelektrodenpaare (5a, 5b) angelegt wird.
2. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 1, wobei der
Behälter (2) der genannten Entladungslampe (1) zylindrisch ist
und das Oberflächenelektrodenpaar (5a, 5b) auf einer
Umfangsoberfläche des genannten zylindrischen Behälters (2)
auf einander gegenüberliegenden Seiten des genannten
Entladungsraumes angeordnet ist.
3. Bildwiedergabeanordnung (10), umfassend:
eine Vielzahl von Entladungslampen (1), die parallel
zueinander angeordnet sind, wobei jede der genannten
Entladungslampen (1) einen Behälter (2) zum Einschließen eines
Mediums für die Entladung umfaßt;
Elektrodenmittel (5a, 5b), an die eine vorherbestimmte
Spannung zur Anregung eines Entladungsraumes innerhalb des
genannten Behälters (2) angelegt werden soll,
dadurch charakterisiert, daß
die genannten Elektrodenmittel (5a, 5b) eine Vielzahl von
Oberflächenelektrodenpaaren (5a, 5b) aufweisen zum Erhalt
der vorherbestimmten Spannung, um den Entladungsraum
innerhalb des Behälters (2) anzuregen, wobei jedes
Elektrodenpaar mit einem zwischen dem Elektrodenpaar und einem
Gas angeordneten Dielektrikum angeordnet ist;
derart, daß sichtbares Licht auf einer inneren Oberfläche
des Behälters (2), die im wesentlichen den
Elektrodenmitteln (5a, 5b) gegenüberliegt; erzeugt wird;
jedes Oberflächenelektrodenpaar (5a, 5b) koaxial
benachbart zu einander in einer Längsrichtung des genannten
Behälters (2) angeordnet ist; und
Mittel zur Steuerung der vorherbestimmten Spannung derart,
daß die vorherbestimmte Spannung wahlweise an die
Oberflächenelektrodenpaare (5a, 5b) angelegt wird.
4. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die
Vielzahl von Entladungslampen (1) Entladungslampen (1a,
1b, 1c) umfassen, die rotes, grünes und blaues Farblicht
erzeugen.
5. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 4, wobei
vorherbestimmte Gruppen von Entladungslampen (1a, 1b, 1c) mit
roter, grüner und blauer Farbe eine Einheit (11) bilden und
eine Vielzahl der genannten Einheiten in einer Matrixform
angeordnet sind.
6. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
die weiterhin umfaßt ein Haltemittel (20, 21) zum Halten
der genannten Entladungslampen (1) von einer ersten Seite
aus, wobei das Haltemittel (20, 21) in einer Richtung
senkrecht zu einer Längsrichtung der genannten
Entladungslampen (1) angeordnet ist, wobei das genannte Haltemittel
(20, 21) den Raum zwischen den genannten Elektrodenpaaren
(5a, 5b) der genannten Entladungslampen (1) bedeckt.
7. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
die weiterhin umfaßt; ein Haltemittel (14) zum Halten der
genannten zylindrischen Entladungslampen (1) von einer
zweiten Seite aus, wobei das genannte Haltemittel (14)
längs der zweiten Seite der genannten Entladungslampen (1)
ausgebildet ist.
8. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
die weiterhin umfaßt ein Haltemittel (23) aus
lichtdurchlässigem Harzmaterial zum Einbetten und Halten der
genannten Entladungslampen (1).
9. Bildwiedergabeanordnung (10), die umfaßt:
eine Vielzahl von Entladungslampen (1), die parallel
zueinander angeordnet sind, wobei jede der genannten
Entladungslampen (1) einen Behälter (2) zum Einschließen eines
Mediums für die Entladung umfaßt;
Elektrodenmittel (5a, 5b), an die eine vorherbestimmte
Spannung zur Anregung eines Entladungsraumes innerhalb des
genannten Behälters (2) angelegt werden soll,
dadurch gekennzeichnet, daß
die genannten Elektrodenmittel (5a, 5b) eine Vielzahl von
Oberflächenelektrodenpaaren (5a, 5b) zum Erhalt der
vorherbestimmten Spannung aufweisen, um den Entladungsraum
innerhalb des Behälters (2) anzuregen, wobei jedes
Elektrodenpaar mit einem zwischen dem Elektrodenpaar und einem
Gas angeordneten Dielektrikum angeordnet ist;
derart, daß sichtbares Licht auf einer inneren Oberfläche
des Behälters (2), die im wesentlichen den
Elektrodenmitteln gegenüber sich befindet (5a, 5b) erzeugt wird;
die Form des Behälters der genannten Entladungslampe (30)
eine Schachtel ist, und die Oberflächenelektrodenpaare
(5a, 5b) auf einer der Oberflächen des genannten
Schach
telbehälters des genannten Entladungsraumes angeordnet
sind;
die Ränder der Oberflächenelektroden dicht beieinander
sind und
Mittel zur Steuerung der vorherbestimmten Spannung derart,
daß die vorherbestimmte Spannung wahlweise an die
Oberflächenelektrodenpaare (5a, 5b) angelegt wird.
10. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 9, wobei jede der
genannten Entladungslampen (30) Bereiche (31, 32, 33) zur
Erzeugung von rotem, grünem und blauem Farblicht aufweist.
11. Bildwiedergabeanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10,
wobei ein Edelgas in den Behälter (2) der genannten
Entladungslampen (1) eingeschlossen ist und ein Strahler des
Edelgases durch die Entladung zwischen den genannten
Elektroden (5a, 5b) erzeugt wird.
12. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 11, wobei das
genannten Edelgas Xenon ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12930791 | 1991-05-31 | ||
JP02365392A JP3532578B2 (ja) | 1991-05-31 | 1992-02-10 | 放電ランプおよびこれを用いる画像表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226727D1 DE69226727D1 (de) | 1998-10-01 |
DE69226727T2 true DE69226727T2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=26361056
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226727T Expired - Fee Related DE69226727T2 (de) | 1991-05-31 | 1992-05-27 | Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Bildwiedergabeanordnung mit der Entladungslampe |
DE69230895T Expired - Lifetime DE69230895T2 (de) | 1991-05-31 | 1992-05-27 | Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230895T Expired - Lifetime DE69230895T2 (de) | 1991-05-31 | 1992-05-27 | Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5514934A (de) |
EP (2) | EP0766286B1 (de) |
JP (1) | JP3532578B2 (de) |
KR (1) | KR960000537B1 (de) |
AU (1) | AU647275B2 (de) |
CA (1) | CA2069826C (de) |
DE (2) | DE69226727T2 (de) |
Families Citing this family (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3075041B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2000-08-07 | 三菱電機株式会社 | ガス放電表示装置 |
US6310436B1 (en) | 1995-09-22 | 2001-10-30 | Gl Displays, Inc. | Cold cathode fluorescent lamp and display |
US5834889A (en) | 1995-09-22 | 1998-11-10 | Gl Displays, Inc. | Cold cathode fluorescent display |
US6316872B1 (en) | 1995-09-22 | 2001-11-13 | Gl Displays, Inc. | Cold cathode fluorescent lamp |
US6201352B1 (en) | 1995-09-22 | 2001-03-13 | Gl Displays, Inc. | Cold cathode fluorescent display |
US5760541A (en) * | 1996-02-26 | 1998-06-02 | Hewlett-Packard Company | Electrode for external electrode fluorescent lamp providing improved longitudinal stability of intensity striations |
US5923116A (en) * | 1996-12-20 | 1999-07-13 | Fusion Lighting, Inc. | Reflector electrode for electrodeless bulb |
JPH10255721A (ja) * | 1997-03-07 | 1998-09-25 | Stanley Electric Co Ltd | 照射方向特定型蛍光ランプ |
JP3635849B2 (ja) * | 1997-04-07 | 2005-04-06 | ウシオ電機株式会社 | 希ガス放電灯 |
DE19718395C1 (de) * | 1997-04-30 | 1998-10-29 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE19741668C2 (de) * | 1997-09-22 | 2003-04-17 | Heraeus Noblelight Gmbh | Entladungslampe für Oberflächen-Gleitentladung |
EP0926705A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-06-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte |
EP0926704A1 (de) | 1997-12-23 | 1999-06-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Flache Signallampe mit dielektrisch behinderter Entladung |
DE19811520C1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-08-12 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Entladungen |
DE19817475B4 (de) * | 1998-04-20 | 2004-04-15 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden sowie Beleuchtungssystem mit einer solchen Entladungslampe |
JP3688915B2 (ja) | 1998-11-27 | 2005-08-31 | 株式会社 日立ディスプレイズ | 液晶表示装置 |
JP3709725B2 (ja) * | 1998-12-01 | 2005-10-26 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像読取装置及び画像読取方法 |
JP2000172228A (ja) | 1998-12-01 | 2000-06-23 | Mitsubishi Electric Corp | Ac放電を利用した表示パネルの駆動方法 |
US6515433B1 (en) | 1999-09-11 | 2003-02-04 | Coollite International Holding Limited | Gas discharge fluorescent device |
DE19955108A1 (de) * | 1999-11-16 | 2001-05-17 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Entladungslampe mit verbesserter Temperaturhomogenität |
JP3604606B2 (ja) | 2000-01-07 | 2004-12-22 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 発光制御装置とこの発光制御装置を使用した画像形成装置 |
US8734197B1 (en) * | 2000-01-12 | 2014-05-27 | Imaging Systems Technology, Inc. | Manufacturing process for plasma-shell gas discharge device |
US6764367B2 (en) * | 2000-10-27 | 2004-07-20 | Science Applications International Corporation | Liquid manufacturing processes for panel layer fabrication |
US6822626B2 (en) | 2000-10-27 | 2004-11-23 | Science Applications International Corporation | Design, fabrication, testing, and conditioning of micro-components for use in a light-emitting panel |
US6796867B2 (en) * | 2000-10-27 | 2004-09-28 | Science Applications International Corporation | Use of printing and other technology for micro-component placement |
US6570335B1 (en) * | 2000-10-27 | 2003-05-27 | Science Applications International Corporation | Method and system for energizing a micro-component in a light-emitting panel |
US6935913B2 (en) * | 2000-10-27 | 2005-08-30 | Science Applications International Corporation | Method for on-line testing of a light emitting panel |
US6762566B1 (en) * | 2000-10-27 | 2004-07-13 | Science Applications International Corporation | Micro-component for use in a light-emitting panel |
US6612889B1 (en) | 2000-10-27 | 2003-09-02 | Science Applications International Corporation | Method for making a light-emitting panel |
US6801001B2 (en) * | 2000-10-27 | 2004-10-05 | Science Applications International Corporation | Method and apparatus for addressing micro-components in a plasma display panel |
US7288014B1 (en) | 2000-10-27 | 2007-10-30 | Science Applications International Corporation | Design, fabrication, testing, and conditioning of micro-components for use in a light-emitting panel |
US6620012B1 (en) | 2000-10-27 | 2003-09-16 | Science Applications International Corporation | Method for testing a light-emitting panel and the components therein |
US6545422B1 (en) * | 2000-10-27 | 2003-04-08 | Science Applications International Corporation | Socket for use with a micro-component in a light-emitting panel |
TWI286778B (en) * | 2001-02-21 | 2007-09-11 | Samsung Electronics Co Ltd | Lamp, lamp assembly, liquid crystal display device using the same and method for assembling the liquid crystal display device |
JP3929265B2 (ja) * | 2001-07-31 | 2007-06-13 | 富士通株式会社 | ガス放電管内への電子放出膜形成方法 |
JP2003045337A (ja) * | 2001-07-31 | 2003-02-14 | Fujitsu Ltd | 表示管および表示装置 |
JP4617032B2 (ja) * | 2001-08-28 | 2011-01-19 | 篠田プラズマ株式会社 | Acメモリ型ガス放電表示装置 |
JP4909475B2 (ja) * | 2001-09-13 | 2012-04-04 | 篠田プラズマ株式会社 | 表示装置 |
JP2003092085A (ja) * | 2001-09-17 | 2003-03-28 | Fujitsu Ltd | 表示装置 |
TW558732B (en) * | 2001-09-19 | 2003-10-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Light source apparatus and liquid crystal display apparatus using the same |
US6891334B2 (en) * | 2001-09-19 | 2005-05-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Light source device and liquid crystal display employing the same |
US6806648B2 (en) * | 2001-11-22 | 2004-10-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Light source device and liquid crystal display device |
US6906461B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-06-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Light source device with inner and outer electrodes and liquid crystal display device |
JP3836025B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2006-10-18 | 富士通株式会社 | ガス放電管を用いたカラー表示装置 |
JP3976604B2 (ja) * | 2002-03-29 | 2007-09-19 | 篠田プラズマ株式会社 | 表示装置 |
JP3889987B2 (ja) * | 2002-04-19 | 2007-03-07 | パナソニック フォト・ライティング 株式会社 | 放電灯装置及びバックライト |
JP3989292B2 (ja) * | 2002-05-17 | 2007-10-10 | 篠田プラズマ株式会社 | 発光管アレイ型表示装置 |
US7157854B1 (en) * | 2002-05-21 | 2007-01-02 | Imaging Systems Technology | Tubular PDP |
US8198811B1 (en) | 2002-05-21 | 2012-06-12 | Imaging Systems Technology | Plasma-Disc PDP |
KR20030093983A (ko) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 방전등 장치 및 그것을 이용한 백라이트 |
DE10342337A1 (de) * | 2003-09-11 | 2005-05-04 | Heraeus Noblelight Gmbh | Entladungslampe zur Erzeugung von UV-Strahlung sowie deren Verwendung |
KR100543704B1 (ko) * | 2003-09-17 | 2006-01-20 | 삼성전자주식회사 | 평판램프 |
US7121681B2 (en) * | 2003-10-10 | 2006-10-17 | Honeywell International, Inc. | Compact high-brightness fluorescent lamp system |
US7772773B1 (en) | 2003-11-13 | 2010-08-10 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for plasma-dome PDP |
JP4249689B2 (ja) * | 2003-11-25 | 2009-04-02 | Necライティング株式会社 | 外部電極型放電ランプおよびその製造方法 |
JP3966284B2 (ja) * | 2004-01-14 | 2007-08-29 | 松下電器産業株式会社 | 放電灯装置 |
DE102004008747A1 (de) * | 2004-02-23 | 2005-09-08 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Dielektrische Barriere-Entladungslampe |
US20050189164A1 (en) * | 2004-02-26 | 2005-09-01 | Chang Chi L. | Speaker enclosure having outer flared tube |
KR100705095B1 (ko) * | 2004-03-05 | 2007-04-06 | 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 | 외부 전극형 방전 램프와 그 제조 방법 |
US8339041B1 (en) | 2004-04-26 | 2012-12-25 | Imaging Systems Technology, Inc. | Plasma-shell gas discharge device with combined organic and inorganic luminescent substances |
US8368303B1 (en) | 2004-06-21 | 2013-02-05 | Imaging Systems Technology, Inc. | Gas discharge device with electrical conductive bonding material |
US8113898B1 (en) | 2004-06-21 | 2012-02-14 | Imaging Systems Technology, Inc. | Gas discharge device with electrical conductive bonding material |
US20060006804A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Lajos Reich | Dielectric barrier discharge lamp |
TW200612457A (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Fluorescent lamp, backlight unit, and liquid crystal television for suppressing corona discharge |
KR101078479B1 (ko) * | 2004-12-30 | 2011-10-31 | 엘지디스플레이 주식회사 | 백라이트용 램프 |
KR101121837B1 (ko) * | 2004-12-30 | 2012-03-21 | 엘지디스플레이 주식회사 | 백라이트용 외부전극 형광램프의 제조방법 |
US8299696B1 (en) | 2005-02-22 | 2012-10-30 | Imaging Systems Technology | Plasma-shell gas discharge device |
JP2006269195A (ja) * | 2005-03-23 | 2006-10-05 | Fujitsu Ltd | プラズマチューブアレイおよびガス放電管 |
JPWO2006103762A1 (ja) * | 2005-03-30 | 2008-09-04 | 篠田プラズマ株式会社 | プラズマチューブアレイ |
WO2006120744A1 (ja) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Shinoda Plasma Co., Ltd. | 複数のガス放電管からなる表示装置 |
JPWO2006134660A1 (ja) * | 2005-06-17 | 2009-01-08 | 篠田プラズマ株式会社 | 放電管アレイおよびこれを用いた表示装置 |
US7794096B2 (en) * | 2005-07-15 | 2010-09-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | Illuminating lamp for a display device, an illuminating device for a display device, and a display device |
JP5293986B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2013-09-18 | 株式会社Gsユアサ | 紫外線ランプおよび紫外線照射装置 |
KR101183418B1 (ko) * | 2005-12-30 | 2012-09-14 | 엘지디스플레이 주식회사 | 외부 전극 형광램프 및 이를 이용한 액정표시장치의백라이트 유닛 |
KR20070075032A (ko) * | 2006-01-11 | 2007-07-18 | 삼성전자주식회사 | 평판형광램프 및 이를 갖는 액정표시장치 |
US8618733B1 (en) | 2006-01-26 | 2013-12-31 | Imaging Systems Technology, Inc. | Electrode configurations for plasma-shell gas discharge device |
US8278824B1 (en) | 2006-02-16 | 2012-10-02 | Imaging Systems Technology, Inc. | Gas discharge electrode configurations |
US8035303B1 (en) | 2006-02-16 | 2011-10-11 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for gas discharge device |
US8410695B1 (en) | 2006-02-16 | 2013-04-02 | Imaging Systems Technology | Gas discharge device incorporating gas-filled plasma-shell and method of manufacturing thereof |
WO2007141963A1 (ja) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Panasonic Corporation | 誘電体バリア型放電ランプ、バックライト装置、及び液晶表示装置 |
JPWO2008050445A1 (ja) * | 2006-10-27 | 2010-02-25 | 篠田プラズマ株式会社 | 表示装置 |
CN101916698A (zh) * | 2007-02-15 | 2010-12-15 | 夏普株式会社 | 显示装置用照明装置、显示装置和电视接收装置 |
WO2008129481A2 (en) * | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Low-pressure gas discharge lamp |
KR101386573B1 (ko) | 2007-11-23 | 2014-04-18 | 엘지디스플레이 주식회사 | 외부전극 형광램프 및 이를 채용한 액정표시장치 |
JP5047872B2 (ja) | 2008-04-30 | 2012-10-10 | 篠田プラズマ株式会社 | ガス放電管および表示装置 |
JP5083240B2 (ja) * | 2009-02-05 | 2012-11-28 | ウシオ電機株式会社 | 光照射ユニット |
KR101532036B1 (ko) * | 2009-02-10 | 2015-06-29 | 삼성디스플레이 주식회사 | 발광 램프, 이를 포함하는 백라이트 어셈블리, 및 표시 장치 |
US8164263B2 (en) * | 2009-04-10 | 2012-04-24 | Ushio Denki Kabushiki Kaisha | Excimer discharge lamp |
US9013102B1 (en) | 2009-05-23 | 2015-04-21 | Imaging Systems Technology, Inc. | Radiation detector with tiled substrates |
JP4885286B2 (ja) * | 2010-03-17 | 2012-02-29 | 篠田プラズマ株式会社 | 紫外光照射装置 |
JP5626398B2 (ja) * | 2013-04-04 | 2014-11-19 | 凸版印刷株式会社 | 大型表示装置 |
JP6241971B2 (ja) * | 2015-02-03 | 2017-12-06 | 合同会社紫光技研 | ガス放電装置とそれを使用した平面光源およびそれらの駆動方法 |
JP6524477B2 (ja) * | 2015-05-28 | 2019-06-05 | 株式会社紫光技研 | ガス放電発光装置とその駆動回路 |
CN107535040B (zh) | 2015-11-30 | 2019-09-13 | 合同会社紫光技研 | 光源装置的驱动方法及驱动电路和紫外线照射装置 |
JP7047246B2 (ja) * | 2016-11-25 | 2022-04-05 | 株式会社Ihi | 触媒装置 |
JP7327932B2 (ja) * | 2018-12-14 | 2023-08-16 | ウシオ電機株式会社 | 紫外線照射装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3559190A (en) * | 1966-01-18 | 1971-01-26 | Univ Illinois | Gaseous display and memory apparatus |
US3904915A (en) * | 1972-08-11 | 1975-09-09 | Owens Illinois Inc | Gas mixture for gas discharge device |
US3886393A (en) * | 1972-08-11 | 1975-05-27 | Owens Illinois Inc | Gas mixture for gas discharge device |
US4013912A (en) * | 1973-11-05 | 1977-03-22 | Owens-Illinois, Inc. | Gas mixture for glow discharge device |
JPS565014A (en) * | 1979-06-21 | 1981-01-20 | Kubota Ltd | Waste straw dropper of combined harvester |
US4549109A (en) * | 1981-11-16 | 1985-10-22 | United Technologies Corporation | Optical display with excimer fluorescence |
JPS61127562A (ja) * | 1984-11-28 | 1986-06-14 | Ricoh Co Ltd | 製本装置 |
US4825125A (en) * | 1984-12-06 | 1989-04-25 | Gte Products Corporation | Discharge lamp having multiple constrictions |
US4736134A (en) * | 1984-12-06 | 1988-04-05 | Gte Products Corporation | Discharge lamp having multiple constrictions |
JPS61185857A (ja) * | 1985-02-13 | 1986-08-19 | Matsushita Electric Works Ltd | 無電極放電灯 |
JPS6364260A (ja) * | 1986-09-03 | 1988-03-22 | Canon Inc | 照明装置 |
JPS6398163A (ja) * | 1986-10-15 | 1988-04-28 | Fanuc Ltd | 交流放電管 |
AU607520B2 (en) * | 1987-08-06 | 1991-03-07 | Shing Cheung Chow | Discharge lamp type display device |
JPH0624116B2 (ja) * | 1987-10-28 | 1994-03-30 | 三菱電機株式会社 | 熱陰極形低圧希ガス放電蛍光ランプ |
NL8800478A (nl) * | 1988-02-25 | 1989-09-18 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
US5013966A (en) * | 1988-02-17 | 1991-05-07 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Discharge lamp with external electrodes |
US4956577A (en) * | 1988-05-10 | 1990-09-11 | Parker William P | Interactive luminous panel display device |
JPH0212751A (ja) * | 1988-06-30 | 1990-01-17 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 高周波点灯式けい光ランプ |
JP2741877B2 (ja) * | 1988-11-09 | 1998-04-22 | 松下電子工業株式会社 | 蛍光ランプ |
CA2006034C (en) * | 1988-12-27 | 1995-01-24 | Takehiko Sakurai | Rare gas discharge fluorescent lamp device |
CH677557A5 (de) * | 1989-03-29 | 1991-05-31 | Asea Brown Boveri | |
JPH02301960A (ja) * | 1989-05-16 | 1990-12-14 | Matsushita Electron Corp | カラー映像表示パネル |
US5117160C1 (en) * | 1989-06-23 | 2001-07-31 | Nec Corp | Rare gas discharge lamp |
JP2969130B2 (ja) * | 1989-06-23 | 1999-11-02 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | 希ガス放電灯 |
JPH0612660A (ja) * | 1992-06-25 | 1994-01-21 | Sony Corp | ディスクとディスク装置 |
-
1992
- 1992-02-10 JP JP02365392A patent/JP3532578B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-06 KR KR1019920007635A patent/KR960000537B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-05-27 DE DE69226727T patent/DE69226727T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-27 AU AU17206/92A patent/AU647275B2/en not_active Ceased
- 1992-05-27 EP EP96117849A patent/EP0766286B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-27 DE DE69230895T patent/DE69230895T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-27 EP EP92108956A patent/EP0518132B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-28 CA CA002069826A patent/CA2069826C/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-11-14 US US08/339,505 patent/US5514934A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69226727D1 (de) | 1998-10-01 |
EP0766286B1 (de) | 2000-04-05 |
EP0518132B1 (de) | 1998-08-26 |
DE69230895D1 (de) | 2000-05-11 |
CA2069826A1 (en) | 1992-12-01 |
DE69230895T2 (de) | 2000-11-09 |
KR960000537B1 (ko) | 1996-01-08 |
JPH0582101A (ja) | 1993-04-02 |
AU647275B2 (en) | 1994-03-17 |
US5514934A (en) | 1996-05-07 |
CA2069826C (en) | 1998-09-29 |
EP0518132A2 (de) | 1992-12-16 |
EP0518132A3 (de) | 1994-03-09 |
JP3532578B2 (ja) | 2004-05-31 |
EP0766286A1 (de) | 1997-04-02 |
AU1720692A (en) | 1992-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226727T2 (de) | Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Bildwiedergabeanordnung mit der Entladungslampe | |
DE3425931C2 (de) | ||
DE3235724C2 (de) | Leuchtstoff-Anzeigevorrichtung | |
EP0839436B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems und dafür geeignetes beleuchtungssystem | |
EP0371304B1 (de) | Hochleistungsstrahler | |
DE3525939C2 (de) | ||
DE3501006C2 (de) | ||
DE3782620T2 (de) | Gasentladungslampe und diese lampe benutzendes geraet. | |
DE2334288A1 (de) | Flaches sichtgeraet | |
DE69125704T2 (de) | Integrierte hochfrequenzlichtquelle für grossbildanzeigevorrichtung | |
DD245081A5 (de) | Kompakte quecksilber-niederdruckdampfentladungslampe und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0901687B1 (de) | Flachstrahler | |
EP0517929A1 (de) | Bestrahlungseinrichtung mit einem Hochleistungsstrahler | |
DE4302465C1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer dielektrisch behinderten Entladung | |
DE2016737A1 (de) | Elektronenröhre | |
DE69103133T2 (de) | Hochfrequenzversorgte anzeigevorrichtung. | |
DE69420483T2 (de) | Leuchtschirm für Farbvideoanzeigegerät und sein Ansteuerungssystem, und Farbvideoanzeigegerät unter Verwendung derselben | |
DE3587110T2 (de) | Videoanzeigesysteme. | |
DE3011295C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE4036122A1 (de) | Koronaentladungs-lichtquellenzelle | |
DE69003689T2 (de) | Hochfrequenzgespeiste Grossbildanzeigevorrichtung. | |
EP0118834B1 (de) | Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung | |
DE10063930C1 (de) | Stille Entladungslampe mit steuerbarer Farbe und Bildanzeigeeinrichtung mit dieser stillen Entladungslampe sowie Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE69027930T2 (de) | Aus einer Kathodenstrahlröhre bestehende Lampe für Leuchtanzeigen und Verfahren zum Erzielen einer gleichmässig beleuchteten Fläche | |
DE68916621T2 (de) | Fluoreszent-Anzeigelampe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |