DE3011295C2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents
AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3011295C2 DE3011295C2 DE3011295A DE3011295A DE3011295C2 DE 3011295 C2 DE3011295 C2 DE 3011295C2 DE 3011295 A DE3011295 A DE 3011295A DE 3011295 A DE3011295 A DE 3011295A DE 3011295 C2 DE3011295 C2 DE 3011295C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode ray
- light
- display device
- ray tubes
- cylindrical housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/26—Signs formed by electric discharge tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Anzeigevorrichtung Ist aus der DE-OS 37 953 bzw. 21 01 290 bekannt. Bei der In der DE-OS
37 953 beschriebenen Anzeigevorrichtung werden die Lichtquellen durch die Stirnflächen von Lichtleitfasern
gebildet, deren dem Betrachter abgewandten Enden mit die verschiedenen Farben aussendenden Strahlern verbunden
sind. Bei dieser Anzeigevorrichtung wird also Licht einer bestimmten Farbe von einem Strahler In eine
Lichtleitfaser eingespeist und von deren Stirnfläche abgestrahlt. Jeweils drei verschiedenfarbiges Licht abstrahlende
Stirnflächen bilden ein Leuchtelement. Damit sind zusätzlich zu den verschiedenfarbigen Strahlern auch
noch Lichtleitfasern erforderlich, so daß der Aufbau kompliziert Ist und bei einer gegebenenfalls auftretenden
Störung auch In den Lichtleitfasern eine Wartung schwierig durchzuführen ist. Auch treten durch die
Lichtleitfasern Infolge Streulicht Verluste auf, so daß die Leistungsfähigkeit der Lichtquellen herabgesetzt Ist.
Bei der In der DE-OS 21 01 290 beschriebenen Anzeigevorrichtung
werden die einzelnen Lichtquellen durch drei Leuchtdioden gebildet, die jeweils die Farben Rot,
Grün und Blau abstrahlen. Diese Anzeigevorrichtung kann zwar bei kleinerem Platzbedarf mit geringem
Gewicht aufgebaut werden; dafür Ist aber Infolge der Verwendung von Leuchtdioden die von den einzelnen
Lichtelementen abgegebene Leistung relativ gering.
Bei den üblichen Großanzeigevorrichtungen, beispielsweise
bei elektrischen Lichtanzeigetafeln auf Baseballfeldern oder bei Werbebildern o, dgl. auf Dächern oder an
Wandflächen von Gebäuden usw., erfolgt die Bilddarstellung
durch selektives Ein- und Ausschalten einer großen Vielzahl von in einem vorbestimmten Schema angeordneten
elektrischen Lampen. Bei derartigen Anzeigevorrichtungen bestehen Schwierigkelten hinsichtlich der
Farberhaltung bzw. -wiedergabe. Dies Ist darauf zurückzuführen, daß elektrische Lampen Farben erzeugen,
Indem sich ihre Heizfäden bzw. Wendeln auf Rotglut erhitzen und eine rote oder weiß-orange Farbe annehmen.
Um nun drei getrennte Farben, nämlich Rot, Grün und Blau, für die Farbbildwiedergabe zu erzeugen, wer-
iä den die von den betreffenden Wendeln emittierten Lichtstrahlen
abgenommen, nachdem sie durch gefärbte Glasscheiben o. dgl. selektiv in rote, grüne und blaue Komponenten
zerlegt wurden. Da jedoch die als Lichtquelle dienende elektrische Lampe naturbedingt nur einen geringen
Anteil an grünen und Insbesondere an blauen Lichtkomponenten besitzt, ist die Wiedergabe der betreffenden
Farben mit Schwierigkeiten verbunden. Auch wenn diese elektrischen Lampen selektiv ein- und ausgeschaltet
werden, kann die Helligkeitsmodulation jeder Lampe nur durch Einrichtungen zum Ein- und Ausschalten des
an die betreffende Wendel angelegten otroms oder zur Änderung der Größe des angelegten Stroms erfolgen.
Außerdem besitzt eine solche Anzeigevorrichtung einen außerordentlich niedrigen Frequenzbereich von nur
10 Hz oder weniger, zudem können dabei Zwischenfarbtöne lediglich in zwei oder drei Stufen wiedergegeben
werden. Weiterhin werden bei solchen Anzeigevorrichtungen im allgemeinen elektrische Lampen mit einer Leistung
von etwa 12 W verwendet, wobei jedes Anzeigesystem z. B. mehrere Zehntausend solcher Lampen
benötigt. Infolgedessen ergeben sich dabei erhebliche Probleme bezüglich des Stromverbrauchs, der von den
Lampen abgestrahlten Wärme, der Zuverlässigkeit, der Wartung usw.
■|0 Es Ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die Lichtquellen hoher Leistung und Zuverlässigkeit aufweist,
welche einfach zu warten sind.
Diese Aufgabe wird durch die Im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Diese Aufgabe wird durch die Im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Aus »messen + prüfen/automatlk«, Juli/August 1977, Seite 408, ist bereits eine Ziffern-Großanzeige bekannt,
bei der eine Kathodenstrahlröhre eine Kathode aufweist, die ungebündelte Elektronenstrahlen auf einen Leuchtschirm
richtet, wobei zwischen Kathode und Leuchtschirm eine Segmentmaske vorgesehen Ist. In der DE-OS
25 58 704 Ist eine Anzeigevorrichtung mit matrlxförmlger
Anordnung von Kathodenstrahlröhren beschrieben, mit der beliebige Informationen möglichst großflächig angezeigt
werden sollen.
Durch die Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung
geschaffen, bei der die Lichtquellen eine hohe Leistung
abstrahlen können und dennoch einfach aufgebaut sind. Auch Ist die Zuverlässigkeit der Anzeigevorrichtung sehr
hoch, die zudem - gerade Infolge des einfachen Aufbaues
- leicht zu warten Ist. An die Zuleitungen der Anzeigevorrichtung wird eine niedrige Wechsel- oder Gleichspannung
von nicht mehr als 100 V gelegt, während das Treibersignal jeder Kathodenstrahlröhre zugeführt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind In
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher
IO
15
30
erläutert. Es zeigen:
FIg, 1 eine In vergrößertem Maßstab gehaltene TeII-aufslcht
auf eine Anordnung von Kathodenstrahlröhren In einem Farbwiedergabesystem,
Flg, 2 einen Längsschnitt durch eine monochromatische
bzw. einfarbige Klein-Kathodenstrahlröhre zur Verwendung
bei der Anordnung nach Flg. 1,
Flg. 3 eine In vergrößertem Maßstab gehaltene Stirnansicht einer Kathodenstrahlröhre bei der Anordnung
nach Flg. 1,
Fi g. 4 ein Schaltbild der Anordnung nach Fi g. 3,
Fig. 5 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform und
Fig.6 ein Schaltbild einer für die Anordnung nach F i g. 5 geeigneten Schaltung.
Fi g. 1 veranschaulicht einen Teil einer Anordnung aus
kleinen Kathodenstrahlröhren. Diese Anordnung umfaßt Dreiergruppen aus rot, grün und blau strahlenden Kleinbzw.
Miniatur-Kathodenstrahlröhren 10Λ, 19G bzw. lOß.
die jeweils an den Spitzen von kleinen gleichseitigen Dreiecken angeordnet sind und jeweils ein an Fig. 1
durch den gestrichelten Kreis umrlssenes Leuchielement einer Anzeigevorrichtung bilden. Eine große Anzahl solcher
Leuchtelemente 10 ist unter Bildung einer Wiedergabebildfläche In Zeilen und Spalten angeordnet. Gemäß 2s
Fig. 1 sind bei den Leuchtelementen in jeder Spalte die Rot-Kathodenstrahlröhren 10Λ jeweils gegenüber denen
der benachbarten Spalte(n) versetzt angeordnet.
Die einzelnen Kathodenstrahlröhren 10Λ, 10G bzw.
lOß besitzen jeweils die Konstruktion gemäß Fi g. 2. Insbesondere
umfaßt jede Kathodenstrahlröhre einen evakuierten Kolben 12 in Form eines an beiden Enden
geschlossenen Hohlzylinders, eine Frontscheibe 16, auf deren Innenfläche an der gemäß Flg. 2 linken Seite eine
Leuchtstoffschicht 14 aufgetragen ist, und ein im Kolben 12 am anderen bzw. rechten Ende desselben angeordnetes
Elektronenrohr 18. Letzteres enthält nicht dargestellte Elektroden, die nach Bedarf mit einer Spannung beaufschlagt
werden, und einen Schaft 20 zum Verschließen des gemäß Fig. 2 rechten Endes des Kolbens 12.
Die Leuchtstoffschicht 14 besteht aus einem monochromatischen Leuchtstoff, der in der gewünschten
Farbe rot, grün oder blau aufzuleuchten vermag. Für die rot-emittlerende Kathodenstrahlröhre 10Λ wird beispielsweise
ein monochromatischer Leuchtstoff verwendet, der rotes Licht emittiert. Das Elektronenrohr 18 erzeugt
einen nicht dargestellten, ungebändelten Elektronenstrahl einer solchen Größe, daß er die mit der Lcuchtstoffschicht
14 versehene Innenstirnfläche des Kolbens 12 zu bestrahlen vermag, so daß der Leuchtstoff in seiner
typischen Farbe aufleuchtet.
Bei einer Anzeigevorrichtung mit Kathodenstrahlröhren
der beschriebenen Art können die von den Elektronenrohren
18 der jeweiligen Röhren IQR, 10(7 und 10ß ausgesandten Elektronenstrahlen moduliert werden, um
die Eln/Aus-Steuerung der jeweiligen Farberzeugung hervorzubringen. Dasselbe gilt auch für die Änderung
des Lumineszenzgrades bzw. der Leuchthelligkeit.
Das Frequenzverhalten des erzeugten Lumlneszenzbllds
wird außerdem durch die Nachglühcharakteristlk so
des betreffenden Leuchtstoffs bestimmt; für Anzeigevorrichtungen der beschriebenen Art verwendete Leuchtstoffe
besitzen Nachglühzelten von nicht mehr als 1 ms. Wenn daher die Bilder mit einer Frequenz von nicht
weniger als 60 Hz gewechselt werden, ergeben sich keinerlei
Probleme. Zusätzlich kann der jeweilige Elektronenstrahl ohne weiteres moduliert werden, um eine fein
abgestufte Wiedergabe von Zwischentönen zu ermög-
40 liehen,
Bezüglich des Stromverbrauchs pro Kathodenstrahlröhre läßt sich sagen, daß bei Tageslicht-Anzeigevorrichtungen
die Grün-Leuchtdichte In der Größenordnung von 3425 cd/m2 liegen muß. Zur Gewährleistung dieser
Leuchtdichte wurden die vorstehend beschriebenen Kathodenstrahlröhren unter folgenden Betriebsbedingungen
eingesetzt:
Anodenspannung | 10 kV |
Anodenstrom | 25 bis 30 μΑ |
erste Gitterspannung | OV |
Kathodenspannung | 0 bis 30 V |
Heizspannung | 12 V |
Heizstrom | 0,07 A |
effektiver Durchmesser | |
des Leuchstoff- | |
Bildschirms | 20 mm |
Stromdichte am | |
Leuchtsiuff-Bildschirm | etwa 8-10 uA/cm2 |
65 Unter diesen Bedingungen besaß jecO Kathodenstrahlröhre
einen Leistungsverbrauch von 0,25 bis 0,3 W an der Anode und von 0,84 W am Heizfaden. Der Gesamtverbrauch
pro Kathodenstrahlröhre betrug also etwa 1,1 W.
Aus den vorstehenden Angaben geht hervor, daß bei Ausbildung von Groß-Anzeigevorrichtungen, die als
Lichtquellen die vorstehend beschriebenen Kathodenstrahlröhren verwenden. Lichtquellen mit jeweils der
gewünschten Farbe vorgesehen werden können, so daß nicht nur bewegte Bilder und natürliche Farben mit mehreren
Zwischenfarbtönen wiedergegeben werden können, sondern auch der Stromverbrauch beträchtlich herabgesetzt
werden kann.
Die Kathodenstrahlröhre besitzt vorzugsweise die Konstruktion
gemäß Fig. 3. Die dargestellte Anordnung umfaßt ein an einem Ende offenes, zylindrisches
Gehäuse 22, eine Dreiergruppe aus Rot- Grün- und Blau-Kathodenstrahlröhren 10Λ, 1OG bzw. lOß, die im
Gehäuse 22 auf die vorher in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Weise so angeordnet Ist, daß die jeweiligen
vnonochromatischen Leuchtstoff-Biidschlrme zum offenen Ende des Gehäuses 22 hinweisen und In einer
gemeinsamen Ebene liegen. Die Dreiergruppe aus den Kathodenstrahlröhren ist im Gehäuse ti mitteis eines
elastischen Materials 24, wie Silicongummi, vergossen, welches In die Zwischenräume zwischen den Außenseiten
der Kathodenstrahlröhren und der Innenfläche des Gehäuses 22 eingefüllt ist. Die so zusammengesetzte
Vorrichtung bildet eine einstückig zusammengefaßte Lichtquelle. Die einzelnen Kathodenstrahlröhren bzw.
Leuchtelemente lassen s'ch somit einfach handhaben.
Dl" Kathodenstrahlröhren der Dreiergruppe sind außerdem so elektrisch zusammengeschaltet, daß jeder
an einem gemeinsamen Potential Hegende Elektrodensatz
gemäß Flg. 4 zusammengeschaltet Ist. Gemäß Flg. 4 sind die Rot-, Grün- und Blau-Kathodenstrahlröhren
10Λ, 1OG bzw. \0B gemeinsam an eine Klemme P auf
einer Klemmleiste 26 angeschlossen, während Ihre ersten Gitterelektioden gemeinsam mit einer Klemme G1 verbunden
und Ihre Heizelemente über zwei Klemmen H an
der Klemmleiste 26 geschaltet sind. Die Kathoden der
Kathodenstrahlröhre 10Λ. 1OG bzw. 105 sind jeweils mit
Klemmen ΚΛ, K0 bzw. K8 an der Klemmleiste 26 verbunden.
Durch Anlegung elektrischen Stroms und eines Steuersignals an jede Kathodenstrahlröhren-Dreiergruppe Über
eine Anschlußeinrichtung mit der Klemmleiste 26
gemäß Flg. 4 lassen sich die einzelnen Leuchtelemente
sehr einfach In eine Anzeigevorrichtung einbauen, wobei
auch die Wartung In dieser Vorrichtung einfach Ist.
Die Innenflache des Gehäuses 22 besteht vorzugsweise
aus einer Spiegelfläche oder einer llchtreflektlerenden
Fläche, um einen möglichst großen Anteil der Leuchtleistung bzw. Helligkeit von den Kathodenstrahlröhren
10/7. 1OG und 10ß Ober das offene Ende des Gehäuses 22
nach vorn abzustrahlen.
Um eine Lichtabsorption an der Außenfläche des Gehäuses 22 zu erreichen. Ist diese vorzugsweise schwarz
gefärbt. Auf diese Welse kann verhindert werden, daß
Licht vom Gehäuse 22 auf das Gehäuse der benachbarten Lichquelle reflektiert wird: hierdurch wird der F.lnfluß
von von außen einfallendem Licht ausgeschaltet. Als Ergebnis wird ein verbesserter Kontrast der Wledergabebllder
erzielt
FIg 5 veranschaulicht eine abgewandelte Ausfüh-
nmncfArm rtahpl pnlhült *>ln an hplflpn Fndpn nffpnPQ
während Ihre ersten Gltterelektroden mit Masse und auch mit dem einen Eingang des Generators 30 verbunden
und Ihre Kathoden an die bewegbaren Abgriff« von drei Widerständen angeschlossen sind, die In Parallel-
*> schaltung zwischen den anderen Ausgang des Generators
30 und Masse geschaltet sind. Die Kathoden der Rohren
Ι0Λ. lOG und IOß sind außerdem über getrennte Kondensatoren
an Steuerklemmen S„, S0 bzw. S^ angeschlossen,
während die Heizelemente aller drei Röhren
ίο gemeinsam über zwei mit +12 V und E bezeichnete
Stromquellen-Klemmen geschaltet sind. Letztere befinden
sich gemäß Fig 6 außerhalb des Gehäuses 22.
Bei der Vorrichtung gemäß Flg. 5 und 6 braucht das
zylindrische Gehäuse 22 an der Außenseite nur über fünf
'i Zuleitungen angeschlossen zu werden. Dabei werden
zwei dieser Zuleitungen mit den Plus- und Minus-Klemmen + 12 V bzw. E der Stromversorgung zur Spannungs-/ufuhr
/u den Heizelementen der drei Kathodenstrahl rAUmn lfl£>
ΙΠ/*.' kiw I η Λ vorhiinrlpn wUhrpml flip iirpi
zylindrisches Gehäuse 22 eine Dreiergruppe aus Rot-.
Grün- und Blau-Kathodenstrahlröhren 10/?. WG bzw.
IOß in der einen, gemäß Fig. 5 linken Hälfte in der vorher
in Verbindung mit Flg. 3 beschriebenen Anordnung,
während In der anderen bzw. rechten Hälfte eine elektrische Treiberquelle (Treiber) 28 angeordnet ist. die mit
den Kathodenstrahlröhren 10/?. 106'und IOß über Zuleitungen
verbunden ist. welche durch die betreffenden Schäfte bzw Sockel (nicht dargestellt) unter Abdichtung
hindurchgeführt sind Die Treiberquelle 28 weist fünf
Zuleitungen auf. die sich durch das rechte Ende des Gehäuses 22 erstrecken.
Fig. 6 veranschaulicht beispielhaft eine in der Treiberquelle
28 angeordnete Schaltung. Dabei sind gemäß Fig. 6 die Leuchtstoff-Bildschirme der Kathodenstrahlröhren
10/?. 1OG und lOfl an einem Ausgang eines Hochspannungsgenerators
30 zur Lieferung einer Anodenspannung für die Kathodenstrahlröhren zusammengeschaltet.
-1n anderen Zuleitungen mit den Steuerklemmen .%. .S'(, und
.S„ verbunden werden, an welche selektiv Trelberslgnale
angelegt werden, um die Kathodenstrahlröhren-Dreiereruppe
ein- und auszuschalten und außerdem Ihre Helligkeit zu modulleren. An die Kathodenstrahlröhren
-"> kann eine Heizspannung In Form einer Gleich- oder
Wechselspannung von nicht mehr als 100 V angelegt werden, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird
eine GK abspannung von 12 V benutzt, während die
Treibersignale eine Niederspannung von etwa 12 V sein
3fl können. Auf diese Welse werden Zuleitunger vermieden,
die an mittlerer und/oder hoher Spannung liegen.
Mit der Vorrichtung gemäß Fi g. 5 und 6 werden somit
sowohl Sicherheit als auch Zuverlässigkeit verbessert, während sich eine Wartung der Vorrichtung gleich
durchführen läßt.
Mit der Erfindung wird somit die eingangs genannte Aufgabe voll und ganz gelöst.
Claims (6)
1. Anzeigevorrichtung mit einer großen Vielzahl von in einem vorbestimmten Schema angeordneten
Lichtquellen zum Emittieren von Licht in verschiedenen Farben, wobei jede Lichtquelle aus einem Satz
von verschiedenfarbigen Leuchtelementen zumindest der Farben Rot, Grün und Blau gebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Leuchtelement eine Kathodenstrahlröhre (10Λ, 1OG, 1Oi?) mit je einer
entsprechend monochromatischen Leuchtstoffschicht (14) und einem Elektronenrohr (18) zur Erzeugung
eines ungebündelten Elektronenstrahls ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder eine der Lichtquellen bildende
Satz von Kathodenstrahlröhren (10Λ, IOC, 10ß) In einem zylindrischen Gehäuse (22) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB £n dem zylindrischen Gehäuse (22) eine
Dreiergruppe von Kathodenstrahlröhren (10Ä, 1OG, lOß) und ein elektrischer Treiber (28) angeordnet
sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (22)
eine lichtreflektierende Innenfläche aufv/eist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (22)
eine Licht absorbierende und Reflexionen ausschaltende Außenfläche aufweist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, Oaß jeweils die Anoden,
die Gitterelektroden und die Heizelemente der Kathodenstrahlröhren (19Λ, 1OG, 10B) eines Satzes
elektrisch miteinander verbunden und die Kathoden jeweils einzeln angeschaltet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3591779A JPS55140872A (en) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Color display unit and crt device therefor |
JP3591879A JPS55140873A (en) | 1979-03-24 | 1979-03-24 | Crt device for display unit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011295A1 DE3011295A1 (de) | 1980-09-25 |
DE3011295C2 true DE3011295C2 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=26374928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3011295A Expired DE3011295C2 (de) | 1979-03-24 | 1980-03-24 | Anzeigevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4326150A (de) |
DE (1) | DE3011295C2 (de) |
FR (1) | FR2452755A1 (de) |
GB (1) | GB2050776B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435793A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-30 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Mehrfarbige komplexe kathodenstrahlroehre |
DE4307614A1 (de) * | 1993-03-08 | 1994-09-15 | Bbpt Bildungs Und Beschaeftigu | Farb-Informationsdisplaysystem mit Elektronenstrahlanzeigeröhre |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2536563B1 (fr) * | 1982-11-23 | 1985-07-26 | Ssih Equipment Sa | Element emetteur de lumiere a tube a decharge pour tableau d'affichage matriciel |
JPH0817086B2 (ja) * | 1989-05-17 | 1996-02-21 | 三菱電機株式会社 | 表示装置 |
US5722755A (en) * | 1995-07-18 | 1998-03-03 | Slape; Dennis R. | Illumination device, particularly useable as a projector for color photography |
US6140986A (en) * | 1997-02-13 | 2000-10-31 | Micron Technology, Inc. | Combined monochrome and color display |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB359981A (en) * | 1930-07-30 | 1931-10-30 | John Logie Baird | Improvements in or relating to television and like apparatus |
GB462330A (en) * | 1935-09-07 | 1937-03-08 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to television picture reproducing apparatus |
US3299303A (en) * | 1963-01-07 | 1967-01-17 | Gen Motors Corp | Dynamoelectric machine with incorporated voltage regulator |
NL7018169A (de) * | 1970-03-09 | 1971-09-13 | ||
DE2337953A1 (de) * | 1973-07-26 | 1975-02-06 | Licentia Gmbh | Bildschirm zur wiedergabe farbiger bilder oder muster |
US3961365A (en) * | 1974-10-24 | 1976-06-01 | Stewart-Warner Corporation | Color display device |
DE2558704A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-07-07 | Licentia Gmbh | Anzeigevorrichtung |
-
1980
- 1980-03-20 US US06/132,163 patent/US4326150A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-21 FR FR8006434A patent/FR2452755A1/fr active Granted
- 1980-03-24 DE DE3011295A patent/DE3011295C2/de not_active Expired
- 1980-03-24 GB GB8009858A patent/GB2050776B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435793A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-30 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Mehrfarbige komplexe kathodenstrahlroehre |
DE4307614A1 (de) * | 1993-03-08 | 1994-09-15 | Bbpt Bildungs Und Beschaeftigu | Farb-Informationsdisplaysystem mit Elektronenstrahlanzeigeröhre |
DE4307614C2 (de) * | 1993-03-08 | 1999-10-14 | Bernhard Gerth | Farb-Informationsdisplaysystem mit Elektronenstrahlanzeigeröhre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2050776B (en) | 1983-03-23 |
US4326150A (en) | 1982-04-20 |
FR2452755B1 (de) | 1984-09-07 |
DE3011295A1 (de) | 1980-09-25 |
FR2452755A1 (fr) | 1980-10-24 |
GB2050776A (en) | 1981-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226727T2 (de) | Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Bildwiedergabeanordnung mit der Entladungslampe | |
DE3235724C2 (de) | Leuchtstoff-Anzeigevorrichtung | |
DE3425931C2 (de) | ||
DE3525939C2 (de) | ||
DE2334288A1 (de) | Flaches sichtgeraet | |
DE69125704T2 (de) | Integrierte hochfrequenzlichtquelle für grossbildanzeigevorrichtung | |
DE3836955A1 (de) | Farbfernsehprojektionsanordnung | |
DE2747441A1 (de) | Elektronenstrahlerzeuger | |
DE3011295C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2041198A1 (de) | Elektronischer Bildverstaerker und Bildwandler | |
DE2016737A1 (de) | Elektronenröhre | |
DE3430624A1 (de) | Vakuumfluoreszenzlampe in flachkonstruktion | |
DE69103133T2 (de) | Hochfrequenzversorgte anzeigevorrichtung. | |
DE69420483T2 (de) | Leuchtschirm für Farbvideoanzeigegerät und sein Ansteuerungssystem, und Farbvideoanzeigegerät unter Verwendung derselben | |
DE3736922C2 (de) | ||
DE69003689T2 (de) | Hochfrequenzgespeiste Grossbildanzeigevorrichtung. | |
DE3920511C2 (de) | Elektronenstromlampe | |
DE3011296C2 (de) | ||
DE2825902A1 (de) | Flachanzeigevorrichtung | |
DE3434589C2 (de) | ||
DE2926775A1 (de) | Plasma-display | |
DE914386C (de) | Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder | |
DE68916621T2 (de) | Fluoreszent-Anzeigelampe. | |
DE2318516A1 (de) | Flacher fernsehschirm | |
DE69218756T2 (de) | Belichtungsvorrichtung und Bild-lesevorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |